Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogische Hochschule Vorarlberg"

Transkript

1 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Studienverzeichnis Sommersemester

2 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Liechtensteinerstraße Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / F 0043 (0)5522 / E W office@ph-vorarlberg.ac.at IMPRESSUM Herausgeber Für den Inhalt verantwortlich Pädagogische Hochschule Vorarlberg Rektor Dr. Ivo Brunner Redaktionsteam Vizerektorin Dr. Ruth Allgäuer, Dipl.-Päd. Vizerektorin Dr. Gabriele Böheim Institutsleiter Josef Frick, Dipl.-Päd. Institutsleiter Mag. Dr. Johannes Hertnagel, Dipl.-Päd. Institutsleiter Reinhard Müller Institutsleiter Mag. Thomas Rothmund Layout Fotos Druck Theresa Amann, PH Vorarlberg Mag. Georg Vith, PH Vorarlberg Thomas Schroffenegger, MSc, MAS, Dipl.-Päd., PH Vorarlberg Thurnher Druckerei GesmbH, Rankweil Erscheinungsort Feldkirch Erscheinungsdatum Jänner

3 Vorwort Sehr geehrte Studierende der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen! Mit der Gründung der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg am 29. September 2007 wurde für die Lehrerbildung in Vorarlberg ein Meilenstein gesetzt. Die Akademisierung der Lehrerbildung im Bereich der Ausbildung und die Neuorientierung im Bereich der Fort- und Weiterbildung bringen Entwicklungsschritte und Qualitätsverbesserungen mit sich, die Ihnen bei Ihrer Arbeit in der Schule, aber auch in Ihrer persönlichen Weiterbildung von Nutzen sein sollen. Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg kann auf die jahrzehntelangen Erfahrungen im Bereich Lehrerbildung zurückgreifen sowie darauf aufbauend neue Initiativen starten und Optimierungen vornehmen. Große Pluspunkte der konzentrierten Lehrerbildung am Standort Feldkirch sind die Schaffung eines Berufskontinuums, das Lehrpersonen durch ihr gesamtes Berufsleben begleitet und stärkt, die thematisch sinnvolle Vernetzung zwischen Ausbildung und allen Bereichen der Fort- und Weiterbildung sowie die zielgerichtete Abstimmung von Theorie und Praxis, die im Forschungskonzept der PH Vorarlberg ihren Niederschlag finden wird. Es ist der PH Vorarlberg ein großes Anliegen, Studierende möglichst gut auf ihren zukünftigen Beruf vorzubereiten und allen Lehrpersonen in Vorarlberg in den unterschiedlichsten Feldern und Phasen des Lehrerberufs Möglichkeiten der Fortbildung und Weiterentwicklung zu bieten. Darüber hinaus ist die PH Vorarlberg bestrebt, sich als didaktisches und pädagogisches Kompetenzzentrum zu etablieren und in enger Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Bildungslandschaft schulische Themenfelder zu erforschen und innovative Schulentwicklungsprozesse zu begleiten. Das vorliegende Studienverzeichnis für das Sommersemester 2008 soll für Sie Motivation sein, Ihr Studium mit Engagement zu absolvieren oder im Rahmen der Fort- und Weiterbildung Ihre Fach- und Methodenkompetenz sowie ihre soziale und personale Kompetenz zu stärken und zu verfeinern. Nach dem ersten Studienjahr an der PH Vorarlberg und umfassenden Evaluationen zeichnen sich für das Wintersemester 2008/09 Optimierungen im Bachelorstudium ab. Im Bereich der Fort- und Weiterbildung ist auf der Basis der bereits angelaufenen Grobplanungen in enger Zusammenarbeit mit den Schulverantwortlichen und den ArbeitsgruppenleiterInnen mit sinnvollen Bündelungen und Vernetzungen in thematischen Bereichen zu rechnen, ohne dabei das differenzierte Angebot in verschiedenen Fachbereichen oder Schultypen zu vernachlässigen. Falls Sie Wünsche oder Anregungen für die Programmgestaltung haben, sind sie uns sehr willkommen. Im Namen des Rektorats der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg danke ich allen, die zu Erstellung dieses Studienangebots beigetragen haben und wünsche den Lehrveranstaltungen, dass sie Ihre Akzeptanz finden. Ivo Brunner, Rektor 3

4 Informationen zum Studienverzeichnis Sehr geehrte Damen und Herren! Sie halten das Studienverzeichnis der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg für das Sommersemester 2008 in Ihren Händen. Es beinhaltet das komplette Angebot für die Studierenden in der Ausbildung sowie in der Fort- und Weiterbildung. Damit Sie sich in diesem Studienverzeichnis möglichst rasch zurechtfinden, haben wir die Angebote der verschiedenen Institute farbig gekennzeichnet: Institut Institut für Bachelorstudien, schulpraktische Studien und Praxisschulen Institut für Lebensbegleitendes Lernen an APS und BS Institut für Lebensbegleitendes Lernen an AHS und BMHS Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien Pädagogische Hochschule Vorarlberg Zielgruppen Studierende für das Lehramt an - Volksschulen - Hauptschulen - Berufsschulen und - den gewerblich-technischen Fachunterricht an BMHS Lehrpersonen an - Allgemeinbildenden Pflichtschulen - Berufsschulen Lehrpersonen an - Allgemeinbildenden Höheren Schulen - Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen Diese Angebote sind in Vorbereitung und werden sich an alle Lehrpersonen richten. Diese Farbe ist die Hausfarbe der PH Vorarlberg. Das Studienverzeichnis bietet einen Überblick über alle Angebote der PH Vorarlberg und soll Ihnen in Vorbereitung Ihres Studiums oder bei den Überlegungen für Ihre persönliche Fort- und Weiterbildung eine Hilfe sein. Die genaue Bedeutung der einzelnen Angaben in den Seminarangeboten finden Sie auf den Informationsseiten des jeweiligen Instituts. Die detaillierten Beschreibungen der Module, Seminare oder Lehrgänge sind auf der Webseite der PH Vorarlberg beim entsprechenden Institut nachzulesen. Die Webadresse ist jeweils in der Fußnote der Angebotsseite angeführt. Das Redaktionsteam hat die Optimierungsvorschläge, die bei uns eingelangt sind, bei der Erstellung des neuen Studienverzeichnisses berücksichtigt. Sollten Ihnen weitere Verbesserungsmöglichkeiten für das Studienverzeichnis auffallen, teilen Sie uns Ihre Vorschläge bitte mit, damit wir das Studienverzeichnis für das Wintersemester 2008/09 noch optimaler gestalten können. Rückmeldungen zum Stichwort Studienverzeichnis senden Sie bitte an: office@ph-vorarlberg.ac.at Danke! Im Namen des Redaktionsteams Ruth Allgäuer, Vizerektorin für Lehre und Lebensbegleitendes Lernen 4

5 Inhalt Vorwort des Rektors 3 Informationen zum Studienverzeichnis 4 Inhalt 5 Die Gremien 6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung 7 Institut für Bachelorstudien, schulpraktische Studien und Praxisschulen 9 Vorwort Reinhard Müller 10 Organisatorische Hinweise 11 Bachelorstudium für das Lehramt an Volksschulen 2./4. Semester 13 Bachelorstudium/Diplomstudium für das Lehramt an Volksschulen 6. Semester 14 Bachelorstudium für das Lehramt an Hauptschulen 2./4. Semester 15 Bachelorstudium/Diplomstudium für das Lehramt an Hauptschulen 6. Semester 17 Lehrgänge/Exkursionen 18 Institut für Lebensbegleitendes Lernen an APS und BS 19 Vorwort Josef Frick 20 Organisatorische Hinweise 21 Bereichsleitungen und Landesarbeitsgruppen 22 Inhalt 23 Lehrveranstaltungen 24 Institut für Lebensbegleitendes Lernen an AHS und BMHS 45 Vorwort Thomas Rothmund 46 Organisatorische Hinweise 47 Bereichsleitungen und Landesarbeitsgruppen 48 Inhalt 50 Lehrveranstaltungen 51 Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien 75 Vorwort Johannes Hertnagel 76 Informationen 77 Hochschulzentren 78 Anreise 79 5

6 Die Gremien der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Hochschulrat LR Mag. Siegi Stemer, Vorsitzender KR Egon Blum, Mitglied Rektor Prof. Dr. Dr. hc. Gerhart von Graevenitz, Mitglied Ruth Grasser-Vonier, Mitglied Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz, Mitglied Rektorat Mag. Dr. Ivo Brunner, Rektor Mag. Dr. Ruth Allgäuer, Dipl.-Päd., Vizerektorin für Lehre und Lebensbegleitendes Lernen Dr. Gabriele Böheim, Vizerektorin für Forschung, Qualitätssicherung und Kooperationen Institutsleitungen Reinhard Müller, Institut für Bachelorstudien, schulpraktische Studien und Praxisschulen Mag. Dr. Johannes Hertnagel, Dipl.-Päd., Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien Josef Frick, Dipl.-Päd., Institut für Lebensbegleitendes Lernen APS und BPS Mag. Thomas Rothmund, Institut für Lebensbegleitendes Lernen AHS und BMHS Hochschulzentren Mag. Dr. Traugott Zech, Zentrum für Qualitätssicherung und entwicklung Dr. Walter Natter, Dipl.-Päd., Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl, MA, sowie Franz Ludescher, MAS, Dipl.-Päd., Zentrum für Internationale Angelegenheiten Studienkommission Bei der Wahl am 18./19. Dezember 2007 wurden folgende Mitglieder aus dem Lehrerkollegium in die Studienkommission gewählt: SR Hans Aberer, Dipl.-Päd. Prof. Mag. Peter Fischer Josef Frick, Dipl.-Päd. Prof. Alois Götsch OStR Prof. Arnold Gritsch Prof. Mag. Dr. Johannes Hertnagel, Dipl.-Päd. Prof. Franz Ludescher, MAS, Dipl.-Päd. Prof. Mag. Josef Mallaun Prof. Mag. Franz Marte Prof. Dr. Edgar Mayrhofer Prof. Dr. Walter Natter, Dipl.-Päd. Mag. Dr. Klaudia Niedermair, Dipl.-Päd. Prof. Mag. Franz Platzgummer, Dipl.-Päd. Prof. Elmar Rinderer, M.A., Dipl.-Päd. Prof. Mag. Thomas Rothmund Prof. DI Dr. Roland Sandholzer OStR Prof. Mag. Elisabeth Schallenberg Prof. Gerda Tomaselli, Dipl.-Päd. Die Mitglieder von Seite der Studierenden standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Die konstituierende Sitzung der Studienkommission mit der Wahl der/des Vorsitzenden findet im Jänner 2008 statt. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Lehrende Mag. Veronika Feurstein-Zerlauth (Mitglied) Mag. Elisabeth Schallenberg (Mitglied) Arnold Gritsch (Ersatzmitglied) Ulrike Hefel-Sulzer (Ersatzmitglied) Studierende Veronika Marte (Mitglied) Gerhard Pusnik (Mitglied) Armin Roßbacher (Ersatzmitglied) Elisabeth Jetzinger (Ersatzmitglied) Verwaltung Sigrid Schwey (Mitglied) Manuela Luchner (Mitglied) Ilona Coser (Ersatzmitglied) N.N. (Ersatzmitglied) 6

7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung der Pädagogischen Hochschule stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Verwaltungsdirektion, Personal Wolfgang Bobleter 0043 (0)5522 / wolfgang.bobleter@ph-vorarlberg.ac.at Wirtschaft Anita Fuchs, Leitung 0043 (0)5522 / anita.fuchs@ph-vorarlberg.ac.at Rektoratssekretariat Manuela Luchner, Leitung 0043 (0)5522 / manuela.luchner@ph-vorarlberg.ac.at Theresa Amann 0043 (0)5522 / theresa.amann@ph-vorarlberg.ac.at Michael Singer, Schulwart Paul Winkler, Hauswart Monika Fickl Hildegard Füssinger Renate Gayer Marianne Pizovnik Margarethe Steinlechner Anette Wank Natalie Wildburger, Reinigung Studien- und Prüfungsabteilung Sigrid Schwey, Leitung 0043 (0)5522 / sigrid.schwey@ph-vorarlberg.ac.at IT-Referat Daniel Ritter, Leitung 0043 (0)5522 / daniel.ritter@ph-vorarlberg.ac.at Ilona Coser 0043 (0)5522 / Ilona.coser@ph-vorarlberg.ac.at Yvonne Rubert 0043 (0)5522 / yvonne.rubert@ph-vorarlberg.ac.at Quästur Edeltraud Schnetzer, Leitung 0043 (0)5522 / edeltraud.schnetzer@ph-vorarlberg.ac.at Bibliothek Otto Beiter, Leitung 0043 (0)5522 / otto.beiter@ph-vorarlberg.ac.at Benita Weber, Entlehnung 0043 (0)5522 / benita.weber@ph-vorarlberg.ac.at Werner Krozewski, Mediathek 0043 (0)5522 / werner.krozewski@ph-vorarlberg.ac.at Ruth Rossi 0043 (0)5522 / ruth.rossi@ph-vorarlberg.ac.at Sonja Barwart, Freihandbibliothek 0043 (0)5522 / Sonja.barwart@ph-vorarlberg.ac.at Telefonvermittlung Wolfgang Speckle 0043 (0)5522 / wolfgang.speckle@ph-vorarlberg.ac.at Eliana Peterlunger, Freihandbibliothek 0043 (0)5522 / eliana.peterlunger@ph-vorarlberg.ac.at 7

8 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Institut für Bachelorstudien, schulpraktische Studien und Praxisschulen Institut für Lebensbegleitendes Lernen an APS und BS Institut für Lebensbegleitendes Lernen an AHS und BMHS Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien 8

9 Institut für Bachelorstudien, schulpraktische Studien und Praxisschulen 9

10 Vorwort Sehr geehrte Studentinnen und Studenten! Das vorliegende Studienverzeichnis für das Sommersemester 2008 bietet Ihnen einen Überblick über die Studienangebote für Ihren Studiengang und Ihr Semester. Das Institut Bachelorstudien, schulpraktische Studien und Praxisschulen ist für die Organisation und die administrative Abwicklung der Lehramtsstudien für Volks- und Hauptschulen zuständig und bemüht, Ihr Studium optimal zu gestalten. Im Rahmen des Bachelorstudiums wird gemäß 8 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005 ein wissenschaftlich fundiertes und berufsbezogenes Bildungsangebot in den Studienfachbereichen Humanwissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken, Schulpraktische und Ergänzende Studien für Lehrerberufe angeboten. In Vorlesungen, Seminaren und Übungen mit Präsenzphasen und Selbststudienanteilen werden parallel zu theoretischen Aspekten gezielt praktische Bezüge hergestellt, wobei der Fokus auf den Erwerb berufsbezogener Kompetenzen ausgerichtet ist. Der Studienplan ist modular aufgebaut, d.h., dass einzelne Lehrveranstaltungen zu thematischen Verbünden zusammengefasst sind. Die gezielte und fundierte Auseinandersetzung mit komplexen und umfassenden Sinnganzheiten wird mit der praktischen Umsetzung kombiniert, sodass Sie vertiefend und nachhaltig studieren können. Nach Ende des sechsemestrigen Bachelorstudiums erwerben Sie die Berufsbefähigung zum/r Volksschullehrer/in bzw. Hauptschullehrer/in und tragen den Titel Bachelor of Education (BEd). Sie haben damit ein akademisches Studium im Sinne der Bologna-Deklaration für den europäischen Hochschulraum absolviert. Von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg werden die ersten Bachelor-Diplome am 5. Juli 2008 verliehen. Falls Sie Fragen haben, bieten Ihnen die Mitarbeiter/innen des Institut für Bachelorstudien, schulpraktische Studien und Praxissschulen Gruppenberatungen oder persönliche Einzelberatungen über Studiengänge, Studienpläne und Prüfungsordnungen, die Zulassung zum Studium, individuelle Studienverläufe oder allgemeine, studienrelevante Fragen während des Studiums an. Wir freuen uns, dass Sie an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg studieren! Reinhard Müller Leiter des Instituts für Bachelorstudien, schulpraktische Studien und Praxisschulen Mitarbeiter/innen Mag. Josef Mallaun Mag. Dr. Claudia Niedermair, Dipl.-Päd. Elmar Rinderer,MA, Dipl.-Päd. Bruno Schatzmann Sigrid Schwey Gerda Tomaselli, Dipl.-Päd. Mag. Annette Tschann Fachwissenschaften und Fachdidaktiken Humanwissenschaften Schulpraktische Studien - Hauptschule Berufspädagogik Studien- und Prüfungsangelegenheiten Schulpraktische Studien Volksschule Berufspädagogik Georg Vith, Entwicklungsskizzen Corporate Design der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 10

11 Vorwort Organisatorische Hinweise Institut für Bachelorstudien, schulpraktische Studien und Praxisschulen Sehr Terminkalender geehrte Studentinnen und Studenten! Sommersemester Inskriptionszeitraum Das vorliegende Studienverzeichnis für das Sommersemester 2008 bietet Ihnen einen Überblick über die Abgabe der Bachelorarbeiten bzw. Diplomarbeiten V/H Studienangebote für Ihren Studiengang und Ihr Semester. Das Institut Bachelorstudien, schulpraktische Tagespraktika V/H KW 2008 Studien Geblockte und Praktika Praxisschulen V/H-4 ist für die Organisation und die administrative Abwicklung der Lehramtsstudien für Geblockte Volks- Praktika und Hauptschulen V/H-6 zuständig und bemüht, Ihr Studium optimal zu gestalten. Betriebspraktikum V Im Mündliche Rahmen Diplomprüfung des Bachelorstudiums (V/H-6 nur Diplomstudium) wird gemäß 8 Abs Hochschulgesetz ein wissenschaftlich Akademische Feier mit Dekretverleihung fundiertes und berufsbezogenes Bildungsangebot in den Studienfachbereichen Humanwissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken, Schulpraktische und Ergänzende Studien für Lehrerberufe angeboten. Kollegium im Bereich In Vorlesungen, der Bachelorstudien Seminaren und Übungen mit Präsenzphasen und Selbststudienanteilen werden parallel Mag. Dr. Ruth zu theoretischen Allgäuer, Dipl.-Päd. Aspekten gezielt praktische Bezüge Humanwissenschaften hergestellt, wobei der Fokus auf den Erwerb berufsbezogener Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl, Kompetenzen MA ausgerichtet ist. Internationale Austauschprogramme Gabriela Andreatta Musik Eva Braito Musik Der Studienplan ist modular aufgebaut, d.h., dass einzelne Lehrveranstaltungen zu thematischen Verbünden zusammengefasst sind. Die gezielte und fundierte Auseinandersetzung mit komplexen und umfas- Karin Czegka Ernährung und Haushalt Susanna Elsensohn, Dipl.-Päd. Grundschuldidaktik senden Veronika Ender Sinnganzheiten wird mit der praktischen Umsetzung Werkerziehung kombiniert, textilsodass Sie vertiefend und nachhaltig Mag. studieren Gerhard Feuerstein können. Geografie und Wirtschaftskunde Mag. Veronika Feurstein-Zerlauth Bewegung und Sport Nach Mag. Peter Ende Fischer des sechsemestrigen Bachelorstudiums erwerben Deutsch Sie die Berufsbefähigung zum/r Volksschullehrer/in bzw. Hauptschullehrer/in und tragen den Titel Bachelor of Education (BEd). Sie haben damit ein aka- Richard Fuchs Grundschuldidaktik Mag. Dr. Otmar Gassner Englisch demisches Studium im Sinne der Bologna-Deklaration für den europäischen Hochschulraum absolviert. Von Doris Gilgenreiner, Dipl.-Päd. Religion der Günther Pädagogischen Grabner Hochschule Vorarlberg werden die ersten Kommunikation Bachelor-Diplome am 5. Juli 2008 verliehen. Arnold Gritsch Englisch Falls Mag. Gerold Sie Fragen Haider haben, bieten Ihnen die Mitarbeiter/innen Physik des Institut für Bachelorstudien, schulpraktische Studien Göcem Hanim und Praxissschulen Gruppenberatungen oder persönliche Grundschuldidaktik Einzelberatungen über Studiengänge, Mag. Edith Hofer Bildnerische Erziehung und Werken Studienpläne und Prüfungsordnungen, die Zulassung zum Studium, individuelle Studienverläufe oder allgemeine, studienrelevante Fragen während des Studiums an. Mag. Dr. Angelika Ilg Englisch Bernd Köchle, MA, Dipl.-Päd. Sachunterricht Mag. Dr. Helga Kohler-Spiegel Humanwissenschaften Wir Günther freuen Ladstätter uns, dass Sie an der Pädagogischen Hochschule Biologie Vorarlberg und Umweltkunde studieren! Mag. Martin Lindenthal Musik Franz Ludescher, MAS, Dipl.-Päd. Englisch Mag. Josef Mallaun Mathematik Mag. Franz Marte Bewegung und Sport Reinhard Müller Markus Mathá Musik Leiter Reinhard des Müller Instituts für Bachelorstudien, schulpraktische Studien Mathematik und Praxisschulen Dr. Walter Natter, Dipl.-Päd. Humanwissenschaften Andreas Neusser, Dipl.-Päd. Grundschuldidaktik Mag. Dr. Claudia Niedermair, Dipl.-Päd. Humanwissenschaften Bernadette Oberscheider Musik Mitarbeiter/innen Pia Pepelnik, MA, Dipl.-Päd. Deutsch Dr. Christiane Peter Schulrecht Mag. Franz Josef Platzgummer, Mallaun Dipl.-Päd. Fachwissenschaften Mathematik und Fachdidaktiken Mag. Peter Rheinberger, Dr. Claudia MA, Niedermair, Dipl.-Päd. Dipl.-Päd. Humanwissenschaften Geschichte und Sozialkunde Elmar Rinderer,MA, Dipl.-Päd. Dipl.-Päd. Schulpraktische Studien Musik- Hauptschule Bruno Maria Schedler, Schatzmann MSc, Dipl.-Päd. Berufspädagogik Physik Mag. Dr. Wolfgang Scheffknecht Geschichte und Sozialkunde Sigrid Schwey Studien- und Prüfungsangelegenheiten Mag. Dr. Martin Scherrer, Dipl.-Päd. Humanwissenschaften Gerda Tomaselli, Dipl.-Päd. Schulpraktische Studien Volksschule Klara Schranz, Dipl.-Diätassistentin Ernährung und Haushalt Mag. Thomas Annette Schroffenegger, Tschann MAS, MSc, Dipl.-Päd. Berufspädagogik Informatik Mag. Roland Spiegel Religion Mag. Dr. Peter Steidl Biologie und Umweltkunde Ria Steinbichler Grundschuldidaktik Mag. Walter Summer Musik Gerda Tomaselli, Dipl.-Päd. Mathematik 11

12 Mag. Georg Vith Mag. Angelika Vögele-Wolf Manfred Waibel, Dipl.-Päd. Mag. Josef Windegger Dr. Herwig Winkel, Dipl.-Päd. Mag. Dr. Traugott Zech Bildnerische Erziehung und Werken Musik Deutsch Deutsch Humanwissenschaften Humanwissenschaften Kollegium der Praxisschule der Pädagogischen Hochschule Günther Ladstätter, Direktor Peter Banas, Dipl.-Päd. Martha Bertsch Heidemarie Duelli Aly El-Ghoubashy Michael Ellensohn, Dipl.-Päd. Maximilian Feier, Dipl.-Päd. Dagmar Fend-Wunsch Bozena Filipovic Mag. Elke Geiger Gertraud Gfader Alois Götsch Christoph Kessler, MA, Dipl.-Päd. Wolfgang Matt, Dipl.-Päd. Johanna Mayrhofer Isolde Müller Stephan Reiter, Dipl.-Päd. Peter Rheinberger, MA, Dipl.-Päd. Karoline Riezler-Hoch, Dipl.-Päd. Brigitte Ruhm, Dipl.-Päd. Siegfried Schmidinger Irene Stadelmann, Dipl.-Päd. Susanne Stadler, Dipl.-Päd. Elfriede Sturm, Dipl.-Päd. Heinz Siegfried Tragner, Dipl.-Päd. Ernst Walser, Dipl.-Päd. Gert Wehinger, Dipl.-Päd. Gunnar Winkler, Dipl.-Päd. Claudia Zortea, Dipl.-Päd. Praxisschulen Die Schulpraktischen Studien in den Tagespraktika bzw. geblockten Praktika finden an folgenden Praxisschulen statt: Volksschulen und Sonderpädagogische Zentren Alberschwende-Hof, Alberschwende-Müselbach, Altach, Bildstein, Bludenz-Mitte, Bludesch, Bregenz-Weidach, Buch, Dornbirn-Edlach, Dornbirn-Haselstauden, Dornbirn-Leopoldstraße, Dornbirn-Mittelfeld, Dornbirn-Winsau, Feldkirch-Oberau, Feldkirch-Tosters, Götzis- Markt, Hohenems-Herrenried, Hohenems-Markt, Hörbranz, Klaus, Lauterach-Dorf, Lochau, Lustenau-Hasenfeld, Lustenau-Rotkreuz, Nenzing, Nüziders, Praxisschule der Pädagogischen Hochschule, Rankweil-Markt, Rankweil-Montfort, SPZ Rankweil, Satteins, Wolfurt-Bütze Hauptschulen Bregenz-Vorkloster, Bürs, Dornbirn-Baumgarten, Dornbirn-Bergmannstraße, Dornbirn-Lustenauerstraße, Dornbirn-Markt, Egg, Feldkirch-Gisingen, Götzis, Hohenems-Herrenried, Lustenau-Rheindorf, Praxisschule der Pädagogischen Hochschule, Rankweil-West, Satteins, Schwarzach, Zwischenwasser Herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen in den Praxisschulen, die sich engagiert um den Lehrernachwuchs bemühen! Pädagogische Hochschule Vorarlberg Institut für Bachelorstudien, schulpraktische Studien und Praxisschulen Institutsleiter Reinhard Müller Liechtensteinerstraße Stock, Zimmer Feldkirch T 0043 (0)5522 / F 0043 (0)5522 / E W reinhard.mueller@ph-vorarlberg.ac.at bachelor@ph-vorarlberg.ac.at 12

13 Bachelorstudium für das Lehramt an Volksschulen Studienveranstaltungen - 2. Semester Sommersemester 2008 I. Humanwissenschaften ECTS Dr. Martin Scherrer 812HW301x0 Erziehung, Entwicklung, Lernen Umgang mit Heterogenität 6 II. Fachwissenschaften/Fachdidaktiken Mag. Georg Vith 812BW100x0 Bildnerische Erziehung und Werken: Fachspezifische Grundlagen 3 Mag. Veronika Feurstein-Zerlauth 812BS101x0 Bewegungs- und Sporterziehung: Können, Leisten, Spielen 3 Franz Ludescher, MAS 812FE101x0 Embedded English Language Teaching and Learning II 3 Elmar Rinderer, MA 812ME101x0 Lieder in der Grundschule 3 III. Schulpraktische Studien Gerda Tomaselli 812SP101x0 Angeleitetes Praktikum I 6 IV. Ergänzende Studien Reinhard Müller 812ES101A0 Kommunikation und Präsentation 3 Reinhard Müller 812ES101B0 Wissenschaftliches Arbeiten 3 Bachelorstudium für das Lehramt an Volksschulen Studienveranstaltungen - 4. Semester Sommersemester 2008 I. Humanwissenschaften ECTS Dr. Herwig Winkel 814HW303A0 Möglichkeiten und Bedingungen persönlichen und sozialen Lernens 3 Dr. Claudia Niedermair 814HW304A0 Kinder mit speziellen Bildungs- und Erziehungsbedürfnissen 3 Pia Pepelnik, MA 814HW340-0 Migration Religion Sprache 3 II. Fachwissenschaften/Fachdidaktiken Pia Pepelnik, MA 814DE101x0 Schriftspracherwerb I 3 Mag. Franz Platzgummer 814MA101x0 Zahlen und Rechenoperationen 3 Mag. Bernd Köchle 814SU101x0 Fachwissenschaftliche Grundlagen des Sachunterrichts I 3 Mag. Georg Vith 814BW102x0 Bildnerische Erziehung und Werken: Werktechniken und kreatives Gestalten 3 Elmar Rinderer, MA 814KM102x0 Bewegungs- und Sporterziehung, Englisch, Musikerziehung: Fachbezogene Fertigkeiten 3 III. Schulpraktische Studien Gerda Tomaselli 814SP103x0 Begleitetes Praktikum I 6 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 13

14 Bachelorstudien für das Lehramt an Volksschulen Studienveranstaltungen - 6. Semester Sommersemester 2008 I. Humanwissenschaften ECTS Dr. Claudia Niedermair 816HW306x0 Aktuelle humanwissenschaftliche Schwerpunktthemen (Vertiefungsseminar) 3 II. Fachwissenschaften/Fachdidaktiken Reinhard Müller 816FD120x0 Deutsch, Mathematik, Sachunterricht: Fachdidaktische Schwerpunktthemen 6 Mag. Georg Vith 816BW120x0* Bildnerische Erziehung und Werken: Fachdidaktische Schwerpunktthemen 3 Mag. Veronika Feurstein-Zerlauth 816BS120x0* Bewegungs- und Sporterziehung: Fachdidaktische Schwerpunktthemen 3 Elmar Rinderer, MA 816ME120x0* Musikerziehung: Fachdidaktische Schwerpunktthemen 3 III. Schulpraktische Studien Gerda Tomaselli 812SP101x0 Begleitetes Praktikum III 6 IV. Zusatzstudien gemäß 82 Abs. Hochschulgesetz 2005 Dr. Claudia Niedermair 816HW120x0 Humanwissenschaftliche Vertiefung 3 Dr. Claudia Niedermair 816ÜM140x0** Altersgemischte Grundstufe I 3 Klara Schranz 816ÜM141x0** Gesundheit und Ernährung 3 Pia Pepelnik, MA 816ÜM142x0** Sachunterricht in Mehrsprachenklassen 3 Mag. Angelika Vögele 816ÜM143x0** Darstellendes Spiel 3 Ria Steinbichler 816ÜM144x0** Wahrnehmung und Bewegung 3 Reinhard Müller 816ÜM145x0 Betriebspraktikum 3 Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl 816EU300x0*** International Communication 6 * Ein Modul ist zu wählen. ** Zwei Module sind zu wählen. *** Für Austauschstudierende verpflichtend 14 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

15 Bachelorstudium für das Lehramt an Hauptschulen Studienveranstaltungen 2. Semester Sommersemester 2008 I. Humanwissenschaften ECTS Dr. Martin Scherrer 812HW301x0 Erziehung, Entwicklung, Lernen Umgang mit Heterogenität 6 II. Fachwissenschaften/Fachdidaktiken DEUTSCH Pia Pepelnik, MA 812DE202x0 Sprache und Kommunikation I 3 Mag. Josef Windegger 812DE203x0 Sprache und Kommunikation II 3 ENGLISCH Dr. Angelika Ilg 812EN20020 Intermediate Language Skills Training 3 Dr. Otmar Gassner 812EN20120 Complex Sound and Words 3 MATHEMATIK Mag. Josef Mallaun 812MA202x0 Elemente der Mathematik II 3 Mag. Gerold Haider 812MA203x0 Elementargeometrie II 3 Geschichte und Sozialkunde Dr. Wolfgang Scheffknecht 812GS241x0 Technische Revolutionen 6 Geografie und Wirtschaftskunde Mag. Gerhard Feuerstein 812GW241x0 Geowissenschaften 6 Biologie und Umweltkunde Mag. Gerhard Feuerstein 812BU241x0 Geowissenschaften 6 Physik Dr. Wolfgang Scheffknecht 812PH241x0 Technische Revolutionen 6 Musikerziehung Elmar Rinderer, MA 812ME202x0 Theoretische Grundlagen II 3 Elmar Rinderer, MA 812ME20120 Musikpraxis II 3 Bewegungs- und Sporterziehung Mag. Veronika Feurstein-Zerlauth 812BS201x0 Bewegungshandlungen entwickeln und vermitteln 6 Bildnerische Erziehung Veronika Ender 812BE242x0 Wohnen und Umwelt 3 Mag. Georg Vith 812BE243x0 Grundlagen II 3 III. Schulpraktische Studien Elmar Rinderer, MA 812SP201x0 Angeleitetes Praktikum I 6 IV. Ergänzende Studien Reinhard Müller 812ES201A0 Kommunikation und Präsentation 3 Reinhard Müller 812ES201B0 Wissenschaftliches Arbeiten 3 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 15

16 Bachelorstudium für das Lehramt an Hauptschulen Studienveranstaltungen - 4. Semester Sommersemester 2008 I. Humanwissenschaften ECTS Dr. Herwig Winkel 814HW303B0 Möglichkeiten und Bedingungen persönlichen und sozialen Lernens 3 Dr. Claudia Niedermair 814HW304A0 Kinder mit speziellen Bildungs- und Erziehungsbedürfnissen 3 Dr. Ruth Allgäuer 814HW340x0 Migration Religion 3 II. Fachwissenschaften/Fachdidaktiken DEUTSCH Mag. Josef Windegger 814DE206x0 Literaturgeschichte - Gegenwartsliteratur 3 Manfred Waibel 814DE207x0 Erwerb von Lesekompetenz 3 Manfred Waibel 814DE208x0 Bibliothek 3 ENGLISCH Dr. Angelika Ilg 814EN20220 Upper Intermediate Language Skills Training 3 Dr. Otmar Gassner 814EN20320 Creative Approaches to Texts 3 Dr. Otmar Gassner 814EN205x0 Modern Literature and Culture (Option) 3 MATHEMATIK Mag. Josef Mallaun 814MA205x0 Stochastik 3 Mag. Josef Mallaun 814MA206x0 Analysis I 3 Mag. Franz Platzgummer 814MA216x0 Lehren und Lernen von Mathematik II 3 Geschichte und Sozialkunde Dr. Wolfgang Scheffknecht 814GS201x0 Neuere Geschichte 6 Geografie und Wirtschaftskunde Mag. Gerhard Feuerstein 814GW201x0 Wirtschaftskunde 6 Biologie und Umweltkunde Dr. Peter Steidl 814BU201x0 Humanbiologie 3 Dr. Peter Steidl 814BU202x0 Evolution 3 Physik Mag. Gerold Haider 814PH201x0 Radioaktivität und Physik des Mikrokosmos 6 Musikerziehung Elmar Rinderer, MA 814ME206x0 Musik in Theorie und Praxis II 3 Elmar Rinderer, MA 814ME20140 Musikpraxis IV 3 Bewegungs- und Sporterziehung Mag. Franz Marte 814BS203x0 Können und Leisten 6 Bildnerische Erziehung Mag. Edith Hofer 814BE202x0 Malerei 3 Mag. Edith Hofer 814BE203x0 Projektarbeit: Grafik und Malerei 3 Technisches Werken Mag. Georg Vith 814WT202x0 Projektarbeit: Design und Produktanalyse 3 Mag. Georg Vith 814WT203x0 Projektarbeit: Produktgestaltung 3 Textiles Werken Veronika Ender 814WX202x0 Textildesign I 3 Martha Bertsch 814WX203x0 Flächenverarbeitende Techniken 3 III. Schulpraktische Studien Elmar Rinderer, MA 814SP201x0 Begleitetes Praktikum I 6 16 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

17 Bachelorstudium für das Lehramt an Hauptschulen Studienveranstaltungen 6. Semester Sommersemester 2008 I. Humanwissenschaften ECTS Dr. Claudia Niedermair 816HW301x0 Aktuelle humanwissenschaftliche Schwerpunktthemen (Vertiefungsseminar) 6 II. Fachwissenschaften/Fachdidaktiken DEUTSCH Mag. Peter Fischer 816DE221x0 Kinder- und Jugendliteratur; Vertiefungsseminar 6 ENGLISCH Dr. Otmar Gassner 816EN221x0 Linguistics; Vertiefungsseminar 6 MATHEMATIK Mag. Josef Mallaun 816MA221x0 Angewandte Mathematik; Vertiefungsseminar 6 Geschichte und Sozialkunde Dr. Wolfgang Scheffknecht 816GS221x0 Mittelalter; 19. Jahrhundert; österreichische Geschichte: 1. und 2. Republik 6 Geografie und Wirtschaftskunde Mag. Gerhard Feuerstein 816GW221x0 Humangeografie; Regionalgeografie; Österreich; Wirtschaftskunde; Kartenkunde 6 Biologie und Umweltkunde Dr. Peter Steidl 816BU221x0 Humanbiologie; Botanik; Zoologie und Ethologie; Ökologie 6 Physik Mag. Gerold Haider 816PH221x0 Verkehr und Sport einschließlich Praktikum 6 Musikerziehung Elmar Rinderer, MA 816ME221x0 Musikwerkstatt; Musikwissenschaft 3 Elmar Rinderer, MA 816ME222x0 Musikpraxis II 3 Bewegungs- und Sporterziehung Mag. Franz Marte 812BS221x0 Sportpsychologie, Sportsoziologie, Bewegungslehre; 6 große Spiele, Gymnastik-Tanz-Fitness Bildnerische Erziehung Mag. Georg Vith 812BE243x0 Design; allgemeine Werkstattpraxis; Atelierarbeit (Malerei, Grafik, Foto) 6 III. Schulpraktische Studien Elmar Rinderer, MA 812SP205x0 Angeleitetes Praktikum III 6 IV. Bachelorarbeit 3 V. Zusatzstudien gemäß 82 Abs. 2 Hochschulgesetz NN Übergreifendes Zweitfach-Modul des 2. Semesters 6 NN Fachmodul eines Zweitfaches des 4. Semesters 6 Dr. Claudia Niedermair Humanwissenschaftliche Vertiefung 3 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 17

18 Lehrgänge Religion I ECTS Dr. Helga Kohler-Spiegel 811RL300x0 Einführung in die Fachwissenschaft und Fachdidaktik des Religionsunterrichts 6 Religion III Mag. Roland Spiegel 813RL302x0 Dogmatik 6 Religion IV Doris Gilgenreiner 814RL304x0 Schulpraktische Studien 6 Exkursionen Mag. Gerhard Feuerstein 616EXGW-3 Exkursion Region Salzburg, für GW-Studierende H-246; 3 Tage Mag. Gerold Haider 816EX-PH-5 Steirisches Industriezentrum für PH-Studierende H-246; 5 Tage Mag. Josef Mallaun 816EXSU-1 Technorama Winterthur für PH-Studierende H-246 und V-4; 1 Tag Mag. Franz Marte 616EXBS-5 Wintersportkurs in St. Christoph für BS-Studierende H-24; 5 Tage Mag. Georg Vith 816EXBW-4 Berlin ik bin ein Berliner für BE-, WT und WX-Studierende H-246-BE; 4 Tage Pädagogische Hochschule Vorarlberg Institut für Bachelorstudien, schulpraktische Studien und Praxisschulen Institut für Lebensbegleitendes Lernen an APS und BS Institut für Lebensbegleitendes Lernen an AHS und BMHS Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien 18 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

19 Institut für Lebensbegleitendes Lernen APS und BS 19

20 Vorwort Nur wenige Monate sind seit der Neugründung der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg vergangen. Das Wintersemester wird in wenigen Wochen abgeschlossen. Der Blick ist auf die zweite Hälfte des Schul- oder Studienjahres gerichtet. Sie werden in diesem Abschnitt des Studienverzeichnisses wiederum ein Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten vorfinden, welches den verschiedensten Zielgruppen in der Lehrerschaft gerecht werden möchte. Je nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten können Sie zwischen Seminaren in den Monaten bis Schuljahresende oder in den Ferienfortbildungswochen am Beginn und am Ende der Sommerferien wählen. Um den Rückmeldungen über den Fortbildungsbedarf der Pflichtschullehrer/innen des Landes Vorarlberg möglichst gerecht zu werden, werden mehrere Themen aus dem Wintersemester erneut angeboten. Ich möchte Sie an dieser Stelle auch um Verständnis bitten, wenn im vergangenen Semester bei der einen oder anderen Veranstaltung organisatorische Unzulänglichkeiten aufgetreten sind. Die Umstrukturierungen in der Planung sowie veränderte Zuständigkeiten in der Führung und Verwaltung führten in der Gründungsphase der neuen Pädagogischen Hochschule zu Situationen, welche bei allen Beteiligten nach einer Optimierung von Abläufen verlangten. Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre dieses Studienverzeichnisses, dass Sie die angeführten Seminartitel einladen, im Internet auf einzusteigen, die Seite des Institutes APS/BS aufzusuchen und sich im Zuge der Online-Anmeldung weitere Informationen zu beschaffen. Zusammen mit dem Lehrer/innenteam am Institut Lebensbegleitendes Lernen an APS und BS wünsche ich Ihnen interessante und gewinnbringende Seminartage im Sommersemester 2008! Josef Frick Institut für Lebensbegleitendes Lernen an APS und BS Pädagogische Hochschule Vorarlberg Institut für Lebensbegleitendes Lernen APS und BS Institutsleiter Josef Frick, Dipl.-Päd. Liechtensteinerstraße Stock, Zimmer Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / F 0043 (0)5522 / E W josef.frick@ph-vorarlberg.ac.at aps-bs@ph-vorarlberg.ac.at 20

21 Organisatorische Hinweise Institut für Lebensbegleitendes Lernen an APS und BS Seminarangebot In diesem Studienverzeichnis finden Sie in knapper Form Angaben zu den einzelnen Seminaren im Sommersemester und in den Sommerferien Weitere Informationen zu den Inhalten, Zielen und zu den Lehrbeauftragten können auf der Internet- Seite zur Online-Anmeldung nachgelesen werden. Online-Anmeldung Zur Online-Anmeldung gelangen Sie im Internet über die Homepage der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg oder über die Seite des Vorarlberger Bildungsservers Anmeldungen haben ausschließlich online nach dem bisherigen Modus zu erfolgen. Die Anmeldemöglichkeit im Haupttermin besteht vom 15. bis 29. Jänner Innerhalb der Anmeldefrist können Sie sich für bis zu drei Veranstaltungen anmelden und vorgenommene Anmeldungen auch wieder stornieren. Anmeldungen zu Veranstaltungen in den Sommerferien sind von der Limitierung ausgenommen. Nach dem Ende der Anmeldefrist sind Abmeldungen nur noch telefonisch über die Studienabteilung der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg möglich. Reihung durch die Direktion der Schule Eine Reihung der angemeldeten Lehrpersonen durch die Direktion der jeweiligen Schule ist wichtig und sinnvoll. Sie erhöht die Chancen auf einen Platz in überbuchten Veranstaltungen. Die Reihung beinhaltet ebenso eine wertende Aussage. Sie sollte also auch vorgenommen werden, wenn nur eine einzige Anmeldung zur betreffenden Veranstaltung getätigt wurde. Über die Reihung aus Schul- und Personalentwicklungssicht entscheidet die Direktion eigenverantwortlich. Nachmeldebörse Nach dem Ende der regulären Anmeldefrist finden Sie in der Nachmeldebörse bestimmte Veranstaltungen mit freien Plätzen. Sie können nun weitere Anmeldungen vornehmen. Eine Nachmeldung ist aus organisatorischen Gründen nur bis höchstens 14 Tage vor dem tatsächlichen Veranstaltungsbeginn möglich. Veranstaltungsorte Veranstaltungen am Standort Pädagogische Hochschule Vorarlberg finden entweder im Haus Liechtensteiner Straße oder im Haus Carinagasse11 ( Schulbrüder ) statt. Der Seminarraum wird erst nach endgültiger Fixierung aller Veranstaltungen definitiv festgelegt. Diese Information können Sie der Benachrichtigung per oder der Anschlagtafel im Foyer der PH Vorarlberg entnehmen. Darüber hinaus finden bestimmte Seminare extern in Seminarhäusern statt, wenn es von der Zielgruppe oder anderen Rahmenbedingungen her als sinnvoll erachtet wird. SCHILF Schulzentrierte Lehrer/innenfortbildung Der Antrag wird grundsätzlich mittels des SCHILF- Formulars durchgeführt, das von der Homepage der PH Vorarlberg (Institut APS/BS) heruntergeladen werden kann. Ansuchen um SCHILF werden durch die Institutsleitung in Absprache mit der Schulaufsicht genehmigt. Da die Ressourcen dafür limitiert sind, empfiehlt sich eine möglichst zeitgerechte Antragstellung am Beginn des jeweiligen Semesters. SCHILF-Veranstaltungen finden grundsätzlich am jeweiligen Schulstandort statt. Wird ein externer Seminarraum angemietet, bedarf dies der vorherigen Absprache. Zulassungen Informationen über Zulassungen können auf der Webseite zur Online-Anmeldung unter dem Menüpunkt Meine Anmeldungen abgerufen werden. Weiters werden die Direktionen mittels Informationen über Zulassungen und aktuelle Veranstaltungsdaten erhalten. 21

22 Bereichsleitungen und Landesarbeitsgruppen Institut für Lebensbegleitendes Lernen APS und BS Bereichsleiter/innen Landesarbeitsgruppen Büro der Bereichsleiter/innen Carinagasse 11, 1. Stock 6800 Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / (0)5522 / Die Bereichsleiter/innen sind Ansprechpartner/innen in den angeführten pädagogischen Bereichen: Folgende Arbeitsgruppen haben als Expert/innen im jeweiligen Fachbereich konzeptionell am vorliegenden Semesterprogramm mitgewirkt: Landesarbeitsgruppe für Bildnerische Erziehung Koordination: Fritz Mattweber, Landesschulinspektor Leitung: Josef Hämmerle, VS Lustenau Kirchdorf Hans Aberer, Dipl.-Päd. Naturwissenschaftlicher Bereich, Polytechnische Schulen hans.aberer@ph-vorarlberg.ac.at Landesarbeitsgruppe für Musikerziehung Koordination: Fritz Mattweber, Landesschulinspektor Leitung: Siegfried Tschofen, HS Nüziders Robert Bodemann, Dipl.-Päd. Begabungen, Fördern, Integration, Sonderpädagogik robert.bodemann@ph-vorarlberg.ac.at Landesarbeitsgruppe Bewegung und Sport Koordination: Konrad Berchtold, Fachinspektor Leitung: Thomas Koch, HS Alberschwende Mag. Claudia Böhler-Wüstner, Dipl.-Päd. Sprachen, Politische Bildung Landeskoordinatorin Bildungsstandards APS und AHS claudia.boehler-wuestner@ph-vorarlberg.ac.at Dagmar Klien Dipl.-Päd. Basisbildung, Frühförderung, Brücke Kindergarten Schule dagmar.klien@ph-vorarlberg.ac.at Landesarbeitsgruppe für Ernährung und Haushalt sowie Textiles Werken Koordination und Leitung: Marianne Raid, Fachinspektorin Landesarbeitsgemeinschaft für Schüler/innenberatung und Berufsorientierung Koordination: Christian Kompatscher, Bezirksschulinspektor Leitung: Karin Sturn, BIFO Dornbirn Thomas Schwaiger, Dipl.-Päd. Kreativität, Sport, Gesundheit thomas.schwaiger@ph-vorarlberg.ac.at Mag. Annette Tschann, Berufspädagogik, Wirtschaftskooperationen, Schulmanagement annette.tschann@ph-vorarlberg.ac.at Weitere Ansprechpartner/innen Gabriela Diem, Dipl.-Päd. Begabten- und Hochbegabtenförderung gabriela.diem@ph-vorarlberg.ac.at Landesarbeitsgruppe der Schulbibliothekar/innen Koordination: Fritz Mattweber, Landesschulinspektor Leitung: Ludwig Hotz, HS Mäder Landesarbeitsgruppe der Integrationslehrer/innen Koordination und Leitung: Günter Gorbach, Landesschulinspektor Landesarbeitsgruppe für Allgemeine Sonderschulen Koordination und Leitung: Günter Gorbach, Landesschulinspektor Landesarbeitsgruppe für Sprachheillehrer/innen Koordination und Leitung: Günter Gorbach, Landesschulinspektor Ulrike Hefel, Dipl.-Päd. Gesundheitsförderung, Gender Mainstreaming ulrike.hefel@ph-vorarlberg.ac.at Dietmar Köb, Dipl.-Päd. Schule und Computer dietmar.koeb@vorarlberg.at Landesarbeitsgemeinschaft für Individualisierung und Offenes Lernen Koordination: Christian Kompatscher, Bezirksschulinspektor Leitung: Claudia Lurger, HS Bregenz-Rieden Winfried Oss, Dipl.-Päd. Leiter/innenfortbildung, Sachunterricht winfried.oss@aon.at Marianne Raid, Fachinspektorin Ernährung und Haushalt, Textiles Werken marianne.raid@lsr-vbg.gv.at Ursula Sparr Berufsschulspezifische Fortbildung und SCHILF an Berufsschulen ursula.sparr@ph-vorarlberg.ac.at 22

23 Inhalt Lehrveranstaltungenn am Institut für Lebensbegleitendes Lernen APS und BS Lehrgänge Schulische Aufgabenbereiche 24 Allgemeine Themen 24 Berufsorientierung und Schüler/innenberatung 25 Schulbibliothek 26 Schulleitung 26 Schule und Computer 26 Verkehrserziehung 29 Vernetzung, Transfer 29 Humanwissenschaftlicher Bereich Begabten- und Hochbegabtenförderung 29 Gender Mainstreaming 29 Gesundheitsförderung 29 Globales Lernen 31 Persönlichkeitsbildung, Soziales Lernen 31 Sonderpädagogik 32 Theaterpädagogik, Museumspädagogik 32 Sprachen, geisteswissenschaftlicher Bereich Deutsch 33 Fremdsprachen 34 Geschichte und Sozialkunde 35 Politische Bildung 35 Naturwissenschaftlicher Bereich Biologie und Umweltkunde 35 Chemie 36 Ernährung und Haushalt 36 Geografie und Wirtschaftskunde 36 Geometrisch Zeichnen 36 Mathematik 36 Physik (keine Veranstaltungen im SS 2008) Sachunterricht 37 Musischer, kreativer und sportlicher Bereich Bewegung und Sport 37 Bildnerische Erziehung 41 Musikerziehung 42 Technisches Werken 43 Textiles Werken 43 Berufspädagogischer Bereich Bundesseminare für Berufsschulen 43 Fortbildung für Lehrpersonen an Berufsschulen 43 23

24 Lehrgänge HT - 15 Plätze Mag. Herbert Salzmann, Innsbruck Mag. Michael Kögler, Dornbirn (Mag. Annette Maria Tschann) HT - 15 Plätze Mag. Annette Maria Tschann, PH Vorarlberg (Mag. Annette Maria Tschann) HT - 15 Plätze Dr. Christiane Peter, Landesschulrat für Vorarlberg (Mag. Annette Maria Tschann) HT - 15 Plätze Mag. Michael Kögler, Dornbirn (Mag. Annette Maria Tschann) HT - 15 Plätze Alois Schuh, BSI, Amstetten (Mag. Annette Maria Tschann) HT - 15 Plätze Walter Fontana, BSI, Feldkirch (Mag. Annette Maria Tschann) Schulmanagement, Ausbildungskurs 11, Kommunikation und Präsentation Neuleiter/innen der Schulmanagementausbildung nach 26a Abs.3 LDG 1984 Hotel Messmer - Kornmarktstraße, Bregenz Schulmanagement, Ausbildungskurs 10, Schulprogramm und Leitbild Neuleiter/innen der Schulmanagementausbildung nach 26a Abs.3 LDG 1984 Hotel Montfort - Galuragasse 7, Feldkirch Schulmanagement, Ausbildungskurs 10, Schul-, Dienst- und Haushaltsrecht Neuleiter/innen der Schulmanagementausbildung nach 26a Abs.3 LDG 1984 Hotel Montfort, Galuragasse 7, Feldkirch Schulmanagement, Ausbildungskurs 10, Konzepte und Präsentation der Projektarbeiten Neuleiter/innen der Schulmanagementausbildung nach 26a Abs.3 LDG 1984 Hotel Montfort - Galuragasse 7, Feldkirch Schulmanagement, Ausbildungskurs 11, Führungsmanagement Neuleiter/innen der Schulmanagementausbildung nach 26a Abs.3 LDG 1984 Hotel Montfort - Galuragasse 7, Feldkirch Schulmanagement, Ausbildungskurs 12, Administration und Schulverwaltung Neuleiter/innen der Schulmanagementausbildung nach 26a Abs.3 LDG 1984 Hotel Montfort - Galuragasse 7, Feldkirch Do, 6. März :00-17:30 Do, 27. März : Mi, 16. Apr :00-17:30 Do, 29. Mai : Fr, 30. Mai : Mo, 7. Juli :00-21:00 Di, 8. Juli :30-16:30 Mi, 9. Juli :30-15:30 Mo, 25. Aug :00-17:30 Di, 26. Aug :00-17:30 Mi, 27. Aug :00-17:30 Do, 28. Aug :00-12:30 Allgemeine Themen HT - 19 Plätze Ausbildner/innen Rotes Kreuz (Josef Frick) HT - 19 Plätze Lehrscheinkurs für Erste Hilfe - Kurs 2 Durch die Absolvierung dieses Kurses wird die Berichtigung erworben, rechtsverbindliche Erste-Hilfe-Kurse für Schüler/innen und Lehrer/innen durchzuführen. Vorgemerkte Anmeldungen aus dem WS 2007/08 werden berücksichtigt. Lehrpersonen der vorgemerkten Zielgruppe aus dem WS 2007/08 Einige Restplätze sind noch frei Rotkreuz-Center - Industriepark Runa, Feldkirch Lehrscheinkurs für Erste Hilfe - Kurs 3 Inhaltsgleich wie Kurs 2 Nr Mo, 25. Feb Di, 26. Feb Mi, 27. Feb Do, 28. Feb Fr, 29. Feb Ausbildner/innen Rotes Kreuz (Josef Frick) HT - 19 Plätze Ausbildner/innen Rotes Kreuz (Josef Frick) Lehrpersonen aus der vorgemerkten Zielgruppe WS 2007/08 Einige Restplätze sind noch frei. Rotkreuz-Center - Industriepark Runa, Feldkirch Lehrscheinkurs für Erste Hilfe - Kurs 4 Inhaltsgleich wie Kurs 2 Lehrpersonen aus der vorgemerkten Zielgruppe WS 2007/08 Einige Restplätze sind noch frei. Rotkreuz-Center - Industriepark Runa, Feldkirch Mo, 3. März Di, 4. März Mi, 5. März Do, 6. März Fr, 7. März Mo, 14. Apr Di, 15. Apr Mi, 16. Apr Do, 17. Apr Fr, 18. Apr HT - 30 Plätze Schulfreiräume - Orte für Mädchen und Buben Im Workshop werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und vor dem Hintergrund der Erfahrungen der Teilnehmer/innen diskutiert. DI Heide Studer, Büro für Landschaftsplanung Dr. Rosa Diketmüller, Zentrum für Sportwissenschaft Lehrpersonen aus VS,ASO,HS,PTS HS Alberschwende - Hof 702, Alberschwende Di, 26. Feb :30-12:30 24 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

25 HT - 25 Plätze Dr. Christine Gmeiner, Landesschulrat für Vorarlberg Rechte und Pflichten gegenüber Schülern und Eltern Kenntnisse von gesetzlichen Grundlagen im Schulbereich Lehrpersonen aus HS/PTS Landesschulrat für Vorarlberg, Zimmer Bahnhofstraße 12, Bregenz Di, 4. März :00-17: HT - 25 Plätze Mag. Ina Kubiak, Lustenau HT - 40 Plätze Franz Ludescher, PH Vorarlberg HT - 8 Plätze Mag.art Kurt Heinzelmaier-Hörl HT - 15 Plätze Univ. Prof. Eveline Bischof, WIen HT - 12 Plätze Mag. Alois Neuhold HT - 10 Plätze Hubert Zehnder - Böckle Susanne Zehnder - Böckle, Papieratelier in Klaus Lernen als Prozess - Lernen und Gehirn, Lernen und Gedächtnis Funktion des Gehirns beim Lernen, Lernstile und ihre didaktischen Konsequenzen Lehrpersonen aus VS und HS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Mi, 2. Apr :00-17:00 Emotionale und kognitive Zugänge zum Lernen und Lehren Die Rolle der emotionalen Faktoren beim Lernen und Lehren. Wechselwirkung zwischen Lernenden und Lehrenden PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Mi, 9. Apr :00-17:00 Die Botschaft auf der Kleidung Zeichen - Muster - Schrift - textiler Handsiebdruck. Veranstaltung des Bildungshauses St. Arbogast. Der Seminarbeitrag, welcher vom Bildungshaus in Rechnung gestellt wird, ist von den Teilnehmer/innen selbst zu bezahlen Lehrpersonen aus VS, ASO,HS,PTS Bildungshaus St. Arbogast - St. Arbogast, Götzis Fr, 11. Juli :00-17:00 Sa, 12. Juli :00-17:00 So, 13. Juli :00-17:00 Augen- Hand- Kopfarbeit Wege und Wegräume ästhetischer Erfahrung - Veranstaltung des Bildungshauses St. Arbogast. Der Seminarbeitrag, welcher vom Bildungshaus in Rechnung gestellt wird, ist von den Teilnehmer/innen selbst zu bezahlen! Lehrpersonen aus VS,ASO,HS,PTS Bildungshaus St. Arbogast - St. Arbogast, Götzis Mo, 14. Juli :00-17:00 Di, 15. Juli :00-17:00 Mi, 16. Juli :00-17:00 Do, 17. Juli :00-17:00 Fr, 18. Juli :00-17:00 Eine kreative Reise Experimentieren und Gestalten mit vielfältigsten, spannenden, bildnerischen Möglichkeiten, Materialien und Techniken. Veranstaltung des Bildungshauses St. Arbogast.Der Seminarbeitrag, welcher vom Bildungshaus in Rechnung gestellt wird, ist von den Teilnehmer/innen selbst zu bezahlen! Lehrpersonen aus VS,ASO,HS,PTS Bildungshaus St. Arbogast - St. Arbogast, Götzis Mo, 18. Aug :00-17:00 Di, 19. Aug :00-17:00 Mi, 20. Aug :00-17:00 Do, 21. Aug :00-17:00 Fr, 22. Aug :00-17:00 Erlebnis-Pflanzenpapier Experimentieren mit verschiedenen Pflanzenfasern - Veranstaltung des Bildungshauses St. Arbogast.Der Seminarbeitrag, welcher vom Bildungshaus in Rechnung gestellt wird, ist von den Teilnehmer/innen selbst zu bezahlen! Lehrpersonen aus VS,ASO,HS,PTS Bildungshaus St. Arbogast - St. Arbogast, Götzis Sa, 30. Aug :15-18:15 So, 31. Aug :15-18:15 Berufsorientierung, Schüler/innenberatung HT - 50 Plätze Christian Kompatscher, BSI, Bezirksschulrat Bregenz (Mag. Annette Maria Tschann) Arbeitstagung für Berufsorientierung BO-Koordinator/innen der HS Hotel Messmer - Kornmarktstraße 16, Bregenz Mi, 5. März :30-17: HT - 25 Plätze Expert/innen der VKW in Bregenz (Mag. Annette Maria Tschann) HT - 60 Plätze Werner Hämmerle, SPZ Lauterach Gaby Berchtold, SPZ Lauterach (Mag. Annette Maria Tschann) Energieversorgung in Vorarlberg. Die Versorgungssicherheit hat Priorität... Blick in die Wirtschaft -Bereich - Institutsübergreifende Veranstaltung mit AHS/BMHS VKW Bregenz, Bregenz Mi, 5. März :00-18:00 Berufsvorbereitungsklasse - eine Chance für den Einstieg ins Berufsleben 9. Schuljahr ohne Abschluss was nun? Dieser Nachmittag soll Lehrer/innen und Direktor/innen die umfassende Information bieten, Schüler/innen und deren Eltern zu beraten, wenn Schwierigkeiten beim Einstieg ins Berufsleben absehbar sind. Lehrpersonen der APS (insbesondere HS Lehrer/innen mit unterstufigen Schüler/innenn, Klassenvorstände mit Schüler/innenn, die den Abschluss voraussichtlich nicht schaffen, Berufsorientierungslehrer/innen, Schülerberater/innen, Integrationslehrer/innen...) SPZ Lauterach - Unterfeldstraße 42, Lauterach Mi, 12. März :00-17:00 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 25

26 HT - 10 Plätze Wolfgang Juri, WKV Peter Rüf, LBS Lochau Franz Schlatter, Hotel Mercure, Bregenz (Mag. Annette Maria Tschann) HT - 10 Plätze Harald Dörler, Fa. Omicron, Klaus (Mag. Annette Maria Tschann) HT - 10 Plätze Dipl. Soz. Marcel Franke, Koje DSA Susanne Willi, amazone (Ulrike Hefel-Sulzer) HT - 50 Plätze MMag. Christian Mandl, EU-Stabsstelle der WKO (Mag. Annette Maria Tschann) Erholung, Essen, Unterhaltung- und was im Tourismus dazu gehört Blick in die Wirtschaft - Tourismus -Bereich - Institutsübergreifende Veranstaltung mit AHS/BMHS Hotel Mercure - Platz der Wiener Symphoniker 2, Bregenz Mi, 26. März :20-20:00 OMICRON electronics Weltmarktführer und innovativer Arbeitgeber Blick in die Wirtschaft -Bereich - Institutsübergreifende Veranstaltung mit AHS/BMHS Omicron electronics - Oberes Ried 1, Klaus Mi, 9. Apr :00-16:00 Lebensplanung +Geschlecht=mut!ige Berufsorientierung Zusammenhänge zwischen Lebensplanung und Geschlechterrolle und die unterschiedlichen Zugänge von Mädchen und Jungen im Berufsorientierungsprozess. Lehrpersonen aus HS,PTS Amazone Mädchenzentrum - Kirchstraße39, Bregenz Fr, 25. Apr :00-17:00 Die Zukunft Europas: Wohin führt der europäische Weg? Wie wirkt sich die Geldpolitik auf die Wirtschaft aus? Blick in die Wirtschaft Lehrpersonen aus allen Schultypen Wifi - Bahnhofstraße 24, Dornbirn Do, 8. Mai :00-20: HT - 50 Plätze Martin Feuerstein, PAV Präzisions-Apparatebau AG (Mag. Annette Maria Tschann) Vom Traktor zur Formel 1- eine Karriere mit Lehre Blick in die Wirtschaft -Bereich - Institutsübergreifende Veranstaltung mit AHS/BMHS Wirtschaftskammer Vorarlberg - Wichnergasse 9, Feldkirch Mi, 28. Mai :00-18:00 Schulbibliothekar/innen HT - 50 Plätze Dr. Renate Grubert Dr. Christina Gastager-Repolust (Johann Aberer) 3. Tag der Vorarlberger Schulbibliotkekar/innen Fortbildungstag für Leiter/innen von Schulbibliotheken an den Pflichtschulen Vorarlbergs Zielgruppe: Schulbibliothekar/innen Stiftung Kloster Viktorsberg, Viktorsberg Mi, 9. Apr :00-17:00 Schulleitung HT - 45 Plätze Dr. Silvia Pool, Universität Zürich (Mag. Annette Maria Tschann) HT - 25 Plätze Arno Dalpra, IfS Mühletor, Feldkirch (Winfried Oss) Kollegiales Teamcoaching Nach der Startveranstaltung, bei der in die Technik eingeführt wird, sollen sich Gruppen zu ca. 6 Personen bilden, die sich dann über ein Jahr hinweg regelmäßig treffen. Die Schlussveranstaltung wird im Frühjahr 2009 stattfinden. Schulleiter/innen aus allen Schultypen, Absolventen der Leadership Academy PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Mobbing in der Schule Handlungskompetenz stärken Abweichendes Verhalten / Gebote und Verbote / Gewalt Schulleiter/-innen aus APS Hotel Montfort Galuragasse 7, Feldkirch Mi, 12. März :30-17:30 Mi, 2. Apr :30-18: HT - 18 Plätze Winfried Oss, VS Bürs (Winfried Oss) HT - 30 Plätze Urs Hehli, Realschule Rorschach (Winfried Oss) SOS 116 kann mehr Das Schulverwaltungsprogramm in der Praxis Schulleiter/-innen aus APS EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30,, Dornbirn Qualitätsentwicklung und Mitarbeitergespräche Das Mitarbeitergespräch in der Praxis Schulleiter/-innen aus APS Hotel Montfort Galuragasse 7, Feldkirch Fr, 11. Apr :30-18:00 Mi, 23. Apr :00-17:30 Schule und Computer HT - 18 Plätze Martin Köb, Schulmediencenter, Landhaus Bregenz / VOBS (Dietmar Köb) Bildbearbeitung und Bildverwaltung Digitale Bilder bearbeiten, verwalten, entwickeln lassen, drucken, mailen... alles mit kostenlosen Programmen. EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Mo, 25. Feb :00-17:00 Mo, 3. März :00-17:00 26 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

27 HT - 18 Plätze Werner Freitag, Schulmediencenter, Landhaus Bregenz (Dietmar Köb) HT - 18 Plätze Elmar Drexel, HS Lauterach (Dietmar Köb) HT - 18 Plätze Marlis Schedler, MSc, HS Hard Markt, PH Vorarlberg (Dietmar Köb) HT - 20 Plätze Friedrich Eul (Johann Aberer) HT - 18 Plätze Werner Freitag, Schulmediencenter, Bregenz (Dietmar Köb) Präsentationen erstellen: Powerpoint Kompetenzstufe: IT-Standard EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Mediator Mediator ist ein Multimedia-Autorensystem, das durch einfache Bedienung besticht EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Hot Potatoes Online Quiz, Lückentexte, Rätsel und Zuordnungsübungen am PC erstellen EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Schulpublishing und Schulpräsentation Erstellen von Dokumenten mit dem Software-Allrounder RagTime HS Dornbirn Bergmannstraße - Nachbauerstraße 1, Dornbirn Computerunterstützter Unterricht in der Volksschule Die mehrfach preisgekrönte Software "Lernwerkstatt" im praktischen Einsatz Lehrer/-innen aus VS, SPZ EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Mi, 27. Feb :00-17:00 Mi, 5. März :00-17:00 Do, 28. Feb :00-17:00 Do, 6. März :00-17:00 Do, 13. März :00-17:00 Fr, 29. Feb :00-17:00 Fr, 7. März :00-17:00 Do, 6. März :30-17:00 Mo, 10. März :15-17: HT - 12 Plätze Martin Köb, Schulmediencenter/VOBS, Bregenz (Dietmar Köb) Websites einrichten und gestalten mit dem Content Management System TYPO3 Das Projekt VOBS.Typo3 als willkommene Hilfe für alle gestressten Web-Gestalter/innen und/oder für alle, die jetzt damit beginnen wollen, einen Webauftritt neu zu gestalten. Lehrer/-innen die für die Erstellung/Betreuung der Webseiten einer Schule zuständig sind. EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Di, 11. März :00-17:00 Mi, 12. März :00-17: HT - 18 Plätze Walter Spiegel, HS Herrenried (Dietmar Köb) TiddlyWiki Die virtuelle Schultafel - eine kostenlose Seitensammlung auf dem USB-Stick EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Mi, 26. März :00-17: HT - 18 Plätze Martin Köb, Schulmediencenter/VOBS, Bregenz (Dietmar Köb) Bildbearbeitung und Bildverwaltung Digitale Bilder bearbeiten, verwalten, entwickeln lassen, drucken, mailen alles mit kostenlosen Programmen. EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Do, 27. März :00-17:00 Do, 3. Apr :00-17: HT - 18 Plätze Marlis Schedler, MSc, HS Hard Markt, PH Vorarlberg (Dietmar Köb) exe-learning Lerninhalte erstellen EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Mo, 31. März :00-17:00 Mo, 7. Apr :00-17: HT - 15 Plätze Marlis Schedler, MSc, HS Hard Markt, PH Vorarlberg (Dietmar Köb) HT - 18 Plätze Werner Freitag, Schulmediencenter, Bregenz (Dietmar Köb) Heute schon gemoodelt? Workshop Lernplattform Moodle Lerneinheiten, Materialien, Übungen und Kommunikationsmöglichkeiten online zur Verfügung stellen EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Mi, 2. Apr :00-17:00 Englisch- und Sachunterricht am Computer in der Volksschule Programme wie Botanitopp, Animatopp, Folienmappe Vorarlberg, Wizzadora oder Clip 3.0 didaktisch richtig eingesetzt Lehrer/innen aus VS, SPZ EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Mi, 9. Apr :00-17: HT - 18 Plätze Walter Spiegel, HS Herrenried (Dietmar Köb) Tabellenkalkulation (Excel) für Einsteiger Kompetenzstufe: IT-Standard EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Do, 10. Apr :00-17:00 Do, 17. Apr :00-17:00 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 27

28 HT - 15 Plätze Marlis Schedler, MSc, HS Hard Markt, PH Vorarlberg (Dietmar Köb) Web 2.0 Schüler/innen und Lehrer/innen werden zu Akteuren im Internet mit Blogs, Wikis,... EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Mi, 16. Apr :00-17: HT - 12 Plätze Martin Köb, Schulmediencenter, Landhaus Bregenz / VOBS (Dietmar Köb) HT - 18 Plätze Erich Vonach, Schulmediencenter, Landhaus Bregenz (Dietmar Köb) HT - 18 Plätze Alois Bachinger, MAS, PH der Diözese Linz (Dietmar Köb) HT - 18 Plätze Andreas Linder, HS Dornbirn Lustenauerstraße (Dietmar Köb) Typo3 für Webadministratoren Für Betreuer von Websites auf Basis Typo3 bietet dieser Tag Hilfe bei Problemen, Erfahrungsaustausch und die Vorstellung von praktischen Erweiterungen. Websiteadministratoren/innen EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden (Lern-) Programme im Schulnetzwerk installieren Wie? Wohin? Mit welchen Rechten? Ohne großen Arbeitsaufwand! IT-Betreuer/innen (EDV Kustod/innen) EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Computerschreiben "NEU" Neue Methoden des Maschinschreibens EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Typo3 für Redakteure Pflege der Schulhomepage ohne technische Kenntnisse Lehrer/innen, die als Redakteure mit TYPO3 arbeiten EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Mi, 23. Apr :00-17:00 Mo, 28. Apr :00-17:00 Mi, 30. Apr :00-17:00 Mi, 28. Mai :00-17:00 Mi, 4. Juni :00-17: HT - 18 Plätze Erich Vonach, Schulmediencenter, Landhaus Bregenz (Dietmar Köb) IT-Betreuung für Computer ohne Serveranbindung Standalone-PCs: Programme installieren, Drucker einrichten, Rechner vernetzen, Daten sichern, IT-Betreuer/innen (EDV Kustoden/innen) EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Do, 29. Mai :00-17:00 Do, 5. Juni :00-17: HT - 18 Plätze Thomas Schipflinger, MAS, MSc, HS Lingenau (Dietmar Köb) HT - 18 Plätze Werner Freitag, Schulmediencenter, Bregenz (Dietmar Köb) HT - 18 Plätze Dietmar Köb, Schulmediencenter, Landhaus Bregenz (Dietmar Köb) WLAN Vernetzung der Computer und Laptops im Schulbereich über eine Funkverbindung IT-Betreuer/-innen EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Computer im Unterricht an der Hauptschule Die mehrfach preisgekrönte Software "Lernwerkstatt Sek1" im praktischen Einsatz Lehrer/-innen aus HS EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Cloning Deployment mit Symantec Ghost IT-Betreuer/innen (EDV Kustoden/innen) EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Fr, 30. Mai :00-17:00 Fr, 6. Juni :00-17:00 Mi, 11. Juni :00-17:00 Do, 12. Juni :00-17: HT - 18 Plätze Martin Köb, Schulmediencenter, Landhaus Bregenz (Dietmar Köb) Bildbearbeitung und Bildverwaltung Digitale Bilder bearbeiten, verwalten, entwickeln lassen, drucken, mailen alles mit kostenlosen Programmen. EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Fr, 13. Juni :00-17:00 Fr, 20. Juni :00-17: HT - 18 Plätze Werner Freitag, Schulmediencenter, Bregenz (Dietmar Köb) Computerunterstützter Unterricht in der Volksschule Die mehrfach preisgekrönte Software "Lernwerkstatt" im praktischen Einsatz Lehrer/innen aus VS, SPZ EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Mi, 18. Juni :00-17:00 28 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

29 Verkehrserziehung HT - 30 Plätze Anton Pepelnik, PTS Feldkirch HT - 30 Plätze Anton Pepelnik, PTS Feldkirch HT - 25 Plätze Peter Steurer, Landesschulrat für Vorarlberg Mag. Martin Pfanner, KfV. Martine Durig, VS Bludenz- Mitte HT - 25 Plätze Peter Steurer, Landesschulrat für Vorarlberg Mag. Martin Pfanner, KfV Vernetzung, Transfer HT - 11 Plätze Andreas Moser, PTS Thüringen (Dietmar Köb) HT - 11 Plätze Dietmar Köb, Schulmediencenter, Landhaus Bregenz (Dietmar Köb) Freiwillige Radfahrprüfung NEU! Theorie und Praxis - Durchführung der Prüfung Lehrpersonen aus VS und ASO aus den Bezirken Bludenz und Feldkirch Fahrsicherheitszentrum des ÖAMTC - Bundesstraße 18, Röthis Freiwillige Radfahrprüfung NEU! Theorie und Praxis - Durchführung der Prüfung Lehrpersonen aus VS und ASO aus den Bezirken Bregenz und Dornbirn Fahrsicherheitszentrum des ÖAMTC - Bundesstraße 18, Röthis Unverbindliche Übung Verkehrserziehung Unterrichtsmaterial für den VE-Unterricht Lehrpersonen aus VS und ASO PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Unterrichtprinzip Verkehrserziehung Möglichkeiten im Fachunterricht und für Supplierstunden an HS und AHS-Unterstufe Lehrpersonen aus HS und AHS-Unterstufe PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Windows Vista Deployment des neuen Betriebssystems IT-Regionalbetreuer; geschlossene Teilnehmergruppe; keine Anmeldung möglich. EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Codename "Longhorn" Das neue Serverbetriebssystem von Microsoft: "Windows Server 2008" IT-Regionalbetreuer EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Mi, 2. Apr :00-17:00 Mi, 9. Apr :00-17:00 Mi, 16. Apr :00-17:00 Mi, 23. Apr :00-17:00 Di, 26. Feb :00-17:00 Di, 15. Apr :00-17:00 Begabten- und Hochbegabtenförderung HT - 30 Plätze Univ.Prof. Dr. Ernst Hany, Erfurt (Gabriela Diem) Vorankündigung und Einladung zur 9. ECHA Tagung Wege zur professionellen Begabtenförderung. Perspektiven zur Talententwicklung in Naturwissenschaft und Technik. Lehrpersonen aus allen Schulbereichen Festspielhaus - Festspielhaus, Bregenz Do, 3. Apr :00-18:00 Fr, 4. Apr :00-17: HT - 20 Plätze Mag. Ingeborg Mautner, Wien (Gabriela Diem) Begabungen erkennen -Begabte fördern - Teil II Ergänzung und Vertiefung zum gleichlautenden Seminar aus dem WS 2007/08 Lehrpersonen aus HS, AHS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Mo, 14. Apr :00-18:00 Di, 15. Apr :00-18:00 Gender Mainstreaming HT - 10 Plätze Dipl. Soz. Marcel Franke, koje DSA Brigitte Stadelmann, amazone (Ulrike Hefel-Sulzer) Gesundheitsförderung HT - 20 Plätze Gert Burger, Supro Mag. Andreas Prenn, Supro Mag.a Christine Ruff, Supro (Ulrike Hefel-Sulzer) Gewaltprävention - mädchenspezifisch und jungenspezifisch Platz schaffen, Abgrenzen, Nein sagen! Gewaltpräventive Arbeit mit Mädchen und Jungen. Amazone Mädchenzentrum - Kirchstraße 39, Bregenz Di, 15. Apr :00-17:00 "Klartexte" - Fortbildung Klassenbezogenes Projekt für die Schulstufe. Suchtprävention in der Schule und praktische Umsetzung. Lehrpersonen aus HS,PTS Supro - Garnmarkt 1, Götzis Di, 26. Feb :00-17: HT - 12 Plätze Elke Maria Riedmann Hertha Glück Dr. Mag. Anja Dreier, Bludenz (Ulrike Hefel-Sulzer) "Neue Wege gewusst wie" - Seminarreihe in Modulen Geschlossene Teilnehmer/innengruppe. Lehrpersonen aus VS,HS Stiftung Kloster Viktorsberg - Viktorsberg Nr.1, Viktorsberg Mi, 5. März :00-17:00 Mi, 7. Mai :00-17:00 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 29

30 HT - 10 Plätze Mag.a Elisabeth Gaßner, Feldkirch (Ulrike Hefel-Sulzer) HT - 30 Plätze Dr. Susanne Fischer, (Ulrike Hefel-Sulzer) HT - 16 Plätze Mag.a Ursula Merzo (Ulrike Hefel-Sulzer) Der sichere Weg zu einem phänomenalen Gedächtnis Schnelles und effektives Gedächtnistraining. Jugendgästehaus - Mehrerauerstraße 5, Bregenz Sexualerziehung -Verhütung und STP-Symptome Verhütung - neue und altvertraute Wege - STP-Symptome Lehrpersonen aus HS,PTS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Polarity - Körperenergie erleben Körper-,Atem- und Entspannungsübungen, Energieausgleichsarbeit. Hotel Montfort - Galuragasse 7, Feldkirch Mi, 5. März :00-17:00 Di, 11. März :00-22:00 Fr, 4. Apr :00-19:00 Sa, 5. Apr :00-13: HT - 25 Plätze Mag.a Elisabeth Schwärzler-Seeber Roswitha Vierhauser, Ehe-u. Familienzentrum (Ulrike Hefel-Sulzer) Trennung/Scheidung-Auswirkungen auf die Kinder und die Schule Einblick in die Gefühlswelt von Scheidungskindern, ihre Verhaltensweisen und Hilfestellungen Bildungshaus St. Arbogast - Montfortstraße 88, Götzis Mi, 9. Apr :00-18: HT - 20 Plätze Ulla Lokan (Ulrike Hefel-Sulzer) HT - 15 Plätze Mag. Andreas Prenn, Supro (Ulrike Hefel-Sulzer) HT - 15 Plätze Mag. Andreas Prenn, Supro (Ulrike Hefel-Sulzer) HT - 16 Plätze Ulrich Scherrmann (Ulrike Hefel-Sulzer) HT - 10 Plätze Mag. Andreas Prenn, Supro (Ulrike Hefel-Sulzer) HT - 10 Plätze Mag. Andreas Prenn, Supro (Ulrike Hefel-Sulzer) Sexualpädagogik zum Kennenlernen Wissens-Update für Lehrer/innen Lehrpersonen aus VS, HS Jugendgästehaus - Mehrerauerstraße 5, Bregenz Kinder stark machen - Einführungskurs Erlebnispädagogische Maßnahmen zur Verbesserung des Klassenklimas Gasthof Sternbräu - Walgaustraße 10, Rankweil Kinder stark machen - Einführungskurs Erlebnispädagogische Maßnahmen zur Verbesserung des Klassenklimas Gasthof Sternbräu Walgaustraße 10, Rankweil "Nichts unter den Teppich kehren" Konfliktmanagement im Klassenzimmer Hotel Montfort - Galuragasse 7, Feldkirch Kinder stark machen - Grundkurs Workshop-Reihe zu "Kinder stark machen" Gasthof Sternbräu - Walgaustraße10, Rankweil Kinder stark machen - Aufbaukurs Workshop-Reihe zu "Kinder stark machen Gasthof Sternbräu Walgaustraße 10, Rankweil Di, 22. Apr :00-21:30 Mi, 23. Apr :00-17:00 Do, 24. Apr :00-18:00 Fr, 25. Apr :00-17:00 Fr, 30. Mai :00-18:00 Sa, 31. Mai : Fr, 6. Juni :00-18:00 Sa, 7. Juni : HT - 16 Plätze Mag.a Christine Ruff, Supro (Ulrike Hefel-Sulzer) Eigenständig werden Ein Volksschulprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung. Lehrpersonen aus VS Supro - Garnmarkt 1, Götzis Di, 2. Sept :00-17: HT - 16 Plätze Heidi Feurstein, Supro (Ulrike Hefel-Sulzer) Eigenständig werden Ein Volksschulprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsbildung. Lehrpersonen aus VS Supro - Garnmarkt 1, Götzis Mi. 3. Sept :00-17: HT - 16 Plätze Mag. Bernd Köchle, Supro (Ulrike Hefel-Sulzer) Eigenständig werden Ein Volksschulprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung. Lehrpersonen aus VS Supro - Garnmarkt 1, Götzis Do. 4. Sept :00-17:00 30 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

31 Globales Lernen HT - 15 Plätze Petra Hecht, Südwind Agentur, Dornbirn Afrika - erschnuppern Alltagsleben Afrikas als Türöffner für eine andere Weltsicht und neue Perspektiven Lehrpersonen aus VS Südwind Agentur - Radetzkystraße 3, Dornbirn Di, 8. Apr :30-18: HT - 15 Plätze Petra Hecht, Südwind Agentur, Dornbirn HT - 15 Plätze Mag. Julia Ha, Südwind Agentur Lateinamerika - erschnuppern Alltagsleben Lateinamerikas als Türöffner für eine andere Weltsicht und neue Perspektiven Lehrpersonen aus VS Südwind Agentur - Radetzkystraße 3, Dornbirn Das Bild der Fremden- von Klischees, Stereotypen und Vorurteilen Vermutungen der Menschen über andere Länder und deren Auswirkungen VS Leopoldstraße - Leopoldstraße, Dornbirn Di, 6. Mai :30-18:30 Mi, 14. Mai :30-17:30 Persönlichkeitsbildung, Soziales Lernen HT - 14 Plätze Christine Hartmann, Bregenz Supervision in lernender Gruppe Supervision mit auf die Problemstellung abgestimmter Methoden, Reflexion der Methoden PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Mo, 25. Feb :45-20:45 6 weitere Folgetermine Angaben sind in der Online-Anmeldung zu finden HT - 25 Plätze Gerhard Pocza Bürs (Winfried Oss) Energetischer Schutz II, Praktische Übungen Fortsetzung des Kurses "Energetischer Schutz für LehrerInnen" Hotel Montfort - Galuragasse 7, Feldkirch Mi, 5. März :00-21: HT - 25 Plätze Mag. Ina Kubiak Lustenau HT - 8 Plätze Roswitha Müller, Seekirchen (Ulrike Hefel-Sulzer) Motivieren und Aktivieren der Schüler/innen im Unterricht Arten der Motivation, Vor- und Nachteile aktivierender Methoden und Techniken, praktische Umsetzung aktivierender Methoden Lehrpersonen aus VS und HS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Beratendes und aggressionsauflösendes Gespräch Fähigkeiten zu aggressionsauflösender Gesprächsführung, Erweiterung des Gesprächsrepertoirs. Hotel Messmer - Kornmarktstraße16, Bregenz Mi, 5. März :30-17:30 Mi, 12. März :30-17:30 Mo, 10. März :00-17:00 Di, 11. März :00-17: HT - 14 Plätze Christine Hartmann, Bregenz Lern-Legenden Workshop zu Grundprinzipien systemisch-konstruktivistischer Pädagogik PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Di, 11. März :00-18:30 Di, 1. Apr :00-18:30 Di, 15. Apr :00-18: HT - 8 Plätze Roswitha Müller, Seekirchen (Ulrike Hefel-Sulzer) Konfliktmanagement - interpersonell und intrapersonell Aufbaukurs zum Seminar "Beratendes und aggressionsauflösendes Gespräch" Hotel Messmer - Kornmarktstraße16, Bregenz Mi, 12. März :00-17:00 Do, 13. März :00-17: HT - 25 Plätze Gerhard Pocza, Bürs (Winfried Oss) HT - 25 Plätze Christoph Simma, VS Rankweil Markt HT - 25 Plätze Gerhard Pocza, Bürs (Winfried Oss) Energetischer Schutz für Lehrer/innen Ursachen für Energieverlust, Möglichkeiten zur Erhaltung der eigenen Energie aus den Bezirken Bregenz oder Dornbirn Hotel Montfort - Galuragasse 7, Feldkirch Konzentration und Ruhe im Klassenzimmer Wege zur Achtsamkeit in der Schule Lehrpersonen aus VS Waldorfkindergarten - Churerstraße 20, Götzis Energetischer Schutz für LehrerInnen Ursachen für Energieverlust, Möglichkeiten zur Erhaltung der eigenen Energie aus den Bezirken Buldenz oder Feldkirch Hotel Montfort - Galuragasse 7, Feldkirch Mi, 2. Apr :00-21:30 Sa, 5. Apr :00-17:00 Mi, 7. Mai :00-17:00 Mi, 9. Apr :00-21:30 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 31

32 HT - 20 Plätze Mag. Christine Tschötschel- Gänger, Hallein/Salzburg (Josef Frick) HT - 25 Plätze Christian Weiskopf, PTS Dornbirn Mag. Alexander Karu, PTS Dornbirn (Johann Aberer) HT - 20 Plätze Sabine Jobst Soziales Lernen in der Klasse Seminar in drei Modulen Modul 3 und Abschluss. Geschlossene Zielgruppe - Teilnehmer/innen sind informiert. Keine Online-Anmeldung erforderlich! Bildungshaus St. Arbogast - St. Arbogast, Götzis Kennenlerntage die Chance Tacheles zu reden Organisation und Durchführung, Erprobung von Outdoor- und Indoorspielen Lehrpersonen aus PTS und HS Vetterhof - Alberried 14, Lustenau Bewegte Stille - Stille in Bewegung Ruhe und Stille erleben durch innere und äußere Bewegung Hotel Montfort - Galuragasse 7, Feldkirch Mi, 23. Apr Do, 24. Apr Fr, 25. Apr Mi, 21. Mai :30-17:00 Mo, 7. Juli :00-17:00 Di, 8. Juli :00-17: HT - 40 Plätze Sabine Jobst Sonderpädagogik HT - 25 Plätze SOL Georg Berger (Robert Bodemann) Kinderzeichnungen neu betrachten und verstehen Der Weg zur natürlichen Spur und einem urteilsfreien Umgang mit Kinderzeichnungen Hotel Montfort - Galuragasse 7, Feldkirch Mi, 9. Juli :00-17:00 Handreichung zur diagnostischen Abklärung der Ausgangslage für die Erstellung des individuellen Förderplans, ASO Hotel Messmer - Kornmarktstraße 16, Bregenz Mi, 12. März :00-17: HT - 25 Plätze SOL Georg Berger (Robert Bodemann) Wie wichtig ist gutes Hören für den Schulalltag?, ASO Hotel Messmer - Kornmarktstraße 16, Bregenz Do, 13. März :00-17: HT - 25 Plätze Ursula Inama, Dipl. Päd. Mag. Heidrun Felder (Robert Bodemann) HT - 25 Plätze Dr. Brita Schirmer (Robert Bodemann) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) Theorie und Praxis für PädagogInnen von betroffenen SchülerInnen, ASO Vorarlberger Landeszentrum für Hörgeschädigte - Feldgasse 24, Dornbirn Mi, 16. Apr :30 Autismus-Spektrum-Störung Arbeiten nach dem TEACCH-Programm - einem der erfolgreichsten Programme zur Förderung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, ASO Hotel Montfort - Galuragasse 7, Feldkirch Mi, 14. Mai :00-17: HT - 25 Plätze Dr. Brita Schirmer (Robert Bodemann) HT - 16 Plätze Gerhard Walch (Robert Bodemann) Autismus-Spektrum-Störung Ein Überblick über Autismus und therapeutische Förderstrategien, ASO Hotel Montfort - Galuragasse 7, Feldkirch Leib - Atem - Stimme - Sprache Seminarhaus Marienberg - Schloßbergstraße 11, Bregenz Do, 15. Mai :00-17:00 Fr, 16. Mai :30-18:00 Theaterpädagogik, Museumspädagogik HT - 24 Plätze Brigitte Walk, Theater am Kornmarkt Einblicke in das Vorarlberger Landestheater Vermittlungsprogramm zum Verständnis eines kunstproduzierenden Hauses Theater am Kornmarkt - Seestraße 2, Hintereingang des Theaters, Bregenz Mi, 20. Feb :30-18: HT - 20 Plätze Barbara Steinitz, Jüd. Museum (Johann Aberer) Schattentheater Einführung in eine magische Welt Jüdisches Museum - Schweizerstraße 5, Hohenems Mo, 25. Feb :30-17:00 32 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

33 HT - 15 Plätze Mag. Anja Rhomberg, VLM Ansichten. Frühe Fotografie aus Vorarlberg Führung für Lehrer/innen im Vorarlberger Landesmuseum. Entdeckungsreise in die fotografische Vergangenheit Vorarlbergs von 1850 bis 1918 und Vorstellung des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung. Vorarlberger Landesmuseum - Kornmarktplatz 1, Bregenz Mi, 27. Feb :00-16: HT - 15 Plätze Mag. Anja Rhomberg, VLM HT - 8 Plätze Angelika Wagner, Theater für Vorarlberg Brigitte Walk, Theater für Vorarlberg Ansichten. Frühe Fotografie aus Vorarlberg Inhaltsgleiche Veranstaltung wie Vorarlberger Landesmuseum - Kornmarktplatz 1, Bregenz Von der Improvisation zur Szene Theaterstücke selbst entwickeln Lehrpersonen aus HS/PTS Benger- Areal beim Jugendgästehaus - Mehrerauerstraße, Bregenz Do, 13. März :00-19:00 Mi, 28. Mai :00-17:00 Mi, 4. Juni :00-17: HT - 15 Plätze Mag. Anja Rhomberg, Vorarlberger Landesmuseum Gold und Silber. Mythos Mittelalter Führung für Lehrer/innen im Vorarlberger Landesmuseum. Die Führung zeigt die bislang kaum bearbeiteten Bestände mittelalterlicher Schatzkunst und informiert über die Vermittlungsangebote für alle Schulstufen. Vorarlberger Landesmuseum - Kornmarktplatz 1, Bregenz So, 22. Juni :00-19: HT - 15 Plätze Mag. Anja Rhomberg, Vorarlberger Landesmuseum Deutsch HT - 15 Plätze Dr. Daniela Gau, Referentin für Sprachdidaktik, Hard (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) HT - 25 Plätze Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl, PH Vorarlberg Martine Durig, VS Bludenz-Mitte Gold und Silber. Mythos Mittelalter Inhaltsgleiche Veranstaltung wie Vorarlberger Landesmuseum - Kornmarktplatz 1, Bregenz Sprach- und Projektwochen in Buchform erstellen Praxisnahes Seminar für Lehrpersonen aus HS und PTS Lehrpersonen aus HS und PTS Achtung: Online-Anmeldung ist im Fachbereich Fremdsprachen vorzunehmen! PH Vorarlberg (PC-Raum Carinagasse 11) - Liechtenteinerstraße 33-37, Feldkirch Good Practice Austausch für den Unterricht in Deutsch Lehrpersonen aus VS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Mo, 23. Juni :00-19:00 Mo, 25. Feb Mo, 10. März Mi, 5. März :30-17: HT - 15 Plätze Christiane Wanner (Johann Aberer) HT - 15 Plätze Christiane Wanner (Johann Aberer) HT - 24 Plätze Prof. Günter Lusser, Feldkirch (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) Herstellen von Materialien für einen differenzierenden Leseunterricht -Teil 2 Workshop Lehrpersonen aus VS, ASO HS Dornbirn Bergmannstraße - Nachbauerstraße 1, Dornbirn Fr, 28. März :30-18:00 Herstellen von Materialien für einen differenzierenden Leseunterricht - Teil 2 Workshop Lehrpersonen aus VS, ASO HS Dornbirn Bergmannstraße - Nachbauerstraße 1, Dornbirn Sa, 29. März :30-12:00 Bildungsstandards und nachhaltige Förderung in den Bereichen Sprechen, Schreiben, Reflexion über Sprache und Sprachverwendung an der Grundschule Modelle für einen integrativen und kommunikativen Deutschunterricht Lehrpersonen aus VS WIFI Hohenems - Bahnhofstraße 27, Hohenems Mi, 2. Apr HT - 25 Plätze Mag. Bernd Badegruber, PH Oberösterreich (Johann Aberer) Heitere Grammatikspiele für den Unterricht Grammatiklernen muss nicht fad und trocken sein! WIFI Hohenems - Bahnhofstraße 27, Hohenems Fr, 4. Apr :30-17:00 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 33

34 HT - 16 Plätze Monika. Steurer, MHS Bregenz Mag. Thomas Wolf, BG Gallusstraße, Bregenz (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) Aktuelles zu den Standards Deutsch (8. Schulstufe): Vorstellung des Handbuchs und Erfahrungen mit der Testung Informationen zur Verwendung des Handbuchs im Unterricht und zur D8-Testung (Wiederholung der Veranstaltung aus dem Wintersemester) Lehrpersonen aus HS und AHS PH Vorarlberg - Liechtenteinerstraße 33-37, Feldkirch Mo, 7. Apr HT - 20 Plätze Mag. Alexander Karu, PTS Dornbirn (Johann Aberer) Die Ansichtskarte Eine kurze und kreative Textsorte Lehrpersonen aus HS / PTS Vetterhof - Alberried 14, Lustenau Do, 10. Apr :30-18:00 Fr, 11. Apr :30-17:00 Fremdsprachen HT - 20 Plätze Dr. Herbert Puchta, Graz (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) Double bill sponsored by Helbling-Verlag: It s the brain, stupid! How cognitive psychology findings can be applied to EFL (part I) - How to achieve the objectives of the Bildungsstandards E8 (part II) Lehrpersonen aus HS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Mi, 20. Feb HT - 15 Plätze Dr. Daniela Gau, Referentin für Sprachdidaktik, Hard (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) Sprach- und Projektwochen in Buchform erstellen Praxisnahes Seminar für Lehrpersonen aus HS und PTS Lehrpersonen aus HS und PTS PH Vorarlberg (PC-Raum Carinagasse 11) - Liechtenteinerstraße 33-37, Feldkirch Mo, 25. Feb Mo, 10. März HT - 15 Plätze Mag. Martina Huber-Kriegler, Sprachenkompetenzzentrum Graz (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) HT - 25 Plätze Yener Polat, Mag. Elisabeth Allgäuer, PH Vorarlberg HT - 14 Plätze Prof. Eric Lebeau, Schleedorf (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) Europäisches Jahr des interkulturellen Dialogs: Projekte des Europäischen Fremdsprachenzentrums zur "Interkulturellen Kommunikation" Präsentation der Ergebnisse der Projekte ICCinTE und LEA und praktisches Arbeiten mit den IKL-Materialien Lehrpersonen aus HS, AHS u. PTS PH Vorarlberg - Liechtenteinerstraße 33-37, Feldkirch Türkisch Fortsetzungskurs mit der Methode "Neues Lernen" Mit desuggestopädischen Elementen werden Türkischkenntnisse verbessert PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Et si on essayait de faire du français en jouant et en chantant? Lehrpersonen aus HS und AHS PH Vorarlberg - Liechtenteinerstraße 33-37, Feldkirch Mo, 3. März Di, 4. März :30-19:00 Di, 11. März :30-19:00 Mi, 26. März :30-19:00 Di, 1. Apr :30-19:00 Di, 4. März HT - 23 Plätze Sally Kowanda, Sprachentrainerin, Salzburg (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) Music makes the world go round English through music and movement in the primary classroom Lehrpersonen aus VS Hotel Montfort - Galuragasse 7, Feldkirch Mi, 5. März HT - 24 Plätze Sally Kowanda, Sprachentrainerin, Salzburg (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) Make em talk! Motivation through games, story telling and activities in the English language classroom Secondary level (repeat of last semester s workshop) Lehrpersonen aus HS Hotel Montfort - Galuragasse 7, Feldkirch Do, 6. März HT - 18 Plätze Dr. Paolo Notarantonio, Bregenz (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) HT - 15 Plätze Dr. Sabine Hosp, Universität Innsbruck (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) Italiano per bambini e ragazzi Zwei ergänzende Nachmittage zum Workshop aus dem WS 07/08 Lehrpersonen aus VS, HS, PTS PH Vorarlberg - Liechtenteinerstraße 33-37, Feldkirch New demands on testing and teaching reading E8 standards and "standardisierte Matura": How reading is trained and tested Lehrpersonen aus HS und AHS PH Vorarlberg - Liechtenteinerstraße 33-37, Feldkirch Fr, 11. Apr Fr, 25. Apr Fr, 11. Apr Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

35 HT - 18 Plätze Annie Bücheler, HS Lauterach Mag. Elisabeth Schallenberg, PH Vorarlberg (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) Französisch als Freifach an Volks- und Hauptschulen Sprachauffrischung und methodische Umsetzung Lehrpersonen aus VS, HS, PTS HLW Rankweil - Negrellistraße, Rankweil Mi, 16. Apr Mi, 21. Mai Geschichte und Sozialkunde HT - 40 Plätze Franz Elsensohn, Götzis Die bekanntesten Sagen Vorarlbergs Sagen und ihre geschichtlichen Hintergründe. Mit Diapräsentation. HS Götzis - St.-Ulrich-Straße 20, Götzis Mi, 5. März :00-17:00 Mi, 12. März :00-17: HT - 90 Plätze Univ.Doz. Dr. Gerhard Wanner, Feldkirch HT - 25 Plätze Univ.Doz. Dr. Gerhard Wanner, Feldkirch HT - 40 Plätze Andreas Hammerer, HS Au Mag. Lieselotte Hammerer, Au Geschichte der Lehrerbildung in Vorarlberg, Fundamente, Fakten und Episoden Buchvorstellung durch den Autor PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Mi, 5. März Geschichte der Lehrerbildung in Vorarlberg, Fundamente, Fakten und Episoden Einblicke in die vielfältigen Bereiche der Lehrer/innenausbildung unter bislang unterlassenen Aspekten PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Mörder, Ketzer und Verbrecher Zur Geschichte der Gerichtsbarkeit der "Wälderrepublik". Film und Besuch historischer Stätten HeimatEGGMuseum - Pfarrhof 5, Egg Mi, 12. März :30-17:30 Mi, 26. März :30-18: HT - 18 Plätze Andreas Hammerer, HS Au (Dietmar Köb) Online ins Mittelalter Lernstoff mit dem PC erarbeiten Lehrpersonen aus dem Fachbereich Geschichte und Sozialkunde EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden - Feldgasse 30, Dornbirn-Haselstauden Mo, 14. Apr :00-17:00 Mo, 21. Apr :00-17: HT - 40 Plätze Univ. Doz. Dr. Wolgang Weber, Vorarlberger Landesarchiv Andreas Hammerer, HS Au Politische Bildung HT - 15 Plätze Dr. Patricia Hladschik, Zentrum polis, Wien (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) Euthanasie in Vorarlberg während der NS-Zeit Opfer und Täter in exemplarischen Fällen aus dem Bregenzerwald, Besuch der Ausstellung "Euthanasie im Bregenzerwald" Lehrpersonen aus ASO/HS/PTS HeimatEGGMuseum - Pfarrhof 5, Egg Wählen ab 16 - Herausforderung für Politische Bildung Didaktik und aktivierende Methoden für den Unterricht: Wie kann ich als Lehrer/in die Themen "Demokratie" und "Wahlen" bearbeiten? Lehrpersonen aus AHS, HS und PTS PH Vorarlberg - Liechtenteinerstraße 33-37, Feldkirch Mi, 7. Mai :00-17:00 Mo, 10. März Biologie und Umweltkunde HT - 30 Plätze Ingrid Benedikt, HS Lustenauerstraße, Dornbirn Können Schweine fliegen? Achtsamer Umgang mit meiner Umwelt, mit der Natur, mit Menschen unter Verwendung von Umweltspielen und -materialien Lehrpersonen aus VS und ASO HS Lustenauerstraße - Lustenauerstraße, Dornbirn Mi, 5. März :00-18: HT - 30 Plätze Ingrid Benedikt, HS Lustenauerstraße, Dornbirn Keep cool und Bauerngolf Achtsamer Umgang mit der Umwelt, der Natur, mit Menschen unter Verwendung von Umweltspielen und -materialien Lehrpersonen aus HS und PTS HS Lustenauerstraße - Lustenauerstraße, Dornbirn Mi, 12. März :00-18: HT - 60 Plätze MMag. Beat Grabherr, MMag. Elisabeth Ritter, beide Inatura Dornbirn (Johann Aberer) Workshop: Evolution Ein Verwandtschaftstreffen der etwas anderen Art. Lehrpersonen aus VS / ASO Inatura Dornbirn - Jahngasse 9, Dornbirn Mi, 16. Apr :00-18:00 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 35

36 HT - 25 Plätze Jürgen Ernst, Experte für Forstwirtschaft (Johann Aberer) HT - 25 Plätze Jürgen Ernst, Experte für Forstwirtschaft (Johann Aberer) Chemie HT - 99 Plätze Dr. Martin Rinderer Dr. Eugen Anwander, Umweltschutzanstalt, Bregenz (Johann Aberer) HT - 15 Plätze Mag. Wolfgang Schatz, HAK Bregenz (Johann Aberer) Eine Entdeckungsreise durch unseren heimischen Wald Waldpädagogik in der Waldschule Bodensee (Exkursion). Lehrpersonen aus VS/ASO Treffpunkt Landesbibliothek - Fluherstraße 4, Bregenz Eine Entdeckungsreise durch unseren heimischen Wald Waldpädagogik in der Waldschule Bodensee (Exkursion) Lehrpersonen aus HS/PTS Treffpunkt Landesbibliothek - Fluherstraße 4, Bregenz EU-Chemikalienpolitik Neue EU-Chemikalienpolitik bringt Licht ins Dunkel PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Seifen und Waschmittel Workshop für den Chemieunterricht auf der Sekundarstufe I. Lehrpersonen aus HS / PTS HAK Bregenz - Hinterfeldgasse 19, Bregenz Mi, 7. Mai :30-18:00 Fr, 9. Mai :30-18:00 Di, 8. Apr :00-17:00 Mi, 7. Mai :00-17:15 Ernährung und Haushalt HT - 30 Plätze DI Maria Anna Moosbrugger, Landwirtschaftskammer Irene Moser, Klaus Mag. Angelika Stöckler, aks (Marianne Raid) Gesundheitskoordinator/in Fortsetzung einer geschlossenen Veranstaltung, keine Anmeldung mehr möglich. Interessierte Leiter/innen und Lehrer/innen für Ernährung und Bewegung oder Biologie PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Mi, 23. Apr :30-17:30 Mi, 7. Mai :30-17: HT - 25 Plätze Andrea Schwarzmann DI Maria Anna Moosbrugger, Landwirtschaftskammer (Marianne Raid) Erlebnis Alpe Schausennen auf der Alpe Steris im Biosphärenpark Großes Walsertal Lehrpersonen aus VS, ASO, HS Alpe Steris - So Do, 10. Juli :30-17:30 Geografie und Wirtschaftskunde HT - 6 Plätze Referent/innen nach Ansage (Johann Aberer) Exkursion Nationalpark Hohe Tauern Exkursionsthema: "Natur erleben und verstehen" Detailinformationen zur Exkursion werden rechtzeitig bekannt gegeben. Lehrpersonen aus HS / PTS Alpengasthaus Venedigerhof - Rossberg 103, Neukirchen am Großvenediger Mi, 21. Mai :00-18:00 Do, 22. Mai :30-18:00 Fr, 23. Mai :30-18:00 Sa, 24. Mai :30-17:00 Geometrisch Zeichnen HT - 30 Plätze Roman Krautwaschl, HS Gleisdorf Karl Brottrager, HS St. Margarethen a.d. Raab (Stmk) (Johann Aberer) Praxisorientierter GZ-Unterricht Workshop Lehrpersonen aus HS / PTS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Di, 15. Apr :30-17:00 Mi, 16. Apr :30-17:00 Mathematik HT - 22 Plätze Prof. Franz Platzgummer, PH Vorarlberg (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) Wie kann Nachhaltigkeit im Mathematikunterricht der Volksschule erzielt werden? Welche Rolle spielen Standards? Lehrpersonen aus VS PH Vorarlberg - Liechtenteinerstraße 33-37, Feldkirch Di, 4. März HT - 25 Plätze Wolfgang Sieberer, SPZ Kufstein (Johann Aberer) "Rechenfehlern auf der Spur" Strategien, Merkmale und Symptome von Rechenfehlern Lehrpersonen aller Schulsparten PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Do, 6. März :30-19:00 36 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

37 HT - 20 Plätze Wolfgang Sieberer, SPZ Kufstein (Johann Aberer) Hilfestellung zum Verständnis schriftlicher Rechenoperationen Kennen lernen alternativer Rechenverfahren Lehrpersonen aller Schulsparten PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Fr, 7. März HT - 22 Plätze Anna Schwendinger, MHS Bregenz Mag. Angela Mortsch, BRG Schoren, Dornbirn (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) HT - 25 Plätze Heidemarie Schöller, PH Oberösterreich (Johann Aberer) HT - 40 Plätze Mag. Dr. Brigitta Amann, Schulpsychologische Beratungsstelle Bludenz (Johann Aberer) HT - 20 Plätze Norbert Grabher, VS Dornbirn-Heilgereuthe (Johann Aberer) HT - 20 Plätze Mag. Franz Platzgummer, PH Vorarlberg (Johann Aberer) Statistik - Stiefkind im Mathematikunterricht? Lehrpersonen aus HS und AHS BRG Schoren - Höchsterstraße, Dornbirn Mit Kindern über Mathematik reden Kommunizieren im Mathematikunterricht Lehrpersonen an VS / ASO WIFI Hohenems - Bahnhofstraße 27, Hohenems Rechenschwäche - verstehen, erkennen, helfen Symptomatik - Diagnostik - Fördermaßnahmen Lehrpersonen aus HS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Nachhaltigkeit im Mathematik-Unterricht Grundrechnungsarten - Verständnis und Automatisierung Lehrpersonen aus VS, ASO VS Heilgereuthe - Heilgereuthe 7, Dornbirn "Sachrechnen" heute? Möglichkeiten zum Aufbau der Kompetenz "Modellieren" Lehrpersonen an VS / ASO PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Mi, 12. März Do, 27. März :30-17:00 Mi, 2. Apr :30-17:30 Sa, 12. Apr :30-17:00 Fr, 18. Apr :00-17:30 Sachunterricht HT - 25 Plätze Winfried Oss, VS Bürs (Winfried Oss) HT - 22 Plätze Päd. Anni Germann, HLW Marienberg Mag. Angelika Stöckler, AKS (Marianne Raid) HT - 25 Plätze Mag. Monika Dönz-Breuß, Bludenz HT - 25 Plätze Mag. Monika Dönz-Breuß, Bludenz Einfache chemische und physikalische Versuche im Sachunterricht der Grundstufe II Erzähl mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. (Konfuzius) Lehrpersonen aus VS VS Bürs - Schulstraße 4, Bürs "Gesunde Ernährung an der Grundschule" Weiterführung und Abschluss einer geschlossenen Veranstaltung, keine Anmeldung mehr möglich. Lehrpersonen aus VS HLW Marienberg - Schloßbergstraße 11a, Bregenz Mi, 12. März :00-17:30 Mo, 7. Apr :00-21:00 Mo, 14. Apr :00-21:00 Di, 29. Apr :00-16:00 Silbertaler Waldschule: Das große Krabbeln Wer lebt in der Streuschicht, im Boden, auf Bäumen? Rolle der Krabbeltiere im Kreislauf von Werden und Vergehen Lehrpersonen aus VS und ASO PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Mi, 7. Mai :00-18:00 Silbertaler Waldschule: Hirsch, Reh, Fuchs, Marder und anderem Getier auf der Spur Die verschiedenen heimischen Wildtiere werden näher kennen gelernt, Informationen über Biologie, Aussehen und Jahreszyklus werden vermittelt Lehrpersonen aus VS und ASO PH Vorarlberg - Leichtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Mi, 14. Mai :00-18:00 Bewegung und Sport HT - 15 Plätze Mag. Sabine Mathis, BG Bregenz-Blumenstraße Ringe und Trapez Zirkusgefühle in der Turnhalle Lehrpersonen aus VS, HS, PTS BG Bregenz Blumenstraße - Blumenstraße 3, Bregenz Mo, 3. März :30-17:45 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 37

38 HT - 15 Plätze Kurt Morscher, HS Satteins HT - 30 Plätze Gerhard Rhomberg, HS Wolfurt Tischtennis in der Schule - "Faszination des kleinen Balles" Grundkenntnisse, Übungen für die Praxis, Spielformen im Unterricht. Lehrpersonen aus VS, HS, ASO und PTS SHS Satteins - Frastanzerstraße 21, Satteins Staffeln und Hindernisläufe in vielen Variationen Ein Fortbildungsangebot speziell für ungeprüfte Lehrer/innen im Fach Bewegung und Sport Lehrpersonen aus VS, ASO, HS und PTS HS Wolfurt - Schulstraße 1, Wolfurt Di, 4. März :00-16:15 Mi, 5. März :00-16: HT - 15 Plätze Christoph Heinzle, Doren HT - 30 Plätze Irene Moser, Klaus HT - 20 Plätze Mag. Veronika Feuerstein- Zerlauth, Ph Vorarlberg Jollyball Ein Jonglierwettkampfspiel auch/und gerade für Jonglieranfänger Lehrpersonen aus VS, ASO, HS und PTS BG Bregenz Blumenstraße - Blumenstraße 3, Bregenz Bewegungspausen im Unterricht Wechsel zwischen Anstrengung und Entspannung Lehrpersonen aus VS und ASO VS Wolfurt-Bütze, Gymnastiksaal - Montfortstraße 14, Wolfurt Beruhigende Sinnesübungen und Wahrnehmungsspiele Sinnesschulung als Entspannung bzw. aktive Pause Lehrpersonen aus VS, ASO, HS und PTS VS Muntlix/Turnhalle - Fidelisgasse 6, Muntlix Mi, 12. März :30-18:00 Mi, 12. März :00-17:00 Fr, 28. März :00-16: HT - 18 Plätze Marie-Luise Bonner, HS Feldkirch-Levis HT - 35 Plätze Barbara Morscher, Frastanz HT - 20 Plätze Mag. Franz Marte, PH Vorarlberg Yoga Die Tradition des Yoga und Körperübungen für mehr Ausgeglichenheit und Leistungsfähigkeit Lehrpersonen aus VS, HS und PTS HS Feldkirch-Levis - Mutterstrasse, Feldkirch Tänze mit Volksschulkindern Neue und einfache Schrittkombinationen (Kurswiederholung vom Wintersemester 07/08) Lehrpersonen aus VS und ASO HS Institut St. Josef, Mehrzwecksaal - Ardetzenbergstraße 31, Feldkirch Bewegung und Sport für LehrerInnen ohne Fachausbildung Minitrampolin im Sportunterricht der Hauptschule Lehrpersonen aus HS und PTS HS Wolfurt, kleine Turnhalle - Schulstraße 2, Wolfurt Mi, 2. Apr :30-17:30 Mi, 2. Apr :30-16:45 Di, 8. Apr :00-17: HT - 20 Plätze Birgit Butt-Ebenhoch, HS Götzis HT - 15 Plätze Birgit Butt-Ebenhoch, HS Götzis Dance workshop Basics Tanzideen für Projekte und Schulaufführungen Lehrpersonen aus VS, HS und PTS Vitalcenter Bitschnau, Götzis - Im Buch 45, Götzis Dance workshop Advanced Tanzideen für Projekte und Schulaufführungen Lehrpersonen aus VS, HS und PTS Vitalcenter Bitschnau, Götzis - Im Buch 45, Götzis Mi, 9. Apr :00-15:30 Mi, 16. Apr :00-15:30 Mi, 9. Apr :30-17:00 Mi, 16. Apr :30-17: HT - 20 Plätze Mag. Harald Mair, Bundessportakademie Innsbruck HT - 20 Plätze Mag. Herwig Reiter, Sportgymnasium Dornbirn Speedtennis Turnhalle und Schulhof als Centercourt der Zukunft! Ballwechsel spielen in 5 Minuten (Garantie des ÖTV) Lehrpersonen aus VS, ASO, HS und PTS SHS Nenzing - Landstraße 20, Nenzing Do, 10. Apr :00-17:00 Koordinationsorientiertes Krafttraining Abwechslungsreiches, freudvolles, aber trotzdem forderndes Training durch Einsatz verschiedener Geräte und koordinativer Hilfsmittel HS, PTS Messe-Ballsporthalle - Messestraße, Dornbirn Di, 15. Apr :00-17: HT - 15 Plätze Wolfgang Töchterle, Bürs Inlineskaten mit Schülern Inlineskaten- super! Bremsen- au! Lehrpersonen aus VS,HS und PTS Sportanlage Bürs - Sportzentrum 2, Bürs Mi, 16. Apr :00-16:15 38 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

39 HT - 25 Plätze Corinna Burtscher, Thüringen Entspannungsübungen für mich - Entspannungsübungen für Schüler Verschiedene Übungen und Spiele gegen Anspannungen und Verspannungen Lehrpersonen aus VS VS-Bludesch/Turnsaal - Bludesch, Bludesch Do, 24. Apr :30-16: HT - 20 Plätze Mario Folie, HS Lauterach Norbert Kalb, HS Lauterach HT - 30 Plätze Mag. Sabine Mathis, BG Bregenz-Blumenstraße HT - 30 Plätze Ferdinand Orschulik, HS Hittisau Einfache Orientierungslaufspiele Orientierungslaufspiele in der Turnhalle, im Klassenzimmer und im Schulgelände Lehrpersonen aus VS, ASO, HS, PTS HS Lauterach - Montfordplatz, Lauterach Rope Skipping Seilspringen mit verschiedenen Seilen: Beaded Rope, Speed Rope, Long Rope Lehrpersonen aus VS, ASO VS Bregenz-Stadt - Schillerstraße 7, Bregenz Verschiedene Ballspiele als Alternative zu Völkerball Einfache (Mannschafts-) Ballspiele für die ganze Klasse Lehrpersonen aus VS, ASO, HS und PTS VS Wolfurt-Mähdle - Mähdlestraße 27, Wolfurt Fr, 25. Apr :00-17:00 Fr, 25. Apr :00-16:15 Mi, 7. Mai :00-16: HT - 20 Plätze Arno Scharler, HS Bezau Schwimmen Ein Fortbildungsangebot speziell für ungeprüfte Lehrer/innen im Bereich Bewegung und Sport Lehrpersonen aus HS, PTS Stadtbad Dornbrin - Schillerstraße 18, Dornbirn Mi, 28. Mai :30-16:00 Mi, 4. Juni :30-16: HT - 30 Plätze Melanie Fetz, HS Alberschwende Frauen, Fouls und Fallrückzieher Fußball für Frauen und Mädchen Lehrerinnen aus HS, PTS und VS HS Alberschwende - Hof 702, Alberschwende Do, 29. Mai :15-16: HT - 20 Plätze Thomas Schwaiger, HS Au Nordic Walking für Einsteiger - der sanfte Weg zum Sport Nordic Walking, das sportliche Gehen mit Stöcken und schnellen Schritten, ist der ideale Ganzjahres-Gesundheitssport Lehrpersonen aus VS, HS und PTS Parkplatz - Wildpark Feldkirch - Ardetzenweg 20, Feldkirch Mo, 2. Juni :00-17: HT - 20 Plätze Marcel Fischer, Medicenter Frastanz Gesunder Rücken durch Bewegung, Rückenschule Rückenschmerzen - Was kann ich dagegen tun? Lehrpersonen aus VS, ASO, HS und PTS HS Alberschwende - Hof 702, Alberschwende Do, 12. Juni :00-16: HT - 30 Plätze Corinna Burtscher, Thüringen Verschiedene Tänze und Bewegungsgeschichten Erlernen verschiedener, leicht umsetzbarer Tänze. Eine Geschichte wird erzählt und in Bewegung umgesetzt. Lehrpersonen aus VS HS Alberschwende - Hof 702, Alberschwende Do, 12. Juni :30-16:30 Bewegung und Sport für alle Aus den folgenden vier Angebotsgruppen (A, B, C, D) kann wegen der zeitlich parallel geführten Themenbereiche jeweils nur ein Fachbereich belegt werden. Melden Sie sich aus den nachstehend angeführten Veranstaltungen bitte nur für jenen Bereich an, den Sie verbindlich besuchen werden. Beachten Sie außerdem, dass sämtliche Veranstaltungen in den Sommerferien bei der Online-Anmeldung nicht in die Limitierung 3 Veranstaltungen pro Semester hineingerechnet werden! HT - 15 Plätze Werner Gerold, HS Zwischenwasser HT - 15 Plätze Dagmar Frick, Innsbruck A1 Basketball Grundschule,Regelkunde und Taktik in Angriff und Verteidigung. Lehrpersonen aus HS und PTS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 35, Feldkirch A2 Streetdance Choreografien für "Showtime" - Fortgeschrittene HS, PTS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 35, Feldkirch Mo, 1. Sep :00-10:30 Di, 2. Sep :00-10:30 Mi, 3. Sep :00-10:30 Mo, 1. Sep :00-10:30 Di, 2. Sep :00-10:30 Mi, 3. Sep :00-10:30 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 39

40 HT - 15 Plätze Mag. Jürgen Birklbauer, Universität Salzburg HT - 15 Plätze Roman Filz, SHS Bregenz - Vorkloster HT - 15 Plätze Dagmar Frick, Innsbruck A3 Koordination Wie lernt unser Gehirn Bewegungen? Lehrpersonen HS und PTS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 35, Feldkirch B1 Handball Vom Minihandball zum Zielspiel. Lehrpersonen aus HS, PTS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 35, Feldkirch B2 Streetdance Choreografien für "Showtime" - Anfänger Lehrpersonen aus HS, PTS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 35, Feldkirch Mo, 1. Sep :00-10:30 Di, 2. Sep :00-10:30 Mi, 3. Sep :00-10:30 Mo, 1. Sep :00-12:30 Di, 2. Sep :00-12:30 Mi, 3. Sep :00-12:30 Mo, 1. Sep :00-12:30 Di, 2. Sep :00-12:30 Mi, 3. Sep :00-12: HT - 15 Plätze Mag. Jürgen Birklbauer, Universität Salzburg B3 Leichtathletik Spezielle Bewegungslehre ausgewählter Disziplinen und deren variables/spielerisches Üben. Lehrpersonen aus HS und PTS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 35, Feldkirch Mo, 1. Sep :00-12:30 Di, 2. Sep :00-12:30 Mi, 3. Sep :00-12: HT - 15 Plätze Susanne Lehmann, Dornbirn HT - 15 Plätze Hailton Da Silva, Feldkirch HT - 15 Plätze M!asara Dziruni, privat C1 Volleyball Volleyball lernen durch spielen. Lehrpersonen aus HS und PTS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 35, Feldkirch C2 Capoeira Eine Mischung aus Tanz, Kampf, Akrobatik und Musik. HS, PTS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 35, Feldkirch C3 Afro Jive Afrikanisches Hip Hop - We ride the music!" Lehrpersonen aus HS und PTS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 35, Feldkirch Mo, 1. Sep :30-15:00 Di, 2. Sep :30-15:00 Mi, 3. Sep :30-15:00 Mo, 1. Sep :30-15:00 Di, 2. Sep :30-15:00 Mi, 3. Sep :30-15:00 Mo, 1. Sep :30-15:00 Di, 2. Sep :30-15:00 Mi, 3. Sep :30-15: HT - 15 Plätze Nicole Tschabrun, SHS Satteins D1 Showturnen im Sportunterricht Wie plane ich eine Vorführung? Auf was muss ich bei der Verwendung von Geräten achten? Lehrpersonen aus HS und PTS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 35, Feldkirch Mo, 1. Sep :30-17:00 Di, 2. Sep :30-17:00 Mi, 3. Sep :30-17: HT - 15 Plätze M!asara Dziruni, Graz HT - 15 Plätze Wolfgang Vogl, Kletterzentrum Dornbirn HT - 20 Plätze Wolfgang Töchterle, Bürs HT - 30 Plätze Peter Steurer, PTS Hittisau D2 Dance - Aerobic Tänzerisches Herz-Kreislauf-Training Lehrpersonen HS und PTS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 35, Feldkirch D3 Klettern Einstieg ins Klettern Lehrpersonen aus HS, PTS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 35, Feldkirch Outdoor - Activities 2: Inlineskating Verbesserung des Eigenkönnens, Übungen für den Unterricht. Lehrpersonen aus VS, HS, ASO und PTS Sportanlage Bürs - Sportzentrum 2, Bürs Outdoor-Activities 1: Trendsport Golf Golfschnuppern für Lehrer/innen. Lehrpersonen aus HS und PTS Golfplatz Rankweil - Golfplatz, Rankweil Mo, 1. Sep :30-17:00 Di, 2. Sep :30-17:00 Mi, 3. Sep :30-17:00 Mo, 1. Sep :30-17:00 Di, 2. Sep :30-17:00 Mi, 3. Sep :30-17:00 Do, 4. Sep :00-17:00 Do, 4. Sep :00-17:00 40 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

41 HT - 25 Plätze Christoph Längle, HS Klaus Outdoor - Activities 3: Mountainbiking Mehr Spaß am Biken dank besserer Fahrtechnik. Lehrpersonen aus HS, PTS, VS und ASO HS Klaus - Treietstraße 17, Klaus Do, 4. Sep :00-17:00 Bildnerische Erziehung HT - 35 Plätze Mag. Winfried Nussbaummüller, Kunsthaus Bregenz Kunstfahrt ins Appenzell mit Besuch des Liner-Museums Führung mit Mag. Winfried Nussbaummüller (KUB) VS Lustenau Kirchdorf (Treffpunkt und Abfahrtsort) - K.-Franz-Josefstraße, Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Schulplatz! Fr, 7. März :30-18: HT - 30 Plätze Referent/innenteam aus der Landesarbeitsgruppe für Bildnerische Erziehung "Hallo Lehrer/in! Ich bin fertig!" Wühlen in der bildnerischen Schatzkiste - Tipps, Tricks und Techniken für ungeprüfte BE-Lehrer/innen aus dem Raum Feldkirch, Walgau, Klostertal, Montafon HS Frastanz - Einliserweg 7, Frastanz Mi, 12. März HT - 15 Plätze Klaus Bösch, Lustenau HT - 30 Plätze Referent/innenteam aus der Landesarbeitsgruppe für Bildnerische Erziehung Linolschnitt Ein Fortbildungsangebot für ungeprüfte Lehrer/innen im Fachbereich BE Lehrpersonen aus HS HS Hasenfeld - Hasenfeldstraße, Lustenau "Hallo Lehrer/in! Ich bin fertig!" Inhaltsgleiche Veranstaltung wie Nr aus dem Rheintal VS Rotkreuz - Rotkreuzstraße 31, Lustenau Mi, 26. März :00-17:00 Di, 1. Apr :30-18: HT - 15 Plätze Johannes Ludescher, Zwischenwasser Kunstbegegnung und Atelierbesuch bei Johannes Ludescher Steine aus Papier Atelier Ludescher, Zwischenwasser - Suldis 8, Zwischenwasser Mi, 9. Apr :30-17: HT - 30 Plätze Referent/innenteam aus der Landesarbeitsgruppe für Bildnerische Erziehung HT - 35 Plätze Mag. Winfried Nussbaummüller, Kunsthaus Bregenz HT - 35 Plätze Mag. Hans Dünser, Kunstraum Dornbirn HT - 15 Plätze May-Britt Chromy "Hallo Lehrer/in! Ich bin fertig!" Inhaltsgleiche Veranstaltung wie Nr Bregenzerwald, Tannberg, Kleines Walsertal HS Bregenz Vorkloster - Burggräflergasse, Bregenz Ausstellung im KUB - Carsten Höller Führung Kunsthaus Bregenz - Karl Tizian-Platz 1, Bregenz Ausstellung im Kunstraum Dornbirn - Mark Dion Führung Kunstraum Dornbirn - Jahngasse 9, Dornbirn Strukturen auf Keilrahmen mit May-Britt Chromy Malen in Acryl auf Leinwand PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Mi, 9. Apr :30-18:00 Fr, 11. Apr :00-18:00 Di, 15. Apr :00-19:00 Mi, 16. Apr :30-17:30 Mi, 23. Apr :30-17: HT - 15 Plätze Mag. Albrecht Zauner HT - 15 Plätze Klaus Bösch, Lustenau Verlorene Form - Modellieren in Ton und Abformen in Gips Arbeiten mit Ton und Gips mit dem Künstler Mag. Albrecht Zauner Lehrpersonen aus VS und HS VS Kirchdorf - K.-Franz-Josefstraße, Lustenau Mi, 14. Mai :30-17:30 Linolschnitt Ein Fortbildungsangebot für ungeprüfte Lehrer/innen im Fachbereich BE inhaltsgleiche Veranstaltung wie Lehrpersonen aus HS HS Hasenfeld - Hasenfeldstraße, Lustenau Mi, 14. Mai :00-17:00 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 41

42 HT - 35 Plätze Mag. Winfried Nussbaummüller, Kunsthaus Bregenz HT - 35 Plätze Mag. Hans Dünser, Kunstraum Dornbirn HT - 15 Plätze Monika Lenz-Pfister, HS Dornbirn-Markt Musikerziehung HT - 25 Plätze Manfred Schacherl, MHS Freistadt (Johann Aberer) HT - 25 Plätze Traude Leppla (Johann Aberer) HT - 15 Plätze Erich Konzett (Johann Aberer) HT - 25 Plätze Doris Gröblacher (Johann Aberer) HT - 30 Plätze Elmar Rinderer, PH Vorarlberg (Johann Aberer) Ausstellung im KUB - Richard Serra Führung Kunsthaus Bregenz - Karl Tizian-Platz 1, Bregenz Ausstellung im Kunstraum Dornbirn - Simon Starling Führung Kunstraum Dornbirn - Jahngasse 9, Dornbirn Buchbindetechniken - Werkstattveranstaltung Gestaltungstechniken für Papier, Herstellen von verschiedenen Heften und Büchern PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Jazz-Workshop Fortbildungsnachmittag für Lehrer/innen an Musikhauptschulen Lehrpersonen aus Musikhauptschulen HS Dornbirn Bergmannstraße - Nachbauerstraße 1, Dornbirn Trommeln mit der ganzen Klasse Djembe & Co Lehrpersonen aus HS und VS/ ASO HS Hörbranz - Lindauerstraße 57, Hörbranz Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten Mach's einfach, ohne Stress und doch geschmackvoll! Lehrpersonen aus VS und ASO VS Schruns-Dorf - J.Stemerweg 1, Schruns Bewegungsgestaltungen zum neuen SIM-SALA-SING Workshop zum Erproben von Bewegungsanregungen Lehrpersonen aus VS und ASO SPZ Lustenau - Rotkreuzstraße 31, Lustenau Boomwhackers Plastikrohre zum Musizieren mit Klasse Lehrpersonen aus VS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Fr, 20. Juni :00-18:00 Di, 1. Juli :00-19:00 Mo, 7. Juli :00-17:00 Di, 8. Juli :00-17:00 Mi, 20. Feb :00-15:30 Mi, 12. März Do, 3. Apr Fr, 4. Apr Fr, 18. Apr :30-17: HT - 60 Plätze Walter Kern (Johann Aberer) HT - 60 Plätze Walter Kern (Johann Aberer) HT - 50 Plätze Kai Pilz Walter Kern (Johann Aberer) Liedtankstelle Lieder mit Garantie - für alle, die gerne erfolgreiche neue Lieder kennenlernen und singen wollen Lehrpersonen aus VS und ASO Pfarrsaal Nüziders - Dr. Vonbunstraße 2, Nüziders Singen, spielen, tanzen... Neue praxisbezogene Materialien für einen aktiven Musikunterricht in der Volksschule Lehrpersonen aus VS, ASO Pfarrsaal Nüziders - Dr. Vonbunstraße 2, Nüziders Mo, 28. Apr Mo, 28. Apr Schwerpunktseminar: Musik Aktiv Teil 1: Klassische Musik ganzheitlich erleben. Teil 2: Praktische Ideen zum Klassentrommeln mit Kai Pilz Lehrpersonen aus HS Pfarrsaal Nüziders - Dr. Vonbunstraße 2, Nüziders Di, 29. Apr HT - 25 Plätze Thomas Bell (Johann Aberer) HT - 18 Plätze Monika Sieß (Johann Aberer) Kreative Liedgestaltung Lehrpersonen aus VS Volksschule Bizau - Kirchdorf 72, Bizau Line - Dance Tanzen und Bewegen in "Lines" Lehrpersonen aus VS, HS, ASO SHS Nüziders - Quadraweg 9, Nüziders Mi, 7. Mai :30-17:30 Mi, 21. Mai Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

43 Technisches Werken HT - 8 Plätze Mag. Alexander Karu, PTS Dornbirn Mag. Alexander Karu, PTS Dornbirn (Johann Aberer) HT - 14 Plätze Andreas Jäger, SPZ Götzis (Johann Aberer) HT - 16 Plätze Rosvita Corrodi (Marianne Raid) Wettbewerbstraining Holztechnik Vorbereitung auf Landes- und Staatsmeisterschaft im Bereich Holztechnik Lehrpersonen aus PTS PTS Dornbirn - Lustenauerstraße 17a, Dornbirn Arbeiten mit dem Werkstoff Holz Genauere Betrachtung verschiedener Holzbearbeitungsmöglichkeiten SPZ Götzis - Gartenstraße 18, Götzis Früh biegt, wer ein "Metallplastiker" werden will! Umsetzung und praktische Arbeit Lehrpersonen aus VS HS Hohenems-Herrenried - Schubertstraße 12, Hohenems Fr, 28. März :30-17:00 Sa, 29. März :30-17:00 Mi, 16. Apr :30-18:00 Mi, 23. Apr :30-18:00 Mo, 1. Sep :00-17:00 Di, 2. Sep :00-17:00 Mi, 3. Sep :00-16:00 Textiles Werken HT - 16 Plätze Sigrun Brändle (Marianne Raid) Schön - Schnell - Sauber Rationelle Nähtechniken mit verschiedenen Stoffen und unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten. Lehrpersonen aus HS HS Lauterach - Montfortplatz 16, Lauterach Mi, 28. Mai :00-17:00 Fr, 6. Juni :00-17: HT - 16 Plätze Rosemarie Reber (Marianne Raid) Experimente in Metall und Textil Experimentieren mit verschiedenen Metallfäden in bekannten textilen Techniken Lehrpersonen aus HS und PTS Kloster Bezau - Platz 38, Bezau Mo, 25. Aug :00-20:00 Di, 26. Aug :30-16:30 Berufsschulen Bundesseminare HT - 16 Plätze Mag. Meinrad Fischer (Mag. Annette Maria Tschann) Fortbildung für Lehrer/innen an BS HT - 99 Plätze Mag. Annette Tschann, Ph Vorarlberg (Ursula Sparr) HT - Plätze Menschen führen - Leben wecken Keine Online-Anmeldung möglich. Es erfolgt eine separate Ausschreibung. Die Teilnehmer/innen-Nennungen erfolgen durch die Landesschulräte bzw. durch den Stadtschulrat Wien. Berufsschuldirektoren/innen und -stellvertreter/innen LBS Feldkirch - Rebberggasse 32, Feldkirch Fallarbeit Methodische, pädagogische und fachliche Begleitung von Neulehrer/innen (geschlossene Gruppe) Lehrpersonen aus BS PH Vorarlberg - Liechtensteinerstraße 33-37, Feldkirch Hospitation Fachliche Begleitung von Neulehrer/innen (geschlossene Gruppe) Di, 22. Apr :00-18:00 Mi, 23. Apr :00-18:00 Do, 24. Apr : Fr, 25. Apr :00-13:00 Fr, 18. Jan :00-21:15 Mo, 25. Feb :00-21:15 Di, 25. März :00-21:15 Mi, 23. Apr : Do, 29. Mai :00-21:15 Fr, 27. Juni :00-21:15 (Mag. Annette Maria Tschann) Lehrpersonen aus BS Termine nach Absprache HT - 20 Plätze Mag. Christa Koenne, Mag. Ilse Bartosch, beide Universität Klagenfurt/IFF/IUS (Ursula Sparr) HT - 13 Plätze Schedler Marlis, MSc, HS Hard Markt und PH Vorarlberg (Ursula Sparr) Leistung und ihre Bewertung in der Berufsschule Workshops Lehrpersonen aus BS Landesberufsschule Lochau - Althofenweg1, Lochau Workshop Lernplattform Moodle Zwei Onlinephasen vom bis und bis Lehrpersonen aus BS Landesberufsschule Feldkirch - Rebberggasse 32, Feldkirch Fr, 11. Apr :00-20:00 Sa, 12. Apr :00-17:00 Do, 8. Mai :00-21:00 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 43

44 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Institut für Bachelorstudien, schulpraktische Studien und Praxisschulen Institut für Lebensbegleitendes Lernen an APS und BS Institut für Lebensbegleitendes Lernen an AHS und BMHS Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien 44

45 Institut für Lebensbegleitendes Lernen AHS und BMHS 45

46 Vorwort Werdung und Findung Im ersten Studienjahr der PH Vorarlberg sind wir auf gutem Wege, die Fort- und Weiterbildung an den mittleren und höheren Schulen im Lande in die neue Institution einzubetten. Wir können auch im Sommersemester 2008 mit einem attraktiven Programmangebot im Institut Lebensbegleitendes Lernen für die Bereiche AHS und BMHS aufwarten und freuen uns, wenn es Zuspruch findet. Für die künftige inhaltliche und organisatorische Ausrichtung möchte ich einen Gedanken von Konrad P. Liessmann aufgreifen, den er im Festvortrag anlässlich der Gründungsfeier an der PH Vorarlberg formuliert hat. Er beschäftigt mich in der gegenwärtigen Bildungsdebatte ebenso wie im Kontext der Aufbauphase an der Pädagogischen Hochschule: Eine Schule, die aufgehört hat, ein Ort der Muße, der Konzentration, der Kontemplation zu sein, hat aufgehört eine Schule zu sein. Ich hänge an dieses Zitat meine Frage, ob es nach der Aufbauphase bzw. Neustrukturierung der PH angebracht erscheint, den Gedanken Liessmanns verstärkt in die Mitte zu rücken. Neue Institutsorganisation Nach einem langen und durch konstruktive Arbeit geprägten Entwicklungsprozess wurde in Abstimmung mit dem Rektorat, den AG-Leiter/innen und den verantwortlichen Stellen im Landesschulrat eine neue Organisationsstruktur für das Institut geschaffen. Sie zielt u.a. darauf ab, die Fort- und Weiterbildung über den schulartenbezogenen Rahmen hinaus zu entwickeln und stärker themenzentriert zu arbeiten. Es zeigt sich schon jetzt, dass die notwendigen Abstimmungen mit den hauseigenen Instituten und dem Rektorat gut greifen und Vernetzungen ermöglichen. Erfahrene Kollegen/innen sind mit den Bereichsleitungen betraut worden. Sie haben ihre Tätigkeit aufgenommen und tragen zusammen mit der Institutsleitung die organisatorische und inhaltliche Gestaltung der Fort- und Weiterbildung. Kooperationsvereinbarung Die Pädagogische Hochschule und das Institut setzen weiterhin stark auf Kooperationen mit bisherigen Partnern, um die Kontinuität in der Entwicklung der Lehrerbildung zu sichern. Ein ganz wichtiger Partner ist für uns der Landesschulrat für Vorarlberg. Daher hat es aus meiner Sicht von großer Bedeutung, eine Kooperationsvereinbarung zwischen Landesschulrat für Vorarlberg und PH Vorarlberg getroffen zu haben. Sie wird auch dem Paragraph 20 des Hochschulgesetzes gerecht, der diese Kooperation verpflichtend vorsieht. Das Kernstück dieser Vereinbarung betrifft die bewährte Einbindung der AG-Leiter/innen in die Fort- und Weiterbildung. Thomas Rothmund Institut für Lebensbegleitendes Lernen an AHS und BMHS 46

47 Organisatorische Hinweise Institut für Lebensbegleitendes Lernen AHS und BMHS Seminarangebote In diesem Abschnitt des Studienverzeichnisses finden Sie die Basisinformationen zu den Veranstaltungen des Institutes AHS/BMHS im Sommersemester Das gesamte Angebot mit ausführlichen Informationen zu den Seminaren ist auch im Internet zu unter oder zu finden. Außer Programm Es ist möglich, dass aus aktuellem Anlass zusätzliche Lehrveranstaltungen angeboten werden. Diese werden über die Schuldirektionen ausgeschrieben. SCHILF und SCHÜLF-Veranstaltungen können über Schuldirektionen angesucht werden. Angebote für Religionslehrer/innen Die Planung, Ausschreibung und Durchführung facheinschlägiger Lehrveranstaltungen erfolgen über das Institut für Religionspädagogische Bildung (IRPB) der KPH Edith Stein. Die Anmeldung kann entweder direkt beim IRPB oder online über die PH Vorarlberg erfolgen. Bundesseminare Für die AHS erfolgt die Ausschreibung für die bundesweiten Seminare semesterweise direkt über das Ministerium bzw. über den Landesschulrat. Die Kurse sind unter als Download abrufbar. Anmeldeschluss im Institut AHS/BMHS ist der 30. Jänner Die Kurse für die BMHS sind ausschließlich unter als Download abrufbar: Anmeldeschluss im Institut AHS/BMHS ist der 30. Jänner Anmeldung Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über Online- Anmeldung nach bisherigem Modus. Bitte beachten Sie den letztmöglichen Anmeldetermin am 29. Jänner Sollte eine Lehrveranstaltung überbucht sein, verständigen wir Sie rechtzeitig. Abgesagte Veranstaltungen werden auf der Homepage angezeigt. In gewohnter Weise erhalten Sie ca. zehn Tage vor der Veranstaltung ein Einladungsschreiben für das von Ihnen gebuchte Seminar. Veranstaltungsorte Bis auf andernorts festgelegte Veranstaltungen finden die meisten Seminare im Hauptgebäude der PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße oder in der Außenstelle Carinagasse 11 statt. Den jeweilige Veranstaltungsort, der erst nach der endgültigen Fixierung aller Veranstaltungen definitiv festgelegt werden kann, teilen wir Ihnen im Einladungsschreiben mit. Pädagogische Hochschule Vorarlberg Institut für Lebensbegleitendes Lernen AHS und BMHS Institutsleiter Mag. Thomas Rothmund Liechtensteinerstraße 33 37, 1. Stock, Zimmer Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / F 0043 (0)5522 / E W thomas.rothmund@ph-vorarlberg.ac.at ahs-bmhs@ph-vorarlberg.ac.at 47

48 Bereichsleitungen und Landesarbeitsgruppen Institut für Lebensbegleitendes Lernen AHS und BMHS Bereichsleiter/innen Büro der Bereichsleiter/innen Carinagasse 11, 1. Stock 6800 Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / F 0043 (0)5522 / Mag. Ilse Klima Berufspädagogik - ilse.klima@ph-vorarlberg.ac.at Dr. Edgar Mayrhofer Geistewissenschaft, Kultur, Gesundheit, Sport - edgar.mayrhofer@ph-vorarlberg.ac.at Mag. Irene Moser Innovationen und Schulentwicklung - irene.moser@ph-vorarlberg.ac.at DI Dr. Roland Sandholzer IKT und Naturwissenschaft - roland.sandholzer@ph-vorarlberg.ac.at Mag. Elisabeth Schallenberg Sprachen und Internationales - elisabeth.schallenberg@ph-vorarlberg.ac.at Dr. Michael Wohlmuth Schulische Aufgaben und Bildungsmanagement - michael.wohlmuth@ph-vorarlberg.ac.at Sprachenzentrum der PH Vorarlberg SpEAK Leitung: Mag. Elisabeth Schallenberg - elisabeth.schallenberg@ph-vorarlberg.ac.at Carinagasse 11, 1. Stock 6800 Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / F 0043 (0)5522 / E speak@ph-vorarlberg.ac.at W www. speak.at AG-Leiter/innen im Bereich des Landesschulrates für Vorarlberg Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen Pädagogischer Hochschule Vorarlberg und Landesschulrat für Vorarlberg leisten die AG-Leiter/innen einen wichtigen Beitrag zum Lehrveranstaltungsprogramm am Institut Lebensbegleitendes Lernen für die Bereiche AHS und BMHS. Dafür danken wir recht herzlich! Deutsch Mag. Thomas Wolf, BG Bregenz-Gallusstraße - thomas.wolf@bgbr.snv.at Mag. Katharina Bachmann, BHAKuBHAS Feldkirch - katharina.bachmann@tele2.at Englisch Prof. Mag. Ulrich Sandholzer, BG Feldkirch-Rebberggasse - fam.sandholzer@utanet.at Mag. Joachim Wiesner, BHAKuBHAS Feldkirch - joachim.wiesner@vol.at Französisch Prof. Mag. Karin Mathis, BG Bregenz-Blumenstraße - k.mathis@cable.vol.at Mag. Nancy Beck-Maas, HLW Feldkirch nancybeck1@hotmail.com Italienisch Mag. Paolo Notarantonio, HLT Bludenz paolo.not@schule.at Spanisch Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl, HLW Rankweil - elisabeth.allgaeuer-h@utanet.at Latein Mag. Hartmut Vogl, BG Bregenz-Blumenstraße - hartmut.vogl@bgbb.snv.at Geschichte und Sozialkunde Mag. Dr. Wolfgang Scheffknecht, BG Bregenz-Blumenstraße - w.scheffknecht@bgbb.snv.at Mag. Martin Rümmele, HLW Rankweil m.ruemmele@aon.at Geographie/Wirtschaftskunde Mag. Ernst Assmann, BG Bludenz - ernst.assmann@schule.at Mathematik Mag. Gerald Fenkart, BG Bludenz gerald.fenkart@aon.at Mag. Bernhard Grabherr, BHAKuBHAS Bregenz - hak.bregenz.adm@cnv.at Chemie Mag. Dr. Michael Wohlmuth, PH Vorarlberg - michael.wohlmuth@ph-vorarlberg.ac.at Physik Mag. Walter Rigger, BG Dornbirn - walter.rigger@bgdo.snv.at Biologie und Umweltkunde Mag. Edwin Halbeisen, BHAKuBHAS Bludenz - e.hal@ycn.com Informatik Mag. Hubert Egger, BG Feldkirch-Rebberggasse - hubert@egger.ac Netzwerkkustoden und Sicherheit Mag. Andreas Renner, BG Bregenz-Gallusstraße a.renner@vol.at DI Dr. Roland Sandholzer, PH Vorarlberg und HTBLuVA Rankweil - roland.sandholzer@ph-vorarlberg.ac.at Philosophie/Psychologie Mag. Edeltraud Mathis, BRG Dornbirn-Schoren - edeltraud.mathis@vol.at Ethik Dr. Gunhild Häusle-Paulmichl, BG Feldkirch-Schillerstraße - gunhild.hp@cable.vol.at 48

49 Musikerziehung Dr. Gerhard Pusnik, BG Feldkirch-Schillerstraße - gerhard.pusnik@gys.snv.at Textverarbeitung mit Computerunterstützung Cornelia Engler, Dip.-Päd., BHAKuBHAS Feldkirch - cornelia.engler@vol.at Instrumentalmusik Mag. Dietmar Sigmund, BORG Götzis d.sigmund@inode.at Bildnerische Erziehung und Werkerziehung Mag. Klaus Luger, BG Dornbirn klaus.luger@feldmoos.at Sport und Bewegung Mag. Sabine Mathis, BG Bregenz-Blumenstraße - sabine.mathis@vol.at Schüler- und Bildungsberatung Mag. Michael Greifeneder, BHAKuBHAS Bludenz - greifeneder.michael@vol.at Administration OStR. Mag. Hubert Metzler, Landesschulrat - hubert.metzler@lsr-vbg.gv.at Übungsfirma Mag. Hans Duregger, BHAKuBHAS Bludenz - hans.duregger@bhak-bludenz.ac.at Rechtskunde/Volkswirtschaft Dr. Wolfgang Winkler, BHAKuBHAS Bregenz - winklerwolf@yahoo.de Humanberufliche Schulen Koordination für Sozialberufe und BAKIP Praxis Mag. Isa Tagwerker, Kathi-Lampert-Schule-Götzis - isa.tagwerker@cable.vol.at Informationsmanagement Marlies Hartmann, HLT Bludenz marlies.hartmann@aon.at Schulbibliothek Mag. Walter Müller, PG Mehrerau - palermo@utanet.at Schulmanagement DI Patrik N. Maier, HTBLuVA Dornbirn - patrik.n.maier@cnv.at Mag. Meinrad Pichler, BG Bregenz-Gallusstraße - bg.gallus.dir@cnv.at Politische Bildung Mag. Markus Amann, BG Feldkirch-Rebberggasse - a.mann@aon.at Netzwerksaal Mag. Wolfgang Büchele, BHAKuBHAS Feldkirch - buewo@pib.snv.at Patrick Suppan, BHAKuBHAS Feldkirch - patrick.suppan@gmx.at PHonline Mag. Klaus Haunschmid, BHAKuBHAS Bregenz prof@vol.at Koordination der Schulpraktika Mag. Albert Rümmele, HLW Rankweil - ruemmele.albert@cable.vol.at Technische Schulen HTBLuVA Bregenz und Koordordination DI Johannes Mühlbacher, HTBLuVA Bregenz - mb@htl-bregenz.ac.at HTBLuVA Dornbirn Mag. Thomas Hattler, HTBLuVA Dornbirn - fam.hattler@vol.at HTBLuVA Rankweil Mag. Guntram Walser, HTBLuVA Rankweil - guntram.walser@gmx.at Pädagogische Schwerpunkte Standards Landeskoordination AHS und APS Mag. Claudia Böhler-Wüstner, PH Vorarlberg - claudia.boehler-wuestner@ph-vorarlberg.ac.at Standards Koordination AHS Mag. Angela Mortsch, BRG Dornbirn-Schoren - angela.mortsch@tele2.at Gender Mainstreaming, Gesundheitsförderung und Schulpartnerschaft Ulrike Hefel, PH Vorarlberg ulrike.hefel@ph-vorarlberg.ac.at Qualitätsmanagement Mag. Ilse Klima, PH Vorarlberg ilse.klima@ph-vorarlberg.ac.at Englisch als Arbeitssprache Mag. Christensen John, SpEAK - speak@speak.at Dr. Edgar Mayrhofer, SpEAK - edgar.mayrhofer@ph-vorarlberg.ac.at Sprachenzentrum der PH Vorarlberg SpEAK Mag. Elisabeth Schallenberg, BG Bludenz (Leitung) speak@speak.at Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl, HLW Rankweil speak@speak.at Mag. Claudia Böhler-Wüstner, PH Vorarlberg - claudia.boehler-wuestner@ph-vorarlberg.ac.at Mag. Angelika Breuss, BHAKuBHAS Bregenz - speak@speak.at Mag. John Christensen, BRG Dornbirn-Schoren - speak@speak.at Dr. Edgar Mayrhofer, BG Feldkirch - edgar.mayrhofer@ph-vorarlberg.ac.at Mag. Susanne Rinderer, BG Feldkirch - speak@speak.at Kaufmännische Schulen Kaufmännische Fächer und Betriebswirtschaftslehre Dr. Markus Hämmerle, BHAKuBHAS Feldkirch - markus.haemmerle@schule.at Begabtenförderung Gabriela Diem Bereich, PH Vorarlberg gabriela.diem@ph-vorarlberg.ac.at 49

50 Inhalt Lehrveranstaltungen Veranstaltungen für alle Diverses 51 Didaktik 52 Pädagogik 53 Persönlichkeitsentwicklung 53 Gesundheit 54 Europäische Union 55 Sprachen / SpEAK Deutsch 55 Sprachenübergreifende Veranstaltungen/SpEAK 56 Interkulturelles Lernen und Mehrsprachigkeit 56 Englisch 57 Französisch 57 Italienisch 58 Spanisch 58 Latein 58 Geisteswissenschaften und Sport 59 Politische Bildung 59 Geschichte 59 Psychologie und Philosophie 60 Musikerziehung und Instrumentalmusik 60 Bildnerische Erziehung und Werkerziehung 61 Ethik 61 Religionspädagogik 62 Sport 64 Naturwissenschaften 66 Geografie 66 Mathematik und Darstellende Geometrie 66 Biologie 67 Physik 68 Chemie 68 Informatik 68 Berufspädagogische Fächer 70 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen/Wirtschaftspädagogik 70 Rechtskunde/Staatsbürgerkunde und Volkswirtschaftslehre 70 Textverarbeitung, Office-Management, Publishing und Informationsmanagement 70 Ernährungswirtschaftlicher und haushaltsökonomischer Fachunterricht 71 Technik 71 Schulische Aufgabenbereiche 72 Schulmanagement 72 Schüler/innen- und Bildungsberatung 72 Bibliothekar/innen 73 Netzwerk 73 50

51 Veranstaltungen für alle Diverses 2008s HT (Michael Haim Mag. Ilse Klima) VKW AG/ VEG AG Referenten, (werden noch bekanntgegeben) Energieversorgung in Vorarlberg, Versorgungssicherheit Die Vorarlberger Anbieter VKW/Illwerke und VEG setzen Sicherheitsmaßnahmen zur Energieversorgung. VKW Bregenz Mi, 5. März :00-18: s HT (Ulrike Hefel) Marcel Franke, Sozialpädagoge Susanne Willi, Dipl. Sozialarbeiterin Lebensplanung+Geschlecht=mut!ige Berufsorientierung Zusammenhänge zwischen Lebensplanung und Geschlechterrolle und die unterschiedlichen Zugänge von Mädchen und Jungen im Berufsorientierungsprozess Mädchenzentrum AmaZone, Kirchstraße 39, 6900 Bregenz Fr, 25. Apr :00-17: s HT (Mag. Thomas Hattler) Lehrerhomepage mit CSS (Cascading Style Sheets) Eine Muster-Lehrerhomepage wird besprochen und an die eigenen Bedürfnisse angepasst. Grundlegende HTML-Kenntnisse erwünscht Mag. Harald P. Jörg HTL Dornbirn, Computerraum 114, 6850 Dornbirn Di, 8. Apr :00-19:00 Di, 15. Apr :00-19: s HT (Mag. Thomas Rothmund ) Dr. Christoph Riezler, Rotkreuzarzt Michaela Widhalm, Dipl. Sr. 2008s HT (Mag. Thomas Rothmund) Dr. Christoph Riezler, Rotkreuzarzt 2008s HT (Mag. Thomas Rothmund) Dr. Christoph Riezler, Rotkreuzarzt Martin Widhalm, Dipl.-Päd. Lehrscheinkurs für Erste Hilfe. Kurs 2 Kurs 2 Voraussetzung zur Teilnahme siehe Online Ausschreibung. Geschlossener Kurs, Restplätze sind offen. Rotkreuz-Center, Beim Gräble 10, Industriepark Runa, 6800 Feldkirch Lehrscheinkurs für Erste Hilfe. Kurs 3 Kurs 3 Voraussetzung zur Teilnahme siehe Online Ausschreibung Geschlossener Kurs, Restplätze sind offen. Rotkreuz-Center, Beim Gräble 10, Industriepark Runa, 6800 Feldkirch Lehrscheinkurs für Erste Hilfe. Kurs 4 Kurs 4 Voraussetzung zur Teilnahme siehe Online Ausschreibung Geschlossener Kurs, Restplätze sind offen. Rotkreuz-Center, Beim Gräble 10, Industriepark Runa, 6800 Feldkirch Mo, 25. Feb :00-17:00 Di, 26. Feb :00-17:00 Mi, 27. Feb :00-17:00 Do, 28. Feb :00-17:00 Fr, 29. Feb :00-17:00 Mo, 3. März :00-17:00 Di, 4. März :00-17:00 Mi, 5. März :00-17:00 Do, 6. März :00-17:00 Fr, 7. März :00-17:00 Mo, 14. Apr :00-17:00 Di, 15. Apr :00-17:00 Mi, 16. Apr :00-17:00 Do, 17. Apr :00-17:00 Fr, 18. Apr :00-17: s HT (Mag. Thomas Hattler) Modellierung strukturierter Abläufe Mit Hilfe von Diagrammen sollen Modelle für den täglichen Gebrauch, sowie für geschäfts- und schulspezifische Abläufe entwickelt werden. Mag. Harald P. Jörg HTL Dornbirn, Computerraum 114, 6850 Dornbirn Di, 11. März :00-19:00 Do, 13. März :00-19: s HT (Michael Haim Mag. Ilse Klima) Harald Dörler, Personalchef Omicron 2008s HT (Michael Haim Mag. Ilse Klima) Martin Feuerstein, Verwaltungsrat PAV, Vaduz OMICRON electronics. Blick in die Wirtschaft Innovative Prüflösungen ließen Omicron zum Weltmarktführer werden und führten zur Auszeichnung "Great Place to Work". Fa. OMICRON electronics GmbH, Oberes Ried 1, 6833 Klaus Mi, 9. Apr :00-16:00 Vom Traktor zur Formel 1 - eine Karriere mit Lehre. Blick in die Wirtschaft Für die Welt der schnellen Autos liefert das High-Tech-Unternehmen PAV (Präzisions-Apparatebau AG) Prototypen. Wirtschaftskammer Vorarlberg, Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch Mi, 28. Mai :00-18:00 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Anja Rhomberg, M.A. Mag. Thomas Rothmund) Anja Rhomberg, M.A., Vorarlberger Landesmuseum Ansichten. Frühe Fotografie aus Vorarlberg Entdeckungreise in die fotografische Vergangenheit Vorarlbergs von 1850 bis Methodische Überlegungen zur Ausstellung im Landesmuseum. Achtung! Sie können aus 2 angebotenen Terminen wählen! Vorarlberger Landesmuseum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz Mi, 27. Feb :00-16:00 Do, 13. März :00-19:00 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 51

52 2008s HT (Tom Schwaiger, Dipl.-Päd.) Marcel Fischer, Physiotherapeut im Medicenter in Frastanz Gesunder Rücken durch Bewegung. Rückenschule Rückenschmerzen - was kann ich dagegen tun? HS Alberschwende, Hof 702, 6861 Alberschwende Do, 12. Jun :00-16: s HT (Mag. Sabine Mathis) Christoph Heinzle, Freischaffender Zirkuskünstler Jollyball Ein Jonglierwettkampfspiel auch/und gerade für Jonglieranfänger. BG Bregenz, Blumenstraße 3, 6900 Bregenz Mi, 12. März :30-18: s HT (Mag. Edwin Halbeisen) Dr. Ulrich Kattmann, Univ.-Prof., Uni Oldenburg, Gastprofessor Uni Wien "Wir sind alle Afrikaner" - Rassen, Rassismus und die globale Wanderung der Gene Die Frage nach den genetischen Unterschieden zwischen Populationen des Menschen PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 27. Mai :30-18: s HT (Mag. Hubert Egger ) Christoph Müller, Information Architekt, VRZ Informatik 2008s HT (Mag. Peter Broger) Mag. Peter Broger, LSR, BHAK Bregenz 2008s HT (Mag. Hubert Egger) Mag. Hubert Egger, Werner Freitag, Dipl.-Päd., ILIAS-Hauptadmin VOBS 2008s HT (Mag. Hubert Egger) Mag. Hubert Egger, el- Bundeslandkoordinator Vlbg. 2008s HT (Mag. Hubert Egger) Mag. Hubert Egger, el- Bundeslandkoordinator Vlbg. 2008s HT (Mag. Peter Broger) Mag. Peter Broger, LSR / BHAK Bregenz 2008s HT (Michael Haim Mag. Ilse Klima) Peter Rüf, Dir., LBS für das Gastgewerbe Franz Schlatter, Dir. Hotel Mercure Arbeitsorganisation - Strukturieren mit Mindmaps und dem Mindjet MindManager 7 Anhand von realistischen Beispielen und Szenarien lernen Sie, Mindmaps in Mindjet MindManager 7 zu erstellen, um Gedanken und Informationen einfach zu visualisieren und zu kommunizieren. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 22. Apr :30-17:30 Einführung in Open Office für Windows OpenOffice ist eine Office-Suite (vergleichbar mit Microsoft Office), lizenzfrei, gratis und weitestgehend Microsoft Office-kompatibel PH Vorarlberg, Carinagasse 11, 6800 Feldkirch, Computerraum Mi, 2. Apr :00-17:00 el-administration mit ILIAS Workshop ILIAS-Spezial für Lernmanagement-Administratoren PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 6. Mai :00-18:00 el-basics: Einführung in eteaching und elearning mit ILIAS und Edumoodle Grundlagen el-basics und Einführung in OpenSource-LCMS mit vielen praktischen Unterrichtsbeispielen PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 4. März :00-17:00 el-special: Fortgeschrittene el-techniken mit ILIAS für den Unterricht el-vertiefung mit sofort einsetzbaren Unterrichtsbeispielen, Video-/Audio-Einsatz, Lernzielkontrollen, Teamwork in WIKIs PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 8. Apr :00-17:00 KDE - der etwas andere Desktop KDE ist eine grafische Benutzeroberfläche für Unix/Linux-Systeme. PH Vorarlberg, Computerraum, Carinagasse 11, 6800 Feldkirch Do, 8. Mai :00-17:00 Erholung, Essen, Unterhaltung - und was im Tourismus dazu gehört Das vielschichtige Gebilde Tourismus am Beispiel eines Businesshotels - Blick in die Wirtschaft Hotel Mercure, Platz der Symphoniker 2, 6900 Bregenz Mi, 26. März :20-20: s HT (Dipl.-Ing. Hannes Mühlbacher) Thomas Le Vray, Lehrbeauftragter Rotes Kreuz Erste Hilfe - Auffrischungskurs Erste-Hilfe-Kurs speziell ausgerichtet für alle Kolleginnen und Kollegen, die schon vor längerer Zeit einen Erste-Hilfe-Grundkurs besucht haben. HTL Bregenz, Seminarraum, Reichsstraße 6, 6900 Bregenz Fr, 4. Apr :30-17:30 Didaktik 2008s HT (Dr. Markus Hämmerle) Mag. Inge Koch-Polagnoli, MMag. Beate Tötterström, eesi-zentrum BHAK Wien 13 Entrepreneurship Education - Ziele und Methoden zur Umsetzung im Unterricht Vorstellung des Prinzips der Entrepreneurship Education für Lehrer/innen mit allgemeinbildenden und wirtschaftlichen Fächern an Handelsakademien. PH Vorarlberg, Carinagasse 11, 6800 Feldkirch Mo, 5. Mai :00-17:00 52 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

53 2008s HT (Peter Steurer) Mag. Martin Pfanner, Leiter des Kuratoriums für Verkehrssicherheit Vorarlberg 2008s HT (Mag. Thomas Rothmund) Ruth Pink, Dipl.-Pol., Training und Coaching, München Unterrichtsprinzip Verkehrserziehung Gestaltung von Supplierstunden für alle Unterrichtsgegenstände. Es werden Beispiele und Möglichkeiten für alle Unterrichtsfächer und den Fachunterricht aufgezeigt. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mi, 23. Apr :00-17:00 Wege aus der Routine - Kreativität im Schulalltag. Vertiefungsseminar Kreativität gilt in der heutigen Schul- und Arbeitswelt als wichtige Schlüsselqualifikation. Das Seminar erweitert die Themen und Inhalte des Seminars vom März PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mi, 2. Apr :00-13:00 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Mag. Thomas Rothmund Brigitte Walk) Brigitte Walk, Theaterpädagogin Landestheater Vorarlberg Einblicke in das Vorarlberger Landestheater Vermittlungsprogramm zum Verständnis eines kunstproduzierenden Hauses. Beispielhafte Vermittlung durch Probenbesuch von Bernhard Studlars Stück Transdanubia Dreaming. Theater am Kornmarkt, Seestraße 2, 6900 Bregenz Mo, 19. Mai :30-18: s HT (Mag. Edeltraud Mathis) Dr. des. Julia Dietrich, Uni Tübingen 2008s HT (Mag. Hubert Egger) Christoph Müller, Information Architekt, VRZ Informatik 2008s HT (Mag. Hubert Egger) Mag. Hubert Egger, el- Bundeslandkoordinator Vlbg. 2008s HT (Mag. Hubert Egger) Mag. Hubert Egger, el- Bundeslandkoordinator Vlbg. Ethische Urteilsbildung als Unterrichtsziel Ansätze einer fundierten Reflexion ethischer Fragestellungen in unterschiedlichen Unterrichtsfächern PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 4. März :00-18:00 Arbeitsorganisation - Strukturieren mit Mindmaps und dem Mindjet MindManager 7 Anhand von realistischen Beispielen und Szenarien lernen Sie, Mindmaps in Mindjet MindManager 7 zu erstellen, um Gedanken und Informationen einfach zu visualisieren und zu kommunizieren. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 22. Apr :30-17:30 el-basics: Einführung in eteaching und elearning mit ILIAS und Edumoodle Grundlagen el-basics und Einführung in OpenSource-LCMS mit vielen praktischen Unterrichtsbeispielen. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 4. März :00-17:00 el-special: Fortgeschrittene el-techniken mit ILIAS für den Unterricht el-vertiefung mit sofort einsetzbaren Unterrichtsbeispielen, Video-/Audio-Einsatz, Lernzielkontrollen, Teamwork in WIKIs PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 8. Apr :00-17:00 Pädagogik 2008s HT (Gabriele Diem) Mag. Ingeborg Mautner, Lehrerin am BRG Marchettigasse, Wien Begabungen erkennen - Begabte fördern - Inhalte differenzieren - Lernen individualisieren. Teil 2 Berücksichtigung der Perspektiven der Talenteentwicklung im Unterricht. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 14. Apr :00-18:00 Di, 15. Apr :00-18:00 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Mag. Hubert Egger ) Christoph Müller, Information Architekt, VRZ Informatik Arbeitsorganisation - Strukturieren mit Mindmaps und dem Mindjet MindManager 7 Anhand von realistischen Beispielen und Szenarien lernen Sie, Mindmaps in Mindjet MindManager 7 zu erstellen, um Gedanken und Informationen einfach zu visualisieren und zu kommunizieren. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 22. Apr :30-17:30 Persönlichkeitsentwicklung 2008s HT (MMag. Dr. Christof Netzer) Peter Kirschner, Outdoor-Trainer im Bereich Teamtraining und Erlebnispädagogik Reflexionskompetenz in der Natur erlernen Seminar zu ganzheitlicher Natur- und Erlebnispädagogik Wildnisschule Native Spirit in Tirol, Anreiseskizze wird zugesandt Do, 22. Mai :00-22:00 Fr, 23. Mai :00-22:00 Sa, 24. Mai :00-22:00 So, 25. Mai :00-12:00 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 53

54 2008s HT (MMag. Dr. Christof Netzer) Peter Kirschner, Outdoor-Trainer im Bereich Teamtraining und Erlebnispädagogik Selbstkompetenz in der Natur erlernen Förderung zur Selbstkompetenz bei Schülerinnen und Schülern Wildnisschule Native Spirit in Tirol, Anfahrtsskizze wird zugesandt Fr, 9. Mai :00-22:00 Sa, 10. Mai :00-20:00 So, 11. Mai :00-20:00 Mo, 12. Mai :00-12:00 Gesundheit 2008s HT (Ulrike Hefel) Roswitha Müller, Kommunikationstrainerin Beratendes und aggressionsauflösendes Gespräch Fähigkeiten zu aggressionsauflösender Gesprächsführung. Erweiterung des Beratungsrepertoires. Hotel Messmer, Kornmarktstraße 16, 6900 Bregenz Mo, 10. März :00-17:00 Di, 11. März :00-17: s HT (Ulrike Hefel) Mag. Elisabeth Gaßner, AHS-Lehrerin, Lerncoach Der sichere Weg zu einem phänomenalen Gedächtnis Schnell und effektiv das Gedächtnis trainieren Jugendgästehaus/Bengerareal, Mehrerauerstraße 5, 6900 Bregenz Mi, 5. März :00-17: s HT (Ulrike Hefel) Marcel Franke, Sozialpädagoge Brigitte Stadelmann, Dipl. Sozialarbeiterin 2008s HT (Ulrike Hefel) Mag. Andreas Prenn, Leiter der Supro 2008s HT (Ulrike Hefel) Mag. Andreas Prenn, Leiter der Supro 2008s HT (Ulrike Hefel ) Mag. Andreas Prenn, Leiter der Supro 2008s HT (Ulrike Hefel) Mag. Andreas Prenn, Leiter der Supro 2008s HT (Ulrike Hefel) Gert Burger, Supro Mag. Andreas Prenn, Leiter der Supro Mag. Christine Ruff, Supro 2008s HT (Ulrike Hefel ) Roswitha Müller, Kommunikationstrainerin 2008s HT (Ulrike Hefel) Dr. Susanne Fischer, Gynäkologin Gewaltprävention - mädchenspezifisch und jungenspezifisch Platz schaffen, abgrenzen, Nein sagen! Gewaltpräventive Arbeit mit Mädchen und Jungen. Mädchenzentrum AmaZone, Kirchstraße 39, 6900 Bregenz Di, 15. Apr :00-17:00 Kinder stark machen - Einführungskurs. Termin 1 Erlebnispädagogische Maßnahmen zur Verbesserung des Klassenklimas. Achtung! 2 Termine zur Auswahl. Gasthof Sternbräu, Walgaustraße 10, 6830 Rankweil Mi, 23. Apr :00-17:00 Kinder stark machen - Einführungskurs. Termin 2 Erlebnispädagogische Maßnahmen zur Verbesserung des Klassenklimas. Achtung! 2 Termine zur Auswahl. Gasthof Sternbräu, Walgaustraße 10, 6830 Rankweil Kinder stark machen - Workshop. Termin 1 Aufbaukurs zu Kinder stark machen - Einführungskurs. Achtung! 2 Termine zur Auswahl. Gasthof Sternbräu, Walgaustraße 10, 6830 Rankweil Kinder stark machen - Workshop. Termin 2 Aufbaukurs zu Kinder stark machen - Einführungskurs. Achtung! 2 Termine zur Auswahl. Gasthof Sternbräu, Walgaustraße 10, 6830 Rankweil Do, 24. Apr :00-17:00 Fr, 30. Mai :00-18:00 Sa, 31. Mai :00-15:00 Fr, 6. Jun :00-18:00 Sa, 7. Jun :00-15:00 Klartext - Fortbildung Klassenbezogenes Projekt für die Schulstufe: Suchtprävention in der Schule und praktische Umsetzung SUPRO, Garnmarkt 1, 6840 Götzis Konfliktmanagement - interpersonell und intrapersonell Aufbaukurs zum Seminar "Beratendes und aggressionsauflösendes Gespräch" Hotel Messmer, Kornmarktstraße 16, 6900 Bregenz Sexualerziehung - Verhütung - STD-Symptome Neue und alte Methoden der Verhütung und STD-Symptome, deren Erkennung und Therapie PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 26. Feb :00-17:00 Mi, 12. März :00-17:00 Do, 13. März :00-17:00 Di, 11. März :00-22: s HT (Ulrike Hefel) Ulla Lokan, Sexualpädagogin Sexualpädagogik zum Kennenlernen Wissens-Update für Lehrer/innen Jugendgästehaus/Bengerareal, Mehrerauerstraße 5, 6900 Bregenz Di, 22. Apr :00-21:30 54 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

55 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Michael Haim Mag. Ilse Klima) Peter Rüf, Dir. LBS für das Gastgewerbe Franz Schlatter, Dir. Hotel Mercure Erholung, Essen, Unterhaltung - und was im Tourismus dazu gehört Das vielschichtige Gebilde Tourismus am Beispiel eines Businesshotels - Blick in die Wirtschaft Hotel Mercure, Platz der Symphoniker 2, 6900 Bregenz Mi, 26. März :20-20:00 Europäische Union 2008s HT (Michael Haim) MMag. Christian Mandl, Leiter der EU Stabsstelle WKO, Wien Zukunft Europas: Wohin führt der europäische Weg Blick in die Wirtschaft Wifi Dornbirn, Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn Do, 8. Mai :00-20:30 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Mag. Elisabeth Schallenberg) Mag. Martina Huber-Kriegler, Österr. Sprachen-Kompetenz- Zentrum (ÖSZ) in Graz Europäisches Jahr des interkulturellen Dialogs: Projekte des ECML zur interkulturellen Kommunikation Präsentation der Ergebnisse der Projekte ICCinTE und LEA und praktisches Arbeiten mit den entsprechenden IKL-Materialien. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 3. März :00-17:00 Sprachen Deutsch 2008s HT (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) Monika Steurer, Dipl.-Päd., Mag. Thomas Wolf, Landesfachkoordinatoren Standards D8 Aktuelles zu den Standards Deutsch (8. Schulstufe) Informationen zur Verwendung des Handbuchs im Unterricht und zur D8-Testung (Wiederholung der Veranstaltung aus dem Wintersemester) PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 7. Apr :30-17: s HT (Mag. Thomas Rothmund Brigitte Walk) Brigitte Walk, Theaterpädagogin Landestheater Vorarlberg Einblicke in das Vorarlberger Landestheater Vermittlungsprogramm zum Verständnis eines kunstproduzierenden Hauses. Beispielhafte Vermittlung durch Probenbesuch von Bernhard Studlars Stück Transdanubia Dreaming. Theater am Kornmarkt, Seestraße 2, 6900 Bregenz Mo, 19. Mai :30-18: s HT (Mag. Thomas Wolf) Mag. Dr. Margit Böck, Univ.Ass. f. Kommunikationswissenschaft der Uni Salzburg Förderung der Lesemotivation Vernetzung zwischen außerschulischem Lesen der Schüler/innen und dem Lesen in der/für die Schule. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Do, 6. März :30-17: s HT (Mag. Thomas Wolf) Mag. Thomas Wolf, AG-Leiter Deutsch 2008s HT (Mag. Thomas Wolf) Dunja Walter, Wiss. Mitarbeiterin von Professor D. Wahl an der PH Weingarten (Pädagogische Psychologie) 2008s HT (Mag. Katharina Bachmann) Dr. Mario Andreotti, Lehrer an der Kantonsschule, Lehrbeauftragter Uni St. Gallen Germanist/innen-Werkstatt: Beurteilung schriftlicher Arbeiten Kriterienkataloge als Beurteilungsbasis schriftlicher Arbeiten PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 14. Apr :00-18:00 Innovative, dynamische Lehr-/Lernarrangements im Deutschunterricht Eine praxisorientierte Einführung in kooperative Lehr- und Lernarrangements wie das "Sandwich-Prinzip", den "Advance Organizer" und die Methoden des "WELL" PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Fr, 23. Mai :00-17:00 Probleme der literarischen Wertung und der Kanonbildung Fragen der Literaturkritik, vor allem nach den Mechanismen bei der Kanonisierung literarischer Werke und nach der Verbindlichkeit ästhetischer Wertkriterien PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 29. Apr :00-17:00 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 55

56 2008s HT (Brigitte Walk) Angelika Wagner, Theaterpädagogin am Landestheater Vorarlberg Von der Improvisation zur Szene, Stücke selbst entwickeln Anleitungen und Wege zur Inszenierung von Schultheaterstücken Benger-Areal (beim Jugendgästehaus), 6900 Bregenz Mi, 28. Mai :00-17:00 Mi, 4. Jun :00-17:00 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Mag. Hartmut Vogl) Christian SEIDL, Dr. Christian Utzinger, beide am Sprachenzentrum der Uni und der ETH Zürich, Zürich Sprache und Allgemeinbildung Neue und alte Wege für den alt- und modernsprachlichen Unterricht am Gymnasium PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Fr, 7. März :45-17:30 Sprachenübergreifende Veranstaltungen/SpEAK 2008s HT (Mag. Elisabeth Schallenberg) Mag. Martina Huber-Kriegler, Österr. Sprachenkompetenz- Zentrum (ÖSZ) in Graz Europäisches Jahr des interkulturellen Dialogs: Projekte des ECML zur interkulturellen Kommunikation Präsentation der Ergebnisse der Projekte ICCinTE und LEA und praktisches Arbeiten mit den entsprechenden IKL-Materialien PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 3. März :00-17: s HT (Mag. Elisabeth Schallenberg) Mag. Karin Mathis, Englischund Französischlehrerin, BG Blumenstraße, Bregenz 2008s HT (Mag. Elisabeth Schallenberg) Dr. Daniela Gau, Französischund Informatiklehrerin, Sportgymnasium Dornbirn 2008s HT (Mag. Angelika Breuss) Mag. Barbara Tschuggmell, Gymnasium Schillerstraße Feldkirch Follow-up Veranstaltung für Sprachassistenten/-innen Erfahrungsaustausch und Austausch von Unterrichtsmaterialien PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 26. Feb :30-16:30 Sprach- und Projektwochen in Buchform erstellen Kreative Ideen und technische Umsetzungsmöglichkeiten zur Erstellung von Fotobüchern PH Vorarlberg, Computerraum, Carinagasse 11, 6800 Feldkirch Mi, 4. Jun :30-17:00 Theaterspielen mit Schülern/Schülerinnen: Wie gehe ich es an? Vorbereitungsseminar für die Sprachen-Theatertage Spanisch und Italienisch (im April 2008) PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 19. Feb :30-17:30 Interkulturelles Lernen und Mehrsprachigkeit 2008s HT (Dr. Elisabeth Dörler) Aly El Ghoubashy, Architekt, Kunsthistoriker, Lehrer am BRG Schillerstraße Feldkirch 2008s HT (Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl, M.A.) Polat Yener, Türkischlehrer Die Moschee Islamische Architektur Bildungshaus Batschuns, Kapf 1, 6832 Batschuns Fr, 11. Apr :00-18:00 Türkisch mit der Methode Neues Lernen - Fortsetzungskurs Fortsetzung des Grundkurses vom Wintersemester, keine Neuanmeldungen mehr möglich PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 4. März :30-19:00 Di, 11. März :30-19:00 Di, 25. März :30-19:00 Di, 1. Apr :30-19: s HAT (Dr. Elisabeth Dörler) Dr. Elmar Fischer, Bischof der Diözese Feldkirch Zeig mir, was Dir Heilig ist Begegnung von Christen und Muslimen Pfarrzentrum St.Christoph, 6850 Dornbirn (Rohrbach) Fr, 22. Feb :00-19:00 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Mag. Elisabeth Schallenberg) Mag. Martina Huber-Kriegler, Österr. Sprachen-Kompetenz- Zentrum (ÖSZ) in Graz Europäisches Jahr des interkulturellen Dialogs: Projekte des ECML zur interkulturellen Kommunikation Präsentation der Ergebnisse der Projekte ICCinTE und LEA und praktisches Arbeiten mit den entsprechenden IKL-Materialien PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 3. März :00-17:00 56 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

57 Englisch 2008s HT (Mag. Joachim Wiesner) Jeremy Taylor, BsC (Hons) Lond. P.G.C.E. RSA TEFL International House, international teacher trainer Cooperative Learning Getting your students to work together as a team to make their language learning more effective - and enjoyable PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 18. Feb :00-17: s HT (Mag. Ulrich Sandholzer) Dr. Herbert Puchta, Autor zahlreicher Schul- (u.a. You and Me) und Lehrbücher Double bill: It's the brain, stupid! - Standards sicher erreichen A practical and fun workshop with lots of new ideas for immediate use in the classroom in part I and a presentation of methods to achieve the objectives laid down in the Bildungsstandards with MORE!, a new coursebook for year olds, in part II (sponsored bei Helbling-Verlag). PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mi, 20. Feb :30-18: s HT (Mag. John Christensen Dr. Edgar Mayrhofer) Mag.Elisabeth Fleischmann, Direktorin, Graz International Bilingual School (GIBS) 2008s HT (Mag. Joachim Wiesner) Jeremy Taylor, BsC (Hons) Lond. P.G.C.E. RSA TEFL International House, international teacher trainer EAA-Fact-Finding Mission/Exkursion nach Graz Studienfahrt nach Graz zur Graz International Bilingual School (GIBS), zum European Centre for Modern Languages (ECML), etc. GIBS, Marschallgasse 19, 8020 Graz So, 30. März :00-21:00 Mo, 31. März :00-17:00 Di, 1. Apr :00-18:00 Listening Comprehension activities A seminar on various listening comprehension activities which can be used and adapted in the classroom BHAK und BHAS Bregenz, Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz Di, 19. Feb :00-16: s HT (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) Dr. Sabine Hosp, Lehrbeauftragte an der Uni Innsbruck/Institut für Anglistik, Mitglied Expertengruppe zu E8- Standards und "standardisierter Matura" New demands on testing and teaching reading E8 standards and "standardisierte Matura": How reading is trained and tested PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Fr, 11. Apr :00-17: s HT (Mag. Ulrich Sandholzer) Mag. Klaus Heissenberger, Lecturer in Cultural Studies classes, Department of English and American Studies, Uni Wien Sitcoms and Soaps in ELT Theoretical and practical tools that help to teach critical issues related to sitcoms and soaps PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 25. Feb :30-17:00 Französisch 2008s HT (Mag. Claudia Böhler Wüstner Mag. Karin Mathis) Eric Lebeau, Musikpädagoge, LEBEAU-TRIO, Schleedorf (Salzburg) 2008s HT (Mag. Karin Mathis) Johannes Wilts, Autor zu Spielfilmdidaktik, Leiter des Schulkinoprojektes KINEMA 2008s HT (Mag. Nancy Beck-Maas) Dr. Daniela Gau, Französischlehrerin, Sportgymnasium Dornbirn 2008s HT (Mag. Karin Mathis) Mag. Ingrid Tanzmeister, Professorin für Französisch und Italienisch, Fachdidaktikerin an der Uni Wien, Themenkoordinatorin an der PH Wien Et si on essayait de faire du français en jouant et en chantant? 13- bis 15-jährige lernen singend und spielend Französisch (AHS und HS) PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Innovatives Arbeiten mit Spielfilmen im Französischunterricht Prinzipien der Spielfilmarbeit im Französischunterricht und Konkretisieren an praktischen Beispielen Di, 4. März :30-17:00 PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Do, 17. Apr :30-17:15 Fr, 18. Apr :30-16:30 L'analyse linguistique et psychologique des publicités Une approche pratique faisant appel à des exemples concrets, récents et réels PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 28. Apr :30-17:30 Matura NEU AHS Lehrveranstaltung zur neuen AHS Matura ("Übergangsmatura") mit Ausblicken auf die Vier-Fertigkeiten Matura PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 26. Mai :30-16:30 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 57

58 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Mag. Hartmut Vogl) Christian SEIDL, Dr. Christian Utzinger, beide am Sprachenzentrum der Universität und der ETH Zürich, Zürich Sprache und Allgemeinbildung Neue und alte Wege für den alt- und modernsprachlichen Unterricht am Gymnasium PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Fr, 7. März :45-17:30 Italienisch 2008s HT (Dr. Paolo Notarantonio) Dr. Alessandra Rovagnati, Lehrerin und Übersetzerin 2008s HT (Dr. Paolo Notarantonio) Dr. Paolo Notarantonio, AG Leiter I giovani ed i loro problemi nell Italia di oggi Escursione letteraria, cinematografica, musicale e didattica nel mondo dei giovani PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mi, 27. Feb :30-17:30 Prämierung der Italienisch-Schüler/innen und Fachgruppentreffen Italienisch Premiazione dei migliori studenti del Vorarlberg e riunione annuale degli insegnanti di italiano: progetti e proposte per il futuro HLW Rankweil, 6830 Rankweil Mi, 21. Mai :00-18:00 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Mag. Angelika Breuss) Mag. Barbara Tschuggmell, Professorin am Gymnasium Schillerstraße Feldkirch 2008s HT (Mag. Hartmut Vogl) Christian SEIDL, Dr. Christian Utzinger, beide am Sprachenzentrum der Uni und der ETH Zürich, Zürich Theaterspielen mit Schülern/Schülerinnen: Wie gehe ich es an? Vorbereitungsseminar für die Sprachen-Theatertage Spanisch und Italienisch (im April 08) PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 19. Feb :30-17:30 Sprache und Allgemeinbildung Neue und alte Wege für den alt- und modernsprachlichen Unterricht am Gymnasium PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Fr, 7. März :45-17:30 Spanisch 2008s HT (Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl, M.A.) Dr. Juan Ramón Jimenez Vicioso, Uni Huelva 2008s HT (Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl, M.A.) Mag. MA Elisabeth Allgäuer- Hackl, Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Spanisch weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Mag. Angelika Breuss) Mag. Barbara Tschuggmell, Professorin am Gymnasium Schillerstraße Feldkirch El sistema escolar en Espana y la situación del profesorado de Espana Der Referent ist im Rahmen des Erasmus-Mobilitätsprogramms für Lehrende an Universitäten an der PH Vorarlberg zu Gast und wird ein Spezialseminar für Spanischlehrer/innen anbieten. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mi, 12. März :30-17:30 Fachgruppentreffen und Good Practice Austausch Spanisch Präsentation der Plattform für den Austausch von Unterrichtsmaterialien für Spanisch zu Caminos Neu 1 bzw. Encuentros Neu 1 PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 25. März :30 Theaterspielen mit Schülern/Schülerinnen: Wie gehe ich es an? Vorbereitungsseminar für die Sprachen-Theatertage Spanisch und Italienisch (im April 08) PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 19. Feb :30-17:30 Latein 2008s HT (Mag. Hartmut Vogl) Christian SEIDL, Dr. Christian Utzinger, beide am Sprachenzentrum der Uni und der ETH Zürich, Zürich Sprache und Allgemeinbildung Neue und alte Wege für den alt- und modernsprachlichen Unterricht am Gymnasium PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Fr, 7. März :45-17:30 58 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

59 2008s HT (Mag. Hartmut Vogl) Mag. Hartmut Vogl, AG-Leiter der Klassischen Philologen in Vorarlberg Arbeitstagung der Vorarlberger Lateinlehrer/innen PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mi, 23. Apr :00-17: s HT (Mag. Hartmut Vogl) Christian SEIDL, Dr. Christian Utzinger, beide am Sprachenzentrum der Uni und der ETH Zürich, Zürich Sprache und Allgemeinbildung Neue und alte Wege für den alt- und modernsprachlichen Unterricht am Gymnasium PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Fr, 7. März :45-17:30 Geisteswissenschaften und Sport Politische Bildung 2008s HT (Mag. Markus Amann) Dr. Patricia Hladschik, Leiterin Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Wien Wählen ab 16 - Herausforderung für Politische Bildung Didaktik und aktivierende Methoden für den Unterricht: Wie kann ich als Lehrer/in die Themen "Demokratie" und "Wahlen" bearbeiten? PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 10. März :00-17:00 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Mag. Edeltraud Mathis) Dr. des. Julia Dietrich, Uni Tübingen Ethische Urteilsbildung als Unterrichtsziel Ansätze einer fundierten Reflexion ethischer Fragestellungen in unterschiedlichen Unterrichtsfächern PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 4. März :00-18:00 Geschichte 2008s HT (Anja Rhomberg, M.A., Mag. Thomas Rothmund) Anja Rhomberg, M.A., Vorarlberger Landesmuseum Ansichten. Frühe Fotografie aus Vorarlberg Entdeckungreise in die fotografische Vergangenheit Vorarlbergs von 1850 bis Methodische Überlegungen zur Ausstellung im Landesmuseum. Achtung! Sie können aus den 2 angebotenen Terminen wählen! Vorarlberger Landesmuseum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz Mi, 27. Feb :00-16:00 Do, 13. März :00-19: s HT (Mag. Martin Rümmele) Archäologie im Fürstentum Liechtenstein Exkursion zu den Labors der Liechtensteinischen Landesarchäologie, dem archäologischen Bereich des Liechtensteinischen Landesmuseums und zu einer römischen Villa Rustica Mag. Ulrike Mayr, Archäologin Triesen, Vaduz, Nendeln Di, 20. Mai :00-17: s HT (Anja Rhomberg, M.A., Mag. Thomas Rothmund) Anja Rhomberg, M.A., Vorarlberger Landesmuseum 2008s HT (Anja Rhomberg, M.A.) Anja Rhomberg M.A., Vorarlberger Landesmuseum 2008s HT (Mag. Martin Rümmele) Dr. Harald Walser, Historiker, AHS-Direktor 2008s HT (Dr. Wolfgang Scheffknecht) Univ.Prof. Dr. Alois Niederstätter, Direktor des Vorarlberger Landesarchivs Dr. Wolfgang Scheffknecht, PH Vorarlberg Gold und Silber. Mythos Vorarlberg/Termin 1 Die Führung im Landesmuseum zeigt kaum bearbeitete Bestände mittelalterlicher Schatzkunst. Vermittlungsangebote für alle Schulstufen. Achtung! Wählen Sie aus den 2 angebotenen Terminen! Vorarlberger Landesmuseum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz Gold und Silber. Mythos Vorarlberg/Termin 2 Die Führung im Landesmuseum zeigt kaum bearbeitete Bestände mittelalterlicher Schatzkunst. Vermittlungsangebote für alle Schulstufen. Achtung! Wählen Sie aus den 2 angebotenen Terminen! So, 22. Jun :00-19:00 Vorarlberger Landesmuseum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz Mo, 23. Jun :00-19:00 Nationalsozialismus in Vorarlberg Schwerpunkt der Veranstaltung sind die Vorarlberger Besonderheiten des Nationalsozialismus, das Rekrutierungsfeld der hiesigen NSDAP und die Ursachen für ihre regionale Stärke. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Do, 13. März :00-17:00 Untergegangene Staatsgebilde im Bodenseeraum Das historische Beziehungsgeflecht zwischen den österreichischen Herrschaften vor dem Arlberg, Vorderösterreich, den reichsfreien Territorien Vorarlbergs und dem schwäbischen Reichskreis Vorarlberger Landesarchiv, Kirchstraße 28, 6900 Bregenz Fr, 30. Mai :30-17:00 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 59

60 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Mag. John Christensen Dr. Edgar Mayrhofer) Elisabeth Fleischmann, Direktorin, Graz International Bilingual School (GIBS) EAA-Fact-Finding Mission/Exkursion nach Graz Studienfahrt nach Graz zur Graz International Bilingual School (GIBS), zum European Centre for Modern Languages (ECML), etc Graz So, 30. März :00-21:00 Mo, 31. März :00-17:00 Di, 1. Apr :00-18: s HT (Mag. Markus Amann) Dr. Patricia Hladschik, Leiterin Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Wien Wählen ab 16 - Herausforderung für Politische Bildung Didaktik und aktivierende Methoden für den Unterricht: Wie kann ich als Lehrer/in die Themen "Demokratie" und "Wahlen" bearbeiten? PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 10. März :00-17:00 Psychologie und Philosophie 2008s HT (Mag. Edeltraud Mathis) Dr. des. Julia Dietrich, Universität Tübingen weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Mag. Dr. Gunhild Häusle- Paulmichl) Dr. Peter Schwärzler, Univ. Prof., Primarius der Klinik für Frauenheilkunde und Fetalmedizin, LKH Feldkirch 2008s HT (Mag. Dr. Gunhild Häusle- Paulmichl) Dr. med. Christine De Col, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin in eigener Praxis, Leiterin der Psychiatrischen Tagesklinik der Universitätsklinik für Psychiatrie Innsbruck Ethische Urteilsbildung als Unterrichtsziel Ansätze einer fundierten Reflexion ethischer Fragestellungen in unterschiedlichen Unterrichtsfächern PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 4. März :00-18:00 Schwangerschaftsethik und Grenzgebiete Exkursion an die Klinik für Frauenheilkunde und Fetalmedizin am LKH Feldkirch Landeskrankenhaus Feldkirch, Carinagasse 47, 6900 Feldkirch Di, 22. Apr :00-17:30 Störungen des Sozialverhaltens in der Kindheit und Jugend Psychiatrische und Psychodynamische Zugänge bei Störungen des Sozialverhaltens in der Kindheit und Jugend PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 10. März :00-17:30 Musikerziehung und Instrumentalmusik 2008s HT (Mag. Gerhard Pusnik Mag. Dietmar Sigmund) Ursel Linder, Musikpädagoge und Schulbuchautor, München Mag. Horst Pock, Schlagzeuger und Musikpädagoge, Götzis Wieland Schmid, Musikpädagoge und Schulbuchautor, München Siegfried Tschofen, Musik- und Werklehrer, Nüziders Mag. Stephan Unterberger, Musikpädagoge D-A-CH Tagung - Musikerziehung interregional 2008 Popularmusik - ein Blick über den Tellerrand BORG Dornbirn-Schoren, Musiksaal EG, Höchsterstraße 32, 6850 Dornbirn Mi, 7. Mai :00-18: s HT (Mag. Gerhard Pusnik Mag. Dietmar Sigmund) Dir. Walter Kern, Musiklehrer und Direktor einer Musikhauptschule in Wien Kai Pilz, Musiker Klassik aktiv Klassische Musik ganzheitlich erleben. Pfarrsaal Nüziders, Dr. Vonbunstraße 2, 6714 Nüziders Di, 29. Apr :30-17: s HT (Mag. Gerhard Pusnik) Mag. Klaus-Dieter Berkmann, Lehrer am BORG Schoren für Musikerziehung, Philosophie und Instrumentalmusik Mac und Imu Tipps und Tricks für den Instrumentalunterricht und eine Einführung in die Aufnahmesoftware Garageband und Logic BG u. BRG Dornbirn-Schoren, Höchsterstraße 32, 6850 Dornbirn Di, 27. Mai :00-17:00 60 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

61 2008s HT (Mag. Dietmar Sigmund) Mag. Karl Kasbauer, Fachinspektor für Musikerziehung und Instrumentalmusik, Linz Musikhören Empfehlungen für bewusst(er)es Hören von Musik im Unterricht BORG Götzis - Musiksaal, Mösleweg 16, 6840 Götzis Mi, 14. Mai :00-17:30 Bildnerische Erziehung und Werkerziehung 2008s HT (Mag. Klaus Luger) Mag Winfried Nussbaummüller, Museumspädagoge 2008s HT (Mag. Klaus Luger) Christina Jacoby, Museumspädagogin am KML 2008s HT (Mag. Klaus Luger) Christina Jacoby, Museumspädagogin am KML 2008s HT (Mag. Klaus Luger) Mag. Winfried Nussbaummüller, Museumspädagoge 2008s HT (Mag. Klaus Luger) Mag. Winfried Nussbaummüller, Museumspädagoge 2008s HT (Mag. Klaus Luger) Mag Walter Hartmann, Netzwerkadministrator Mag. Klaus Luger, Kunsterzieher Carsten Höller im KUB KUB Bregenz, 6900 Bregenz Do, 10. Apr :00-19:30 Kunstmuseum Liechtenstein: Kasimir Malewitsch und sein Einfluss Kasimir Malewitsch ( ) ist einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts und gehört zu den Vätern der abstrakten Kunst. Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz Mi, 11. Jun :00-19:00 Kunstmuseum Liechtenstein: Thomas Schütte - Das frühe Werk Farbe, Formen, Wand, Raum - Thomas Schütte lotet in seinem frühen Werk die Möglichkeiten der Malerei im räumlichen Kontext aus. Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz Do, 13. März :00-19:00 Maurizio Cattelan im KUB Einführung in die Ausstellung KUB Bregenz, 6900 Bregenz Do, 7. Feb :00-19:30 Richard Serra Das zeichnerische Werk KUB Bregenz, 6900 Bregenz Do, 19. Jun :00-19:30 The Gimp Open Source Programm für Bildbearbeitung BG Dornbirn, Raum 211, 6850 Dornbirn Do, 27. März :00-18:00 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Anja Rhomberg M.A. Mag. Thomas Rothmund) Anja Rhomberg M.A., Vorarlberger Landesmuseum Ansichten. Frühe Fotografie aus Vorarlberg Entdeckungreise in die fotografische Vergangenheit Vorarlbergs von 1850 bis Methodische Überlegungen zur Ausstellung im Landesmuseum. Achtung! Sie können aus den 2 angebotenen Terminen wählen! Vorarlberger Landesmuseum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz Mi, 27. Feb :00-16:00 Do, 13. März :00-19: s HT (Anja Rhomberg M.A. Mag. Thomas Rothmund) Anja Rhomberg M.A., Vorarlberger Landesmuseum 2008s HT (Anja Rhomberg, M.A.) Anja Rhomberg, M.A., Vorarlberger Landesmuseum Gold und Silber. Mythos Vorarlberg/Termin 1 Die Führung im Landesmuseum zeigt kaum bearbeitete Bestände mittelalterlicher Schatzkunst. Vermittlungsangebote für alle Schulstufen. Achtung! Wählen Sie aus den 2 angebotenen Terminen! Vorarlberger Landesmuseum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz So, 22. Jun :00-19:00 Gold und Silber. Mythos Vorarlberg/Termin 2 Die Führung im Landesmuseum zeigt kaum bearbeitete Bestände mittelalterlicher Schatzkunst. Vermittlungsangebote für alle Schulstufen. Achtung! Wählen Sie aus den 2 angebotenen Terminen! Vorarlberger Landesmuseum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz Mo, 23. Jun :00-19:00 Ethik 2008s HT (Mag. Dr. Gunhild Häusle- Paulmichl) Dr. Peter Schwärzler, Univ. Prof., Primarius der Klinik für Frauenheilkunde und Fetalmedizin, LKH Feldkirch Schwangerschaftsethik und Grenzgebiete Exkursion an die Klinik für Frauenheilkunde und Fetalmedizin am LKH Feldkirch Landeskrankenhaus Feldkirch, Carinagasse 47, 6900 Feldkirch Di, 22. Apr :00-17:30 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 61

62 2008s HT (Mag. Dr. Gunhild Häusle- Paulmichl) Dr. med. Christine De Col, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin in eigener Praxis, Leiterin der Psychiatrischen Tagesklinik der Universitätsklinik für Psychiatrie Innsbruck Störungen des Sozialverhaltens in der Kindheit und Jugend Psychiatrische und psychodynamische Zugänge bei Störungen des Sozialverhaltens in der Kindheit und Jugend PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 10. März :00-17:30 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Mag. Edeltraud Mathis) Dr. des. Julia Dietrich, Universität Tübingen Ethische Urteilsbildung als Unterrichtsziel Ansätze einer fundierten Reflexion ethischer Fragestellungen in unterschiedlichen Unterrichtsfächern PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 4. März :00-18:00 Religionspädagogik (RPI)* Diese Veranstaltungen für Religionslehrer/innen werden vom Institut für Religionspädagogische Bildung (IRPB) der KPH-Edith Stein in Feldkirch geplant und durchgeführt. Genauere Informationen und weitere Veranstaltungshinweise entnehmen Sie bitte dem Programmheft des IRPB Feldkirch (auch unter Aus Gründen der Vereinfachung der organisatorischen Abläufe an den Schulen bitten wir, Anmeldungen zu IRPB-Veranstaltungen über die Schuldirektionen per EDV an das Institut für Lebensbegleitendes Lernen an AHS und BMHS an der Pädagogischen Hochschule Feldkirch zu richten. Die Anmeldungen werden nach Ablauf der Anmeldefrist an das Institut für Religionspädagogische Bildung KPH-Edith Stein weitergeleitet und von dort auch betreut (zusätzliche Informationen, Entschuldigungen, etc.) RPI129 1 HT (Mag. Annamaria Ferchl-Blum) Mag. Annamaria Ferchl-Blum, Theologin, AHS- Religionslehrerin RPI201 5 HT (SR Ewald Häfele) Brigitte Schmidle, Stimmtrainerin, ORF- Mitarbeiterin 129 Erweiterte Berufseinstiegsphase Begleitendes Seminar für AHS/BMHS-LehrerInnen IRPB, Reichenfeldgasse 8, 6800 Feldkirch Do, 24. Apr :30-18: Die Macht der Stimme Sprechtechnikkurs IRPB, Reichenfeldgasse 8, 6800 Feldkirch Di, 19. Feb :00-17:45 Do, 13. März :00-17:45 Do, 27. März :00-17:45 Do, 10. Apr :00-17:45 Do, 24. Apr :00-17:45 RPI202 2 HT (SR Ewald Häfele) 202 Kostbarkeiten auf Papier Kalligraphisches, meditatives Schreiben Herta Spiegel, Kalligraphin Bildungshaus St. Arbogast, Montfortstraße 88, 6840 Götzis Mi, 20. Feb :00-19:45 Mi, 5. März :00-19:45 RPI203 1 HT (Dr. Elisabeth Dörler) Mag. Erich Baldauf, Pfarrer Dr. Elisabeth Dörler, Islambeauftragte der Diözese Feldkirch Dr. Elmar Fischer, Bischof der Diözese Feldkirch RPI204 4 HT (Mag. Josef Kittinger) Mag. Peter Mennel, Lehrer, Dipl. Familien- und Gruppenarbeiter Christine Schillings, Dipl.-Päd., Leiterin der Heilstättenschule Carina RPI205 2 HT (Mag. Christian Kopf) Walter Kirchschläger, Univ. Prof. für Exegese des Neuen Testaments 203 Zeig mir, was dir heilig ist Begegnung von Christen und Muslimen Pfarre St. Christoph, Rohrbach, 6850 Dornbirn Fr, 22. Feb :00-19: Dialog in der Schule Ein Seminar mit Eltern, Lehrern/innen und Schülern/innen Bildungshaus St. Arbogast, Montfortstraße 88, Götzis Fr, 29. Feb :00-21:00 Sa, 1. März :00-16: Gottes Eingreifen in die Geschichte - Österliche Perspektiven Biblischer Studientag Bildungshaus Batschuns, Kapf 1, 6832 Batschuns Mi, 5. März :45-17:00 *Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Religionspädagogische Bildung der KPH Edith Stein in Feldkirch, Reichenfeldgasse 8, 6800 Feldkirch, T 0043 (0)5522 / 76016, irpb.feldkirch@kph-es.at 62 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

63 RPI206 2 HT (Mag. Roland Spiegel) Lioba Hesse, Dipl.Rel.-Päd, Diözesanbeauftragte für Theologiestudierende RPI207 4 HT (Mag. Christian Kopf ) Mag. Josef Jehle, Dipl. Erwachsenenbildner FH RPI208 1 HT (Doris Gilgenreiner, Dipl.-Päd.) Dr. Ursula Rapp, Bibelwissenschaftlerin, Mitautorin Bibel in gerechter Sprache RPI209 2 HT (Mag. Christian Kopf) Mag. Annemarie Spirk, Theologin, Germanistin RPI210 1 HT (Doris Gilgenreiner, Dipl.-Päd.) Dr. Wolfgang Scheffknecht, Historiker, PH Feldkirch 206 Orientierungstage leiten Die 5 Säulen der Identität Bildungshaus St. Arbogast, Montfortstraße 88, 6840 Götzis Fr, 7. März :00-16: Martin Buber Spuren der Mystik Bildungshaus Batschuns, Kapf 1, 6832 Batschuns Mo, 10. März :30-21:30 Mo, 31. März :30-21:30 Mo, 28. Apr :30-21:30 Mo, 5. Mai :30-21: Frauen in der hebräischen Bibel - Politische Frauen Seminar, Teil 4 IRPB, Reichenfeldgasse 8, 6800 Feldkirch Mi, 12. März :00-19: Gott in der modernen Literatur Jesus als spannende Figur in der Literatur des 20. Jahrhunderts Bildungshaus Batschuns, Kapf 1, 6832 Batschuns Do, 3. Apr :45-18:00 Do, 10. Apr :45-18: Von der "zweiten Konfessionalisierung" zum zweiten Vatikanum Christentum zwischen Arlberg und Bodensee vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert - Teil 3 Diözesanhaus-Saal, Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch Fr, 4. Apr :00-19:30 RPI211 2 HT (Doris Gilgenreiner, Dipl.-Päd.) Wolfgang Wehinger, Instrumentallehrer, Ausbildung zum Klangmasseur nach Peter Hess 211 Wohltuende Klänge Klangschalen im Religionsunterricht Klanghaus Hohenems, Sonnwendstraße 6, 6845 Hohenems Sa, 5. Apr :00-18:00 RPI212 1 HT (Dr. Elisabeth Dörler) Aly El Ghoubashy, Architekt, Kunsthistoriker, Pädagoge RPI213 1 HT (Mag. Roland Spiegel) Dr. Konrad Huber, Univ.-Prof. für Neues Testament, Uni Innsbruck RPI214 1 HT (Dr. Elisabeth Dörler) Dr. Elisabeth Dörler, Islambeauftragte der Diözese Feldkirch Dr. Renate Fink, Bibeltheologin Ahmed Özvarinli, Islamischer Theologe 212 Die Moschee Islamische Architektur Bildungshaus Batschuns, Kapf 1, 6832 Batschuns Fr, 11. Apr :00-18: Die Offenbarung des Johannes Seminar Diözesanhaus-Saal, Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch Do, 24. Apr :00-17: Bibel und Koran Ein interreligiöses Gespräch Bildungshaus Batschuns, Kapf 1, 6832 Batschuns Sa, 26. Apr :30-17:30 RPI215 1 HT (Petra Hecht) 215 Das Bild des Fremden von Klischees, Stereotypen und Vorurteilen, die das Image des Anderen prägen Mag. Julia Ha Volksschule Leopoldstraße, 6850 Dornbirn Mi, 14. Mai :30-17:30 RPI216 1 HT (Ewald Häfele) Erwin Kräutler, Bischof in Altamira, Brasilien RPI217 1 HT (Mag. Roland Spiegel) Dr. Markus Ladstätter, Religionswissenschaftler, Chinaexperte, Vizerektor der KPH Graz 216 Begegnung mit Bischof Erwin Kräutler Erfahrungsbericht Bildungshaus St. Arbogast, Montfortstraße 88, 6840 Götzis Mi, 28. Mai :00-18: BEJING 2008: FÜNF RINGE UND FÜNF STERNE Religiöse und geistige Konturen des olympischen Gastgeberlandes Diözesanhaus-Saal, Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch Mo, 2. Jun :00-19:00 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 63

64 RPI218 2 HT (Dr. Renate Fink) Ein Exkursionsleiter der Israelischen Kultusgemeinde München RPI219 1 HT (Mag. Roland Spiegel) Dr. Regina Brandl, Theologin, Rektorin der KPH Edith Stein 218 Jüdische Synagoge München Exkursion München So, 15. Jun :00-18: Edith Stein - Jüdin, Pädagogin, Philosophin, Ordensfrau Eine Begegnung mit der Namensgeberin der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Saal des Diözesanhauses, Bahnhofstraße 13, 6800 Fr, 20. Jun :00-21:00 Sport 2008s HT (Mag. Sabine Mathis) Werner Gerold, HS Zwischenwasser 2008s HT (Mag. Sabine Mathis) Mag. Dagmar Frick-Deby, AHS Lehrerin, Innsbruck A1 Basketball Grundschule, Regelkunde und Taktik in Angriff und Verteidigung. Achtung: Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung auf PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch A2 Streetdance F Choreografien für "Showtime" - Fortgeschrittene. Achtung: Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung auf PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 1. Sep :00-10:30 Di, 2. Sep :00-10:30 Mi, 3. Sep :00-10:30 Mo, 1. Sep :00-10:30 Di, 2. Sep :00-10:30 Mi, 3. Sep :00-10: s HT (Mag. Sabine Mathis) Mag. Jürgen Birklbauer, Univ. Ass. Universität Salzburg 2008s HT (Mag. Sabine Mathis) Roman Filz, SHS Bregenz Vorkloster A3 Koordination Wie lernt unser Gehirn Bewegungen? Achtung: Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung auf PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch B1 Handball Vom Minihandball zum Zielspiel. Achtung: Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung auf PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 1. Sep :00-10:30 Di, 2. Sep :00-10:30 Mi, 3. Sep :00-10:30 Mo, 1. Sep :00-12:30 Di, 2. Sep :00-12:30 Mi, 3. Sep :00-12: s HT (Mag. Sabine Mathis) Mag. Dagmar Frick-Deby, AHS Lehrerin, Innsbruck 2008s HT (Mag. Sabine Mathis) Mag. Jürgen Birklbauer, Univ. Ass., Uni Salzburg B2 Streetdance A Choreografien für "Showtime"-Anfänger. Achtung: Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung auf PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 1. Sep :00-12:30 Di, 2. Sep :00-12:30 Mi, 3. Sep :00-12:30 B3 Leichtathletik Spezielle Bewegungslehre ausgewählter Disziplinen und deren variables/spielerisches Üben. Achtung: Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung auf PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 1. Sep :00-12:30 Di, 2. Sep :00-12:30 Mi, 3. Sep :00-12: s HT (Tom Schwaiger, Dipl.-Päd.) Mag. Veronika Feurstein- Zerlauth, PH Vorarlberg 2008s HT (Mag. Sabine Mathis) Susanne Lehmann, Sportpädagogin Beruhigende Sinnesübungen und Wahrnehmungsspiele Sinnesschulung als Entspannung bzw. aktive Pause Turnhalle der VS Muntlix, Fidelisgasse, 6832 Muntlix, C1 Volleyball Volleyball lernen durch Spielen. Achtung: Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung auf PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Fr, 28. März :00-16:15 Mo, 1. Sep :30-15:00 Di, 2. Sep :30-15:00 Mi, 3. Sep :30-15: s HT (Mag. Sabine Mathis) Hailton Da Silva, Tanzlehrer C2 Capoeira Eine Mischung aus Tanz, Kampf, Akrobatik und Musik. Achtung: Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung auf PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 1. Sep :30-15:00 Di, 2. Sep :30-15:00 Mi, 3. Sep :30-15:00 64 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

65 2008s HT (Mag. Sabine Mathis) M!asara Dziruni, USI Graz 2008s HT (Mag. Sabine Mathis) Nicole Tschabrunn, Lehrerin C3 Afro Jive Afrikanisches Hip Hop - "We ride the music!". Achtung: Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung auf PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 1. Sep :30-15:00 Di, 2. Sep :30-15:00 Mi, 3. Sep :30-15:00 D1 Showturnen im Sportunterricht Wie plane ich eine Vorführung? Worauf muss ich bei der Verwendung von Geräten achten (Aufstellungsformen,etc.)? Achtung: Hinweise zur Anmeldung auf PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 1. Sep :30-17:00 Di, 2. Sep :30-17:00 Mi, 3. Sep :30-17: s HT (Mag. Sabine Mathis) M!asara Dziruni, USI Graz D2 Dance Aerobic Tänzerisches Herz-Kreislauftraining. Achtung: Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung auf PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 1. Sep :30-17:00 Di, 2. Sep :30-17:00 Mi, 3. Sep :30-17: s HT (Mag. Sabine Mathis) Wolfgang Vogl, Kletterzentrum Dornbirn D3 Klettern Einstieg ins Klettern. Achtung: Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung auf PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 1. Sep :30-17:00 Di, 2. Sep :30-17:00 Mi, 3. Sep :30-17: s HT (Tom Schwaiger, Dipl.-Päd.) Butt-Ebenhoch Birgit, Dipl.- Päd., MHS Götzis 2008s HT (Tom Schwaiger, Dipl.-Päd.) Mario Folie, Dipl.-Päd. Norbert Kalb, Dipl.-Päd. 2008s HT (Tom Schwaiger, Dipl.-Päd.) Dance Workshop Advanced Tanzideen für Projekte und Schulaufführungen Vitalcenter Bitschnau, Götzis, Im Buch 45, 6840 Götzis Einfache Orientierungslaufspiele Orientierungslaufen in der Turnhalle, im Klassenzimmer und im Schulgelände Turnhalle HS Lauterach, Montfortplatz, 6923 Lauterach Gesunder Rücken durch Bewegung. Rückenschule Rückenschmerzen - was kann ich dagegen tun? Mi, 9. Apr :30-17:00 Mi, 16. Apr :30-17:00 Fr, 25. Apr :00-17:00 Marcel Fischer, Physiotherapeut im Medicenter in Frastanz HS Alberschwende, Hof 702, 6861 Alberschwende Do, 12. Jun :00-16: s HT (Tom Schwaiger, Dipl.-Päd.) Wolfgang Töchterle, Lehrer Inlineskaten mit Schülern/innen Alternativer Sportunterricht Sportanlage Bürs, 6700 Bürs Mi, 16. Apr :00-16: s HT (Mag. Sabine Mathis) Christoph Heinzle, Freischaffender Zirkuskünstler Jollyball Ein Jonglierwettkampfspiel auch/und gerade für Jonglieranfänger BG Bregenz, Blumenstraße 3, 6900 Bregenz Mi, 12. März :30-18: s HT (Tom Schwaiger, Dipl.-Päd.) Mag. Herwig Reiter, Sportgymnasium Dornbirn Koordinationsorientiertes Krafttraining Abwechslungsreiches, freudvolles, aber trotzdem forderndes Training durch den Einsatz verschiedener Geräte Ballsporthalle Messe Dornbirn, 6850 Dornbirn Di, 15. Apr :00-17: s HT (Mag. Sabine Mathis) Mag. Sabine Mathis, BG Blumenstraße 2008s HT (Tom Schwaiger, Dipl.-Päd.) Kurt Morscher, Direktor der SHS Nenzing Ringe und Trapez Zirkusgefühle in der Turnhalle BG Bregenz, Blumenstraße 3, 6900 Bregenz Tischtennis in der Schule - ein Sport, der bewegt Grundkenntnisse, Übungen für die Praxis, Spielformen im Unterricht HS Nenzing, Landstraße 20, 6710 Nenzing, Mo, 3. März :30-17:45 Di, 4. März :00-16:15 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 65

66 Naturwissenschaften Geographie 2008s HT (Mag. Ernst Aßmann) Mag. Christian Potocan, Fachgebiete Geologie, Mineralogie und Geographie 2008s HT (Mag. Ernst Aßmann) Dr. Martin Coy, Univ. Prof., Dekan der Fakultät für Geo- u. Atmosphärenwissenschaften 2008s HT (Mag. Ernst Aßmann) Dr. Oskar Keller, Hochschule St. Gallen China, das Reich der Mitte, der erwachte Gigant (Hongkong-Shanghai-Xian- Beijing) Nach Jahrhunderten der Abwesenheit steht China zu Beginn des dritten Jahrtausens wieder als Global Player im Zentrum der Weltgeschichte. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 3. März :00-18:00 Exkursion zum Institut für Geographie in Innsbruck Geographiestudium heute, aktuelle Forschungsschwerpunkte, Fachvortrag. Genaue Abfahrtszeiten und Zusteigmöglichkeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Uni Innsbruck, Institut für Geographie, 6020 Innsbruck Fr, 11. Apr :00-16:00 Gauertal - Glazial-geologische Exkursion Diese Fußexkursion führt von der Golmerbahn Bergstation Grüneck über den Latschätzerweg zur Lindauerhütte und durch das Gauertal nach Latschau. Golmerbahn Latschau, Tschagguns Mi, 21. Mai :00-17:00 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Michael Haim Mag. Ilse Klima) VKW AG/ VEG AG Referenten, Referenten werden noch bekanntgegeben Energieversorgung in Vorarlberg, Versorgungssicherheit Die Vorarlberger Anbieter VKW/Illwerke und VEG setzen Sicherheitsmaßnahmen zur Energieversorgung. VKW Bregenz Mi, 5. März :00-18: s HT (Michael Haim Mag. Ilse Klima) Harald Dörler, Personalchef Omicron OMICRON electronics. Blick in die Wirtschaft Innovative Prüflösungen ließen Omicron zum Weltmarktführer werden und führten zur Auszeichnung "Great Place to Work". Fa. OMICRON electronics GmbH, Oberes Ried 1, 6833 Klaus Mi, 9. Apr :00-16: s HT (Mag. John Christensen Dr. Edgar Mayrhofer) Elisabeth Fleischmann, Direktorin, Graz International Bilingual School (GIBS) EAA-Fact-Finding Mission/Exkursion nach Graz Studienfahrt nach Graz zur Graz International Bilingual School (GIBS), zum European Centre for Modern Languages (ECML), etc Graz So, 30. März :00-21:00 Mo, 31. März :00-17:00 Di, 1. Apr :00-18: s HT (Mag. Gerald Fenkart) Dipl.-Ing. Egon Rücker, Leiter der Landesstelle für Statistik Betriebsbesichtigung der Landesstelle für Statistik, Bregenz Besichtigung der Landesstelle - Beiträge zum Fach Mathematik Landesstelle für Statistik, Landhaus, Römerstraße 15, 6900 Bregenz Mi, 28. Mai :00-17: s HT (Prof. Ladstätter Günther) Dr. Peter Steidl, PH Vorarlberg Exkursion Nationalpark Hohe Tauern Natur erleben und Natur verstehen Abfahrt: 21. Mai 2008, Uhr, Parkplatz der Pädagogischen Hochschule Mi, 21. Mai :00-20:00 Do, 22. Mai :00-18:00 Fr, 23. Mai :00-18:00 Sa, 24. Mai :00-18:00 Mathematik und Darstellende Geometrie 2008s HT (Mag. Bernhard Grabherr) Mag. Heidi Sutter, Mathematiklehrerin, BLA Bezau AG Tagung MAM an HAK 1. Teil: Besprechung aktueller Themen; 2. Teil: schulpraktisches Thema BHAK/BHAS Bregenz, Hinterfeldgasse 19, Literarischer Arbeitsraum, 6900 Bregenz Mi, 9. Apr :00-17: s HT (Mag. Gerald Fenkart) Mag. Gerald Fenkart, Mitarbeiter Steuergruppe M12 AG-Treffen Mathematik an AHS Aktuelle schulmathematische Probleme und Bildungsstandards für die 12. Schulstufe PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Do, 13. März :00-17:00 66 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

67 2008s HT (Mag. Gerald Fenkart) Werner Peschek, Univ.Prof., Vorstand des Österr. Kompetenzzentrums für Mathematikdidaktik, Klagenfurt Beschreibende Statistik in der Schule Globale Ideen, lokale Bedeutungen, zentrale Tätigkeiten. Globale Ideen der ein- und zweidimensionalen beschreibenden Statistik. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 15. Apr :00-17: s HT (Mag. Gerald Fenkart) Dipl. Ing. Egon Rücker, Leiter der Landesstelle für Statistik Betriebsbesichtigung der Landesstelle für Statistik, Bregenz Besichtigung der Landesstelle; Beiträge zum Fach Mathematik Landesstelle für Statistik, Landhaus, Römerstraße 15, 6900 Bregenz Mi, 28. Mai :00-17: s HT (Mag. Claudia Böhler-Wüstner) Mag. Angela Mortsch, Anna Schwendinger, Dipl.- Päd., Mitglieder der Standards- Expertergruppe M8 des BMUKK Statistik - ein Stiefkind im Mathematikunterricht? Die Bedeutung der Statistik im Mathematikunterricht der Unterstufe BRG Schoren, Höchsterstraße, 6850 Dornbirn Mi, 12. März :30-17:30 Biologie 2008s HT (Mag. Edwin Halbeisen) Dr. Ulrich Kattmann, Univ.-Prof., Uni Oldenburg, Gastprofessor Uni Wien "Wir sind alle Afrikaner" - Rassen, Rassismus und die globale Wanderung der Gene Die Frage nach den genetischen Unterschieden zwischen Populationen des Menschen. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 27. Mai :30-18: s HT (Mag. Edwin Halbeisen) Mag. Veronika Kunnert Wernhart, gem. mit Mag. Christian Wurzer Betreuerin von Biologie und Umweltkunde bei schule.at elearning im Biologieunterricht elearning Methoden wie Webquest, Word & Excel Arbeitsblätter, Touchbilder, Selbstlernkurse, Millionenshow, Hot Potatoes und Java Clic werden vorgeführt und die konkrete Anwendbarkeit im Biologieunterricht gezeigt. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 25. Feb :00-17:00 Di, 26. Feb :00-12: s HT (Prof. Ladstätter Günther) Dr. Peter Steidl, PH Vorarlberg Exkursion Nationalpark Hohe Tauern Natur erleben und Natur verstehen Abfahrt: 21. Mai 2008, Uhr, Parkplatz der Pädagogischen Hochschule Mi, 21. Mai :00-20:00 Do, 22. Mai :00-18:00 Fr, 23. Mai :00-18:00 Sa, 24. Mai :00-18: s HT (Mag. Edwin Halbeisen) Mag. Johannes Rainer, Wissenschaftler an der Uni Innsbruck und Mitbegründer von Mykon Mikrobiologie-Praktikum Mikrobiologische Arbeitstechniken und Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung im Schulalltag PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Do, 10. Apr :00-18:00 Fr, 11. Apr :00-18:00 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Mag. John Christensen Dr. Edgar Mayrhofer) Elisabeth Fleischmann, Direktorin, Graz International Bilingual School (GIBS) EAA-Fact-Finding Mission/Exkursion nach Graz Studienfahrt nach Graz zur Graz International Bilingual School (GIBS), zum European Centre for Modern Languages (ECML), etc Graz So, 30. März :00-21:00 Mo, 31. März :00-17:00 Di, 1. Apr :00-18: s HT (Mag. Dr. Gunhild Häusle- Paulmichl) Dr. Peter Schwärzler, Univ. Prof., Primarius der Klinik für Frauenheilkunde und Fetalmedizin, LKH Feldkirch Schwangerschaftsethik und Grenzgebiete Exkursion an die Klinik für Frauenheilkunde und Fetalmedizin am LKH Feldkirch Landeskrankenhaus Feldkirch, Carinagasse 47, 6900 Feldkirch Di, 22. Apr :00-17: s HT (Dr. Michael Wohlmuth) Mag. Hagenbuchner Karl, Prof. am Gymnasium in Traun, OÖ. Essen und Trinken - Kontakte mit Ethanol und Cholesterin. Neue biochemische Erkenntnisse über diese beiden Moleküle PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 6. Mai :00-16:30 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 67

68 Physik 2008s HT (Mag. Walter Rigger) Mag. Johannes Schüssling, BG Bregenz, Blumenstraße 2008s HT (Mag. Walter Rigger) Dr. Johannes Edlinger, FH- Vorarlberg 2008s HT (Mag. Walter Rigger) Dr. Helmut Kühnelt, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Automatisches Messen, Auswerten und Simulieren sowie Videoanalyse mit Coach6 Videoanalyse einer Bewegung vom selbst gedrehten Clip, Erforschen physikalischer Vorgänge durch Simulationen und Stationenbetrieb mit Messungen BG Bregenz Blumenstraße, Physiksaal, 6900 Bregenz Mo, 31. März :00-17:00 Forschungungszentrum Mikrotechnik der Fachhochschule Vorarlberg Institutsführung, Technologie der Schadensanalyse mit optischen Methoden, Wechselwirkung zwischen Laser und Material FH-Vorarlberg, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn, Haupteingang Mo, 10. März :00-17:00 Standards für den Physikunterricht Vom Lehrplan zu Standards - was ist das Neue? PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 21. Apr :00-17:00 Chemie 2008s HT (Dr. Michael Wohlmuth) Mag. Hagenbuchner Karl, Prof. am Gymnasium in Traun, OÖ. 2008s HT (Dr. Michael Wohlmuth) Dr. Eugen Anwander, Dr. Martin Rinderer, Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg Essen und Trinken - Kontakte mit Ethanol und Cholesterin. Neue biochemische Erkenntnisse über diese beiden Moleküle PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 6. Mai :00-16:30 EU-Chemikalienpolitik Neue EU-Chemikalienpolitik bringt Licht ins Dunkel PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 8. Apr :00-17:00 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Mag. Edwin Halbeisen) Mag. Johannes Rainer, Wissenschaftler an der Uni Innsbruck und Mitbegründer von Mykon Mikrobiologie-Praktikum Mikrobiologische Arbeitstechniken und Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung im Schulalltag PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Do, 10. Apr :00-18:00 Fr, 11. Apr :00-18:00 Informatik 2008s HT (Mag. Hubert Egger ) Christoph Müller, Information Architekt, VRZ Informatik 2008s HT (Mag. Hubert Egger) Mag. Günther Schwarz, Fachinspektor Informatik OÖ Arbeitsorganisation - Strukturieren mit Mindmaps und dem Mindjet MindManager 7 Anhand von realistischen Beispielen und Szenarien lernen Sie, Mindmaps in Mindjet MindManager 7 zu erstellen, um Gedanken und Informationen einfach zu visualisieren und zu kommunizieren. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 22. Apr :30-17:30 Einführung in das Programmieren mit Mikrosprachen wie Greenfoot und JavaKara Motivationsfördernde Programmierkunst - entwickelt von der ETH-Zürich und BlueJ PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 2. Jun :00-17: s HT (Mag. Thomas Hattler) Einführung in die Erstellung dynamischer Webseiten mit PHP Grundlagen der Programmiersprache PHP, Zugriff auf Datenbank (MySQL), Zugriff auf Textdateien Dipl.Ing. Manfred Huber HTL Dornbirn, Höchsterstraße 73, 6850 Dornbirn Do, 6. März :00-17:00 Fr, 7. März :00-17: s HT (Mag. Peter Broger) Mag. Peter Broger, LSR / BHAK Bregenz Einführung in Open Office für Windows OpenOffice ist eine Office-Suite (vergleichbar mit Microsoft Office), lizenzfrei, gratis und weitestgehend Microsoft Office-kompatibel PH Vorarlberg, Carinagasse 11, 6800 Feldkirch, Computerraum Mi, 2. Apr :00-17:00 68 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

69 2008s HT (Mag. Hubert Egger) Mag. Hubert Egger, Werner Freitag, Dipl.-Päd., ILIAS-Hauptadmin VOBS 2008s HT (Mag. Hubert Egger) Mag. Hubert Egger, el- Bundeslandkoordinator Vlbg. 2008s HT (Mag. Hubert Egger) Mag. Hubert Egger, el- Bundeslandkoordinator Vlbg. el-administration mit ILIAS Workshop ILIAS-Spezial für Lernmanagement-Administratoren PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 6. Mai :00-18:00 el-basics: Einführung in eteaching und elearning mit ILIAS und Edumoodle Grundlagen el-basics und Einführung in OpenSource-LCMS mit vielen praktischen Unterrichtsbeispielen PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 4. März :00-17:00 el-special: Fortgeschrittene el-techniken mit ILIAS für den Unterricht el-vertiefung mit sofort einsetzbaren Unterrichtsbeispielen, Video-/Audio-Einsatz, Lernzielkontrollen, Teamwork in WIKIs PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 8. Apr :00-17: s HT (Mag. Thomas Hattler) Erstellung von dynamischen Webseiten mit PHP-Teil 2 Objektorientierte Programmierung, Sessionverwaltung, Servervariablen und FTP-Funktionen, -Versand, Datei-Upload, Einführung in XML, Fehlerbehandlung, mathematische Funktionen Dipl.-Ing. Manfred Huber HTL Dornbirn, Höchsterstraße 73, 6850 Dornbirn Do, 24. Apr :00-17:00 Fr, 25. Apr :00-17: s HT (Mag. Hubert Egger) Mag. Hubert Egger, AG-Leiter für Informatik 2008s HT (Mag. Peter Broger) Mag. Peter Broger, LSR / BHAK Bregenz 2008s HT (Mag. Hubert Egger) Christoph Müller, Information Architekt, VRZ Informatik 2008s HT (Mag. Hubert Egger) Mag. Edgar Wust, Fachinformatiker BG Bludenz Exkursion Bioinformatik und Robotik TU München Aktuelle Forschungsfelder auf dem Gebiet der Bioinformatik und Robotik TU München Di, 3. Jun :00-18:00 KDE - der etwas andere Desktop KDE ist eine grafische Benutzeroberfläche für Unix/Linux-Systeme PH Vorarlberg, Computerraum, Carinagasse 11, 6800 Feldkirch Do, 8. Mai :00-17:00 Microsoft SharePoint Technologien - Funktionalitäten und Einsatzszenarien Teamwork mit WSS und SharePointServer PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Fr, 6. Jun :00-17:00 Mobiles Büro und Applications mit USB-Stick Arbeiten unabhängig von vorinstallierter PC-Software mit mobilen USB-Sticks und OpenSource PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mi, 9. Apr :30-17:30 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Mag. Thomas Hattler) Lehrerhomepage mit CSS (Cascading Style Sheets) Eine Muster-Lehrerhomepage wird besprochen und an die eigenen Bedürfnisse angepasst. Grundlegende HTML-Kenntnisse erwünscht Mag. Harald P. Jörg HTL-Dornbirn, Computerraum 114, 6850 Dornbirn Di, 8. Apr :00-19:00 Di, 15. Apr :00-19: s HT (Mag. Thomas Hattler) Modellierung strukturierter Abläufe Mit Hilfe von Diagrammen sollen Modelle für den täglichen Gebrauch, sowie für geschäfts- und schulspezifische Abläufe entwickelt werden. Mag. Harald P. Jörg HTL Dornbirn, Computerraum 114, 6850 Dornbirn Di, 11. März :00-19:00 Do, 13. März :00-19: s HT (Dr. Roland Sandholzer) Peter Feistmantl, Instruktor für IT Essentials, CNA HTL Innsbruck 2008s HT (Dr. Roland Sandholzer) Dipl.-Ing. Helmut Elmar Rusch, Systembetreuer an der HTBLuVA Rankweil IT Essentials 1 - Instruktoren-Ausbildung Die Cisco Network Academy bietet hochwertige Unterrichtsmaterialien und eine ausgereifte E-Learning-Umgebung an, die von den Schulen kostenlos genutzt werden kann. Näheres bei der online-anmeldung unter HTL Rankweil, Negrellistrasse 50, 6830 Rankweil Fr, 14. März :15-17:00 Di, 1. Apr :15-17:00 Sa, 26. Apr :15-17:00 Administrator-Scripting mit der Windows Power Shell Mit der Windows Power Shell stellt Microsoft erstmals eine Scripting-Umgebung zur Verfügung, die (fast) keine Wünsche mehr offen lässt HTL Rankweil, Negrellistrasse 50, 6830 Rankweil Mo, 14. Apr :00-17:00 Di, 15. Apr :00-17:00 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 69

70 2008s HT (Mag. Andreas Renner) Mag. Walter Hartmann, IT- Manager am BG Dornbirn Mag. Herbert Hug, Abteilungsvorstand an der HTL Dornbirn 2008s HT (Mag. Andreas Renner) Martin Köb, Schulmediencenter, Landhaus Bregenz 2008s HT (Mag. Andreas Renner) Martin Köb, Schulmediencenter, Landhaus Bregenz Switches und Netzwerkstrukturen - "Medium Range" und "High End" Schullösungen IT-Manager Workshop: Netzwerkstruktur und Switches - "Medium Range" und "High End" Lösungen. Planungsunterstützung für Aktivkomponenten BG Dornbirn, Realschulstraße 3 und HTL Dornbirn, Höchsterstraße 73, 6850 Dornbirn Di, 4. März :00-19:00 Typo3 für Webadministratoren Für Betreuer von Websites auf Basis Typo3 bietet dieser Tag Hilfe bei Problemen, Erfahrungsaustausch und die Vorstellung von praktischen Erweiterungen EDV Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden, Feldgasse 30, 6850 Dornbirn- Haselstauden. Mi, 23. Apr :00-17:00 Websites einrichten und gestalten mit dem Content Management System TYPO3 Das Projekt VOBS.Typo3 als willkommene Hilfe für alle gestressten Web-Gestalter/innen und/oder für alle, die jetzt damit beginnen wollen, einen Webauftritt neu zu gestalten EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden, Feldgasse 30, 6850 Dornbirn- Haselstauden. Di, 11. März :00-17:00 Mi, 12. März :00-17:00 Berufspädagogische Fächer Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen / Wirtschaftspädagogik 2008s HT (Dr. Markus Hämmerle) Dr. Markus Hämmerle, AG- Leiter Fallstudien zum (internationalen) Marketing Fallstudien aus der Unterrichtspraxis für Ausbildungsschwerpunkt und Betriebswirtschaft PH Vorarlberg, Carinagasse 11, 6800 Feldkirch Di, 15. Apr :00-17:00 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Dr. Markus Hämmerle) Mag. Inge Koch-Polagnoli, MMag. Beate Tötterström, eesi- Zentrum BHAK Wien 13 Entrepreneurship Education - Ziele und Methoden zur Umsetzung im Unterricht Vorstellung des Prinzips der Entrepreneurship Education für Lehrer/innen mit allgemeinbildenden und wirtschaftlichen Fächern an Handelsakademien PH Vorarlberg, Carinagasse 11, 6800 Feldkirch Mo, 5. Mai :00-17:00 Rechtskunde / Staatsbürgerkunde und Volkswirtschaftslehre 2008s HT (Dr. Wolfgang Winkler) Mag. Alexander Nußbaumer, Referent für Arbeitsrecht, Arbeiterkammer Feldkirch Eingehung und Beendigung von Dienstverhältnissen PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 31. März :30-17:30 Textverarbeitung/Office-Management/Publishing und Informationsmanagement 2008s HT (Cornelia Engler, Dipl.-Päd.) Cornelia Engler, Dipl.-Päd., AG- Leiterin BHAK/BHAS, Lehrerin für IOM, OM und WINF an der BHAK Feldkirch 2008s HT (Marlies Hartmann, Dipl.-Päd.) Marlies Hartmann, Dipl.Päd., AG-Leiterin für IFOM an HUM 2008s HT (Marlies Hartmann, Dipl.-Päd.) Mag. Paul Rusching, Abteilung für Konsumentenberatung und Wirtschaftspolitik AG-Treffen der IOM-Lehrerinnen/Lehrer AG-Treffen der IOM Lehrer/innen PH Vorarlberg, Liechtensteiner Straße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 5. Mai :00-18:00 AG-Treffen für Informationsmanagement an HUM Aktuelle Berichte aus der Bundes-AG PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mo, 31. März :00-17:00 Jugendliche und Internet - mögliche Gefahren und Kostenfallen Die "unternehmerischen" Aktivitäten von Jugendlichen im Internet Arbeiterkammer Feldkirch, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch Mi, 7. Mai :00-17:00 70 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

71 2008s HT (Marlies Hartmann, Dipl.-Päd.) Mag. Hubert Egger, AG-Leiter für Informatik 2008s HT (Cornelia Engler, Dipl.-Päd.) Margarete Paal, Dipl.-Päd., BHAK/BHAS Neumarkt/Wallersee Erich Schmidt, Dipl.-Päd., Salzburg, Oberndorf, AG-Leiter IOM Salzburg 2008s HT (Cornelia Engler, Dipl.-Päd.) Christine Kopeinigg, Dipl.- Päd., Centrum humanberuflicher Schulen Villach, Lehrerfortbildnerin, Lehrbuchautorin Organisation und Durchführung von Feedbacks mit Online-Formularen Mit dem Lern-Management-System ILIAS PH Vorarlberg, Computerraum, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 15. Apr :00-17:00 Professioneller Einsatz mit MS Word in der Praxis OM professionell, Dokumentvorlagen im IOM-Unterricht PH-Vorarlberg, Computerraum, Carinagasse 11, 6800 Feldkirch Do, 17. Apr :00-17:30 Fr, 18. Apr :00-17:30 Umstieg auf Office 2007 mit Schwerpunkt Word 2007 Überblick über generelle Änderungen ; Übersicht über Neuerungen Office 2007 PH-Vorarlberg, Computerraum, Carinagasse 11, 6800 Feldkirch Do, 21. Feb :00-17:30 Fr, 22. Feb :00-17:30 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Mag. Peter Broger) Mag. Peter Broger, LSR, BHAK Bregenz Einführung in Open Office für Windows OpenOffice ist eine Office-Suite (vergleichbar mit Microsoft Office), lizenzfrei, gratis und weitestgehend Microsoft Office-kompatibel PH Vorarlberg, Carinagasse 11, 6800 Feldkirch, Computerraum Mi, 2. Apr :00-17: s HT (Mag. Hubert Egger) Mag. Hubert Egger, el- Bundeslandkoordinator Vlbg. 2008s HT (Mag. Hubert Egger) Mag. Hubert Egger, el- Bundeslandkoordinator Vlbg. el-basics: Einführung in eteaching und elearning mit ILIAS und Edumoodle Grundlagen el-basics und Einführung in OpenSource-LCMS mit vielen praktischen Unterrichtsbeispielen PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 4. März :00-17:00 el-special: Fortgeschrittene el-techniken mit ILIAS für den Unterricht el-vertiefung mit sofort einsetzbaren Unterrichtsbeispielen, Video-/Audio-Einsatz, Lernzielkontrollen, Teamwork in WIKIs PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 8. Apr :00-17: s HT (Dr. Roland Sandholzer) Dipl.-Ing. Helmut Elmar Rusch, Systembetreuer an der HTBLuVA Rankweil Administrator-Scripting mit der Windows Power Shell Mit der Windows Power Shell stellt Microsoft erstmals eine Scripting-Umgebung zur Verfügung, die (fast) keine Wünsche mehr offen lässt. HTL Rankweil, Negrellistrasse 50, 6830 Rankweil Mo, 14. Apr :00-17:00 Di, 15. Apr :00-17:00 Ernährungswirtschaftlicher und haushaltsökonomischer Fachunterricht 2008s HT (Michael Haim Mag. Ilse Klima) Peter Rüf, Dir. LBS für das Gastgewerbe Franz Schlatter, Dir. Hotel Mercure Erholung, Essen, Unterhaltung - und was im Tourismus dazu gehört Das vielschichtige Gebilde Tourismus am Beispiel eines Businesshotels - Blick in die Wirtschaft Hotel Mercure, Platz der Symphoniker 2, 6900 Bregenz Mi, 26. März :20-20:00 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Dr. Michael Wohlmuth) Mag. Hagenbuchner Karl, Prof. am Gymnasium in Traun, OÖ. Essen und Trinken - Kontakte mit Ethanol und Cholesterin. Neue biochemische Erkenntnisse über diese beiden Moleküle PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 6. Mai :00-16:30 Technik 2008s HT (Dipl.-Ing. Hannes Mühlbacher) Thomas Le Vray, Lehrbeauftragter Rotes Kreuz Erste Hilfe Auffrischungskurs Erste-Hilfe-Kurs speziell ausgerichtet für alle Kolleginnen und Kollegen, die schon vor längerer Zeit einen Erste-Hilfe-Grundkurs besucht haben. HTL Bregenz, Seminarraum, Reichsstraße 6, 6900 Bregenz Fr, 4. Apr :30-17:30 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 71

72 2008s HT (Dipl.-Ing. Hannes Mühlbacher) Tobias Schmutzhard, Mitarbeiter d. Firma OMICRON, Dipl.-Ing. Dr. Karlheinz Zeiner, HTL Rankweil, ehem. Software- Entwickler bei OMICRON OMICRON s CMC im Labor für Elektrotechnik Einsatz des CMC der Firma OMICRON als Messgerät und Demonstrationsgerät im Laborunterricht Fa. OMICRON electronics GmbH, Oberes Ried 1, 6833 Klaus Mi, 9. Apr :30-17:00 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Michael Haim Mag. Ilse Klima) Harald Dörler, Personalchef Omicron OMICRON electronics. Blick in die Wirtschaft Innovative Prüflösungen ließen Omicron zum Weltmarktführer werden und führten zur Auszeichnung "Great Place to Work". Fa. OMICRON electronics GmbH, Oberes Ried 1, 6833 Klaus Mi, 9. Apr :00-16: s HT (Mag. Walter Rigger) Dr. Johannes Edlinger, FH- Vorarlberg Forschungungszentrum Mikrotechnik der Fachhochschule Vorarlberg Institutsführung, Technologie der Schadensanalyse mit optischen Methoden, Wechselwirkung zwischen Laser und Material FH-Vorarlberg, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn, Haupteingang Mo, 10. März :00-17:00 Schulische Aufgabenbereiche Schulmanagement 2008s HT (BSI Karin Engstler) Kollegiales Teamcoaching Startveranstaltung und regelmäßige Treffen in kleinen Gruppen Dr. Silvia Pool, Uni Zürich PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mi, 12. März :30-17: s HT (Dipl.-Ing. Patrik Maier Mag. Meinrad Pichler) Dr. Manfred Hofer, Univ. Prof., Uni Mannheim 2008s HT (Mag. Dr. Gunhild Häusle- Paulmichl) Sylvia Krauss, Dipl.-Päd., Trainerin, Entwicklungs- und Organisationsberatung, Mediatorin 2008s HT (Mag. Dr. Gunhild Häusle- Paulmichl) Brigitte Maier-Elsensohn, Psychotherapeutin, Supervisorin, Diplomsozialarbeiterin 2008s HT (Mag. Dr. Gunhild Häusle- Paulmichl) Mag. Michael Hollenstein, Psychologe, Supervisor Wertewandel und Lernmotivation Jugendliche in neuen Lebenswelten Gasthof Schiff, 6952 Hittisau Di, 1. Apr Mi, 2. Apr Fallbearbeitungstools für Social Networker/innen In dieser Fortbildung für Social Networker/innen werden eigene Praxisbeispiele anhand verschiedener Fallbearbeitungsmethoden reflektiert. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 29. Apr :00-21:00 Mi, 30. Apr :00-18:00 Supervision für Social Networker/innen, Gruppe 1 Für die Tätigkeit als Social Networker/in wird Supervision angeboten. Hierbei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Achtung! Wählen Sie den Termin Gruppe 1 oder Gruppe 2. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Di, 15. Apr :00-17:30 Supervision für Social Networker/innen, Gruppe 2 Für die Tätigkeit als Social Networker/in wird Supervision angeboten. Hierbei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Achtung! Wählen Sie den Termin Gruppe 1 oder Gruppe 2. PH Vorarlberg, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch Mi, 16. Apr :00-17:30 Schüler/innen - und Bildungsberatung 2008s HT (Mag. Michael Greifeneder) Mag. Sabine Achleitner, Österr. Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft 2008s HT (Mag. Michael Greifeneder) Mag. Dagmar Achleitner, Österreichisches Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Das AMS-Qualifikations-Barometer: Handhabung und Nutzen Das AMS-Qualifikations-Barometer ist ein umfangreiches Online-Informationssystem zur Darstellung von Arbeitsmarkt- und Qualifikationstrends. PH-Vorarlberg, Computerraum, Carinagasse 11, 6800 Feldkirch Mo, 7. Apr :30-15:00 Update Lehre Die Veränderungen in der Wirtschaft wirken sich auch auf die Lehrberufslandschaft aus. Die Teilnehmer/innen dieser Veranstaltung sollen über die neuesten Trends im Bereich der Lehre informiert werden. PH-Vorarlberg, Computerraum, Carinagasse 11, 6800 Feldkirch Mo, 7. Apr :30-17:00 72 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter

73 weitere Veranstaltungen für diese Zielgruppe 2008s HT (Michael Haim) Harald Dörler, Personalchef Omicron OMICRON electronics. Blick in die Wirtschaft Innovative Prüflösungen ließen Omicron zum Weltmarktführer werden und führten zur Auszeichnung "Great Place to Work" Fa. OMICRON electronics GmbH, Oberes Ried 1, 6833 Klaus Mi, 9. Apr :00-16: s HT (Michael Haim Mag. Ilse Klima) Martin Feuerstein, Verwaltungsrat PAV, Vaduz Vom Traktor zur Formel 1 - eine Karriere mit Lehre. Blick in die Wirtschaft Für die Welt der schnellen Autos liefert das High-Tech-Unternehmen PAV (Präzisions-Apparatebau AG) Prototypen Wirtschaftskammer Vorarlberg, Wichnergasse 9, 600 Feldkirch Mi, 28. Mai :00-18:00 Bibliothekar/innen 2008s HT (Mag. Walter Müller) Mag. Walter Müller, AG-Leitung Schulbibliothekare AHS-BMHS 2008s HT (Mag. Walter Müller) Mag. Walter Müller, AG-Leitung Schulbibliothekare AHS - BMHS Stammtisch Schulbibliothekare Arbeitstreffen für die Schulbibliothekare AHS-BMHS PG Mehrerau, Mehrerauerstraße 68, Bregenz Mo, 31. März :00-21:00 Teaching Library (Workshop) Plattform zur Erstellung von Arbeitsunterlagen für die Schulbibliothek Carinagasse 31, 6800 Feldkirch Mo, 7. Apr :00-17:00 Netzwerk 2008s HT (Dr. Roland Sandholzer) Peter Feistmantl, Instruktor für IT Essentials, CNA HTL Innsbruck 2008s HT (Dr. Roland Sandholzer) Dipl.-Ing. Helmut Elmar Rusch, Systembetreuer an der HTBLuVA Rankweil 2008s HT (Mag. Andreas Renner) Wilfried Obermayr, IT- Management der Firma Blum Beschläge 2008s HT (Mag. Andreas Renner) Mag. Walter Hartmann, IT- Manager am BG Dornbirn Mag. Herbert Hug, Abteilungsvorstand an der HTL Dornbirn 2008s HT (Mag. Andreas Renner) Martin Köb, Schulmediencenter, Landhaus Bregenz 2008s HT (Mag. Andreas Renner) Martin Köb, Schulmediencenter, Landhaus Bregenz IT Essentials 1 - Instruktoren-Ausbildung Die Cisco Network Academy bietet hochwertige Unterrichtsmaterialien und eine ausgereifte E-Learning-Umgebung an, die von den Schulen kostenlos genutzt werden kann. Näheres bei der online-anmeldung unter HTL Rankweil, Negrellistrasse 50, 6830 Rankweil Fr, 14. März :15-17:00 Di, 1. Apr :15-17:00 Sa, 26. Apr :15-17:00 Administrator-Scripting mit der Windows Power Shell Mit der Windows Power Shell stellt Microsoft erstmals eine Scripting-Umgebung zur Verfügung, die (fast) keine Wünsche mehr offen lässt. HTL Rankweil, Negrellistrasse 50, 6830 Rankweil Mo, 14. Apr :00-17:00 Di, 15. Apr :00-17:00 it@blum.com - bei den IT Experten der Firma Blum Beschläge Einblick in die IT Infrastruktur und das IT Management der Firma Blum Beschläge für IT-Manager (EDV-Kustoden) Julius Blum GmbH Werk 2, Industriestraße 1, 6973 Höchst Di, 22. Apr :00-18:00 Switches und Netzwerkstrukturen - "Medium Range" und "High End" Schullösungen IT-Manager Workshop: Netzwerkstruktur und Switches - "Medium Range" und "High End" Lösungen, Planungsunterstützung für Aktivkomponenten BG Dornbirn, Realschulstraße 3 und HTL Dornbirn, Höchsterstraße 73, 6850 Dornbirn Di, 4. März :00-19:00 Typo3 für Webadministratoren Für Betreuer von Websites auf Basis Typo3 bietet dieser Tag Hilfe bei Problemen, Erfahrungsaustausch und die Vorstellung von praktischen Erweiterungen EDV Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden, Feldgasse 30, 6850 Dornbirn- Haselstauden. Mi, 23. Apr :00-17:00 Websites einrichten und gestalten mit dem Content Management System TYPO3 Das Projekt VOBS.Typo3 als willkommene Hilfe für alle gestressten Web-Gestalter/innen und/oder für alle, die jetzt damit beginnen wollen, einen Webauftritt neu zu gestalten EDV-Zentrum, HS Dornbirn-Haselstauden, Feldgasse 30, 6850 Dornbirn- Haselstauden. Di, 11. März :00-17:00 Mi, 12. März :00-17:00 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 73

74 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Institut für Bachelorstudien, schulpraktische Studien und Praxisschulen Institut für Lebensbegleitendes Lernen an APS und BS Institut für Lebensbegleitendes Lernen an AHS und BMHS Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien 74

75 Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien 75

76 Vorwort Eine gute Entwicklung braucht ihre Zeit, um Früchte reifen zu lassen, deren Ernte jene Nachhaltigkeit gewährt, die wir im Hause PH Vorarlberg als modernes, bedarfsorientiertes Fort- und Weiterbildungsangebot definieren. Das Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien der PH Vorarlberg hat das ehrgeizige Ziel, parallel zum Lehrgangs- und Hochschullehrgangsangebot ab dem Wintersemester 2008 einen ersten standortspezifischen Masterstudiengang auszuschreiben. Die Sondierung thematischer Spektren stellt derzeit eine der Hauptaufgaben des Instituts dar, wobei u.a. Finanzierungsmodelle, die Konzeption gesetzeskonformer Curricula, eine bedarfsgerechte Modularisierung attraktiver Inhalte und eine Analyse möglicher Strukturen die großen Herausforderungen sind. Bei der Vielzahl an Faktoren ist v.a. auch die Tatsache, dass ein Masterstudium optimal auf die besondere Situation berufstätiger Studentinnen und Studenten abgestimmt sein soll, zu bedenken. Wenn Sie Interesse an einem von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg angebotenen Masterstudium haben, lade ich Sie ein, sich unverbindlich im Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien zu informieren. Wir werden Sie dann über alle aktuellen Neuigkeiten des Masterstudienangebotes wie z.b. Planungsentwicklungen, Angebote, Informationsveranstaltungen und Fristen auf dem Laufenden halten. Auf unserer Homepage finden Sie unter ein entsprechendes Registrierungsformular. Mit dem Blick in eine Zukunft, in der individuelle Selbstkompetenzen enorm an Bedeutung gewinnen, lade ich Sie ein, die neuen Fort- und Weiterbildungsangebote der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg aktiv zu nutzen. Mit besten Grüßen Johannes Hertnagel Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien 76

77 Informationen Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien Die Aufgaben In direkter Kooperation mit dem Rektorat sowie den anderen Sektoren der PH Vorarlberg zeichnet das Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien dzt. für folgende Aufgabenbereiche verantwortlich: - Konzeption von Hochschullehrgängen und Masterstudien an der PH Vorarlberg mit mittelfristiger Planungsausrichtung - Internationale Zusammenarbeit im Verbund der Internationalen Bodenseehochschule (IBH) mit dem aktuellen Angebot eines Joint-Masters Schulentwicklung - Kooperation mit Pädagogischen Hochschulen und Universitäten im europäischen Bildungsraum - Beitragsleistungen zur Implementierung der PH Vorarlberg - Aktive Beteiligung an interinstitutionellen Synergiegewinnungsprozessen - Beratung und Information Die Informationen Entsprechende Angebote bezüglich zielgruppenorientierter Hochschullehrgänge befinden sich dzt. in der Konzeptionsphase. Ein Masterstudienangebot orientiert sich gegenwärtig am WS 09/10. Die Hochschullehrgänge sollen sich an entsprechenden Bedürfnissen und Herausforderungen aus der pädagogischen Alltagswelt orientieren, sich in einer ersten Phase konkret an bestimmte in pädagogischen Praxisfeldern tätige Menschen richten und mit Beginn des WS 08/09 starten. Die Perspektiven Das Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg wird, im Kontext entsprechender Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen, an einem attraktiven und berufsorientierten Weiterbildungsangebot für alle Professionalist/innen im Bildungsbereich sowie grundsätzlich für alle Bildungsinteressierten arbeiten. Entsprechende Erhebungsinstrumentarien sind geplant. Der Kontakt Für alle Fragen rund um das Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien wenden Sie sich bitte an uns: Pädagogische Hochschule Vorarlberg Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien Institutsleiter Mag. Dr. Johannes Hertnagel, Dipl.-Päd. Liechtensteinerstraße Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / F 0043 (0)5522 / E W master@ph-vorarlberg.ac.at johannes.hertnagel@ph-vorarlberg.ac.at Die Zugangsberechtigung zu Masterstudien an einer österreichischen Pädagogischen Hochschule richtet sich nach der jeweils geltenden Gesetzeslage. Primäres Interesse der Institutsleitung ist es, Masterstudien an der PH Vorarlberg allen Interessierten mit entsprechenden Qualifikationsnachweisen anzubieten. Der Abschluss eines Masterstudiums an der PH Vorarlberg führt dzt. zu keiner Lehrbefähigung, etwa im AHS-Bereich. In Kooperation mit der Internationalen Bodenseehochschule bietet die PH Vorarlberg ein Masterstudium zum Schwerpunkt Schulentwicklung an (Master of Education/School Development). Ein neuer Studiengang startet im November Ein weiteres Masterstudienangebot auf Kooperationsbasis ist dzt. in Konzeption. 77

78 Hochschulzentren Zentrum für Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer Die Pädagogische Hochschule initiiert, fördert und unterstützt berufsfeldbezogene Forschungsprojekte der Lehrenden. In ihren Forschungsaktivitäten kooperiert die Hochschule auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Wesentliche Aufgabe ist es zudem, Studierende während ihres Bachelorstudiums in das wissenschaftliche Arbeiten einzuführen und ihnen eine reflektierende, die eigene Unterrichtstätigkeit laufend evaluierende Haltung in den Beruf mitzugeben. Die Koordinationsstelle für die Forschungsaktivitäten an der Pädagogischen Hochschule ist das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer. Das Zentrum - bietet Beratung bei Forschungsprojekten, - unterstützt die Themen- und Projektkoordination, - hilft bei der Antragstellung und vermittelt Kooperationspartner, - sorgt für Sammlung, Dokumentation und Publikation von Forschungsarbeiten, - plant und vermittelt Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens an die Studierenden. Leitung: Dr. Walter Natter, Dipl.-Päd. T 0043 (0)5522 / forschung@ph-vorarlberg.ac.at Zentrum für Internationale Angelegenheiten Die Nutzung der Europäischen Bildungskooperationsprogramme / Lebenslanges Lernen LLP wird von der Pädagogischen Hochschule auf allen Ebenen unterstützt. Im Rahmen der Mobilitätsaktivitäten arbeitet die PH Vorarlberg mit derzeit 15 Partnerhochschulen in den EU-Mitgliedstaaten. Jedes Jahr absolvieren bis zu 10 StudentInnen aus EU-Ländern ihr Erasmus-Semester in Feldkirch. Ebenso verbringen jährlich bis zu 15 Vorarlberger LehramtsstudentInnen ein Erasmus-Semester an einer der Partnerinstitutionen in der EU. Das Zentrum - bietet interessierten StudentInnen Beratung für ein Erasmus-Studiensemester im Ausland, - betreut die internationalen StudentInnen an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, - berät und koordiniert die ERASMUS-Mobilitätsaktivitäten der Lehrenden, - organisiert die Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen. Leitung: Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl, MA und Franz Ludescher, MAS, Dipl.-Päd. T 0043 (0)5522 / international@ph-vorarlberg.ac.at Zentrum für Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement bietet vielfältige Unterstützungen, wenn es darum geht, in den verschiedenen Arbeitsfeldern eine hohe Qualität zu erreichen und zu sichern. Das Zentrum für Qualitätsmanagement sieht seine Hauptaufgabe darin, die Zuständigen in allen Leistungsbereichen der Pädagogischen Hochschule in ihrem systematischen Qualitätsmanagement anzuleiten und zu unterstützen, damit diese ihre Entscheidungen und Entwicklungsmaßnahmen zielorientiert treffen können. Das Zentrum - fördert systematische Qualitätsentwicklung in allen Leistungsbereichen der PH, - bietet Hilfestellung in Prozessmanagement, - bemüht sich um Vernetzung mit anderen Organisationen im Bereich Qualitätssicherung. Leitung: Mag. Dr. Traugott Zech T 0043 (0)5522 / qualitaetssicherung@ph-vorarlberg.ac.at 78

79 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Anreise Liechtensteinerstraße Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / F 0043 (0)5522 / E W office@ph-vorarlberg.ac.at Öffentliche Verkehrsmittel Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Wählen Sie Ihren persönlichen Fahrplan unter Die Haltestelle der PH Vorarlberg ist Feldkirch Schulzentrum. Hinfahrt Bahnhof Busplatz Landesgericht Schulzentrum Linie 1/Ringbus: x.19 x.49 im Halbstundentakt Linie 60: x.03 x.33 im Halbstundentakt Rückfahrt Schulzentrum Landesgericht Katzenturm/Palais Liechtenstein - Bahnhof Linie 2/Ringbus: x.03 x.33 im Halbstundentakt Linie 60: x.18 x.48 im Halbstundentakt Weiters fahren die Linie 73 (Feldkirch Bludenz), die Linie 59 (Feldkirch Götzis) und die Linien FL 11 (Feldkirch Balzers), FL 13 (Feldkirch Buchs ) und FL 14 (Feldkirch Vaduz) die Haltestelle Feldkirch Schulzentrum an. Parkmöglichkeiten Die Parkmöglichkeiten an der PH Vorarlberg sind leider beschränkt. Die Tiefgarage Reichenfeld beim Landeskonservatorium sowie die Parkplätze beim Landesgericht und im Graf-Hugo-Wuhrgang sind gebührenpflichtig. Bei Veranstaltungen im Gebäude Carinagasse 11 darf der Parkplatz vor dem Haus nur mit einem Parkschein, der im Sekretariat erhältlich ist, benutzt werden. 79

80 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Liechtensteinerstraße Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / F 0043 (0)5522 / E office@ph-vorarlberg.ac.at W 80

Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Pädagogische Hochschule Vorarlberg 1 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Liechtensteinerstraße 33-37 6800 Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / 31199 F 0043 (0)5522 / 31199-550 E W office@ph-vorarlberg.ac.at www.ph-vorarlberg.ac.at Die PH

Mehr

Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Pädagogische Hochschule Vorarlberg Pädagogische Hochschule Vorarlberg Studienverzeichnis Wintersemester 2007/08 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Liechtensteinerstraße 33-37 6800 Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / 31199-500 F 0043 (0)5522

Mehr

Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Pädagogische Hochschule Vorarlberg Pädagogische Hochschule Vorarlberg Studienverzeichnis Sommersemester 2010 1 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Liechtensteinerstraße 33-37, Austria T 0043 (0)5522 / 31199 F 0043 (0)5522 / 31199-550 E W

Mehr

Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 18. Jänner Stück

Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 18. Jänner Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 18. Jänner 2008 8. Stück 16. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Das Mitteilungsblatt erscheint bei Bedarf, mindestens jedoch zweimal

Mehr

Pädagogische Hochschule Vorarlberg. Bachelorstudien. Lehramt für Volksschule Lehramt für Hauptschule

Pädagogische Hochschule Vorarlberg. Bachelorstudien. Lehramt für Volksschule Lehramt für Hauptschule Pädagogische Hochschule Vorarlberg Bachelorstudien Lehramt für Volksschule Lehramt für Hauptschule Liechtensteinerstraße 33 37 T 0043 (0)5522 / 31199 6800 Feldkirch, Austria office@ph-vorarlberg.ac.at

Mehr

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT Jahrgang 1994 Herausgegeben und versendet am 17. März 1994 5. Stück 13. Verordnung: Öffentliche Pflichtschulen, schulfeste Stellen, Änderung 13. Verordnung der Landesregierung

Mehr

Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Pädagogische Hochschule Vorarlberg Pädagogische Hochschule Vorarlberg Studienverzeichnis Wintersemester 2009/10 1 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Liechtensteinerstraße 33-37 6800 Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / 31199 F 0043 (0)5522

Mehr

Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Pädagogische Hochschule Vorarlberg Pädagogische Hochschule Vorarlberg Studienverzeichnis Wintersemester 2008/09 1 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Liechtensteinerstraße 33-37, Austria T 0043 (0)5522 / 31199 F 0043 (0)5522 / 31199-550

Mehr

Die Vorarlberger Mittelschule. Die Chancengarantie für Ihr Kind.

Die Vorarlberger Mittelschule. Die Chancengarantie für Ihr Kind. Die Vorarlberger Mittelschule. Die Chancengarantie für Ihr Kind. Eine echte Chancengarantie. Die Volksschule geht bald zu Ende, eine neue, ganz wichtige Zeit im Leben Ihres Kindes beginnt. Sicher haben

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof.

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof. HERZLICH WILLKOMMEN bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof. Mag. Mag. Daniela HaraldRippitsch Wiltsche Themenübersicht Allgemeines zum Lehramtsstudium Lehramtsstudium

Mehr

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Ausbildung zum Social Networker am Institut für Lebensbegleitendes Lernen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 1.

Mehr

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufe des Bereichs: Kunstpädagoge/-in (Höherbildendes Schulwesen) LehrerIn (Geisteswissenschaftliche Unterrichtsfächer) LehrerIn (Sport und Leibeserziehung) LehrerIn

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 9 Hochschulen aus

Mehr

Studienjahr 2009/ Stück

Studienjahr 2009/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2009/2010 05.05.2010 12. Stück Ausschreibung der Pädagogischen Hochschule Kärnten erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 4. Mai 2010 Das Mitteilungsblatt erscheint bei

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Pädagogische Hochschule Vorarlberg Pädagogische Hochschule Vorarlberg Studienverzeichnis Sommersemester 2011 1 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Liechtensteinerstraße 33-37 6800 Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / 31199 F 0043 (0)5522

Mehr

Studienjahr 2008/ Stück

Studienjahr 2008/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2008/2009 29.05.2009 7. Stück Ausschreibungen der Pädagogischen Hochschule Kärnten, erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 29. Mai 2009 Das Mitteilungsblatt erscheint

Mehr

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer: LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer: AHS-ProfessorIn, Lehrer für Biologie und Umweltkunde, Biologie und Warenlehre, Chemie, Darstellende Geometrie, Geographie und Wirtschaftskunde, Haushaltsökonomie

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein Stück 5 Jahr 2007 Ausgegeben am 20.11.2007 O R G A N I S A T IONSPLAN D E R K P H - E D ITH S T E I N STANDORTE der

Mehr

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich Gabriele Böheim-Galehr Ruth Allgäuer (Hrsg.) Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich Ivo Brunner zum 60. Geburtstag Unter Mitarbeit von Manuela Luchner Georg Vith FokusBildungSchule Bd. 3 Gabriele

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

Name Tätigkeitsbereiche E-Mail Telefon

Name Tätigkeitsbereiche E-Mail Telefon Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe I & II PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE KÄRNTEN VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE HUBERTUSSTRAßE 1 9020 KLAGENFURT 0463 /508 508 www.ph-kaernten.ac.at

Mehr

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Wege zur Matura am BRG Kremszeile Wege zur Matura am BRG Kremszeile Sport und Gesundheit Schwerpunkte Informatik / Informatikmanagement Naturwissenschaften 2. Fremdsprache ab der 5.Klasse: Latein oder Spanisch Schwerpunktspezifische Gegenstände

Mehr

Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Pädagogische Hochschule Vorarlberg Pädagogische Hochschule Vorarlberg Studienverzeichnis Wintersemester 2011/12 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Liechtensteinerstraße 33-37 6800 Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / 31199 F 0043 (0)5522

Mehr

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen 4.07 Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen vom 7. Dezember 00 Der Erziehungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. des Schulgesetzes vom

Mehr

Grenzackerstraße 18 1100 Wien. www.phwien.ac.at ÜBERBLICK

Grenzackerstraße 18 1100 Wien. www.phwien.ac.at ÜBERBLICK Grenzackerstraße 18 1100 Wien www.phwien.ac.at ÜBERBLICK 2013/2014 ORGANE DER PH WIEN REKTORAT Mag. Ruth Petz Rektorin Mag. Barbara Huemer Vizerektorin für Lehre Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Greller Vizerektor

Mehr

GEMEINSAM Schule gestalten

GEMEINSAM Schule gestalten Wir sind die Neue Mittelschule 2 Kirchdorf mit 202 SchülerInnen, 27 Lehrkräften in derzeit 9 Klassen Homepage: Mail: www.nms2kirchdorf.at direktion@nms2kirchdorf.at NEUE MITTELSCHULE WAS IST ANDERS? Neue

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl

Mehr

SCHULE TERMIN PROGRAMM

SCHULE TERMIN PROGRAMM SCHULE TERMIN PROGRAMM Mittelschule Altach Montag, 16. November 2009 Montag, 23. November 2009 Mittelschule Feldkirch-Levis Montag, 23. November 2009 Mittwoch, 25. November 2009 Mittelschule Höchst Montag,

Mehr

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium Platz für Lehramt Sekundarstufe. Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung). Der LehrerInnenberuf ist eine attraktive, vielseitige und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit. Die JKU bietet

Mehr

Tel , Johann Tschernuth HS Altenberg, Schulstr. 12, 4203 Altenberg Tel ,

Tel , Johann Tschernuth HS Altenberg, Schulstr. 12, 4203 Altenberg Tel , Professionalität Humanität Internationalität Region: Rohrbach Urfahr-Umgebung Fachbereich Berufsorientierung Bewegte Schule Bewegung u. Sport VS Bewegung u. Sport HS Bildnerische Erziehung BAG-Leiter/in

Mehr

Dokumentation. Hochschultag der PH Vorarlberg. Pädagogische Hochschule Vorarlberg. 23. September von 15

Dokumentation. Hochschultag der PH Vorarlberg. Pädagogische Hochschule Vorarlberg. 23. September von 15 Dokumentation Hochschultag der PH Vorarlberg 23. September 2008 An alle Kolleginnen und Kollegen der Aus-, Fort- und Weiterbildung der PH Vorarlberg Feldkirch, 11. Sep. 2008 Einladung zum Hochschultag

Mehr

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen an der Uni Wien. Gratulation zu dem mutigen Schritt, ein Lehramtsstudium zu beginnen. Das

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

Studiengang Sekundarstufe I

Studiengang Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Studiengang Sekundarstufe I Facherweiterungsstudium Sekundarstufe I Facherweiterungsstudium Sekundarstufe I Steckbrief des Studiengangs Das Erweiterungsstudium für zusätzliche

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium, 2 Studienabschnitte

Mehr

Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 1. Oktober 2007 2. Stück

Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 1. Oktober 2007 2. Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 1. Oktober 2007 2. Stück 8. Verzeichnis der Lehrveranstaltungsarten WS 2007/2008 Das Mitteilungsblatt erscheint bei Bedarf, mindestens jedoch zweimal

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA)

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA) Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Psychomotorik Master of Arts (MA) Psychomotorik Master of Arts (MA) Inhalte und Ziele In einer

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien MASTER OF ARTS (MA) In Kooperation mit dem Österreichischen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Pädagogische Hochschule Vorarlberg Pädagogische Hochschule Vorarlberg Studienverzeichnis Sommersemester 2012 1 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Liechtensteinerstraße 33-37 6800 Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / 31199 F 0043 (0)5522

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe B auf Fachgruppe A für fachtheoretischen Unterrichtsgegenstände an berufsbildenden mittleren Schulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Mdgt Manfred Hahl Folie 1, Gliederung 1. Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge für allgemein bildende Schulen Neues im Überblick 2.

Mehr

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner Neue Mittelschule Begutachtungsentwurf Stand Nov 2011 Neue Mittelschule - Steiermark Zusammenfassung: Elisabeth Meixner Vizepräsidentin des LSR Stmk. Aufgrund vieler Anfragen übermittle ich folgende Zusammenfassung

Mehr

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: ) Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: 13.07.2016) Gemäß der Übergangsbestimmung des 82c Hochschulgesetz 2005 setzt die Zulassung zu einem Masterstudium nach Absolvierung

Mehr

Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Pädagogische Hochschule Vorarlberg Pädagogische Hochschule Vorarlberg Studienverzeichnis Wintersemester 2012/13 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Liechtensteinerstraße 33-37 6800 Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / 31199 F 0043 (0)5522

Mehr

6. Bundestagung zur Begabungsförderung "Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie?

6. Bundestagung zur Begabungsförderung Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie? Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen sowie der berufsbildenden, mittleren und höheren Schulen in Oberösterreich Bearbeiterin:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb Vizerektor für Lehre der Johannes Kepler Universität Linz Mag. Herbert Gimpl Rektor

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Gesetzestextauszüge SchOG und SchUG Quelle: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 36. Bundesgesetz ausgegeben am 24.04.2012; BGBl. II Nr. 185/2012 v. 30.5.2012 (Umsetzungspaket NMS) (in Kraft seit

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Studienorganisation Lehramt Neue Mittelschule Dieses Studium wird mit 125 Semesterwochenstunden (SWS) Präsenzstudium

Mehr

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände VIERTER TEIL STUNDENTAFEL Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände 1. Ermächtigung für schulautonome Lehrplanbestimmungen: Pflichtgegenstände und verbindliche Übungen:

Mehr

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen BG/BRG HALLEIN Herzlich willkommen Elternabend kommende 1. Klassen Allgemeine Informationen Anmeldeverfahren Tagesbetreuung Vernetzte Klassen BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung am 10.10.2017 Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Dr. M. Fetzer Zielsetzungen des Studiums Der Studiengang besteht aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Physikstudium. Montag, 5. Oktober 2009, 11:00 Uhr Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1. Stock

Herzlich Willkommen zum Physikstudium. Montag, 5. Oktober 2009, 11:00 Uhr Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1. Stock Herzlich Willkommen zum Physikstudium Information und Anmeldung für das 1. Semester Anschließend Buffet Montag, 5. Oktober 2009, 11:00 Uhr Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1. Stock Persönliche Anmeldung

Mehr

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I Sekundarstufe I BA/MA Quereinstieg Sek I Sekundarschule Im Fokus Klassenlehrperson für Jugendliche im Alter von 13-16 Jahren in multi-professionellen Teams Fachunterricht und Projektunterricht, ergänzt

Mehr

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak Neue Mittelschule LSI Hermann Zoller Seite 1 Aufgabe der NMS Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere/höhere Schulen zu

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Inhalt Zentrum für Lehrerbildung Struktur der Lehramtsstudiengänge Schulpraktika Stundenplanerstellung Beratungsangebote Fragen 2 Team des ZfL

Mehr

Pädagogische Hochschule Vorarlberg University of Education in Vorarlberg - Austria. ANHANG ZUM DIPLOM (Diploma supplement)

Pädagogische Hochschule Vorarlberg University of Education in Vorarlberg - Austria. ANHANG ZUM DIPLOM (Diploma supplement) Pädagogische Hochschule Vorarlberg University of Education in Vorarlberg - Austria Liechtensteinerstraße - 7 800 Feldkirch, Austria.... Familien- oder Nachname(n) Vorname(n) Geburtsdatum(TTMMJJJJ) Matrikelnummer

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

Einführung zum TUMpaedagogicum

Einführung zum TUMpaedagogicum Technische Universität München Daxecker, Greiner, Gruber, Knöß & Reißner Prof. Dr. Alfred Riedl Lehrstuhl für Pädagogik Lehrstuhl für Pädagogik Einführung zum TUMpaedagogicum Wintersemester 2014/2015 Adressaten

Mehr

BS Lehrveranstaltungen: Version: 2010 (ab 2010/11) Ausbildung Berufspädagogik. A BP, TGP (FG I, II, III, A, B) B Berufspädagogik I IKP T TGP

BS Lehrveranstaltungen: Version: 2010 (ab 2010/11) Ausbildung Berufspädagogik. A BP, TGP (FG I, II, III, A, B) B Berufspädagogik I IKP T TGP Lehrveranstaltungen: Version: 2010 (ab 2010/11) Ausbildung Berufspädagogik Nummernsystem der Lehrveranstaltungen: Nr 1 2 3 4 6 7 8 9 10 Bsp 2 2 B 1 1 E S Ü?? Bedeutung Kennung Institut: Ausbildung, TGP,

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

VWA WORKSHOPS. für Vorarlberg mit der FH Vorarlberg, der Vorarlberger Landesbibliothek. und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

VWA WORKSHOPS. für Vorarlberg mit der FH Vorarlberg, der Vorarlberger Landesbibliothek. und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u Vorwissenschaftliches Arbeiten Eine Kooperation

Mehr

Schwerpunktwahl 2015/2016

Schwerpunktwahl 2015/2016 Schwerpunktwahl 2015/2016 Information für Studierende des 4. Semesters Lehramt für Volksschulen Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen... 3 2 Beschreibung der Schwerpunkte... 4 2.1 Bewegung und

Mehr

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN WIRTSCHAFT UND RECHT BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN Betriebswirtschaftliche Grundlagen für betriebswirtschaftliche Masterstudien an der FH Vorarlberg WIRTSCHAFT UND RECHT

Mehr

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN WIRTSCHAFT UND RECHT BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN Betriebswirtschaftliche Grundlagen für betriebswirtschaftliche Masterstudien an der FH Vorarlberg WIRTSCHAFT UND RECHT

Mehr

Informationsveranstaltung. für die 4. Klasse Hauptschule

Informationsveranstaltung. für die 4. Klasse Hauptschule Informationsveranstaltung für die 4. Klasse Hauptschule Prinzipien umfassende höhere Allgemeinbildung wertorientierte Persönlichkeitsentfaltung zeitgemäßes Bildungsangebot überzeugende Ausstattung Aufnahmebedingungen

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik

Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik Stand: 01.12.2016 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird

Mehr

Studienverlauf. Module. Semester ECTS

Studienverlauf. Module. Semester ECTS Studienverlauf Module Angleichung I Grundlagen Profilbildung Angleichung II Vertiefung Praxismodul Webanwendungen arbeit Semester 1 2 3 4 ECTS 9 8 14 12 9 8 22 8 30 1. und 2. Semester Angleichung Module

Mehr

Studienplan Studienabschnitt/1. Semester

Studienplan Studienabschnitt/1. Semester Studienplan 2008 KPH Wien/Krems Lehramt für Volksschulen Titel der LV 1. Studienabschnitt/1. Semester 1-01 Studieneingangsphase Humanwissenschaften (STEP) 1,00 S 0,75 0 9 16 25 Fachwissenschaften/Fachdidaktiken

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Schulformen und Schulschwerpunkte

Schulformen und Schulschwerpunkte Homepage: http://koerner.eduhi.at Schulformen und Schulschwerpunkte Gymnasium Latein und Französisch WRG Schwerpunkt Wirtschaft WRG Schwerpunkt Gesundheit und Ernährung 5. bis 8. Klasse Gymnasium Wirtschaftskundliches

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2012 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer

Mehr

Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master) Dr. Wolfgang Herff 5. Oktober 2017 W. Herff (Fachgruppe Mathematik) Einführungsveranst. Lehramt Mathematik WS 2017/18

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Tel ,

Tel , Professionalität Humanität Internationalität Region: Linz-Land Linz-Stadt Fachbereich Berufsorientierung Bewegte Schule Bewegung u. Sport VS Bewegung u. Sport HS Bildnerische Erziehung BAG-Leiter/in Bindeus

Mehr

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung Tag der offenen Tür Universität Graz 20.04.2017 Mag. Elke Orosel Der Entwicklungsverbund Süd-Ost Kooperation aus vier Universitäten und vier Pädagogischen

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Prof. Sebastian Walcher, Dr. Wolfgang Herff 11. Oktober 2016 S. Walcher, W. Herff (Fachgr. Math.) Einführungsveranst. Lehramt

Mehr

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung. I I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr