SILZER. Was ist los in Silz - dies und das aus dem Dorfgeschehen...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SILZER. Was ist los in Silz - dies und das aus dem Dorfgeschehen..."

Transkript

1 An einen Haushalt, Postgebühr bar bezahlt Amtliche Mitteilung Nr. 9/Dezember 2006 SILZER Was ist los in Silz - dies und das aus dem Dorfgeschehen... Auch wenn die bevorstehende Bürgermeisterwahl den heurigen Dezember im Silzer Dorfgeschen prägen wird, so sollte uns der Glanz in diesen Kinderaugen daran erinnern, dass auch der Advent, dass auch Weihnachten vor der Türe steht. Eine Zeit, in der nicht Wahlkampf, Unstimmigkeiten und Konfl ikte, sondern Geborgenheit, Familie und friedliches Miteinander dominieren sollten... B L A T T Silzer Christkindlmarkt mit Kinderbetreuung Foto: ofner&klammer Mit dem Silzer Christkindlmarkt am Sonntag dem 10. Dezember 2006 möchte die Werbegemeinschaft Silz Ihnen die Zeit bis Weihnachten wieder ein wenig verkürzen. An liebevoll gestalteten Ständen wird Ihnen vom traditionellen Handwerk, Glühwein und Punsch, regionale Köstlichkeiten bis hin zu passenden Weihnachtsgeschenken alles geboten. Dieses Jahr wird man sich vor allem um eine intensive Kinderbetreuung kümmern. In der ehemaligen Bäckerei Kotzovic wird gebastelt, gesungen und gelacht und Eltern können beruhigt Freunde und Bekannte treffen. Der traditionelle Christkindleinzug findet um 17:00 Uhr statt. Die Werbe-Gemeinschaft Silz freut sich auf zahlreiche Besucher L E

2 Inhalt: Bürgermeisterwahl......ab Seite 4 Nachruf BGM. Arnold Hirn... 7 Aus dem Dorfl eben.. 9 Amtl. Mitteilungen.. 15 Kultur- und Schulausschuss Schulen Politik Sport Impressum...15 Liebe Silzerinnen und Silzer! Wir sind gerne bereit, interessante Neuigkeiten aus dem Dorf im Silzer Blattle abzudrucken! Ob Schul-, Sektions- oder Vereinsnachrichten, besondere Leistungen, Ehrungen, Auszeichnungen, Verdienste, Sponsionen, Promotionen, interessante Projekte, Tätigkeiten, aber auch Ideen, Kritiken, Fragen und Anregungen an die Gemeindemandatare - eine kurze Info an Peter Seethaler, Erwin Althaller, Marina Floriani, Peter Föger oder Gebhard Fröch reicht! Wir können nur drucken, was uns erreicht - also bitte melden! Seite 2 Vorwort des Vizebürgermeisters Liebe Silzerinnen, Liebe Silzer! Es ist im Laufe der letzten 25 Jahre zur Tradition geworden, dass der jeweilige Bürgermeister zum Jahresausklang in der Silzer Gemeindezeitung eine kurze Rückschau bietet bzw. Bilanz zieht. Selbstverständlich komme ich dem stellvertretend für den am 19. September verstorbenen Bürgermeister Arnold Hirn - gern nach und darf gleich vorweg allen Gemeindevorständen und Gemeinderäten meinen aufrichtigen Dank für ihren ehrenamtlichen Einsatz aussprechen. Die Bereitschaft zum Konsens, das Bemühen um ein Miteinander, bewährte sich im Großen und Ganzen auch heuer wieder, selbst in schwierigen Phasen. Diese gute Zusammenarbeit lässt sich an folgenden zwei Projekten beispielhaft als Erfolg für Silz belegen: Volksschulgebäude 40 Jahre nach der Eröffnung des Volksschulgebäudes erwies sich eine Renovierung der kompletten Bausubstanz als unabwendbar. Die Bauzeit der Generalsanierung erstreckte sich von Juli 2005 bis März Die Schulklassen waren im Jugendheim und in ehemaligen Verkaufs- bzw. Lagerräumen der Fa. Herbert Dablander untergebracht. Den auf 1,5 Millionen Euro projektierten Umbau managte die Silzer Firma DKN zur vollsten Zufriedenheit. Am Peterstag feierten Kinder, Lehrpersonen und die ganze Gemeinde den gelungen Abschluss. Haus Elisabeth Heuer, im 10. Jahr des Bestehens, wurde das Haus Elisabeth um sechs neue Zimmer erweitert. Kosten: ca Euro. Der Umbau dient vornehmlich der Verbesserung des Angebotes, weil ab nun fast ausschließlich Einzelzimmer angeboten werden können. Derzeit werden im Haus Elisabeth 31 Senioren von einem rund 40-köpfi gen Team um Herrn Ing. Heinrich Perwög und Frau Apollonia Stricker betreut. Die HeimbewohnerInnen kommen zu einem Drittel aus Silz, ein weiteres Drittel stammt aus der Umgebung und ein Drittel aus Innsbruck. Die Träger des Heimes sind die Gemeinde und die Pfarre Silz sowie die Caritas. Dank an die MitarbeiterInnen Neben diesen beiden größten Projekten, die verwirklicht werden konnten, müsste noch eine große Anzahl kleinerer folgen. Die Aufl istung aller getätigten Arbeiten würde den vorgegebenen Rahmen dieses Beitrags bei weitem sprengen. Nicht versäumen möchte ich es aber, bei dieser Gelegenheit in Erinnerung zu rufen, dass eine Grundvoraussetzung für das Erreichen unserer Ziele die hohe Leistungsbereitschaft beim Mitarbeiterstab auf dem Gemeindeamt, beim Bauhof und bei allen Angestellten unserer Gemeinde war. Ich möchte mich daher auch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich für die angenehme und freundschaftliche Zusammenarbeit bedanken. Ehrenamtliche Tätigkeiten Ein Dankeschön zum Jahresausklang gebührt allen Funktionären, Obmännern bzw. Obfrauen der Silzer Vereine, die unentgeltlich das ganze Jahr über wertvolle Arbeit für unser Dorf leisten. Unter ihrer Obhut wachsen viele junge Menschen heran, ihr Engagement bereichert das Dorfl eben kulturell. Ehrungen Anlässlich des Tages des Ehrenamtes überreichte Landeshauptmann Dr.

3 Herwig van Staa als besondere Auszeichnung des Landes die Vereinsehrenadel in Gold an Annemarie Nagele, Agnes Perwög, Anton Oppeneiger, Ernst Wammes, Josef Wagner und Herbert Neurauter. Landeshauptmann van Staa bezeichnete in seiner Festansprache das Ehrenamt als den Kitt in der Gesellschaft, jenen Stoff, der das Gefüge zusammenhält. Er meinte auch: Demokratie lernt man am besten in den Vereinen und - so van Staa weiter - ich bewundere die Funktionäre, die trotz der Ausübung eines Ehrenamtes stetiger Kritik ausgesetzt werden und dennoch nicht aufgeben. Die Gemeinde Silz würdigte das langjährige Wirken sechs verdienstvoller Bürger am Peterstag vor dem Pavillon; mit dem Ehrenring der Gemeinde Silz wurden ausgezeichnet: Bernhard Stigger und Richard Wille; mit dem Ehrenzeichen: Hofrat Dr. Karl Ebenbichler, LGR Dr. Josef Pilhak, Franz Heinz und OSR Gert Randolf. Wir trauern Am Abend des 19. September erreichte uns die Nachricht, dass Bürgermeister Arnold Hirn in der Innsbrucker Klinik im 53. Lebensjahr verstorben ist. Arnold war von Vizebürgermeister und seit 1992 Bürgermeister der Gemeinde Silz. Zudem war er Feuerwehrkommandant von , Abschnittskommandant von ; die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Silzer Wehr war hochverdient und bedeutete ihm viel. Er war ein großer Freund der Silzer Vereine im Allgemeinen und ein großer Förderer des Freundeskreises für Pozuzo im Besonderen. Weiters war er als Obmann der Agrargemeinschaft Silzer Alpen, Ortsbauernobmann und Mitglied mehrerer ÖVP-Gremien auf Orts- und Bezirksebene aktiv und angesehen. Als Mitglied des Aufsichtsrates und Aufsichtsratsvorsitzender bei den Bergbahnen Kühtai sowie als Vertreter der Gastwirte im Ausschuss des Silzer Tourismusverbandes war ihm der wirtschaftliche Fortschritt unserer Gemeinde ein großes Anliegen. Seite 3 Funktionär vieler bäuerlicher Einrichtungen sowie von 1955 bis 1986 Gemeinderat. Seine Tätigkeit als Vorstandsmitglied der Liftgesellschaft und Vorsitzender des Aufsichtsrates war geprägt von Optimismus und Weitblick. Der Leo hat sich sowohl in diesen Funktionen, als auch durch sein Verhandlungsgeschick beim Bau des Kraftwerks Sellrain-Silz, große Verdienste für die Gemeinde erworben und unbestritten erfolgreich zur Absicherung der bäuerlichen Strukturen beigetragen. Sein selbstloses öffentliches Wirken wurde mit folgenden Auszeichnungen bedacht: Ehrenring der Gemeinde Silz, Verdienstkreuz des Landes Tirol, Ehrenmitgliedschaft der ÖVP Silz, Ehrenzeichen in Gold des Hafl ingerzuchtverbandes Tirol, Goldenes Ehrenzeichen des Braunviehzuchtverbandes Tirol, Ehrenurkunde der Kühtaier Liftanlagen, Ehrenurkunde der Agrargemeinschaft Silzer Alpen, Auszeichnungen der Kammer der gewerblichen Wirtschaft, Langjährigkeitsmedaillen der Feuerwehr. Am 2. November verschied Ing. Hermann Randolf, Ehrenzeichenträger der Gemeinde Silz, im 86. Lebensjahr. Hermann Randolf hat für Silz viele festliche Anlässe auf Film bzw. Video dokumentiert und ein großes Publikum mit seinen Reiseberichten bei zahllosen Vorträgen im Jugendheim tief beeindruckt. Mir war es ein großes Anliegen, die Verabschiedung dieser Männer würdig zu gestalten. Allen, die an der Vorbereitung beteiligt waren, aber auch all jenen, die den Verstorbenen in so großer Zahl das ehrende Geleit gaben, ein herzliches Danke. Ein aufrichtiges Vergelts Gott gilt unserem Herrn Dekan für seinen aufopferungsvollen Dienst als Seelsorger und für seine außergewöhnlich einfühlsame Gestaltung der Sterbegottesdienste. Zum Schluss möchte ich allen, die zurzeit das Krankenbett hüten müssen, und auch jenen, die ein geliebtes Familienmitglied verloren haben, meine Anteilnahme versichern. Diesem Personenkreis ganz besonders aber auch Am 28. Oktober berief Gott Herrn Ökonomierat Leo allen Silzerinnen und Silzern - wünsche ich gesegnete Dablander, Bauer, Viehhändler und Frächter i. R. im Weihnachten, frohe Feiertage und ein gutes Jahr 93. Lebensjahr zu sich in den ewigen Frieden. 2007! Leo Dablander war 20 Jahre Obmann der Hermann Föger. Vizebürgermeister Agrargemeinschaft Silz, langjähriges Mitglied und Im Namen des AAB Silz wünsche ich der Bevölkerung von Silz frohe Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr! AAB-Ortsobfrau Daniela Holaus Vorankündigung: Im Februar wird wieder eine Informationsveranstaltung zum Thema Arbeitnehmerveranlagung Steuerausgleich mit Herrn Lorenz vom FA Landeck stattfinden.

4 Seite 4 Bürgermeisterwahl am 17. Dezember 2006 Zeit für Silz, Zeit für Hermann Föger Friedrich Schiller sagte einst: Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden! Dieser Leitspruch zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben. Das Miteinander und die Bereitschaft, dem anderen zuzuhören und dessen Meinung zu akzeptieren, ist wohl das A und O im gesellschaftlichen Zusammenleben. Schon in meiner aktiven Berufszeit habe ich meine Führungsaufgabe als Postenkommandant immer versucht so wahrzunehmen, dass möglichst alle Interessen und Wünsche in die Entscheidungsfindung einfließen konnten. Das ist für mich auch der Weg, den ich als Bürgermeister von Silz einschlagen möchte. Gemeinsam sind wir stark und können viel für unser schönes Heimatdorf erreichen. Wir dürfen stolz auf unser ausgeprägtes und gut funktionierendes Vereinswesen sein, für das Silz im ganzen Land Tirol und darüber hinaus bekannt ist. Mir ist es wichtig, dass diese lebendige Dorfgemeinschaft nicht nur erhalten bleibt, sondern stetig weiterentwickelt wird. Unsere Kinder sollen einmal mit Stolz zurückblicken können auf das, was wir mit bestem Wissen und Gewissen und mit vollem Einsatz für unser Dorf leisten. Ich bin bereit, meine ganze zur Verfügung stehende Zeit der Gemeinde Silz zur Verfügung zu stellen, um ein Bürgermeister zu sein, der zu berechenbaren Zeiten für alle Silzerinnen und Silzer erreichbar ist. Ich möchte ein Ansprechpartner für Jung und Alt sein und bin für jede konstruktive Diskussion offen und dankbar. Unsere Gemeinde steht vor großen Herausforderungen, wie etwa den Verhandlungen mit der Tiwag in Sachen Kraftwerkserweiterung Sellrain-Silz. Mit Besonnenheit, aber auch der notwenigen Konsequenz möchte ich versuchen, gemeinsam mit dem Gemeinderat für Silz und damit für uns alle das Bestmögliche herauszuholen. Mir ist es besonders wichtig, dass es in Silz keinen Wahlkampf im Sinne des Wortes gibt. Ich betrachte meine Gegenkandidatin als Mitbewerberin und lade diese zu einem fairen Umgang miteinander ein. Mir ist selbstverständlich bewusst, dass ich nicht alleine in der Lage bin, die Herausforderungen der Zukunft für Silz im Alleingang zu meistern. Natürlich ist für mich auch der Gemeinderat jenes Gremium, das in jede Entscheidungsfindung einbezogen werden muss. In erster Linie freut es mich aber, dass mir ein Team von jungen, motivierten Listenkollegen zur Seite steht, das mich jederzeit unterstützt. Ich möchte aber alle Silzerinnen und Silzer einladen, sich aktiv an der Zukunftsgestaltung unseres Dorfes zu beteiligen, denn gemeinsam können wir viel erreichen. Ich bin jederzeit für Euch unter meiner Tel.-Nr erreichbar. Abschließend darf ich um Euer Vertrauen am 17. Dezember bitten und versichere Euch, mit voller Energie für unser Silz zu arbeiten. Euer Hermann Föger

5 Bürgermeisterwahl am 17. Dezember 2006 Liebe Silzerinnen! Liebe Silzer! Am 17. Dezember 2006 sind wir nach dem tragischen Tod von unserem Bürgermeister Arnold Hirn aufgefordert, einen neuen Bürgermeister für Silz zu wählen. Silz steht gut da. Das ist ein großer Verdienst von Arnold. Unserem Altbürgermeister Arnold Hirn gilt für seine Arbeit unser größter Dank. Die Bürgermeister Arnold Hirn-Liste hat mich als Kandidatin für die Wahl nominiert. Ich trete zu dieser Wahl an, weil ich denke, dass ich für Silz viel bewegen kann - ich traue es mir zu und bin überzeugt, dass ich es kann. In den letzten drei Jahren habe ich Seite 5 an Arnolds Seite vieles gelernt, habe mich aktiv einbringen können. Als Mitglied des Gemeindevorstandes war ich in alle wichtigen Entscheidungen mit eingebunden. Auch Gespräche, die ich mit Persönlichkeiten des Landes geführt habe, haben mich bestärkt, diese Herausforderung anzunehmen. Persönlich schätze ich mich ein, dass ich sehr gut auf Menschen zugehen und zuhören kann, jedoch Entscheidungen dann auch konsequent vertreten kann. Meine Wahlbewegung unter dem Motto: Silz weiterhin lebenswert gestalten. Mach mit! Deine Ideen sind gefragt ist ein gemeinsames Projekt für alle Silzerinnen und Silzer. Alle sind eingeladen Ihre Ideen einzubringen und ich bitte alle mich dabei zu unterstützen. Mein Team und ich stehen für eine faire Wahlauseinandersetzung, doch die Unterschiede und verschiedenen Profile sollen herausgearbeitet werden. Ich biete eine langfristige Zukunftsperspektive auch von meinem Alter her an. Wenn ich am 17. Dezember gewählt werde, kann ich mich auch 2010 der Wahl stellen. Dann werden alle Silzerinnen und Silzer die Chance haben meine Arbeit zu beurteilen. Ein anderer Zugang zu den Themen und Inhalten sind ein großer Vorteil für mich. Für mich bedeutet das Amt des Bürgermeisters sehr nahe bei den Bürgerinnen und Bürgern zu sein und das Tag für Tag. Jeder der Arnold kannte, weiß, dass er für alle Silzerinnen und Silzer da war. Es war ihm nie wichtig, welcher Partei jemand angehörte oder ob jemand arm oder reich war. Er hatte ein offenes Ohr für alle und genau das möchte ich ihm gleich tun. Ich möchte Projekte langfristig entwickeln und umsetzen und nicht nur die Themen sehen, die schon im Laufen sind. Wir müssen langfristig in die Zukunft denken, wie Bürgermeister Arnold Hirn es immer getan hat, und jetzt schon die Schritte dahingehend setzen. Ich hoffe, es spannend machen zu können und starte aus der schlechteren Position als mein Mitbewerber, weil er ja schon einmal kandidiert und ein respektables Ergebnis erzielt hat. Als Vizebürgermeister, der derzeit die Geschäfte in der Gemeinde leitet, hat er einen Amtsbonus. Es wird nicht leicht sein, aber ich glaube, dass ich es schaffen kann. Ich habe meine persönlichen Weichen gestellt, hab ein motiviertes Team, das mich voll und ganz unterstützt, hab klare Vorstellungen für die Zukunft von Silz (auch mittel- und langfristig) und die vielen Gespräche mit den Silzerinnen und Silzern in der vergangen Zeit bestärken mich in dem eingeschlagenen Weg. Ich bitte um eure Stimme am 17. Dezember! Eure Marina Floriani

6 Seite 6 Bürgermeisterwahl am 17. Dezember 2006 Funktion gehöre ich auch als Bezirksvertreter dem Landespräsidium des ASVÖ an. Als Pfarrgemeinderat und Obmann des Pfarrkirchenrates stehe ich den Silzerinnen und Silzern ebenso im Wort, wie in meiner Funktion beim Tourismusverband. Im Fall einer Wahl zum Bürgermeister könnte ich dieser Position nur dann gerecht werden, wenn ich mich gleichzeitig aus den dargestellten Aufgabenbereichen zurückziehen würde. Eine Entscheidung, die die betroffenen Vereine und Einrichtungen vor die Aufgabe stellen würde, unvermutet und kurzfristig Nachfolger zu suchen. Angesichts der ständig sinkenden Zahl von Menschen, die bereit sind, Ehrenämter zu übernehmen, eine sehr schwierige Aufgabe. Wie ich es als Ortsobmann des AAB vollzog, möchte ich meine derzeit ausgeübten Funktionen auch in den nächsten Jahren geordnet in jüngere Hände übergeben. Auch werde ich mich in absehbarer Zeit aus dem Berufsleben zurückziehen Max Heinz Kein Bürgermeisterkandidat Liebe Silzerinnen, liebe Silzer! Es fi el mir außerordentlich schwer, eine Entscheidung bezüglich einer Kandidatur zum Bürgermeister meiner Heimatgemeinde Silz zu treffen. Nach reifl icher Überlegung und vielen Gesprächen mit Menschen, von denen mich einige gerne als Bürgermeister gesehen hätten, habe ich mich entschlossen, mich trotzdem nicht der Wahl zu stellen. Seit 21 Jahren gehöre ich dem Silzer Gemeinderat an, weiß also recht gut, wie viele Arbeiten vom Silzer Bürgermeister bewältigt werden müssen. Während ich zeitlich und organisatorisch auch zukünftig in der Lage sein werde, meine Aufgaben als Gemeinderat mit dem nötigen Engagement zu erfüllen, wäre mir das als Bürgermeister nur schwer möglich. Dies auch deshalb, weil es gilt, in der laufenden und der kommenden Legislaturperiode entscheidende Weichen zu stellen, Probleme in Zusammenhang mit der weiteren Entwicklung der Gemeinde zu lösen und eine erfolgreiche Zukunft für Silz zu sichern. Anforderungen, die nebenher keinesfalls zu erfüllen sind. Vielmehr erfordern sie neben Lebenserfahrung und politischem Geschick vor allem volle Konzentration und einen zeitlichen Einsatz, der meine Möglichkeiten bei weitem übersteigt. Seit 41 Jahren gehöre ich der Feuerwehr an, ebenso lang wie dem Silzer Sportverein, als dessen Obmann große Verantwortung für die mehr als 700 Mitglieder in 13 Sektionen auf mir lastet. Neben dieser und mich verstärkt meiner Familie widmen. Ich möchte dann ein wenig jener Zeit zurückgeben, in der mir meine Familie ermöglichte, als ehrenamtlicher Funktionär tätig zu sein. Meine Entscheidung, nicht zum Bürgermeister zu kandidieren, wurde mir auch dadurch erleichtert, dass meine politische Heimat, der AAB, bei der bevorstehenden Wahl gut repräsentiert sein wird und ein AAB-Mitglied das Bürgermeisteramt übernehmen wird. Aus diesem Grund gebe ich generell keine Wahlempfehlung ab, bitte aber alle Silzerinnen und Silzer darum ihr Wahlrecht auszuüben. Mit dem Versprechen, mich auch in Zukunft als Gemeinderat und Funktionär nach bestem Wissen und Gewissen für alle Menschen in der Gemeinde einzusetzen, wünsche ich dem zukünftigen Gemeindeoberhaupt eine erfolgreiche Amtszeit. Max Heinz Warum es keinen weiteren Bürgermeisterkandidaten gibt... An anderer Stelle in diesen Gemeindemitteilungen berichten die Bürgermeisterkandidaten, warum sie dieses Amt anstreben und welche Ziele sie verfolgen wollen. Wir jedoch möchten Euch mit diesen Zeilen erläutern, weshalb sich weder ein Kandidat der Silzer Liste, noch einer der AJD der Bürgermeisterwahl stellt (stellen kann): Bekanntlich haben die Listen Miteinander für Silz (MfS), die Silzer Liste (SL) und die Liste AJD bei der Gemeinderatswahl vor ca. zweieinhalb Jahren eine Koppelung gebildet. Unser gemeinsames Ziel war es damals, im Silzer Gemeinderat eine Mandatsverteilung zu erreichen, die ein wenig ausgeglichener sein sollte, als dies bis zum Jahr 2004 der Fall war. Niemand von uns hat auch nur im Entferntesten mit dem Gedanken gespielt, dass es während der sechsjährigen Amtsperiode außerordentliche BGM-Wahlen geben würde. Nach dem Ableben von Bgm. Hirn wurden die entsprechenden Gesetze der Tiroler Gemeindewahlordnung überprüft, wobei der 73, Abs. 5 folgende Aussage enthält:. Bei einer Neuwahl des Bürgermeisters darf jede Gemeinderatspartei eines ihrer Mitglieder zur Wahl des Bürgermeisters vorschlagen. Dabei gelten GR-parteien, die aus gekoppelten Wahlvorschlägen hervorgegangen sind, als EINE Gemeinderatspartei Das heißt nun im Klartext, dass von den 9 Gemeinderäten der Listen MfS, SL und AJD nur ein Kandidat zur Wahl antreten darf. Da die Liste MfS fünf der insgesamt 9 Koppelungsmandate innehat, ist es legitim, dass diese Liste das Vorschlagsrecht hat. Für die Silzer Liste GV Bernhard Föger Für die AJD GR Reinhard Holaus

7 Seite 7 Nachruf BGM. Arnold Hirn Anlässlich des tragischen Todes unseres verehrten Bürgermeisters Arnold Hirn bitten wir um Verständnis, dass wir alle eingelangten Beiträge seiner Wegbegleiter abdrucken wollten. Arnold Hirn Chronik einer Ära Vizebürgermeister Realisierte Projekte: April 1986: Feierliche Übergabe der Wohnanlage am Oskar-Tamerl-Weg. 1. Juli 1986: Eröffnung des Autobahnteilstückes Mötz Ausfahrt Ötztal. Herbst 1986: Bau des Kaiserliftes und Fertigstellung eines Friedhofes bei der Kühtaier Kapelle. 26. November 1987: Die ÖBB-Bahnstrecke Telfs Ötztal Bahnhof ging zweigleisig in Betrieb. Die Bauarbeiten hatten fünf Jahre in Anspruch genommen. 16. März 1988: Nach der Fertigstellung des Kühtai-Centers im Februar durch den Tourismusverband durften die Kühtaier nun die Übernahme eines eigenen Löschfahrzeuges feiern. 7. August 1988: Nach dem gelungenen Ausbau wurde das SV-Clubhaus im Pirchet eingeweiht. 23. Oktober 1988: Feierlicher Abschluss der Umgestaltung des Schulplatzes und des Pavillons, Landeshauptmann Dr. Alois Partl enthüllte den Musikbrunnen. Herbst 1989: Bau einer kuppelbaren Vierersesselbahn auf das Hochalterkar. November 1990: Gründung des Sozialsprengels Mittleres Oberinntal 31. Mai 1991: Einweihung des Gemeindezentrums (Widumgasse 1) 20. September 1991: In der Zirmbachalm wurde die 450 Meter lange Lawinengalerie Marcheck-Muggkogel dem Verkehr übergeben. Der Bau der Galerie Rauhes Eck begann im November November 1991: Weihe der renovierten Kirchenorgel. Bürgermeister Realisierte Projekte: 4. September 1992: Die Wohnanlage Seide wurde von Vertretern der Gemeinde Silz und der gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaft WE feierlich ihrer Bestimmung übergeben. 6. Februar 1993: Einweihung der neuen Dreiseenbahn, die in der Lokalpresse als Glanzpunkt des Kühtaier Schikarussells gefeiert wurde. 1993/94: Bau der Wohnanlage am Wammesareal Sommer 1994: Rückbau der Tiroler Straße 5. Juni 1994: Weihe des neuen Probelokals der Musikkapelle im Dachgeschoss des Kindergartengebäudes. 28. Juni 1994: Das Planungsbüro Fröch präsentierte Bebauungsvorschläge für die Wohnanlage am Schuchterweg. 24. November 1994: Seligsprechung des Märtyrers Otto Neururer in Rom. Neururer war 1913/14 Kooperator in Silz. 26. November 1994: Firstfeier für das Seniorenzentrum, Einweihung der Kunsteis-Arena. 6. August 1995: In Kühtai wurde das neue Mehrzweckgebäude (Feuerwehrhalle mit Tanklöschfahrzeug und Mannschaftstransportfahrzeug, Ordinationsräume, Aufenthaltsraum für Kinder,..) eingeweiht. 1992/1995: Renovierung des Bezirksgerichtes. In Anwesenheit zweier Minister (Dr. Michalek und Dr. Ditz) wurde am 11. September 1995 das generalsanierte Gebäude eingeweiht. Oktober 1995: IN SILZ SEIN hieß das Motto jener Tage der Begegnung deren Programm in erster Linie auf die Pflege der Gemeinschaft ausgerichtet war und bemerkenswerte kulturelle Programmpunkte (Lesung mit Burgschauspieler Walter Reyer) beinhaltete. 19. und 20. März 1996: Durchführung der Bewerbe der Special Olympics in der Eisarena. 23. Juni 1996: Einweihung des Hauses Elisabeth 18. Juni 2000: Segnung der Drehleiter der Silzer Wehr. August/September 2000: Gelungene Renovierung des Kindergartens. 8. Juni 2001: Um 16 Uhr wurde die Verbands-Kläranlage Stams von Abt Josef Maria Köll feierlich eingeweiht. (Investitionsvolumen: 259,6 Millionen Schilling) 30. Juni 2002: Glockenweihe in Kühtai, den Festgottesdienst zelebrierte Abt Josef Maria Köll. 25-Jahr-Jubiläum der Marienkirche Kühtai. Die neue (zweite) Glocke wurde dem Apostel Jakobus geweiht. 22. Juni 2003: Eröffnung der neu errichteten Anlagen beim Sportzentrum Silz. Die Segnung der Anlagen erfolgte nach dem Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche. 23. Mai 2004: In Mötz wurde die Rot-Kreuz-Ortsstelle eingeweiht. 25. September 2005: Im Wörgetal segnete Dekan Monsignore Josef Tiefenthaler das Knappenhaus; zur offiziellen Eröffnung des Knappenweges kamen bei herrlichen Bergwetter ca. 200 Personen. 2005/2006: Renovierung des Jugendheims und des Volksschulgebäudes; feierlicher Abschluss am 29. Juni Weitere Projekte, um die sich Arnold Hirn als Bürgermeister von Silz sehr bemühte: Revitalisierung des Ortskerns und des Seide-Areals; Pichkogelbahn, Badesee beim Crazy Eddy, Steinentnahme am Stadlinger Bach, Erweiterung des Gewerbegebietes. Johann Zauner

8 Unvergessen Seite 8 Ich denke an die vielen Stunden des Erzählens und Beratens, der Heiterkeit und des Schalks, der Nähe und Hoffnung, an Stunden wachsender Sorge, der Krankheit und Ratlosigkeit, tiefer Betroffenheit und Traurigkeit. Ich erinnere mich an deine Gabe, andere gelten zu lassen, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken, andere so zu sehen, wie sie sind, mit ihren Stärken und Schwächen, ihnen die Freiheit zu gewähren, die auch dir wichtig war. Du sagtest nie: ich will nicht, das kann ich nicht, ich bin zu jung, ich bin zu alt, das kümmert mich nicht. Du lebtest für andere, für die Bauern, für die Feuerwehr, für die Gemeinde, für das Land Tirol. Du fehlst, du fehlst sehr, allen, denen dein Rat wertvoll war, denen du selbstlos geholfen hast, allen, die dein politisches Talent schätzten. Ganz besonders fehlst du aber deiner Marianne, deinen Kindern, deinen Geschwistern und Freunden. Du bleibst unvergessen. Johann Zauner Seniorenbund Silz: In memoriam Arnold Hirn Mit dem Tod des BGM der Gemeinde Silz Arnold Hirn verliert auch der Seniorenbund Silz einen großen Freund und Förderer. Mit seinem Wirken hat er seine stete Wertschätzung den älteren Menschen gegenüber bewiesen. Er anerkannte bei Jahreshauptversammlungen und diversen Veranstaltungen der Senioren deren Leistungen in der Aktivzeit und legte sein Augenmerk auf die Tätigkeiten im Silzer Seniorenbund. Ihm war es nicht nur ein Bedürfnis, die anfallenden Jubiläumstage betroffenen Silzerinnen und Silzer bewusst mit öffentlicher Aufmerksamkeit zu begehen, er stand auch jeglichen Bedürfnissen des Seniorenbundes offen gegenüber, um dessen Bemühungen um Aufmerksamkeiten und Abwechslung für den Alltag der Silzer Senioren zu unterstützen. In jeder Jahreshauptversammlung hat er die Tätigkeiten des Seniorenbundes Silz aufmerksam zur Kenntnis genommen und diese dann seitens der öffentlichen Hand durch eine jährliche Förderung durch das Gemeindebudget bestätigt. Aber nicht nur die offi zielle Zuteilung eines Gemeindebeitrages war eine jährliche Bestätigung seiner Aufgeschlossenheit für die Bedürfnisse der älteren Generation. In vielen Einzelaktionen zeigte er die Hilfestellung für ältere Menschen auf. Ein besonderes Anliegen war ihm in seiner gesamten Führungszeit das gesicherte Wohlbefi nden für das Haus Elisabeth. Er hat die Ortsgruppe des Tiroler Seniorenbundes und des Seniorenverbandes immer als Kernstück für gute Vereinsarbeit für das Dorf gewertet. Ehre seinem Andenken! Gert Randolf

9 Aus dem Dorfleben Öffentliche Bücherei der Pfarre und Gemeinde Silz Die Öffentliche Bücherei der Pfarre und Gemeinde Silz hat nach der Wiedereröffnung im Oktober vergangenen Jahres wieder ihren vollen Betrieb aufgenommen. Drei neue Mitarbeiterinnen ergänzen seither das altbewährte Team während der Ausleihzeit am Montag von Uhr, am Mittwoch von Uhr und am Freitag von Uhr. Gemeinsam ist dem Team daran gelegen, die vielen neuen Bücher den geschätzten Lesern freundlichst zu präsentieren. Dazu zählt auch die jährliche Einladung an die Klassen der Volksschule anlässlich des Andersentages und des Welttages des Buches im Monat April, um in aufgelockerter Stimmung die Jungmusikerleistungsabzeichen Heuer konnten 11 junge Jungmusikanten der MK-Silz das J u n g m u s i k e r l e i s t u n g s a b - zeichen des österreichischen Blasmusikverbandes ablegen. Das Abzeichen in Bronze haben Maria Fröch, Maria Paoli und Martina Mayregger auf der Querfl öte, Verena Zoller auf der Trompete, Zoller Andreas auf dem Saxophon, Alexandra Ciresa, Florian Dablander und Manuel Zoller auf dem Schlagzeug abgelegt. Das Abzeichen in Silber haben Elisabeth Kleinheinz auf dem Flügelhorn und Lisa Randolf auf der Klarinette errungen. Martin Scheiring legte das Abzeichen in Gold ab. Das ist seit 1977, als Rudolf Ostermann im Rahmen seines Information der Musikkapelle Silz Neue Silvestersammlung Unser Dorf wächst von Jahr zu Jahr, die Sammellisten werden immer länger und es ist für die MusikantInnen fast unmöglich, nach dem Silvesterspielen alle Bewohner von Silz auch noch persönlich aufzusuchen, um die Neujahrsgrüße zu übermitteln und gleichzeitig für die Vereinskasse zu sammeln. Diese Sammlung ist für die Vereinskasse der MK- Silz eine der wichtigsten Einnahmequellen. Das Geld in der Vereinskasse wird u.a. zur Instandhaltung der Uniformen und Trachten, für Reparaturen von Instrumenten und zur Kameradschaftspfl ege verwendet. Da diese anfallenden Kosten der Musikverein alleine nicht bestreiten kann und deshalb auf die Hilfe der Bevölkerung angewiesen ist, ist die Unterstützung durch die Silzer Bevölkerung für die Musikkapelle enorm wichtig. Um die Silvestersammlung rechtzeitig abschließen zu können, hat der Ausschuss der Musikkapelle Silz nun eine neue Vorgangsweise beschlossen. So wird heuer die Silvestersammlung an drei Tagen Seite 9 Schätze der Bücherei kennen zu lernen. Auch die Aufführung des Landesjugendtheaters am 28. April 2006, die zusammen mit der Krabbelstube organisiert wurde, zählt zu den Angeboten der Öffentlichen Bücherei. Ganz besonders darf auf die Veranstaltungen des Literaturkreises in seinem 14. Bestandsjahr hingewiesen werden, die das aktive Lesen fördern und die Möglichkeit bieten, Autoren und ihre Werke kennen zu lernen und über das Gelesene zu diskutieren, So steht mitten in unserem Dorf eine ergiebige Quelle der Leseförderung und eine sinnvolle Freizeitgestaltung für jung und alt mit einem äußerst vielfältigen Buchangebot vom Bilderbuch, Erstlesebuch, Kinder- Jugend-, Sachbüchern zu Krimis, Romanen und klassischer Literatur. Elfriede Ostermann Büchereileiterin Studiums das goldene Leistungsabzeichen erspielte, der zweite Silzer Musikant, der diese Auszeichnung errungen hat. Herzlichen Glückwunsch an alle Ausgezeichneten und weiterhin viel Erfolg. Obmann Christoph Scheiring durchgeführt. Die MusikantInnen werden am 28., 29. und gegen Uhr die Bewohner von Silz aufsuchen und die Neujahrswünsche für 2007 persönlich überbringen. Am marschiert die Musikkapelle Silz durch das Dorf und schließt die Überbringung der Glückwünsche mit Ihrem Spiel ab. Durch diese neue Vorgangsweise bleibt der Bevölkerung von Silz das Warten auf das Eintreffen der MusikantInnen erspart und sie können den Silvesterabend mit Freunden oder Bekannten verbringen oder diverse Veranstaltungen besuchen. Den MusikantInnen ermöglicht diese Vorgangsweise erstmals, selbst mit ihren Familien, Freunden oder Bekannten den Silvesterabend zu verbringen. Mit dieser Information zum Jahreswechsel bedankt sich der Obmann der Musikkapelle Silz bei den Bewohnern von Silz und wünscht allen Freunden und Gönnern ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, mit Glück begleitetes Jahr Obmann Christoph Scheiring

10 Seite 10 Seniorenbund Silz beschenkt das Haus Elisabeth: Beim Törggele Ausfl ug des Seniorenbundes Silz zum Gasthof Locherboden spendierten die Mitglieder des Seniorenbundes Silz 395, die am nächsten Tag von Obm. Gert Randolf und Stv. Hias Föger im Seniorenheim Haus Elisabeth übergeben wurden. Im Bild die Leiterin des Hauses, die Heimbewohnerin Hilde Regensburger mit Hias Föger. Foto: Randolf Ende August 2006 feierten Johann und Luise Wammes, Silz Atterasse 4, das Fest der Goldenen Hochzeit. Am 2. Oktober stellte sich Bezirkshauptmann Dr. Raimund Wallner, Dekan Monsigore Josef Tiefenthaler und Vizebürgermeister Hermann Föger beim Jubelpaar als Gratulanten ein. Foto J. Zauner Traditionelle Verleihung von sichtbaren Auszeichnungen des Landes Tirol am Hohen Frauentag Karlheinz Ostermann mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol ausgezeichnet Der Hohe Frauentag, der 15. August, stand auch heuer wieder ganz im Zeichen der Tradition. Am Festtag zu Mariä Himmelfahrt werden Personen geehrt, die sich besonders um das Wohl von Nordund Südtirol verdient gemacht haben. Gemeinsam mit seinem Südtiroler Amtskollegen Luis Durnwalder verlieh Tirols Landeshauptmann Herwig van Staa die Verdienstmedaille des Landes Tirol. Landeshauptmann Dr. Herwig van Staa hob zu Beginn der Festveranstaltung unter Anwesenheit von Landtagspräsident Prof. Ing. Helmut Mader und der gesamten Tiroler Landesregierung im historischen Riesensaal der Innsbrucker Hofburg hervor, dass die Leistungen der Geehrten unverzichtbar und unbezahlbar für die Allgemeinheit und das Land Tirol sind. In Tirol sehen wir, dass Tradition auch heute noch die Menschen bewegt und motiviert. Wir können stolz auf die Leistungen unserer Vorfahren sowie der heute Ausgezeichneten sein. Ich bitte alle Anwesenden auch weiterhin, für das Wohl der Öffentlichkeit Sorge zu tragen, so LH van Staa. Aus der Gemeinde Silz erhielt HOL Karlheinz Ostermann für seine jahrelangen Verdienste um den Kirchenchor Silz sowie den Bäuerinnenchor des Bezirkes Imst die begehrte Landesauszeichnung. Besondere Auszeichnung verlieh der Veranstaltung die Anwesenheit von Nationalratspräsident Dr. Andreas Khol und Verteidigungsminister Günther Platter sowie von Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer und dem Abt des Stiftes Wilten Prälat Raimund Schreier, der die Festmesse zelebrierte. Auch die evangelische Superintendentin Mag. Luise Müller nahm an den Feierlichkeiten in der Hofburg teil. Die Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Hilde Zach, die Landtagsvizepräsidenten von Nord- und Südtirol und zahlreiche Abgeordnete zum Tiroler Landtag sowie viele weitere Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und der Behörden unterstrichen durch ihre Anwesenheit den Wert der Auszeichnungen. Ein landesüblicher Empfang mit der Ehrenformation der Schützenkompanie Fieberbrunn, der Musikkapelle Kreith und einer Fahnenabordnung der Traditionsverbände stellten den Auftakt zu den Feiern am Hohen Frauentag dar. Für die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes in der Jesuitenkirche sorgte der Bäuerinnenchor des Bezirkes Landeck. Ein Bläserquintett der Stadtmusikkapelle Wilten verlieh der Festveranstaltung in der Hofburg die feierliche Stimmung. Der Hohe Frauentag als Feiertag geht auf den Tiroler Volkshelden Andreas Hofer zurück, der das Land Tirol im Zuge des Freiheitskampfes gegen die Franzosen und Bayern der Heiligen Jungfrau Maria anvertraut hatte. Herzliche Gratulation an Karlheinz Ostermann! Bild: LAbg. Claudia Hirn und Gemeinderat BFI Josef Wagner gratulierten dem Silzer Ausgezeichneten HOL Karlheinz Ostermann und seiner Gattin Brigitte.

11 Seite 11 Do-Re-Mi auf Konzertreise in Portugal Im Dezember 2005 besuchte der Konservatoriumschor Albufeira/Portugal das Tiroler Oberland. Auf Einladung desselben fl og das Kindergesangsstudio Do-Re-Mi in den Herbstferien auf Konzertreise an die Algarve. Liebevoll aufgenommen von Gastfamilien lernten die jungen SängerInnen Land und Leute kennen. Bei Auftritten in Albufeira und Lissabon sang sich der Kinderchor in die Herzen der portugiesischen Zuhörer. Das von der Chorleiterin Irina Golubkova ausgewählte Programm reichte von Altmeistermusik über klassische Werke bis hin zu modernen Rhythmen. Die jungen Künstler gestalteten eine Messe, sangen bei Freundschaftskonzerten und bei Adventeröffnungen. Eine besonders herzliche Begrüßung beim Gastkonzert in Albufeira erhielt der Chor durch den Konsul der Wirtschaftskammer der Algarve, der die SängerInnen als hervorragende musikalische Botschafter Österreichs bezeichnete. Am Höhepunkt der siebentägigen Reise fand das große Abschlusskonzert vor dem österreichischen Botschafter in Lissabon statt. Das vom portugiesischen Chor organisierte Rahmenprogramm reichte von einer Rundreise durch die wunderschöne Algarve, Besuche des Zoo-Marine, einer Stadtrundfahrt in Lissabon bis hin zu Badevergnügen bei sommerlichen Temperaturen (31. Oktober!) im Atlantik. Diese wunderschöne, erlebnisreiche Konzertreise wurde durch die Mithilfe von Sponsoren und dank großzügiger Unterstützung des Tiroler Sängerbundes ermöglicht. Die jungen Künstler bedanken sich herzlich bei allen Silzer Sponsoren für die großzügige Unterstützung! TANZ IN DEN SOMMER! 10 Jahre Seniorentanz feierte die Tanzgruppe SiIz unter der Leitung von Burgi Atzenhofer am Mittwoch, den im Mehrzwecksaal SiIz von bis Uhr Mit dem Lied: Griaß enk Gott, gesungen vom Frauenchor Silz und dem Tanz: Leben ist mehr im Kreis, getanzt von den Gruppen Mötz - Roppen - Silz, starteten wir in den bunten Nachmittag. Weiter gings mit den Tänzen: Silzer Tanz 1 Appat - Appat, Dreierschottischer u. Capri - Contra, wozu alle Anwesenden dazu eingeladen waren, mit zu tanzen! Viele Glückwünsche wurden uns von den anwesenden Gruppen entgegen gebracht, in Form von Tanzeinlagen und Gstanzln. Einige mutige Tänzerinnen u. Tänzer wagten sich sogar an den Tanz Grand Squer und haben diesen perfekt getanzt! Ein besonderer Höhepunkt war die Showeinlage Sister Act, die acht Tänzerinnen aus meiner Gruppe einstudiert und gut gelungen vorgebracht hatten! Die Politik war mit NR Fr. Astrid Stadler, LA Fr. Claudia Hirn u. BM Hr. Arnold Hirn vertreten. Als Ehrengast war auch Fr. Sigrid Köck Vorsitzende für Seniorentanz Tirol, anwesend. NR. Fr. Astrid Stadler u. BM Hr. Arnold Hirn brachten viel Lob über unsere Arbeit als Tanz - Leiter u. an alle, die dieses Angebot nützen, zum Ausdruck! Kurzer Rückblick: Die Tanzgruppe Silz begann am mit 3 Tänzerinnen hat sich in den zehn Jahren zu einer stolzen Teilnehmerzahl von 32 Tänzerinnen und einem Tänzer vergrößert! Nach der Pause, in der wir uns mit einer guten Jause und Getränken gestärkt hatten ging es schwungvoll mit dem Tanzen weiter! Am Schluß trafen wir uns alle im Kreis, mit dem Lied: AUS GRAUER STÄDTE MAUERN und dem Tanz Blues Korso auf die Melodie eine Reise in s Glück. Der Reinerlös dieser Veranstaltung kommt zum sowohl dem Bau des Jugendheimes zugute, indem wir nun schon seit 10 Jahren kostenlos unsere Tanzstunden abhalten dürfen, sowie auch der Hospizgruppe Silz, die alle Einsätze auf ehrenamtlicher Basis bewältigt! Tanzleiterin: Burgi Atzenhofer

12 Seite 12 Herbstkonzert des Seniorenheimes wurde das Trommelstück aus dem Film Wie im Haus Elisabeth in Silz Das etwas andere Konzert Über 80-Jährige lassen ihre Lebenssaite erklingen Die Idee ein Konzert zu veranstalten, bei dem auch BewohnerInnen vom Haus Elisabeth mitwirken, setzte die langjährige Mitarbeiterin Bernadette Fröch in die Tat um. Lange Vorbereitungen gingen dem Konzert voraus. Diese Konzertvorbereitungen wurden optimal mit der Umsetzung der Pfl egephilosophie des Hauses in Verbindung gebracht, nämlich: dass Handeln immer zum Ziel hat, das Selbstwertgefühl der BewohnerInnen zu stärken und ihnen ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zu ermöglichen. Nun hieß es, die musikalischen und gesanglichen Talente der BewohnerInnen zu kennen, sie zu motivieren und zu ermutigen, einen Auftritt zu wagen. So hatte Herr DDr Josef Hrbata mit seinen 82 Jahren nach 42 Jahren wieder angefangen Geige zu spielen, und wie er selbst sagte: Ton für Ton musste wieder mühevoll einstudiert werden. Der gelungene Auftritt in Begleitung mit Herrn Caritas-Direktor Georg Schärmer und Fräulein Katharina Fröch beim Herbstkonzert war der Lohn für sein mühevolles Üben, und wohl auch eine Bestätigung und Beweis dafür, im hohen Alter nie ausgelernt zu haben. Frau Kluibenschädl Rosa mit ihren 93 Jahren bot eine solistische Darbietung mit dem Lied Der Bergmann im schwarzen Gewande. Gemeinsam mit dem Salonorchester von Innsbruck Himmel aufgeführt. 6 BewohnerInnen, 2 Mitarbeiterinnen vom Haus begleiteten das Orchester mit den Trommeln. Auch im Hintergrund des Konzertes übernahmen 2 BewohnerInnen die Verantwortung über die freiwilligen Spenden. Sie blieben vor und nach dem Konzert am Eingang stehen, um die Spenden zu überwachen und um sich bei jedem Zuhörer zu bedanken. Das Herbstkonzert war ein großer Erfolg. Für die BewohnerInnen stärkt es ihre Lebensfreude, ihre Ich- Wichtigkeit, zu der sie selbst einen Beitrag geleistet haben. Durch Biographiearbeit der MitarbeiterInnen konnte in Erfahrung gebracht werden, welche Schwerpunkte der alte Mensch im Bereich der Musik in seinem langen Leben hat: Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart gestalten. Für die Mitarbeiter war dieses Projekt eine große Herausforderung, da es eine zusätzliche Bereitschaft an Mehrarbeit von allen benötigt, so ein Konzert auszuführen. Nicht nur das Einstudieren des Liedes war wichtig, sondern am Tag des Auftrittes mussten ja auch Kleidung und Frisur passend sein, das Lampenfi eber war in den Griff zu bekommen. Diesen Einsatz sehen Pfl egedienstleitung DGKS Apollonia Stricker und Heimleiter Heinrich Perwög nicht als selbstverständlich an. Der lang anhaltende Applaus des Publikums, die Freude in den Augen der BewohnerInnen nach dem Konzert sind auch der Lohn für alle MitarbeiterInnen und die Bestätigung, wieder so ein ähnliches Projekt zu wagen.

13 Jungschar Im Oktober letzten Jahres starteten wir, die Jungschar, mit vollem Elan und neuen Begleitern in ein weiteres Jungscharjahr. Beginn dafür war ein gut besuchtes Spielefest am 8.Oktober. Danach folgten spannende und lustige Jungscharstunden. Im Laufe des Jahres wurden drei Jungscharmessen gestaltet und auch für den Bazar zu Gunsten unseres Jugendheimes wurde fl eißig gebastelt. Ein Fixpunkt des Jungscharjahres ist das Gestalten des letzten Adventfensters des Silzer Adventkalenders. Mit einem guten Sternsinger Ergebnis begannen wir das neue Kalenderjahr. Mit Faschingsbasteleien, Tischfußballturnier, Völkerballturnier und vielem mehr, rückte der Sommer immer näher. Am 8. Juli luden wir alle Eltern und Freunde der Jungscharkinder zu dem traditionellen Elternabend ins Jugendheim ein. Als krönenden Abschluss des Jungscharjahres verbrachten wir eine wunderschöne Woche im Zeltlager in Obtarrenz. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Sponsoren, die uns dieses Lager ermöglicht haben, recht herzlich bedanken. Mit 7 Gruppen und etwa 50 Kindern ging es im September ins neue Jungscharjahr. Gleich im Oktober unterstützten wir Judith Gritsch, die Kleinkindspielgruppe der Pfarre Silz Krabbelstube Mit Ende September 2006 hat die Krabbelstube das 13. Betreuungsjahr begonnen. Nach 2 Jahren als Gast im Feuerwehrhaus können wir nun nach den Umbauarbeiten des Jugendheimes einen Raum im Untergeschoß für diese Einrichtung nützen. Wir sind nun sehr froh, einen Raum zu haben, der den Bedürfnissen der Kleinkinder angepasst ist, in dem wir die Möbel und das Spielmaterial nicht immer wegräumen müssen, und in dem sich alle wohlfühlen. Dafür bedanken wir uns bei Herrn Dekan Mons. Josef Tiefenthaler sehr herzlich. Weiters bedanken wir uns bei Roman Strolz für den Aufbau der Kästen, sowie bei Peter Hafner, der uns die kindgerechte Garderobe geschenkt und aufgestellt hat. Derzeit besuchen 16 Kinder regelmäßig diese Einrichtung, die dazu beiträgt, dass Kleinkinder ihre ersten sozialen Kontakte außerhalb der Familie und ihres engeren Umfeldes aufnehmen können. Sowohl das pädagogisch wertvolle Spielmaterial, als auch die gezielte Auswahl von Angeboten im Bereich der emotionalen, kognitiven, motorischen und sprachlichen Entwicklung lässt die Kinder bis zum Endes des Beschäftigungsjahres zu selbstbewussten und selbständigen Persönlichkeiten heranreifen. Bis zum 21. November unterstützte uns in der Betreuung der Kinder auch Mariam, ein 2o-jähriges, armenisches Flüchtlingsmädchen. Sie, die seit ihrem 4. Lebensjahr mit ihren Eltern auf der Flucht ist, konnte Seite 13 in Santa Cruize Bolivien in einem Kinderheim arbeitet, mit einem Bazar, bei dem eingenommen wurden. Mit einem Fortbildungswochenende für die Jungscharbegleiter und einer großen Weihnachtsfeier werden wir das Kalenderjahr beenden. Im neuen Jahr stehen natürlich wieder viele Aktivitäten auf dem Pogramm, wie Rodelrennen, Volleyballturnier, Theater und das heißbegehrte Jungscharlager im Sommer. Das Jungscharteam in den Wochen bei uns Geborgenheit und etwas Kindsein nachholen. Wir wünschen Mariam, dass die Herbergsuche zu einem guten Ende führt, und sie mit ihrer Familie in Frieden Weihnachten feiern kann. Für das Jahr 2007 bietet die Krabbelstube gemeinsam mit der Bücherei wieder eine Aufführung des Mobilen Landesjugendtheaters an. Der Fischer und seine Frau gelangt am Freitag, den 20.April 2007 im Jugendheim zur Aufführung. Hildegard Ostermann Eva-Maria Moschen

14 Seite 14 Der Krippenverein 15 Jahre aktiv für Glaube und Tradition Die Tradition des Krippenbauens ist wohl im gesamten christlichen Abendland seit Jahrhunderten verbreitet. So auch in unserem Dorf, wo manche alte Krippe Zeugnis davon ablegt. Es war der allzeit agile und vielseitig begabte Pepi Sonnweber, der es sich vor 15 Jahren zum Ziel gesetzt hat, diesem schönen Brauchtum durch eine Vereinsgründung neue Impulse zu verleihen. Dazu berief er am 19. März 1991 eine Versammlung interessierter Krippenfreunde ein, um den Silzer Krippenverein ins Leben zu rufen. Bei dieser Gründungsversammlung wurde folgender Ausschuss einstimmig gewählt: Als Obmann wurde Pepi Sonnweber bestellt, zum Obmannstellvertreter wurde Hermann Föger gewählt. Als Kassier stellte sich Rudi Heinz zur Verfügung, sein Stellvertreter wurde Herbert Föger. Als Schriftführer wurde Josef Kluibenschädl bestellt, der Stellvertreter hieß Walter Kleinheinz. Mitglieder von Innsbruck bis ins hintere Ötztal und Pitztal haben in diesen 15 Vereinsjahren über 500 Krippen gebaut, die jedes Jahr zu Weihnachten in unseren Stuben, neben dem Christbaum, den Weihnachtsgedanken lebendig werden lassen. Es ist erstaunlich, mit welchem Eifer an den kleinen und größeren Zeugnissen unseres christlichen Glaubens gearbeitet wurde und noch immer wird. Verschiedene Aktivitäten im Laufe eines Vereinsjahres tragen auch dazu bei, die mitmenschlichen Kontakte zu intensivieren und das Miteinander in unserem Dorf zu fördern. 25 begeisterte Bauherren bemühten sich auch heuer wieder mit großem Fleiß, in einem Sommer- und einem Herbstkurs ihre ganz persönliche Krippe nach eigenen Ideen mit Hilfe unserer erfahrenen Betreuer Wirklichkeit werden zu lassen. Das Ergebnis wird bei der Krippenausstellung vom 8. bis 10. Dezember im Gemeindesaal den Besuchern zu folgenden Öffnungszeiten gezeigt werden: Am Freitag, den 8. Dezember von 14 bis 18 Uhr, am Samstag, den 9. Dezember ebenfalls von 14 bis 18 Uhr, um 20 Uhr ist Krippenweihe mit anschließendem gemütlichen Beisammensein. Am Sonntag, den 10 Dezember ist um 9 Gottesdienst mit und für den Krippenverein, anschließend ist bis 18 Uhr durchgehend die Ausstellung geöffnet. Viktor Fröch, Schriftführer ÖVP - Frauen - Ortsgruppe Silz Die im Mai 2005 gegründete Ortsgruppe der ÖVP Frauen unter Obfrau Marina Floriani setzte sich zum Ziel, neben dem politischen Informationsfl uss auch den sozialen Aspekt der Vereinigung hervorzuheben. So wurde ein Teil des Gewinnes vom Kinderfasching der Volksschule Silz zur weiteren Bestückung der Schülerbibliothek zur Verfügung gestellt. Bei der offi ziellen Einweihung der Volkschule am 29. Juni 2006 wurde der Schulleiterin, Frau Regina Schöpf und der Bibliothekarin Annemarie Kleinheinz ein Betrag von überreicht. Bei der Festveranstaltung 10 Jahre Seniorentanz in Silz am 31. Mai 2006 sorgten die ÖVP-Frauen für Kaffee und Kuchen, Würstel und diverse Getränke und übernahmen auch die Bedienung der Teilnehmer und Festgäste. Der Erlös dieser Veranstaltung wurde in Absprache mit Seniorentanzleiterin Burgi Atzenhofer einem sozialen Zweck zugeführt. So konnten am 3. Juni ,- an Herrn Dekan, Mons. Josef Tiefenthaler, für das Jugendheim, und 200,- an Marieluise Randolf für die Hospizbewegung übergeben werden. Marina Floriani

15 Naturenergiekreis von Liberty of Spirit Seite 15 Der Verein Liberty of Spirit existiert seit März Seine Mitglieder treffen sich 1 mal monatlich zu einem Erfahrungsaustausch und gemütlichen Zusammensein. Dabei wurde beschlossen diesen Naturenergiekreis zu schaffen. Nach längerer Suche haben wir uns für den Platz im Pirchet (Silz) entschieden. Dabei handelt es sich um einen Naturenergiekreis von Erzengel Michael, der mit 18 Symbolen in Form eines Kreises ausgestattet ist, die für 18 Erdschichten stehen. Die Symbole enthalten jeweils 1 Mantra und 1 Heilschwingungszahl. Voraussichtlich wird dieser Naturenergiekreis im Frühsommer 2007 fertig gestellt. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Anschließend wird die Fertigstellung des Naturenergiekreis gefeiert, die Symbole und deren Wirkung erklärt, wozu Interessierte herzlich eingeladen sind. Es ist natürlich auch jetzt schon für jeden möglich, sich in diesem Naturenergiekreis aufzuhalten, um die Energie zu spüren. Bei Interesse einer Mitgliedschaft des Vereins Liberty of Spirit oder Auskünfte, melden sie sich bitte entweder bei: Obmann Lothar Köll Tel.: 0650/ Schriftführer Doris Deutschmann Tel.: 0650/ Oder unser Kontakt in Silz, Erna Oberhofer Tel.: 0699/ Amtliche Mitteilung... NEUIGKEITEN AUS DEM RECYCLINGHOF Problematik Mülltrennung im Friedhofsbereich Leider kommt es bei unseren Friedhöfen immer wieder vor, dass in den Biotonnen der Restmüll aus privaten Haushalten entsorgt wird. Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass das nicht zulässig ist!!! (Es wird in Zukunft vermehrte Kontrollen geben.) Außerdem entsteht unseren Mitarbeitern dadurch ein massiver Arbeitsaufwand, da der Müll dann herausgeklaubt und händisch getrennt werden muss. Tipps zur richtigen Entsorgung von Friedhofsabfällen: Restmülltonne (grauer Kübel) Blumentöpfe, Kerzenreste, Plastikhüllen von ausgebrannten Kerzen etc. - alle nicht verrottbaren Abfälle Biotonne (brauner Kübel) Blumen, Erde, - alle verrottbaren Abfälle Impressum: Herausgeber: Ausschuss f. Informations- u. Öffentlichkeitsarbeit des GR Silz, Widumgasse 1, 6424 Silz Für den Inhalt verantwortlich: Obmann Peter Seethaler Weitere Mitglieder: Erwin Althaller, Marina Floriani, Peter Föger, Gebhard Fröch

16 Seite 16 Ausschussberichte... Berichte aus dem Schul-, Kindergarten- und Kulturausschuss SOMMERBETREUUNG IM KINDERGARTEN Nach den Jahren 2004 und 2005 organisierten wir heuer zum dritten Mal dieses vom Land unterstützte Projekt. Zwei ausgebildete Kindergärtnerinnen betreuten über den Zeitraum von 4 Wochen während der Hauptferien zwischen 9 und 16 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. Sollte das Land im kommenden Jahr wiederum entsprechende Förderungen zusagen, werden wir uns bemühen, eine Neuaufl age der Sommerbetreuung in die Wege zu leiten. KIRCHENKONZERT MIT ACCORDANDO Das aus den 4 jungen Musikern Belinda Loukota Sopran, Michael Köck Violine, Verena Zauner Violoncello, Lorenz Benedikt Cembalo bestehende Orchesterensemble bot den Silzern am 20. August Hörgenuss der Spitzenklasse. Werke der Barockkomponisten Buxtehude, Händel und Telemann wurden in professioneller Qualität dargeboten, was die zahlreichen Besucher veranlasste, mehrere Zugaben einzufordern. Herzlichen Dank an unseren Dekan, der für dieses außerordentliche Konzertereignis die Pfarrkirche als würdigen Rahmen zur Verfügung stellte. AUSSTELLUNG VON STERBEBILDCHEN Ebenfalls ausgezeichnet besucht war die Sammlung von Hunderten von Sterbebildchen, Parten und Danksagungen, die am 1. und 2. November vom Ortschronisten Zauner Johann präsentiert wurde. Manche Besucher verbrachten über eine Stunde im Jugendheimsaal, um ein wenig Ahnenforschung zu betreiben oder sich einfach nur an bekannte SilzerInnen, die zwischen 1846 und 2006 verstorben sind, zu erinnern. Der Kulturausschuss wird sich in enger Zusammenarbeit mit Johann Zauner bemühen, jedes Jahr um diese Zeit eine Ausstellung zu organisieren, welche der interessierten Dorfbevölkerung die ältere und jüngere Vergangenheit von Silz nahe bringen soll. SCHULISCHE NACHMITTAGS-BETREUUNG In mehreren Besprechungen mit der VS-Direktorin Regina Schöpf sowie interessierten Müttern sind die Voraussetzungen geschaffen worden, sodass die (von Bund und Land vorgesehene) Nachmittagsbetreuung für Volkschulkinder am 2. Oktober den Betrieb aufnehmen konnte. Zwischen 8 und 10 Schüler werden an drei Nachmittagen pro Woche von einer Diplompädagogin aus Rietz fachgerecht betreut. Das Mittagessen wird zu einem kostengünstigen Preis im Haus Elisabeth eingenommen. Für den Ausschuss: Reinhard Holaus (Obmann) Weitere Mitglieder: Peter Föger (Obmann-Stv.), Marina Floriani, Hermann Föger, Christoph Walser

17 Schulen... Seite 17 Für das Leben lernen an der PTS Silz DecoTech Juniors Company lautet im heurigen Schuljahr das Schlagwort für neun Schülerinnen und Schüler an der Polytechnischen Schule Silz. So heißt nämlich die Übungsfi rma, die die Gruppe Handel und Büro gegründet hat. Sie stellt eine nicht geringe Herausforderung für die Jugendlichen dar, denn unter der fachkundigen Leitung von Frau Dipl. Päd. Pfurtscheller Gabriele muss alles in Eigenregie erlediget werden: Planung, Produktion, Verkauf und auch die Abrechnung. Hergestellt werden Dekorations- bzw. Geschenksartikel, die je nach Jahreszeit unterschiedlich ausfallen und sicher in jedes Wohnzimmer passen. Natürlich sind jetzt weihnachtliche Motive angesagt. Sehr professionell gibt es bei dieser Firma Geschäftsführer, Leiter für Werbung/Marketing und Abteilungsleiter für Einkauf, Produktion und Finanzen. Mit einem Grundkapital von 100 in Form von Anteilscheinen muss gewirtschaftet und möglichst ein Gewinn erwirtschaftet werden. Die Gesamtproduktion umfasst ca. 100 Stück, die an den Mann bzw. an die Frau gebracht werden müssen. Bei Elternsprechtagen, in anderen Schulen, privat und auch beim Silzer Christkindlmarkt werden die Artikel beworben und verkauft. Für die Schülerinnen und Schüler ein positiver Vorgeschmack auf das künftige Berufsleben! Was es sonst noch gibt an der PTS: Die Erste - Hilfe - Ausbildung läuft noch bis Jänner 2007 (16 Stunden), dann erhalten die SchülerInnen ihre Ausweise, die auch noch für den Führerschein gelten. Dieser Erste Hilfe Kurs wird von der Rot Kreuz - Stelle MÖTZ kostenlos (AUVA sponsert mit) unter der fachkundigen Leitung von Frau Brigitte Walser mit ihrer Helferin abgehalten. Im heurigen Schuljahr startet auch die theoretische Ausbildung für den Mopedführerschein. Diese ist für die Schülerinnen im Rahmen der schulinternen Verkehrserziehung kostenlos. Die praktischen Fahrstunden und die theoretische Prüfung können bei der Fahrschule Telfs absolviert werden, die für die SchülerInnen einen phantastischen Sonderpreis anbot und beratend und unterstützend zu Seite steht. Im Frühjahr 2007 werden dann ca. 22 neue Lehrlinge mit dem Moped zu Lehrstelle fahren können. S. Kobler Nachmittagsbetreuung an der VS gut angelaufen Als eine der wenigen Schulen des Bezirkes wagt sich die VS Silz an die Nachmittagsbetreuung von Schulkindern. Die Voraussetzungen sind mit dem renovierten Schulhaus und dem Angebot des Mittagessens im Haus Elisabeth um 3 pro Mahlzeit bestens. Frau Dir. Regina Schöpf und die betreuende Dipl. Päd. Silvia Perfl er loben auch die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde, die zu den Sitzungen immer wieder betroffene Mütter einlädt und ein offenes Ohr für Wünsche, Anregungen hat. 8 bzw. 9 SchülerInnen können an 3 Nachmittagen nach dem Mittagessen und einer Luftpause im Hof ihre Hausaufgaben erledigen und außerdem ihren Begabungen und Neigungen in einer Stunde mit musischen, kreativen, handwerklichen, sportlichen, sprachlichen Angeboten gerecht werden. Auch ein Theaterstück ist geplant. Was kostet es? Für 2 Tage Betreuung 40 /Monat, für 3 Nachmittage 50 zusätzlich der 3 pro Mittagessen. Wie gefällt es den Kindern? Der Nachmittag geht schnell vorüber, natürlich wünschen sie sich mehr freie Spielzeit statt der im Lehrplan vorgesehenen gebundenen Lernzeit, aber alle kommen gerne. Was sagen die Eltern? Das Echo ist durchaus positiv, sagt VD Regina Schöpf, es gab noch keinerlei Beschwerden. Die Eltern sind interessiert und es gibt schon Anfragen für das kommende Schuljahr. S. Kobler

18 Seite 18 Neuigkeiten von der HS Silz Zurzeit bevölkern nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Hirten und viele Schafe die Hauptschule Silz. Weihnachten wirft seine Schatten voraus und es wird in den ersten Klassen eifrig geschnitten, geklebt und dekoriert. Es tut sich auch sonst einiges in diesem Schuljahr: Zum Schwerpunkt Leseerziehung veranstalteten Lehrerinnen anlässlich des Elternsprechtages eine Verkaufsausstellung, die gut angenommen wurde. Am 13. Dezember geht es um das Thema Licht, das in einem Adventfenster gestaltet und der Silzer Bevölkerung feierlich präsentiert wird. Erste Hilfe wird groß geschrieben an der HS und Frau Dipl. Päd. Pohl Marina hält in den 4. Klassen über das ÖJRK wieder einen 16-stündigen Kurs. Dabei stellt die RK-Stelle Mötz dankenswerterweise die Materialen zur Verfügung. Im März startet der Gegenbesuch einer Klasse der Partnerschulen aus dem Trentino und nimmt eine Woche lang nachmittags am Unterricht teil. Eine Englandfahrt ist im heurigen Schuljahr ebenfalls wieder geplant. Projektangebote sind im Lehrplan der Hauptschule fest verankert und für die Lehrerinnen und Lehrer sehr arbeitsintensiv. Für die Schülerinnen und Schüler bilden sie aber meist eine willkommene Abwechslung im Schulalltag. S. Kobler Die VHS Ötztal stellt sich vor Wir bieten Wissen für alle an und stellen ein vielfältiges, qualitätvolles und kostengünstiges Angebot für alle, die sich weiterbilden möchten, bereit. Unser breit gefächertes Herbstprogramm 2006 wurde von der Bevölkerung der Gemeiden Silz, Haiming, Roppen, Sautens, Ötz und Umhausen sehr gut angenommen. Unsere TeilnehmerInnen kommen aus sämtlichen Altersschichten und Berufsgruppen. Wir wollen mit unserem Angebot möglichst viele Menschen zur persönlichen bzw. berufl ichen, lebensbegleitenden Weiterbildung motivieren. Wir gestalten das Programm daher bedürfnisgerecht. Durch die Veranstaltungen schaffen wir Orte der Begegnung, die TeilnehmerInnen erfahren eine Bereicherung ihrer Lebensgestaltung und eine Erweiterung ihrer berufl ichen und persönlichen Entwicklung. Wir ermöglichen so gelungenes Lernen ohne Schwellenängste. Unsere Kurse können in gut ausgestatteten Kursräumen, die uns die Gemeinden zur Verfügung stellen, abgehalten werden. Bei den Gemeinden und Sponsoren möchten wir uns für ihre Unterstützung herzlich bedanken. Das Bildungsjahr wird in ein Winterund ein Sommersemester gegliedert. Unser Programm mit einer Aufl age von ca Stück wird im September und Februar als Postwurfsendung ausgeschickt. Pro Bildungsjahr werden unsere Kurse von

19 interessierten Teilnehmern besucht. Es ist uns auch ein Anliegen, die Angebote der Region ins Programm zu integrieren. So wurden zum Beispiel die Apfelverkostung und die Wanderung zum Naturpark Piller Moor angeboten. Im Frühjahr gibt es einen Brotbackkurs, in dem wir den Weg des biologisch angebauten Getreides bis zum fertigen Brot veranschaulichen wollen. Wir sind auch um eine gute Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Institutionen bemüht. So gibt es im Sommerprogramm 2007 eine Kooperation mit dem Landschaftsschutzgebiet Piburger See. Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Advent und eine gesegnete Weihnachtszeit und möchten auf drei Veranstaltungen hinweisen: Seite 19 Märchennachmittag für Kinder Leitung Elisabeth Berger Inhalt: Es war einmal... eine vorweihnachtliche Märchenstunde für die Kleinen und Großen Kinder. (Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren mit ihren Eltern!) Termin: Samstag 9. Dezember 2006, 15:00 16:30 Uhr Ort: Widum Ötztal Bahnhof, Begegnungsraum max. 20 TN Kosten: 5,- Decke oder Unterlage zum Draufsetzen mitnehmen GAUDETE besinnliche vorweihnachtliche Wanderung Leitung Christine Föger Inhalt: Termin: Ort: Kosten: Adventwanderung durch den Wald mit besinnlichen Texten und Weihnachtsgeschichten für Groß und Klein. Ausklang bei einem Punsch Sonntag 17. Dezember 2006,14:30 bis ca. 17:00 Uhr Treffpunkt See beim Umspannwerk (Verbund) 10,- Kinder bis 6 Jahre frei, Kinder bis 14 Jahre 5,- Jahreszeiten - der Wandel der Natur Begleitung: Elisabeth Berger, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin Genesis, Praxisgemeinschaft für Lebensbegleitung Inhalt: Jeweils zum Jahreszeitenwechsel innehalten und die Kraft der Sonnenwende auftanken. Eintauchen in den Strom der Schöpfung und diesen Wandel in den Jahreslauf meines Lebens hereinnehmen. Termine: Mittwoch 20. Dezember 2006 Winter -Zeit zum Ruhen Mittwoch 21. März 2007 Frühling -Zeit zum Blühen Mittwoch 20. Juni 2007 Sommer -Zeit zum Reifen 19:30-21:30 Uhr (jeder Abend kann auch einzeln besucht werden) Ort: Widum Ötztal Bahnhof, Begegnungsraum Kosten: 15,- pro Abend Bitte unbedingt anmelden! VOLKSHOCHSCHULE ÖTZTAL Christine und Engelbert Schöpf 6430 Ötztal-Bahnhof, Wassertalstraße 14 Mail: vhs-oetztal@aon.at Tel.: 0676/

20 Seite 20 Politik - Listenbeiträge Die Bürgermeister Arnold Hirn Liste: In memoriam Arnold Hirn. Die Arnold Hirn-Liste gilt als Garant für menschliche Politik. In seinem Sinn soll auch weiter gearbeitet werden. Mit dem Tod des Bürgermeisters Arnold Hirn endet in Silz eine politische Ära. Im 53.Lebensjahr erlag er seiner schweren Krankheit. In den letzten 14 Jahren arbeitete er intensiv als Bauer und Gastwirt und als Bürgermeister in vielen Bereichen. Um nur einige seiner Werke aufzuzählen: Seniorenheim Haus Elisabeth Sportanlagen Wasserfassungen Asphaltierungen Kanalisierung Friedhoferweiterung Ortskern Revitalisierung Projekte der Dorferneuerung -Sein besonderes Augenmerk widmete er den dörfl ichen Vereinen. Es gab niemanden, den er nicht als Gesprächspartner akzeptiert hätte. Er hatte ein offenes Ohr für alle Probleme seiner Bürger, ohne Ausnahme, ob groß oder klein, ob in der Gemeindekanzlei, auf der Straße, in der Gaststube oder in seiner privaten Wohnstube. Er suchte nicht nach komplizierten Gesetzestexten, sondern half mit gesundem Hausverstand. Seine große Stärke war die Umsetzung der Kontakte zur hohen Politik. Mit seinem Rednertalent hat er auf allen Ebenen Durchsetzungsvermögen bewiesen zum Wohle der Silzer Dorfgemeinschaft. Als Ausgleich benötigte er die Ruhe auf seinem Diwan in der Wohnstube, den Familienliebling Ossi kraulend. Gattin Marianne und 7 Kinder trauern um ihren Tate, die Mitglieder der Bürgermeister Arnold Hirn-Liste um ihren Listenführer, Bürgermeister und Freund. Arnold, wir werden dir immer ein ehrendes Andenken bewahren! Gert Randolf/Marina Floriani Beitrag der Silzer Liste Liebe Silzerinnen und Silzer Zu Beginn dieses Jahres wurde die Gemeinde Silz durch eine Deponiekontrolle des Landes im Jahr 2005 aufgefordert, die Lagerung von Laub und Grasschnitt am Recyclinghof zu unterlassen. Kurzfristig wurde nun seitens der Gemeinde die Entsorgung über die Biotonnen und Säcke organisiert. Dies stellte sich, wie auch von zahlreichen Bewohnern bemängelt, als keine zufrieden stellende Lösung heraus, da die Menge an Gartenabfall saisonbedingt zu groß ist. Wir haben nun versucht eine andere Lösung, wie sie teilweise von anderen Gemeinde angeboten wird, zu fi nden. Es würden sich zwei Möglichkeiten anbieten: Die eigene Kompostierung der Grünabfälle, was aber sehr viel Platz beansprucht, arbeitsintensiv und teuer ist. Es müsste auch mit einer Geruchsbelästigung gerechnet werden. Der Bau eines Zwischenlagers am Recyclinghof. Laub und Grasschnitt könnte wieder angeliefert werden und würde regelmäßig von der Gemeinde einer Verwertung zugeführt werden. Aus unsere Sicht kommt nur die zweite Möglichkeit in Frage, um sowohl die Kosten für die Gemeinde, als auch für unsere Bürger so nieder als möglich zu halten. Aus diesem Grund haben wir bereits bei der Gemeinde den Antrag gestellt, bei der Bezirkshauptmannschaft Imst die Bewilligung für ein Zwischenlager anzufordern und bei positiver Erledigung den Bau des Zwischenlagers am Recyclinghof durchzuführen. Zum Abschluss wünschen wir allen Silzerinnen und Silzern einen friedvollen Advent, fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch in neue Jahr. GV Bernhard Föger und GR Peter Föger

21 Sport... Seite 21 Tiroler gewinnt Staatsmeisterschaft Der Österreichische Staatsmeister im Bogenschießen kommt vom SV Silz! Wieder einmal konnte der SV Silz Sektion Bogenschießen sensationelle Erfolge bei den am 21. und 22. Oktober 2006 in Theissenegg/Kärnten stattfi ndenden Staatsmeisterschaften gemäß FITA 3-DI, verbuchen. Die insgesamt neun teilnehmenden Schützen des Vereins errangen sechs Österreichische Medaillen. Den größten Erfolg allerdings verbuchte der 34jährige Hans-Jörg Meinschad aus Rietz, der in einem aufregenden Kampf die Staatsmeisterschaftsmedaille in der Klasse Compound unlimited gewann und so die besten Schützen Österreichs hinter sich ließ. Während der Qualifi kationsrunden an beiden Tagen des Turniers lag Meinschad immer im Spitzenfeld seiner Klasse und es zeichnete sich bereits während der Vorrunden ab, dass es ein spannendes Finale werden würde was sich am Sonntag dann auch bestätigte. Nachdem Meinschad mit einem Salzburger Schützen das Finale punktegleich abschloss, musste der Sieger in einem Stechen ermittelt werden. Die Nervenanspannung der beiden Führenden hatte sich auch auf das Publikum übertragen und so wurde dieses Stechen auch zur mentalen Herausforderung. Den ersten Pfeil brachten beide Schützen gleich gut ins Ziel und so war ein weiterer Schuss nötig, um zu einer Entscheidung zu fi nden. Doch Hans- Jörg Meinschad bewies die größere Nervenstärke und holte sich mit einem Weltklasseschuss den Staatsmeistertitel. Bei den Damen war Christine Dablander sehr erfolgreich. Auch sie musste sich mit der Bogenschieß-Elite messen und holte die Silbermedaille und den Titel Österreichische Vizemeisterin in der Klasse Compound unlimited. Ganz besonders stolz ist der SV Silz Sektion Bogenschießen, dass es eine unserer Damen geschafft hat, sich gegen Weltklassegegnerinnen durchzusetzen. Und so ist der zweite Platz hinter einer Weltmeisterin ein Riesenerfolg. Aber auch der Nachwuchs konnte wieder einmal von sich reden machen. So brachte der 14jährige Sandro Mair aus Telfs eine beeindruckende Leistung, denn er erreichte den höchsten Score von allen Turnierteilnehmern und wurde Österreichischer Meister. Marcel Meinschad (11 J., Rietz) erlangte Silber und wurde Österreischischer Vizemeister. Die Brüder Andreas (12 J., Telfs) und Florian Kutmon (15 J., Telfs) erreichten den ersten Platz in Ihren Klassen. Insgesamt wieder ein sensationelles Wochenende für den SV Silz Sektion Bogenschießen mit hervorragenden Leistungen! Gratulation allen Teilnehmern! Wieder zu Hause wurden alle zu ihren Erfolgen beglückwünscht und bei einer vereinsinternen Feier gewürdigt. Auch der Präsident des SV Silz, Max Heinz, ließ es sich nicht nehmen, den Teilnehmern persönlich zu gratulieren und würdigte die Arbeit der Sektion Bogenschießen in seiner Ansprache. Obmann Helmut Westerthaler

22 Seite 22 Tolle Zwischenbilanz der Sektion Volleyball im Tiroler Cup, auch der Nachwuchs punktet in der Meisterschaft! Einzug der Landesligamannschaft ins Cup- Viertelfinale, das Herrenteam steht im Achtelfinale, der Nachwuchs gewinnt gegen die Turnerschaft Innsbruck und den VC Tirol, das Regionalligateam gewinnt in St. Anton, so sieht die positive Bilanz der Sektion Volleyball bisher aus. Die weite Anreise nach Kufstein hat sich für die Damen des SV Silz voll und ganz rentiert. Mit dem 3:2 Sieg gegen die SU Kufstein steht Silz im Viertelfi nale des Tiroler Volleyball-Cup und belegt im schlechtesten Fall den 5. Platz in diesem Bewerb. Auch die Herren der Sektion konnten erfolgreich mit einem Sieg über das Volleyballteam Kolass/Weer ins Achtelfi nale des Cup aufsteigen. Stark zeigt sich auch der Nachwuchs des SV Silz. So konnte man beim letzten Heimspiel in einem hart umkämpften Match die Mannschaft des VC Tirol mit 3:1 in die Knie zwingen. Nun trifft der Silzer Nachwuchs auswärts auf die Mannschaft des VCO Innsbruck und den VC St. Johann einen direkten Tabellennachbarn. Und schlussendlich hat auch die Regionalligamannschaft ihr Auftaktspiel gegen St. Anton für sich entscheiden können. Ich hoffe, wir können diese Leistungen auch weiterhin bringen und somit ein gehöriges Wort in der Meisterschaft mitreden! so der Obmann der Sektion Volleyball, Martin Oberwalder. Die Mannschaft der Damen Landesliga: Hinten: Bernadette Walser, Verena Neurauter, Karin Gritsch, Claudia Leiter, Jaqueline Thunes Vorne: Carmen Praxmarer, Kathrin Heinz, Tanja Miedl, Sabrina Strasser Nicht im Bild: Ulrike Föger (Trainerin), Sabine Föger, Maria Platzer, Lisa Hafele, Stefanie Preyer Die U17 - Nachwuchsmannschaft Hinten: Pia Draxl, Martina Dablander, Jasmin Ladner, Tamara Ladner, Vorne: Julia Scheiring, Jasmin Schwarz, Carmen Föger, Daniela Föger Liegend: Nathalie Floriani Nicht im Bild: Patricia Krismer, Sabrina Höllrigl, Thomas Saxer und Martin Oberwalder (beide Trainer) Saisonrückblick der SPG Silz/Mötz Das Jahr 2006 war durchaus ein sehr erfolgreiches Jahr für die SPG Silz/Mötz. Der Aufstieg wurde zwar auch dieses Mal knapp verpasst, aber dem Ziel, eine junge Mannschaft zu formen, die das Potenzial für die Landesliga hat, ist man wieder einen Schritt näher gekommen. So konnten auch in diesem Jahr wieder mit Paul Randolf und Wolfgang Schaber zwei Nachwuchsspieler in der Kampfmannschaft eingebaut werden. Mit Christian Föger konnte auch ein alter Bekannter wieder reaktiviert werden. Zu Beginn der Saison 06/07 schlug der Verletzungsteufel zu und man startete schwach in die neue Saison: nur 4 Punkte aus den ersten 7 Spielen. Dann ging es endlich bergauf. Man feierte 4 Siege in Folge und schaffte so den Sprung ins Mittelfeld der Liga, wo man auch am

23 Ende der Herbstsaison steht. Im Nachwuchs sieht es auch wieder hervorragend aus. Man startete mit einer U17, U15, U12 und U9 in die Meisterschaft. Aufgrund der enormen Nachfrage wurde auch wieder ein Fußballkindergarten geschaffen. Vor allem bei den Kleinsten ist der Andrang am größten. Mit so vielen Nachwuchsfußballern konnte im August niemand rechnen, denn die Mannschaften U12 und U9 inklusive Kindergarten stellen fast 50 Spieler. Daher lässt auch der Erfolg nicht lange auf sich warten. Die U17 belegt derzeit den 3.Platz, die U15 Platz 7, die U12 auf Platz 5 und unser Publikumsmagnet, die U9 rangiert ebenfalls auf Platz 7. Wir hoffen auch im Frühjahr wieder auf so zahlreiche Unterstützung bei den Spielen der Kampfmannschaft und der Nachwuchsmannschaften und möchten uns Seite 23 auf diesem Weg auch noch einmal bei allen Funktionären, Sponsoren und Fans bedanken. Philipp Sonnweber Der HC Oberland - ein Verein mit Visionen Vor rund einem halben Jahr wurde der Hockeyclub Oberland aus der Taufe gehoben. Etwa im Juni 2006 fusionierten der SV Silz Sektion Eishockey mit dem EC Telfs zum HC Oberland. Das primäre Ziel des neuen Großvereines ist es, in Punkto Nachwuchsarbeit das höchstmögliche Maß an Qualität anbieten und umsetzen zu können. Durch den Zusammenschluss mit Telfs hat sich auch das Potential an neuen Spielern, Funktionären, Sponsoren und Zuschauern deutlich erhöht. Nunmehr ist der HC Oberland in der glücklichen Lage, zwei Spielstätten, nämlich die Eishalle Telfs und die Eisarena Silz nutzen zu können, sodass sich für die insgesamt 5 Nachwuchsund eine Kampfmannschaft fast optimale Rahmenbedingungen ergeben. Lediglich die leider beschämende Kabinensituation in Silz trübt die Euphorie deutlich. Für die mittlerweile 110 Nachwuchsspieler stehen gerade einmal zwei Kellerräume mit je ca. 30 m² und nur einer Duschmöglichkeit zur Verfügung. Es ist kaum noch möglich, unter solchen Bedingungen einen geordneten Trainings- und Spielbetrieb abzuhalten. Dass die Kampfmannschaft in der heurigen Saison aus verschiedenen Überlegungen heraus in Telfs stationiert ist, kommt der schlimmen räumlichen Situation in Silz nur entgegen. Wäre die erste Mannschaft nämlich auch noch in Silz beheimatet, würde das wohl den Kollaps bedeuten. Hier ist sicherlich dringender Handlungsbedarf gegeben. Trotz der infrastrukturellen Probleme ist der HC Oberland sehr gut in die Saison gestartet und schlägt sich in allen Altersklassen recht beachtlich. Der neue Cheftrainer Oldrich Jindra leistet mit dem gesamten Trainerstab sehr gute Arbeit. Obmann Dietmar Neurauter und sein Vorstand sind bestrebt, das nunmehr qualitativ hohe Niveau der Nachwuchsarbeit zu intensivieren, um in den nächsten Jahren die ersten Früchte dieser Arbeit ernten zu können. Für alle Kids bis 10 Jahre, die gerne mit dem Eishockeysport beginnen möchten, besteht die Möglichkeit, an unverbindlichen Schnuppertrainings teilzunehmen. Nähere Infos gibt es unter www. hc-oberland.at oder bei Nachwuchsleiter Erwin Althaller unter Tel

24 Seite 24 Ein paar Zeilen In eigener Sache : Immer wieder hört man Die da oben tun eh was sie wollen! Im Namen des Sportvereins Silz 1930 Bergbahnen Kühtai - Raiba Silz bedanke ich mich bei allen Mitgliedern, Funktionären, Sponsoren und Gönnern unseres Vereines für die gute Zusammenarbeit und wünsche ein frohes Fest, besinnliche Tage und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg. Max Heinz, Präsident Könnte das vielleicht auch daran liegen, dass die da oben von den anderen zu wenig an Zielen, Vorgaben, Richtungen und notfalls auch Dämpfern erhalten? Man könnte doch - so glaube ich - nicht erst bei der nächsten Wahl etwas verändern, wenn die da oben die Anliegen der Silzerinnen und Silzer falsch oder nicht zufriedenstellend erledigt haben. Dieses Blattle könnte und sollte dazu genutzt werden, rechtzeitig einzugreifen, rechtzeitig seine Meinung zu äußern - traut s Euch ruhig! Ich kann zwar nicht garantieren, dass es nützt, aber vielleicht bleiben die da oben dann eher in Griffweite. Jedenfalls würde ich jede Anregung, Kritik oder Idee als Bereicherung für alle empfinden! Peter Seethaler Leider ist dieses Bild herunter gefallen und zerbrochen. Kannst Du es wieder reparieren?

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag. Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern an Bischof Mag. Herwig Sturm am Mittwoch, dem 10. Oktober 2007, 11.00 Uhr Sehr geehrter Herr

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G der Gemeinde Heidenrod über die Verleihung von Auszeichnungen und die Durchführung von Ehrungen, Glückwünschen und Belobigungen (EHRENSATZUNG) vom 11.12.1985 in der

Mehr

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN Tief bewegt müssen wir Abschied nehmen von Herrn Carl Mustermann Herr Mustermann war von April 1972 an über zwanzig Jahre in verschiedenen Werkstattbereichen tätig und lebte

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

HARMONIEMUSIK LUDESCH

HARMONIEMUSIK LUDESCH HARMONIEMUSIK LUDESCH Die gesamten Aktivitäten der Harmoniemusik anzuführen ist in diesem Rahmen nicht möglich. Man kann jedoch mit Bestimmtheit sagen, dass der Musikverein im vergangenen Jahrhundert eine

Mehr

Morgen vor 30 Jahren hat unser Hr. Dekan, Mag. Reinhold Pitterle die Pfarrgemeinde St. Jakob als Priester übernommen.

Morgen vor 30 Jahren hat unser Hr. Dekan, Mag. Reinhold Pitterle die Pfarrgemeinde St. Jakob als Priester übernommen. Nach Eröffnungslied des Jakobi-Chores: Begrüßung in der Kirche: Morgen vor 30 Jahren hat unser Hr. Dekan, Mag. Reinhold Pitterle die Pfarrgemeinde St. Jakob als Priester übernommen. Reinhold ich weiß,

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum Danksagung Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau Vor- Nachname möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Xxxxxx, dem Vorbeter, Herrn Xxxxxx,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim Nr. 1.5/Seite 1 Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim (in der Fassung der Änderungssatzung vom 26.05.1998 und in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.01.2015)

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete Empfang anlässlich 60. Geburtstag OB a. D. Stefan Gläser Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Städtetag Baden-Württemberg am Montag, 12. Juni 2006, 14.00 Uhr im Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart B

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung In dieser Ausgabe: Mitgliederversammlung 2007 Weihnachten im Böhmerkloster Frühlingskonzert 2007 Ehrenmitglieder Musikalischer Rückblick Musik zur Weihnachtszeit 1 Einladung zur Mitgliederversammlung Mittwoch,

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya 1 Entwurf Begrüßungs-/Eröffnungsrede des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern Serhat Sarikaya anlässlich der Ehrung der Mitglieder des SPD Stadtverbands Sundern am 24. September 2016 Ehrengast: Bundeskanzler

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb)

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) 9.2 Der Rat der Gemeinde Lindern (Oldb) hat in seiner Sitzung am 11. Okt. 2000 nachfolgende Richtlinien beschlossen: Artikel

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erläßt die Stadt Buchloe folgende

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von LR Mikl-Leitner Geschätzte Herrn Außenminister! Verehrter Herr Kommissar! Sehr geehrter Herr Landeshauptmann! Hochwürdigster Herr Prälat! Exzellenzen, verehrte Festgäste! Auch ich darf Sie herzlich willkommen

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, aber

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

DU BIST EINZIGARTIG AUF DIESER WELT! Antony Soosai

DU BIST EINZIGARTIG AUF DIESER WELT! Antony Soosai DU BIST EINZIGARTIG AUF DIESER WELT! Antony Soosai WIDMUNG Dieses Buch ist allen lieben und einzigartigen Menschen gewidmet, die mir gesagt und gezeigt haben, dass auch ich einzigartig bin und mir geholfen

Mehr

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Unsere diesjährigen Adventsauftritte begannen am 1. Adventssamstag in der "Kleingartenanlage Burgloch" in Leverkusen-Alkenrath. Die Leverkusener Gruppe der "Deutschen

Mehr

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn E H R E N O R D N U N G der Stadt Eschborn Aufgrund des 5, 28 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.03.2015

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet. Manfred Röseler Weihnachten ist für viele Menschen ein Fest der Gemeinschaft, der Familie und ein Anlass, einander Freude zu bereiten. Für andere ist Weihnachten ein Fest der Einsamkeit, für manche sogar

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015

Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015 Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015 Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015 GELEITWORT Den 35. Jahrgang der Jahresschrift Der Gardist nehme ich

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung in der Fassung vom 01.01.2013 Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis -2- Präambel -3-1 Ehrungen für

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 200 / Nr. 10 LOB UND ANERKENNUNG FÜR EHRENAMTLICHE HELFER Mehr als jeder vierte Deutsche ist ehrenamtlich aktiv Allensbach am Bodensee, Mitte Mai

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Pfarrgemeinderat - Pfarre Kirchberg in Tirol. Leitspruch: Perfekt sind viele, doch einzigartig sind nur wenige

Pfarrgemeinderat - Pfarre Kirchberg in Tirol. Leitspruch: Perfekt sind viele, doch einzigartig sind nur wenige Pfarrgemeinderat - Pfarre Kirchberg in Tirol Aschaber Elisabeth Leitspruch: Perfekt sind viele, doch einzigartig sind nur wenige Motto: Mit meinen Lebenserfahrungen und meiner Lebenssituation kann ich

Mehr

K 1997) Inzinger Krippenbaumeister

K 1997) Inzinger Krippenbaumeister K 1997) Inzinger Krippenbaumeister Als einer der bedeutendsten Krippenbaumeister Tirols hat uns Karl Oberthanner ein großartiges Vermächtnis hinterlassen. In unzähligen Stunden Arbeit schuf er zirka 150

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 1 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! 8.000 Betriebsrätinnen und Betriebsräte setzen sich

Mehr

Kinderheim St. Kazimier in Alvitas, Litauen, besteht 15 Jahre

Kinderheim St. Kazimier in Alvitas, Litauen, besteht 15 Jahre Kinderheim St. Kazimier in Alvitas, Litauen, besteht 15 Jahre ( Alfons Hoping ) Ein paar Gedanken zum 15-jährigen Bestehen des Kinderheimes St. Kazimier: nach dem Hintergrund und meinen Beweggründen das

Mehr

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt 5 0 J a h r e Vo l k s h e i m H e i l i g e n s t a d t 1961 Das neue Volksheim in Heiligenstadt wird eröffnet 15. September 1961 Bürgermeister Franz Jonas eröffnet das Volksheim in Heiligenstadt. Ein

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Advent ist Erzählzeit

Advent ist Erzählzeit fabelhaft!niederösterreich Advent ist Erzählzeit fabelhaft!niederösterreich Vier Geschichten laden ein, sich auf die schönste Zeit im Jahr einzustimmen. Auf www.fabelhaft.at gibt es schon das Programm

Mehr

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft Unternehmensleitbild 2015 1 Inhalt Die WOBAG Schwedt eg... 3 Präambel... 4 Unsere Herkunft... 5 Unser Auftrag... 6 Unsere Tradition... 8 Unternehmensgrundsätze... 9 Unternehmensphilosophie... 10 Miteinander

Mehr

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch 1912 1953 wurde kein Protokoll geführt Luise Rasi Lora Bäumler 1953 1957 1957 1972 Rückblick auf meine Zeit im Vorstand des Frauenvereins 1972 wollten mehrere langjährige

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Salzburger Kameradschaftsbund

Salzburger Kameradschaftsbund Salzburger Kameradschaftsbund Auszeichnungsordnung Diese Auszeichnungsordnung ist ein Regelwerk gemäß 23 der Statuten des Salzburger Kameradschaftsbundes (SKB) und ist sowohl für die Vereinsorgane als

Mehr

Medieninformation. NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs

Medieninformation. NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs Medieninformation NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs RADFELD (11.4.2016). Die Neue Heimat Tirol (NHT) hat in Radfeld eine ganz besondere Mietwohnanlage errichtet - eine dieser 23

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig?

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? Textideen Hochzeit : Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? KLASSISCHE EINLEITUNG Wir feiern Hochzeit Zu unserer Hochzeit laden wir herzlich ein Jetzt

Mehr

Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott!

Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott! Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott! Liebe Special Olympioniken, liebe Eltern, Angehörige und Sachwalter, geschätzte Freunde, Gönner und Partner, sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Ich habe die Wahl mit großer Freude und Dankbarkeit angenommen. Ich bin mir der großen Verantwortung bewusst, die diese Funktion

Mehr

Ansprache. von Bürgermeister lic. oec. Karlheinz Ospelt. anlässlich der Feierlichkeiten zur 200-Jahrfeier Tag der Souveränität am 12.

Ansprache. von Bürgermeister lic. oec. Karlheinz Ospelt. anlässlich der Feierlichkeiten zur 200-Jahrfeier Tag der Souveränität am 12. Sperrfrist bis Mittwoch, 12. Juli 2006, 17.30 Uhr Ansprache von Bürgermeister lic. oec. Karlheinz Ospelt anlässlich der Feierlichkeiten zur 200-Jahrfeier Tag der Souveränität am 12. Juli 2006 vor dem Vaduzer

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Amtseinführung eines Pfarrers

Amtseinführung eines Pfarrers Amtseinführung eines s 1 Hinweise zur Feier Die Amtseinführung fi ndet zu Beginn der Amtszeit im Rahmen einer sonntäglichen Eucharistiefeier statt. Normalerweise wird der zuständige die Amtseinführung

Mehr