Stabilität und Sicherheit für unser Finanzsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stabilität und Sicherheit für unser Finanzsystem"

Transkript

1 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM Stabilität und Sicherheit für unser Finanzsystem Stabilität und Sicherheit. Jänner 2015

2

3 Was ist Finanzmarktstabilität? Eine funktionierende und leistungsfähige Volkswirtschaft braucht als zentrales Bindeglied ein stabiles und robustes Banken- und Finanzsystem. Ob wir Bargeld zum Einkaufen verwenden oder auf ein Sparbuch einzahlen, ob wir einen Kredit für eine Wohnung aufnehmen oder eine Lebensversicherung abschließen wir alle vertrauen auf die Stabilität des Banken- und Finanzsystems. Dieses Vertrauen ist unabdingbar für eine funktionsfähige Volkswirtschaft und muss nachhaltig gesichert werden. Der gesamte Finanzmarkt ist daher einem strengen Regelwerk unterworfen. Angesichts einer Vielzahl komplexer Finanzprodukte und einer immer stärkeren Vernetzung der nationalen Finanzsysteme ist die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) in Zusammenarbeit mit der Finanzmarktaufsicht (FMA) und dem Bundesministerium für Finanzen (BMF) bestrebt, diese Regeln im internationalen Gleichklang zu verbessern und ihre Einhaltung zu gewährleisten. Wie definiert man Finanzmarktstabilität? Finanzmarktstabilität ist gegeben, wenn das Finanzsystem bestehend aus Finanzintermediären, Finanzmärkten und Finanzmarktinfrastruktur auch im Fall finanzieller Ungleichgewichte und Schocks in der Lage ist, eine effiziente Allokation finanzieller Ressourcen sicherzustellen. Das heißt, es soll Finanzmittel immer dort hinleiten, wo sie den höchsten volkswirtschaftlichen Nutzen bringen. Konkret bedeutet Finanzmarktstabilität folglich, dass das Vertrauen in den Finanzsektor, insbesondere in eine stabile Versorgung mit Finanzdienstleistungen in den Bereichen Zahlungsverkehr, Kredit- und Einlagengeschäft sowie Risikoabsicherung gewährleistet ist. Es ist eine der zentralen Aufgaben der OeNB, die Stabilität der Finanzmärkte sicherzustellen. Im Nationalbankgesetz heißt es dazu in 44b Abs. 1: Die Oesterreichische Nationalbank hat im öffentlichen Interesse das Vorliegen aller jener Umstände zu beobachten, die für die Sicherung der Finanzmarktstabilität in Österreich von Bedeutung sind. 1

4 Das österreichische Finanzsystem im Überblick Das Finanzsystem Österreichs umfasst Banken und Versicherungen, Pensionskassen und Kapitalanlagegesellschaften. Dazu gehören auch die Finanzmärkte für den Handel mit Aktien, Anleihen, Fremdwährungen usw. sowie die Finanzmarktinfrastruktur (z. B. Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungssysteme). Die Akteure des Finanzsystems werden als Finanzintermediäre bezeichnet, weil sie zwischen Kapitalgebern und -nehmern vermitteln. In Österreich sind die wichtigsten Finanzintermediäre die Banken. Die nachfolgende Tabelle gibt (zum Stichtag 30. Juni 2014) einen Überblick über wichtige Eckdaten des österreichischen Finanzsystems. Banken Anzahl in Österreich tätiger Banken (Hauptanstalten) 775 davon mehrheitlich in ausländischem Besitz (inkl. Zweigstellen) 62 Anzahl österreichischer Tochterbanken im Ausland 89 Bilanzsumme der in Österreich tätigen Banken, in Mrd EUR 917,82 Ausleihungen an Inländer (ohne Kredite an andere Banken), in Mrd EUR 328,0 Einlagen von Inländern (ohne Einlagen anderer Banken), in Mrd EUR 301,6 Jahresüberschuss 2013, in Mrd EUR 0,93 Eigenmittelquote (konsolidiert), in % 15,60 Versicherungen Anzahl der meldepflichtigen Versicherungen 47 Summe der Vermögenswerte, in Mrd EUR 106,9 Pensionskassen Anzahl 16 Vermögensbestand, in Mrd EUR 18,4 Investmentfonds Anzahl Veranlagtes Kapital, in Mrd EUR 156,3 2

5 Das grundlegende Geschäftsmodell von Banken ist einfach: Sie nehmen Einlagen vor allem von privaten Haushalten entgegen und vergeben Kredite, wie etwa Investitionskredite an Unternehmen und Wohnungskredite an Private, oder kaufen Anleihen. Ihre Mittlerrolle umfasst aber nicht nur die Lenkung finanzieller Mittel zu einer profitablen Verwendung (Kapitalallokation), sondern auch die Umformung (Transformation) von Geld hinsichtlich Größe, Laufzeit und Risiko. Dies verdeutlicht folgende Übersicht: Größentransformation Laufzeittransformation Risikotransformation Viele kleine Sparbeträge werden in vergleichsweise große Kredite umgewandelt. Kurzfristig gebundene oder jederzeit behebbare Einlagen werden in langfristige Kredite umgeformt. Einlagen von Sparern, die kein Risiko eingehen wollen, werden als Kredite an Unternehmen und Haushalte vergeben, die mit Risiko behaftet sind. 3

6 Wer profitiert von Finanzmarktstabilität? Die Wahrung der Finanzmarktstabilität ist im Interesse aller Marktteilnehmer, da andernfalls Sparer, Anleger und Investoren ihr Vertrauen in das Finanzsystem verlieren würden, was negative Auswirkungen für die Volkswirtschaft insgesamt hätte. Nachstehende Tabelle zeigt beispielhaft die Vorteile eines stabilen Finanzsystems für verschiedene Akteure. Finanzmarktstabilität bedeutet, dass die Sparer (Einleger) darauf vertrauen können, dass ihre Spareinlagen sicher sind die Inhaber von Bankanleihen die Eigentümer (Aktionäre) von Finanzinstitutionen die Kreditnehmer die Volkswirtschaft die Zentralbanken die vereinbarten Zinsen bekommen und am Ende der Laufzeit ihr Kapital zurückerhalten ihr eingesetztes Eigenkapital nicht verlieren und ihr Investment nach Möglichkeit profitabel ist bei entsprechender Bonität Zugang zu Krediten haben und damit Investitionen finanzieren können wachsen kann und damit Wohlstand schafft bei der Umsetzung ihrer auf Preisstabilität zielenden Geldpolitik sich auf die Funktionsfähigkeit des Bankensystems verlassen können. 4

7 Was gefährdet die Finanzmarktstabilität? Unmittelbar wird die Finanzmarktstabilität durch die Insolvenz oder Illiquidität von Finanzinstitutionen bedroht. Mittelbar ist sie von Unzulänglichkeiten bzw. Schwächen im Finanzsystem selbst gefährdet. Dazu gehören Fehlinvestitionen, Missmanagement und die falsche Einschätzung von eingegangenen Risiken. Auch die Verflechtung der verschiedenen Akteure innerhalb des Finanzsystems spielt eine Rolle. Man hat erkannt: Probleme einer Bank können auch andere Banken in Gefahr bringen. Um aber von einer Gefährdung der Finanzmarktstabilität zu sprechen, muss jedoch das Finanzsystem insgesamt bedroht sein. Nicht jeder Konkurs einer Bank stellt in der Regel eine Gefahr dar. Handelt es sich aber um eine sehr große Bank, die mit anderen Finanzinstitutionen und deren Geschäftsaktivitäten eng verflochten ist, wären die wirtschaftlichen Folgen und Auswirkungen auf das Finanzsystem kaum abschätzbar. Daher konnte es sich bisher kaum ein Staat erlauben auch aufgrund fehlender Regelungen für einen geordneten Marktaustritt für große und komplexe Banken Hilfe zu verweigern. Um diese Verbindung zwischen Banken und Staaten aufzubrechen und auch großen Kreditinstituten einen geordneten Marktaustritt zu ermöglichen, wurde auf europäischer Ebene der Einheitliche Abwicklungsmechanismus (Single Resolution Mechanism, SRM) vereinbart (siehe S. 16). 5

8 Insolvenz und Illiquidität von Banken Banken sind insolvent, wenn sie nicht mehr in der Lage sind, ihre Verpflichtungen zu erfüllen, weil ihr Eigenkapital nicht ausreicht, um entstandene Verluste abzudecken. Existenzgefährdende Verluste entstehen bei Banken zumeist infolge des Ausfalls großer Kreditbeträge oder eines deutlichen Wertverlusts bei anderen Vermögenswerten. Im Falle der Illiquidität verfügen Banken über zu wenig liquide, das heißt sofort verwendbare Finanzmittel, um ihren aktuellen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Kann eine Bank ihren Verpflichtungen nicht nachkommen, wird dies in der Regel sehr schnell öffentlich bekannt. Kommt es in der Folge zu einem Bank Run ( Sturm auf die Banken ), wird die ohnehin schon schwierige Lage zusätzlich verschärft: Sehr viele Einleger und Investoren fordern dann gleichzeitig ihr Geld von der Bank zurück. Die betroffene Bank kann aber nicht allen Behebungswünschen nachkommen, weil sie einen Großteil des ihr anvertrauten Geldes in Kredite und andere Vermögenswerte veranlagt hat, die sie nicht kurzfristig zurückfordern oder verkaufen kann. In solchen Fällen ist es die Aufgabe der OeNB, einer Bank, die kurzfristig illiquid, grundsätzlich aber lebensfähig ist, die erforderlichen Finanzmittel bereitzustellen. Insolvenz oder Illiquidität einer Bank kann auch die Folge einer Ansteckung durch eine andere Bank sein. Besitzt eine Bank hohe Forderungen gegenüber einer insolvent gewordenen Bank, die sie weitgehend als uneinbringlich abschreiben muss, schlittert sie möglicherweise selbst in die Insolvenz. Ähnlich im Fall der Illiquidität, bei der eine Bank ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber einer anderen Bank nicht nachkommen kann und dieses in der Folge ebenso Liquiditätsprobleme bekommt. Diese Ansteckungseffekte können von Einzelbankproblemen zu einer systemweiten Krise führen. 6

9 In beiden Fällen Insolvenz und Illiquidität ist in Österreich sichergestellt, dass der Sparer sein Geld nicht verliert. Jede Bank, die in Österreich Spareinlagen entgegennimmt, muss an einem Einlagensicherungssystem teilnehmen. Reicht diese Einlagensicherung nicht aus, tritt die staatliche Garantie für Spareinlagen bis zu einem Höchstbetrag von EUR pro Person und pro Bank in Kraft. Unzulänglichkeiten im Bankensystem Ersparnisse werden nicht in ausreichend profitable Investitionsprojekte gelenkt Spareinlagen hereinzunehmen und Kredite zu vergeben ist normales Tagesgeschäft für eine Bank. Ein Kredit birgt aber grundsätzlich immer das Risiko, dass der Schuldner mit der Zahlung von Zinsen und der Tilgung von Kapital in Verzug gerät oder der Kredit zur Gänze ausfällt. Gewähren viele Banken hohe Kredite für unwirtschaftliche Projekte oder achten nicht auf die Bonität der Schuldner, kann dies zu massiven Kreditausfällen im gesamten Bankensektor und damit zu einer erheblichen Gefährdung der Finanzmarktstabilität führen. 7

10 Mangelndes Risikomanagement Ziel jeder Bank muss es sein, das Risiko eines Kreditausfalls zu minimieren. Ganz vermeiden lässt sich das in der Praxis nicht. Gut funktionierendes Risikomanagement umfasst: eingehende Risikobeurteilung (bei der Vergabe von Krediten und ihrer laufenden Überwachung), ausreichende Risikostreuung (wenige große Kredite bergen etwa deutlich mehr Risiko als viele kleine; Streuung auch in Bezug auf Verteilung zwischen Privatund Unternehmenskrediten oder Streuung bei Unternehmen in Bezug auf die Branche), Maßnahmen zur Risikominderung (z. B. Hereinnahme von Sicherheiten oder Garantien) und ausreichende Risikovorsorge für riskante Kredite und Kapitalanlagen. Versäumnisse beim Risikomanagement führen früher oder später dazu, dass Kredite vermehrt ausfallen, was zu hohen Verlusten bei den Banken und je nach Größe der Bank auch zu Problemen im gesamten Finanzsystem führen kann. Unzureichende Risikotragfähigkeit Die Risikotragfähigkeit gibt Auskunft über die Fähigkeit einer Bank, eintretende Schadensfälle aufzufangen. Für Kreditausfälle müssen Vorsorgen gebildet werden, die gewinnmindernd wirken (sogenannte Abschreibungen oder Wertberichtigungen). Ist der laufende Gewinn zu gering, diese Ausfälle abzudecken, werden zumeist (stille) Reserven herangezogen. Reichen diese Maßnahmen nicht aus, muss auf das Eigenkapital zurückgegriffen werden. Je höher das Eigenkapital und somit die Risikotragfähigkeit von Banken ist, desto eher können eintretende Risiken aufgefangen werden, bevor sie möglicherweise großen Schaden im gesamten Bankensystem anrichten. 8

11 Entwicklungen im finanziellen und gesamtwirtschaftlichen Umfeld Das finanzielle und gesamtwirtschaftliche Umfeld hat großen Einfluss darauf, ob und in welchem Ausmaß die von den Banken eingegangenen Risiken schlagend werden. Beispiele für wirtschaftliche Entwicklungen, die viele oder alle Banken treffen können Konjunktureinbruch Platzen einer Immobilienpreisblase Abwertung Zunehmende Absatzprobleme der Unternehmen, sinkende Einkommen und steigende Arbeitslosigkeit haben zur Folge, dass viele Unternehmen und Haushalte nicht mehr in der Lage sind, ihre Kredite vertragsgemäß zu bedienen. Davon sind nicht nur einzelne, sondern alle im Kreditgeschäft aktiven Banken betroffen. Eine Immobilienpreisblase entsteht, wenn in der Hoffnung auf künftig weiter steigende Immobilienpreise der Bau von Büros, Wohnungen und Häusern über Kredite finanziert wird. Platzt die Blase, verfallen die Immobilienpreise und die Baufirmen und Immobilienentwickler kommen in Zahlungsschwierigkeiten. Bei den Banken steigen die Kreditausfälle und die als Sicherheiten dienenden Immobilien verlieren an Wert. Auch von Wechselkursentwicklungen können viele Banken gleichzeitig betroffen sein, wenn sie einen erheblichen Teil ihrer Kredite in Fremdwährung vergeben haben. Wertet die Inlandswährung gegenüber der Fremdwährung ab, steigt die Verschuldung der Fremdwährungs-Kreditnehmer. Können diese ihre Kredite nicht mehr bedienen, führt das zu Kreditausfällen bei den Banken. 9

12 Individuelles und kollektives Fehlverhalten von Finanzmarktteilnehmern Zahlreiche Beispiele belegen, dass Banken auch durch betrügerische Handlungen insolvent wurden. Als Moral Hazard wird ein Problem bezeichnete, das Fehlentscheidungen auf Kosten anderer ermöglicht: Entscheidungsträger und Investoren gehen etwa auch deshalb hohe Risiken ein, weil sie darauf spekulieren können, dass bei eintretenden Verlusten die Kosten (zumindest teilweise) durch andere getragen werden, z. B. durch die Einlagensicherung, die Sparer oder die öffentliche Hand. Eine weitere Verhaltensweise, die manche Banken sogar in den Ruin geführt und die Stabilität ganzer Finanzsysteme gefährdet hat, ist das Bestreben der Banken, besonders rasch zu wachsen. Dies ist insbesondere riskant, wenn es an ausreichenden Kenntnissen der neuen Märkte und ihrer Kultur sowie an den notwendigen materiellen Vorkehrungen im Risikomanagement mangelt. 10

13 Wer ist für die Wahrung der Finanzmarktstabilität verantwortlich? In Österreich sind dafür folgende Institutionen verantwortlich: das Bundesministerium für Finanzen (BMF), die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) und die Europäische Zentralbank (EZB). FINANZMARKTAUFSICHTSBEHÖRDEN Das BMF erarbeitet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die vom österreichischen Parlament beschlossen werden und sehr oft auf Gesetzesvorgaben der Europäischen Union beruhen. Der FMA obliegt die Aufsicht über Kreditinstitute, Zahlungsinstitute, Versicherungsunternehmen, Pensionskassen, Betriebliche Vorsorgekassen, Investmentfonds, konzessionierte Wertpapierdienstleister, Wertpapierbörsen sowie die Prospektaufsicht. Die EZB ist seit 4. November 2014 für die Beaufsichtigung der Banken im Euroraum verantwortlich. Sie ist direkt zuständig für die Aufsicht über die bedeutenden Banken (siehe Kasten 1, S. 12). Die OeNB wacht über die Stabilität des Finanzmarktes als Ganzes. Die Wahrung der Finanzmarktstabilität ist neben der Wahrung der Preisstabilität eines der Hauptziele der OeNB. Seit 1. Jänner 2014 wurde die OeNB auch mit der makroprudenziellen Aufsicht betraut. Damit kann die OeNB mit neuen gesetzlich zur Verfügung stehenden Mitteln auf negative Entwicklungen im Finanzsystem, die die Systemstabilität gefährden können, reagieren. Weiters führt die OeNB im Bereich der Bankenaufsicht Vor-Ort-Prüfungen durch und erstellt Analysen. Darüber hinaus ist sie für die Aufsicht über Zahlungssysteme zuständig. Die Aufgabenteilung verdeutlicht folgende Grafik: Da viele österreichische Banken grenzüberschreitend tätig sind, muss auch die österreichische Aufsicht grenzüberschreitend geschehen und international vernetzt sein. Daher arbeiten BMF, FMA und OeNB eng mit der EZB, den Aufsichtsbehörden anderer Länder, internationalen Finanzaufsehern und Finanzinstitutionen zusammen (siehe Kasten 1 Bankenunion). 11

14 Kasten 1: Bankenunion Die Bankenunion ist der wichtigste europäische Integrationsfortschritt seit der Europäischen Währungsunion. Die gemeinsame Aufsicht von EZB und nationalen Aufsichtsbehörden unter dem Dach der EZB trat mit 4. November 2014 in Kraft. Die auf drei Säulen beruhende Bankenunion trägt mit ihrer ersten Säule - dem Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) zu einer wirksameren Aufsicht und besseren grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Koordinierung bei. Sie bündelt die Aufsicht über die bedeutenden und für die Finanzsystemstabilität wichtigsten Banken des Euroraums bei der EZB. Die zweite Säule der Einheitliche Abwicklungsmechanismus (Single Resolution Mechanism, SRM) bietet den zuständigen Behörden frühere Eingriffsmöglichkeiten und soll die Sanierung und Abwicklung von Banken in Schieflage ermöglichen. Die dritte Säule das harmonisierte Einlagensicherungssystem (Deposit Guarantee Scheme, DSG) soll allen Anlegern in der EU denselben Schutz ihrer Ersparnisse und Investitionen garantieren. Die Bankenunion basiert auf einheitlichen EU-weiten Vorschriften für Banken (Single Rulebook) und dem einheitlichen Aufsichtshandbuch. Das einheitliche Regelwerk spiegelt im Wesentlichen die neuen Vorschriften zur Verbesserung der Kapitalausstattung und die Erhöhung der Liquiditätsausstattung sowie die Stärkung der Refinanzierungsstrukturen der Banken ( Basel III ) wider. Das Aufsichtshandbuch zielt auf eine einheitliche und kohärente Anwendung von aufsichtlichen Aufgaben und Prozessen innerhalb des SSM ab, und hält zudem die inhaltliche Ausgestaltung des Aufsichts- und Prüfungsansatzes fest. 12

15 Single Supervisory Mechanism SSM Einheitlicher Aufsichtsmechanismus BANKING UNION Bankenunion Single Resolution Mechanism SRM Einheitlicher Abwicklungsmechanismus Deposit Guarantee Scheme DGS Harmonisiertes Einlagensicherungssystem Ziel: Einheitliche Beaufsichtigung von bedeutenden Banken Ziel: Einheitliche Regeln zur Sanierung und Abwicklung von Banken Ziel: Gleicher Schutz für Ersparnisse von Anlegern Einheitliches Regelwerk (Single Rulebook) Einheitliches Aufsichtshandbuch (Single Supervisory Handbook) Einheitlicher Aufsichtsmechanismus Innerhalb des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus gibt es eine Aufgabenteilung zwischen der EZB und den nationalen Aufsichtsbehörden. Die Banken werden entsprechend ihrer Größe, der wirtschaftlichen Relevanz und dem Ausmaß ihrer grenzüberschreitenden Tätigkeit in bedeutende und weniger bedeutende Kreditinstitute eingeteilt. Erstere werden direkt von der EZB beaufsichtigt, die hier auf die Mitwirkung der nationalen Aufsichtsbehörden zurückgreifen kann. Das heißt etwa, dass die OeNB weiterhin an den Vor-Ort- Prüfungen der bedeutenden Kreditinstitute in Österreich, die in Teams mit Vertretern der EZB durchgeführt werden, mitarbeitet. Die weniger bedeutenden Banken werden von den nationalen Aufsichtsbehörden beaufsichtigt. Die EZB übt hier nur eine indirekte Aufsichtsfunktion aus, indem sie das Gesamtsystem überwacht und für die Einhaltung einer einheitlichen und qualitativ hochwertigen Praxis sorgt. Die Behördenfunktion für die weniger bedeutenden Banken in Österreich liegt damit wie schon bisher bei der FMA, die Vor-Ort-Prüfungen werden weiterhin in deren Auftrag von der OeNB durchgeführt. 13

16 Wie nehmen die Aufsichtsbehörden ihre Verantwortung wahr? FMA und OeNB erstellen zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags umfangreiche Analysen, u.a. auf Basis von Aufsichtsstatistiken und Berichten von Wirtschaftsprüfern, und führen selbst Vor-Ort-Prüfungen durch. Im Falle von Vor-Ort-Prüfungen von bedeutenden Banken ( significant banks ) kommen gemischte Teams ( joint supervisory teams ) mit Vertretern von EZB und lokalen Aufsichtsbehörden zum Einsatz. Geprüft werden Banken und andere Finanzinstitutionen insbesondere auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften im Bereich Risikomanagement und Risikotragfähigkeit. Mittels Stresstests werden die möglichen Verluste von Banken, Versicherungen oder Pensionskassen für unterschiedliche Krisen-Szenarien abgeschätzt. Simuliert wird dabei zumeist eine schwere Rezession mit höherer Arbeitslosigkeit sowie Kurseinbrüchen auf den Kapitalmärkten. Ziel ist es, abzuschätzen, welche Auswirkungen das Eintreten derartiger Szenarien auf die Kapitalausstattung bzw. die Liquiditätssituation der Finanzinstitutionen haben würde. Kommt die EZB bzw. die Bankenaufsicht zum Schluss, dass eine Bank nicht die gesetzlichen Bestimmungen einhält, kann die EZB bzw. die FMA in ihrer Funktion als Behörde einschreiten und Maßnahmen setzen. Die Bandbreite reicht hier von Managementgesprächen, der Erteilung von Auflagen, der Verhängung von Geldstrafen, der Beschränkung der Geschäftstätigkeit, der Abberufung der Geschäftsleiter bis hin zum Entzug der Konzession. Bei unzureichender Risikovorsorge kann sie anordnen, dass die Wertberichtigungen erhöht werden oder im Fall von Geschäftsmodellen mit erhöhtem Risiko kann sie eine höhere Eigenmittelquote vorschreiben. 14

17 Was geschieht, wenn es trotzdem zu krisenartigen Entwicklungen im Finanzsektor kommt? Mit der Prüf- und Analysetätigkeit der Finanzaufsichtsbehörden und geeigneten Maßnahmen sollen krisenhafte Entwicklungen rechtzeitig erkannt und bekämpft werden. Gänzlich auszuschließen sind sie trotzdem nicht, zumal die Aufsichtsbehörden nicht die Geschäfte einer Finanzinstitution führen. Wie in jedem anderen Unternehmen sind die Geschäftsführung, der Aufsichtsrat, die Eigentümer und die Wirtschaftsprüfer die ersten Kontrollinstanzen. Die Bankenaufsicht kann nicht jeden einzelnen Geschäftsfall prüfen, sondern muss darauf vertrauen können, dass diese Kontrollen erfolgt sind und die Bücher und Bilanzen ein ordnungsgemäßes Bild der Bank widerspiegeln. Auch liegen nicht immer Umstände vor, die ein Einschreiten der Aufsicht rechtlich ermöglichen. In diesem Fall ist es Aufgabe der Aufsichtsbehörden, mit bewährten Instrumenten des Krisenmanagements die Situation zu klären. So können sie etwa auf die Hauptaktionäre einer Bank einwirken, zusätzliches Kapital einzubringen oder die Übernahme einer insolventen Bank durch eine andere Bank arrangieren. Wenn die Übernahme der betreffenden Bank nicht gelingt und auch keine anderweitige Lösung für die Schwierigkeiten der Bank gefunden werden kann, droht der Bank die Insolvenz. In der Vergangenheit war der Konkurs einer Bank aufgrund fehlender Regulierungen insbesondere bei systemrelevanten und grenzüberschreitend tätigen Banken oftmals nicht ohne Gefährdung der Finanzmarktstabilität denkbar. Deswegen wurden in vielen Fällen das Eingreifen der öffentlichen Hand und der Einsatz öffentlicher Gelder notwendig. Um zu gewährleisten, dass in Zukunft Banken geordnet aus dem Markt ausscheiden können, wurden auf europäischer Ebene eine Reihe von Regelungen zur Sanierung und Abwicklung von Banken erarbeitet, die 15

18 gemeinsam den Einheitlichen Abwicklungsmechanismus bilden. Der Einheitliche Abwicklungsmechanismus (SRM) In der EU wird 2015 bzw ein einheitlicher Rechtsrahmen zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen in Kraft treten, mit dem erstmals einheitliche Mechanismen zur Krisenlösung, insbesondere auch für grenzüberschreitend tätige Bankengruppen, gelten werden. Der Einheitliche Abwicklungsmechanismus basiert auf zwei Kernelementen: Einheitliche Regelungen für die Abwicklung von Banken, welche in der Richtlinie für Sanierung und Abwicklung von Banken (Banking Resolution and Recovery Directive, BRRD) normiert sind: Diese sehen die verpflichtende Erstellung von Sanierungsplänen durch die Banken, frühzeitige Eingriffsbefugnisse für die Aufsichtsbehörden sowie die Einrichtung einer Abwicklungsbehörde vor. In Österreich sind diese Regelungen seit 1. Jänner 2015 in Kraft, Abwicklungsbehörde ist die FMA. Vorschriften zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus: Diese sehen einen zentralisierten europäischen Entscheidungs- und Finanzierungsmechanismus für die Abwicklung von Banken und die Einrichtung der dafür erforderlichen 16

19 Institutionen vor. Der bereits neu eingerichtete zentrale Abwicklungsausschuss (Single Resolution Board) kann ab 2016 Beschlüsse über die Abwicklung von Banken treffen. Das finanzielle Fundament des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus bildet der einheitliche Abwicklungsfonds (Single Resolution Funds), der von den Banken gespeist wird. Damit wird Belastung der Steuerzahlenden durch die Abwicklung von Banken so gering als möglich gehalten. Mit den neuen Vorschriften sind nun Voraussetzungen geschaffen, überschuldete Banken abzuwickeln, damit diese rasch und ohne Gefährdung der Stabilität des Finanzsystems vom Markt ausscheiden können. Zudem wird sichergestellt, dass Abwicklungsbeschlüsse in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten koordiniert und wirksam gefasst werden. Insbesondere im Falle grenzübergreifender Abwicklungen ist dieser Mechanismus effizienter als ein Netz nationaler Behörden. 17

20 Kasten 2: Ursachen, Folgen und Lehren der letzten Finanzkrise Die Turbulenzen, die ihren Ausgang im Frühjahr 2007 auf dem US-amerikanischen Immobilienmarkt nahmen, erfassten weltweit zunächst Banken und Finanzmärkte. Im Herbst 2008 erreichten sie auch die Realwirtschaft. Zur Stabilisierung des Finanzsystems und zur Bekämpfung der Rezession wurden umfassende fiskal- und geldpolitische Maßnahmen gesetzt. In weiterer Folge kam es in einigen Ländern des Euroraums zu einer Staatsschuldenkrise. Hauptsächlich verantwortlich für die Finanzkrise waren Überhitzungserscheinungen in der Realwirtschaft und im Finanzsektor. Hohes Wirtschaftswachstum wurde vor allem durch ein historisch niedriges Zinsniveau, schuldenfinanzierten Konsum und stark steigende Immobilienpreise generiert. Hinzu kam die mangelnde Transparenz neuer Finanzprodukte und deren zu optimistische Einschätzung durch die Ratingagenturen. Unzureichendes Risikomanagement trug ebenfalls wesentlich zur Finanzkrise bei. Zur Bewältigung und Prävention künftiger Krisen wurden umfassende Reformpakete geschnürt. Hervorzuheben sind hier vor allem folgende Maßnahmen: 1. Das internationale Regelwerk Basel III legt für Banken deutlich höhere quantitative und qualitative Eigenmittelerfordernisse fest und verschärft die Liquiditätsanforderungen. Diese Vorschriften wurden durch die EU-Richtlinie über die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen (Capital Requirements Directive IV, CRD IV) in der EU umgesetzt und eingeführt. 18

21 Damit soll insbesondere die Risikotragfähigkeit der Banken gestärkt werden. Systemrelevante Banken sollen künftig krisenfest werden und strengeren Aufsichtserfordernissen unterliegen. Die OeNB und die FMA haben daher Österreichs Großbanken bereits ab dem Jahr 2013 höhere Eigenkapitalquoten vorgeschrieben. 2. Im Rahmen der Reform der europäischen Aufsichtsarchitektur wurde auch der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) geschaffen, der für das Erkennen und die Analyse systemischer Risiken im Finanzsystem zuständig ist. Der ESRB nahm Anfang 2011 seine Arbeit auf und hat immer wieder Warnungen und Empfehlungen ausgesprochen. Außerdem wurden auf europäischer Ebene auch sektorale Aufsichtsbehörden geschaffen. Struktur der Finanzaufsicht in der EU ESRB (Europäischer Ausschuss für Systemrisiken) Wertpapiersektor Bankensektor ESFS (Europäisches System für Finanzaufseher) Makroprudentielle Aufsicht Alle Finanzsektoren Versicherungssektor Mikroprudentielle Aufsicht 3. Die Einführung der Bankenunion mit den drei Säulen Einheitlicher Aufsichtsmechanismus (SSM), Einheitlicher Abwicklungsmechanismus (SRM) und der Harmonisierung der Einlagensicherungssysteme stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Finanzmarktregulierung dar (siehe Kasten 1, S. 12). 19

22 4. In Österreich wurde die OeNB per 1. Jänner 2014 zusätzlich mit der makroprudenziellen Aufsicht betraut. Damit kann die OeNB mit neuen gesetzlich zur Verfügung stehenden Mitteln auf negative Entwicklungen im Finanzsystem, die die Systemstabilität gefährden können, reagieren und frühzeitig entgegensteuern. Das neu geschaffene Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG) umfasst Vertreter des BMF, der OeNB, der FMA sowie des Fiskalrats. Foto: European Central Bank/Robert Metsch 20

23 Weitere Informationen: OeNB-Hotline: (+43-1) und Regionale OeNB-Standorte: Graz: Linz: Innsbruck: Impressum Medieninhaber: Oesterreichische Nationalbank, Otto-Wagner-Platz 3, 1090 Wien. Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Christian Gutlederer, Oesterreichische Nationalbank, Referat Pressestelle. Redaktion: Abteilung für Finanzmarktstabilität und Makroprudenzielle Aufsicht. Grafik: Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen. Druck: Oesterreichische Nationalbank, 1090 Wien. Oesterreichische Nationalbank 2015.

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION SchülerInnen Oberstufe Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION Aufgaben Aufgabe 1 Mitte 2012 wurde auf europäischer Ebene die Errichtung der Bankenunion beschlossen.

Mehr

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 3: Finanzwesen und Banken DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 3: Finanzwesen und Banken DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 3: Finanzwesen und Banken DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Welche Aufgaben haben Banken? 2. Nennen Sie drei Spezialbanken.

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Mikrodatenbasierte Analyse von Finanzmarktstabilität Problem, Anwendungen, Möglichkeiten Wien, 19. Mai 2014

Mikrodatenbasierte Analyse von Finanzmarktstabilität Problem, Anwendungen, Möglichkeiten Wien, 19. Mai 2014 Mikrodatenbasierte Analyse von Finanzmarktstabilität Problem, Anwendungen, Möglichkeiten Wien, 19. Mai 2014 Pirmin Fessler Abteilung für volkswirtschaftliche Analyse Oesterreichische Nationalbank WAS IST

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion

Mehr

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen

Mehr

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research Anlagebarometer Weltspartag 0 Bank Austria Market Research Wien, 9. Oktober 0 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. August bis 30. August

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank 1. Einleitung 2. Was ist eine Bad Bank 2.1 Hintergründe 2.2 Gründe für eine Einrichtung 2.3 Umsetzung 3. Beispiel:

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 1: Geld DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was ist die Funktion des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel? 2. Welche

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Finanzmarktstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Finanzmarktstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Finanzmarktstabilität DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit Denke

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Das macht die Bundes-Bank

Das macht die Bundes-Bank Das macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache Leichte Sprache Von wem ist das Heft? Das Heft ist von: Zentralbereich Kommunikation Redaktion Externe Publikationen und Internet Die Adresse ist:

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze I. Grundsätze Ausgehend von einem Wertpapierdepot bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (in weiterer Folge die Bank ), einem zugehörigem EUR-Wertpapierverrechnungskonto und ein oder mehreren zugehörigen

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Geldmarkt. Finanzmärkte

Geldmarkt. Finanzmärkte Finanzmärkte und ihre Funktionen Euromarkt Geldmarkt Inlands und Auslandsmärkte Kassa und Terminmärkte Finanzmärkte Kapitalmarkt Primärkapitalmarkt Sekundärkapitalmarkt Markt für Zinsmanagementinstrumente

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Das Mackenroth-Theorem

Das Mackenroth-Theorem Das Mackenroth-Theorem Kai Ruhsert, 11/2007 1 Das Prinzip der umlagefinanzierten Rentenversicherung (I) Rentenbeiträge GRV Renten Die GRV (Gesetzliche Renten- Versicherung) zieht die Beiträge von den sozialversichert

Mehr

Warum Regeln zur Fiskalpolitik?

Warum Regeln zur Fiskalpolitik? Warum Regeln zur Fiskalpolitik? Wenn Inflation vor allem geldpolitisch verursacht wird, warum bedarf es dann einer Einschränkung der fiskalpolitischen Souveränität der Mitgliedstaaten? 1. In einer Währungsunion

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Die neue Fremdwährungskreditstatistik

Die neue Fremdwährungskreditstatistik Vorstellung und Analyse Bettina Lamatsch Seit März 27 wird im Zuge der Umstellung auf das risikoorientierte Meldewesen der Oesterreichischen Nationalbank die neue Fremdwährungskreditstatistik erhoben.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft a Kathrein & Co. Christoph Kraus Vorstandsvorsitzender Kathrein & Co. Die Anpassung an moderne Erfordernisse und die partnerschaftliche Einbindung unserer Kunden sind eine unserer obersten Werte. Die Wünsche

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 006621/EU XXV. GP Eingelangt am 12/12/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 11. Dezember 2013 (OR. en) 2013/0327 (COD) LEX 1410 PE-CONS 98/1/13 REV 1 EF 190 ECOFIN 871 SURE

Mehr

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Presse Information FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Sicherheit geht vor: 87 Prozent der Deutschen setzen bei der Altersvorsorge vor allem auf Garantien Deutsche gestalten

Mehr

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft Dr. Thomas Uher, Sprecher des Vorstands Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG ERSTE Bank die Sparkasse

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS : Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Agenda / Lerneinheiten

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

IMPRESSUM / DISCLAIMER: IMPRESSUM / DISCLAIMER: InsideGuide erscheint 40 mal pro Jahr in einem ungefähren Rhythmus von zwei Wochen. Das Druckwerk, sowie die Webseiten sind als Manuskript zu betrachten, welche ausschliesslich

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Erfolgreich Traden, aber wie? Ihr Referent: Rene Berteit

Erfolgreich Traden, aber wie? Ihr Referent: Rene Berteit Ihr Referent: Rene Berteit Was macht Sie erfolgreich? Die Strategie / Methode / geheime Formel So denken 95% aller Börsianer und bekanntlich verlieren ebenso viele! Erkennen Sie sich wieder? Wird es dann

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT?

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? PRIVATE EQUITY GESELLSCHAFTEN, HEDGEFONDS, SCHATTENBANKEN & CO WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? Prof. Dr. Mechthild Schrooten Hochschule Bremen, DIW Berlin Agenda

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Dr. Albrecht Sommer

Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Dr. Albrecht Sommer Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Inhalt Gründe für die Errichtung einer Bankenunion im Euroraum Der einheitliche Aufsichtsmechanismus Der einheitliche Abwicklungsmechanismus

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit LH-Stv. Franz Hiesl Grüne-Wohnbausprecherin LAbg. Maria Wageneder OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Thomas Stelzer Freitag, 28. November 2008, 10.00 Uhr, Presseclub, Ursulinenhof,

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien Steuern sind zum Sparen da. Immobilien »Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen.«helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler und Finanzminister STEUERN SPAREN. Unterm

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Nachwuchs An alles gedacht?

Nachwuchs An alles gedacht? Name: Geburtsdatum: Geburtsdatum Kind: Inhalt Inhalt... 1 1. Risikoabsicherung... Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.1. Krankheitskostenrisiko... Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.2. Todesfallrisiko...

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend Clearingmitglied) und Vereinbarung über gewählte Einzelken-Kontentrennung geschlossen zwischen als Clearingmitglied (nachfolgend "Clearingmitglied") als Non-Clearingmitglied (nachfolgend "Non-Clearingmitglied") als Registrierten

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr