Zentralabitur 2011 und 2012 Biologie in Nordrhein-Westfalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentralabitur 2011 und 2012 Biologie in Nordrhein-Westfalen"

Transkript

1 Zentralabitur 2011 und 2012 Biologie in Nordrhein-Westfalen Vergleich der verbindlichen Unterrichtsinhalte mit Markl Biologie Oberstufe Seite 1 von 12

2 Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Biologie für das Abitur 2011 und 2012 in Nordrhein-Westfalen Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von Lebensprozessen Molekulare Grundlagen der Vererbung und Entwicklungssteuerung Schülerbuch Konzept, Seite Markl Biologie Schülerbuch 1. Auflage, ISBN Markl Biologie Arbeitsbuch 1. Auflage, ISBN Arbeitsbuch Arbeitsblatt, Seite Replikation, Proteinbiosynthese bei Pro und Eukaryoten, Mutagene und Mutationen 9.2 Im DNA Molekül bilden zwei Nucleotidstränge eine Doppelhelix Die DNA wird im Verlauf des Zellzyklus abgelesen, verdoppelt und verteilt Die DNA wird durch komplementäre Ergänzung der Einzelstränge kopiert In der Eucyte wird die DNA mit Proteinen zu Chromosomen verpackt Eine Dreiergruppe der DNA Basen A, T, G, C verschlüsselt eine Aminosäure Bei der Transkription wird ein DNA Abschnitt in RNA umgeschrieben Hitze zerstört die DNA Doppelhelix Mithilfe der Fotometrie kann man DNA wiegen Isotope ermöglichen die Aufklärung des Mechanismus der DNS Replikation Das Verpacken von DNA wäre bei Prokaryoten hinderlich Der Triplettbindungstest knackt den DNA Code für Aminosäuren Bei der Translation wird die Basensequenz in die Aminosäuresequenz übersetzt Eukaryotische mrna wird noch im Kern zerschnitten und neu zusammengefügt Bei Prokaryoten werden Proteine anders hergestellt 62 Seite 2 von 12

3 10.8 Ein Gen ist ein DNA Abschnitt, der für eine RNA codiert Genmutationen können Struktur und Funktion von Proteinen verändern Eine kleine Genmutation lässt Kinder sehr schnell altern Chromosomenmutationen verändern den Bau von Chromosomen Viele Genommutationen wirken sich auf Stoffwechselrate und Meiose aus Genommutationen machen Kulturpflanzen widerstandsfähiger 73 Regulation der Genaktivität am Beispiel der Prokaryoten (Operonmodell im Zusammenhang mit Stoffwechselaktivitäten bei Bakterien) 9.6 In der Procyte ist die DNA ringförmig, histonfrei und ohne Kernhülle Durch Genregulation hat jede Zelle eine typische Proteinausstattung Bakterien regulieren ihre Proteinausstattung selbst 63 Aspekte der Cytogenetik mit humanbiologischem Bezug Stammbaumanalyse und Erbgänge in der humangenetischen Beratung 11.2 Meiose und Befruchtung kennzeichnen die geschlechtliche Fortpflanzung Die Rekombination von Genen führt zur Variabilität innerhalb der Art Nur ein Bruchteil der Human DNA legt die erblichen Merkmale des Menschen fest Genmutationen können Erkrankungen des Menschen verursachen Mutationen der Gonosomen wirken sich bei Mann und Frau verschieden aus Die zeitlichen Abläufe der Meiose bei Mann und Frau unterscheiden sich Variabilität wird durch Platztausch der Gene in der Meiose erreicht Zwillinge mit unterschiedlicher Hautfarbe sind eine Folge von Polygenie Im AB0 System werden Blutgruppen codominant vererbt Die meisten Krankheiten werden autosomal vererbt Gonosomale Vererbung sorgt für Ungleichverteilung unter den Geschlechtern 83 Seite 3 von 12

4 15.4 Chromosomenanomalien können die Entwicklung stören Genomanalysen geben Auskunft über Erkrankungsrisiken 231 Angewandte Genetik Werkzeuge und Verfahrensschritte der Gentechnik am Beispiel der PCR und des genetischen Fingerabdruckes 14.1 Durch die Übertragung fremder Gene werden Arten gezielt verändert DNA Spuren lassen sich eindeutig einer Person zuordnen 216 (siehe auch Methode der Gel Elektrophorese 24) 14.3 Vergleichende Genomanalysen belegen die Verwandtschaft von Arten Lage und Funktion von Genen lassen sich in Genkarten einzeichnen Insulin war das erste gentechnisch hergestellte Medikament Der genetische Fingerabdruck ist nicht immer eindeutig Manche Sportler gelangen nur mit Gentests ins Team Gentechnische Methoden ergänzen medizinische Diagnostik und Therapie 222 Methoden der Bakteriengenetik (nur LK): Stempeltechnik, Verdünnungsreihen 2.2 Procyten sind klein und effizient Bestimmte Merkmale lassen sich auf ein einziges Gen zurückführen Bakterien sind einfach gebaut und vermehren sich schnell Monogenetische Merkmale lassen sich durch Mangelmutanten identifizieren 70 (Ähnliche Versuche lassen sich mit Bakterienmangelmutanten durchführen Isolierung dieser Mangelmutanten mittels Stempeltechnik) Seite 4 von 12

5 Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung Schülerbuch Konzept, Seite Arbeitsbuch Arbeitsblatt, Seite Umweltfaktoren, ökologische Nische Untersuchungen in einem Lebensraum Aquatisches Ökosystem Stehende Gewässer und Aspekte eines Fließgewässers (Zonierung, Eutrophie und Oligotrophie, Methoden der Bestandsaufnahme, Gewässergüte und Selbstreinigung; nur LK: Anwenden des Saprobienindex, Erfassung physikalischer und chemischer Faktoren (Licht, Temp., ph Wert) oder alternativ 7.4 Licht, CO 2 Gehalt der Luft und Temperatur beeinflussen die Fotosyntheseleistung der Pflanzen Das Vorkommen einer Art hängt von Umweltfaktoren ab Die ökologische Nische ist ein Modell der Wechselbeziehungen einer Art zu ihrer Umwelt Der Nährstoffgehalt beeinflusst die Lebensgemeinschaft im See Fließgewässer sind zur Selbstreinigung fähig Im offenen Meer sind Produktion und Verbrauch räumlich weit getrennt Die Fotosyntheseleistung wird von äußeren Faktoren beeinflusst Umweltfaktoren bestimmen die Verbreitung der Stechpalme Wechselwirkungen zwischen Arten beeinflussen deren Vorkommen Gewässer werden durch Mineralstoffeintrag unterschiedlich verändert Die Selbstreinigung eines Fließgewässers verändert die Umweltbedingungen Algenarten weisen im Meer eine vertikale Zonierung auf 128 Terrestrisches Ökosystem Wald oder naturnaher Park (Schichtung und Aufbau, Einfluss von Standortfaktoren und Bewirtschaftung, Erstellung von Vegetationsaufnahmen, Charakterisierung von Waldgesellschaften; nur LK: Standortbeurteilung mit Zeigerwerten, Erfassung physikalischer und chemischer Faktoren (Licht, Temp., ph Wert)) 7.4 Licht, CO 2 Gehalt der Luft und Temperatur beeinflussen die Fotosyntheseleistung der Pflanzen Mineralstoffe und Assimilate werden in Wasser gelöst durch unterschiedliche Leitungsbahnen transportiert Das Vorkommen einer Art hängt von Umweltfaktoren ab Die ökologische Nische ist ein Modell der Wechselbeziehungen einer Art zu ihrer Umwelt Die Fotosyntheseleistung wird von äußeren Faktoren beeinflusst Pflanzen transportieren Wasser und Assimilate Umweltfaktoren bestimmen die Verbreitung der Stechpalme Wechselwirkungen zwischen Arten beeinflussen deren Vorkommen 112 Seite 5 von 12

6 25.4 Böden sind die wichtigsten Orte des Recyclings Organische Stoffe werden im Boden mineralisiert In tropischen Regenwäldern sind die Stoffkreisläufe kurzgeschlossen Strahlung und Wasserhaushalt bestimmen die Lage der Großökosysteme Biome werden von Umweltfaktoren bestimmt Ökosysteme sind nicht statisch, sondern verändern sich 359 Einfache Beziehungen zwischen Organismengruppen und abiotischen Habitatfaktoren Anpassungen an Temperatur und Feuchtigkeit bei Tieren und Pflanzen 22.2 Organismen zeigen gegenüber Umweltfaktoren eine weite oder enge Toleranz Landpflanzen sind an Temperatur und Feuchtigkeit ihres Lebensraums angepasst Vorkommen und Aktivität von Tieren hängen von der Umgebungstemperatur ab Der Körperbau von Tieren ist auch an den Lebensraum angepasst Felsenkrabben tolerieren Wasser mit unterschiedlichen Salzgehalten Der Tagesgang bestimmt die Wasserabgabe bei Pflanzen Die Verbreitung zweier Rötelmausarten wird durch die Temperatur bestimmt Verwandte Arten sind in verschiedenen Gebieten regelhaft verändert 113 Wechselbeziehungen, Populationsdynamik Beziehungen zwischen Populationen: Lotka Volterra Regeln, Konkurrenz, Koexistenz 23.1 Arten einer Lebensgemeinschaft hängen über fördernde oder hemmende Wechselbeziehungen voneinander ab Tarnen und Täuschen, Verletzen und Vergiften sind Spezialisierungen in Räuber Beute Beziehungen Parasiten schädigen ihren Wirt, töten ihn aber meist nicht Symbiotische Arten profitieren voneinander Malaria Einzeller erobern unseren Körper Flechten bilden eine morphologische Einheit aus Pilz und Alge 116 Seite 6 von 12

7 23.6 Konkurrierende Arten können einander verdrängen Fressfeinde können Populationen einer Art verdrängen Ressourcenaufteilung verringert die innerartliche Konkurrenz Die Umweltkapazität begrenzt das Wachstum einer Population Populationen können unterschiedlich wachsen Besonderheiten im Lebenszyklus verursachen Populationsschwankungen Zyklische Populationsschwankungen können durch das Nahrungsangebot und die Anwesenheit von Räubern bedingt sein (Lotka Volterra Regeln) Schädlingspopulationen lassen sich durch Nützlinge regulieren Voneinander abhängige Populationen schwanken periodisch Bestandsgrößen unterliegen Schwankungen 120 Verflechtungen in Lebensgemeinschaften Biomasseproduktion, Trophieebenen, Energiefluss Biogeochemischer Kreislauf am Beispiel des Stickstoffkreislaufs 25.1 Sonnenenergie treibt die Prozesse in Ökosystemen an Bakterien sind die Motoren des Stickstoffkreislaufs In Walen konzentrieren sich Gifte 122 Nachhaltige Nutzung und Erhaltung von Ökosystemen Nachhaltige Bewirtschaftung (Chemische Schädlingsbekämpfung, biologischer Pflanzenschutz) 27.3 Menschliche Aktivitäten bedrohen die Biodiversität Effektiver Artenschutz gelingt nur in großflächigen Schutzgebieten Nachhaltiges Wirtschaften entscheidet über die Zukunft der Biosphäre und der Menschheit Nichteinheimische Tiere besiedeln Europa Wölfe kehren in strukturreiche Landschaften zurück Eine zweite Erde kann man nicht borgen 132 Seite 7 von 12

8 Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten Schülerbuch Konzept, Seite Arbeitsbuch Arbeitsblatt, Seite Grundlagen evolutiver Veränderungen Genotypische Variabilität von Populationen (keine Modellberechnungen) 17.1 Genetische Variabilität und wiederholte Auslese führen zu Evolution Genetische Variabilität steigt durch Mutation und sinkt durch Selektion Natürliche Selektion ist nicht zufällig und führt zur Angepasstheit Natürliche Selektion ist blind für die Zukunft Der Zufall bestimmt mal mehr mal weniger den Erfolg von Merkmalsvarianten Die Populationszusammensetzung zeigt, ob Evolution stattfindet Natürliche Selektion fördert Kompromisse Manche Formen der Selektion fördern genetische Vielfalt Kleine Populationen verlieren genetische Vielfalt Selektion verändert Populationen Angepasstheiten sind Kompromisse Selektion kann häufigkeitsabhängig sein Sexuelle Fortpflanzung beschleunigt die Evolution Koevolution ist eine Quelle fortwährender Selektion Evolution findet auf jeder Ebene statt, die Vererbung und Vermehrung zeigt Infantizid kann die Fitness erhöhen 96 Verhalten, Fitness und Anpassung (nur LK) Seite 8 von 12

9 Fortpflanzungsstrategien (einschließlich Partnerwahl und Paarungssysteme) 17.2 Fortpflanzungserfolg ist das wichtigste Merkmal eines Lebewesens Die Evolution von Geschlechtsmerkmalen wird durch sexuelle Selektion erklärt Balzrituale und sexuelle Ornamente verbessern den Fortpflanzungserfolg Kommunikation zwischen Artgenossen basiert meist auf ehrlichen Signalen Ein langes Leben steigert nicht immer den Fortpflanzungserfolg Sexuelle Selektion erklärt Geschlechtsmerkmale Bestimmte Reize verraten die Gesundheit des Partners Weibchen wählen die besten Männchen aus Kommunikation zwischen Arten kann auf unehrlichen Signalen beruhen 460 Art und Artbildung 19.1 Reproduktionsbarrieren trennen Arten voneinander Geografische Isolation kann zu Artbildung führen Neue Arten können sich im selben Gebiet wie die Elternart bilden Die Geschwindigkeit der Artbildung kann gleichmäßig oder sprunghaft sein Isolationsfaktoren verhindern Fehlpaarungen Allopatrisch entstandene Arten können wieder aufeinandertreffen Die Evolutionsgeschwindigkeit kann schwanken Eine höhere Komplexität ist keine notwendige Konsequenz der Evolution 281 Evolutionshinweise und Evolutionstheorie Rezente und paläontologische Hinweise (Homologie der Wirbeltiergliedmaßen) Systematik und phylogenetischer Stammbaum (Grundlegende Zusammenhänge innerhalb des Wirbeltierstammbaumes, vertiefend: phylogenetische Stellung der Primaten) Vergleich und Beurteilung der Ergebnisse unterschiedlicher Analysemethoden; bei der Analyse bzw. Erstellung eines Stammbaumes sind Übereinstimmungen in 14.2 DNA Spuren lassen sich eindeutig einer Person zuordnen Vergleichende Genomanalysen belegen die Verwandtschaft von Arten Die Evolutionstheorie hat sich historisch entwickelt und wird weiter überprüft Der genetische Fingerabdruck ist nicht immer eindeutig Die Evolutionstheorie hat eine Geschichte 91 Seite 9 von 12

10 der DNS und Aminosäure Sequenz von Proteinen einzubeziehen Präzipitintest (nur LK) Synthetische Evolutionstheorie 20.1 Spuren aus der Vergangenheit zeigen den Fußabdruck der Evolution Fossilien liefern starke Belege für das Evolutionsgeschehen Die Stammesgeschichte lässt sich durch Merkmalsvergleiche rekonstruieren Isotope ermöglichen Datierungen Neufunde füllen Lücken im Fossilbestand Molekulare Strukturen verraten Verwandtschaftsverhältnisse 103 Transspezifische Evolution der Primaten Einordnung von fossilen und rezenten Hinweisen zur Evolution des Menschen 21.1 Der menschliche Zweig im Primatenstammbaum ist nur wenige Millionen Jahre alt Der aufrechte Gang entwickelte sich vor dem größeren Gehirn Der aufrechte Gang behindert eine schnelle Fortbewegung Großes Gehirn und Intelligenz kennzeichnen die Gattung Homo Der moderne Mensch breitete sich sehr schnell über die Erde aus Die Hautfarbe des Menschen ist ein Ergebnis von Selektion Die menschliche Population des 21. Jahrhunderts evolviert nach wie vor 306 Seite 10 von 12

11 Steuerungs und Regulationsmechanismen im Organismus Schülerbuch Konzept, Seite Arbeitsbuch Arbeitsblatt, Seite Molekulare und cytologische Grundlagen mit den Schwerpunkten Bau und Funktion des Neurons 28.1 Nervenzellen sind spezialisiert auf die Leitung und Verarbeitung von Informationen Gliazellen unterstützen Neuronen bei der Informationsverarbeitung Input, Integration und Output sind die Hauptaufgaben unseres Nervensystems 134 Erregungsentstehung, Erregungsleitung, Synapsenvorgänge einschließlich molekularer Grundlagen 28.3 Ionenpumpen und Ionenkanäle machen die Membran durchlässig für bestimmte Ionen In Ruhe zeigen Neuronen ein Gleichgewichtspotenzial An aktiven Neuronen treten kurzzeitige Potenzialveränderungen auf Signale pflanzen sich entlang dem Axon fort Springende Aktionspotenziale beschleunigen die Erregungsleitung erheblich Das Ruhepotenzial wird durch eine Natrium Kalium Pumpe aufrechterhalten Aktionspotenziale bedeuten eine Veränderung des Membranpotenzials Erregungsleitung erfolgt an Axonen auf unterschiedliche Weise Die Abfolge der Aktionspotenziale codiert Reizdauer und Reizstärke Neuronen kommunizieren miteinander über Synapsen Die Wirkung eines Neurotransmitters hängt vom Rezeptor ab Neurotransmitter werden im synaptischen Spalt abgebaut Codewechsel erlauben Informationsverarbeitung und verlustfreie Übertragung 396 Seite 11 von 12

12 29.6 Medikamente, Gifte und Drogen beeinflussen die synaptische Übertragung Gifte können einander in ihrer Wirkung verstärken Lernen beeinflusst die synaptische Übertragung Elektrische Synapsen erlauben eine besonders schnelle Informationsübertragung Chemische und elektrische Synapsen sind unterschiedlich 142 Synaptische Verschaltung und Verrechnung 29.1 Einfache Nervenschaltungen erlauben schnelle Reaktionen Chemische Synapsen ermöglichen eine Verrechnung von Informationen Reflexe sind unterschiedlich ausgeprägt Signale werden am Axonhügel verrechnet 140 Seite 12 von 12

Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 11 Stift.Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach

Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 11 Stift.Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 11 Stift.Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe schulinterne inhaltliche Konkretisierung 11.1 Genetische und entwicklungsbiologische

Mehr

Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie

Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie Ze n t r a l a b i t u r 2 0 1 1 u n d 2 0 1 2 in Nordrhein-Westfalen in Biologie Vergleich der verbindlichen Unterrichtsinhalte mit BIOskop SII 934.426 Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen

Mehr

Das Schulcurriculum für das Fach Biologie in der Oberstufe

Das Schulcurriculum für das Fach Biologie in der Oberstufe Das Schulcurriculum für das Fach Biologie in der Oberstufe Fachliche Inhalte : G,L: inhaltliche Vorgaben für das schriftliche Zentralabitur im Grund- und Leistungskurs Die aufgeführten Lerninhalte beinhalten

Mehr

Gymnasium Gerresheim/ Richtlinien Biologie SII

Gymnasium Gerresheim/ Richtlinien Biologie SII Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von Lebensprozessen (I. Halbjahr) Fachmethoden/ Allgemeine Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Molekulare Grundlagen der Vererbung und Entwicklungssteuerung

Mehr

Biologie Sekundarstufe II. Einführungsphase. Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen

Biologie Sekundarstufe II. Einführungsphase. Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen Biologie Sekundarstufe II Einführungsphase Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung (Obligatorik) Zelle, Gewebe, Organismus Lichtmikroskopisches Bild der Zelle, Zellkern, Zellzyklus, Mitosestadien

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinternes Curriculum im Fach Biologie am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Jahrgangsstufe Q1 /12.2: Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung Umweltfaktoren, ökologische Nische Untersuchungen in

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Präambel Die Fachschaft Biologie hat sich am 26. Mai 2011 auf die folgenden verbindlichen Grundsätze zur Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung geeinigt. Für unser schulinternes Curriculum stellten

Mehr

Inhalt. Zellen Die Makromoleküle des Lebens Die Zelle Grundeinheit des Lebens Biomembranen und Transportvorgänge 23

Inhalt. Zellen Die Makromoleküle des Lebens Die Zelle Grundeinheit des Lebens Biomembranen und Transportvorgänge 23 Inhalt Vorwort 3 Hinweise zum Buch 4 Zellen 11 1 Die Makromoleküle des Lebens 12 1.1 Aminosäuren bilden Peptide 12 1.2 Zwischen Molekülen können sich Brücken bilden 13 1.3 Frisuren entstehen durch räumliche

Mehr

GBM Curriculum Biologie SII

GBM Curriculum Biologie SII Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Biologie (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW, Frechen 1999) und der Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen

Mehr

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 auf Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne sowie der fachlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - i I GENETIK 5

Inhaltsverzeichnis.   - i I GENETIK 5 Inhaltsverzeichnis I GENETIK 5 BAU DER DNA 5 BAUSTEINE DER NUCLEINSÄURE 5 MITOSE: DIE ZELLTEILUNG 8 DIE REPLIKATION DER DNA 10 VOM GEN ZUM MERKMAL 12 PROTEINBIOSYNTHESE 12 TRANSKRIPTION 14 MRNA-PROZESSIERUNG

Mehr

Lehrplan Biologie Sekundarstufe II

Lehrplan Biologie Sekundarstufe II Lehrplan Biologie Sekundarstufe II Stand: 21.05.2009 Der Lehrplan basiert auf den Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie sowie der Vorgaben für das Zentral-Abitur der Jahre 2010 und

Mehr

Biologie Stufe Thema Methoden zentrale Unterrichtsgegenstände Zusammenarbeit mit anderen Fächern

Biologie Stufe Thema Methoden zentrale Unterrichtsgegenstände Zusammenarbeit mit anderen Fächern EPH Einführungsphase Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung Zelle - Gewebe - Organismus Molekulare Grundlagen, Kompartimentierung, Transport Biokatalyse Nutzung der Lichtenergie zum Stoffaufbau

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben für das Fach Biologie 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II Inhalt Vorbemerkung:... 2 Anforderungsniveaus in den Klausuren... 2 Themenabfolge und schulinterne Umsetzung... 2 Einführungsphase... 2 EF/1: Zelle

Mehr

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen Niedersachsen / Einführungsphase Markl Biologie Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen Schülerbuch 978-3-12-150010-9 Arbeitsbuch

Mehr

Schulinternes Curriculum SII für den Abiturjahrgang 2015

Schulinternes Curriculum SII für den Abiturjahrgang 2015 Schulinternes Curriculum SII für den Abiturjahrgang 2015 Fach: Biologie [x] Grundkurs [x] Leistungskurs Einführungsphase 2012/2013 Qualifikationsphase 1 2013/2014 Qualifikationsphase 2 2014/2015 (Diese

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 01/2012 Q1 1.Hj.

Schulinterner Lehrplan Biologie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 01/2012 Q1 1.Hj. Schulinterner Lehrplan Biologie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 01/2012 Q1 1.Hj. Inhalte Genetische und entwicklungs-biologische Grundlagen von Lebensprozessen Musterbildung und Gewebedifferenzierung

Mehr

Beschlüsse der FK Biologie zu den neuen Richtlinien

Beschlüsse der FK Biologie zu den neuen Richtlinien Beschlüsse der FK Biologie zu den neuen Richtlinien Die FK hat sich für die Unterrichtssequenz 2 entschieden: Jahrgangsstufe 11: Physiologie, Struktur Funktion Wechselwirkung Qualifikationsphase Jahrgang

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Präambel Die Fachschaft Biologie hat sich am 26. Mai 2011 auf die folgenden verbindlichen Grundsätze zur Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung geeinigt. Für unser schulinternes Curriculum stellten

Mehr

Curriculum Biologie Sekundarstufe II

Curriculum Biologie Sekundarstufe II Curriculum Biologie Sekundarstufe II Eingeführte Bücher / Lehrmittel SII Natura(Klett Verlag) Themenhefte: Zellbiologie Stoffwechsel Genetik und Immunbiologie Ökologie Evolution Neurobiologie und Verhalten

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V: Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? w Zellaufbau w Stofftransport zwischen Kompartimenten (Teil 1) Thema/Kontext:

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Biologie

Schulcurriculum für das Fach Biologie Schulcurriculum für das Fach Biologie Die Grundlagen für das Schulcurriculum Biologie in der Sekundarstufe I bilden die Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Molekulare und zellbiologische Grundlagen

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie Hans-Ehrenberg-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie Auszug Übersichtsraster Inhalt Stand: April 2016 1 Einführungsphase (EF) GK: Das Leben der Zellen Unterrichtsvorhaben

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Schwarz sind die Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans dargestellt und rot die Unterrichtsinhalte des Kerncurriculums.

Mehr

Schwerpunktthema: Rhoeo discolor als pflanzliches Modell

Schwerpunktthema: Rhoeo discolor als pflanzliches Modell Bi-Curriculum Sek II Vorgaben für das Fach Biologie zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für den Unterricht und die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe Abiturjahrgang 2014

Mehr

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) 1. Halbjahr Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext:

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018 Schulinterner Lehrplan - Kurzfassung - Biologie (Sek II) Stand: November 2018 1 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Biologie (Stand: )

Biologie (Stand: ) Gymnasium Leopoldinum Detmold Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe -Kurzfassung- Einführungsphase Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 2 Biologie (Stand: 10.10. 2016)

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Qualifikationsphase Oberstufe in Niedersachsen

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Qualifikationsphase Oberstufe in Niedersachsen Niedersachsen / Qualifikationsphase Markl Biologie Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Qualifikationsphase Oberstufe in Niedersachsen Schülerbuch 978-3-12-150010-9

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase.

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase. Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem zellbiologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ Inhaltsverzeichnis Vonder Zelle zum Organ 1 Zellen und Stoffwechsel 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Licht- und Elektronenmikroskopie 12 1.3 Die Zelle als Grundbaustein des

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020 BERUFSKOLLEG Berufliches Gymnasium Vorgaben für die Abiturprüfung 2020 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach Biologie Fachbereich Technik

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach.

Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach. Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach Biologie Fachbereich Technik Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich

Mehr

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem Zellbiologische

Mehr

Zellen 16. So lernen Sie mit diesem Buch 2 Methoden 4 Biologie eine Einführung 12

Zellen 16. So lernen Sie mit diesem Buch 2 Methoden 4 Biologie eine Einführung 12 So lernen Sie mit diesem Buch 2 Methoden 4 Biologie eine Einführung 12 1 2 3 4 Zellen 16 Die Makromoleküle des Lebens 19 1.1 Die Primärstruktur eines Proteins legt alle seine Eigenschaften fest 20 1.2

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q1 Biologie

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q1 Biologie Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase Q1 Grundkurs: Genetik Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert

Mehr

Inhalt Band 2. Ökosysteme 5

Inhalt Band 2. Ökosysteme 5 Inhalt Band 2 Ökosysteme 5 Aspekte Erkunden eines Ökosystems: der Wald ** 6 Entdeckungstour durch das Ökosystem 8 Ökologie vom Leben in Beziehungen 10 Methode Untersuchung abiotischer Faktoren 12 Methode

Mehr

Gesamtschule Heiligenhaus Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I und II Jahrgang 11.1 / 11.

Gesamtschule Heiligenhaus Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I und II Jahrgang 11.1 / 11. Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I und II Jahrgang 11.1 / 11.2 Zu Beginn des Jahres werden die Leistungsanforderungen bekannt gegeben und eine Sicherheitsbelehrung durchgeführt.

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF)

Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF) Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF) Zelle Lichtmikroskopisches Bild der Zelle Elektronenmikroskop Zellorganelle Differenzierung /Kompartimierung Bau und Funktion von Biomembranen Osmose, Diffusion Aktive und

Mehr

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Std. Kerncurriculum Umsetzung Anmerkung 6 Zelluläre Organisation der Lebewesen Ablauf der Mitose beschreiben und ihre Bedeutung erklären können Mikroskopische Präparate

Mehr

Zelle. Inhalt. So lernen Sie mit Markl Biologie 3 Methoden 4 Biologie eine Einführung 12

Zelle. Inhalt. So lernen Sie mit Markl Biologie 3 Methoden 4 Biologie eine Einführung 12 So lernen Sie mit Markl Biologie 3 Methoden 4 Biologie eine Einführung 12 1 2 3 4 Zelle Die Makromoleküle des Lebens 19 1.1 Die Primärstruktur eines Proteins legt alle seine Eigenschaften fest 20 1.2 Die

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) NAME: im Fach Biologie LK 1. Prüfungsteil

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) NAME: im Fach Biologie LK 1. Prüfungsteil Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) NAME: im Fach Biologie LK 1. Prüfungsteil I. Vorgaben gem. Fachlehrplan und Fachl. Vorgaben für das Abitur im Jahr 2013 Leitthema I: Genetische und entwicklungsbiologische

Mehr

Inhalt. Biosysteme und ihre Erforschung 13. Biologie der Zelle 23. Vorwort 8 Aufbau und Besonderheiten des Buches 9 Bildergalerie 10

Inhalt. Biosysteme und ihre Erforschung 13. Biologie der Zelle 23. Vorwort 8 Aufbau und Besonderheiten des Buches 9 Bildergalerie 10 Inhalt Vorwort 8 Aufbau und Besonderheiten des Buches 9 Bildergalerie 10 Einleitung Biosysteme und ihre Erforschung 13 1 Eigenschaften aller Biosysteme - Basiskonzepte der Biologie 14 2 Kennzeichen des

Mehr

Kapitel- Nummer. Kapitel/Abschnittsüberschrift

Kapitel- Nummer. Kapitel/Abschnittsüberschrift Kapitel- Nummer Kapitel/Abschnittsüberschrift Pagina 1 Impressum 2 Inhaltsverzeichnis 3 Ebenen der biologischen Organisation 8 Arbeiten mit Basiskonzepten: System 10 Arbeiten mit Basiskonzepten: Struktur

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildender Leistungskurs Fach Biologie Fachbereich Technik bio_pblk_tech_abivorgaben2017 Seite

Mehr

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik Unterrichtsvorhaben

Mehr

Inhaltsfeld 3: Genetik

Inhaltsfeld 3: Genetik Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Stand: September 2017 Curriculum LK+GK Q1, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q1 Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation Unterrichtsvorhaben II: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven

Mehr

Jahrgangsstufe 11 Bereich I: Fachwissen

Jahrgangsstufe 11 Bereich I: Fachwissen Schulinternes Curriculum Biologie Stand: Januar 2009 Konrad-Heresbach Gymnasium Mettmann Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11 Bereich I: Fachwissen 1. Halbjahr Zelle, Gewebe, Organismus: lichtmikroskopisches

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach Biologie Fachbereich Technik Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich

Mehr

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung Verdauung Mechanische Zerkleinerung, enzymatische Zersetzung sowie Weiterleitung von Nahrung und Aufnahme von Nahrungsbestandteilen ins Körperinnere (Blut) Unverwertbare Teile werden ausgeschieden. Oberflächenvergrößerung

Mehr

Inhalt. Zellen Die Makromoleküle des Lebens Die Zelle Grundeinheit des Lebens Biomembranen und Transportvorgänge 51

Inhalt. Zellen Die Makromoleküle des Lebens Die Zelle Grundeinheit des Lebens Biomembranen und Transportvorgänge 51 Liste Online-Links 11 Das Buch zum Lernen nutzen 12 Biologie eine Einführung 14 Zellen 18 1 Die Makromoleküle des Lebens 21 1.1 Die Primärstruktur eines Proteins legt alle seine Eigenschaften fest 22 1.2

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen.... 8 Eine Reise in die Welt des Kleinen.... 10 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch.... 12 Methode Wir üben das Mikroskopieren.... 14 Aktion Unsichtbares sichtbar machen....

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 9. Klasse Biologie Es sind insgesamt 10 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Ziele und inhaltliche Orientierungen für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Ziele und inhaltliche Orientierungen für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Thüringen Ziele und inhaltliche Orientierungen für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Aus der Einleitung: Die vorliegenden Ziele und inhaltlichen Orientierungen der Thüringer Oberstufe folgen

Mehr

Stoffverteilungsplan. 0 1 Immunbiologie (S ) Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan. 0 1 Immunbiologie (S ) Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Biologie 9/10, Baden-Württemberg Band für die Klassen 9 und 10 Klettbuch ISBN 978-3-12-068446-6 Schule: Lehrer:

Mehr

Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase

Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase Q1: GENETIK Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Inhalt. Zelle. So lernen Sie mit Markl Biologie 3 Notieren und Verstehen 4 Biologie eine Einführung 12

Inhalt. Zelle. So lernen Sie mit Markl Biologie 3 Notieren und Verstehen 4 Biologie eine Einführung 12 Inhalt So lernen Sie mit Markl Biologie 3 Notieren und Verstehen 4 Biologie eine Einführung 12 Zelle Die Makromoleküle des Lebens 19 1.1 Die Primärstruktur eines Proteins legt alle seine Eigenschaften

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii TeilI Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V Zeit/ Unterrichtsstunden 10 Zelluläre Organisation der Lebewesen Thema Kompetenzen Konkrete Inhalte und ggf.

Mehr

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; vegetatives Nervensystem ( 9. Klasse 1 / 32 ) unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; innerviert innere Organe, Blutgefäße und Drüsen bestehend aus Zentrales Nervensystem

Mehr

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien Kompetenzen Aug, Sep Bau und Leistung von Pflanzen Wdh.:Bau und Funktion der pflanzlichen Organe. Aufnahme von Nährstoffen. Fortpflanzung von Blütenpflanzen

Mehr

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt. ABI - CHECKLISTE Thema Ich kann Arbeitstechniken Operatoren als bestimmte Tätigkeiten definieren. 12-14 meine Anwendung von Operatoren überprüfen. 12-14 zwischen Anforderungsbereichen unterscheiden und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26 Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen.... 10 Eine Reise in die Welt des Kleinen.... 12 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch.... 14 Methode Wir üben das Mikroskopieren.... 16 Zellen teilen, wachsen und verändern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Basiskonzepten 8 Aufgaben richtig verstehen 10 Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems 1.1 Lebensraum Süßgewässer 14 1.2 Ökosystem See

Mehr

Buch: Natur Plus Biologie 7-10; Schroedel (Test: Natur und Technik Biologie 7-10 ; Cornelsen ISBN: )

Buch: Natur Plus Biologie 7-10; Schroedel (Test: Natur und Technik Biologie 7-10 ; Cornelsen ISBN: ) in der FK verabschiedet am 17.12.2014 Fach: Biologie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7 1.1. Ökosystem Wald 1.2. Ökosystem Regenwald 1.1. Ökosysteme und ihre Veränderung 1.1.1. Grüne Pflanzen: Grundorgane von

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2 Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Stand: September 2017 Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2 Inhaltsfeld 3: Evolution Unterrichtsvorhaben

Mehr

Inhalt. Zellen. Stoffwechsel. 1 Die Makromoleküle des Lebens. 2 Die Zelle Grundeinheit des Lebens. 3 Biomembranen und Transportvorgänge

Inhalt. Zellen. Stoffwechsel. 1 Die Makromoleküle des Lebens. 2 Die Zelle Grundeinheit des Lebens. 3 Biomembranen und Transportvorgänge Inhalt Vorwort 8 Zellen 1 Die Makromoleküle des Lebens 1.3 Die räumliche Gestalt von Proteinen kann verändert werden 14 1.5 Kohlenhydrate können im Reagenzglas verdaut werden 16 1.7 Spülmittel sind hydrophil

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil Gemeinschaftsschule Auenland Naturwissenschaftliches Profil Was erfahre ich in dieser Präsentation? I. Was verbirgt sich hinter dem naturwissenschaftlichen Profil? II. III. IV. Was werde ich im naturwissenschaftlichen

Mehr