Zu den Regenerativen Energien zählt man: Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft, Geothermie, Energie aus Biomasse.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zu den Regenerativen Energien zählt man: Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft, Geothermie, Energie aus Biomasse."

Transkript

1 1.2 Regenerative Energien Regenerative Energien zeichnen sich dadurch aus, daß diese nicht einem endlichen Energievorrat entstammen, sondern (in menschlichem Maßstab betrachtet) erneuerbar sind. Zudem sind sie - im Lebenszyklus betrachtet emissionsfrei. Zu den Regenerativen Energien zählt man: Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft, Geothermie, Energie aus Biomasse. Durch ihre Begrenztheit haben Energieformen aus fossilen Energiequellen wie Kohle, Öl und Gas eine steigende Preistendenz, während bei erneuerbaren Energien eher eine fallende Preistendenz zu beobachten ist (hauptsächlich durch technologischen Fortschritt und Massenproduktion) Skript zur Vorlesung WS 2014/15 22

2 1.2 Regenerative Energien Wasserkraftnutzung Einführung zur Wasserkraftnutzung Arten von Wasserkraftwerken Laufwasserkraftwerke Speicherkraftwerke Pumpspeicherkraftwerke Meeresströmungskraftwerke Turbinenarten Vergleich der Turbinenarten Literatur Skript zur Vorlesung WS 2014/15 23

3 Einführung zur Wasserkraftnutzung Verdunstungs-Niederschlagszyklus Quelle: Quaschning Skript zur Vorlesung WS 2014/15

4 Einführung zur Wasserkraftnutzung Entwicklung & Aussichten Die Wasserkraft hatte ihre Blütezeit Ende des 18. Jahrhunderts, da zu dieser Zeit viele Maschinen mittels Wasserrädern angetrieben wurden. Heute ist die Wasserkraft die wichtigste regenerative Energiequelle, die installierte Leistung weltweit beträgt 990 GW, welche 3700 TWh produzieren und damit 16,5% des Weltstrombedarfes (Weltbank 2011) In Deutschland sind 4,3 GW Wasserkraftleistung installiert. Selbst eine Kleinanlage mit einer Leistung von 40 kw kann heute einem Wirkungsgrad von ca. 80% erreichen ( Micro-Hydropower ). Theoretisch ist bei rund einem Viertel aller Flüsse und Seen die Erzeugung von elektrischer Energie möglich. Damit wären ca. 10% des Weltgesamtbedarfs gedeckt. Skript zur Vorlesung WS 2014/15 25

5 Einführung zur Wasserkraftnutzung Vorteile der Nutzung von Wasserkraft Saubere Energiequelle: keine Emissionen (Schadstoffe bzw. CO 2 ) Kein Verbrauch von nicht-regenerativen Ressourcen Hoher Wirkungsgrad (bei Großanlagen > 90%) Einfache Speicherbarkeit (durch Aufstauen und Hochpumpen) Speicherbarkeit langfristig, nahezu verlustfrei Relativ einfache, bekannte Technologie Sehr lange Lebensdauer der Anlagen Sehr niedrige Betriebskosten der Anlagen Gute Steuer- und Regelbarkeit, schnelles Ansprechverhalten Skript zur Vorlesung WS 2014/15 26

6 Einführung zur Wasserkraftnutzung Nachteile der Nutzung von Wasserkraft Oft schwerwiegender Eingriff in die Umwelt beim Bau Lebensgrundlagen Tiere / Pflanzen gehen verloren Wasser wird für den Betrieb aufgestaut: Gebiete werden überschwemmt Damm stellt Hindernis für wandernde Fischarten dar Hohe Investitionskosten, oft lange Bauzeit Oft Umsiedelung von Menschen erforderlich Störung des biologischen Gleichgewichtes Wasserqualität nimmt zum Teil ab durch Nährstoffanreicherung (Faulgase) bzw. oft reduzierte Sauerstoffanreicherung Skript zur Vorlesung WS 2014/15 27

7 Einführung zur Wasserkraftnutzung Land Anteil an der Gesamtenergie-Erzeugung Paraguay 100,0% Norwegen 98,4% Brasilien 84,6% Venezuela 73,3% Kanada 58,7% Schweiz 53,7% Schweden 45,5% Russland 18,2% China 14,1% Frankreich 10,3% USA 5,8% Deutschland 3,2% Quelle: Weltbank 2011 Skript zur Vorlesung WS 2014/15 28

8 Einführung zur Wasserkraftnutzung Parameter zur Wasserkraftnutzung Das Fliessverhalten lässt sich im Wesentlichen durch zwei Größen kennzeichnen: dem Abfluss Q (in m³/s), dem Pegelstand W (in m), bzw. der Stauhöhe h (in m) Wie bei der Solar- und Windenergienutzung gibt es auch bei der Wasserkraftnutzung eine Schwankungen innerhalb eines Jahres Für die Planung neuer Anlagen wird oft die Jahresdauerlinie herangezogen. Damit lässt sich sagen welche Abflussmenge an wie vielen Tagen im Jahr mindestens wird. Da sich dies jedes Jahr stark ändert werden mehrere Jahre herangezogen. Bild 1 und 2 zeigen wie aus dem Abfluss die Jahresdauerlinie bestimmt wird. Skript zur Vorlesung WS 2014/15 29

9 Einführung zur Wasserkraftnutzung Bild: Abfluss Q des Rheins im Verlauf des Jahres 1991; Quelle: Quaschning Bild: Jahresdauerlinien des Jahres 1991 Quelle: Quaschning Skript zur Vorlesung WS 2014/15 30

10 Einführung zur Wasserkraftnutzung Bei der Auslegung wird der Ausbauabfluss Q A festgelegt. Das ist die Wassermenge, bei der die volle Leistung erreicht wird. Das überschüssige Wasser muss ungenutzt über das Wehr geleitet werden. Hoher Ausbauabfluss führt zu hoher Stromerzeugung, aber bei einem zu geringen Abfluss (Teillast) zu einem geringeren Wirkungsgrad. Quelle: Quaschning Bestimmung des Ausbauabflusses Q A mit Hilfe der Jahresdauerlinie Skript zur Vorlesung WS 2014/15 31

11 Einführung zur Wasserkraftnutzung Oftmals werden parallel arbeitende Turbinen eingesetzt: Bei maximalem Strombedarf werden alle Turbinen benutzt, bei geringem Strombedarf nur ein Teil davon, die jedoch im Bereich der Vollleistung bei maximalem Wirkungsgrad betrieben werden. Quelle: Quaschning Bild: Betrieb mehrerer kleinerer Turbinen, zur Lastanpassung bei stets maximalem Wirkungsgrad Skript zur Vorlesung WS 2014/15

12 Wasserkraftwerksarten Laufwasserkraftwerke Mit Hilfe eines Wehrs wird Wasser gestaut und durch den Höhenunterschied der beiden Niveaus wird an einer Turbine durch einen Generator Strom erzeugt. h H = h oo -h Wu h o -h u h W Bild: Schematischer Aufbau eines Flusskraftwerks; Quelle: Quaschning Skript zur Vorlesung WS 2014/15 33

13 Laufwasserkraftwerke Die obere Wasserhöhe h o wird durch das Wehr nahezu konstant gehalten, die untere Wasserhöhe h u ist an den Pegelstand h W gekoppelt. Aus dem Verlauf der Pegelstände und der Abflüsse lässt sich der Ausbauabfluss zu dem dazugehörigem Pegelstand bestimmen. Die veränderliche Fallhöhe h ergibt sich damit zu: Daraus bestimmt sich die Leistung P der Anlage zu: ρ mit: ρ Dichte von Wasser (ρ kg/m³) (Fall-)höhe [ ]=m Normalfallbeschleunigung ( 9,81 m/s²) Abfluss [ ]=m³/s Skript zur Vorlesung WS 2014/15 34

14 Laufwasserkraftwerke Die elektrische Leistung des Wasserkraftwerks berechnet sich dann: 1 mit: Verlustfaktor (durch Getriebeverluste, Transformatorverluste usw.) liegt typischerweise zwischen 3% 10% ρ Turbinenwirkungsgrad Generatorwirkungsgrad Dichte von Wasser (ρ kg/m³) Wasserabfluß [ ] = m³/s Normalfallbeschleunigung ( = 9,81 m/s²) (Fall-)höhe [ ]=m Skript zur Vorlesung WS 2014/15 35

15 Laufwasserkraftwerke Mit der elektrischen Leistung lässt sich der (Nenn-)Wirkungsgrad des Kraftwerkes berechnen: Dieser Wirkungsgrad liegt dabei üblicherweise zwischen 60% und 90%. Skript zur Vorlesung WS 2014/15 36

16 Laufwasserkraftwerke Oberschächtiges Wasserrad Quelle: Marenbach/Nelles/Tuttas Die Energie des Wassers am Eingang des Wasserrades: Die abgegebene Energie ergibt sich aus der im Wasserrad über die Höhe reduzierte potentielle Energie: Damit ergibt sich der Wirkungsgrad: / Skript zur Vorlesung WS 2014/15 37

17 Laufwasserkraftwerke Unterschächiges Wasserrad: Berechnung von am Wasserradeingang: Potentielle Energie: 1² Leistung des Wassers am Wasserradeingang: v 1 2 Quelle: Marenbach/Nelles/Tuttas Die Schaufel des Wasserrades bremst das Wasser auf v 2 ab, damit ist die restliche Leistung im abfließenden Wasser: 1 2 v 2 Skript zur Vorlesung WS 2014/15 38

18 Laufwasserkraftwerke Quelle: Marenbach/Nelles/Tuttas An das Wasserrad abgegebene Leistung Damit ergibt sich der mech. Wirkungsgrad zu: / 1 2 ² 1 ² Bei historischen Wasserrädern gelingt eine maximale Ausnutzung auf (das abfließende Wasser kann nicht auf 0 abgebremst werden, da es sonst nicht mehr abfließt). Damit ergibt sich ein maximaler Wirkungsgrad von 75%. Skript zur Vorlesung WS 2014/15 39

19 Laufwasserkraftwerke Problematik: Verfügbarkeit von Wasser im Jahresverlauf Lösung: Nutzung von Speicherkraftwerken Skript zur Vorlesung WS 2014/15 40

20 Speicherkraftwerke Speicherkraftwerke funktionieren nach dem selben Prinzip wie Laufwasserkraftwerke, nur das das Wasser zu einem See gestaut wird, um natürliche Schwankungen ausgleichen zu können. Damit ist eine bessere und höhere Auslastung der Turbinen möglich. Diese Art von Kraftwerken sind oft umstritten, da ein großer Eingriff in die Natur nötig ist. Das Arbeitsvermögen eines Speicherkraftwerkes ist gegeben durch: Volumen des Speichersees [ ] = m³ Erdbeschleunigung = 9,81 m/s² Höhe (Fallhöhe) [ ] = m Wirkungsgrad der Kombination Rohre, Turbine, Generator Skript zur Vorlesung WS 2014/15 41

21 Speicherkraftwerke Beispiel für die Berechnung des Energieinhalts einer Staustufe eines Speicherkraftwerkes (Kapruner Oberstufe). Folgende Daten sind gegeben: Stauziel Absenkziel Auslauf h 1 = m h 2 = m h 3 = m Speichervolumen V = m 3 Einzugsgebiet A =94km 2 Niederschlagsmenge B = 2000 mm/a Die jährliche Niederschlagsmenge, die maximal in das Becken geleitet werden kann, ergibt sich zu: V 0 = A B = m 2 2 m/a = m 3 /a Bild: Kaprun Drossensperre; Quelle:de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/ Dies entspricht etwa dem 2-fachen des Speichervolumens V Skript zur Vorlesung WS 2014/15 42

22 Speicherkraftwerke Vereinfachend sei angenommen, dass der Stausee Quadergestalt hat. Dann kann mit einer mittleren Fallhöhe h gerechnet werden h =0,5 (h 1 + h 2 ) h 3 = 0,5 (2036 m m) m = 326 m Der Energieinhalt mit E = mgh= ρ Vgh ergibt sich mit der Dichte von Wasser ρ =1000kg/m³und der Erdbeschleunigung g = 9,81 m/s² zu: E = kg 9,81 m/s² 326 m = Ws = Wh Aus dem Beispiel ergibt sich die mittlere Leistung für den Jahresspeicher P inst =E/ 8760 h = 8,6 MW Der beschriebene Betrieb ist nicht sinnvoll. Üblicherweise wird der Stausee mit der Schneeschmelze im Sommer gefüllt und im Winter zur Erzeugung von Spitzenleistung entleert, sodass er im Frühjahr seinen niedrigsten Stand hat. Dabei setzt sich über ein Jahr etwa das 2-fache Speichervolumen um. Bei einem Vollastbetrieb über 25 % des Jahres ergibt sich dann eine Bauleistung der Turbine: P inst = 2/0,25 8,6 MW = 69 MW Skript zur Vorlesung WS 2014/15 43

23 Pumpspeicherkraftwerke Prinzip Pumspeicherkraftwerk: In Zeiten in denen wenig elektrische Energie gebraucht wird, wird Wasser mit elektrischen Pumpen auf ein höheres Niveau gepumpt. Zu Stoßzeiten fließt das Wasser dann wieder herab und mithilfe einer Turbine wird wieder Strom erzeugt. Bild: Prinzip eines Pumpspeicherkraftwerks; Quelle: Quaschning Skript zur Vorlesung WS 2014/15 44

24 Pumpspeicherkraftwerke Wie beim Speicherkraftwerk berechnet sich die elektrisch speicherbare Energiemenge zu:,. Mit: Speicherinhalt [ ] =m³ Dichte von Wasser ( = 1000 kg/m³) Erdbeschleunigung ( = 9,81 m/s²) (Fall-)Höhe [ ] =m Wirkungsgrad der Rohrleitungen, Turbinen und Generatoren bei der Rückverstromung Das el. Leistungsvermögen eines Pumpspeicherkraftwerkes beträgt: ρ Der Wirkungsgrad kann dabei bis ca. 80% liegen. Skript zur Vorlesung WS 2014/15 45

25 Pumpspeicherkraftwerke Wirkungsgradkette eines typischen Pumpspeichers (Pumpen und Entleeren) Quelle: Quaschning Quaschning 1999 Skript zur Vorlesung WS 2014/15 46

26 Pumpspeicherkraftwerke Die wichtigsten Pumpspeicherkraftwerke ( 100 MW) in Deutschland Rang Name, Bundesland, Jahr der Inbetriebnahme Leistung in MW 1 Goldisthal, Thüringen, Markersbach, Sachsen, Schluchseewerk: Hornbergstufe bei Wehr, B-W, Waldeck II, Hessen, Schluchseewerk: Unterstufe Säckingen, B-W, Hohenwarte II, Thüringen, Erzhausen an der Leine, Niedersachsen, Schluchseewerk: Mittelstufe Witznau, B-W, Happurg bei Nürnberg, Bayern, Schluchseewerk: Unterstufe Waldshut, B-W, Geestacht, Schleswig-Holstein, Skript zur Vorlesung WS 2014/15 47

27 Pumpspeicherkraftwerke Das größte Pumpspeicherkraftwerk in D: 1060 MW Goldisthal (Thüringen) Quelle: Noak 2003 Skript zur Vorlesung WS 2014/15 48

28 Meereskraftwerke Gezeitenkraftwerke: Ein Becken an der Küste wird abgetrennt, sodass Wasser nur noch durch eine Turbine in und aus diesem Becken fließen kann. Damit kann mit den Gezeiten elektrische Energie gewonnen werden. Das für lange Zeit größte Gezeitenkraftwerk La Rance (1967) befindet sich in der Bretagne in Frankreich mit einer Leistung von 240 MW (24 Kaplanturbinen mit je 10 MW, Tidenhub ca. 10 m) Seit 2011 steht das größte Gezeitenkraftwerk in Südkorea mit einer Leistung von 254 MW (Tidenhub 8 m) Mündung des Flußes Rance (bei St. Malo) mit Gezeitenkraftwerk Quelle: wikipedia/tswgb Skript zur Vorlesung WS 2014/15 49

29 Meereskraftwerke Leistung eines Gezeitenkraftwerks: Die Höhe des Tidenstands wechselt mit Ebbe und Flut im Zyklus von ca. 12 Stunden 2 1 cos 2 1 cos 2 12 zeitabhängiger Tidenstand Zeitpunkt (in Stunden) Damit hat man potentielle Energie in Form einer wechselnden Wassersäule Δ zur Verfügung. Der zeitabhängige Zu- und Abfluß (bezogen auf die Meeresoberfläche ) ist: 2 12 sin 2 12 Skript zur Vorlesung WS 2014/15 50

30 Meereskraftwerke Leistung eines Gezeitenkraftwerks: Die mögliche kinetische Energie kann in Staudruck oder mechanische Energie umgewandelt werden: 2 2 Δ Δ Für die auf die Fläche bezogene Leistung ergibt sich: Δ ~ ~ ³ Die Turbine muss für auf- und ablaufendes Wasser umschaltbar sein, es kommen daher fast ausschließlich Kaplan-Turbinen mit verstellbaren Flügeln (positive und negative Steigung) zum Einsatz. Skript zur Vorlesung WS 2014/15 51

31 Meereskraftwerke Meeresströmungskraftwerke: Sind ähnlich aufgebaut wie Windkraftanlagen, nur das ein Propeller unter Wasser dreht und von der Meeresströmung angetrieben wird. Die Entwicklung befindet sich noch in der Anfangsphase. Bild: Meeresströmungskraftwerk; Quelle: MCT Skript zur Vorlesung WS 2014/15 52

32 Meereskraftwerke Wellenkraftwerke Wellenbewegungen werden durch mechanische Konstruktionen direkt in Bewegungen die zur Nutzung von elektrischen Maschinen geeignet sind umgewandelt oder indirekt, z.b. durch pneumatische Wellenkraftwerk bei welchen die Wellen Luft komprimieren, die über eine Windturbine entspannt wird. Bild: Pneumatisches Wellenkraftwerk; Quelle: MCT Bild: Potential für Wellenkraftwerke Quelle: Ingvald Straume via Wikimedia Commons Skript zur Vorlesung WS 2014/15 53

33 Turbinenarten Pelton-Turbine: Das Wasser wird der Turbine über Druckfallrohre zugeführt. Durch eine Düse strömt dann das Wasser mit sehr hoher Geschwindigkeit auf halbschalenförmige Schaufeln. Die Turbine ist für sehr große Fallhöhen ausgelegt, weshalb sie oftmals im Hochgebirge verwendet wird. Ihr Wirkungsgrad beträgt 90% 95%. Bild: Aufbau einer Pelton-Turbine Quelle: Voith-Siemens Hydro Power Generation Skript zur Vorlesung WS 2014/15 54

34 Turbinenarten Pelton-Turbine mit mehreren Düsen Skript zur Vorlesung WS 2014/15

35 Turbinenarten Berechnung der Auftreffgeschwindigkeit des Wasserstahls an einer Schaufel der Pelton-Turbine aus der Bernoulli-Gleichung: 2 2 Luftdruck am Stausee ( ) Geschwindigkeit des Wassers am Stausee ( 0) Höhenlage des Stausees Luftdruck in Turbinenhöhe ( ) Geschwindigkeit des Wassers an der Turbine Höhenlage der Turbine Es ergibt sich damit: 2 Skript zur Vorlesung WS 2014/15 56

36 Turbinenarten Kaplan-Turbine (Rohrturbine): Die Kaplan-Turbine wird typischerweise bei Kraftwerken mit einer geringen Fallhöhe genutzt, wie zum Beispiel bei Flusswasserkraftwerken. Sie besteht aus 3 8 verstellbaren Laufradschaufeln, um sich an wechselnde Einsatzbedingungen anzupassen. Dadurch kann auch bei geringeren Flussgeschwindigkeiten ein guter Wirkungsgrad erreicht werden. Der Wirkungsgrad beträgt in etwa 80% 95%. Skript zur Vorlesung WS 2014/15 57

37 Turbinenarten Kaplan-Turbine Skript zur Vorlesung WS 2014/15 58

38 Turbinenarten Rohrturbine (wie vertikale Kaplanturbine) Skript zur Vorlesung WS 2014/15 59

39 Turbinenarten Ossberger-Turbine (Durchströmturbine): Die Ossberger-Turbine ist in drei Teile unterteilt, die nacheinander getrennt mit Wasser beaufschlagt werden können. Dadurch kann ein hoher Teillastwirkungsgrad erreicht werden. Sie werden bei kleinem Leistungsbereich und Fallhöhen <100m genutzt. Ein Vorteil ist, dass sie sehr unempfindlich gegenüber Verschmutzung ist. Nachteilig ist allerdings, dass durch die geringe Drehzahl ein Getriebe erforderlich ist. Skript zur Vorlesung WS 2014/15 60

40 Turbinenarten Francis-Turbine: Sie ist für große Fallhöhen geeignet, also zum Beispiel für Speicherkraftwerke. Da die Turbine auch als Pumpe funktioniert, ist sie auch gut für Pumpspeicherkraftwerke geeignet. Mit ihr sind Wirkungsgrade von über 90% möglich. Allerdings ist das Teillastverhalten der Turbine nicht besonders gut, wodurch der Teillastwirkungsgrad stark sinkt. Skript zur Vorlesung WS 2014/15 61

41 Turbinenarten Francis-Turbine Skript zur Vorlesung WS 2014/15

42 Vergleich der Turbinenarten Vergleich der Turbinen hinsichtlich Wirkungsgrad und Abfluss Skript zur Vorlesung WS 2014/15

43 Vergleich der Turbinenarten Bild: Einsatzgebiete von versch. Wasserturbinentypen in Abhängigkeit von Fallhöhe und Abfluss; Quelle: Quaschning Skript zur Vorlesung WS 2014/15 64

44 Literatur Mahrenbach, Richard; Nelles, Dieter; Tuttas, Christian: Elektrische Energietechnik, Springer-Verlag, 1. Auflage, 2013 Noack, Friedhelm: Einführung in die elektrische Energietechnik, Hanser- Verlag 2003 Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme, Hanser-Verlag, 8. Auflage, 2013 MCT; Marine Current Turbines Ltd, Voith Siemens Power Generation; Skript zur Vorlesung WS 2014/15 65

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc 1 Bedarf an Energie steigt Verknappung der fossilen Energieträgern Erneuerbare Energieträger bekommen immer mehr Bedeutung 2 Gliederung 1. Umwandlung

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Basics of Electrical Power Generation. Wasserkraft. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3.

Basics of Electrical Power Generation. Wasserkraft. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3. Basics of Electrical Power Generation Wasserkraft 1/ 26 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3. Kraftwerkstypen

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit 1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit 1.Einleitung Die Wasserkraft gehört zu den ältesten Energiequellen der Menschheit. Jahrhunderte lang wurde sie als mechanische Energie zum Betrieb von

Mehr

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Infoblatt Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Elektrischer Strom ist für uns schon selbstverständlich geworden. Oft fällt uns das erst dann auf, wenn die Versorgung durch eine Störung unterbrochen ist.

Mehr

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Windkraft Burkard Vogt/ www.pixelio.de Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Übersicht 1. Windkraft 2. Standorte 3. Funktionsweise 4. Vorteile 5. Nachteile 6. Statistiken Windkraft Unter Windkraft versteht

Mehr

Thermodynamik Primärenergie

Thermodynamik Primärenergie Folie 1/21 Der Wohlstand hochtechnologisierter Länder setzt eine hohe Wirtschaftsleistung voraus. Folie 2/21 Führende Wirtschaftsnationen sind USA, China, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Strom aus Wasserkraft

Strom aus Wasserkraft Strom aus Wasserkraft 100% Wasserkraft 0% CO 2 Umweltfreundlich produzierter Strom aus den Wasserkraftwerken der FairEnergie. Strom Wasserkraftwerk Pfullingen. Wasser marsch für neue Technik. Das jüngste

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Naturwissenschaft Florian Bleich Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Referat / Aufsatz (Schule) Autor: Florian Bleich Windenergie 1. Einleitung Heute wird die meiste Energie gewonnen,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Statkraft in Deutschland

Statkraft in Deutschland Statkraft in Deutschland Bremen Dörverden Hannover Düsseldorf Kassel Wiesbaden Handel Biomasse/ Fernwärme Gaskraft Wasserkraft Herzlich willkommen in Dörverden Das Wasserkraftwerk Dörverden wurde in den

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Wasserkraft. http://www.unendlich-viel-energie.de/uploads/pics/wasserbanner-screenshot.jpg

Wasserkraft. http://www.unendlich-viel-energie.de/uploads/pics/wasserbanner-screenshot.jpg 1 Was ist Wasserkraft? Wasserkraft (auch Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle. Sie bezeichnet physikalisch ungenau - die Umwandlung potentieller oder kinetischer Energie des Wassers über Turbinen

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Teil 2: Blockheizkraftwerke Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Schwerpunkte Blockheizkraftwerke Grundlagen Kraft--Kopplung (KWK) Wie viel Energie lässt sich

Mehr

Wasserkraftwerke. Ulrich Graf, Januar Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.)

Wasserkraftwerke. Ulrich Graf, Januar Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.) Wasserkraftwerke Ulrich Graf, Januar 2007 Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.) Wasserkraft als Energieträger Energiedaten 2005: Unter den Primärenergieträgern ist der Anteil der Erneuerbaren

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraftanlage bei Sünzhausen Windkraftanlage bei Sünzhausen Die Nutzung von Windkraft ist eine der ältesten Möglichkeiten, das natürlich vorliegende Energieangebot zu nutzen. Früher wurden hauptsächlich Mühlen mit der Kraft des Windes

Mehr

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Windkraft die zukunftsweisende Energieform Windkraft die zukunftsweisende Energieform Dr. Norbert Pillmayr KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft 21. Juni 2013 Windpark Balchik, Rumänien; Montage Kelag KS-I Was ist Windenergie? Windenergie

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

BOX 19. Die Kraft des Windes.

BOX 19. Die Kraft des Windes. Die Kraft des Windes. Lasst euch vom Wind erzählen Wieder ist die Sonne die treibende Kraft. Die von der Sonne erwärmten Luftmassen steigen auf, kühlen sich in der Höhe ab und sinken wieder. Zusammen mit

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Windenergie als Alternative zum Erdöl Windenergie als Alternative zum Erdöl Def.: Windenergie ist eine indirekte Form der Sonnenenergie und zählt zu den erneuerbaren und unerschöpflichen Energieträgern. Wind ist ein umweltfreundlicher, unerschöpflicher

Mehr

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule An der Surheider Schule wurden Photovoltaik (PV)-Anlagen für Strom von der Sonne, eine Solaranlage für warmes Wasser durch Sonne, ein Windrad

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

Experimente mit Wasserenergie

Experimente mit Wasserenergie Wasserenergie Hintergrundinformation Der Kreislauf des Wassers Wie kommt es zu den großen Bewegungen des Wassers auf der Erde? Die größten Wassermengen finden sich im Meer. Scheint die Sonne auf Wasserflächen,

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom? Was ist Energie? Was ist Strom? Energie und Strom ist nicht dasselbe. Erkläre mit eigenen Worten und mit Beispielen! Du kannst auch etwas zeichnen! Das ist Energie: Das ist elektrischer Strom: Hier ist

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden Rund um Ihren Strom Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden 2 Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden Liebe Kundin, lieber Kunde Seit 1894 versorgen wir die Zentralschweizer mit Energie.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Wasserkraftwerk selbst gebaut

Wasserkraftwerk selbst gebaut 6 Kraftwerk mit Peltonturbine Wohl am einfachsten ist ein Picokraftwerk mit einer Peltonturbine zu realisieren. Vor allem wenn schon eine ausgiebige Quelle in angemessener Fallhöhe zur Verfügung steht

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II

Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II Energieversorgung in Österreich Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II Am 5. Oktober 2011 war die offizielle Inbetriebnahme des Pumpspeicherkraftwerks Limberg II. Dieses Kraftwerk bringt 480 MW Leistung

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Die Sch sind in der Lage, die unterschiedlichen

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014.

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014. Fallbeispiele Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät

Mehr

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Die Sch erkennen, dass Wasser eine enorme Kraft hat

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren Die Windrotoren haben in Verbindung mit einem Scheiben- Generator kein magnetisches Rastmoment oder Haltemoment, hierdurch wird ein Anlaufen

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr