A6 Anhang zum Themenbereich: Kostenschätzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A6 Anhang zum Themenbereich: Kostenschätzung"

Transkript

1 VII Anhang KLIMAHÜLLE KITA A6 Anhang zum Themenbereich: Kostenschätzung Verfasser: TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren - Massivbau, sbp sonne gmbh Inhalt (S. - S 3): - Kostenschätzung : Baukonstruktion (Kostengruppe 300) - Kostenschätzung : Technische Anlagen (Kostengruppe 400) - Kostenschätzung : Klimahülle Gesamt (alle Kostengruppen) (alle Angaben gemaß DIN 276- Kosten im Bauwesen, Teil : Hochbau, Teil 4: Ingenieurbau 63 BLANKENFELDE-MAHLOW

2 Klimahülle ab 206_Kostenschätzung nach DIN 276* Kostengruppe Beschreibung Kosten (EUR) 00 Grundstück - Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Grundstücks entstehen - Untersuchungen zu Altlasten und deren Beseitigung - Baugrunduntersuchungen ~ Herrichten und Erschließen 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten - die Beschaffung oder den Erwerb der Erschließungsflächen - die Herstellung oder Änderung gemeinschaftlich genutzter technischer Anlagen: z. B. Abwasserentsorgung, Stromversorgung, Abfallentsorgung etc. - Kosten von Bauleistungen und Lieferungen zur Herstellung des Bauwerks - Tragwerk, Gebäudehülle aus Glas, Sonnenschutz Membrane - Umbauten und Modernisierungen: Kosten von Teilabbruch-, Instandsetzungs-, Sicherungs- und Demontagearbeiten - Kosten für technischen Anlagen enthalten: - die zugehörigen, Befestigungen, Armaturen, Wärme- und Kältedämmung, Schall- und Brandschutzvorkehrungen, Verkleidungen,anlagenspezifischen, Steuer- und Regelanlage - Geländeflächen, Oberbodenarbeiten, Bodenarbeiten, Pflanz- und Saatflächen - Wege, Straßen, Plätze, Höfe, Spielplätze, etc. - Technische Anlagen in Außenanlagen, Wasserflächen, etc. - Kosten für alle beweglichen oder ohne besondere Maßnahmen zu befestigenden Sachen, die zur Ingebrauchnahme, zur allgemeinen Benutzung oder zur künstlerischen Gestaltung des Bauwerks und der Außenanlagen erforderlich sind - Projektleitung, Projektsteuerung, Überwachung und Vertretung der Bauherreninteressen - Architekten- und Ingenieurleistungen - Gutachten und Beratung ( Bauphysik, Brandschutz, Vermessung, etc.) ~ ~ ~ ~ Unvorhergesehenes - Kosten zur Absicherung möglicher unvoprhergesehener Ereignisse in Bau und Planung ~ Gesamtkosten ~ (mit Sonderbauteilen, siehe gesonderte Aufstellung der Kostengruppen 300 und 400) (+ ~ ) * gerundete Werte, Brutto

3 Klimahülle ab 206_Kostenschätzung nach DIN 276* 300 Baukonstruktion. Gründung. Streifenfundamente.2 Köcherfundamente 2. Tragwerk 2. Stützen/ Dachbinder 2.2 Pfosten-Riegel (Dach/ Fassade) 2.3 Seile (Dach/ Fassade) Material Spezifikation Massen Kosten (EUR) Massen Kosten (EUR) Modul 0 Module Stahlbeton C 25/30 ~ 4,0 m³ ~ ,0 m³ ~ (850 EUR/m³) (850 EUR/m³) 2 x 2,8 m³ 2 x 4,2 m³ Baustahl S 235 ~ 4 t 8,5 4,5,0 ~ (3500 EUR/t) ~ 40,0 t ~ (3500 EUR/t) (2.00 m²-> 67kg / m²) 3. Gebäudehülle 3. Fassade Ost/ West 3.2 Fassade Süd/ Nord 3.3 Dach Glas 2-fach VSG 277,0 m² 84,5 m² - 92,5 m² ~ (400 EUR/m²) 3.60,0 m² 845,0 m² 2 x 95,0 m².925,0 m² ~ (400 EUR/m²) 4. Sonnenschutz 4. Fassade Ost/ West 4.2 Dach Membrane PTFE 255,5 m² 58,5 m² 97,0 m² ~ (50 EUR/m²) 2.554,00 m² 584,0 m².970,0 m² ~ (50 EUR/m²) 5. Bestandsarbeiten KITA 650m² ~ Abnehmen Bestandsdach 5.2 Neubauten Dach C 25/ m² 650 m² (6. Sonderbauteile) Material Spezifikation + ~ ~ verschiebbares Hangartor (Süd) 5.2 verschiebbare Fassadenmodule 5.3 verschiebbare Dachmodule 43,0 m² 96,2 m² + ~ ~ ,0 m² (0) 423,0 m² (0) 962,0 m² + ~ ~ ~ Gesamt ~ ~ (mit Sonderbauteilen) (+ ~ ) (+ ~ ) * gerundete Werte, Brutto

4 Klimahülle ab 206_Kostenschätzung nach DIN 276* 400 Technische Anlagen Größe/ Anzahl Einzelkosten (EUR) Beschreibung Kosten (EUR). baukonstruktive Maßnahmen. Aushub Erdkanal + Eisspeicher.2 Luftkreislauf (Einlässe/ Auslässe) je ~ ~ Erdkanal versorgt die KITA, die über einen Luftkreislauf mit dem Eisspeicher gekoppelt ist, bei extremen Temperaturen mit vorgekühlter bzw. vorgewärmter Frischluft ~ Photovoltaik 2. Photovoltaik 2.2 elektr. Speicher 30m² ~ Installation am östlichen und westlichen Rand des Daches. Ausreichend für elektr. Bedarf der KITA: 30 m² = 20 kw -> 60 % Einsparung ~ / Jahr ~ Eisspeicher 3. Betonbehälter 3.2 Wärmetauscher 3.3 Sole (Tyfocor) Füllstandssensor 3.4 Regelungstechnik 200 m³ 4800 l ~ ~ ~ ~ Der Eisspeicher ist ein mit Trinkwasser gefüllter Tank, dem man über eine Wärmetauscher bei Bedarf die Wärme entziehen kann. Im Sommer kann der Eisspeicher regeneriert werden, wobei die Kälte als Abfallprodukt genutzt werden kann. ~ Betonkernaktivierung 4. Betonkern mit Leitungen 4.2 Wärmepumpe 000 m² Kühlsegel 20 m² 500 Die neue Massivdecke der KITA wird durch wasserführende Leitungen thermisch aktiviert und mittels einer Wärmepumpe mit dem Eisspeicher gekoppelt. Kühlsegel sind abgehängte Teilbereiche der Decken, die mit Luft oder Wasser kühlen. Praktisch sind Kühldecken auch als Strahlungsheizflächen nutzbar. ~ Schall- und Brandschutz Steuer- und Regelungsanlage, ~ (7. Sonderbauteile) 5. weitere Erdkanäle 5.2 Solarthemie 40 (DN32) 80 m² Erdkanäle: Luft wird aus der Umwelt durch unter die Erde gelegte Kanäle in das Innere der Klimahülle gesaugt dabei kühlt sich die Außenluft ab Solarthermie: im Dach zur Warmwassererzeugung (+ ~ ) Gesamtkosten ~ (mit Sonderbauteilen) (+ ~ ) * gerundete Werte, Brutto

5 06/02 Projektkennblatt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Az Referat Fördersumme Antragstitel Stichworte Entwicklung eines Prototyps für energetisch aktive und wandelbare Klimahüllen für eine Kita in Blankenfelde-Mahlow Bewegliche Tragwerke, Bauphysik, Lärmschutz, Akustik, Solarthermische Energieerzeugung Laufzeit Projektbeginn Projektende Projektphase(n) 2 Monate Zwischenbericht Bewilligungsempfänger sbp sonne gmbh Tel +49 (7) Ingenieurbüro Fax +49 (7) Dipl.-Ing Andreas Keil Projektleitung Gerhard Weinrebe Schwabstraße 43 Bearbeiter 7097 Stuttgart Gerhard Weinrebe, Dirk Peissl, Kooperationspartner TU Berlin Fachbereich Entwerfen und Konstruieren-Massivbau Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Gustav-Meyer_Allee Berlin Zielsetzung und Anlaß des Vorhabens Florian Arbes, Markus Wöhrbach In dem Forschungsprojekt wird die bestehende Forschung zu konventionellen Klimahüllen auf die Bereiche aktive Energiegewinnung- und -speicherung, Wandelbarkeit und Lärmschutz ausgeweitet. Die Untersuchungen münden konkret in die prototypische Ausarbeitung einer Klimahülle über eine Kindertagestätte in Blankenfelde-Mahlow. Erhöhten Investitionskosten stehen Einsparungen in den Betriebskosten gegenüber, wobei die Betriebskosten durch eine energetisch effizientere Hülle gesenkt werden können. Die Trennung von Innen- und Außenbereich wird durch bewegliche Elemente oder eine in ihrer Ganzheit beweglichen Klimahülle je nach Bedarf aufgehoben. Die Schutzwirkung der Hülle vor Lärm wird untersucht und optimiert. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden Die Arbeit ist in die drei Themenbereiche Tragwerk und Wandelbarkeit (TU Berlin), Energie (sbp sonne gmbh) und Lärmschutz und weitere Studien (Fachplaner) unterteilt. Die Untersuchungen erfolgen zielgerichtet im Hinblick auf die Realisierung einer Klimahülle über eine Kita in der Gemeinde Blankenfelde- Mahlow. Die Bearbeitung erfolgt eng verzahnt, da sich die Bereiche gegenseitig beeinflussen und so hohe Synergieeffekte erreicht werden. Die zeitliche Abfolge gliedert sich in Voruntersuchung, Variantenuntersuchung, Dimensionierung und Schriftliche Ausarbeitung. Zur Entwicklung eines integrierten Energiekonzeptes werden verschiedene Prinzipien der Energiegewinnung und -speicherung hinsichtlich ihrer Eignung untersucht. Daraufhin werden Varianten mit Hilfe von Literaturwerten und einem Referenzfall vorab bewertet. Nach der Wahl einer Vorzugsvariante wird die erforderliche Energietechnik dimensioniert und abschließend eine Klimasimulation und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung (statische Amortisationszeit) durchgeführt. Parallel dazu werden für die bauliche Ausgestaltung Materialien/Werkstoffe, verschiedene Tragwerkstypen für die Primärkonstruktion sowie Bewegungsarten und Antriebsmechanismen analysiert und schematisch geordnet. Anhand eines erarbeiteten Kriterienkatalogs (Faktoren: Kosten, Effizienz, Funktionalität, Vereinbarkeit mit dem Energiekonzept) erfolgt die Bewertung der zusammengestellten Ergebnisse hinsichtlich einer möglichen Anwendung. Es werden mehrere Varianten für ein bewegliches Tragwerks ausgearbeitet, miteinander verglichen und eine bevorzugte Lösung gewählt. Weiterhin werden Studien zum Baugrund, zum Lärm- sowie zum Brandschutz erstellt, die in die Konzeptionierung mit einfließen. Nach Festlegung einer einheitlichen Lösung wird der Prototyp im Rahmen einer Vorplanung durchkonstruiert sowie abschließend eine Klimasimulation und eine ökologisch-ökonomische Bilanzierung durchgeführt. Deutsche Bundesstiftung Umwelt An der Bornau Osnabrück Tel 054/ Fax 054/

6 Ergebnisse und Diskussion Sämtliche gesetzten Ziele der Arbeitsschritte wurden, sowohl inhaltlich als auch bezogen auf die ursprüngliche Kostenkalkulation, vollumfänglich erreicht. Ein Schwerpunkt des Forschungsprojektes war die Beurteilung und Evaluation der potentiellen Umweltbelastungen durch eine energetisch aktive Klimahülle. Hierbei konnte belegt werden, dass die Weiterentwicklung von der passiven zur aktiven und wandelbaren Klimahülle nicht nur innovativ, sondern auch was die zu erwartende Energiebilanz für Herstellung und künftigen Energieverbrauch angeht, zukunftsweisend und nachhaltig ist. Der Aspekt der Wandelbarkeit macht die Klimahülle nutzerfreundlicher und steigert die Akzeptanz in der Bevölkerung. Der Aspekt des Lärmschutzes erhöht den Grad des Wohlfühlfaktors und des Schutzes. Das verbesserte Raumklima und die verbesserte Luftqualität, welche durch einen steten Luftaustausch und Frischluftzufuhr ermöglicht wird, verhindert zudem die Ausbreitung von Krankheiten und die Ansteckungsgefahr der Kinder in der Kita. Der Aspekt der aktiven Nutzung der Solarenergie senkt die Betriebskosten erheblich und entlastet somit die Umwelt. Um diesen Kriterien und Ansprüchen gerecht zu werden und schließlich diese Ergebnisse zu erzielen wurde in allen Bereichen Tragwerk, Energie und Schallschutz ein integrativer Vorentwurf für die Klimahülle über die KITA Tabaluga in Blankenfelde mit allen Projektbeteiligten gemeinsam entwickelt: Für die hierbei ermittelte präferierte Lösung einer rechteckigen Rahmenkonstruktion wurden sowohl verschiedene Tragwerks-, Energie- und Schallschutzkonzepte vertiefend untersucht, als auch die Korrelation der verschiedenen Bereiche untereinander untersucht. Um ein möglichst effizientes, flexibles und leistungsfähiges Gesamtkonzept für die Klimahülle zu erreichen wurde gezielt darauf geachtet, dass aus keinem der verschiedenen Teilbereiche Tragwerk, Gebäudetechnik und Schallschutz einseitig ein den Entwurf zu stark dominierendes Einzelelement hervortritt. Vielmehr lag der Entwurfsansatz auf der Kombination simpler und gut kombinierbarer Einzelmodule der unterschiedlichen Bereiche, um in der Summe eine möglichst hohe Einheit in der Vielfalt der Anforderungen zu erreichen. Der Sachverhalt, dass hierbei ausnahmslos alle am Projekt beteiligten Planer große Potentiale bei der Weiterentwicklung des Vorentwurfs erkennen und gerne selbst im Rahmen eines Folgeprojekts an der weiteren Forschung, Entwicklung und Realisierung der Klimahülle mitwirken wollen, bestätigt das Erreichen der gesetzten Anforderungen und Ziele. Darüber hinaus wurden neben einer umfangreichen Klimasimulation verschiedener Varianten eigens für dieses Forschungsprojekt schallgedämpfte Lüftungsöffnungen mit eingebauter Schallmembran entwickelt, getestet und schalltechnisch analysiert. Diese transparente oder wenigstens transluzente Konstruktion befindet sich in der Fassade und im Dach und soll einerseits den Durchgang von Luft ermöglichen, andererseits den Durchgang von Schall aber möglichst stark behindern. Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation Neben dem Zwischenbericht wurde bisher im Zuge der Präsentationen bei der Gemeinde Blankenfelde Mahlow auch in der lokalen Presselandschaft beispielsweise am in der Märkischen Allgemeinen mit dem Titel Erstmalig Klimahülle für Kita in Deutschland über das Forschungsvorhaben berichtet. Außerdem veröffentlichte die Akustikberaterfirma advacoustics im Rahmen der DAGA 205- Tagung (Akustikfachtreffen) einen Fachaufsatz mit dem Titel Schallschutz mit Klimahüllen. Weitere Veröffentlichungen folgen. Fazit Aufgrund der durchweg positiven Ergebnisse und Forschungserfolge dieses Forschungsprojektes wurde beschlossen, in der gleichen Zusammensetzung des Planungsteams einen Folgeantrag für die weitere detaillierte Forschung und Realisierung dieses Klimahüllenentwurfes in Blankenfelde-Mahlow zu stellen. Die Gemeinde hat hierfür bereits per Beschluss der Gemeinderatssitzung vom die weitere Unterstützung des Projektes beschlossen, sowie eine Absichtserklärung der baulichen Umsetzung auf der Grundlage vorhandener Haushaltsmittel erklärt. Im Rahmen eines Folgeprojektes soll nun das bereits bestehende und im ersten Teil erarbeitete Wissen im spezifischen Kontext vertieft, weiterentwickelt und für die Objektplanung und Realisierung der Klimahülle am Standort der Kita Tabaluga in Blankenfelde-Mahlow eingesetzt werden. Deutsche Bundesstiftung Umwelt An der Bornau Osnabrück Tel 054/ Fax 054/

7 Ansprechpartner und Projektbeteiligte: sbp sonne gmbh Dr. Gerhard Weinrebe, Markus Wöhrbach, Florian Arbes Ingenieurbüro Sitz der Gesellschaft: Stuttgart Amtsgericht Stuttgart HRB Schwabstraße Stuttgart Telefon + 49 (7) Telefax + 49 (7) solarinfo@sbp.de Technische Universität Berlin Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Dipl.-Ing. Dirk Peissl, B.Sc. Maria Lorenz Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren - Massivbau Sekretariat TIB-B2 Gustav- Meyer-Allee Berlin Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) ek-massivbau@tu-berlin.de Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Ortwin Baier (amt. Bürgermeister) Alexander Fröhlich Karl-Marx-Straße Blankenfelde Telefon: /333-0 Telefax: / verwaltung@blankenfeldemahlow.de KLIMAHÜLLE KITA TABALUGA 64

Projektkennblatt. Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Projektkennblatt. Deutschen Bundesstiftung Umwelt Projektkennblatt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Diese Unterlage soll als Hilfe zum Ausfüllen des Projektkennblattes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt dienen. Die erbetenen Informationen finden Eingang

Mehr

Kostenschätzung nach DIN 276 KOSTENERMITTLUNG NACH DIN 276 - KOSTENSCHÄTZUNG

Kostenschätzung nach DIN 276 KOSTENERMITTLUNG NACH DIN 276 - KOSTENSCHÄTZUNG KOSTENERMITTLUNG NACH DIN 276 - KOSTENSCHÄTZUNG Kostenermittlung nach DIN 276 - Allgemein Während der verschiedenen Phasen von der Planungs-, Bau- und Nutzungsprozesse hat der Architekt die Pflicht, verschiedene

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Laufzeit des Vorhabens: 2009 2011 Förderkennzeichen: 03KS0273 Gefördert vom

Mehr

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v.

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft ib Nassauische Str. 15 10717 Berlin Nassauische Strasse 15 D-10717 Berlin Telefon: (030) 86 00 04 891 Telefax: (030) 86 00 04 43 E-Mail: info@betonerhaltung.com www.betonerhaltung.com

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie TUTORIUM KOSTENSCHÄTZUNG. Themen: Kostenschätzung DIN 276

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie TUTORIUM KOSTENSCHÄTZUNG. Themen: Kostenschätzung DIN 276 Themen: Kostenschätzung DIN 276 Aufgabe: Zur Fallstudie 1: Erstellen Sie eine Kostenschätzung für das Bauvorhaben. Die Kostenkennwerte schätzen Sie bitte gem. Ihrem Sachverstand ab. Für die Rahmenbedingungen,

Mehr

Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept

Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept Hinweise zur energiesparenden und komfortablen Nutzung der Büroräume im ENERGIEFORUM BERLIN / Informationen zum Integralen Energiekonzept Hinweise zur energiesparenden

Mehr

K O S T E N B E R E C H N U N G

K O S T E N B E R E C H N U N G K O S T E N B E R E C H N U N G nach DIN 276 vom Dezember 2008 Allgemeine Angaben: 1. Bauherr: Stadt Reichenbach im Vogtland Markt 1, 08468 Reichenbach 2. Projekt: Erweiterung und Modernisierung Goethegymnasium

Mehr

Testat 04 Kostenberechnung

Testat 04 Kostenberechnung 2014 Testat 04 Fassadensteckbrief: Außenwände DIN 276 KG 330 M6.2 Baumanagement 2014 Testat 4: Außenwände KG 330 1. Aufgabestellung: Im Laufe der weiteren Bearbeitung eines Projekts muss man neben einer

Mehr

Bummer Hof Planungs-GmbH Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung Unabhängig Beratende Ingenieure Mitglied im VBI

Bummer Hof Planungs-GmbH Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung Unabhängig Beratende Ingenieure Mitglied im VBI Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung Unabhängig Beratende Ingenieure Mitglied im VBI Unternehmensvorstellung Die bhp-gmbh ist ein von 2 Gesellschaftern geführtes Ingenieurbüro für Technische

Mehr

Kosten von Hochbauten

Kosten von Hochbauten Kosten von Hochbauten Kostenschätzung 1) (nach DIN 276, Ausgabe 1993) Kostenfeststellung 1) (nach DIN 276, Ausgabe 1993) Bezeichnung der Baumaßnahme Bauherr / Antragsteller Entwurfverfasser Kostengruppen

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Neubau des kommunalen Bauhofs mit Jugendraum und Fahrzeughallen für den DRK-Ortsverein

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Geothermie: Nutzung der unerschöpflichen Energie am Beispiel des Fildorados

Geothermie: Nutzung der unerschöpflichen Energie am Beispiel des Fildorados Geothermie: Nutzung der unerschöpflichen Energie am Beispiel des Fildorados Von Andrea Weber, Umweltschutzreferat Filderstadt Definition der Erdwärme: Geothermische Energie ist die in Form von Wärme gespeicherte

Mehr

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden. FAX Fax-Antwort Nr. (05 41)9633-190 Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Innovationen für die Umwelt Absender: Name: Vorname: Firma: Funktion/Bereich: Anschrift: Telefon: Zu welcher Zielgruppe würden Sie

Mehr

In Richtung Null: Passivhausschule in Nordhorn Prof. Christian Schlüter, Architekt BDA

In Richtung Null: Passivhausschule in Nordhorn Prof. Christian Schlüter, Architekt BDA Joachim Weimann, Umweltökonom Quelle: Vortrag Rudolphi, Consense 2008 Organisation Schulzentrum Freiraumplanung Städtebauliche Struktur Baukörperdimensionierung Gestaltete Erlebnisräume Zonierung Belichtung

Mehr

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Was können wir für Sie tun? A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Wir freuen uns Sie kennen zu lernen! Dipl.- Ing. Peter Klein Geschäftsführer Beratender Ingenieur Betontechnologe Dipl.-

Mehr

GREEN MEETINGS go green.

GREEN MEETINGS go green. go green. visionär und nachhaltig Visionäre Architektur und energetische Nachhaltigkeit gehen im darmstadtium eine einmalige Verbindung ein. Zwar besteht die Außenhülle des darmstadtiums zu ca. 80 % aus

Mehr

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Entwicklung eines Verfahrens zur lebenszyklusorientierten Bewertung der Umweltwirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsphase Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Normengerechtes Bauen

Normengerechtes Bauen Normengerechtes Bauen Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten nach DIN 276 und DIN 277 20., aktualisierte und erweiterte Auflage Professor Dr.-Ing. Willi Hasselmann Hochschullehrer an der Technischen

Mehr

LiWooD Management AG

LiWooD Management AG C O S A C A P I T A L Holzbauforum Köln Studentisches Wohnen am Beispiel Trier und Heidelberg ein Vortrag der LiWooD Management AG Agenda LiWooD Konzept Studentisches Wohnen - Trier - Heidelberg LiWooD

Mehr

Hygrothermische Simulation Wärmebrücken Energetische Gebäudeoptimierung und angewandte Bauphysik

Hygrothermische Simulation Wärmebrücken Energetische Gebäudeoptimierung und angewandte Bauphysik Hygrothermische Simulation Wärmebrücken Energetische Gebäudeoptimierung und angewandte Bauphysik Energetische Fachplanung. Ganzheitliche Energiekonzepte und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Neubauten

Mehr

Das Energie-Gutachten

Das Energie-Gutachten Entscheidungshilfe bei Investitionen Die Heizung im Gemeindezentrum hat bereits einige Jahre auf dem Buckel, es drohen hohe Reparaturkosten und eigentlich denken Sie über eine Neuanschaffung nach? Im Pfarrhaus

Mehr

KfW Bankengruppe. Neubau der Ostarkade. Architektur Energiekonzept Deckensegel Ergebnisse Fazit. Frankfurt am Main. Dipl.-Ing.

KfW Bankengruppe. Neubau der Ostarkade. Architektur Energiekonzept Deckensegel Ergebnisse Fazit. Frankfurt am Main. Dipl.-Ing. KfW Bankengruppe Frankfurt am Main Neubau der Ostarkade Dipl.-Ing. Architekt Alexander Theiss Dipl.-Ing. Mathias Wambsganß Architektur Energiekonzept Deckensegel Ergebnisse Fazit Lageplan Palmengarten

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen In der Phase der Planung und werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung von Außenanlagen geschaffen. Ziel ist die Erhöhung der Außenanlagenqualität und

Mehr

ENERGIE- www.sonnenkraft.ch

ENERGIE- www.sonnenkraft.ch Der EINFACHE Weg ihre ENERGIE- KOSTEN zu SENKEN 10 SCHRITTE um mit dem SPAREN zu beginnen www.sonnenkraft.ch 1 10 schritte zu niedrigeren Energiekosten SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES VERBRAUCHS KONZENTRIEREN

Mehr

AUSSCHREIBUNG KALKULATION BAUKOSTEN KOSTENBEWERTUNG EIN BEISPIEL

AUSSCHREIBUNG KALKULATION BAUKOSTEN KOSTENBEWERTUNG EIN BEISPIEL AUSSCHREIBUNG KALKULATION BAUKOSTEN KOSTENBEWERTUNG EIN BEISPIEL AUSSCHREIBUNG KALKULATION BAUKOSTEN Einführende Bemerkungen zur vergleichenden Kostenbewertung Hochbaulicher Wettbewerb der Volkswagen Immobilien

Mehr

Passivhausstandard in Krankenhäusern wirtschaftlich? ING + ARCH Partnerschaft

Passivhausstandard in Krankenhäusern wirtschaftlich? ING + ARCH Partnerschaft Passivhausstandard in Krankenhäusern wirtschaftlich? ING + ARCH Partnerschaft Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Pia Regner, Dipl. Ing. (FH) Steinstr. 21, Nürnberg Fon: 0911 59 31 90 90 www.ingplusarch.eu

Mehr

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Kostenoptimiertes Planen und Bauen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kostenoptimiertes Planen und Bauen Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

3Luft zum Lernen 33. TROX SCHOOLAIR Energieeffiziente Lüftungslösungen für Schulen

3Luft zum Lernen 33. TROX SCHOOLAIR Energieeffiziente Lüftungslösungen für Schulen 3Luft zum Lernen 33 TROX SCHOOLAIR Energieeffiziente Lüftungslösungen für Schulen 3The art of handling air 33 Gute Luft ist ein Stück Lebensqualität. Ob in freier Natur oder in geschlossenen Räumen nur

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

BÜRO DER ZUKUNFT modern funktional nachhaltig

BÜRO DER ZUKUNFT modern funktional nachhaltig BÜRO DER ZUKUNFT modern funktional nachhaltig BÜRO DER ZUKUNFT modern funktional nachhaltig Sich optimal für die Zukunft des expandierenden Unternehmens aufzustellen, war das erklärte Ziel der Ingenieurgesellschaft

Mehr

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto,

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto, Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto, 09.06.2016 Inhalt Besonderheiten der Bauphysik Schwierigkeiten zur Anwendung des BIM-Modells Beispiele / Erfahrungen Zusammenfassung

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

heizen SIE mit EINEm SYStEm, DaS FÜR SIE GELD verdient. SPRECHEN SIE UNS AN.

heizen SIE mit EINEm SYStEm, DaS FÜR SIE GELD verdient. SPRECHEN SIE UNS AN. SPRECHEN SIE UNS AN. Wir erstellen Ihnen ein detailliertes, auf Ihr Gebäude zugeschnittenes Angebot inkl. einer fairen Finanzierungsrechnung. Sprechen Sie unsere Berater in den Energieberatungszentren

Mehr

Ein kurzer Projektbericht: Energieeinsparung in Kirchengebäuden - Erzbistum Hamburg

Ein kurzer Projektbericht: Energieeinsparung in Kirchengebäuden - Erzbistum Hamburg Ein kurzer Projektbericht: Energieeinsparung in Kirchengebäuden - Erzbistum Hamburg Baureferent Markus Leenen, Architekt Ein kurzer Projektbericht: Energieeinsparung in Kirchengebäuden / Markus Leenen,

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Erfahrungen mit der Planung von Lüftungsanlagen für Schulgebäude aus der Sicht eines Ingenieurbüros "

Erfahrungen mit der Planung von Lüftungsanlagen für Schulgebäude aus der Sicht eines Ingenieurbüros Workshop Umsetzung von raumklimatischen Anforderungen und Energieeffizienz in der Praxis Erfahrungen mit der Planung von Lüftungsanlagen für Schulgebäude aus der Sicht eines Ingenieurbüros " Workshop Umsetzung

Mehr

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Alois Zimmerer, ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Elektromeister, ich beschäftige mich seit 1978 mit Solartechnik

Mehr

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Erneuerbare Wärme Schlüssel zur Energiewende Wien, Mai 2013

Mehr

Gemeinde Iffezheim 10.02.2015

Gemeinde Iffezheim 10.02.2015 Bauvorhaben KOSTENGEGENÜBERSTELLUNG Feuerwehrgerätehauses mit DRK-Unterkunft 76473 Iffezheim Bauherr Gemeinde Iffezheim 10.02.2015 Kostenschätzungen nach DIN 276 Variante 1 : Sanierung + Umbau KARLSTRASSE

Mehr

Die DIN18040 Barrierefreies Bauen. Komfort und Funktion als zukünftiger Standard. Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing.

Die DIN18040 Barrierefreies Bauen. Komfort und Funktion als zukünftiger Standard. Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing. Die DIN18040 Barrierefreies Bauen Komfort und Funktion als zukünftiger Standard Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing. Lothar Marx Potentiale für eine nachhaltige Gestaltung Eine Gesellschaft verändert

Mehr

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015 Energiewende im Einfamilienhaus Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015 Fachreferat: 16:00 Begrüssung & Einleitung Informationen zur Energiewende 16:10 Informationsteil Solarenergie & Gebäudebeheizung

Mehr

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell Lorenz Kohlbecker Hannover Messe 2013 08.04.2013 Status Quo Immobilienbeschaffungsprozesses Konventionelle

Mehr

Passivhaus- Objektdokumentation

Passivhaus- Objektdokumentation Passivhaus- Objektdokumentation freistehendes Einfamilienhaus in Werder bei Potsdam Verantwortlicher Planer Dipl.- Ing. (TU) Architekt Christian Teege http://www.teege.de Das Einfamilienhaus wurde für

Mehr

Vorsprung durch Fachwissen

Vorsprung durch Fachwissen Vorsprung durch Fachwissen Reflex Training Unser Know-how und -why bringt Sie weiter Wasserführende Versorgungstechnik wird immer komplexer. Das führt zu erhöhten Anforderungen und erfordert umfangreiches

Mehr

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens Urs-Peter Menti Dipl. Masch. Ing. ETH/SIA, MAS-BA Leiter Zentrum für Integrale Gebäudetechnik

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

Projektstudie! zur!umsetzung!einer!abwasserwärmenutzungsanlage!am!standort!greenpark!stahnsdorf! !!!

Projektstudie! zur!umsetzung!einer!abwasserwärmenutzungsanlage!am!standort!greenpark!stahnsdorf! !!! GREEN PARK Streletzki Gruppe 31.07.14 16:33 Home Unternehmen Wir über uns Daten und Fakten Pressemitteilungen Kontakt Hotels Übersicht Estrel Berlin Ellington Hotel Entertainment & Convention Übersicht

Mehr

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau R. Mnich 1 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau Ralf Mnich PBS & Partner DE-Haan 2 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau R. Mnich 6. Europäischer

Mehr

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur HAWK - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauen und Erhalten in Hildesheim Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz

Mehr

F R A U N H O F E R - i N s t i t U t F ü R b A U p H y s i k i b p VERU VERsUchsEinRichtUng für EnERgEtischE Und RaUmklimatischE UntERsUchUngEn

F R A U N H O F E R - i N s t i t U t F ü R b A U p H y s i k i b p VERU VERsUchsEinRichtUng für EnERgEtischE Und RaUmklimatischE UntERsUchUngEn FRAUNHOFER-institut für bauphysik ibp VERU Versuchseinrichtung für energetische und raumklimatische Untersuchungen Fokus Integrale Bewertung von innovativen Fassadenlösungen Ermittlung des gesamten solaren

Mehr

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das? Diese Publikation wurde aus Mitteln der Glücksspirale gefördert. Menschen, die in die Schuldnerberatung kommen möchten ein professionelles und hochwertiges Angebot zu bekommen. Sie wollen dem Berater vertrauen

Mehr

König und Heunisch Planungsgesellschaft. Ingenieurbüro KHP

König und Heunisch Planungsgesellschaft. Ingenieurbüro KHP Ingenieurbüro KHP KHP König und Heunisch mbh & Co.KG Stresemannallee 30 60596 Frankfurt/Main Fon: 069 / 630008-0 Fax: 069 / 630008-66 Email: ffm@khp-ing.de Rechtsform: GmbH & Co. KG HR Frankfurt a.m. A

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

FAQ. Häufig gestellte Fragen... und die Antworten

FAQ. Häufig gestellte Fragen... und die Antworten FAQ Häufig gestellte Fragen... und die Antworten Erdwärme bietet eine nachhaltige, von Klima, Tages- und Jahreszeit unabhängige Energiequelle zur Wärme- und Stromerzeugung. Bereits mit den heutigen technischen

Mehr

Wie können wir unsere Gebäude mit Energie versorgen und dabei Emissionen vermeiden?

Wie können wir unsere Gebäude mit Energie versorgen und dabei Emissionen vermeiden? Wie können wir unsere Gebäude mit Energie versorgen und dabei Emissionen vermeiden? Emissionsfrei leben 2 SOL ist das System für angenehmes Wohnen und Arbeiten ohne schädliche Emissionen. Es fügt hochentwickelte

Mehr

Solarstrom macht Schule

Solarstrom macht Schule Solarstrom macht Schule Unterstützungsprogramm für Luzerner Gemeinden Solarinitiative für Gemeinden 1 2 Solarinitiative für Gemeinden «Ernten Sie auf Ihren Schulhäusern Strom von der Sonne!» Die Sonnenenergie

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben Relevanz und Zielsetzungen Der tatsächliche (gemessene) Energieverbrauch ist ein wichtiger Indikator sowohl für die ökologische Qualität, das heißt die reale und Umweltbelastung, als auch für die ökonomische

Mehr

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680 Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680 Christian Eulitz Möhler + Partner Ingenieure AG Beratung in Schallschutz und Bauphysik München Augsburg Bamberg www.mopa.de info@mopa.de

Mehr

Definition des Begriffes Klima-Engineering im gesamtheitlichen Planungsansatz von blueberg.

Definition des Begriffes Klima-Engineering im gesamtheitlichen Planungsansatz von blueberg. Definition des Begriffes Klima-Engineering im gesamtheitlichen Planungsansatz von blueberg. Positionierung der einzelnen Leistungsinhalte und Leistungsphasen am Markt gegenüber Auftraggebern und Leistungsangeboten

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft

Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft 1 W I S S E N! T E C H N I K! L E I D E N S C H A F T Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft Implementierung von Nachhaltigkeitsanforderungen in die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen

Mehr

Sanierung Gerichtsgasse

Sanierung Gerichtsgasse Projektabschlussbericht Sanierung Gerichtsgasse Dezernat III Tiefbau- und Vermessungsamt Dezember 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Projektauftrag... 3 Ausgangssituation... 3 Projektziele... 3 Projektleitung...

Mehr

Schüco VentoTherm. Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Schüco VentoTherm. Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung Schüco VentoTherm Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung 2 Schüco VentoTherm 3 Schüco Aluminium Haustüren Denken Sie jetzt um,... Konventionelles unkontrolliertes Lüften mit geöffneten Fenstern

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Leistungsprofil. Bauphysikalische Beratungen. Gutbrod Bau Physik Ingenieurbüro GmbH. Datum 24. Januar 2007

Leistungsprofil. Bauphysikalische Beratungen. Gutbrod Bau Physik Ingenieurbüro GmbH. Datum 24. Januar 2007 Gutbrod Bau Physik Ingenieurbüro GmbH GBP Leistungsprofil Bauphysikalische Beratungen Datum 24. Januar 2007 Unser Zeichen LEISTUNGSBILD.DO C G/- Gutbrod Bau Physik Ingenieurbüro GmbH Eichendorffstraße

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement Unternehmensprofil Unser Spektrum Planung und Bauleitung Brandschutzfachplanung Energiekonzepte Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599 Technische Gutachten Bestandsaufnahme und Planverwaltung

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-

Mehr

FundsPro die zukunftsweisende Softwarelösung zur finanziellen Steuerung internationaler Hilfsprojekte

FundsPro die zukunftsweisende Softwarelösung zur finanziellen Steuerung internationaler Hilfsprojekte Beschreibung Weltweit mehr Transparenz, Effektivität, Sicherheit und Berechenbarkeit für Ihre Hilfsprojekte Mit dem Einsatz von FundsPro profitiert jedes einzelne Ihrer Hilfsprojekte von der Planung über

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Auszug aus der HOAI 2009- Teil3 Objektplanung

Auszug aus der HOAI 2009- Teil3 Objektplanung Auszug aus der HOAI 2009- Teil3 Objektplanung Abschnitt 1: Gebäude und raumbildende Ausbauten 32 Besondere Grundlagen des Honorars (1) Anrechenbar sind für Leistungen bei Gebäuden und raumbildenden Ausbauten

Mehr

Corporate Design ersol AG

Corporate Design ersol AG , Erfurt Branche: Regenerative Energien, Photovoltaik; B2B/B2C Komplette Neukonzeption des Corporate Designs inklusive einer Neustrukturierung der Unter nehmen der ersol Gruppe unter Berücksichtigung eines

Mehr

LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN. Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014

LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN. Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014 LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014 WIESO GERADE LÄRMSCHUTZ VON WÄRMEPUMPEN? 1. Ersatz der alten Heizung, aber keine Renovation Problem gelöst 2.

Mehr

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Berliner Energietage 2013 TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Univ.

Mehr

Technische Lösungen und wirtschaftliche Bedeutung von PV-Fassaden

Technische Lösungen und wirtschaftliche Bedeutung von PV-Fassaden Technische Lösungen und wirtschaftliche Bedeutung von PV-Fassaden 13. Nationale Photovoltaik-Tagung Congress Center Basel, 17. März 2015 Daniel Sägesser Verkaufsleiter Megasol Energie AG Themen Fassadenmarkt

Mehr

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung IRL Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen PLUS Masterarbeit Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Benjamin

Mehr

Effizienzhaus Plus im Altbau

Effizienzhaus Plus im Altbau EE14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014 Hochschule Augsburg 15.05.2014 o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 1 Effizienzhaus

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen TU Bergakademie Freiberg LS für ABWL, speziell Baubetriebslehre 1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 7 BHO (1):

Mehr

von landwirtschaftlichen Wohngebäuden

von landwirtschaftlichen Wohngebäuden Energetische Sanierung von Energetische landwirtschaftlichen Sanierung von landwirtschaftlichen Wohngebäuden Wohngebäuden Informationen und Hinweise für Hausbesitzer zur Sanierung und Energetische Sanierung

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort

Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort teamgmi Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort Architektur Komfort Tageslicht Energie Ganzheitliche Gebäudeoptimierung für Tageslicht, Raumklima und Energie Thermische Simulation -

Mehr

INNOVATIONSFORUM ENERGIEEFFIZIENTE BETRIEBSGEBÄUDE

INNOVATIONSFORUM ENERGIEEFFIZIENTE BETRIEBSGEBÄUDE PROJEKTE SCHACHINGER LOGISTIK LT1 Logistikhalle mit Verladezone, Kommissionierung und Bürotrakt NEUBAU PETER BLAU GmbH Neubau eines Handelsbetriebs für Metallwaren (Büro u. Halle) IMPRESSIONEN WEITERER

Mehr

DIN EN 16247-1. Disclaimer (Optional location for any required disclaimer copy. To set disclaimer, or delete, go to View Master Slide Master)

DIN EN 16247-1. Disclaimer (Optional location for any required disclaimer copy. To set disclaimer, or delete, go to View Master Slide Master) Ganzheitliche Effizienzberatung für Unternehmen DIN EN 16247-1 Außeneinsatz Analyse Bericht REOptima GmbH Mollenbachstraße 19 info@energieaudit-din16247.de Tel. +49 711 230030-29 71229 Copyright Leonberg

Mehr

- ganzheitliche Gebäudemodernisierung mit System

- ganzheitliche Gebäudemodernisierung mit System - ganzheitliche Gebäudemodernisierung mit System Dipl.-Ing. Rainer Machner Konzeptentwickler für Bildungs- und Erziehungsstätten Saint-Gobain Ecophon GmbH Programm Ein Beitrag zur Schulergonomie Lebenszyklusbetrachtung

Mehr

Praxis- Einbau einer thermischen Solaranlage

Praxis- Einbau einer thermischen Solaranlage Praxis- Einbau einer thermischen Solaranlage Stefan Eckardt Ingenieurbüro zero-therm Stephan Flamm AS-Flamm - Bad Heizung Solar Solarthermie Einbau in der Praxis - Fragestellungen - Welche Ausrichtung

Mehr

Erstes Bürogebäude mit Erdspeicher geht in Betrieb

Erstes Bürogebäude mit Erdspeicher geht in Betrieb Sonnenwärme aus dem Erdreich Erstes Bürogebäude mit Erdspeicher geht in Betrieb Zürich, 30. August 2010 - In Esslingen im Kanton Zürich wird Anfang September 2010 das erste Bürogebäude in der Schweiz mit

Mehr

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs Materialeffizienz Titelmasterformat durch Fördermöglichkeiten für KMUs Klicken bearbeiten Formatvorlage MatRessourceForum des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 16.09.2015 in Dresden Ziele der

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes

Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes Im Rahmen eines Konventkapitels (Versammlung aller Mönche mit ewigen Gelübden) hat Herr Prof. Markus Brautsch von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Mehr

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG PTI BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bär Dipl.-Ing. (TU) Architekt Christian Bergmann T30-RS Schloßstraße 22 66953 Pirmasens Telefon: 06331 259933 0 Telefax: 06331 259933 29 www.brandschutz

Mehr

Kostengliederung für die Modernisierung und Instandsetzung von Gebäuden nach G 4.1 der StBauFR M-V. Kostenzusammenstellung in EUR nach DIN 276/06.

Kostengliederung für die Modernisierung und Instandsetzung von Gebäuden nach G 4.1 der StBauFR M-V. Kostenzusammenstellung in EUR nach DIN 276/06. Gebäuden nach G 4.1 der StBauFR M-V Ort/Straße: Eigentümer: Wert wiederzuverwendender Bauteile: Kostenzusammenstellung in EUR nach DIN 276/06.93 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließen 300 Baukonstruktionen

Mehr

3fach klimafreundlich. SILVERSTAR TRIII - 3fach isoliert ist 3fach besser

3fach klimafreundlich. SILVERSTAR TRIII - 3fach isoliert ist 3fach besser 3fach klimafreundlich SILVERSTAR - 3fach isoliert ist 3fach besser 3fach verglast 3fach klimafreundlich Der Klimawandel ist Realität. Das Thema beschäftigt die Menschen auf dem ganzen Globus. Doch blosse

Mehr

Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl

Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl Deutscher Stahlbau-Verband Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl Ausarbeitung der RWTH Aachen Lehrstuhl für Stahlbau G. Sedlacek M. Kuhnhenne B. Döring Chr. Heinemeyer

Mehr