Wir blicken auf ein turbulentesjahr2010zurück, das geprägt war von vielen HerausforderungenfürdieGemeinde,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir blicken auf ein turbulentesjahr2010zurück, das geprägt war von vielen HerausforderungenfürdieGemeinde,"

Transkript

1 Jahrgang 39 Donnerstag, den 16. Dezember 2010 Nummer 24 Wir blicken auf ein turbulentesjahr2010zurück, das geprägt war von vielen HerausforderungenfürdieGemeinde, wie z. B. GerdehausunddenErhaltdesSchulstandortes. Durch die MithilfeundUnterstützungausderBürgerschaftkonntenzufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Auch im neuen Jahr werden wir uns neuen Anforderungen stellen müssen und ich hoffe, dass es uns weiterhin gelingt, sie gemeinsam zum Wohle unserer Gemeinde zu erfüllen. Vielen Dank für die vertrauensvollezusammenarbeitimjahre2010, ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes sowie erfolgreiches Jahr 2011 allen unseren Bürgerinnen, Bürgern und Gästen. Im Namen des Rates, der Ortsvorsteher und der Verwaltung der Gemeinde Faßberg Hans-Werner Schlitte Bürgermeister

2 Fassberg 2 Nr. 24/2010 Veröffentlichungen der Gemeinde Faßberg Öffnungszeiten der Gemeinde Faßberg Montag - Freitag Uhr Donnerstag auch Uhr RATHAUS, Große Horststraße 40-44, Faßberg Vermittlung: /597-0 Telefax: / Adresse:...info@fassberg.de Internet:... Zur Entlastung der Telefonvermittlung bittet die Gemeinde, möglichst die direkten Durchwahlnummern der gewünschten Ansprechpartner zu wählen. Bürgermeister: Bürgermeister Herr Schlitte Allgemeiner Vertreter Herr Hoff Vorzimmer Frau Rademacher Fachbereich I Zentrale Dienste Leiter, Schulen Herr Golek Veranstaltungen, Frau Haarstick Mitteilungsblatt Wirtschaftsförderung, Herr W. Eilmes Fremdenverkehr Personal Herr Hegemann Fachbereich II Finanzen Leiter, Kämmerei Herr R. Eilmes Steuern Frau Cross Kasse Frau Brenner Steuerveranlagung Frau Sagehorn Fachbereich III Bürgerservice Soziales und Familienbüro Leiter, Renten Herr Beßler Gemeindejugendpflegerin Frau Barsch Fachbereich IV Planen, Bauen, Entwicklung Leiter, Hochbau Herr Granobs Betreuung Liegenschaften Herr Altenhof Allgemeine Bauverwaltung Frau Baumann Straßen-/Tiefbau, Gewässer Herr Franz Bauhof Herr Matthies Fachbereich V Bürgerservice Ordnung und Standesamt Leiter, Standesamt, Wahlen Herr Schulze Gewerbe, Fundsachen Frau Gehle Friedhofsverwaltung, Märkte Herr Hartig Pass- und Meldewesen Frau Lühring Schiedsperson in der Gemeinde Faßberg Jürgen Siedel, Möldersweg 9 Tel.: 05055/8916 oder 0175/ Vertreterin: Ilona Kellmann, Heuweg 12 Tel.: 05053/ Jugendzentrum, Waldweg 2 c Tel.: 8028 Gleichstellungsbeauftragte Frau Tewes Bürgerhaus, Immenweg 1 Tel.: 05055/94077 donnerstags Uhr Grund-, und Realschule Faßberg Tel.: 05055/ Adresse: verwaltung@schule-fassberg.de Internet: Peter-Härtling-Schule, Marktweg 19 Tel.: 05055/281 Förderschule Schwerpunkt Lernen -Adresse: peter.haertling.schule@t-online.de Internet: Grundschule Müden Tel.: 05053/342 -Adresse: schule.am.heidesee@t-online.de BÜCHEREI in Faßberg, Immenweg 1, Frau Hummel Tel.: 05055/ leseratten-fassberg@t-online.de Montag und Donnerstag Uhr Dienstag und Mittwoch Uhr Freitag Uhr in Müden, Müdener Mühle, Unterlüßer Str. 5, Frau Röttger Tel.: 05053/ Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr BUNDESWEHR Fliegerhorst Tel.: 05055/17-0 KINDERGÄRTEN Evangelischer Kindergarten Faßberg Hasenheide 58 Tel.: 05055/447 Leiterin Maren Gaßmann Fax: 05055/447 -Adresse: maren.gassmann@evlka.de DRK-Kindergarten Faßberg Villa Sonnenschein, Boelkeweg 2 Tel.: 05055/ Leiterin Hannelore Weckmüller Fax: 05055/ Adresse: drk.kita.fassberg@web.de DRK-Kindergarten Müden (Örtze) Kinnerhus, Salzmoor 2, Müden Tel.: 05053/94132 Leiterin Cornelia Beyer Fax: 05053/ Adresse: drk.kita.mueden@gmx.de DRK-Kinderkrippe Poitzen Schwalbennest, Poitzen 11 Tel.: 05053/ Leiterin Cornelia Beyer Fax: 05053/ Adresse: drk.krippe.poitzen@web.de TOURISTINFORMATION Müdener Mühle, Unterlüßer Str. 5, Faßberg-Müden (Örtze) Tel.: 05053/ Fax: 05053/ Adresse: Info@touristinformation-mueden.de Internet: November - März Montag - Freitag Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHREN Gemeindebrandmeister K. Beyer Tel.: 05055/8323 Stellv. Gemeindebrandmeister O. Dammann Tel.: 05053/ Faßberg: Ortsbrandmeister T. Bahnsen Tel.: 05055/8117 Müden: Ortsbrandmeister M. Gründel Tel.: 05053/1428 Poitzen: Ortsbrandmeister T. Ahrens Tel.: 05053/ Feuerwehrgerätehaus Faßberg Tel.: 05055/5015 POLIZEI, Finkenweg (Rathaus) Tel.: 05055/234 falls nicht besetzt: Polizei Bergen Tel.: 05051/ POSTAGENTUR, Faßberg, Große Horststraße 50 Montag Uhr nachmittags geschlossen Dienstag - Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr POSTAGENTUR, Faßberg-Müden, Hauptstraße 5 Montag Uhr Dienstag - Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr

3 Nr. 24/ Fassberg Neues aus dem Rathaus Kerstin Barsch ist ausgebildete Fachkraft für Kriminalprävention Die Gemeindejugendpflegerin Kerstin Barsch hat erfolgreich an einem Qualifizierungsprogramm des Landespräventionsrates Niedersachsen teilgenommen und kann sich nun Fachkraft für Kriminalprävention nennen. Frau Barsch hat im Zuge ihrer Qualifizierung eingehende Kenntnisse in den Bereichen Kriminologie, Kriminalprävention, Projektmanagement und Projektbegleitung erlangt und ist nun in der Lage, Präventionsgremien und Arbeitsgruppen zu leiten, zu moderieren sowie Projektleitungen zu übernehmen.durch diese zusätzliche fachliche Fortbildung kann künftig die Jugendarbeit in der Gemeinde Faßberg und die Arbeit im Präventionsrat durch Frau Barsch nach aktuellem Wissenstand auf qualitativ hohem Niveau bereichert werden. Wir gratulieren herzlich! Der Landkreis informiert Bei extremen Wetterlagen: Eltern entscheiden selbst über den Schulbesuch ihrer Kinder Sobald der Winter mit Schnee und Eis ins Land zieht, sind frühmorgens im Rundfunk regelmäßig Meldungen über den Unterrichtsausfall an Schulen oder auch über die Einstellung der Schülerbeförderung zu hören. Plötzlich auftretendes Glatteis oder Eisregen, starke Schneefälle oder auch heftige Stürme können dazu führen, dass der Schulweg an einigen Stellen zu gefährlich ist. Trifft diese Situation für das gesamte Kreisgebiet zu, ordnet der Landkreis Celle den Unterrichtsausfall oder die Einstellung der Schülerbeförderung an. Dann findet an allen betroffenen Schulen an diesem Tag kein Unterricht statt. Allerdings kann es sein, dass nur Teilgebiete des Landkreises von extremen Witterungsverhältnissen betroffen sind, aber nicht alle Schulen oder die Mehrzahl der Schüler. In diesem Fall ist es nicht verhältnismäßig, an allen Schulen den Unterricht oder die Schülerbeförderung ausfallen zu lassen. Eltern haben bei für den Schulweg gefährlichen Wetterverhältnissen aber die Möglichkeit, und auch das Recht, selbst zu entscheiden, ob sie den Schulweg ihres Kindes noch für zumutbar oder aber für zu gefährlich halten. Im letzteren Fall dürfen sie ihren Nachwuchs in eigener Verantwortung zu Hause behalten. Die Schule ist hiervon aber unverzüglich telefonisch zu unterrichten. Ausdrücklich weist das Amt für Bildung, Sport und zentrale Dienste des Landkreises Celle aber darauf hin, dass von dieser Regelung nur dann Gebrauch gemacht werden darf, wenn der Schulweg für das Kind aufgrund einer extremen Wettersituation zu gefährlich ist. Allgemeine Witterungsunbilden wie Dunkelheit, Regen oder leichter Schneefall rechtfertigen es nicht, Schüler vom Unterricht fernzuhalten. Landkreis Celle - Pressestelle - Trift 26, Gebäude Celle Telefon: 05141/ Fax: 05141/ Pressestelle@lkcelle.de Neuer Kreiselternrat im Landkreis Celle Bürgermeister Hans-Werner Schlitte mit der Gemeindejugendpflegerin Kerstin Barsch Knüppel - Erscheinungstermine Erscheinungstag Redaktionsschluss 20. Januar Januar 2011, 11 Uhr Weiter an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat Redaktionsschluss jeweils 8 Tage vorher. Anfragen, Beiträge, Berichte und Reklamationen bitte an die Gemeinde Faßberg Frau Haarstick, Tel Sandra.Haarstick.fas@lkcelle.de Anzeigenannahme: A. Bruns, Danziger Straße 60, Munster, Tel /2343 LM-Geschäft, Große Horststraße 52 sowie der Wittich Verlag in Winsen (Aller) Der Kreiselternrat (KER) ist für die Schuljahre 2010/11 und 2011/12 neu gewählt worden. In der konstituierenden Sitzung am ist Tobias Oehler zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Zur Stellvertreterin wurde Melanie Lindenbaum gewählt. Als Beisitzende gehören dem Vorstand Marlis Wabnitz, Thorsten Schulze und Dr. Cathérine Hollerbach an. Um eine enge Zusammenarbeit mit den Schulelternräten zu gewährleisten, hat der Kreiselternrat aus seiner Mitte folgende Ansprechpartner benannt: Für die - Grundschulen: Holger Brandes - Förderschulen: Thorsten Schulze - Hauptschulen: Inge Wiening-Eschemann - Realschulen: Christoph Engelen - Gymnasium: Petra Pietsch - Berufsbildende Schulen: Margaret Baron - Schülerbeförderung: Tamara Sander und André Kupke - Vetretung der ausländischen Eltern: Sabine Oakley - Schulwegesicherung/Verkehrssicherheitskommission: Tamara Sander und André Kupke - Mitarbeit AG Jugendbuchwoche: Melanie Lindenbaum - Allgemeine Schulleiterkonferenz: Tobias Oehler - Arbeitskreis Schule u. Jugendhilfe: Marlies Petersen Tobias Oehler ist Elternvertreter der allgemein bildenden Schulen im Schul- und Kulturausschuss des Landkreises Celle; 1. Stellvertreterin ist Dr. Cathérine Hollerbach und 2. Stellvertreter Peter Graue. Elternvertreter im Ausschuss der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Celle ist Peter Graue; 1. Stellvertreterin ist Ellen Lemke und 2. Stellvertreterin Kerstin Brokmann. Der Kreiselternrat befasst sich mit Angelegenheiten, die für die Schulen seines Gebietes von besonderer Bedeutung sind. Die Schulträger -bei den öffentlichen Schulen sind dies die Gemeinden, Städte und Landkreise -und die Schulbehörde unterstützen den Kreiselternrat, indem sie die für seine Arbeit notwendigen Auskünfte erteilen und Gelegenheit zur Stellungnahme geben. Der Vorstand des Kreiselternrates hat darauf zu achten, dass die Belange aller in seinem Gebiet vertretenen Schulformen angemessen berücksichtigt werden. In nächster Zeit wird sich der Kreiselternrat unter anderem mit den Themen, Inklusion, Unterrichtsversorgung sowie der Schulstruktur im Landkreis befassen. Adressen und Telefonnummern können bei Bedarf bei den Schulelternräten oder beim Landkreis Celle, Amt für Bildung, Sport und zentrale Dienste erfragt werden (Frau Esser, Tel / ).

4 Fassberg 4 Nr. 24/2010 Schieß- und Übungswarnungen TrÜbPl MUNSTER - NORD und MUNSTER - SÜD Munstwer - Nord gesamter Platz gesperrt vom in der Zeit von Uhr Tag Datum Schießzeit von - bis Gefahrenbereich Montag Uhr, örtl. Absperrungen Dienstag Uhr, örtl. Absperrungen Mittwoch Uhr, örtl. Absperrungen Donnerstag Uhr, örtl. Absperrungen Munster - Süd gesamter Platz gesperrt vom in der Zeit von Uhr Während der o. a. Zeiten sind die TrÜbPl durch Schranken und Verbotszeichen gesperrt. Ein Betreten und/oder Befahren der TrÜbPl ist nur mit Genehmigung der TrÜbPlK Munster gestattet. Anträge und Rückfragen an TrÜbPl Munster - FüTrp Tel.: 05192/ oder Rückfragen bezüglich der Tagesschießabläufe Tel.: 05192/ oder Ziviler Verkehr Munster-NORD Ziviler Besucherverkehr ist außerhalb der Schießzeit gestattet: Auf den Wanderwegen Breloh - Ilsterstau - erster Muno-See Grenzweg Lopau - Rehrhof (Schranke 31), ausgenommen Kfz/Reiter zum Lopautal - Wanderwege jederzeit Ziviler Durchgangsverkehr ist auf der Straße WIS -Fliegerstraße -Platzrandstraße -Wriedeler Tor -Arnoldshof durchgehend gestattet. Altes Feuerwehrfahrzeug wird versteigert Munster - SÜD Während der schieß- und übungsfreien Zeiten ist ziviler Durchgangsverkehr nur auf folgenden Straßen gestattet: Schranke 50 Munster - Bunker Hindenburg - Schranke 26 Reiningen und Schranke 33 Wietzendorf Schranke 10 Dethlingen - Sültingen - Schranke 15 Kreutzen - Wanderwege (ausgenommen Kfz) zwischen den Schranken 16 Kreutzen -18Poitzen -19Winterhoff und 24 Reiningen jederzeit. Das Halten und/oder Verlassen der Straßen/Wanderwege ist verboten! Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Übungsplatz! Bürgermeister Schlitte als Nikolaus im Kindergarten Am 06. Dezember kam der Nikolaus in Form des Bürgermeisters Schlitte in den DRK-Kindergarten Villa Sonnenschein. Die Kinder haben Weihnachtsbaumschmuck gebastelt und damit den Weihnachtsbaum im Rathaus geschmückt. Als kleines Dankeschön erhielten die Kindern nun zum Nikolaus eine Nikolaustüte. Die Freude war groß, und so wurde dem Bürgermeister sogar noch ein Ständchen gebracht. Im Auftrag Barsch Das ausgemusterte Tanklöschfahrzeug TLF 8S(Mercedes - Rundhauber ) der Ortsfeuerwehr Müden (Örtze) steht zum Verkauf und wird in diesen Tagen, bzw. in Kürze auf der Internetseite versteigert. Alle technischen Daten, das Wertgutachten und sonstige Informationen können dort eingesehen werden und jeder Interessent kann dort nach Registrierung mitbieten. Wir empfehlen, die angeführte Internetseite gelegentlich aufzusuchen, da zum Zeitpunkt dieses Hinweises noch kein konkretes Startdatum der Versteigerung angegeben werden kann. Gemeinde Faßberg Der Bürgermeister Im Auftrag Schulze Bürgermeister Schlitte mit Kerstin Barsch (Mitarbeiterin des FASS) im Kreise der Kindergartenkinder Fotos: LW-Archiv

5 Nr. 24/ Fassberg Nikolausmarkt 2010 Endlich war es so weit. Am 05. Dezember 2010 eröffnete Bürgermeister Hans-Werner Schlitte den von den Faßberger Kindern lang ersehnten Nikolausmarkt. Wie in jedem Jahr boten ortsansässige Vereine und Hobbybastler mit ihren Ständen viele lauter leckere und interessante Dinge. Herr Schlitte bedankte sich bei den Vereinen für die tatkräftige Unterstützung und hofft für das Jahr 2011 auf einen ebenfalls so gelungenen Nikolausmarkt. Impression Nikolausmarkt 2010

6 Fassberg 6 Nr. 24/2010 Wir gratulieren Im Dezember konnten die Eheleute Ursula und Frank Marschall und Erika und Helfried Huhnd Glückwünsche anlässlich ihrer goldenen Hochzeit entgegen nehmen - und den Eheleuten Erika und Artur Ratz wurde anlässlich ihrer diamantenen Hochzeit ganz herzlich gratuliert Gleichfalls im Dezember freute sich Herr Eberhard Jellonek über die persönliche Gratulation zu seinem Geburtstag. Organisation des Notfalldienstes in Faßberg/Müden. In Faßberg/Müden versieht an den Tagen Montag, Dienstag und Donnertag einer der ortsansässigen Ärzte einen Notdienst in der Zeit von 12 Uhr bis 16 Uhr, also über Mittag. Welcher Arzt das jeweils ist, kann man über den Anrufbeantworter des Hausarztes erfahren. Mittwochs ab 13 Uhr bis donnerstags 8 Uhr und freitags ab 13 Uhr läuft die eingeführte Regelung wie bisher. Im Normalfall ist die Celler Notfallpraxis zu benachrichtigen unter 05141/ In einem Notfall wird über die Telefonnummer 112 geholfen. z. B. Atemnot, Brustschmerzen, Störungen des Bewusstseins, Unfällen. Wochenendnotdienste in Munster Zum 01. Dezember 2009 hat sich für bestimmte Ortschaften, unter anderem auch Munster, im Landkreis Soltau-Fallingbostel die Regelung der Wochenendnotdienste verändert. Eine Notrufzentrale für den Nordkreis ist in Soltau im Krankenhaus eingerichtet worden. Zu erreichen ist die Notrufzentrale wie folgt: Tel.: 05191/ Heidekreis-Klinikum GmbH Soltau Oeninger Weg 30, Soltau Der Bereitschaftsdienst fährt auch zu Patienten, die nicht in der Lage sind, ins Krankenhaus zu fahren. Die Entscheidung, ob eine solche Fahrt nötig sei, entscheide der jeweilige Arzt. Die Regelung des Bereitschaftsdienstes betrifft nicht den Rettungsdienst, der bei lebensbedrohlichen Zuständen zu alarmieren ist. Hierzu gehören zum Beispiel Verdacht auf Herzinfarkt, Schlaganfall oder schwere Verletzungen. Erreichbar ist der Rettungsdienst über Ruf 112. Diese Angaben sind ohne Gewähr Gemeindeschwestern Ärztlicher Notdienst Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten Ihres Hausarztes einen Arzt benötigen, finden Sie kompetente Hilfe in der Notfall-Praxis in Celle. (Ihr erster Ansprechpartner ist NICHT das Krankenhaus) Notfall-Praxis Celle, 77er Straße Celle, Tel /25008 Öffnungszeiten: Mo, Di. und Do Uhr Mittwoch; Freitag Uhr Nach 24 Uhr rufen Sie bitte die Notrufnummer an, Ihr Anruf wird dann weitergeleitet. Hausbesuche Auch an bettlägerigen Patienten haben wir gedacht. Alle Ärztinnen und Ärzte des Nordkreises beteiligen sich an einem Hausbesuchs-Fahrdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten. Auch diesen können Sie über die Nummer 05141/25008 (Besetzt bis 7.00 Uhr morgens) anfordern. Bitte bedenken Sie, dass der Gesetzgeber Hausbesuche nur aus medizinischen Gründen vorsieht. Ein nicht vorhandenes Auto oder Fieber erlaubt auch weiterhin keinen Hausbesuch.Gegebenenfalls muss hier auf Taxen zurückgegriffen werden. Lebensbedrohliche Notfälle in lebensbedrohlichen Notfällen gilt weiterhin die Notrufnummer 112. Samstags + sonntags Sprechstunde Jeden Samstag- und Sonntagvormittag hält zusätzlich eine Praxis im Nordkreis eine Sprechstunde ab. Öffnungszeiten: Samstag + Sonntag (außer feiertags) Uhr. Sprechstunden: Dr. Reitis, Lüneburger Weg 1, Faßberg,... Tel / Dr. Schmelter, Harburger Straße 1, Bergen,...Tel. Bergen, Tel / Dr. Heins, Sägenförth 19, Hermannsburg,... Tel / Herr Schulz, Berliner Straße 42, Unterlüß,... Tel /7711 Diese Angaben sind ohne Gewähr DRK Sozialstation Matheide, Erikaweg 34, Faßberg Wir sind täglich 24 Stunden für Sie erreichbar! Bei Bedarf rufen Sie bitte unter folgender Telefonnummer an: 05055/ Ihr Gespräch wird an die diensthabende Pflegekraft weitergeleitet. Apotheken LÖNS-APOTHEKE, Bahnhofstraße 24, Bergen,... Tel /98750 *HEIDE-APOTHEKE, Friedrich-Heinrich-Platz 9-11, Munster,... Tel / SALINEN-APOTHEKE, Butterberg 15, Sülze,... Tel /1231 *MÜHLEN-APOTHEKE, Wilh.-Bockelmann-Str. 11, Munster... Tel / APOTHEKE WIETZENDORF, Hauptstraße 21, Wietzendorf,... Tel /1405 *SONNEN-APOTHEKE, Breloher Straße 49, Munster,... Tel /2521 *Die Notdienstbereitschaft in Munster endet an den Wochentagen um 22 Uhr, sofern eine weitere Apotheke in Soltau oder einem anderen Ort rund um die Uhr Notdienst hat. An Wochenenden und Feiertagen bleibt die Notdienstbereitschaft wie bisher 24 Stunden am Tag bestehen! Zahnärztlicher Notdienst Den jeweiligen zahnärztlichen Wochenend -Notdienst erfahren Sie durch einen Aushang bei Ihrem Zahnarzt. Änderungen vorbehalten - siehe Anrufbeantworter der Ärzte und Sozialstation sowie Diensthinweisschilder der Apotheken! Tierärztlicher Notdienst Den jeweiligen Notdienst der Tierärzte am Wochenende erfahren Sie durch einen Anruf bei Ihrem Tierarzt.

7 Nr. 24/ Fassberg Richtigstellung Kinder schmücken Weihnachtsbaum Engel, Äpfel und Sterne schmücken den Weihnachtsbaum in der Faßberger Geschäftsstelle der Sparkasse. Kinder des örtlichen Evangelischen Kindergartens haben die Dekorationen am Freitag vor dem ersten Advent dort angebracht. Zwischen dem Kindergarten und der Sparkasse besteht seit drei Jahren eine besondere Beziehung. Die Sparkasse stiftet das Bastelmaterial, im Kindergarten werden daraus bunte Dinge gebastelt, die dann von den Kindern vor dem ersten Advent aufgehängt werden. Danach gibt es für die kleinen Dekorateure Mandarinen und Schokolade. Von der Aktion profitieren beide Seiten. Die Kinder haben viel Freude bei ihren Aktivitäten und in der nüchternen Schalterhalle wird weihnachtliche Stimmung verbreitet. In der Ausgabe Nr. 23 vom Donnerstag, den 02. Dezember ist aufgrund eines technischen Fehlers ein falsches Bild im Artikel der Kinderbibelwoche (S. 8) veröffentlicht worden. Wir bitten dies zu entschuldigen. Verlag + Druck Linus Wittich KG Sietow Sparclub aus dem Faßberger Pub spendet für sozial schwache Familien In der Gaststätte Faßberger Pub gibt es das Sparfach 24 -das letzte Fach unten rechts im Schrank. In dieses Fach kann jeder, der möchte, Geld einwerfen. Der Gesamterlös wird dann am Jahresende Mitarbeitern des Familienbüros übergeben, die dieses Geld dazu verwenden, Kindern und Jugendlichen eine Freude zu Weihnachten zu machen. So ist es auch in 2010 gemacht worden. Am war Sparessen und hier wurde der Erlös aus dem Sparfach 24 an Kerstin Barsch, Mitarbeiterin des FASS, übergeben. Es sind über das Jahr 284 EUR für diesen speziellen Zweck gespart worden. Ein Mitglied des Sparclubs hat die Summe sogar noch auf glatte 300,00 EUR aufgestockt! Kerstin Barsch und Angie bei der Übergabe mit Mitgliedern des Sparclubs Die Kinder hatten viel Spaß beim Basteln und Schmücken des Weihnachtsbaumes Ein GROSSES DANKESCHÖN an die Initiatoren dieser Aktion, Frau Lema Gkounas (oder besser Angie) und Frank Haak. Und natürlich auch ein großes Dankeschön an alle Mitglieder des Sparclubs und sonstige Spender, die das Sparfach 24 gefüllt haben! Weihnachtsstimmung im Faßberger Rathaus Freudige Kinderstimmen erhellten Anfang Dezember das Foyer des Faßberger Rathauses. 25 Kinder des DRK-Kindergartens Villa Sonnenschein aus Faßberg hatten sich mit ihren Erzieherinnen aufgemacht, um im Rathaus den Weihnachtsbaum liebevoll zu schmücken. Diese in Faßberg schon zur Tradition gewordene Aktion, sie findet bereits zum siebten Mal in Folge statt, beschert der Gemeindeverwaltung einen hübsch geschmückten Weihnachtsbaum und bietet den Kindern den Einstieg in die Vorweihnachtszeit, denn der Weihnachtsbaumschmuck wurde von den Kindern in mühevoller Kleinarbeit selber gebastelt. Neben Stiefeln und Weihnachtssternen aus Tonkarton hängen nun auch Weihnachtsglocken am Baum. Als Dankeschön erhielten die Kinder von Bürgermeister Schlitte ein kleines Präsent. Besuchern und Bediensteten des Rathauses weist der nunmehr geschmückte Weihnachtsbaum auf die besinnliche Weihnachtszeit. Die vierjährige Caja Knauerhase freut sich über die Schokolade, die alle Kinder bekommen haben. Familienbüro der Gemeinde Faßberg Rathaus Zimmer 4 und 5 Kerstin Barsch Tel.: 05055/ Carsten Beßler Tel.: 05055/597-32

8 Fassberg 8 Nr. 24/2010 Vortrag über den Präventionsrat Am 25. November 2010 fand unter dem Motto Nein zu Gewalt an Frauen - Frei leben ohne Gewalt statt. In Faßberg wurde von der Frauenbeauftragten Frau Tewes und Mitgliedern des Frauenrings eine entsprechende Flagge am Rathaus gehisst, die auf diese Problematik aufmerksam machen sollte. Durch das große Interesse zu dem Thema Gewalt wurde im Anschluss ein Vortrag über den am gegründeten Präventionsrat Faßberg - PRF - durch die Jugendpflegerin Kerstin Barsch, Mitglied des Präventionsrates, gehalten. Sie unterrichtete über die Bildungsphase des Rates, die Mitglieder und natürlich über die Ziele und Arbeitsbereiche. Derzeit befasst sich der Präventionsrat mit dem Thema Mobbing. Hierzu soll in naher Zukunft ein Fachvortrag in der Gemeinde stattfinden, zu dem alle Bürger der Gemeinde eingeladen werden. Weiterhin ist eine Zusammenarbeit mit der Grund- und Realschule angedacht, um dieses Thema mit vielen Jugendlichen bearbeiten zu können. Ein weiteres Thema ist Medienkompetenz. Auch hierzu sollen Informationsveranstaltungen und Projekte entwickelt werden. Am fand eine Informationsveranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Celle zu dem Thema Häusliche Gewalt statt. Auch von dieser berichtete Frau Barsch. Familienbüro der Gemeinde Faßberg Rathaus Zimmer 4 und 5 Kerstin Barsch Tel.: 05055/ Carsten Beßler Tel.: 05055/ Keks backen zwischen den Tagen Zwischen Weihnachten und Neujahr ist es ja eigentlich immer ziemlich langweilig. Aus diesem Grund möchte Jessica Pralle mit Kindern im Jugendzentrum die Zeit sinnvoll gestalten. Und da bestimmt schon ein Großteil der Weihnachtskekse aufgegessen sind, will sie mit Interessierten für Nachschub sorgen. Wer also Lust hat, am Kekse zu backen, melde sich bitte umgehend im Rathaus bei Jugendpflegerin Kerstin Barsch an. Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 3,- EUR, Treffpunkt ist am um Uhr bei der Pappschachtel im Waldweg. Im Auftrag Kerstin Barsch Öffnungszeiten der offenen Jugendarbeit in der Pappschachtel Montags und dienstags von Uhr Uhr mit Kerstin Kommen kann jeder, der Lust hat, egal ob 6Jahre alt oder schon 16 Jahre alt. Jeden Samstag in der Zeit von Uhr bis Uhr mit Robbi, Marleen, Jens und Sanni. Hier können alle Jugendlichen ab 14. Lebensjahr erscheinen und sinnvoll die Zeit miteinander verbringen. Es wird gepokert, gespielt, Gespräche geführt oder einfach nur abgehangen.

9 Nr. 24/ Fassberg Weitere Öffnungszeiten sind geplant und werden nach Festlegung veröffentlicht. Wer im Jugendzentrum gern noch eine Gruppe anbieten möchte, sei es für kurzfristige AGs oder dauernde Angebote, kann sich gern mit der Jugendpflegerin Kerstin Barsch in Verbindung setzen, Tel.: 05055/ Im Auftrag Kerstin Barsch Gemeindejugendpflegerin Betriebsführung Celle, Sprengerstraße 2, Celle ist für die Abwassersammlung/-reinigung in folgenden Gebieten zuständig: Gemeinde: Faßberg, Unterlüß, Winsen (Aller), Wietze, Hambühren Samtgemeinde: Eschede, Flotwedel, Lachendorf Bei Störungen im Abwassernetz ist das technische Personal der Kläranlagen während der ortsüblichen Arbeitszeit für den Bereich der Gemeinde Faßberg zu erreichen: Kläranlage Faßberg An der L 280, Faßberg Tel.: 05141/164510, Fax: 05141/ Für Störungsmeldungen bei Abwesenheit des Kläranlagenpersonals bzw. nach Dienstschluss können Sie Ihre Nachricht an die ständig besetzte Netzleitstelle der SVO Energie GmbH, Celle, unter der Telefonnummer 0800/ weitergeben, die dann den Bereitschaftsdienst informiert. Die Geschäfts- und Betriebsführung ist während der ortsüblichen Arbeitszeit wie folgt zu erreichen: Geschäftsführung Verbandsgeschäftsführer Fritz Kiemann / Sprengerstraße 2, Celle... Fax: 05141/ Betriebsführung im Gebäude der SVO Energie GmbH / Sprengerstraße 2, Celle... Fax: 05141/ AVM@svo.de Allg. Verwaltung, Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten, Personalwesen, Rechtsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit Ulrike Kramer - Verwaltungsleitung / Stephanie Beyer / Planung/Betreuung von Kläranlagen und Kanalnetz, Abwasserpumpwerk/Pumpentechnik Dipl.-Ing. Gerd-Rüdiger Eichel-Bilke / Technische Leitung - Beitrags- und Gebührenangelegenheiten, Zweitwasserzähler Christian Wolf / Helga Schaprian / Abwasserabgaben, Fäkalschlammgebühren, Kleinkläranlagen, Klärschlammverwertung, Beschaffung Technik Armin Beck / Rechnungswesen, Sonderkunden Beate Steudte / Entwässerungsanträge, Kanalreinigung, -sanierung, Indirekteinleiterüberwachung Peter Graf / Geografisches Informationssystem (GIS) Günter Lautner / Die Spur eines Lebens Bei der Veranstaltung handelt es sich um die musikalisch und schauspielerisch umrahmte Rezitation von Gedichten, die Selma Meerbaum-Eisinger, eine junge Jüdin aus Czernowitz in der Bukowina, in ihrem kurzen Leben verfasste. Selma Meerbaum-Eisinger starb 18-jährig in einem Konzentrationslager und hinterließ 57 Gedichte, die jahrzehntelang als verschollen galten. Erst vor einigen Jahren wurden sie auf abenteuerliche Weise wiederentdeckt -als lose Blätter, zusammengehalten mit einer Kordel. Gedichte, die ein Stück Weltliteratur sind. Diese Natur- und Liebesgedichte sind von bedrückender Intensität, es ist eine Lyrik, die man weinend vor Aufregung liest: So rein, so schön, so hell... und so bedroht. (Hilde Domin) Ausgesuchte Originalwerke für 2Celli nehmen Inhalt und Atmosphäre der Gedichte auf und setzen Selmas Worte über ihre erste Liebe in Musik um. Kulturkreis Faßberg AKB Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr. Verbunden mit dem Dank für Ihre Treue und hilfreiche Unterstützung hoffen wir, dass Sie auch im kommenden Jahr weiterhin so zahlreich an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Der Vorstand

10 Fassberg 10 Nr. 24/2010 Bücherstube Müden steht kurz vor der Eröffnung Am 11. Januar 2011 ist es so weit, die Bücherstube Müden nimmt ihren Ausleihbetrieb auf. Nach der Unterzeichnung des entsprechenden Vertrages zwischen der Gemeinde Faßberg und dem Förderverein Natur- Heimat Müden e. V. schließt erstmalig der Leiter, Herr Herwig Fock, die Tür zur Bücherwelt auf. Zusammen mit derzeit sieben ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wird er in wechselnder Zusammensetzung die Bücher ausleihen, die von der Gemeinde übernommen worden sind. Mit einem Leseausweis für jährlich 12 Euro kann aus dem Bestand von rund 1500 Büchern gewählt werden. Vielleicht quillt nach den Festtagen manch ein Bücherschrank über. Über aktuelle Bücher als Spende freuen sich die Mitarbeiter jederzeit, ebenso über Geldspenden, für die der Förderverein steuerabzugsfähige Bescheinigungen ausstellen kann. Die Öffnungszeiten sind zunächst auf dienstags und donnerstags von 16 bis 18 Uhr beschränkt. Diese sollen aber nach Möglichkeit erweitert werden, wenn noch weitere Ehrenamtliche mitmachen wollen. Anmeldung bitte bei Herrn Herwig Fock (05053 / 673). Die Vorlesestunden beginnen im neuen Jahr am Mittwoch, den 12. Januar, nach dem gewohnten Rhythmus Das Foto zeigt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (von links) Herwig Fock, Beate Koch, Margot Bartz, Thea Schultz, Brunhilde Braun, es fehlen Renate Meyer und Hedwig Sax Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Das Büchereiteam M. Hummel und H. Röttger Das Foto zeigt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (von links) Herwig Fock, Beate Koch, Margot Bartz, Thea Schultz, Brunhilde Braun, es fehlen Renate Meyer und Hedwig Sax Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg Am letzten Novembertag ließen sich 20 Frauen vom Ortsring Faßberg mit zwei Ehemännern vom Reiz des Winterwunderlands im Schloss und Schlossgarten Bückeburg einfangen. Es lockten wunderbare Düfte von heißem Punsch, warmen Weihnachtsplätzchen, Zimt und Schokolade. Ein nostalgischer Weihnachtsmarkt mit einem historischen Spiegelzelt entführte die Besucher in ein zauberhaftes Ambiente. In stimmungsvolles Licht gehüllt, zeigten Tänzer und Sänger eine Weihnachtsrevue. Die fürstliche Hofreitschule beeindruckte mit ihrer vollendeten Dressurleistung. Fremde, aber auch bekannte Weihnachtsbräuche konnten entdeckt werden und ausgesuchte Aussteller präsentierten die schönsten Geschenkideen, von denen man sich inspirieren lassen konnte. Himmlische Chöre stimmten Weihnachtslieder an und machten so für alle diesen Tag trotz der klirrenden Kälte zu einem unvergesslichen Erlebnis. Text: Elke Sieber Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Deutschen Frauenringes e. V. ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes, friedvolles neues Jahr. Wir bedanken uns für Ihre Treue und Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen und würden uns freuen, Sie auch im neuen Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Vorschau: Uhr Kegeln Haus Schlichternheide Uhr Frühstück Café Candace, mit Vortrag Hermannsburg Uhr Kegeln Haus Schlichternheide

11 Nr. 24/ Fassberg Deutscher Frauenring e. V. Größter gesellschaftspolitischer Frauenverband Deutschlands Überparteilich, überkonfessionell & gemeinnützig Anschriften: HeideKruppik, Heideweg30 Tel Brigitte Kriegel, Trauener Str. 19a Tel /5355 Charmanter Besuch aus England Wiedersehen nach 55 Jahren Ich hatte das Glück, bei einem Wohltätigkeitsabend zu Weihnachten in Wimbledon im Dezember 2009 ein sehr freundliches Ehepaar, David und Brigitte Birch, kennen zu lernen. Unser Berührungspunkt war Unterlüß, wo Brigittes Bruder lebte und wo ich meine ersten Ehejahre mit Bob verbrachte. Bob war Leutnant bei der Royal Air Force und in Faßberg stationiert. Brigitte und David schlugen mir eine Reise nach Deutschland vor. Sie wollten mich an die Orte bringen, wo ich in meinen ersten Ehejahren gelebt hatte. Bob und ich heirateten am 3. Oktober 1953 in Liverpool, England. Bob musste nach Deutschland zurückkehren und mir blieben nur zwei Möglichkeiten, entweder zu Hause bei meinen Eltern zu bleiben oder in Deutschland zu leben. Ich verließ Liverpool und fuhr mit dem Zug nach Harwich. Von hier ging es mit dem Schiff nach Hook van Holland, dann mit dem Militärzug weiter. An einem kalten, verschneiten Abend, am 4. Dezember, kam ich in Unterlüß an. Ich war 20 und hatte keine Ahnung, wie das Leben in Deutschland als Ehefrau eines jungen Offiziers sein würde. Aber das fand ich bald heraus! Die RAF machte es jungen Ehepaaren nicht leicht, und da Bob unter 25 war, bekam er für uns weder eine Unterkunft auf dem Fliegerhorst noch eine finanzielle Unterstützung für Verheiratete. Kurz nach dem Krieg hatte die Royal Air Force einige Wohnungen von den Deutschen beschlagnahmt. Wir bekamen für kurze Zeit eine Wohnung in der Schulstraße 21 in Unterlüß. Dieses Haus gehörte einem Arzt, Dr. Forstreuter, der mich freundlicherweise behandelte, als ich mir damals Brandwunden an den Händen zugezogen hatte. Zu der Zeit wohnten wir in der Albert-König-Straße. Später wechselten wir die Wohnung und zogen in die Hermannsburger Straße 89. Ich glaube, das Haus gehörte einem Fabrikbesitzer. Als wir in diesen beiden Häusern wohnten, stellte uns die RAF ein Dienstmädchen und einen Diener (Burschen) zur Verfügung. Das stand einem Offizier zu. Dies waren ortsansässige Deutsche, die bei der RAF arbeiteten. Der Bursche kam jeden Tag um 6 Uhr früh und um 6Uhr abends ins Haus, um den Boiler zu heizen. Das Dienstmädchen kam um 8Uhr und blieb so lange, wie ich sie brauchte. Zu ihren Aufgaben gehörten Bügeln, Waschen usw. Die RAF gab die Häuser ihren Eigentümern zurück. Ich musste eine Wohnung mieten, da die RAF keine Alternative anbot. Ingrid, unser Dienstmädchen aus der Schulstraße, stellte den Kontakt zu Molly und Otto B(e)yer? aus der Albert-König-Straße 134 her. Otto arbeitete in der Forstwirtschaft. Sie hatten zwei Söhne, Kurt 21 Jahre (bei der Polizei) und Dieter 15 Jahre. Die RAF nahmen uns den Diener und das Dienstmädchen weg, da wir nun bei einer deutschen Familie wohnten. Die Familie B(e)yer teilte ihr Heim mit Bob und mir. Wir hatten ein Schlafzimmer (mit einem Waschbecken), ein Wohnzimmer, und wir teilten uns die Küche. Die Toilette war draußen, und es gab kein Badezimmer. Hier wohnten wir bis Mai 1955, bis Bob zur RAF nach Oldenburg versetzt wurde, wo wir endlich eine Wohnung von der RAF bekamen (obwohl Bob noch nicht 25 war). Ich erinnere mich, dass es damals in Unterlüß eine gute Bäckerei und ein Gemüsegeschäft gab. Bei der RAF konnte ich in der NAAFI einkaufen, aber das war 15 bis 20 Meilen entfernt und ich musste mit Bob hinfahren. Wir kauften Zigaretten für 1 Shilling und schickten sie meinem Vater im Vereinigten Königreich. Bob musste akzeptieren, dass die RAF keine Verantwortung für mich übernahm, solange ich in einer deutschen Familie lebte. Die RAF setzte alles daran, dass ich zurück nach England ging. Vom Bahnhof aus konnte ich das Telefon benutzen. Ich rief den Diensthabenden Unteroffizier an, um zu erfahren, wann Bobs Nachtflüge aufhörten. Nur so konnte ich herausfinden, wann er nach Hause kommen würde. Bob verließ das Haus jeden Morgen um 6.30 Uhr. Er fuhr mit dem Auto, das er für 100 Pfund von einem Kameraden gekauft hatte. Also war ich tagsüber immer allein, aber es war mir wichtig, dass Bob und ich zusammen waren, solange er in Deutschland stationiert war. Mein Tag begann mit einem Waldspaziergang, auf meinem Weg zum Bahnhof, um zu telefonieren, kam ich an den Geschäften vorbei. Dann ging ich zu Mollys Haus zurück. Inzwischen hatte sie für mich warmes Wasser gemacht, damit ich mich waschen konnte. Jeden Donnerstag ging ich mit Molly zum Bäcker, der das Brot backte, das sie vorbereitet hatte. Der Duft war herrlich. Wir transportierten das gebackene Brot in einer Schubkarre aus Holz nach Hause. Der Höhepunkt der Woche war für mich, mit dem öffentlichen Bus nach Faßberg zu fahren. Alle waren sehr freundlich, aber die Gespräche mit den Deutschen waren sehr begrenzt, denn ich sprach sehr wenig deutsch, und meine Gesprächspartner sprachen sehr wenig englisch! Zwei Jahre war Bob bei der RAF in Faßberg. Danach wurde er zur RAF Oldenburg versetzt. Hier flog er Hawker Hunters - die ersten Überschallflugzeuge. Dieses Jahr im Juni war ich bei Brigitte und David, und es war eine wunderschöne Reise. Der denkwürdigste Moment dieser Reise war der Besuch des Hauses in der Schulstraße 21. Hier traf ich den Sohn des mir bekannten Arztes Dr. Forstreuter, (der auch Arzt geworden war) und wir sprachen liebevoll von seinem Vater, der leider 2009 verstorben ist. Jean Elsby v.l. Frau Birch, Bürgermeister Schlitte und Jean Elsby

12 Fassberg 12 Nr. 24/2010 Fax: 06421/ Internet: BKT-Testfahrt-Ederseee: ein Sprung ins kühle Nasse nach dem großen Paddelvergnügen Leitfaden zur Entwicklung kreativer Freizeit-Angebote für bildungsferne Kinder und Jugendliche veröffentlicht Am 25. November 2010 wurde von der Bundesvereinigung Kanutouristik e. V. (BKT) und dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e. V. ein Leitfaden veröffentlicht, der aufzeigt, wie kreative Freizeit-Angebote für bildungsferne Kinder und Jugendliche erfolgreich entwickelt werden können. (BKT) November 2010: Über zwei Jahre haben die BKT und der BUND an einem Modellprojekt gearbeitet, das die Entwicklung von Kanu-Naturerlebnis- und Umweltbildungsangeboten speziell für bildungsferne Kinder- und Jugendgruppen zum Ziel hatte. Neben der Wahl der Zielgruppe bestand das besondere Novum des Projektes darin, dass dessen Durchführung inkontinuierlicher und enger Zusammenarbeit zwischen Kanuanbietern der BKT, Naturschutzfachleuten des BUND sowie weiteren Experten erfolgte. Für die Entwicklung der kanutouristischen Produkte wurden drei geeignete Modellregionen in Hessen, Niedersachsen und Baden-Württemberg ausgewählt. Die Initiative ist mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert worden und wurde bereits 2008 als Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Zum Abschluss des Projektes ist nun ein Leitfaden erschien, der aufzeigt, was bei der Entwicklung von kreativen Freizeit-Angeboten für bildungsferne Kinder und Jugendliche zu beachten ist und wie diese erfolgreich konzipiert werden können. Der Leitfaden richtet sich an Kanutouristiker, Umweltverbände, Lehrer, Pädagogen sowie an Kinder- und Jugendbetreuer. Neben zahlreichen Produktbeispielen, hilfreichen Tipps und der Benennung von Mindestqualitätsstandards enthält der Leitfaden genaue Hinweise, wie bei der Entwicklung von kreativen Freizeit-Angeboten vorgegangen werden sollte. In unserer medien- und konsumorientierten Gesellschaft haben speziell bildungsferne Kinder und Jugendliche immer seltener die Gelegenheit, Natur unmittelbar zu erleben, so die Geschäftsführerin der BKT, Anja Gretzschel. Wir hoffen daher, dass dieser Leitfaden möglichst viele Akteure der Kinder- und Jugendarbeit in ganz Deutschland dazu animiert, ähnliche Freizeit-Angebote zu entwickeln. Der Leitfaden steht ab sofort als Download auf der Internetseite der BKT ( zur Verfügung und ist auch als Printversion gegen Erstattung der Portokosten erhältlich (Bestellung an Presseanfragen: Anja Gretzschel; Geschäftsführerin Bundesvereinigung Kanutouristik e. V. Software Center Marburg/Lahn Tel / BKT-Testfahrt Oertze: Natur entdecken am Flussufer Erfolg beim Kontrollfischen Das jährliche Kontrollfischen in der Örtze durch die Aller-Oker-Lachsgemeinschaft (AOLG) am 21. und 28. November erbrachte eine Überraschung: Erstmalig seit 1935 wurde ein Lachs gefangen! Die Fischereivereine an der Örtze sind überaus glücklich. Nun zeigen sich erste Erfolge der seit 5 Jahren regelmäßig durchgeführten Besatzbemühungen. Der erste Lachs, der nach seinem Aufenthalt im Meer wieder in sein Heimatgewässer zurückgekehrt ist um hier in der Örtze zu laichen, war ein Lachsweibchen (Rogner) von 65 cm Länge. Ein weiterer Lachs zeigte sich an der Oberfläche, konnte jedoch nicht gefangen werden.

13 Nr. 24/ Fassberg Wie schon in den letzten Jahren, wurden auch Meerforellen festgestellt, die zum Laichen in die Örtze eingewandert sind, nachdem sie einige Jahre im Meer gelebt haben. Insgesamt zählten die Männer um den Leiter des Elektrofischens, Stefan Ludwig, 7 Meerforellen und 2 Lachse. Es ist eine beachtliche Leistung: Diese Fische haben eine Wanderroute von der Nordsee (Wesermündung) bis in unsere Örtze von ca. 260 km zurückgelegt. Sie haben auch zahlreiche Hindernisse zu überwinden, auch wenn in den letzten Jahren in der Unteraller einiges zur Verbesserung der Aufstiegswege getan worden ist: Im Mündungsbereich der Weser wird ihnen mit Netzen nachgestellt, im Weser- und Allerverlauf behindern zahlreiche Wehre ihre Wanderung. An allen gefangenen Fischen konnten Schnittverletzungen am Vorderkopf festgestellt werden. Untersuchungen aus Skandinavien und England belegen, dass solche Schädigungen durch Kontakte an Turbinen in Wasserkraftanlagen hinweisen. Denn Lachse und Meerforellen versuchen auf ihrer Wanderung zu den Laichplätzen stets der Hauptströmung zu folgen. Und die führt nun mal leider in der Regel durch Wasserkraftanlagen. Diese in der Örtze angekommenen Fische jedoch hatten Glück und waren fit genug und sorgen nun hoffentlich für reichlich Nachwuchs! Josef Kliegel Artenschutzbeauftragter der AOLG Meerforellen mit Cut Dabei fasziniert nicht nur die reiche Palette an Motiven und Techniken, sondern auch die an einigen Beispielen nachvollziehbare künstlerische Wegfindung Albert Königs. So stößt der Betrachter etwa auf eine fast fotorealistische Darstellung einer kleinen Wacholdergruppe aus den frühen Schaffensjahren, bei der sich König noch bemüht und angestrengt an die Vorlage hielt, während man bei dem später entstandenen und direkt daneben gehängten Gemälde Alter Wacholder schon deutlich erkennt, wie frei und selbstsicher er da bereits mit dem Motiv und der Farbe umging. Seine Landschaftsdarstellungen und das damit einhergehende Einfangen von Wetter und Licht wurden zu Markenzeichen seiner Malerei. Farbe diente ihm aber nicht nur als Ausdrucksmittel, sondern auch zur Variation, um eine Arbeit mal verhaltener oder expressiver zu machen, lauter oder leiser, wärmer oder spröder. Aber auch, um Balancen in der Bildkomposition herzustellen. Etwa bei seinem pointilistischen Stillleben Feuerlilien. Die individuell geprägten Pinselstriche weichen hier systematisch gemalten Tupfen, die akribisch nebeneinander gesetzt wurden und die Leinwand wie ein Netz bedecken. In den Augen des Betrachters mischen sich die reinen Farben und erzielen optische Effekte, die zu Königs Zeiten noch weitgehend unbekannt waren. Zwei der ausgestellten Stillleben fallen wiederum durch eine stark zurückgenommene Farbigkeit auf. Beide Gemälde, so erläuterte Dr. Homann, stammen aus der Zeit um Sie waren bis vor Kurzem noch gänzlich unbekannt und zeigen Albert König als Anfänger ohne Ausbildung, der sich zu jener Zeit offensichtlich Vorlagen von kompliziert aufgebauten Stillleben zur Wiedergabe vorgenommen hat. Dr. Homann wies bei der Vernissage ausdrücklich auch auf Königs Holzschnitt Tannenwald hin, der besondere Aufmerksamkeit verdiene. Denn bisher, so Dr. Homann, sei kein Exemplar davon nachweisbar gewesen. Zwar habe das Museum im letzten Jahr den Holzstock und auch die Vorzeichnung als Dauerleihgabe erhalten, doch der Druck, der allerdings wohl posthum erfolgt sei, sei erst vor wenigen Wochen aufgetaucht. Ein großer Glücksfall, freute sich Dr. Homann, nicht nur wegen der Seltenheit des Holzschnitts, sondern auch, weil sich an diesem Beispiel nun die Arbeitsweise des Künstlers von der Vorzeichnung über den Holzstock bis zum fertigen Druck sehr eindrucksvoll nachvollziehen lässt. Bemerkenswert sind auch die Porträts, neben der Darstellung von Eschedes Nachtwächter vor allem das Ölbild Alter Schäfer : Königs Malvorgang erfasste dabei nicht nur den Augenblick. Seine behutsame und einfühlsame Arbeit scheint vielmehr wie ein Scanner den Lebensvorgängen zu folgen, die das Gesicht des Dargestellten geformt haben. Die Furchen, Falten und Verästelungen, aber auch die sprechenden Augen erzählen die Geschichte eines über Jahre in Wind und Wetter von der Natur geprägten Menschen. Die Ausstellung ist bis zum 24. April 2011 samstags und sonntags von bis Uhr zu sehen. Führungen sind nach vorheriger Vereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten möglich. Text und Fotos: Rolf-Dieter Diehl Lachs gefangen im November 2010 AKM zeigt Ausgewählte Werke Albert Königs Traditionell zeigt das Albert-König-Museum in den Wintermonaten eine Auswahl aus dem Werk seines Namensgebers. Albert König -Ausgewählte Werke heißt folgerichtig auch die aktuelle Ausstellung. Museumsleiter Dr. Klaus Homann ist es erneut gelungen, eine spannende und sehenswerte Schau aus rund 75 Ölgemälden, Aquarellen, Gouachen und Holzschnitten -darunter einige Neuerwerbungen und zahlreiche bisher unveröffentlichte Arbeiten des Künstlers ( ) -zusammenzustellen.

14 Fassberg 14 Nr. 24/2010 Einsturzgefahr: Dachkonstruktion der Ausbildungshalle 5 wurde erneuert Luftfahrzeughalle nach Rekordumbauzeit wieder übergeben Nachdem in einem statistischen Gutachten im März dieses Jahres festgestellt wurde, dass die Dachkonstruktion der Luftfahrzeughalle 5 auf dem Flugplatz Faßberg einsturzgefährdet war, musste schnellstens gehandelt werden, um weitergehende Schäden zu vermeiden und Gefahren für Leib und Leben abzuwenden. Unverzüglich ließ der Kasernenkommandant daherdie Ausbildungshalle der Technischen Schule der Luftwaffe 3(TSLw 3) räumen und anschließend sperren. Der Infrastrukturverbindungsfeldwebel der Faßberger Luftwaffenschule, Hauptfeldwebel Stefan Mückenheim, nahm anschließend mit dem Staatlichen Baumanagement Celle Kontakt auf, um die entsprechenden Baumaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten einzuleiten. Da diese Halle bereits für eine Grundsanierung vorgesehen war, musste zunächst der Kostenrahmen um die Dachreparatur erweitert werden. Dabei wurde auch festgestellt, dass ebenfalls die gesamte Beleuchtung erneuert werden musste. Nach dem üblichen Vergabeverfahren konnte im Juni 2010 dann der erste Auftrag für den Stahlbau und die Abbrucharbeiten vergeben werden. Doch bei der Lieferung von Gerüstteilen kam es zu Verzögerungen und so musste der Baubeginn um drei Wochen verschoben werden. Zudem erschwerten starke Regenphasen den Baufortschritt und nur durch Nachtschichten und Wochenendarbeiten war es möglich, die verlorene Zeit wieder aufzuholen. Unser gesetzter Termin hat die beteiligten Firmen ziemlich unter Zeitdruck gesetzt, weil die Luftfahrzeuge in den anderen Hallen nur zeitlich begrenzt untergestellt werden konnten. Doch die Firmen haben tolle Arbeit geleistet und somit konnte die Halle 5am1. November wieder an die 2. Inspektion übergeben, freute sich Hauptfeldwebel Mückenheim abschließend. Text: Oberstabsfeldwebel Paul Hicks Wann ist Weihnachten? Wenn der Schwache dem Starken die Schwäche vergibt, wenn der Starke die Kräfte des Schwachen liebt, wenn der Habewas mit dem Habenichts teilt, wenn der Laute mal bei dem Stummen verweilt und begreift, was der Stumme sagen will, wenn der Leise laut wird und der Laute still, wenn das Bedeutungsvolle bedeutungslos, das scheinbar Unwichtige wichtig und groß, wenn mitten im Dunkel ein winziges Licht Geborgenheit, helles Leben verspricht, und du zögerst nicht, sondern du gehst, so wie du bist, darauf zu - dann, ja dann fängt Weihnachten an. Die Bauarbeiter beginnen mit den Abrissarbeiten des Daches. Foto: Leutnant Gordon Nehring, TSLw 3 Rolf Krenzer Die Luftfahrzeuge konnten am 1. November wieder in die Halle 5geschleppt werden.

15 Nr. 24/ Fassberg Vorsitzender Luftwaffe des Deutschen Bundeswehrverbandes besucht TSLw 3 Oberstabsfeldwebel Andreas Hubert informierte über Reform Auf Einladung des Vorsitzenden der Truppenkameradschaft (TruKa) der Technischen Schule der Luftwaffe 3(TSLw 3) im Deutschen Bundeswehrverband e. V. (DBwV), Hauptfeldwebel (HptFw) Dieter Salwik, war der Vorsitzende Luftwaffe des DBwV, Oberstabsfeldwebel (OStFw) Andreas Hubert nach Faßberg gereist, um den Soldatinnen und Soldaten der Faßberger Luftwaffenschule über die neuesten Entwicklungen der Bundeswehrreform aus Sicht des Bundeswehrverbandes zu informieren. Nach einer ersten Gesprächsrunde mit dem Kommandeur der TSLw 3, Oberst Rainer Steinohrt, den Lehrgruppenkommandeuren, den Vorsitzenden der TruKa TSLw 3und Standortkameradschaft Faßberg und dem Personalrat der TSLw 3 hatte Salwik die Angehörigen der Technischen Schule in das Tagungszentrum zu einem Informationsnachmittag mit Hubert eingeladen. Auch Bürgermeister Hans-Werner Schlitte hatte es sich nicht nehmen lassen, der Einladung zu dieser Veranstaltung zu folgen und konnte mit den gut 250 Soldatinnen und Soldaten einen überaus engagierten Vorsitzenden Luftwaffe erleben, der sehr deutlich und kritisch auf die anstehende Reform der Streitkräfte einging. In seinen Ausführungen traf OStFw Hubert den Nerv der Truppe und nahm dabei kein Blatt vor den Mund. Wir erleben gerade den größten Umbau der Bundeswehr seit der Wiedervereinigung. Doch die praktische Umsetzung bedarf auch der entschlossenen politischen Unterstützung und ist finanziell nicht zum Nulltarif zu bekommen, betonte Hubert. So sei die Bundeswehr schon immer unterfinanziert gewesen, doch mit der jetzigen Situation hat die finanzielle Ausstattung der Truppe einen Stand erreicht, der die Auftragserfüllung in Frage stellt. Die Bundeswehr wird zwar in Afghanistan und in anderen Ländern eingesetzt. Unser Hauptauftrag ist gemäß Artikel 87a des Grundgesetzes jedoch die Landesverteidigung. Das wird auf der politischen Bühne bei allen Planungen oft vergessen und sowohl für unsere Auslandseinsätze als auch für die Verteidigung unseres Vaterlandes sind wir nicht richtig aufgestellt und ausgerüstet. Ich befürchte, dass sich die chronische Unterfinanzierung der Bundeswehr auch nicht verbessern wird, unterstrich Hubert. Unter anderem sind die neuen Waffensysteme zu Geldgräbern geworden und werden der Truppe auf absehbare Zeit nicht zur Verfügung stehen. Auch Oberst Steinohrt betonte in einem kurzen Resümee, dass bei allen Einsparungen und Umgliederungen die Soldaten und deren Familien nicht vergessen werden dürfen. Es sind die gleichen Menschen, die durch den Bundestag in die Einsätze geschickt werden und die mit Verwundung oder gar dem Tod zu rechnen haben. Unsere Soldatinnen und Soldaten sind unser Kapital, das Beste, was die Bundeswehr trotz aller Waffensysteme zu bieten hat. Diesen Menschen gegenüber haben wir eine Fürsorgepflicht und unsere Politiker müssen sich dieser Fürsorgepflicht stets bewusst sein und entsprechend handeln, unterstrich der Schulkommandeur abschließend. Text: Oberstabsfeldwebel Paul Hicks Auftakt zu einem interessanten Informationsbesuch in Faßberg: Oberstabsfeldwebel Andreas Hubert (3.v.r.) traf zunächst mit der Führungsebene der TSLw 3 und den Vertretern des Deutschen Bundeswehrverbandes e. V. in Faßberg sowie mit Bürgermeister Hans-Werner Schlitte (l.) zusammen. Foto: Carsten König, TSLw 3 Oberst Rainer Steinohrt begrüßt den Vorsitzenden Luftwaffe, Oberstabsfeldwebel Andreas Hubert an der TSLw 3 in Faßberg. Oberstabsfeldwebel Andreas Hubert trägt sich in das Gästebuch der TSLw 3 ein. Oberstabsfeldwebel Andreas Hubert suchte immer wieder das Gespräch mit den Soldatinnen und Soldaten der TSLw 3.

16 Fassberg 16 Nr. 24/2010 Das Foto zeigt als 2. von rechts Oberstleutnant Behr und als 3. von links Stabsfeldwebel Dombrowski. Weih-Nacht-liches Trompetenspiel Attraktivitätsagenda 2011 Der Vorsitzende Heer des Bundeswehrverbandes zu Besuch bei den Heeresfliegern in Faßberg Am besuchte der Vorsitzende Heer des Deutschen Bundeswehrverbandes Oberstleutnant (OTL) Thomas Behr auf Einladung der Truppenkameradschaft das Transporthubschrauberregiment 10 Lüneburger Heide, um über die Verbandsarbeit zu informieren. Begrüßt wurde der Verbandsvertreter vom stellvertretenden Vorsitzenden der Truppenkameradschaft (TruKa) THRgt 10 Oberstabsfeldwebel (OstFw) Volkmann. Volkmann konnte weiterhin die Kommandeure des THRgt 10, der FliegendenAbteilung 101, der LfzTechnischenAbteilung 102, den Bezirksvorsitzenden im DBwV StFw Dombrowski sowie den Vorsitzenden der TruKa TSLw 3HptFw Salwik und zahlreiche weitere Gäste zur Veranstaltung begrüßen. Nach seinen einleitenden Worten und einer kurzen Vorstellung zur Person des Vorsitzenden Heer übergab er ihm anschließend das Wort. In den folgenden knapp 2Stunden folgte ein sehr kurzweiliger Vortrag über die vielen Betätigungsfelder des DBwV. OTL Behr stellte zuerst die Strukturen des Bundeswehrverbandes vor und gab einen Einblick in die politische Arbeit des Verbandes. Es folgte ein Abschnitt, in dem die derzeitigen Schwerpunkte der Arbeit dargelegt wurden wie die Forderung nach mehr Rechtssicherheit für Soldaten im Einsatz und der große Bereich Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS). In diesem Zusammenhang betonte OTL Behr die bereits erzielten Erfolge wie die Errichtung eines Traumazentrums am Bundeswehrkrankenhaus Berlin, die Einrichtung einer Hotline für den Erstkontakt und auch die Erhöhung der Wahrnehmung der Krankheit in der Öffentlichkeit. Im weiteren Verlauf des Vortrages stellte der Verbandsvertreter die Attraktivitätsagenda 2011 des DBwV vor, die sich in folgende 7Bereiche gliedert: Einsatz, Familie und Dienst, Dienst- und Laufbahnrecht, Besoldung/Besoldungsnebengebiete/Wehrsold, Versorgung, Betreuung/Fürsorge und Beteiligung. OTL Behr betonte in diesem Zusammenhang noch einmal die Notwendigkeit der Bereitstellung von finanziellen Mitteln durch die Bundesregierung. Mit dieser Agenda werden die Bereiche abgedeckt, die den Soldaten, zivilen Mitarbeitern und deren Angehörigen imzusammenhang mit der bevorstehenden Strukturreform Sorge bereiten. Der DBwV ist gut vorbereitet,seinen Mitgliedern beim Übergang in die neue Struktur bestmöglich zur Seite zu stehen. Nicht unerwähnt blieb in dem Vortrag die aktuell durchgeführte Postkartenaktion zur Weihnachtsgeld -Kürzung. Diese Aufkündigung der sogar gesetzlich festgeschriebenen Zusage nannte der Vorsitzende Heer unanständig und rief nochmals alle Betroffenen dazu auf, sich an dieser Aktion zu beteiligen, um den Politikern zu zeigen, dass durch diesen Wortbruch das Vertrauensverhältnis stark beschädigt wurde. Nach einer kurzen Zusammenfassung endete der Vortrag mit der Gelegenheit zu weiteren Fragen. Weitere Informationen zur Arbeit des Verbandes finden Interessierte auf der Internetseite des DBwV unter sowie auf der Seite der StandortKameradschaft Faßberg Dort steht auch die Attraktivitätsagenda 2011 zum Download bereit. Seit nunmehr 26 Jahren und auch in diesem Jahr werden am 24. Dezember um Uhr die Trompeter Horst und Dr. Carsten Johannes Schulz zu Ehren der am Heiligen Abend diensttuenden Soldaten, stellvertretend vor der Hauptwache des Fliegerhorstes, zum Ausklang eines friedvollen Tages aufspielen. StFw Peter Zerbe Sprecher der Kompaniefeldwebel FlgH Faßberg Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sind herzlich eingeladen hieran teilzuhaben. Grundschule Faßberg Alle Jahre wieder kommt das Figurentheater Seiler in die Grundschule Faßberg. Die Kinder der Klassen 1-3waren voller Vorfreude auf diese immer wieder eindrucksvolle Vorstellung des Figurentheaters. Herr Seiler hat das Märchen der Brüder Grimm Der Teufel mit den drei goldenen Haaren humorvoll inszeniert mit Höllenfeuer, Qualm, Blitz, Donner und Regen - und Figuren voller Witz und Lebendigkeit. Seit 35 Jahren begeistert Herr Seiler nun schon mit seinen Theaterstücken, und man kann sagen, es ist immer wieder ein tolles Erlebnis. Nach dem Applaus der Kinder, der gar nicht aufzuhören schien, fragten sie Herrn Seiler: Wann kommst du wieder? Ein schöneres Kompliment hätten sie ihm nicht machen können!

17 Nr. 24/ Fassberg Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Fotos: BilderBox u. LW-Archiv

18 Fassberg 18 Nr. 24/2010 Veranstaltungskalender für das Jahr 2010 bei fett gedruckten Veranstaltungen handelt es sich um öffentliche Veranstaltungen Stand 26. August 2010 Datum Uhrzeit Veranstalter/ Veranstaltungsort Veranstaltung Dezember Männerchor Müden- Faßberg und Klassikchor Cantamus Adventssingen zu verschiedenen Anlässen Mi., Transporthubschrauber- Ev. Michaelkirche Reg10 L.H. Faßberg Adventskonzert Do., Gemeindebücherei Bücherei Faßberg Faßberg Immenweg Vorlesestunde Gemeindebücherei Mühle Müden (Ö.) Müden (Ö.) Vorlesestunde Plattdeutscher Klönabend Gasthaus mit Hans-Heinrich Euhus Heidesee (auch Hochdeutsche Müden (Örtze) Einwohner und Gäste willkommen) Di., Deutscher Frauenring e. V. Haus OR Faßberg Schlichternheide Kegeln Mi., Gemeindebücherei Mühle Müden (Ö.) Müden (Ö.) Vorlesestunde für Kinder ab 9 Jahre Do., Männerchor St. Laurentius- Müden-Faßberg Kirche Müden (Ö.) und Klassikchor Cantamus Solisten-Winterkonzert Gasthaus Fr., Gasthaus Zum Zum Oertzewinkel Oertzewinkel Kreutzen Festliches Silvesterbuffet Januar: 2011 Do., Tanzschule Bailamos Soldatenheim Tanzkreis Fr., Katholische Heilig-Geist- Gemeinde Faßberg Kirche, Faßberg Aussendung der Sternsinger Sa., Katholische Heilig-Geist- Gemeinde Faßberg Kirche, Faßberg Aussendung der Sternsinger So., Tanzschule Bailamos Gemeindehaus Tanzkreis Faßberg Di., Deutscher Frauenring e. V. Siehe Programm OR Faßberg Frühstück mit Infos zum Thema Jugendhilfe heute Bücherstube Müden Mühle Müden (Ö.) Bücherstubeneröffnung Tanzschule Bailamos Gemeindehaus Discofox I Faßberg Discofox I Anfängerkurs Standard/ Latein Mi., Bücherstube Müden Mühle Müden (Ö.) Vorlesestunden für Kinder im Alter von 9 bis 10 Jahren Do., Bücherstube Müden Mühle Müden (Ö.) Vorlesestunde für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren Gemeinde Bücherei Bücherei Faßberg, Faßberg Immenweg Vorlesestunde für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren Tanzschule Bailamos Soldatenheim Anfängerkurs Schüler und Jugendliche Tanzkreis Sa., Motor- und Touring- Haus Club e. V. Faßberg Schlichternheide Boßeln und Grünkohlessen Kyffhäuserkamerad- Gasthaus Heidesee schaft Müden (Ö.) Jahreshauptversammlung SoVD-Sozialverband Gasthaus Zum Deutschland Oertzewinkel, OV Faßberg-Müden Kreutzen Grünkohlessen So., Kirchengemeinde- St.-Laurentiusverband Müden-Faßberg Kirche Gottesdienst zur Müden (Ö.) Wiedereröffnung der Kirche mit anschl. Empfang Männerchor Müden- Gaststätte Zum Faßberg/ Wietzetal, Klassikchor Cantamus Reiningen Neujahrskaffeetrinken Kirchengemeindeverband St.-Laurentius- Müden-Faßberg und der Kirche Kulturkreis Faßberg e. V. Müden (Ö.) AKB Die Spuren eines Lebens Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger m. A. Achinger Tanzschule Bailomos Gemeindehaus Fortschrittkurs Standard/ Faßberg Latein Tanzkreis Anfängerkurs Standard/ Latein Verband der Jagdaufseher Niedersachsen e. V. (VJN) Mitglied im Bund Deutscher Jagdaufseher-Verbände führt am 21./22. Januar 2011 ein Seminar Effektive Rabenkrähenbejagung in Theorie und Praxis im Raum Faßberg durch. Zeit: Theorie: Uhr bis ca Uhr Praxis: ca. 45 Minuten vor Sonnenaufgang Inhalt: Vermittlung von Kenntnissen über die Biologie und Ökologie der Rabenkrähen und der verschiedenen Bejagungsmethoden. Die soziale Lebensweise der Rabenkrähen - bei Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen -macht eine effektive Bestandsregulierung mit legalen Methoden recht einfach. Achtung: gültiger Jagdschein sowie Flinte, Munition - Schrotstärke 2,5 bis max. 3,0 mm erforderlich Referent: Jens Kleinekuhle (Dipl.-Biol./geprüfter Jagdaufseher) Teilnehmer: max. 10 Teilnehmer mit gültigem Jagdschein Kosten: Mitglieder des VJN 35,-, Nichtmitglieder 50,- Anmeldung bis 15. Januar 2011 an: Verband der Jagdaufseher Niedersachsen e. V. Postfach 1186, Faßberg Tel.: 05055/ oder Tel.: 04795/ Eingang der Anmeldung regelt die Teilnahme Nach Anmeldeschluss erfolgt schriftliche Teilnahmebestätigung mit Angabe des Veranstaltungsortes.

19 Nr. 24/ Fassberg Faßberger Frauen- und Müttertreff Diese Einladung ersetzt die übliche schriftliche Form. Es erfolgt keine persönliche Einladung per Post. Die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Faßberg wünschen allen Bürgern der Gemeinde Faßberg ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr Wir würden uns freuen wenn wir Sie auch im nächsten Jahr bei unseren diversen Veranstaltungen begrüßen dürfen Faßberg, Einladung an alle aktiven und passiven Mitglieder der Ortsfeuerwehr Faßberg zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 22. Januar 2011 um Uhr im Haus Schlichternheide. Freiwillige Feuerwehr Faßberg Einladung Faßberg, an alle Mitglieder des Fördervereins Feuerwehr Faßberg zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 22. Januar 2011 um Uhr im Haus Schlichternheide. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Ortsbrandmeister 2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 4. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung Kurzberichte Jugendwart Gerätewart/Sicherheitsbeauftragter Atemschutzbeauftragter Gemeindezeugwart 6. Jahresbericht des OrtsBM für das Jahr Bericht des Gemeindebrandmeisters 8. Vertreter der Gemeinde 9. Grußworte der Gäste 10. Förderverein Bericht der Kassenwartin Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes Ernennung eines Kassenprüfers für 2011/2012 Wahl - Vorsitzender - Schriftführer - Kassenwart 11. Beförderungen und Ehrungen 12. Anträge bitte schriftlich bis zum beim OrtsBM einreichen. 13. Verschiedenes Zu Beginn der Versammlung wollen wir gemeinsam essen. Aus diesem Grund bitte ich um Anmeldung bis zum bei Kamerad Malcolm Cross Tel: 8668 oder caretaker@freenet.de. Mit kameradschaftlichem Gruß Im Auftrag M. Cross Schriftführer Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Ortsbrandmeister 2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 4. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung Kurzberichte Jugendwart Gerätewart / Sicherheitsbeauftragter Atemschutzbeauftragter Gemeindezeugwart 6. Jahresbericht des OrtsBM für das Jahr Bericht des Gemeindebrandmeisters 8. Vertreter der Gemeinde 9. Grußworte der Gäste 10. Förderverein 11. Beförderungen und Ehrungen 12. Anträge bitte schriftlich bis zum beim OrtsBM einreichen. 13. Verschiedenes Zu Beginn der Versammlung wollen wir gemeinsam essen. Aus diesem Grund bitte ich um Anmeldung bis zum bei Kamerad Malcolm Cross, Tel oder caretaker@freenet.de. Anzug: Dienstanzug Mit kameradschaftlichem Gruß Im Auftrag M. Cross Schriftführer Diese Einladung ersetzt die übliche schriftliche Form. Es erfolgt keine persönliche Einladung per Post. Die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Faßberg wünschen allen Bürgern der Gemeinde Faßberg ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr Wir würden uns freuen, wenn wir Sie auch im nächsten Jahr bei unseren diversen Veranstaltungen begrüßen dürfen Motor- und Touring-Club Faßberg e. V. Boßeln und Grünkohlessen Am Samstag, dem 15. Januar 2011 lädt der Motor- und Touring-Club e. V. Faßberg im ADAC zum diesjährigen Boßeln und Grünkohlessen herzlich ein. Startfür das Boßeln ist um Uhr auf dem Parkplatz Haus Schlichternheide in Faßberg, das Grünkohlessen beginnt um Uhr im Haus Schlichternheide Faßberg. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldungen bis zum 10. Januar 2011 bei Ludger Osterkamp, Tel /8570 (nach Uhr) oder Christa Ehlert, Tel /8725.

20 Fassberg 20 Nr. 24/2010 Ein herzliches Dankeschön und ein glückliches neues Jahr 2011 nb Danke! Für das Vertrauen im vergangenen Jahr möchten wir uns auf diesem Wege bei unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden herzlich bedanken. Wir wünschen allen friedvolle Weihnachten und alles erdenklich Gute für das neue Jahr! L+M Astrid Magdsick und Mitarbeiterin Sabine Bornheber Gr. Horststr Faßberg Tel.: /56 16 Fax: 05055/

21 Nr. 24/ Fassberg Theatergruppe Faßberg

22 Fassberg 22 Nr. 24/2010 Fröhliche FröhlicheI

23 Nr. 24/ Fassberg Weihnachten I I I I I Solarstromanlagen vom Fachbetrieb Elektro-Technik Installationen Reparaturen Erneuerbare Energien Tel.: Wir danken allen unseren Kunden, die treu zu uns gehalten haben und wünschen frohe Weihnachten und alles Gute für Wir sind für Sie weiter zu erreichen im Friseursalon im Haus Tabor(Altenheim) Herren: Dienstag u. Freitag Uhr Damen auf Anmeldung 0170/ Friseursalon Margret Möller und Team

24 Fassberg 24 Nr. 24/2010

25 Nr. 24/ Fassberg

26 Fassberg 26 Nr. 24/2010 Die besten Wünsche zum Weihnachtsfest Fotos: LW-Archiv

27 Nr. 24/ Fassberg Frohe Festtage Wir danken all unseren Kunden und Freunden für ihr Vertrauen und wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! DACHDECKEREI KNOOP Inh. Schmull-Weisner GbR Feldweg Hermannsburg Telefon 05052/36 51 Fax 05052/18 76 Kiefernstraße Unterlüß Telefon 05827/ Telefax 05827/ Mobil Herr Schmull: 01 62/ Mobil Herr Weisner: 01 72/ Dacheindeckungen, Fassadenbekleidungen Isolierungen, Gerüstbau, Abdichtungen, Dachrinnen Allen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Fest und alles Gute für das neue Jahr Firma Wedau Fuhrunternehmen Trauener Straße Faßberg Tel /8398 Geschafft! Und unser Dank gilt Ihnen! Im zurückliegenden Geschäftsjahr haben Sie durch Ihr Vertrauen maßgebend zum erfolgreichen Bestehen unseres Unternehmens beigetragen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes, glückliches neues Jahr. Ihre Familie Kern DB-Agentur Heidetor, Unterlüß

28 Fassberg 28 Nr. 24/2010 Das dritte Match wurde eine Zitterpartie für die Sportler aus Oldendorf, da Faßberg den ersten Satz für sich entschieden hat. Leider musste man sich, wenn auch nur knapp, in den darauf folgenden zwei Sätzen geschlagen geben. Allgemeiner Sportverein Faßberg e. V. 13. Spieltag U 17 Bezirksliga VFL Westercelle - SG Hermannsburg/Faßberg 2:1 Eigentlich wollte man sich für die 2:3 Heimniederlage vom Hinspiel revanchieren, aber man konnte leider nicht an die Leistungen der letzten Spiele anschließen. Ob es an den fehlenden Stammspielern lag oder an dem fehlenden Kampfgeist an diesem Tag, kann ich leider nicht sagen. Man war früh mit 0:1 in Führung gegangen (3.). Konter über die rechte Außenbahn. Maxi Ahrens flankte auf den zweiten Pfosten, wo Yannik Rogge den Ball sicher im Netz unterbrachte. Danach kam allerdings Westercelle immer besser ins Spiel und deckte unsere Schwäche in der Abwehr am heutigen Tage auf. So kam es zum verdienten 1:1 Ausgleich in der 20. Spielminute. Bis zur Halbzeit konnte man den Spielstand halten. In der Halbzeit hatte man sich nochmals eingestimmt, konnte aber das Gewollte leider nicht in der zweiten Halbzeit umsetzen. So kam Westercelle in der 65. Minute zum 2:1. Ich bin froh, dass diese verkorkste erste Halbserie jetzt so gut wie rum ist. Andauernd neue Aufstellungen wegen verletzter, gesperrter und fehlender Spieler haben uns leider den Erhalt in der Bezirksliga nicht möglich machen lassen. Vom Potenzial her hätten sie es auf jeden Fall schaffen können, aber so ist halt der Sport. Zum Schluss zählt nur das Ergebnis. Es spielten: Tor: Torben Ebeling; Abwehr: Civan Kalgak, Sönke Reisdorf, Marcel Ahrens, Indy Ebel, Dennis Merten; Mittelfeld: Felix Giering, Maximilian Ahrens, Yannik Rogge, Kolja Heydecke, Magnus Lindhorst, Raphael Schulte; Angriff: Maximilian Pilz; Verletzt: Lucas Elferink An alle sportinteressierten Eltern und Fußballliebhaber Können Sie sich noch an früher erinnern, als der demographische Wandel noch kein Schlagwort war und die sportlichen Möglichkeiten noch nicht so breit gefächert waren? Als immer genügend Ehrenamtliche sich um Sie gekümmert haben, damit Sie Ihren Sport ausüben können? Das waren noch schöne Zeiten, oder? Kommen wir zur heutigen Zeit. Viele Ehrenamtliche müssen leider mehrere Ämter besetzen, damit ein einigermaßen vernünftiger Spielbetrieb aufrechterhalten wird. Des Weiteren werden immer mehr Vereine zu Spielgemeinschaften vereint, um den Spielern noch die Möglichkeit zu geben ihren Sport auszuüben. Ich möchte Sie nur mal ein wenig sensibilisieren, sich mal mit diesem Thema auseinander zu setzen. Es werden dringend Betreuer, Trainer und Schiedsrichter gesucht. Umso mehr sich in einem Verein einbringen, umso weniger muss der einzelne leisten. Es wäre schön, wenn man pro Mannschaft zwei Ehrenamtliche zur Verfügung hätte. Es ist doch ein gutes Gefühl zu wissen, dass ihr Kind in guten Händen ist, sportlich gefördert wird und somit nicht auf dumme Gedanken kommen kann. Denken Sie einfach einmal darüber nach und falls ich damit doch einen kleinen Nerv getroffen habe, melden Sie sich bei mir. Sie finden mich im Telefonbuch, auf dem Sportplatz oder im Internet, auf der Homepage vom ASV Faßberg ( Ihr Jugendleiter Fußball Marco Klein Faustball Punktspieltage in Bad Bodenteich und Hermannsburg Am wurde zum 3. Spieltag in Bad Bodenteich geladen. Der derzeitige Tabellen-Erste SV Göhrde Nahrendorf ging in die Partie gegen die Jungs vom ASV mit zwei sicher geglaubten Punkten. Doch schon mit 6:11 im ersten Satz raubten die Faßberger ihnen diese Illusion. Zwar bäumten sich die Göhrder im zweiten Satz noch einmal auf, sollten aber dennoch mit 10:12 Punkten das Spiel verlieren. Nach diesem Motivationsschub ging der ASV in die Begegnung gegen den Ausrichter Bad Bodenteich, der schon in der Vorrunde stark auftrumpfte. Die mit Heimvorteil spielenden Bodenteicher konnten den ersten Satz nur knapp mit 11:9 für sich entscheiden und auch der zweite Satz sollte den jetzigen Tabellenersten den Sieg schenken. Auch gegen TSV Bösel II und den TSV Wrestedt konnten sich die Faßberger nicht durchsetzen und so findet sich der ASV 1 mit 2:6 erreichten Tagespunkten auf dem 7. Tabellenplatz wieder. Am selben Tag spielte die Kreisliga in der Örtzetalhalle in Hermannsburg. Auch der ASV 2 sollte dort insgesamt vier Spiele bestreiten. Ein Sieg gegen den Favoriten aus Garßen war zum Greifen nahe, da beide Sätze nur extrem knapp verloren gingen. Dafür wurde aber die zweite Partie gegen TuS Eversen Sülze klar in zwei Sätzen gewonnen. Auch die Hermannsburger spürten den frischen Wind der jugendlichen Faßberger und mussten alle Reserven freisetzen, um den gewünschten Heimsieg einzufahren. Mit einem gewonnenen Spiel und jeder Menge Spaß, freuen sich die Faßberger Faustballer auf die kommenden Rückspiele Anfang nächsten Jahres. Die Faustballsparte wünscht jetzt schon allen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Es spielten: 1. Mannschaft: Marcus und Marcel Amelang, Carsten Stenmans, Patrik Garbe, Heinz-Gerald Hellberg und Jens Trünnelberg 2. Mannschaft: Jan Rehder, Rene Beckurts, Jonny Heitkamp, Mario Kruse, Nadja Samtleben und Silmara Machado und Maike Stenmans Tabelle Bezirk Südost - Lüneburg 1. TuS Bad Bodenteich 14:4 Punkte 16:7 Sätze 2. TVJ Walsrode 12:6 Punkte 13:9 Sätze 3. TSV Wrestedt 12:8 Punkte 14:9 Sätze 4 TSV Bösel 2 10:6 Punkte 11:8 Sätze 5. SV Göhrde Nahrendorf 10:8 Punkte 13:9 Sätze 6. TSV Bösel 1 10:8 Punkte 10:9 Sätze 7. ASV Faßberg 1 6:12 Punkte 7:13 Sätze 8. MTV Oldendorf 3 4:14 Punkte 6:16 Sätze 9. TVJ Schneverdingen 4:16 Punkte 7:17 Sätze Tabelle Kreisliga Süd - Lüneburg 1. TSV Gr. Häuslingen 14:0 Punkte 14:0 Sätze 2. SV Garßen 10:2 Punkte 10:2 Sätze 3. TuS Hermannsburg 8:6 Punkte 8:7 Sätze 4. MTV Oldendorf 4 6:6 Punkte 7:7 Sätze 5. ASV Faßberg 2 2:12 Punkte 3:12 Sätze 6. TuS Eversen Sülze 0:14 Punkte 0:14 Sätze Freiwillige Feuerwehr Faßberg Ihre Feuerwehr informiert Besondere Brandgefahren in der Advents- und Weihnachtszeit Sicherheitshinweise zum Umgang mit Adventsgestecken/-kränzen und Weihnachtsbäumen Nur frische Adventsgestecke/-kränze und Weihnachtsbäume aufstellen und nicht länger als notwendig in der Wohnung lassen. Fester, stabiler und sicherer Standort auf nicht brennbarer Unterlage sowie geeignete Weihnachtsbaumständer mit Wasserbehälter verwenden. Auf ausreichenden Abstand zu Öfen und Heizkörpern achten, das Gleiche gilt für Abstände zu leicht brennbaren Materialien, z. B. Gardinen, Vorhänge, Polstermöbel. Verwenden Sie möglichst wenig oder keine brennbare Weihnachtsdekoration wie z. B. Watte oder Strohsterne. Wunderkerzen gehören nicht in Adventsdekorationen und Weihnachtsbäume, auch keine brennbaren Kerzenhalter. Brennende Kerzen nicht unbeaufsichtigt lassen. Kerzen nicht unmittelbar unter Zweigen anbringen, einen Mindestabstand von 40 cm einhalten. Kerzen nicht ausbrennen lassen. Nichtabtropfende Kerzen verwenden. Kerzen immer beginnend von oben nach unten und von der Rückseite des Weihnachtsbaumes nach vorn anzünden, in umgekehrter Reihenfolge löschen. Empfehlenswert ist die Verwendung von elektrischen VdE- geprüften Kerzen, allerdings sollten diese nicht durch Dauerbetrieb überlastet werden (Herstellerangaben beachten!). Zündhölzer und Feuerzeuge gesichert vor Kindern verwahren. Geeignete Löschmittel bereitstellen, z. B. Eimer mit Wasser, Feuerlöscher mit dem Löschmittel Wasser. Der Einsatz eines Pulverlöschers zieht meist erhebliche Verschmutzungen nach sich. Verstellen Sie nicht Ihre Fluchtwege wie Türen und Fenster, um im Brandfall den Raum gefahrlos verlassen zu können. Maßnahmen im Brandfall, wenn eigene Löschversuche erfolglos waren: 1. Feuerwehr über Notruf 112 alarmieren. 2. Raum verlassen. 3. Tür schließen. 4. Eintreffen der Feuerwehr abwarten und diese in die örtlichen Gegebenheiten einweisen Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e. V.

29 Nr. 24/ Fassberg Schöne Weihnachtsgrüße Fotos: BilderBox Reifenhotel für Ihre Sommer- + Winterräder und alles Gute für das Jahr 2011 alles in einer Hand Räder umstecken, Einlagern, Pflegen Kommen Sie in unsere Werkstatt für alle Fabrikate und fahren Sie auf der sicheren Seite! Altencelle Bergen Braunschw. Heerstr. 98 Auf der Schanze 1 tel: 05141/84037 tel: 05051/ Es weihnachtet sehr Zeit, einmal danke zu sagen für Ihr Vertrauen und Kundentreue im letzten Jahr. Von Herzen besinnliche Weihnachtsfeiertage und die besten Wünsche für das neue Jahr. PKW- und Motorrad-Ersatzteile, Zubehör, Tuningartikel, Rad & Reifen Celler Straße Hermannsburg Telefon Telefax gnadt-fahrzeugteile@t-online.de

30 Fassberg 30 Nr. 24/2010 Schützengilde Faßberg e. V. Eberhard Sax errang 1. Platz beim Geflügelpreisschießen das ein und andere Mal durch aufbauende Verpflegungsstopps unterbrochen wurde. Auf die ausnehmend fröhliche sportliche Aktivität folgte am Abend ein leckeres Grünkohlessen mit Siegerehrung im Clubheim. Es hat viel Spaß gemacht, wir freuen uns schon aufs nächste Mal. So sehen Sieger aus Eberhard Sax (rechts) war der erfolgreichste Schütze mit einem Gesamtteiler von 31 beim diesjährigen Geflügelpreisschießen der Schützengilde Faßberg e. V. Zweite mit einem 33er-Gesamtteiler wurde Ulrike Weiland (stellvertretend Christiane Weiland Bild Mitte), den dritten Platz errang Dieter Kunze (Teiler 40, links). Niedersächsische Hochzeitssuppe satt, gesponsert von Jürgen Pinkowsky, gehörte ebenso zum Rahmenprogramm der Preisverteilung, wie die anschließende Tombola, bei der Glücksengel Nina (Bild Mitte) die Gewinner weiterer Flattermänner zog. Tennisclub Blau-Weiß e. V. Weihnachtsparty mit Just for fun in Faßberg Musikfreunde können sich auf den 2. Weihnachtstag, den , freuen. Ab 21 Uhr rocken Just for fun im OXMOX in Faßberg. Seit über 10 Jahren ist es Tradition: Dominik Grande, Axel Birnbaum, Uwe Herdin, Dirk Fritze Assmann, Peter Richert und Special Guest Philip Richert bringen ihr Publikum in Wallung mit Rock`n Roll, Blues, Hendrix, Beatles, Neil Young oder Eric Clapton - niemand ist vor ihnen sicher. Mit Herz, Dynamik und viel Dampf drücken die Musiker Altbekanntem und Neuem ihren ganz eigenen Stempel auf. Gegen Völlegefühl und Trägheit - wir sehen uns im OXMOX. Just for fun Neues vom TC Blau Weiß Faßberg Am trafen sich gut zwanzig Mitglieder des Clubs bei Mona und Thorsten zum traditionellen Winterboßeln. Mit dem nötigen sportlichen Ehrgeiz gingen die drei Mannschaften auf die anspruchsvolle Runde, die Die erwartungsfrohen Teilnehmer am Start Angelsportverein Müden (Ö.)/Faßberg e. V. Scheckübergabe Eine gute Tradition ist es, dass sich zum Jahresausklang der 1. Vorsitzende des ASV Müden-Faßberg mit Mitgliedern der Jugendfeuerwehren Faßberg sowie dem Leiter des Fanfarenzuges Faßberg zu einem kurzen Jahresrückblick trifft. So auch in diesem Jahr. Resümiert wurden die durchgeführten Veranstaltungen, wo hauptsächlich das traditionelle Fischerfest im August der Höhepunkt des Vereinslebens darstellte. Viele fleißige Helfer der Jugendfeuerwehren sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Entenrennens und der Fanfarenzug umrahmte mit seinem Programm das Fischerfest. Mehr als 400 Rennschafe kämpften auch dieses Mal wieder um die begehrten, von vielen Sponsoren bereitgestellten Preise. Der Reinerlös aus dem Entenrennen sowie dem Fischerfest wird auch in diesem Jahr einem guten Zweck zugeführt. So konnte Claus Peter Purkus, 1. Vorsitzender des ASV Müden-Faßberg, im Beisein des Geschäftsstellenleiters der Volksbank Südheide in Müden Reinhold Brdoch einen symbolischen Scheck in Höhe von 500,00 an die Jugendfeuerwehren sowie einen weiteren in Höhe von 200,00 an den Fanfarenzug überreichen. In seinen Worten dankte er noch einmal für die umfangreiche Zusammenarbeit und Unterstützung durch die Jugendfeuerwehren und den Fanfarenzug und gab seine Hoffnung zum Ausdruck, dass mithilfe der übergebenen Schecks die Jugendarbeit weiter intensiviert wird. Text: Wolfgang Brandt

31 Nr. 24/ Fassberg v. l.: R. Brdoch, C. Gehle, F. Franz, J. Weiland, C. P. Purkus vorn: Mitglieder der Jugendfeuerwehr Männerturnverein Müden v e. V. Regionsoberliga Männer MTV Müden (Ö.) - Schneverdingen = 30:15 (14:5) Für den Verbandsligaabsteiger aus Schneverdingen gab es an diesem Tag gegen den MTV Müden nichts zu holen. Der 8. Spieltag der Saison ergab einen in diese Höhe überraschenden Sieg. Wieder einmal war die extrem gute Abwehrarbeit mit dem Torhütergespann Taacke, Nissen dahinter der Grundstein des Erfolges. Im Angriff konnten die Schneverdinger dem druckvollen Spiel der Müdener kaum etwas entgegensetzen, die in voller Besetzung auftraten. Es spielten im Tor: Sven Taacke, Kai Nissen Eibe Dahl (7), Sascha Denning (6), Lars Hemme (5), Hendrik Schreiber (4), Markus Haydl (3), Jan Hendric von der Ohe (2), Stefan Granobs (2), Arne Bachmann (1) und Patric Kohlmeyer Luhdorf-Scharmbeck - MTV Müden (Ö.) = 27:32 (10:15) Dieses Auswärtsspiel konnten die Müdener für sich entscheiden, da die Rückraumspieler immer besser im Angriffsspiel harmonieren. Auch die Abstimmung zwischen Innenblock und Torhütergespann passte, sodass die junge und extrem schnell agierende Mannschaft aus Luhdorf zwar kräftemäßig überlegen war, aber keineswegs spielerisch. Immer wieder hatten die Müdener auch ohne etatmäßigen Kreisläufer die besseren Antworten parat. Es spielten im Tor: Sven Taacke, Kai Nissen Lars Hemme (7), Sascha Denning (5), Stefan Granobs (5), Eibe Dahl (4), Hendrik Schreiber (4), Arne Bachmann (3), Markus Haydl (2), Jürgen Schierloh (1) MTV Müden I: TUS Jahn Hollenstedt II= 36:12 (19:6) Dieses wichtige Heimspiel gegen den Tabellennachbarn konnten die Müdener von Anfang an in den Griff bekommen. Über 6:0, 11:2 ging es mit 19:6 in die Halbzeit. In der zweiten Halbzeit das gleiche Bild 26:8, zum Endstand von 36:12, da man auf allen Positionen überlegen war. Es spielten im Tor: Kai Nissen, Sven Taacke Lars Hemme (7), Eibe Dahl (7), Stefan Granobs (4), Jan Hendric von der Ohe (4), Markus Haydl (4), Sascha Denning (3), Patric Kohlmeyer (2), Jürgen Schierloh (2), Hendrik Schreiber (2), Marc Teutenberg (1), Arne Bachmann Pokalspiel Männer 3. Runde MTV Müden (Ö.): HSG Seevetal = 30:20 (16:10) Im Pokalspiel gegen den Ligakonkurrenten half als zweiter Kreisläufer und in der Innenverteidigung Andreas Gehle aus, was sich als sehr positiv erwies. Die Rückraumspieler konnten immer wieder kurz ausgeruht von der Bank im Spiel entscheidende Akzente setzen. Insgesamt 16 Rückraumtore und eine extrem aufmerksame Deckungsarbeit sorgten für ein super Spiel mit einem ungefährdeten Sieg. Es spielten im Tor: Sven Taacke, Kai Nissen Lars Hemme (8), Sascha Denning (5), Stefan Granobs (4), Eibe Dahl (3), Hendrik Schreiber (3), Andreas Gehle (2), J. H. von der Ohe (2), Patric Kohlmeyer (2), Arne Bachmann (1), Valentin Mutzek Deutsches Rotes Kreuz Sozialstation Matheide Faßberg, Erikaweg 34 Tel /590717; Fax 05055/ Gesprächskreis für pflegende Angehörige jeden 3. Dienstag im Monat - Demenz-Stammtisch für Angehörige und Betroffene jeden 4. Dienstag im Monat - Demenzbetreuung zu Hause Palliativbetreuung - Verhinderungspflege Stundenweise Vertretung der pflegenden Angehörigen - Essen auf Rädern (9 Gerichte tägl. zur Auswahl) - Haus Notruf - 24 Std. Rufbereitschaft - Seniorentreff: jeden Donnerstag, Uhr Wir sind Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen und Kooperationspartner mit dem AKH/Josefstift Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Faßberg Vorsitzender: Arno Klann... Tel /8157 Sanitätsbereitschaft: Ines Ulrich... Tel / Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Müden Vorsitzender: Gerd Büthe... Tel /504 Sozialdienst Michael Günther... Tel /1091 DRK-Kleiderkammer Die Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuzes in Faßberg, Waldweg, ist jeden Mittwoch von bis Uhr zur Annahme und Ausgabe geöffnet. Nähere Auskunft erteilen: Frau Bornheber... Tel /8467 und Frau Uhlig... Tel / DRK-Haus Notruf Tel / AOK-Servicenummer Tel /970-0 DAK - Deutsche Angestellten-Krankenkasse Für eine persönliche Beratung steht Ihnen Herr Heiko Kröck in Bergen, Bahnhofstraße 24 unter der Telefonnummer / zur Verfügung. Krankentransporte Alm - Taxi (sitzend, auch mit Rollstuhl)... Tel.: 05055/8332 Markiewicz (sitzend, auch mit Rollstuhl)... Tel /5114 Telefon-Seelsorge Telefonnummer / rund um die Uhr Haus-Notruf-Dienst Tel.: 05141/7750 Hilfe und Sicherheit für allein stehende, behinderte, kranke oder alte Mitbürger. Unverbindliche Beratung nach Vereinbarung zu Hause oder in der Berlinstraße 4 a, Celle. Pflege-Notruftelefon Niedersachsen: 01802/ Rat und Hilfe unter landesweiter Servicenummer Die neue Basis e. V. zur Selbsthilfe von Suchtgefährdeten Menschen und Mitbetroffenen Jeden 2. und 4. Montag ab Uhr im Gemeindehaus der ev. Kirche Faßberg, Auskunft unter... Tel.: 05827/7484 oder / Alkoholprobleme in der Familie Als Ansprechpartner stehen zur Verfügung: Für Abhängige und deren Angehörige: Roland... Tel.: 335 und Willy... Tel.: 8945 AHPB-Bergen Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Horstweg 45 b, Bergen,... Tel. 0162/ Begleitung und Beratung für schwerkranke und Ihre Familien

32 Fassberg 32 Nr. 24/2010 frohe weihnachten Reifenhotel für Ihre Sommer- + Winterräder alles in einer Hand Räder umstecken, Einlagern, Pflegen Kommen Sie in unsere Werkstatt für alle Fabrikate und fahren Sie auf der sicheren Seite! Altencelle Bergen Braunschw. Heerstr. 98 Auf der Schanze 1 tel: 05141/84037 tel: 05051/ Frohe Weihnachten und ein All unseren Kunden ein großes Dankeschön für ihr Vertrauen -und das Versprechen, auch im nächsten Jahr wieder ganz persönlich für Sie da zu sein. Ihr Opel und Isuzu Partner Albert Ehlers GmbH Celler Str. 2, Hermannsburg, Tel /6044, Fax 05052/6046 glückliches neues Jahr 2011

33 Nr. 24/ Fassberg Hospizbewegung Celle Arbeitsgemeinschaft zur Sterbebegleitung Telefon (Tag und Nacht) / Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat findet von bis Uhr im Gruppenraum der Schwesternstation Siloah in Celle, Fritzenwiese 15, ein Gesprächskreis für trauernde Angehörige statt. Anonyme Alkoholiker (AA) sowie Angehörige und Freunde (AL - Anon Familiengruppe) Der Hauptzweck der AA ist, nüchtern zu bleiben und anderen Alkoholikern zu Nüchternheit zu verhelfen. AL - Anon hat nur ein Anliegen; den Familien von Alkoholikern zu helfen. Die Treffen (Meetings) finden wie folgt statt: In Celle donnerstags von bis Uhr, im Gemeindehaus der Blumläger Kirche, Braunschweiger Heerstr. 1. An jedem 2. Donnerstag im Monat treffen sich beide Gruppen zu einem gemeinsamen Meeting. Kontakttelefon: Wilfried: /92143 Rolf /4217 In Bergen, montags von bis Uhr im Gemeindehaus der Lamberti-Kirche, Am Friedensplatz. An jedem letzten Monat ist ein gemeinsames Meeting Kontakttelefon: Dieter: / Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche Telefonnummer des Kinder- und Jugendtelefons Die Nummer gegen Kummer / ist kostenlos erreichbar. Lebensberatungsstelle Celle Fritzenwiese 15,... Telefon: 05141/ Sprechstunden (ohne Anmeldung): Montag Uhr und Donnerstag Uhr Bürozeiten: Montag - Freitag Uhr und Uhr Sonstige Gespräche nach Vereinbarung. Erziehungsberatungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Telefon /42063 und Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Offene Sprechstunde: mittwochs Uhr und donnerstags Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst und Suchtberatungsstelle Fritzenwiese 117, Celle Anmeldung - Zentrale /99291/50 FAX /55 Der Paritätische, Haus der Familie Hilfe für Schwangere...Tel.: 05141/ Frauen- und Kinderschutzhaus (Tag und Nacht erreichbar)...tel.: 05141/6633 Kinder-lmpfsprechstunde und Elternberatung Auf telefonische Anfrage unter...tel.: 05141/ Reisemedizinische Beratung und Impfung im internationalen Reiseverkehr Anfrage und Terminabsprache...Tel.: 05141/ Sprachberatung Beratungsstelle bei Lese-/Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie... Tel / Beschäftigte im Lebensmittelbereich Die vor Aufnahme einer Beschäftigung im Lebensmittelbereich erforderliche Belehrung nach 43Infektionsschutzgesetz wird durchgeführt im Celler Gesundheitsamt, Trift 26. Anmeldung erforderlich. Personalausweis ist vorzulegen. Gebühr 26,00 EUR; Auskunft/Anmeldung... Tel / Fragen zu HIV und AIDS? Die HIV-Beratungsstelle im Gesundheitsamt des Landkreis Celle erreichen Sie unter 05141/ Nach Terminabsprache besteht das Angebot einer persönlichen Beratung und auf Wunsch kann ein HIV- Antikörpertest kostenlos und anonym durchgeführt werden. Ev.-luth. Michael-Kirchengemeinde Faßberg, Ev.-luth. St.-Laurentius-Kirchengemeinde Stiftungsschokolade Zum ersten Advent hat die St. Laurentius-Stiftung Müden (Örtze) zum ersten Mal ihre Stiftungsschokolade angeboten. Für zwei Euro kann man die Süßeste Versuchung, seit es die Laurentius-Stiftung gibt erstehen. In den letzten Jahren hat die Stiftung immer wieder durch unterschiedliche Angebote von sich Reden gemacht: Laurentius-Tropfen (= Stiftungsschnaps mit 32 Kräutern), Müdener Predigtbonbons und in diesem Jahr die Schokolade. Ein schönes Mitbringsel in der Adventszeit. freute sich Pastor Christian Berndt, der Kuratoriumsmitglied Helga Gebhardt gleich fünf Schokoladen abkaufte Schließlich ist bald Nikolaus, meinte Berndt. Die St. Laurentius-Stiftung wurde im Jahr 2003 gegründet und hat ein Kapitalstock von über ,- Euro. Der Zweck der Stiftung ist die Unterstützung von Bau- und Personalkosten in der Kirchengemeinde Müden (Örtze). Das Stiftungskuratorium freut sich auf Besucher ihres Standes beim Müdener Weihnachtsmarkt am Dritten Advent. Stiftungsschokolade zum ersten Advent Pastor Christian Berndt und Helga Gebhardt (im Hintergrund: der Müdener Posaunenchor spielt sich ein zum Gottesdienst am 1. Advent, der wegen der Kirchenrenovierung im Landhotel Bauernwald gefeiert wurde). Pastor Christian Berndt, Alte Dorfstraße 16, /286...(Pastor.mueden@t-online.de)... (Pastor.fassberg@t-online.de) Küster Faßberg: Claus Stein, /1412

34 Fassberg 34 Nr. 24/ TAGESTILLEN GEDENKENS -

35 Nr. 24/ Fassberg Reifenhotel für Ihre Sommer- + Winterräder alles in einer Hand Räder umstecken, Einlagern, Pflegen Kommen Sie in unsere Werkstatt für alle Fabrikate und fahren Sie auf der sicheren Seite! Altencelle Bergen Braunschw. Heerstr. 98 Auf der Schanze 1 tel: 05141/84037 tel: 05051/ Anzeigenberatung Familien- oder Geschäftsanzeigen Tel /2343 Rufen Sie an, ich komme vorbei. Aktion Musterküchen...unschlagbar günstig!! CONTAINERDIENST Ihr Lieferant für Heizöl und Diesel Fuhrunternehmen -Radladerarbeiten

36 Fassberg 36 Nr. 24/2010 und die besten Wünsche für das neue Jahr senden wir unseren Kunden, Geschäftsfreunden, Angestellten, Bekannten und Freunden, verbunden mit dem Dank für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit! Hoffmann GmbH Heizöl Diesel Metallbearbeitung Containerdienst

37 Nr. 24/ Fassberg

38 Fassberg 38 Nr. 24/ Jahre altes Haus verbraucht weniger Heizenergie als ein Neubau Anzeige Bei der Vor-Ort-Energieberatung erhalten Hausbesitzer konkrete Empfehlungen zur Energieeinsparung. Der Energieberater ermittelt neben dem Einsparpotenzial auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis der einzelnen Sanierungsvarianten. Im Wohnungsbestand besonders älterer Häuser liegt ein gewaltiges Energie Sparpotential, denn hier wird vielfach noch zu wenig für die energetische Sanierung getan. Doch wer als Hauseigentümer seine Heizenergiekosten dauerhaft senken möchte, kommt um Investitionen in Energiesparmaßnahmen nicht umhin. Um bis zu 80 Prozent lässt sich mit einer umfassenden energetischen Gebäudesanierung und einer modernen Öl-Hybrid- Heizung der Energieverbrauch verringern. Dass dies kein theoretischer Wert ist, belegt zum Beispiel ein 1911 erbautes Stadthaus in Hamburg: Dort sank der Primärenergiebedarf um 81 Prozent. Insgesamt reduzierte sich der jährliche Heizölverbrauch von 5850 Liter auf nur noch rund 1000 Liter. Das entspricht bei 206 Quadratmetern Wohnfläche einem Verbrauch von weniger als fünf Litern pro Quadratmeter und Jahr. Mit diesen Werten unterschreitet das fast 100 Jahre alte Gebäude die Vorgaben für einen entsprechenden Neubau nach derzeit gültiger Energieeinsparverordnung (EnEV). Fast ein Drittel der Energieeinsparung erwirtschaftet allein die neue Öl-Hybrid-Heizung bei einem Anteil an den Gesamt- Investitionskosten von nur 18 Prozent. Die neue trivalente Heizanlage besteht aus einem Öl-Brennwertgerät, einer Solar-Thermieanlage mit acht Quadratmetern Kollektorfläche und einem in den Heizkreislauf integrierten Holzkaminofen im Wohnzimmer. Doch mit welcher Einzelmaßnahme fängt man am besten an, wenn eine Komplettsanierung in einem Zug finanziell nicht zu bewältigen ist? Und welche Sanierung bietet das günstigste Kosten-Nutzen-Verhältnis? Hier ist die Hilfe des qualifizierten Energieberaters der Firmen Prüsse Heizöl und Prüsse Wärmeservice von größtem Nutzen. Er bewertet bei Ihnen vor Ort zunächst einmal in einer Bestandsaufnahme den Ist-Zustand der Gebäudehülle und der Heizanlagentechnik. Auf Basis dieser Daten schlägt er verschiedene Maßnahmen zur Energieeinsparung vor, einschließlich der Nutzung regenerativer Energien. Für jede Sanierungsvariante werden dann überschlägig die Kosten ermittelt und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung unter Einbeziehung staatlicher Förderprogramme erstellt. So wird klar ersichtlich, welche Modernisierungsschritte am dringlichsten, vor allem aber, welche besonders wirtschaftlich sind. Zu den wirtschaftlichsten und effektivsten Maßnahmen zählt der Austausch eines veralteten Heizkessels beispielsweise gegen ein modernes Öl-Brennwertgerät. Bei vergleichsweise geringem Investitionsaufwand werden Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent erreicht. Daraus resultieren relativ kurze Amortisationszeiten von deutlich weniger als zehn Jahren. Experten empfehlen deshalb die Heizungsmodernisierung als ersten Sanierungsschritt. Zumal ein Öl- Brennwertgerät auch nach einer Verbesserung der Wärmedämmung genauso effizient arbeitet, weil es sich dem gesunkenen Wärmebedarf automatisch anpasst.

39 Nr. 24/ Fassberg

40 Fassberg 40 Nr. 24/2010 Küster und Friedhofsverwaltung Müden: Malcolm Chamberlain, /1204 Katholische Kirche Heilig-Geist Büro: Faßberg: Marion Hallmanseder, Faßberg, Fuchsbau 8 Öffnungszeiten: Mo Uhr Di Uhr Fr Uhr Müden: 05053/ Organisten: Marie-Luise Röbbelen, /2922 Konrad Gebhardt, /1336 Gospelchor: Annette Albert, /5548 Kinderchor: Sigrid Lange, /8869 Posaunenchor: H.-H. Sander, /1319 Singkreis: L. Skelton, /8858 Kirchenvorstand Faßberg Gudrun Ziedorn, /5132 Kai Hagemeier, /8141 Kirchenvorstand Müden Heike Conrads, / Haymo Bachmann, /1493 Kindergarten Hasenheide: Maren Gaßmann, / maren.gassmann@evlka.de Evangelische Ehe- und Lebensberatungsstelle Hermannsburg, Lutterweg 11, Hermannsburg Telefonische Sprechstunde dienstags, Uhr Anruf über Anrufbeantworter jederzeit möglich.... Tel.: 05052/3447 Monatsspruch für Dezember 2010 Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe. Matthäus 3,2 Mittwoch, Haus Tabor Gemeindenachmittag mit Kindergartenkindern P. Berndt Michaelkirche Konzert Heeresmusikchorps Donnerstag, Gasthaus Schröder Jahresabschlussessen jedermann Freitag, Gemeindehaus Müden Männerseniorenkreis und Gäste. Ilse-Marie Hiestermann berichtet über ihre Arbeit in Südafrika E. Hiestermann Sonntag, Michaelkirche Gottesdienst zum 4. Advent mit Abendmahl und P. Berndt/ Verteilen des Friedenslichtes Pfadfinder Taxi 9.45 ab Kirche Müden und zurück Montag, Gemeindehaus Müden Gesprächskreis für Trauernde C. Stade/ P. Berndt Mittwoch, Gemeindehaus Müden Vorweihnachtlicher Nachmittag Ehepaar Gebhardt Donnerstag, Altenheim Müden Andacht zu Weihnachten mit Abendmahl P. Berndt Freitag, Lührnhof Müden Die Weihnachtsgeschichte für die Kleinsten Lektor Sander Michaelkirche Krippenspiel P. Berndt Lührnhof Müden Krippenspiel P. Berndt Michaelkirche Christvesper P. Amling Lührnhof Müden Christvesper P. Berndt sen. Michaelkirche Christnacht mit Gospelchor Annette Albert Lührnhof Müden Christnacht mit Singkreis P. Berndt Samstag, , 1. Weihnachtstag Lührnhof Müden Lektor Sander Sonntag, , 2. Weihnachtstag Michaelkirche an der Krippe Lektor Sander In den nächsten Tagen sind die Sternsinger in unserer Gemeinde unterwegs. Mädchen und Jungen - in Begleitung Erwachsener aus der Heilig- Geist-Kirche - kommen zu Ihnen als Heilige Drei Könige gekleidet. Die diesjährige Aktion Dreikönigssingen steht unter dem Leitwort: Kinder zeigen Stärke Die Sternsinger wünschen Ihnen Gottes Segen zum neuen Jahr. Sie schreiben nach altem Brauch den Segensspruch an die Tür: 20*C+M+B+11 Christus Mansionem Benedicat - Christus segne dieses Haus Die Sternsinger der katholischen Heilig-Geist-Kirche kommen am von Uhr bis Uhr und am von Uhr bis Uhr und sammeln dabei für Kinder in Not. Wie in den vergangenen Jahren kommen wir gerne zu allen Haushalten und Geschäften im Gemeindegebiet, die unseren Besuch wünschen. Telefonische Anmeldung bei: Fam. Graßler, Tel.: 05055/ oder über die Besucherliste, die in der Heilig-Geist-Kirche ausliegt. Am ist die heilige Messe um Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Faßberg. Der Gottesdienst wird mit Kindern der Gemeinde gestaltet. Am 2. Weihnachtstag ist um Uhr hl. Messe. Gehört zur Pfarrgemeinde St. Michael, Munster Wir sind zu erreichen: Katholisches Pfarramt St. Michael Bahnhofstraße 27, Munster Pfarrer Jacek Kubacki... Tel.: 05192/2289 Pfarrsekretärin: Frau Kiwus Büro-Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag:... von bis Uhr Mittwoch:... von bis Uhr st.michael.munster@t-online.de Gottesdienstzeiten: Samstag hl. Messe als Vorabendmesse, um Uhr Mittwoch Seniorenkaffee hl. Messe, 9.00 Uhr Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat im Pfarrheim Weitere Termine sind in dem Schaukasten an der Kirche und dem Mitteilungsblatt, welches in der Kirche ausliegt, zu entnehmen. Neuapostolische Kirche Faßberg Unsere Gottesdienste für die Gemeinde Faßberg finden statt: Sonntag Uhr Mittwoch Uhr in Hermannsburg, Sägenförth 25 und Unterlüß, Heidkamp 9. Gäste sind herzlich willkommen! Zeitungsleser wissen mehr!

41 Nr. 24/ Fassberg Fröhliche Weihnachten Draht- und Gitterzäune Tor- und Türanlagen in kompl. Ausführung Louis Hentschel Celle Inh. Christian Jacob Betrieb und Verkauf Biermannstraße Celle Telefon ( ) Fax ( ) in das Jahr 2011

42 Fassberg 42 Nr. 24/2010 Fröhliche I Weihnachten I Dr.Westphal Rechtsanwälte Dr.Thomas Westphal Rechtsanwalt und vereidigter Buchprüfer Fachanwalt für Insolvenzrecht Manuel Westphal Rechtsanwalt Große Horststraße 55B, Faßberg Tel.: 05055/5085 Fax: 05055/ Zweigstelle der Kanzlei Meteorstraße 1, Celle Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr bis Uhr Sprechstunden (auch nachmittags) nach Vereinbarung

43 Nr. 24/ Fassberg Für Feinschmecker Der Winter ist die Jahreszeit, in der man es sich so richtig gut gehen lässt und kulinarisch auch mal über die Stränge schlagen darf insbesondere während der Weihnachtszeit. Da kommt ein Weihnachtsgeschenk zum Genießen gerade recht. Ein guter Tropfen, Marzipanbrot, ausgefallene Marmeladensorten, Kaviar, Pastete, Trüffel, belgische Pralinen, feine Nougat-Schokolade oder Case-Nüsse; ein Weihnachts-Präsentkorb mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region, aus deutschen Landen oder auch aus der ganzen Welt trifft ganz sicher den Geschmack des wahren Feinschmeckers und Genießers. Fotos: LW-Archiv Geschenkideen zum Fest Kleine Geschenke Bekanntlich erhalten kleine Geschenke die Freundschaft. Zudem bereitet auch das Schenken Freude. Das sind zwei gute Gründe, nette Menschen, wie den zuverlässigen Postboten, den freundlichen Nachbarn, die hilfsbereite Arbeitskollegin oder den pünktlichen Busfahrer mit einem von Herzen kommenden Geschenk zu Weihnachten zu überraschen. Leider mangelt es vielen dabei an guten Ideen. Doch werfen Sie nicht gleich die Flinte ins Korn. Bestimmt gibt es in der näheren Umgebung einen kleinen Geschenkladen, der eine Auswahl an originellen und individuellen Präsenten anbietet. Hier kann man in aller Ruhe stöbern und sich beraten lassen. Sie werden sehen: Sie finden für alle ein passendes und einzigartiges Geschenk. Jeden Tag ein bisschen mehr Freude Kunstvolle Geschenke Die Luft duftet nach süßen Leckereien und Glühwein, Adventsmelodien klingen an die Ohren jetzt ist sie da, die Zeit der Weihnachtsmärkte. Was kann schöner sein, als mit der Familie oder mit guten Freunden über einen der vielen Weihnachtsmärkte zu schlendern, die jetzt wieder in allen Regionen Deutschlands zum Besuch einladen? Lassen Sie sich verzaubern von der besonderen Stimmung, dem Glanz und der Musik. Ein Rundgang über den Weihnachtsmarkt lohnt sich immer. Oft trifft man hier Nachbarn und Bekannte und meist findet sich die Zeit, bei einem heißen Becher Glühwein ins Gespräch zu kommen. Weihnachtsmärkte sind darüber hinaus eine wahre Fundgrube, wenn es um Geschenke geht. Insbesondere das Kunsthandwerk ist hier häufig mit ausgefallenen und besonderen Geschenkideen aus Holz, Metall, Glas und vielen anderen Materialien vertreten.

44 Fassberg 44 Nr. 24/2010 Wissen Sie,wie effizient Ihre Heizung ist? Das Heizungs EKG schafft Klarheit. Wie alt Ihre Heizungsanlage ist, dass wissen Sie bestimmt. Aber wissen Sie auch, ob Ihre Heizungsanlage auch effektiv arbeitet? Durch eine rechnergestützte Analyse (EKG) kann dies sehr genau belegt werden, berichtet Herwig Prüsse, Geschäftsführer von Prüsse Haustechnik. Doch was bedeutet Heizungs-EKG eigentlich? Von etwa 15 Millionen Gebäudeheizungsanlagen in Deutschland arbeiten mehr als 80 %nicht im technischen Optimum. Auch spielt hier ein falsches Kostenbewusstsein eine Rolle, wenn Heizungsanlagen bzw. Warmwasserbereiter um Kosten zu sparen über Jahre mangelhaft gewartet oder unfachmännisch repariert und eingestellt werden. Daraus resultieren insbesondere erhöhte Energiekosten für Mieter und Eigentümer, überhöhte Energieverbräuche und damit steigende CO 2 -Emissionen. Nutzungsgrade von weniger als 70 %auch bei relativ neuen Heizungsanlagen sowie mehrfache Überdimensionierung von Heizkesseln zwingen zum Handeln. Durch die Schornsteinfegermessungen des Wirkungsgrades werden hier ebenfalls falsche Aussagen in die Welt gesetzt. Warum?... Ein 25-40Jahre alter überdimensionierter Kessel kann zwar wenn er im Messmodus betrieben wird einen Wirkungsgrad von über 90% aufweisen aber im reellen Betrieb ist der Nutzungsgrad entscheidend. Und dieser liegt dann bedingt durch das Takten teilweise unter 60 %. Das heißt, Sie verschenken 40 %Öl/Gas und mehr nur weil Ihr Wärmeerzeuger falsch arbeitet. Die Rekordmessung für einen Warmwassererzeuger lag bei einem Nutzungsgrad von 28%. D.h. der Kunde hat zwar pro Monat ca l Heizöl verbraucht, aber nur 560 l genutzt. Das wurde über Jahre einfach akzeptiert. Das eine solche Anlage im Betrieb oft in Störung ging sei hier nur am Rande erwähnt. Die Amortisationszeit der Kosten für die Messung, Auswertung und Optimierung der Anlage lag bei ein paar Monaten. Etwa 78 % des Energieverbrauches im Privathaushalt entfallen auf die Heizung. Neben einer zeitgemäßen Wärme- dämmung sowie der Berücksichtigung der luftdichten Gebäudehülle können vor allem auch durch eine optimierte Einstellung und Dimensionierung der Heizungsanlage beachtliche Einsparpotenziale erschlossen werden. Die geringen Investitionen für EKG und Optimierung der Heizungsanlage führen in der Regel zu lohnenden Einsparungen durch Reduzierung des Brennstoffverbrauches und einer Erhöhung der Standzeit. Mit dem Heizungs-EKG und den daraus resultierenden Maßnahmen werden auch bei neueren Heizungsanlagen Energieeinsparungen von bis zu 35 % realisiert (im Mittel etwa 15%). Die Amortisationsdauer liegt je nach Objekt und Aufwand zwischen einer Woche und zwei Jahren. Besonders Gewerbeobjekte, Hotels und Gaststätten bieten ein enormes Potenzial. Hier sind Optimierungen direkt spürbar. Wie funktioniert das Heizungs- EKG? Ob eine Anlage effizient arbeitet, wird letztlich nur an ihrem Betriebsverhalten erkennbar. Mit dem Energiemonitor einem mobilen Mess-Set von Sensoren und Datenloggern werden deshalb über einen Zeitraum von 24 Stunden energetisch relevante Messwerte der Heizungsanlage im 12-Sekunden-Takt erfasst. Das Betriebsverhalten der Heizungsanlage bei der Wärmeerzeugung wird so ohne Eingriff in die Heizungsanlage ermittelt. Abgastemperatur, CO 2 im Abgas, Kesselvor- und Rücklauftemperatur, Heizkreistemperaturen, die Ladetemperatur des Warmwasserspeichers sowie Raum- und Außentemperatur werden analysiert. In Verbindung mit dem Brennstoffverbrauch wird der Nutzungsgrad des Heizkessels im gesamten Messzeitraum ermittelt. Zum Vergleich: Bei der Prüfung des Kessels durch den Schornsteinfeger wird nur der Nutzungsgrad im Volllastzustand ermittelt. Dieser Zustand kommt im Normalbetrieb jedoch so gut wie nie vor! Wichtig: Für die Messung wird an der Anlage nichts verändert! Nach Abschluss der Messung werden die Daten mittels eines Rechenprogramms analysiert. Das Verfahren ähnelt dem Elektrokardiogramm, das man vom Arztbesuch kennt, und wird deshalb auch als Heizungs-EKG bezeichnet. Natürlich werden hier auch Gebäudedaten berücksichtigt. Das Betriebsverhalten der Anlage wird grafisch und numerisch dargestellt. Das Berechnungsergebnis enthält Angaben zum Nutzungsgrad, zur maximalen Heizlast, zum Jahresenergiebedarf und zur geeigneten Brennereinstellung. Aus dem Nutzungsgrad bzw. der Gegenüberstellung von Jahresenergieverbrauch und Jahresenergiebedarf wird das anlagenspezifische Einsparpotenzial ermittelt. Anhand der gewonnenen Daten können Maßnahmen zur Optimierung erarbeitet werden, die auf Wunsch gern vom Prüsse Team realisiert werden können. Anzeige Für weitere Informationen sprechen Sie einfach das freundliche Prüsse Team an. Prüsse Bad und Heizung immer ein Stück voraus... Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden und Geschäftspartnern.

45 Nr. 24/ Fassberg PRIVATE KLEINANZEIGEN Gilt nur für private Kleinanzeigen, nicht für Familienanzeigen (z.b. Danksagungen, Grüße usw.). Auch nicht für Geschäftsanzeigen. Tel / Fax 05143/ Internet: FERIEN/URLAUB Ferienwohnungen 2u. 4Pers., ab 30,- EUR/Tag, in Federow (Mecklenburg-Vorpommern) im Müritz-Nationalpark, Tel / ab Uhr Ferienwohnung, Noss. Hütte b. Malchow, Wohn- u. Schlafzimmer, Küche, Bad mit Dusche, Radio/TV, Fahrrad- u. Bootverleih, nahe See, schöne Rad- u. Wanderwege, Tel /70406 Waren (Müritz), FW u. FZ in der Altstadt, ruhige Lage, Nähe Yachthafen, Tel / VERMIETUNG 2ZKB mit EBK, ca. 50 qm ab Jan. zu vermieten. Tel. 0173/ ZKB, ca. 60 qm, sofort frei, Tel. 0173/ Ruhig für Rentner, 3Zi-Whg., 72 qm, Nettom. 219,- EUR, EBK, Vollbad, separates WC, gr. Balkon, courtagefrei, Berliner Str. 8B, Bergen, Tel.: 04102/63301 Gr. Lengden: 2Wohnungen zu vermieten, 42 qm u. 130 qm Gartennutzung u. Tierhaltung mögl., Tel.: 05507/624 Rühen, Seniorenwohnung, 42 qm, 1,5 Zi, Kü., Bad, Balk., Stellpl., KM 215, Beer Tel. 0536/78106 Bitte jeweilige/n Bereich/e ankreuzen: Bei Online-Schaltung über den Link: Bereich 1 Niedersachsen (ungerade Wochen) Sie erreichen bis zu Haushalte Adelebsen, Brome, Eschede, Faßberg, Flotwedel, Gleichen, Hardegsen, Lachendorf, Nörten-Hardenberg, Rosdorf, Wathlingen, Winsen, Bereich 2 Niedersachsen (gerade Wochen) Sie erreichen bis zu Haushalte Adelebsen, Brome, Eschede, Flotwedel, Hambühren, Hardegsen, Nörten-Hardenberg, Rosdorf, Wathlingen, Winsen, Wietze Bereich 3 Raum Uetze Sie erreichen bis zu Haushalte Annahmeschluss ist jeweils donnerstags der Vorwoche Uhr. Verlag + Druck Linus Wittich KG Kennwort»Kleinanzeigen«Poststraße Winsen :05143/ Fax: 05143/ de/pka17/ bereich1 de/pka17/ bereich2 de/pka17/ bereich3 IMMOBILIENGESUCHE Solv. Ehepaar mittl. Alters mit Hund aus Winsen sucht 1- oder 2-Fam.-Haus in Winsen/A. längerfristig zu mieten. Einzug nach Abspr., späterer Kauf mögl. Kontakt unter Chiffre 239, Verlag +Druck LINUS WITTICH KG, Röbeler Str. 9, Sietow UNTERRICHT Gitarren-/Keyboardunterricht in gemütl. Atmosph., freizeitgerecht. Bobby Grass, Tel /4915 einmalige Chiffre-Gebühr = 6,- (nur wenn keine Tel.-Nr. od. Name in der Anzeige erscheinen soll) = Grundpreis: bis 4Zeilen 7,50 inkl. MwSt. je Bereich Mehrtext: bis 7Zeilen 10,- inkl. MwSt. je Bereich Summe: = Name, Vorname: Straße u. Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: BLZ: VERKÄUFE Oldtimer Trecker: Porsche Diesel Standard T-217, Baujahr1961, guter Zustand,Reifen neu, Preis: Tel / Brennholz zu verkaufen, Großmoor, Tel /7483 KFZ GESUNDHEIT Ambulanter Pflegedienst Roswita Bleyl, Eschede, Tel /92206 Kto.-Nr.: Bankname Datum/Unterschrift: Gesucht Immobilien KFZ Kleidung Kontakte je weiterer begonnener 75 Zeichen 2,50 inkl. MwSt. je Bereich Mietgesuche Möbelmarkt Nachhilfe Stellenangebote Stellengesuche GESUCHE Modelleisenbahnen gesucht, alles anbieten, Tel.: 0160/ Stellplatz für Trecker in Winsen o. anliegende Orte ges., Halle oder Dach, Langfristig, sofort/märz, Tel: 2396 Briefmarken BRD/Berlin/DDR, alles anbieten, Tel.: 0160/ STELLENANGEBOTE Suche Hilfe beim Schneeräumen in Bockelskamp, Tel.: 05149/ HILFE! Wer übernimmt verantwortlich Schneeräumen, nähe Verkehrskreisel? Tel.: 05084/1837 Haushaltshilfe in Rühen gesucht, Tel.: 05367/982237,Mobil:0178/ VERSCHIEDENES U.H.KammannübernimmtEinbau+Reparaturen von Fenstern, Türen +Rollladen, Aufbau von vorgefertigten Elementen (Carports + Überdachungen), Innenausbau+Wandverkleidungen,Dachrinnenreinigung+Reparatur,Tel.0152/ , ab 19 Uhr 05149/ Wir wünschen allen Lesern eine ruhige und besinnliche Adventsszeit Tiermarkt Unterricht Urlaub Verkäufe Vermietung Wussten Sie schon? Scheck in Höhe von liegt bei Bankeinzug ist ausgefüllt Verschiedenes Geben Sie Ihre Anzeige direkt im Internet auf: Ihre Privatanzeigen schalten Private Kleinanzeige schalten Sie haben auch die Möglichkeit Ihre Kleinanzeige telefonisch unter Tel / oder per Mail info@wittich-sietow.de aufgeben.

46 Fassberg 46 Nr. 24/2010

47 Nr. 24/ Fassberg Unter den Eichen Celle-Hustedt Tel /2464 Fax 05086/8229 Die neuen Reisekataloge 2011 sind ab sofort erhältlich! Rufen Sie uns an! Beachten Sie unsere Super-Frühbucher-Preise (gelten nur bis ) und sparen Sie bis zu 150 p.p. Tagesfahrten Mo Rostock: Zum schönsten Weihnachtsmarkt Deutschlands Sa Weihnachtsfahrt nach Müller sart Di NEU! Neujahrs-Überraschungsfahrt mit dem Chef Sa NEU! Nordseebrise in Büsum Di NEU! Winterlicher Harz inkl. Erbseneintopf Fr NEU! Autostadt Wolfsburg inkl. Eintritt und Übersichtsführung Sa/ Do NEU! Grüne Woche in Berlin inkl. Eintritt Sa/ Do NEU! Stadtbummel in Berlin Di NEU! Grünkohl-Überraschungsfahrt Di NEU! Hamburg mit NDR Führung und nachmittags Freizeit 20 oder Nachmittags Besuch des Miniaturwunderland 30 Musicals &Events So HOLIDAY on ICE in Hannover inkl. Karte 1. Kat Sa PferdeshowAPASSIONATAinHannover inkl. Karte 1. Kat. nur Mi Variete GOP in Hannover inkl. Karte 1. Kat. und Kaffeegedeck nur Fr/ So Musikschau der Nationen in Bremen inkl. Eintritt ab Sa NEU! Revue YMA im Friedrichstadtpalast Berlin inkl. Karte 1. Kat. nur Do NEU! Hansa Variete Theater Hamburg inkl. Karte 1. Kat. nur Do NEU! St. Pauli sheisse ECKE inkl. Karte 1. Kat. nur Sa Konzert ANDRE RIEU in Hannover inkl. Eintritt ab So Musical STARLIGHT EXPRESS in Bochum inkl. Eintritt Kinderpreis ab So NDR Schlager-Parade m. Andrea Berg, Michelle, Kr. Bach, J.Drews u.v.m., Karte 3. Kat. ab Do Kastelruther Spatzen in der Erlebnis-Gastronomie Mittendorf inkl. Eintritt nur So Valentinspezial Musicals König der Löwen od. Tarzan inkl. Karte 1. Kat. nur So Himmlische Musical SISTER ACT inhamburg inkl. Eintritt ab Do FLORIAN SILBEREISEN präsentiert Frühlingsfest der Volksmusik(1. Kat.) Di NEU! JAMES LAST-Live 2011 inkl. Eintritt ab Sa Konzert Andrea Berg inbraunschweig inkl. Eintritt Mi Helene Fischer m. gr. Orchester in Hannover inkl. Eintritt ab 89 Mehrtagesfahrten: Tage Weihnachten in Würzburginkl. Ausflüge Ü/HP Tage Schnupperkur in Bad Flinsberg, gutes Hotel inkl. 12 Anwend. (auch EZ mögl.) Ü/HP 299 * Tage Winterspezial Dresden im 4*HILTON Hotel inkl. Stadtrundfahrt Ü/F / 2Tage Berlin Grüne Woche, 4*Hotel, Eintritt, Stadtrf.,Taxi!!! Ü/F Tage Begl. Flugreise Mallorca: Mandelblüte u. Apfelsinenernte Ü/HP 579 * Wohlfühltage im Ostseebad Boltenhagen, 4*Seehotel, 1xHP,Ausflüge Ü/F 299 * Tage Begl. Flugreise ROM, zentr. Hotel, Stadtrundfahrt Ü/F 599 * Tage Semperoper Zauberflöte in Dresden, zentr.hotel, Stadtrundf., Eintritt ab Ü/F 399 * *Preise gelten nur bei Buchung bis Buchen Sie alle Reisen bequem von Zuhause unter Tel Bei allen unseren Reisen ab 3 Tagen sind Taxizubringer, Reiserücktrittsversicherung sowie Busfrühstück im Preis enthalten! Foto: LW-Archiv Gardinendesign Fensterdekoration Sicht- und Sonnenschutz Balke & Michels Gardinenstoffe Rollos Raffrollos Jalousetten Plissee Gardinenzubehör Markisen Klostergang Celle Tel.: ( ) Sie haben das Mitteilungsblatt nicht, verspätet oder in mehrfacher Ausführung erhalten? Dann teilen Sie uns dies bitte unter Tel mit!

48 Fassberg 48 Nr. 24/2010 Ein schönes Weihnachtsfest

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wann fängt Weihnachten an?

Wann fängt Weihnachten an? Grundschule Bramsche Mundersumer Str. 4 49811 Lingen-Bramsche Tel. (0 59 06) 3 33 Fax (0 59 06) 96 00 83 E-Mail: info@grundschule-bramsche.de Homepage: www.grundschule-bramsche.de 2. Elternbrief Schuljahr

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Herbergssuche Gottes nach unserem Herzen

Herbergssuche Gottes nach unserem Herzen Herbergssuche Gottes nach unserem Herzen 1 Herbergssuche Gottes nach unserem Herzen Predigt Weihnachten Lesung: Jes 9,1-6; Tit 2,11-14 Evangelium Lk 2,1-14 Liebe Schwestern und Brüder, liebe Hörerinnen

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

1 ANSAGE BEI ABWESENHEIT :

1 ANSAGE BEI ABWESENHEIT : 1 ANSAGE BEI ABWESENHEIT : 1.1 MUSTERANSAGE 1 Herzlich willkommen bei der Beispiel AG in Graz. Da Sie ausserhalb unserer Geschäftszeiten anrufen, können wir Ihren Anruf leider nicht persönlich entgegennehmen.

Mehr

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d.

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d. Lektion 1 8 Antwortblatt Name Datum Punkte Einstufung Bemerkungen Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! Beispiel: Ich bin 24 Jahre alt. Und wie alt du?

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Jahrgang 39 Donnerstag, den 21. Oktober 2010 Nummer 20

Jahrgang 39 Donnerstag, den 21. Oktober 2010 Nummer 20 Jahrgang 39 Donnerstag, den 21. Oktober 2010 Nummer 20 Fassberg 2 Nr. 20/2010 Veröffentlichungen der Gemeinde Faßberg Öffnungszeiten der Gemeinde Faßberg Montag - Freitag...08.30-12.00 Uhr Donnerstag auch...15.00-18.00

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

WAS WIR ÜBER DEN INFINITIV WISSEN SOLLTEN:

WAS WIR ÜBER DEN INFINITIV WISSEN SOLLTEN: Lernmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Der Infinitiv / die Grundform 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: Susana F. / D. Lepold Der Infinitiv / die

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Sprechen Sie uns an!

Sprechen Sie uns an! Buchen Sie Ihre Anzeige mit einer Buntfarbe oder 4-farbig Euroskala. Sprechen Sie uns an! Besonders freuen würden wir uns, wenn Sie Ihren Anzeigenauftrag so schnell wie möglich an uns zurücksende n könn

Mehr

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen.

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen. Verabschiedung Frau Sonnenberger am 31.01.2018 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen. Liebe

Mehr

Evelin Beckmann. Gedichte durch das Jahr -Wiesenburger Impressionen

Evelin Beckmann. Gedichte durch das Jahr -Wiesenburger Impressionen Evelin Beckmann Gedichte durch das Jahr -Wiesenburger Impressionen Der Lyrika Verlag freut sich, gemeinsam mit der Autorin Evelin Beckmann, aus deren Gedichten und Fotografien ein Buch zusammengestellt

Mehr

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das? Themen neu 1 Was lernen Sie hier? Sie analysieren Texte, geben Informationen weiter, erklären Probleme und Ideen. Was machen Sie? Sie erklâären Wörter, ergänzen und schreiben Texte und üben das Perfekt.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen KLINIKEN SCHMIEDER Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen WINTER Wenn sich das Jahr geändert, und der Schimmer der prächtigen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Ein Jahr ganz anders erleben

Ein Jahr ganz anders erleben Ein Jahr ganz anders erleben Lena Nielsen, Brasilien Ein Auslandsjahr ist ein Jahr wie kein anderes. Es unterscheidet sich so sehr von den ganzen anderen Jahren, die man schon erlebt hat. Wenn man sonst

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Christa Duchardt KAB BRUCHKÖBEL Varangeviller Str. 31, 63486 Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL E-Mail: kabvorstandbrk@web.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 Fürchtet

Mehr

Moby Dick. In Einfacher Sprache

Moby Dick. In Einfacher Sprache Moby Dick In Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Moby Dick von Herman Melville. 2008 Eenvoudig Communiceren, Amsterdam 2018 Spaß

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder HoBS Aktiv für Mitglieder und Nichtmitglieder Dezember 2017 Januar 2018 Dezember 2017 Montag 04.12. 18:00 Uhr Heute ist wieder Stammtisch! Komm zu einem gemütlichen Abend in die Meinels Bas! In der Weihnachtsbäckerei

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall 17. Rundschreiben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im 17. Rundschreiben der Selbsthilfe im Werra-Meißner-Kreis präsentieren wir anlässlich des 15 jährigen Jubiläums der SHG Schlaganfall Werra-Meißner

Mehr

Werner Pampus gestorben am 2. September 2016

Werner Pampus gestorben am 2. September 2016 In stillem Gedenken an Werner Pampus gestorben am 2. September 2016 Lena schrieb am 25. Dezember 2016 um 3.52 Uhr An einem Tag wie heute fällt einmal mehr auf, was für eine Lücke du in meinem Leben hinterlassen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Ein kinderfreundliches Rathaus Seit einiger Zeit gibt es in Lippstadt in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016 In stillem Gedenken an Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016 St. Wrage schrieb am 10. August 2016 um 13.17 Uhr Die Zeit heilt nicht alle Wunden, sie lehrt uns nur, mit dem Unbegreiflichen zu leben.

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ALLE JAHRE WIEDER Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist der berühmteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Millionen Menschen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr in die süddeutsche Stadt, um ihn zu besuchen.

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt.

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt. 1 Warten auf den Bundespräsidenten Bericht: Thomas Datt, Carina Huppertz, Alexander Ihme, Marcel Siepmann Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung.

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Konjugation 8 A Wir wollen uns nun mit einer neuen Gruppe von Verben befassen: VERBEN MIT TRENNBAREM VERBZUSATZ. Zu dieser Gruppe gehören u.a. folgende Verben. Übung 8.1: a) Lesen

Mehr

Weihnachten Neujahr 2018/2019

Weihnachten Neujahr 2018/2019 Weihnachten Neujahr 2018/2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner, das Jahr neigt sich dem Ende zu. Dies ist die Zeit um rückblickend auf das alte Jahr zu schauen,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder. Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder "Mamaaaa? Wie lange ist es noch bis Weihnachten?", ruft Lena aus ihrem Zimmer. Manchmal, wenn

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Guten Tag, mein Name Carlo. a) bin b) heißt c) ist d) heißen 2 Frau Walter: Wie

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e 9 5 10 15 20 25 30 Das letzte Stück nach Garmisch laufen Andreas und die Familie fast. Gleich am ersten Haus klingeln sie. Eine alte Dame öffnet vorsichtig die Tür. Entschuldigung, sagt Andreas. Es ist

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Ewald Dyroff KAB BRUCHKÖBEL Kirleweg 7, 63486Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL e-mail: kabed-brk@online.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 UND JANUAR 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

Brigitte Busse geb. Schenke gestorben am 29. Oktober 2016

Brigitte Busse geb. Schenke gestorben am 29. Oktober 2016 In stillem Gedenken an Brigitte Busse geb. Schenke gestorben am 29. Oktober 2016 Dieckmann Bestattungen schrieb am 21. Dezember 2016 um 12.45 Uhr DANKE Ein kleines Wort - Danke! - findet zu dir, weil grosse

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

LEITFADEN. für den Schulkindergarten

LEITFADEN. für den Schulkindergarten LEITFADEN für den Schulkindergarten Liebe Familie...! Wir begrüßen Sie sehr herzlich im Schulkindergarten der Johannes-Wagner-Schule Nürtingen. Damit Sie einen guten Start bei uns haben, bekommen Sie diese

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

Monatsinformation Januar 2018 Betreutes Wohnen "Neuer Weg"

Monatsinformation Januar 2018 Betreutes Wohnen Neuer Weg Sozialstation Bergen ggmbh... im Geiste der Diakonie! Ein neues Jahr, ein neues Glück! Wir ziehen froh hinein, Denn vorwärts! vorwärts! nie zurück! Soll unsre Losung sein. August Heinrich Hoffmann von

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr