Inhalt. In eigener Sache 3 Einladung zur Generalversammlung der Deutschen. 5 Kulturgemeinschaft Nachruf auf Eva Schomann 6. Titel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. In eigener Sache 3 Einladung zur Generalversammlung der Deutschen. 5 Kulturgemeinschaft Nachruf auf Eva Schomann 6. Titel"

Transkript

1 Thema Titel Politik Serie Kultur Reise Neue Schule Aktuell Mischmasch Inhalt Seite In eigener Sache 3 Einladung zur Generalversammlung der Deutschen 5 Kulturgemeinschaft Nachruf auf Eva Schomann 6 Deutsch lernen und Kultur erleben... 7 Discurso con motivo de la Inauguraciòn del Instituto Goethe 8 Rede Dr. Negwers zur Wiedereröffnung des Goethe-Instituts 10 Mit Kindern erlebt man doch immer wieder Überraschungen 13 Ab : Visumpflicht für Bolivianer 14 Computer & Co.: Neue Betriebssysteme (Teil 2) Apple Mac OSX 16 (Leopard) Friedrich Ahlfeld 19 Restaurant Tipps 25 Gag Foto Jahre SIARB 28 Ausverkauf der Kulturschätze Boliviens? 32 Bolivianischer Minen Western 33 Deutsche Vita Exposiciòn Fotogràfica 35 Reise durch die vier Guayanas 36 Veranstaltungshinweis 45 Salar de Uyuni 46 Drei aus dem platten Norden Vorstellung Sigrid Savelsberg 50 Vorstellung Hanne und Roland Gack 52 Urkunden zum Deutschen Sprachdiplom verliehen 55 Fundacion Cardioinfantil 58 Jahresempfang für die Mitglieder der Deutschen Kulturgemeinschaft 62 Neues Verwaltungs- und Sozialgebäude auf dem Deutschen Friedhof 63 Eine eher seltene Begegnung der hoffnungsgebenden Art Rekorde! Rekorde! 66 Neuer Rekord im Höhenbaden 67 1

2 Anzeigen Goethe Institut 70 Stellenausschreibung des Goethe-Institutes 72 Evangelisch Lutherische Gemeinde Deutscher Sprache in Bolivien 73 Mitteilung der katholischen Kirchengemeinde deutscher Sprache 74 Zweite Hand 75 Monatsblatt Herausgeber: Deutsche Kulturgemeinschaft, Centro Cultural Alemán (CCA) Büro: Deutsche Schule La Paz Colegio Alemán La Paz Zuständig: Lic. Miguel Angel Lazarte Tel.: Fax: La Paz - BOLIVIEN Redaktion: Manuel Lins E mail: mlinbolivia@yahoo.de Franziska Sörgel E mail: franziskasoergel@web.de Martin Homola E mail: M.Homola@web.de Dirk Hoffmann E mail: dirk.hoffmann@berlin.de Dr. Sohrab Tawackoli E mail: sohrab@acelerate.com Werner Preiss E mail: wpreiss@mac.com (Auflage: 400 Stück) Artikel/Leserbriefe bitte entweder an Redaktionsmitglieder oder Monatsblatt, Casilla 8718 La Paz richten. Die Redaktion behält sich vor, Artikel/Leserbriefe gekürzt zu veröffentlichen. Artikel/Leserbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Anzeigen bitte als hardcopy und softcopy an Sohrab Tawackoli senden. Die einzelnen Artikel des Monatsblatts und eine Gesamtfassung können auf der Webseite separat heruntergeladen werden. Redaktionsschluss für das Monatsblatt 2/07 ist der

3 Liebe Leserinnen, liebe Leser, hier sind wir wieder, genau rechtzeitig, um Ihnen mit der gebührenden Verspätung ein gutes neues Jahr 2007 zu wünschen. Wie nicht anders zu erwarten, hat die Mannschaft des Monatsblattes ausgewechselt: Für Dietrich Bender, der bekanntlich nach Deutschland zurückgegangen ist, haben wir als neues Redaktionsmitglied Franziska Sörgel gewinnen können, die sich selbst in feinem Understatement als Praktikantin bezeichnet. Wir hoffen, ihr nach einer gewissen Probezeit einen unbefristeten Vertrag aufnötigen zu können. Da sich zudem Martin Homola, seines Zeichens Chef der GTZ in Bolivien, der Redaktion angeschlossen hat, präsentiert sich das Monatsblatt wieder gut aufgestellt den Lesern. Goethe ist umgezogen. Natürlich nicht der Dichterfürst persönlich, das wäre angesichts seines Alters doch wenig ratsam. Nicht der Goethe, sondern vielmehr das Goethe (-institut) hat in einer viel besuchten und viel beachteten Veranstaltung neue Räume bezogen. Es versteht sich von selbst, dass uns das einige Seiten und Fotos wert ist. Während es Waren in unserer globalisierten Welt (-wirtschaft) tendenziell immer leichter haben, von einem Land ins andere zu reisen, zeichnet sich für Menschen ein gegenteiliger Trend ab. Angesichts der steigenden Zahl an Bolivianern, die in der EU, zumindest zeitweise, Arbeit und Einkommen suchen, und in ihrem Windschatten segelnden Schein-Bolivianern hat die EU die lange erwartete Visumpflicht eingeführt. Auf der anderen Seite verlangt der bolivianische Staat für Babys mit doppelter Staatsbürgerschaft eine Ausreisegebühr, wenn diese keinen bolivianischen Personalausweis vorweisen können. Den Großen wird die Einreise schwerer gemacht, den Kleinen die Ausreise zwei Maßnahmen, die direkt nichts miteinander zu tun haben und doch eine gewisse Symbolkraft besitzen. Mit dieser Ausgabe beenden wir die Serie mit der Vorstellung deutschsprachiger Naturwissenschaftler, die in den letzten 200 Jahren hier gelebt oder Bolivien bereist, in jedem Fall aber wesentliche Beiträge zur naturkundlichen Erforschung Boliviens geleistet haben. Wir begannen mit einem Artikel über den damals noch umfassenden Naturforscher Thaddäus Haenke (Monatsblatt 3/03), es folgten Berichte über den Botaniker Theodor Herzog (Heft 2/04), über den Geografen Carl Troll (Heft 4/04) und über den Anthropologen Richard Wegner (Heft 1/06). In diesem Monatsblatt wird die Serie mit einem Artikel über den Geologen und Lagerstättenkundler Friedrich Ahlfeld abgeschlossen, der von 1924 fast bis zu seinem Tode im Jahre 1982 landesweit grundlegende Untersuchungen auf den Gebieten Geologie, Mineralogie, Petrografie und Lagerstättenkunde durchgeführt hat, so dass er mit Recht bei den 3

4 Geowissenschaftlern des Landes als der Vater der Geologie Boliviens bezeichnet wird. Ein Dank nochmals nach Cochabamba an Christian Neumann-Redlin für diese informative Serie! Abschließend ein paar Hinweise in CCA-eigener Sache. Nach dem Jahresempfang am 10. März steht als nächster wichtiger Termin der Deutschen Kulturgemeinschaft die Jahreshauptversammlung am 20. April an. Und dann dürfen wir stolz vermelden, dass das Monatsblatt seit kurzem eine eigene Web- Seite hat: Unter finden Sie ab sofort das Monatsblatt auch im Internet. Die Redaktion 4

5 Liebe Mitglieder, wir erlauben uns, Sie herzlich zur diesjährigen Ordentlichen Jahreshauptversammlung der Deutschen Kulturgemeinschaft am Freitag, dem 20. April 2007 in die oberen Räume des Restaurants Vienna, Calle Federico Zuazo 1905 einzuladen. Die erste Versammlung findet um 19:00 Uhr statt. Sollte zu diesem Zeitpunkt das statutengemäß erforderliche Quorum nicht erreicht sein, findet die zweite Versammlung um 19:30 Uhr mit den anwesenden Mitgliedern statt. Tagesordnung der Generalversammlung der Deutschen Kulturgemeinschaft 1. Verlesung des Aufrufes zur Generalversammlung 2. Verlesung und Annahme des Protokolls der letzten ordentlichen Generalversammlung 3. Bericht des Präsidenten 4. Bericht des Kassenwartes und Annahme der Bilanz Wahl des Präsidenten 6. Wahl des Vizepräsidenten 7. Wahl des Kassenwartes 8. Teilweise Neuwahl des Direktoriums 9. Ernennung der Buchprüfer 10. Ernennung von zwei Mitgliedern zur Unterschrift des Protokolls 11. Verschiedenes Anschließend findet die mit folgender Tagesordnung statt: Ordentliche Jahreshauptversammlung der Deutschen Schulgemeinschaft 1. Verlesung des Aufrufs zur Generalversammlung 2. Verlesung und Annahme des Protokolls der letzten ordentlichen Generalversammlung 3. Bericht des Präsidenten 4. Bericht des Schulleiters der Deutschen Schule 5. Bericht des Kassenwartes und Annahme der Bilanz Ernennung der Buchprüfer 7. Ernennung von zwei Mitgliedern zur Unterschrift des Protokolls Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Mitglieder erscheinen und dadurch ihre Verbundenheit mit den Zielen und Aufgaben unserer Gemeinschaften bekunden. Es werden kleine Erfrischungen gereicht. Mit freundlichen Grüßen, Ihre Deutsche Kulturgemeinschaft Deutsche Schulgemeinschaft Jens Heymert Dr. Pablo Lara B. 5

6 Nachruf auf Eva Schomann * Hamburg, La Paz Wir werden uns an Eva Schomann erinnern als eine Frau, die in ihrem Leben sehr gute, aber auch sehr schwere Jahre gehabt hat, und doch immer vorwärts gegangen ist. Sie wurde am 18. April 1912 in Hamburg geboren. Aus dieser Stadt stammte auch ihr Ehemann. Hierher nach Bolivien kamen sie in den 30er Jahren. Der Anfang in diesem neuen Land war für sie in der Kriegszeit sehr schwer. Aber nach dem Krieg kamen für sie gute Zeiten. Ihr Ehemann konnte ein erfolgreiches pharmazeutisches Unternehmen aufbauen und sie hatten ein sehr schönes Haus in Obrajes. Dann adoptierten sie ihren Sohn Peter aus Deutschland. Die Beziehung zu diesem Kind erwies sich leider sehr schwierig und darunter litt Frau Schomann. In den siebziger Jahren wurde das Unternehmen Schomann verkauft und ihr Ehemann starb Es folgte eine äußerst schwere Zeit, bis der CCA begann, sie zu unterstützen. Seit 1995 lebte sie in einem Seniorenwohnheim. Dort wurde sie sehr geschätzt, denn sie half ihren Mitbewohnern, wo sie konnte. Die Schomanns waren aktive Mitglieder der deutschen Kolonie und der deutschen evangelischen Gemeinde. Frau Schomann verpasste keinen einzigen Gottesdienst und auch keine Recreaciòn. Sie kam immer elegant gekleidet, um zu zeigen, wie wichtig ihr diese Momente waren. In den Recreaciones nahm sie jedes Mal aktiv teil. Sie schaffte es noch unter Aufbietung aller ihrer Kräfte, zu unserer Weihnachtsrecreación zu kommen. Aber wir haben alle gemerkt, es sollte ihr Abschied von diesem Kreis sein. Bis vor etwa einem halben Jahr, als sie noch lesen konnte, nahm sie mit großem Vergnügen die Ausgaben des Magazins Der Spiegel mit, die uns gespendet wurden. Wenn ich sie dann besuchte, diskutierte sie gerne die aktuellen politischen Themen in Deutschland und Bolivien, denn sie verfolgte mit großem Interesse die nationalen und die internationalen Nachrichten. Ich glaube, sie hat auch fast alle Bücher unserer Gemeindebibliothek gelesen. Wichtig waren für sie zwei zentrale Feiertage im Jahr Weihnachten und Thanksgiving, die sie regelmäßig im Kreise der Familie Schmidts verbrachte. Sie hatte einen großen Freundeskreis. Das wurde besonders in den letzten Tagen im Krankenhaus deutlich. Fast immer war jemand da, der sie in den letzten Momenten begleitete, die geprägt waren von großen Schmerzen. Frau Schomann bat Gott darum, dass er ihrem Leiden ein Ende bereiten solle. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (27./ ) war Gott ihr gnädig und nahm sie in seine Arme. Es war für sie eine Erlösung von sehr leidensvollen letzten Tagen. Heinz-Martin Krauß 6

7 Deutsch lernen und Kultur erleben mit dem offiziellen deutschen Kulturinstitut, dieses Motto der Goethe-Institute wurde reichlich mit Programm gefüllt, als das Goethe La Paz am 9. Februar zur Einweihung der neuen Räume einlud. Voll war es schon am Vormittag, denn es gab viel zu hören, zu sehen und zu tun. Jazz-Musik, bolivianische Folklore, Wand-Kunst, Bücherflohmarkt, Modern Dance, Kindertheater, Deutsch zur Probe, Feiertags-Rhetorik in langen Stücken und Reinekes Bockwurst eben Deutsch lernen und Kultur erleben von Uhr bis Sonnenuntergang. Eine eindrucksvolle Gästeliste feierte die Inbetriebnahme des schönen großen Hauses mit seinem großem Veranstaltungsraum, viel Platz für die Bibliothek und Schulungsräume. Wenn von den guten Wünschen der zahlreichen Reden, Ansprachen und Elogen nur die Hälfte in Erfüllung gehen, dann steht dem Goethe bereits jetzt eine sorglose Zukunft in Haus. Welche neuen Perspektiven sich aus den neuen Räumlichkeiten ergeben und wie das Goethe-Institut den neuen Schwung nutzen will, lesen Sie auf den folgenden Seiten. Aus dem Rahmenprogramm des Eröffnungsfestes sei besonders zum Merken anempfohlen das Mondaca Teatro, ein vielseitiges Team um den Theatermacher David Mondaca. Seine Geschichte um die hiesigen Allerheiligen-Bräuche, erzählt in Schatten-, Puppen und Personentheater gleichzeitig, hat nicht nur den Kleinen imponiert. Währenddessen wurde draußen live vor Publikum von der Künstlergruppe Marco Soria, Mario Conde und Diego Morales - erweitert um neugierige Kinder - die Hofmauer bemalt. Die rechte Mauerseite gestaltete Diego Morales mit einem frei gewählten Thema. Sobre Fausto hat er sich ausgesucht und herausgekommen ist um die Mittagszeit eine Montage aus düsteren Mächten und blonden Gretels. Dazu den Bockwurstduft in der Nase und ein kühles Bier in der Hand, hatte man das Klassenziel endgültig erreicht: Deutsch gelernt und Kultur erlebt. Kontakt: Neue Adresse: Avenida Arce #2708, Ecke Calle Campos Telefon: (La Paz) Mails an: info@lapaz.goethe.org Öffnungszeiten Bibliothek Montag: zu Dienstag und Mittwoch: jeweils Uhr Uhr Donnerstag: zu Freitag: Uhr Uhr und Uhr Uhr Samstag: jeden zweiten Samstag 9.00 Uhr Uhr Franziska Sörgel 7

8 Discurso con motivo de la Re-Inauguración del Instituto Goethe ( ) Señor Prefecto, Señor Viceministro de Cultura, Señor Oficial Mayor, Señor Delegado Regional del Instituto Goethe, Señor Director del Instituto Goethe en La Paz, damas y caballeros: Primeramente deseo expresar a toda la Familia Goethe las felicitaciones de la Embajada y congratularlos por su nueva sede. Tengo la impresión de que todo aquí es más amplio, más generoso y por tanto más apropiado para cubrir las necesidades de un instituto cultural. No es un milagro en el pasado fue la sede del British Council y así este edificio vuelve a su destino original. Seguramente que para Uds. fue una sorpresa desagradable recibir la noticia de la rescisión del contrato de alquiler del anterior edificio. Sin embargo existe verdaderamente algo así como suerte en la desgracia. En el marco de las relaciones bilaterales entre Alemania y Bolivia que también incluyen las relaciones políticas, económicas y de cooperación al desarrollo, ocupa un lugar muy especial el intercambio cultural. Más que en cualquiera de las otras áreas acá se trata del encuentro entre la gente, ideas y actividades creaticas. En este campo existe una larga tradición de las relaciones entre nuestros dos paises; los colegios alemanes en el país contribuyen desde hace más de 80 años al sistema educativo boliviano; algo parecido sucede con el intercambio académico: Jóvenes bolivianos estudian en Alemania, mucho de ellos con becas que ofrece Alemania y también vienen jóvenes alemanes a estudiar en Bolivia. En el marco de estas relaciones culturales bilaterales las actividades del Instituto Goethe tienen una importancia muy especial porque en ellas se desarrollan con mayor intensidad encuentros entre personas. Acá cabe tomar nota de que los Institutos Goethe han cambiado su concepto hace mucho tiempo: Su trabajo no se limita a presentar la cultura alemana en el exterior sino que los institutos se prestan a encuentros verdaderos entre las culturas y a menudo ofrecen también un foro para las manifestaciones de la cultura local. A ésto se suma naturalmente la enseñanza de la lengua alemana que igual que antes es una de las tareas primordiales de los institutos Goethe a nivel mundial. Permítanme hacer algunas observaciones personales en este punto. Yo inicié mi carrera profesional en el año 1964 como profesor de alemán en el Instituto Goethe en Atenas/Grecia. Alemán es naturalmente mi lengua materna. Sin embargo debo reconocer que entonces tuve poca idea de la gramática. Prácticamente la aprendí juntamente con los estudiantes a quienes debía enseñarla; es decir, que para poder hacerlo me adelantaba dos lecciones más a ellos. Al mismo tiempo estaba yo aprendiendo griego. Entonces comprendí la importancia de los idiomas para entender una cultura extranjera: Los idiomas son la llave de ingreso al alma de un pueblo. Hace años me encontré con un buen amigo que llevaba un libro de enseñanza de danés. Dinamarca es un país relativamente pequeño en Europa del Norte que 8

9 tiene aproximadamente 5,4 millones de habitantes. Le pregunté por qué quería aprender el danés. Quería viajar a ese país? Tenía una novia danesa? El me respondió negativamente. Lo hacía porque estaba fascinado con las obras del filósofo danés Kierkegaard, las cuales había leído hasta ahora solamente en traducción, y según él, las traducciones transmiten solamente una parte del efecto total de una obra literaria. El estaba aprendiendo entonces el danés para poder leer a Kierkegaard en su idioma original. Por qué razón tendríamos que aprender hoy en día en Bolivia el idioma alemán? Se podría decir que el español es un idioma mundial y por lo demás casi todos hablan inglés! Permítanme mencionar algunos hechos que en parte no son muy conocidos. La Unión Europea es el conjunto de Estados más grande e importante del mundo: Desde el 1 de enero de 2007 se constituye de 27 Estados con más de 470 millones de habitantes. El idioma más difundido en la Unión Europea no es el inglés ni el francés sino el alemán; casi 100 millones en Europa lo tienen como lengua materna. Si se considera al mundo entero, el cuadro se muestra naturalmente distinto: Chino e inglés se encuentran a la cabeza, español es muy importante pero en Europa solamente hay más gente que habla ruso que alemán. El alemán sigue siendo un idioma importante en el campo económico y científico y en el internet se encuentra en segundo lugar después del inglés. Los alemanes no solamente son campeones del mundo en exportaciones sino también turistas entusiasmados. Por eso, cada año visita Bolivia un mayor número de alemanes. Finalmente, para tomar el ejemplo de mi amigo quien aprendió danés: Podría aprenderse el alemán también para leer literatura alemana en el idioma original y - ya que estamos ahora en el Goethe-Institut - por qué no leer a Goethe? Esto me recuerda una historia que pasó hace años en Beirut/Líbano donde también trabajé en el Instituto Goethe como profesor de alemán. Alguien llamó por teléfono y quizo hablar con el Director Goethe. Dudé un poco y luego le dije que eso lamentablemente no iba a ser posible. Goethe había muerto. Mi interlocutor se disculpó mil veces indicando que no lo había sabido. Pidió expresamente que se transmitiera sus sentidas condolencias a los familiares del director y todos los funcionarios del Instituto Goethe. Goethe falleció en el año 1832; en este año se recuerda el 175 aniversario de su muerte. Cuando se lo lee nuevamente hoy en día naturalmente con preferencia en alemán uno no deja de sorprenderse de cuán modernos siguen siendo sus pensamientos. Deseo al Instituto en La Paz que lleva el nombre de Goethe, a sus funcionarios y amigos de todo corazón lo mejor y mucho éxito en sus nuevas instalaciones. Erich Riedler, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bolivien 9

10 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegen und Freunde, sehr geehrter Herr Botschafter Erich Riedler, Wie nicht selten im Leben stellen uns auch unangenehme Überraschungen, unerwartete Schicksalswendungen oder kritische Brüche vor neue Situationen, die uns plötzlich Entscheidungen abverlangen, deren Tragweite man nicht abzusehen vermag. So ist es uns auch vor einigen Monaten ergangen, als unser Hausbesitzer uns unseren Mietvertrag aufkündigte und wir bis zum Jahresende das Haus in der Avenida 6 de Agosto verlassen mussten, das Ihnen allen wohlbekannt sein dürfte. Zunächst waren wir natürlich etwas konsterniert, auch erfüllte uns die Sorge, ob wir wirklich in der knapp bemessenen Zeit einen gleichwertigen Ersatz oder zumindest eine Behausung finden würden, die uns eine nahtlose Fortsetzung unserer Arbeit ermöglichen würde. Wie Sie sich heute, an diesem herrlichen, von Sonnenschein erhellten Tag überzeugen können, ist uns dies in vollem Umfang gelungen. Mit Sicherheit war eine kräftige Portion Glück mit im Spiel, allerdings muss ich an dieser Stelle auch den unermüdlichen, ja aufopferungsvollen Einsatz unseres Kollegiums erwähnen, ohne den wir die Herausforderung dieses Umzuges in dieser kurzen Zeit nie hätten bewältigen können. Ich spreche von Glück, denn dieses Haus befähigt uns da bin ich mir sicher mit seiner großzügigen und funktionalen Architektur im besonderen Maße, den hohen Anforderungen gerecht zu werden, die das 21. Jahrhundert an uns stellen wird. Natürlich stellt das alte Institutsgebäude in der 6 de Agosto ein Stück unverwechselbarer Geschichte der Präsenz des Goethe-Instituts in La Paz. Viele unserer Kollegen und Vorgänger haben Jahre, ja Jahrzehnte ihres Arbeitslebens und ihrer Arbeitskraft dort investiert, so dass wir bei aller Bescheidenheit auf eine über fünfzigjährige Erfolgsgeschichte von Bolivien zurückblicken. Und es versteht sich von selbst, dass auch ein gutes Stück Nostalgie dabei ist, wenn wir uns an die jetzt bereits hinter uns liegende Zeit erinnern. Die lange, erfolgreiche Arbeit des Goethe-Instituts in Bolivien ist natürlich nur möglich gewesen, weil wir stets in engstem Kontakt und Austausch mit unseren bolivianischen Freunden und Partnern zusammengearbeitet haben. Viele von ihnen können wir heute hier begrüßen, was mich besonders freut, denn ohne all die engagierten und talentierten bolivianischen Künstler, Musiker, Intellektuellen, Fachleute aus dem Kulturleben und der Wissenschaft sowie unser Deutschschüler wäre das Goethe-Institut nicht lebensfähig. In diesem Sinne können wir heute ein neues Kapitel unserer Arbeit und unserer Anwesenheit hier in diesem Lande aufschlagen, von dem wir hoffen, dass es 10

11 ebenfalls fünfzig Jahre oder noch länger! dauern möge. Dieser Umzug bedeutet ja nicht nur eine simple Ortsveränderung, sondern auch der spiritus loci ändert sich ein wenig, die Umgebung ist eine andere, das Publikum wird sich ebenfalls verändern. Und so ist dieser Wechsel auch gleichbedeutend mit einem Neuaufbruch, in den neue Anregungen und Ideen einfließen werden. Ganz in diesem Sinne möchte ich Sie alle einladen, nicht nur heute mit uns diesen Neuanfang gemeinsam zu feiern, sondern uns auf unserem vor uns liegenden Weg zu begleiten und uns mit Ihrem Interesse und Ihrer Mitarbeit zu bereichern. Im Namen des Goethe-Instituts danke ich Ihnen sehr herzlich für Ihr Kommen und für die vielen uns bewegenden Beweise Ihrer Sympathie und Freundschaft! Dr. Manuel Negwer, Direktor des Goethe-Instituts La Paz Acto de Inauguración 11

12 Das Mondaca Teatro zeigte: Hasta pronto abuelita Bolivia Big Band 12

13 Mit Kindern erlebt man doch immer wieder Überraschungen Nein, ich möchte an dieser Stelle nicht von den unzähligen Verhackstückelungen des Namens meiner Tochter durch bolivianische Stellen (Krönung: Mia Onaize) sprechen. Ebenso wenig werde ich eine Schilderung der ungläubigen Augen des US-Sicherheitspersonals angesichts des entdeckten Babybreis im Handgepäck und den sich daraus entspinnenden Diskussionen liefern. Auch über die Umstände, warum es eineinhalb Jahre gedauert hat, bis meine Tochter die deutsche Staatsangehörigkeit bekommen hat, decke ich den Mantel des Schweigens. Schreiben werde ich auf Wunsch der Redaktion jedoch über ein Erlebnis am Flughafen von El Alto anlässlich des letzten Heimaturlaubs. Der Schalter der Migration hat sich mittlerweile als Ort abstruser Begegnungen fest etabliert. Unvergessen die Szene im Sommer 2005, als uns der Passbeamte nach einem Blick auf unseren deutschen Pass mit einem durchaus freundlich gemeinten Ahhh Deutschland. Gut. Heil Hitler. in den Terminal verabschiedete. Einen kurzen Moment hatte ich überlegt über den Tresen zu springen und ihn mit einem rhythmischen Nein, nein, nein. Hitler nicht sehr gut entsprechende Kopfnüsse auf seinen beschränkten Schädel zu geben. Aber insgesamt ist man ja friedlich, gerade wenn man seine Rolle als (damals noch baldiger) Familienvater zu wahren hat. In gespannter Erwartung betraten wir nun also im Dezember 2006 wieder die Hallen des Irrsinns und wurden erneut nicht enttäuscht. Stolz zeigten wir unsere gerade für läppische 320 Euro erworbenen neuen biometrischen Pässe. Der Beamte blätterte, machte Gurrlaute zu unserer Tochter, betrachtete die Pässe, machte Zischlaute zu unserer Tochter und fragte dann, ob sie die bolivianische Staatsangehörigkeit hätte. Wir verneinten. Na sicher doch, sie sei ja schließlich in La Paz geboren. Wo denn ihr bolivianischer Ausweis sei. Irritiertes Schweigen unsererseits und versuchte Rettung der Situation. Wir hätten doch einen deutschen Pass für sie und zudem würde sie ja in unseren beiden Eltern- Ausweisen als Kind eingeschrieben sein. Egal, egal, egal. Sie sei Bolivianerin und damit bräuchte sie einen bolivianischen Pass. Falls sie den nicht hätte in diesem Moment nestelte er ein Papier aus den Tiefen seines Schalters müsste sie eine Strafe von 5 Bolivianos pro Tag zahlen und das seien dann seit Sommer genau (rechnen, rechnen, rechnen) 225 Bolivianos. Wieder überlege ich über den Tresen zu springen, das Formular zu zerreißen und kraft körperlicher Gewaltandrohung den freien Abzug zu erzwingen. Aber man ist ja friedlich und die Reise beginnt ja erst und wer weiß, wie die in Amerika wieder drauf sind. So zahlten wir also pflichtgemäß die Summe und zogen mit unserem Gepäck und unser bolivianisch-deutschen Tochter weiter in den Weihnachtsurlaub. Im Flugzeug überlegte ich, wie die Situation verlaufen wäre, wenn wir ihren Pass 13

14 einfach nicht gezeigt hätten. Doch das ist wohl zu logisch gedacht für den Schalter der Migration. Irgendwas wäre ihnen schon eingefallen. Anmerkung zum Artikel Mit Kindern erlebt man doch immer wieder Überraschungen : Florian Quaiser Die Redaktion des Monatsblattes hat bei der Deutschen Botschaft nachgefragt. Die Bestimmungen sind dort wohlbekannt und entsprechen, so ärgerlich sie sein mögen, nach Auskunft von Konsul Matthias Müller durchaus den normalen internationalen Gepflogenheiten. Ein Ausweg besteht darin, sich im Vorfeld von der Migración in den deutschen Pass einen Stempel geben zu lassen, der die doppelte Staatsbürgerschaft bescheinigt. Allerdings ist auch diese Lösung mit einer Gebühr von 600 Bolivianos nicht ganz billig. Wir danken der Deutschen Botschaft für diese Information. Ab : Visumpflicht für Bolivianer 7 Fragen an Matthias Müller, Konsul der Deutschen Botschaft La Paz MoBla: Wer braucht ein Visum? Müller: Alle bolivianischen Staatsangehörigen, egal ob sie in Bolivien oder anderswo leben, brauchen ab dem 1. April 2007 ein Visum, und zwar ein 14

15 sogenanntes Schengen-Visum. Wer neben der bolivianischen auch noch die deutsche Staatsangehörigkeit hat, braucht natürlich kein Visum. MoBla: Wie viel kostet das Visum? Müller: Das Visum kostet seit dem 1. Januar Euro, vorher waren es 30 Euro. MoBla: Wie lange vorher muss man das Visum beantragen? Müller: Die Bearbeitungszeit von der Antragstellung bis zur Visaerteilung beträgt drei bis fünfzehn Arbeitstage. MoBla: Wie lange und für welche Länder gilt das Visum? Müller: Das Visum ist bis zu 90 Tage gültig. Es gilt für alle Länder im Schengenverbund. Das sind Deutschland, Österreich, Belgien, Dänemark, Spanien, Finnland, Griechenland, Island, Italien, Luxemburg, Norwegen, die Niederlande, Portugal und Schweden. Innerhalb dieser Länder herrscht Freizügigkeit. Für Familienangehörige und Geschäftsleute gibt es hinsichtlich der Gültigkeitsdauer Sonderregelungen, die die Betroffenen bitte direkt bei der Botschaft erfragen. MoBla: Ist es egal, bei welchem Land man das Visum beantragt? Müller: Nein, das ist nicht egal. Es muss immer bei dem Land beantragt werden, in dem man sich während der 90 Tage am längsten aufhält; das Einreiseland ist nicht entscheidend. Wenn man also in Spanien einreist, sich die längste Zeit aber in Deutschland aufhalten wird, muss man das Visum bei der Deutschen Botschaft beantragen. MoBla: Wie bereitet sich die Deutsche Botschaft auf den Ansturm vor? Müller: Ein Gebäude auf dem Gelände der Botschaft wird zurzeit zur Visastelle umgebaut. Drei Visaschalter und eine Sicherheitsschleuse werden bis zum 1. April noch per Flugzeug aus Deutschland geliefert. Als Leiter der Visastelle kommt eine zusätzliche Kraft aus Deutschland, außerdem werden aller Voraussicht nach zwei Ortskräfte neu eingestellt. MoBla: Wo kann man weitere Informationen zur Visapflicht bekommen? Müller: In der Botschaft liegt ein Merkblatt aus, und man kann die Informationen der Homepage der Deutschen Botschaft entnehmen. MoBla: Wir danken Ihnen für dieses Gespräch! Manuel Lins 15

16 Neue Betriebssysteme (Teil 2): Apple Mac OSX (Leopard) Foto: Apple Inc. Das hört sich auch für Tierfreunde schon recht gefährlich an. Erst Panther, dann Tiger und jetzt auch noch Leopard so die Namen der letzten und der kommenden Betriebssystemversionen von Apple. Aber, wie sagt der Dichter, Namen sind Schall und Rauch und für den Nutzer (neudeutsch: user) ist das neue Leopard sicher kein Grund zum Weglaufen. Nach 1,5 Jahren Tiger Nutzung bin ich jedenfalls in sehr positiver Erwartung, was im nördlichen Frühjahr oder hiesigen Herbst auf mich zukommt. Da die Gemeinde der PC- und Windows Nutzer nach wie vor weit in der Überzahl ist, zuerst ein paar wichtige einführende Bemerkungen: Es ist klar, muss jedem einleuchten, dass es einfacher ist, für etwa 20 auf dem Markt angebotene aktuelle Apple Rechner (Notebooks und Desktops sowie Server) ein optimal funktionierendes Betriebssystem zu entwickeln als für eine unüberschaubare Zahl von Windows PC s hunderter verschiedener Hersteller. Wenn das aber dem Verbraucher zum Vorteil gereicht, kann ich nichts Negatives daran finden. Die früher wesentlich höheren Preise für Apple Rechner haben sich inzwischen denen der Mittel- und Spitzenklasse der PC s angeglichen. Gute gebrauchte Apples sind bereits für weit unter 1000 Euro erhältlich. Welche Neuerungen bzw. Verbesserungen bringt Mac OSX Leopard also mit sich? Mac OSX Tiger hat Apple 64-Bit-Computing eingeführt. Mit Mac OSX Leopard wird man dieses 64-Bit-Computing auf neuem Niveau erleben. Praktisch bedeutet das, dass die notwendigen internen Rechenoperationen der Programme doppelt so schnell ausgeführt werden, Arbeitsspeicher besser ausgenutzt werden und sowohl Power PC als auch Intel Prozessoren in Macs diese Geschwindigkeitsvorteile zum Tragen bringen können. Anders als beim neuen Windows Vista unterstützt Leopard sowohl 32-Bit als auch 64-Bit Programme und Prozessoren mit voller Leistung. Vom neuen Windows Vista gibt es, wie schon bei Windows XP, zwei Betriebssystemvarianten dafür mit doppelten Kosten. Der Kundenvorteil liegt beim 64-Bit Computing eindeutig in höheren Arbeitsgeschwindigkeiten der Programme. Die Systemsicherheit, also die Sicherheit der auf einem Mac gespeicherten Daten und Informationen spielt bei Mac OSX Leopard eine herausragende Rolle. Mit dem Programm Time Machine kann nicht nur alles gesichert und archiviert werden, was auf dem Rechner 16

17 gespeichert ist, sondern es lässt sich im Bedarfsfall auch alles wiederherstellen, was zu einem früheren Zeitpunkt gesichert wurde. Wie funktioniert das konkret? Wenn man zum ersten Mal ein externes Festplattenlaufwerk an den Mac anschließt, fragt Time Machine, ob Daten auf diesem Laufwerk gesichert werden sollen. Wenn der Nutzer dem zustimmt und angibt, dass er Daten gesichert haben möchte, erledigt Time Machine die Aufgaben diskret im Hintergrund und als Nutzer kann man ohne Angst vor Datenverlusten weiterarbeiten. Time Machine in Mac OS X Leopard erstellt eine vollständige Datensicherung aller Dateien Ihres Systems. Hierzu gehören Systemdateien, Programme, Accounts, Einstellungen, Musik, Fotos, Filme, Dokumente - alles, was auf dem Mac abgelegt ist. Wenn Sie Änderungen vornehmen, sichert Time Machine anschließend nur diese Änderungen, behält aber die komplette Struktur Ihres Systems bei. Auf diese Weise reduziert Time Machine den auf der Sicherungsfestplatte erforderlichen Speicherplatz auf ein Minimum. Da die Sicherungen auf der Sicherungsfestplatte nach Datum abgelegt werden, kann man den Status des gesamten Systems an einem bestimmten Datum zurückverfolgen. Und genau dadurch unterscheidet sich Time Machine von anderen Datensicherungsprogrammen, die man kennt. Man kann sich auf eine Zeitreise durch seine digitale Welt begeben. Spaces Der Mac unterstützt den Nutzer bei einer Vielzahl von Arbeiten. Doch was geschieht, wenn sich die unterschiedlichen Projekte auf dem Bildschirm türmen? Ganz einfach! Man verwendet Spaces, um alle geöffneten Fenster in Gruppen anzuordnen, und bereitet damit dem Durcheinander ein Ende. Spaces, was auf Deutsch so viel wie "Platz" oder "Bereiche" bedeutet, macht seinem Namen alle Ehre und sorgt dafür, dass für alles Platz ist und sich alles an seinem Platz befindet. Diese Funktion gibt es nur in Mac OS X Leopard. Foto: Apple Inc. (Beispiel für Spaces) 17

18 Suchen und Finden: Spotlight für Mac OSX Leopard bietet verbesserte Suchmöglichkeiten nach beliebigen Dateien und Ordnern auch über den eigenen Rechner hinaus. Es können jetzt auch Netzwerkrechner durchsucht werden, die an entfernten Orten stationiert sind. Soweit einige wichtige neue und verbesserte Funktionen des erwarteten Mac OSX Leopard. Auf der Webseite von Apple unter Mac OSX können Sie die Neuerungen sogar in Videodarstellung betrachten und zusätzliche Informationen abrufen. Werner Preiss 18

19 Friedrich Ahlfeld Friedrich Ahlfeld wird zurecht als der Vater der bolivianischen Geologie bezeichnet, kein anderer Geowissenschaftler hat sich während seines Berufslebens ein so profundes Wissen über die regionale Geologie Boliviens 19

20 sowie seiner Lagerstätten angeeignet und seine Erkenntnisse in zahlreichen Veröffentlichungen, Monografien und Büchern festgehalten. Geboren wird Ahlfeld am 6. Oktober 1892 in Marburg als Sohn von Friedrich Ahlfeld und Elisabeth, geb. Vollmer. Nach dem Gymnasium studiert er von 1910 bis 1914 in Marburg, München, an der Technischen Hochschule in Aachen und an der Berghochschule Clausthal die Fächer Geologie, Mineralogie und Lagerstättenkunde. Er nimmt als Soldat am ersten Weltkrieg teil und legt 1919 in Clausthal sein Diplomexamen als Bergbauingenieur ab mit den Nebenfächern Geologie und Lagerstättenkunde. Im Jahre 1921 wird Friedrich Ahlfeld mit der Arbeit Die Mineralien der Provinz Hessen-Nassau promoviert und erhält den Titel Bergassessor. Danach arbeitet er als Geologe bei der Gelsenkirchener Bergwerks A.G., die ihn zu Untersuchungen nach Italien, Österreich, Jugoslawien und Rumänien schickt. Im Jahre 1924 trifft Ahlfeld erstmals in Bolivien ein, dem Land, das bis zu seinem Tode sein wichtigstes Arbeitsfeld und seine Heimat werden soll. Er nimmt eine zweijährige Anstellung als Minengeologe bei der Bergwerksgesellschaft Mauricio Hochschild & Co. an, bei der er u.a. alte Silberminen in der Provinz Carangas und Antimonlagerstätten in der Provinz Puno (Peru) untersucht. Danach ist Friedrich Ahlfeld als selbständiger Montangeologe in Deutschland, Peru und Bolivien tätig und unternimmt 1929 eine Studienreise durch Afrika. Im gleichen Jahr tritt er eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg an und habilitiert sich 1931 zum Privatdozent in den Fächern Mineralogie, Petrografie und Wirtschaftsgeologie. Diese Tätigkeit füllt er bis in das Jahr 1934 aus. Nach Aussagen seines guten Freundes Herrn Dr. Fritz Berndt strebt er einen Lehrstuhl an der Universität Marburg an, seine nicht mit der damaligen Regierung konformen politischen Ansichten machen diesen Wunsch zunichte. So kehrt er 1935 Deutschland den Rücken, um in Zukunft sein berufliches Wissen dem Land Bolivien zukommen zu lassen. Er nimmt die Stelle des Chefgeologen bei der Dirección de Minas des Wirtschaftsministeriums La Paz an und nach einem knapp einjährigen Aufenthalt in China wird Ahlfeld 1938 als Chefgeologe bei der neugegründeten Dirección General de Minas y Petróleo in La Paz bestellt, der Vorläuferbehörde von GEOBOL und heute SERGEOTECMIN. Diese Stelle hat er bis 1946 inne. In den Jahren 1947 bis 48 lehrt Ahlfeld an der Bergwerksschule in Jujuy (Argentinien), woran sich Tätigkeiten bei der Empresa Minera Unificada del Cerro Potosí und der Firma Patiño Mines & Enterprises anschließen. Nach der Verstaatlichung der Minen im Jahre 1952 ist Ahlfeld als geologischer Berater für eine spanische Bergwerksgesellschaft im Baskenland tätig. Im Jahre 1954 kehrt er als selbständiger Montangeologe nach La Paz zurück und ist für zahlreiche Organisationen darunter die Vereinten Nationen ( ) und die Deutsche Geologische Mission in Bolivien des damaligen Bundesamtes für Bodenforschung in Hannover ( ) tätig. Während dieser Zeit lehrt er Geologie und Mineralogie an der Universität San Andrés in 20

21 La Paz und ist Honorarprofessor an der Universität Tomas Frias in Potosí und am Technologischen Institut in La Paz. Im Jahre 1964 beginnt für Friedrich Ahlfeld der Ruhestand. Ahlfeld ist ein begeisterter Bergsteiger. In den Jahren beteiligt er sich an der Deutsch-Österreichischen Andenexpedition während der zahlreiche Gipfel in der Cordillera Real von Bolivien zum ersten Mal bezwungen werden. An der Expedition nimmt auch der deutsche Geograf Carl Troll teil, der sich gerade zu naturwissenschaftlichen Studien in Bolivien aufhält (siehe Monatsblatt 4/04). Voll Begeisterung erzählt Ahlfeld von seiner ersten Besteigung eines Fünftausenders in Bolivien, wozu er sich den Chorolque auserkoren hat. Er schreibt: Der Chorolque lässt sich nicht mit den Gipfeln europäischer Gebirge vergleichen. Ätna und Vesuv wirken flach und winzig gegen ihn. Seine von allen Seiten gleiche edle, fein geschwungene Linie reckt sich, das Wahrzeichen Südboliviens, gewaltig hoch aus dem toten, zerrissenen Land. Von anderen Gipfeln, die Hunderte von Kilometern entfernt liegen, erspäht ihn das Auge, eine ins unendlich vergrößerte Pyramide von Gizeh. Im Alleingang steigt er über Blockhalden, Schiefergrate und Eisfelder zu den 30 m hohen Orgeln auf, die den Gipfel bilden. Durch einen Kamin erreicht er das Gipfelplateau Meter. Die Höhe des Elbrus im Kaukasus. Das Auge streift über ein Stück Welt, fast ein fünftel so groß wie das deutsche Vaterland. Braune, blaue, tief rote Bodenwellen zu meinen Füßen. Darüber die weißen Tuffe, die der Chorolque einst hinausschleuderte. Tiefe, gewundene Schluchten, gen Osten sich verbreiternd. Nirgends ein Fünkchen Grün. Eine seltsame Wüstenlandschaft, schillernd in den leuchtenden Farben toten Gesteins. Später führte mein Weg noch oft am Chorolque vorüber und einmal erstieg ich ihn über die Südplatte. Auf dem Gipfel empfand ich nichts, was vergleichbar wäre mit dem Siegergefühl, das ich meinem ersten Fünftausender verdanke. Aber seine Leidenschaft beschränkt sich nicht nur auf das Bergsteigen, Ahlfeld interessiert sich auch für die Archäologie, für ethnologische Fragen und ist ein begeisterter Fotograf. Die Einwohner von La Paz hatten im Juli 2006 die Gelegenheit, in einer Ausstellung im Goetheinstitut Fotografien von Friedrich Ahlfeld zu betrachten. Auf Grund seiner beruflichen Tätigkeit sowohl an staatlichen Dienststellen wie auch bei privaten Bergbaufirmen bietet sich ihm die Gelegenheit, fast alle Landesteile Boliviens kennen zu lernen. Ahlfeld verfügt über ein breites naturwissenschaftliches Interesse, dazu gesellt sich bei ihm eine sehr fundierte, vielseitige Ausbildung. Dies befähigt ihn, beruflich fast die Gesamtheit der Geowissenschaften abzudecken, sei es neben der Geologie und der Lagerstättenkunde auch die Gebiete wie Mineralogie, Petrografie und Geografie. Diese Vielseitigkeit schlägt sich in den Themen seiner 178 wissenschaftlichen Arbeiten nieder, die er in den Jahren 1925 bis 1975 über Untersuchungsergebnisse veröffentlicht. Neben diesen Kurzpublikationen ist Friedrich Ahlfeld der Autor von zahlreichen Büchern und Monografien, von 21

22 denen hier nur die vier bedeutendsten Erwähnung finden sollen. Im Jahre 1937 erscheint sein Buch Las especies minerales de Bolivia (Koautor Jorge Muñoz Reyes) mit Neuauflagen 1943, 1955 und 1998 durch Salomón Rivas. Es folgt 1939 die erste Auflage von Die Minerallagerstätten Boliviens mit spanischen Versionen 1941, 1954 und 1964, letztere mitveröffentlicht von Albrecht Schneider-Scherbina. Sein bekanntestes Werk aber ist Geología de Bolivia mit einer kolorierten geologischen Karte des Landes, publiziert im Jahre 1946 in Argentinien zusammen mit Leonardo Braniza; Neuauflagen erscheinen 1960 und 1972 in La Paz. Zu erwähnen sei noch die Monografie Zinn und Wolfram, Stuttgart 1958, die Ahlfeld zu einem der besten Kenner dieser Minerale weltweit stempelt. Die Grundlage dafür bilden die Zinn- und Wolframlagerstätten Boliviens, gründet sich doch der Erzreichtum des Landes zu einem nicht unwesentlichen Teil auf diese Minerale. Wie wir sehen, liegen seine grundlegenden Bücher über die Geologie, die Lagerstätten und die Mineralvorkommen von Bolivien durchweg in spanischer Sprache vor, so dass sie allen Geowissenschaftlern des Landes zugute kommen. Um den Menschen Friedrich Ahlfeld zu charakterisieren, soll hier von einer Geschichte berichtet werden, die zeigt, dass er bei seinen wissenschaftlichen Studien abenteuerlichen Gegebenheiten nicht aus dem Weg gegangen ist, sie sogar mitweilen gesucht hat. Im Jahre 1925 bereist ein russischer Abenteurer namens Edgar Sanders mit zwei europäischen Genossen Bolivien um nach den Goldschätzen der Jesuiten zu graben. Im tiefen Tal des Rio Ayopaya, der die Grenze zwischen den Departamentos La Paz und Cochabamba bildet, war von den Jesuiten im Jahre 1635 das Kloster Placuela als Zentrum des dortigen Goldbergbaus gegründet worden. Wie bekannt, wurden die Jesuiten im Jahre 1789 aus Bolivien vertrieben und die Mönche mussten Placuela verlassen. Sanders kam nun in den Besitz eines Dokumentes mit dem Hinweis auf einen in einem Stollen vergrabenen Schatz in der Nähe des Klosters Placuela. Dieses Pergament vergräbt Sandes in einem Tunnel, der vom Rio Kazu, einem Nebenfluss des Ayopaya, ausgewaschen worden ist. Er reist danach nach London, gründet 1927 eine Aktiengesellschaft, sammelt Pfund Sterling ein und kommt im folgenden Jahr mit einer Schar von 15 Abenteurern und einer Bergwerksausrüstung von mehreren Tonnen bei Placuela an. Ein rechteckiger Schacht gewaltigen Ausmaßes wird abgeteuft, wobei das zufällig gefundene Dokument die Arbeitsmoral der Truppe gewaltig steigert. Doch es wird September, die Regenzeit naht und der Schatz bleibt aus. Da besinnt sich Sanders darauf, dass eine wissenschaftliche Begleitung des Unternehmens wünschenswert wäre und nun kommt Friedrich Ahlfeld ins Spiel. Durch die Vermittlung des Expeditionsfotografen Robert Gerstmann, bekannt geworden durch sein herrliches Bildwerk Bolivien (siehe Monatsblatt 4/04), wird Ahlfeld gerufen, um die Goldvorkommen der Gegend zu bewerten. Mit einem günstigen Gutachten, das bauwürdige Goldgänge bestätigt, würden unbegrenzte Mittel aus London fließen. So macht er sich mit einer kleinen Karawane in Richtung Osten zum Cerro Sapo auf, um die geologischen und 22

23 lagerstättenkundlichen Verhältnisse der Gegend zu studieren. Drei Wochen verlebt Ahlfeld mit drei Engländern aus der Schatzgräbertruppe einträchtig auf einer Alm oberhalb des Regenwaldes. Beim Prospektieren findet er in einer unzugänglichen Schlucht die blaue Grotte, eine mächtige Höhle, Hunderte von Metern lang und im Innern des Berges sich verzweigend. Die nassen Wände leuchten in herrlichem dunkelblau, ein unbeschreiblicher Anblick, diese schimmernden Hallen im feuchten Nebelwald. Bei dem Gestein handelt es sich um Sodalith, im Wesentlichen ein Natriumaluminiumsilikat, das heute jeder einschlägige Steinmetzbetrieb in Bolivien in großen Platten führt. Durch seine tiefsattblaue, mitunter ins violette schimmernde Farbe, ist das Sodalithvorkommen vom Cerro Sapo das Schönste und Reichste, das man kennt. Schon die Vorinkakulturen benutzten das dunkelblaue Gestein vom Sapo zur Herstellung von Perlen, kleinen Lamas und Götzen. Man fand sie u.a. in den Ruinenfeldern von Tiahuanaco, Ica und Ancón. Als die Spanier kamen, verfielen die Gruben, bis Jahrhunderte später die Spürnase der Jesuiten diese Schätze fand. Grosse Blöcke des herrlich dunkelblauen Materials wurden in die alte Welt verschifft und zur Ausschmückung von Altären, Säulen und dergleichen mehr benutzt, wo sie heute noch zu sehen sind, ohne dass jemand wüsste, woher sie stammen. Der deutsche Geologe Hans Block hatte im gleichen Jahr die Vorkommen auch schon besucht, aber es bleibt Friedrich Ahlfeld vorbehalten, den etwa 2 km langen Sodalithgang zu kartieren und mineralogisch zu beschreiben. Diese Arbeiten bilden die Grundlage für den heutigen Abbau des Gesteins. So erfolgreich Ahlfeld bei dem Nachweis der Bauwürdigkeit des Sodaliths ist, so enttäuschender sind die Ergebnisse seiner Goldprospektion. Dieser Umstand spricht sich unten am Fluss im Lager der Schatzgräber herum und durch zwei Illusionen beraubt, weder durch das Auffinden eines Schatzes noch durch den Abbau reicher Goldadern zu Wohlstand zu gelangen, wendet sich die Stimmung gegen Ahlfeld und bei seiner Rückkehr hat er es nur seinem Freund Gerstmann zu verdanken, dass ihm nicht zumindest die Zähne ausgeschlagen werden. In einer erregten Diskussion mit Sanders ruft er zornig aus: Wenn mir jemand ein einziges bauwürdiges Goldvorkommen am Sapo nachweist, zahle ich Pfund und verlässt fluchtartig das Lager. In der gemütlichen Wirtschaft Valenzuela am Talende unter den Bergen spült Ahlfeld mit ein paar Flaschen goldgelben Santa-Rita-Weins allen Ärger hinunter. Auf seinen Reisen prospektiert Ahlfeld auch das Eisenerzvorkommen von Mutun ganz im Osten des Landes. Wie bekannt, handelt es sich um einen etwa 10 km langen Bergrücken, der sich knapp 600 m über der Ebene erhebt und im Wesentlichen nur aus Eisenerz besteht. Schon im Jahre 1907 stellen Theodor Herzog und sein ihn begleitender Geologe Dr. Martin fest, dass es sich bei dem Erz um reinen Roteisenstein (Fe 2 O 3 ) handelt, ein Magererz, das zudem durch bänderartige Quarzlagen extrem hart ist (siehe Monatsblatt 2/04). Ahlfelds Prospektionsergebnisse bestätigen, dass das Erz unter den gegebenen 23

24 Umständen wegen seiner schwierigen Aufbereitung nicht abbauwürdig ist. Seitdem sind unzählige weitere Gutachten erstellt worden. Der derzeitige Stand der Dinge ist, dass sich durch die nachgewiesenen Erdgasvorkommen Boliviens ein Abbau der Erze wirtschaftlich zu lohnen scheint. Nur wenn der Staat zur Ankurbelung der Wirtschaftskraft und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der dortigen Region Erdgas zu günstigen Preisen zur Verfügung stellt, kann sich ein Abbau der Erze von Mutun für eine anschließende Aufbereitung zu Roheisen und Stahl rentieren. Friedrich Ahlfeld ist verheiratet mit Isegret, geb. Goltz. Auch sie ist naturverbunden und begleitet ihren Mann auf vielen Reisen im Lande. Das Ehepaar hat einen Sohn, der heute mit seiner Familie in Mexiko lebt. Im Jahre 1938 nimmt Ahlfeld die bolivianische Staatsbürgerschaft an und kauft sich 1947 ein Haus in Cochabamba, in das er im Jahre 1964 einzieht. Friedrich Ahlfeld ist Mitglied von zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften weltweit, unter anderem Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften von Bolivien. Ihm werden zahlreiche Ehrungen zu teil. So erhält er das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland und den Titel Condor de los Andes de Bolivia, die höchste Auszeichnung, die das Land zu vergeben hat. Auch der Geologische Dienst von Bolivien und die Stadt Cochabamba ehren ihn entsprechend. Als Mineraloge entdeckt und beschreibt Friedrich Ahlfeld viele neue Minerale und ein in der Selenmine Pacajake (Provinz Chayantaya, Potosí) von ihm und seinem Freund Hans Block entdecktes und von Herzenberg 1944 beschriebene Selenmineral (NiSeO 3 x 2 H 2 O) wird ihm zu Ehren Ahlfedita genannt. Friedrich Ahlfeld besitzt eine bedeutende Mineraliensammlung mit Stufen aus der ganzen Welt. Eine frühe Sammlung verkauft er im Jahre 1932 an eine amerikanische Universität und ein Museum. Eine bedeutende Schenkung vom Mineralien und Fossilien geht an das Archäologische Museum Tiahuanaco und das Directorio de Minas y Petróleo in La Paz. Seine gesamte Bibliothek, bestehend aus etwa 300 Büchern, Zeitschriften, Separaten und Karten verkauft Ahlfeld im Jahre 1975 an die Uranerzbergbau- GmbH & Co.KG in Bonn. In einem Festakt wird die Bibliothek von der Firma feierlich dem Geologischen Institut der Universität San Andrés in La Paz gestiftet mit der schönen Laudatio: dass sie dort sowohl eine würdige Heimstatt wie einen leicht zugänglichen Ort zum Nutzen und Wohle eines jeden interessierten Geologen findet. Eine erfreuliche Anmerkung, über 30 Jahre danach hat sich dieser Umstand immer noch bewahrheitet. Auf der Suche nach einer Veröffentlichung Ahlfelds zusammen mit Richard Wegner (siehe Monatsblatt 1/06) aus dem Jahre 1931 über die Herkunft des Sodaliths im Bereich altperuanischer Kulturen erhielt der Verfasser dieser Zeilen nach persönlicher Vorsprache im Institut zwei Tage später eine Fotokopie der Arbeit kostenlos zugesandt. Nach Ahlfelds Tode verkauft seine Witwe den gesamten Nachlass bestehend aus Manuskripten, Urkunden, Briefen, Fotos und über 1000 Diapositiven an Herrn Dr. Eckerhard Jordan in Hannover, Deutschland. 24

25 Friedrich Ahlfeld verlebt seine letzten achtzehn Lebensjahre in Cochabamba. Freunde schildern ihn als eine starke Persönlichkeit mit strenger Selbstdisziplin und immer auf seine physische Leistungsfähigkeit bedacht. Bis ins hohe Alter behält er seine geistige Frische. Er stirbt am 9. Januar 1982 und liegt mit seiner Frau auf dem deutschen Friedhof in Cochabamba begraben. Christian Neumann-Redlin Cochabamba Restaurant-Tipps Viel Zeit ist vergangen, ich war mal wieder in Berlin, das neue Schuljahr hat begonnen und unterwegs war ich auch in La Paz. Wie beim letzten Mal vorgestellt, werde ich heute erneut einige Lokalitäten vorstellen und rein subjektiv bewerten. Name: La Comédie (Art-Cafe, Restaurant) Wo? Pasaje Medinacelli No. 2234, Sopocachi, Fon Ambiente: 4 Sterne Bedienung: 4 Sterne Preise: 4 Sterne Besonderheit: Das beste Restaurant in La Paz. Hier kann man auch einfach hergehen, um nur einen Nachtisch zu essen. In die Créme brulée könnte ich mich reinlegen, unglaublich! Aber auch die anderen Speisen sind toll und werden sehr hübsch angerichtet serviert. An Wochenenden sollte man reservieren. Auch größere Gruppen werden im 1. Stock gut untergebracht. Name: Furusato (Restaurant japonés) Wo? Av. Clemente Inofuentes 437, entre C.10 y 11, Calacoto, Fon Ambiente: 2 Sterne Bedienung: 3 Sterne Preise: 2 Sterne Besonderheit: Das Restaurant wirkt etwas kühl und leer, aber man bekommt ganz leckere japanische Speisen von rohem Fisch bis zu ganzen Menüs. Sehr lecker war die Trucha teriyaki. Den benachbarten Japanern sollte man beim Essen nicht zusehen. Schmatzen und Schlürfen sind gar keine Ausdrücke, aber es scheint fein zu sein!? Die Preise sind meines Geschmacks etwas zu hoch. 25

26 Name: the lounge (bistro & art cafe) Wo? C. Presbitero Medina 2527, Sopocachi, Fon Ambiente: 4 Sterne Bedienung: 3 Sterne Preise: 3 Sterne Besonderheit: Bestimmt einer der abgefahrensten Orte in La Paz. Vor allem am Wochenende, wenn der DJ zu einer Mischung aus sphärischen und Hiphop Klängen völlig ausflippt und der Kellner an einem warmen Abend auch noch den Kamin anheizt, dann fühlt man sich tranquilo und relaxt. Zum Beginnen eines längeren Abends oder zum Chillen ist das wirklich ein angenehmer Ort. Wer Martini mag, ist hier richtig, denn es gibt zahlreiche Martini-Cocktails und Martini-Postres. Essen kann man auch, doch die Auswahl ist begrenzt. Name: Ram Jam (Restaurant, Bar, Disco) Wo? C. Presbitero Medina 2421, Sopocachi, Fon Ambiente: 2 Sterne Bedienung: 2 Sterne Preise: 4 Sterne Besonderheit: Eigentlich kann ich nichts Schlechtes übers Ram Jam sagen, denn hier habe ich meine zukünftige Frau kennen gelernt. Aber die Zeiten ändern sich und waren früher vor allem Touristen und Ausländer hier, hat sich das wohl sehr geändert. Im Ram Jam kommt es in letzter Zeit wirklich darauf an, an welchem Tag und wann man kommt, denn die Bandbreite des Sich-Wohlfühlens reicht von äähh bis mmhh. Meist viel zu voll, ist es wie in einer Sauna. Kommt man mit Freunden, kann der Abend recht lustig werden, alleine muss man sich das hier nicht unbedingt geben. Zu etwas früherer Stunde kann man in Ruhe und recht gut essen. Das Ram Jam hat eine eigene kleine Brauerei, drei verschiedene hauseigene Biere stehen auf der Getränkekarte. Drinks bekommt man zu guten Preisen und neben der Disco spielen hier auch häufig Bands live, allerdings meist von fragwürdiger Qualität. In den VIP-Bereich kann man sich mit einer Flasche Whisky einkaufen, wie man in den Oxygen-Raum mit Spielkonsole kommt, weiß ich nicht. Nun ja, es ist ganz nett, aber lange nicht mehr so gut wie früher. Und.. tschüss, bis zum nächsten Mal Christian Karpi Karp 26

27 Gag-Foto Ein wenig gruselig sieht dieser Transport verstümmelter Schaufensterpuppen schon aus ob die Cocodrilos im Hintergrund etwas mit der Sache zu tun haben, entzieht sich unserer Kenntnis. (gesehen und fotografiert in Santa Elena, Venezuela, von Manuel Lins) 27

28 20 Jahre SIARB In früheren Heften des Monatsblattes (siehe zum Beispiel 4/02, 2/04) ist von Aktivitäten der bolivianischen Felsbildergesellschaft SIARB die Rede gewesen. Nun hat sie ihr 20jähriges Jubiläum gefeiert, deshalb möchte ich diese Initiative noch einmal vorstellen und über einiges Aktuelle informieren. Die Sociedad de Investigación del Arte Rupestre de Bolivia (SIARB) wurde im Januar 1987 in La Paz gegründet, von Anfang handelte es sich um eine gute deutsch-bolivianische Zusammenarbeit. Mit Roy Querejazu Lewis (Cochabamba) der bereits einige Felsbilderforschungen in Bolivien gemacht hatte traf ich mich 1986 und plante die Gründung der Gesellschaft. Dabei hielt ich mich bewusst im Hintergrund und übernahm die Aufgabe des Sekretärs, Koordinators verschiedener Arbeiten und Herausgeber der Veröffentlichungen. Seit 2003 ist der Felsbildexperte, Museologe und Konservator Freddy Taboada Präsident der SIARB. Sehr rührige Mitarbeiter der Gesellschaft befinden sich vor allem in La Paz, Tarija (Karlheinz Methfessel und seine Tochter Lilo, deutsche Konsulin) und Santa Cruz (Karl Kaifler). Zur Direktive gehört die Archäologin Claudia Rivera, Dozentin an der UMSA/La Paz, die ihren Doktor- Titel in den USA machte. Unter den aktiven Mitgliedern im Ausland ist vor allem der Österreicher Rainer Hostnig (Cusco, Peru) zu nennen und Dr. Martin Künne (Berlin) als Korrespondent über neue Felsbildforschungen in Zentralamerika, die im internationalen Boletín der SIARB erwähnt werden. Die Gesellschaft erhielt die staatliche Anerkennung ( Personalidad Jurídica ) als gemeinnützige wissenschaftliche Organisation zur Erforschung bolivianischen Kulturgutes und entwickelte schnell zahlreiche Aktivitäten: Register von mehr als eintausend Felsbildstätten in allen Landesteilen, Dokumentation von zahlreichen Stätten, Veröffentlichung einer jährlichen Zeitschrift (Boletín), einige Bände der Reihe Contribuciones al Estudio del Arte Rupestre Sudamericano, die Organisation von fünf internationalen Symposien, Teilnahme an zahlreichen internationalen Treffen, eine Erziehungskampagne über Felsbilder als Kulturerbe mit zahlreichen Ausstellungen, Briefmarkenserie, etc. Die letzte große Ausstellung fand in den Jahren statt. Sie trug den Titel Rocas que Hablan und präsentierte Fotos von Felsbildern in Bolivien und den USA. Sie wurde von der Botschaft der USA und SIARB organisiert und in zehn großen Städten gezeigt. Zugleich wurden Materialien über Felsbilder für Schüler und Lehrer verteilt. Im Frühjahr 1999 richtete SIARB ein Büro und Informationszentrum in Achumani, La Paz ein (in meinem Haus, das einen Anbau bekam), in dem das Archiv und die Bibliothek für Mitglieder der Gesellschaft und Forscher 28

29 zugänglich sind. Es existiert ein Katalog mit über Titeln von Veröffentlichungen, der zur Zeit digitalisiert wird. Mehrere Spezialbibliographien sind vorhanden. Claudia Rivera und Matthias Strecker veröffentlichten in der Web-Seite des Ibero-amerikanischen Instituts in Berlin ihre Einführung und Basis-Bibliographie zu Archäologie und Felsbildern Boliviens. Informationen über die SIARB und Fotos bolivianischer Felsbilder sind in folgenden Internet-Seiten zu sehen: / Die Web-Seite der SIARB wird in diesem Jahr erweitert, sie wird 60 Artikel enthalten, die in den vergangenen Jahren veröffentlicht wurden. Es würde den Rahmen dieses Beitrages sprengen, auf Einzelheiten der auf Felsen angebrachten Malereien und Gravierungen einzugehen. Dazu finden sich viele Beispiele in den erwähnten Web-Seiten und unseren Veröffentlichungen. Die Felsbilder stammen aus verschiedenen vorspanischen Epochen, der Kolonialzeit und republikanischen Zeit. An mehreren Orten fanden noch kürzlich Opfer der indianischen Anwohner statt, die diese Stätten als Ritualorte benutzen. Projekte in archäologischen Parks: SIARB bemüht sich, die Dokumentation und den Schutz von Felsbilderstätten zu erreichen, archäologische Parks zu verbessern oder neue zu schaffen. Verschiedene Arbeiten fanden in den Departamentos von La Paz, Potosí, Oruro, Chuquisaca und Santa Cruz statt. Die folgende Tabelle gibt eine kurze Übersicht über besonders wichtige Projekte der letzten Jahre. Dabei muss betont werden, dass SIARB als private Gesellschaft nie die Verantwortung für die Einrichtung und Verwaltung dieser Stätten übernehmen kann und daher eine Zusammenarbeit mit Gemeindeverwaltungen notwendig ist. Das Projekt in Mutún ist besonders brisant durch die Tatsache, dass dort eines der größten Eisenerzvorkommen der Welt vorhanden ist; es soll von der indischen Firma Jindal abgebaut werden. SIARB hat beantragt, dass die Felsbilder-Zone zum Nationalmonument erklärt wird. Das Viceministerio de Desarrollo de Culturas und die von ihm abhängige Unidad de Arqueología unterstützen im Prinzip den Vorschlag, auch die Alcaldía von Puerto Suárez (die für Mutún zuständig ist) will die Gravierungen schützen. Diese Institutionen haben guten Worten aber keine Taten folgen lassen. Leider kann in Bolivien der Status des Nationalmonuments nur vom Parlament erklärt werden. Das ist in diesem Fall nicht so einfach wie mit der ehemaligen Wohnstätte von Evo Morales in Orinoca, Oruro! 29

30 Archäolog. Park Projekt- Inhalte Zeit Calacala, Oruro archäolog. Prospektion, Dokumentation der Felsbilder, Erziehungs-Kampagne, Ausbildung des Wächters, Bau einer Plattform für Besucher Quila Quila, Chuquisaca archäolog. Untersuchung, Dokumentation der Felsbilder, Ausbildung von Tourismus- Paja Colorada, Moromoro, Vallegrande Reserva Tucavaca, Santa Cruz Incamachay- Pumamachay, Chuquisaca Mutún, Santa Cruz Mataral, Pampa Grande, Sta. Cruz Caraviri, Chuquisaca 2003 / Führern, Projekt eines Museums Schutz der Höhle durch Gitter, Dokumentation der Felsbilder und Konservierung-Diagnostik, archäolog. Untersuchung, erster Kurs für zukünftige Wächter und Führer 2004 Dokumentation der Felsbilder und Konservierung-Diagnostik Dokumentation der Felsbilder und Konservierung-Diagnostik, Beseitigung von Graffiti, Gitter der Höhle P., Infrastruktur, Beschilderung, Ausbildung des Wächters, Material für Besucher, Video, Planung eines Besuchersentrums Dokumentation der Felsbilder, Vorschlag zur Errichtung eines Parks Dokumentation der Felsbilder und Konservierung-Diagnostik, erster Kurs für zukünftige Wächter und Führer Dokumentation der Felsbilder und Konservierung-Diagnostik, archäolog. Untersuchung, Vorschlag zur Errichtung eines Parks Im Mai 2002 erhielt SIARB den Preis Conservation and Preservation Award der nordamerikanischen Vereinigung ARARA für die Arbeit zum Schutz von Felsbilderstätten. Probleme: Es soll nicht verschwiegen werden, dass diese Arbeit äußerst mühselig ist und gegen viele Widerstände zu kämpfen hat. Gemeinde- und Stadtverwaltungen sehen den Tourismus als Zaubermittel, das Geld in die Kassen bringt und die Entwicklung der Region vorantreibt. Öko-Tourismus zu Natur- und Kulturstätten ist ja tatsächlich attraktiv und zukunftsträchtig, aber kurzfristig nicht zu erreichen, wenn man diese Stätten erhalten will. Die zuständigen staatlichen und regionalen Stellen wollen nicht einsehen, dass es 30

31 lange Vorbereitungen braucht und ein komplizierter Prozesss notwendig ist, an dem Anwohner und Experten beteiligt sind. Ein Beispiel für die erschreckende Dummheit der betreffenden Stellen bot letztes Jahr die Prefectura von Santa Cruz: Sie veröffentlichte im Internet eine Ausschreibung für ein Felsbilderprojekt, bei dem mehr als 30 Stätten im Eilverfahren und mit geringen Mitteln bearbeitet werden sollten: Dokumentation, Konservierung, Beschilderung, Management-Plan, etc. und das von einem Archäologen, einem Anthropologen oder einem Tourismus-Experten. Dass dafür ein interdisziplinäres Team vorhanden sein muss, dass Konservierung nur von einem Konservator gemacht werden darf, daran hatten die Verantwortlichen nicht gedacht. Die Ausschreibung wurde nach Einspruch von SIARB zurückgezogen, aber es erfolgte kein Umdenken. Ein anderes Projekt zum Schutz einer Felsbilderstätte in der Chiquitanía wurde an lokale Architekten vergeben, die von Archäologie und Felsbildern nichts verstehen, von Konservierung und Administration der Stätten noch weniger, die aber die Vorarbeiten der SIARB benutzten. Viele Gespräche und Kontakte mit den verschiedenen beteiligten Institutionen blieben erfolglos, das Geld aus einem internationalen Fond war vorhanden und sollte für vorläufige Maßnahmen schnell ausgegeben werden und bestimmte Resultate wie eine Infrastruktur sollten schnell aus dem Boden gestampft werden. Möglicherweise dürfen wir in einer neuen Phase für die definitive Lösung sorgen und müssen versuchen, begangene Fehler wieder zu korrigieren. Die Administration einer Kulturstätte ist aber nie als abgeschlossen zu sehen, das ist ein Prozess, der notwendigerweise immer weiter geht, Evaluationen und Korrekturen erfordert. Danksagung: SIARB hat sich bei der erwähnten Veranstaltung im Januar dieses Jahres bei einer Reihe von Institutionen bedankt, die im Laufe von 20 Jahren verschiedene Aktivitäten unterstützten. Hier sollen nur einige erwähnt werden: Die Deutsche Botschaft hat immer wieder Verständnis für unsere Anliegen gezeigt und gab zuletzt einen Zuschuss zur Veröffentlichung des Boletín 20; die Botschaften der Niederlande und der USA halfen uns bei mehreren Projekten, die Alcaldía von Sucre unterstützt den archäologischen Park von Incamachay- Pumamachay. Es sind aber vor allem ein kleiner Kreis von ehrenamtlichen engagierten Mitgliedern und einzelne Spender, die unsere Arbeit möglich machen. Wenn Sie, liebe Leser, Interesse haben, Mitglied der Gesellschaft zu werden oder mehr über das Thema erfahren wollen, sehen Sie sich doch einmal die Internetseite der SIARB an oder wenden Sie sich an mich! Übrigens halte ich am Dienstag, 3. April, 19 Uhr einen Vortrag über bolivianische Felsbilder in der Alliance Française, La Paz (auf Spanisch). Matthias Strecker 31

32 Ausverkauf der Kulturschätze Boliviens? Protokoll eines Besuches des Platzes von San Francisco in La Paz, 8. Februar 2007: Bei den Buchständen werden mir Dokumente des 17. Jahrhunderts angeboten. Sie sind offensichtlich aus einem gebundenen Band herausgeschnitten worden, der sich in einem Archiv befand. Inhalt: juristischer Streit eines Kaziken und seiner Familie aus der Gegend von Escoma (Mitte des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 19. Jahrhunderts, mit Stempel der spanischen königlichen Verwaltung). Ich erfahre, dass kürzlich ähnliche Dokumente von Spaniern aufgekauft wurden. Ich kläre den Verkäufer auf, dass die Dokumente offensichtlich aus einem Archiv gestohlen wurden, handle den Preis von Bs 150 auf Bs. 100 runter, kaufe die Papiere auf und bringe sie in das Archivo de La Paz der UMSA, wo die Übergabe protokolliert wird. Damit sind sie für das Studium weiterhin zugänglich und ermöglichen historische Erkenntnisse, die sonst verloren gegangen wären. Bei den Andenken - Läden von San Francisco entdecke ich mal wieder archäologische Keramiken, einige echte neben verschiedenen Nachbildungen, und bedrohe die Verkäuferin mit einer Anzeige, da der öffentliche Verkauf gesetzlich verboten ist Lieber Leser, diese kurze Meldung mag Sie lächeln lassen. Was soll der Kampf gegen den Ausverkauf bolivianischer Kulturschätze, der aussichtslos erscheint angesichts staatlicher Unfähigkeit und Politisierung des zuständigen Kultur- Vizeministeriums? Aber zumindest erbitte ich Ihre Unterstützung in der Weise, dass diejenigen von Ihnen, die als zeitweilige Experten, abgesandte Lehrer etc. sich im Lande befinden, keine alten Textilien, Dokumente, Bilder oder archäologische Objekte aufkaufen und ins Ausland bringen. Begnügen Sie sich mit Abbildungen in Büchern. Beteiligen Sie sich nicht an der Vergrößerung der illegalen Verkäufe und Aufkäufe, das kann ein wichtiger Solidar-Beitrag von Ihrer Seite sein. Matthias Strecker 32

33 Bolivianischer Minen-Western Premiere von Los Andes no creen en Dios im Kino 16 de Julio Es gibt Momente, da muss man Bolivien trotz aller seiner Schwächen und Fehler einfach gern haben. Der Abend des 12. März 2007 war so einer. Im Kino 16 de Julio wurde der Antonio-Eguino-Film Los Andes no creen en Dios uraufgeführt, nicht-öffentliche Premiere wohlgemerkt. Und was macht der nicht geladene Gast? Er kommt eine Stunde vor dem (planmäßigen) Beginn, geht an den Schalter und kauft sich eine Karte. Einfach so. Und erlebt Premierenstimmung. Fast alle Schauspieler sind da, der Regisseur selbstverständlich auch, und viele, die hinter den Kulissen an der Verwirklichung des Filmes mitgearbeitet haben 1. Niemand wirkt abgehoben, exzentrisch oder durchgeknallt, wie man es von Filmleuten vielleicht erwarten würde. Die Darsteller betreten den Filmsaal durch dieselbe Tür wie die Zuschauer, sie sind im Wortsinne publikumsnah. Der Regisseur erzählt von einem Gespräch mit seinem zehnjährigen Enkel 2, die Hauptdarsteller beschwören das neue Bolivien, und den meisten Applaus vom Publikum bekommen nicht etwa die Schauspieler, sondern die beiden Ingenieure, die für den Film zwei Dampfloks wieder zum Laufen gebracht haben. Und niemand hindert den Reporter des Monatsblattes, eines eher unbekannten Presseerzeugnisses daran, von der letzten Reihe bis ganz nach vorne zur Bühne zu gehen, um ein paar Fotos zu machen. Stand nicht nur im Film im Mittelpunkt des (männlichen) Interesses: Carla Ortìz alias Claudina 1 Die Realisierung des Filmes dauerte 10 Jahre und kostete über US-Dollar. Damit ist Los Andes no creen en Dios einer der teuersten Filme in der bolivianischen Filmgeschichte. 2 Opa, Du arbeitest doch schon lange an diesem Film? Hmmhmm. Wann wird der Film denn fertig? Oh, ich weiß nicht, das dauert noch! - Opa, warum machst Du nicht was anderes? 33

34 Die Handlung des Films, inspiriert durch die Romane von Adolfo Costa Du Rels, hat etwas von einem Western: ein bolivianischer Minen-Western, bei dem Waffen eine eher untergeordnete Rolle spielen (von den Waffen einer Frau mal abgesehen). Menschen, grundverschieden in Herkunft und Charakter, begegnen sich auf der Suche nach Glück und Reichtum in einem Vorposten der Zivilisation, in diesem Fall im Uyuni des Jahres In einer der größten Nebenrollen mit kurzen, aber vielen Szenen sehen wir Gert Franke, was nebenbei beweist, dass man es auch als Ex-Redakteur des Monatsblattes noch zu etwas Anständigem bringen kann. Es ist kein Film, in dem weltbewegende Probleme thematisiert werden. Es ist einfach ein Film, schön zum Anschauen, der gerade all denen empfohlen sei, deren Spanisch noch ein Stück weit von der Perfektion entfernt ist. Handlung und Dialoge sind leicht zu verstehen; hinzu kommt, dass der Ton, oft ein Problem in anderen bolivianischen Filmen, exzellent ist. Ein lebenswerter Filmabend. Nach dem Ende der Vorstellung steht der Monatsblatt-Reporter im Foyer des Kinos, Vizepräsident Alvaro Garcia Linera geht direkt neben ihm vorbei, unten an den Stufen wird Ex-Präsident Carlos Mesa interviewt, und nirgends ist ein Bodyguard zu sehen, der das gemeine Volk rüde zur Seite drängt. In solchen Momenten muss man Bolivien einfach gern haben. Manuel Lins 34

35 Deutsche Vita - Exposición Fotográfica Was haben Käthe Kruse, Hans Georg Gadamer und Willy Brandt gemein? Sie alle sind in einem Moment deutscher Geschichte in schwarz-weiß eingefangen, in der sie mit einer Puppe fest im Arm auf einem Baumstumpf sitzen und fast mit dem Hintergrund verschmelzen, oder aber im eleganten Anzug selbstbewusst in der Naturkulisse erscheinen. Bei Stefan Moses stehen sie so oder so im Wald, und den hat uns in diesem Monat das Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem Museo Nacional de Arte in der Ausstellung Deutsche Vita nach La Paz gebracht. Der 1928 in Schlesien geborene Fotograf lernte sein Handwerk in den 40er Jahren bei der Fotografin Grete Bodlée, und nach gewaltsamer Unterbrechung seiner Ausbildung (er wurde 1944 im Zwangsarbeiterlager Ostlinde interniert) wurde er als Bühnenfotograf am Weimarer Nationaltheater tätig und arbeitete in den 60er Jahren als Bildjournalist für den Stern, Magnum und twen. Seine vielfältigen Bildbände und seine Fotografien, die im Münchner Fotomuseum, im MoMA New York, im Centre Pompidou in Paris und in anderen Museen weltweit zu sehen sind, zeugen von seinem Scharfsinn und Erfolg. Die derzeitige Ausstellung im Museo Nacional de Arte lockt mit deutschen Prominenten in unkonventioneller Pose. Ernst Bloch und Hans Mayer mussten z.b. bei Moses selbst den Auslöser vor einem Spiegel drücken, und der Maler Emil Schumacher hat sich mit einem als Maske umgestalteten Farbeimer auf dem Kopf ablichten lassen. Doch Deutsche Vita ist nicht nur über Schriftsteller, Wissenschaftler, Politiker, oder Künstler. Die Deutschen sind bei Moses auch Kieler Turnlehrerinnen, Straßenkehrer und ein Münchener Hippie-Pärchen. Insbesondere haben Moses die Menschen in Ostdeutschland in 1989/90 interessiert, und seine Fotos von einer Schäferin samt Schaf und Hund, von Berliner Punks, und von einem kulturellen Mix von Textilarbeitern mit asiatischer und afrikanischer Abstammung zeugen von Wende und Neuanfang. Ob im Spiegel, im Wald oder vor einer weißen Leinwand, die Deutschen in Moses Fotos sind bemerkenswert und unvergesslich dargestellt. Deutsche Vita ist nur noch bis zum 1. April im Museo Nacional de Arte am Plaza Murillo zu sehen. Dr. Astrid Wind 35

36 Reise durch die vier Guayanas Vier Guayanas? Ist das nicht ein bisschen übertrieben? Nun ja, schon Humboldt nannte Spanisch-Guayana (heute ein Teil Venezuelas), Britisch-Guayana (das heutige Guyana), Holländisch-Guayana (Surinam) und Französisch-Guayana (oder Cayenne). Es ist eine wenig bekannte Gegend des Kontinents, zumal wenn man in Bolivien ansässig ist. Patagonien ist uns näher als Venezuela, obwohl es von der Kilometerzahl um einiges weiter entfernt ist. Die drei Kleinen oben in der Nordostecke Südamerikas sind dann vollends Terra incognita; wir hatten vorher noch nie jemanden getroffen, der dort gewesen war. Teil 1 Guayana, Venezuela Tafelberge, Wasserfälle und deutsche Reisebüros Santa Elena de Uairén, Ausgangspunkt für die Besteigung des Tafelberges Roraima. Lange Zeit galten die im Osten Venezuelas liegenden Tafelberge oder Tepuyes, wie sie in der Sprache der Pemón genannt werden, als unbezwingbar. Bis heute sind noch nicht alle dieser Berge erforscht. Der 36

37 Roraima ist der am leichtesten zu besteigende Tafelberg, man braucht nur etwas Kondition und Zeit. Zwei Tage dauert der Anmarsch durch die Savanne, immer mit Blick auf den Berg unglaublich groß, massiv, senkrecht aus der Ebene aufragend, gewaltig. Am Abend des zweiten Tages kommen wir im Basislager an, fast an der Felswand des Tepui gelegen. Am folgenden Tag geht es die Rampa hinauf, eine langgezogene, relativ gleichmäßig ansteigende Abbruchkante an der Westseite des Berges, der einzige Zugang auf das Plateau. Etwa 900 Höhenmeter sind zu überwinden, meistens durch üppige tropische Vegetation, einen Teil über Felsen und unter einem Wasserfall hindurch. Oben angekommen ist man genauso überwältigt wie die Erstbesteiger im Jahre Darauf waren sie nicht vorbereitet. An der Bergflanke mussten sie sich durch dichte Vegetation kämpfen, und oben betraten sie eine ganz andere Welt. Eine urzeitliche Welt. Schwarze Felsen in grotesken Formationen, als habe sie ein riesiger, verrückt gewordener Bildhauer mit übermenschlichen Kräften geschaffen. Dazwischen gibt es nur wenig Pflanzen. Bäume fehlen fast völlig. Es herrschen Bromelien und ähnliche Gewächse vor, die so aussehen, als wüchsen sie hier schon unverändert seit vielen Millionen Jahren. Was ja auch genau der Fall ist. Auf dem Roraima-Plateau Die Tepuyes sind uralt. Das Gestein, aus dem sie bestehen, bildete sich vor 3,6 bis 1,8 Milliarden Jahren, lange bevor der Urkontinent Gondwanaland vor 250 Millionen Jahren auseinanderbrach und die Roraimaformation, ein Massiv von riesiger Ausdehnung, nach Westen driftete. Die heutigen Tafelberge sind nicht 37

38 mehr als die Überreste dieser Roraimaformation. Das Gestein zeigt oft Rippenoder Wellenstrukturen, an denen man deutlich erkennen kann, dass es sich um Sedimentgestein handelt, flachen Meeres- oder Flussboden. Was fehlt, sind Fossilien. Sedimentgestein ohne Fossilien denn das Gestein ist älter als das Leben auf der Erde. Aufgrund ihrer Steilheit, die die Tepuyes zu Inseln über der umgebenden Savanne und dem Regenwald machen, haben sich Arten erhalten oder entwickelt, die nirgendwo sonst vorkommen und mehr Verwandtschaft zu Tieren und Pflanzen in Afrika als in Südamerika aufweisen. Man wandelt durch ein Land vor der Zeit. Es ist bemerkenswert still. Außer den vielfältigen Wassergeräuschen Regnen, Tropfen, Rauschen hört man allenfalls einmal eine einsame Vogelstimme. Alles war schon vor Jahrmillionen so, und es wird auch in Jahrmillionen noch so sein, wenn die letzten Reste der Tepuyes weg erodieren. Dann wird sich auch der Roraimafrosch etwas einfallen lassen müssen. Dieser kleine, zwei Zentimeter lange Frosch, schwarz mit gelbem Bauch, ist endemisch. Seine engsten Verwandten leben auf anderen Tafelbergen oder in Afrika. Er kann nicht springen, nur kriechen. Sagt man. Am 12. Dezember 2006 sah ich auf dem Roraima einen kleinen schwarzen Frosch springen. Gibt es noch eine andere Froschart? Oder war das, dessen ich Zeuge geworden bin, ein evolutionärer Sprung? Ein kleiner Hüpfer für einen Frosch, ein großer Sprung für die Froschheit? Gute Aussichten für den Roraimafrosch. Er kriegt das hin. Er hat ja noch ein paar Millionen Jahre Zeit. Tiefgekühlt nach Norden Lange Strecken mit dem Bus zu fahren, macht in Venezuela keinen Spaß. Die venezolanischen Busunternehmer scheinen nämlich der Ansicht zu sein, dass ein Bus umso komfortabler ist, je kälter er ist. Und deshalb gibt es eigentlich nur zwei Kategorien: Typ Kühlschrank und Typ Gefrierschrank. Die Busse sind so kalt, dass die Scheiben beschlagen von außen. Von Santa Elena nach Norden erwischte ich einen Gefrierschrank. Der Bus hatte eine Temperatur von vielleicht 15 oder 16 Grad, zudem zog es mörderisch aus den Luftschlitzen der Klimaanlage. Ironischerweise las ich gerade folgendes in Humboldts Reisebeschreibungen: Im Januar 1803 (...) sahen wir die Eingeborenen sich über Kälte beklagen und sich zudecken, wenn das Thermometer auf 23,8 Grad fiel, während sie bei 30,5 Grad die Hitze erstickend fanden. Es brauchte nicht mehr als sieben bis acht Grad, um die entgegengesetzten Empfindungen von Frost und Hitze zu erzeugen, weil an diesen Küsten der Südsee die gewöhnliche Lufttemperatur 28 Grad beträgt. Die venezolanischen Busunternehmer haben das Buch offenbar nicht gelesen. Ich fror also mit voller Berechtigung, wollte mich aber mit meiner eigenen Tiefkühlung nicht ohne Gegenwehr abfinden. Zuerst begann ich, die Luftschlitze in mühevoller Kleinarbeit mit Toilettenpapier zuzustopfen. Davon kann ich nur abraten. Es ist eine Sysiphus-Arbeit. Dann fiel mir mein Tesafilm ein, eine wesentlich effektivere Variante. Nachdem ich die Luftschlitze 38

39 zugeklebt hatte, überstand ich, zusätzlich mit Wanderschuhen, Halstuch und Sweatshirt aufgerüstet und unter der Vliesjacke zusammengerollt, unbeschadet die frostige Nacht. Peninsula Paria, Karibikküste Hier auf der Halbinsel Paria, in der Nähe der heutigen Stadt Macuro, betrat Kolumbus im Jahre 1498, auf seiner dritten Reise, zum einzigen Male das südamerikanische Festland. Hier wird der beste Kakao produziert, und hierher, nach Carúpano, wurde im Jahre 1895 das erste Überseekabel aus Europa verlegt. Und hier geht das Leben einen anderen, afrikanisch-karibischeren, ruhigeren, aber auch ärmeren Gang als im Rest Venezuelas. Die Organisation Corpomedina und die Fundación Thomas Merle eine deutsche Initiative versuchen, auf der Peninsula Paria einen sozialverträglichen Tourismus zu fördern und damit negativen Entwicklungen gegenzusteuern. Mit Erfolg: Die Natur ist intakt, Massentourismus unbekannt, und an den sauberen Stränden von Medina und Puipuy kann man auch abends noch unbesorgt spazieren gehen. In Puipuy hat Corpomedina 16 einfache Cabañas gebaut, mit Privatbad, aber ohne Klimaanlage oder ähnlichen Schnickschnack. Große Aktivitäten oder Nachtleben sucht man hier vergeblich. Die Attraktion ist die Bucht selbst. Die Hütte, davor die Hängematte, Kokospalmen, Sandstrand, das karibische Meer ein Traumstrand erster Güte. Ein Ort zum Abhängen 39

40 Anderer Art sind die Attraktionen im Inneren der Halbinsel. Die Fundación Merle hat mehrere Farmen für Touristen geöffnet. In der Hacienda Rio de Agua kann man Wasserbüffel sehen (und essen). Die Hacienda Aguasana ist alles gleichzeitig: Farm, Posada, Restaurant, Thermalbad, Naturschutzgebiet. Es gibt 16 Pools mit Temperaturen von 33 bis 47,2 Grad (letzterer heißt originellerweise El Rhein ), dazu kommt ein lauwarmes Schlammloch. Merkwürdig ist das schon: in heißen Tropengebieten in Thermalquellen zu baden. Und doch ist es angenehm, besonders in der Abend- oder Morgendämmerung. Außerdem soll Haarewaschen mit Schlamm ja so gesund sein. Ciudad Bolivar, Canaima, Salto Angel. Heiligabend im Hostal La Casita, einer deutsch geführten Unterkunft am Stadtrand von Ciudad Bolivar. Ein weitläufiges Gelände, mit etlichen Tieren, die sich sehr menschlich benehmen: Der Affe stiehlt, Hunde fläzen sich in Liegestühlen am Pool, und der Tukan beansprucht seinen Anteil an unseren Weihnachtsplätzchen. Fauler Hund 40

41 Deutsche Touristin beim Verteidigen ihrer Weihnachtsplätzchen Man trifft erstaunlich viel Deutsches in dieser Gegend Venezuelas. In den touristisch interessantesten Orten sind etliche Hotels und Reisebüros in deutscher Hand, oft sind es die Marktführer, viel besucht und genutzt nicht nur von den zahlreichen deutschsprachigen Touristen. Peter Rothfuss, der Inhaber des Hostals La Casita und des Reisebüros Gekkotours, ist so etwas wie die Zentrale eines kleinen, aber feinen deutschen Tourismusnetzwerkes in Venezuela. Er organisiert die Flüge nach Canaima, Ausgangspunkt für die Tour zum Salto Angel, und steht ständig in Kontakt mit Volker Alsen (Posada Nena, Carúpano) und Eric Buschbell (Backpacker-Tours, Santa Elena), so dass sie gegenseitig Informationen und Reservierungen austauschen können. Gekkotours bringt immerhin jedes Jahr 1600 Touristen in den Canaima-Nationalpark, mit kleinen Propellermaschinen nicht schlecht für ein mittelständiges Unternehmen. Und die Reservierungen funktionieren auch per Internet, mit deutscher Zuverlässigkeit in Ost-Venezuela. 41

42 Canaima hat es nicht ganz zufällig auf die Titelseiten von Lonely Planet und Reise KnowHow gebracht (bei letzterem allerdings spiegelverkehrt das passte dem Layouter wohl besser). Zu fotogen sind die Lagune, die Palmen, die Wasserfälle und oberhalb dieser Wasserfälle beginnt die Bootsfahrt zum Salto Angel, dem höchsten Katarakt der Welt. 42

43 Mehrere Stunden fährt man mit dem Boot die teebraunen, aber klaren Flüsse Carrao und Churún hinauf, im Blick immer die Tafelberge, hin zum Lager in Sichtweite des Salto Angel. Nein, der Wasserfall ist nicht nach seinen Angelmöglichkeiten benannt, sondern gewissermaßen nach einem gefallenen Engel, Jimmy mit Vornamen. Der US-amerikanische Abenteurer, der den Fall entdeckte und später seine Maschine auf dem Auyan-Tepui bruchlandete, war nicht auf der Suche nach Wasserfällen, sondern natürlich nach wie langweilig und profan! Gold und Diamanten. Weil er dabei einigen Leuten nicht so recht in den Kram passte und sich auch nicht immer so ganz den Normen entsprechend verhielt, erklärte man ihn später in Venezuela zur Persona non grata. Noch später ehrte man ihn dadurch, dass man dem Wasserfall seinen Namen gab. Vom Lager am Fluss eine kleine Wanderung, dann sieht man ihn in voller Größe: den Salto Angel, aus unfassbarer Höhe vom Rande des Auyan-Tepui herunterstürzend, vom Fallwind erfasst, zerstäubt, als dichter Schleier unten ankommend. 979 Meter, davon 800 Meter in freiem Fall. Das Auge versucht, in diese 800 Meter fünf Ulmer Münster übereinander hineinzudenken und kapituliert. Ein Kilometer schiere Höhe, das ist einfach nicht greifbar, der Kopf weiß die Zahlen, aber die Vorstellung versagt. Es ist einfach nur sehr, sehr hoch. Schlaflos nach Süden Auf dem Rückweg nach Süden hatten wir einen Ausnahmebus: Er war nicht unterkühlt. Dafür waren die ständigen Kontrollen ein Ärgernis, das uns im Wortsinne den Schlaf raubte. Nicht weniger als sechsmal wurde der Bus kontrolliert. Die Strecke gilt als eine der wichtigsten Schmuggelrouten für Kokain auf dem Weg von Kolumbien über Venezuela und Brasilien nach Europa, insofern mögen die Kontrollen gerechtfertigt sein. Ein Drogenfahnder versicherte mir glaubwürdig, in den drei Monaten, in denen er auf der Kontrollstation arbeitet, habe man bereits 47 Kilogramm Kokain gefunden. Aber was soll eine Kontrolle wie die im Morgengrauen kurz vor der Ankunft in Santa Elena? Alles, jede Tüte, jedes Kleidungsstück, musste ich aus meinem Rucksack räumen. Mein Handgepäck und ich selbst hingegen wurden nicht einmal ansatzweise untersucht. 43

44 Praktische Hinweise Anreise Die einfachste und schnellste Anreise von Bolivien nach Ost-Venezuela führt mit TACA nach Caracas und von dort mit einem Inlandsflug oder Bus weiter z.b. nach Cumaná, Carúpano, Ciudad Bolívar oder Puerto Ordaz. Etwas abenteuerlicher, interessanter und auch billiger ist der direkte Weg: La Paz Cobija mit Aerosur, mit dem Taxi über die Grenze nach Brasileia, morgens um 6 Uhr mit dem Bus nach Rio Branco, sofort zum Flughafen und weiter mit Rico Air nach Manaus, dort zum Busterminal (Rodoviario), mit dem Nachtbus nach Boa Vista (wobei man mitten in der Nacht den Äquator überfährt, was man allerdings nicht spürt und selbigem auch nicht schadet), nächsten Tags weiter nach Pacaraima und mit dem Taxi über die Grenze nach Santa Elena de Uairén, dem Ausgangspunkt für Roraima und Gran Sabana. Ich schaffte diese Süd-Nord-Durchquerung des Amazonasgebietes in 49 Stunden. Diese Zeit kann aber noch um vier bis fünf Stunden gedrückt werden, wenn der Flieger von Rico Air pünktlich ist. Geld Geldwechseln kann in Venezuela Kopfschmerzen bereiten. Seit die Devisenbewirtschaftung eingeführt wurde und der Bolívar künstlich überbewertet ist, haben viele Banken das Wechselgeschäft ganz eingestellt. In Carúpano beispielsweise gibt es keine Bank mehr, die Geld wechselt. Es empfiehlt sich daher, nach Venezuela (und auch in die Guyanas) viel Bargeld mitzunehmen. In Venezuela kann man für bare Dollars, schwarz gewechselt, manchmal über 30% mehr bekommen als den offiziellen Wechselkurs (für den Euro sind es etwa 20% mehr als der offizielle Kurs). Das entlastet die Reisekasse spürbar. Den besten Wechselkurs bekam ich in Santa Elena, direkt an der brasilianischen Grenze. Da der Schwarzmarkt verboten und auch nicht immer risikolos ist, sollte man sich bei seinen Tourveranstaltern oder Hoteliers nach Wechselmöglichkeiten erkundigen. Reiseinformationen Das kleine deutsche Tourismusnetzwerk findet sich im Internet unter der Adresse mit den entsprechenden Links. Auch wenn nicht alle genannten Unterkünfte auf der Peninsula Paria zur Fundación Merle gehören, kann man versuchen, sie über merle@telcel.net.ve zu reservieren. Im Allgemeinen klappt das. Bücher zur Reise Alexander von Humboldt: Die Reise nach Südamerika Auch wenn sich unsere Reiseroute nur geringfügig mit der Humboldtschen Venezuela-Reise von 1799 bis 1801 überschnitt, war das Buch mehr als eine Pflichtlektüre. Humboldt beschreibt nicht nur akribisch Landschaft und Natur, sondern bezieht auch klar Stellung: gegen die Ausbeutung der Kolonien, gegen Sklaverei und negative Seiten der Missionierung. Und wenn man liest, wie Humboldt, Bonpland und ihre Begleiter unter den Beschwernissen der Reise allem voran die Mückenplage leiden und dennoch ihre Begeisterung nicht verlieren, dann erscheinen einem die heutigen Unannehmlichkeiten doch eher marginal. 44

45 Sir Arthur Conan Doyle: The Lost World Inspiriert von den Erzählungen des deutschen Forschers Robert Schomburgk über den Roraima verfasste der Sherlock-Holmes-Erfinder im Jahre 1912 diese Erzählung (der Lonely Planet Bolivia behauptet zwar einen Bezug zum Noel-Kempff-Park, aber bei allem Lokalpatriotismus: Die Analogien zum Roraima sind allzu deutlich.). Liebhaber der Detektivstorys finden sich denn auch gleich in einer wohlig-vertrauten Atmosphäre wieder. Die hübsche Abenteuergeschichte bekommt leider nach einer gewissen Zeit einen penetrant rassistischen Beigeschmack was für ein Unterschied zum 100 Jahre früheren Humboldt! Conan Doyle lässt kein Stereotyp aus: der edle Indianer, der treue (aber dumme) Neger, das verschlagene Halbblut, und natürlich der allen überlegenen Weiße, dessen wichtigstes Attribut bei der Entdeckung verlorener Welten die Feuerwaffe ist. Über seinen Helden vergisst Conan Doyle zeitweise fast die eigentliche Geschichte. Trotzdem: Wer Abenteuer liebt und den Rassismus nicht so ernst nimmt, wird seinen Spaß an The Lost World haben. Uwe George: Inseln in der Zeit Ein großartig bebildertes Buch über die Tafelberge Venezuelas. Der einzige Kritikpunkt ist, dass der Autor manchmal ein wenig übertreibt, was die Gefahren seiner Expeditionen angeht. Ich habe mich während der Reise nie so mutig gefühlt wie während des Lesens der Reisebeschreibung. Dennoch: Die fantastischen Bilder und die ausführlichen Darstellungen von Flora und Fauna wiegen diesen Nachteil leicht auf. (Teil 2 folgt in Heft 2/2007) Manuel Lins Veranstaltungshinweis zum Artikel Mittwoch, 28. März, 19:30 Uhr, im Saal der evangelisch-lutherischen Gemeinde, Sánchez Lima esq. Rosendo Gutierrez Guyana, Suriname, Guyane eine Reise durch die unbekanntesten Länder Südamerikas Ein unprofessioneller Lichtbildervortrag von Manuel Lins Eintritt frei 45

46 SALAR DE UYUNI Nachdem uns versichert wurde, dass die Feiertage um Allerheiligen in Bolivien respektiert werden und die Bolivianer ausnahmsweise keine Straßen blockieren sondern auf dem Friedhof ihrer Vorfahren gedenken würden, haben wir uns Anfang November für fünf Tage auf den Weg zum Salar de Uyuni gemacht. Die Straße über Oruro nach Huari war komplett asphaltiert, so dass wir die Strecke in relativ kurzer Zeit zurücklegen konnten. Die Strecke von Huari über Río Mulatos nach Colchani war da schon etwas abenteuerlicher. Der Staub kroch durch alle Ritzen und Lüftungsschächte ins Auto und beim Passieren von mehr oder weniger tiefen Bächen und Flüssen schwappte gelegentlich das Wasser über die Motorhaube. Nach neun Stunden Fahrt, auf der wir unter anderem zahlreiche Guanakos, Lamas und drei Strauße gesehen haben, sind wir am Salar angekommen. In Colchani gibt es zwei Salzhotels das Hotel Palacio de Sal und das neue Hotel Luna Salada. Das Hotel Palacio de Sal hatte uns vier Personen zwei Doppelzimmer für 320 Dollar pro Nacht angeboten. Da wir das Hotel nicht kaufen, sondern lediglich dort übernachten wollten, haben wir ein Familienapartment im Luna Salada ( reserviert. Von dort wurden im Übrigen unsere Anfragen stets sofort beantwortet und der Besitzer des Hotels erwartete uns 46

47 persönlich an der Tranca von Colchani, um uns den Weg zum Salzhotel zu zeigen. Das Hotel liegt erhöht auf riesigen Korallenbänken mit einem wunderschönen Blick über den Salar. Man kann in der Umgebung spazieren gehen und seinen Gedanken nachhängen. Es ist eine absolute Ruhe, die einen den Stadtalltag und die nervigen und hupenden Minibusfahrer in La Paz schnell vergessen lässt. Am späten Nachmittag durften wir unser Familienzimmer (ein Doppelbett und zwei Einzelbetten) beziehen. Alles war sehr neu und gepflegt von den Handtüchern bis zu den Matratzen. Wände, Nachttische, Betten waren aus Salzblöcken gefertigt. Der Fußboden im Zimmer wie auch im ganzen Hotel bestand aus Salzkörnern. Man hatte das Gefühl des Laufens über Schnee zumindest knirschte es so. In jeder Ecke des Hotels fielen die kleinen liebevollen Details auf, das Essen wie auch der Service waren ausgezeichnet und auch an Platz und Spielmöglichkeiten für Kinder war gedacht. Wie uns der Besitzer erzählte, hat der Enkel von Hemingway die Idylle genutzt, um einmal in Ruhe die Bücher seines Großvaters zu lesen. Nach einem ordentlichen Frühstück mit frischem Obst, Säften und Pfannkuchen sind wir zum allerersten Salzhotel auf den Salar gefahren. Unser Gastgeber Wilson hatte sich freundlicherweise angeboten, uns zu begleiten, damit wir auf dem Salar nicht verlorengehen. Eigentlich ist das Salzhotel auf dem Salar aus Gründen des Umweltschutzes geschlossen worden. Es ist jetzt offiziell ein Museum. Den anwesenden Mochileros nach zu urteilen, die sich in den kleinen Zimmern aus den Schlafsäcken schälten und offensichtlich noch mit dem konsumierten Rotwein zu kämpfen hatten, sind zumindest kleine Zweifel an der endgültigen Schließung dieses Salzhotels angebracht. Sehr schön fanden wir die Isla Incahuasi, auf der es einen Rundwanderweg und zahlreiche Kakteen gibt. Wer allerdings den über Jahre alten Riesenkaktus bewundern möchte, sollte sich besser beeilen. Der Kaktus sah nicht so aus, als ob er noch lange durchhalten würde. Im ebenfalls auf der Insel befindlichen Restaurant Mongo`s haben wir nach der Wanderung zu Mittag gegessen. Anschließend ging es weiter zur Isla Pescado, wo es allerdings keinerlei Infrastruktur gab. Wir sind weiter zum Vulcan Tunupa gefahren und mit den Kindern spazieren gegangen. Es gab dort zahlreiche Lamas und Flamingos zu sehen. Nach Rückkehr zum Hotel haben wir noch das dreigängige Abendmahl verspeist und sind dann ziemlich erschöpft aber zufrieden eingeschlafen. Am zweiten Tag ging es quer über den Salar nach Llica, um ein Botschaftskleinstprojekt (Kindergarten) zu eröffnen. Trotz der Feiertage waren alle Autoridades zusammengekommen, um das Ereignis würdig zu begehen. Es wurden zahlreiche Ansprachen gehalten, eine Flasche Sekt am Gebäude zerschlagen, mit Bier mehrfach auf das Projekt angestoßen, erneut Ansprachen gehalten und zum Abschluss gab es noch ein ortsübliches Essen. 47

48 Die Fahrt über den Salar ist ein tolles Erlebnis. In der Trockenzeit ist der Salzsee wie eine große Autobahn. Gelegentlich fliegen in 100 oder 200 Meter Entfernung andere Fahrzeuge an einem vorbei. Wenn man die Sonnenbrille kurz abnimmt, sieht man genauso wenig wie in einem europäischen Skigebiet bei strahlendem Sonnenschein. An unserem letzten Tag, nach 500 km Salar, ging es Richtung Berge in die Minenstadt Pulacayo, wo sich eine Art Eisenbahnmuseum befindet. Abgesehen von ein paar Soldaten haben wir in dem Ort keine Menschenseele getroffen die alten Eisenbahnen waren allerdings sehenswert. Den Kindern hat es gefallen, nach Herzenslust darauf herumklettern zu können. Nach dem Mittagessen in einer Pizzeria in Uyuni besuchten wir zum Abschluss noch zum legendären Eisenbahnfriedhof, der sich ca. 2 km von Uyuni entfernt befindet. Die großen alten Dampflokomotiven sind schon sehr beeindruckend auch wenn viele Teile offenbar von Schrottsammlern entwendet worden sind. Sonst sind wir keine richtigen Souvenirjäger aber vom Salar haben wir uns als Erinnerung Gegenstände aus Kaktusholz sowie Salzkristalle und Steine aus Vulkangestein mitgenommen, die man in Colchani und Uyuni kaufen kann. Der Besuch des Salars ist sicher eines der schönsten Bolivienerlebnisse. Eigentlich hatten wir angenommen, dass eine Reise zum Salar wohl genügen würde. Nach den erholsamen Tagen in dem traumhaften Hotel Luna Salada könnten wir uns allerdings sehr gut vorstellen, noch einmal dorthin zurückzukehren. Andreas Langenstein 48

49 Drei aus dem platten Norden Deutschlands in die Hochebene von Bolivien Verschlagene stellen sich vor Am 14. Januar 07 betraten wir, Helmut Raffel (im Pacensischen Volksmund auch Bender -Nachfolger genannt), Ehefrau Alste-Maria und unsere gemeinsame 12jährige Tochter Julia erstmals bolivianischen Boden, und damit begann das gemeinsame südamerikanische Abenteuer. Erstmals trifft eigentlich nur für Julia zu, denn wir, die Eltern, sind schon insofern Südamerika infiziert, als dass wir von 1986 bis Anfang 1993 an der Deutschen Schule, dem Colégio Visconde de Porto Seguro in Sao Paulo unterrichteten und in dieser Zeit u.a. auch Bolivien bereisten. Julia war zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht auf der Welt. Sie erlebte jedoch später immer wieder an ihren älteren Geschwistern, wie prägend diese Zeit in Brasilien und Umgebung gewesen war und wie erlebnisreich sie gewesen sein musste. Folglich hatte der jüngste Spross der Familie Raffel Nachholbedarf. Und es entwickelte sich immer stärker der feste Wille und Wunsch, solche Erfahrungen im Ausland auch persönlich zu machen. Als also Herr Droste im April 06 in Heide/Schleswig-Holstein zum Auswahlgespräch erschien, saß Julia selbstverständlich auch mit am Tisch und stellte viele Fragen. So kam es also, dass sich drei Menschen an der platten schleswig-holsteinischen Nordseeküste einig waren: ja, wir wollen ein neues Land, eine neue Sprache, eine neue Kultur, neue Menschen kennen lernen, auch wenn wir dabei in Kauf nehmen mussten, lieb gewordene Freunde, unsere gewohnte Schule, die wir entweder als Lehrer oder Schüler besuchten, und unsere Heimat zurücklassen zu müssen. Die zwei uns wichtigsten Menschen, nämlich die großen Geschwister von Julia, inzwischen zu Studenten gereift, ermutigten uns, das Abenteuer in Angriff zu nehmen, haben sie dann doch in den Semesterferien die Möglichkeit weit zu reisen und den ihnen vertrauten Kontinent erneut zu erkunden. So sind also einfach wichtige Voraussetzungen dafür geschaffen worden, dass wir drei uns in La Paz wohl fühlen können. Viele hilfreiche Hände haben uns die ersten Wochen des Einlebens erleichtert, so dass wir von Beginn an positiv eingestimmt wurden auf das, was uns dieses Land bieten kann. Schulisch gesehen übernahm Helmut Raffel also die Fachleitung Deutsch als Fremdsprache am Colegio Alemán und unterrichtet darüber hinaus Englisch in der Oberstufe. Alste-Maria, die ebenfalls die Lehrbefähigung für die Sek. I und Sek. II hat und am selben Tag wie ihr Gatte aus dem Schuldienst des Landes Schleswig-Holstein ausschied, begnügt sich vorerst mit dem Status der MaP (mitausreisende Partnerin). Julia hat den Sprung in die achte Klasse gewagt, in der sie schon viele Freundschaften geschlossen hat und sich daher nach sehr kurzer Eingewöhnungszeit sehr wohl fühlt. Nach diesem geglückten Einstieg blicken die Flachländler aus dem hohen Norden, wo die höchste Erhebung 165 m beträgt, also sehr positiv eingestimmt 49

50 und gespannt in die Zukunft und freuen sich auf das Neue, das sie in den Höhen Boliviens erwartet. Alste-Maria und Helmut Raffel Vorstellung Sigrid Savelsberg Eigentlich... ja, eigentlich sollte ich jetzt in Amsterdam sein, aber dann kam doch alles anders. Als die Stelle als Leiter/in des Goethe-Instituts in La Paz ausgeschrieben wurde, habe ich nicht lange gezögert, mich zu bewerben. Schon seit langer Zeit verbindet mich viel mit Lateinamerika. An der Freien Universität Berlin habe ich Publizistik und Lateinamerikanistik studiert. Während des Studiums folgten Auslandsaufenthalte in Spanien, Mexiko und Kolumbien. Seit 1993 bin ich beim Goethe-Institut beschäftigt. Meine Ausbildung habe ich an den Orten München, Mannheim und Salvador Bahia absolviert. Danach kamen die Stationen Warschau, München und São Paulo. 50

51 Seit 1.3. habe ich nun die Institutsleitung des Goethe-Instituts in La Paz übernommen, und darüber freue ich mich sehr. Bolivien, das ich bereits 2003 und 2006 durch Reisen kennen gelernt habe, bietet für unsere Arbeit hervorragende Bedingungen. Es gibt eine äußerst lebendige Kulturszene und sehr interessierte Partnerinstitutionen. Auch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den anderen europäischen Institutionen ist ein guter Anknüpfungspunkt. Es ist spannend, die aktuelle Entwicklung in Politik, Kultur und Gesellschaft mitzuerleben und durch Projekte zu begleiten. Anfang des Jahres ist das Goethe-Institut in die Avenida Arce umgezogen. Das war ein hartes Stück Arbeit für meine Kolleginnen und Kollegen, aber es hat sich gelohnt: Unser neues Domizil bietet hervorragende Bedingungen für Sprachkurse und Veranstaltungen. Falls Sie unser neues Institut also noch nicht kennen, würde ich mich sehr freuen, Sie demnächst bei uns begrüßen zu dürfen. Sigrid Savelsberg Goethe-Institut Bolivien 51

52 It s nice to be a Preiß, it s higher to be a Bayer, Gott sei Dank bin ich a Frank! oder... Wo die Hasen Hoos n haas n und die Hosen Hus n haas n und die Ziegen Gaaß n haas n doo bin ich dahaam! (Übersetzung kann, wenn es Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen gibt, bei Roland eingeholt werden.) Ich dachte mir, ein wenig Lokalpatriotismus kann ja nicht schaden und möchte mich zu Beginn unserer Geschichte mit diesen beiden Sprüchen den Lesern des Monatsblattes vorstellen. Die Kurzgeschichte von Roland und Hanne Gack Aufgewachsen ist Roland in Wiesentfels, einem kleinen Dorf, 150 Einwohner zählend, in der Fränkischen Schweiz. Seinen Eltern gehörte das dortige Dorfwirtshaus. Als er acht Jahre alt war, zog die Familie dann um in die Stadt, die groß war und 2500 Einwohner hatte. Vater und Mutter pachteten dort gleich zwei Gaststätten. Rolands Schwester ehelichte einen Gastwirtssohn und heiratete damit nicht nur ihn, sondern auch gleich die Arbeit des Gasthofes mit. Aus dieser Gastronomendynastie ausgebrochen entschied sich Roland for something completely different - ein Lehramtsstudium in der Richard-Wagner- Stadt Bayreuth. Nach dem ersten Staatsexamen wurde der ledige, angehende Junglehrer aus seiner Bierheimat Oberfranken in die unterfränkische Hauptstadt des Frankenweines nach Kitzingen geschickt. Dort lernte er in einer Lehrerkonferenz zum Schuljahresanfang 1989 seine spätere Frau Hanne kennen (wie romantisch), die nach vielen Wanderjahren als Junglehrerin (Rhön und Aschaffenburg) wieder in ihren Heimatort nach Kitzingen zurückversetzt wurde. Hanne und Roland heirateten. Hanne wurde stellvertretende Schulleiterin in Willanzheim. Auf gemeinsamen Reisen besuchten die beiden die fünf Kontinente und vor dem Opernhaus in Sydney fragte sich Hanne, was man wohl tun müsste, um in Australien leben und überleben zu können. So war die Idee mit dem Auslandsschuldienst geboren. Mit einer Vermittlung als Auslandsdienstlehrkraft an die Deutsche Schule in Sydney hat es damals nicht geklappt, denn man kann sich ja seine Auslandsschule nicht aussuchen kam das erste Vermittlungsangebot an die Deutsche Schule Pretoria in Südafrika. Innerhalb von drei Monaten lösten die beiden ihre Wohnung auf und zogen in den neuen 52

53 und jungen Regenbogenstaat. Hanne bekam die Vermittlung an die DSP mit der Fachleitung Mathematik und Roland absolvierte als begleitender Ehemann ein Jazzstudium mit Hauptfach Schlagzeug am Technikon in Pretoria. Nach den interessanten Jahren in Afrika hielt der deutsche Schulalltag für Hanne und Roland in Kitzingen wieder inne. Beim Bewerbungsverfahren zur Zweitvermittlung suchte und fand Dr. Droste ein bereits auslandserfahrenes und zugleich höhentaugliches Lehrerehepaar in Bayern. 53

54 Warum möchten sie denn aus so einer schönen Stadt, wie Kitzingen eine ist, wieder wegziehen?, so fragte Herr Dr. Droste beim Vorstellungsgespräch im April Weil es für bayerische Lehrer eben durch den deutschen Auslandsschuldienst auch die Möglichkeit gibt über die Freistaatgrenzen und den sogenannten Tellerrand hinauszublicken!, war die Antwort. Das Colegio Alemán kannten die beiden schon, weil sie sich unverbindlich während einer großen Südamerikareise im Jahr 2003 in La Paz bei der Schulleitung vorgestellt hatten. Damals konnte man ihnen, auch langfristig gesehen, keine Hoffnungen machen, an der Deutschen Schule in La Paz zu unterrichten. Als dann doch ein Personalwechsel anstand, erinnerte man sich der Beiden. Hanne hatte seit ihrer Freistellung durch das Kultusministerium bereits mehrere Angebote erhalten, doch der Reiz nach Bolivien vermittelt zu werden, stellte die anderen Anfragen in den Schatten. Die bayerischen Sommerferien im August 2006 nutzten die beiden zu einem Vorbesuch in La Paz, um zu sehen, wie das alltägliche Leben zu organisieren sei. Seit dem neuen Schuljahr 2007 arbeitet Hanne als Primarialeiterin und Roland, in dessen Dienstpass als Dienstbezeichnung wieder einmal begleitender Ehemann steht, als Ortslehrkraft in den Fächern Deutsch und Mathematik am Colegio Alemán. Zurückblickend auf die zwei Monate, die Hanne und Roland jetzt in Bolivien sind, sagen sie allen Freunden und Bekannten, die in den ersten Wochen hilfsbereit und mit Rat und Tat zur Seite standen, ein ganz herzliches Dankeschön!. Hanne und Roland Gack 54

55 Urkunden zum Sprachdiplom I und II an der Deutschen Schule La Paz feierlich übergeben Mehr als 200 Personen nahmen an der Zeremonie teil Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz, Stufe I und II, ist ein zentrales Instrument und Zeichen für die Förderung der deutschen Sprache in der ganzen Welt - und zwar in dreifacher Hinsicht: a) als pädagogisches, Leistungsstandards setzendes Instrument im Rahmen des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache; b) als anerkannter, Norm setzender Nachweis der für ein Hochschulstudium erforderlichen Deutschkenntnisse (DSD II); c) als Kriterium für die Förderungswürdigkeit von Schulen im Ausland.. Dass Deutsch eine immer größer werdende Bedeutung erfährt, lässt sich schon an der kontinuierlich steigenden Zahl derjenigen absehen, die sich der harten Prüfung unterziehen, die im schriftlichen Teil aus Übungen zum Hör- und Leseverstehen und zur Textproduktion und im mündlichen Teil aus einer Überprüfung der Kommunikationsfähigkeit zu aktuellen Themen besteht. Um eine einigermaßen objektive Vergleichbarkeit zu garantieren, werden die schriftlichen Arbeiten aller Prüfungsteilnehmer zentral in Deutschland korrigiert und bewertet. Die Zahl der Prüfungsteilnehmer ist inzwischen weltweit auf mehr als jährlich darunter fast auf der Stufe II - angestiegen Stufe I Stufe II Quelle: Bundesverwaltungsamt Köln 55

56 Die Prüfung zur Stufe I wird am Ende der drittletzten Klasse, also in La Paz am Ende des 10. Schuljahres, und die Prüfung zum Diplom der Stufe II in der Abschlussklasse der Sekundarstufe abgehalten, also in La Paz am Ende der 12. Jahrgangsstufe. Das Sprachdiplom I gilt in der Bundesrepublik als Nachweis für die Aufnahme in ein Studienkolleg, und das Sprachdiplom der Stufe II als Nachweis der für ein Hochschulstudium erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse. Angesichts der immer größer werdenden Anzahl der Teilnehmer nimmt die Korrektur der schriftlichen Prüfungsteile immer mehr Zeit in Anspruch. So konnten in La Paz erst am 07. März die Urkunden an diejenigen Teilnehmer ausgegeben werden, die sich mit Erfolg dem Test im letzten Herbst unterzogen hatten. An der Deutschen Schule Mariscal Braun in La Paz durften immerhin 59 von 66 Prüflingen des Sprachdiploms I der Übergabe ihrer Urkunden entgegenfiebern. Das heißt also, dass 89,39 % der Teilnehmer die Prüfung bestanden hatten. Beim Sprachdiplom II fiel das Ergebnis ähnlich positiv aus. Hier hatten 32 von 38 Kandidaten, also 84,2 %, die Prüfung erfolgreich absolviert. Dementsprechend groß war die Freude bei den erfolgreichen Prüflingen. Und Stolz herrschte vor bei vielen Eltern und Verwandten, die es sich nicht nehmen ließen, ihre Sprösslinge zur feierlichen Übergabe zu begleiten, so dass mehr als 200 Gäste an der Veranstaltung teilnahmen. Schulleiter Dr. Droste strich demzufolge auch in seiner Eröffnungsrede das hervorragende Ergebnis seiner Schule heraus und dankte insbesondere seinen Kollegen für die sorgfältige Arbeit, ohne die der Erfolg nicht möglich gewesen wäre. Herr Dr. Lehne als Vertreter der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland wies in seinem Grußwort auf die ständig wachsende Bedeutung der deutschen Sprache hin, vergaß dabei nicht, den völkerverbindenden Charakter zu erwähnen, und gratulierte dem Colegio Alemán zu seinem Erfolg. Dr. Pablo Lara wünschte als Vorsitzender der Deutschen Schulgemeinschaft, die im Namen der Deutschen Kulturgemeinschaft für den organisatorischen und finanziellen Rahmen an der Deutschen Schule zuständig ist, den erfolgreichen Prüflingen alles erdenklich Gute für ihren weiteren Weg. Im Verlauf der Veranstaltung kam es auch zu einer Ehrung für besonders erfolgreiche Teilnehmer. Insgesamt wurden von Herrn Dr. Droste, Herrn Dr. Lehne und Herrn Dr. Lara acht Preise an herausragende Teilnehmer des Sprachdiploms I übergeben. Hier sind insbesondere Aaron Adrián Alarcon Sosa, Guillermo Monje Quiroga und Pablo Freudenthal Heath zu nennen, die bei einer Höchstpunktzahl von 100 Punkten mehr als 90 erreichten. Pablo Freudenthal fehlten nur 1,5 Punkte zum absoluten Traumergebnis. Beim Sprachdiplom II ließ es Herr Dr. Lehne sich nicht nehmen, zwei besonders erfolgreiche Absolventen mit Sonderpreisen der Deutschen Botschaft auszuzeichnen. Hier strich Franz Duarte Bollmann 300 USD ein, weil er ein Ergebnis von 82% erreicht hatte. Und auch der zweite Preis konnte sich sehen lassen, der mit USD 200,- dotiert war. Er ging an Nicole Barbara Gerke Ascarrunz, die 81 von 100 möglichen Punkten erzielt hatte. 56

57 Musikalisch abgerundet wurde die Feier von José Andrés Navarro aus der 6. Klasse des Colegio Alemán. Er präsentierte neben den Klassikern Bach und Mozart auch eine eigene Komposition. In seiner Melodia del Viento schuf er eine etwas nachdenkliche und melancholische Stimmung, die hervorragend zur Atmosphäre der gesamten Feier passte. Und während einige der letztjährigen Teilnehmer noch den Erfolg ihrer Prüfung genießen, haben weltweit und am Colegio Alemán in La Paz schon längst die Vorbereitungen für die nächsten Prüfungen im kommenden September begonnen. Abschließend zu vermelden ist, dass erste Rückmeldungen jetzt schon darauf schließen lassen, dass der Teilnehmerrekord des letzten Jahres bei Weitem überboten wird. Helmut Raffel Rüdiger Grothjan, Die Reform des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz, abgedruckt in: BVA, Begegnung 2/ 05, S Das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, in BVA, Begegnung, 2/05, S. 7 57

58 Eine Stiftung Hilfe für herzkranke Kinder in Bolivien Frau Dr. Freudenthal mit ihrer Patientin Elvia, deren Eltern und Frau Castellanos Die Hauptaufgabe der Fundacion Cardioinfantil (FCI) ist es, Kindern mit angeborenen oder erworbenen Herzfehlern zu helfen. Aus allen Provinzen des Landes finden mittlerweile die Familien mit vorläufigen kardio-pathologischen Diagnosen ihren Weg zur Fundacion Cardioinfantil, auch über die sogenannte Convenios mit staatlichen und Kirchenkrankenhäusern. In der FCI angekommen, wird erstens eine stichhaltige Diagnose erstellt und nach Lösungen für das entsprechende Krankheitsbild gesucht. Nun kümmert sich zweitens die Stiftung darum, Geld für die OP aufzutreiben und sucht ein geeignetes Krankenhaus. Die gesamte Wegstrecke über bis zur vollständigen Genesung begleiten die Mitglieder der FCI drittens sowohl die Patienten als auch deren Eltern auch in privaten Angelegenheiten. Die FCI arbeitet auf dem Gebiet der Kinderkardiologie professionell, ist aber eine rein private Initiative, die auf Grund der aktuellen Not operiert und von keiner anderen staatlichen oder kommerziellen Einrichtung bezuschusst wird. 2003, als die beiden Kinderkardiologen Alexandra und Franz Freudenthal ihre 58

59 Facharztausbildung in Deutschland abgeschlossen hatten und nach La Paz zurückkehrten, fanden sie eine alarmierend hohe Zahl an nicht versorgten herzkranken Kindern vor. Schnell und unbürokratisch wurde daraufhin mit dem Engagement von Susana Castellanos die FCI gegründet. Seitdem wurden über 30 Kinder erfolgreich operiert. Die Medizin Die Gewährleistung einer qualitativ hochrangigen Diagnostik und Behandlung auf dem Gebiet der Kinder-Herzkrankheiten liegt ebenfalls in den Händen dieser privaten Stiftung. Den staatlichen Krankenhäusern in Bolivien fehlt es sowohl an geeignetem Personal als auch an Geräten für kinderkardiologische Krankheiten. Der FCI steht ein internationales Netzwerk von Kardiologen, Kliniken und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Der Sitz der Stiftung, das Kardiozentrum La Paz, bietet im Diagnose und Forschungsbereich europäischen Standard und ist fest angeschlossen an die Community der internationalen Herzforschung, ihre Kongresse, Diskussionen und Innovationen. So kann für jedes Kind das richtige Krankenhaus gefunden werden. Die Mittel Herzkrankheiten bei Kindern sind in der Mehrzahl lebensbedrohliche Defekte, die jedoch durch eine einzige Operation meist dauerhaft behoben werden können. Diese Operationen sind jedoch so teuer, dass sie sich normal (nicht)versicherte Eltern in Bolivien nicht für ihre Kinder leisten können. Je nach Diagnose belaufen sich die Kosten für eine Operation auf 3.000,- bis 6.000,- Euro. Ein Teil dieser Kosten sind zum Beispiel auch Reisekosten, da in La Paz auf Grund der Druck- und Luftverhältnisse keine Herzoperationen durchgeführt werden. Die meisten Kinder können in Cochabamba behandelt werden. Einige wenige jedoch müssen ins Ausland. Seit Anfang dieses Jahres kann die FCI hierbei auf die Unterstützung einer anderen Stiftung zurückgreifen, der Initiative Luftfahrt ohne Grenzen ( Das Ziel dieses Vereins, an dessen Spitze der bekannte Astronaut Ulf Merbold steht, ist die Förderung von Hilfsorganisationen in aller Welt - nicht in Form von materiellen Spenden, sondern auch durch die Organisation und Koordinierung des Transports von Menschen und Hilfsgütern mit dem Flugzeug. Die Fundacion Cardioinfantil kann mit dieser großen Hilfe nun Medikamenten- oder Patiententransporte organisieren, die Mittel für die Operationen und die Patientenbetreuung vor und nach dem Eingriff müssen nach wie vor selbst aufgebracht werden. Ein wichtiger Teil der Arbeit ist für die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Fundacion Cardioinfantil daher die Finanzierung der teuren Herz-OPs mit Hilfe ausländischer Sponsoren. Als Sponsor kann man entweder gezielt einem 59

60 einzelnen Kind mit einer OP-Finanzierung helfen oder die Arbeit der Fundacion mit selbstgewählten Beträgen allgemein unterstützen. Für Sponsoren, die als Paten für eine ganze OP auftreten, stellt die FCI gerne einen persönlichen Kontakt zur Patientenfamilie her. Die Familien der Kinder geben außerdem in der Regel gerne ihr Einverständnis zur Veröffentlichung von Fotos und Geschichten in Publikationen oder Internet-Seiten. Einzelsponsoren sind übrigens auch Initiatoren von öffentlichen oder privaten Veranstaltungen, deren Erlöse gespendet werden. Dieses ist zum Beispiel der Fall von Dr Walter Jungwirth aus Salzburg, der sehr eng mit der FCI arbeitet und vielen Kindern schon geholfen hat. So auch über CEPROLAI, die Organisation Puente de Solidaridad über Frau Teresa Rozzasa. Momentan stehen zehn Kinder auf der Warteliste, vier davon benötigen sehr dringend Hilfe. Die Menschen Neben der medizinischen Seite, für die das Ärztepaar Freudenthal arbeitet, ist die Betreuung der Patienten und ihrer Familien mindestens ebenso wichtig. Der Weg von der ersten Verdachtsdiagnose bis zur Heimkehr und Nachsorge der gesunden Kinder wird daher mit Sorgfalt und Engagement von Susana Castellanos begleitet. Sie hilft den Familien bei der Vorbereitung, begleitet sie bei allen Arztbesuchen und sorgt dafür, dass sich die kleinen Patienten und ihre Eltern nicht alleingelassen fühlen. Dabei kann sie mit der Hilfe vieler Freiwilliger rechnen, zum Beispiel der ehemaliger Eltern, denn eine Herz-OP in der Familie ist für Eltern ein gravierendes Erlebnis. Viele Einzelinformationen und Erfahrungen hängen damit zusammen, die sich am besten von Betroffenen zu Betroffenen mitteilen lassen. Viele Elternteile von ehemaligen FCI Patienten unterstützen deshalb die Fundacion mit Beratungsleistungen für die Eltern der aktuellen kleinen Patienten. Auch ehemalige Patienten gehören zum Kreis der Förderer der Fundacion Cardioinfantil und tragen mit ihren Erfahrungen viel zur Weiterentwicklung von Lösungsstrategien bei. Zahlreiche freiwillige Helfer in La Paz und Umgebung, die mit dem Verkauf von Handarbeiten und der Organisation von Veranstaltungen helfen, tragen ebenso zum Erfolg der Fundacion bei wie natürlich die engagierten Einzelspender und Organisationen in der ganzen Welt. Franziska Sörgel 60

61 Kontakt: Susana Castellanos & Dr. Alexandra Freudenthal (Vorsitzende) Franziska Sörgel: Schriftverkehr in deutscher Sprache Sitz der Fundacion: c/o Kardiozentrum Obrajes, Calle 14, #669 La Paz, Bolivia Anfragen bitte per Tel.: oder oder Bankverbindung: Wenn Sie auf eine Spendenquittung angewiesen sind, die von deutschen Finanzämtern akzeptiert wird, sprechen Sie uns bitte vorher darauf an! Franz Freudenthal Spardabank West EG Konto: BLZ: IBAN: DE BIC/SWIFT: GENODED1SPK 61

62 Jahresempfang für die Mitglieder der Deutschen Kulturgemeinschaft Am 10. März lud die Deutsche Kulturgemeinschaft ihre Mitglieder zu einer geselligen Begegnung in den Anlagen des Deutschen Clubs in Achumani ein. Viele waren gekommen und ließen sich vom wechselhaften Wetter nicht die Laune verderben. Gutes Essen sowie Clowns und Kletterwand für die Kinder trugen zur kurzweiligen Unterhaltung bei. Begrüßung der Gäste durch den Präsidenten des CCA, Jens Heymert 62

63 Neues Verwaltungs- und Sozialgebäude Zum Jahresbeginn finden die Abschlussarbeiten zur Fertigstellung des neuen Gebäudes der Friedhofsverwaltung auf dem Deutschen Friedhof statt. Das zweistöckige Gebäude bietet neben dem Verwaltungsbüro Lagerräumen sowie Wohn- und Sanitärräumen für das Verwaltungspersonal Platz. Vor dem Gebäude, unterhalb der Stützmauer, wurde eine sichere, gepflasterte Parkfläche für die Autos der Besucher angelegt. Die Besuchszeiten bleiben unverändert. Sohrab Tawackoli Werner Preiss 63

64 Eine eher seltene Begegnung der hoffnungsgebenden Art oder ein Tropfen auf den heißen Stein (?) Schulferien! Regenzeit! Vaters Handy brummt: Hi Papa, ich bin gerade unter der Puente de las Americas Was? mit der Bici, also tschüss dann, Papa. Äh?! Stille. Verdammt! Ruhig bleiben. Immerhin hat er Bescheid gegeben Seine Familie verreist diesmal nicht. Er kennt das, trotzdem kommt es ihn jedes Mal hart an. Sein jugendlicher Drang sehnt sich dann erst recht nach Aktionsfreiheit. Wo er wohnt, ist Mondtal-Umgebung. Die Gegend ist zum Rumstromern ideal geeignet. Abenteuer pur! Er kennt zwischen Cactario und Zoo jede Schlucht, jedes Loch, jeden Kamin, jeden Tunnel, jeden Flussübergang, von denen die vielen Touristen nie je einen blassen Schimmer erhalten. Aber dieses Jahr ist Radfahren angesagt, unter der Woche. Am Wochenende jobbt er. Hinterm Zoo vermietet er Cuadratraks (Quads) an Besucher aus der Stadt. Er geht dann morgens gegen halb neun/neun aus dem Haus und kehrt abends selten vor acht heim. Ein langer Tag. Die Konkurrenz ist groß. 50 bis 60 Quads aller Art warten da auf jüngere und ältere Kundschaft. Er muss die Leute ansprechen, überzeugen, sich durchsetzen. Und warten können, geduldig sein, wenn s nicht so läuft, z.b. wenn das Wetter mal nicht mitspielt. Er vermietet ein Cuadra für einige Runden oder nach Zeit, 15 Minuten, halbe Stunde, erklärt den Anfängern die Handhabung, fährt manchmal selbst mit. Dafür gibt s von seinem Arbeitgeber 15% des vom Cuadra unter seiner Obhut, seinem Cuadra, eingefahrenen Erlöses. Das machte z.b. zum Jahreswechsel für ihn Bs 140,- aus. Immerhin. Doch vor Löhnung muss das Vehikel erst noch gewaschen werden. Meistens vor Feierabend, wenn s gerade dunkel wird, und wenn s zu spät geworden ist, auch erst am nächsten Morgen. In der Nacht träumt er vom eigenen Quad....Am späten Nachmittag ist er mit den Kumpeln aus dem Ort von der Rad- Stadtrundfahrt zurück: Plaza San Fransisco, Plaza Murillo, Plaza San Pedro, der Tunnel beim Instituto Americano, Kantutani, Brücke Amor de Dios. Bei Aranjuez erwischt sie einer dieser Regengüsse, die sämtliche Strassen in reißende Flüsse verwandeln. Zu Hause gibt s nach warmer Dusche heißen Tee mit Honig und Zitrone keine Erkältung, uff! Den nächsten Tag kurven sie nach Mecapaca runter, Rio Abajo. Die laaange Gerade bei Huajchilla rollen sie entlang, wie Vögel im Gleitflug, den Fahrtwind 64

65 um die Ohren, Freiheit im Kopf, grenzenlos. Auf dem Rückweg packen sie ihre Scheesen auf den Dachgepäckträger eines Minibusses für zwei Bolis extra pro Rad. Beim Zoo geht s noch ne Weile zur Sprungschanze. Inzwischen hat er erfahren, dass die Bremsen bei nasser Felge schlecht oder gar nicht greifen, dass ein loses Hosenbein in die Kette geraten kann, dass man auf Tour Werkzeug dabei haben sollte. Er hat gelernt, seine Bici zu pflegen, putzen, Kette ölen, Brems- und Gangschaltungsmechanismen zu prüfen. Er hat Stürze erlebt. Er hat sich weh getan. Trotzdem!...Am Abend klingelt s. Sie fragen ihn, ob er am nächsten Tag mitkäme. Logo, pués! Papa, ich fahr morgen zur Cumbre. So. Um 7 ist Treffpunkt an der Placita. Aha. Weckst du mich vorher? Er kommt nicht auf die Idee, dass Vater Bedenken haben könnte. Es ist Freitag, 12. Januar 07. Grauer Himmel. Trocken. Natürlich kommen sie nicht pünktlich los, aber vor 8 schaffen sie s. Es sind fünf. Er ist mit bald 14 der Jüngste, die anderen sind 15, 16. Doch er ist zäh. Er wird s packen. Es sind gut 50 Km bergauf, zirka oder Meter Höhenunterschied zur Cumbre auf y pico m.ü.d.m., durch Obrajes, Miraflores, Villa Fatima. Gegen zehn geht das Handy: Papa, also wir sind jetzt an der Tranca. Regnet s? Nein. Sohn, pass auf dich, kann Vater sich nicht verkneifen. Also tschüss, Papa., unterbricht er. Wieder Stille Sie sind anders als er. Sie sehen anders aus. Oder umgekehrt, er sieht anders aus als sie. Er ist Schüler eines privilegierten Colegio de Convenio, sie gehen auf die Schule von Aldeas Infantiles SOS bzw. nachmittags aufs Fiscal von La Salle. Es macht ihnen allen zusammen nichts aus. Diese Unterschiede kümmern sie schlicht nicht. Darüber setzen sie sich glatt hinweg. Die Gemeinsamkeiten gelten! Und dazu gehört die Lust auf Fahrradtouren. Das zählt! So einfach ist das manchmal, so einfach. Sie brauchen dafür keine teure Bildungsinstitution, die den Titel Begegnungsschule trägt. Und in der doch viel zu oft die Differenzen markiert werden, auf den Unterschieden, dem Anderssein und denken herumgepocht wird, statt das Gemeinsame zu pflegen, in der die Leute häufiger an-einander-vorbei-begegnen, als auf-einander-zu-gehen. Sie brauchen auch keine Politiker dafür, Politik interessiert sie gar nicht. Ihr Handeln ist aus dem Bauch heraus. Und es funktioniert wenigstens solange, wie ihnen keine 65

66 voreingenommenen Erwachsenen ihr Bauchgefühl vermiesen, solange Vorurteile ihre Freundschaft nicht in Frage stellen, solange sie unbeeinflusst bleiben....irgendwann später erreichen sie die Cumbre. Alle! Sie drehen dort lockere Runden und kurven Achten auf dem Schotterparkplatz. Es ist kalt, windig. Anschließend geht s zurück, runter, runter, runter, und runter. Sie überholen Lastwagen und Minibusse im Temporausch runter! Viertelnacheins das Celu: Hi Papa, wir sind wieder bei der Tranca und verstecken uns vorm Regen. Habt ihr gegessen? Machen wir gerade. Ispis mit Reis, gebratener Banane und Spiegelei, zum Beispiel. Unter der Plastikplane einer der vielen Chola-Stände. Oder Chairo hm. Es dauert dann noch fast vier Stunden, bis er endlich nach Hause kommt. Sie trödeln, der Regen, ein Platten und dies selbstbewusste Feeling, etwas geleistet zu haben. Im Ort ist noch Fußball angesagt, beim Centro de Salud auf der Canchita werden sie schon erwartet Vorm Einschlafen murmelt er noch: Danke, Papa, dass du mich fahren ließest. Schon gut, Sohn. Und Vater schweift in Gedanken knapp 40 Jahre zurück. Damals hatte man noch keine 18/21 Gänge. Auch keine Celus. Gert Franke Rekorde! Rekorde! Liebe Leser, wenn das so weitergeht, müssen sie ihr Monatsblatt bald selbst schreiben. Die Mitglieder der Monatsblattredaktion neigen offenbar zu Extremen und es besteht nun schon ein gewisser Gruppenzwang für Franziska Sörgel, Dr. Tawackoli, Martin Homola und mich, in der leichtsinnig von Manuel Lins initiierten Extremdisziplin Höhenbaden nachzuziehen. Wer also von einem noch höher gelegenen Badegewässer (als dem in der Hoffmannschen Rekordmeldung verzeichneten) Kenntnis hat, sollte sich bei uns melden, damit wir uns weiter als Gleiche unter Gleichen fühlen können. Als ehemaliger Dauercamper von April bis Oktober im Mecklenburgischen sind mir zwar Wassertemperaturen von Grad Celsius durchaus gewohnt, aber zum Eisbaden hatte ich bisher keine Lust. Aber, warten wir mal ab. Werner Preiss 66

67 Neuer Rekord im Höhenbaden Nach wochenlanger intensiver Vorbereitung war es am Sonntag, den 11. März 2007 endlich so weit: Das Höhenbade-Team Mallas Felices machte sich auf den Weg zum gleichnamigen Gletschersee (Laguna Mallas Felices) in der bolivianischen Königskordillere, begleitet von zwei Zeugen zur Reglementkonformen Bestätigung des Rekords. Trotz Regenzeit herrschte an diesem Vormittag bestes Badewetter, so dass das Team nach knapp dreistündiger Anfahrt in ausgezeichneter Stimmung den Startplatz auf gut m erreichte. Der 20-minütige Zustieg über einen Minenweg sorgte für zusätzliche Erwärmung und steigerte die frohe Erwartung, bald Inhaber eines Höhenbaden- Rekordtitels zu sein. Sofort nach Erreichen der Laguna Mallas Felices führten die Rekord-Teilnehmer die Aufnahme der Standortdaten durch und legten die im Reglement geforderte Höhenbadebekleidung an. Alles Weitere war dann reine Routine, wie es den Zeugen erschien: souveräner Einstieg in den Gletschersee über glitschiges Gestein, sowie das direkt anschliessende synchrone Eintauchen der Gruppe ins kühle Nass. Die Aufnahme des Beweisfotos oblag den Zeugen, der neue Rekord von Nora Buchmann, Philipp Knill und Dirk Hoffmann stand! Erstaunlich, wie innerhalb von so kurzer Zeit in dieser noch jungen Extremsportart (siehe Monatsblatt IV/2006) bereits ein neuer, beachtenswerter Rekord aufgestellt wurde. 67

68 ************, waren dann auch die ersten noch wenig reflektierten Worte des bisherigen Rekordhalters in der Disziplin aguas naturales, als dieser von den erfolgreich gebadeten Metern hörte. Doch schon kurz darauf erlangte er die für ihn so charakteristische Fassung zurück und kündigte an, sich keinesfalls geschlagen zu geben: Aber in dieser Angelegenheit ist das letzte Wort noch nicht geschwommen, ähhh, gesprochen! Es geht in die nächste Runde. Das Rennen ist offen, in der nach oben offenen Höhenbade-Skala. Hintergrund: Der Gletschersee Die Laguna Mallas Felices liegt auf m Höhe, wie die doppelte GPS- Messung mit zwei unterschiedlichen Geräten ergeben hat. Die (metrischen) UTM-Koordinaten sind folgende: 19 K und UTM Seine Existenz am Fusse des Culin-Thojo-Gletschers verdankt der See dem Abschmelzen des Gletschers in Folge der seit etwa 20 Jahren verstärkt registrierten Temperaturerhöhung weltweit und insbesondere im Hochgebirge. Somit ist der See neueren Datums und auf keiner der offiziellen Uralt-Karten des IGM eingezeichnet. v.l.n.r Philipp Knill, Dirk Hoffmann und Nora Buchmann 68

69 69

70 Deutsche Vita - Exposición Fotográfica La muestra "Deutsche Vita" (Vida alemana) del reconocido fotógrafo alemán Stefan Moses, se presentará en el Museo Nacional de Arte. La figura de Stefan Moses ocupa un lugar preponderante en la fotografía alemana del siglo veinte. Su nombre está ligado estrechamente al estilo documentalista y directo que floreció en el período de la posguerra, en la segunda mitad de la década del 40. Una suerte de registro de los diferentes protagonistas, públicos y anónimos, de la sociedad alemana, un verdadero inventario de la República Federal. Trabajadores, enfermeros, abogados, políticos, artistas, intelectuales, jóvenes y ancianos, ricos y pobres, retratados en sus ambientes de trabajo o en sus casas en actitudes originales y atrevidas para la época, lo convirtieron en el cronista por excelencia de la posguerra en Alemania. Gran parte de estas imágenes conforman la muestra que será presentada en: Lugar: Museo Nacional de Arte Fechas: Inauguración: Miércoles, Hrs: Vino de honor Organizan: Goethe-Institut / Museo Nacional de Arte oder: Fecha Evento Artista(s) Lugar Exposición de fotografías Stefan Moses Deutsche Vita Stefan Moses, Alemania Museo Nacional de Arte Inauguración: , hrs. 70

71 Foto: Stefan Moses 71

72 STELLENAUSSCHREIBUNG Das Goethe-Institut Bolivien sucht zum 01. Juni 2007 einen Telefonisten / Rezeptionisten bzw. eine Telefonistin / Rezeptionistin Anforderungen: - Gute Deutschkenntnisse - Gute EDV-Kenntnisse - Kontaktfähigkeit und Aufgeschlossenheit - Eigeninitiative und Teamfähigkeit Bitte richten sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe bis zum an das Goethe-Institut Bolivien Av. Arce 2708 Casilla 2195 La Paz oder per an folgende Adresse: vl@lapaz.goethe.org 72

73 Evangelisch-Lutherische Gemeinde Deutscher Sprache in Bolivien Überblick: Freitag Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag April 6. April, 10:30 Uhr Karfreitagsgottesdienst 8. April, 10:30 Uhr Gottesdienst 22. April, 10:30 Uhr Gottesdienst Mai 13. Mai, 10:30 Uhr Gottesdienst 27. Mai, 10:30 Uhr Gottesdienst und Ausflug der Gemeinde Juni 10. Juni, 10:30 Uhr Gottesdienst Einzelheiten im Gemeindebrief. Iglesia Luterana De Habla Alemana En Bolivia (IELHA) Gemeindepräsidentin:Gretchen Kyllman Tel.: Pastor: Heinz-Martin Krauß Tel: Martin-Luther-Kirche: Tel: Anschrift: Sánchez Lima esq. Rosendo Gutierrez Post über Postfach: casilla 2851 La Paz / Bolivia hmkrauss@entelnet.bo Sozialprojekt der Gemeinde: SARTAWI Tel:

74 Mitteilung der Katholischen Kirchengemeinde deutscher Sprache Termine der Gottesdienste in der Kapelle der Schwestern Calle Fernando Guachalla, Ecke 6 de Agosto Auferstehungsmesse: Samstag, 07. April 18:00 Uhr MESSE: Samstag, 28. April 19:00 Uhr MESSE: Samstag, 26. Mai 19:00 Uhr MESSE: Samstag, 30. Juni 19:00 Uhr 74

75 Zweite Hand Verkaufe: Computer(Gehäuse DeLux) komplett mit Monitor und Lautsprechern Prozessor AMD Athlon 2 GHz, 192 MB RAM und 60 GB Festplatte, Windows XP und Office-Programme mit deutscher, spanischer und englischer Rechtschreibkontrolle Preis: 320 USD Simone Rudolf, Tel Mail: rudolf@gcmail.info Verkaufe: Drucker, Hewlett Packard, Laser Jet 6P, sehr zuverlässig Preis: 60 USD Matraze mit Springfedern, 8 Monate alt, 140*190cm Preis: 50 USD Gasheizung incl. Gasbehälter, ital. Importware, elegantes Design Preis: 70 USD 2 Baumwollmatrazen, 8 Monate alt Preis jeweils: 50 Bs. Einfacher Spiegel, 120*55cm Preis: 50 Bs. Schreibtisch, Holz, lackiert Preis: 50 Bs. Kleiner Stelltisch, Holz, schwarz Preis: 30 Bs. Alle Gegenstände befinden sich in einem gepflegten, guten Zustand Simone Rudolf, Tel Mail: rudolf@gcmail.info Dietrich verkauft nicht mehr: Dachzelt Autocamp für 2 Personen, beste Münchner Qualität, Auf- und Abbau in Nullkommanix dank Gasdruckfedern Preis VS Zu vermieten: Ferienwohnung in Arica, Tel Suchen: Babykleider und Kinderspielzeug für das Kinderkrankenhaus La Paz, Barbara Droste, Tel Suchen: Kleiderspenden für das Hospital Arco Iris, Padre Neuenhofer, Tel Suchen: Für die Kinder im Kindergottesdienst der Lutherisch- Bolivianischen Gemeinde Tilata wünschen wir uns Bastelmaterial: Stoffreste, Wollreste, Farbreste, Stifte, Zeichenpapier, Karton u.ä. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns anrufen, damit wir einen Termin zum Abholen vereinbaren können. Tel Die Kinder aus Tilata und Irene Sievers Verkaufe: TELEVISOR SONY FD Trinitron WEGA - Pantalla plana, 21 (55 cm) - Dolby Virtual 3.1 Audio System - Potencia de audio: 3 x 5W, Subwoofer: 15W - TruSurround & WOW, Dynamic Bass - Intelligent Picture - muchas conexiones Precio nuevo 300 US$ (2005), Se vende 230 USD Christian Karp, Tel

76 76

Bekanntschaften machen

Bekanntschaften machen So könnte - ein erster Dialog - aussehen:- Hallo. Du bist Ausländer, nicht wahr?- Ja, ich bin - Deutscher.- Und woher - kommst du?- Ich komme - aus Essen.- Ich bin Andalusierin,- aber ich wohne in - Zaragoza.-

Mehr

Geschrieben von: Lina Hillmann, Kai Mönkemeier, Jorina Schmele, Alexandra Scholz und Ann-Catrin Storck / Bilder: B. Sturm/NGO

Geschrieben von: Lina Hillmann, Kai Mönkemeier, Jorina Schmele, Alexandra Scholz und Ann-Catrin Storck / Bilder: B. Sturm/NGO Seit ein paar Wochen hat die Klasse 9a einen kolumbianischen Austauschschüler zu Gast. Lina Hillmann, Kai Mönkemeier, Jorina Schmele, Alexandra Scholz und Ann-Catrin Storck haben mit ihm ein Interview

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Der Mann putzt die Schuhe. Ja, genau. Putzt du auch Schuhe? El hombre está limpiando los zapatos. Sí, exacto. Tú también limpias tus zapatos?

Der Mann putzt die Schuhe. Ja, genau. Putzt du auch Schuhe? El hombre está limpiando los zapatos. Sí, exacto. Tú también limpias tus zapatos? So, Salomón. Wir werden jetzt ein para Bilder beschreiben. Besser gesagt, du wirst mir beschreiben, was du auf den Bildern siehst und ich stelle dir dazu ein paar Fragen. Bien, Salomón. Ahora vamos a describir

Mehr

PRUEBA DE ACREDITACIÓN DE NIVEL

PRUEBA DE ACREDITACIÓN DE NIVEL PRUEBA DE ACREDITACIÓN DE NIVEL Idioma: Nivel: Destreza: Duración: Fecha: ALEMÁN B1 COMPRENSIÓN AUDITIVA 35 MINUTOS (aproximadamente) MUESTRA Instrucciones: Esta prueba consta de tres partes. Es obligatorio

Mehr

Conocimiento del alemán en niños/as preescolares

Conocimiento del alemán en niños/as preescolares ESPAÑOL SPANISCH Conocimiento del alemán en niños/as preescolares Deutschkenntnisse von Vorschulkindern Cuestionario para padres Elternfragebogen Wünschen Sie den Fragebogen in einer anderen Sprache, können

Mehr

Autoevaluación para hacer un curso de Español del nivel A2.1

Autoevaluación para hacer un curso de Español del nivel A2.1 Autoevaluación para hacer un curso de Español del nivel A2.1 Die folgenden Aufgaben sollten Sie lösen können, wenn Sie einen Kurs der Niveaustufe Spanisch A2.1 besuchen möchten. Bitte drucken Sie den Test

Mehr

Mis actividades favoritas

Mis actividades favoritas Mis actividades favoritas A Oliver le gustan mucho los animales. Quiere un perro, pero sus padres no. Su amigo Juan tiene un perro con cuatro cachorros. Por eso le gusta ir a casa de su amigo. Jugar con

Mehr

Herrn Peter Müller Falkenstraße Hamburg Deutschland. Adam Smith 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Herrn Peter Müller Falkenstraße Hamburg Deutschland. Adam Smith 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ - Dirección Herrn Peter Müller Falkenstraße 28 20140 Hamburg Deutschland Formato de dirección de México: Colonia Código postal + Estado, Ciudad. Jeremy Rhodes 212 Silverback Drive California Springs CA

Mehr

Viele der alljährlich auf die Insel kommenden

Viele der alljährlich auf die Insel kommenden Ein erstes Gespräch Viele der alljährlich auf die Insel kommenden Touristen versuchen ihr sprachliches Glück gleich mit Englisch. Wer sich aber bemüht, mit Spanisch eine Konversation zu starten, sagen

Mehr

Nuestros alumnos tuitean del tema Por qué aprendes español? Unsere Schüler twittern zum Thema: Warum lernst du Spanisch?

Nuestros alumnos tuitean del tema Por qué aprendes español? Unsere Schüler twittern zum Thema: Warum lernst du Spanisch? Nuestros alumnos tuitean del tema Por qué aprendes español? Unsere Schüler twittern zum Thema: Warum lernst du Spanisch? Yo aprendo español porque España es un país muy bien y español es una lengua bonita

Mehr

Inhalt nach Kapiteln Seite

Inhalt nach Kapiteln Seite Inhalt nach Kapiteln Seite Kapitel 1 1 España es... diferente!............................. 12 2 Una familia numerosa.............................. 13 3 Es gordo y lleva barba. Wer hat diese Person gesehen?.......

Mehr

Spanisch als spät beginnende Fremdsprache

Spanisch als spät beginnende Fremdsprache Spanisch als spät beginnende Fremdsprache weltweit über 400 Millionen Muttersprachler, in mehr als 20 Ländern Amtssprache für etwa zusätzlich 100 Millionen Menschen Zweitsprache eine der sechs Amtssprachen

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Aktivitäten. Studienfahrt Barcelona/Calella

Aktivitäten. Studienfahrt Barcelona/Calella Aktivitäten Studienfahrt Barcelona/Calella Nach 20 Stunden Fahrt, unzähligen Raststättenaufenthalten in Deutschland, Frankreich und Spanien kamen wir am Sonntagmittag endlich in Calella an. Calella ist

Mehr

SPANISCH 1+2, 1. Termin Klausur SS 02 pág.: 1

SPANISCH 1+2, 1. Termin Klausur SS 02 pág.: 1 SPANISCH 1+2, 1. Termin Klausur SS 02 pág.: 1 Bitte knicken Sie in die blanco Arbeitsblätter bevor Sie mit der Beantwortung der Fragen beginnen einen mindestens 5 cm breiten Korrekturrand und schreiben

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

Klick A1 Zusatzübungen zum Videotrainer 1+2

Klick A1 Zusatzübungen zum Videotrainer 1+2 Zusatzübungen zum Videotrainer von: EDITORIAL: MATERIAL: DESCRIPCIÓN: NIVEL: APTO PARA: CURSO: Klett Ejercicios complementarios Alemán como lengua extranjera para jóvenes A1 Jóvenes a partir de 12 años

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Reisen Allgemein. Allgemein - Unverzichtbar. Allgemein - Konversation. Um Hilfe bitten. Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht

Reisen Allgemein. Allgemein - Unverzichtbar. Allgemein - Konversation. Um Hilfe bitten. Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht - Unverzichtbar Können Sie mir bitte helfen? Um Hilfe bitten Sprechen Sie Englisch? Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht Podría ayudarme? Habla inglés? Sprechen Sie _[Sprache]_? Eine Person fragen,

Mehr

Reisen Allgemein. Allgemein - Unverzichtbar. Allgemein - Konversation. Um Hilfe bitten. Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht

Reisen Allgemein. Allgemein - Unverzichtbar. Allgemein - Konversation. Um Hilfe bitten. Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht - Unverzichtbar Podría ayudarme? Um Hilfe bitten Habla inglés? Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht Können Sie mir bitte helfen? Sprechen Sie Englisch? Habla_[idioma]_? Eine Person fragen, ob sie

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Sprachkurs Spanisch online

Sprachkurs Spanisch online Sprachkurs Spanisch online Thema 29: En la estación de autobuses - Am Busbahnhof A: Einstieg Hoy es sábado y queremos visitar las Cuevas de Nerja. Hemos decidido hacer este viaje en autobús. Por eso vamos

Mehr

Almudena Grandes: Amor de madre ga

Almudena Grandes: Amor de madre ga Tabellarischer Unterrichtsverlauf Thema Dauer Aktivitäten, Methoden Sozialform, Medien Annäherung an die Kurzgeschichte ½ DS Presenta lo que se puede entender por la palabra amor de madre. Cómo es una

Mehr

Sprachkurs Spanisch online. B: Dialog Usted El librero Sie Der Buchhändler Buenas tardes. Busco un regalo para un amigo mío.

Sprachkurs Spanisch online. B: Dialog Usted El librero Sie Der Buchhändler Buenas tardes. Busco un regalo para un amigo mío. Sprachkurs Spanisch online Thema 38: En la librería Im Buchladen A: Einstieg Estoy buscando un regalo para un amigo. Como le gusta leer, me paso por una librería. Ahí no sólo hay libros sino también otros

Mehr

TRANSEÚNTE A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen?

TRANSEÚNTE A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen? EPISODIO 03 De camino a la Kantstraße Anna se dirige a la Kantstraße, pero pierde mucho tiempo preguntando por el camino. La aparición de los motoristas y un nuevo tiroteo hacen que se retrase aún más.

Mehr

Urlaub intensiv: A1 Roman mit Übungen für Jugendliche und Erwachsene, Deutsch lesen und lernen

Urlaub intensiv: A1 Roman mit Übungen für Jugendliche und Erwachsene, Deutsch lesen und lernen Urlaub intensiv: A1 Roman mit Übungen für Jugendliche und Erwachsene, Deutsch lesen und lernen Click here if your download doesn"t start automatically Urlaub intensiv: A1 Roman mit Übungen für Jugendliche

Mehr

Spanisch ab Klasse 5. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium schulinternes Curriculum. 5 Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Spanisch ab Klasse 5. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium schulinternes Curriculum. 5 Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Spanisch ab Klasse 5 5 UV 1: Hola! Los amigos en Alicante UV 2: En la calle UV 3: En casa. Elena y sus cosas. El problema de Amalia. UV 4: La familia y los amigos UV 5: En la fiesta - Qué rico! UV 6: Mi

Mehr

Queridos Reyes Magos. www.klett-verlag.de

Queridos Reyes Magos. www.klett-verlag.de Queridos Reyes Magos Tengo 7 años y me gusta mucho el fútbol, sobre todo el Real Madrid. Mi jugador favorito es Raúl. Por eso quiero que me traigáis una camiseta de fútbol con su nombre y una pelota de

Mehr

ESPECÍFICA DE CERTIFICACIÓN DE NIVEL BÁSICO DE IDIOMA ALEMÁN COMPRENSIÓN ORAL

ESPECÍFICA DE CERTIFICACIÓN DE NIVEL BÁSICO DE IDIOMA ALEMÁN COMPRENSIÓN ORAL EOI Comisión PRUEBA ESPECÍFICA DE CERTIFICACIÓN DE NIVEL BÁSICO DE IDIOMA ALEMÁN COMPRENSIÓN ORAL Puntuación total /20 Calificación (Se divide la puntuación total entre 2) Nombre: Apellidos: D.N.I.: Instrucciones

Mehr

ejercicios de alemán / DEUTSCHübungen - 2º ESO

ejercicios de alemán / DEUTSCHübungen - 2º ESO EJERCICIOS ONLINE: http://www.hueber.de/shared/uebungen/planet/lerner/uebungen/index2.php?v olume=1&lection=8&exercise=1&subexercise=1 LIBRO PARA PRACTICAR VOCABULARIO CON CRUCIGRAMAS Y SOPAS DE LETRAS:,,MIT

Mehr

Seminario alemán, curso / IES Camp de Túria Pronombres. Nominativo Acusativo Dativo Genitivo ich yo mich me mir me, a mí meiner de mí

Seminario alemán, curso / IES Camp de Túria Pronombres. Nominativo Acusativo Dativo Genitivo ich yo mich me mir me, a mí meiner de mí Sinario alán, curso 2014-15 / IES Camp de Túria Pronombres 1.- Pronombres personales - Los pronombres personales Nominativo es una de las primeras cosas que hay aprder alán, dado que son básicos para realizar

Mehr

Sprachkurs Spanisch online

Sprachkurs Spanisch online Sprachkurs Spanisch online Thema 20: Compramos un móvil Wir kaufen ein Handy A: Einstieg En casa tenemos un teléfono de red fija. Muchas veces estamos fuera de casa y perdemos llamadas importantes. Por

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-)

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-) Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Eltern, Verwandten und Freunde, liebe Lehrer, meine Damen und Herren, die zu keiner dieser Gruppen gehören ICH HABE FERTIG! Das hat Giovanni Trappatoni, der

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs des ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko in Österreich Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte gnädige Frau! Meine Damen und Herren! Es ist mir

Mehr

Sprachkurs Spanisch online

Sprachkurs Spanisch online Sprachkurs Spanisch online Thema 81: Los Reyes Magos vienen a Málaga Die Heiligen Drei Könige kommen nach Málaga A: Einstieg Ha pasado ya Noche Buena y Noche Vieja. En España los niños tienen que esperar

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Ich möchte mich zuerst im Namen all meiner Kollegen der Delegation recht herzlich für die Einladung zu dieser für unsere

Mehr

Ein augsburger Maler bereist die neue Republik Chile und schafft mit el huaso y la lavandera 1835 ein Gründungsbild der nationalen Identität.

Ein augsburger Maler bereist die neue Republik Chile und schafft mit el huaso y la lavandera 1835 ein Gründungsbild der nationalen Identität. Ein augsburger Maler bereist die neue Republik Chile und schafft mit el huaso y la lavandera 1835 ein Gründungsbild der nationalen Identität. Am Sonntag den 11. November 2007 schauen tausende Familien

Mehr

Sprachreise nach Ávila: Unvergessliche Tage in Spanien

Sprachreise nach Ávila: Unvergessliche Tage in Spanien Sprachreise nach Ávila: Unvergessliche Tage in Spanien ------------------------------------------------------------------------------------ Auch in diesem Jahr weilten wieder Schüler unseres Gymnasiums

Mehr

Sprachkurs Spanisch online

Sprachkurs Spanisch online Sprachkurs Spanisch online Thema 32: Solicitamos la tarjeta de residencia Wir beantragen die Residentenkarte A: Einstieg Hemos comprado una casa en la Costa del Sol y en un futuro vamos a vivir cada año

Mehr

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg. - das ist ja ein komischer Name Könnt ihr euch vorstellen, dass es einen Menschen gibt, der SO heißt??? Ja, es gibt tatsächlich einen. Aber könnt ihr vielleicht erraten, was er von Beruf macht? Wer so

Mehr

Alltag basics.indd :57:00

Alltag basics.indd :57:00 Alltag 11 Neue Freundschaften schließen In dieser Lektion lernen Sie: jemanden einzuladen eine Einladung anzunehmen jemanden vorzustellen 1/40 1/41 Felicidades! En la escuela de idiomas «Giralda» Ramón

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Vorbemerkungen: Das Unterrichtsfach Spanisch ab Klasse 8 wird am Gymnasium Köln-Pesch als vierstündiges Fach angeboten.

Vorbemerkungen: Das Unterrichtsfach Spanisch ab Klasse 8 wird am Gymnasium Köln-Pesch als vierstündiges Fach angeboten. Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Spanisch als fortgeführte Fremdsprache (Jgst. 8 und 9) (Stand Mai 2014) Da sich die kompetenzorientierten Kernlehrpläne in NRW derzeit noch in der Erprobungsphase

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

MITTEN IN DER EU! Nr. 358

MITTEN IN DER EU! Nr. 358 Nr. 358 Mittwoch, 17. Februar 2010 MITTEN IN DER EU! Heute, am 17. Februar 2010, erforschte die 1A der Hauptschule Steinbauergasse viele Themen der Europäischen Union. Dazu kamen sie in die Demokratiewerkstatt.

Mehr

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 7

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 7 Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 7 Lehrbuch: Klett, Vamos! Adelante! Bd. 1 und 2 La ropa Unidad 6/ Bd. 1 über Kleidung und Farben sprechen beschreiben und bewerten Kleidungsstücke. unterhalten sich

Mehr

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz Die Bibel im Bild Band 13 Jesus Christus sein Weg ans Kreuz Hilf mir glauben! 3 Matthäus 17,3-13; Lukas 9,37-45; Markus 9,33 Siebzigmal siebenmal 6 Matthäus 18,1-14.21-22; Johannes 7,11-52; 8,21-59 Ein

Mehr

PRUEBA DE CERTIFICACIÓN NIVEL BÁSICO ALEMÁN MUESTRA CONVOCATORIA ORDINARIA. COMPRENSIÓN DE LECTURA Duración de la prueba: 45 minutos

PRUEBA DE CERTIFICACIÓN NIVEL BÁSICO ALEMÁN MUESTRA CONVOCATORIA ORDINARIA. COMPRENSIÓN DE LECTURA Duración de la prueba: 45 minutos GOBIERNO de CANTABRIA CONSEJERIA DE EDUCACIÓN, CULTURA Y DEPORTE ESCUELAS OFICIALES DE IDIOMAS DE CANTABRIA PRUEBA DE CERTIFICACIÓN NIVEL BÁSICO ALEMÁN MUESTRA CONVOCATORIA ORDINARIA COMPRENSIÓN DE LECTURA

Mehr

Jan Delay Für Immer und Dich

Jan Delay Für Immer und Dich Mathias Bothor / Universal Music Jan Delay Für Immer und Dich Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.jandelay.de

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Deutsch Niveau C1 - Kurs 1

Deutsch Niveau C1 - Kurs 1 Deutsch Niveau C1 - Kurs 1 Objetivos: Objetivos: Este bloque va a aprender de los alumnos-en, describir la apariencia de una persona de acuerdo a su edad y la composición del cuerpo con precisión. Él /

Mehr

CONVOCATORIA PARA LA PRUEBA DE ACCESO A LA UNIVERSIDAD DE NAVARRA PARA MAYORES DE 25 Y 45 AÑOS.

CONVOCATORIA PARA LA PRUEBA DE ACCESO A LA UNIVERSIDAD DE NAVARRA PARA MAYORES DE 25 Y 45 AÑOS. CONVOCATORIA PARA LA PRUEBA DE ACCESO A LA UNIVERSIDAD DE NAVARRA PARA MAYORES DE 25 Y 45 AÑOS. Edición de 2017 Indique el número de credencial: Examen de ALEMÁN Observaciones para la realización de este

Mehr

GERMAN version below

GERMAN version below GERMAN version below Erasmus Mundus : Erasmus Mundus es el programa comunitario de cooperación y movilidad en la enseñanza superior ; pretende/su objetivo es promover/promocionar la Unión Europea en el

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Hörverstehen: Soy extremeño

Hörverstehen: Soy extremeño Hörverstehen: Jahrgangsstufen Fach/Fächer 8 (Sp3) bzw. 10 (Spspb) zum Schuljahresende Spanisch Zeitrahmen ca. 15 Minuten Bearbeitungsdauer (Länge des Hörtextes 1:36) Benötigtes Material Arbeitsblatt, Audiodatei

Mehr

Hola, Jonas. Qué tal? Cómo pasáis normalmente los fines de semana en Alemania?

Hola, Jonas. Qué tal? Cómo pasáis normalmente los fines de semana en Alemania? Leer El fin de semana en Alemania y en España Sergio aus Spanien und Jonas aus Deutschland unterhalten sich darüber, wie sie normalerweise ihre Wochenenden verbringen. Lies dir ihr Gespräch durch und kreuze

Mehr

Symbole, die in diesem Handbuch verwendet werden

Symbole, die in diesem Handbuch verwendet werden Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs In der Symbolleiste: Vorherige Seite / Nächste Seite Gehe zur Seite Inhalt / Gehe zur Seite Vorsichtsmaßnahmen Drucken:

Mehr

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA Ihr Lieben, Für diejenigen von uns, die sich sehr für Schwester Elisabeths Arbeit unter "Minderheit"* - Kindern in den ländlichen Gebieten von China interessieren, gibt

Mehr

Qué dirección y teléfono tienes?

Qué dirección y teléfono tienes? Qué dirección y teléfono tienes? Los números de teléfono En clase, la profesora apunta los números de teléfono de los alumnos. Profesora: Pablo, qué número de teléfono tienes? Pablo: Mi número de teléfono

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Sprachkurs Spanisch online

Sprachkurs Spanisch online Sprachkurs Spanisch online Thema 25: Mi PC no funciona Mein Computer ist kaputt A: Einstieg Intento trabajar con el ordenador pero no funciona. Mi PC es antiguo y tal vez tiene un virus. Por eso voy a

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt Tauferinnerung (Familiengottesdienst) 11.06.2017 Süderhastedt Die Erfahrung die ich mit Familiengottesdiensten gemacht habe ist die: Kinder und Eltern sagen, Gottesdienst das ist nichts für uns. Dafür

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

Laudatio von Bezirksstadträtin Jana Borkamp zum 80sten Geburtstag von Gerhard Kerfin am meine sehr verehrten Damen und Herren,

Laudatio von Bezirksstadträtin Jana Borkamp zum 80sten Geburtstag von Gerhard Kerfin am meine sehr verehrten Damen und Herren, Laudatio von Bezirksstadträtin Jana Borkamp zum 80sten Geburtstag von Gerhard Kerfin am 1.4.2015 Lieber Gerhard Kerfin, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Gäste, es gibt ein Gedicht von unserem

Mehr

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. Me quiero matricular.

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. Me quiero matricular. - Universität Ich möchte mich an der Universität einschreiben. Angeben, dass man sich einschreiben will Me gustaría matricularme en la universidad. Ich möchte mich für den anmelden. Angeben, dass man sich

Mehr

nach 1 Abs. 3 EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung)

nach 1 Abs. 3 EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung) nehmer nach 1 Abs. 3 EStG für 201_ (Anlage Grenzpendler außerhalb EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung) Zur Beachtung: Für Arbeitnehmer ohne Staatsangehörigkeit zu einem EU/EWR-Mitgliedstaat, die

Mehr

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Inhalt dieses Buches In diesem Buch finden Sie: Worum es in diesem Buch geht Wichtiges, was Sie sich merken sollten Ihr Recht, selbst zu

Mehr

Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE

Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE Elisabeth Stiefel Mein Herr Käthe Katharina von Boras Leben an der Seite Luthers Über die Autorin: Elisabeth Stiefel, Jg. 1958, ist verheiratet und hat vier Kinder. Neben

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min)

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min) 1 17.8.2011 Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min) Sehr geehrte Teilnehmerinnen des Projekts come on girls get technical, sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8)

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8) Lektion 1 8 Antwortblatt Name Datum Punkte Einstufung Bemerkungen Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! Beispiel: Ich bin 24 Jahre alt. Und wie alt du?

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

Sehr geehrter Herr geehrter Stadtrat Stracke, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde -1-

Sehr geehrter Herr geehrter Stadtrat Stracke, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde -1- Sehr geehrter Herr geehrter Stadtrat Stracke, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde Schon länger hatte ich die Idee eine Ausstellung wie diese ins Leben zu rufen. Verstärkt hat sich

Mehr

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Ausgabe 40 Herbst 2015 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Diese Texte sind im Höhepunkt: Abschied von Reinhard...Seite 2 Mein Arbeits-Kollege

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Ficha de trabajo 1: Hablamos español (p. 8 9)

Ficha de trabajo 1: Hablamos español (p. 8 9) Ficha de trabajo 1: Hablamos español (p. 8 9) Hablamos español 1 Lee los textos en las páginas 8 9 y encuentra las frases. Lies die Texte auf Seite 8 9, finde die folgenden Sätze und schreibe sie auf Spanisch

Mehr

+++ Es gilt das gesprochene Wort +++ Matthias Platzeck. XX. Potsdamer Begegnungen

+++ Es gilt das gesprochene Wort +++ Matthias Platzeck. XX. Potsdamer Begegnungen +++ Es gilt das gesprochene Wort +++ Matthias Platzeck XX. Potsdamer Begegnungen Russland und der Westen Politische und wirtschaftliche Wege aus der Krise Berlin, 22. Juni 2017 1 Sehr geehrter Herr Dratschewskij,

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule Familie im Sand vor der Ahlbecker Seebrücke (Ostsee) Leseverstehen Sprechen Schreiben Foto: König Jens, UTG, http://www.auf-nach-mv.de 1. Wie viele Kinder werden in einem Land geboren? Die UNO ermittelt

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juni 2015 (OR. en) 9942/15 ADD 1 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. Juni 2015 Empfänger: AGRILEG 130 VETER 52 ENV 415 RECH 197 Herr Jordi AYET

Mehr

Theaterskript. Evangelische Kirchengemeinde Essen-Burgaltendorf

Theaterskript. Evangelische Kirchengemeinde Essen-Burgaltendorf Thema: Moses Mord, Flucht und Heirat Bibelstelle: 2. Mose 2, 11-22 Version: 1.1 Datum: 10.04.2007 Autor: KidsGO! JUMAK, Jens Langensiepen Theaterskript Evangelische Kirchengemeinde Essen-Burgaltendorf

Mehr

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck Sehr geehrter Jugendkulturrat, zu aller erst möchte ich mich im Namen der Jungen Gemeinde Bugenhagen-Groß-Flottbek bei Ihnen bedanken. Sie haben uns mit Ihrem

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Die kleine wilde Frau auf der tendence lifestyle: Stoff-Skulptur macht Mut zur inneren Stimme. Das Geschenk für Individualisten.

Die kleine wilde Frau auf der tendence lifestyle: Stoff-Skulptur macht Mut zur inneren Stimme. Das Geschenk für Individualisten. Presse-Mitteilung August 2006 Die kleine wilde Frau auf der tendence lifestyle: Stoff-Skulptur macht Mut zur inneren Stimme. Das Geschenk für Individualisten. Die Künstlerin zeigt erstmals ihre neue Stoff-Skulptur

Mehr

angesichts all der Vertrauenskrisen in ihrem persönlichen und im öffentlichen Leben. ANNE & NIKOLAUS SCHNEIDER

angesichts all der Vertrauenskrisen in ihrem persönlichen und im öffentlichen Leben. ANNE & NIKOLAUS SCHNEIDER Vertrauen lehrt Menschen, das Leben zu lieben und das Sterben getrost in Gottes Hände zu legen. Und zugleich ist das Dennoch-Vertrauen eine unersetzbare Lebensader für eine menschenfreundliche Politik

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Abschied mit Tränen nach über 43 Jahren Mit Petra Müller verlässt die Paul-Gerhardt-Schule in diesem Schuljahr eine liebe Kollegin, die wie keine

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr