Annegret-Cl. Agricola, Dr. Lars-Arvid Brischke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Annegret-Cl. Agricola, Dr. Lars-Arvid Brischke"

Transkript

1 Annegret-Cl. Agricola, Dr. Lars-Arvid Brischke Handlungsfelder, Instrumente und Maßnahmen für den nationalen Energieeffizienz Aktionsplan (EEAP). Verbändegespräch des Bundeswirtschaftsministeriums Berlin, E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T

2 Übersicht Teil: Einführung & Übersicht Aufgaben der dena: Beratung des BMWi in Verbindung mit der Vorbereitung der nationalen EDR-Umsetzung. Marktentwicklung Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen im Fokus der EDR Teil: dena-vorschläge für Instrumente und Maßnahmen nach Sektoren. Private Haushalte. Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (inkl. öffentlicher Sektor). Industrie. Verkehr. Sektorenübergreifende Instrumente und Maßnahmen. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 2

3 Aufgaben der dena in Vorbereitung des nationalen Energieeffizienz Aktionsplans (EEAP). Recherche, Analyse und Überblick über die Vorbereitungen zur Entwicklung nationaler EEAP anderer EU-Mitgliedsstaaten, insbesondere im Hinblick auf Struktur und Kerninhalte der Entwürfe. Erarbeitung eines Entwurfs zur strukturellen Gliederung des EEAP. Grundlage: Studie Statistisch-methodische Fragen im Zusammenhang mit dem Richtlinienvorschlag der EU-KOM zu Endenergieeffizienz und zu Energiedienstleistungen (erstellt von Fraunhofer ISI (2006) i.a. des BMWi, Projekt-Nr. 36/05). Entwicklung von Vorschlägen für Instrumente und Maßnahmen zur Ausschöpfung wirtschaftlicher Endenergie-Einsparpotenziale. Grundlage: Studie Potenziale für Energieeinsparung und Energieeffizienz im Lichte aktueller Preisentwicklungen (erstellt von der Prognos AG i.a. des BMWi, Projekt-Nr. 18/06) Erarbeitung eines Textentwurfs für den nationalen EEAP. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 3

4 dena Entwurf: strukturelle Gliederung des EEAP. 1. Einleitung 2. Nationale Strategie zur Erreichung des Energieeinsparrichtwertes 3. Bestimmung des nationalen Energieeinsparrichtwertes (inkl. nationales Zwischenziel) 4. Maßnahmen des nationalen Energieeffizienz-Aktionsplans (EEAP) - Private Haushalte - Gewerbe, Handel, Dienstleistungen - Öffentlicher Sektor - Industrie - Verkehr - Übergeordnete und sektorenübergreifende Maßnahmen 5. Evaluierung der Maßnahmen des nationalen EEAP 6. Institutionelle Vorkehrungen 7. Anhang (Definitionen, Datenblätter Maßnahmen etc.) E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 4

5 Marktentwicklung Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen im Fokus EDR. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T

6 Innovationsmotor Energiedienstleistungen. Energie? Energiedienstleistung! E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 6

7 Markt und Erfolgsfaktoren für Energiedienstleistungen. Technologie/ Technik Kosten (LCC) Zuverlässigkeit Kapital Knappheit Nutzungskonkurrenzen Know-how Fach- und gewerkeübergreifend Systemverständnis Energieträger Strom Heizöl Gas Markt Kundenorientierung Marketing Biomasse Entscheidend Energieeffizienztechnologien sind marktverfügbar Verfügbarkeit Finanzierungskonditionen Spezialisten- Know-how Preis inkl. CO 2 - Relevanz Preis-Leistungsverhältnis zur Befriedigung der Kundenerwartung E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 7

8 Energieeffizienz im System. Energetische Optimierung = Systemoptimierung Erschließung Wirtschaftliche Potenziale Chancen durch Energiedienstleistungen Lebenszykluskosten Innovation Reduktion CO 2 -Emissionen Abhängigkeit von der weltweiten Energiepreisentwicklung Wettbewerbsfähigkeit Zukunftsfähigkeit Steigerung E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 8

9 Strategien zur Erschließung von Endenergie Effizienzpotenzialen. Ordnungsrecht (z.b. Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung) Förderung (z.b. KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm) Marktorientierte Strategie: Schaffung von Markttransparenz Information und Kommunikation als zentrale Ressource Verbesserung des Beratungsangebots in der Fläche Erhöhung von Angebot und Nachfrage für Energiedienstleistungen E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 9

10 Einflussfaktoren für Energieeffizienz. Erschließung wirtschaftlicher Energieeffizienzpotenziale durch Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und hocheffizienten Energiedienstleistungen Energieeffizienz- Technologien Kapital, ggf. Fördermittel qualifizierte Marktpartner Entscheidungsträger in privaten Haushalten, Industrie & Gewerbe, im Dienstleistungsbereich und im öffentlichen Sektor Information, Beratung, Kommunikation als zentrale Basis zur Steigerung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 10

11 dena Vorschläge für Instrumente und Maßnahmen nach Sektoren. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T

12 Anteile der Verbrauchssektoren in Deutschland am durchschnittlichen Endenergieverbrauch Verkehr: 28% Private Haushalte: 30% Industrie: 26% GHD: 16% (Vorläufig abgeschätzter) durchschnittlicher Endenergieverbrauch (Basisperiode ): PJ E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 12

13 Begriffsklärung. Handlungsfeld z.b. Sanierung Wohngebäudebestand Berechnung Wirtschaftliches Energieeffizienzpotenzial Berücksichtigung der Randbedingungen der Erschließung (Hemmnisse, Marktprozesse etc.) Instrument, z.b. CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm Abschätzung der realisierbaren Endenergieeinsparung Erschließung Maßnahmen, z.b. Verbesserung Gebäudehülle E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 13

14 dena Abschätzung erzielbarer Endenergieeinsparung [PJ] im Zeitraum nach Sektoren. Sektor/Maßnahmen Private Haushalte (Wohnungsbereich) GHD Industriesektor Verkehrssektor Sektorübergreifende Maßnahmen GESAMT Einsparung Min. (davon Strom) 198 (43) 52 (21) 57 (27) 159 (0) 54 (4) 520 (95) Einsparung Max. (davon Strom) 335 (78) 75 (33) 81 (41) 231(0) 66 (6) 788 (158) Zahlenangaben ohne Early Actions. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 14

15 Private Haushalte Instrumente und Maßnahmen. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T

16 dena Abschätzung erzielbarer Endenergieeinsparung [PJ] im Zeitraum nach Sektoren. Sektor/Maßnahmen Private Haushalte (Wohnungsbereich) GHD Industriesektor Verkehrssektor Sektorübergreifende Maßnahmen GESAMT Einsparung Min. (davon Strom) 198 (43) 52 (21) 57 (27) 159 (0) 54 (4) 520 (95) Einsparung Max. (davon Strom) 335 (78) 75 (33) 81 (41) 231(0) 66 (6) 788 (158) Zahlenangaben ohne Early Actions. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 16

17 Private Haushalte (1). Gebäude: Kampagnen Innovativ Bauen & Sanieren (Information, Beratung, Motivation) Standards für Heizungs-Systemeffizienz-Checks im Bestand und beim Neubau Beratungsangebote: BAFA Vor-Ort-Beratung vzbv Energieberatung Förderprogramme: CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm Förderung energieeffizienter Neubau E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 17

18 Private Haushalte (2). Produkte, insbesondere Strom: Europäische TopRunner-Strategie für energiebetriebene Produkte Kampagnen Stromeffizienz im Haushalt (Information, Beratung, Motivation) Auswahlhilfen für besonders energieeffiziente Geräte (weiße Ware, IT, UE) Kreditfinanzierungsprogramm für hocheffiziente Produkte (insbesondere weiße Ware, Unterhaltungselektronik) E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 18

19 Private Haushalte: Maßnahmenbeispiele (1). Standards für Checks im Bestand und beim Neubau: Entwicklung und Bereitstellung eines Standards für einen Heizungs-Systemeffizienz-Check für EFH/ZFH: Mobilisierung hochwirtschaftlicher Einsparpotenziale durch gering investive Maßnahmen (z.b. hydraulischer Abgleich) Marktpartner: Immobilienwirtschaft, Hersteller Heizungstechnik, Berater/Planer, Handwerk, Verbände Handlungsorientierte Ansprache der EFH / ZFH Eigentümer Qualifizierungsangebote in Verbindung mit dem Standard Heizungs-Systemeffizienz-Check Aktive Verknüpfung mit Informations- und Motivationsmaßnahmen (Kampagne) sowie Beratungsangeboten E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 19

20 Private Haushalte: Maßnahmenbeispiele (2). Auswahlhilfen für besonders energieeffiziente Produkte: Bereitstellung und kontinuierliche Pflege standardisierter Auswahlhilfen (Online, Print) zur Identifizierung hocheffizienter strombetriebener Produkte z.b. für Geräte der weißen Ware, Unterhaltungselektronik, Informationstechnik Marktpartner: Hersteller Handel Beratungsstellen für Verbraucher Presse/Medien Aktive Verknüpfung mit Maßnahmen / Aktivitäten zur verstärkten Information der Verbraucher über den Nutzen des vorgezogenen Geräteaustausches (Ersatz von Altgeräten durch hocheffiziente Energiesparprodukte ). E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 20

21 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen inkl. öffentlicher Sektor Instrumente und Maßnahmen. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T

22 dena Abschätzung erzielbarer Endenergieeinsparung [PJ] im Zeitraum nach Sektoren. Sektor/Maßnahmen Private Haushalte (Wohnungsbereich) GHD Industriesektor Verkehrssektor Sektorübergreifende Maßnahmen GESAMT Einsparung Min. (davon Strom) 198 (43) 52 (21) 57 (27) 159 (0) 54 (4) 520 (95) Einsparung Max. (davon Strom) 335 (78) 75 (33) 81 (41) 231(0) 66 (6) 788 (158) Zahlenangaben ohne Early Actions. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 22

23 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen einschließlich öffentlicher Sektor (1). Gebäude: Kampagnen: Innovativ Bauen & Sanieren Contractingoffensive Förderung: CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm Sanierung von Gebäuden im öffentlichen Sektor Contracting in Bundesliegenschaften sowie in Einrichtungen der Länder und Kommunen E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 23

24 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen einschließlich öffentlicher Sektor (2). Produkte & Systeme, insbesondere Strom: Europäische TopRunner-Strategie für energiebetriebene Produkte Kampagnen: Stromeffizienz in Gewerbe, Handel, Dienstleistungen mission E : Information & Motivation für Bundeswehrangehörige Öffentliche / institutionelle Beschaffung: Standards und Verfahren zur Einbeziehung von Energieeffizienzkriterien Förderung: Marktanreizprogramm Energieeffizienz in KMU Modernisierung Straßenbeleuchtung & Lichtsignale E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 24

25 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen: Maßnahmenbeispiel. Zusammenwirken von Förderprogrammen und Kampagnen: Marktanreizprogramm Energieeffizienz in KMU Anteilige Förderung von Energie-Audits und Energieeffizienz- Investitionen Aktive, öffentlichkeitswirksame Bewerbung der Förderangebote in Zusammenarbeit mit Marktpartnern (Zusammenwirken von Informationen durch Fördermittelgeber, Hersteller, Anlagenbau, Handwerk, Berater/Planer, Verbände) Bereitstellung und Bekanntmachung von Standards und Informationen zu Energieeffizienzmaßnahmen Standards für Energie-Audits branchenspezifische Benchmarks für energiebetriebene Anwendungen und Systeme E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 25

26 Industrie Instrumente und Maßnahmen. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T

27 dena Abschätzung erzielbarer Endenergieeinsparung [PJ] im Zeitraum nach Sektoren. Sektor/Maßnahmen Private Haushalte (Wohnungsbereich) GHD Industriesektor Verkehrssektor Sektorübergreifende Maßnahmen GESAMT Einsparung Min. (davon Strom) 198 (43) 52 (21) 57 (27) 159 (0) 54 (4) 520 (95) Einsparung Max. (davon Strom) 335 (78) 75 (33) 81 (41) 231(0) 66 (6) 788 (158) Zahlenangaben ohne Early Actions. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 27

28 Industrie. Gebäude: Kampagnen: Förderung: Contracting: Contracting (Informationsoffensive zur Etablierung von Energiedienstleistungen in Dienstgebäuden des Industriesektors) CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm für Nichtwohngebäude (Bereich Industrie) Heizung / Lüftung / Klimatisierung Produkte & Systeme, insbesondere Strom: Europäische TopRunner-Strategie für energiebetriebene Produkte Kampagnen: Förderung: Contracting: Stromeffizienz in der Industrie (Information, Beratung und Motivation) Marktanreizprogramm Energieeffizienz in KMU Druckluft, Beleuchtung E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 28

29 Industrie Maßnahmenbeispiel. Energieeffiziente Druckluftsysteme: Zusammenwirken der Instrumente: Europäische TopRunner-Strategie für energiebetriebene Produkte: Mindestenergieeffizienzstandards für Systemkomponenten in Druckluftsystemen (Motoren, Kompressoren) Kampagnen Stromeffizienz in Industrie : Informations- und Motivationsmaßnahmen zur Ausschöpfung von Optimierungspotenzialen bei Druckluftsystemen inkl. Kommunikation von Best Practice-Beispielen Förderung: Marktanreizprogramm Energieeffizienz in KMU Anteilige Förderung von Energie-Audits und Energieeffizienz- Investitionen bei Druckluftsystemen Contracting Druckluft: Erschließung von Energieeffizienzpotenziale beim der Druckluftbereitstellung durch spezialisierte Energiedienstleister E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 29

30 Verkehr Instrumente und Maßnahmen. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T

31 dena Abschätzung erzielbarer Endenergieeinsparung [PJ] im Zeitraum nach Sektoren. Sektor/Maßnahmen Private Haushalte (Wohnungsbereich) GHD Industriesektor Verkehrssektor Sektorübergreifende Maßnahmen GESAMT Einsparung Min. (davon Strom) 198 (43) 52 (21) 57 (27) 159 (0) 54 (4) 520 (95) Einsparung Max. (davon Strom) 335 (78) 75 (33) 81 (41) 231(0) 66 (6) 788 (158) Zahlenangaben ohne Early Actions. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 31

32 Verkehr. Verbesserung der Verbrauchsinformation bei Pkw (Anpassung EnVKV): transparentere Gestaltung der Kennzeichnung verbrauchsbezogene Kennzeichnung von Fahrzeugreifen Ausbau/Verbesserung des Fahrradwegenetzes Kampagnen Energieeffizienz & Mobilität Förderung: Optimierung der Antriebe und Kraftstoffe von Pkw und Lkw, Ausbau der Mobilitäts-Kommunikation und Citylogistik E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 32

33 Verkehr: Maßnahmenbeispiele (1). Kampagne Energieeffizienz & Mobilität : Zentrale Informationsplattform zu Energieeinsparmöglichkeiten bei der Pkw-Nutzung Checklisten für Pkw-Nutzer Handlungsoriente Nutzertipps Informationen zu Leichtlaufölen und Leichtlaufreifen etc. Trainings zum spritsparenden Fahren Einbindung / Zusammenarbeit mit Marktpartnern (Kfz-Handwerk, Autohäuser, ADAC, TÜV etc.) Kontinuierliche Ansprache und Information der Pkw-Nutzer durch eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 33

34 Verkehr: Maßnahmenbeispiele (2). Förderung des Ausbaus von Mobilitäts-Kommunikation und Citylogistik: Optimierung zwischen Angebot und Nachfrage privater, öffentlicher und gewerblicher Mobilität Verkehrsverlagerung auf energieeffizientere Verkehrsträger Verbesserung der Mobilitätskommunikation, insbesondere beim betrieblichem Mobilitätsmanagement E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 34

35 Sektorenübergreifend Instrumente und Maßnahmen. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T

36 dena Abschätzung erzielbarer Endenergieeinsparung [PJ] im Zeitraum nach Sektoren. Sektor/Maßnahmen Private Haushalte (Wohnungsbereich) GHD Industriesektor Verkehrssektor Sektorübergreifende Maßnahmen GESAMT Einsparung Min. (davon Strom) 198 (43) 52 (21) 57 (27) 159 (0) 54 (4) 520 (95) Einsparung Max. (davon Strom) 335 (78) 75 (33) 81 (41) 231(0) 66 (6) 788 (158) Zahlenangaben ohne Early Actions. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 36

37 Sektorübergreifende Maßnahmen. Weiterentwicklung der Energieeinsparverordnung (EnEV), insbesondere Anpassung an den Stand der Technik Energieausweis für Gebäude Einführungs- & Demonstrationsvorhaben Smart Metering in Verbindung mit dem BMWi-Technologiewettbewerb e-energy E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 37

38 Beispiel: Sektorübergreifende Maßnahmen / e Energy & Smart Metering. BMWi Technologiewettbewerb e-energy: IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft (Bewerbungsfrist: 5. Oktober 2007) Ziel: Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur effizienten Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Elektrizität durch innovative Informations- und Kommunikationstechnologien Förderung von 3 5 Projekten / Modellregionen zur Vorbereitung des Aufbaus von Intelligenten Energienetzen (smart grids) Smart Metering: Optimierung der kommunikativen Vernetzung von Energieerzeugung, -verteilung und verbrauch Kostensenkungspotenziale durch innovatives Lastmanagement Informations- u. Rückmeldesysteme auf der Verbraucherseite unterstützen die Identifikation von Energieeinsparmöglichkeiten und ihre Nutzung E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 38

39 Fazit. Die von Prognos identifizierten wirtschaftlichen Energieeffizienzpotenziale können zum einem erheblichen Anteil durch einen abgestimmten Instrumenten und Maßnahmenmix erschlossen werden. Der (vorläufig abgeschätzte) nationale Energieeinsparrichtwert EDR kann mit diesen Instrumenten erreicht werden. Zur Erreichung des nationalen Energieeinsparrichtwert bedarf es des gezielten Zusammenwirkens ordnungsrechtlicher, förderpolitischer und marktorientierter Instrumente und Maßnahmen. Der nationale Energieeinsparrichtwert wird durch Initiierung der Instrumente und Maßnahmen der durch die EDR verpflichteten Akteure in Zusammenarbeit mit Marktpartnern erreicht. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 39

40 Effizienz entscheidet. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T

41 Vielen Dank! Deutsche Energie Agentur GmbH (dena) Bereich Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich Annegret Cl. Agricola Dr. Lars Arvid Brischke Bereichsleitung Projektleitung Tel. 030 / Tel. 030 / agricola@dena.de brischke@dena.de E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

Initiative EnergieEffizienz Information, Beratung und Motivation zur effizienten Stromnutzung in Industrie & Gewerbe.

Initiative EnergieEffizienz Information, Beratung und Motivation zur effizienten Stromnutzung in Industrie & Gewerbe. Annegret-Cl. Agricola Initiative EnergieEffizienz Information, Beratung und Motivation zur effizienten Stromnutzung in Industrie & Gewerbe. MOTOR SUMMIT 07, 11. April 2007, Zürich E F F I Z I E N Z E N

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Die Umsetzung der Endenergieeffizienz- Richtlinie in Österreich

Die Umsetzung der Endenergieeffizienz- Richtlinie in Österreich Die Umsetzung der Endenergieeffizienz- Richtlinie in Österreich WEC/ONK Otto Zach Kernelemente der Richtlinie Erhöhung der Endenergieeffizienz und Energiedienstleistung Genereller nationaler Energiesparwert

Mehr

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, 16.08.2016, Berlin Inhalt. Hintergrund Förderprogramme Aktivitäten der dena Projektdarstellung 2 Deutsche Energie- Agentur (dena). Die

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN nachhaltig wirtschaftlich professionell Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe WARUM ENERGIEBERATUNG AUCH FÜR IHR UNTERNEHMEN SINN

Mehr

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung Fachgespräch am 03. April 2014 Deutscher Bundestag Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung Wolfgang Ornth Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN

ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN Landesenergieagentur Sachsen- Anhalt GmbH - LENA Herr Mühlstein, Geschäftsführer Herr Trappe, Prokurist Aufgaben Fachbereiche Fachbereich Verbraucher Fachbereich Öffentlicher

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende 1 Agenda 1 Energiewende 2 Nationaler Aktionsplan Energieeffzienz 3 Gebäudesektor - Bedeutung 4 Gebäudesektor - Sofortmaßnahmen 5 Gebäudesektor

Mehr

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele DI Dr. Bettina Bergauer-Culver Energieziele Die 20-20-20-Ziele der EU 20 % weniger Treibhausgasemissionen als 2005 20 % Anteil an erneuerbaren

Mehr

2. Sitzung der Plattform Energieeffizienz. Maßnahmenvorschläge zur Erhöhung der Energieeffizienz

2. Sitzung der Plattform Energieeffizienz. Maßnahmenvorschläge zur Erhöhung der Energieeffizienz 2. Sitzung der Plattform Energieeffizienz Maßnahmenvorschläge zur Erhöhung der Energieeffizienz Thorsten Herdan Leiter Abteilung II Energiepolitik Wärme und Effizienz 07. Oktober 2014 Projektion Energieverbrauch

Mehr

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten Dr. Christiane Koziolek, Referat IIB3 Stromeffizienz, produktbezogene Energieeffizienz Bundesministerium

Mehr

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper Endenergie nach Verbrauchsgruppen Haushalte GHD Industrie Verkehr

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016 Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure Kassel, 14. Juni 2016 Vorstellung der ASEW von der Praxis für die Praxis 270 Mitgliedsunternehmen

Mehr

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe Impulsvortrag Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe Mandana Hazrat, Referat IIB3, BMWi Regionalveranstaltung Hannover, 7. Juni 2017 Endenergieverbrauch 2015 Endenergieverbrauch Deutschland : 8.898

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen Werner Müller Abteilungsleiter Landesentwicklung und Energie Berlin, den 25. September 2014 Hessisches

Mehr

GET.Min Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk

GET.Min Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk GET.Min Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk EnergieAgentur.NRW Unternehmensübergreifende Energieeffizienzgewinne durch Vernetzung in industriellen Gewerbegebieten in

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen. Sebastian Diedrich, Stadthagen

NBank Engagement für Niedersachsen. Sebastian Diedrich, Stadthagen NBank Engagement für Niedersachsen Sebastian Diedrich, Stadthagen 27.02.2013 2013 Bereich Beratung & Dienstleistungen Allgemeine Förderberatung für Unternehmen Kommunen Institutionen Privatkunden Dienstleistungen

Mehr

Energieeffizienz Coaching Ein Angebot der IHK.

Energieeffizienz Coaching Ein Angebot der IHK. Energieeffizienz Coaching Ein Angebot der IHK. 29. September 2011, Künzelsau Wie haben sich die Energiepreise entwickelt? 28. Juni 2008 4. Mai 2009 22. Sept. 2010 29. Sept. 2011 Diesel 151.6 Diesel 99.9

Mehr

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS, 2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS, 03.06.2009 Vorstellung der Kampagne Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Infoveranstaltung AKS, 03.06.2009 Programmablauf:

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Die Energieeffizienzrichtlinie 2006/32/EG Christof Amann und Leonardo Barreto Wien, 22. Jänner 2008 Austrian Energy Agency 05/02/08 Seite 1 Übersicht Zweck der Richtlinie Begriffsdefinitionen

Mehr

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor Die Bundesstelle für Energieeffizienz Die BfEE stellt sich vor Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) wurde im Januar 2009 im Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Strategien der Novelle Bundesregierung

Strategien der Novelle Bundesregierung Gebäude-Energiewende: Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energiewende Sachstand zur im EnEV-EEWärmeG Gebäudebereich Strategien der Novelle Bundesregierung André Hempel

Mehr

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg Zentrale Begrifflichkeiten des Beteiligungsprozesses Robuste Strategien zur

Mehr

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau Infomappe: Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau veit-energie.de - e-mail: info@veit-energie.de - www.veit-energie.de Lederinstraße 34, 94065 Waldkirchen - Tel: +49 (0)8581 984456 - Fax: 984458

Mehr

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Unternehmertreff Bürgermeister Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Referent: Dr. O. Schümann 10. Mai 2011 Thüringer Energie-

Mehr

Energiepolitische Leitlinien und Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern. Bund-Länder-Dialog zur Berlin, Energetischen Gebäudesanierung

Energiepolitische Leitlinien und Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern. Bund-Länder-Dialog zur Berlin, Energetischen Gebäudesanierung Energiepolitische Leitlinien und Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern Bund-Länder-Dialog zur Berlin, 25.09.2014 Energetischen Gebäudesanierung Überblick Der Weg zum Konzept Noch in Arbeit Aufgabenfelder

Mehr

Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes. 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015

Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes. 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015 Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015 Förderkreditgeschäft der Sparkassen in Sachsen Ostsächsische Sparkasse Dresden Bündelung des

Mehr

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. Kostenfreie Beratung für energieeffiziente Pumpensysteme. Energieeffizienz bei Pumpensystemen zahlt sich aus. Elektrisch angetriebene

Mehr

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Energieaudits & Energiemanagementsysteme Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Agenda Die Pflicht zum Energieaudit: Wer und Warum? Verpflichtende Energieaudits: Ein Puzzleteil

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse Pforzheim, 19.10.2010 Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Die Landesenergieagentur seit 1994 Gesellschafter: Aufgabe:

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik Energieeffizienz Nachdem im Wiener Magistrat beim Energiesparen bereits eine Vielzahl an Erfolgen verbucht werden

Mehr

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE Bausteine für das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE Startschuss für den Beteiligungsprozess, 19. November 2014 19.11.2014 1 Regionales Energiekonzept

Mehr

Verbändegespräch im Rahmen der Plattform Energieeffizienz: Information und Beratung

Verbändegespräch im Rahmen der Plattform Energieeffizienz: Information und Beratung Verbändegespräch im Rahmen der Plattform Energieeffizienz: Information und Beratung Kerstin Deller, Leiterin des Referats IIB3 Produktbezogene Energieeffizienz, Stromeffizienz Dr. Hartmut Versen, Leiter

Mehr

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Der Sanierungsfahrplan Martina Schmitt, 17.06.2016,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Anforderungen an Energieberatung - Analyse. 1. Was sind Ziele des Bauherrn? Gespräche zu Zielen (Einsparung, Nachhaltigkeit,

Mehr

Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea).

Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea). Stephan Kohler Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea). 21. September 2011, Berlin 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur.

Mehr

Doppelt Geld - Fördermittel zur Energieeinsparung!

Doppelt Geld - Fördermittel zur Energieeinsparung! Doppelt Geld - Fördermittel zur Energieeinsparung! Rostock, 11.12.2015 Dr. Beatrix Romberg Gliederung 1. Bundesförderung 2. Klimaschutz-Förderrichtlinie Unternehmen (EFRE) 3. Fazit 2 Bundesförderung Fördermittelstellen

Mehr

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? (Energie-)Wendezeiten Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? 15.09.2011 Energie, was bedeutet das eigentlich heute für uns? Was wir mit Energie assoziieren sollen Was Energie im allgemeinen

Mehr

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Aktuelle Förderprogramme für Nichtwohngebäude: Das Marktanreizprogramm des Bundes Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Osnabrück, 09. Juni 2016 Dr. Ralph Baller, Referatsleiter

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen. 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln

Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen. 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln Inhalte. 1. Die Initiative EnergieEffizienz der dena - Ziele, Partner,

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung Sven Küster, IdE Institut dezentrale Energietechnologien 1 Die Kommunale Ebene als Umsetzer Ziele der deutschen Klimapolitik Treibhausgasreduktion gegenüber

Mehr

Statement Energieeffizienz.

Statement Energieeffizienz. Stephan Kohler Statement Energieeffizienz. Energiegipfel der Bundeskanzlerin Berlin, 09. Oktober 2006 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T Energieeffizienzpotenziale und Beispiele für erzielbare Energiekosteneinsparungen

Mehr

Energieeffizienz für regionale Energieversorger '()*+,)&-.*/),0)1&2345&6&7.#&82&

Energieeffizienz für regionale Energieversorger '()*+,)&-.*/),0)1&2345&6&7.#&82& Energieeffizienz für regionale Energieversorger %& Agenda 1 Energieeffizienz & Energieversorger 2 Umfrage des BDEW Juni 2011 Zukunftsmarkt Energieeffizienz 3 Energiepolitische Ziele 4 Produkte der Energie

Mehr

Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards. Akteursforum

Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards. Akteursforum Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards Akteursforum 3.6.2014 Sanierungskampagne Die Hauswende 2 Sanierungskampagne in Kürze. Ziel Bundesregierung: bis 2050 Primärenergieverbrauch

Mehr

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung Ingenieurbüro S&T für Umwelt- und Energieberatung 1 Agenda 1. Unsere Leitsatz 2. Energieeffizienz und Energieoptimierung 3. Energiemanagement 4. Qualifikationen und Zertifikate 5. Referenzen Agenda 1.

Mehr

Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie

Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie Wien, am 20. September 2012 Dr. Heidelinde Adensam Dr. Florian Haas Übersicht Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes des Bundes

Mehr

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Energie-Effizienz Netzwerktag Ulm am 12. Dezember 2016 Stefan Besser, Referatsleiter IIB1 Grundsatzfragen Energieeffizienz und rationelle Energienutzung

Mehr

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Deutsche Energie-Agentur (dena) Bereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

mit unserem Energie-Newsletter (E-Letter) informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellsten Themen und Entwicklungen am Energiemarkt.

mit unserem Energie-Newsletter (E-Letter) informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellsten Themen und Entwicklungen am Energiemarkt. E-Letter 2/2015 Sehr geehrte Damen und Herren, mit unserem Energie-Newsletter (E-Letter) informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellsten Themen und Entwicklungen am Energiemarkt. Heute berichten wir

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Die Rolle von Energieeffizienz aus deutscher Perspektive

Die Rolle von Energieeffizienz aus deutscher Perspektive Die Rolle von Energieeffizienz aus deutscher Perspektive Moskau, den 2. Juli 2013 Robert Schachtschneider eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Klimaschutz in der Kommunalpolitik

Klimaschutz in der Kommunalpolitik Klimaschutz in der Kommunalpolitik Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 5 Jahre energieef am 5. Mai. 2011, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Dipl. Ing. Hans Hertle 1 Quelle: Koblenz Touristik ifeu Institut für Energie-

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen

Energieeffizienz in Unternehmen Bedeutung für Brandenburger Unternehmen Wo geht es hin? Aktuelle und künftige Rahmenbedingungen Dipl.-Ing. Ulrich Meyer ZAB-Energie Ziele der Energiestrategie 2030 in Brandenburg Struktur der Energiestrategie

Mehr

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW Überblick über Programme des BAFA und der KfW Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 10.3.2016 Folie 1 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Mehr

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Hannes Seidl, 07. November 2016, 3. Jahreskonferenz der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Agenda. Bedeutung von Innovation für die Energiewende.

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Ulrich Benterbusch Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Berlin, 28. Januar 2015: Zukunftsgespräch: Energiewende im Verkehr 1 Reduzierung der Treibhausgase: Verkehr

Mehr

Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart

Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart Wärmestudie Region Eifel/Trier Wärmebereitstellung Wärmestudie Region Eifel/Trier Regional

Mehr

Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung -

Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung - Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung - Dr. Wolfgang Stinglwagner - Oktober 2008 - Vorgaben aus Brüssel Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen

Mehr

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Werner Görtz, Düsseldorf Fachkommission Umwelt des Deutschen Städtetages Ziel Verminderung der Treibhausgasemissionen in NRW gegenüber 1990

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Energie sparen - Geld sparen - Wettbewerbsvorteile sichern - Umwelt schützen Bernd Metzig Innovative Projekte Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Neutrale Koordinierungsstelle Gebäudeenergieberatung

Mehr

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter Weltsolarpreis 2016 in St.Gallen Bertrand Piccard, André Borschberg Quelle: Schweizer

Mehr

Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe

Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe Agenda I. Programmzielstellungen II. Unterscheidungsmerkmale des Förderprogrammes 2016 III. Programminhalte

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 0 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 1 1 Die Notwendigkeit 2 Endenergieverbrauch nach

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18. Energieeffizienz als Geschäftsfeld Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18. September 014 EnBW plant mit deutlichem Wachstum bei Dienstleistungen im

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Zuschüsse von Bund und Land für Effizienzmaßnahmen in der Produktion Effizienz-Agentur NRW Jessika Grünitz Bocholt, 15. März 2017 EFFIZIENZ-AGENTUR NRW FÜR MEHR

Mehr

Energieeffizienz im Betrieben

Energieeffizienz im Betrieben Dipl.-Phys. Peter Pospischil freiberuflicher Energieberater, Neuötting Vorstandsmitglied der EnergieAgentur Chiemgau-Inn-Salzach eg Peter Pospischil, 08.07.2010, Folie 1 Energieagentur Chiemgau - Inn -

Mehr

Energieeffizienz in Sachsen Aktivitäten zur Umsetzung von Klimaschutz, Energieeffizienz und der Energiewende

Energieeffizienz in Sachsen Aktivitäten zur Umsetzung von Klimaschutz, Energieeffizienz und der Energiewende Energieeffizienz in Sachsen Aktivitäten zur Umsetzung von Klimaschutz, Energieeffizienz und der Energiewende Foto: Doc Winkler Foto: Doc Winkler Energieeffizienz / Klimaschutz in Kommunen Verbesserung

Mehr

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz 1 Gliederung Hintergrund / Rahmenbedingungen Das Erneuerbare Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Berliner Klimaschutzpolitik

Mehr

Kommunale Straßenbeleuchtung: Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage unter deutschen Kommunen. Mai 2016

Kommunale Straßenbeleuchtung: Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage unter deutschen Kommunen. Mai 2016 Kommunale Straßenbeleuchtung: Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage unter deutschen Kommunen. Mai 2016 Auslaufmodell Quecksilberdampf-Hochdrucklampe (HQL). 17,8% 9,0% 2,8% 34,5% 35,9% Gar nicht (0%) Gering

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Henning Discher Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Potsdam, 13. Juli 2009 Energierelevante Handlungsfelder der Kommune. Kommunale Gebäude Kommunikation, Private Haushalte Ver- und

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Minden Workshop Sanieren und Neubau 07. März 2013 Klimaschutzkonzept Stadt Minden Agenda Begrüßung durch Herrn Achim Naujock (Stadt Minden, Bereichsleiter Stadtplanung

Mehr

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Dr. Severin Beucker Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin www.borderstep.de Jahrestagung des Wissenschaftsforums

Mehr

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Impulse für eine Null-Emissions-Strategie Dr. Bodo Linscheidt Eckpunkte der Klimaschutzinitiative Seit 2008 Mittel für eine Klimaschutzinitiative aus

Mehr

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Dr. Michael Schlesinger Berlin, Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel für 2020 geschlossen werden? Energiereferenzprognose CO 2 -Emissionen und Optionen zur Erreichung des Ziel-Szenarios auf der Nachfrageseite

Mehr

Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie.

Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie. Methodik und Zusammenfassung. Juni 2012, Berlin 1 Hintergrund der Untersuchung. Die Verordnungen auf

Mehr

Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in Österreich erste Erfahrungen

Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in Österreich erste Erfahrungen Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in Österreich erste Erfahrungen Christoph Ploiner, MSc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Monitoringstelle ÖAG 26. Jänner 2017 Wien Energielieferanten müssen je

Mehr

Optionen für mehr Energieeffizienz in Unternehmen

Optionen für mehr Energieeffizienz in Unternehmen Optionen für mehr Energieeffizienz in Unternehmen Fachtagung Energieberatung Thüringen 2010 am 17. Juni 2010 in Jena Marc Postpieszala Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik Kurzporträt Sächsische Energieagentur

Mehr

Energieeffizienz Ist-Situation und Ausblick für Österreich

Energieeffizienz Ist-Situation und Ausblick für Österreich Energieeffizienz Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen Mag. Susanne Eisl, 1. April 2009 1 IST- Stand in

Mehr

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive.

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive. Stephan Kohler Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive. 20. Oktober 2012, Nürnberg 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN.

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN. Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN. DIE DEUTSCHE ENERGIE-AGENTUR: DIE AGENTUR FÜR ANGEWANDTE ENERGIEWENDE.

Mehr

Experten-Workshop der Initiative EnergieEffizienz. Analyse der Energieeffizienzinstrumente und Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland.

Experten-Workshop der Initiative EnergieEffizienz. Analyse der Energieeffizienzinstrumente und Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland. Steffen Joest Experten-Workshop der Initiative EnergieEffizienz. Analyse der Energieeffizienzinstrumente und Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland. 04. Juni 2014, Berlin. 1 Übersicht zum Inhalt.

Mehr

Überblick über Rahmenbedingungen. E N E R G I E E F F I Z I E N Z L O H N T S I C H.

Überblick über Rahmenbedingungen. E N E R G I E E F F I Z I E N Z L O H N T S I C H. Überblick über Rahmenbedingungen. Reduktion der energiebedingten CO 2 -Emissionen in den klimapolitischen Szenarien. Quelle: OECD/IEA 2008, World Energy Outlook 2 Energie- und klimapolitische Zielsetzungen

Mehr

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018 Umfrage Energiewende Sektorkopplung 1 1 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG 2 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG Drei starke Partner für Weiterentwicklung der Energiewende in Mitteldeutschland (1/2)

Mehr