Aresinger. Gemeindeblatt. Ausgabe Nr. 06/2013, August/September 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aresinger. Gemeindeblatt. Ausgabe Nr. 06/2013, August/September 2013"

Transkript

1 Aresinger Gemeindeblatt Ausgabe Nr. 06/2013, August/September 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, lange hat es gedauert - jetzt ist es amtlich. Der Ort Aresing wurde urkundlich erstmals im Jahre 1063 erwähnt. Prof. Dr. Wilhelm Liebhardt (Professor für Geschichte an der Fachhochschule Augsburg) hat folgendes ermittelt: Bischof- Heinrich II von Augsburg schenkte drei Hufen (ca. 150 Tagwerk Grund und Boden) zu Eringesinga (das heutige Aresing) an sein Domkapitel. In dieser Urkunde ist in Zeile 13 unser Ort genannt. Genaue Ausführungen erfahren wir im Festvortrag von Prof. Liebhardt am 21. September 2013 in der Aula der Bischof-Sailer-Schule. Wer an diesem Festakt Wie alt ist Aresing teilnehmen möchte, muss sich in der Gemeindeverwaltung anmelden, da die räumlichen Verhältnisse beschränkt sind. Vor 950 Jahren wurde der Ort Aresing erstmals urkundlich erwähnt. Dieses Jubiläum wollen wir mit einem Bürgerfest, das am Samstag, den 31. August 2013 um Uhr beginnt und am Sonntag, den 1. September 2013 um ca Uhr endet, gebührend feiern. Der Programmablauf wurde Ihnen bereits mit dem letzten Gemeindeblatt als Beilage mitgeliefert. Wir haben für Sie ein buntes Festprogramm ausgearbeitet und ich darf alle Bürger zu dieser 950-Jahrfeier recht herzlich einladen. Im Rahmen eines Grillfestes der freiwilligen Feuerwehr Rettenbach-Autenzell am 12. Juli 2013 wurde auch der Hebauf unseres Feuerwehrhauses in Rettenbach gefeiert. Mittlerweile wurden ca Euro verbaut. Viele Bürger aus Autenzell und Rettenbach nahmen an dieser Feier teil. Allen Helfern ein herzliches Dankeschön für die Organisation. Anläßlich der Hebauffeier überreichte Frau Susanne Riedelsheimer von der Dorfgemeinschaft Autenzell einen Scheck in Höhe von 858,00 Euro für die Jugendarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr. Der 100. Todestag von Johann Baptist Hofner wurde am 30.Juni 2013 in der Gemeinde mit Gottesdienst, Ausstellung und Festvortrag würdig begangen. Im Bild v.l.: Jugendwart Christian Steger, 1. Kdt. Klaus Angermeier, Susanne Riedelsheimer, 1. Bgm. Horst Rössler. Foto: Gemeinde Aresing Am 31. Juli beginnen die Sommerferien. Für diese Zeit haben verschiedene Helfer sowie unser Jugendreferent Albert Streicher und unser Gemeinderatsmitglied Siegfried Sibinger wieder ein schönes Ferienprogramm erarbeitet. Ich wünsche unseren Kindern und Jugendlichen erholsame Ferien, allen Bürgern eine schöne Urlaubszeit und unseren älteren Gemeindebürgern eine stabile Gesundheit. Ihr Horst Rössler 1. Bürgermeister Im Bild v.l.: Dr. Dieter Distl, Bgm. Horst Rössler, Benno Bickel, stv. Landrat Alois Rauscher und Pfarrer Dr. Reinhold Schwarz. Foto: Gemeinde Aresing Wichtiger Hinweis: Am Freitag, den 16. August 2013 (Brückentag) ist das Rathaus geschlossen.

2 2 Aresinger Gemeindeblatt Unser Aresinger Nachwuchs Informationen aus dem Gemeinderat Genehmigte Bauanträge Thomas Wagner und Maria Koller, Aresing, Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage Xaver Ostermaier, Aresing, Neubau einer Kranhalle mit Lager Aufstellung des Bebauungsplanes Rettenbach-West Für die bestehenden Baugebiete in Rettenbach wurde ein neuer Bebauungsplan aufgestellt. Den Eigentümern wird dadurch ein zeitgemäßes bebauen ihrer Grundstücke ermöglicht (z.b. 2 Vollgeschosse oder Walmdach). Neubau einer Kinderkrippe; Auftragsvergabe Putzarbeiten: Fa. Siegl, Halsbach ,95 Trockenbau: Fa. L&W, Brunnen ,42 Elektroinstallationsarbeiten: Elektro Arzberger, Kühbach ,08 Mia Felber aus Autenzell, geb Eltern: Eva Felber und David Hecker Foto: Fam. Felber/Hecker Ausbau der Fußwege im Bereich Kirchwege; Auftragsvergabe Asphaltierung: Fa. Schulz, Neuburg ,68 Jubiläen Im Monat August/September 2013 Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Montag, 09. September 2013 um Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses statt. Geburtstage Frieda Lorenz, Rettenbach Georgine Eberl, Aresing Franziska Wenger, Autenzell Johann Mahl, Oberweilenbach (26.08.) 90 Jahre (06.09.) 75 Jahre (27.09.) 85 Jahre (30.09.) 90 Jahre Aus der Verwaltung Steuerfälligkeit Den Jubilaren herzliche Glückwünsche und noch viele gesunde und zufriedene Jahre. Alle Jubilare werden angeschrieben ob sie eine Veröffentlichung ihrer Daten im Gemeindeblatt wünschen. Wir bitten sie, dieses Schreiben umgehend und unterschrieben wieder in der Gemeinde abzugeben. Geburten Tim Lutz, Aresing Mia Felber, Autenzell Daten aus dem Meldeamt Todesfälle Georg Ziegler, Aresing Am sind folgende Steuern zur Zahlung fällig: Grundsteuer A und B Gewerbesteuervorauszahlung 3. Rate 3. Rate Zahlungspflichtigen, die am Bankeinzugsverfahren teilnehmen, werden die fälligen Beträge vom Girokonto abgebucht. Alle Barzahler bitten wir, die Steuern termingerecht einzuzahlen, da ansonsten eine kostenpflichtige Mahnung erteilt werden muss und gegebenenfalls Säumniszuschläge kraft Gesetzes anfallen. Achtung Bankabbucher! Wir bitten alle Zahlungspflichtigen, die eine Einzugsermächtigung erteilt haben, uns eventuelle Änderungen der Bankverbindung oder Kontonummer umgehend mitzuteilen. Die Banken berechnen für Rücklastschriften bis zu 3,00 je Lastschrift, die an Sie weiterberechnet werden müssen.

3 Aresinger Gemeindeblatt 3 Bäume, Hecken, Sträucher und lebende Zäune zurückschneiden Aus gegebenem Anlass weist die Gemeinde darauf hin, dass nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz Bäume, Hecken und lebende Zäune nicht in den öffentlichen Verkehrsraum, wozu auch die Gehwege gehören, hineinragen dürfen. Die Gemeindeverwaltung bittet alle Grundstückseigentümer, Bäume, Hecken, Sträucher und lebende Zäune so zurückzuschneiden, dass sie nicht in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen. Zudem müssen Straßen- und Verkehrsschilder leicht erkennbar bleiben und dürfen nicht zugewachsen sein. Zur Vermeidung von Nachbarstreitigkeiten sollte darauf geachtet werden, dass der Überhang zu den Nachbargrundstücken zurück geschnitten und die zulässige Höhe nicht überschritten wird. Kanalgebühren Zur Berechnung der Kanalgebühren werden im September 2013 Ablesekarten (Ablesung des Wasser-zählers) an die Hauseigentümer versandt. Geben Sie die ausgefüllten Ablesekarten umgehend (spätestens aber bis 30. September 2013) an die Gemeindeverwaltung zurück. Karten, die mit der Post zurückgeschickt werden, bitte ausreichend frankieren! Falls Sie uns die ausgefüllte Karte nicht rechtzeitig zurückgeben, müssen wir den Wasserverbrauch (Kanalgebühren) 2013 aufgrund Ihres letzten Jahresverbrauches und einem prozentualen Zuschlag schätzen. Zählerstände können auch über das Internet ( an die Gemeinde Aresing gemeldet werden, dann entfällt die Rückgabe der Karte. Vereine Bekanntmachung nach Art. 32 Abs. 1 Satz 4 MeldG über das Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte an Parteien und Wählergruppen Am Sonntag, 16. März 2014 findet die Kommunalwahl (Gemeinde- und Landkreiswahl) statt. Nach Art. 32 Abs. 1 des Gesetzes über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) darf die Gemeinde als Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher oder kommunaler Ebene in den sechs der Stimmabgabe vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über die in Art. 31 Abs. 1 Satz 1 Meldegesetz bezeichneten Daten (Vor- und Familiennamen, Doktorgrade und Anschrift) von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist. Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die davon Betroffenen haben das Recht, der Weitergabe dieser Daten an Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen zu widersprechen. Dieser Widerspruch kann schriftlich oder mündlich bei der Meldebehörde eingelegt werden; er bedarf keiner Begründung, ist von keinen Voraussetzungen abhängig und gilt solange, bis er durch eine gegenteilige Erklärung widerrufen wird. Die Gemeinde bzw. Meldebehörde darf, falls einer Datenweitergabe nicht widersprochen wurde, Daten frühestens ab dem 16. September 2013 weitergeben. Am 15. September 2013 findet die Landtagswahl und am 22. September 2013 die Bundestagswahl statt. Wir bitten die Bürger von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Redaktionsschluss für die Ausgabe Oktober 2013 ist der Das 17. Aresinger Ortsteileturnier der Stockschützen gewann die Mannschaft des Gemeinderates. Im Bild v.l.: Martin Irrenhauer, Werner Dick, Jakob Beierl, Stefan Schruff, Josef Obesser und 1. Vorstand BCA Georg Hartmann Foto: Stefan Schruff Mutter-Kind-Gruppe Kinder-Basar am Sonntag, , von Uhr bis Uhr im Vereinsheim des Burschen- u. Wanderverein in Aresing Reservierungen: Lutz Astrid, Tel.: 08252/ Treffen nach den Ferien am Dienstag, um 9.00 Uhr im Feuerwehrhaus Oberlauterbach Kontakt: angelika.endres@web.de Tel.: 08252/

4 4 Aresinger Gemeindeblatt Amt für Landwirtschaft Motorsägenkurse für Waldbesitzer/-innen im Winter 2013/2014 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen Beginnend ab dem 14. Oktober 2013 bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen wieder Motorsägenkurse an. Diese sind für Waldbesitzer/-innen und im Wald mithelfende Familienangehörige bestimmt. Angeboten werden jeweils 2-tägige Motorsägengrundkurse, Starkholzkurse und gesonderte Motorsägengrundkurse für Waldbesitzerinnen. Wichtiges Ziel des Projekts war aber auch die Entwicklung von Radtouren durch das Schrobenhausener Land rund um den Oxenweg. Jetzt ist dazu ein 16-seitiger, reich bebilderter neuer Flyer erschienen. Er bietet einen Überblick über alle Touren, die zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten des Schrobenhausener Landes führen. Er ist ab sofort bei der Gemeindeverwaltung erhältlich und kann heruntergeladen werden unter Hier findet man auch die ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Touren, mit topografischen Karten, außerdem Bilder und Informationen zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten. Informationen zum LEADER-Projekt Altbaierischer Oxenweg findet man unter: Komplette Schutzausrüstung und Motorsäge bringt jeder Kursteilnehmer/-in selbst mit. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Bei der Anmeldung müssen die Teilnehmer die Flurnummer und Gemarkung ihres Waldstückes bereithalten. Der Motorsägenkurs ist kostenfrei, nur für die Nutzung des Schulungsraumes wird zu Beginn des Kurses ein geringer Unkostenbeitrag erhoben. Weitere Informationen finden Sie auch unter Interessenten wenden sich bitte (ausschließlich telefonisch) ab 16. September an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm - Bereich Forsten Gritschstr. 38, Pfaffenhofen a. d. Ilm Frau Heckmeier/Frau Röder Tel Altbaierischen Oxenweg Wandern und Radfahren im Schrobenhausener Land Das Oxenfest auf dem Rinderhof mit tausenden von Besuchern war der Startschuss für das Projekt Altbaierischer Oxenweg im Schrobenhausener Land, an dem sich auch die Gemeinde Aresing beteiligt. Gleichzeitig wurde eine Wander- und Radstrecke von Hohenwart bis Hörzhausen ausgeschildert. Im Sommer 2013 wird diese Beschilderung durch das Wittelsbacher Land weitergeführt, so dass eine durchgehende Strecke bis Augsburg entsteht.

5 Aresinger Gemeindeblatt 5 Rentensprechstunden Die Deutsche Rentenversicherung hält im Landratsamt Neuburg/Do., Platz der Deutschen Einheit 1 und in der Außenstelle des Landratsamtes in Schrobenhausen, Regensburger Str. 5, Rentensprechtage ab. Die nächsten Termine: Neuburg/Do. Schrobenhausen Anmeldungen spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Sprechtag unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/ ( Uhr). Mitzubringen sind der Personalausweis und ihre Versichertenunterlagen. Sämtliche Beratungen sind kostenfrei! Rentensprechstunden in Aresing Der Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd, Ernst Jais, bietet am und von 16 bis 18 Uhr im Rathaus Rentensprechstunden und nachfolgenden Service kostenlos an: Rat und Hinweis in Rentenversicherungsangelegenheiten Antragsaufnahme und Klärung des Beitragskontos sowie Weiterleitung an die Deutsche Rentenversicherung Aufnahme von Rentenanträgen Hilfestellung bei der Beschaffung fehlender Unterlagen Beratung und Antragsaufnahme in Rehabilitationsangelegenheiten Hinweis: Privat können Sprechstunden unter der Telefon- Nr /3072 vereinbart werden. Hinweise Defekte Straßenlampen melden Sollten Sie im Gemeindebereich Aresing eine defekte Straßenlampe bemerken, dann melden Sie diese bitte unverzüglich der Gemeinde Aresing (Tel.-Nr / oder ) mit Angabe der Brennstellennummer (siehe Masten). Wissen, was unter dem Strich bleibt! Machen Sie mit bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 Insbesondere Haushalte von Selbständigen, Landwirten und Nichtberufstätigen sowie Haushalte mit mehreren Generationen sind derzeit n o c h n i c h t a u s r e i c h e n d vertreten. Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) beim Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung ist erfolgreich angelaufen. Bereits über ausgefüllte Haushaltsbücher hat das B a y e r i s c h e L a n d e s a m t f ü r S t a t i s t i k u n d Datenverarbeitung zurückbekommen. Es werden aber jeweils für das dritte und vierte Quartal 2013 dringend noch weitere Teilnehmer gesucht, vor allem Haushalte von Selbständigen, Landwirten und Nichtberufstätigen (Arbeitslose, Rentner, Studenten) sowie Mehrgenerationenhaushalte. Die Teilnehmer an der EVS, welche drei Monate lang ihre Einnahmen und Ausgaben in einem Haushaltsbuch aufschreiben, können nicht nur den finanziellen Überblick über ihren Haushalt wahren sie erhalten dafür auch eine finanzielle Anerkennung von 60 Euro. Für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), die in diesem Jahr wieder in Deutschland stattfindet, sucht das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung noch weitere Teilnehmer auf freiwilliger Basis. Insbesondere Haushalte von Selbständigen, Landwirten und Nichtberufstätigen (Arbeitslose, Rentner, Studenten) sowie Haushalte mit mehreren Generationen sind derzeit noch nicht ausreichend vertreten. Was ist bei der EVS zu tun? Die Haushalte sollen neben allgemeinen Angaben zum Haushalt bereit sein, drei Monate über ihre Einnahmen und Ausgaben ein Haushaltsbuch zu führen. Wer auf diese Weise einen Überblick über seine finanzielle Situation gewinnen will, braucht diese freiwillige Buchführung nicht umsonst zu machen. Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung zahlt den teilnehmenden Haushalten nach Abschluss der Erhebung als Dankeschön eine finanzielle Anerkennung von 60 Euro. Mit der Teilnahme an der EVS wissen die Haushalte nicht nur selbst besser, wofür sie ihr Geld ausgeben und wie viel unterm Strich geblieben ist, sondern sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Allgemeinheit. Die EVS liefert nämlich ein repräsentatives Bild der wirtschaftlichen Situation in allen sozialen Schichten der Bevölkerung. Diese Informationen sind eine unverzichtbare Grundlage unter anderem für den erst kürzlich veröffentlichten Armuts- und R e i c h t u m s b e r i c h t d e r B u n d e s r e g i e r u n g ( und für die Festlegung der Regelbedarfe in der Sozialgesetzgebung. Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik ist der Datenschutz umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Ausführliche Informationen finden sich unter Interessenten können sich per (evs2013@statistik.bayern.de), telefonisch (kostenfrei unter ) oder schriftlich an das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, EVS 2013, Finkenstr. 3, Fürth wenden.

6 6 Aresinger Gemeindeblatt Wir füreinander - Die Nachbarschaftshilfe Aresing Wir suchen engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Hilfe anbieten können und natürlich auch unsere Nachbarn, die Hilfe benötigen. Das Team der Nachbarschaftshilfe ist erreichbar montags und donnerstags von Uhr bis Uhr unter der Mobil-Nr. 0151/ oder per E- Mail: nachbarschaftshilfe@aresing.de Bei unserer Damen-Gymnastikgruppe sind jederzeit neue Teilnehmer herzlich willkommen! Dienstag, Uhr im Pfarrheim Aresing, Unkostenbeitrag: 1,50 Euro Besucheröffnungszeiten Haus im Moos, Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte Montag bis Freitag 8.00 Uhr Uhr (Winter 8.00 Uhr Uhr ) Samstag Uhr Uhr (Winter geschlossen) Sonntag/Feiertag Uhr Uhr (Winter geschlossen) Museumhäuser und Außengelände im Winter geschlossen ( und ) geöffnet, außer Karfreitag Die Museumsgaststätte Rosinger Hof Dienstag - Sonntag ab Uhr Montag Ruhetag Anmeldungen unter Tel / Der Veranstaltungskalender liegt im Rathaus aus. Werbeanzeigen Wenn Sie im Gemeindeblatt eine Werbeanzeige schalten möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Steinberger ( 08252/ oder per steinberger@aresing.de) DSL-Anschluss Alle Bürgerinnen und Bürger, die Interesse am schnellen Internet-Anschluss der Firma smart DSL haben, können sich unter der Hotline-Nr / oder im Internet unter informieren, sowie entsprechende Anträge stellen. Telefonnummern im Rathaus 08252/ Martina Steinberger Vermittlung, Einwohnermelde-, Pass- und Rentenstelle, Gemeindeblatt 08252/ Bürgermeister Horst Rössler 08252/ Friedrich Weigert Geschäftsleitung, Bauamt 08252/ Brigitta Wollesack Rechnungswesen 08252/ Georg Lohner Kämmerei 08252/ Hermann Knöferl Hauptverwaltung Kanalherstellungsbeiträge 08252/ Ruth Spinnler Kasse, Steuern, Abgaben und Systemadministrator 08252/ Lena Köthe Auszubildende 08252/ Irena Schuhmacher Hauptverwaltung Einwohnermeldeamt 0173/ Bernd Peter, Bauhofleiter 0173/ Christian Peter, Straßenwärter 0172/ Martin Siegl, Gemeindearbeiter

7 Aresinger Gemeindeblatt 7 Informationen rund um den Müll Mülltonnenentleerung August/September tägige Restmülltonne 4-wöchige Restmülltonne 16. August 16. u. 29. August 12. September 12. u. 26. September Hinweis: Die Entleerung der Bio- und Windeltonne findet an folgenden Terminen statt: 08. August/16. August/22. August/29. August/05. September/12. September/19. September/26. September/04. Oktober Die Bio- und Windeltonne wird wöchentlich entleert. Die Abfuhr erfolgt im gesamten Gemeindebereich jeweils am Donnerstag. Die Mülltonnen sind grundsätzlich ab 7.00 Uhr gut sichtbar, mit geschlossenem Deckel am Straßenrand bereit zu stellen. Der Inhalt darf nicht eingestampft oder festgefroren sein. Bauschutt Bauschutt kann in Kleinmengen bis zu 1 cbm auf dem Wertstoffhof zu den genannten Öffnungszeiten kostenlos abgegeben werden. Es steht dafür ein Container zur Verfügung. Baum- und Strauchschnitt Baum- u. Strauchschnitt können samstags und montags im Wertstoffhof zu den bekannten Öffnungszeiten kostenlos entsorgt werden. Größere Mengen sind in der Kompostanlage in Königslachen zu entsorgen. Abgegeben werden darf nur sortenreiner Baum- und Strauchschnitt. Er darf nicht vermischt sein mit übrigen Gartenabfällen wie: Rasenschnitt, Heckenzuschnitt (wie z.b. Thuja, Buchs, usw.), Schilf, Wurzelstöcke, Sträucher und Hecken mit Wurzeln, Laub und Fallobst, sonstige Gartenabfälle (wie z.b. Topfpflanzen, Blumen, Gemüse, usw.) oder Trauerkränzen. Grüngutentsorgung Die Grüngutanlieferung von Gemeindebürgern kann zu den Öffnungszeiten auf dem Wertstoffhof in Aresing kostenlos (bis zu 1 cbm) erfolgen. Größere Mengen sind in der Kompostanlage in Königslachen kostenpflichtig zu entsorgen. Problemmüll Am Samstag, von Uhr kann am Kaufmairanwesen, St.-Martin-Str. 6 in Aresing Problemmüll abgegeben werden. Energiesparlampen können auf dem Wertstoffhof zu den regulären Öffnungszeiten in einem Sammelbehälter für Energiesparlampen abgegeben werden. Sie dürfen auf keinen Fall in der Mülltonne entsorgt werden. Wertstoffhof Öffnungszeiten: Montag: Samstag: Grüngutentsorgung über die Kompostieranlage Königslachen Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Sommeröffnungszeiten (von April 2013 bis November 2013) Montag Mittwoch Freitag Samstag Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Preise: Gartenabfälle und gewerblicher Grünschnitt (je angefangene 50 l ) 0,60 Euro je 100 l 1,20 Euro je 1 cbm 12,00 Euro Wurzelstöcke je angefangene 20 kg 2,50 Euro Friedhofsabfälle je angefangene 200 l 3,00 Euro Sperrmüll und Elektronik-Schrott-Annahme Annahmezeiten auf dem Wertstoffhof von Uhr bis Uhr: Dienstag, und Stichwort Müll Was kann Wo und Wann abgegeben werden? Auskunft bei den Landkreisbetrieben unter Tel.-Nr / oder im Internet unter Broschüren hierzu sind bei der Gemeinde erhältlich. Für Probleme mit der Leerung der Biotonne sind die Landkreisbetriebe zuständig. Wir bitten diese direkt unter der Tel.-Nr. 0800/ zu verständigen. Sollten Sie Probleme mit der Leerung der Restmülloder Windeltonne haben, melden Sie dies bitte der Firma Hofmann unter der kostenlosen Hotline Abfuhrtermine der Gelben Tonne für Aresing, Autenzell, Gütersberg, Neuhof, Oberweilenbach, Unterweilenbach am / für Hengthal, Niederdorf, Oberlauterbach, Tränkhäuser am / für Rettenbach, Rosenberg, Rosensteig am / Ihr Ansprechpartner: Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbh & Co. KG Service-Hotline: Tel. 0800/

8 8 Aresinger Gemeindeblatt August/September Vereine Veranstaltungen Vereine Veranstaltungen Fr Stockschützen-Einzelmeisterschaften (Endspiele) BCA-Stockschützen Sa Grillfest MF Aresing Grillfest Stockschützen-Mannschaftsmeisterschaft mit Grillfeier FF Aresing So Familientag Maria Beinberg KBA Aresing So Kaffeekränzchen KDFB Oberlauterbach Sa Sa Fr Bootsfahrt SST Aresing BCA-Stockschützen Mi Kräuterbüschel binden (Pfarrheim) KDFB Aresing Sa Wanderung zur Dalfazalm SST Aresing Fr 950 Jahre Aresing (Bürgerfest) Gemeinde Fr FF-Aresing Ausflug FF Aresing So Tennis Doppelmeisterschaft BCA-Tennis Sa Festakt mit Prof. Dr. Liebhardt Gemeinde Tel Impressum Herausgeber: Druck: Gemeinde Aresing Stefan Stromer, Aresing Verantwortlich: Auflage: 1. Bürgermeister Exemplare Horst Rössler Verteilung: Redaktion: kostenlos an alle Martina Steinberger Haushalte 1. Bürgermeister Horst Rössler Lindenstr. 3 Tel / Bürgermeister Georg Haas Wehamer Str. 10 Tel / Bürgermeisterin Maria Endres Lenbachstr. 4 Tel /4628 Sprechstunden des 1. Bürgermeisters Mo - Fr bis Uhr Mo u. Di bis Uhr Do bis Uhr Tierschutzverein Neuburg-Schrobenhausen Tel /44288 Notruf 0171/ Wissenswertes über die Gemeinde Aresing Gemeindeverwaltung Aresing St.-Martin-Str. 16 Tel / Fax: 08252/6404 gemeinde@aresing.de Öffnungszeiten Mo - Fr 8.00 bis Uhr Mo - Mi bis Uhr Do bis Uhr Kath. Pfarramt Pfarrer Dr. Reinhold Schwarz St.-Martin-Str. 23 Tel /2429 Evang.-Luth. Pfarramt Schrobenhausen Martin-Luther-Platz Schrobenhausen Tel /89206 Kindergarten St. Martin Bischof-Sailer-Str. 5 Tel / Bischof-Sailer-Grundschule und Mittelschule Aresing Eichenstr. 11 Tel /2483 Fax: 08252/83106 schule@aresing.de Wasserzweckverband Beinberggruppe Gachenbach Tel.-Nr /553 Fax: 08259/ (vormittags) Notruf: 0160/ / (Ortsteile Aresing, Rettenbach, Autenzell, Ober- u. Unterweilenbach) Wasserzweckverband Paartalgruppe Hohenwart Tel.-Nr / Fax: 08443/69-69 Notruf: 0151/ / (Ortsteile Oberlauterbach u. Niederdorf) ESB Techn. Bereitschaftsdienst 08441/ (24 h) E.ON Störungsstelle 0180/ (24 h) Polizei Schrobenhausen Tel /89750 Notruf 110 Rettungsdienst Feuerwehr Tel. 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Aresinger. Gemeindeblatt. Ausgabe Nr. 08/2013, November 2013. Bürgerversammlungen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Termine:

Aresinger. Gemeindeblatt. Ausgabe Nr. 08/2013, November 2013. Bürgerversammlungen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Termine: Aresinger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unsere 950 Jahrfeier wurde mit dem Festakt von Prof. Dr. Liebhart am 21. September 2013 in der Aula der Bischof- Sailer-Schule feierlich abgeschlossen. Der

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 195

SEPA-LASTSCHRIFT 195 SEPA-LASTSCHRIFT 195 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel UMZUG leicht gemacht Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel Herzlich willkommen in Gera! Die Stadtverwaltung freut sich, Sie als neuen Bürger in Gera begrüßen zu können. Sicher können Sie bestätigen,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Die Beitrags-Ordnung vom Verein Die Beitrags-Ordnung vom Verein 1. Wozu ist die Beitrags-Ordnung? Jedes Vereins-Mitglied bezahlt Geld an den Verein. Das ist der Mitglieds-Beitrag. In dieser Beitrags-Ordnung stehen dafür Regeln. Zum Beispiel:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle

Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Volksbank Ettlingen eg www.volksbank-ettlingen.de Klaus Steckmann, Mitglied des Vorstandes

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Wie der Shop funktioniert!

Wie der Shop funktioniert! Wie der Shop funktioniert! 1. Einkaufen als Neukunde? Als erstes sollten Sie sich anmelden. Klicken Sie auf die Schrift "Neukunde? Jetzt registrieren" auf der rechten Seite. Dann geben Sie Ihre Daten ein

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick Inhalt Bestands- und Verkehrsdaten 5 Vertragsschluss 6 Bonitätsabfrage 7 Telefonbuch und Auskunft 8 Rechnung und Einzelverbindungsnachweis 9 Auskunftsrecht

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) ist vom Bundesamt für Ernährung und Landwirtschaft beauftragt worden,

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT? ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT? Wenn Sie das Projekt DIE ANFÄNGERIN unterstützen wollen, können Sie das mit oder ohne Registrierung auf www.startnext.com tun. Sie können also als Gast unterstützen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Aresinger. Gemeindeblatt. Ausgabe Nr. 04/2014, April 2014. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Aresinger. Gemeindeblatt. Ausgabe Nr. 04/2014, April 2014. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Aresinger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 16. März 2014 fanden die Kommunalwahlen statt. Ab 1. Mai 2014 haben wir einen neuen Bürgermeister. Auch die Zusammensetzung der Gemeinderatsmitglieder hat

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

ORTSRECHT DER STADT AICHACH. Gebührensatzung zur Satzung der städtischen

ORTSRECHT DER STADT AICHACH. Gebührensatzung zur Satzung der städtischen ORTSRECHT DER STADT AICHACH Gebührensatzung zur Satzung der städtischen Musikschule Die Stadt Aichach erlässt aufgrund der Art. 2 und 8 Kommunalabgabengesetz (KAG), in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs CompassfaIrs messehandbuch 24. - 26. JanUar 2014 flensburg flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg COMPASSFairs nun ist es Zeit über die technik zu sprechen und Ihren Messestand so einzigartig wie möglich

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Austausch alter Hausgeräte 100 Euro Abwrackprämie

Austausch alter Hausgeräte 100 Euro Abwrackprämie Austausch alter Hausgeräte 100 Euro Abwrackprämie Energiewende zu Hause mit Unterstützung Die in der SoL Energie zusammengeschlossenen Partner behalten ihr Ziel Energiewende fest im Blick. Dieses ist für

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17. Postfach 13 53 66404 Homburg An alle Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. Marketing-Service / Produktmanagement Sabine Leibrock Telefon

Mehr

exclusiv einfach einfach exclusiv

exclusiv einfach einfach exclusiv exclusiv einfach einfach exclusiv exclusiv einfach Die Karte haben Sie schon! Sie benötigen bei uns keine zusätzliche Kundenkarte, sondern sammeln Ihre BONUS- Punkte einfach über Ihre EC-Karte, neuerdings

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Erhebung zur Internetnutzung

Erhebung zur Internetnutzung 00 Statistische Grundlagen und Übersichten 1107-1401 Erhebung zur Internetnutzung Neuchâtel, 2014 Internet Bei der Erhebung geht es um den Internetzugang der Haushalte in der Schweiz sowie um die Internetnutzung

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Unterhalts-Schnell-Check

Unterhalts-Schnell-Check Unterhalts-Schnell-Check Hörnlein Rechtsanwälte Fragebogen bitte sorgfältig ausfüllen! Name: Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Telefon: Fax: Handy: E-Mail: Konto Nr.: Name der Bank: BLZ: Kontoinhaber:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr