Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 2-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 2-"

Transkript

1 Systemanalyse - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 2- Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken

2 Einführung Fallbeispiel / Aktivitätsdiagramme Anwendungsbeispiel Pizza-Service Aktivitätsdiagramm für Pizzabestellung Aktivitätsdiagramme: Elemente und Beispiele Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

3 Anwendungsbeispiel: Pizza Service Der Inhaber eines Pizza-Service beauftragt Sie mit der Entwicklung eines Systems zur Unterstützung der Bestellaufnahme und Auslieferung Mit Hilfe dieses Systems soll es auch möglich sein, Pizza über das Internet zu bestellen. Erwartungen an das System Schnellere Bestellaufnahme Kunden-, Adress- und Speisedaten im System Bessere Planung der Lieferzeiten Kochdauer, Fahrtdauern Bessere Statusinformationen Wo befindet sich meine Bestellung jetzt? Wie lange dauert es noch? Das System soll die Daten für die Buchhaltung und die Lohnabrechnung liefern Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

4 Pizza Service (2) Musskriterien: Aufnahme von Bestellungen Durch Verkäufer Durch den Kunden selbst über das Internet Ermittlung der Auslieferungszeit Erfassen und Information über Bestellstatus Abrechnung von Bestellungen Arbeitszeiterfassung der Fahrer Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

5 Ermittlung der Anforderungen Interview mit Auftraggeber Interviews mit Fachleuten / zukünftigen Benutzern Ist-Analyse: Wie werden die Aufgaben heute durchgeführt (ohne System / mit einem Alt-System)? Dokumentenanalyse Analyse von benutzten Formularen und Belegen (Auftrag, Rechnung,...) Nutzung von Beispielen Analyse vergleichbarer Lösungen und Systeme Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

6 Pizza Service (3) Wunschkriterien: Statistische Auswertungen Personalplanung Abgrenzungskriterien: Buchhaltung zunächst nicht integriert Personalabrechnung zunächst nicht integriert. Weitere betriebliche Funktionen, wie Einkauf, Fahrzeugverwaltung u. ä. werden nicht betrachtet. Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

7 Aktivitätsbereiche Aktivitätsbereiche (Partitionen) Auch quer (oder Matrix, s.u.) Weiter unterteilbar Können darstellen: Mitarbeiter, Organisationseinheiten, Benutzer, Systeme, Prozesse,... Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

8 Aktivitätsdiagramm Bestellabwickl. mit Objektfluss Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

9 Aktivitätsdiagramme (Activity Diagrams) Darstellung von zeitlich-logischen Abläufen in Form von aufeinanderfolgenden Aktionen incl. Verzweigungen und parallelen Vorgängen Mögliche Einsatzgebiete: Darstellung übergreifender Abläufe über das Gesamtsystem. Hierin können auch manuelle Aktivitäten enthalten sein. Ziel ist es, die zu unterstützenden Abläufe (Geschäftsprozesse) im Überblick zu verstehen. Genauere Spezifizierung des Ablaufs einzelner von einem Benutzer mit einem System durchgeführten Aufgaben ( Use Cases nächste Vorlesung) Detail-Abläufe innerhalb des Systems Aktivitätsdiagramme werden nur dort eingesetzt, wo sie zum Verständnis des Systems beitragen Keine vollständige Modellierung des gesamten Systems Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

10 Aktivitätsdiagramme Es gab eine Reihe von Änderungen gegenüber UML 1.4 Man kann sich die Ablauflogik so vorstellen: Die Aktionen geben Marken ( Tokens ) weiter. Eine Aktion wird ausgeführt, wenn über alle eingehenden Kanten Marken zur Verfügung stehen. Die Aktion verarbeitet die Marken und stellt wiederum Marken an ihren ausgehenden Kanten zur Verfügung. Objektknoten speichern Marken, wobei die Marken einen bestimmten Typ haben müssen. Es werden hier nur die wichtigsten Konstrukte der Aktivitätsdiagramme besprochen Komplette Beschreibung siehe UML 2(!)-Literatur Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

11 Parallele Abläufe Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

12 Bedingte Parallelisierung Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

13 Geschachtelte Aktion Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

14 Schleifenknoten - allgemein Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

15 Übergabeparameter (als Objektflüsse) Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

16 Übergabeparameter (als Objektflüsse) Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

17 Entscheidungsknoten Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

18 Entscheidungsknoten - Beispiel Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

19 Use Case-Diagramme Elemente von Use Case-Diagrammen Beschreibungen von Use Cases Erweiterungen Finden von Use Cases Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

20 UML Use Case-Diagramme Nächster Schritt bei der Anforderungsanalyse: Use Case-Diagramme und -Beschreibungen Use Cases (Anwendungsfälle) beschreiben Systemfunktionalität aus Anwendersicht Beantworten die Frage Wer macht was mit dem System? Zusammenhang mit dem Aktivitätsdiagramm: Aktionen von übergreifenden Aktivitätsdiagrammen können Use Cases entsprechen Es können aber auch mehrere Aktionen zu Use Cases zusammengefasst werden, oder umgekehrt eine Aktion in mehrere Use Cases aufgeteilt werden Nur die mit dem System durchgeführten Aktionen werden als Use Cases dargestellt Kriterium für die Bildung von Use Cases: Durchführung einer abgeschlossenen Aufgabe am System durch einen Benutzer Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

21 Elemente von Use Case-Diagrammen Actor (Akteur) Ist eine Rolle, die ein Benutzer des Systems spielt. Ist häufig eine Person, kann aber auch eine Organisationseinheit oder ein externes System sein. Externes System: Darstellung als Computer Use Case (Anwendungsfall) Beschreibt die Durchführung einer konkreten Aufgabe mit dem System aus Anwendersicht. Kann aus mehreren Einzelaktivitäten bestehen, die von einem Akteur durchgeführt werden, um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen. System Systemgrenzen können eingezeichnet werden Assoziation zwischen Akteur und Use Case Der Akteur kommuniziert mit dem Use Case (z. B. er führt ihn durch, muss Eingaben machen o. ä.) Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

22 Beschreibung von Use Cases Die Use Case-Diagramme alleine reichen nicht aus, um die Systemfunktionalität aus Anwendersicht ausreichend zu beschreiben Daher ist zu jedem Use Case eine textuelle Beschreibung erforderlich Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

23 Muster für die Beschreibung von Use Cases Name des Use Case (z. B. Substantiv + Verb) Vorbedingung Nachbedingung im Erfolgsfall Nachbedingung im Falle eines Fehlschlags Akteure Auslösendes Ereignis Beschreibung 1 Aktion 1 2 Aktion 2,... Erweiterungen / Alternativen a Alternative (zu Aktion x) b Alternative (zu Aktion y) c... Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

24 Bemerkungen zu Beschreibungen der Use Cases (1) Das Verhalten ist immer aus der Sicht des Benutzers zu Beschreiben Wie erlebt der Benutzer das System: Was gibt er ein? Was gibt das System aus? Was der Benutzer nicht sieht, gehört nicht in die Use Case- Beschreibungen Falsch: Nach Abschluss der Eingabe aktualisiert das System den Kundendatensatz in der Datenbank. Besser: Der Benutzer wählt speichern, damit werden die Eingaben dauerhaft gespeichert. Ggf. Skizzen der Benutzungsoberfläche Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

25 Bemerkungen zu Beschreibungen der Use Cases (2) Es wird das Zusammenspiel mit dem System beschrieben, keine Aktionen außerhalb des Systems Wir betrachten hier nur System-Use Cases, keine sog. Business Use Cases, die z. T. im Vorfeld der eigtl. Systemanalyse betrachtet werden Beispiel: Falsch: Der Sachbearbeiter vergleicht jeden Eintrag in dem Reisekostenabrechnungsformular mit dem zugehörigen Beleg und hakt ihn ab. Dann trägt er den Betrag ins System ein. Besser: Der Sachbearbeiter trägt in die tabellarische Eingabemaske für jede Position einen Text und den Betrag ein. Das System zeigt jeweils den aktualisierten Gesamtbetrag an. Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

26 Bemerkungen zu Beschreibungen der Use Cases (3) Das Systemverhalten soll möglichst vollständig beschrieben werden Was nicht beschrieben ist, wird nicht umgesetzt! Alle bei ordnungsgemäßem Betrieb des Systems möglichen Ausnahmen sind aufzuführen Zuerst das normale Verhalten bei erfolgreichem Ablauf Anschließend Verhalten bei Ausnahmen: Z. B. Nichterreichbarkeit eines anderen Systems, Drucker ist nicht an, kein Speicherplatz mehr, Datei nicht vorhanden, Abbruch durch den Benutzer, unvollständige oder unzulässige Eingaben,... Ggf. Nutzung von Aktivitätsdiagrammen zur Darstellung von komplexen Abläufen innerhalb eines Use Cases Use Cases dienen als Grundlage für die Entwicklung von Testfällen Beim Testen werden die Use Cases durchgespielt und es wird überprüft, ob sich das System so verhält wie beschrieben Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

27 Bemerkungen zu Beschreibungen der Use Cases (4) Vorbedingungen Sind Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit der Use Case überhaupt starten kann Beispiel: Für einen Use Case Buch suchen ist Gewünschtes Buch im System vorhanden keine Vorbedingung. Ist das Buch nämlich nicht vorhanden, wird der Use Case trotzdem durchgeführt, nur eben mit dem Ergebnis Buch nicht gefunden. Beispiel: Für den Use Case Rechtschreibprüfung durchführen in Word ist es eine Vorbedingung, dass ein Dokument geöffnet ist. Sonst kann der Use Case überhaupt nicht gestartet werden (im Menü ausgegraut). Keine trivialen Vorbedingungen Falsch: System läuft. Keine Vorbedingungen außerhalb des Systems Falsch: Benutzer hat ausreichend Geld auf dem Konto (um eine Bestellung durchzuführen) oder Benutzer hat Kreditkarte vorliegen (um die Daten bei der Durchführung einer Bestellung einzugeben). Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

28 Bemerkungen zu Beschreibungen der Use Cases (5) Nachbedingungen Im Erfolgsfall: Gewünschtes Ergebnis Im Misserfolgsfall Dass das gewünschte Ergebnis nicht eingetreten ist, ist weniger interessant Wichtiger: Bereits stattgefundene Änderungen sind rückgängig gemacht (wie z. B. Geldeinwurf im Automaten) Es wird ein sinnvoller, für den Benutzer nachvollziehbarer Zustand hergestellt Beispiel: Die bereits erfolgten Eingaben sind zwischengespeichert und können später vervollständigt werden. Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

29 Bemerkungen zu Beschreibungen der Use Cases (6) Akteure Im Ggs. zum UC Diagramm kann in der Beschreibung bei mehreren Akteuren dargestellt werden, ob sie gemeinsam am UC beteiligt sind, oder alternativ der eine oder andere den UC durchführt Auslösendes Ereignis Ereignis, das die Durchführung des UC am System startet Beispiele: Benutzeraktion: Benutzer wählt neues Spiel oder Benutzer wirft Geld ein Eintreten eines bestimmten Zeitpunktes bzw. Ablaufen einer bestimmten Frist Eintreten eines bestimmten Zustandes (z. B. Überschreiten einer bestimmten Temparatur). Keine Ereignisse, die nicht auf das System einwirken Falsch: Benutzer hat Hunger (beim Pizza Service-System) Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

30 Beispiel: Fahrplanauskunft einholen Name des Use Case: Fahrplanauskunft einholen Vorbedingung: Keine Nachbedingung (Erfolg): Fahrplanauskunft erhalten Nachbedingung Fahrplanauskunft nicht erhalten, (Fehlschlag): abgebrochen Akteure: Fahrgast Auslösendes Ereignis: Fahrgast will Fahrplanauskunft Beschreibung: 1. Fahrgast wählt Fahrziel 2. System ermittelt mögliche Verbindungen Erweiterungen / Alternativen a) (zu 1-2): Fahrgast bricht Aktion ab, System geht nach Wartezeit in Ausgangszustand zurück b) (zu 2): Fahrgast lässt persönlichen Fahrplan ausdrucken Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

31 Vergleich der Use Cases Beide Use Cases haben eine gemeinsam Aktivität: Verbindungen ermitteln Hierfür können eigene Use Cases gebildet und über die include- Beziehung eingebunden werden Kriterien für Bildung eigener Use Cases: Umfassen selbst einen abgeschlossenen Ablauf Werden mehrfach benötigt (oder sie könnten in Zukunft mehrfach verwendet werden) Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

32 Include-Beziehung im Beispiel Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

33 Include-Beziehung in den UC-Beschreibungen Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

34 Erweiterungen von Use Cases Sonderfälle können mit Hilfe von eigenen Use Cases dargestellt werden, die über extend-beziehungen eingebunden werden Im Beispiel: Ausdruck von Verbindungen Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

35 Extend-Beziehung im Beispiel Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

36 Extend-Beziehung in den UC-Beschreibungen Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

37 Generalisierung von Use Cases Use Cases, die viele Gemeinsamkeiten haben, können verallgemeinert werden Beispielsweise könnte für die Use Cases Einzelkarte kaufen und Monatskarte kaufen ein allgemeiner Use Case Fahrkarte kaufen definiert werden. In den speziellen Use Cases braucht dann nur noch beschrieben werden, wie sich diese vom allgemeinen Fall unterscheiden Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

38 Generalisierung im Beispiel Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

39 Generalisierung in den UC-Beschreibungen Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

40 Wie findet man Use Cases? (1) 1. Akteure ermitteln Wer führt die Aufgaben heute / künftig durch? Welche Rollen gibt es? Was gehört zum System / nicht zum System? 2. Use Cases für den Standardfall ermitteln a) Mittels Akteuren: Welche Aufgaben führen Sie durch? An welchen Aufgaben wirken sie mit? b) Mittels Ereignissen: Erstellen einer Ereignisliste Welche Aktivitäten lösen diese aus? Für jedes Ereignis Use Case ermitteln. c) Mittels Aufgabenbeschreibungen: Was sind die Gesamtziele des Systems? Welches sind die zehn wichtigsten Aufgaben? Was ist das Ziel jeder Aufgabe? Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

41 Wie findet man Use Cases? (2) 3. Use Cases für Sonderfälle ermitteln Erweiterungen und Alternativen in Use Case-Beschreibungen definieren Aufbauend auf Standardfälle die Sonderfälle formulieren und mit extend einbinden 4. Aufteilen komplexer Use Cases Komplexe Schritte als eigene Use Cases definieren und über include einbinden Komplexe Use Cases mit vielen Sonderfällen in mehrere Use Cases zerlegen und Gemeinsamkeiten mit extend modellieren 5. Gemeinsamkeiten von Use Cases ermitteln Gemeinsame Teilabläufe in eigenen Use Cases darstellen und über include einbinden Mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede Ggf. Generalisierung nutzen Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

42 Kriterien für Use Cases Gute Use Cases: Verständlich für Auftraggeber Extern wahrnehmbares Verhalten Fachliche Beschreibung des Arbeitsablaufs Trennung von Standard- und Sonderfällen Beschreibung max. 1 Seite pro Use Case Häufige Fehler: Zu kleine und damit zu viele Use Cases Zu frühe Betrachtung von Sonderfällen Zu detaillierte Beschreibung Verwechseln von include und extend Es wird versucht, im Use Case-Diagramm eine Ablaufreihenfolge zu modellieren Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens Systemanalyse SS

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Geeignete Größe der Use Cases Die UML macht keine genauen Vorschriften, wie umfangreich ein

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 4 Lösungshilfe. Aufgabe 1. Zustandsdiagramm (8 Punkte) Geben Sie ein Zustandsdiagramm für

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Systemanalyse. - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 -

Systemanalyse. - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 - Systemanalyse - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 - Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern,

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 4 -

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 4 - Systemanalyse - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 4 - Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Entwicklung webbasierter Anwendungen Praktikumsaufgaben 1 Semesterthema "Webbasierter Pizzaservice" Im Lauf des Semesters soll eine integrierte webbasierte Anwendung

Mehr

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Use Cases Die Sicht des Nutzers Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Gunar Fiedler Lehrstuhl für Technologie der Informationssysteme Kontakt: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de Use Cases 2 Was ist ein Use

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 3 Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen DIBU GS/XP Finanzbuchhaltung Erweiterung ZAHLUNGSAVIS Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen Seite - 1 - von 8 Seite(n) Stand März 2005-03-28 Technische Hinweise: Geänderte Programme FIZAHL1, FIZAHL2,

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten. SOFTplus Merkblatt Microsoft Word Schnittstelle Im THERAPIEplus haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Programm Microsoft Word zu starten, um dort Berichte zu erstellen und direkt im Patientendossier

Mehr

Softwaretechnologie - Wintersemester 2011/12 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie - Wintersemester 2011/12 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie - Wintersemester 2011/12 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 4 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Zustandsdiagramm (6 Punkte) Geben Sie ein Zustandsdiagramm für den Lebenszyklus

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen FAQ Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen Ich kann mich nicht einloggen 2 Wie kann ich die hinterlegte E-Mail Adresse in meinem Account ändern 2 Wie funktioniert die Bestellung 2 Wo kann ich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ändern eines Kontotyps

Ändern eines Kontotyps Ändern eines Kontotyps Gelegentlich kann es vorkommen, daß man den Typ eines Kontos ändern möchte. So z.b., wenn man ein Sparbuch zuerst bewußt als Girokonto angelegt hat, weil nur so der Online-Zugang

Mehr

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH Online-Shop 1 - Ein kleiner Leitfaden - Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH 1. Schritt: Auswahl unserer Gutscheinangebote Auf der Startseite unseres Online-Shops befindet sich auf der linken

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld Klicken Sie zunächst auf die Registerkarte Abschluss: Klicken Sie hier um sich die Vorgehensweise beim Direktabschluss Schritt für Schritt erläutern

Mehr

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen 1. Das Projekt auswählen Nach dem Anmelden in der Datenbank im Menü [Vorhaben] den Untermenüpunkt [Vorhabenübersicht] wählen. Dort bitte das entsprechende

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

MWSoko Erste Schritte

MWSoko Erste Schritte Internetadresse und Einloggen Um die Intranetplattform der Qualitätsgemeinschaft DRK zu erreichen, müssen Sie folgende Internetadresse in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben: http://drksaarland.de/

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Anleitung So klappt der Downloadschnitt

Anleitung So klappt der Downloadschnitt Anleitung So klappt der Downloadschnitt Liebe Kundin, lieber Kunde, bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit um diese Anleitung zu lesen. Sie enthält nützliche Tipps und Tricks zum Thema Downloadschnitte

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Ein E-Mail-Konto können Sie am einfachsten über den integrierten Assistenten einrichten. Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 5 1. Installation

Mehr

Installationsanleitung CLX.NetBanking

Installationsanleitung CLX.NetBanking Installationsanleitung CLX.NetBanking Inhaltsverzeichnis 1 Installation und Datenübernahme... 2 2 Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen.. 5 1. Installation und Datenübernahme

Mehr

S Sparkasse Südholstein. Kontowecker

S Sparkasse Südholstein. Kontowecker Für die Einreichtung eines s ist es erforderlich, dass Sie Teilnehmer am Online-Banking sind. Sollten Sie noch kein Online-Kunde der Sparkasse sein, können Sie dies hier beantragen. Schritt 1: Melden Sie

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei www.blau.de Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 blau.de aufrufen... 3 2 Ihr Konto bei blau.de... 4 2.1 Aufladen über das Internet... 5 2.2 Aufladen direkt am Mobiltelefon

Mehr

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte Lavid-F.I.S. Dauner Straße 12, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email info@lavid-software.net 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Wie erfasse ich Artikel?... 3 3 Wie lege ich ein Angebot für einen

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...) Inhalt Vorbereitung der LIFT-Installation... 1 Download der Installationsdateien (Internet Explorer)... 2 Download der Installationsdateien (Firefox)... 4 Installationsdateien extrahieren... 6 Extrahieren

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015

Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015 Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015 Verehrte rotarische Freundinnen und Freunde, liebe Sekretarias und Sekretäre, liebe Internetbeauftrage, Ihre DICOs im Distrikt 1842 melden sich

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr