Fachzeichnen Konstruktionsübungen Metall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachzeichnen Konstruktionsübungen Metall"

Transkript

1 EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Karl Eberscheg Michael Nestelberger Oliver Preimesberger Helmut Premm Andreas Wiedner Fachzeichnen Konstruktionsübungen Metall 1. Auflage Bearbeitet von Lehrern und Ingenieuren an berufsbildenden Schulen Das Unterrichtsmittel Fachzeichnen Konstruktionsübungen/Metall ist gemäß Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur GZ: BMUKK-5.012/0011-V/9/2009 und den derzeit geltenden Lehrplänen geeignet für den Unterrichtsgebrauch an Berufsschulen BS für die Lehrberufe Karosseur, Karosseriebautechnik, Maschinenfertigungstechnik, Landmaschinentechniker, Werkzeugbautechnik, Maschinenmechanik, Werkzeugmechanik, Produktionstechniker, Maschinenbautechnik, Metalltechnik-Blechtechnik, Metalltechnik-Metallbautechnik, Metalltechnik-Metallbearbeitungstechnik, Metalltechnik-Stahlbautechnik, Zerspanungstechnik, Dreher, Werzeugmaschineur, Präzisionswerkzeugschleiftechnik, Universalschweißer, Metalltechnik-Schmiedetechnik, Wärmebehandlungstechnik, Werkstoffprüfer, Technischer Zeichner und Konstrukteur in den Gegenständen FZ (Fachzeichnen), CUF (Computergestütztes Fachzeichnen) und TEZ (Technisches Zeichnen) für alle Schulstufen, an maschinenbaulichen, gewerblichen und kunstgewerblichen Fachschulen (FS) im Gegenstand Konstruktionsübungen für alle Schulstufen, an höheren technischen Lehranstalten (HTL) für maschinenbauliche Fachrichtungen im Gegenstand Konstruktionsübungen im Jahrgang I und II. FS FACHBUCH Verlag und Vertriebs Gesellschaft mbh, Wien Buch Nr.:

2 Autoren: Karl Eberscheg Ing. Graz Michael Nestelberger Dipl.-HTL-Ing. Graz Oliver Preimesberger Dipl.-Ing. (FH) Graz Helmut Premm Dipl.-Päd. Ing. Graz Andreas Wiedner Dipl.-Päd. Ing. Graz Leiter des Arbeitskreises: Ing. Karl Eberscheg Lektorat: Dipl.-Ing. Martin Gallaun Graz Bildbearbeitung: Zeichenbüro des Verlages Europa-Lehrmittel, Ostfildern Das vorliegende Buch wurde auf Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt. Dem Buch Fachzeichnen Konstruktionsübungen/Metall wurden die neuesten Ausgaben der Normblätter und sonstiger Regelwerke ÖNORMEN mit Ausgabedatum bis Dezember 2010 zugrunde gelegt. Verbindlich sind jedoch nur die Normblätter des österreichischen Normungsinstitutes (ÖN), und die Normblätter des DIN (Deutsches Institut für Normung e.v.) mit neuestem Ausgabedatum. Beide können bei Austrian Standards plus GmbH, Heinestraße 38, A-1020 Wien, bezogen werden. 1. Auflage 2011 Druck Alle Drucke dieser Auflage sind im Unterricht nebeneinander einsetzbar, da sie bis auf die korrigierten Druckfehler und kleine Normänderungen unverändert sind. Umschlaggestaltung: Grafische Produktionen Jürgen Neumann, Rimpar Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, D Haan-Gruiten Satz: Meis satz&more, Ense Druck: Konrad Triltsch, Print und digitale Medien GmbH, Ochsenfurt-Hohestadt

3 Vorwort Vorwort Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von der arbeitsteiligen Fertigung. In der mechanischen Technik erfolgt ein Großteil der Kommunikation über die technische Zeichnung. Das länderübergreifende Einhalten von Normen und Regeln zum technischen Zeichnen ist wichtiger denn je. Diese Forderung muss erfüllt werden, unabhängig davon, ob die Zeichnung manuell oder computergerstützt erstellt wird, und ob die technische Zeichnung in Papierform oder in digitaler Form erarbeitet wird. Die Autoren haben größten Wert darauf gelegt, dass die Praxisnähe der Informationen, Werkzeichnungen und Konstruktionsübungen einen besonderen Stellenwert haben. Die einzelnen Kapitel gliedern sich in eine Lehrzielformulierung, einen Informationsteil mit den entsprechenden Hinweisen auf gültige Normen mit Skizzen und Zeichnungen zur Unterstützung des Textes, eine Zusammenfassung, eine Lernerfolgskontrolle mit Auswahlantworten und den lernfeldbezogenen Übungen bzw. Konstruktionsübungen. Das Buch ist so gestaltet, dass es sowohl als Lehrbuch als auch als Nachschlagewerk verwendet werden kann. Dem Informationsteil und den Konstruktionsübungen des vorliegenden Buches sind die gegenwärtig in Österreich gültigen Normen und Regeln zugrunde gelegt. Dem Erstellen von Handskizzen, nach denen eine komplette Teilzeichnung erarbeitet werden kann, wurde bei den Konstruktionsübungen breiter Raum gewidmet. Jedes Kapitel ist in sich abgeschlossen und kann für sich allein verwendet werden, wenn die Voraussetzungen dafür schon erarbeitet wurden. Das Projekt Schraubstock (Seite 214 ff) ist so gestaltet, dass der Lernende die Einzelteile zuerst darstellt und danach, wenn er dazu die Gelegenheit hat, auch herstellt. In diesem Buch wird als Basis das CAD-Programm Auto- CAD der Firma Autodesk verwendet, da es als weltweit meistverwendetes und branchenneutrales Produkt sehr verbreitet ist. Dieses Programm ist sehr gut für den Einstieg in das computergestützte Zeichnen geeignet und wird in vielen berufsbildenden Pflichtschulen verwendet. Die Darstellungen und Bemaßungen in diesem Buch beziehen sich meist auf den beschreibenden Text. Die Bilder sind daher meist unvollständig, erleichtern aber das Verständnis und verbessern die Übersicht. Die Autoren und der Verlag sind allen Benutzern des Fachbuches Fachzeichnen Konstruktionsübungen für kritische Hinweise und Verbesserungsvorschläge dankbar. FS-Fachbuch wird diese Anregungen direkt an das Autorenteam weiterleiten. Bitte benützen Sie dafür die Mailadresse fs-fachbuch.at. Die Verfasser und der Verlag Winter 2010/ Grundlagen der technischen Kommunikation Technische Darstellung von Werkstücken Maßeinheiten in Zeichnungen 4 Schnittdarstellung Darstellen der Gewinde und Senkungen Toleranzen Passungen 7 Oberflächenangaben Darstellen der Maschinenelemente Darstellen der unlösbaren Verbindungen Darstellungen im Stahlbau Körperschnitte, Durchdringungen, Verschneidungen Abwicklungen 13 Darstellungen in der Fluidtechnik 14 Computergestütztes Fachzeichnen/CAD

4 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der technischen Kommunikation 1.1 Allgemeines Technische Zeichnungen Skizze (Handskizze, Freihandskizze) Explosionszeichnung Teilzeichnung (Fertigungszeichnung, Werkstattzeichnung) Gesamtzeichnung (Zusammenstellungszeichnung) Zeichengeräte Blattgrößen Ränder und Begrenzungen Falten der Zeichenblätter Schriftfeld Stückliste Positionsnummern Maßstab Schrift, Beschriftung Linien Linienbreiten und Liniengruppen Grundkonstruktionen (Auswahl) Normen Zusammenfassung Lernerfolgskontrolle Übungen zur Normschrift Übungen zu den Linienarten Maßstabübungen Technische Darstellung von Werkstücken 2.1 Allgemeines Darstellungsarten Normalprojektion Projektionsmethode Projektionsmethode Pfeilmethode Darstellungselemente Besondere Ansichten Teilansichten Symmetrische Werkstücke Darstellen der Einzelheiten der Werkstücke Angrenzende Teile Grenzstellungen Kreuzen von Linien, Linienabstand Walzrichtungen Ursprüngliche Form Fertigform in Rohteilen Vereinfachte Darstellung geringer Neigungen Spiegelbildliche Teile Ebene Flächen Vereinfachte Darstellung von Durchdringungen Perspektivische Darstellungen Isometrische Projektion Dimetrische Projektion Kavalier- und Kabinett-Projektion Skizzen (Handskizzen, Freihandskizzen) Skizzen anfertigen Werkzeichnungen in praxisnaher Darstellung Zusammenfassung Lernerfolgskontrolle Konstruktionsübungen zu prismatischen Werkstücken Konstruktionsübungen zu flachen (platinenartigen) Werkstücken Konstruktionsübungen zu Werkstücken mit zylindrischer Grundform Konstruktionsübungen zu Werkstücken mit geringen Neigungen Maßeintragung in Zeichnungen 3.1 Allgemeines Elemente der Maßeintragung Maßzahl Maßlinie Maßhilfslinie Begrenzung der Maßlinie Bezugslinie (Hinweislinie) Maßbezugselement MBE Bemaßungsmethoden Bemaßungsart Bezugsbemaßung Stufenbemaßung Aufsteigende- und NC-Bemaßung Kettenbemaßung Koordinatenbemaßung Allgemeine Bemaßungsregeln Spezielle Bemaßungen Bemaßen der Winkel Bogenbemaßung Bemaßen der Durchmesser Bemaßen der Radien Bemaßen der Fasen Bemaßen der Gewinde Bemaßen der Dicke Bemaßen der Teilungen Bemaßen der Quadrate Bemaßen der Schlüsselweiten Bemaßen der Kugeln Bemaßen der Kegel Bemaßen von Neigungen Bemaßen symmetrischer Teile Bemaßen von Biegeteilen Bemaßen der Halbschnitte Kennzeichen für Maßangaben Zusammenfassung Lernerfolgskontrolle Konstruktionsübungen zum Darstellen und Bemaßen

5 Inhaltsverzeichnis 4 Schnittdarstellung 4.1 Allgemeines Arten der Schnittdarstellung Linien der Schnittdarstellung Vollschnitt Vollschnitt mit gerader Schnittführung Vollschnitt mit umgelenkter Schnittführung Halbschnitt Teilschnitt Ausbruch Teilausschnitt Profilschnitt Elemente (Teile), die nicht geschnitten werden Schraffur Schraffur für zusammengebaute Teile Schraffur für unlösbar gefügte Teile Ergänzende Hinweise für die Schraffur Zusammenfassung Lernerfolgskontrolle Konstruktionsübungen zur Schnittdarstellung Darstellen der Gewinde und Senkungen 5.1 Allgemeines Darstellung sichtbarer Gewinde Darstellung verdeckter Gewinde Außengewinde Innengewinde Gewindelänge Gewindeenden Gewindeübergänge Gewindeauslauf Gewindefreistich Bemaßen der Gewinde, Bohrungen und Senkungen Darstellen und Bemaßen der Löcher, Gewinde und Senkungen Darstellen und Bemaßen der Grundlöcher Darstellen und Bemaßen der Innengewinde Darstellen und Bemaßen von Senkungen Darstellung verschraubter Gewinde Zusammenfassung Lernerfolgskontrolle Konstruktionsübungen zur Gewindedarstellung Toleranzen Passungen 6.1 Allgemeines Allgemeintoleranzen Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße Allgemeintoleranzen für Form und Lage Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen Maßtoleranzen für Gesenkschmiedeteile aus Stahl Allgemeine Maß-, Form- und Lagetoleranzen und Bearbeitungszugaben für Gussstücke Toleranzangaben für lineare Abmessungen ISO-System für Grenzabmaße und Passungen Schreibweise für ISO-Toleranzangaben Toleranzangaben mit Zahlen (Abmaße, Grenzabmaße) Toleranzangaben für Abstandsmaße, lineare Teilungen, Winkel und Kreisteilungen Toleranzangaben in besonderen Fällen Passungsangaben Passungsangaben mit ISO-Toleranzen Passungsangaben mit Zahlen (Abmaße, Grenzabmaße) Geometrische Tolerierung Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf Formtoleranzen Lagetoleranzen Darstellung der Elemente für die Form- und Lagetolerierung Gegenseitige Abhängigkeit der Toleranzen Zusammenfassung Lernerfolgskontrolle Konstruktionsübungen zu Toleranzen Passungen

6 Inhaltsverzeichnis 7 Oberflächenangaben 7.1 Allgemeines Festlegen der Oberflächenrauheit Zusammenhang zwi#schen Oberflächenrauheit und ISO-Toleranzqualität Angaben zur Oberflächen-Beschaffenheit Angabe der Rautiefe Angabe besonderer Merkmale der Oberflächenbeschaffenheit Angabe der Bearbeitungszugabe Angabe der Rillenrichtung Anordnung und Ausrichtung des Oberflächen-Sinnbildes Werkstücke mit einheitlicher Oberflächenbeschaffenheit Werkstücke mit unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit Beispiele für Oberflächenangaben Angaben zu Werkstückkanten Sinnbild für Werkstückkanten Darstellung der Rändel Angaben zur Wärmebehandlung Härteangaben Beschichtungsangaben Elemente einer technischen Zeichnung (Checkliste) Zusammenfassung Lernerfolgskontrolle Konstruktionsübungen zur Oberflächen-, Kanten- und Beschichtungsangabe (Erläuterungen) Darstellen der Maschinenelemente 8.1 Allgemeines Schrauben Schraubenverbindungen Schraubenbenennung Darstellen der Sechskantschrauben Darstellen der Zylinderschrauben Darstellen der Senkschrauben Durchgangslöcher Darstellen der Muttern Scheiben Schraubensicherungen Darstellen der Schraubensicherungen Schraubenverbindungen Schraubenlänge für Durchsteckverbindungen Schraubenlänge für Einziehverbindungen Stifte Stiftverbindungen Bolzen und Bolzenverbindungen Bolzenlänge für Bolzen ohne Kopf mit Splintloch Bolzen mit Kopf und Gewindezapfen Achsen und Wellen Zapfen Gestalten und Darstellen der Wellen Lagefixierung auf den Wellen Werkstoffe für Wellen und Achsen Welle-Nabe Verbindungen Passfedern Darstellen, Bemaßen und Tolerieren der Passfedernuten Scheibenfedern Profilwellen Längskeile Querkeile Kegelverbindungen Gestalten und Darstellen der Kegelverbindungen Klemmverbindungen Lager und Lagerungen Gleitlager Gestalten und Darstellen der Gleitlager Schmierstoffzufuhr Wälzlager Bildliche Darstellung der Wälzlager Sinnbildliches Darstellen der Wälzlager Gestalten der Lagerungen Bestimmen der Lager Darstellen von Lager- und Wellendichtungen Darstellen der Wellen-Kupplungen Darstellung der Zahnräder Bemaßen der Stirnräder Darstellung der Zähne (Stirnrad) Darstellen der Kettenräder Riementriebe Darstellen der Riemenscheiben für Flachriemen Darstellen der Riemenscheiben für Keilriemen Darstellen der Riemenscheiben für Synchronriemen (Zahnriemen) Federn Darstellen der Schraubenfedern Zusammenfassung Lernerfolgskontrolle Konstruktionsübungen zur Darstellung der Maschinenelemente

7 Inhaltsverzeichnis 9 Darstellen der unlösbaren Verbindungen 9.1 Allgemeines Schweißverbindungen Schweißtechnische Begriffe Bildliche Darstellung und Bemaßung von Schweißnähten Symbolische Darstellung von Schweißnähten Bezugszeichen Maße für die Schweißnaht Ergänzende Angaben Gabel Bemaßungsergänzungen Schweißnahtvorbereitung Lötverbindungen Nietverbindungen Einteilung der Nieten Gestalten der Nietverbindungen Maßstäbliche Darstellung und Bemaßung von Nietverbindungen Vereinfachte Darstellung und Bemaßung von Nietverbindungen Symbolische Darstellung und Bemaßung von Nietverbindungen Zusammenfassung Lernerfolgskontrolle Konstruktionsübungen zu Schweißverbindungen Konstruktionsübung zu einer Lötverbindung Konstruktionsübungen zu Nietverbindungen Darstellungen im Stahlbau 10.1 Allgemeines Begriffe Maßstäbe Darstellung Details (Einzelheiten) Beschriftung Darstellung von Verstärkungen und Ergänzungen Maßeintragung Bezeichnungen für Stäbe, Profile und Bleche Maßlinien, Maßhilfslinien, Maßzahlen, Maßlinienbegrenzung Maßketten Positionierung Schwerachsen Wurzelmaße Mittelpunktsabstände, Randabstände Schraubenverbindungen im Stahlbau HV-Verbindungen SL-Verbindungen SLP-Verbindungen GV-Verbindungen GVP-Verbindungen Darstellen der Durchgangslöcher und Schrauben Symbole für Durchgangslöcher und Schrauben Darstellen lösbarer Trägeranschlüsse Querkraftanschluss Biegesteifer Anschluss Zusammenfassung Lernerfolgskontrolle Konstruktionsübungen zum Stahlbau Körperschnitte, Durchdringungen, Verschneidungen 11.1 Allgemeines Körperschnitte an Werkstücken Schnitte an prismatischen Werkstücken Schnitte an pyramidenförmigen Werkstücken Schnitte an zylindrischen Werkstücken Schnitte an kegeligen Werkstücken Schnitte an Verbundkörpern Durchdringungen Durchdringungen an prismatischen Körpern Durchdringungen an pyramidenförmigen Körpern Durchdringungen an zylindrischen Körpern Durchdringungen an kegeligen Körpern Zusammenfassung Lernerfolgskontrolle Konstruktionsübungen für Körperschnitte und Durchdringungen Abwicklungen 12.1 Allgemeines Grundregeln für das Konstruieren wichtiger Abwicklungen Konstruktion allgemeiner Abwicklungen Abwicklung eines schräg geschnittenen, prismatischen Körpers Abwicklung eines schräg geschnittenen, zylindrischen Körpers Abwicklung eines Pyramidenstumpfes Abwicklung eines schräg geschnittenen Kegels Abwicklung eines parallel zur Achse geschnittenen Kegels Abwicklung eines Übergangskörpers Fertigungsgerechte Abwicklungen Berechnung der gestreckten Länge Zusammenfassung Lernerfolgskontrolle Konstruktionsübungen für allgemeine Abwicklungen Konstruktionsübungen für fertigungsgerechte Abwicklungen

8 Inhaltsverzeichnis 13 Darstellungen in der Fluidtechnik 13.1 Allgemeines Aufbau eines fluidtechnischen Schaltplanes Grundsymbole Linie Kreissymbol Rechtecksymbol Funktionssymbol Darstellung von Energieumformung Darstellung der Energiesteuerung Darstellung von Arbeitsgeräten Darstellung zur Mediumsaufbereitung Technische Informationen in fluidischen Schaltplänen Kennzeichnung von Bauteilen Weitere wichtige Angaben Leitungsdarstellung in technischen Zeichnungen Darstellungen der ISO-Symbole in CAD Zusammenfassung Lernerfolgskontrolle Konstruktionsübungen zu fluidtechnischen Schaltplänen Computergestütztes Fachzeichnen/CAD 14.1 Allgemeines Programmstart Datenhaltung Bewegen in Zeichnungen Koordinateneingabe Objektfang Zeichenbefehle Linie Kreis Bogen Bearbeitung von Elementen Objektauswahl Löschen Schieben Kopieren Drehen Dehnen und Stutzen Abrunden und Fasen Versetzen Parallelverschieben Bruch Unterbrechen Varia Skalieren Spiegeln Strecken Reihe Mehrfachkopien Eigenschaften von Objekten Layer Farbe Linientyp Ändern von Eigenschaften Plotten von Zeichnungen Beschriften von Zeichnungen Textausrichtung Ändern von Textwerten Textstile Bemaßen von Zeichnungen Linearbemaßung Radialbemaßung Winkelbemaßung Bogenlängenbemaßung Ausgerichtete Bemaßung Bemaßungsstil Schraffieren von Objekten Zusammenfassung, Aliasbefehle Lernerfolgskontrolle Übungen zum computergestützten Zeichnen Verzeichnis der Konstruktionsübungen Normenverzeichnis/Bildquellenverzeichnis Sachwortverzeichnis

9 Grundlagen der technischen Kommunikation 1 1 Grundlagen der technischen Kommunikation 1.1 Allgemeines Technische Zusammenhänge von Produkten, Einzelteilen und deren Fertigung, können nicht allein durch Sprache oder Schrift übermittelt (kommuniziert) werden. Auch die heutige arbeitsteilige Fertigung in verschiedenen Werkstätten oder verschiedenen Firmen erfordert genaue, umfangreiche und nicht interpretierbare Dokumentationen. Zu den technischen Kommunikati onsmitteln zählen: Technische Zeichnungen (Bild 1), Stücklisten, grafische Darstellungen (Bild 2), Normen, Schaltpläne, Arbeitspläne, Prüfprotokolle, Fotos usw. Damit diese Kommunikationsmittel und hier besonders die technische Zeichnung im Betrieb, national und international verstanden werden, sind Standards (Normen) erforderlich. Bild 1: Fertigungszeichnung Mithilfe der Informationen dieses Kapitels sollen Sie die wichtigsten Kommunikationsmittel der Metalltechnik kennen. Zeichengeräte richtig verwenden können. die Normschrift in richtiger Größe und richtigen Größenverhältnissen anwenden können. das Schriftfeld und die Stückliste richtig darstellen und vollständig ausfüllen. Maßstäbe richtig bestimmen und anwenden. beachten wie Linien und Linienstärken dargestellt und zuzuordnen sind. wichtige Grundkonstruktionen kennen lernen und anwenden. Nennmaßbereich über... bis in mm Rz 1 1,62,5 Bild 2: Nomogramm IT6 IT5 IT8 IT7 IT10 IT9 IT12 IT11 ISO-Toleranzgrad (IT) , Ra 0,2 0,4 0,8 1,6 6, ,2 12,5 50 IT13 µm µm 9

10 1 Grundlagen der technischen Kommunikation 1.2 Technische Zeichnungen Das Erstellen und das Lesen einer technischen Zeichnung ist das Thema dieses Buches. In der mechanischen Technik wird eine technische Zeichnung meist nur Zeichnung genannt. Die Zeichnung ermöglicht in besonderer Weise, Querverbindungen zu anderen Fachgebieten herzustellen und andere wichtige Fragen zu beantworten. Wie und womit stelle ich diesen Teil her? Welchen Stoff mit welchen Eigenschaften verwende ich? Wie behandle ich den Teil damit er physikalischen, optischen und anderen Anforderungen standhält? Welche Masse wird der Gussteil nach der Herstellung haben? Welche Methoden werde ich anwenden um die Kosten gering zu halten? Zeichnungen können als Skizze (Handskizze, Freihandskizze), Teilzeichnung (Werkstattzeichnung, Fertigungszeichnung), Gesamtzeichnung (Zusammenstellungszeichnung) und Explosionszeichnung erstellt werden. Sowohl beim manuellen als auch beim rechnerunterstützten Zeichnen müssen die Normen und Regeln des technischen Zeichnens verbindlich eingehalten werden Skizze (Handskizze, Freihandskizze) Darunter versteht man eine Zeichnung, die freihändig und nicht zwingend maßstabgerecht, erstellt wird. Bild 1: Explosionszeichnung Skizzen dienen zum Festhalten eines Arbeitsauftrages, einer Veranschaulichung, eines Sachverhaltes, einer Änderung an einem bestehenden Gerät oder sind die Grundlage für eine Zeichnung (Bild 2) Explosionszeichnung Explosionszeichnungen sind Gesamtzeichnungen von Baugruppen bei welchen die Einzelteile (Fertigungs- und Normteile) auseinander gezogen und dreidimensional dargestellt sind (Bild 1). Sie dienen für Ersatzteilkataloge und Wartungspläne. Bild 2: Skizze 10

Fachzeichnen Konstruktionsübungen Metall

Fachzeichnen Konstruktionsübungen Metall EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Karl Eberscheg Michael Nestelberger Oliver Preimesberger Helmut Premm Andreas Wiedner Fachzeichnen Konstruktionsübungen Metall 2. Auflage Bearbeitet von Lehrern und

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Technische Zeichnung Eine technische Zeichnung ist eine Zeichnung in der für technische Zwecke erforderlichen Art und Vollständigkeit. Anmerkung: Im Unterschied zur technischen

Mehr

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Ubungs- und Nachschlagewerk fur Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehrals TOOTabellen und weit uber 1.000 Zeichnungen

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Vorkenntnisse: Ingenieure kommunizieren mit Bildern, Skizzen, mit Entwürfen und Konstruktionen. Damit das gut funktioniert, haben sich bindende Vereinbarungen herauskristallisiert.

Mehr

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9 1 Einfiihrung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichn~n~sdokumentation... 12 1.3.1 Mikroverfilmung von

Mehr

Technisches Zeichnen Grundlagen

Technisches Zeichnen Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1.1 Allgemeines zu Technischen Zeichnungen 1.2 Zeichnungsbegriffe 1.3 Zeichentechnische Grundlagen 1.3.1 Papierendformate 1.3.2 Maßstäbe 1.3.3 Schriftfeld 1.3.4 Linienarten 1.3.5 Ausführung

Mehr

Konstruktionsmethoden

Konstruktionsmethoden Konstruktionsmethoden Sie können Baugruppen mit Hilfe von Bottom-up-Konstruktion, Top-down- Konstruktion oder einer Kombination aus beiden Methoden erstellen. Bottom-up-Konstruktion Bottom-up-Konstruktion

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Konstruktionslehre. für Wirtschaftsingenieure. Vorlesungsskript. Mensch

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Konstruktionslehre. für Wirtschaftsingenieure. Vorlesungsskript. Mensch UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES FACHHOCHSCHULE GIESSEN FRIEDBERG Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure Vorlesungsskript Mensch Technik Ökonomie Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik

Mehr

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema Tabellen/Normen - 1 - Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema Bezeichnung Norm Seite(n) Dichtungen Darstellung von Dichtungen DIN ISO 9222-1 u. -2 5 Filzringe DIN 5419 5

Mehr

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Griechisches Alphabet DIN EN ISO 3098-3... 11 1.2 Übersicht über Form- und Lagetoleranzen DIN ISO 1101... 11 1.3 Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768... 13 1.4 ISO-Abmaße DIN ISO 286...

Mehr

E3 Normgerechtes Konstruieren

E3 Normgerechtes Konstruieren 04 Von der Skizze zur normgerechten Konstruktion AUFGABEN Als Angabe dienen bemaßte Freihandzeichnungen. Fertige aus diesen Vorlagen normgerechte und maßstabsgetreue Konstruktionen. Die verwendeten Maßstäbe

Mehr

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r.

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r. Formeln un Tabellen Umgang mit Formeln Beispielaufgabe 1 Gegeben ist ein Zyliner aus Aluminium mit einem Durchmesser = 20 mm un er Höhe h = 50 mm. Berechnen Sie ie Masse m in kg es Bauteils. h Schritt

Mehr

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen Die Technische Zeichnung Blatt 1 Grundlagen Die technische Zeichnung ist eine universelle Weltsprache. Sie ist überall auf der Welt ohne Übersetzung verständlich. Diese Verständlichkeit beruht auf international

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Lehrplan Technische Kommunikation Fachschule für Technik Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117

Mehr

1 Grundlagen der Datenverarbeitung

1 Grundlagen der Datenverarbeitung 6 1 Grundlagen der Datenverarbeitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung 1. Computer arbeiten nach dem EVA-Prinzip. Was ist darunter zu verstehen? 2. Aus welchen Baugruppen besteht in der Regel ein Computer?

Mehr

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10 Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen Projekt Tragrollen -TR 2- Pos. Menge Einh. Benennung Sachnummer/Norm- Bemerkung/Werkstoff Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Rollengestell Modell-Nr. 199 GJL-450-15S-RT

Mehr

Institut für CAD- Technologien Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Wurst Seite 1. CAD- Labor. Technisches Zeichnen

Institut für CAD- Technologien Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Wurst Seite 1. CAD- Labor. Technisches Zeichnen Institut für CAD- Technologien Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Wurst Seite 1 CAD- Labor Teil 1 Technisches Zeichnen Semester: MT1 Die Lehrveranstaltung CAD-Labor besteht aus einem Vorlesungsteil (2SWS) und

Mehr

Power Workshop zur Narrenzeit AutoCAD 2010 am 15.02.10

Power Workshop zur Narrenzeit AutoCAD 2010 am 15.02.10 Power Workshop zur Narrenzeit AutoCAD 2010 am 15.02.10 Wir bieten 3 Themen an, den Rest entscheiden Sie!!!! Einführung in die neue Oberfläche Parametrik Beschriftungs-Maßstab weitere Themen nach Ihren

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Zwischenprüfung Bereich Berufsausbildung Abschlussprüfung 04/2006 1 Zwischenprüfung: Die Zwischenprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres

Mehr

Grundlagen Technisches Zeichnen

Grundlagen Technisches Zeichnen Grundlagen Technisches Zeichnen Bedeutung des Technischen Zeichnen - Die technische Zeichnung dient: der Verständigung zwischen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung usw. und dem Kunden.

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 5 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 5 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 5 Diese Übung behandelt die Funktion: Bemaßung (2) Bemaßung (Teil 2) Wie wir im 1. Teil der Übung gesehen haben, bietet die Bemaßung einer Planung direkt im 3D-Modul

Mehr

1 Deutsch Kommunikation

1 Deutsch Kommunikation 1 Deutsch Kommunikation 1.1 Vorgangsbeschreibung: eine neue Standbohrmaschine in Betrieb nehmen! Um eine neue Standbohrmaschine in Betrieb zu nehmen, muss man bestimmte Arbeitsschritte in einer festgelegten

Mehr

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG Bernd Klein Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau Dimensionelle und geometrische Toleranzen (F+L), CAD -Tolerierung, Tolerierungsprinzipien, Maßketten und Oberflächen 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Mehr

BAUTECHNIK nach Lernfeldern

BAUTECHNIK nach Lernfeldern EUROPA-FACHBUCHREIHE für Bautechnik Grundlagen, Formeln, Tabellen und Verbrauchswerte BAUTECHNIK nach Lernfeldern für Zimmerer 3. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren Lektorat:

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband Lösungen zur Lernzielkontrolle (Testaufgaben und Prüfungseinheiten) 1 Grundlagen der technischen Kommunikation

Mehr

Freies und konstruktives Zeichnen

Freies und konstruktives Zeichnen Lehrplan Freies und konstruktives Zeichnen Fachoberschule Fachbereich Design Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт !23'454'34.%&! 253=3$>6843 8 9:9 0%3?! ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maße... 5 4 Technische Lieferbedingungen...

Mehr

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen Benennung Beispielzeichnung Anwendung/Bemerkung Geringe Neigungen an Werkstücken Auf die Darstellung geringer Neigungen, z. B. an Schrägen, Kegeln, darf verzichtet

Mehr

Stichwortverzeichnis. Horst-Walter Grollius. Technisches Zeichnen für Maschinenbauer. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Stichwortverzeichnis. Horst-Walter Grollius. Technisches Zeichnen für Maschinenbauer. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Stichwortverzeichnis Horst-Walter Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer ISBN (Buch): 978-3-446-43756-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43703-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43756-2

Mehr

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile Das Programmfenster Zeichnungsname Werkzeugkästen Menüleiste Zeichenbereich Bildschirmmenü Befehlszeilenfenster Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile Während der Arbeit mit AutoCAD kann über eine Online-Hilfe

Mehr

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1 EINZELTEILMODELLIERUNG MIT DEM INVENTOR... 3 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE...4 BAUTEILKONSTRUKTION FÜR EINE BOHRVORRICHTUNG MIT HILFE VON SKIZZENABHÄNGIGKEITEN... 22 Editieren von Skizzen mit Abhängigkeiten...

Mehr

Lehrplan. CAD - Maschinenbau. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. CAD - Maschinenbau. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan CAD - Maschinenbau Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Allgemeintoleranzangaben

Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzen für Längen und Winkel (ISO 2768-1) gelten für alle nicht separat tolerierten Maße und Winkel einer Zeichnung. Die Allgemeintoleranzen werden in Klassen unterteilt.

Mehr

DesignCAD Toolkit DC Toolkit Pro 2 2D V24. Erste Schritte. Copyright: 2015, Franzis Verlag

DesignCAD Toolkit DC Toolkit Pro 2 2D V24. Erste Schritte. Copyright: 2015, Franzis Verlag DesignCAD Toolkit DC Toolkit Pro 2 2D V24 Erste Schritte Copyright: 2015, Franzis Verlag Impressum Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und

Mehr

Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer

Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Robert Bongartz Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Im Selbststudium systematisch zum Erfolg Unter Mitarbeit von Vanessa Hansel Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 CATIA V5 17 1.1 Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungsstand....................... 19 1.2 Struktur eines V5-Modells....................................... 19 1.3

Mehr

A Allgemeines. B Benutzeroberfläche. PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign)

A Allgemeines. B Benutzeroberfläche. PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign) A Allgemeines Begriff CAD Alternative CAD-Programme Einsatz von CAD-Programmen Computer Aided Design CATIA (Autoindustrie) PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign)

Mehr

2 Perspektiven, Projektionen

2 Perspektiven, Projektionen 2 Perspektiven, Projektionen Lernziele 2.1 Einführung 2.2 Perspektiven 2.3 Parallelprojektion 2.4 Standardansichten 2.5 Anschnitte an prismatischen Werkstücken 14.1 Einführun 2.6 Gerade Anschnitte an 14.2zylindrischen

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech Technische Information Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech Ausgabe 10/2006 Bestellinformationen Bitte geben

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, 45665 Recklinghausen

Mehr

Konstruktion 1 Übungsaufgaben

Konstruktion 1 Übungsaufgaben TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 1 von 30 Konstruktion 1 Übungsaufgaben für Studierende der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Wichtige Hinweise: Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Konstruktionsübungen.

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach 26.09.2014

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach 26.09.2014 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

European Computer Driving Licence Europäischer Computer Führerschein ECDL CAD. CAD Syllabus Version 1.5

European Computer Driving Licence Europäischer Computer Führerschein ECDL CAD. CAD Syllabus Version 1.5 European Computer Driving Licence Europäischer Computer Führerschein ECDL CAD CAD Syllabus Version 1.5 EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN CAD Syllabus Version 1.5 The European Computer Driving Licence

Mehr

Konstruktionslehre 1

Konstruktionslehre 1 Gliederung 1. Einführung 2. Geometrische Grundlagen 2.1 Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen 2.2 Besondere Punktmengen 2.3 Projektionsarten 2.3.1 Überblick 2.3.2 Axonometrische Projektionen 2.3.3

Mehr

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick Geometrie in der Grundschule Ein erster Überblick Elemente der Schulgeometrie - Organisatorisches Die Veranstaltung findet immer mittwochs 8-9.30 Uhr statt und (ca.) 14-täglich am Do 8-9.30 Uhr statt.

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. DEUTSCHE NORM DIN 571 Entwurf D Juni 2008 ICS 21.060.10 Entwurf Einsprüche bis 2008-09-14 Vorgesehen als Ersatz für DIN 571:1986-12 Sechskant-Holzschrauben Hexagon head wood screws Vis à bois à tête hexagonale

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт !23'454'34.%&! $34B3$$2C43! 9/#/: ; 1%9: ;? 0%38! ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maßbuchstaben...

Mehr

5.3.3 Spezielle Begriffe für Form- und Lagetoleranzen

5.3.3 Spezielle Begriffe für Form- und Lagetoleranzen 5.3.3 Spezielle Begriffe für Form- und Lagetoleranzen Maximum-Material-Grenzmaß MML (Maximum Material Limit) Minimum-Material-Grenzmaß LML (Least Material Limit) Das Maximum-Material-Grenzmaß MML ist das

Mehr

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892 !23'454'24 #&24326456J4.%&! :J''8!///''?%&. 6/&%@ ///'8'?%/A = 6/%6"! ///'/%''-%/A

Mehr

Autodesk AutoCAD Certified User Skills

Autodesk AutoCAD Certified User Skills Autodesk Einführung Die erfolgreich abgelegte Zertifizierung Autodesk Certified User (ACU) ist ein verlässlicher Nachweis der vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten und kann die berufliche Entwicklung

Mehr

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches 3 2D Zeichnungen 3.1 Grundsätzliches Eine technische Zeichnung ist ein Dokument, das in grafischer Form alle notwendigen Informationen für die Herstellung eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines

Mehr

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Kompetenzen: Die Schüler/innen sollen Ein quaderförmiges Werkstück in der Schrägbildperspektive darstellen und bemaßen können. Ein Werkstück mit veränderter

Mehr

Schnittdarstellungen an Hohlkörpern

Schnittdarstellungen an Hohlkörpern Schnittdarstellungen an Hohlkörpern ISB-Arbeitskreis: http://www.rs1kronach.de/cad/aufgaben/it-9-i-lehrplan-9_2.pdf Die wichtigsten Regeln zur genormten Schnittdarstellung an Hohlkörpern Lückentextentwurf:

Mehr

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Maschinenelemente Fachschule für Technik Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Folgende Fragen sollte man sich vor Beginn der Zeichnungserstellung überlegen:

Folgende Fragen sollte man sich vor Beginn der Zeichnungserstellung überlegen: TECHNISCHES ZEICHNEN Vorüberlegungen zur Darstellung eines Werkstücks Folgende Fragen sollte man sich vor Beginn der Zeichnungserstellung überlegen: 1. Welche Art der Darstellung? (räumliche Darstellung

Mehr

Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 -

Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 - Prüfung Konstruktionslehre I/II - 1 - PROF. DR.-ING. D. KRAUSE PROF. DR.-ING. O. V. ESTORFF PROF. DR.-ING. J. SCHLATTMANN Beispiellösung Lösung 1: Verschraubung eines Flansches Für die angedeutete Flanschverbindung

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.2 Schraubenenden

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.2 Schraubenenden 1.2 Schraubenenden Gegenüberstellung alter und neuer Kurzzeichen für Schraubenenden Mit der Veröffentlichung von DIN EN ISO 4753, die DIN 78:1990-09 weitgehend ersetzt hat, haben sich die Kurzzeichen zahlreicher

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Lernsituation Schraubstock

Lernsituation Schraubstock LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Schraubstock Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Analyse von Baugruppen, Verbesserungsvorschläge, Erstellung von

Mehr

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium CATIA V5 Matthias Taiarczyk Einstieg und effizientes Arbeiten pfbi 2., aktualisierte Auf lage PEARSON Studium etf\ hnprtut von Poarioft Fducation MQnchen Barton San Ftancbeo Htftow, Engtand Oon Vm. Ontario»8y«wy

Mehr

DIN. Beuth Berlin. Gewinde. DIN-Taschenbuch Auflage. Herausgeber: für Normung e.v. Stand der abgedruckten Normen: November 2012

DIN. Beuth Berlin. Gewinde. DIN-Taschenbuch Auflage. Herausgeber: für Normung e.v. Stand der abgedruckten Normen: November 2012 DIN DINTaschenbuch 45 Gewinde 10. Auflage 10. Auflage Stand der abgedruckten Normen: November 2012 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Berlin Wien Zürich Verzeichnis abgedruckter

Mehr

Methoden der Darstellung

Methoden der Darstellung Methoden der Darstellung Bauzeichnungen Dipl.-Ing. B. Gätje Lehr- und Forschungsbereich Bauphysik und Werkstoffe im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. L. Franke Inhalt Bauzeichnen Grundlagen Baukonstruktionszeichnen

Mehr

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion 1. Was ist eine Projektion? 2. Alles Ansichtssache!? 3. Isometrische Projektion 4. Kabinett-Projektion

Mehr

Lösungen zu 19653. Bearbeitet von Lothar Haas, Karl-Heinz Küspert, Thomas Müller, Bernhard Schellmann

Lösungen zu 19653. Bearbeitet von Lothar Haas, Karl-Heinz Küspert, Thomas Müller, Bernhard Schellmann Lösungen zu 19653 Bearbeitet von Lothar Haas, Karl-Heinz Küspert, Thomas Müller, Bernhard Schellmann 1. Auflage 2012. Buch. 176 S. ISBN 978 3 8085 1976 9 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 556 g schnell

Mehr

Index. Symbole. 2D 53 3D 53 Daten austauschen 353 3D-Ausrichtung 31 3D-Geometrie 101 Farbe 102 Grundform 101 Material 102 3D Indikator 31

Index. Symbole. 2D 53 3D 53 Daten austauschen 353 3D-Ausrichtung 31 3D-Geometrie 101 Farbe 102 Grundform 101 Material 102 3D Indikator 31 bindex Seite 411 C. Lampe Index Symbole 2D 53 3D 53 Daten austauschen 353 3D-Ausrichtung 31 3D-Geometrie 101 Farbe 102 Grundform 101 Material 102 3D Indikator 31 A Abhängigkeit einfügen 127 geometrische

Mehr

ECDL CAD. ECDL CAD Syllabus Version 1.5. Für technische ZeichnerInnen von heute

ECDL CAD. ECDL CAD Syllabus Version 1.5. Für technische ZeichnerInnen von heute ECDL CAD ECDL CAD Syllabus Version 1.5 Für technische ZeichnerInnen von heute Der Europäische Computer Führerschein ist eine Initiative von ECDL Foundation und Österreichischer Computer Gesellschaft. The

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Dokument : TI-SB Datum : 01/06 Änd.Stand : 01 Seite : 1 von 5 Ausgangslage Die europäische Normung soll dem Ziel dienen, den freien Warenverkehr innerhalb des europäischen Binnenmarktes zu fördern. Die

Mehr

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN CAD-LEHRGÄNGE

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN CAD-LEHRGÄNGE BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN CAD-LEHRGÄNGE Praxisnahe Bildungsangebote Für Auszubildende und Mitarbeiter von Unternehmen bietet das Berufsbildungswerk Dresden verschiedene Ausbildungsmodule im gewerblich-technischen

Mehr

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Unterlagen zur CAD-Schulung Inhalt Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Benutzeroberfläche Menüleiste Werkzeugleiste Zeichenfläche Kontextmenü Statusleiste

Mehr

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008 FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG 3D - CAD Grundkurs SolidWorks 2008 Ulrich Bihlmaier / April 2009 CAD - GRUNDKURS SOLIDWORKS 2008 1 Grundlegende Funktionen

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation 1 Name: Hammerich Datum: 29.05.2009 Vorbemerkung: Die folgenden Aufgaben mit Lösungen wurden im Rahmen eines Projektes mit Studierenden des 1. Studienjahres der mittels CAD- Programm Inventor erstellt.

Mehr

Leseprobe. Gerhard Engelken. SolidWorks 2010. Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Gerhard Engelken. SolidWorks 2010. Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Gerhard Engelken SolidWorks 2010 Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42367-1 sowie im Buchhandel.

Mehr

III. Messen und Prüfen

III. Messen und Prüfen III. Messen und Prüfen Das Um und Auf beim Arbeiten ist das ständige Messen und Prüfen des Werkstücks, um Fehler zu vermeiden. Die verwendeten Maße und Einheiten sind genau festgelegt, das heißt sie sind

Mehr

NX-Zeichnungserstellung

NX-Zeichnungserstellung NX-Zeichnungserstellung SEELAND Informatik GmbH Vangerowstr. 33 69115 Heidelberg Telefon 06221 893900 Internet www.seeland-gmbh.de email seeland@seeland-gmbh.de Seite 1 von 103 Stand: März 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zeichnungsableitung mit CATIA

Zeichnungsableitung mit CATIA 09.11.15-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R24\Anleitungen\Zeichnungsableitung.doc Zeichnungsableitung mit CATIA 1. Vorbereitung des Zeichenblattes - Start Mechanische Konstruktion Drafting, im Fenster "Neue Zeichnung"

Mehr

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Michael Heinzelmann Dr.-Ing. M. Stommel Prüfung im Fach Konstruktion - Teilprüfung

Mehr

Einführung in CAD. Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenieurwesen

Einführung in CAD. Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenieurwesen Einführung in CAD Einführung in CAD Organisatorisches Einführung in CAD Einführung in CAD Einführung in CAD Einführung in CAD Gruppeneinteilung für Rechner-Praktikum Einführung in CAD Rechneranmeldung

Mehr

Schraubengüte 4.6, 5.6, Schraubengüte

Schraubengüte 4.6, 5.6, Schraubengüte Tech-News Nr. 2010/4 Fachgebiet Stahlbau Dr.-Ing. Petra Höß Beratende Ingenieurin IngK BW Prüfingenieurin für Bautechnik VPI Hauptstr. 161 79211 Denzlingen Schraubenverbindungen im Stahlbau Schrauben sind

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: FACHRICHTUNG: Technischer Systemplaner / Technische Systemplaner Elektrotechnische Systeme AUSZUBILDENDE

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan /in EFZ Bildungsdepartement Schullehrplan EFZ Mathematik/Physik Schullehrplan Mathematik/Physik Semester 1+2 2 Lekt.

Mehr

Technische Kommunikation für TGT-E Technische Kommunikation für TGT-E Gewerbeschule Lörrach. Technische Kommunikation für TGT-E

Technische Kommunikation für TGT-E Technische Kommunikation für TGT-E Gewerbeschule Lörrach. Technische Kommunikation für TGT-E Technische Kommunikation für TGT-E Technische Kommunikation für TGT-E U. Rapp, S.1/19 Technische Kommunikation für TGT-E Inhaltsverzeichnis Allgemeines...2 GFS...2 Beschluss TG 28.06.11...2 ProMan Präsentationen...2

Mehr

Technisches Zeichnen Fachzeichnen

Technisches Zeichnen Fachzeichnen Ing. Adolf Frischherz Ing. Karl Semrad Technisches Zeichnen Fachzeichnen 1. Teil: Allgemeine Zeichengrundlagen Zum Unterricht in Fachzeichnen bzw. Konstruktionsübungen an berufsbildenden Schulen, technischen,

Mehr

2 Zeichnungsableitungen von Einzelteilen

2 Zeichnungsableitungen von Einzelteilen 23 2 Zeichnungsableitungen von Einzelteilen Im Kapitel 2 werden die Zeichnungsableitungen aller Einzelteile der Baugruppe Druckluftantrieb erstellt. Sie werden sich dabei an folgenden Ableitungsschritten

Mehr

Konstruktionselemente

Konstruktionselemente Konstruktionselemente Kapitel 7: Toleranzen und Passungen Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fachhochschule München Fakultät 06 Feinwerk- und Mikrotechnik Version 3.02 vom 26.02.2007

Mehr

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIN-Taschenbuch 10 Mechanische Verbindungselemente 1 Schrauben

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

3D Konstruktion mit Inventor 6

3D Konstruktion mit Inventor 6 3 Scheuermann 3D Konstruktion mit Inventor 6 mit 242 Bildern und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 EINFÜHRUNG... 5 1.1 3D-Konstruktion mit CAD... 5 1.2 Autodesk Inventor... 5

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Universitäres Technische Fernstudium (Dresdener Modell)

Universitäres Technische Fernstudium (Dresdener Modell) Fakultät Maschinenwesen Arbeitsgruppe Fernstudium Einsatz des Lehr- und Lernsystems ILIAS im universitären technischen Fernstudium an der TU Dresden Dr.-Ing. Angelika Körting Hamburg, 16. Juli 2010 Universitäres

Mehr

Sechskant-Hutmuttern, hohe Form -

Sechskant-Hutmuttern, hohe Form - DEUTSCHE NORM Oktober 2000 Sechskant-Hutmuttern, hohe Form - 1587 ICS 21.060.20 Ersatz für DIN 1587 : 2000-02 Hexagon domed cap nuts, high type Écrous hexagonaux borgnes à calotte, type haute Vorwort Diese

Mehr

Arbeitsheft für Zahnmedizinische Fachangestellte

Arbeitsheft für Zahnmedizinische Fachangestellte Arbeitsheft für Zahnmedizinische Fachangestellte Lernfelder 10 13 von Stefan Kurbjuhn Monika Kurz Monika Schierhorn Eike Soltau Sabine Werwitzke Holland + Josenhans Handwerk und Technik Impressum Dieses

Mehr

Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir

Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir Projektbearbeitung Freihandzeichnen technisches Zeichnen Papiermodellbau CAD-Konstruktion LPE 1 GMT Schüler planen ihr Projekt und führen

Mehr

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen 2006 Seite 1 / 20 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines... 3 2 Skizze als Profil (Variante 1)... 7 3 Skizze als Kreis (Variante 2)... 8 4 Verrundung,

Mehr

3D DesignCAD-Lernpaket 2016 V24

3D DesignCAD-Lernpaket 2016 V24 3D DesignCAD-Lernpaket 2016 V24 Video-Workshops und Software für Einsteiger und Fortgeschrittene. DesignCAD ist die ideale CAD-Lösung für Konstruktion, Planung, technische Zeichnungen und Entwürfe. Mit

Mehr