Protokoll der FSR-Sitzung vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der FSR-Sitzung vom"

Transkript

1 Prtkll der FSR-Sitzung vm Raum: SCH B037 Sitzungsleitung: Alexander L. Prtkllführung: Virginia Mitglieder: 1) Alexander L., 2) Maximilian, 3) Benjamin, 4) Virginia, 5) Yrk, 6) Eric, 7) Antn, 8) Selina, 9) Janina, 10) Verena, 11) Julia, 12) Miriam, 13) Matthias, 14) Alexander K., 15) Nils Freie Mitglieder: Anne. P., Markus S., Gabriel F., Hannes E., Mari B., Andre R., Regula W., Charltte F., Ludwig S., Philippus N., Thmas S., Anja F., Linda A., Luca O., Anna Maria L., Nrman P., Michael S., Anja W. Flrian S., Lena O., Sven K., Tni W., Claudia H., Alexander M., Matthäus G., Stephanie W., Stephanie G., Stefanie G., Marian S., Laura H., Nils T., Paul R. Entschuldigte Mitglieder: Verena, Yrk, Alexander K., Nils L., Antn Unentschuldigte Mitglieder: Eröffnung der Sitzung um 18:30 Uhr 1. Begrüßung/Frmalia Prtkll vm bestätigt Prtkll vm bestätigt Prtkll vm nicht bestätigt Prtkll vm nicht bestätigt 2. Berichte aus Gremien und Arbeitsgruppen (FSR-Manager, FakRat, StuK, PrüfA, StuRa, TF Bachelr, TF Evaluierung, PEL, etc ) Bericht Bildung Artikel in der CAZ über das Prüfungsrücktrittsfrmular Kritik: ärztliches Attest Bezug zu Empfehlungsschreiben vn Frau Strahringer Frage: Wie wllen wir darauf aufmerksam machen? 1) nur sagen, dass Artikel existiert möglich, da wir nicht erwähnt wurden 2) beim nächsten Vernetzungstreffen ansprechen, damit auch die andere Fachschaftsräte darauf Aufmerksam machen Bericht StuRa-Sitzung, Wahlen und Entsendungen Thmas Schmalfuß Landessprecherinnenrat/KSS Im 3. Wahlgang gewählt. Finanzanträge Icecrusher Der StuRa besitzt nun 2 Ice-Crusher/-Maker, wvn einer ausleihbar ist Grillplatten

2 Der StuRa besitzt nun 2 Grillplatten als Zusatzaustattung, um auch Objekte hne eigene Frm sinnvll grillen zu können. (Mit dem Grill ausleihbar.) Thermbxen Der StuRa besitzt nun 2 Thermbxen. Smmer-UNI 1600 für die Vrbereitung und Durchführung der Smmer-UNI. Campusradi 2000 für den Neubau einer Trckenbauwand, um einen Raum für ein Studi zu schaffen. Vrtragsdppel Kritik 550 Am und wllen wir, das Referat für plitische Bildung, ein Vrtragsdppel rund um das Thema Kritik veranstalten. Dabei wllen wir uns Grundlegend mit *Kritik* beschäftigen. Ziel sll es sein zu klären, was *Kritik* ist, und in welchen Frmen und Knzepten sie möglich ist. Auch sll diskutiert werden, w mögliche Sackgassen und Fehler in gängigen Knzepten vn *Kritik* anzutreffen sind. Nach beiden Vrträgen ist eine Diskussinsrunde angebracht. Beide Vrträge werden aufgezeichnet um ein Nachhören zu ermöglichen. Dafür beantragt das Referat für plitische Bildung 550 Eur. Bubble-Fußball Bubble-Balls (2 sind Ersatz) + Tre + Fußbälle Ausleihbar für alle Ausleihgebühr: 50 /Tag. (Ausleihen pr Jahr: geplant 20 - Refinanziert nach 2,5 Jahren) (FSRET) Vertagt Meinungsbild: Wer befürwrtet die Anschaffung eines Bubble-Fußball-Spiels des StuRas in Höhe vn 2500? Abstimmung: Ja/nein 7/3 Empfehlung Allgemeines Psitin zu Studienbürs Snstiges ESE: Mensa Meeting wird beim ESE-Treffen besprchen Bericht Krauthäuser Treffen mit zukünftigen Prrektr für Bildung und Internatinales hat am stattgefunden Vertreter der Fakultät, darunter Matthias und Alex L., waren anwesend Themen der Gesprächsrunde: Vrstellung des Geisteswissenschaftlichen Bereiches Umsetzung des Zukunftsknzeptes Bereiche, SLM und CampusNet Bericht StuK vertagt auf nächste Wche Bericht BuFaK-Rat Matthias fährt über Rats-Platz einen Tag früher zur nächsten BuFaK nach Nürnberg Nimmt ebenfalls vraussichtlich an der Vrabnahme 3 Wchen zuvr teil 3. Finanzanträge Smmer-Uni

3 4. TO-Punkte Matthias stellt einen Finanzantrag in Höhe vn 45 zur Finanzierung der Teilnehmerbeiträge für die Smmer-Uni (1,50 pr Teilnehmer für insgesamt 30 Teilnehmer an 4 Terminen). Nimmt ein gemeldeter Teilnehmer aus nicht nachvllziehbaren Gründen nicht an der Smmer-Uni teil, s wird der Teilnehmerbeitrag nicht vm FSR gefördert. Kstenaufstellung: Einnahmen: --- Ksten: Teilnehmerbeiträge: 45,00 Differenz Förderanteil für den FSR: 45,00 Begründung In Anschluss an die letzte Sitzung haben sich insgesamt 17 Teilnehmer bereit erklärt bei der Smmer-Uni mitzuwirken. Da laufend Nachmeldungen möglich sind, ist der Finanzantrag größer gewählt, um Spätentschlssenen die Möglichkeit zu bieten auch mit Förderung des FSRs an der Smmer-Uni teilzunehmen. Sllten sich keine weiteren Teilnehmer finden, wird der Finanzantrag nicht vll ausgeschöpft. Eine ausführlichere Begründung zur Beschreibung der Smmer-Uni findet sich im Prtkll vm Abstimmung: Ja/Nein/Enthaltung: 10/0/0 Ergebnis: Finanzantrag wurde angenmmen 1. StuRa Themen-Besprechung 2. StuK-Mitglieder finden und wählen Markus H. hat sich nch nicht wieder gemeldet Entsendung vn Franziska für beide Plätze? Vrschlag: nch eine Wche abwarten, da nächste StuK Sitzung erst im Oktber sein wird und davr nch genügend FakRat-Sitzungen stattfinden, um einen vn beiden der beide Kandidaten zu entsenden Vertagung auf nächste Wche 3. Bestätigung vn Prtkllen Prtklle vm und wurden nch nicht bestätigt 4. BuFaK-Teilnehmer Nürnberg (WS 15/16) Matthias wird als Rats-Mitglied entsendet Können einen weiteren Platz vergeben geht an Max 5. Vernetzungstreffen Findet am statt (Ptthff-Bau, weitere Infs flgen) Ben, Nrman, Nils und Matthias gehen hin 6. Endriss-Party Haben 35 Bändchen zur Verfügung Helfer bekmmen 2 Bändchen FSR-Mitglieder bekmmen 1 Bändchen

4 5 Leute im Bierwagen einer davn muss am Dnnerstag 17 Uhr zur Einweisung und eine Persn muss die Verantwrtung übernehmen Miri übernimmt beide Aufgaben Gewählten Mitgliedern, die heute nicht da sind, werden die Bändchen ins Fach gelegt Haben 2 Bändchen übrig Vrschläge StuRa Prf. Buscher und Prf. Esswein gehören eindeutig nicht zum FSR Prblematik: Karten sllen an FSR-Mitglieder verteilt werden Bändchen gehen an den StuRa 7. Frm vn Finanzanträgen Siehe Anhang: Frm vn Finanzanträgen 8. Vernetzungswiki als Wissensmanagement Vernetzungswiki bietet allen Fachschaftsräten die Möglichkeit eigene Erfahrungen aus Fakultäts- und Hchschulplitik swie der Organisatin vn Veranstaltungen zentral zu dkumentieren alle beteiligten FSRe können auf alle Beiträge, swhl eigene als auch fremde, zugreifen mit verstärkter Nutzung des Wikis können wir unsere eigene Dkumentatin einfach rganisieren und die Inhalte vn überall abrufen prfitieren gleichzeitig vn dem Input anderer Fachschaftsräte können wir für unsere eigene Arbeit mit den Studenten und in der Fakultät nutzen es besteht die Möglichkeit, das BuFaK-Wiki für gleichen Zweck zu nutzen Trell würde trtz Wiki-Nutzung als Prjektmanagementsftware erhalten bleiben Funktinsweise wird am Anfang des nächsten Semester vn Matthias, Nrman und Ben vrgestellt Knzept präsentieren, in welchem Umfang die Nutzung im FSR für sinnvll erachtet wird dies kann anschließend diskutiert werden. 9. Offenlegung vn Bürmaterial Zur Kenntnis genmmen Datum Zweck Betrag Druckerpapier 8, Druckerpapier 18, Geschenkpapier 5,46 2 Blöcke Zeichenset Eiknäuel Klebestift Briefumschläge Batterien 1,99

5 10. A ns te he nd e Fi na nz pr üf un g Datum Zweck Betrag Bürmaterial insgesamt 35, x Kpierpapier 8, Spülmittel 1, x Kpierpapier 19, Müllbeutel 1, Briefmarken 6, x Spülmittel 1, Schwammtücher 0, x Geschirrhandtuch 5, Flien für den Laserdrucker 8, x Kpierpapier 25, Bürmaterial insgesamt 79, x Schere 4,99 T e r Bürmaterial insgesamt 84,09 min: Dnnerstag 13 Uhr Ab 12:40 Uhr bleibt das Bür geschlssen die betrffenen Bürschichten fallen aus Bis Mittwch 16 Uhr müssen nch flgende Dinge erledigt werden: Prtklle unterschreiben (!) Pfand wegbringen Altglas wegbringen Müll rausbringen Bür aufräumen 11. Arbeitsauftrag FSR-Manager Prtkllführung teilweise sehr umständlich Möglichkeit, dass Prtkllant beim Prtkllieren direkt unterstützt wird Genaues Knzept in Zusammenarbeit mit FSR-Manager ausarbeiten Vertagung bis Antn wieder da ist, um eventuelles Vrgehen zu besprechen 12. Psitinspapiere Abschaffung kstenpflichtiger Tests als Vraussetzung zur Aufnahme vn Studiengängen Siehe: Bei uns nicht der Fall Cntra: Nur sehr selten der Fall und ft nur als Zusatz, um den Schnitt anzuheben Haben nichts mit dem Bildungssystem zu tun und müssen sich refinanzieren Psitives Beispiel: GMAT Universitäten müssten Tests, wie GMAT, nicht akzeptieren

6 Oft wird es ermöglicht einen Test zu schreiben, der an allen Unis akzeptiert wird und nicht eine Vielzahl vn Tests an unterschiedlichen Unis (Aufwand, Reiseksten) Benachteiligung der Leute, die sich den Test leisten können aber, nimmt die Optin den Test abzulegen nicht, nur die Optin ihn für eine Bewerbung nutzen zu können Was passiert mit schn abgelegten Tests? Test abgelegt und wird dann plötzlich nicht mehr anerkannt aber, längerer Przess bietet genug Vrbereitungszeit Wenn Tests nicht mehr ntwendig sind, werden sie wahrscheinlich weniger angebten werden jedch im Ausland benötigt Aber, es gibt extra Zentren, die Test für das Auslandsstudium anbieten GMAT ersetzt Nte Pr: Unis könnten eigene Tests einführen Finanzierung für finanziell benachteiligte Studenten schwierig Möglichkeit Unterstützung zu bekmmen sehr umständlich und selten möglich wie wird sziale Härte festgestellt? Bei selber Nte (Begabung) werden Studenten mit weniger Geld benachteiligt, daher auch als zusätzliche Qualifikatin kritisch Viele Master-Studiengänge setzen zum Beispiel TOEFL-Test vraus Ermöglicht Gleichstellung aller Studenten Unis sllten kstenlse Alternative bieten Optin Test Handlungsmöglichkeiten: 1) Tests als ntwendige Vraussetzung verbieten (an Unis ran treten) 2) Unis müssen kstenlse Alternative anbieten 3) kstenlse Finanzierung für jeden nicht umsetzbar Knsens ist Alternative 2) Verfassen eigenes Psitinspapier Knsequenz wäre, dass die kstenpflichtigen Tests mehr Werbung für sich machen müssten Wahl einmal einen Test abzulegen, aber ermöglicht finanziell benachteiligten Studenten Test an der jeweiligen Uni abzulegen Gleichberechtigung wird gewährleistet BAföG Online Siehe: Knsens stimmen mit dem Psitinspapier der BuFaK überein 5. Snstiges Beachvlleyball Regelmäßiges Vlleyballspielen? Besteht Interesse? Feedback zur Sitzung Unrganisiert Versuch der Sitzungsleitung Punkte zu früh abzubrechen, bwhl ffensichtlich nch Redebedarf vrhanden war Sprechstundentausch: Dnnerstag keine Sprechstunden Sitzungsende: 21:00 Uhr

7 Anhang: Prtkll BuFaK Rat Prtkll des BuFaK Rates vm 12. Juli 2015 Beginn: 19:23 Uhr Anwesende: Jel Kunzer (stimmberechtigt) Juliane Wesemeyer (stimmberechtigt) Oliver Tietze (stimmberechtigt) Rbin Ladwig (stimmberechtigt) Elisa Löwe (kptiert) Flrian Rappen (kptiert) Matthias Lüth (kptiert) Kevin Grimberg (FH Niederrhein) Ibrahim (FH Niederrhein) Jshua vn Söhnen (FH Niederrhein) Mit 4 vn 7 Stimmberechtigten anwesend beschlussfähig. TOP 1 Geld aus/nach Dresden Elisa fragt nach dem Stand der Reisekstenerstattung. Die Abrechnung war an rat@ gegangen und vn Oliver nicht sfrt gesehen wrden (bitte immer an finanzen@ schicken). Die Unterlagen wurden geprüft und freigegeben, Überweisung erflgt leider (durch langsames Amtsgericht) nch über Denis, der hat die Freigaben bekmmen und wird dies zeitnah bearbeiten. Geld sllte in den nächsten Tagen kmmen. Ratsbeitrag der BuFaK Dresden wird dann auch umgehend überwiesen. TOP 2 AG Ordnungen/Rechtsgrundlagen Vrschlag: Interessierte zusammenfinden (Fern Uni Hagen Anne Niekrenz Flrian Rappen), Mailverteiler einrichten, Interessierte in FB-Gruppe einladen, Termin finden vr Nürnberg und Antrage für Nürnberg einreichen * bis Anfang August Termin finden für ab Ende August - darum kümmert sich Matthias TOP 3 Berichte/Stand der Dinge zu... TOP 3.1 Bericht Klausurtagung Jena Oliver berichtet vn der Klausurtagung. Die wesentlichen Ergebnisse (abgesehen vn grßer Hitze): * Es sll ein Leitfaden erstellt werden, der insbesndere die ersten/wichtigsten Schritte für alle Ämter nach der Neuwahl zusammenfasst Elisa merkt an, dass es für die Administratin einen entsprechenden Leitfaden im Wiki gäbe Alle Teilnehmer haben sich 2-3 knkrete (pririsierte) Aufgaben/Vrhaben Bericht: BuFaK-Rat definiert, die nun zeitnah durchgeführt werden. Es sll einen 2 - mnatlichen Newsletter geben, der über die geleistete und geplante Ratsarbeit berichtet, der erste ist für Ende August geplant, dann auch mit weiteren Ergebnissen vn der Klausurtagung. TOP 3.2 Bericht Ausrichtertreff Nürnberg Flrian berichtet Räumlichkeiten, Ausstattung, Laufwege: sieht alles gut aus Ibrahim berichtet, dass die Niederrheiner einiges mitnehmen knnten, der Kleingruppenarbeit hätte ggf. mehr Raum eingeräumt werden - Flrian erläutert, dass ein einzelnes Thema etwas länger als gedacht besprchen wurde und ansnsten einige grundlegende Dinge geplant im Plenum besprchen werden sllte TOP 3.3 Stand der BuFaK Mönchengladbach/FH Niederrhein Antrag ans BMBF wurde gestellt, Kstenaufstellung wurde nach dem Ausrichtertreffen in Nürnberg aktualisiert und dem BMBF nachgereicht - Status: in Prüfung. Warten. (Elisa sagt: Entscheidung nicht vr Januar.)

8 Zähe Verhandlungen mit ptentiellen Unterkünften, geeignete Angebte sind zu weit weg vn der FH. Parallel zur BuFaK liegt ein Messetermin in Düsseldrf, dadurch viele Htels ausgebucht Jetzt erstmal Klausurphase - BuFaK-Planung geht in 2 Wchen weiter. TOP 3.4 Stand der BuFaK Nürnberg Flrian wird Ansprechpartner Vrabnahmetreffen geplant für 18./ Einladungen sind raus, Anmeldezeitraum ist eröffnet aktive Arbeit an Wrkshpleiterakquise aktive Arbeit an Spnsringakquise, haben schn viele Sachspendenspnsren Abendplanung steht sweit Überprüfung der Einhaltung der 12h inhaltliche Pflichtveranstaltungen Nürnberg ist infrmiert, dass nach aktuellem Zeitplan nur 9h erreicht werden. Sie prüfen das nchmal und werden Anpassungen vrnehmen. Elisa hat den Dresdner 4-Tages-Plan rübergeschickt zur Inspiratin. Pdiumsdiskussin mit im Prgramm Frühstücksfrage (Widersprüchliche Aussagen) ist geklärt. Frühstück gibts im Hstel. ''20:05 Juliane has jined the cnference'' Mit 3 vn 7 Stimmberechtigten anwesend nicht beschlussfähig. TOP 3.5 PVT im August in Dresden Juliane bietet an, für den Rat zum PVT zu fahren, da sie ja fürs KASAP swies reisen muss. Sie fragt an, b wir grundsätzlich bereit sind, die Reiseksten zu übernehmen (und den KASAP für die Übernahme nur subsidiär in Anspruch zu nehmen - Juliane fragt drt an). Elisa ist vraussichtlich auch anwesend, da es in Dresden stattfindet Der Rat ist grundsätzlich bereit, die Ksten wie bisher zu übernehmen (ist im Haushaltsplan mit 80 Eur/2x jährlich auch veranschlagt). -> Antrag im TOP 6 ''20:15 Rbin has jined the cnference'' Mit 4 vn 7 Stimmberechtigten anwesend beschlussfähig. TOP 4 Reisekstenübernahme Elisa Löwe zur BuFaK in Nürnberg 2015 Der BuFaK Rat möge beschließen, die Ksten für die Teilnahme an der BuFaK in Nürnberg 2015 für Elisa Löwe zu übernehmen. Begründung: Elisa bietet an, Wrkshps (insb. Ersti-Wrkshp) zu übernehmen, daneben ist sie in den AGs IT und Ordnungen invlviert und könnte diese inhaltlich vranbringen. Es ist unwahrscheinlich, dass sie durch ihre Fachschaft finanziert werden kann. Redebeiträge: Oliver: Wir müssen den Rahmen zur Kstenerstattung im Auge behalten - z. B. den Haushaltsplan (je 80 für 6 Persnen) der den Finanzrdnungsentwurf (Begrenzung auf Reiseksten ab Fachschaftsstandrt). Abweichungen sllten gut überlegt und ausführlich und transparent genug begründet werden. Da Elisa swhl Erstiwrkshp als auch insbesndere Wissenstransfer (Ausrichter und Rat) bedienen kann, sll ihr die Teilnahme ermöglicht werden, aber der Kstenrahmen sll durch frühzeitigt Buchung nicht wesentlich vm Haushaltsplan abweichen. Nach allgemeiner Diskussin verständigt sich der Rat mit Elisa auf eine Finanzierung vn Reiseksten bis maximal 120 zuzüglich des Teilnahmebeitrags Abstimmung: 4 Ja/ 0 Nein/ 0 Enthaltungen -> Smit ist der Antrag angenmmen. TOP 5 Antrag auf Kauf vn X-Theme Der BuFaK-Rat möge beschließen, die Ksten des Themes zum Aufbau der neuen Website zu übernehmen. Begründung: > X-Theme wurde vn der Fachschaft der HTW Dresden als Webpräsenz der BuFaK in Dresden verwendet und gestützt auf der Erfahrung, die mit dieser Wrd-Press Erweiterung gemacht wurde, empfhlen. Eine genaue Beschreibung findet sich hier: (englisch) Neben den mannigfaltigen

9 Design-Möglichkeiten ist X-Theme benutzerfreulich und kmmt mit vielen Plug-Ins, deren Wert jedch schwankt. Redebeitrag Rbin: Der Preis für das Theme ist eine Investitin in die Zukunft der BuFaK-WiS. Insbesndere mit dem Hintergrund eine zentrale Website für externe Interessierte (Plitik und Wirtschaft) zu haben, darf wegen den mit Sicherheit zwar nicht geringen aber dennch überschaubaren Ksten zurückgeschreckt werden. Unser aktueller Webauftritt erfüllt diese Aufgabe nur Ansatzweise. Neben dem recht simplen Design ist der Inhalt selbst überschaubar - genaus wie die technischen Möglichkeiten. Zweck dieses Kaufs ist es, nicht nur eine ansprechendere und mdernere Page zu haben, sndern auch diverse Funktinen, die der Rats-, Vereinsund Knferenzarbeit zuträglich sind, zu bieten. Die Ksten liegen auf bei $ 63. Dies entspricht in etwa 57. Beschluss: Anschaffung X-Theme für $63 und interne Vrstellung der neuen Website (Grbstruktur, einzelne Bereiche) im September 2015 Abstimmung: 4 Ja/ 0 Nein/ 0 Enthaltungen -> Smit ist der Antrag angenmmen. TOP 6 Reisekstenübernahme für Juliane zum PVT in Dresden Der BuFaK Rat möge beschließen, die Ksten für die Teilnahme am PVT in Dresden vm zu übernehmen. Begründung: siehe ben Tp 3.5. BuFaK fängt die Ksten auf, falls der KASAP diese nicht (zumindest anteilig) übernehmen kann. Beschluss: Der Rat übernimmt die Reiseksten zum PVT für Juliane in Höhe vn max. 90. Bedingung: eine (Teil-)Finanzierung über den KASAP sll durch Juliane angestrebt werden. Abstimmung: 3 Ja/ 0 Nein/ 1 Enthaltungen -> Smit ist der Antrag angenmmen. TOP 0 Frmalia TOP 0.1 Verabschiedung Prtkll vm 07. Juni 2015 Der BuFaK Rat möge beschließen, das vrliegende Prtkll vm 07. Juni 2015 zu verabschieden. Abstimmung: 4 Ja/ 0 Nein/ 0 Enthaltungen -> Smit ist das Prtkll verabschiedet. kmmende Termine nächste Sitzung vsl. 19 Uhr - Ausrichter Nürnberg & Niederrhein einladen Termin möglicherweise überdenken - nach weiterer Abstimmung der Verfügbarkeit wird der knkrete Termin per kmmuniziert, inkl. dem Prtkll, das nch um kmmende Termine ergänzt wird vn Oliver. Verschiedenes Ibrahim fragt, wer der Ansprechpartner des Rates für die Ausrichter Niederrhein sein wird. Flrian merkt an, dass wir dies spätestens in Nürnberg besprechen und kmmunizieren werden. Sitzungsende: 21:12 Uhr

10 Anhang: Frm vn Finanzanträgen I Vr der Sitzung 1.) Frmulierung des Antragstextes: Name der Antragsstellerin stellt einen Finanzantrag in Höhe vn xx,xx für Zweck Die Höhe des Finanzantrages ergibt sich aus den Ausgaben, die dem FSR entstehen bzw. entstehen könnten. Der Finanzantrag muss als swhl den planmäßigen Förderanteil des FSRs als auch den maximal möglichen Verlust decken (Siehe. 2.) Beispiel) 2.) Erstellung einer detaillierten Übersicht Nutzung der Vrlage (Trell Bard: FSR Archiv, Card: Dkumente für die Sitzung) a) Nennung aller geplanten Einnahmen b) Aufstellung aller anfallenden Ksten c) Hervrhebung, welcher Anteil durch den FSR gefördert werden sll Beispiel: Finanzaufstellung für einen Prfi-Kickertisch Bezeichnung Höhe Einnahmen Förderung durch die Fakultät 110,00 TN-Beiträge (der ersten 2 Spieler) 3,00 - Summe 113,00 Ksten Prfi-Kickertisch 180,00 8 Kicker-Bälle (extra leise) 8,00 Versandksten 2,00 Summe 190,00 Differenz Förderanteil des FSRs - 87,00 - Annahme: Der Förderantrag an die Fakultät ist bereits bewilligt wrden. - Da die Gefahr besteht, dass niemand spielt, sind die TN-Beiträge unsicher. Der Ausfall dieser geplanten Einnahmen (3,00 ) muss als bei der Antragshöhe berücksichtigt werden. Die maximale Belastung, die dem FSR entstehen kann, beträgt flglich: 90,00 Selina stellt einen Finanzantrag in Höhe vn 90,00 für die Beschaffung eines Prfi- Kickertisches samt 8 Bällen. 3.) Begründung des Antrages Präzise Beschreibung des Verwendungszwecks Wenn die Ausgaben des FSRs 100 der mehr betragen, müssen Angebte vn 3 verschiedenen Anbietern eingehlt werden und als Dkumente vrliegen. Zur besseren Übersichtlichkeit sllen die Angebte tabellarisch aufgeführt werden. Hierfür ist die entsprechende Vrlage zu nutzen (Trell Bard: FSR Archiv, Card: Dkumente für die Sitzung).

11 Beispiel: Angebt Anbieter Preis Vrteile Nachteile 1 Tischfußball-Olé 180,00 gutes Preis-Leistungs-Verhältnis keine 2 Magic-Kicker 250,00 Optik sehr hher Preis 3 Hme 12 50,00 günstiger Preis schlechte Qualität 4.) Absprache mit der Geschäftsführerin Finanzen und/der ihrer Stellvertreterin Ggf. Vrnahme vn Krrekturen 5.) Allen Mitgliedern den Antrag zugänglich machen Hchladen bei Trell Bard: FSR Sitzung, Tagesgeschäft, Card: Finanzanträge i.d.r. spätestens 24 h vr Sitzungsbeginn 6.) Vrnahme vn Änderungen Bei Fragen der Mitglieder, sind diese möglichst schnell zu klären a) Nur die Antragsstellerin kann bei Bedarf ihren ursprünglichen Antrag ändern. b) Jedes andere Mitglied kann bei Bedarf einen Änderungsantrag stellen - Dazu ist das Beflgen der Schritte 1.), 2.) und 4.) erfrderlich - Dabei kann der ursprüngliche Antrag als Vrlage dienen, sdass nur einzelne Aspekte geändert werden II Während der Sitzung 1.) Vrstellung des Antrages Detaillierte Erläuterung des Antrages (siehe I Schritt 2.)) Ggf. Beantwrtung vn Rückfragen des Plenums Diskussin im Plenum 2.) Vrnahme vn Änderungen Siehe I Schritt 5.) a) und b) Wird ein Änderungsantrag gestellt Abstimmung über den Änderungsantrag Fehlen auch nach der Debatte ntwendige Infrmatinen, kann ein Antrag auf Vertagung gestellt werden (in Zweifelsfällen ist dies Aufgabe der Geschäftsführerin Finanzen) 3.) Abstimmung Frmulierung des endgültigen Antrages (Siehe I Schritt 1.)) Nur die anwesenden gewählten Mitglieder sind stimmberechtigt Abstimmung: Ja/Nein/Enthaltung Der Finanzantrag gilt als angenmmen, wenn ihm mit einfacher Mehrheit zugestimmt wird III Nach der Sitzung 1.) Prtkllierung Tagesrdnungspunkt: Finanzanträge Frmulierung des Antrags (Siehe I Schritt 1.)) Festhalten vn wesentlichen Argumenten und dem Ergebnis der Diskussin

12 Dkumentierung vn Änderungsantragen: Antragstext, Stimmverteilung und Ergebnis Frmulierung des endgültigen Finanzantrages (Siehe I Schritt 1.)) Verweis auf den Anhang, w die detaillierte Übersicht (siehe I Schritt 2.)) vllständig aufzuführen ist. Ntierung der Stimmverteilung Abstimmung (Ja/Nein/Enthaltung): x/x/x Ntierung des Ergebnisses Ergebnis: Der Finanzantrag wird angenmmen/abgelehnt 2.) Bezahlung Das Wichtigste: Ohne Beleg gibt es kein Geld. D.h., die Rechnung/Quittung ist bei der Geschäftsführerin Finanzen der ihrer Stellvertreterin einzureichen. Dies ist persönlich swie über das Finanzen-Fach möglich. Zur Art und Weise der Bezahlung gibt es mehrere Varianten a) Reicht die Antragsstellerin die Rechnung ein, wird die Geschäftsführerin Finanzen der ihre Stellvertreterin die Überweisung an den aus der Rechnung hervrgehenden Zahlungsempfänger veranlassen. b) Begleicht die Antragsstellerin die Rechnung zuerst privat (bar der per Überweisung) und reicht anschließend die Rechnung ein, wird die Geschäftsführerin Finanzen der ihre Stellvertreterin der Antragsstellerin den Rechnungsbetrag erstatten. Dies kann auf Wunsch der Antragsstellerin in bar der per Überweisung erflgen. c) Die Auslage vn Geldbeträgen an die Antragsstellerin ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Das weitere Vrgehen hierzu ist mit der Geschäftsführerin Finanzen der ihrer Stellvertreterin genau abzusprechen. IV Allgemeines Bei Fragen einfach an die Geschäftsführerin Finanzen und/der an ihre Stellvertreterin wenden Keine Verlinkungen, sndern: Antragstexte, Übersichten und Angebte als Dateien bei Trell zur Verfügung stellen. Im Prtkll keine Verweise auf Trell, sndern: Dateien, die bei Trell hchgeladen wurden, als Anhang (auch mit ausdrucken) Bei Ausgaben bis 30,00 muss kein Finanzantrag gestellt werden Es gibt keinen Finanzrahmen Für alle Ausgaben muss der jeweilige Beleg (Rechnung/Quittung) der Geschäftsführerin Finanzen der ihrer Stellvertreterin übergeben werden Partys sllen kstendeckend geplant werden Es dürfen generell keine Geschenke für Mitarbeiter der TU gekauft werden Die Lehre darf nicht durch den FSR gefördert werden Bewirtungsksten dürfen vm FSR nur übernmmen werden, wenn sie sich aus dessen Aufgaben (siehe Fachschaftsrdnung 2) ergeben swie eine Liste der bewirteten Persnen vrliegt. Für Veranstaltungen sind unbedingt entsprechende Versicherungen abzuschließen Um die Belastungen des FSRs zu reduzieren, sind ggf. Förderanträge an die Fakultät WiWi zu stellen (insbesndere bei Klausurtagungen (= FSR-Fahrt) und für Reisekstenerstattungen).

Öffentliches Protokoll der FSR-Sitzung vom 15.06.2015

Öffentliches Protokoll der FSR-Sitzung vom 15.06.2015 Öffentliches Prtkll der FSR-Sitzung vm 15.06.2015 Raum: Sitzungsleitung: Prtkllführung: SCH B037 Nrman Ben Mitglieder: 1) Alexander L., 2) Maximilian, 3) Benjamin, 4) Virginia, 5) Yrk, 6) Eric, 7) Antn,

Mehr

Protokoll der FSR-Sitzung vom 12.01.2015

Protokoll der FSR-Sitzung vom 12.01.2015 Prtkll der FSR-Sitzung vm 12.01.2015 Raum: Sitzungsleitung: Prtkllführung: SCH B037 Ben Virginia Mitglieder: 1) Alexander L., 2) Maximilian, 3) Benjamin, 4) Virginia, 5) Yrk, 6) Eric, 7) Antn, 8) Selina,

Mehr

Öffentliches Protokoll der FSR-Sitzung vom

Öffentliches Protokoll der FSR-Sitzung vom Öffentliches Prtkll der FSR-Sitzung vm 15.12.2014 Raum: Sitzungsleitung: Prtkllführung: SCH B037 Max Ben Mitglieder: 1) Alexander L., 2) Maximilian, 3) Benjamin, 4) Virginia, 5) Yrk, 6) Eric, 7) Antn,

Mehr

Protokoll der 5. Sitzung

Protokoll der 5. Sitzung Prtkll der 5. Sitzung des 13. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 13.07.2011 Zeit: Ort: Teilnehmer: Mitarbeiter: Entschuldigt: 20:00 Uhr Senatssaal Melanie Bensch, Sascha Brandt, Thmas

Mehr

Protokoll zur 4. Sitzung des 13. Studierendenrats der Universität Erfurt

Protokoll zur 4. Sitzung des 13. Studierendenrats der Universität Erfurt Prtkll zur 4. Sitzung des 13. Studierendenrats der Universität Erfurt Datum: 06. Juli 2011 Zeit: 20 Uhr Ort: Senatssaal Mitglieder: Sascha Brandt, Melanie Bensch, Sascha Brse, Ramna Brückner, Thmas Grauel,

Mehr

Protokoll zur 3. Ordentlichen Sitzung des studentischen Konvents der Universität Passau

Protokoll zur 3. Ordentlichen Sitzung des studentischen Konvents der Universität Passau Prtkll zur 3. Ordentlichen Sitzung des studentischen Knvents der Universität Passau Datum: 13.01.2011 Beginn: 20:08 Uhr Prtkllant: Christian Völker Anwesende Mitglieder des Knvents: Adrian, Hannah, Lisa,

Mehr

Öffentliches Protokoll der FSR-Sitzung vom

Öffentliches Protokoll der FSR-Sitzung vom Öffentliches Protokoll der FSR-Sitzung vom 08.12.2014 Raum: Sitzungsleitung: Protokollführung: SCH B037 Michael Seifert Anja Wallner Mitglieder: Legislatur 13/14 1) Alexander L., 2) Michael, 3) Anja W.,

Mehr

Protokoll der Fachschaftsratssitzung am um Uhr.

Protokoll der Fachschaftsratssitzung am um Uhr. Anwesende bitte mit einem X markieren. Raul X Benedict X Flrian X Katharina Jnas X Grdn X Rger X Michael X Deniz Christian R. X Christian W. X Julian X Marcel X Phng X Ilja Sebastian X Markus X Lukas H.

Mehr

Öffentliches Protokoll der FSR-Sitzung vom

Öffentliches Protokoll der FSR-Sitzung vom Öffentliches Prtkll der FSR-Sitzung vm 02.10.2015 Raum: Sitzungsleitung: Prtkllführung: SCH B037 Matthias Ben und Max Mitglieder: 1) Alexander L., 2) Maximilian, 3) Benjamin, 4) Virginia, 5) Yrk, 6) Eric,

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung

Protokoll der 9. Sitzung Prtkll der 9. Sitzung des 13. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 02.11.2011 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Senatssaal Teilnehmer: Sascha Brandt, Thmas Grauel, Eric Hanke, Jörg Michael Hansen,

Mehr

Protokoll zum Abschlussplenum der Bundesfachschaftentagung Biologie im WiSe 2016 in Regensburg am

Protokoll zum Abschlussplenum der Bundesfachschaftentagung Biologie im WiSe 2016 in Regensburg am Prtkll zum Abschlussplenum der Bundesfachschaftentagung Bilgie im WiSe 2016 in Regensburg am 12.11.2016 Anwesende Fachschaften: Halle, Bnn, Tübingen, FU Berlin, HU Berlin, Düsseldrf, Essen/Duisburg, Rstck,

Mehr

Protokoll der 21. Sitzung

Protokoll der 21. Sitzung Prtkll der 21. Sitzung des 14. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: 02.05.2013 Zeit: 20:00 Uhr Ort: LG2/131 Teilnehmer: Chris Köhler, Luise Kreis, Marvin Lindberg, Knstantin Macher, Tiag Nce,

Mehr

Protokoll der FSR-Sitzung vom

Protokoll der FSR-Sitzung vom Protokoll der FSR-Sitzung vom 02.02.2015 Raum: SCH B037 Sitzungsleitung: Eric Protokollführung: Selina Mitglieder: 1) Alexander L., 2) Maximilian, 3) Benjamin, 4) Virginia, 5) York, 6) Eric, 7) Anton,

Mehr

PROTOKOLL VOM 18. JULI 2016 ÖFFENTLICHE VERSION

PROTOKOLL VOM 18. JULI 2016 ÖFFENTLICHE VERSION Fakultät Wirtschaftswissenschaften Fachschaftsrat PROTOKOLL VOM 18. JULI 2016 ÖFFENTLICHE VERSION Erstellt am 14. November 2016. Sitzungsleitung: Protokoll: Matthias Lüth Marian Schwabe Raum: Sitzungsbeginn:

Mehr

Öffentliches Protokoll der FSR-Sitzung vom

Öffentliches Protokoll der FSR-Sitzung vom Öffentliches Protokoll der FSR-Sitzung vom 09.11.2015 Raum: Sitzungsleitung: Protokollführung: SCH B037 Janina Verena Mitglieder: 1) Alexander L., 2) Maximilian, 3) Benjamin, 4) Virginia, 5) York, 6) Eric,

Mehr

Antrag auf Unterstützung Privat

Antrag auf Unterstützung Privat Missin Hffnung Neubaugasse 10/14 1070 Wien T: 01 8790736-26 F: 01 8790736-20 ffice@missinhffnung.rg Antrag auf Unterstützung Privat - 2017 Familienname: Vrname:. Anzahl der Kinder (f.d. Kinderzulage bezgen

Mehr

Protokoll der 116. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Protokoll der 116. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhfstraße 75A 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Prtkll der 116. rdentlichen Sitzung des FSR2 vm 28.05.2018 Tagesrdnung:

Mehr

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am NGO-Plattfrm Menschenrechte: Leitlinien vm 7.12.2012, geändert am 4. 11. NGO-Plattfrm Menschenrechte Organisatin und Leitlinien zur Zusammenarbeit An der Veranstaltung «Ein Jahr Schweizerisches Kmpetenzzentrum

Mehr

Entschuldigt: Melanie Bensch, Sabrina Deterding, Jonas Geldschläger, Philipp Hansen, Antonia Klein, Kristin Kodura, Martin Schoemann

Entschuldigt: Melanie Bensch, Sabrina Deterding, Jonas Geldschläger, Philipp Hansen, Antonia Klein, Kristin Kodura, Martin Schoemann Prtkll zur 25. Sitzung des 12. Studierendenrats der Universität Erfurt Datum: 28. April 2011 Zeit: 20 Uhr Ort: Senatssaal Anwesende Mitglieder: Sascha Brandt, Sascha Brse, Ramna Brückner, Thmas Grauel,

Mehr

An alle Mitglieder des FSR MK. Protokoll vom Donnerstag den

An alle Mitglieder des FSR MK. Protokoll vom Donnerstag den Hchschule Zittau/Görlitz 02754 Zittau Pstfach 14 54 An alle Mitglieder des FSR MK Prtkll vm Dnnerstag den 18.10.2012 Tagesrdnung 1) Festlegung der rdnungsgemäßen Ladung und Anwesenheit 2) Prüfung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Protokoll der 13. Sitzung

Protokoll der 13. Sitzung Prtkll der 13. Sitzung des 14. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 19.12.2011 Zeit: 20:00 Uhr Ort: LG2/133 Teilnehmer: Christpher Köhler, Luise Kreis, Friederike Lehmann, Marvin Lindenberg,

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v. Verein der Freunde des Gymnasiums Thedr-Heuss-Schule e.v. Pinneberg, den 14.03.2016 Prtkll der Mitgliederversammlung und der Sitzung vn Vrstand und Kuratrium am 14.03.2016 Vrsitzender: Schriftführer: Thrsten

Mehr

Protokoll vom öffentliche Version. Norman Philipps

Protokoll vom öffentliche Version. Norman Philipps Protokoll vom 23.0.2016 öffentliche Version Sitzungsleitung: Protokoll: Raum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Max Haselbach Anne Petznick Norman Philipps SCH A7 18:40 Uhr 19:08 Uhr 1 Protokoll vom 23.0.2016

Mehr

Protokoll der 12. Sitzung

Protokoll der 12. Sitzung Prtkll der 12. Sitzung des 14. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 12.1.2012 Zeit: 20:00 Uhr Ort: LG2/131 Teilnehmer: Cva Gnzales, Christpher Köhler, Luise Kreis, Marvin Lindenberg,

Mehr

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots?

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots? FAQ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM ÜBERNAHMEANGBEOT DURCH DIE STUDHALTER INVESTMENT AG UND DIE HIGHLIGHT COMMUNICATIONS AG 1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebts? Die Studhalter Investment AG und

Mehr

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144 Fachschaft Rechtswissenschaft Universität Bielefeld Pstfach 100131 33501 Bielefeld An die Mitglieder der Fachschaft Rechtswissenschaft Stud. Iur. Aurelia Gußen Raum: T3-122 Tel.: 0521-106-4292 Fax: 0521

Mehr

Preise für ein Engel-Reading

Preise für ein Engel-Reading Preise für ein Engel-Reading (Stand: 30. Nvember 2018) Es gibt 2 Wege ein Reading vn mir zu erhalten: a. Reading im persönlichen 1:1 Caching über eine verschlüsselte Videknferenz (der alternativ auch über

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Gesellschaft für Kartographie und Geomatik. Sektion Mittelrhein

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Gesellschaft für Kartographie und Geomatik. Sektion Mittelrhein 1 Deutsche Gesellschaft für Kartgraphie e.v. Gesellschaft für Kartgraphie und Gematik 2014 Sektin Mittelrhein Fragebgenauswertung Allgemeine Fragen Vrträge Wrkshps Exkursin Mitgliederversammlung Gesellige

Mehr

Protokoll der 110. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Protokoll der 110. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhfstraße 75A 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Prtkll der 110. rdentlichen Sitzung des FSR2 vm 01.11.2017 Tagesrdnung:

Mehr

SG Motor Barleben e.v.

SG Motor Barleben e.v. ORD 03/2009 Geschäftsrdnung des Vereins - 1 Geltungsbereich Der Verein erlässt für die Durchführung vn Sitzungen, Versammlungen, Arbeitsberatungen und Tagungen (nachstehend Versammlungen genannt) der Organe

Mehr

Protokoll der FSR-Sitzung vom 08.06.2015

Protokoll der FSR-Sitzung vom 08.06.2015 Prtkll der FSR-Sitzung vm 08.06.2015 Raum: Sitzungsleitung: Prtkllführung: SCH B037 Alexander De Mel Kch Pint Ribeir Nils Lrenz Mitglieder: 1) Alexander L., 2) Maximilian, 3) Benjamin, 4) Virginia, 5)

Mehr

Protokoll der 7. Sitzung

Protokoll der 7. Sitzung Prtkll der 7. Sitzung des 15. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: 30.10.2013 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Studierendenrates Teilnehmer: Daniel Beck, Jacb Bhé, Christian Bll, Jessica

Mehr

Protokoll der 20. Sitzung

Protokoll der 20. Sitzung Prtkll der 20. Sitzung des 16. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 08.04.2015 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Studierendenrates Teilnehmer: Anna Cles, Felix Fleckenstein, Thil

Mehr

Protokoll der FSR-Sitzung vom

Protokoll der FSR-Sitzung vom Fachschaftsrat Kulturwissenschaften Eurpa-Universität Viadrina Grße Scharrnstr. 20 A 15230 Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) 55 34-54 47 Bür: Grße Scharrnstr. 20a, im schönsten Raum der Studimeile Prtkll der

Mehr

(13 anwesend, 12 stimmberechtigt, ab 18:50: 11 stimmberechtigt, ab 19:13: 9 stimmberechtigt)

(13 anwesend, 12 stimmberechtigt, ab 18:50: 11 stimmberechtigt, ab 19:13: 9 stimmberechtigt) Fachschaftssitzung vm 17.12.18 Anwesende: Julianne (Julz), Lukas, Jsephine (Jsie), Diaga, Vivien, Felix (bis 18:50), Manuel, Silas, Enrique (Kike), Alexander (Alex), Julian, Jhannes (bis 19:13), Winni

Mehr

Protokoll der 19. Sitzung

Protokoll der 19. Sitzung Prtkll der 19. Sitzung des 15. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: 05.02.2014 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Studierendenrates Teilnehmer: Daniel Beck, Jacb Bhé, Christian Bll, Knstantin

Mehr

Wartungs / Service - Vertrag

Wartungs / Service - Vertrag Wartungs / Service - Vertrag www.cmputerservice-mtk.de Cmputerservice MTK Handy: 0152 55805038 Friedrich-Ebert-Straße 32 Festnetz: 06190 9744163 65795 Hattersheim email: julianmccreight86@gmail.cm -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ort/Datum : Sitzungssaal Rathaus Hochstadt, Dienstag

Ort/Datum : Sitzungssaal Rathaus Hochstadt, Dienstag 1. Sitzung der AG Maintalbad Ort/Datum : Sitzungssaal Rathaus Hchstadt, Dienstag 5.03.014 Teilnehmer und Teilnehmerinnen: Herr Kreuter bis 19:0 Uhr, Herr Eimer, Herr Wengel, Herr Endres, Frau Lüer ab 18:44

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs Die Vlkshchschule Hildesheim, die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben hiermit

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlssen in jeder Kmpetenz) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) schreibt 6 Stipendien für einen studienvrbereitenden Intensivsprachkurs

Mehr

Tony, Michel, Sarah, Sina, Tim, Caro, Nina

Tony, Michel, Sarah, Sina, Tim, Caro, Nina Sitzungsprotokoll vom 03.11.2016 Anwesende Mitglieder: Michael, Henriette, Samir, Julia, Wilhelm, Franz Anwesende assoziierte Mitglieder: Dirk, Nathalie Entschuldigte Mitglieder: Anne Unentschuldigte Mitglieder:

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben insgesamt 21 Stipendien für zwei studienvrbereitende

Mehr

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018 Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018 Schul-, Kultur- und Sprtamt Marktplatz 11 74072 Heilbrnn Tel.: 07131 56-2415 Fax: 07131 56-3196 E-Mail: charltte.mischler@stadt-heilbrnn.de Kntaktdaten: Prgramm-Meldung

Mehr

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015 KONTAKT: 0331-747 80 25 Email: inf@brebit.rg HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsfrmalitäten BREBIT 2015 INFO-BLÄTTER UND FORMULARE Das BREBIT- Jahr 2015 im Überblick.. 2 Wie melde ich mein Bildungsangebt

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 24.04.2014 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrates wird am 24.04.2014 um 18:45 Uhr in Raum 05.00.04 vom Vorstand

Mehr

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person KLIPS-Befragung Studierende Als Student/in an der Universität Köln sind Sie mit KLIPS, dem Kölner Lehr-, Infrmatins- und Prüfungs-Service, wahrscheinlich vertraut. Sie kennen die Vrteile, müssen allerdings

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung

Protokoll der 9. Sitzung Prtkll der 9. Sitzung des 16. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 12.11.2014 Zeit: 20:15 Uhr Ort: Sitzungssaal des Studierendenrates Teilnehmer: Daniel Beck, Anna Cles, Eric Friedrich,

Mehr

Protokoll FACT-Beiratssitzung vom (Raum LG 2.429) Anwesend:

Protokoll FACT-Beiratssitzung vom (Raum LG 2.429) Anwesend: Prtkll FACT-Beiratssitzung vm 24.10.2012 (Raum LG 2.429) 25.10.2012 Anwesend: Herr Binder, Herr Hartmann, Herr Derlien, Dr. Munkert, Herr Renner, Herr Dr. Thmas, Prf. Dr. Henselmann, Prf. Dr. Scheffler,

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Maßnahmen und Finanzierung des Jugend B-Kaders in Oberösterreich

Maßnahmen und Finanzierung des Jugend B-Kaders in Oberösterreich Vraussetzungen: Maßnahmen und Finanzierung des Jugend B-Kaders in Oberösterreich Der ÖSB hat beschlssen einen Jugend B Kader zu erstellen, um den talentierten Nachwuchsspielern, welche es nch nicht in

Mehr

Protokoll Sitzung des FSR GG LaBaMa. Datum:

Protokoll Sitzung des FSR GG LaBaMa. Datum: Prtkll Sitzung des FSR GG LaBaMa. Datum: 15.03.18 Sitzungsbeginn:16:25 Anwesend: Hall Alex, Janine, Janina, Magda,Helen, Fabian, Car, Julia, Ricarda BrutAlex, David, Jacb, Manuel, Sarah Prtkll: Sarah Mderatin:

Mehr

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter Protokoll 29.05.17 Haus Formgebung FOR-0121 Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit, Beschlussfähigkeit 2. Änderung der Tagesordnung 2.1. Entsendung

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Allgemeine Informationen

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Allgemeine Informationen Nachhlbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Allgemeine Infrmatinen Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 3 Zielpublikum... 3 Vraussetzung... 3 Bildungsangebt... 4 Praxis und Überbetriebliche Kurse...

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 20.03.2014 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrates wird am 20.03.2014 um 18:45 Uhr in Raum 05.00.06 vom Vorstand

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 30.05.2018 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 30.05.2018 um 18:23 Uhr in Raum 05.00.04

Mehr

Produktübersicht mit Fragen & Antworten

Produktübersicht mit Fragen & Antworten Prduktübersicht mit Fragen & Antwrten Bewerbung vn Prfis schreiben lassen Testsieger aus n-tv Bewerbungsexperten für alle wichtigen Branchen Kaufmännische Berufe Medizin & Pflege Technische Berufe Öffentlicher

Mehr

Dokumentation. Zukunftswerkstatt Januar 2018

Dokumentation. Zukunftswerkstatt Januar 2018 Dkumentatin Zukunftswerkstatt 19.-20. Januar 2018 Anwesend (Freitag): Janis S., Clemens R., Felix S., Lena K., Maria H., Elena M., Bastian B., Urs G., Lilli S., Anja M., Silvia W., David K., Dag S., Andras

Mehr

Protokoll der 2. Sitzung

Protokoll der 2. Sitzung Prtkll der 2. Sitzung des 17. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 08.07.2015 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Studierendenrates Teilnehmer: Daniel Beck, Katharina Beck, Julian

Mehr

Organisationspaket Berufsorientierungsmesse

Organisationspaket Berufsorientierungsmesse 11/1/2016 Organisatinspaket Berufsrientierungsmesse Handbuch zur Organisatin einer Hausmesse Oldenburger Ausbildungsmdel - OLAM bbf sustain GmbH Przess AG Schule Prjekt* Dkumente Infrmatinen Die relevanten

Mehr

Protokoll der 2. Sitzung

Protokoll der 2. Sitzung Prtkll der 2. Sitzung des 16. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: 09.07.2014 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Studierendenrates Anwesende: Daniel Beck, Felix Fleckenstein, Eric Friedrich,

Mehr

6. Sitzung am

6. Sitzung am 6. Sitzung am 27.03.2018 Ort: Köln Raum: Senatssaal (IG II) Sitzungsleiterin: Stephan Brgmann Beginn: 18:00 Uhr Prtkllführer: Maximilian Gller Ende: 23:59 Uhr Teilnehmer: (14/19) Entschuldigt: (4/19) Maximilian

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) schreibt 7 Stipendien für einen studienvrbereitenden Intensivsprachkurs Deutsch für Geflüchtete

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung

Protokoll der Vorstandssitzung Prtkll der Vrstandssitzung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 25. Juni 2015 im Tagungsbür der Schule stattfand. Beginn: 19:32Uhr Ende: 20:45Uhr Anwesende (13): Hausleitner Antn;

Mehr

Protokoll zur 23. Sitzung des 12. Studierendenrats der Universität Erfurt

Protokoll zur 23. Sitzung des 12. Studierendenrats der Universität Erfurt Prtkll zur 23. Sitzung des 12. Studierendenrats der Universität Erfurt Datum: 13. April 2011 Zeit: Ort: Mitglieder: Mitarbeiter: Entschuldigt: Gäste: Sitzungsleitung: Prtkllführung: 20 Uhr Senatssaal Sascha

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs Checkliste für die Weiterentwicklung eines Studiengangs Eine Übersicht zum Przessablauf mit Infrmatinen zu den Verantwrtlichen und den aktuellen Vrgabedkumenten/mitgeltenden Dkumenten findet sich auf der

Mehr

5 WIR FSR Sitzung des Wintersemesters 2016/ 2017

5 WIR FSR Sitzung des Wintersemesters 2016/ 2017 Tagesrdnung 1. Frma lia 2. Berichte 3. TK stellt Seminare vr - Herr Stracke 4. alte EDV 5. FVV 6. ESE SS17 7. Skripte der Prfs 8. Studienfahrt. Gender 10. Snstiges 17.01.2017 Seite 1 vn Prtkllant/in: Jnas

Mehr

Bericht. über. das 3. Absolvententreffen des Diplomstudienganges Psychologie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006,

Bericht. über. das 3. Absolvententreffen des Diplomstudienganges Psychologie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006, Bericht über das 3. Abslvententreffen des Diplmstudienganges Psychlgie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006, Psychlgische Institute der Universität Leipzig Verfasserin: Cindy Busse (Diplm-Psychlgin,

Mehr

Protokoll der 29. Sitzung

Protokoll der 29. Sitzung Prtkll der 29. Sitzung des 13. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 14.06.2012 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Senatssaal Teilnehmer: Sascha Brandt, Thmas Grauel, Eric Hanke, Jörg Michael Hansen,

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung des 16. Studierendenrates der Universität Erfurt

Protokoll der 10. Sitzung des 16. Studierendenrates der Universität Erfurt Prtkll der 10. Sitzung des 16. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 12.11.2014 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Studierendenrates Teilnehmer: Daniel Beck, Anna Cles, Felix Fleckenstein,

Mehr

Mitarbeitersitzung AStA Lemgo

Mitarbeitersitzung AStA Lemgo Mitarbeitersitzung AStA Lemg Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.00 Uhr Prtkllführerin: Lina Unützer Prtkll verfasst am: 19. Nvember 2018 Anwesende Mitarbeiter: Melanie Warnecke, Rbin Scheunemann, Patrick Arnld,

Mehr

8. Sitzung am

8. Sitzung am 8. Sitzung am 08.05.2018 Ort: Köln Raum: SR 14 (LAA) Sitzungsleiterin: Stephan Brgmann Beginn: 18:10 Uhr Prtkllführer: Jule Löcker Ende: 23:06 Uhr Teilnehmer: (11/18) Frederik Becker Stephan Brgmann Anne

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben 20 Stipendien für einen studienvrbereitenden

Mehr

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan 3. Bildungsnetzknferenz Zwischenbilanz Strategie Aktinsplan im Kulturzentrum Gemischtes Sandstraße 41, 13593 Berlin am 13. Nvember 2012, vn 14 bis 16 Uhr DOKUMENTATION Das Prjekt wird gefördert durch die

Mehr

Protokoll der 7. Sitzung

Protokoll der 7. Sitzung Prtkll der 7. Sitzung des 16. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 29.10.2014 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Studierendenrates Teilnehmer: Daniel Beck, Anna Cles, Felix Fleckenstein,

Mehr

QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis

QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis Landesinstitut Hartsprung 23 22529 Hamburg QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis 30.04.2013 Sehr geehrte Schulleitungen, liebe Klleginnen und Kllegen, Abteilung Frtbildung Beratungsfeld

Mehr

Modell zur langfristigen Verankerung der Lokalen Agenda 21 in Wien Neubau

Modell zur langfristigen Verankerung der Lokalen Agenda 21 in Wien Neubau Mdell zur langfristigen Verankerung der Lkalen Agenda 21 in Wien Neubau OPTIONENBERICHT ZUR VORLAGE IN DER BEZIRKSVERTRETUNG NEUBAU Rbert Lechner, Österreichisches Öklgie-Institut Crnelia Ehmayer, Praxis

Mehr

Bezirksgruppe Bodensee

Bezirksgruppe Bodensee Deutscher Verein für Vermessungswesen Landesverein Baden-Württemberg e.v. Bezirksgruppe Bdensee D V W DVW Bezirksgruppe Bdensee. M. Hartwig, Am Graben 65/9, 78315 Radlfzell «Adresse» Radlfzell, den 27.06.2013

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Zusammenfassung der Jugendbefragung von Januar bis April 2018 im Rahmen des Projektes Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft

Zusammenfassung der Jugendbefragung von Januar bis April 2018 im Rahmen des Projektes Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft Meine Stadt und ich!? Auf uns hört ja dch (k)einer!? Zusammenfassung der Jugendbefragung vn Januar bis April 2018 im Rahmen des Prjektes Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft Die Umfrage- Auf dem

Mehr

IHK n Die Weiterbildung. Fachkraft im Bewachungsgewerbe. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Termin. Schulungsort. Termin. Schulungsort.

IHK n Die Weiterbildung. Fachkraft im Bewachungsgewerbe. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Termin. Schulungsort. Termin. Schulungsort. Seite 1 730 0 Fachkraft im Bewachungsgewerbe 29.06.2017 bis 20.07.2017 Gethestraße 1a 03046 Cttbus 26.09.2017 bis 19.10.2017 Gethestraße 1a 03046 Cttbus 23.11.2017 bis 14.12.2017 Gethestraße 1a 03046 Cttbus

Mehr

Protokoll zur XVII. Landesvorstandssitzung

Protokoll zur XVII. Landesvorstandssitzung Teilnehmende Anwesend: Friedrich, Lenard, Olgierd, Bastian, Isa, Erik, Paula, Francesca, Len, Nic, Dmenic, Frau Herkltz Fehlend: entschuldigt: Kjell, Felix S., Andreas, Felix K. unentschuldigt: --- Tagesrdnung

Mehr

PROTOKOLL VOM 14. NOVEMBER 2016 ÖFFENTLICHE VERSION

PROTOKOLL VOM 14. NOVEMBER 2016 ÖFFENTLICHE VERSION Fakultät Wirtschaftswissenschaften Fachschaftsrat PROTOKOLL VOM 14. NOVEMBER 16 ÖFFENTLICHE VERSION Erstellt am 19. November 16. Sitzungsleitung: Protokoll: Max Haselbach Janina Meyer Virginia Sengewald

Mehr

Grundschule Zuchering Anmeldung zur Mittagsbetreuung im Schuljahr 2018/19 Tel. Mittagsbetreuung: 0173/ ,

Grundschule Zuchering Anmeldung zur Mittagsbetreuung im Schuljahr 2018/19 Tel. Mittagsbetreuung: 0173/ , Stadt Inglstadt Inglstadt, im April 2018 Schulverwaltungsamt Ludwigstr. 30 Pstanschrift: Rathausplatz 4 85049 Inglstadt Tel. 0841/305-2735, -2742, -2731 mail: nachschulischebetreuung@inglstadt.de Grundschule

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Prcess Manager (PcM) Mag Dietmar Schönfuß 01/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Fragebogen Gute Praxisbeispiele Fragebgen Gute Praxisbeispiele 1. Betrieb Welche Art vn Betrieb stellt ihre Einrichtung dar (z.b. stat. Altenpflege, amb. Pflege, Schwerpunkte) Senirenzentrum Taunusstein: Einrichtung der statinären Altenpflege

Mehr

Herbstferien Klettercamp 2018

Herbstferien Klettercamp 2018 Herbstferien Klettercamp 2018 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Herbstferien Klettercamp 2018 anmelden. In den Herbstferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00

Mehr

Protokoll der 5. Sitzung

Protokoll der 5. Sitzung Prtkll der 5. Sitzung des 14. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 24.10.2012 Zeit: 20:00 Uhr Ort: alter Senatssaal Teilnehmer: Christpher Köhler, Friederike Lehmann, Marvin Lindberg,

Mehr

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren Prjektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9 Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler planen durchführen präsentieren 1. Vrbemerkung Die Prjektprüfung ist verpflichtender Bestandteil

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 28.10.2014 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrates wird am 28.10.2014 um 18:45 Uhr in Raum 05.00.07 vom Vorstand

Mehr

Erasmus+ 2017/18 STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIUM (SMS) VERLÄNGERUNG

Erasmus+ 2017/18 STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIUM (SMS) VERLÄNGERUNG Erasmus+ 2017/18 STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIUM (SMS) VERLÄNGERUNG Verlängerung der Mbilitätsdauer In der Regel werden Studierende der Universität Ulm im Austausch für eine Mbilitätsphase vn 1 Semester

Mehr

Wann ist eine Wohnung angemessen?

Wann ist eine Wohnung angemessen? Bei Ihnen steht ein Umzug an und Sie erhalten ALG II bzw. möchten diese Leistung beantragen? Dann bitten wir um Beachtung der flgenden Hinweise, damit Ihnen keine finanziellen Nachteile entstehen! Erkundigen

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:...

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... 1 ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG Erklärungen und Absprachen zwischen Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... Ort:... Telefn:... und der für den Fall einer Behandlung 2 Präambel In der Auseinandersetzung

Mehr