OLEDs sind aus mehreren organischen Schichten aufgebaut. Dabei Anode, bestehend aus Indium-Zinn-Oxid (ITO), die sich auf einer Glasscheibe befindet,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OLEDs sind aus mehreren organischen Schichten aufgebaut. Dabei Anode, bestehend aus Indium-Zinn-Oxid (ITO), die sich auf einer Glasscheibe befindet,"

Transkript

1 OLED Technologie Eine organische Leuchtdiode (englisch organic light emitting diode, OLED) ist ein leuch- das sich tendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheidet, dass die elektri- Materialien sche Stromdichte und Leuchtdichte geringer sind und keine einkristallinen erforderlich sind. Im Vergleich zu herkömmlichen (anorganischen) Leuchtdioden lassen sich organische Leuchtdioden daher in Dünnschichttechnik kostengünstiger herstellen, ihre Lebensdauer ist jedoch derzeit geringer als die herkömmlicher Leuchtdioden. Eine OLED auf einer biegsamen Kunststofffolie Die OLED-Technik ist für Bildschirme (vorerst in Smartphones und Tablet-Computern, später auch in großflächigeren Fernsehern, PCs, Monitoren) und Displays geeignet. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die großflächige Raumbeleuchtung. Aufgrund der Material- Bildschirm und eigenschaften ist eine mögliche Verwendung der OLEDs als biegsamer als elektronisches Papier interessant. Aufbau und Funktionsweise Schema einer OLED. 1. Kathode, 2. Emitterschicht, in grün dargestellt, 3. Rekombination der Ladungsträger mit Emission eines Photons, 4. Lochleitungsschicht, 5. Anode OLEDs sind aus mehreren organischen Schichten aufgebaut. Dabei wird meist auf die Anode, bestehend aus Indium-Zinn-Oxid (ITO), die sich auf einer Glasscheibe befindet, eine Lochleitungsschicht (engl. hole transport layer, HTL) aufgebracht. Zwischen ITO und HTL wird abhängig von der Herstellungsmethode oft noch eine Schicht aus PEDOT/PSS aufgebracht, die zur Absenkung der Injektionsbarriere für Löcher dient und die Eindiffusion von Indium in den Übergang verhindert. Auf die HTL wird eine Schicht aufgebracht, die entweder den Farbstoff enthält (ca %) oder eher selten voll- Alq3. Diese ständig aus dem Farbstoff besteht, z. B. Aluminium-tris(8-hydroxychinolin), Schicht bezeichnet man als Emitterschicht (engl. emitter layer, EL). Auf diese wird oplayer, ETL) tional noch eine Elektronenleitungsschicht (engl. electron transport aufge-

2 OLED Aufbau im Vergleich bracht. Zum Abschluss wird eine Kathode, bestehend aus einem Metall oder einer Legierung mit geringer Elektronenaustrittsarbeit wie zum Beispiel Calcium, Aluminium, Barium, Ruthenium, Magnesium-Silber-Legierung, im Hochvakuum aufgedampft. Als Schutzschicht und zur Verringerung der Injektionsbarriere für Elektronen wird zwischen Kathode und E(T)L meistens eine sehr dünne Schicht aus Lithiumfluorid, Caesium- fluorid oder Silber aufgedampft. Die Elektronen (= negative Ladung) werden nun von der Kathode injiziert, während die Anode die Löcher (= positive Ladung) bereitstellt. Loch und Elektron driften aufeinander zu und treffen sich im Idealfall in der EL, weshalb diese Schicht auch Rekombinations- Zustand, den schicht genannt wird. Elektronen und Löcher bilden einen gebundenen man als Exziton bezeichnet. Abhängig vom Mechanismus stellt das Exziton bereits den angeregten Zustand des Farbstoffmoleküls dar, oder der Zerfall des Exzitons stellt die Energie zur Anregung des Farbstoffmoleküls zur Verfügung. Dieser Farbstoff hat ver- schiedene Anregungszustände. Der angeregte Zustand kann in den Grundzustand übergehen und dabei ein Photon (Lichtteilchen) aussenden. Die Farbe des ausgesendeten Lichts hängt vom Energieabstand zwischen angeregtem und Grundzustand ab und kann durch Variation der Farbstoffmoleküle gezielt verändert werden. Ein Problem stellen nichtstrahlende Triplett-Zustände dar. Diese können durch Zugabe von sogenannten Exzitoren wieder gelöst werden. Verwendung und Auswahl organischer Materialien Für die aus Polymeren gefertigten organischen LEDs hat sich die Abkürzung PLED (engl. polymer light emitting diode) durchgesetzt. Als SOLED oder SMOLED werden seltener die aus small molecules (kleinen Molekülen) hergestellten OLEDs bezeichnet. In PLEDs werden als Farbstoffe häufig Derivate von Poly(p-phenylen-vinylen) (PPV)

3 verwendet. In jüngster Zeit werden Farbstoffmoleküle eingesetzt, die eine vierfach höhere Effizienz als mit den oben beschriebenen fluoreszierenden Molekülen erwarten lassen. Bei diesen effizienteren OLEDs werden metall-organische Komplexe verwendet, bei denen die Lichtaussendung aus Triplett-Zuständen erfolgt (Phosphoreszenz). Diese Moleküle werden auch Triplett-Emitter genannt; der Farbstoff kann auch durch das Umgebungslicht angeregt werden, was zu Lumineszenz führen kann. Ziel ist es allerdings, selbstleuchtende Flächen herzustellen, die die organische Elektrolumineszenz nutzen. Vorteile OLEDs lassen sich industriell nicht nur unter teuren Vakuum- und Reinraum-Bedingungen fertigen. Ein weiterer Vorteil beruht auf der Alternative, OLEDs in Masse und großflächig kostengünstig auch auf drucktechnischem Wege herstellen zu können, was bei klassischen LEDs nicht und bei elektronischen Bauelementen und Systemen nur selten der Fall ist. Der Kostenvorteil ergibt sich daraus, dass die elektrisch leitenden farbgebenden Schichten in einem modifizierten Tintenstrahldruckverfahren oder neuerdings auch im Offsetdruck aufgebracht und ebenfalls ohne Vakuum-Aufdampfen anschliessend beschichtet werden können. Führend auf diesem Gebiet der löslichen OLED-Materialsysteme sind DuPont und Merck. Die ersten OLEDs wurden unter Laborbedingungen bereits 1987 gedruckt. Leitmesse mit Kongress für die gedruckte Elektronik ist jährlich die LOPEC Messe in München. Auf der Drupa 2012, Leitmesse der Druckindustrie, wurden u. a. gedruckte OLEDs als Milliardenmarkt identifiziert. Nachteile Das größte technische Problem stellt die vergleichsweise geringe Lebensdauer mancher aus organischen Materialien bestehenden Bauelemente dar. Bei (O)LEDs bezeichnet man als Lebensdauer die mittlere Betriebszeit, nach der die Leuchtdichte auf die Hälfte abgesunken ist. Für weiße Lichtquellen und Monitore ist für die insgesamt nutzbare Lebensdauer die der blauen Komponente begrenzend wurden für weiße Lichtquellen Stunden (bei 1000 cd/m²) und Stunden (bei 100 cd/m²) angegeben. Allerdings müssen bei den offiziellen Angaben zur Lebensdauer von OLED-Materialien mehrere wichtige Aspekte beachtet werden: Die (maximal mögliche oder im Verhältnis dazu verringerte) Anfangshelligkeit, bei der die Lebensdauermessung beginnt, die Zeit bis zum Abfall der Leuchtstärke auf 50 Prozent dieses Anfangswertes sowie die unterschiedlichen Temperaturen, bei der die OLEDs betrieben werden (können). Eine gut gekühlte OLED (egal welcher Farbe) mit geringer Anfangsleuchtstärke hat also immer eine sehr viel höhere Lebensdauer als eine OLED, die ohne Kühlung von Anfang an mit der maximalen Leuchtstärke betrieben wird. Zudem wird die Lebensdauer meist theoretisch aus dem kürzesten Wert extrapoliert: Da es kaum praktikabel ist, ein OLED-Material zehn- oder gar hunderttausende von Stunden bei mittlerer oder geringer Leuchtstärke zu testen, verwendet man die Lebensdauer bei maximaler Leuchtkraft und rechnet diese auf die geringeren Leuchtstärken um. Dass der Boom bei OLED bis jetzt ausgeblieben ist, hat vor allem mit diesen Lebensdauer- und Qualitätsunterschieden bei OLED-Farben und -Materialien zu tun.

4 Ebenso wie Wasser kann auch Sauerstoff das organische Material zerstören. Daher ist es wichtig, das Bauelement zu verkapseln und vor äußeren Einflüssen zu schützen. Die nötige starre, anorganische Verkapselung beeinträchtigt die Flexibilität. Mittlerweile sind die organischen Materialien jedoch deutlich resistenter gegen Wasser und Sauerstoff als frühere Versionen. Durch Korrosion ist vor allem die hochreaktive Injektionsschicht aus Calcium und Barium gefährdet. Typische Versagenserscheinungen sind kreisrunde, wachsende nichtleuchtende Bereiche, sogenannte Dark Spots. Ursache ist häufig eine Partikelbelastung beim Aufdampfen der Metallschichten. Auch die mikroskopischen Kanten der Mehrschichtstruktur werden durch Korrosion unterwandert, was zur Abnahme der effektiv leuchtenden Pixelfläche bei Bildschirm-Anwendungen führt. Kommerzielle OLEDs auf flexiblem Substrat befinden sich erst in der Einführungsphase, da alle flexiblen Kunststoffsubstrate eine hohe Durchlässigkeit für Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit aufweisen. Dünnstglas (Glas mit einer Dicke von höchstens etwa 0,2 mm) ist in der Verarbeitung schwer handhabbar, außerdem ist das Anodenmaterial Indiumzinnoxid ein Hartstoff und daher spröde. Wiederholtes Ein- und Ausrollen um einen geringen Radius führt zum Brechen und schnellem Versagen (Widerstandsanstieg) der Anode. Stand der Technik Prototyp eines batteriebetriebenen flexiblen OLED-Flächenstrahlers. Rechts daneben eine warmweiße OLED-Leuchte. Die Hauptanbieter von OLED-Technik sind die Firmen Osram, Philips, Sony, LG, Samsung SDI, RiTdisplay, Univision, Pioneer und TDK. Philips und Osram stiegen 2004 beziehungsweise 2007 aus dem Display-Geschäft aus und produzieren nur noch OLED-Leuchtmittel. Anwendung OLED wird nicht wie allgemein angenommen die LED ersetzen sondern als ergänzende Technologie sich etablieren. Dabei ist klar zu unterscheiden ob es sich um eine Anwendung als Display zur Darstellung von hauptsächlich bewegten Bildern und interaktiven Nutzungen handelt oder ob eine Beleuchtungsanwendung im Vordergrund steht.

5 Roadmap Anwendungen in der Beleuchtung Stand 2014

6 Roadmap Effizienz in der Beleuchtung Stand 2014

OLED. OLED - die organische Leuchtdiode

OLED. OLED - die organische Leuchtdiode - die organische Leuchtdiode Eine (organische Leuchtdiode -englisch organic light emitting diode) ist ein leuchtendes Dünnfilmbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, welches sich von den

Mehr

OLED Technologie. Aufbau und Funktionsweise

OLED Technologie. Aufbau und Funktionsweise OLED Technologie 1 9 OLED Technologie Eine organische Leuchtdiode (englisch organic light emitting diode, OLED) ist ein leuch- das sich tendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien,

Mehr

Lukas Hofer Dokumentation OLED OLED. Lukas Hofer. Lukas Hofer

Lukas Hofer Dokumentation OLED OLED. Lukas Hofer. Lukas Hofer OLED Lukas Hofer Lukas Hofer 04.07.2013 1 Inhaltsverzeichnis 1.1 Was ist eine OLED?... 3 2.1 Geschichte... 3 3.1 Aufbau und Funktionsweise... 4 3.1.1 Aufbau...4 3.1.2 Funktionsweise...4 3.1.3 Emissionsspektren...5

Mehr

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom Polymer LEDs Inkohärente Lichtquellen SS11 Oliver Thom Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise der PLEDs Herstellung Vor- /Nachteile Anwendungen Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise

Mehr

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt Inhalt 10. LEDs and PLEDs 10.1 Historische Entwicklung 10.2 Elektrolumineszente Moleküle 10.3 Aufbau von LEDs und PLEDs 10.4 Funktionsprinzip einer LED 10.5 Lumineszenz von Metallkomplexen 10.6 Iridiumkomplexe

Mehr

Prozesstechnologie: Ink Jet

Prozesstechnologie: Ink Jet Prozesstechnologie: Ink Jet Anke Steinberger, AT&S Technologieforum 2013 www.ats.net AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Fabriksgasse13 A-8700 Leoben Tel +43 (0) 3842 200-0 E-mail

Mehr

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schaltzeichen. Schaltzeichen Die Eigenschaften des pn-übergangs werden in Halbleiterdioden genutzt. Halbleiterdioden bestehen aus einer p- und einer n-leitenden Schicht. Die Schichten sind in einem Gehäuse miteinander verbunden und

Mehr

Dennis P. Büch. os/led_throwies.jpg

Dennis P. Büch.  os/led_throwies.jpg Dennis P. Büch http://blog.karotte.org/uploads/fot os/led_throwies.jpg Kurzer historischer Hintergrund Funktionsweise Aufbau Bauformen Dennis- P. Büch 1 Kurzer historischer Hintergrund Funktionsweise Aufbau

Mehr

Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten

Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten Das Unternehmen cynora in Eggenstein-Leopoldshafen entwickelt preiswerte Leuchtdioden, sogenannte OLEDS, für Bildschirme in Handys, Fernsehern, Digitalkameras oder

Mehr

Displays. Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In

Displays. Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In Displays Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In Übersicht LCD OLED Passiv Aktiv (TFT) TN STN FSTN CSTN Hintergrundbeleuchtungen CCFL Cold Cathode Fluorescence Tube Gas im innern der Röhre wird

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

Photonische Materialien 10. Vorlesung

Photonische Materialien 10. Vorlesung Photonische Materialien 10. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

Daniel Schneidenbach (Autor) Entwicklung und Evaluierung langzeitstabiler orange-roter organischer Leuchtdioden

Daniel Schneidenbach (Autor) Entwicklung und Evaluierung langzeitstabiler orange-roter organischer Leuchtdioden Daniel Schneidenbach (Autor) Entwicklung und Evaluierung langzeitstabiler orange-roter organischer Leuchtdioden https://cuvillier.de/de/shop/publications/399 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

LED geballte Lichtpower Technologie der Zukunft

LED geballte Lichtpower Technologie der Zukunft LED geballte Lichtpower Technologie der Zukunft Übersicht S. 3: Begriffserklärung S. 4: Geschichte S. 5: Aufbau S. 6: Funktion S. 7: LED vs. Glühlampe S. 8: Einsatzbereiche S. 9: Die Zukunft heißt LED

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM Aktivitäten General Lighting Standard Glühlampen Halogenlampen Kompakt- Leuchtstofflampen Leuchtstofflampen Hochdruckentladungslampen Automotive

Mehr

Diode and LCD Technology Advances

Diode and LCD Technology Advances Beispielbild Diode and LCD Technology Advances Benjamin Aschenbrenner Proseminar Technische Informatik 22.01.2010 Gliederung -Nixie-Tubes -LCD Liquid Crystal Display - Flüssigkristalle Modell und Eigenschaften

Mehr

VL Polymerelektronik. Funktionsprinzip LUMO. Kathode. h n. Anode HOMO.

VL Polymerelektronik. Funktionsprinzip LUMO. Kathode. h n. Anode HOMO. Funktionsprinzip 1 2 LUMO - 3 - h n 4 3 Kathode Anode + + 2 HOMO 1 Page 1 Page 2 Einschicht- Ca MEH-PPV ITO Glas MEH-PPV Poly[2-methoxy-5-(2- ethylhexyloxy)-1,4- phenylenevinylene] Page 3 Kathodenmaterial

Mehr

epaper in der Praxis Kindle & Co.

epaper in der Praxis Kindle & Co. epaper in der Praxis Kindle & Co. Proseminar Technische Informationssysteme Stefan Hinkel Dresden, 09.07.2009 Betreuer: Dipl.-Inf. Denis Stein Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut

Mehr

Die gesamte Wertschöpfungskette

Die gesamte Wertschöpfungskette Die gesamte Wertschöpfungskette Die LOPEC bietet ein umfassendes Angebot an Themen und neuartigen Produkten. Hier ist die komplette Wertschöpfungskette gedruckter Elektronik vertreten. Alle Bereiche dieser

Mehr

New Emitters for OLEDs: The Coordination- and Photo- Chemistry of Mononuclear Neutral Copper(I) Complexes

New Emitters for OLEDs: The Coordination- and Photo- Chemistry of Mononuclear Neutral Copper(I) Complexes Titel der Einreichung: New Emitters for OLEDs: The Coordination- and Photo- Chemistry of Mononuclear Neutral Copper(I) Complexes Dr. Larissa Bergmann Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

OLED: Neue Anwendungen in der Beleuchtung

OLED: Neue Anwendungen in der Beleuchtung OLED: Neue Anwendungen in der Beleuchtung Dipl.-Ing. André Philipp Fraunhofer FEP Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik Intelligente Haustechnik Hightech Zentrum

Mehr

Die gesamte Wertschöpfungskette

Die gesamte Wertschöpfungskette Die gesamte Wertschöpfungskette Die LOPEC bietet ein umfassendes Angebot an Themen und neuartigen Produkten. Hier ist die komplette Wertschöpfungskette gedruckter Elektronik vertreten. Alle Bereiche dieser

Mehr

Molekulare Elektronik

Molekulare Elektronik Molekulare Elektronik Organische Halbleiter Kleine Konjugierte Moleküle HOMO-LUMO-Lücke: 1.5 ev bis 3 ev Organische Halbleiter Polymere mit konjugierten Einheiten HOMO-LUMO-Lücke: 1.5 ev bis 3 ev TU Chemnitz

Mehr

OLED Schwester der LED?

OLED Schwester der LED? SCHWERPUNKT_LED & OLED OLED Schwester der LED? Mit der Organischen Leuchtdiode (OLED) steht bereits die nächste Licht- und Displayinnovation kurz vor dem Start. Als Flächenstrahler kann die OLED ganz neue

Mehr

OLED-Technologie für Lichtanwendungen

OLED-Technologie für Lichtanwendungen OLED-Technologie für Lichtanwendungen Würzburg, 10.10.2012 Dr.-Ing. Gotthard Weißflog OLED-Netzwerk OLAB Gliederung 1. Einleitung 2. Funktionsweise der OLED für Beleuchtung 3. Vergleich von LED und OLED

Mehr

TCO-Schichten für OLED- Displays und Beleuchtungen

TCO-Schichten für OLED- Displays und Beleuchtungen TCO-Schichten für OLED- Displays und Beleuchtungen Organische Lichtemittierende Dioden (OLED) zeichneten sich in den letzten Jahren durch gigantische Entwicklungssprünge aus. Erste Produkte, vornehmlich

Mehr

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Photonische Materialien 9. Vorlesung Photonische Materialien 9. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen 1 Grundlagen 1.1 Leiter Nichtleiter Halbleiter 1.1.1 Leiter Leiter sind generell Stoffe, die die Eigenschaft haben verschiedene arten weiterzuleiten. Im Folgenden steht dabei die Leitfähigkeit des elektrischen

Mehr

Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9)

Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9) 25. Juni 2018 Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9) Ziel des Versuches In diesem Versuch werden Sie sich mit Light Emitting Diodes (LEDs) beschäftigen, diese

Mehr

Organische LEDs. - Die Lichtquelle der Zukunft? - Simone Hofmann Dresden, DPG LT 3.2

Organische LEDs. - Die Lichtquelle der Zukunft? - Simone Hofmann Dresden, DPG LT 3.2 Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften -Fachrichtung Physik Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs Simone Hofmann 04.04.2014 Dresden, DPG LT 3.2 Institut für Angewandte Photophysik

Mehr

SGL group geschäftsbericht. Im Licht der

SGL group geschäftsbericht. Im Licht der 16 SGL group geschäftsbericht Im Licht der Digitalisierung Sie erhellen unseren Alltag in allen Farben: Licht emittierende Dioden, kurz LEDs. In Zukunft lassen sie nicht nur Smartphone- Displays oder Ampeln

Mehr

Inhalt der Demonstrator-Vitrine. Stand: 2. März 2011

Inhalt der Demonstrator-Vitrine. Stand: 2. März 2011 Inhalt der Demonstrator-Vitrine Stand: 2. März 2011 Elektrolumineszenz-Demonstrator Frontelektrode: Leuchtstoff: Dielektrikum: Rückelektrode: Maske: PET-Folie ATO oder PEDOT:PSS ZnS:Cu, ZnS:Mn BaTiO3 Silber

Mehr

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung von

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden 1 A 2 A Absolute Dunkelheit 3 Absolute Dunkelheit 4 Allgemeine Definition: Licht Licht ist

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Light up your ideas.

Light up your ideas. Light up your ideas. PERFORMANCE IN LIGHTING GmbH PIL GmbH Mitarbeiter 170 Umsatz 35 Millionen (2016) Produktionsstandort Goslar Die Marke Strategie und Marktpositionierung Produkte und Kundenservice Referenzen

Mehr

Das Licht der Zukunft

Das Licht der Zukunft Das Licht der Zukunft Geht es nach den Wissenschaftlern in den Forschungsabteilungen der führenden Lichttechnik-Unternehmen, ist es das Licht der Zukunft. Dieses magische Licht wird von OLEDs erzeugt -

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Der zweite wichtige Transistortyp neben dem Feldeffekttransistor ist der Bipolartransistor. Seine Funktionsweise beruht auf beiden

Mehr

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik. - GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1 Die GGT Gerontotechnik Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik. Gerontologie Wissenschaftliche Untersuchung des Alters, wobei der Schwerpunkt

Mehr

LED Leuchttechnologie der Zukunft?

LED Leuchttechnologie der Zukunft? LED Leuchttechnologie der Zukunft? Was ist eine LED? Die LED (Licht emittierende Diode bzw. light-emitting diode, Leuchtdiode) gehört zu den Elektrolumineszenzstrahlern. Als Elektrolumineszenz bezeichnet

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Der Schneckenteppich

Der Schneckenteppich Der Schneckenteppich Eine Erfindung der Q u e r d e n k e r des APIAN-GYMNASIUMS Ingolstadt Eine Erfindung von: Florian Betz Markus Meier Andreas Beil Christopher Kundmüller unter der Leitung von Herrn

Mehr

LCD gegen OLED: Monitore der Zukunft

LCD gegen OLED: Monitore der Zukunft ITMAGAZINE LCD gegen OLED: Monitore der Zukunft 19. November 2004 - Wohin geht der Trend bei den Displays? Noch hat die LCD-Technik einen Zeitvorsprung, neue Techniken wie OLED sind jedoch in den Startlöchern.

Mehr

SOLUTION. Verlässliche und starke Partnerschaften. Gesicherte Prozesse und lückenlose Qualität. Hohe Beratungs- und Lösungskompetenz PARTNER

SOLUTION. Verlässliche und starke Partnerschaften. Gesicherte Prozesse und lückenlose Qualität. Hohe Beratungs- und Lösungskompetenz PARTNER OLED-Beleuchtung 2 Unverzichtbare Merkmale Als traditionsreiches und inhabergeführtes Unternehmen handeln wir stets nach den Merkmalen Verlässlichkeit und Verbindlichkeit, Aufrichtigkeit und Transparenz

Mehr

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) 1. Was versteht man unter einem Elektronenvolt (ev)? 2. Welche physikalische Größe wird in Elektronenvolt gemessen? Definiere diese Größe und gib weitere Einheiten

Mehr

Elektrol. Light. den sog. in Strahlung kann. olt (ev) angegeben. haben. m/campus. Silber: Silizium-Atome. Hier. Dioden.

Elektrol. Light. den sog. in Strahlung kann. olt (ev) angegeben. haben. m/campus. Silber: Silizium-Atome. Hier. Dioden. 1 Elektrol uminiszenz-displays Copyright by V. Miszalok, last update: 2011-02-177 Lumineszenz Nach dem Bohrschen Atommodell bewegen sich Elektronen nicht in beliebigem b Abstand um den Kern, sondern nur

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

LED -Licht. Technik, Vor- und Nachteile, Marktangebot. Autor: Dipl. Phys. Klaus Wandel

LED -Licht. Technik, Vor- und Nachteile, Marktangebot. Autor: Dipl. Phys. Klaus Wandel LED -Licht Technik, Vor- und Nachteile, Marktangebot Autor: Dipl. Phys. Klaus Wandel 1 LED Grundlagen und Technik (1) LED Licht emittierende Diode (engl. light-emitting diode) besteht aus Halbleiter- Materialien

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

h-bestimmung mit LEDs

h-bestimmung mit LEDs Aufbau und Funktion der 13. März 2006 Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Aufbau und Funktion

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atomphysik Dr. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium Wörth holger.hauptmann@gmx.de Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte

Mehr

Lichtlinien für Leuchten und Raum

Lichtlinien für Leuchten und Raum MaxLine n Lichtlinien für Leuchten und Raum made in germany Produkt von höchster Qualität mit herausragender technischer Leistung Leistungsfähiges, hochwertiges Produkt mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Mehr

Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung

Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung Inhalt Was sind OLEDs? Vorteile von OLEDs Anwendungsgebiete Umgesetzte Projekte Die Zukunft OLEDs Was heißt

Mehr

Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Gerken/Lemmer SS 2004 Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Aufgabe 3: Berechnung von Wellenleitermoden (a) Um die Wellenleitermoden der gegebenen Struktur zu finden, plotten wir die Amplitude

Mehr

OLED Anwendungsbereiche und Integration. Christian Kirchhof LEDON OLED Lighting GmbH & Co. KG

OLED Anwendungsbereiche und Integration. Christian Kirchhof LEDON OLED Lighting GmbH & Co. KG OLED Anwendungsbereiche und Integration Christian Kirchhof LEDON OLED Lighting GmbH & Co. KG Agenda Vorstellung LEDON OLED Lighting / Tridonic Grundlagen der OLED Technologie Grundlagen Vergleich LED zu

Mehr

Solarfolien Grün, Nachhaltig & Flexibel

Solarfolien Grün, Nachhaltig & Flexibel Solarfolien Grün, Nachhaltig & Flexibel The future is light Energieerzeugung der Zukunft: dezentralisiert, dekarbonisiert und in Gebäude integriert Bisher sind Elektrizität und Energie für Ihr Unternehmen

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Mikro-Energiesammler für das Internet der Dinge

Mikro-Energiesammler für das Internet der Dinge 10. Oktober 2018 Seite 1 5 Mikro-Energiesammler für das Internet der Dinge Fraunhofer IWS Dresden druckt mit Polymer-Tinte elektronische Schichten (Dresden, 10. Oktober 2018) Dünne organische Schichten

Mehr

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche 5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode Ausbildung einer Raumladungszone und einer Bandverbiegung: Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

Mehr

Chemie der Lichtquellen welche Elemente spielen eine Rolle?

Chemie der Lichtquellen welche Elemente spielen eine Rolle? Chemie der Lichtquellen welche Elemente spielen eine Rolle? Dein Referat kannst du interessant aufbereiten, indem du Bilder, Videos und Übersichten zeigst. Führe nach Absprache mit deiner Lehrerin/deinem

Mehr

11/ November/Dezember Jahrgang ISSN 0024/2861 Pflaum Verlag GmbH & Co.KG Postfach München PLANUNG DESIGN TECHNIK HANDEL

11/ November/Dezember Jahrgang ISSN 0024/2861 Pflaum Verlag GmbH & Co.KG Postfach München PLANUNG DESIGN TECHNIK HANDEL 11/12 2009 November/Dezember 2009 61. Jahrgang ISSN 0024/2861 Pflaum Verlag GmbH & Co.KG Postfach 190737 80607 München PLANUNG DESIGN TECHNIK HANDEL http://www.lichtnet.de Repräsentative Beleuchtung with

Mehr

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC BIOPHOTONIC Fritz-Albert Popp Biophotonic, Krefelderstr. 46, 41460 Neuss Institut für Wasser-und Umwelt- Verbesserung Herrn Ing. Bernhard Ratheiser Müllnern 19 A- 9132 Gallizien (Österreich) Krefelderstrasse

Mehr

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen Institute for Chemistry and Technology of Materials Graz University of Technology Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen 8. Österreichische Photovoltaik Tagung 28. Oktober 2010 Thomas

Mehr

Einige Anwendungsfelder im Überblick:

Einige Anwendungsfelder im Überblick: www.lumimax.de en kommen immer dann Einsatz, wenn Materialien Leuchten angeregt werden sollen. Die Anregungswellenlänge ist dabei abhängig von dem verwendeten mittel, kann sich aber im kompletten Spektrum

Mehr

Organische Photovoltaik

Organische Photovoltaik Organische Photovoltaik Gökhan Ünal Michael Niepötter Was ist Organische Photovoltaik? Die erste organische Solarzelle wurde 1985 von Ching W. Tang bestehend aus Kupfer-Phthalocyanin und einem PTC- DA-Derivat

Mehr

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wie funktioniert eine Solarzelle?

Mehr

Licht an! Organic Electronics für f die Energiekonzepte von morgen. 10. Münchner Wissenschaftstage 23.Oktober 2010 Karl Hahn, BASF SE

Licht an! Organic Electronics für f die Energiekonzepte von morgen. 10. Münchner Wissenschaftstage 23.Oktober 2010 Karl Hahn, BASF SE Licht an! Organic Electronics für f die Energiekonzepte von morgen 10. Münchner Wissenschaftstage 23.Oktober 2010 Karl Hahn, BASF SE Starke Tradition 1865 1900 1925 1950 1975 2000 2004 2008 2009 CIBA-AKQUISITION

Mehr

OLED - Prinzip und Verwendung, im Besonderen in der Displaytechnik

OLED - Prinzip und Verwendung, im Besonderen in der Displaytechnik Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur OLED Prinzip und Verwendung, im Besonderen in der Displaytechnik Silvio Göthel OLED

Mehr

LED-Profilösungen der

LED-Profilösungen der LED-Profilösungen der Die RST AG steht für umweltfreundliche, innovative Produkte und Technologien. Unser Ziel ist es ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu fördern, um so unsere natürlichen

Mehr

LED-Beleuchtung von Innenräumen

LED-Beleuchtung von Innenräumen LED-Beleuchtung von Innenräumen Werner Winkler HTL Wien 10 werner.winkler@htlwien10.at Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC 2011/W.Winkler 1 Technischer und ästhetischer Zugang:? Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC

Mehr

Jan Hauke Wemken (Autor) Erhöhung des Ladungsträgertransportes und der Ladungsträgerinjektion in organischen Leuchtdioden

Jan Hauke Wemken (Autor) Erhöhung des Ladungsträgertransportes und der Ladungsträgerinjektion in organischen Leuchtdioden Jan Hauke Wemken (Autor) Erhöhung des Ladungsträgertransportes und der Ladungsträgerinjektion in organischen Leuchtdioden https://cuvillier.de/de/shop/publications/7070 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes. "Prüf-Fix" Die Schüler/innen sollen:

Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes. Prüf-Fix Die Schüler/innen sollen: Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes "Prüf-Fix" Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug die Bauteile LED und Widerstand kennenlernen und ihre Wirkungsweise verstehen,

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Physik und Sensorik. Photodetektoren.   Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz Photodetektoren Optische Sensoren Z.B. Transmission durch Gewebe Lichtquelle Gewebe Photodetektor Verstärker Bildquelle: http://www2.hs-esslingen.de/~johiller/pulsoximetrie/pics/po06.jpg 2 Photodetektoren

Mehr

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G Elektrischer Strom Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in Gasen durch Ionen und Elektronen.

Mehr

C. AMORPHE UND ORGANISCHE HALBLEITER

C. AMORPHE UND ORGANISCHE HALBLEITER Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften 6 / AlN Martensstr. 7, 91058 Erlangen Vorlesung Grundlagen der WET II Dr.-Ing. Matthias Bickermann Prof. Dr. A. Winnacker

Mehr

Organische Leuchtdioden: Licht aus Molekülen

Organische Leuchtdioden: Licht aus Molekülen Organische Leuchtdioden: Licht aus Molekülen Karl Leo Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden, 01062 Dresden, www.iapp.de Erzeugung von Licht: warmes und kaltes Licht Absorption und Emission von

Mehr

LED-STRIPS DEKORATIVES LICHT BIG WHITE 2017

LED-STRIPS DEKORATIVES LICHT BIG WHITE 2017 LEDSTRIPS 752 LED-STRIPS DEKORATIVES LICHT BIG WHITE 2017 LED-STRIPS SLV LED-Strips in warmweiß, neutralweiß oder kaltweiß sorgen für eine gemütliche bis technische und tageslichtähnliche Ausleuchtung.

Mehr

Vom Verglühen einer Ära

Vom Verglühen einer Ära Was uns die alte Glühbirne noch mit auf den WEG Geben WILL Vom Verglühen einer Ära Seit Edison erhellt uns die Glühbirne das Leben. Nun muss sie dem angeblich umweltfreundlicheren Leuchtmittel weichen

Mehr

Fluoreszierende Verbindungen

Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse 11 / 12 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 2:35:42 P4800 Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Das plancksche Wirkungsquantum h ist eine

Mehr

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Fluoreszenz Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Geräteliste: UV-Lampe Geldscheintester, Schwarzlicht-Leuchtstofflampe, Halogenlampe, UV- Bandpass, Granulat mit fluoreszierendem Farbstoff, Fluoreszenzproben,

Mehr

Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung

Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung Philips Lumiblade Licht als Material OLEDs öffnen die Tür zu einer ganz neuen Welt von Möglichkeiten, wie sich Licht wirkungsvoll einsetzen lässt. Im

Mehr

Körber-suFTUNG Forum für Impulse. Wir fördern Visi. Der Deutsche Studienpreis 2012 Preisträgerund Beiträge

Körber-suFTUNG Forum für Impulse. Wir fördern Visi. Der Deutsche Studienpreis 2012 Preisträgerund Beiträge Körber-suFTUNG Forum für Impulse Wir fördern Visi Der Deutsche Studienpreis 2012 Preisträgerund Beiträge Energiewende in neuem Licht Der Augsburger Physiker Jörg Frischeisen entwickelte in seiner Doktorarbeit

Mehr

Status Quo Lichttechnologien. OSHINO LAMPS GmbH 1

Status Quo Lichttechnologien. OSHINO LAMPS GmbH 1 OSHINO LAMPS GmbH 1 automotive interior lighting 9. Und 10. Oktober 2006, Hilton Nürnberg Status Quo Lichttechnologien Herr Karl Pensl, Oshino Lamps GmbH OSHINO LAMPS GmbH 2 Status Quo Lichttechnologien

Mehr

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS)

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS) Fluorescence-Correlation-Spectroscopy () 05.03.2012 Überblick 1 2 3 4 5 Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie: Entwicklung in den 70er Jahren sehr empfindliche Methode ( sehr geringer Konzentrationen)

Mehr

r 3 Verbundprojekt SubITO

r 3 Verbundprojekt SubITO r 3 Verbundprojekt Dr. Holger Althues Fraunhofer IWS Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Übersicht -

Mehr

Technologien die unser Leben verändern

Technologien die unser Leben verändern Surquise Technology Technologien die unser Leben verändern Univ.Prof.Dr.Günther Leising g.leising@tugraz.at leising@lumitech.at www.leising.at Surquise Technology Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Lebensdauer von LED. Carsten Wald. ENSO NETZ GmbH

Lebensdauer von LED. Carsten Wald.  ENSO NETZ GmbH Carsten Wald ENSO NETZ GmbH www.enso-netz.de relativer Lichtstrom in % Lebensdauer von LED Grundsätze Je länger sich ein Leuchtmittel im Einsatz befindet, desto größer ist der wirtschaftliche und ökologische

Mehr

Jonatan Helzel (Autor) Spektroskopische Analyse zur Degradation blauer phosphoreszenter OLEDs

Jonatan Helzel (Autor) Spektroskopische Analyse zur Degradation blauer phosphoreszenter OLEDs Jonatan Helzel (Autor) Spektroskopische Analyse zur Degradation blauer phosphoreszenter OLEDs https://cuvillier.de/de/shop/publications/7309 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Forschungsprojekt Nachhaltigkeitsinnovationen in der Display- Industrie

Forschungsprojekt Nachhaltigkeitsinnovationen in der Display- Industrie Forschungsprojekt Nachhaltigkeitsinnovationen in der Display- Industrie Aktivierung von Umweltentlastungspotenzialen durch Akteurskooperationen in Innovationsprozessen der Displayindustrie Fallstudie OLED

Mehr

Versuch Leitfähige Polymere

Versuch Leitfähige Polymere Versuch Leitfähige Polymere Themenbereiche Konjugierte Polymere, Elektropolymerisation, dünne Filme, (spezifische) Leitfähigkeit, (spezifischer/flächen-) Widerstand, Stromdichte, elektrisches Feld, Rotationsbeschichtung

Mehr

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Folie 1 Licht und Farbe zu Weihnachten - Dank Chemie! Folie 2 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

Je mehr Sie dimmen, desto wärmer das Licht

Je mehr Sie dimmen, desto wärmer das Licht PHILIPS Warmglow LED Particon Doppel- Spotleuchte WarmGlow dimmbare Leuchte Perfekt zum Schaffen von Atmosphäre Sanfte LED, schont die Augen Qualitativ hochwertiges Material Je mehr Sie dimmen, desto wärmer

Mehr