97 % 2,7 % Süßwasser 0,3 %

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "97 % 2,7 % Süßwasser 0,3 %"

Transkript

1

2 97 % Wasser gesamt 70 % der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt Verfügbares Süßwasser (Natürliches Mineralwasser / Grund- und Tiefenwasser, Seen, Flüsse): 3,6 Mio. km 3 Polareis und Gletscher: 27,8 Mio. km 3 Meerwasser/Salzwasser: 1.348,5 Mio. km 3 2,7 % 0,3 % Salzwasser (nicht trinkbar) 97 % des Wassers auf der Erde ist Meerwasser Süßwasser nur 3 % des Wassers auf der Erde ist Süßwasser ein Großteil ist als Eis gebunden etwa 15 Mio. km 2 der Erde sind konstant von Eis bedeckt (1,5 x die Fläche Europas) nur 0,3 % des Wassers auf der Erde ist Süßwasser in flüssiger Form die größten Süßwasservorkommen weltweit befinden sich unter der Erdoberfläche Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 1

3 Das Wasser befindet sich auf der Erde in einem ständigen Kreislauf. Die Gesamtmenge des Wassers auf der Erde bleibt konstant. Die Sonne ist der Motor des Wasserkreislaufs: Die Wärmestrahlung bestimmt den Ablauf des Kreislaufs. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 2

4 Verdunstung Durch die Wärmestrahlung der Sonne verdunstet Wasser von den Oberflächen der Meere, Seen und Flüsse. Auch Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) geben durch Verdunstung Wasser an die Atmosphäre ab. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 3

5 Kondensation In höheren Luftschichten kühlt der Wasserdampf ab und kondensiert zu winzigen Wassertropfen. So entstehen Wolken. Je nach Temperatur bestehen sie aus Wassertropfen oder Eiskristallen. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 4

6 Niederschlag Wolken entstehen hauptsächlich über den Meeren und regnen zu zwei Dritteln auch über den Meeren ab. Nur ein Drittel der Niederschläge auf der Erde fällt auf Landmasse. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 5

7 Abfluss Ein Teil des Niederschlagswassers fließt über Bäche und Flüsse oberflächlich ab und gelangt so zum Großteil wieder ins Meer. Ein Teil des Niederschlagswassers versickert in der Erde und wird zu Grundwasser und damit auch zu Mineralwasser. Je nach Wasserqualitäten werden aus den unterirdischen Grund- und Tiefenwässern, aber zum Teil auch Oberflächenwässern unterschiedliche Wasserarten gewonnen, die dem Menschen zum Trinken zur Verfügung stehen. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 6

8 Natürliches Mineralwasser ein Produkt der Natur und von natürlicher Reinheit aus unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten Quellen das einzige Lebensmittel mit amtlicher Anerkennung in 200 geologischen, chemischen und mikrobiologischen Untersuchungen geprüft muss direkt am Quellort abgefüllt werden unterliegt der Mineral- und Tafelwasserverordnung (MTVO) Heilwasser stammt aus unterirdischen, vor Ver unreinigungen geschützten Wasservorkommen muss direkt am Quellort abgefüllt werden unterliegt dem Arzneimittelgesetz besitzt durch seine besondere Kombination an Mineralstoffen heilende, lindernde oder vorbeugende Wirkung. Diese ist wissenschaftlich nachgewiesen und wird durch die amtliche Anerkennung bestätigt. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 7

9 Quellwasser aus unterirdischen Wasservorkommen muss am Quellort abgefüllt werden erhält keine amtliche Anerkennung unterliegt der Mineral- und Tafelwasserverordnung Trinkwasser/Leitungswasser kein Naturprodukt zur Aufbereitung sind zahlreiche Behandlungsverfahren erlaubt entstammt in Deutschland zu zwei Dritteln aus Grundwasser und einem Drittel aus Oberflächenwasser unterliegt der Trinkwasserverordnung Tafelwasser kein Naturprodukt wird künstlich hergestellt Mischung aus verschiedenen Wasserarten und anderen Zutaten (z. B. Vitaminen, Sauerstoff) darf Trinkwasser, Mineralwasser, Natursole oder Meerwasser enthalten besitzt keine amtliche Anerkennung Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 8

10 Über 500 verschiedene Mineralwässer in Deutschland weltweit einzigartige Vielfalt Gründe für die Vielfalt und den Reichtum an Mineralwasser in Deutschland: Klima (v. a. Niederschlag) Geologie Boden Menge an Mineralwasser prägt Geschmack und Inhaltsstoffe Wasserfilter Mineralbrunnen in Deutschland Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 9

11 Wetter oder Klima wo liegt der Unterschied? Wetter beschreibt den Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem kürzeren Zeitraum an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet (z. B. Regen, Sonnenschein, Gewitter). Wetter kann sich innerhalb weniger Stunden ändern. Klima ist die Gesamtheit des Wetters über einen längeren Zeitraum in einem bestimmten Gebiet. Das Klima ist beständiger als das Wetter. Es verändert sich nur langsam, über einen sehr viel längeren Zeitraum. Wetter oder Klima? Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 10

12 Niederschlag was ist das? Niederschlag ist Wasser in flüssiger oder fester Form, das aus Wolken ausfällt und sich auf dem Erdboden niederschlägt. Niederschlagsformen: Regen, Schnee, Hagel, Graupel Deutschland gehört zum warmgemäßigten Regenklima mit milden Wintern und nicht zu heißen Sommern. Westwinde vom Atlantik bringen feuchte Luftmassen und Niederschlag. Durchschnittlicher Jahresniederschlag in Deutschland: 820 Liter pro m 2. Der natürliche Niederschlag füllt die unterirdischen Wasserspeicher auf. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 11

13 Wichtigste Faktoren für die Niederschlagsmenge eines Ortes sind: die Lage der Gebirge zur Hauptwindrichtung. die Anzahl der Gebirgsrücken, die die Luft überqueren muss. die Entfernung zum Meer. Wo regnet es in Deutschland am meisten? Die Niederschlagsmenge nimmt in Deutschland von Nordwest nach Südost ab. Der Osten Deutschlands ist relativ trocken wegen seiner größeren Entfernung zum Atlantik. Wolkenbildung und Niederschlag gibt es verstärkt im Luv von Bergen. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 12

14 Deutschland lässt sich geologisch in drei Regionen einteilen: 1. das Norddeutsche Tiefland 2. den Mittelgebirgsraum 3. die Alpen mit dem Alpenvorland 1 2 Die Gesteinsschichten prägen den Geschmack des Mineralwassers. 3 Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 13

15 Norddeutsches Tiefland reliefarme Großlandschaft Region wurde von eiszeitlichen Gletschern geprägt 1 Typische vorherrschende Gesteinsschichten: Tone und Sande als Sedimente und Ablagerungen der Eiszeiten Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 14

16 Deutscher Mittelgebirgsraum mehrere größere Gebirgssysteme in der Landesmitte Sie sind im Laufe von Jahrmillionen von verschiedenen Bewegungen der Erdkruste geformt und geprägt worden: o Kollision kontinentaler Platten o Subduktion von ozeanischer Kruste o Verschiedene Hebungs- und Senkungsphasen o Vulkanismus 2 Typische vorherrschende Gesteinsschichten: Kristallines Grundgebirge, Kalke, Sandsteine, Tone als Sedimente des Erdmittelalters Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 15

17 Alpen und Alpenvorland Die Alpen sind ein Faltengebirge. Entstehung: vor 80 Millionen Jahren durch das Zusammendrücken des Urmeeres Thetys, das sich zwischen Ur-Afrika und Ur-Europa erstreckte. Das Alpenvorland ist die Region zwischen den Alpen und der Donau. Es wurde von Eiszeitgletschern geprägt: das Alpenvorland ist eine hügelige Fläche und Schotterlandschaft. Typische vorherrschende Gesteinsschichten: Kalke der nördlichen Kalkalpen, Schotterschichten der alpinen Gebirgsbildung im Vorland, Molasse, darüber eiszeitliche Ablagerungen 3 Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 16

18 Definition: Der Boden ist der oberste Teil der Erdkruste, der mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzt ist. Hier wachsen Pflanzen. Damit bildet er die Lebensgrundlage für Tiere und Menschen. Er liegt auf dem Ausgangsgestein der Erdkruste. Die Grenze zwischen Boden und Gestein ist meist unscharf. Entstehung: Boden entsteht hauptsächlich durch Verwitterung (Zerkleinerung und Lösung) von Gesteinen. Wasser spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Bodenbestandteile werden je nach Korngröße in Gruppen unterteilt. Dies sind die Bodenarten. Jede Bodenart besitzt unterschiedliche Eigenschaften und Merkmale. Durch die Boden- und Gesteinsschichten wird das Wasser gereinigt und gefiltert. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 17

19 Bodenarten Man unterscheidet 4 Hauptbodenarten: Sand (größte Korngröße mit 0,063 bis 2 mm Durchmesser) Schluff (mittlere Korngröße mit 0,002 bis 0,063 mm Durchmesser) Ton (kleinste Korngröße mit einem Durchmesser von kleiner als 2 Mikrometern) Lehm (ein Gemisch von Sand, Schluff und Ton mit etwa gleichen Anteilen) Sand Schluff Ton Lehm Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 18

20 Eigenschaften der Bodenarten (beispielhaft): Sandige Böden = leichte Böden o Gute Durchlüftung o Gute Durchwurzelbarkeit o Niedriger Nährstoffgehalt Sand Schluff Tonige bis lehmige Böden = schwere Böden o Schlechte Durchlüftung o Schlechte Durchwurzelbarkeit o Hoher Nährstoffgehalt Ton Lehm Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 19

21 Der Boden filtert Wasser auf mechanische Weise: Das Wasser sickert durch die Bodenporen. Dabei werden Schmutzpartikel vom Boden zurückgehalten. Je feiner die Bodenporen und je länger das Wasser durch den Boden sickert, umso gründlicher wird es gereinigt. Der Boden funktioniert dabei genauso wie ein Sieb oder ein Kaffeefilter. Er ist ein natürlicher Wasserfilter. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 20

22 Weitere Reinigungsprozesse im Boden: Biologischer Abbau: Einige Stoffe werden von Pflanzen über die Wurzeln aus dem Boden aufgenommen oder von Mikroorganismen im Boden zersetzt. Chemische Prozesse: Durch chemische Reaktion können bestimmte Mineralien einzelne Bestandteile aus dem Wasser aufnehmen und binden (z. B. Tonmineralien). Physikalische Prozesse: Bestandteile im Wasser können sich auch aufgrund elektrischer Kräfte an den Gesteinen anlagern. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 21

23 1. Mineralwasser entsteht aus Niederschlägen, die im Boden versickern. 2. Das Wasser sickert Jahre bis Jahrzehnte durch die Boden- und Gesteinsschichten. 3. Durch zahlreiche komplexe Reaktionen und Prozesse wird es gefiltert und gereinigt. 4. Je nach Gesteinsarten, durch die es sickert, kann es in unterschiedlicher Menge und Zusammensetzung Mineralstoffe, Spurenelemente und Kohlensäure aus dem Gestein aufnehmen. 5. Schließlich sammelt sich das entstandene Mineralwasser unter einer schützenden Deckschicht, die das Wasservorkommen wie ein Dach vor Verunreinigungen schützt. Aus diesen unterirdischen Wasseransammlungen in Hohlräumen und Klüften der Erdkruste wird Mineralwasser von Mineralbrunnenunternehmen gewonnen. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 22

24 In Deutschland gibt es mehr als 500 verschiedene Mineralwässer alle mit einem eigenen Geschmack und einem unterschiedlichen Gehalt an Mineralstoffen und Spurenelementen. Die Eigenschaften des Mineralwassers sind von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, zum Beispiel: Bodenbeschaffenheit Art und Anzahl der Gesteinsschichten Temperatur im Erdinneren Fließgeschwindigkeit und -dauer Die Natur drückt jedem Mineralwasser seinen individuellen Stempel auf. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 23

25 Wenn Mineralwasser bei seiner Entstehung Mineralstoffe aus den Gesteinen aufnimmt, spielen zwei Prozesse eine entscheidende Rolle: Auflösung von Gestein: Wasser ist ein Lösungsmittel. Es kann Teile des Gesteins auflösen, die es durchfließt. Dabei spielt die Temperatur eine wichtige Rolle. Für die meisten Mineralstoffe gilt: Je wärmer das Wasser, desto schneller wird das Gestein gelöst. Austausch zwischen Wasser und Gestein: Wasser kann Mineralstoffe auf seiner Reise auch wieder verlieren. Bei der Aufnahme von Mineralstoffen aus dem Gestein können durch chemische Reaktionen andere Mineralstoffe wieder abgegeben werden. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 24

26 Natürliche Kohlensäure im Mineralwasser gibt es vor allem in Regionen, in denen einst Vulkane aktiv waren. Davon gibt es in Deutschland sehr viele (z. B. Eifel, Rhön, Vogelsberg, Kaiserstuhl, Oberlausitz). Heute spricht man von Regionen mit abklingendem Vulkanismus. Was ist Kohlensäure? Kohlensäure (H 2 CO 3 ) ist die Verbindung von Wasser (H 2 O) mit Kohlenstoffdioxid (CO 2 ). Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 25

27 Wie kommt natürliche Kohlensäure ins Mineralwasser? Beim Abkühlen und Erstarren von Magma in der Erdkruste wird Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Das Gas steigt durch die Erdschichten empor. Trifft es auf Wasser, nimmt das Wasser das Kohlendioxid auf und bindet es als Kohlensäure. Effekte von Kohlensäure auf Mineralwasser: Kohlensäure unterstützt Wasser dabei, Mineralstoffe zu lösen. Mineralwässer, die im Untergrund über Kohlensäure verfügen, haben in der Regel einen höheren Gehalt an Mineralstoffen. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 26

28 Förderung und Abfüllung Mineralwasserquellen werden meistens durch gezielte und aufwändige Bohrungen erschlossen. Ein Rohrsystem leitet das Mineralwasser an die Erdoberfläche und zur Abfüllanlage. Die Abfüllung erfolgt in einem vollautomatisierten, geschlossenen und streng kontrollierten Vorgang. Qualität und Natürlichkeit Bei der Abfüllung sind nur wenige Behandlungsverfahren erlaubt, um die Natürlichkeit von Mineralwasser zu bewahren. Kohlensäure darf hinzugefügt oder entnommen werden. Stoffe wie Eisen oder Schwefel dürfen auf schonende Weise (Belüftung oder Filtration) entfernt werden. Dies hat geschmackliche und optische Gründe. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 27

29 Nachhaltigkeit Die Abfüllung von Mineralwasser erfolgt nachhaltig. Jedes Mineralbrunnenunternehmen orientiert sich an einer so genannten Entnahmeregelung. Sie gibt vor, wie viel Liter pro Tag abgefüllt werden dürfen. Prüfung und amtliche Anerkennung Mineralwasser wird in 200 Einzeluntersuchungen auf seine Zusammensetzung und Reinheit geprüft. Die Qualität von Mineralwasser wird von unabhängigen Gutachtern, Behörden und den Mineralbrunnenunternehmen selbst regelmäßig überprüft. Bei den Mineralbrunnenunternehmen erfolgen die Analysen zum Teil mehrmals täglich. Nur Wässer, die die strengen Anforderungen erfüllen, dürfen sich natürliches Mineralwasser nennen. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 28

30 Die Mineral- und Tafelwasserverordnung legt fest: wann ein Wasser als Natürliches Mineralwasser bezeichnet werden darf. aus welchen Quellen Mineralwasser gewonnen werden darf. welche Kontrollen für die amtliche Anerkennung notwendig sind. welche mikrobiologischen Anforderungen das Wasser zu erfüllen hat. welche Höchstgehalte ein Mineralwasser für bestimmte Stoffe enthalten darf und welche Analyseverfahren dazu anzuwenden sind. welche Veränderungen an Mineralwasser vorgenommen werden dürfen. wie Mineralwasser abgefüllt und verpackt werden muss. welche Angaben auf dem Mineralwasser-Etikett vermerkt sein müssen. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 29

31 Zusammenfassung Mineralwasser ist Teil des natürlichen Wasserkreislaufs der Erde. Mineralwasser wird als Naturprodukt in Flaschen abgefüllt. Deutschland verfügt über einen weltweit einzigartigen Reichtum und eine einzigartige Vielfalt an Mineralwasser. Die wichtigsten Faktoren für Vielfalt und Reichtum an Mineralwasser sind: o die günstigen Niederschlagsbedingungen: Immer wieder tritt Wasser die Reise unter die Erde an und kann zu Mineralwasser werden. o die geologischen Gegebenheiten: Die unterschiedlichen Gesteinsschichten verleihen jedem Mineralwasser seinen individuellen Geschmack und seine Inhaltsstoffe o der Boden: Er reinigt das Wasser und sorgt so für die Qualität und natürliche Reinheit von Mineralwasser. Mineralwasser-Exkursion : Unterrichtspräsentation 30

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

Deutsches Mineralwasser Vielfältig wie das Leben

Deutsches Mineralwasser Vielfältig wie das Leben Deutsches Mineralwasser Vielfältig wie das Leben Wasservorräte auf der Erde Meerwasser: 1.348,5 km 3 Süßwasser (Eis, Gletscher): 27,8 km 3 2 Verfügbares Trinkwasser: 3,6 km 3 Zahlenangabe in Millionen

Mehr

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010)

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010) Wasser ist das Lebensmittel Nr. 1, ohne Wasser funktioniert im Körper nichts. Damit ist, neben der Atmung, das Trinken die wichtigste lebenserhaltende Maßnahme ohne Nahrung kann der Mensch, je nach Energiespeichern,

Mehr

Lieler Wasser Fibel. Tiefenwirkung mit Prädikat

Lieler Wasser Fibel. Tiefenwirkung mit Prädikat Lieler Wasser Fibel Tiefenwirkung mit Prädikat Wasser - Ursprung des Lebens Die Oberfläche unseres Planeten ist zu mehr als zwei Dritteln von Wasser bedeckt. Nur drei Prozent davon sind Süßwasser. Und

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf 12 I Wie entsteht Mineralwasser? Jg. 3 4 Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf Wasser ist das wichtigste und kostbarste Element unserer Erde. Alle Lebewesen Tiere, Pflanzen und die Menschen benötigen

Mehr

THEMENSERVICE: Natürlich Mineralwasser. Deutschland hat Wasser im Überfluss

THEMENSERVICE: Natürlich Mineralwasser. Deutschland hat Wasser im Überfluss THEMENSERVICE: Natürlich Mineralwasser Deutschland hat Wasser im Überfluss Sauberes Trinkwasser ist in vielen Ländern ein knappes Gut. Als eines der wasserreichsten Länder der Erde ist Deutschland vielfach

Mehr

PRESSEINFORMATION. Wasser ist nicht gleich Wasser Herkunft, Alter und Behandlung bestimmen Qualität

PRESSEINFORMATION. Wasser ist nicht gleich Wasser Herkunft, Alter und Behandlung bestimmen Qualität PRESSEINFORMATION Wasser-Vielfalt in Deutschland Wasser ist nicht gleich Wasser Herkunft, Alter und Behandlung bestimmen Qualität Stephanskirchen, 11. Februar 2010. H 2 0 keine chemische Formel auf der

Mehr

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens Experiment: Das Leben eines Wassertropfens Wir sind auf einer Mission: einer Mission, die möglich ist! Weißt du, was der Wasserkreislauf ist? Was braucht man, um einen Wasserfilter herzustellen? In diesem

Mehr

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke HAMBURGER ABC Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde Beispielseiten von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

Mehr

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken? Infoblatt Der Wasserkreislauf Das Wasser geht auf die Reise Hast du dich schon einmal gefragt, wohin das Wasser verschwindet, wenn eine Regenpfütze plötzlich immer kleiner wird und dann ganz austrocknet,

Mehr

Mineralwasser Der Weg aus dem Erdreich bis auf den Tisch. Richard Kähler Werkleiter Göppingen, aquarömer

Mineralwasser Der Weg aus dem Erdreich bis auf den Tisch. Richard Kähler Werkleiter Göppingen, aquarömer Mineralwasser Der Weg aus dem Erdreich bis auf den Tisch Richard Kähler Werkleiter Göppingen, aquarömer Gliederung Wie entsteht Mineralwasser? Wertbestimmende Bestandteile des Mineralwassers und ihre Wirkung

Mehr

Thema Wasserkreislauf

Thema Wasserkreislauf Lehrerkommentar Wasserkreislauf Thema Wasserkreislauf mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Symbolkarten Tropfen M2 Wo kommt Wasser auf der Welt vor? Lehrplan M3 Wasserkreislauf

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Aufgabe 1) Du hast im Unterricht bereits den Begriff des Aggregatzustands kennengelernt. Benenne die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen, indem du die Pfeile

Mehr

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein?

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein? Kathrin Thaler 1 ZIELE Die Schüler sollen über die Entstehung einzelner Niederschlagsarten bescheid wissen und erklären können, wie sie entstehen. Sie sollen erkennen, dass es unterschiedlich Bedingung

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

Der Weg des Wassers. Der natürliche und der wirtschaftliche. Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens

Der Weg des Wassers. Der natürliche und der wirtschaftliche. Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens Der Weg des Wassers Der natürliche und der wirtschaftliche Kreislauf des Wassers: Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens Für uns ist es selbstverständlich: Wasser kommt aus der Leitung.

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

Wie kommt das Wasser in die Flasche?

Wie kommt das Wasser in die Flasche? Wie kommt das Wasser in die Flasche? Wie kommt das Wasser in die Flasche? Eine Geschichte von Nicole Künzel mit Bildern von Sigrid Leberer Schnaufend wirft sich Fabian auf einen Küchenstuhl. Wir haben

Mehr

Faszination Mineralwasser natürliche Vielfalt erleben

Faszination Mineralwasser natürliche Vielfalt erleben Kindergesundheit durch Prävention Faszination Mineralwasser natürliche Vielfalt erleben Dr. Peter Schropp Faszination Mineralwasser -natürliche Vielfalt erleben - Dr. Peter Schropp Wassersommelier Union

Mehr

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: 4.2 Wasserkreislauf Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Salz und Natur Lehrerinformation

Salz und Natur Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Salz ist ein Naturprodukt und stammt ursprünglich aus dem Meer. Überall ist Salz zu finden und für alle Lebewesen ist es von Bedeutung. Die SuS lernen dazu im

Mehr

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt Wasserkreislauf: Arbeitsblatt Der Wasserkreislauf beschreibt die horizontale und vertikale Zirkulation von Wasser. Dabei kommt Wasser in verschiedenen Aggregatszuständen vor. Die vier wichtigsten Vorgänge

Mehr

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen Wasser Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen 1 Wasser allgemein Die Erde heißt blauer Planet weil sie...??? a) bis zur Hälfte mit Wasser bedeckt ist b) zu drei Viertel

Mehr

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik und Institut für Geophysik und Geologie Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung Masterarbeit im Studiengang Master

Mehr

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Name ABC Quiz Wasserverteilung Ziel spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Material Quizfragen (s. u.) 3 große Schilder mit A, B und C Visualisierung Verteilung

Mehr

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt Station 1 Du brauchst einen Kübel gefüllt mit etwas Wasser und die verschiedenen Materialien aus der Liste. Lege die Gegenstände einzeln ins Wasser und überprüfe, do sie auf der Oberfläche schwimmen oder

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Mineralwasser. Mineral- und Tafelwasserverordnung

Mineralwasser. Mineral- und Tafelwasserverordnung Mineralwasser Mineralwasser ist nach der deutschen Mineral- und Tafelwasserordnung bzw. der österreichischen Mineralwasser- und Quellwasserverordnung ein Grundwasser mit besonderen Eigenschaften. Seine

Mehr

Niederschläge verschiedener Art

Niederschläge verschiedener Art Niederschläge verschiedener Art In diesem Text kannst du 6 verschiedene Niederschlagsarten finden! In unserer Heimat gibt es das ganze Jahr über Niederschläge. Während der warmen Jahreszeit regnet es und

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

8. Frankfurter Kinder-Uni

8. Frankfurter Kinder-Uni 8. Frankfurter Kinder-Uni Genug Wasser für alle Wie schaffen wir das? Ohne Wasser keine Wurst und keine Kekse Prof. Dr. Petra Döll Professorin für Hydrologie an der Goethe-Universität Frankfurt und ihre

Mehr

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 10. UNTERRICHTSTUNDE 119 10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen die verschiedenen Klimazonen in den USA erkennen. Materialien: Fotokopien,

Mehr

Wasser mit. Das Wichtigste über Deutschlands beliebtestes Mineralwasser. Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

Wasser mit. Das Wichtigste über Deutschlands beliebtestes Mineralwasser. Besuchen Sie uns auch auf Facebook! Wasser mit Das Wichtigste über Deutschlands beliebtestes Mineralwasser. Besuchen Sie uns auch auf Facebook! 2010786-02/2015 Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG Vulkanring, 54567 Gerolstein www.gerolsteiner.de

Mehr

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne Der Wasserkreislauf Setze folgende Wörter richtig ein: Bild: Wasserkreislauf Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne Strom verdunstet Wasserdampf wasserundurchlässige Wolken Die erwärmt

Mehr

Natürliches. Schweizer Mineralwasser

Natürliches. Schweizer Mineralwasser Natürliches Schweizer Mineralwasser Sembrancher Mineralwasser aus den Schweitzer Alpen Im Herzen der Schweitzer Alpen, inmitten der noch unberührten und geschützten Natur des Berges Mont Catogne, entspringt

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Der Kreislauf der Gesteine

Der Kreislauf der Gesteine 2 Der Kreislauf der Gesteine All die faszinierenden Mineralien und Fossilien, die Sie im Folgenden noch kennenlernen werden, entstehen über viele Millionen Jahre durch geologische Prozesse. Unsere Erdkugel

Mehr

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Arbeitsblätter Grundwassermodell 4.2 WASSERKREISLAUF Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Inhalt 4. Wasserqualität

Inhalt 4. Wasserqualität Inhalt 4. Wasserqualität Wasserqualität Blatt 4/1 Wasserqualität und -kontrolle Blatt 4/2 Wasserhärte Blatt 4/3 ph-wert Blatt 4/4 4/1 Wasserqualität Welche Qualität hat unser Trinkwasser Trinkwasser ist

Mehr

MINERALBRUNNEN GLOSSAR

MINERALBRUNNEN GLOSSAR GLOSSAR A Abfüllung: Natürliches Mineralwasser muss direkt am Quellort in die für den Endverbraucher bestimmten Flaschen abgefüllt werden. Anders als Tafelwasser darf es nicht in Containern transportiert

Mehr

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Stern: selbstleuchtender Himmelskörper z.b. Sonne Planet: Himmelskörper, der eine Sonne umkreist Mond: Himmelskörper, der einen Planeten umkreist Atmosphäre:

Mehr

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck. Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck. Höchste Qualität seit 800 Jahren Die sichere und komfortable Versorgung mit Trinkwasser ist in Lübeck

Mehr

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut 1 Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Die Antwort ist erschreckend: Nur drei bis vier Tage! Wasser ist lebenswichtig. Sauberes Trinkwasser ist das

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche

Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche Zum Spielen brauchst du 1 Würfel, 4 Spielfiguren, z. B. aus einer Spielesammlung und ein wenig Vorbereitungszeit vor dem ersten Spielen. Du musst dir

Mehr

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde ATMOSPHÄRE Die aus einem Gemisch von Gasen bestehende Hülle eines Himmelskörpers; speziell die Lufthülle der Erde, untergliedert in Troposphäre,

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

Aspekte der Angewandten Geologie

Aspekte der Angewandten Geologie Aspekte der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2-1 Wo ist das Grundwasser? 2-2 Hier 2-3 d 2-4 Das unterirdische Wasser befindet

Mehr

Wasserrallye (Station 3) Bad Honnefer Energie- und Umweltlexikon Unser Wasser

Wasserrallye (Station 3) Bad Honnefer Energie- und Umweltlexikon Unser Wasser Wasserrallye (Station 3) Inhalt: Lernziele Hintergrundinformationen Regionale Gegebenheiten Vorbereitung Durchführung Aufgabe für die Gruppe Seite 1 Animation Die dritte Station der Rallye wird animiert

Mehr

Tropfenreise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einstieg. Durchführung. Thema Wasserkreislauf. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit.

Tropfenreise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einstieg. Durchführung. Thema Wasserkreislauf. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit. Lehrerkommentar Tropfenreise Thema Wasserkreislauf mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 1 Lektion Material Material M1 Bewegungsspiel M2 Experiment Anleitung Lehrperson M3 Experiment Lehrplan Anleitung

Mehr

Mehr als Wasser. Natürliches Mineralwasser.

Mehr als Wasser. Natürliches Mineralwasser. Mehr als Wasser. Natürliches Mineralwasser. Was ist Natürliches Mineralwasser? Natürliches Mineralwasser fliesst jahrzehnte lang unter irdisch und nimmt so die für die menschliche Gesundheit wertvollen

Mehr

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Wie kommt das Wasser in den Körper? 1. Durch den Mund, die Speiseröhre und

Mehr

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN)

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN) THEMA: THEMA DER WASSERKREISLAUF 2. 6. UNTERRICHTSTUNDE 59 6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN) Ziel: Die Schüler sollen verstehen, wie ein Wasserkreislauf entsteht. Sprache der

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Oberfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

Was schwimmt, was schwimmt nicht? Trage ein! Vielleicht findest du noch einige Materialien dazu!

Was schwimmt, was schwimmt nicht? Trage ein! Vielleicht findest du noch einige Materialien dazu! Station 2 Arbeitsblatt 1 Was schwimmt, was schwimmt nicht? Trage ein! Vielleicht findest du noch einige Materialien dazu! Material schwimmt schwimmt nicht Styropor Holz Metall Golfball Tischtennisball

Mehr

Schöpfungszeit: Wasser des Leben

Schöpfungszeit: Wasser des Leben Christuskirche Prien, 14-09-2014 Schöpfungszeit: Wasser des Leben Peter A. Wilderer München Technische Universitaet Muenchen Institute for Advanced Study Schöpfungs- Zeit die Schöpfung ist ein andauernder

Mehr

Glossar, Wörterbox mit Verbkarten und Nomenkarten, Redemittel, Kreisdiagramm

Glossar, Wörterbox mit Verbkarten und Nomenkarten, Redemittel, Kreisdiagramm DER WASSERKREISLAUF Erstellerin: Marie-Theres Hofer UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Natur THEMENBEREICH(E) Wasser SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE

Mehr

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Niedersächsischen Gewässerforum 2015 Hildesheim, 8. Juli 2015 KLIMA Einflussfaktoren

Mehr

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Bestimmung des ph-wertes des Bodens Bestimmung des ph-wertes des Bodens Durch den ph-wert erhältst du eine Angabe zum Säuregehalt. Er wird im Bereich zwischen 1 (sehr sauer!!!) und 14 (sehr basisch!) angegeben. Bei einem ph-wert von 7 spricht

Mehr

Woher kommt das Wasser?

Woher kommt das Wasser? Wasser bedeutet Leben. In allem, was wir trinken und essen, ist Wasser. Sogar unser Körper besteht überwiegend aus Wasser. Auch unser Planet, die Erde, ist zu einem großen Teil von Wasser bedeckt. Astronauten

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11222

Mehr

Entstehung von Salz Lehrerinformation

Entstehung von Salz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Anhand einer Präsentation wird den SuS erklärt, wie sich Salzlager bilden. Die SuS diskutieren und folgen der Präsentation. Das Leseblatt

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Was Sie schon immer rund ums Salz wissen wollten

Was Sie schon immer rund ums Salz wissen wollten FAQ Was Sie schon immer rund ums Salz wissen wollten Was ist Salz? Wissenschaftlich betrachtet handelt es sich bei jedem Speisesalz, egal welcher Sorte, um einen anorganischen Mineralstoff aus einer Verbindung

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Wintersemester 2007/2008 Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Fr. 12.00 Uhr Bork, Berkhoff Gliederung / Termine 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Wetterlagen und Großwetterlagen Der Begriff Wetterlage beschreibt den Wetterzustand, wie er im Hinblick auf die wichtigsten meteorologischen

Mehr

Deutsches Mineralwasser die Vielfalt unserer Natur

Deutsches Mineralwasser die Vielfalt unserer Natur Deutsches Mineralwasser die Vielfalt unserer Natur Inhalt Willkommen im Mineralbrunnenland Deutschland Willkommen im Mineralbrunnenland Deutschland 3 Die Natur macht den Unterschied wie Mineralwasser entsteht

Mehr

Aufbau einer Gewitterwolke:

Aufbau einer Gewitterwolke: Damit Gewitterwolken mit Blitz und Donner entstehen können, muß innerhalb der Wolke eine starke Aufwärtsströmung herrschen (In kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über

Mehr

Mineralwasserkonsum in Österreich. SOPHIE KARMASIN. Market Intelligence GmbH

Mineralwasserkonsum in Österreich. SOPHIE KARMASIN. Market Intelligence GmbH Mineralwasserkonsum in Österreich Eine Studie von SOPHIE KARMASIN. Market Intelligence GmbH Juni 0 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Ziel der Studie war es, herauszufinden, welche Motive dem Konsum

Mehr

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A Oberbayern A/1 A.................................................................. A B C D E 1 Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie Sabine Kainz, 2005 Da warme Luft leichter ist als kalte, steigt die warme Luft auf. Nun nimmt die kalte Luft den Raum ein, in dem vorher die warme Luft war. So gibt es immer Luftströmungen zwischen warmen

Mehr

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Klimawandel in der Geschichte der Erde PRÜFUNGSNUMMER: Gesamtbewertung: Geburtsdatum: Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (10 + 40 Minuten, 100 Punkte) Der Text wird zweimal vorgetragen. Sie können sich schon beim ersten Vorlesen Notizen

Mehr

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Einführung in die Geographie. Klimageographie Einführung in die Geographie Klimageographie Klimaelemente Gliederung der Vorlesung 1. Physische Geographie 2. Geologie 3. Klima, Vegetation und Wasser 4. Pedologie / Bodengeographie 5. Geomorphologie

Mehr

die WASSER WERKSTATT

die WASSER WERKSTATT die WASSER WERKSTATT Inhalt: Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Aus dem Weltall gesehen erscheint unser Planet blau, weil die Weltmeere über zwei Drittel unseres Planeten bedecken.

Mehr

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3.

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3. Die Luftfeuchtigkeit Die Luftfeuchtigkeit oder kurz Luftfeuchte bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Erdatmosphäre oder in Räumen. Flüssiges Wasser (zum Beispiel Regentropfen, Nebeltröpfchen)

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen) untere Atmosphäre Homosphäre mittlere Atmosphäre obere Atmosphäre (Weltraum) Heterosphäre wir-sind-klasse.jimdo.com Atmosphäre Exosphäre (ab ca. 600km) keine Grenze nach oben Ungeladene Gasteilchen können

Mehr

Vulkanismus auf der Erde

Vulkanismus auf der Erde Vulkanismus Vulkanismus auf der Erde 1 3 2 4 5 1) An welche Länder grenzt Ecuador an? 2) In welche Hauptgebiete wird Ecuador unterteilt? 3) Zähle die Schalen der Erdkugel auf (F7) Die Erdkruste als

Mehr

Die Zustandsarten des Wassers

Die Zustandsarten des Wassers Die Zustandsarten des Wassers 1 2 3 1. Wasser kann sein, dann ist es 2. Wasser kann sein, dann ist es 3. Wasser kann sein, dann ist es Eis Wasser Dampf fest flüssig gasförmig Das Eis schmilzt. Das Wasser

Mehr

Landschaftswasserhaushalt

Landschaftswasserhaushalt Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 3. Fließgewässer I 4. in Ökozonen I 5. in Ökozonen II 6. Fließgewässer II 7. Grundwasser, Quellen 8. Stillgewässer, Seen 9. Gletscher 10. Meere 11. Regionaler

Mehr

Wasser. Versuche. Seite 26

Wasser. Versuche. Seite 26 Wasser Versuche Seite 26 Wolken selber erzeugen Materialien 1. Erhitze Wasser im Wasserkocher. 2. Gieße das heiße Wasser in das Glasgefäß. Du wirst sehen, dass Dampf aufsteigt. 3. Halte nun die Schale

Mehr

Deutsches Mineralwasser die Vielfalt unserer Natur

Deutsches Mineralwasser die Vielfalt unserer Natur Deutsches Mineralwasser die Vielfalt unserer Natur Inhalt Willkommen im Mineralbrunnenland Deutschland 3 Die Natur macht den Unterschied: Wie Mineralwasser entsteht 4 So erhält Mineralwasser seine natürlichen

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

9. + 10. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF / STATIONEN LERNEN

9. + 10. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF / STATIONEN LERNEN 9.+10. UNTERRICHTSTUNDE 79 9. + 10. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF / STATIONEN LERNEN Ziel: Wiederholung und Überprüfung der bisher behandelten Inhalte Materialien: Fotokopien, Domino, Memory, Kartenspiel,

Mehr

Bewegungsspiel mit Glucks, dem Mineralwassertropfen

Bewegungsspiel mit Glucks, dem Mineralwassertropfen Bewegungsspiel mit Glucks, dem Mineralwassertropfen Komm mit auf meine Reise durch die Erde 1 Es beginnt zu regnen. Der kleine Wassertropfen Glucks verlässt seine Regenwolke und fällt auf die Erde. Aufgabe:

Mehr