Jugend trifft Politik und Kultur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jugend trifft Politik und Kultur"

Transkript

1 Ausgabe 40 / Jahrgang 20 Affstätt Gültstein Haslach Kayh Kuppingen Mönchberg Oberjesingen Einladung an er Jugendliche und junge Erwachsene Begegnung und Austausch mit aktiven Menschen in der Lokal- und Landespolitik Kostenlose Führung Jugend trifft 6. Oktober :00-21:00 Uhr er Jugendliche und junge Erwachsene sind am Samstag, 6. Oktober, herzlich zur Veranstaltung Jugend trifft Politik und Kultur in die Mensa ins Schulzentrum Längenholz eingeladen. Ab Uhr erwartet sie ein interessantes und abwechslungsreiches Programm aus Kultur und Politik. Zu den VIP s der Veranstaltung zählen neben der Integrationsministerin von Baden-Württemberg Bilkay Öney und Oberbürgermeister Thomas Sprißler, die Rapper von Sinan und Dan (Paradoggz) und von Triple S. Kulturelle Highlights sind die Breakdance Gruppe vom Jugendhaus, das er Percussion Ensemble, die Folklore- und Politik und Kultur Türkisch Islamische Gemeinde e.v. Bilkay Öney (Integrationsministerin BW) Sinan & Dan (Paradoggz) Triple S Mensa Schulzentrum Längenholz Sazgruppe vom Türkischen Arbeitnehmerverein sowie Beatbox-, Comedyund Theateraufführungen von er Jugendlichen. Ein besonderer Gast ist auch Ari (Arian Bicaj) aus Tübingen, der als Dialogbeauftragter des Goethe-Instituts mit seiner Gruppe Lingua Loca europaweit und bis in die arabische Welt für den Frieden wirbt. Er wird über die Entstehung von Rap und Hip-Hop und über die Bedeutsamkeit dieser Musik für seine eigene Integration berichten. Auf dem Heißen Stuhl Politisches Highlight ist der Heiße Stuhl. Er soll Jugendlichen ermöglichen, unkompliziert und ungeniert Fragen an Vertreterinnen und Vertreter von CDU, Frauenliste, Freien Wählern, GRÜNEN, Linksjugend [solid], Piraten Partei und SPD zu stellen und kommunale Politik so in einen persönlichen Bezug bringen. Vor Ort ist auch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit ihrem Projekt Team mex. Mit Zivilcourage gegen Extremismus. Ihr Beitrag wird darüber aufklären, wie Rechtsextremismus erkannt und wie ihm entgegen gewirkt werden kann. Weitere Organisationen und Gruppierungen die an diesem Tag vertreten sind ist die Ortsgruppe von Amnesty International und die er Nachtwanderer. Letztere werden erklären, wie sie mit ihren Nachtgängen in Jugendlichen helfend zur Seite stehen können. Fingerfood und Cocktails Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen Jale Cetin vom Anadolu Catering Service mit internationalem Fingerfood und die Jugendlichen der trink:bar Tübingen, einem Jugendhilfeprojekt zur Alkoholprävention, mit leckeren Cocktails. Ziel der Veranstaltung Jugend trifft Politik und Kultur ist die Begegnung und der Austausch zwischen Jugendlichen und Menschen, die in der Lokalpolitik und in der Landespolitik aktiv sind, sowie die Begegnung und der Austausch zwischen Jugendlichen unterschiedlicher kultureller Herkunft. Veranstalter von Jugend trifft Politik und Kultur sind Jugendliche der Türkisch Islamischen Gemeinde (DITIB). Im Rahmen eines Projektes des Lokalen Aktionsplans haben sie die Veranstaltung federführend organisiert. Unterstützung erhielten sie dabei von der Schülersprecherin des Andreae-Gymnasiums, Jugendlichen des Türkischen Kulturzentrums (ATIB), Schulsozialarbeitern der Hilde-Domin-Schule und der Vogt-Heß-Schule, Vertretern der Jungen Union, der Jusos und der Piraten Partei und den Kooperationspartnern Stadtjugendring, Mobile Jugendarbeit und Koordinationsstelle für Bürgerschaftliches Engagement. kennen lernen Auf den Spuren bedeutender Persönlichkeiten , Uhr Treffpunkt: am Marktbrunnen Gästeführer: Dr. Michaela Bautz Stadtverwaltung Marktplatz 5, Tel: Fax: ktm@herrenberg.de Internet: Anmeldung ist nicht erforderlich! In dieser Ausgabe Aktuelles... 2 Kulturelles Amtliche Bekanntmachungen.. 15 Informationen Notdienste Affstätt Kuppingen Oberjesingen Haslach Gültstein Kayh Mönchberg... 55

2 Aktuelles 2 AKTUELLES Neue Leiterin des Stadtarchivs Dr. Stefanie Albus-Kötz hat Arbeit aufgenommen Am vergangenen Montag trat Dr. Stefanie Albus-Kötz die Stelle als Leiterin des er Stadtarchives an. Sie ist die Nachfolgerin von Dr. Roman Janssen, der im Sommer nach 26 Jahren in den Ruhestand gegangen ist. Im Frühjahr wählte der er Gemeinderat Dr. Stefanie Albus-Kötz zur neuen Leiterin des städtischen Archivs. Die 36jährige Albus-Kötz studierte an der Universität Tübingen Geschichte und Französisch, absolvierte die Ausbildung für den Höheren Archivdienst an der Archivschule in München und promovierte in mittelalterlicher Geschichte. Sie bringt neben ihren Erfahrungen als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen auch Berufserfahrung an den Staatsarchiven München und Sigmaringen mit. Zuletzt arbeitete Frau Albus-Kötz im Staatsarchiv in Freiburg als wissenschaftliche Beschäftigte. Im Stadtarchiv wartet eine Reihe von interessanten Aufgaben auf die neue Stelleninhaberin. Dr. Stefanie Albus-Krötz Zu ihrem neuen Aufgabenbereich gehören insbesondere die Übernahme, Verwaltung, Pflege und Erschließung archivwürdiger Informationsträger, die Sammlung von Dokumenten zur Stadtgeschichte sowie die Erforschung und Darstellung der Stadtgeschichte und die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Gruppen. 2. After Work Party bringt Leben in die Altstadt Trotz des wechselhaften Wetters ließen sich die er nicht davon abhalten, zur 2. After Work Party auf den Marktplatz zu kommen. Gewerbeverein und das Amt für Wirtschaftsförderung und Kultur hatten mit Kitchen Club und Sandra & Friends zwei zugkräftige Bands aus dem regionalen Umfeld engagiert. Die After Work Party verfolgt das Ziel, zur Belebung der Altstadt beizutragen. Feierstunde An der Raingasse Am kommenden Montag, 8. Oktober, um Uhr Zur offiziellen Übergabe der Erschließungsanlagen im neuen Affstätter Baugebiet An der Raingasse lädt die Stadtverwaltung alle Einwohner am kommenden Montag, 8. Oktober, um Uhr herzlich ein. Treffpunkt ist am Bauschild in der Conrad-Weiser-Straße in Affstätt. Zu Beginn wird der Posaunenchor Affstätt mit einem Musikstück erfreuen. Anschließend werden Ortsvorsteher Klaus Webersinke und Oberbürgermeister Thomas Sprißler die Gäste begrüßen und eine kleine Ansprache halten. Bevor das Band durchschnitten wird spielt nochmals der Posaunenchor. Danach hat der Sportverein Affstätt einen kleinen Umtrunk vorbereitet. Mit dieser Feierstunde sind die Erschließungsarbeiten im Baugebiet An der Raingasse in Affstätt offiziell abgeschlossen und die Bauplätze sind auch offiziell zur Bebauung frei gegeben. OB Thomas Sprißler bei Plasma Technology Jörg Eisenlohr (Bild rechts), Geschäftsführer der Plasma Technology mit Sitz in Gültstein, informierte Oberbürgermeister Thomas Sprißler (Bildmitte) und Wirtschaftsförderer Peter Wilke über die innovative Plasmatechnologie. Mit der Hilfe dieser Technologie können Oberflächen so behandelt werden, dass hochwertige Verbindungen zu anderen Materialien hergestellt werden können. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig von der Automobilindustrie bis zur Medizintechnik. Die Plasma Technology GmbH ist aktuell in der Endrunde um den Landespreis für junge Unternehmen. Wir drücken die Daumen! Impressum - Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, Redaktion (Hauptamt): Elfriede Reiner, Telefon Birgit Burkhardt, Telefon Herbert Walter, Telefon Telefax amtsblatt@herrenberg.de Amtsblatt online Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen Service für die Amtsblattverteilung Telefon /-51 leserservice@bb-live.de Verantwortlich für Anzeigenteil: Andreas Faller, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon , Fax krzanzeigen@bb-live.de

3 Aktuelles AKTUELLES 3 Attraktives Programm bei den 4. er Energietagen Fachreferenten informieren am Samstag, 13. Oktober, über effiziente Energieeinsparmöglichkeiten Wenn am Samstag, dem 13. Oktober 2012 Erster Bürgermeister Andreas Gravert um Uhr die 4. Energietage im Rahmen der Herbstschau eröffnet, werden im Anschluss den Zuhörern ausgewiesene Referenten Rede und Antwort zu aktuellen Themen rund um die Energieeinsparung, den Klimaschutz und die nachhaltige Mobilität stehen. Dabei werden die Möglichkeiten einer effizienten Energieeinsparung aufgezeigt, der Einsatz heimischer regenerativer Energien und deren regionale Bedeutung beleuchtet oder die Vorteile einer effektiven Gebäudesanierung vorgestellt. Welche Fördertöpfe aktuell angezapft werden können oder welche Klimaschutzmaßnahmen wichtig sind um die anhaltende Klimaerwärmung zu begrenzen, all dies kann am Samstagmittag in Erfahrung gebracht werden. Die Vortragsreihe wird durch Dirk Weigand von der Daimler AG eröffnet. Über Nachhaltige Mobilität und zukünftige Antriebstechnologien wird Dirk Weigand er von bis Uhr sprechen. Weigand befasst sich als Leiter der Abteilung Politik und Außenbeziehungen mit der zukünftigen nachhaltigen Mobilität und stellt die neusten Entwicklungen hinsichtlich alternativer Antriebstechnologien vor. Begrenzte Ressourcen, steigende Mobilität und immer strengere Regularien fordern von den Autobauern eine Optimierung der Fahrzeuge. Dabei wird die Frage beantwortet, wie man von effizienteren Verbrennungsmotoren hin zur Hybrid-, Brennstoffzellenoder Elektrotechnologie kommt. Das die Umsetzung nicht 1:1 erfolgen kann, das wird Dirk Weigand anhand vorgegebener Kriterien verdeutlichen. Viele Milliarden EURO gibt die deutsche Volkswirtschaft jährlich für den Import von Öl, Gas und Kohle aus. Diese Geldströme Bene Müller fliesen ab, es geht Kaufkraft und Wohlstand verloren. Bei einer Versorgung mit heimischen Energien wie Sonne, Wind- und Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme bleiben die Energiekosten weitgehend vor Ort erhalten und stehen als Kaufkraft zur Verfügung, so Bene Müller, Vorstand der solarcomplex AG aus Singen. Von bis Uhr spricht er über Regionale Wertschöpfung durch heimische erneuerbare Energien. Klaus Lamprecht Energie sparen das ist ein weit gefächertes Gebiet. Effizienzhaus und Erneuerbare Energien sind nur zwei Begriffe, die in diesem Zusammenhang immer wieder fallen. In diesem Vortrag schlägt Klaus Lambrecht vom ECONSULT Solaroffice aus Rottenburg a.n. den Bogen von den gesetzlichen Anforderungen zu den verschiedenen Strategien hin zu energieeffizienten Gebäuden. Sanierungsmaßnahmen, Neubau, Umbau der Anlagentechnik und Integration regenerativer Energien werden neben der Wirtschaftlichkeit und den Fördermöglichkeiten besprochen. Klaus Lambrecht gehört zu den führenden Experten in der Energieplanung und der energetischen Optimierung von Gebäuden. Er berät die Bundesregierung in der Entwicklung der neuen Energieeinsparverordnung Von bis Uhr informiert Klaus Lambrecht Vom Altbau zum Kfw-Effizienzhaus. Den Umweltbeauftragten der Stadt, Jürgen Baumer, freut es ganz besonders, dass es gelungen ist Dr. Joachim Nitsch, ehemaliger Leiter der Systemanalyse und Technikbewertung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart nach zu holen. Dr. Joachim Nitsch referiert von bis Uhr darüber, Was Bürger zur Energiewende beitragen können! Er wird Joachim Nitsch die Zuhörer über den aktuellen Stand der Bestrebungen hinsichtlich des Ausbaus der erneuerbaren Energien sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene informieren und Möglichkeiten aufzeigen, wie jeder Einzelne von uns zur Energiewende beitragen kann. Ein Thema aktueller denn je! Auf dem Herbstschaugelände vor der Alten Turnhalle werden er Autohäuser ihre Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie Elekto-Bikes ausstellen. Wir bedanken uns für diese Unterstützung. Fundgegenstände September 2012 Im Monat September 2012 wurden folgende Gegenstände bei den Bürgerdiensten (Fundamt) abgegeben: 2012/177 Sonnenbrille 2012/178 Handy 2012/179 Mountainbike 2012/180 Herrenfahrrad 2012/182 Damenfahrrad 2012/186 Herrenfahrrad 2012/187 Kinderfahrrad 2012/189a Weste und Brille 2012/189b Weste und Brille 2012/191 Uhr 2012/195 Damenfahrrad 2012/196 Gliederarmkette 2012/197 Nintendo-Spiel 2012/199 Kinderfahrrad 2012/200 Kinderfahrrad 2012/202 Digitalkamera 2012/205 Kinderuhr 2012/206 Ohrring 2012/208 Cityroller Neben den oben genannten Fundgegenständen werden auch gefundene Schlüssel und Brillen im Fundamt aufbewahrt, ohne jedoch einzeln registriert und veröffentlicht zu werden. Verlierer, welche in einem Fundgegenstand ihr Eigentum erkennen, werden gebeten, sich bei den Bürgerdiensten der Stadt während der allgemeinen Öffnungszeiten unter Angabe der Fundnummer persönlich oder telefonisch zu melden, Telefon

4 4 AKTUELLES Die er Nachtwanderer wandern los! Infos erhalten Interessierte am kommenden Dienstag, 9. Oktober, um Uhr im Klosterhofkeller Nach einem Kurs in Erste-Hilfe durch die DLRG, Ortsgruppe, sowie einer ausführlichen Schulung in Kommunikation und Deeskalation, werden die ersten rund 20 er Nachtwanderer am 26. Oktober ihre erste Wanderung starten. Die er Nachtwanderer sind bürgerschaftlich engagierte Erwachsene, die sich für einen wertschätzenden und respektvollen Umgang mit jungen Menschen einsetzen. Ihr Ziel ist es, dass sich Jugendliche und (junge) Erwachsene abends in der Stadt angstfrei bewegen können. Sie stehen als Ansprechpartner zur Verfügung und bieten auf Wunsch Hilfe und Unterstützung an. Durch ihre Anwesenheit wollen sie Vertrauen aufbauen und Konflikte im Vorfeld entschärfen. Die Nachtwanderer übernehmen dabei weder Aufgaben der Polizei noch die von Sozialarbeitern. Eine Gruppe von vier Nachtwanderern wird Freitag- und Samstagabend auf den Straßen s unterwegs sein und die Treffpunkte von Jugendlichen sowie öffentliche Plätze aufsuchen. Sie sind an ihren blauen Westen mit der Aufschrift er Nachtwanderer zu erkennen. Die bürgerschaftlich Engagierten werden vor den ersten Einsätzen intensiv auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet. Für Interessierte werden noch im Herbst kostenfrei wieder Schulungen in Kommunikations- und Deeskalationstechniken, sowie in Erster Hilfe angeboten. Interessierte ab 18 Jahren, die sich in dem Projekt engagieren wollen, sollten offen sein für Jugendliche und ihre Ansichten, außerdem gut zu Fuß und Gelassenheit und Toleranz mitbringen. Das Projekt, die er Nachtwanderer, unter der Trägerschaft des StadtSeniorenRat e.v. wird im Rahmen des Lokalen Aktionsplans gefördert mit Mitteln des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN. Erste-Hilfe-Kurs für Nachtwanderer. Weitere Informationen über die er Nachtwanderer erhalten Interessierte am kommenden Dienstag, 9. Oktober 2012, Uhr im Klosterhof, Keller, Bronngasse 13. Das Organisationsteam ist erreichbar unter herrenberger.nachtwanderer@ googl .com. Demografie-Workshop mit dem Statischen Landesamt Beschäftigung mit demografischem Wandel Schülerinnen der Hilde-Domin- Schule aus dem Bereich Gesundheit und Pflege beschäftigten sich am 26. September mit den Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf unser Leben und entwickelten selbst Ideen, wie darauf reagiert werden kann. Wie ernst dieses Thema zu nehmen ist, wurde den Teilnehmerinnen in dem Moment bewusst, als sie erkannten, dass es sich bei den vielen Alten im Jahr 2060 um sie selbst handelt. Und spätestens von da an waren alle engagiert bei der Sache. Sie erarbeiteten in Themenbereichen, wie z.b. Arbeitswelt, Vereinswesen, Teilhabe von Menschen mit einer Behinderung, Integration oder Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung, wie wichtig es ist, dass wir für all diese Probleme wirksame Lösungen finden. Sie zogen aber auch Verbindungen zu, zu neuen generationenübergreifenden Wohnkonzepten, zu Projekten wie Patenschaft Schule und Beruf, Runder Tisch der Nationen, dem Spielplatzkonzept und entwickelten eigene Ideen wie z.b. Religionshäuser, in denen die Gemeinsamkeit des Glaubens gelebt wird. Einig waren sich die jungen Frauen auch darin, dass die Erfahrungen und das Wissen von Menschen, die aus dem Arbeitsleben ausscheiden, nicht einfach verloren gehen darf. Hier sehen sie die große Aufgabe, diese Kompetenzen auch über den berufsaktiven Lebensabschnitt hinaus im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für das Allgemeinwohl einzusetzen. Schlussendlich aber beurteilten sie den demografischen Wandel aber auch als eine Chance, nämlich als eine Herausforderung zur Entwicklung neuer Strukturen, die Weggefallenes ersetzen und trotzdem verlässliche Sicherheit bieten. Der Demografieworkshop ermöglichte Informationen, wie der Zukunft begegnet werden kann. Amtsblatt online

5 AKTUELLES 5 Bitte beachten: Warenannahme nur bis Uhr 42. große VSV-Warentausch-Börse am 6. Oktober wieder in der Mehrzweckhalle Am kommenden Samstag, 6. Oktober, heißt es bereits zum 42. Mal von 8.30 bis Uhr in der er Mehrzweckhalle: gute Sachen loswerden, aussuchen, mitnehmen, alles ohne Geld! Sie können mitbringen, was Sie an gut erhaltenen Waren haben. Sie dürfen mitnehmen, was Sie brauchen können, auch wenn Sie nichts gebracht haben. Das wird angenommen: Bücher, CDs. Spiele, Spielzeug, Bekleidung jeder Art, Haushaltswäsche, Geschirr, Bestecke, Kochtöpfe, Pfannen, Lampen, Vasen, Ziergegenstände, Körbe, Koffer, Sprachaustausch mit naturwissenschaftlicher Komponente Austausch zwischen Schülern des Andreae-Gymnasiums und einer Gruppe aus Ungarn Achtzehn Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse des Eötvös József Gimnázium aus der ungarischen Hauptstadt Budapest besuchen mit Ihren Begleitlehrern noch bis kommenden Samstag das Andreae-Gymnasium in. Neben dem Drittsprachenaustausch liegt ein Schwerpunkt auch auf der naturwissenschaftlichen Komponente. Wie Zoltan Borlan, Lehrer am er Gymnasiums und Initiator des Austausches berichtet, ging der Kontakt auf einen Besuch von er Schülerinnen und Schülern vor zwei Jahren im Rahmen des Model United Nation zurück. Seinerzeit reifte der Gedanke an eine Partnerschaft zwischen der ungarischen und der er Schule. Vorrangiges Ziel ist dabei nicht die Erlernung der jeweils anderen Sprache, sondern es findet ein sogenannter Drittsprachenaustausch statt, bei dem Bettwäsche, Radios. Werkzeuge, Zimmerpflanzen, fahrbereite und verkehrssichere Fahrräder, Sportartikel (keine Sportschuhe aller Art). Nicht angenommen werden: Schuhe jeder Art (Inlines, Schlittschuhe, Turnschuhe, Gummistiefel, Ski und Skistiefel), Möbel, Kinderwagen, Kinder- Autositze, Matratzen, Federbetten, Dachgepäckträger, keine gewaltverherrlichende Bücher, Videos, DVDs und Tonträger. Größere sperrige Artikel können in der wöchentlich erscheinenden VSV- Sperrmöbel-Börse im Amtsblatt ebenfalls kostenlos angeboten werden. Siehe unten. Achtung! Bei der Warenannahme wird streng kontrolliert. Keine Annahme von verschmutzten Sachen oder Restmüll! Eröffnungsveranstaltung am 9. Oktober Am Dienstag, 9. Oktober, wird die Woche der seelischen Gesundheit eröffnet. Thema in diesem Jahr ist Depression: eine Krise weltweit. Die Aktionswoche beginnt mit einem Vortrag von Dr. Gunther Essinger, medizinischer Direktor des ZfP, Klinikum Nordschwarzwald. Er wird erläutern, wie Depressionen, Ängste und Panik entstehen, auf die steigenden Erkrankungszahlen in den westlichen Industrienationen eingehen und erläutern welche Bedingungen diesen Anstieg begründen. Die Volkskrankheit Depression stellt Betroffene und ihre Angehörigen, Freunde, Kollegen, Vorgesetzte oder Nachbarn und die Gesellschaft als Ganzes vor große Herausforderungen. Die Initiatoren der Woche der seelischen Gesundheit möchten eine breite Bevölkerung für Themen seelischer Gesundheit interessieren, sensibilisieren und der Stigmatisierung psychisch kranker Menschen entgegenwirken. Depression ist eine Erkrankung, die gut behandelt und geheilt werden kann, sofern sie frühzeitig erkannt wird. Im sich die Schüler hauptsächlich in der gemeinsamen Sprache Englisch verständigen, statt. Da die Schülerinnen und Schüler für die Dauer des Besuchs in Gastfamilien untergebracht sind, lernen sie auf diesem Weg Land, Leute und Sprache besser kennen. Für viele der ungarischen Schüler ist es ihr erster Aufenthalt in Deutschland. Neben einer naturwissenschaftlichen Exkursion nach Holzminden stehen auch ein Besuch der schwäbischen Alb, aber auch gemeinsame Laborarbeiten mit den er Schülern auf dem Plan. Am Montag dieser Woche waren die ungarischen Gäste im Rathaus zu Gast. Peter Wilke, zuständig für Wirtschaftsförderung und Kultur, hieß die Gäste willkommen. Anschließend gab Horst Sehorsch einen Überblick über die Stadt. Bereits im April dieses Jahres waren die er Schülerinnen und Schüler in Budapest zu Gast und Der Eintritt ist frei! Jedoch zur Deckung von Hallen- und Tischmieten, sowie Entsorgungsgebühren, sind die Veranstalter für kleine und große Geldspenden sehr dankbar. Auch sonst können Sie gut erhaltene Waren in der wöchentlich im Amtsblatt erscheinenden VSV- Sperr Anschluss an den Vortrag von Dr. Essinger wird eine Ausstellung eröffnet, die Bilder von Ilona Heldens, Jürgen Kranhold und Walter Meisenbacher zeigt. Sie geben mittels ihrer Bilder Einblicke in persönliches Erleben und kreative Verarbeitung von Erfahrungen psychischer Störungen. Beginn der Veranstaltung ist am Dienstag, 9. Oktober, um Uhr in der Volkshochschule in der Pestalozzistraße 4 in Böblingen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. An der Organisation der Aktionswoche sind wurden dort sehr gastfreundlich aufgenommen. Zoltan Borlan hofft darauf, dass eine dauerhafte Partnerschaft -Möbel-Börse anbieten. Angebote an: BI Das Bessere Müllkonzept Vermeiden Statt Verbrennen e.v. Stichwort: Sperr -Möbel-Börse, Voice-Box: (Anrufbeantworter), DigitalFax: , warentauschboerse.herrenberg@web.de 3. Woche der seelischen Gesundheit im Kreis Böblingen Volkskrankheit Depression bringt Herausforderungen der Evangelische Diakonieverband im Kreis Böblingen, Fortis e. V., der Runde Tisch für Psychiatrie- und Psychose- Erfahrene, die Volkshochschule Böblingen Sindelfingen, das Gesundheitsamt Böblingen und weitere Einrichtungen und Selbsthilfegruppen beteiligt. Das komplette Programm der kreisweiten Aktionswoche mit Veranstaltungen in, Leonberg, Weil der Stadt, Sindelfingen und Böblingen gibt es im Gesundheitsamt bei Monika Rehlinghaus, Telefon , m.rehlinghaus@lrabb.de. Ungarische Schülerinnen und Schüler aus Budapest beim Besuch des Rathauses in. zwischen den beiden Schulen entsteht und ein jährlicher Austausch stattfinden kann.

6 6 AKTUELLES Notarztfortbildung bei der er Feuerwehr 20 angehende Notärzte vom Klinikverbund Südwest probten Einsatzabläufe bei verschiedenen Unfallszenarien Wie bereits in den Vorjahren wurden vom Ausbilderteam Technische Hilfeleistung der er Feuerwehr am letzten Wochenende rund 20 angehende Notärzte vom Klinikverbund Südwest Einblicke in die Einsatzabläufe bei verschiedenen Unfallszenarien gegeben. Auf dem Übungsprogramm standen neben Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen auch Bauunfälle mit Rettung aus Höhen und Tiefen. Das Verhalten an Einsatzstellen mit Gefahrgut wurde explizit für die Schulungsteilnehmer besprochen. Hier wurde ein besonderes Augenmerk Rund 330 Grundstückseigentümer informierten sich am Dienstag (25. September) in der voll besetzten Gemeindehalle in Kuppingen über die Zuteilung der neuen Grundstücke bei der Flurbereinigung Kuppingen. Gerd Holzwarth, Leitender Fachbeamter für Flurneuordnung im Amt für Vermessung und Flurneuordnung, gab Auskunft über diese entscheidende Umzug des Regionalen Jobcenters Sindelfingen Am 11. und 12. Oktober ist das Jobcenter Sindelfingen geschlossen Ab 15. Oktober in neuen Räumen Das Regionale Jobcenter Sindelfingen (bisher Neckarstraße 16, Sindelfingen) zieht am 11./12. Oktober 2012 in seine neuen Räume in der Böblinger Straße 130 (2. OG, Sindelfingen) um. An den beiden Umzugstagen (11. und auf die Selbstsicherung gelegt. Selbst Hand anlegen mit den neuesten hydraulischen Rettungsgeräten für die schwere technische Hilfeleistung durften die Probanden ebenfalls und zeigten sich erstaunt, wie gezielt und fast erschütterungsfrei die patientengerechte Rettung von Unfallopfern aus deformierten Fahrzeugen abläuft. Im kommenden Jahr wird die Ausbildungsreihe für zukünftige Notärzte am Ausbildungsstandort fortgeführt, darüber waren sich beim Abschlussgespräch alle Teilnehmer und das Ausbilderteam rund um den Gruppenführer und Organisator Marc Langer einig. Eigentümer äußern ihre Wünsche Flurbereinigung Kuppingen vor der Neuzuteilung Viele Besucher bei Infoveranstaltung in der Gemeindehalle Rund 330 Grundstückseigentümer informierten sich am Dienstag (25. September) in der voll besetzten Gemeindehalle in Kuppingen über die Zuteilung der neuen Grundstücke bei der Flurbereinigung Kuppingen. Phase im Flurbereinigungsverfahren. Holzwarth hatte zur Einstimmung die bereits abgearbeiteten Verfahrensschritte in Erinnerung gerufen: Nach der Anordnung des Verfahrens am 17. Januar 2006 wurde der Vorstand unter Vorsitz von Karl Kopp im Februar 2006 gewählt. Die Ermittlung der landwirtschaftlichen Werte aller Grundstücke erfolgte im Frühjahr 2007 und lag Ende 2007 fest. Mit großem Aufwand 12. Oktober 2012) ist das Regionale Jobcenter Sindelfingen geschlossen. Unsere Kunden und MitarbeiterInnen haben nun endlich ausreichend Platz. Alle Geschäftsbereiche befinden sich auf einer Ebene und der Wartebereich konnte angemessen gestaltet werden. Notarztfortbildung zusammen mit der Feuerwehr. mussten dann die aktuellen Adressen der rund 850 Grundstückseigentümer im Grundbuch erhoben werden. Während des Baus der Nordumfahrung wurde der Wege- und Gewässerplan aufgestellt und abgestimmt. Gleich nach Fertigstellung der Straße, im Frühjahr 2010, wurde mit dem Bau der landwirtschaftlichen Feldwege begonnen. Im Herbst 2010 sind die Wege abgenommen und der Stadt zugewiesen worden. In den Jahren 2011 und 2012 haben die Flurbereiniger die neuen Wege, die Nordumfahrung, Zäune und Gräben aufgemessen. Die Datenerhebung ist abgeschlossen, jetzt sind Sie mit Ihren Wünschen an der Reihe so Gerd Holzwarth zu den Teilnehmern. Alle Grundstückseigentümer haben Anfang September eine Karte und ein Verzeichnis über ihre Grundstücke und einen Fragebogen mit umfassenden Erläuterungen erhalten. Der Fragebogen soll bis Anfang November ausgefüllt zurückgeschickt werden. Auch persönliche Gesprächstermine mit den Flurbereinigungsingenieuren sind möglich. Es gehe dabei aber nicht um Informationen zu den neuen Grundstücken, sondern nur um die Vorstellungen der Eigentümer, wo die Grundstücke liegen sollen. Unsere Aufgabe ist es dann, aus allen Wünschen eine optimale Zuteilung zu fertigen so Holzwarth. Die Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist optimal (Haltestelle Goldberg-Gymnasium). In dringenden Fällen nur an den beiden Umzugstagen bitten wir darum, sich an das Regionale Jobcenter Böblingen (Calwer Straße 1, Erfüllung aller Wünsche kann ich aber nicht versprechen. Im Winter werden die ausgefüllten Fragebögen im Amt für Vermessung und Flurneuordnung ausgewertet und die neuen Grundstücke berechnet. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wirkt bei der Zuteilung nicht mit. Das ist alleine Sache der Flurbereinigungsverwaltung, stellt Holzwarth klar. Wenn Sie mit dem neuen Grundstück nicht einverstanden sind, kommen Sie zu uns, nicht zum Vorstand. Der weitere Zeitplan sieht vor, die Vermessung und Vermarkung der neuen Grundstücke im Sommer 2013 zu erledigen. Der Bewirtschaftungswechsel wird aufgrund der Fruchtfolge und der Saattermine voraussichtlich aber erst im Herbst 2014 erfolgen. Die Flurbereinigung wurde angeordnet, um die Flächen für die Nordumfahrung und die dafür notwendigen Ausgleichsflächen sozialverträglich aufzubringen. Der Landkreis konnte inzwischen fast alle für die Straße notwendigen Flächen erwerben, so dass von den Grundstückseigentümern voraussichtlich keine Flächen abgezogen werden müssen. Alle Informationen, Karten und Unterlagen zum Flurbereinigungsverfahren -Kuppingen (Umfahrung) können im Internet unter de/fno abgerufen werden. Böblingen) zu wenden oder sich der Service-Hotline unter zu bedienen. Ab dem 15. Oktober 2012 können wir Sie in unseren neuen Räumen in Sindelfingen begrüßen.

7 AKTUELLES 7 Fahrscheinkontrolle in Bus und Bahn Nicht jeder Fahrgast ohne Fahrschein ist ein Schwarzfahrer! Der VVS Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH und die Verkehrsunternehmen des Verbundes führen in ihren Nahverkehrsfahrzeugen Fahrscheinkontrollen durch. Wer ohne gültigen Fahrausweis angetroffen wird, muss laut den Beförderungsbedingungen 40,-- Euro bezahlen, unter bestimmten Voraussetzungen wird ein Straf- und Bußgeldverfahren eröffnet. Die Regelungen finden sich in den 5 10 der Gemeinsamen Beförderungsbedingungen des Verkehrsverbundes. Nicht jeder der in Bus oder Bahn ohne Fahrschein angetroffen wird gilt jedoch als Schwarzfahrer. Wer z.b. seinen Verbundpass oder seine Wertmarke oder beides zu Hause vergessen hat, kann sie innerhalb einer Woche bei einer Verkaufsstelle irgendeines VVS-Unternehmens vorlegen und muss dann für seine Vergesslichkeit lediglich 5,-- Euro Bearbeitungsgebühr bezahlen. Da die Fahrscheinprüfer während der Prüfung nicht unbedingt feststellen können, ob der Fahrgast bewusst ohne Fahrschein gefahren ist oder er ihn doch nur vergessen hat oder andere Gründe vorliegen, empfiehlt der VVS seinen Fahrgästen, die sich ungerecht behandelt fühlen oder die einen besonderen Fall geltend machen, sich unverzüglich an eine der Einspruchsstellen zu wenden, die auf der Rückseite der von den Prüfern überreichten Zahlungsaufforderung abgedruckt sind. Dass es schon gar nicht zu Missverständnissen bei der Fahrscheinkontrolle kommt, sollten folgende Tipps beachtet werden: Vor jedem Fahrtbeginn nachsehen, ob Verbundpass und Wertmarke vorhanden sind, wenn man einen sogenannten Zeitfahrausweis benutzt. Beides zusammen bildet den Fahrschein, fehlt ein Teil ist dies bereits nicht zulässig. Immer die Verbundpassnummer sofort nach Erhalt der Wertmarke auf diese eintragen. Bitte beachten, dass Wochen-, Monats- und Jahreszeitkarten bis um Uhr am nächsten Werktag, der dem letzten Gültigkeitstag folgt, gelten. Die erste Wagenklasse darf nur mit einem Zuschlag genutzt werden. Den örtlichen Geltungsbereich des gelösten Fahrscheins beachten, bei Bedarf vor Beginn der Fahrt einen Anschlussfahrschein nachlösen. Die hier genannten Tipps betreffen die in der Praxis am meisten Bei einem defekten Automaten versuchen, die Fahrkarte an einem anderen Automaten zu lösen. Geht das nicht, dann die Nummer des Automaten, den Standort und die Uhrzeit notieren. vorkommenden Fälle. Wer sie berücksichtigt, wird bei einer Fahrscheinprüfung kaum Grund zu einer Beanstandung geben. Übung im Steinbruch 15 Floriansjünger der er Feuerwehr proben den Ernstfall Eine nicht ganz alltägliche Übung hatten 15 Floriansjünger der er Feuerwehr diesen Monat zu leisten. Es wurden zwei Unfälle im Schotterwerk Pappenhalde gemeldet. Ein Arbeiter ist auf dem Fließbandkomplex schwer gestürzt und musste dort, mit Verdacht auf Wirbelsäulenverletzungen, schonend gerettet werden. Neben der Besatzung der Drehleiter sind weitere zwei Personen über die Fließbänder zum Patienten gelangt und haben diesen stabilisiert. Parallel hierzu wurde die Drehleiter mit der Korbschleiftragenhalterung in Stellung gebracht und der Verletzte von der Besatzung in Empfang genommen. Schonend wurde er dann zu Boden gebracht. Im selben Zeitpunkt wurde mit dem Vorausrüstwagen sowie dem Rüstwagen eine verschüttete Person in einem Schotterhaufen gemeldet. Dort wurde, unter anderem, mit einem Radlader das weitere abrutschen der Steine verhindert. Die Feuerwehrleute sicherten sich selbst, trugen den Schotter ab und retteten die Person. Im Anschluss wurde mit der Hälfte der Betriebsmitarbeiter ein Erfahrungsaustausch in beiden Seiten durchgeführt. Die Feuerwehr bedankte sich für das nicht alltägliche Übungsobjekt. Alle möglichen Geräte wurden zur Menschenrettung eingesetzt, selbst die Radlader des Schotterwerkes. Jerg-Ratgeb-Skulpturen-Pfad-Symposium mit Thomas Putze Fotos zum Jerg-Ratgeb-Skulpturen-Pfad-Symposium mit Thomas Putze am vergangen Wochenende auf dem Schloßberg in. Auf dem linken Foto denkt der Holzbildhauer Putze über die Entstehung einer Hand nach. Auf dem rechten Foto entwickelt er einen Frauenkörper aus einem Holzstamm.

8 8 AKTUELLES er Frauenwirtschaftstag Unabhängig - Professionell - Kompetent Bedeutung der Frauen für die Wirtschaft Die Frauenwirtschaftstage werden jedes Jahr vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg initiiert und zeigen auf, welche Bedeutung Frauenfür die Wirtschaft Baden-Württembergs heute haben. Auch in diesem Jahr findet in im Rahmen der landesweiten Frauenwirtschaftstage eine Veranstaltung von Frauen für Frauen statt. Interessierte BürgerInnen, berufstätige Frauen, Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen erwartet ein prallgefüllter informativer Tag mit vielfältigen Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Samstag, 20. Oktober 2012, Klosterhof, Bronngasse Uhr: Ankommen, Mittagsimbiss mit Fingerfood Uhr: Begrüßung Bürgermeisterin Gabrielle Getzeny und Birgit Kruckenberg-Link, Gleichstellungsbeauftragte Come together mit Brigitte Schäfer und Rebecca Weiand-Schütt bis Uhr Workshops/Vortrag jeweils parallel 1. Video-Workshop Kompetenter Auftritt in Sprache er Unternehmerinnen mit der Gleichstellungsbeauftragten laden zum Frauenwirtschaftstag ein. und Körpersprache Teil 1 Brigitte Schäfer (Dipl. Theologin, Dipl. Psychologin) / Claudia Sander (Videojournalistin) Dieser zweiteilige Video-Workshop lädt dazu ein, sich auszuprobieren, Neues zu erfahren, die eigenen Möglichkeiten zu entdecken und durch das Feedback der Gruppe noch besser zu werden. Er kann nur komplett (dreistündig) gebucht werden. 2. Workshop Doppelbelastung Beruf Pflege Anita Feuersänger, Systemischer Business Coach (SHB) 3. Interaktiver Vortrag, Bergwandern optimales Mittel gegen Stress. Cäcilia Gemke (Bergwanderführerin und langjährige Managerin in der IT Industrie, Montevida) Uhr Kaffeepause bis Uhr 1. Video-Workshop Kompetenter Auftritt in Sprache und Körpersprache Teil 2 Brigitte Schäfer (Dipl. Theologin, Dipl. Psychologin) / Claudia Sander (Videojournalistin) 2. Von 0 auf 5 in kleinen Schritten Natalia Bonilla, (Café & Chocolat Bonilla)und Verena Nelles (Full Service Marketing Agentur) 3. Wie kommt meine Marmelade auf Oma Müllers Brötchen? Petra Steinbach, Dipl.-Ingenieurin, FH, petra steinbach consulting Uhr - Stadtrundgang Geschäftsfrauen in von 1950 bis heute mit Dr. Claudia Nowak- Walz, Historikerin und Lektorin, Frauengeschichtswerkstatt Uhr - Netzwerkdinner im Mexikanischen Restaurant El Zapata, Hirschgasse 12, Teilnahmegebühr: Workshops/Vorträge 30 Euro (inkl. Imbiss, Kaffee, Gebäck und Wasser), Netzwerkdinner 20 Euro (zzgl. Getränke) Die Bezahlung erfolgt jeweils vor Ort. Anmeldung: Gleichstellungsbüro der Stadt Marktplatz 5, Tel , Fax gleichstellung@herrenberg.de Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchen Workshop/Vortrag Sie teilnehmen wollen und ob Sie am Netzwerkdinner teilnehmen. Veranstalterinnen: Gleichstellungsbüro der Stadt, Unternehmerinnen/Existenzgründerinnen/Interessierte und Umgebung, unique! e.v. Unternehmerinnen Region Böblingen Frauenkalender Termine der Frauengruppen im Netzwerk Datum Thema Ort/Zeit Veranstalterinnen/Gruppe SICHTBAR Erzählcafe Galerie der VHS, Tübinger Str. 38, Uhr SICHTBAR, Gleichstellungsbüro Treffen der Frauengeschichtswerkstatt Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.6, Uhr Frauengeschichtswerkstatt Systemisch Arbeiten - Einblicke in Systemische Galerie der VHS, Tübinger Str. 38, Uhr SICHTBAR, Gleichstellungsbüro Grundlagen und Methoden mit Gudrun Schmid-Welke TUNIKA Fr bis Uhr, Sa bis Uhr Gleichstellungsbeauftragte, Anmeldung Kreativ-Workshop Ort wird bei der Anmeldung mitgeteilt und Infos im Gleichstellungsbüro, Tel , gleichstellung@herrenberg.de Tagung Den inneren Kompass ausrichten für Schulzentrum Renningen, Rankbachstr. 38, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis engagierte Frauen im Landkreis Böblingen 9.00 bis Uhr BB, Frauen für Renningen, Anmeldung oder ba.buhl@lrabb.de Ein Kind wird geboren - Geburtsvorbereitung Pfarramt Nord, Am Burgrain 2, Uhr Flüchtlinge und wir, e.v. Frauen erzählen Frauen Faszination Körpersprache - Was wir ohne Worte Kalkofenstraße 55, Uhr Süddeutsche Gemeinschaft sagen mit Dr. Beate Weingardt Business-Frühstück Café Seeblick, Poststr. 38, Böblingen unique! e. V. Anmeldung: gleichstellung@lrabb.de Frauenwirtschaftstag im Rahmen des Netzwerk- Landratsamt Böblingen, Studio, Parkstraße 16 Gleichstellungsbeauftragte des Landtreffen berufstätiger Frauen im Landkreis Böblingen bis Uhr kreises Böblingen, unique! e. V. Strategisches Netzwerkmanagement mit Brigitte Anmeldung: gleichstellung@lrabb.de Schäfer er Frauenwirtschaftstag Unabhängig - Klosterhof, Bronngasse 13, bis Uhr Unternehmerinnen/Existenzgründerin- Professionell - Kompetent, Workshop, Vorträge Uhr Stadtrundgang, Netzwerkdinner im nen/interessierte Netzwerkdinner Mexikanischen Restaurant El Zapata, Uhr Ganztägiger Fachtag Soziale Netzwerke Hilde-Domin- Schule, Zeit wird noch bekannt AK Mädchen gegeben

9 AKTUELLES 9 FrauenStärken: Ein Kurs für Frauen und Mütter Unterstützung in einer schwierigen Lebenssituation finden Am 22. Oktober beginnt ein Kurs Am Montag, 22. Oktober, bis Uhr beginnt ein Kurs für Frauen und Mütter, die Unterstützung in einer schwierigen Lebenssituation benötigen, in denen sie schwer Zugang ihren eigenen Kräften finden. Der Kurs wird geleitet von der er Psychologin Birgit Schick und der erfahrenen Selbstbehauptungstrainerin Astrid Günther. TUNIKA Kreativ-Workshop Für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund Freitag, 12. Oktober, bis Uhr und Samstag 13. Oktober, 9.00 bis Uhr. Das Kleidungsstück TUNIKA ist in vielen Kulturkreisen verbreitet und somit ein verbindendes Symbol für die Gemeinsamkeit in der Vielfalt. TUNIKA- Tun-interkulturelles Arbeiten ist ein neues Projekt des Gleichstellungsbüros, das die handwerklichen und kreativen Fähigkeiten von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund sichtbar machen möchte. Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, die Lust haben neue Frauen kennen zu lernen, sind zum ersten TUNIKA-Kreativ-Workshop eingeladen. Beim gemeinsamen Arbeiten und dem Astrid Günther (links) und Birgit Schick leiten den Kurs. Inhalt und Programm des Kurses ist, die eigenen Stärken zu erkennen, Grenzen Austausch unterschiedlicher kunsthandwerklicher Fähigkeiten, wie Nähen, Stricken, Weben oder Sticken etc. soll Deutsch geübt und gesprochen werden. Jale Cetin und Sphresa Azemi werden den zweitägigen Workshop leiten und mit ihren eigenen kreativen Ideen die Gruppe anregen. Eine Kinderbetreuung wird angeboten. Den Veranstaltungsort erfahren Sie bei der Anmeldung. Nähere Informationen und Anmeldung: Gleichstellungsbüro, Marktplatz 5, Telefon , gleichstellung@herrenberg.de zu setzen, eine starke Körpersprache zu üben, Durchsetzungskraft und Ziele zu entwickeln, sich mit Worten und Taten zu wehren. Jede Frau hat das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben, voller Würde, Stärke und Selbstachtung. Die Entdeckung der eigenen Stärken, lernen auf sie zu vertrauen und sie gezielt einzusetzen, das können die Teilnehmerinnen durch das angeleitete Gespräch und Körperarbeit erfahren. Die Gemeinschaft der Gruppe wirkt dabei unterstützend. Termine: immer montags, 22. Oktober, 19./ 26. November und 3./10./17. Dezember. Treffpunkt: Evangelisches Gemeindehaus, Erhardtstraße 4. Der Kurs wird gefördert vom Bundesprogramm Toleranz fördern, Kompetenz stärken. Der Eigenanteil beträgt 25 Euro für alle 6 Termine. Nähere Informationen und Anmeldung im Gleichstellungsbüro, Marktplatz 5, Telefon , gleichstellung@herrenberg.de Wetterrückblick für und das Gäu im September 2012 Wetterstation am Andreae-Gymnasium, Stationshöhe 435m ü.nn Betreiber der Meteomedia-Station: Stadt Datenverwaltung und Auswertung: W. Roos Erzählcafe Amnesty International in Mittwoch, 10. Oktober, Uhr Galerie der VHS, Tübinger Str. 38 (Eingang gegenüber der Stadtbibliothek) Amnesty International in was machen die so? Eine kleine Gruppe von Frauen und Männern als Teil einer weltweiten Gefangenenhilfs- und Menschenrechtsorganisation erzählen über ihre Arbeit. Systemisch Arbeiten Donnerstag, 11. Oktober, Uhr, Galerie der VHS, Tübinger Str. 38 Die Begriffe Systemische Beratung, Systemisches Coaching, Systemische Therapie tauchen immer häufiger in den Medien auf. Doch was bedeuten sie und in welchen Bereichen wird mit Systemischen Methoden gearbeitet? Der interaktive Vortrag vermittelt Ihnen einen Einblick in Theorie und Wie immer verwöhnt Sie das SICHTBAR-Team mit Kaffee und Kuchen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Gleichstellungsbüro der Stadt Marktplatz 5, Telefon gleichstellung@herrenberg.de Einblicke in Systemische Grundlagen und Methoden Arbeitsweisen der Systemischen Beratung. In kurzen Einzel-/ Partnerübungen können Sie Methoden der Systemischen Arbeit selbst erfahren. Referentin: Gudrun Schmid-Welke, Systemische Therapeutin und Beraterin Unkostenbeitrag: 5 Euro Gleichstellungsbüro, Marktplatz 5, Telefon , gleichstellung@herrenberg.de Freundlicher Herbstmonat Temperaturen in C Monatsmittel: 14,1 Mittel ,8 Klimamittel (61-90) 13,6 Maximum (am 10.) 30,3 Minimum (am 20.) 1,5 Sommertage (>25 C) 8 Heiße Tage (>30 C) 1 Relative Luftfeuchte in % Mittel (normal) 75% Wind in Km/h Windmittel 5,7 Windmax (11.) (Bf 8) 66,0 Niederschlag in mm Monatssumme 52,6 Mittel langj. Mittel 50 Sonnenscheindauer in h Monatssumme 201 langj. Mittel ( ) 174 Sonnenscheinreich und noch sommerlich warm gestaltete sich das erste Septemberdrittel in. Danach gab es einen Wechsel von herbstlich anmutenden, regnerischen Wetterphasen und milden, strahlungsreichen Herbsttagen. Unterm Strich war der Monat bei den Temperaturen und auch beim Niederschlag Durchschnitt, mit Sonne war das Gäu dagegen reichlich gesegnet.

10 KULTURELLES 10 KULTURELLES Aktuelles aus der Volkshochschule Fundsachen Ferienspaß Von Ihren Kindern liegen gebliebene Kleidung, Schuhe usw. können während der Öffnungszeiten der VHS im 1. OG der VHS abgeholt werden. EDV & berufliche Bildung EDV-Grundkurs für Einsteiger, Mo, Di Mi, ab , Uhr, Martin Wambsganß, 6 Termine, 130 einschl. Unterr.material, Kurs Basiswissen Android Smartphones, , Uhr, Matthias Weber, 1 Termin, 21, Kurs Tastschreiben in 6 Stunden am Notebook, samstags ab Uhr, Cordula Polster, 2 Termine, 42, eigenes Notebook mitbringen, Kurs Ordnung schaffen auf dem PC mit Windows 7, Do u. Fr. ab Uhr, Petra Groeger, 2 Termine, 42, Kurs Umstieg auf MS Word 2010, Do Uhr, Monika Wustlich, 1 Termin, 12, Kurs Umstieg auf MS Excel 2010, Fr Uhr, Monika Wustlich, 1 Termin, 12, Kurs Soziale Netzwerke - Basiswissen, Di Uhr, Verena Nelles, 1 Termin, 21, Kurs Einstieg in die Digitalkamera, Mo u. Mi ab :30-21:30 Uhr, H.-P. Dolecki, 2 Termin, 54, Kurs Computergrundlagen mit dem eigenen Notebook, Mo u. Di ab Uhr, Martin Wambsganß, 6 Termine, 121, Kurs Erfolgreich und souverän präsentieren, Sa /13-16 Uhr, Michael Behn, 1 Termin, 42, Kurs Bewerbungsbüro, Individueller Beratungsservice für Ihre Bewerbungsstrategie (Optimierung von Bewerbungsunterlagen, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche etc.), Personalexpertin Andrea Ketelhut, Termine: , 14.11, jeweils ab 13 Uhr, Raum 004, Hinweise unter Berufliche Bildung und EDV Services VHS-Wissenstreff Computer, Uhr, Karl Dietz, gebührenfrei, Thema: Wikipedia Länder- und Heimatkunde SWR- Führung Radio und Fernsehen, Live-Sendungen SWR 1+4 im neuen Funkhaus, , Uhr, 9,50 (inkl. Fahrt), Kurs Iran: Landschaften und historische Perlen des alten Persiens, Bilder- Vortrag, , Uhr, 4 AK 5 Kurs Blick hinter die Kulissen der Wilhelma, Führung, , Uhr, 17,Kinder 11. Anmeldeschluss: Kurs GPS und Geocaching in der Praxis, Exkursion mit GPS-Geräten, , Uhr, 13 Erwachsene, 10 Kinder ab 10 Jahre, Kurs Prachtvolle Schauhaus der Geschichte: Das Residenzschloss in Bad Urach, Stadt- und Schlossführung, , Uhr, 20, Anmeldeschluss: Kurs Pädagogik und Psychologie Säulen des Wohlbefindens, Vortrag von Dipl. Psych. U. Bittner, Di 9.10., 20-21:30 Uhr, VHS Raum 206, 7,-, AK 8,-, Kurs Systemisches Denken in der Familie, Vortrag, Mi , 20-22:00 Uhr, Klosterhof Raum 2.2., 7,-, AK 8,-, Kurs Die Waldorfschule eine Pädagogisk für die Gesellschaft von morgen? Vortrag, Do , 20-21:30 Uhr, VHS, 5,-, Kurs VHS für Kinder Tiergeschichten mit Kuschelfaktor, Vorlesetraining für Kinder von 7-9 J. mit Therapiehündin Fenja, ab Fr (4x), 16:00-16:45 Uhr, VHS Raum 008, 39,-, Kurs Wie Wiesel und Bär Psychomotorik für Kinder von 4-6 Jahre, ab Mi, , 15:00-16:00, Friedrich-Fröbel-Schule, Turnhalle, 40,00, 10 Termine, Kurs Kunst und Kreatives Aquarellmalen für Anfänger: montags, ab 8.10., Uhr, 10 Termine, 98,00, Kurs Zeichnen, Grundkurs: montags, ab 8.10., , 14 x, 90, K: Häkelkette aus Perlen: montags, ab 8.10., Uhr, 3x, 24, Nähen Nähkurs für einen Rock: Do ab , 9-12 Uhr, 5x, 53, Socken stricken: do, ab Do , Uhr, 2x, 16, Tanz Bauchtanz-Yoga. Sanfte Fitness für Körper und Geist, mit Semy Gutmann. ab Do, , 18:00-19:00, VHS, 32, 8 Termine, Kurs Orientalischer Tanz- Körperglück in Bewegung. für Anfänger ohne Vorkenntnisse. ab Do, , 19:15-20:15, VHS, 32, 8 Termine, Kurs Entspannung Ein neuer Weg zum Autogenen Training, Spürbar mehr Gelassenheit und innere Stärke, ab Di, , 18:15-19:15, Ort wird bekannt gegeben, 48, 8 Termine, Kurs Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, ab Do, , 18:45-19:45, Ort wird bekannt gegeben, 48, 8 Termine, Kurs Wege zur Entspannung, ab Do, , 20:00-21:00, Ort wird bekannt gegeben, 48, 8 Termine, Kurs Klopfakupressur. Mit EFT emotionale und körperliche Beschwerden lösen, am Fr, , 19:30-21:30, Klosterhof, 9, 1 Termin, Kurs Meditation und Qigong, ab Fr, , 17:00-18:00, VHS, 66, 12 Termine, Kurs Yoga für die Seele, am Sa, , 14:00-16:30, VHS, kostenlos, 1 Termin, Kurs Im Rahmen der Woche für die seelische Gesundheit. Klangschalen-Massage, am Sa, , 14:00-17:45, So, , 10:15-14:00, VHS, 45, 2 Termine, Kurs Bewegungsangebote Aquafitness am Vormittag, ab Fr, , 10:30-11:30, Wiedenhöfer Stift, Bewegungsbad, 71,50, 13 Termine, Kurs Capoeira -für Jugendliche und Erwachsene, ab Fr , 18:00-19:30, Schickhardt-Gymnasium, Gymnastikraum, 56, 10 Termine, Kurs Schnuppern möglich Thai Kick Aerobic. ab Mi, ,20:05-21:05, Schickhardt- Gymnasium, Gymnastikraum, 33, 10 Termine, Kurs Neu: Fit und beweglich mit Spaß. Mit Alltagsmaterialen, leichten Ballund Staffelspielen bringen Sie Ihren Körper in Schwung, trainieren die Beweglichkeit, das Gleichgewicht und kräftigen den ganzen Körper. Ab Mo, , 17:00-18:00, Friedrich-Fröbel- Schule, Turnhalle, 28, 8 Termine, Kurs Fit in die neue Woche - Zusatzkurs ab Mo, , 10:05-11:05, VHS, 40, 10 Termine, Kurs Beckenbodentraining und Wirbelsäulengymnastik Zusatzkurs mit Ursula Ickrath, Physiotherapeutin, ab Mi, , , Schickhardt- Gymnasium, Gymnastikraum, 8 Termine, 36, Kurs b Soft Walking - Walking oder Nordic Walking 50+, ab Mi, , 14:00-15:00, Treffp. Hallenbad, 28, 8 Termine, Kurs Kochkurse Zusatzkurs: Saucen die hohe Schule der Kochkunst, Di, , 18:00-22:00, VHS, Küche, 19,00 + Lebensmittel, Kurs b Die tolle Knolle köstlich zubereitet Neue Kartoffelrezepte, ab Fr, , 18:15-22:00, VHS, Küche, 14,00 + ca. 8,00 Lebensmittel, 1 Termin, Kurs Köstliche ayurvedische Herbstgenüsse, Do, , 18:00-22:00, VHS, Küche, 14,00 + Lebensmittel, 1 Termin, Kurs Weinweltreise Ein Weinseminar mit Blindverkostung, ab Do, , 19:00-21:30, VHS, Küche, 37,00 inkl. Verkostung, Kurs Sprachen Englisch Kompaktkurs Niveau A2 Kleingruppe, Sa :15 Uhr, Barbara Hepp, 1 Termin + Beratung f. Einstieg in lfd. Kurse, 19, Kurs Gutes Deutsch in Wort und Schrift für Mehrsprachige / Kleingruppe, ab Do :30-20:00 Uhr, Heidi Debschütz, 10 Termine, 81, Kurs Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule, Tübinger Straße Telefon , Fax 27, Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) Unsere Studienreisen:

11 KULTURELLES 11 Berlage Saxophone Quartet Samstag, , 20 Uhr, Studio Musikschule Das in Amsterdam und Köln beheimatete Berlage Saxophone Quartet wurde 2008 von Lars Niederstraßer, Peter Vigh, Kirstin Niederstraßer und Eva van Grinsven in Amsterdam gegründet. Die vier Musiker absolvierten ihr Studium am dortigen Conservatorium bei Arno Bornkamp. Weiterführende Studien bei Daniel Gauthier (Köln), Jean-Denis Michat (Lyon) und Claude Delangle (Paris) runden ihre Ausbildung ab. Das Berlage Saxophone Quartet gewann bei vielen internationalen Wettbewerben einen 1. Preis und erhielt außerdem mehrfach den Publikumspreis. Das Ensemble konzertiert regelmäßig im In- und Ausland und war mit dem Programm Sovjet Sax" im Rahmen einer Tournee in den Niederlanden im Radio 4 und beim Concertzender zu hören. Eintritt 10 Schüler 5 Vorverkauf: Musikschule (Bismarckstraße 9) und Geschäftsstelle Gäubote (Bronntor) Für Kinder Faszination Vorlesehund Tiergeschichten mit Kuschelfaktor Dieses exklusive Angebot ist für 7-9 Jährige konzipiert, die in einer Gruppe von maximal vier Kindern mehr Sicherheit und Freude beim Vorlesen und Erzählen gewinnen wollen. Die Kinder lesen "Fenja", einer gut ausgebildeten und liebevollen Therapiehündin, abwechselnd vor. Fenja hört dabei jedem Kind aufmerksam zu, sie wertet und kritisiert nicht, das Tier lacht niemanden aus im Gegenteil: Sie bietet sich zwischendurch sogar zum Kuscheln an. Die Kinder können in einer entspannten Atmosphäre Lesehemmungen abbauen und brauchen Buchstaben nicht zu fürchten. Fenja baut eine Brücke zwischen den Kindern und den Geschichten, in denen viele Tiere und besonders Hunde vorkommen. Selbstverständlich können die Kinder auch eigene Bücher mitbringen. Nach dem Vorlesen dürfen die Kinder mit dem Hund ein Spiel spielen und Körperkontakt suchen. Musikschule vhs Stadtbibliothek In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek. Freitags ab , 16:00-16:45 Uhr, VHS Raum 008, Leitung: Martina Schmid, 39,00, 4 Termine, Anmeldung erforderlich (VHS) Lebendige Wissenschaft Grundlagenseminar Psychologie Psychologie, das ist die Wissenschaft vom Verhalten des Menschen. Immer wieder können wir eigenes Verhalten oder das Verhalten unserer Mitmenschen nur schwer nachvollziehen. Im Seminar nähern wir uns den Antworten auf: Was genau ist Gegenstand und Ziel der modernen Psychologie? Welche Rolle spielen unsere Erbanlagen? Wie nehmen wir unsere Umwelten wahr? Ist unsere Persönlichkeit festgeschrieben oder haben wir die Möglichkeit, uns zu verändern? Wie arbeiten Körper, Geist und Seele zusammen? Welche Therapieformen gibt es? Im Kurs werden theoretische Grundlagen, Ergebnisse der Gehirnforschung und praktische Erfahrungen zu einem lebendigen Ganzen verwoben : Entstehung der modernen Psychologie, : Gehirn und Bewusstsein, Gedächtnis und Lernen, : Persönlichkeit, : Kommunikation, : Stresskompetenz, : Motivation, : Embodiment, : Klinische Psychologie- Therapieformen, : Lebensfreude Mittwochs ab , am Vormittag: 09:30-12:00 Uhr oder am Abend: 18:00-20:30 Uhr, Leitung: Birgit Schick, Dipl.-Psychologin, VHS, 150,00, Anmeldung erforderlich (VHS) Lesung Autorenlesung: Lukas Hartmann liest aus Räuberleben Unter den Räubern, die Ende des 18. Jahrhunderts Angst und Schrecken verbreiten, ist Hannikel einer der gefürchtetsten. Vor seinem Namen zittert im Schwarzwald und im Elsass jedes Kind. Nun ist er auf der Flucht, mit seinen loyalsten Männern, mit Frauen und Kindern. Wo soll er für seine Sippe einen sicheren Ort finden? Jacob Schäffer, der Oberamtmann von Sulz, ist besessen von einer Mission: Räubern, Jaunern und Zigeunern das Handwerk zu legen. Nach einem Ehrenmord ist er Hannikel endlich auf der Spur in Chur, in Graubünden, wurde er gesichtet. Wilhelm Grau, Schäffers Schreiber, ist bei der Jagd auf die Hannikel- Bande von Anfang an dabei. Immer schwerer fällt es ihm jedoch, diese Menschen bloß als Verbrecher zu sehen besonders Dieterle, Hannikels elfjährigen Sohn. Donnerstag, 18. Oktober 2012, 20 Uhr. Gebühr: VVK 7,-, Abendkasse 8,-. Ort: Stadtbibliothek. Schreibwerkstatt Ich erzähl dir meine Geschichte... Einführung in das Autobiografische Schreiben Sie möchten Ihre Lebenserinnerungen zu Papier bringen? Ob für Ihre Enkel, Kinder oder einfach nur aus Freude am Erählen - in dieser Schreibwerkstatt erfahren Sie, wie Sie einen Anfang finden, Texte aufbauen und Berichte zu lebendigen Erzählungen werden lassen. Mit gezielten Schreibübungen wird aus einer Erinnerung eine Geschichte. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Freitag, , , , , , 09:45-12:00Uhr, VHS, 75,00, Nr , Anmeldung erforderlich (VHS) Ort: Volkshochschule. Historische Erinnerungsarbeit Johannes Huter und das er Spital Vortrag und Führung Um 1400, in einer Zeit, als es noch keinerlei soziale Absicherung gab, spendete Johannes Huter eine große Geldsumme zur Stiftung des Spitals. Diese für sehr wichtige Institution hatte fast 400 Jahre lang Bestand. Nach der Vorbereitung im VHS-Raum sehen wir uns die Gebäude von außen an. Themen sind dabei auch der Umgang mit Armen und Kranken in früheren Zeiten. Sa , 15:00-16:30 Uhr, Treffp. VHS Raum 205, Leitung: Dr. M. Bautz, M.A., 10,00. Bitte anmelden (VHS). Tagesfahrten Neresheim Nördlingen - Katzenstein Diese VHS-Tagesfahrt mit dem langjähriger Dozent Otto Müller führt am 20. Oktober im komfortablem Reisebus u.a. nach Nördlingen. Zu den Höhepunkten dieser Fahrt zählt eine Sternstunde des Barock in der Alblandschaft des Härtsfeldes, die mittelalterliche Architektur in einem Meteoritenkrater sowie eine der bedeutendsten romanischen Burgen Süddeutschlands. Anmeldeschluss: 8. Oktober 2012 Bitte Sonderprospekt anfordern! Reise New York, New York: Die Stadt, die niemals schläft Bei dieser 5tägigen Kultur/Musik- Studienreise in die US-Metropole vom 15. bis 19. Februar 2013 spüren Sie den Puls von Big Apple und erleben die schön-sten Highlights der unvergleichlichen Weltstadt an der Westküste der USA. Eine VIP- Sonderführung in das MoMA Museum of modern Art und die Vielfalt des Angebotes von Gospelmessen in Harlem, Schiffsfahrten um Manhattan bis hin zum Einblick in das Bankenviertel der Wall Street, werden Sie begeistern. Ein Besuch in der Metropolitan Oper (Aufführung mit Anna Netrebko) sollte man sich nicht entgehen lassen. Anmeldeschluss: 3. November 2012 Bitte Sonderprospekt anfordern! Gärten, Kunst und Natur in Cornwall und Devon Diese 8tägige VHS-Garten-Studienreise im Mai 2013 ins Mekka der Gartenkunst mit der langjährigen Dozentin und versierten Gartenfachfrau nach Südengland bietet eine vielfältige Mischung aus großartigen Landschaften, bezaubernden Gärten und erstaunli-chen Pflanzen. Sachkundig geführt reisen Gartenliebhaber komfortabel mit Flugzeug an und mit eigenem Bus vor Ort. Mit zum Programm gehören Freizeit und Erholung sowie Lust auf Landestypisches und kulinarische Genüsse. Anmeldeschluss: 25. Februar Bitte Sonderprospekt anfordern! Musikschule musikschule@herrenberg.de Telefon Stadtbibliothek stadtbibliothek@herrenberg.de Telefon vhs anmeldung@vhs.herrenberg.de Telefon

12 12 KULTURELLES Bücher Zeitschriften Hörbücher Musik Spiele Filme Digitale Medien Herbstzeit Wanderzeit Lesetipps der Stadtbibliothek Nun ist wieder die schönste Zeit, um die herbstliche Natur auf längeren oder kürzeren Wanderungen zu genießen. Viele Anregungen für Wanderungen und Spaziergänge im Schönbuch, auf der Schwäbischen Alb und im Schwarzwald finden Sie in den folgenden aktuellen Wanderführern. Diese und viele mehr finden Sie in der Stadtbibliothek im 2. Stock im Bereich Baden-Württemberg. Buck, Dieter: VVS-Wanderziele in der Region Stuttgart 36 reizvolle Touren in der Region Stuttgart, die alle auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Jedes Wanderziel wird ausführlich über mehrere Seiten hinweg beschrieben: Ausgangspunkt, Wegverlauf, Länge, Zeit, eventuell Höhenunterschied, empfohlene Karte, Einkehrmöglichkeit, Wegbeschaffenheit und öffentliche Verkehrsmittel. Mit kleiner Karte und Begleitfotos. Braun, Ralph-Raymond: Südschwarzwald : Mit Freiburg, Basel, Markgräflerland Nach überregionalen touristischen Informationen werden Orte und Gebiete detailliert erschlossen: fundierte Beschreibungen und Erläuterungen zu Sehens- und Erlebenswertem, praktische Informationen sowie Vorschläge für (Rad-)Wandertouren. Möbs, Bernd: Unterwegs zu Stuttgarts Dichtern : Neue literarische Spaziergänge Auf seinen 6 neuen Touren durch Stuttgart geleitet der Literaturführer Bernd Möbs seine Leser in den Stuttgarter Westen, nach Vaihingen und Rohr, nach Stuttgart-Ost und Gablenberg, nach Untertürkheim und Rotenberg, nach Bad Cannstatt und in den Bopserwald. Dabei stößt der Spaziergänger auf viele interessante Spuren und Geschichten von lebendigen und vergangenen Dichterinnen und Dichtern. Ein Wander- und Leseerlebnis. Bergmann, Chris: Südschwarzwald : Die 40 schönsten Touren Wanderbuch mit 40 Rund- und Streckenwanderungen, mit vielen Hintergrundinformationen und Kartenausschnitten. Bodensee - Hegau Die 40 schönsten Wanderungen westlich und nördlich des Bodensees Sehr handlicher Wanderführer für das deutsche Bodenseeufer, das Hinterland und den Hegau. Buck, Dieter: Im Naturpark Schönbuch : Wanderungen und Spaziergänge zwischen Tübingen, Böblingen und Insgesamt 36 Spaziergänge und Wanderungen im Naturpark Schönbuch mit Infos zu Sehens- und Wissenswertem aus Natur, Kultur und Geschichte und genauen Angaben zur Wegbeschaffenheit. Brenner, Werner: Kelten- und Römerziele im Ländle Verwunschene Kultplätze, reich ausgestattete Gräber, prachtvolle Mosaike und wehrhafte Grenzanlagen - wer nach Spuren der Kelten und Römer in Baden- Württemberg sucht, trifft auf spektakuläre Zeugnisse der Vergangenheit. Werner Brenner verknüpft die spannende Geschichte der beiden Völker mit erlebnisreichen Wanderungen quer durchs Ländle. Quasi im Vorbeigehen kann man mit ihm die Reste römischer Gutshöfe und Kastelle erkunden, den Verlauf des Limes entdecken, der zum UNESCO-Welterbe zählt, oder das Keltenmuseum in Hochdorf besuchen. Praktische Kartenausschnitte, Angaben über Entfernungen, Höhenunterschiede und Wanderzeiten sowie stimmungsvolle Fotos ergänzen die Schilderungen. Info- Kästen erklären Sehenswertes entlang der Strecken. Buck, Dieter: Ausflugsziel Bodensee Dieter Buck präsentiert zahlreiche Wanderungen und Radtouren am gesamten deutschen Bodenseeufer. Er schildert, was es unterwegs an kulturellen Sehenswürdigkeiten oder Besonderheiten der Natur zu sehen gibt. Ergänzt wird das Ganze durch Beschreibungen der schönsten Städte des deutschen Ufers sowie der beliebten Ausflugsziele Stein am Rhein, Sankt Gallen und Bregenz. Wandern mit dem Kinderwagen 30 babytaugliche Touren zwischen Stuttgart und Albtrauf 30 Touren zwischen Stuttgart und Albtrauf - alle mit Kartenausschnitten versehen - sind auch in Hinblick auf Länge und Schwierigkeitsgrad dem Kinderwagen angepasst. Ein Bewertungssystem hilft zu entscheiden, ob die Art des Kinderwagens zur Wegebeschaffenheit passt. Selbstverständlich sind auch alle Spielund Grillplätze am Wegrand aufgeführt. Hinweise zu geeigneten Still- und Wickelplätzen runden das babytaugliche Service-Paket dieses einzigartigen Wanderführers ab. Stadtbibliothek stadtbibliothek@herrenberg.de Telefon Im Kulturzentrum Hofscheuer Tübinger Straße Die Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag bis Uhr Mittwoch und Freitag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Samstag bis Uhr Pilgertag 2012 Thema: Gehen-lassen auf dem Kinzigtäler Jakobsweg An diesem Tag wollen wir den Jakobsweg fortsetzen, der uns in den letzten Jahren von Tübingen über Rottenburg und Horb nach Loßburg geführt hat. Von Loßburg an pilgern wir den Kinzigtäler Jakobsweg über Alpirsbach nach Schenkenzell. Der Weg ist befestigt, führt überwiegend bergab und ist ca. 17 Kilometer lang. Auf dem Weg gibt es Pausen mit geistlichen Impulsen und gemeinsamem Singen, ebenso eine Strecke des Schweigens. Inhaltlich wird uns das Thema Gehen-lassen mit seinen vielseitigen Aspekten begleiten. Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn von nach Loßburg-Rodt. Die Rückfahrt mit der Bahn ab Schenkenzell nach. Samstag, 20. Oktober Treffpunkt: Bahnhof in ist um 7.30 Uhr. Leitung: Erika Oettinger und Gerhard Berner Gebühr: 20,00 Euro (wird bei Abfahrt kassiert) Anmeldung: Haus der Begegnung Telefon oder hdb-herrenberg@t-online.de. In Kooperation mit dem Ev. Jugendwerk. Glockenkonzert am 6. Oktober mit Dekan i.r. Eisenhardt Klingender Dank: 20 Jahre Bauhütte der Stiftskirche Das Glockenkonzert im Oktober 2012 steht ganz im Zeichen des Jubiläums der Stiftskirchenbauhütte. Im Anschluss an den Tag der offenen Tür in den Werkstätten im Dekanat und dem Stiftskirchenturm unternimmt Dieter Eisenhardt ab Uhr eine Zeitreise durch das er Glockenmuseum. Von den Anfängen bis zur Indienstnahme des Carillons. Schließlich waren es die Männer und Frauen der Bauhütte, die mit beispiellosem Engagement das Glockenmuseum eingerichtet und ausgebaut haben. So erklingt zu Beginn das er Stiftskirchengeläut, wie es bis 1990 zu hören war. Danach werden klanglich die Stationen des Museumsausbaus vorgestellt, bevor am Ende dieser Zeitreise, das vor Kurzem in Dienst genommene Carillon das Konzert mit einem Choral beschließen wird. Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: Die Carillonglocken. Wie immer erklingt kurz vor Uhr die Armsünderglocke und nach dem Viertelstunden- und Stundenschlag das 20-stimmige er Zimbel- und Großglockenplenum mit dem der erste Oktobersonntag eingeläutet wird.

13 Zwei an einem Tag KULTURELLES 13 Lets have party : Lasst uns zusammen feiern 11. und 12.Oktober Beginn: Uhr Am 15. Juli 1988 verbringen das ambitionierte Workingclass-Girl Emma und der privilegierte Upperclass-Spross Dexter eine Nacht miteinander, am Morgen trennen sich ihre Wege, aber sie treffen sich jedes Jahr am Download-Tipp der Woche Kohn, Martin schicksalsträchtigen Datum und verlieren sich trotz gegensätzlicher Lebensentwürfe nicht aus den Augen. Sie will die Welt verbessern, er sieht die Welt als große Party. Glücklich sind beide nicht. 20 Jahre dauert es, bis die Suche ein Ende hat und die Freundschaft in einer romantischen Liebe mündet, Hoffnungen und Träume in Erfüllung gehen, wenn auch nur für kurze Zeit. Altersgruppe: frei ab 12 Jahren! Veranstaltungsort: Kommunales Kino in der VHS Veranstalter: Kommunales Kino Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche; 2,50 Euro für Erwachsene Das verflixte 4. Schuljahr Stressfalle Übertritt: Analysen - Perspektiven - Auswege Stress, Leistungsdruck und Versagensängste machen sich längst auch an deutschen Grundschulen breit. Angetrieben von zum Teil überehrgeizigen Eltern tun die Schüler alles, um unbedingt eine Empfehlung oder den nötigen Notendurchschnitt fürs Gymnasium zu erreichen. Mit gravierenden Folgen: Viele Kinder brechen in Tränen aus, weil sie nur eine 3 bekommen haben, und trauen sich mit so einer schlechten Note kaum nach Hause. Andere entwickeln Ängste und Verhaltensauffälligkeiten, werden aggressiv, leiden unter Schlafstörungen, selbst therapeutische Begleitung acht- oder neunjähriger Kinder ist in dem Zusammenhang keine Seltenheit mehr. Martin Kohn zeigt, wie Eltern und Kinder dieser Stressfalle entkommen können, und fragt, ob das Gymnasium immer das Maß aller Dinge ist. Hilfreich sind hierzu Tipps, wie Eltern ihr Kind bei schlechten Noten aufbauen, es richtig motivieren und stressfrei auf Prüfungen und möglichen Probeunterricht vorbereiten. Zu finden unter Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek im Internet. Pygmalion - von Georg Bernhard Shaw Wiederaufnahme der Romanze der er Bühne Der Gäubote schreibt: Mit Humor und viel Geschick spielt die er Bühne. Die Geschichte vom Linguistik Professor Higgins, der die Blumenfrau Eliza Doolittle mittels Sprecherziehung zu einer feinen Gesellschaftsdame machen möchte ist lebensnah, frech, spritzig, voller Figuren, die den einzelnen Darstellern der Gruppe wie maßgeschneidert sitzen. Der satirische Schwank um gesellschaftliche Umgangsformen und anderen Hohlheiten ist ein Höhepunkt der er Sommerfarben. Ort: Theater in Forum (VHS), Termine: 5., 6., 12., 13. Oktober Uhr Oktober Uhr Eintritt: 12,00 Euro, Schüler 8,00 Euro Vorverkauf: Gäubote im Bronntor: Copythek Buchhandlung Papyrus Blumenfrau Eliza Doolittle. Am Samstag, den 20. Oktober um Uhr uns am Sonntag, den 21. Oktober um Uhr findet in der Stadthalle das diesjährige Jahreskonzert der Voices ltd. statt. Celebration, gemeinsam feiern, gemeinsam Spaß am Leben und der Musik haben, das ist das Motto der beiden Tage. Und das wirkt wie immer ansteckend und birgt viele überraschende musikalische Momente. Choreographie, Dekoration und Moderation verbreiten Partystimmung, transportieren die Freude am Singen. Auf dem Programm stehen Hits wie Soul Man und Respect aus den Blues Brothers und auch Michael Jackson darf nicht fehlen. Die Ten Voices nehmen in einem Song, der von Maybebop gesetzt wurde, das Leben auf die Schippe die moderne Kunst und verbringen einen tollen Tag bei Sonnenschein good day sunshine. Tag der offenen Tür im Erdgeschoss des Dekanats und im Stiftskirchenturm am Samstag, 6. Oktober von bis Uhr Besichtigung der Werkstätten Bastelangebote für Kinder z. B. Sägearbeiten Basteln einer kleinen Sonnenuhr Ein besonderes Highlight ist dieses Jahr die Band bestehend aus 4 Geschwistern der Chorleiterin Frau Astrid Beuth. Auch 8 Konzertgitarren verbreiten einen ganz besonderen Hörgenuss. Das Leben musikalisch genießen und das zwei Abende lang, dem Alltag entfliehen, abtanzen, mitsingen, all das ist möglich. Karten erhalten sie bei allen Sängerinnen und Sängern, der Geschäftsstelle des Gäubote im Bronntor und bei Barbara Will unter info@choere-herrenberg.de. Einladung zum Tag der offenen Tür Jubiläum 20 Jahre BAUHÜTTE der Stiftskirche Kaffee, Tee und Hefekranz (bei gutem Wetter im Dekanatshof) Ab Uhr Glockenkonzert mit Dekan a. D. Dieter Eisenhardt Die Bauhütte der Stiftskirche lädt herzlich ein! Bauhütte der Stiftskirche, Leitung Fritz Hanßmann, Telefon Mitmacher gesucht für die Veranstaltung Häuser erzählen! Einladung "Kommet no rei!" Unsere Veranstaltung am 15./16. September hat uns und den Besuchern viel Freude bereitet. Interessante Gespräche wurden geführt, Erinnerungen ausgetauscht und Erklärungen zu den Bildern und Gegenständen abgegeben.dies hat uns belohnt für die intensive Vorbereitung.Das Motto unseres Flyers hat viele Leute bewegt hereinzukommen. Wir würden uns freuen, wenn der eine oder die andere bereit wäre, bei uns mitzuarbeiten. Denn das nächste Projekt kommt bestimmt. Unsere Türen steht allen offen! Mitteilungen und Anfragen: Mail: hgtvkayh@web.de oder Heiner Gußmann, Telefon Bundes- und Landespreisträger aus dem Landkreis geehrt Beim diesjährigen Wettbewerb Jugend musiziert erhielten 64 Teilnehmer aus dem Landkreis Böblingen einen Landespreis, 12 davon einen Bundespreis und einer erhielt beim Bundeswettbewerb eine Belobigung. Im Landratsamt Böblingen wurden Sie dafür am Mittwoch (26. September) geehrt.der Bundesentscheid fand in den Pfingstferien vom 25. Mai bis zum 1. Juni in Stuttgart mit rund Teilnehmern statt. Die Nachwuchsmusiker aus dem Landkreis haben mehrere Erste Preise auf Bundesebene errungen: Das Schlagzeug-Duo Natalie Kottucz und Benjamin Volz, das Schlagzeug-Quartett mit Nikolaus Aicher, Patrick Helm, David Kegreiß und Tim Kocholl und das Schlagzeug-Quintett mit Jonathan Daszko, Sebastian Daszko, Florian Krammer, Simon Merk und Bennet Schmidt haben überzeugt. Einen zweiten Bundespreis erhielt Lukas Hanke. Er spielt Viola in einem fünfköpfigen Ensemble. Beim Bundeswettbewerb belobigt wurde der Trompeter Christopher Langer.

14 14 KULTURELLES Jeder Mensch hat einen Namen Besuch der KZ-Gedenkstätte mit der VHS Kayh Die KZ-Gedenkstätte in Tailfingen und das Mahnmal an der Landebahn des ehemaligen Flughafens erinnern daran, was 600 Juden unter dem Naziterror auch in unserer Nähe erlitten. Der Verein Gegen Vergessen und für Demokratie hat ihre Namen und ihren Leidensweg erforscht und eindrucksvoll dargestellt. Wir besuchen zunächst den Ausstellungsund Dokumentationsraum im Tailfinger Rathaus, wo mit modernen Medien das Schicksal der Häftlinge dokumentiert ist und Überlebende in Video-Interviews zu uns sprechen. Anschließend fahren wir zum Mahnmal auf Hailfinger Gemarkung, das der Bildhauer Rudolf Kurz geschaffen hat und das im Juni 2010 eingeweiht wurde. Mit Walter Fischer übernimmt ein Zeitzeuge die Führung an diesem Nachmittag. Berlage Saxophone Quartett im Studio der Musikschule Neue Angebote für Sänger/innen Yoga-Atmung Stimmbildung für Sänger Mit zwei neuen Angeboten für Sängerinnen und Sänger startet die Musikschule ins neue Schuljahr: Stimmbildung für junge Männerstimmen von Jahren Der Unterricht findet 14-tägig immer donnerstags von bis Uhr statt, Dozent: Teru Yoshihara, monatliches Entgelt 10 Euro. Yoga-Atmung für Sängerinnen und Sänger Der Unterricht findet einmal im Monat immer montags von bis Uhr Komm in die Musikschule und lerne ein Instrument! Mit dem Schulstart startet auch der Instrumentalunterricht in der Musikschule. Wer noch Lust hat, einzusteigen kann sich jetzt noch anmelden. Bei den Instrumenten KLAVIER; QUER- FLÖTE und VIOLONCELLO sind noch Plätze frei. Das Anmeldeformular können Sie unter de herunterladen. Termin Montag, 8. Oktober Führung Walter Fischer, Dauer bis Uhr Treffpunkt vor dem Tailfinger Rathaus, An- und Weiterfahrt mit privaten PKW Gebühr kostenlos, Spende an den Verein Gegen Vergessen und für Demokratie erbeten Anmeldung bis Do., 4. Oktober bei Frau Hünemörder,Telefon Thüringen eine schöne Erinnerung! Wie nach den Exkursionen der Vorjahre wollen wir wieder einen Abend der Erinnerung an unsere schöne und erlebnisreiche Studienfahrt gestalten. Hierzu soll es eine Bilderschau mit Erläuterungen geben und auch etwas für das leibliche Wohl. Die Einladung geht an alle Mitreisenden; auch andere Interes senten sind herzlich willkommen. Termin Dienstag, 16. Oktober Zeit und Ort Uhr im Klosterhof, EG Raum 2.3 Gebühr Eintritt frei Am kommenden Samstag, 6. Oktober, Uhr Berlage Saxophone Quartett. Das in Amsterdam und Köln beheimatete Berlage Saxophone Quartet wurde 2008 von Lars Niederstraßer, Peter Vigh, Kirstin Niederstraßer und Eva van Grinsven in Amsterdam gegründet. Die vier Musiker absolvierten ihr Studium am dortigen Conservatorium bei Arno Bornkamp. Weiterführende Studien bei Daniel Gauthier (Köln), Jean-Denis Michat (Lyon) und Claude Delangle (Paris) runden ihre Ausbildung ab. Das Berlage Saxophone Quartet gewann bei vielen internationalen Wettbewerben einen 1. Preis und erhielt außerdem mehrfach den Publikumspreis. Das Ensemble konzertiert regelmäßig im In- und Ausland und war mit dem Programm Sovjet Sax im Rahmen einer Tournee in den Niederlanden im Radio 4 und beim Concertzender zu hören. Programm J. S. Bach Präludium und Fuge WTK I G. Rossini Sonata per quattro Nr. 4 B-Cur I. Albéniz Suite española op. 47 E. Grieg Lyrische Stücke A. Dvorak Streichquartett Nr. 12 F-Dur, op. 96 A. Piazolla Milonga del Angel Eintritt: 10,00 Euro, Schüler 5,00 Euro Vorverkauf: Musikschule (Bismarckstraße 9) und Geschäftsstelle Gäubote (Bronntor) statt, Dozentin: Ryoko Yoshihara, monatliches Entgelt 15 Euro. Anmeldung ab sofort. Anmeldeformular unter Weiter Informationen erhalten Sie im Sekretariat: Musikschule Bismarckstraße Telefon musikschule@herrenberg.de Weiter Informationen erhalten Sie im Sekretariat: Musikschule Bismarckstraße Telefon musikschule@herrenberg.de Podium Musikschule Am Donnerstag, den 11. Oktober findet um Uhr im Studio der Musikschule ein öffentliches Vorspiel unter der Reihe Podium Musikschule statt. Schüler und Schülerinnen präsentieren sich mit ihren einstudierten Werken auf verschiedenen Instrumenten. Auf dem Programm stehen u.a. Werke von G. Ph. Telemann, F. Veracini, O. Rieding. Der Eintritt ist frei. Noch freie Plätze in der Musikschule! Mit dem Schulstart haben in der Musikschule auch die neuen Kurse für die Jüngeren begonnen. Bei folgenden Kursen sind noch Plätze frei: Baby-Musikgarten (Mittwoch, bis Uhr) Für Kinder von Monate mit Bezugsperson. Musikalische Früherziehung (Freitag, bis Uhr) Für Kinder im Kindergartenalter (ab 4 Jahren). Instrumenten-Karussell (Dienstag, bis Uhr) Für Kinder ab der 1. Klasse. Informationen zu den einzelnen Angeboten erhalten Sie im Sekretariat. Anmeldung ab sofort. Anmeldeformular unter Weiter Informationen erhalten Sie im Sekretariat: Musikschule Bismarckstraße Telefon musikschule@herrenberg.de Figurentheater in der VHS Aktuelle Spieltermine im Monat Oktober Sonntag, 7. Oktober, Uhr: Mimimaus und Balthasar Ein Figurentheater für Menschen ab 4 Jahren Eine vergnügliche Geschichte frei nach der Fabel Stadtmaus und Landmaus Freitag, 12. Oktober, Uhr: Das hab ich nicht gewollt Figurentheater für Kinder ab 3 Jahren und ihre erwachsenen Begleiter Eine heitere Geschichte vom Streiten und Vertragen, vom Verlieren und Gewinnen und wie Versöhnung möglich ist. Karten und Infos: Christine Kümmel, Treffpunkt Heimweg Wenn Sie Begleitung für Ihren sicheren Nachhauseweg suchen oder Ihre Hilfe anbieten wollen, kommen Sie nach kennen lernen Glockenmuseum , Uhr Treffpunkt: an der Stiftskirche Gästeführer: Gernot Heer Stadtverwaltung Marktplatz 5, Tel: Fax: ktm@herrenberg.de Internet: Anmeldung ist nicht erforderlich! Unter Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. Telefon 07032/76151, Mimimaus und Balthasar. Bitte bei den Amtsblatt-Artikeln im Redaktionssystem Solseit beachten: der Veranstaltung zum Aufsteller Treffpunkt Heimweg, wo sich Menschen zum gemeinsamen sicheren Nachhauseweg finden können. Keine Sonderzeichen verwenden (z.b. ) Keine Excel-Dateien (Diagramme, Tabellen, usw.) einfügen Passwortgeschütze PDF-Dateien können nicht verarbeitet werden PDF-Dateien werden nicht editiert (bearbeitet), d.h. sie werden als Bild (i. d. Regel einspaltig) gedruckt - Schriftgröße beachten! auf die Qualität der Bilder achten (nicht größer als 5 mb, aber auch nicht zu klein)

15 AMTL. BEKANNT./INFORMATIONEN 15 Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 9. Oktober 2012 um 19:00 Uhr, in der Alten Turnhalle, Seestraße 31 (Stadthallenplatz) Tagesordnung: Öffentliche Sitzung Militärische Übungen eingeladen. 1. Bürgerfragestunde 2. Standortkonzeption Wohnen Stadtteilspezifischer Wohnbauflächenbedarf in Rangfolge Entwicklung neuer Baugebiete Innenentwicklung 3. Bebauungsplan Unten im Dorf in -Kayh Zustimmung zum Bebauungsvorschlag als Grundlage für den Bebauungsplanentwurf 4. Ortskernsanierung Mönchberg Zustimmung zur Vorbereitenden Untersuchung Erneuter Antrag auf Aufnahme in das Landessanierungsprogramm 5. Sitzungstermine des Gemeinderats Einbringung des Jahresabschlusses Jahresabschluss 2011 der Stadtwerke 8. Verschiedenes 8.1 Annahme der Geldspende des Wirbelwind Der Kayher Familienverein e.v. für Kreativität. Musik, Spiel und Spaß zur Mitfinanzierung der Erstellung von Kleinspielgeräten an der Grafenberghalle 8.2 Sonstiges Thomas Sprißler Oberbürgermeister Am 9. und 10. Oktober führt die Bundeswehr eine militärische Übung durch. Bei der Übung werden Räderfahrzeuge und Hubschrauber eingesetzt. Außenlandungen sind vorgesehen. In das Übungsgebiet ist der Bereich der Stadt einbezogen. Eventuelle Manöverschäden können beim Ordnungsamt, Kirchgasse 2, Telefon , oder bei den Bezirksämtern gemeldet werden. Informationen Sprechstunde am Freitag Das Büro des Sadtseniorenrates ist jeweils freitags von bis Uhr im Klosterhof (1. Obergeschoss) geöffnet. Ein Mitglied des Vorstandes ist für die Mitglieder des Stadtseniorenrates und für Interessierte in dieser Zeit persönlich errreichbar. In dieser Sprechzeit kann man sich auch Einladung zur Teilnahme über die Projekte des Stadtseniorenrates (Patenschaft Schule - Beruf, Lesepaten, Zeit- Tausch-Börse, Gäu-Agentur, Literaturcafé) informieren lassen. Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen. Der Vorstand des Stadtseniorenrates Bronngasse 13 (Klosterhof) Telefon Landesseniorentag Baden-Württemberg 2012 Der Stadtseniorenrat lädt alle Seniorinnen und Senioren herzlich ein zum Landesseniorentag 2012 am Donnerstag, 25. Oktober, in Ulm, Donauhalle. Dieser Seniorentag steht unter dem Thema Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen. Dieses Thema ist gleichzeitig das Thema des Europäischen Jahres In das Thema führt der Bundesminister für Gesundheit, Herrn Daniel Bahr, ein. Weitere Referenten führen das Thema weiter, u. a. Herr Dr. Nils Schmidt, Stellv. Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg. Am Nachmittag wird ein Unterhaltungsprogramm angeboten, gestaltet vom Stadtseniorenrat Ulm und dem Kreisseniorenrat Alb-Donau-Kreis. Der Stadtseniorenrat wird in Zusammenarbeit mit dem Kreisseniorenrat Böblingen eine gemeinsame Busfahrt nach Ulm organisieren. Dieser Bus wird am 25. Oktober, um 7.00 Uhr am Busbahnhof in abfahren. Die Rückfahrt wird nach Ende der Veranstaltung um Uhr sein. Der Mitfahrpreis nach Ulm und zurück beträgt 14,-- Euro. Im Bus werden die Essensmarken gegen Barzahlung ausgegeben. Der Stadtseniorenrat bittet Interessierte, sich rechtzeitig für die Mitfahrt anzumelden, spätestens bis 13. Oktober. Anmeldungen sind möglich unter der Telefon- Nr. des Stadtseniorenrates oder per mit der Adresse info@stadtseniorenrat-herrenberg.de. Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste Bereitschaftsdienste (ohne Gewähr) Ärztlicher Notfalldienst Für, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg und Haslach (von 8.00 bis 8.00 Uhr) Zentrale Telefonnummer für, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg, Haslach Samstag, 6. Oktober Herr Dr. Jens Pohl, Hildrizhauser Str. 10, Sonntag, 7. Oktober Herr Dr. med. Jörg Langenkamp, Bahnhofstr. 17, Für Kuppingen, Oberjesingen (telefonische Voranmeldung erforderlich) Samstag, 6. Oktober Dr. Fronia / Dr. Schilling, Marktplatz 4, Deckenpfronn, Telefon Telefonische Voranmeldung erbeten! Sonntag, 7. Oktober Dr. Fuchs-Erhardt, Vorstadt 3, Gärtringen, Telefon Sprechzeiten von bis Uhr und bis Uhr Kinderärztlicher Notdienst Von Montag bis Freitag ab Uhr und von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus Böblingen), Elsa-Brandström-Straße (telefonische Anmeldung nicht erforderlich) HNO Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Stadt, die Landkreise Calw und Freudenstadt: Freitags ab bis Montags 8.00 Uhr sowie vor Feiertagen ab Uhr bis zum Folgetag 8.00 Uhr. Telefon Augenärztlicher Notdienst Kreis Böblingen Telefonische Anmeldung unter der zentralen Notfallnummer: Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: Tierarzt für Kleintiere Samstag, 6. und Sonntag, 7. Oktober Dr. Renninger, Hauptstr. 24, Calw-Stammheim, Telefon DRK-Notruf: (ohne Vorwahl) Krankenhaus Telefon Apotheken-Notdienst Während des Notdienstes von 8.30 bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Freitag, 5. bis Samstag, 6. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Bahnhof,, Bahnhofstr. 17, Telefon Samstag, 6. bis Sonntag, 7. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Markt, Gärtringen, Bismarckstr. 39, Telefon Sonntag, 7. bis Montag, 8. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Rathaus-Apotheke, Deufringen, Gechinger Str. 1, Telefon Montag, 8. bis Dienstag, 9. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke beim Rathaus, Ehingen, Königstr. 30, Telefon Dienstag, 9. bis Mittwoch, 10. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Bären-Apotheke,, Hindenburgstr. 20, Telefon Mi., 10. bis Donnerstag, 11. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Römer-Apotheke, Kuppingen, Hemmlingstr. 20, Telefon Do., 11. bis Freitag, 12. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke Aidlingen, Aidlingen, Badstr. 2, Telefon Freitag, 12. bis Samstag, 13. Oktober von 8.30 bis 8.30 Uhr Sonnen-Apotheke, Gärtrinen, Grabenstr. 62/B, Telefon Amtl. BekannT./Informationen

16 Amtliche Bekanntmachungen 16 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bebauungsplan Steinbruch Plapphalde, Gemarkungen Haslach und Öffentliche Planauslage nach 3 (2) Baugesetzbuch (BauGB) Der Gemeinderat hat am den Entwurf des Bebauungsplans Steinbruch Plapphalde beschlossen. Es erfolgt jetzt die Planauslage. Anschließend soll der Bebauungsplan als Satzung beschlossen werden. Für die gesamten Flächen des Steinbruchs Plapphalde und für die Splittersiedlung Plapphalde auf Flächen der Gemarkungen Haslach und besteht bisher kein Bebauungsplan. Die Zulässigkeit von Bauvorhaben richtet sich nach 35 des Baugesetzbuches (BauGB), Bauen im Außenbereich. Der Abbau des Kalksteins, die Wiederverfüllung der abgebauten Flächen und die Rekultivierung der Flächen erfolgt auf der Basis der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung durch das Landratsamt Böblingen im Rahmen des 35 (1) BauGB. Die weiteren Betriebe, Anlagen und Wohngebäude im Steinbruchgelände (z. B. Asphaltwerk, Betonmischanlage, Lagerflächen, Fuhr- und Baggerbetrieb) sind ebenfalls als Bauvorhaben im Außenbereich zu beurteilen. Immer wieder wurden in der Vergangenheit Bauvorhaben zur Genehmigung im Außenbereich nach 35 Baugesetzbuch eingereicht, geprüft und soweit rechtlich zulässig, genehmigt. Es entstand über einen längeren Zeitraum eine Gemengelage, die eine städtebauliche Ordnung nur schwer erkennen lässt. Es besteht daher das städtebauliche Erfordernis den Bereich des Steinbruchs zu ordnen, die Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen und die aus der Gemengelage bedingten Konflikte abzumildern. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass sich bei der Wohnbebauung, die in der Vergangenheit in aller Regel von Betriebszugehörigen genutzt wurde ein Wandel vollziehen könnte bzw. bereits vollzogen hat. Die gewerbliche Nutzung im Bereich des Steinbruchs hat sich über die Jahre immer weiter ausgedehnt und entsprechend den betrieblichen Erfordernissen gewandelt, wodurch eine Steigerung der Konflikte entstand. Verschärft wird die Situation durch die Tatsache, dass bei Genehmigungen nach Immissionsschutzrecht keine Zuständigkeit der Stadt gegeben ist. Auch sind Teilungen von Grundstücken nicht mehr genehmigungspflichtig. Eigentümerwechsel oder der Wechsel von Bewohnern entzieht sich teilweise der Kenntnis der Verwaltung. Daher werden Änderungen und deren Folgen im Bereich des Steinbruchs manchmal erst später erkannt. Durch die Festsetzungen des Bebauungsplans kann hier steuernd eingegriffen werden, zumindest insoweit, als dass die Genehmigungsbehörden des Landkreises ebenfalls an die Festsetzungen des Bebauungsplans gebunden werden und somit ein Einfluss auf die städtebauliche Ordnung genommen werden kann. Im Bebauungsplan bezieht sich der Regelungsbedarf insbesondere auf die Möglichkeit der Anordnung von Wohngebäuden in der Nachbarschaft von gewerblichen Anlagen. Gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse sollen gesichert bzw. geschaffen werden. Bei dem zurzeit anstehenden immissionsschutzrechtlichen Verfahren zum Einsatz von Braunkohlestaub als zusätzliche Feuerungsenergie und zur Nachtarbeit im Asphaltwerk Morof, Plapphalde 15 in -Haslach nach 16 BImSchG war die Stadt aufgerufen, über das nach 36 BauGB erforderliche Einvernehmen zu entscheiden. Der Entscheidungsspielraum ergab sich aus 36 Abs. 2 Satz 1 BauGB. Danach durfte das Einvernehmen nur aus den Gründen des 35 BauGB versagt werden. Die Stadt hatte also keine Planungsentscheidung sondern eine reine Rechtsentscheidung zu treffen. Im Zentrum der Entscheidung stand die Frage, ob die Umsetzung der beantragten Genehmigung schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des 35 Abs. 3 Nr. 3 BauGB hervorrufen würde. Da die im Genehmigungsverfahren eingeholten Gutachten und das Plausibilitätsgutachten der Stadt zu dem Ergebnis kamen, dass der Einsatz von Braunkohlestaub zu keinen immissionsschutzrechtlich relevanten schädlichen Umwelteinwirkungen führen würde, sah sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am gezwungen, das Einvernehmen unter der Bedingung zu erteilen, dass keine schädlichen Umwelteinwirkungen zu befürchten sind. Dies ist ohnehin Prüfungsgegenstand des Weiteren immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens. Zu der beantragten Nachtarbeit verweigerte der Gemeinderat das Einvernehmen. Die Erteilung des Einvernehmens wurde mit der Erwartung verbunden, dass die Genehmigungsbehörde bei der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpft, die Staub-, Geruchs- und Lärmimmissionen zu begrenzen und dafür prüfbare Auflagen und Nebenbestimmungen zu erlassen. Insbesondere solle sichergestellt werden, dass für Staub ein Wert von maximal 8 mg/cbm eingehalten wird und nur schwefelarme Braunkohle verwendet wird. Die Entscheidung im Rahmen des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens hatte sich am geltenden Rechtszustand zu orientieren. Dieser Rechtszustand birgt eine Vielzahl städtebaulicher Probleme in sich, die durch das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren nicht ausreichend bewältigt werden. Die Geruchs-, Staub- und Lärmbelastungen werden auch dann als störend wahrgenommen, wenn sie im Rahmen des genehmigten Betriebes entstehen. In unmittelbarer Nähe zu dem Asphaltmischwerk befinden sich ca. 10 Wohngebäude in der Splittersiedlung Plapphalde ; außerdem schließen sich die Außenbereichsgrundstücke Talhof 1, Laiblesgrube 1 und Jettiger Steig 1 mit Wohnnutzung sowie Wohngebiete in Haslach und an. Der mit der Umstellung auf Braunkohlestaub verbundene CO2 Ausstoß steht im Übrigen in Widerspruch zu den von der Stadt verfolgten kommunalen Klimazielen. Auch wurden zahlreiche Unterschriften im Zusammenhang mit der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung gesammelt, die sich gegen die bereits in der Vergangenheit immer wieder zu verzeichnenden Belästigungen wanden. Da in der Kernstadt die Immissionsgrenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit entlang der Hauptverkehrsstraßen überschritten wurden, wurde der Luftreinhalte-/Aktionsplan für den Regierungsbezirk Stuttgart, Teilplan, vom Regierungspräsidium Stuttgart aufgestellt. Dieser Plan ist am in Kraft getreten. Ziel des Luftreinhalteplanes ist es, Immissionsminderungen in allen Bereichen zu erreichen. Die Umweltzone mit einer Beschränkung der Zufahrt in das festgelegte Gebiet der Kernstadt wurde am eingeführt. Neben der beabsichtigten Unterstützung des Luftreinhalteplanes ist es ein wesentliches Ziel der Stadt eine möglichst staubarme und klimaneutrale Energieerzeugung sicherzustellen sowie der gesetzlichen Forderung nachzukommen, die Kohlendioxid-Gesamtbelastung insgesamt zu begrenzen. Auch wenn keine direkte Staubdisposition in die Umweltzone nachgewiesen werden konnte hält die Stadt daran fest eine möglichst staubarme Energieerzeugung zu forcieren. Auf die Hintergrundbelastung und die Belastung der Umwelt im Allgemeinen sind dadurch positive Wirkungen zu erwarten. Auch kann ein weiterer Schritt in Richtung des gesetzlich

17 Amtliche Bekanntmachungen AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 17 geforderten Klimaschutzes auf Ebene der Bauleitplanung erfolgen. Der Klimaschutz ist in den Planungsleitsätzen Bestandteil einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung. Unter dem Begriff Nachhaltigkeit werden alle Belange des Umweltschutzes und damit auch die des Klimaschutzes als Ziel der Bauleitplanung mittelbar angesprochen. Es besteht eine intergenerative Verantwortung auch die langfristigen klimatischen Auswirkungen durch eine nachhaltige Bauleitplanung begleitend zu weiteren Bemühungen zu steuern. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am die Thematik der Kohlendioxidbelastung in beraten und die Verwaltung gebeten im Rahmen des Energieberichts die Kohlendioxid-Relevanz von Maßnahmen an städtischen Liegenschaften anzugeben. Im Auftrag des Gemeinderates (Beschluss vom ) wird ein Energiekataster zur Unterstützung und Verbesserung des Energiemanagements der Stadt von der Fa. Ebök aus Tübingen erstellt. Neben der Verbesserung der Wärmedämmung der städtischen Gebäude werden laufend auch Maßnahmen zur Optimierung der Wärmeversorgung durchgeführt. Für das vorbildliche Energiemanagement der Stadt hat die Stadt von der dena den best practice award erhalten. Den klimate star konnte die Stadt mit ihren Bemühungen um den Klimaschutz bereits vor einigen Jahren erringen. Es ist daher ein wichtiges Ziel der Stadt das Klima im Gesamtstadtgebiet zu verbessern sofern hierzu Möglichkeiten bestehen. Darüber hinaus beteiligt sich die Stadt auch am Klimaschutzkonzept des Landkreises Böblingen und unterstützt eine Petition an den Bundestag und die EU aus der Bürgerschaft im Hinblick auf den Emissionshandel. Dies wird auch durch den Beschluss des Gemeinderates der Stadt vom dokumentiert, dem Klimabündnis der europäischen Städte beizutreten. In diesem Manifest der europäischen Städte zum Bündnis mit den indigenen Völkern der Regenwälder wurde das Ziel festgelegt, die Emissionen von Kohlendioxid bis zum Jahr 2010 zu halbieren und später schrittweise zu senken. Bereits 2009 hat der Gemeinderat der Stadt die Verwaltung beauftragt eine Umweltrahmenplanung zu erarbeiten, welche mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog seit 2005 vorliegt und die umweltpolitische Zielsetzung vorgibt. Im Rahmen einer umfassenden Bürgerbeteiligung zur zukünftigen Stadtentwicklung wurde 2011 das Leitbild 2020 erarbeitet. Es finden sich zu dem Themenkreis Umwelt- und Ressourcenschutz, Energie 7 Ziele (z. B. Umsetzung und Erreichung kommunaler Zielsetzungen zur Energieeinsparung und Vermeidung des CO2 Ausstoßes in Form eines aktiven Klimaschutzes ) sowie allein 35 konkret benannte Projekte zu diesem Themenkomplex. Um auf die städtebaulichen Konflikte Einfluss nehmen und sie zumindest minimieren zu können, will die Stadt mit den Mitteln der Bauleitplanung ordnend und lenkend eingreifen. Sie nimmt dabei auch den in 1 Abs. 5 Satz 2 BauGB enthaltenen Auftrag wahr, die Bauleitplanung in Verantwortung für den allgemeinen Klimaschutz zu betreiben. Durch den Erlass eines Bebauungsplans, der als Satzung beschlossen wird, kann sie die künftig maßgebliche Rechtslage mit bestimmen. Ihr steht dabei im Rahmen des Baugesetzbuchs planerisches Ermessen zur Verfügung. Durch den Erlass eines einfachen Bebauungsplanes ( 30 Abs. 3 BauGB) kann sie das Gebiet im Übrigen im Regime des 35 BauGB belassen. Wesentliches Ziel bleibt jedoch die Lösung der Gemengelagenproblematik sowie die Schadstoffbegrenzung von Feuerungsanlagen. Die mit der Schadstoffbegrenzung verbundenen positiven Wirkungen auf den CO2 Ausstoß werden begrüßt. Ziel muss es sein gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse durch die Bauleitplanung zu sichern und den Betrieben Planungssicherheit für ein wirtschaftliches Unternehmertum anzubieten. Der Planbereich des Bebauungsplanes Steinbruch Plapphalde ergibt sich aus der Planzeichnung. In den Geltungsbereich aufgenommen wurden die derzeit als Steinbruch genutzten Flächen, die am genehmigten Erweiterungsflächen, die bereits rekultivierten Flächen sowie die für den Steinbruchbetrieb und von weiteren Betrieben genutzten gewerblichen Bauflächen. In das Bebauungsplangebiet wurden zusätzlich die notwendige Erschließungsstraße zur K 1028 sowie die Wohn- und Betriebsgebäude der Siedlung Plapphalde einbezogen. Es erfolgte eine Festsetzung öffentlicher bzw. privater Verkehrsflächen, die die Zufahrt zum Steinbruchgelände sicherstellen sollen. Insgesamt befinden sich in der Splittersiedlung Plapphalde ca. zehn Wohngebäude mit ca. 36 Bewohnern. Neben dem Steinbruch- und Deponiebetrieb befinden sich im Plangebiet als Hauptnutzer die Betriebsflächen eines Asphaltwerks, ein Betonwerk, sowie weitere Lagerflächen. Bagger- und Transportbetriebe ergänzen die Nutzungen. Im Plangebiet finden sich zahlreiche landwirtschaftliche Wegeparzellen, die aufgrund des Abbaubetriebs zeitweise nicht nutzbar sind. Im Zuge der geplanten Renaturierung wird ein neues Wegenetz wiederhergestellt werden müssen, um die Bewirtschaftung und Zugängigkeit der Fläche sicherstellen zu können. Die Gesamtfläche des Plangebiets beträgt ca. 32 ha. Das Areal befindet sich nordöstlich von Haslach und südwestlich von. Der Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Steinbruch Plapphalde und zur Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 Baugesetzbuch erfolgte im Amtsblatt am Über die eingegangenen Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der Behörden hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am beraten und dem Bebauungsplanentwurf vom mit dem ergänzten Textteil und Begründung vom einstimmig zugestimmt. Der Bebauungsplanentwurf Steinbruch Plapphalde mit Textteil und Begründung liegen vom Montag, den bis einschließlich Donnerstag, den während der Dienststunden beim Stadtplanungsamt im Verwaltungsgebäude Marktplatz 1, Zimmer 604, aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Stadtplanungsamt abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Im Zusammengang mit dem Datenschutz wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Bauleitplanverfahren ein öffentliches Verfahren ist und daher in der Regel alle dazu eingehenden Stellungnahmen in öffentlichen Sitzungen (Fachausschüsse und Gemeinderat) beraten und entschieden werden. Die Namen und die Anschriften der Personen, die eine Stellungnahme abgeben, werden in der Drucksache, die ins Internet eingestellt wird, anonymisiert dargestellt. Soll ihr Name/Anschrift in der Drucksache genannt werden, bitten wir dies in ihrer Stellungnahme zu vermerken. Zum Bebauungsplanentwurf liegen folgende umweltbezogene Grundlagen, Planungen, Untersuchungen und Stellungnahmen vor, die während der Auslegung eingesehen werden können: Regierungspräsidium Tübingen: Verordnung zum Schutz des Grundwassers (im Bereich der Stadt ) vom Büro Ökoplan, Sindelfingen: Landschaftsplan der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft von Dezember 1992 Ingenieurbüro Ulbricht GmbH, Mittweida: Geräuschimmissionsprognose für die Steinbrucherweiterung der Schotterwerk Böttinger GmbH in vom Hydrogeologisches Büro Dr. Köhler, Eppingen: Gutachten zur Lagerstätte, zur Hydrogeologie und zu den Bodenverhältnissen für das Gebiet der beantragten Erweiterung des Muschelkalksteinbruches der Firma Schotterwerk Böttinger GmbH auf Gemarkung -Haslach, Landkreis Böblingen vom Büro für Geophysik Dr. Jürgen Wieck, Neckartailfingen: Spreng- und Erschütterungstechnisches Gutachten für die geplante Erweiterung des Steinbruchs der Fa. Schotterwerk Böttinger GmbH auf Gemarkung -Haslach vom Planungsbüro Dr. Finke, Neuweiler-Agenbach und Planungsbüro Beck und Partner, Karlsruhe: Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) für die Erweiterung des Steinbruches der Firma Schotterwerk Böttinger GmbH auf Gemarkung - Haslach im Landkreis Böblingen vom Planungsbüro Beck und Partner, Karlsruhe: Erläuterungsbericht zum Bestandsplan und zum Landschaftspflegerischen Begleitplan für den Steinbruch der Firma Böttinger GmbH auf Gemarkung -Haslach im Landkreis Böblingen, Teil I Bestand und Teil II Landschaftspflegerische Begleitplanung mit Eingriffsregelung, von Februar 2007 Planungsbüro Dr. Finke, Neuweiler- Agenbach: Landschaftspflegerischer Begleitplan / Folgenutzungskonzept vom Ingenieurbüro Ulbricht GmbH, Mittweida: Emissions-/Immissionsprognose für Stäube für die Erweiterung des Gewinnungsfeldes eines Steinbruches in vom Landratsamt Böblingen: Immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung zur Erweiterung des bestehenden Steinbruchs der Firma Schotterwerk Böttinger GmbH in -Haslach vom Regierungspräsidium Stuttgart: Luftreinhalte- / Aktionsplan für den Regierungsbezirk Stuttgart, Teilplan, in Kraft getreten am TÜV-Süd Industrie Service GmbH, Filderstadt: Schalltechnisches Gutachten, Schallimmissionsprognose für die geplante Erweiterung der Betriebszeit des Asphaltwerkes Morof in -Haslach, Bericht Nr. S1023 vom TÜV-Süd Industrie Service GmbH, Filderstadt: Ergänzung der Schallimmissionsprognose mit Bericht Nr. S1023-II vom April 2009, Schreiben vom TÜV-Süd Industrie Service GmbH, Filderstadt: Schalltechnisches Gutachten, Schallimmissionsprognose für die geplante Erweiterung der Betriebszeit des Asphaltwerkes Morof in -Haslach, Bericht Nr. S1139 vom Landkreis Böblingen: Altlastenkartierung, Januar 2010 Verband Region Stuttgart: Stellungnahme zum Bebauungsplanvorentwurf, Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe: Stellungnahme zum Bebauungsplanvorentwurf, Landratsamt Böblingen, Gesundheitsamt: Stellungnahme zum Bebauungsplanvorentwurf, Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung Wirtschaft und Infrastruktur: Stellungnahme zum Bebauungsplanvorentwurf, Regierungspräsidium Freiburg: Stellungnahme zum Bebauungsplanvorentwurf, Landratsamt Böblingen, Bauen und Gewerbe: Stellungnahme zum Bebauungsplanvorentwurf, Landratsamt Böblingen: Schreiben zu Gerüchen, Regierungspräsidium Tübingen: Verordnung zur Westlichen Erweiterung des Wasserschutzgebietes nach der Verordnung vom , vom Regierungspräsidium Tübingen: Verordnung zur Änderung der Verordnung vom (Änderung Verordnungstext, Änderung von Karten, etc.), Landratsamt Böblingen, Bauen und Gewerbe, Erster Landesbeamter: Weitere Stellungnahme zum Bebauungsplanverfahren, Dr.-Ing. Frank Dröscher, Tübingen:, Gebiet Plapphalde, Messungen des Staubniederschlags und der Feinstaubkonzentration PM10, Halbjahreszwischenbericht, Schreiben vom Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), Karlsruhe: Messungen von Feinstaub an zwei Standorten in (Plapphalde), Schreiben vom Büro für Umweltmonitoring und Landespflege Andre Toth, Freiburg: Artenschutzrechtliche Prüfung, Avifauna / Reptilien für Erneuerung Durchlass über den Haldengraben, Bahnkilometer 43,103 auf der DB-Strecke 4860, Garten- und Landschaftsplanung Georg Kunz, Todtnauberg: Landschaftspflegerischer Begleitplan, Erläuterungsbericht sowie Karten 1 und 2 für Erneuerung Durchlass über Haldengraben auf der Strecke 4860 Stuttgart Hbf Horb bei Streckenkilometer 43,103, Dr.-Ing. Frank Dröscher, Tübingen:, Gebiet Plapphalde, Messungen des Staubniederschlags und der Feinstaubkonzentration PM10, Mess-Endbericht, Schreiben vom Regierungspräsidium Stuttgart: Luftreinhalteplan für den Regierungsbezirk Stuttgart, Teilplan, Entwurf Januar 2012 Dr.-Ing. Frank Dröscher, Tübingen: Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Plapphalde in -Haslach, Stand Bürgermeisteramt

18 informationen 18 INFORMATIONEN Für Kinder von 1 bis 3 Jahren Schmetterlinge Die Schmetterlinge stehen seit über 20 Jahren für Qualität in der Kleinkindpädagogik. In einer kleinen Gruppe von 14 Kindern werden die 1- bis 3-Jährigen von den erfahrenen Erziehrinnen altersentsprechend betreut, liebevoll versorgt und umfassend gefördert. Die Betreuungszeit ist von Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr. Die Betreuungsgebühr hängt vom Einkommen der Eltern ab und liegt derzeit zwischen 140 Wir geben Kindern zwischen 3 bis 6 Jahren die Möglichkeit, im Waldkindergarten Räuberhöhle das ganze Jahr in der freien Natur zu sein. Die Gruppe von maximal 20 Kindern wird von speziell ausgebildeten ErzieherInnen begleitet und betreut. Der Waldkindergarten Räuberhöhle ist in der Nähe des Mönchberger Sportplatzes und wird vom Verein Waldkindergarten Räuberhöhle e.v. getragen. Wir sind ein Elterngetragener Verein, der die Förderung, Bildung und Erziehung und 200 Euro im Monat. Weitere Infos erhalten Sie auf unserer Homepage Die Nachfrage nach einem Betreuungsplatz bei den Schmetterlingen ist anhaltend groß. Die Aufnahme eines Kindes findet anhand einer Warteliste statt. Daher raten wir, sich bei Interesse frühzeitig mit uns in Verbindung zu setzen. Schmetterlinge Verein zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinkindern e.v. Berliner Str. 1, Telefon info@schmetterlinge-herrenberg.de Die Räuberhöhle - Waldkindergarten für Bildung und Erziehung in der freien Natur Waldkindergarten Räuberhöhle e.v. Infoabend zu Geburt und Wochenbett, mit anschließender Kreißsaalführung, jeden 1. u. 2. Mittwoch im Monat Uhr Infoabend Stillen ein guter Start ins Leben mit anschließender Kreißsaalführung, jeden 3. Mittwoch im Monat Uhr Geburtsvorbereitende Akupunktur Jeden Donnerstag, 9.00 bis Uhr Bauchgipsen Auf Anfrage,Telefon Geburtsvorbereitungskurse für Frauen dienstags, 9. Oktober 27. November, bis Uhr donnerstags, 11. Oktober 29. November, bis Uhr Geburtsvorbereitung für Paare Jeweils 1 x 2 Stunden, 4 x 3 Stunden) Fr. 5. Oktober 9. November 2012, bis 21.00/22.00 Uhr Säuglingspflegekurse mit Kinästhetik Kurs 1: 4./ 11./ 18. Oktober 2012, jeweils Do, bis Uhr Informationen unter Telefon Aquafitness für Schwangere 9. November 7. Dezember 2012, bis Uhr Weitere Kurse auf Anfrage unter Telefon in der freien Natur zum Zweck hat. Die Betreuung ist von 7.30 bis Uhr. Wir sind jederzeit gerne bereit, weitergehenden Bedarf der Kinder und Eltern nach Möglichkeit abzudecken. Unsere Gebühren orientieren sich an den Gebühren der städtischen Kindergärten. Unserem Verein ist die Integration von Minderheiten ein besonderes Anliegen. Wir fördern daher in besonderem Maße die Aufnahme von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf. Sprechen Sie uns einfach an! Kontakt Waldkindergarten Räuberhöhle info@waldkindergarten-herrenberg.de Angebote vor und nach der Geburt Storchennest Frauenklinik im Krankenhaus Rückbildungsgymnastik 9. Oktober November 2012, dienstags bis Uhr Rückbildungsgymnastik mit Yoga 8. Oktober November 2012, montags bis Uhr Eltern-Baby-Treff Do 11. Oktober 2012, Uhr, Konferenzraum, ohne Anmeldung Babyschwimmen Terminanfragen und weitere Informationen Mo.-Fr., bis Uhr, Telefon Stillsprechstunde Nach telefonischer Vereinbarung, Telefon Stärke-Kurs Babymassage 16. Oktober 13. November 2012, dienstags bis Uhr Anmeldung für die Kurse über das Sekretariat der Frauenklinik im Krankenhaus, Telefon dienstags bis Uhr und bis Uhr donnerstags bis Uhr Vortragsabend Erkrankung des Säuglings im 1. Lebensjahr Neuer Termin: Dienstag, 30. Oktober 2012, Uhr (ohnevoranmeldung) Besuchen Sie uns im Internet unter www. klinikverbund-suedwest.de Kinder-Flohmarkt in Mönchberg Programm Seniorentreff Montag, 8. Oktober 2012 Offener Treff: Cafe bis Uhr Mehrzweckraum: Sitzgymnastik Uhr Raum 2.6: Schachfreunde Uhr Dienstag, 9. Oktober 2012 Offener Treff: Briefmarkentreff bis Uhr Tausch und Plausch über Briefmarken und andere Themen Donnerstag, 11. Oktober 2012 Offener Treff: Cafe bis Uhr Seniorentreff im Klosterhof Am Samstag, 13. Oktober, von 9.00 bis Uhr veranstaltet das Flohmarkt- Team Mönchberg wieder seinen Kinder- Flohmarkt für Kinderkleidung (sortiert) und sonstige Kinderartikel im Gemeindehaus Mönchberg, Benzinger Straße. Wie immer mit Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen). Annahme von gut erhaltenen Kindersachen (Herbst- und Wintersachen) ist am Freitag, 12. Oktober, von bis Uhr. Anmeldung zwingend erforderlich unter kinderflohmarkt-moenchberg@gmx.de! Die Annahmegebühr beträgt 5,00 Euro. Die Annahmegebühren werden komplett gespendet. Mehrzweckraum: Bilder der Welt: Unsere Honigbiene und die Produkte aus dem Bienenstock mit Heinz Schlepple Uhr Montag, 15. Oktober 2012 Offener Treff: Cafe bis Uhr Mehrzweckraum: Freies Malen Uhr Raum 2.6: Schachfreunde Uhr Donnerstag, 18. Oktober 2012 Offener Treff: Cafe bis Uhr Mehrzweckraum: Gedächtnistraining I Uhr Gedächtnistraining II Uhr Programmhinweisefinden Sie im Gäuboten Heute Tipps u. Termine. Donnerstag :00 20:00 Uhr Freitag :00 07:45 Uhr und 14:00 21:00 Uhr Samstag geschlossen Cup Sonntag geschlossen Cup Montag :00 07:45 Uhr Dienstag :00 07:45 Uhr und 13:00 21:00 Uhr Mittwoch :00 07:45 Uhr und 13:00 21:00 Uhr Ein Kindheitsort für ganzheitliche Entwicklung Im Waldorfkindergarten liegt der pädagogische Schwerpunkt auf der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder, welche durch Elemente wie Vorbild und Nachahmung, Rhythmus und Rituale sowie Sinnespflege unterstützt wird. Der Kindergarten liegt auf dem parkartigen Gelände des Erholungsheims in Gültstein und bietet den Kindern viel Raum zum Erleben der Natur. In unserem eingruppigen Kindergarten werden zwanzig Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 bis Uhr betreut. Außerdem bieten wir einen Spielkreis für Kinder bis zwei Jahre mit Eltern (dienstags bis Uhr) und eine Spielgruppe ab zwei Jahren ohne Eltern (mittwochs bis Uhr) an. Sind Sie neugierig geworden? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Waldorfkindergarten e.v. Schloßstr. 31, Gültstein Telefon info@waldorfkindergarten-herrenberg.de

19 INFORMATIONEN 19 Altkehrer laden am 6. Oktober ein Am Samstag, 13. Oktober, von bis Uhr in der TV-Halle in Gültstein. Hier können gut erhaltene Kinderkleidung, Spielzeug, Autositze, Kinderwagen, Kinderfahrzeuge, Umstandsmoden und vieles mehr preisgünstig erworben bzw. verkauft werden. Die Altkehrer laden am 6. Oktober um 10.00Uhr nach Ehningen in die Sehne Backwaren KG, Böblinger Straße 42, ein. Das Altkehrer Treffen findet unter dem Motto In Memoriam Heinrich Sehne statt. Die noch von Heinrich Sehne ausgesprochenen Einladung in seinen Betrieb wird freundlicherweises durch die Familie posthum eingelöst. Bitte melden Sie ihre Teilnahme bis zum 29.September an bei Robert Jung,Forchenweg 2,, Telefon Gültsteiner Baby- und Kinderflohmarkt Die Gültsteiner Kindergärten bewirten Sie mit Kaffee, Brezeln und selbst gebackenem Kuchen, der auch mit nach Hause genommen werden kann. Tischreservierungen für Verkäufer-/innen bei A. Seitz, Telefon Standgebühr: 8,00 Euro (Tischgröße 1,70/70) Kindersachenflohmarkt am 6. Oktober Am Samstag, 6. Oktober, findet in der Grafenberghalle von bis Uhr wieder unser beliebter Kindersachenflohmarkt statt. Verkauft werden Baby- und Kinderbekleidung, Kinderausstattung, Schuhe, Spielsachen und Fahrzeuge. Es gibt Kaffe und Kuchen (auch zum Mitnehmen) und einen Maltisch für die Kinder. Der Eintritt ist frei. Drachenflugtag auf der Zerweck-Wiese er Sankt Georgs Pfadfinder sind vor Ort Ein Programm für die ganze Familie gibt es beim Drachenflugtag. Sie sind ein Fan vom Drachen steigen lassen und einem schönen Tag mit der ganzen Familie? Dann sollten sie am 7. Oktober die Zerweck-Wiese in besuchen. Die er Sankt Georgs Pfadfinder veranstalten dort ihren Drachenflugtag. Der Drachenflugtag beginnt mit einem Familiengottesdienst zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Anschließend bieten wir ein Programm für die ganze Familie an. Drachen steigen lassen ist natürlich das große Thema, aber es gibt selbstverständlich auch viele weitere Attraktionen wie zum Beispiel: Drachen selbst basteln, Kinderschminken und zahlreiche Spiele bzw. Spielzeuge werden vorhanden sein. Wer sich zwischendurch mal stärken will, kann zwischen Roter Wurst, Schupfnudeln und leckerem Kuchen wählen. Natürlich ist auch für Getränke gesorgt. Wenn Sie schon lange mal näheres über die Pfadfinder aus in Erfahrung bringen wollte, haben Sie hier die Möglichkeit dies zu tun. Jetzt bleibt es nur noch abzuwarten, ob das Wetter auch mitspielt, aber selbst wenn es Regen geben sollte, können Sie geschützt unter großen Zelten ihre Zeit mit der Familie verbringen. Zwiebelkuchensonderverkauf am 6. Oktober Aktion des Musikvereins Kuppingen Der Musikverein Kuppingen veranstaltet am Samstag den 6. Oktober am Backhaus in der Hemmlingstraße in Kuppingen ab Uhr einen Zwiebelkuchensonderverkauf. Ein bewährtes Backhaus Team wird den Zwiebelkuchen ofenfrisch zubereiten und zum Verkauf anbieten. Liebhaber von ofenfrischem Zwiebelkuchen sind herzlich eingeladen. Der Erlös des Zwiebelkuchenverkaufes wird zum weiteren Umbau des Vereinsheimes verwendet. Wenn möglich sollten für den Abtransport der Zwiebelkuchen Backbleche oder sonstige Behältnisse mitgebracht werden. Zwiebelkuchen. 4. Kuppinger Mondfängerlauf Start am 13. Okotober bei der Gemeindehalle Damit Frieden wächst Christen und Muslime feiern gemeinsam am Samstag Infostand des Hospizdienstes vor der Spitalkirche Am Samstag, 6. Oktober, vor der Spitalkirche Der Ökumenische Hospizdienst stellt am Samstag, 6. Oktober, vormittags vor der Spitalkirche die Hospiz- und Trauerarbeit in vor. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten selbstgebackenen Kuchen und Kaffee an. Darüber hinaus haben einige Frauen Christen und Muslime begegnen sich, reden miteinander um mehr voneinander zu erfahren und sich besser kennen zu lernen. Das Fest will Menschen unterschiedlicher Herkunft und religiöser Überzeugung zusammenführen damit Frieden wächst. Termin: Samstag, 6. Oktober, bis Uhr Programm Begrüßung und Eröffnung Begegnungen bei Kaffee und Kuchen Gottesdienstliche Feier mit den Kinderchören der christlichen Kirchen gemeinsames Essen Abschluss Ort: Alte Turnhalle Für das gemeinsame Essen freuen wir uns über Kuchen, salziges Gebäck aller Art, Salate, eingelegtes Gemüse, Käse usw. Bitte nur Speisen ohne Fleisch und Alkohol mitbringen. aus Haslach Socken für die Hospizarbeit gestrickt, diese können erworben werden, der Erlös kommt vollständig dem Hospizdienst zugute. Im November beginnt ein neues Einführungsseminar in die Hospizarbeit, wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich hier persönlich informieren. Gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch, beantworten Fragen und geben Informationen weiter. Wir freuen uns auf viele Begegnungen. Es ist wieder soweit, die Tage werden kürzer, das Laub bekommt einen braunrötlichen Schimmer und in Kuppingen fällt der Startschuss zum 4. Mondfängerlauf. Wir starten in Kuppingen am 13. Oktober bei der Gemeindehalle in der Dämmerung, laufen in die Nacht hinein und genießen die abendliche Stimmung. Fackeln, Redaktionsschluss Kerzen, Lichter und vielleicht auch unser Mond werden wieder ein besonders Flair schaffen. Streckenlängen/Startzeiten/Anmeldung Start und Ziel ist an der Kuppinger Gemeindehalle. Die Anmeldung kann vorab online über erfolgen oder bis spätestens 30 Minuten vor dem Start vor Ort in der Gemeindehalle. An folgenden Stellen befinden sich bewirtete Stimmungsnestle: Jettinger Straße Gasthaus Krone Planstraße Musikverein Kuppingen Watzmannstraße/Ecke Friedhofstraße Ev. Methodistische Kirche Oberjesinger Straße Treff am Eck Marktplatz Ev. Jugend Kuppingen Stefanusstraße Förderverein Fußball, TSV Kuppingen Straßen an der Laufstrecke: Raiffeisenstr., Sulzer Str., Jettinger Str., Planstr., Watzmannstr., Zugspitzstr., Oberjesinger Str., Knappengasse, Hemmlingstr., Stefanusstr., Siedlungsstr. und die Straßen rund um die Gmeindehalle - Bis Montag, Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem "Solseit" unter eingeben sein - Alles was später eingestellt wird landet automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe.

20 20 INFORMATIONEN Leckeres Eintopfessen Am Samstag, 6. Oktober geöffnet Begegnungsstätte Die kleine Börse Sammelaktion und Öffentlicher Bücherschrank Die kleine Börse e.v. Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse laden SIE herzlich ein zur Begegnung mit anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken, Gebäck- und Essensangeboten. Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE! Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Mittwoch 9.30 bis Uhr (Frühstück und Suppe) Freitag bis Uhr 1. Samstag im Monat bis Uhr 2. Sonntag im Monat bis Uhr Lebensmittelspenden vor allem Kuchen werden immer benötigt, aber auch Tee und Kaffee sind jederzeit willkommen! Bitte melden Sie sich bei Manuela Sebastian Telefon oder Die kleine Börse e.v. Hildrizhauser Straße 5, 71083, Telefon Behinderte im Südwesten Männer haben häufiger eine Schwerbehinderung Die kleine Börse e.v. Die Begegnungsstätte Die kleine Börse wird ab Oktober in den Kirchengemeinden um Lebensmittel-Spenden bitten. Entsprechende Behältnisse werden ab Oktober in St. Josef, St. Martin, in der Stiftskirche und in der Mutterhauskirche aufgestellt. Bei der Aktion sollen unverderbliche Waren gesammelt werden, insbesondere: Säfte, H-Milch, gemahlener Kaffee, Gewürze, Wurstkonserven, saure Gurken, Servietten Kuchenspenden werden dienstags und freitags benötigt. Wenn Sie gerne für die Gäste der kleinen Börse Kuchen backen, oder in der kleinen Börse mitarbeiten möchten, dann melden Sie sich bitte bei Manuela Sebastian. Telefon , Falls Sie Geld spenden möchten, ist Ihre Spende steuerabzugsfähig, weil unser Verein als gemeinnützig anerkannt ist. KSK Böblingen, Kto-Nr , BLZ Voba -Rottenburg, Kto-Nr , BLZ Öffentlicher Bücherschrank Anfang September wurde in der kleinen Börse ein öffentlicher Bücherschrank eingerichtet. Die im Regal vorhandenen Bücher warten auf neue Leser, die Bücher dürfen kostenlos mitgenommen werden. Wir freuen uns aber auch über ihre Bücherspenden. Gerne informieren wir Sie während unseren Öffnungszeiten über diese Idee. Ortsverband Von den 10,8 Millionen Einwohnern des Landes hatten laut Statistischem Landesamt Ende letzten Jahres eine Schwerbehinderung. Somit hatte fast jeder zehnte Baden-Württemberger einen Schwerbehindertenausweis. Männer haben nach Angaben der Statistiker häufiger als Frauen eine anerkannte Schwerbehinderung. Das Verhältnis liege hier bei 52,5 zu 47,5 Prozent. 52,2 Prozent der Betroffenen sei bereits im Alter 65+. Behinderungen und Schwerbehinderungen seien mittlerweile in 92 Einladung zur Patenschulung Patengruppe 2012 Für alle interessierten Patinnen und Paten Wie jedes Jahr möchten wir alle Patinnen und Paten zu einem gemeinsamen Schulungs- und Einführungstag einladen. Dieser wird kommenden Samstag, den 6. Oktober von bis ca Uhr im Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1 in stattfinden. Dabei geht es um die Patenschaften an sich (z.b. Arbeitsauftrag, Rollenklärung, mögliche Spannungsfelder, gegenseitige Hilfe in der Patengruppe) aber auch ganz pragmatisch um Informationen, die als Handwerkszeugs, die Arbeit mit den Jugendlichen unterstützen soll (z.b. Informationen zu Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen, Wege und Möglichkeiten nach der Hauptschule bzw. Förderschule, Bewerbungsverfahren und Bewerbungsunterlagen). An diesem Tag werden unsere Schulsozialarbeiter/Streetworker und auch einige Lehrer anwesend sein. Natürlich können und sollen Sie auch eigene Themen mit einbringen denn die Zeit ist kostbar, und wir möchten, dass der Tag für Sie einen Nutzen darstellt. Die Patinnen und Paten haben also stets die Möglichkeit, das Programm mitzubestimmen. Deshalb möchten wir nicht nur den neuen Patenjahrgang ansprechen, sondern auch die Patinnen und Paten der älteren Jahrgänge. Vielleicht konnte jemand bei den letzten Patenschulungen nicht dabei sein oder möchte aktuelle Informationen erhalten. Sie sind alle Prozent der Fälle durch eine Krankheit verursacht. Lediglich bei 3,7 Prozent der Betroffenen sei die Behinderung angeboren oder im ersten Lebensjahr aufgetreten. Der Schwerbehindertenausweis kann in Baden-Württemberg bei den Landratsämtern beantragt werden, wenn der Grad der Behinderung (GdB) mindestens 50 beträgt. Über die Voraussetzungen informiert der Sozialverband VdK, der bei Streitfällen dieser Art oder auch bei anderen sozialrechtlichen Problemen seinen Mitgliedern Sozialrechtsschutz gewährt. Der VdK ( sieht sich auch als Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung. herzlich eingeladen und können gerne Themenwünsche äußern. Einfach mit der Servicestelle Kontakt aufnehmen. Wir bitten auch unbedingt um Voranmeldung zur Patenschulung, da wir die Verpflegung und die Räumlichkeiten darauf abstimmen müssen. Durch eine Patenschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft, denn Sie können etwas von Ihrer Lebenserfahrung durch Familienarbeit oder eine berufliche Tätigkeit an die nächste Generation weitergeben. Und Sie dürfen einen Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung unterstützen. Termine auf einen Blick Patenschulung Patengruppe 2012 und alle interessierten Patinnen und Paten Samstag, den 6. Oktober, Arbeitsauftrag, Rollenklärung und Handwerkszeugs, von 9.00 Uhr bis ca Uhr, Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1, Hbg. Patengruppentreffen Patenschaften Erfahrungsaustausch aller Patenjahrgänge Dienstag, den 23. Oktober um Uhr im Musikraum der Vogt-Heß-Schule, Schulzentrum Markweg. Servicestelle Patenschaft Schule- Beruf Projektkoordinatorin Oda Kauffer Marienstraße 21, Telefon , Fax patenschaft@sjr-hbg.de unique! e.v. bei der er Herbstschau Business-Frühstück oder Netzwerktreffen im Programm Bereits zum zweiten Mal nimmt unique! e.v. in diesem Jahr an der er Herbstschau teil und nutzt damit die Chance, sich einer breiten Öffentlichkeit auch außerhalb der Geschäftswelt vorzustellen. Zwanzig Frauen aus unterschiedlichen Branchen gehören zum Verein. Diese Vielfalt im Verein ist Programm, weil sie nicht nur mannigfaltige Unterstützung bietet, sondern auch ungewöhnliche und reizvolle Kooperationen ermöglicht. Neben der Präsentation der Vereinsfrauen geht es den Unternehmerinnen von unique! auf der Herbstschau auch darum, für die vielfältigen Veranstaltungen in den kommenden Monaten zu werben. Für das Winterhalbjahr ist einiges geplant: Vom Oktober werden Workshops und Vorträge zu den Frauenwirtschaftstagen in, Böblingen und Leonberg angeboten, Anfang November gibt s dann den 1. Böblinger/Sindelfinger Weiterbildungstag in Sindelfingen, im Januar dann den 2. er Weiterbildungstag mit neuen Themen der beruflichen Qualifizierung für Unternehmer, Gewerbetreibende sowie Fach- und Führungskräfte. Neben diesen Highlights werden die regelmäßigen Veranstaltungen wie Business-Frühstück oder das Netzwerktreffen berufstätiger Frauen im Landkreis weitergeführt. Alles in allem ein bunter Mix, bei dem für alle Interessierten etwas dabei sein sollte. Mehr erfahren können Sie während der Herbstschau an Stand 24 auf der Empore der Stadthalle oder auf der Webseite Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Veranstaltungen im Oktober Frauenwirtschaftstag in Böblingen 18. Oktober Uhr Vortrag zu Eheverträgen mit Dorothee Korn Workshop über finanzielle Entscheidungen mit Martina Bock Landratsamt Böblingen unique! e.v. Business-Frühstück in Böblingen 19. Oktober 8.30 Uhr Treff am See, Böblingen Frauenwirtschaftstag im Rahmen des Netzwerktreffens berufstätiger Frauen im Landkreis Böblingen 19. Oktober Uhr Strategisches Netzwerkmanagement mit Brigitte Schäfer Landratsamt Böblingen Frauenwirtschaftstag in Leonberg 20. Oktober Uhr Workshops: Finanzielle Entscheidungen mit Martina Bock Gelungene Werbekonzepte mit Constanze Link VHS Leonberg Frauenwirtschaftstag in 20. Oktober Uhr Eröffnungsworkshop mit Rebecca Weiand-Schütt und Brigitte Schäfer Videoworkshop zum Thema Kompetenter Auftritt mit Brigitte Schäfer und Claudia Sander Klosterhof Weitere Informationen: Das Amtsblatt im Internet Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe und die früheren Ausgaben bis zum Jahr 2000 können Sie auf der Internetseite der Stadt finden unter: /aktuelles/amtsblatt. GEWALTig überfordert wenn Pflege an Grenzen stößt Ich schaff es nicht mehr Montag Freitag von Uhr montags nur in türkischer Sprache

21 INFORMATIONEN 21 Termine der Familienbildungsstätte und Umgebung Weitere Informationen und Anmeldung zu unseren Kursen unter Ort: 1-08 Geburtsvorbereitung für Frauen Termin: 7 x Mi., 31. Oktober bis 12. Dezember, bis Uhr, Praxisgemeinschaft Rundum, Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts, über der Gaststätte Mekong Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf, Hebamme Gebühr: Partnergebühr + Nachtreffen 30 Euro Anmeldung in den Ferien: Babyspaß Block I Einstieg noch möglich!!! für Babies, die bei Kursbeginn 2-3 Monate alt sind und deren Eltern Wollen Sie mehr über die Entwicklung Ihres Kindes erfahren? Hier erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Baby in seiner normalen sensomotorischen Entwicklung unterstützen können. Die Kursleiterin ist Physiotherapeutin mit dem Schwerpunkt Kinderbehandlung und Neurologie. In den Gruppenstunden sind die Babys bei ausreichender Raumtemperatur nackt (wie in den PEKiP- Kursen), damit sie sich freier bewegen können. Lieder, Bewegungsspiele und Beschäftigungsanregungen machen das Programm abwechslungsreich. Wir beobachten und entdecken, was den Babys Freude bereitet und sammeln so einen reichen Ideenfundus für zu Hause. Darüber hinaus lernen sich Mütter/Väter untereinander kennen und haben Zeit, sich über die neue, schöne (aber auch anstrengende) Lebenssituation mit dem Baby auszutauschen. Termin: Di., bis 11. Dezember, bis Uhr Kursort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Babyraum im UG Leitung: Rubehn, Kirsten Physiotherapeutin mit Zusatzausbildung in Preis: Psychomotorik für 10x + Info(-abend oder-infogespräch) 81 Euro Bei diesem Kurs können Sie Ihren Stärkegutschein einlösen! 2-14 Spiel, Spaß & Bewegung für Babys Für Babies, die bei Beginn des Kurses 3 6 Monate alt sind Lieder, Finger- und Bewegungsspiele regen zum Wiegen, Schaukeln, Hopsen, Strampeln, Spüren und Schauen an. Materialien wie Tücher, Bälle, Kar laden zum Spielen und Erforschen ein. Die Babys knüpfen erste Kontakte mit Gleichaltrigen. Die Eltern lernen sich gegenseitig kennen und finden Zeit sichüber die Entwicklungsschritte Ihres Kindes und seine Bedürfnisse auszutausche Dabei erhalten Sie Information und hilfreiche Tipps zu Themen wie Wein Babyschlaf und Ernährung sowie vielfältige Anregungen für den Alltag mit dem Baby. Termin: Mo., bis 3. Dezember, bis Uhr, Leitung: Ina Dangelmayer, Motopädin, Ort: Lefino-Gruppenleiterin Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Babyraum im UG Gebühr: 83 Euro, inkl. Mat. oder je nach Einstieg Bei diesem Kurs können Sie Ihren Stärkegutschein einlösen! 2-27 Spiel, Spaß & Bewegung für Kinder für Kinder von 1 3 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern Klein und Groß erkunden mit viel Spaß die vielfältigen Möglichkeiten einer Gymnastikhalle. Beim Hüpfen, Rutschen, Schaukeln und Krabbeln kommen alle in Bewegung. Kreis- und Singspiele runden das sportliche Programm ab. Termin: Mo., 15. Oktober 4. Februar 2013, 8.45 bis 9.45 Uhr Leitung: Carmen Metz, Übungsleiterin Ort: Fröbelschule, Friedrich-Fröbel- Straße 4, Turnhalle Gebühr: 42 Euro 2-34 Fast wie im Kindi Spielgruppe mit Eltern für Kinder ab 1 Jahr zusammen mit ihren Müttern/Vätern Fast wie im Kindergarten oder im Spielkreis nur noch nicht alleine hier lernekinder den rhythmischen Ablauf einer Kindergruppe kennen. Ankommen,Freispiel, gemeinsame Spielaktionen, Vesper und Abschiedsrunde gliedern den Vormittag. Liebevoll begleitet durch Mama oder Papa werden wertvolle Gruppenerfahrungen gesammelt und dabei erleben alle zusammen viel Spaß beim miteinander Turnen, Basteln, Malen, Spielen und Musizieren. Termin: 15 x Mi., 10. Oktober 6. Februar 2013, 9.30 bis Uhr Leitung: Susanne Fortenbacher, Dipl.- Ort: Sozialpädagogin Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5 Gebühr: 91 Euro, inkl.mat. Ort: 4A-03 Spielkreis Rupert-Mayer-Haus ab 2 Jahren, 2 x pro Woche ohne Eltern Termin: Di.+ Fr.,bis18. Dezember, 9.00 bis Uhr Leitung: Ute Gravert, Kinderpflegerin, Paloma Mannherz, Diplom-Pädagogin Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar- Weg 1, Raum im 1. OG Gebühr für 22x + EA 204 Euro, inkl. 4 Euro Mat.oder je nach Einstieg 4B-20 Kleine Waldentdecker Walderlebnis für Kinder von 4 6 Jahren Was kriecht und krabbelt und wächst denn da so alles im Wald... Gemeinsam erforschen und entdecken wir die geheimnisvolle Welt des Waldes mit seinen Bäumen & Pflanzen und den großen & kleinen Tieren, die in ihm leben. Wir bauen uns gemeinsam ein Waldsofa, machen Spiele und sind schon sehr gespannt, ob wir die Waldzwerge in ihren kleinen Moos- und Wurzelhütten Zeitraum Sa., 6. Oktober, Ort: bis Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz, Naturfreundehaus Leitung: Daniela Martin,: Waldpädagogin, Diplom-Forstingenieurin und Ulrike Rintsch Gebühr: 16 Euro, inkl. 2 Euro Mat. 4C-10 Turnen & Spielen für Kinder von 2 4 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern An verschiedenen Klein- und Großgeräten wird geklettert, balanciert, geschaukelt, gegrätscht und gesprungen. Die abwechslungsreichen Spielideen unserer Kursleiterinnen bringen Sie und Ihre Kinder in Bewegung: Wir tanzen, springen, singen und haben viel Spaß dabei. Termin: Di., bis 5. Februar, bis Uhr Ort: Albert-Schweitzer-Schule, kleine Turnhalle Gebühr: 60 Euro oder je nach Einstieg 4C-27 Kunterbuntes aus der Natur für Kinder ab 3 Jahren in Begleitung Aus Blättern, Kastanien, Zapfen und manch anderen Schätzen der Natur entstehen an diesem Nachmittag tolle Schnecken, Raben und Igel für das Fenster daheim. Termin: Fr., 5. Oktober, Ort: bis Uhr Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar- Weg 1, Raum im 1. OG Leitung: Martina Eichling, Dipl.-Sozialpädagogin Gebühr: pro Erw. + 1 Kind 8,50 Euro, inkl. Mat. 4C-19 Waldkünstler Waldspaß mit Papa Naturerlebnis für Kinder ab 5 Jahren zusammen mit ihren Vätern Dieser Waldtag mit Papa heißt: Mit allen Sinnen der Natur begegnen, lustige Spiele machen und als kleine und große Künstler tolle Kunstwerke bauen. Zur Mittagszeit stärken sich alle beim gemütlichen Picknick (selbst mitgebracht). Denn gemeinsam und draußen schmeckts einfach besser! Der Kurs findet bei fast jedem Wetter statt. Termin: Sa., 13. Oktober, Ort: bis Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz, Naturfreundehaus Leitung: Susanne-Marie Wagner, Dipl.- Sozialpädagogin, Erlebnispädagogin Gebühr: 18 Euro 4B-06 Gitarrenkurs Anfänger für Kinder ab 10 Jahren In relativ kurzer Zeit kannst du lernen, viele Lieder aus der Volks-und Popmusik zu begleiten. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich. Bring einfach deine Gitarre mit und dann kann es losgehen! Termin: 12 x Mi., 10. Oktober 16. Januar 2013, bis Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Gebühr: 69 Euro, inkl. Mat. 4D-02 Gitarrenkurs Anfänger Erwachsene Sie haben auch schon mal versucht, Gitarre spielen zu lernen und wieder aufgegeben? Dann sind Sie hier richtig. Auch wenn Sie es das erste Mal probieren. In relativ kurzer Zeit kann man lernen, die meisten Lieder aus der Volksmusik, der Welt der Spirituals und der Popmusik zu begleiten (keine Notenkenntnisse erforderlich). Bringen Sie Ihre Gitarre mit! Termin: 12 x Mi., 10. Oktober 16. Januar 2013, bis Uhr Leitung: Karsten Schmidtke,Gitarrenlehrer Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Gebühr: 79 Euro, inkl. Mat. 5B-05 Helfen bei den Hausaufgaben aber wie? So lautet das Thema dieser Veranstaltung, und Helfen aber nicht zuviel! heißt eine erste Antwort. Wann, wo und wie Kinder am besten ihre Hausaufgaben machen, wie ihre Eltern sie sinnvoll dabei unterstützen können und was vielleicht dahintersteckt, wenn Hausaufgaben zum Problem werden das sind Fragen, um die es an diesem Abend geht. Die sehr praxisorientierten Tipps und Anregungen sind insbesondere für Eltern etwa 6-12jähriger Kinder gedacht. Bei entsprechendem Interesse von Seiten der TeilnehmerInnen kann auch auf Fragen und Probleme am Schulanfang bzw. in den ersten Schuljahren eingegangen werden. Die Referentin hat zahlreiche Bücher und Artikel veröffentlicht und gilt in Deutschland als Expertin für das Thema Hausaufgaben. Termin: Mi., 24. Oktober, bis Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Gebühr: Abendkasse 8 Euro, sonst 7 Euro Leitung: Britta Kohler, PD Dr. phil. habil. Erziehungswissenschaftlerin Rückbildungsgymnastik Di bis 19.15, Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf, Anmeldung: Telefon Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Sofern nicht anders angegeben Anmelden können sie sich telefonisch oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, 71083, Telefon 21180, Fax: , anmeldung@fbs-herrenberg.de und unter Bitte benutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9.00 bis Uhr und donnerstags von bis Uhr. Während der Schulferien bleibt unser Büro geschlossen. Bitte beachten! Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) keine passwortgeschützten Pdf s Bitte darauf achten, das die Qualität der Bilder auch nicht zu gering ist. Immer eine Bildunterschrift angeben. Bitte beachten Sie bitte den Redaktionsschluss. Bis Montag, Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem unter für die aktuelle-ausgabe eingeben sein. Alle später eingestellten Artikel landen im System automatisch in der darauf folgenden Kalenderwoche/Ausgabe

22 22 INFORMATIONEN Lokaler Aktionsplan Toleranz fördern Kompetenz stärken Projektförderungen für Kleinprojekte 2012 ist eine von 90 Städten bundesweit, die aus dem Bundesprogramm Toleranz fördern Kompetenz stärken gefördert werden. Dieses Programm zielt darauf ab, zivilgesellschaftliches Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz zu fördern. Die Vorarbeiten sind geleistet nun kann es richtig los gehen! Ziele Demokratie braucht Beteiligung von jungen Menschen Beteiligung braucht Chancengerechtigkeit Chancengerechtigkeit braucht vielfältige innovative Beteiligungen Demokratie braucht aktive Auseinandersetzung mit Werten Projektförderung für Integration, Teilhabe und Partizipation Für Projekte eignen sich alle Themen, bei denen es um Integration, Teilhabe und um Partizipation geht. Angesprochen werden sollen Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern, PädagogInnen, lokal einflussreiche staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure und sonstige MultiplikatorInnen. Projektanträge stellen können gemeinnützige Vereine, Kirchen und kirchliche Einrichtungen sowie gemeinnützige Bildungsträger. Der Begleitausschuss prüft die Anträge im Hinblick auf die Einhaltung der Vergabekriterien des Bundesministeriums und der Förderrichtlinie des Lokalen Aktionsplans. Für bedeutet die Förderung durch das Bundesprogramm, dass 2013 wieder bis zu Euro abgerufen werden können. Eine Antragsstellung für Projekte 2013 ist ab Dezember möglich. Projekthomepage Auf der Projekthomepage finden sich alle Infos und Unterlagen zum Lokalen Aktionsplan : Förderung von Kleinprojekten Wir suchen engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich mit Kleinprojekten an Schulen, in Vereinen, in Initiativen und Aktionsgruppen im Stadtgebiet einbringen möchten oder schon bestehende Initiativen im Sinne des LAP weiterentwickeln möchten. Wir, das ist der Förderverein Freunde des Schickhardt-Gymnasium e.v., der als Projektträger des Projekte-Pool 2012 mit der Koordinationsstelle des LAP- zusammenarbeitet. Ziel des Projektes soll sein, Seminare, Schulungen, Aktionen und Vorhaben finanziell zu unterstützen, die in ihrer Zielsetzung dem Slogan Toleranz fördern Kompetenz stärken folgen. Denkbare Bereiche, in denen sich die Kleinprojekte einbringen könnten sind zum Beispiel: Konflikt- und Gewaltprävention und Stärkung der Kompetenz zur Konfliktlösung. Verantwortung und Initiative innerhalb und für eine Gruppe zu übernehmen. Entwicklung sozialer Kompetenzen durch Umsetzung gemeinsamer Vorhaben in einer Gruppe. Toleranz und Verständnis für eine pluralistische Gesellschaft in Deutschland und Europa zu entwickeln. Sensibilisierung gegen jede Form vom Extremismus und Diskriminierung. Ein Flyer zur Information über den Projekte-Pool 2012 kann unter der folgenden Webadresse heruntergeladen werden: Projektanträge können unbürokratisch mit einem speziellen Antragsformular gestellt werden. Das Formular kann beim Verein Freunde des Schickhardt-Gymnasiums e.v. unter projektepool2012@ freunde-sgh.de angefordert werden. Die Projektverantwortlichen für den Verein sind Christian Dziobek & Bärbel Bolay. Beratung und Hilfestellung geben Rita Pehlke-Seidel, Telefon , E- Mail r.pehlke-seidel@herrenberg.de oder Saban Ekiz, Telefon , s.ekiz@herrenberg.de Theaterfestival Starke Stücke starke Kinder Anmeldung ab sofort beim Stadtjugendring Dieses Jahr zwei Vorführungstage für Klasse fünf bis sieben Interaktives Grundschulangebot in wegen zurückgehender Nachfrage eingestellt! Der Stadtjugendring ist mit Unterstützung des Gesamtelternbeirats der er Schulen auch dieses Jahr wieder örtlicher Veranstalter des kreisweiten Theaterfestivals. Das Theaterfestival findet unter dem Aspekt Gewalt- und Suchtprävention statt und steht unter dem Motto Starke Stücke starke Kinder. Das er Programm umfasst dieses Jahr zwei Spieltage für Klasse fünf bis sieben mit einem Jugendtheater rund um Neue Medien und Gefahren im Netz: Theater Duo Q-rage spielt Total vernetzt und alles klar? Do., 15. November + Fr., 16. November, 9.00 Uhr Uhr (Klassen 5 7) Im Jugendhaus (Schießmauer 20) Empfohlen für Klasse 5 7/ alle Schularten/ Besucherplätze für 4 x 4 5 Schulklassen Spielzeit ca. 60 Minuten/ Dauer insgesamt ca. 90 Minuten Kurzbeschreibung: Wir erhalten einen Einblick in den Alltag von den Teenagern Lisa und Henrik. Die beiden sind Geschwister, gehen auf die gleiche Schule und halten sich immer auf dem neuesten Stand, was gerade abgeht. So werden die neuesten Videos von Schülern und Lehrern sofort ausgetauscht. Lisas Hobby ist Chatten. Mit Begeisterung lästert sie in Foren über ihre Mitschüler. Henrik verbringt auch viel Zeit vor dem Computer. Am Liebsten spielt er Egoshooter. Wenn er gefrustet ist, vergeht die Zeit wie im Flug und er sitzt bis spät in die Nacht vor dem Bildschirm... Eine Moderation führt durch das Theaterstück und unterbricht die Handlung an zentralen Stellen, um mit den SchülerInnen das Geschehen zu reflektieren. Inhalte: Handy-Videos, Kostenfalle Internet, Filmen im Unterricht, Chatregeln, Lästern im Chat, Bilder im Netz, Legales Downloaden,... Weitere Infos: Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist der 19. Oktober. Der Eintritt beträgt 4,00 Euro je SchülerIn. Neu ist in diesem Jahr, dass es in aufgrund der gestiegenen Nachfrage zwei Veranstaltungstage für die Klassenstufe fünf bis sieben, aber aufgrund der geringeren Resonanz der letzten Jahre kein eigenes Angebot mehr für die Grundschulklassen im Programm ist. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Grundschulen bedanken, die so treu zu unserem Publikum gehört haben und auf zwei tolle er Alternativen verweisen: Nähere Infos in der SJR- Geschäftsstelle, Marienstraße 21, Telefon , info@sjr-hbg.de Jugendarbeit ist Vielfalt. Diese Woche: der 1. TSC Schwarz-Rot. Jugend trifft - Politik und Kultur Einladung an Jugendliche - Helfersuche 4. Oktober SJR Vorstandssitzung 6. Oktober Patenschaft Schule Beruf, Patenschulung, Rupert-Mayer-Haus Jugend trifft Politik und Kultur 11. Oktober 2012 Mitmachen Ehrensache Botschafterschulung Oktober 2012 er Herbstschau mit Stand der Patenschaft Schule Beruf Oktober Ringtagung: Beteiligungsstrategien in Jugendringen SJR - Termine er Jugendliche und junge Erwachsene sind am 6. Oktober herzlich zur Veranstaltung Jugend trifft Politik und Kultur in die Mensa ins Schulzentrum Längenholz eingeladen. Ab Uhr erwartet sie ein interessantes und abwechslungsreiches Programm aus Kultur und Politik. Zu den VIP s der Veranstaltung zählen neben der Integrationsministerin von Baden-Württemberg Bilkay Öney und Oberbürgermeister Thomas Sprißler, die Rapper von Sinan und Dan (Paradoggz) und von Triple S. Kulturelle Highlights sind die Breakdance Gruppe vom Jugendhaus, das er Percussion Ensemble, die Folklore- und Sazgruppe vom Türkischen Arbeitnehmerverein sowie Beatbox-, Comedy- und Theateraufführungen von er Jugendlichen. Politisches Highlight ist der Heiße Stuhl. Er soll Jugendlichen ermöglichen, unkompliziert und ungeniert Fragen an Vertreterinnen und Vertreter von CDU, Frauenliste, Freien Wählern, GRÜNEN, Linksjugend [solid], Piraten Partei und SPD zu stellen und kommunale Politik so in einen persönlichen Bezug bringen. Vor Ort ist auch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit ihrem Projekt Team mex. Mit Zivilcourage gegen Extremismus. Ihr Beitrag wird darüber aufklären, wie Rechtsextremismus erkannt und wie ihm entgegen gewirkt werden kann. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen Jale Cetin vom Anadolu Catering Service und die Jugendlichen der trink:bar Tübingen, einem Jugendhilfeprojekt zur Alkoholprävention. Veranstalter von Jugend trifft Politik und Kultur sind Jugendliche der Türkisch Islamischen Gemeinde (DITIB) in Kooperation mit dem Stadtjugendring, der Mobilen Jugendarbeit und der Koordinationsstelle für Bürgerschaftliches Engagement. Jugend trifft Politik und Kultur 6. Oktober :00-21:00 Uhr Mensa Schulzentrum Längenholz OB Thomas Sprißler Percussion Beatbox Rap Breakdance Theater und mehr... Bilkay Öney (Integrationsministerin BW) Sinan & Dan (Paradoggz) Triple S Politische Jugend Piraten, SPD, CDU, Grüne, Frauenliste, Freiewähler Comedy Folklore Das Projekt Jugend trifft Politik und Kultur wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN. Für den Veranstaltungstag sucht das Organisationsteam noch dringend Helfer! Wer Interesse hat bitte bei Ismail Özkan von der Türkisch Islamischen Gemeinde (oezkan-ismail@web.de) oder dem Stadtjugendring ( ) melden. Der Stadtjugendring e.v. ist die Dachorganisation der in der Kinderund Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen in und den Teilorten. Nähere Informationen gibt es auf unserer Homepage: und aktuelle Hinweise über unseren Newsletter (einfach per anfordern). Öffnungszeiten immer mittwochs bis Uhr und donnerstags bis Uhr. Wer Jugendarbeit macht, sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße 21 (altes Krankenhaus), Telefon , Mail: info@sjr-hbg.de

23 INFORMATIONEN 23 Beteiligungsstrategien im Jugendring SG H2 Ku Nach dem ersten Punktgewinn der SG H2Ku II vom vergangenen Sonntag und dem Heimspiel gegen Blaustein folgt nun das dritte Heimspiel für das Team von Trainer Markus Ilitsch. Die Ringtagung 2012 erfährt dieses Jahr eine neue Ausrichtung: Länger als in früheren Jahren und deutlich pointiert für die Haupt- und Ehrenamtlichen aus den Jugendringen in Baden- Württemberg ausgerichtet. Im ersten Teil des Treffens am Freitag von bis Uhr wollen wir mit den hauptamtlich Tätigen das Thema Partizipation bearbeiten. Zunächst wollen wir eine Vorstellung von lebendigen Beteiligungskulturen mit Kindern und Jugendlichen entwickeln. Wo und wie finden Beteiligungsprozesse statt? Welche Themen und Anliegen bringen Kinder und Jugendliche ein? Wer unterstützt sie dabei? Im nächsten Schritt sollen konkrete Ideen gesammelt werden, wie die Vorstellungen und Visionen vor Ort weiter-entwickelt werden können. Gegen Abend freuen wir uns dann auf die dazu stoßenden Ehrenamtlichen und wollen gemeinsam am Thema weiterarbeiten. Am Samstag steht die Frage nach konkreten Beteiligungsformen via Medien Welche Möglichkeiten bietet das Internet- im Mittelpunkt. Dazu werden wir Beteiligungsformen und -möglichkeiten praxisnah analysieren und umsetzbare Ideen entwickeln. Wer Interesse hat uns zu begleiten soll sich schnell in der SJR Geschäftsstelle melden, so dass wir uns gemeinsam anmelden können. SG H2Ku II empfängt TV Reichenbach Drittes Heimspiel in Folge am Sonntag, 7. Oktober Gegner ist am Sonntag um Uhr in der Markweghalle der TV Reichenbach. Gegen den Mitaufsteiger zählt für das Erreichen des Ziels Klassenerhalt eigentlich nur ein Sieg. Die Reichenbacher stehen derzeit noch ohne Punkte da, haben allerdings die bisherigen Partien jeweils nur knapp verloren. Die Mannschaft freut sich wieder auf zahlreiche Zuschauer, die das Team unterstützen. Zwei Punkte im Vier-Punkte-Spiel? SG H2Ku empfängt Aufsteiger SV 64 Zweibrücken Arbeitskreis Energie bei der Herbstschau Energetische Einsparungen beim Bauen und Wohnen Lokale Agenda 21 An allen Tagen der Herbstschau (Freitag 12. bis Montag 15. Oktober) stehen in diesem Jahr Aktive des Arbeitskreis Energie bereit. Sie finden uns am Stand der Stadtwerke in der Stadthalle (Stand A008). Wir informieren über unsere Aktivitäten und diskutieren über Chancen und Probleme der Energiewende. Modelle und Vorführungen Mit unserem Lampen-Demonstrationsstand zeigen wir verschiedene Leuchtmittel von der herkömmlichen Glühbirne bis zu den modernsten LED-Lampen. Wir messen unter Anderem Energieverbrauch, Lichtstärke und Farbe; gerne dürfen Sie eigene Lampen zum Testen mitbringen. Zum Thema Stromverbrauch: an einem Demo-Modell einer Hocheffizienzpumpe können Sie sich überzeugen, dass eine moderne Heizungspumpen bis zu 80 Prozent weniger Strom benötigt als eine konventionelle Pumpe. Infos zum Thema Bau Unser Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der energetischen Einsparungen beim Bauen und Wohnen. Zum Beispiel können Sie sich informieren, warum und wann ein hydraulischer Abgleich bei Ihrer Heizung notwendig ist. Sie können sich zu unserer Bauberatung Energie anmelden und eine Thermografie Ihrer Immobilie vormerken lassen. Verschiedene Broschüren liegen aus, unter Anderem von Lampen-Demostand (Foto: Maerzke-Design) der Energieagentur Böblingen und vom Umweltministerium. Weitere Themen Das er Sonnendach wächst lassen Sie sich für den Kauf von Anteilen vormerken. Wir informieren Sie: Macht eine Bürgerwindanlage in Sinn? Was bedeuten Eigenstromverbrauch, Smart Grid? Gibt es Carsharing- Angebote in? Der Anbieter stadtmobil veranstaltet demnächst Schnupperwochen! Im Rahmen der er Energietage erwartet Sie am Samstagnachmittag in der Alten Turnhalle ein eintrittsfreies Vortragsprogramm. Renommierte Referenten sprechen dort über energetische Altbausanierung, erneuerbare Energien und Was Bürger zur Energiewende beitragen können. Mehr Info finden Sie unter und natürlich auf unserer Homepage Zum zweiten Heimspiel der laufenden Saison empfängt die SG H2Ku am kommenden Samstag, den 6. Oktober, zu gewohnter Zeit um Uhr den Aufsteiger SV 64 Zweibrücken in der Markweghalle. Durch die zwei Auswärtsniederlagen in Hochdorf und Nieder-Roden sollte in der Markweghalle wieder gepunktet werden, um den Anschluss an das Mittelfeld der Tabelle nicht zu verlieren. Der Aufsteiger aus Rheinland-Pfalz stellt sich mit einer ausgeglichenen Mannschaft in der Markweghalle vor, die bisher im Saisonverlauf auch nicht enttäuschte. Viele Spieler sind schon länger im Verein, was sich auf das Spielverständnis untereinander natürlich positiv auswirkt. Trainer Stefan Bullacher zeichnet gar seit nunmehr 17 Jahren für die Mannschaft verantwortlich. Mit drei Punkten aus fünf Spielen liegt das Team derzeit noch im Soll. Auf alle Fälle ist den Zweibrückern ein höheres Niveau zu bescheinigen als deren Vorgänger aus dem letzten Jahr, dem TV Nieder-Olm. Die Wichtigkeit des Spiels ist den Hausherren am Samstag durchaus bewusst. Und so kann man auch schon zu so einem relativ frühen Zeitpunkt der Saison von einem Vier-Punkte-Spiel sprechen. Bei einer Niederlage würde sich die SG H2Ku wohl für längere Zeit auf einen Aufenthalt im Tabellenkeller einrichten müssen. Linksaußen Eike Schmiederer bringt es auf den Punkt: Gegen Zweibrücken zählt nur ein Sieg.Punkt.Aus. Diese klare Ansage basiert auch im Wissen um die eigene Leistung, die in den letzten drei Spielen von der Mannschaft gezeigt wurde. Richten muss es aber immer noch der arg dezimierte Kader der letzten Wochen. Aussicht auf einen baldigen Wiedereinsatz besteht nur bei Christian Rau, dessen Heilungsverlauf nach seinem Nasenbeinbruch normal verläuft. Trotzdem wird der Halbrechte frühestens in Köndringen wieder einsatzfähig sein. Lamentiert wird im Lager des Gastgebers aber nicht. Trainer und Mannschaft wissen schließlich spätestens seit dem Spiel gegen Groß- Bieberau, dass sie sich auch in schwierigen Phasen trotz vieler Ausfälle auf das Publikum im Rücken verlassen können. Die Spiele der anderen SG Mannschaften Die Heimspiele MW= Markweghalle HA= Sporthalle Haslach F-3.Liga-S Sa, , Uhr MW H2Ku Herrenb. TV Grenzach M-WL-S So, , Uhr MW H2Ku Herrenb. 2 TV Reichenbach F-WL-N So, , Uhr MW H2Ku Herrenb. 2 TSV Schwiebi. mjb-wl-2 Sa, , Uhr MW H2Ku Herrenb. HSG Albstadt mja-bl So, , Uhr MW H2Ku Herrenb. TSV Altensteig wja-bl Sa, , Uhr HA H2Ku Herrenb. TSV Ehningen Die Auswärtsspiele mjc-vk-5 Sa, , Uhr JSG Bal-Weilst H2Ku Herrenb. M-BL Sa, , Uhr VfL Sindelf. H2Ku Herrenb. 3 M-KLC Sa, , Uhr VfL Sindelf. 2 H2Ku Herrenb. 4 F-BL Sa, , Uhr TSV Altensteig H2Ku Herrenb. 3 mjb-bk Sa, , Uhr TSV Betzingen H2Ku Herrenb. 2 mjc-bl So, , Uhr TSV Altensteig H2Ku Herrenb. 2 Nochmals Verkauf von Dauerkarten für die SG H2Ku Am Samstag, den 6. Oktober steht der nächste Doppelspieltag der SG H2Ku in der dritten Liga der Frauen und Männer auf dem Programm. Ab Uhr haben alle Fans nochmals die Gelegenheit, Dauerkarten oder Kombidauerkarten für die laufende Saison zu erwerben. Natürlich wird der Preis wegen des bereits ausgetragenen ersten Heimspiels angepasst. Redaktionsschluss - Bis Montag, Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem "Solseit" unter eingeben sein - Alles was später eingestellt wird landet automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe.

24 HErrenberg 24 HERRENBERG info stadtverwaltung Sprechzeiten der Stadtverwaltung Telefon , Fax Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Freitag, 8.30 bis Uhr Bürgerdienste Marktplatz 1 Telefon , Fax buergerdienste@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis Uhr Donnerstag, 8.30 bis Uhr Freitag, 8.30 bis Uhr Samstag, 9.30 bis Uhr Abfuhr der Komposttonne Die nächste Abfuhr der Komposttonne in der Kernstadt findet am Montag, 8. Oktober 2012 statt. Wir gratulieren Frau Irmgard Stenger, Rostocker Straße 2, zum 88. Geburtstag am 4. Oktober Herrn Dieter Vieweg, Sommerrain 2, zum 79. Geburtstag am 4. Oktober Herrn Josef Höchst, Walther-Knoll-Straße 22, zum-81. Geburtstag am-6. Oktober Herrn Heinz Wirth, Hildrizhauser Straße 17, zum 80. Geburtstag am 6. Oktober Frau Theresia Oswald, Wachtelweg 9, zum 79. Geburtstag am 6. Oktober Frau Christa Pisano, Beethovenstraße 22, zum 71. Geburtstag am 6. Oktober Frau Käthe Mehnert, G. F. Händel-Straße 4, zum 91. Geburtstag am 8. Oktober Herrn Ahmet Ataseven, Im Vogelsang 63, zum 79. Geburtstag am 8. Oktober Herrn Klaus Stirner, Grafenweg 11, zum 76. Geburtstag am 8. Oktober Herrn Volker Mehnert, Bahnhofstraße 14, zum 70. Geburtstag am 8. Oktober Frau Edith Haselau, Brahmsstraße 28, zum 83. Geburtstag am 9. Oktober Frau Emma Vecsey, Goethestraße 20, zum 83. Geburtstag am 9. Oktober Frau Veronika Linkesch, Markusstraße 15, zum 81. Geburtstag am 9. Oktober Frau Gisela Maisch, Rostocker Straße 1, zum 72. Geburtstag am 9. Oktober Herrn Karl Sommer, Brentanostraße 15, zum 72. Geburtstag am 9. Oktober Frau Christine Reiss, Kleiner Markweg 15, zum 79. Geburtstag am 10. Oktober Frau Elfriede Dittus, Beethovenstraße 62 zum 72. Geburtstag am 10. Oktober Herrn Günter Kaschadt, Hildrizhauser Straße 20, zum 70. Geburtstag am 10. Oktober kirchen Evangelische Kirchengemeinde Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. 1. Johannes 5,4 Freitag, 5. Oktober Zeit der Stille in der Stiftskirche Liturgisches Abendgebet, Chor der Stiftskirche Samstag, 6. Oktober Kirchliche Trauung in der Stiftskirche von Verena Sprenger und Matthias Wolf; Pfarrer z.a. Breitschwerdt Kirchliche Trauung in der Stiftskirche von Michaela Radde und Christian Strobel; Pfarrer Rieker Tag der offenen Tür anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Bauhütte der Stiftskirche. Besichtigung der Werkstätten im Erdgeschoss des Dekanats und im Stiftskirchenturm von bis Uhr. Bastelangebote für Kinder; anschließend um Uhr: Glockenkonzert in der Stiftskirche mit Dekan i.r. Eisenhardt Damit Frieden wächst Christen und Muslime feiern Gemeinsam Veranstaltung des Ökumenischen Arbeitskreises, Christen und Muslime im Gespräch, in der Alten Turnhalle; SENDUNGSFEIER in der MUT- TERHAUSKIRCHE; Pfarrer Dr. Löw Sonntag, 7. Oktober 18. Sonntag nach Trinitatis Predigttext: 1. Timotheus 4, Gottesdienst in der Krankenhauskapelle; Pfarrer i.r. Thibaut 9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche; Pfarrer Dr. Löw Festgottesdienst in der Stiftskirche anlässlich des Jubiläums 20 Jahre Bauhütte der Stiftskirche unter Mitwirkung des Posaunenchors; Dekan Feucht Gottesdienst im DRK-Seniorenheim; Pfarrer i.r. Bausch Opfer für Gemeindeblatt Mitteilen Ökum. Taizè-Gebet in St. Josef Montag, 8. Oktober Predigtvorgespräch im Pfarramt Ost, Mozartstraße 16, für den Gottesdienst am 14. Oktober in der Mutterhauskirche, Predigttext: Jakobus 5,13-16; Pfarrer Heim Dienstag, 9. Oktober Bibelstunde im Wiedenhöfer- Stift; Pfarrer Dr. Löw Mittwoch, 10. Oktober Senioren-Nachmittag im Wiedenhöfer-Stift, Erntedank mit der Kleinen Kantorei der Stiftskirche Freitag, 12. Oktober Zeit der Stille in der Stiftskirche Liturgisches Abendgebet, Chor der Stiftskirche Seelsorgedienst in am Wochenende: Handy-Nr Fahrdienst zum Gottesdienst in der Stiftskirche Jeden Sonntag steht vor dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst mit. Die Abfahrt ist um 9.40 Uhr. Der etwas andere Second-Hand-Laden Spitalgasse 18, Ansprechpartnerin: Edelgard Teufel, Geschäftsführerin, Telefon Nehmen Geben Freu(n)de finden Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf und Ihren Spenden verschiedene Dienste der Diakonie z.b. die Schuldnerberatung und Angebote des Vereins Flüchtlinge und wir e.v. Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Unser Angebot für SIE: Kleidung und Spielsachen vom Baby bis zum Teenie Heimtextilien (Bettwäsche, Tischtücher und Handtücher) Schönes und Nützliches rund ums Wohnen (Geschirr, Küchenutensilien...) interessante Bücher, schöne Spiele und Puzzle für ALLE Buggy, Kinderwagen, Baby-Safe, Babybadewannen, Laufstall Möbelladen Für jeden erschwinglich! Öffnungszeiten im Diakonie-Möbelladen Hildrizhauserstr. 5, Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Möbelannahme bitte nur nach Rücksprache, Telefon oder per mit Bild des Möbels! fundgrube@diakonie-herrenberg.de. Wir bieten an, z.b.: Tische, Stühle, Kommoden, Schränke, Regale, Vitrinen, Sessel, Sofa, Betten für Baby, Kinder und Erwachsene, Lattenroste + Matratzen, Schreibtische, diverse Kleinmöbel und wunderschöne Teppiche. Im Möbelladen wechselt das Angebot laufend, deshalb schauen Sie lieber öfters mal rein, damit Sie nichts verpassen! Das ganze Mitarbeiterteam freut sich schon auf sie. Diakonische Bezirksstelle Diakonische Bezirksstelle, Mozartstraße 12 Telefon Telefax info@diakonie-herrenberg.de Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag, 9.00 bis Uhr Dienstag und Donnerstag, bis Uhr Psychosoziale Beratung in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Erholungs-/ Kurangeboten. Sprechzeiten nach Vereinbarung Sozialpsychiatrischer Dienst Tel , Termine nach Vereinbarung Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderungen Telefon Unterstützung, Beratung und Vermittlung für schwerbehinderte Arbeitssuchende. Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung für Menschen mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Jeden Mittwoch im Monat von 9.30 bis Uhr offene Sprechstunde. Weitere Termine nach Vereinbarung Telefonsprechstunde Montag, bis Uhr unter Telefon Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. 219) Sprechzeiten donnerstags nach Vereinbarung unter Telefon Suchthilfezentrum der Diakonie Bahnhofstraße 18, 71083, Telefon Telefax info@suchthilfezentrum-hbg.de Unter der Rubrik Suchthilfe ist eine anonyme Online-Beratung möglich. Diakoniestation Georg-Friedrich-Händel-Strasse Telefon , Fax info@diakoniestation-herrenberg.de Eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenbezirks Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Palliativ-Pflege, Pflegeberatungsbesuche, Beratung, 24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hauswirtschaftliche Dienste, Familienpflege in Kooperation, Essen auf Rädern, Hausnotruf. Wir sind für Sie da! Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie- u. Krankenpflegevereinen zusammen, die diese Arbeit finanziell fördern. Christlicher Verein Junger Menschen e.v. Unsere Wochen-Termine: Montag: Gebetskreis (8 bis 80 Jahre) Mädchenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre) Sportgruppe (Turnhalle SGH ab 14 Jahre) Gitarrenkurs 1 (14 bis 17 Jahre) Bandprobe in Tailfingen Dienstag: Kinderstunde (3 bis 6 Jahre) Jungbläser (ab 9 Jahre) Mädchenkreis (12 bis 14 Jahre) Posaunenchor (ab 15 Jahre) Mittwoch: Mädchenjungschar 2 (8 bis 11 Jahre) Jugendkreis (ab 18 Jahre) Donnerstag: Bubenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre) Bubenjungschar 2 (8 bis 11 Jahre)

25 HERRENBERG 25 Freitag: CVJM Tanzgruppe (ab 12 Jahre) Jungenschaft 1 (12 bis 14 Jahre) Jungenschaft 2 (12 bis 14 Jahre) Teen-Treff (14 bis 17 Jahre 71083, Schliffkopfstraße 5 Telefon Montag, 8. Oktober 9.00 Studium Generale, Thema: Sokrates, Platon, Aristoteles, Leitung: Dr. Ulrike Zubal-Findeisen Tanzclub Dienstag, 9. Oktober Lieder und Rätsel mit Erika Schwab Altenclub Frohes Alter Mittwoch, 10. Oktober Zu Gast in der Kirchengemeinde Kayh Freizeitclub der Lebenshilfe Donnerstag, 11. Oktober Tanzclub Freitag, 12. Oktober Wenn Eltern um ihr Kind trauern Offener Gesprächskreis mit dem Verein Verwaiste Eltern Leitung: Hans-Achim und Rita Kullen Gemeinschaftspastor: Micha Evers, Telefon Kontaktperson Hauskreise und Spielgruppe: Ulrike Wörn, Telefon Spruch des Monats: Der Herr ist freundlich dem, der auf ihn harrt, und dem Menschen, der nach ihm fragt. Klagelieder 3,25 Freitag, 5. Oktober 8.00 Gebetskreis Tanzgruppe (7 13 Jahre) Jungschar Mädchen (8-12 Jahre) Gemeindegebet Kulinarischer Hauskreis EC - Jugendkreis Sonntag, 7. Oktober Gottesdienst mit Guckloch und Deeper (Kinderprogramm) Erntedankfest und Schülergodi, mit Mittagessen vom Schüleressenteam, Predigt: Micha Evers und Roland Walter. Vor und nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit am Büchertisch zu stöbern Abendgottesdienst Erntedankfest, Predigt: Roland Walter.Vor und nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit am Büchertisch zu stöbern. Montag, 8. Oktober tonart (Chor der Süddeutsche Gemeinschaft ) Dienstag, 9. Oktober 9.30 Kinderhauskreis. Wir laden alle Kinder zwischen 0 und 3 Jahren mit Ihrer Mama, Papa, Oma oder Opa zum Kinderhauskreis ein. Jede Woche gibt es ein kurzes Programm mit biblischen Themen, wir singen Lieder und im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Imbiss zu stärken. Für die Großen gibt es die Zeit zum Austausch und Gespräch und für die Kleinen genügend Raum zum Spielen und Toben. Schaut einfach einmal ganz unverbindlich vorbei, wir freuen uns auf Euch!! Schülermittagessen - Herzliche Einladung dazu, wir freuen uns auf Euch! Frauenstunde Kindertreff-Rasselbande (4 7 Jahre) Minitanzen (3 6 Jahre) Teenie Treff Underground (13 17 Jahre) Gäuhauskreis (14-tägig) Hauskreis Hildrizhausen Mittwoch, 10. Oktober Jungschar Jungen (6 12 Jahre) Gebetskreis Emmaus - Glaubenskurs im Cafe Aurelie Hauskreis Impuls I und II Hauskreise (14-tägig nach Absprache) Bibelgesprächskreis Donnerstag, 11. Oktober Hauskreise Hauskreis (14-tägig) Katholische Kirchengemeinde Samstag, 6. Oktober Beichtgelegenheit in St. Josef Vorabendmesse in St. Josef mit dem Ehbühl Chörle Sonntag, 7. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: für den Blumenschmuck in unseren Kirchen 9.30 Eucharistiefeier der kroat. Gemeinde in St. Josef Familiengottesdienst auf der Zerweckwiese in Der Familiengottesdienst in Gültstein entfällt! Wort-Gottes-Feier in St. Martin Eucharistiefeier der ital. Gemeinde in St. Josef Ökum. Taizégebet in St. Josef Dienstag, 9. Oktober Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein Andacht im Wohnheim für Behinderte Mittwoch, 10. Oktober Rosenkranzgebet in St. Josef Donnerstag, 11. Oktober Abendmesse in St. Josef Freitag, 12. Oktober Eucharistiefeier im Wiedenhöfer Stift Zeit der Stille Meditation im Rupert-Mayer-Haus Rosenkranz und Eucharistiefeier der Ital. Gemeinde in St. Josef Sonstige Veranstaltungen Samstag, 6. Oktober Jugendaktionstag Der Jugendaktionstag ist eine öku menische Veranstaltung für Teens zwischen 12 und 16 Jahren. In Gruppen werden verschiedene Stationen aufgesucht an denen sie Action, Spiele und Herausforderungen zum Thema: Kreuz und quer erwarten. Der Abschluss findet auf der Zerweckwiese mit gemeinsamen Jugendgottesdienst und Grillen statt. Weitere Informationen unter: Franz.Szymanski@kkg-herrenberg.de oder in den ausliegenden Flyern. Christen und Muslime feiern gemeinsam Erntedank Für das gute Miteinander in unserer Stadt ist es unerlässlich, dass Christen und Muslime den Kontakt miteinander intensivieren, einander immer wie der begegnen, miteinander reden, um mehr voneinander zu wissen, um einander besser kennenzuler nen. Nur so können Vorurteile überwunden werden und nur so kann sich Vertrauen zueinander entwickeln. Seit nunmehr vier Jahren treffen sich regelmäßig Christen der evan gelischen, katholischen und metho distischen Gemeinde mit Vertretern unserer muslimischen Mitbürger im ökumenischen Arbeitskreis Chris ten und Muslime im Gespräch. Es gab gegenseitige Besuche zu ver schiedenen Anlässen an verschiedenen Orten. Immer wieder laden z. B. die muslimischen Moschee-Ge meinden zu ihrer Kermes ein. Das miteinander Feiern kann auf beson dere Weise Menschen unterschied licher Herkunft und religiöser Über zeugung zusammenführen. Deshalb herzliche Einladung an alle Menschen unserer Region zum christlichmuslimischen Fest. Am Samstag, 6. Oktober von bis Uhr in der Alten Turn halle, Seestraße 31, Begrüßung und Eröffnung; Begegnungen bei Kaffee und Kuchen Gottesdienstliche Feier zu nächst mit den Kinderchören der katholischen, evangelischen und evangelisch-methodistischen Kirchengemeinde, danach muslimi sches Gebet gemeinsames Essen Abschluss und Sendung Für das gemeinsame Essen freuen wir uns über Kuchen, salziges Ge bäck aller Art, Salate, eingelegtes Gemüse, Käse usw. Bitte nur Spei sen ohne Fleisch und Alkohol mit bringen. Einsingen der Kinderchöre ist um Uhr im evang. Gemeindehaus, Erhardtstraße 4. Danach geht geht es gemeinsam zu Fuß zur Alten Turnhalle. Sonntag, 7. Oktober Drachenflugtag der Pfadfinder Sie sind ein Fan vom Drachen steigen lassen und einem schönen Tag mit der ganzen Familie? Dann besuchen Sie uns auf der Zerweckwiese in. Wir, die Sankt-Georgs-Pfadfinder veranstalten dort unseren Drachenflugtag. Der Drachenflugtag beginnt um Uhr mit einem Familiengottesdienst auf der Zerweckwiese zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Anschließend bieten wir ein Programm für die ganze Familie an. Drachen steigen lassen ist natürlich das große Thema, aber es gibt selbstverständlich auch viele weitere Attraktionen: Drachen selbst basteln, Kinderschminken und zahlreiche Spiele bzw. Spielzeuge werden vorhanden sein. Wer sich zwischendurch mal stärken will, kann zwischen Roter Wurst, Schupfnudeln, leckerem Kuchen und Getränken wählen. Wenn Sie schon lange mal näheres über die Pfadfinder aus in Erfahrung bringen wollte, haben Sie hier die Möglichkeit dies zu tun. Jetzt bleibt es nur noch abzuwarten, ob das Wetter auch mitspielt, aber selbst wenn es Regen geben sollte, können Sie geschützt unter großen Zelten ihre Zeit mit der Familie verbringen. Wir freuen uns Sie bald auf der Zerweckwiese begrüßen zu dürfen. Gut Pfad! Mädchen-Frauen-Projekt-Chor Die Vernissage zu Frauen und Kirche am 25. Okotber wird von einem eigens dafür zusammen gestellten Projektchor aus Mädchen und Frauen mitgestaltet. Die erste Chorptobe ist am 7. Oktober um Uhr in der St. Martinskirche. Die weiteren Termine sind am 14.10, und (Hauptprobe), jeweils um Uhr. Informationen bei Marianne Aicher, Telefon Samstag/Sonntag, 6./7. Oktober Fairer Handel Nach den Gottesdiensten in St. Josef und St. Martin Verkauf von Kaffee, Tee, Honig und anderen Waren aus dem Fairen Handel. Montag, 8. Oktober Stichelkreis um Uhr im Gemeindezentrum St. Martin. Dienstag, 9. Oktober Kirchenchorprobe von bis Uhr im Gemeindezentrum St. Martin Mittwoch, 10. Oktober Ausschuss Weltkirche Sitzung um Uhr im Rupert-Mayer-Haus Donnerstag, 11. Oktober Seniorenausflug nach Meßkirch und Neuhausen ob Eck (nur für angemeldete Personen) Wir starten um Uhr bei St. Martin, und holen anschließend die weiteren Mitfahrer in der Berliner Straße, an der Haltestelle Kranken haus am Ortsausgang und in Gült stein an der Kirche ab. Die Rückkehr ist gegen Uhr geplant. Die Kosten für den Ausflug betra gen 18 Euro. Vortrags- und Gesprächsabend mit Professor Walter Fürst Vor genau 50 Jahren, am 11. Oktober 1962 wurde das II. Vatikanische Konzil in Rom feierlich eröffnet. Die Ergebnisse dieses, unsere Kirche so prägenden Ereignisses, stehen deutlich im Licht der Johanneischen Theologie. Johannes betont vor allem das liebende Für- und Miteinander, die Agape, der sich die frühen Christen als Gemeinden im Zeichen des guten Hirten verpflichtet wussten. Der Glaube an Jesus Christus, die Liebe Gottes in Person, verheißt Leben in Fülle. Die Botschaft des Johannes-Evangeliums im Blick auf die Lage der Kirche und die Entwicklung in unseren Gemeinden ist deshalb Thema eines Vortrages von Prof. Dr. Walter Fürst um Uhr im Rupert- Mayer-Haus. Der Offene Seniorenkreis, als Veranstalter, lädt zu diesem Vortrags- und Gesprächsabend alle Gemeindemitglieder herzlich ein. Professor Fürst ist bekannt durch die Gottesdienste, die er in unserer Gemeinde mit uns feiert, durch seine aufbauenden Predigten und seine offene Art bei Begegnung und Gespräch. Freitag, 12. Oktober Kinderchorgruppen Proben in St. Martin bis Uhr: neue Kinderchorgruppe Singmäuse bis Uhr: Mädchen Klasse bis Uhr: Jungen Klasse bis Uhr: Teenie-Chor Klasse bis Uhr Orff-Gruppe bis Uhr: Jugendchor Klasse Gruppenstunden der Ministranten im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Mittwoch Jahrgang 2000/2001 von bis Uhr Gruppenleitung: Florian Funer, Tobias Liebler, Tobias Paret Jahrgang 1997/1998 von bis Uhr Gruppenleitung: Jana Nowak, Tobias Paret, Sebastian Sautter Donnerstag Jahrgang 1991/92/93 ab Uhr Leitergruppenstunde Freitag Jahrgang 1998/1999 von bis Uhr Gruppenleitung: Lukas Braun, Joachim Dangel, Katharina Zimmermann

26 26 HERRENBERG Jahrgang 1999/2000 von bis Uhr Gruppenleitung: Daniyal Clinton Pax, Joachim Dangel, Christian Liebler, Manuel Nowak Jahrgang 2001/2002 von bis Uhr Gruppenleitung: Mirjam Aicher, Damian Daszko, Sabrina Gründler, Paula Zimmermann Jahrgang ab Uhr Gruppenleitung: Jonas Braun, Hannah Dragon, Sandra-Marie Herbrich, Theresa Rieder, Sebastian Sautter Katholische Erwachsenenbildung -Gäu Mitglied im Kath. Bildungswerk Kreis Böblingen e.v. Thomas Kreis Berliner Str. 7, Telefon Telefax Montag, 8. Oktober Meditatives Tanzen mit Susanne Riedel- Zeller, Telefon , um Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Kosten: 7 Euro Wenn du auch so einfach mal Lust hast bei uns reinzuschnuppern, dann komm einfach vorbei! Zeiten und Ansprechpartner stehen weiter unten. Wir freuen uns auf dich! Gruppenstundeninfos und Ansprechpartner: Wölflinge (7 bis 11 Jahre) Mittwochs bis Uhr Esther Heumüller, Telefon Patric Otto, Telefon Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre) Dienstags bis Uhr Christian Brunda, Telefon Pfadfinder (14 bis 16 Jahre) Montags bis Uhr Philipp Mammel, Telefon Rover (ab 16 Jahre) Donnerstags, bis Uhr Esther Heumüller, Telefon Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim unter dem Kindergarten in der Schickardtstraße 7 in statt. Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde anzuschauen, ist dazu herzlich zu den oben stehenden Terminen eingeladen. Für eventuelle Fragen stehen ihnen die jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand (Hannah Poschadel, Telefon , Florian Kleindiek, Telefon und Anna Zimmermann, Telefon gerne zur Verfügung. Evangelisch- methodistische Kirche Freitag, 5. Oktober Jungschar; Friedenskirche Kuppingen Jugendkreis; Ev. Gemeindehaus Sonntag, 7. Oktober Erntedank-Bausteine-Gottesdienst; Kath. Gemeindezentrum St. Martin (UG) Montag, 8. Oktober Frauenabend; Friedenskirche Kuppingen Dienstag, 9. Oktober 9.30 Wonneproppen; Friedenskirche Kuppingen Singgruppe; Friedenskirche Kuppingen Mittwoch, 10. Oktober Kindertreff; Friedenskirche Kuppingen Jungschar; Ev. Gemeindehaus Hauskreis Gültstein Donnerstag, 11. Oktober Hauskreis Lichtblick Bibelkreis; Friedenskirche Kuppingen Neuapostolische Kirche Gültsteiner Str. 5 Sonntag, 7. Oktober 9.30 Erntedank-Gottesdienst, gleichzeitig Vorsonntagsschule Dienstag, 9. Oktober Übungsstunde Gemeindechor Mittwoch, 10. Oktober Gottesdienst Donnerstag, 11. Oktober Religionsunterricht Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter Aktivitäten unserer Jugend und des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland unter und Ecksteingemeinde e.v. Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße , Telefon , Fax eckstein.ev@t-online.de Rigipsstraße 15: Termine in Gültstein, jeden Sonntag um Uhr Gottes dienst mit Kindergottesdienst. Hauszellen, Jungschargruppen und Teeniekreis auf Anfrage unter Telefon Marienstraße Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Sonntag 7. Oktober Erntedank - Gottesdienst Hauskreis Ammerbuch, Telefon Hauskreis Jettingen, Telefon vereine und parteien Akkordeon-Orchester Probezeiten Probezeiten: Quintett: Montag, bis Uhr Jugendorchester: Montag, bis Uhr 1. Orchester: Montag, bis Uhr Ensemble Kunterbunt Donnerstag, bis Uhr Alle Proben finden in der Musikschule statt. Amnesty International Ortsgruppe Seit 1978 setzen sich engagierte BürgerInnen in mit Amnesty International gegen Menschenrechtsverletzungen in verschiedenen Ländern ein. Derzeit besteht unsere Gruppe aus fünf aktiven Mitgliedern und fünf Übersetzern. Wir schreiben Briefe, Faxe und s, formulieren Petitionen und sammeln Unterschriften, wobei ein sich stetig ausweitendes Aktions-Netzwerk diesen Bemühungen Gewicht verleiht. An die Öffentlichkeit treten wir mit Vorträgen, Zeitungsartikeln und Infoständen. Postanschrift: Amnesty International Gruppe 1635 Stuttgarter Straße info@amnesty-herrenberg.de Homepage: Nächstes Gruppentreffen am 16. Oktober um Uhr im Klosterhof, Raum 3.5. Wir freuen uns über interessierte Besucher und neue Mitglieder! Ambulante Koronarsportgruppe Montag: bis Uhr Übungsstunde bis Uhr Trainingsstunde Dienstag: bis Uhr Trainingsstunde bis Uhr Übungsstunde Donnerstag: bis Uhr Trainingsstunde bis Uhr Übungsstunde bis Uhr Wassergymnastik bis Uhr Wassergymnastik Alle Übungsabende finden in der Turnhalle bzw. im Hallenbad der Fröbel-Schule statt. In den Schulferien fallen die Stunden aus. Telefonische Informationen beim Vorsitzenden Dieter Ferber AOK RAD-TREFF Letzte Aktivität vom AOK Radtreff in dieser Saison Hallo AOKler, unsere obligatorische Wanderung ist wie immer der Saisonabschluß! Wir treffen uns am Mittwoch, 10. Oktober um 9.00 Uhr am er Bahnhof und fah- ren mit der S-Bahn nach Ehningen. Von dort wandern wir über Holzgerlingen zum Schönaicher First, wo wir unsere Mittagsrast machen. Nach dem Essen geht es zu Fuß über den Rauen Kapf zum Böblinger Bahnhof, von wo aus wir mit der S-Bahn nach fahren. Auf Euer kommen freuen sich die Radtreffleiter! Termine Jeweils am ersten Donnerstag im Monat findet um Uhr einem Radlertreff statt. Dazu sind alle Fahrrad-Interessierte herzlich eingeladen. Über Wurmlingen zum Sonnenzentrum nach Rottenburg-Oberndorf 11. Oktober, Treffpunkt Uhr,, Bahnhofsvorplatz an der Infotafel Wir fahren durch die herrlichen Streuobstwiesen auf einer Halbhöhenlage unterhalb des Schönbuchs bis Entringen. Dabei befahren wir einen kurzen unasphaltierten Abschnitt. Über Wurmlingen geht s dann hoch nach Oberndorf zum Sonnenzentrum, wo die Möglichkeit zur Einkehr besteht. Durch das Ammertal geht s wieder zurück nach. Schnitt ca. 13 km/h, 450 Hm. Tourleitung: Michael Müller, Telefon , michael.mueller@ adfc-bw.de Baseballclub Wanderers Wintertraining der Wanderers Baseball Jugend: Jungen und Mädchen ab 10 Jahren Dienstag: bis Uhr Längenholzhalle Baseball Verbandsliga: Herren ab 16 Jahren Freitag: bis Uhr Markweghalle Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen vorbeischauen. Gerne können Sie sich bei Fragen unter der Telefonnummer an uns wenden oder uns eine an info@wanderers.de zukommen lassen. Baseball und Softballclub Wanderers 1994 e.v. Geschäftsstelle Hindenburgstraße 9, Telefon info@wanderers.de Homepage: Bridgeclub Liebe Bridgespieler, Wir laden Sie ganz herzlich zu unseren Spielabenden ein. Wir spielen montags und donnerstags um Uhr in der Gaststätte Botenfischer in der Nagolderstrasse 14 in. Wenn Sie einen Spielpartner suchen, wenden Sie sich an Ch. Dold, Telefon oder an M. Laubner, Telefon 5564, Briefmarkentreff Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich die Briefmarkenfreunde im Klosterhof jeweils von bis Uhr.

27 HERRENBERG 27 Tausch und Plausch um Briefmarken und andere Themen. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen weiter, wenn Sie Fragen haben. Kontaktadresse: Rolf Renz, Telefon Terminvorschau Urwahl der SpitzenkandidatInnen zur Bundestagswahl: Die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dürfen ihre SpitzenkandidatInnen für die Bundestagswahl 2013 in einer Urwahl selbst bestimmen. Es gibt 15 Bewerbungen, siehe html. Zwischen dem 9. und 30. Oktober kann gewählt werden. Wenn Sie, obwohl Mitglied, bis zum 12. Oktober keine Wahlunterlagen erhalten haben, werden Sie gebeten, sich umgehend per bei zu melden. Weitere Termine: Für den 11. Oktober, ab Uhr ist die nächste Kreismitgliederversammlung angesetzt. Ort Rutesheim, Bücherei Rutesheim, im Bürgersaal. Für den 25. Oktober, um Uhr ist im Klosterhof, Raum 2.6, die nächste reguläre, Mitglieder-offene Vorstandssitzung angesetzt. Kontakt OV und Gäu: Gabi Müssig, Telefon , ; Waltraud Pfisterer-Preiss, Telefon ; und über Folgen Sie uns auch auf Twitter unter twitter.com/#!/gruene_hbg_gaeu Stadtverband, Nufringen und Deckenpfronn Termine Anlässlich 40 Jahre CDU Gemeindeverband Aidlingen mit Landtagspräsident Guido Wolf CDU als Festredner Freitag, 5. Oktober ab Uhr in das ev. Gemeindehaus Aidlingen Der Landtagspräsidenten Guido Wolf MdL, ehemals Landrat in Tuttlingen, wird über Themen der Landespolitik aus erster Hand informieren. Darüber hinaus haben sich unser Bundestagsabgeordneter Clemens Binninger, unsere Landtagsabgeordnete Sabine Kurtz und unser CDU Kreisvorsitzender Wolfgang Heubach angekündigt. Nächste Vorstandssitzung der CDU, Nufringen, Deckenpfronn findet am 17. Oktober ab Uhr statt. Ort entnehmen Sie bitte unserer Homepage: Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten der CDU stehen Ihnen gerne für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen und anderen Themen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten über den CDU Stadtverband. Die CDU mit Ihrem Vorsitzenden Swen Menzel erreichen Sie telefonisch unter oder per de. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: Deutscher Hausfrauen-Bund Jahresausflug mit dem Käs-Express nach Kißlegg Sie haben Lust auf einen besonderen Tag? Steigen Sie ein und fahren Sie mit. Der Käs-Express bringt sie in die Heimat der Käseherstellung, nach Kißlegg im Allgäu. Alles Käse? Von wegen. Außer Käsereien hat Kißlegg jede Menge mehr zu bieten, z.b. Stadtführung mit Schlossbesichtigung und Kirchenbesuch mit Silberschatz oder mit naturkundlicher Führung den Erlebnispfad Burgermoos entdecken. Sie fahren mit der Bahn in der 2. Klasse, nehmen an einer der oben genannten Führungen teil, fahren mit dem Bus durch die schöne Allgäuer Landschaft sowie eine Besichtigung und ein Mittagessen in der Schaukäserei Vogler. Und die Kißlegger Erinnerungstasche, vollgepackt mit leckeren Produkten aus der Region, gibt es gratis dazu. Auf geht s nach Kißlegg! Wann: am Freitag, 19. Oktober um 9.00 Uhr vor dem Bahnhof. Bitte bis spätestens 8. Oktober unter Telefon anmelden! Stammtisch Wann: 7. Oktober ab Uhr Wo: Restaurant Zum Botenfischer Nagolder Str. 14, Unser Stammtisch findet an jedem ersten Sonntag im Monat statt. Jeder Interessent ist dazu herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euer Kommen er Däles Deifl e.v. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein e.v. Neue Bürozeiten: Montag bis Freitag: 9.00 bis Uhr Hier finden Sie uns... DRK Haus (vor den Bahngleisen) Jahnweg 5,, Telefon und natürlich auch aktuell im Internet Ausbildung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Führerschein) Die Termine: Samstag, 17. November. Die Kurse finden von 9.00 bis Uhr statt. Erste-Hilfe Lehrgang Freitag, 12. Oktober, Teil 1, bis Uhr Samstag, 13. Oktober, Teil 2, 8.00 bis Uhr Freitag, 26. Oktober, Teil 1, bis Uhr Samstag, 27. Oktober, Teil bis Uhr Erste-Hilfe Lehrgang am Kind Samstag, 24. November, Teil bis Uhr Samstag, 1. Dezember, Teil 2, bis Uhr Alle Kurse finden im DRK Haus, Jahnweg 5, in Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für Betriebe und Schulen erhalten sie unter Telefon Unsere Bürozeiten Montag bis Donnerstag von 7.30 bis Uhr Freitag von bis Uhr Anmeldung im Internet unter oder beim DRK Kreisverband Böblingen unter Telefon: Bereitschaft Wir betreuen in Veranstaltungen aller Art im Rahmen von Sanitätsdiensten, sind aktiv im Katastrophenschutz des Landkreises tätig und unterstützen den hauptamtlichen Rettungsdienst mit unserer Schnelleinsatzgruppe. Zudem führen wir zweimal jährlich Blutspendeaktionen in der er Stadthalle durch. Gemeinsam werden regelmäßig Fortbildungs- und Übungsabende im DRK-Haus durchgeführt um jederzeit kompetente Hilfe leisten zu können. Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht und kommen Sie einfach unverbindlich vorbei. Wir freuen uns über neue Mitglieder! Kontakt: EdgarZiegler (Vorsitzender) e.ziegler@drk-herrenberg.de Nutzen Sie auch unseren Mietservice Bei uns können Sie verschiedene Artikel leihen, wie zum Beispiel ein Zelt oder Küchenutensilien. Hier nur eine kleine Auflistung aus unserem umfangreichen Sortiment: - Zelt SG40 für ca. 80 Personen, inklusive Auf- und Abbau: nur 150,00 Euro Kaffeemaschine: 15,00 Euro Pumpkanne: 5,00 Euro Transportwärmebehälter: 20,00 Euro Wärmehaltewagen: 25,00 Euro Kühltheke: 50,00 Euro Grill mit Pfanne und Rost: 25,00 Euro Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet: Oder schicken Sie uns eine E- Mail an: info@drk-herrenberg.de Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle Themen und gemeinsame Aktivitäten wie z.b. Ausflüge, Partys, Spielabende & gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz. Auf euer Kommen würden wir uns freuen kommt einfach unverbindlich vorbei! Wir treffen uns im DRK Haus... Montag bis Uhr Alter: 6 bis 14 Jahren Montag bis Uhr Alter: 15 bis 18 Jahren In den Ferien findet kein JRK statt. Bei weiteren Fragen wendet euch einfach an... Carina Weiß, . jrk@drk-herrenberg.de Sozialarbeit Transport für Rollstuhlfahrer mit dem Rolli-Express Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt wünschen, können beim DRK den Rolli-Express in Anspruch nehmen. Fahrtwünsche werden freundlich entgegen genommen von Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr unter der Telefonnummer Unter dieser Nummer erhalten Sie auch weitere Informationen. Wir suchen dringend ehrenamtliche Fahrer für unseren Rollstuhltransport, eine Sozialleitung w/m (weitere Informationen unter ) Seniorengymnastik Unter der Leitung von Frau Friedrichs, findet montags von bis und bis Uhr, ein Gymnastikkurs zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und der Muskulatur, sowie zur Förderung der Koordination und des Wohlbefindens statt. Auskunft Frau Monika Friedrichs, Telefon In den Sommerferien findet keine Gymnastik statt. Die gleiche Art Gymnastik findet am Dienstag von bis Uhr statt. Leitung und Auskunft Frau Heidi Aicheler, Telefon: Interessierte Damen und Herren können gerne unverbindlich an einem Probetraining teilnehmen. er Tafellädle Das er Tafellädle verkauft Lebensmittel an alle Menschen mit geringem Einkommen. Arbeitslosengeld 2, Rentner. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch, bis Uhr Freitag, bis Uhr Am Samstag, 6. Oktober findet im er Tafelladen ein Tag der offenen Tür statt von bis Uhr. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung: Telefon , Internet: Wir suchen dringend ehrenamtliche Helfer für unseren Tafelladen. Künstlermarkt im Haus am Sommerrain Der Herbst ist da und mit ihm kam auch der diesjähriges Künstler- und Handwerkermarkt ins DRK Pflegeheim Haus am Sommerrain. Wunderschöne Kränze, Karten, Jahreszeitenpüppchen, Hochprozentiges und vieles mehr gab es zu bestaunen und erstehen. Dazu einen herzhaften Zwiebelkuchen oder saftigen Zwetschgenkuchen in gemütlicher Runde. Die zahlreichen Besucher und natürlich die Bewohnerinen und Bewohner sowie Angehörigen genossen das bunte Treiben und trafen sich zu einem Schwätzle. Ein rundum gelungener 6. Künstler- und Handwerkermarkt war es im Haus am Sommerrain. Sie wären auch gerne dabei gewesen, da Sie schöne Dinge herstellen? Im nächsten Herbst findet wieder ein Markt im DRK Pflegeheim Haus am Sommerrain statt und Sie können sich gerne auch heute schon melden unter Telefon oder nuoffer@drk-kvboeblingen.de. Dekoratives, Stilvolles, Schönes,... HAUS am SOMMERRAIN Bahnhofstraße 31, Telefon Telefax

28 28 HERRENBERG Die kleine Börse e.v. Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse laden SIE herzlich ein zur Begegnung mit anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken, Gebäck- und Essensangeboten. Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE! Öffnungszeiten: Dienstag, bis Uhr Mittwoch, 9.30 bis Uhr (Frühstück und Suppe) Freitag bis Uhr 1. Samstag im Monat bis Uhr (Eintopf) 2. Sonntag im Monat bis Uhr Lebensmittelspenden (z.b. Kuchen, Kaffee, Tee...) werden immer benötigt und sind jederzeit willkommen! Bitte melden Sie sich bei Manuela Sebastian Telefon oder diekleineboerse.de. Die kleine Börse e.v. Hildrizhauser Straße 5,, Telefon Deutsch-Engl. Stammtisch The English Corner In gemütlicher Atmosphäre stehen Spaß und Interesse an Sprache und Kultur im Vordergrund. Willkommen ist jeder, egal ob Muttersprachler oder Lernender, der neue Leute kennen lernen und seine Englischkenntnisse auffrischen oder erhalten möchte. Wir treffen uns jeden 2. Dienstag im Monat im Bistro Wasserwelt um Uhr. Der nächste Termin ist der 9. Oktober. Kontakt: Ronald Endler Telefon Deutsch-Engl. Stammtisch DLRG FDP und Gäu Einladung zur Veranstaltung Liberale Netzpolitik Passend zum Themenschwerpunkt der FDP Baden-Württemberg, Innovation braucht Freiheit, lädt der FDP Kreisverband Böblingen herzlich zur Veranstaltung Liberale Netzpolitik Chancen der Digitalisierung nutzen, mit dem Bundestagsabgeordneten Jimmy Schulz, ein. Die Veranstaltung findet statt am Montag, 8. Oktober, um Uhr, in der Akademie für Datenverarbeitung, Danziger Straße 6, Böblingen. Jimmy Schulz ist ein ausgewiesener Experte für alle Fragen rund um das Internet und die Informationsgesellschaft. Er wird Ihnen einen Überblick über alle wichtigen politischen Themen geben, die das Internet betreffen, und Ihnen die Positionen der FDP hierzu erläutern. Wir freuen uns auf Ihr Kommen Ihr FDP-Ortsverband und Gäu Ihre gewählten Mandatsträger für auf Landes- und Kreisebene stehen Ihnen gerne für Fragen undanregungen über den Ortsverband / Gäu zur Verfügung. Den Ortsvorsitzenden Andreas Weik erreichen Sie über die weik@fdp-herrenberg.de oder telefonisch unter Informationen über Termine und Veranstaltungen finden Sie auch jederzeit unter Flugsportverein Flugbetrieb für Schüler und Piloten m/w auf dem Flugplatz Ammerbuch-Poltringen Samstag ab Uhr Sonntag ab 9.00 Uhr Montags bis Uhr Dienstags bis Uhr Mittwochs bis Uhr Donnerstags bis Uhr Freitags bis Uhr Samstags bis Uhr Sonntags bis Uhr Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet. Den detaillierten Wochenplan mit unserem gesamten Angebot erhalten Sie im Lichtblick. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Programm vom 5. bis 11. Oktober Freitag, 5. Oktober Kochen Mittagessen (mit Anmeldung) Spaziergang Wochenausklang mit gemeinsamen Kaffeetrinken Bibelkreis Montag, 8. Oktober Großformatiges Malen Frühstück (mit Anmeldung) Dienstag, 9. Oktober Kochen (mit Anmeldung) Mittagessen (mit Anmeldung) Spaziergang Yoga Psychiatrische Institutsambulanz (mit Anmeldung) Mittwoch, 10. Oktober Kreative Techniken (mit Anmeldung) Qi-gong Donnerstag, 11. Oktober Tanzen Tag der offenen Tür Trommelworkshop im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit (nur mit Anmeldung) Gruppe für Menschen mit Depressionen Samstag, 13. Oktober Yogaworkshop in der VHS (bitte mit Anmeldung) Ansprechpartnerin: Andrea von Jan Marienstraße 21/2, tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org Gäusportschützen / Nufringen Trainingszeiten Mannschaftstraining Luftpistole: Montag, bis Uhr Jugendtraining Dienstag, bis Uhr Ansprechpartner Jugend Wolfgang Riethmüller, Telefon Gewehr und Pistole allgemein Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sonntag 9.00 bis Uhr Pistole 25 m Bahn Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sonntag 9.00 bis Uhr Ansprechpartner Sportleiter Pistole Ahmad El-Assafiri, Telefon Gewehr 100 m Bahn Donnerstag bis Uhr (bei Bedarf ab Uhr Kipphase) Samstag bis Uhr (bei Bedarf ab Uhr Kipphase) Sonntag 9.00 bis Uhr (bei Bedarf ab Uhr Kipphase) Ansprechpartner Sportleiter Gewehr Johannes Malner, Telefon Bogen Sommerhalbjahr (Mai bis September) Erwachsene: Donnerstag bis Uhr Jugend: Freitag bis Uhr Winterhalbjahr (Oktober bis April) Freitag bis Uhr Schwabenlandhalle Nufringen Ansprechpartner Bogen: Wolfgang Riethmüler, Telefon Unsere Internet Adresse: Hundesportverein e.v. Training Wettkampfgruppe: Montags von bis Uhr Hallenbad Anfängerschwimmkurse: Dienstags von bis Uhr, Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift Anmeldung erforderlich! Training Jugendschwimmer: Donnerstags von bis Uhr, Hallenbad Anmeldung erforderlich! Training Rettungsschwimmer Donnerstags von bis Uhr, Hallenbad Anmeldung erforderlich! Training Elterngruppe: Freitags von bis Uhr, Hallenbad Treffpunkt: Uhr am Eingang Aquafitness: Samstags von 9.00 bis Uhr, Erholungsheim Gültstein Anmeldung erforderlich! Babyschwimmkurse: Samstags von bis Uhr, Erholungsheim Gültstein Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen und Anmeldung im Internet unter: Beiträge in Solseit einstellen unter: Fotoclub Objektiv Internet: Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende, Telefon Treffpunkt jeden 2. Freitag, Uhr, (gerade Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien) im Bebenhäuser Klosterhof in, Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3. Im Fotoclub Objektiv e.v. treffen sich engagierte Amateurfotografen und Fotointeressierte zu gemeinsamen fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen, Erfahrungsaustausch mit Praxistips, Workshops und Vorträgen, clubinternen Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen und Ausflügen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Der Verein gehört dem DVF (Deutscher Verband für Fotografie) an. Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer Internet-Seite ersichtlich. Tagesstätte Lichtblick im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Die Tagesstätte kann von Menschen mit einer psychischen Erkrankung zu folgenden Zeiten unverbindlich und kostenlos besucht werden: Frauenliste Die nächste Sitzung der Frauenliste findet am Montag, 8. Oktober um Uhr im Klosterhof Raum 3.2 statt. Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen. Eisenbahner-Senioren auf Wanderschaft. Die Eisenbahner-Senioren ; Böblingen und Horb fahren am 6. Oktober zum Regionalwandertag des BSW nach Gengenbach im Schwarzwald. Die Teilnehmer fahren mit dem Bus, Abfahrt in Böblingen ZOB um 7.15 Uhr; in Ehningen(B 14) um 7.25 Uhr; in Nufringen Rathaus um 7.35 Uhr; in ZOB um 7.40 Uhr; in Nebringen um 7.50 Uhr und in Bondorf um 8.05 Uhr. In Gengenbach wird eine Stadtführung angeboten und eine Wanderstrecke mit 10 Km. Rückfahrt um ca Uhr. Des Weiteren findet das nächste Treffen am Donnerstag, 11. Oktober, um Uhr im Hotel-Restaurant Zum Botenfischer in statt. Termine 6. Oktober - HSV-Trainer Seminar mit Frau Dr. Ester Schalke 14. Oktober KG-Jugendübungstag & KG- JHV Jugend 21. Oktober - VPG/BH Herbstprüfung Trainingszeiten Welpengruppe Mittwoch, bis Uhr 9. bis 15. Woche Mittwoch, bis Uhr 16. Woche bis 6 Monate Samstag, bis Uhr 9. bis 15. Woche Samstag, bis Uhr 16. Woche bis 6 Monate Junghundegruppe Mittwoch, bis Uhr Samstag, bis Uhr Basisgruppe Mittwoch, bis Uhr Basis Mittwoch, bis Uhr Begleithunde Samstag, bis Uhr Begleithunde Samstag, bis Uhr Basis Flyball Samstag, bis Uhr Anfänger Samstag, ab Uhr Turniermannschaft Jugend-Gruppe Samstag, bis Uhr

29 HERRENBERG 29 Obedience Mittwoch, bis Uhr Beginner Samstag, bis Uhr Samstag, bis Uhr Fortgeschrittene Agility Dienstag, ab Uhr Freitag, ab Uhr Fährtenarbeit Sonntag, ab 8.00 Uhr VPG Samstag, bis Uhr Sonntag, ab Uhr Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Sonntag 9.30 bis Uhr Weitere Öffnungszeiten auf Anfrage, Telefon Hospizdienst G.-F.-Händel-Str. 2, Ökumenischer Hospizdienst ( und Deckenpfronn) Begleitung und Beratung Schwerkranker, Sterbender und deren Angehörigen. Beratung zu allen Fragen am Lebensende und zu Patientenverfügungen. Telefon (Einsatzleitung) Telefon (Büro) hospiz@evdiak.de Offene Sprechstunde: Mittwochs von 9.00 bis Uhr im Wiedenhöfer Stift, und jederzeit nach Absprache. Angebote für Trauernde Beratung und Begleitung Trauernder Kontakt: Café für trauernde Menschen Eine Initative des Ökumenischen Hospizdienstes für alle von Trauer Betroffenen., Klosterhof, Bronngasse 13, Offener Treff von bis Uhr an jedem letzten Mittwoch im Monat. Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst LK BB Begleitung von Familien mit schwerstkrankem und sterbendem Kind Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem und sterbendem Elternteil Cornelia Gros, Hölderlinstr. 39, Hildrizhausen, Telefon Mobil , Am 11. Oktober treffen sich um Uhr bzw. um Uhr die ehrenamtlich Mitarbeitenden zum Gruppenabend. Thema sind die Süddeutschen Hospiztage: Schweigen hat seine Zeit - Reden hat seine Zeit Initiative 3. Lebensalter Termine: Mittwoch, 10. Oktober Arbeitskreis Finanz, Klosterhof EG, Thema: Erfahrungsaustausch, Aktuelles Donnerstag(!), 25. Oktober 9.00 Besuch einer Besenwirtschaft in Fellbach, Treffpunkt: Bahnhof, S-Bahn Dienstag, 30. Oktober Frauentreff, Klosterhof EG, Amtsblatt online aktuelles/amtsblatt Judo-Club Wir beginnen am 18. Oktober mit einem neuen Judo-Anfängerkurs für Kinder ab 6 Jahren. Wer Interesse hat bei hanne. brose@web.de melden. Trainingszeiten Montag U12/U14 Technik/Wettkampf bis Uhr Markweghalle Trainer Tilo Gold Erwachsenentraining Technik/Wettkampf bis Uhr Markweghalle Trainer Tilo Gold U12/U14 allgem. Training gemischt bis Uhr Jerg-Ratgeb-Schule Trainerin Ulrike Di Campli Dienstag U10/U12 Training gemischt bis Markweghalle ÜL David Mahier Aikido ab 15 Jahre bis Uhr Markweghalle ÜL Olga Schmid Mittwoch U12/U14 Vielseitigkeits- und Gürteltraining bis Uhr Markweghalle Trainer Andreas Hank ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene bis Uhr Markweghalle Trainer Norbert Schöllhorn Schwertkampf ÜL David Mahier bis Uhr kleine Turnhalle Vogt-Heß-Schule Donnerstag Aikido ab 15 Jahre bis Uhr Markweghalle ÜL Bernd Kemmler Freitag U12/U14 Techniktraining bis Uhr Markweghalle Trainer Tilo Gold ab U17 Techniktraining bis Uhr Markweghalle Trainer Tilo Gold ab 15 Jahre Freizeitgruppe ÜL Harald Schwobota bis Uhr Markweghalle So erreichen Sie uns: Telefon und Telefax info@judo-herrenberg.de Anmeldung Anfängerkurse: Telefon (ab Uhr) hanne.brose@web.de Termine: 6. Oktober, Uhr Jugendkulturkongress: Jugend trifft Politik und Kultur Mensa Schulzentrum Längenholz 8. Oktober, Uhr Kreisausschuss zum Thema Belastungsprobe für die deutsche Sicherheitsarchitektur: Die Mordfälle der NSU mit Clemens Binninger MdB, Gasthof Ochsen, Lange Straße 10, Renningen Oktober Klausurtagung der JU Kreisverband Böblingen in Freiburg, Anmeldung bei Stephan Ogroske (stephan. orgoske@t-online.de) 22. Oktober, Uhr Sitzung des AK Europa in der CDU-Kreisgeschäftsstelle, Stadtgrabenstraße 21, Böblingen 10. November JU-Landestag mit Neuwahlen des Vorstands, Rhein-Neckar Arena in Sinsheim November Bezirkstag der JU Nordwürttemberg mit Neuwahlen des Vorstands, Westhausen Bist Du zwischen 14 und 35 Jahren alt und interessierst Dich für Politik? Dann bist Du bei uns, der größten politischen Jugendorganisation im Kreis Böblingen, genau richtig! Wir mischen uns in die tagesaktuelle Politik vor Ort ein, aber auch bei überregionalen Themen gestalten wir mit und vertreten die Interessen der jungen Generation. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich beim Vorsitzenden Daniel Töpfer ( daniel@ju-herrenberg. de) oder schaue auf unserer Homepage unter oder auf unserem facebook-account: www. facebook.com/ju.herrenberg vorbei! Jugendhaus Schießmauer 20, Telefon Willkommen im Juha Das Juha hat Mittwoch bis Samstag für euch geöffnet Schau mal rein! Ob du an einem der Angebote teilnimmst, dich mit Freunden triffst oder einfach mal so vorbei schaust ist gleich. Auf jeden Fall steht dir das Haus offen und wir freuen uns auf deinen Besuch. Die hauptamtlichen Mitarbeiter Holger Gaus und Martin Hering sowie unsere Praktikanten Nikola und Alex stehen euch für alle Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung. Im Café kannst du KIicker, Dart und Tischtennis spielen oder eine Zeitschrift lesen. Skatepark, und Internetcafé stehen dir auch zur Verfügung.Hier wird s also nicht so schnell langweilig! Die meisten Angebote des Juha s sind übrigens kostenlos. Immer wieder gibt s dann auch Aktionen wie Teeniprogramm donnerstags, Breakdance Kurs mittwochs und Gitarre dienstags, Parties am Wochenede und vieles mehr. Wir sehn uns im Juha! Gitarrenkurs im Juha Hast du Lust Gitarre zu lernen? Immer dienstags um Uhr treffen wir uns im Juha zum Gitarrenkurs. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spielen von coolen Songs, die ihr selbst vorschlagen könnt. Bist du mindestens 14 Jahre alt, dann kannst du einfach vorbeikommen und bei uns mit einsteigen. Mittwoch ist Burgertag Jeden Mittwoch gibt s im Juha leckere Hamburger vom Grill für 1,00 Euro. Ab Uhr hat der Hunger ein Ende. Check it Out-es lohnt sich! Breakdance Workshop Der Breakdance Kurs startet wie immer um Uhr im Juha. Wer mitmachen will, kommt einfach vorbei. Sportkleidung und Motivation reichen aus. Kost nix, außer Energie bringt s dafür voll! Vereinstreffen Kleintier- und Vogelfreunde Am Sonntag, 7. Oktober, ist der Schuppen wieder Treffpunkt ab Uhr. Natürlich ist die ganze Familie und Freunde eingeladen. Und natürlich wollen wir miteinander grillen. Getränke und Wurst ist vorhanden. Weiteres bitte mitbringen. Wir freuen uns. Vorschau 47. AZ-Landesvogelschau baden-württemberg Aus Anlaß der 47. Landesvogelschau Baden-Württemberg laden wir am 13. und 14. Oktober nach Affstätt in die Gemeindehalle ein. Es werden Vögel aus verschiedenen Erdteilen zu sehen sein. Bekannte Züchter aus dem ganzen Land zeigen Vögel aller Erdteile in verschiedenen Sparten wie Großsittiche, Exoten, Kanarien, Wellensittiche usw. Die Ausstellung bietet einen Überblich über die Vielfalt in diesem interessanten Hobby und ist gleichzeitig ein Vergleich unter den Züchtern. Auf Ihren Besuch freuen sich die Kleintier- und Vogelfreunde e. V. und die Mitglieder der AZ-Ortsgruppe e.v. Für die Mitglieder: Aufbau am Donnerstag ab Uhr, Abbau am Sonntag nach Auslieferung Arbeitsplan bitte einhalten. Für Kuchenspenden sagen wir heute schon Danke. AZ = Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht e.v. Der Kunstverein will die zeitgenössische Kunst fördern und das kulturelle Leben in bereichern. Im Verein finden die Mitglieder eine Plattform für ihre künstlerische Arbeit und eine Kontaktbörse, außerdem werden sie mit Weiterbildungsangeboten, Aktionen und Ausstellungen in ihrer kreativen Arbeit und Entwicklung unterstützt. Regelmäßig veranstaltet der Kunstverein im Herbst die Kunsttage in der Stadtgalerie. Jeden Monat findet ein Künstlertreff statt (Termine und Orte im Internet oder über ), dabei sind Gäste willkommen. Adresse: Postfach 1103, mail@kunstverein-herrenberg.de Freizeitangebote Familienentlastender Dienst Jugendliche und junge Erwachsene Freitag, 5. Oktober bis Uhr Disco Schönaich Schülerinnen und Schüler Samstag, 6. Oktober 9.00 bis Uhr Treff am Samstag Dienstag, 9. Oktober bis Uhr Treff am Nachmittag Donnerstag, 11. Oktober bis Uhr Treff am Nachmittag Senioren Freitag, 12. Oktober bis Uhr Besuch auf der Herbstschau Treffpunkt für alle Angebote: Haus Lebenshilfe, Küfergasse 4,, Telefon mail@lebenshilfe-herrenberg.de Sie erreichen uns sicher jeweils dienstags und donnerstags von 8.30 bis Uhr Lernen Fördern e.v. Eltern helfen Eltern für Kinder mit besonderem Förderbedarf Gertrud Hestler, Telefon Sigrid Zimmermann, Telefon

30 30 HERRENBERG Singen macht Spaß und ist gesund Wir suchen für all unsere Chöre Sängerinnen und Sänger. Wir bieten für jeden Musikgeschmack das Passende! Außerdem bieten wir gemeinsame Veranstaltungen und Spaß. Sie suchen ein Hobby ohne Erfolgsdruck, das nicht jedes Wochenende blockiert? Dann sind Sie bei uns richtig! Kommen Sie schnuppern, wir freuen uns über jede Stimme! Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Sie, einzusteigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir heißen Sie herzlich willkommen. Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten finden Sie auch im Internet unter: Am 3. Oktober ist Feiertag. Deshalb ist kein Singen! Unsere nächste Probe ist am Mittwoch, 10. Oktober um Uhr im Musiksaal der Theodor Schüz Realschule. Kontaktadresse: Sonja Marion Telefon Achtung: einmaliger Proberaumänderung! Die nächste Probe findet am Dienstag, 9. Oktober im Musiksaal des Schickhardt- Gymnasiums statt. Ten Voices Probe am selben Tag im selben Raum um Uhr Ansprechpartner: Ekkehard Hanke Telefon Lokale Agenda 21 Ein klimafreundliches, das Energie sinnvoll und sparsam einsetzt und erneuerbare Energien nutzt, ist unser Ziel. Unsere zur Zeit 14 aktiven Mitglieder zwischen 22 und 84 Jahren kommen aus vielen Bereichen: Technik, Bauwesen, EDV, Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement, Publizistik und Weitere. Auf unseren Sitzungen planen wir vorrangig unsere Aktivitäten: Veranstaltungen, Energieberatung, Exkursionen, Recherchen. Dabei ergeben sich lebendige und fundierte Diskussionen durch den Austausch von Wissen und Erfahrung auf unterschiedlichen Gebieten. Enge Kontakte zu Verwaltung und Gemeinderat tragen Früchte, wie der Aufbau der er Solardächer. Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat. Immer freuen wir uns über neue Gesicher. Bitte besuchen Sie unsere ausführliche Homepage Amtsblatt online aktuelles/amtsblatt Männerklub e.v. Männerklub bewirtet im Klosterhof Im Rahmen der Herbstschau und des verkaufsoffenen Sonntags am 14. Oktober veranstaltet der Männerklub ein gemütliches Festle im Klosterhof in. Ab Uhr gibt es neben den üblichen Getränken und der obligatorischen Roten Wurst musikalische Begleitung durch Ralf Brendle. Herr Brendle beginnt um Uhr. Er wird mit seinen Musikerfreunden und seinem Akkordeon Volkslieder anstimmen und singen. Der Männerklub würde sich freuen Euch bei uns begrüßen zu dürfen. An alle Teilnehmer des September Stammtisches: Wir treffen uns um Uhr im Restaurant Plaka zum Essen. Im Anschluss geht es dann zusammen zur 2. er Oldie Night. Karten hab ich im Vorverkauf für alle gemeldeten organisiert. Sonntag,14.Okt. KlosterhofHbg 14:30bis17:30 Fröhliches Volkslieder singen RalfBrendle&seineMusikerfreunde Liederwünschen Bewirtungdurch denmännerklubhbg. mitsingen Liederbücherliegenaus Modelleisenbahnclub + Gäu zuhören Klosterhof Mittwoch, ab Uhr, Clubabend in den Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2. Kontakttelefon: G. Wirag, Telefon Jugend Musikverein Stadtkapelle Proben Jugendkapelle: Montag, 8. Oktober, bis Uhr, Probelokal Jugendgruppe: Dienstag, 9. Oktober, bis Uhr, Probelokal Bläserteam 2011: Mittwoch, 10. Oktober, bis Uhr, Mensa Längenholz Bläserteam 2012: Mittwoch, 10. Oktober, bis Uhr, Mensa Längenholz Stadtkapelle Gesamtproben Donnerstag, 11. Oktober, Uhr, Probelokal Turmprogramm Oktober Sonntag, 7. Oktober Erntedank Nun danket all und bringet Ehr... Sonntag, 14. Oktober Nun lob mein Seel den Herren... Sonntag, 21. Oktober Wie nach einer Wasserquelle... Sonntag, 28. Oktober Es ist gewisslich an der Zeit... Terminvorschau Oktober: Losverkauf bei der Herbstschautombola Sonntag, 9. Dezember, Uhr: Konzert Im Advent, Stiftskirche Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten, Termine, Berichte und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: 1. Narrenzunft Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro Wasserwelt, Im Längeholz,, jeden 1. und 3. Freitag im Monat ab Uhr. Am 5. Oktober treffen wir uns zum Stammtisch! Fragen zum Verein beantwortet Sandra Bühler/Zunftmeisterin Telefon Fax sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de Homepage: Termine November - Närrische Nacht Schömberg mit Showtanzauftritt, Beginn Uhr 7. bis 9. Dezember - Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Schwarze-Daemonen- Möchtest du die andere Seite der Fasnet kennen lernen und auch bei Internationalen Umzügen dabei sein, dann komm einfach zu uns. Wir sind eine sehr lustige Truppe und suchen immer nach neuen Mitgliedern, die das gleiche Interesse haben wie wir. Unsere Geschichte beruht auf wahre Begebenheiten, die sich tatsächlich ereignet haben. Wenn Ihr nun Lust bekommen habt, ein Daemone zu werden, dann meldet euch einfach. 1. Vorstand Jürgen Wagner erster-vorstand@schwarze-daemonenherrenberg.de Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Ortsgruppe Veranstaltungen Freitag, 5. Oktober Vereinsabend im Naturfreundehaus Beginn Uhr anschließend ca Uhr eine Lichtbildershow Die schwäbische Alb im Wandel der 4 Jahreszeiten Viele bekannte und unbekannte Ansichten zeigen die Vielfalt der schwäbischen Alb mit Fauna und Flora. Die Show wurde uns von dem Wanderkamerad der Ortgruppe Ulm, Dieter Käßmeyer, zur Verfügung gestellt. Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Sonntag, 14. Oktober Herbstfahrt nach Wackershofen ins Hohenloher Freilandmuseum. Abfahrt 8.00 Uhr an der Volksbank Fahrpreis mit Führung und Musuemseintritt 25,00 Euro Anmeldungen: Siegfried Wagner Horst Hanke NABU Die Pflegesaison beginnt! Mit dem Herbst kommt die Zeit, in der wir im NABU unsere Juwelen polieren. Wir pflegen die uns anvertrauten Schutzgebiete, Naturdenkmäler und weitere wertvolle Flächen. Es geht los am Samstag, 6. Oktober. Wir treffen uns um 9.00 Uhr am Rathaus in Rohrau. Von dort geht es gemeinsam zum Einsatzort, der je nach Witterung kurzfristig festgelegt wird. Wir freuen uns über Naturinteressierte, die wir fachgerecht in die Arbeiten einweisen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte, wenn möglich, Rebschere und Arbeitshandschuhe mitbringen. Netzwerk Gesundheit Das Netzwerk Gesundheit hat sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von Leistungen im Gesundheitsbereich und angrenzende Berufe in einem Netzwerk zu vereinen, um das Thema Gesundheit gemeinsam zu fördern. Hierzu werden Informationsveranstaltungen zum Thema Gesundheit, Vorträge, Workshops und Fortbildungen über Gesundheitsthemen abgehalten. Das nächste Netzwerktreffen findet am Donnerstag 8. November um Uhr im VfL statt. de. Jeden Monat erscheint ein Newsletter auf unserer Homepage: Wissenswertes aus der Praxis. Kontakt: Sibylle Kraut, Telefon Vorstand@netzwerk-gesundheit-herrenberg.de Obst- und Gartenbauverein Schaumosten, Fachberatung, Apfelverkostung Der Obst- und Gartenbauverein e.v. präsentiert sich auf dem Gelände des BayWa-Gartenmarktes, Nagolder Str. 17. Samstag, 6. Oktober, von bis Uhr Wir bieten Schau-Mosten mit einer Hydropresse Beratung rund um das Thema Obstbäume, Obstsorten, Garten, etc Apfelverkostung Der frische gepresste Apfelsaft kann natürlich verkostet werden. Speziell für Kinder ist es interessant zu sehen wie

31 HERRENBERG 31 Apfelsaft einsteht und wie lecker frisch gepresster Apfelsaft schmeckt. Wenn sie Fragen zum Ostbau und Gartenumfeld haben, werden wir versuchen sie fachkundig zu beraten. Vielleicht haben Sie Fragen zu Obstsorten, zu Krankheiten an ihren Pflanzen oder zu Gemüse, dann kommen sie einfach vorbei, wie freuen uns auf ihre Fragen. Wann hat man schon die Gelegenheit verschiedene Apfelsorten im Vergleich zu verkosten? Kommen sie vorbei und schmecken sie ihren Lieblingsapfel. Muser und Hydropresse für Vereinsmitglieder Der vereinseigene Muser und die Hydropresse werden an Vereinsmitglieder ausgeliehen. Der Muser und die Hydropresse eignen sich hervorragend um kleinere Mengen Obst zu mahlen und zu verpressen. Wer Interesse hat bitte an Walter Schmalz wenden(telefon , Sammelbestellung LOGL Kalender 2013 Auch dieses Jahr bietet unser Landesverband LOGL seinen Mitgliedern den Obst- und Gartenbaukalender zu einem Preis von 5,95 Euro an. Viele Mitglieder kennen die frühere Ausgaben und sind begeistert. Ein wertvoller Ratgeber für das Gartenjahr Der LOGL Kalender 2013 hat über 200 Seiten, viele Farbbilder und eine Spiralbindung. Der Gartenkalender bietet jedem Hobbygärtner eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Hier steht alles, was Sie wissen wollen: Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Saat- Pflanz und Erntetabelle, Aussaattage nach Mondphasen, leckere Rezeptideen sowie Tipps zum Entdecken und Erleben. Lassen Sie sich kompetent durch Ihr Gartenjahr begleiten. Wer Interesse hat bitte die Bestellung spätestens am Vereinsabend im Oktober am Dienstag 16. Oktober in der Hirschstube oder bei Frau Barbara Pihan (Telefon , gmx.de) aufgeben. Die Ausgabe erfolgt dann spätestens am Vereinsabend im November. Eine Nachbestellung erfolgt nicht. Landesgartenschau in Nagold Bis 14. Oktober findet die Landesgartenschau in Nagold statt. Die Landesgartenschau bietet eine Fülle von gärtnerischen und künstlerischen Attraktionen, umrahmt von mehr als Veranstaltungen. Mit unserem Vereinsausweis des Obst- und Gartenbauvereins gibt es an der Tageskasse Rabatt auf die Eintrittskarten. Weitere Informationen finden Sie unter de. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Ausstellungen und Veranstaltungen verzaubern. Obst- und Gartenbauhinweise: (Auszug aus Ulmers Gartenkalender) Immergrüne pflanzen Jetzt ist noch ein guter Zeitpunkt, um immergrüne Laub- und Nadelgehölze wie Buchs, Liguster, Kiefer und Eibe vor dem Winter zu pflanzen. Damit die Pflanzen gut einwurzeln, müssen sie bei Trockenheit gewässert werden. Salate im Herbst schützen Damit Salate, die jetzt noch im Garten stehen, vor starken Niederschlägen im Herbst geschützt sind, können Sie ein einfaches Foliendach aufstellen mit Belüftung an der Seite oder an den Giebeln. Vergessen Sie nicht zu gießen, wenn der Boden unter dem Dach zu trocken ist. Leimringe anlegen Legen Sie rechtzeitig Leimringe an die Stämme Ihrer Obstbäume und der benachbarten Laubbäume an, um die Weibchen des Kleinen Frostspanners an der Eiablage zu hindern. Die Ringe (gut bewährt haben sich Fertigleimringe) müssen rundum dicht und fest am Stamm anliegen. Glätten Sie Unebenheiten mit einem Rindenkratzer und füllen Sie Ritzen und Risse mit Ton oder Lehm. Die nächsten Termine zum Vormerken: bis 14. Oktober - LGS Nagold, Samstag, 6. Oktober - Aktionstag BayWa Gartenmarktgelände Dienstag, 16. Oktober - Vereinsabend Uhr, Hirschstube, Tübingerstr. Dienstag, 6. November - Vereinsabend Uhr, Botenfischer, Nagolderstr. An unseren Vereinsabenden werden aktuelle und saisonale Obst- und Gartenbauthemen angesprochen, sowie Erfahrungen dazu ausgetauscht. Gäste und interessierte Mitbürger sind jederzeit willkommen. Weitere Infos unter de und im Schaukasten(Unterführung Reinhold-Schick-Platz). BayWa-Aktionstag-Info-Teil Schaumosten, Fachberatung, Apfelverkostung Der Obst-und Gartenbauverein e.v. präsentiert sich auf dem Gelände des BayWa-Gartenmaktes, Nagolder Str. 17. Samstag 6. Oktober, von bis Uhr Wir bieten Schau-Mosten mit einer Hydropresse Beratung rund um das Thema Obstbäume, Obstsorten, Garten, etc Apfelverkostung Der frische gepresste Apfelsaft kann natürlich verkostet werden. Speziell für Kinder ist es interessant zu sehen wie Apfelsaft ensteht und wie lecker frisch gepresster Apfelsaft schmeckt. Wenn sie Fragen zum Ostbau und Gartenumfeld haben, werden wir versuchen sie fachkundig zu beraten. Vielleicht haben Sie Fragen zu Obstsorten, zu Krankheiten an ihren Pflanzen oder zu Gemüse, dann kommen sie einfach vorbei, wie freuen uns auf ihre Fragen. Wann hat man schon die Gelegenheit verschiedene Apfelsorten im Vergleich zu verkosten? Kommen sie vorbei und schmecken sie ihren Lieblingsapfel. Weitere Informationen zum Obst- und Gartenbau auf den Internetseiten des Obst- und Gartenbauvereins e.v. und im Schaukasten (Unterführung Reinhold- Schick-Platz). Beiträge in Solseit einstellen unter: Orchester der Stadt Nach wie vor freuen wir uns über weitere Mitspieler (Streicher und Bläser), auch wenn sie zunächst nur unverbindlich schnuppern möchten. Das Orchester der Stadt bietet den mehr klassisch orientierten Instrumentalisten in und Umgebung die Möglichkeit zum Musizieren. Neben reinen Orchesterkonzerten (oft mit Solisten) gab es in der Vergangenheit auch Aufführungen mit Chören, Umrahmungen von Festakten oder spezielle Programme für Kinder. Wöchentliche Probe: Mittwoch Uhr (außer in den Schulferien) Probenort: Studio der Musikschule Unser nächstes Konzert findet statt am Sonntag, 11. November; Stadthalle Weitere Informationen, Kontaktadressen, Konzertkritiken finden Sie unter:www. stadtorchester-herrenberg.de Reit- und Fahrverein Trainingszeiten: Montags: Therapeutisches Reiten bis Uhr Schnupperkurs Reitstunde Anfänger Reitstunde Fortgeschrittene Ausritt Schritt/Trab bis ca Uhr Dienstags: Reitstunde Anfänger Reitstunde Fortgeschrittene Reitstunde Jugend/Anfänger Reitstunde Springen/Anfänger freie Bahn / Longe Reitstunde Fortgeschrittene Reitstunde Fortgeschrittene Mittwochs: Reitstunde Dressur/Anfänger/ Fortgeschrittene Voltige bis Uhr Schnupperkurs Reitstunde Anfänger Reitstunde Dressur/ Fortgeschrittene freie Bahn / Longe Reitstunde Springen/Anfänger Reitstunde Springen/ Fortgeschrittene Donnerstags: 8.00 Schulkooperation bis Uhr Schnupperkurs Schnupperkurs Reitstunde Anfänger freie Bahn/Longe Reitstunde Dressur/Anfänger Reitstunde Dressur/ Fortgeschrittene Freitags: Schnupperkurs Schnupperkurs Reitstunde Dressur/ Fortgeschrittene freie Bahn / Longe Reitstunde Dressur Quadrille Übungsstunde Samstags: 9.00 Reitstunde Springen/ Heranführung Bodenarbeit Reitstunde Fortgeschrittene Reitstunde Springen/Anfänger Reitstunde Dressur/ Fortgeschrittene Reitstunde Dressur/Anfänger Sonntags: 8.30 Ausritt bis ca Uhr Reitstunde Anfänger/ Fortgeschrittene Stallruhezeiten: täglich ab Uhr Büro: Unser Büro ist dienstags von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr besetzt. Gerne sind wir auch für Sie unter Telefon erreichbar, oder per unter info@reitverein-herrenberg.de. Ihre Anfragen per werden täglich beantwortet. Außerhalb der Bürozeiten bitten wir um Hinterlassung einer Nachricht auf Band, wir rufen so schnell wie möglich zurück. Gerne stehen Ihnen auf der Anlage auch unsere Reitlehrer für Fragen zur Verfügung. Hilfswerk Samariter e.v., Schießmauer 3, Sammelstelle geöffnet Am kommenden Samstag, 6. Oktober ist die Sammelstelle des Hilfswerks SamariterDienst geöffnet. In der Zeit von bis Uhr werden wieder Kleidung und Schuhe, ordentlich verpackt in Kartons oder stabilen Säcken, angenommen. Die Sammelstelle befindet sich in Marienstrasse 24.(gegenüber Krankenhaus) Schachgesellschaft Schönbuch 1982 e.v. Homepage: Schach SG Schönbuch SV Tübingen 2 Heimspiel gegen SV Tübingen 2 Am kommenden Sonntag hat die 1. Mannschaft der SG Schönbuch ihr Erstes Heimspiel. Zu Gast kommt die 2. Mannschaft der Unistädter aus Tübingen. Beide Mannschaften sind ohne Niederlage in die neue Saison der Bezirksliga gestartet und so darf man auf den Ausgang des Spiels gespannt warten. Schönbuch will natürlich beide Punkte zu Hause behalten und die Unistädter punktlos nach Hause schicken. Aber bei diesem Verbandsspiel wird es wohl auf die Tagesform ankommen. Spielbeginn im Klosterhof ist um 9.00 Uhr. Nächste Termine Freitag, 5. Oktober Uhr Jugendtraining Interessenten und Anfänger sind herzlich willkommen Uhr Spielabend Ort: Klosterhof, Raum 2.2 Sonntag, 7. Oktober 9.00 Uhr Verbandsspiel Bezirksklasse SG Schönbuch 1- Tübingen 2 Ort: Klosterhof, Raum 2.2 Schachverein Erfolgreicher Start in der Bezirksliga Bezirksliga: TSF Ditzingen II SV I 1,5:6,5 A-Klasse: VfL Sindelfingen III SV III 5:3 Beim Auftaktspiel in der Bezirksliga musste die erste Mannschaft des SV vier Stammspieler ersetzen. Doch die Ersatzleute, die in das Team nachrückten, machten ihre Sache außerordentlich gut und hatten wesentlichen Anteil am überraschend deutlichen Erfolg. I gewann das Auswärtsspiel

32 32 HERRENBERG bei TSF Ditzingen II mit 6,5:1,5 Punkten. Stefan Huhn, Flamur Azemi, Josef Ottmann, Bernd Widmayer, Rainer Lempert und Christoph Zerweck gewannen ihre Partien, Ben Vogler spielte remis. Besser hätte der Start in die neue Spielzeit für I kaum laufen können. Weniger erfolgreich war die Dritte des SVH bei ihrem Auftaktspiel in Sindelfingen. III verlor das Auswärtsspiel bei Sindelfingen III mit 3:5. Die Siege von Andreas Schön und Karl Anke reichten nicht aus, um gegen die starke Mannschaft des VfL zu bestehen. Schlossberg- Quilterinnen Die er Schlossberg-Quilterinnen treffen sich am Mittwoch, 10. Oktober, um 9.30 Uhr, im Klosterhof, Spitalgasse, Raum 3.3. Interessierte sind herzlich willkommen. Kontakt: Halina Judith Schmitz, Telefon Vorstandssitzung am 5. Oktober Die nächste Vorstandssitzung findet am Freitag, 5. Oktober um Uhr bei Frank Däuber, Donaustr. 17/1, statt. Mitglieder sind herzlich willkommen. Jugend trifft Kultur und Politik Treffen Sie Vertreter der SPD Fraktion im er Gemeinderat und der Jungsozialisten im Rahmen der Veranstaltung Jugend trifft Kultur und Politik am 6. Oktober ab Uhr in der Mensa MInisterin Bilkay Öney Längenholz. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, mit Integrationsgrationsministerin Bilkay Öney ins Gespräch zu kommen. Sie haben Fragen oder Anregungen - nehmen Sie Kontakt mit uns auf SPD Frank Däuber, Telefon ; spd-herrenberg@t-online.de Weitere Informationen finden Sie auch unter Taekwondoverein er Taekwondoler Erfolgreich in Bad Kreuznach Am vergangenen Wochenende fanden in Bad Kreuznach die Han Kook Taekwondo Meisterschaft die mit dem elektrischen Dadeo Wettkampfwesten ausgeführt wurde. Mit dabei starteten Burakhan Ay (der 6 jährige und somit der jüngste Wettkampfteilnehmer) startet in der Klasse unter 24 Kg, Azrahan Ay unter 29 Kg, Bersan Cavildak in der Klasse unter 32 Kg, Konrad Gomer in der Klasse unter 40 Kg, Daniel Asselbor in der Klasse unter 45 Kg, Arianit Thagi unter 41 Kg und Wiktor Gomer startet unter 53 Kg. Mit sehr gezielten Tritten sowie der Erfahung die die Gruppe hat konnten die jungen er sehr gute Leistungen erzielen. Leider fehlten am Schluss auch ein bischen das Glück und der eine oder der andere Kampfrichter entscheidung hätte zu einem noch besseren Ergebniss geführt. Obwohl es seit 3 Monaten Wettkampfpause das erste Turnier ist, war das Resultat sehr zufriedenstellend. Hier die Ergebnisse: 5. Platz für Burakhan Ay 3. Platz für Konrad Gomer 2. Plätze für Daniel Asselbor, Arianit Thagi und Wiktor Gomer 1. Plätze für Azrahan Ay und Bersan Cavildak Unser Team in Bad Kreuznach am 29. September 2012 WTF Taekwondo ist eine 2000 Jahre alte Kampfkunst aus Korea, die inzwischen olympisch anerkannt ist und hat einen Selbstverteidigungs-Charakter. Konzentration, körperliche Entwicklung, geistige Werte und die durch ständiges Üben erreichte Körperbeherrschung prägen das Training. Das ist auch der Grund, warum Taekwondo von vielen als Breiten-, Freizeit- und Leistungssport betrieben wird. Viele beginnen mit Taekwondo wegen der speziellen Gymnastik, der Elastizitätsverbesserung, Gewichtsregulierung und bisher ungeahnten Bewegungs-Koordination, gekoppelt mit dem Erlernen einer sicheren Selbstverteidigung. Spätere Wettkampfbeteiligung ist möglich. Wir empfehlen für Kinder Taekwondo erst ab 5 Jahren. Nach oben sind keine Altersgrenzen gesetzt. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Benötigt werden am Anfang lediglich ein lockerer Trainingsanzug (Keine Turnschuhe) und Spaß an der Bewegung. Bei Fragen können Sie Trainer Süleyman Ay (3. Dan Landeskampfrichter) unter folgender Telefon- Nummer erreichen: Aktuelles: TCH-Jugend bei den Doppel-Bezirksmeisterschaften 2012 erfolgreich Am 22./23. September fanden die Doppel- Bezirksmeisterschaften in Rottenburg statt. Die TCH-Jugend war wie in den vergangenen Jahren mit über 10 Paarungen in den verschiedenen Altersklassen von U12-U18 vertreten. Einen starken dritten Platz konnte Neumitglied Madeleine Schneider mit ihrer Partnerin aus Weil im Schönbuch in der Konkurrenz der Juniorinnen U12 erringen. Einen guten vierten Platz sicherten sich Jonas Brezing und Philipp Uhl bei den Junioren U18. Sie scheiterten in der Vorrunde nur knapp an Steffen Kornmüller und Maximilian Pettenkofer aus Rottenburg, denen sie sich leider im Spiel um Platz 3 leider nochmals geschlagen geben mussten. Auch die anderen TCH-Doppel schlugen sich gut, konnten sich aber leider gegen die starke Konkurrenz nicht auf die Podestplätze spielen. 4. Platz für die Knaben 1 bei der Endrunde der WTB Mannschaftsmeisterschaften Nachdem sich unsere Knabenmannschaft, als eine der letzten 4 Mannschaften in Württemberg, für das Finalwochenende in Böblingen qualifiziert hatte, mussten sie im Halbfinale gegen den klar favorisierten TC Winnenden spielen. Nach den Einzeln stand es leider schon 0:4. Einzig Vitus Böckle hatte gegen die Nummer 1 in Württemberg, Emanuel Hudelmaier, den Hauch einer Chance. Er konnte den spannenden ersten Satz im Tie-Break mit 8:6 für sich entscheiden. Leider verlor der dann, trotz kräftiger Unterstützung von Trainern und Fans des TCH, im Match-Tie-Break. Somit ging es am Sonntag gegen den TA Schwendi im Spiel um Platz 3 und 4. Dieser Sonntag stand leider nicht unter einem guten Stern. Bei der Siegerehrung konnten sie sich aber dann doch über ihren 4. Platz freuen, da der Offizielle des WTB s doch klar hervorgehoben hat, dass es ein super Ergebnis sei überhaupt so weit zu kommen. A mords Gaudi die Zweite! Die Gaudi ging in die zweite Runde. Am Samstagabend fand in der Halle der Saisonabschluss 2012 statt. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wieder unter dem Motto Oktoberfest. Über 200 Gäste Mitglieder und Freunde des TCH ließen sich nicht zweimal bitten und feierten ausgiebig mit. Otto Schindelbeck sorgte mit seiner Band wieder für reichlich Stimmung. Zahlreiche Gäste schwangen das Tanzbein. Die Gäu-Terrassen ließen niemanden hungrig oder durstig. Ein lustiges Rahmenprogramm rundete den tollen Abend ab. Danke an alle, die da waren und mitgefeiert haben. Der größte Dank aber geht an Stefan Ewen und sein Organisationsteam für die wunderbare Vorbereitung und Durchführung des Festes! Spannende Begegnungen beim Baisinger-Mixed-Turnier zum Saisonabschluss Nachdem der Wettergott sich als er Freund zeigte und pünktlich um Uhr zum Auftakt des diesjährigen Baisinger Mixed Turnieres die Sonne schickte, fanden auf der er Tennisanlagestark umkämpfte Mixedspiele statt. Gemeldet hatten sich 16 Personen, davon 7 Damen, die im Losverfahren jeweils 30 Minuten gegeneinander spielten. Nach den vier Begegnungen gab es fast niemanden, der nicht mindestens einmal als Sieger vom Platz gehen konnte. Letztendlich konnte sich der große Favorit, Manfed Barth, durchsetzen. Er sammelte die meisten Siegpunkte. Bei den Damen lag Susanne Gaubatz vorne. Allen hat es super gefallen, sie bedauerten, dass nach vier Einsätzen schon Schluss war. Aber schließlich sollte auch noch ein bisschen Kondition für das abendliche Oktoberfest beim TCH übrig bleiben. Andrey Rybalko geht zum TC Bad Homburg Unser Cheftrainer Andrey Rybalko nimmt nach seiner erfolgreichen Zeit im TCH eine neue Herausforderung an. Er geht als Leistungstrainer zum TC Bad Homburg und wird dort ab der kommenden Sommersaison u.a. die in der Regionalliga spielende 1. Herrenmannschaft betreuen. Wir gratulieren ihm zu dieser tollen neuen Aufgabe recht herzlich und wüschen ihm viel Erfolg! Jugend-Doppel-Clubturnier am 4. November Am 4. November, ab Uhr, findet das diesjährige Jugend-Doppel-Clubturnier statt. Für alle Mannschaftsspieler der Junioren, Juniorinnen, Knaben und Mädchen und Midcourt besteht Teilnahmepflicht! Tragt euch bitte selbstständig mit gewünschtem Partner in die Anmeldeliste am Schwarzen Brett ein. Wer keinen Partner findet, gibt bitte frühzeitig Kristina Uhl Bescheid. Nicht-Mannschaftsspieler sind natürlich ebenfalls zur Teilnahme in den entsprechenden Klassen eingeladen. Gespielt werden folgende Wettbewerbe: Juniorinnen U18 (Jahrgang 94 und jünger), Junioren U18 (Jahrgang 94 und jünger), Mädchen U14 (Jahrgang 98 und jünger), Knaben U14 (Jahrgang 98 und jünger), Midcourt U10 (Jahrgang 02 und jünger). Meldeschluss ist der 15. Oktober Filmenacht am 6./7. Oktober Vom 6. auf den 7. Oktober veranstaltet die TCH-Jugend eine Filmenacht in der Halle 1. Beginn ist um Uhr, Ende am nächsten Morgen nach dem gemeinsa- men Frühstück. Alle Jugendlichen sind dazu herzlich eingeladen. Genauere Infos sind dem Aushang an der Jugendwand zu entnehmen. Wer teilnehmen will, trägt sich bitte in die Liste an der Jugendwand ein. Gute Filme, die mitgebracht werden können, bitte auch gleich eintragen. Bitte bringt zum Übernachten alle einen Schlafsack und eine Isomatte mit. Automatische Lichtsteuerung Unser Online-Buchungssystem für die Tennishalle und für die Mehrzweckhalle hat seit dem 19. September eine automatische Lichtsteuerung. Dies bedeutet, dass das Licht in Zukunft nur noch bei gebuchten Hallenstunden aktiviert werden kann. Dies geschieht über die Lichtschalter, die sich im Vorraum der Halle an dem Platz der ehemaligen Münzautomaten befinden. Aus diesem Grund wird das Lichtgeld nun bereits in die Hallenpreise im Abonnement oder in der Einzelbuchung eingerechnet. Eine Bitte um Strom zu sparen: Das Licht lässt sich an dem Schalter auch löschen, falls man einmal früher geht oder der nachfolgende Tennisspieler nicht kommt. Spielmarken auch 2013 gültig Die Spielmarken aus diesem Jahr sind auch im Jahr 2013 noch gültig. Bitte über den Winter gut aufbewahren und nicht entsorgen. Öffnungszeiten TCH Büro: Montag 8.00 bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch 8.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Telefon , Telefax info@tc-herrenberg.de Weitere Informationen und Spielberichte der Verbandsrunden finden Sie auf unserer Homepage Öffnungszeiten Gäu-Terrassen: Montag bis Samstag bis Uhr Küche bis Uhr Samstag bis Uhr Küche bis Uhr Sonn- u. Feiertage bis Uhr Küche bis Uhr Pächter: Stavros Kalpaklis, Telefon Türkischer Arbeitnehmer Verein

33 HERRENBERG 33 Türkische Volkstänze Kurse(Türk Halk Oyunlari Kursu) Türkisch Islamische Gemeinde e.v. Horberstr. 28, Telefon , Fax E -Mail: ditib-hbg@gmx.de Internet: Moscheeführungen Bei Interesse an Moscheeführungen, werden durch profesionell ausgebildetes Personal durch den Vereinsheim geführt, über den Islam, den Verein und die türkische, islamische Kultur informiert. Um Ihren herzlich Wilkommenen Besuch entsprechend organisieren zu können, bitten wir Sie uns Telefonisch oder per zu benachrichtigen. Ismail Özkan; Dialogbeauftragter für Interreligiöse und Interkulturelle Angelegenheiten; Telefon ; oezkan-ismail@ web.de Koran Unterricht Kinder und Jugendliche die am Lesen des Korans auf arabisch interessiert sind, laden wir herzlich ein. Für Nähere Informationen können Sie uns unter ditib-hbg@ gmx.de kontaktieren. Jungen: Samstags und Sonntags von bis Uhr, Erdgeschoss im Unterrichtsraum Mädchen: Samstags und Sonntags von bis Uhr, 2. Obergeschoss in den Unterrichtsräumen Frauenfrühstück Jeden Dienstag veranstaltet der Frauenverband unserer Mosche ein Frauenfrühstück Es beginnt ca um 9.30 Uhr in der Frauen- Cafeteria im 2. Obergeschoss. Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihren Besuch. Ney Flöten Unterricht Jeden Sonntag von bis Uhr im Unterrichtsraum im UG. Die Ney-Flöte ist eine Längs Flöte die in der Arabische Musik,türkischen Musik verwendet wird. Zur Anmeldung oder mal zum reinschnuppern könne Sie uns unter ditib-hbg@gmx.de Lauten (Saz) Unterricht Unter der Leitung von Hamza Gözlükaya erhalten Jugendliche jeden Samstags von bis ca Uhr Lauten (Saz) Unterricht im Unterrichtsraum im 1. UG unserer Moschee. Infos bei Mustafa Satin Telefon Wichtige Adressen Krisentelefon GEWALTig überfordert wenn Pflege an Grenzen stößt?! Telefonisch: Montag, bis Uhr in türkischer Sprache Dienstag bis Freitag, bis Uhr in deutscher Sprache per info@krisentelefon-bb.de Zentrum für Soziale Unterstützung e.v. Subbelrather Str. 17, Köln Telefon , Fax , cenazefonu@ditib.de Internet: Bürgerinitiative Das Bessere Müllkonzept: Vermeiden Statt Verbrennen e.v. (DBM-VSV) Voicebox: Fax: warentauschboerse.herrenberg@web.de Der aktuelle Umwelttipp Der aktuelle Umwelttipp: Obst frei pflücken und genießen Im Herbst ist Ernte-Zeit. Äpfel, Birnen, Pflaumen, Nüsse, Brombeeren oder Holunderbeeren können auch alle ernten, die keinen eigenen Garten haben, so der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). In fast allen Regionen gibt es Obstbäume und Beeren- Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände, Autoreifen etc., gut erhalten und funktionsfähig zu verschenken? Wenn ja, dann schreiben Sie an: VSV- Sperr Möbelbörse Irene Nestmann Germanenweg 3, Gäufelden Anrufbeantworter: Neue Fax-Nr.: warentauschboerse.herrenberg@web.de Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der zu verschenkenden Artikel mit Angabe Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen Adresse. Ihr Angebot wird in der nächsterreichbaren Aus gabe des Amtsblatts kostenlos und ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer veröffentlicht. Abgabe schluss für Angebote ist stets Samstag, Uhr, vor Erscheinen der nächsten Ausgabe. Zu verschenken: Bosch Abzugshaube DHU630A in braun, Motor 120 W, 3 Stufen, 2 Lampen je 60 W Kühlschrank - alter Stromfresser - jedoch als Party-Getränke-Kühlschrank gut zu gebrauchen Kiste Flohmarktsachen (VHS Kindervideos, Kinder-Kassetten, Kinder-Spiel-PC, Kannen) Kinder-Sitzbank helles Holz Sandelsachen 5 Liter Castrol GTX Motorenöl Sträucher, die niemandem gehören und problemlos abgeerntet werden können. Eine ortsbezogene Abfrage von Ernte- Möglichkeiten bietet die Fruchtkarte der Internet-Plattform Sie wird von einer wachsenden Pflückgemeinde stetig erweitert. Die Standorte freier Bäume können darin selbstständig eingetragen werden. Nach dem Motto wer ernten will, muss auch säen rufen die Initiatoren der Mundraub-Internetplattform außerdem zur Nachpflanzung von Obstbäumen und zur Pflege der Bäume auf. Beim Pflücken sollten die Bäume und Sträucher nicht beschädigt und darin lebende Kleintiere und Insekten geschont werden. Damit sich weite An- und Abfahrten nicht negativ in der Umweltbilanz niederschlagen, empfiehlt der BUND, sich zuerst alle nah gelegenen Obstbäume und Sträucher anzeigen zu lassen. Wer aus selbstgeernteten Äpfeln Saft pressen lassen will, sollte vor allem die eingetragenen Mostereien in seiner Region in Betracht ziehen. Quelle: BUND Besuchen Sie uns auch im Internet: Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes zum Thema Müllvermeidung, Tipps und Termine finden Sie auch auf unseren Webseiten im Internet unter und VSV- Sperr Möbel-Börse SAE W20-50 HD Einfache Paddel 2 kleine Tore Plastikgestell 50x100 cm 2 Kinderskihelme Größe M Lampenschirm braun Korbgeflecht mit Zugschnur Rollschuhe für Kinder, Größe verstellbar Inliner Größe und Schutzzubehör Alles abzuholen am Samstag, 6. Oktober zwischen 9.00 und Uhr, Hubertusweg 3, -Kayh, bei Justus Liebig. (Ausnahmsweise auf besonderen Wunsch ohne Angabe der Telefonnummer) Bitte haben Sie Verständnis... dass wir keine lebenden Tiere vermitteln. Elektrische und elektronische Geräte sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit prüfen, bevor Sie diese übernehmen. Bitte beachten Sie: Immer wieder kommt es zu Rückfragen die wir nicht beantworten können, wenn uns Name und Anschrift der Anbieterin oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden nicht bekannt sind. Daher bitte stets Namen und Anschrift angeben. Veröffentlicht wird immer nur die Telefon-Nr. Auch werden Ihre Adressdaten von uns weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben. Achtung! Gesuche werden nur noch von gemeinnützigen Organisationen oder sozialen Einrichtungen veröffenlicht! Hausnummern und Briefkästen Ist ihre Hausnummer gut erkennbar? In Notfällen können Sekunden entscheiden, wenn der Rettungsdienst gerufen werden muss. Bitte achten Sie auch darauf, dass ihr Briefkasten gut sichtbar und beschriftet ist. Sie erleichtern Postzustellern und Zulieferern ihre Arbeit. VSV-Warentauschbörse Bitte nicht vergessen... Die 42. VSV- Warentauschbörse findet am Samstag, 6. Oktober in der Mehrzweckhalle in statt. jeweils von 8.30 bis Uhr (Warenanlieferung nur bis Uhr ) Gute Sachen bringen tauschen mitnehmen alles ganz ohne Geld! Keine Schuhe, keine Skier, keine großen sperrigen Teile wie Möbel, Waschmaschinen... Achtung! Bei der Warenannahme wird streng kontrolliert. Keine Annahme von verschmutzten Sachen oder Restmüll! Einkaufswagen sind im gesamten Hallengelände unerwünscht! Ausführliche Informationen zur Warentauschbörse im redaktionellen Teil unter Aktuelles dieser Amtsblatt-Ausgabe! Bitte beachten: Warenannahme nur bis Uhr 42. große VSV- Warentausch-Börse wieder in der Mehrzweckhalle Am kommenden Samstag, 6. Oktober, heißt es bereits zum 42. Mal von 8.30 bis Uhr in der er Mehrzweckhalle: gute Sachen loswerden, aussuchen, mitnehmen, alles ohne Geld! Sie können mitbringen, was Sie an gut erhaltenen Waren haben. Sie dürfen mitnehmen, was Sie brauchen können, auch wenn Sie nichts gebracht haben. Das wird angenommen: Bücher, CDs. Spiele, Spielzeug, Bekleidung jeder Art, Haushaltswäsche, Geschirr, Bestecke, Kochtöpfe, Pfannen, Lampen, Vasen, Ziergegenstände, Körbe, Koffer, Bettwäsche, Radios. Werkzeuge, Zimmerpflanzen, fahrbereite und verkehrssichere Fahrräder, Sportartikel (keine Sportschuhe aller Art). Nicht angenommen werden: Schuhe jeder Art (Inlines, Schlittschuhe, Turnschuhe, Gummistiefel, Ski und Skistiefel), Möbel, Kinderwagen, Kinder- Autositze, Matratzen, Federbetten, Dachgepäckträger, keine gewaltverherrlichende Bücher, Videos, DVDs und Tonträger. Größere sperrige Artikel können in der wöchentlich erscheinenden VSV- Sperrmöbel-Börse im Amtsblatt ebenfalls kostenlos angeboten werden. Achtung! Bei der Warenannahme wird streng kontrolliert. Keine Annahme von verschmutzten Sachen oder Restmüll! Der Eintritt ist frei! Jedoch zur Deckung von Hallen- und Tischmieten, sowie Entsorgungsgebühren, sind die Veranstalter für kleine und große Geldspenden sehr dankbar.

34 34 HERRENBERG Verein zur Erhaltung der Stiftskirche Einladung zum Tag der offenen Tür Jubiläum 20 Jahre BAUHÜTTE der Stiftskirche Tag der offenen Tür im Erdgeschoss des Dekanats und im Stiftskirchenturm am Samstag, 6. Oktober von bis Uhr Besichtigung der Werkstätten Bastelangebote für Kinder z. B. Sägearbeiten Basteln einer kleinen Sonnenuhr Kaffee, Tee und Hefekranz (bei gutem Wetter im Dekanatshof) Ab Uhr Glockenkonzert mit Dekan a. D. Dieter Eisenhardt Die Bauhütte der Stiftskirche lädt herzlich ein! Bauhütte der Stiftskirche, Leitung Fritz Hanßmann, Telefon Verein der Freunde und Förderer der Vogt-Heß-Schule So schmeckt s in der Mensa Bereits zum dritten Mal hat der Förderverein am vergangenen Freitag zum Mensa-Kennenlern-Essen eingeladen. Erst/Zweit- und Fünftklässler der Vogt- Heß Schule hatten die Gelegenheit, sich die Mensa von innen anzuschauen und das Essen auszuprobieren. Es gab Putengeschnetzeltes mit Spätzle, einen bunten Salat und als Nachtisch einen leckeren Donut. Als Getränk wurde den Kindern Wasser (naturell, medium oder sprudelig) ausgeschenkt. Die Fördervereine aller Markweg-Schulen haben vor drei Jahren einen Trinkbrunnen für die Mensa finanziert, an dem sich die Kinder selbst Wasser zum Trinken holen können. Begleitet wurden die Schüler von ihren Lehrern, einigen Eltern, Schülern aus Klasse 9 und Helfern vom Förderverein. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen an dieser Aktion Beteiligten! Ein herzliches Dankeschön auch an die Mensa-Betreiber, die vor Ort für einen reibungslosen Ablauf sorgten! Vorschau: am Donnerstag, 18. Oktober um Uhr lädt der Förderverein alle interessierten Eltern in die Schule ein. Wir wollen über den Förderverein und unsere zukünftigen Aktionen informieren. Wir freuen uns auf alle Eltern, die die Arbeit des Fördervereins mit unterstützen möchten, denn gemeinsam können wir etwas bewegen für unsere Kinder und alle Schüler der Vogt-Heß Schule. Mensa Sprechstunde Ortsverband Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, 11. Oktober im Rathaus, Marktplatz 5 zwischen 15 und Uhr statt, geleitet von Dipl.-Soz.Päd Günter Achilles. Die Sprechstunde ist offen für Mitglieder und Nicht-Mitglieder. Partner für Sport und Gesundheit durch Bewegung und Entspannung VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6, 71083, Telefon Unsere Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag bis Uhr Montag, Mittwoch und Freitag 9.00 bis Uhr info@vfl-herrenberg.de Aktuelle Informationen zum VfL und den Abteilungen erhalten Sie unter Seminarprogramm für Oktober 2012 für ehrenamtlich Engagierte und Übungsleiter/helfer im VfL Die VfL Homepage Gestaltung und Pflege der VfL Homepage für die Abteilung oder für ein Team. Referent: Peter Förster Zielgruppe: Verantwortliche für die VfL Homepage in den Abteilungen Termine: Freitag, 19. Oktober, bis Uhr Ort: VfL Center, Karl-Haug-Raum Öffentlichkeits-/Pressearbeit im Verein Wie erstelle ich Artikel und Bilder für die Pressearbeit? Wie arbeit ich mit der Sportredaktion vom Gäubote zusammen? Referent: Sportredaktion Gäubote Zielgruppe: Verantwortliche für Presseund Öffentlichkeitsarbeit Termin: Dienstag, 9. Oktober, Uhr Ort: VfL Center, Karl-Haug Raum Führung von ehrenamtlich Engagierten Was sind die Aufgaben einer Führungskraft im Verein? Ideen und Diskussion zu den Themen koordinieren, delegieren, organisieren, informieren, motivieren, Mitarbeiter gewinnen und vieles mehr... Referentin und Moderation: Katja Stamer Zielgruppe: Verantwortliche in den Abteilungen mit Führungsaufgaben Termin: Samstag, 20. Oktober, bis Uhr Ort: VfL Center, Karl-Haug-Raum VfL Basketball Wir haben uns zur Prämisse gemacht allen Basketballbegeisterten, vom Grundschüler bis zum Jugenspieler ein Training anzubieten, in dem die jeweiligen persönlichen, individuellen Fähigkeiten gestärkt und ausgebaut werden. Durch kontinuierliche Fortbildungen im Trainingsbereich und anerkannten Lizenzen, können wir dies auch gewährleisten. Selbstverständlich nehmen wir aber auch im erwachsenen Bereich regelmäßig am offiziellen Ligabetrieb teil. Neben allen modernen Trainigsmethoden, einer ausgezeichneten Trainingsstätte und dem ergeizigen Wettkampf, steht bei uns allerdings der Spass und das Wir-Gefühl an erster Stelle. So haben wir auch zusätzlich eine Freizeit- gruppe. Jede und Jeder darf gerne bei uns vorbeischauen um bei unseren Mannschaften mal reinzuschnuppern! Wir freuen uns immer über neue Gesichter und heißen Euch herzlich willkommen! Mehr Infos findet ihr auch auf unserer Homepage: VfL Faustball Trainingszeiten: Montags Uhr in der Längenholzhalle Kontakt: Wolfgang Bacher Telefon wg.bacher@web.de Weitere Informationen gibt es im Internet unter VfL Fitness und Gesundheit Öffnungszeiten des Studios: Montag bis Freitag 7.00 bis Uhr Samstag ab 6. Oktober bis Uhr Sonntag 9.00 bis Uhr Sauna an den tägl. Öffnungszeiten Damensauna: Montag 8.00 bis Uhr Mittwoch bis Uhr VfL Freizeitsport Monatswanderung 5. Oktober Treffpunkt: Stadthallenparkplatz (vor der Viehversteigerungshalle) Abfahrt: Uhr zum Schwärzlocher Hof bei Tübingen Wanderstrecke: ca.13 km, meistens auf natürlichen Wald- und Wiesenwegen. Wir wandern hinauf auf den Höhenrücken des Spitzbergs und dann auf dem Ludwig Uhland Weg zur Wurmlinger Kapelle. Nachdem wir die Aussicht genossen haben, umwandern wir auf dem Weinlehrpfad den Kapellenberg. Nun ist es Zeit zur Mittagsrast (Rucksackvesper). Danach geht es auf dem Höhenweg durch die Weinberge am Hirschauer Berg entlang Richtung Tübingen. Hoch über Hirschau erreichen wir über den Fußpfad Blumbergsteige den Hirschauer Hirsch. Weiter das Steigle hoch haben wir am Waldrand einen herrlichem Blick auf die Schwäbische Alb und den Rammert. Nun geht es leicht bergab ins Tal des Tiefenbachs bis zum Fuße des Naturschutzgebiets Spitzberg. Über ein schönes Steigle erreichen wir den Aussichtspunkt Spitzberg. Danach geht es auf Waldwegen zurück zum Schwärzlocher Hof, den wir gegen Uhr erreichen. Hier ist für unsere Schlusseinkehr reserviert. Wir wünschen allen Teilnehmern eine schöne Wanderung. Horst und Monika Kohler Unsere regelmäßigen Termine während der Sommerzeit sind: montags Uhr (ab 10. September), Radfahren ab Hallenbad, Kontakt: Volker Beck, Tel montags bis Uhr, Jonglieren, Längenholzhalle, Fitnessraum 1, Kontakt: Gernot Vobornik, Tel , dienstags 8.30 bis Uhr, Walking und Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt: Renate Fleck, Telefon dienstags Uhr, Gymnastik, VfL Center, Helga Stoll, Telefon mittwochs Uhr, Radfahren ab Hallenbad, Kontakt Willi Behr, Tel mittwochs Uhr, Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon mittwochs Uhr, Walking- und Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof donnerstags Uhr, Gymnastik und Ballspiele, VfL Center, Kontakt Helga Stoll, Telefon donnerstags, Uhr, Gymnastik und Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule, Kontakt Herbert Rost, Telefon donnerstags, Uhr, Allround Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren, Fitness und vieles mehr. Jerg-Ratgeb-Real-Schule, Kontakt Axel Flettner, Tel sonntags, 8.30 Uhr, Walking- und Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon Während der Schulferien entfallen die Hallensportarten. Das Jahresprogramm und die regelmäßigen Termine finden Sie auch im Internet unter: Rufen Sie doch mal die Seite auf! Fußball Aktive VfL Fußball Ergebnisse und kommende Spiele VfL, Abt. Fußball Postanschrift: Müjdat Andic Sindlinger Strasse info@vfl-herrenberg-fussball.de Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Koordinator in Verbindung. Spielleiter VfL I + II Heinz Bolle Telefon A- Jugendkoordinator: Markus Rühle Telefon B + C-Jugendkoordinator Axel Krägeloh Telefon D + E-Jugendkoordinator: Dietmar Krauss Telefon F-Jugenden-Koordinator Rainer Sawall Telefon Spielleiter Frauen I + II / Mädchenkoordinator: Steve Henrich Telefon Die Ergebnisse aus der letzten Woche: Dienstag, 25. September: C2-Jugend: VfL II TSV Ehningen: 1:2 Mittwoch, 26. September: D1-Jugend: VfL I VfL Sindelfingen I: 4: 0 B-Mädchen: Spvgg Holzgerlingen VfL: 0: 4 Donnerstag, 27. September: B1-Jugend: VfL I SGM Kuppingen-Deckenpfronn-Oberjesingen: 2: 2 Freitag, 28. September: E1-Jugend: VfL Oberjettingen I VfL I: 3: 8 E3-Jugend: VfL III TSV Kuppingen II: 9: 1 C-Mädchen: TV Darmsheim VfL: 0: 8 Samstag, 29. September: E2-Jugend: JSG Hengstett VfL II: 1: 3 D1-Jugend: SV Nufringen VfL I: 0: 6 D2-Jugend: VfL II SV Bondorf II: 4:0 D3-Jugend: VfL III SV Bondorf I: 0:5 C1-Jugend: MTV Stuttgart VfL I: 0:0 C2-Jugend: VfL Sindelfingen I VfL II: 4:1

35 HERRENBERG 35 B-Mädchen: VfL SV Glatten: 4:1 B1-Jugend: VfL I GSV Maichingen I: 2:0 Sonntag, 30. September: A-Jugend: VfL SG Sonnenhof Großaspach: 0:2 Damen: VfL TB Ruit: 0: 1 Herren II: Spvgg Holzgerlingen VfL II: 10: 2 Herren I: SV Althengstett VfL I: 3: 2 Die nächsten Termine: Mittwoch, 3. Oktober: B-Mädchen: SV Eutingen II VfL um Uhr A-Jugend: VfL Nagold VfL um Uhr Damen: SV Böblingen II VfL um Uhr Herren II: VfL II Weil im Schönbuch um Uhr: Herren I: VfL I SV Bondorf um Uhr: Freitag, 5. Oktober: E1-Jugend: VfL I TSV Öschelbronn um Uhr: E2-Jugend: VfL II TSV Ehningen II um Uhr: E3-Jugend: FC Unterjettingen I VfL III um Uhr D2-Jugend: SGM Deckenpfronn / Oberjesingen II VfL II um Uhr Samstag, 6. Oktober: Bambini: in Nufringen ab 9.30 Uhr F1-Jugend: in Waldenbuch ab 9.30 Uhr D1-Jugend: VfL I JSG Hengstett I um Uhr: D3-Jugend: SGM Deckenpfronn / Oberjesingen I um Uhr C1-Jugend: VfL I FC Union Heilbronn um Uhr C2-Jugend: VfL II SGM SV Nufringen / Rohrau I um Uhr B-Mädchen: VfL VfL Sindelfingen III um Uhr Sonntag, 7. Oktober: F2-Jugend: in Sindelfingen ab Uhr B1-Jugend: VfL Stammheim VfL I um Uhr B2-Jugend: TSV Dagersheiom VfL II um Uhr A-Jugend: VfL VfL Kirchheim / Teck um Uhr Damen: VfB Obertürkheim III VfL um Uhr Herren I: TSV Schönaich VfL I um Uhr Herren II: VfL Sindelfingen II VfL II um Uhr: AH-Info Training Dienstags, Uhr, Stadion Ansprechpartner: Dieter Eigemann, Telefon Jugendfußball B-Jugend B2-Jugend: B-Jugend in der Trainerausbildung B2-Mannschaftsfoto Saison 2012/13 falls ungeschlagenen Dagersheimer und Sindelfinger werden für den VFL wichtige Prüfsteine. Die nächsten Termine: 7. Oktober, Uhr: Dagersheim VFL 2 9. Oktober, Uhr: VFL 2 Sindelfingen Mehr Informationen: (Junioren) und B-Jugend bei facebook B1-Junioren VfL GSV Maichingen 2:0 (0:0) Im Spiel gegen den Verbandsstaffelabsteiger, brauchte der VfL lange um richtig ins Spiel zu kommen. Die erste Hälfte war auf beiden Seiten von Ungenauigkeiten geprägt. Es kam dadurch kein richtiger Spielfluss zustande. Zur Halbzeit forderte Trainer Gurka seine Jungs auf, das Spiel endlich in die Hand zu nehmen. Das setzte der VfL dann auch ganz gut um. In der 53. Minute konnte Tim Weiss einen Freistoß aus 25 Metern im Torwinkel zur Führung platzieren. In der 70. Minute machte Marvin Schmollinger gegen die Laufrichtung des Torhüters das 2:0. Die beste Möglichkeit der Maichinger, verhinderte der stark spielende Michael Braun auf der Torlinie. gelang damit ein ganz wichtiger Sieg gegen einen Meisteranwärter. Es spielten: Tim Verbarg, Michael Braun, Jan Elsner, Tobias Hahn, Tayfun Kaya, Nick Notter, Jonathan Orlik, Arif Özgül, Burak Özköklü, Philipp Roll, Manuel Schaitel, Marvin Schmollinger, Sevket Simsek, Tim Weiss und Dominik Ferrari. VfL B1 B1-Junioren VfL SGM Kuppingen/Deckenpfronn/ Oberjesingen 2:2 (0:0) Nach einem torlosen und schwachen Auftritt der er in der ersten Hälfte, wechselte Trainer Wolfgang Gurka zu Beginn der zweiten Hälfte gleich drei Spieler ein. Das Spiel des VfL wurde dadurch temporeicher. Arif Özgül drang in der 47. Minute energisch in den Strafraum ein, zog ab und erzielte die Führung. Tugay Karadoglu war es, der kurze Zeit später sogar auf 2:0 erhöhte. In dieser Drangphase der er, viel nach einem Abstimmungsfehler der Hintermannschaft, in der 57. Minute der überraschende Anschlusstreffer. Zwei Minuten später erzielte Kuppingen sogar den Ausgleich. Manuel Schaitel hatte dann in der 71. Minute die Möglichkeit durch einen Elfmeter die Führung wieder herzustellen. Sein Schuss ging jedoch an die Latte. Kuppingen ließ danach nichts mehr anbrennen und verteidigte den Punktgewinn geschickt. Es spielten: Tim Verbarg, Michael Braun, Jan Elsner, Tobias Hahn, Tayfun Kaya, Nick Notter, Jonathan Orlik, Arif Özgül, Burak Özköklü, Philipp Roll, Manuel Schaitel, Marvin Schmollinger, Sevket Simsek und Tim Weiss. C-Jugend Vier Spieler der B-Jugend haben vergangene Woche an einem Trainerlehrgang teilgenommen. Das Spiel in der Leistungsstaffel gegen Sindelfingen wurde deshalb auf Dienstag (09.10.)verlegt (nach Redaktionsschluß). Die Partie gegen die ebengart. Bereits in den ersten Minuten war ersichtlich, dass auf dem engen Kunstrasenspielfeld an ein kontrolliertes und technisch versiertes Passspiel nicht zu denken war. Die Heimmannschaft konnte deutlich die besseren Platzkenntnisse zeigen und führten das er Team schnell in die hier angebrachte Spielweise ein. Hohe weite Bälle, was zeitweise einem englischen Erstligaspiel ähnelte war an diesem Samstagmittag die Devise. Hierbei konnten die Abwehrreihen beider Mannschaften eher glänzen, als die Angriffsreihen. Ein hartes und taktisch sehr disziplinär geführtes Spiel nahm seinen Lauf, wobei das gesamte VFL-Team in einer bereits in der Offensive beginnenden guten Abwehrarbeit die Hausherren in Schach halten konnten. Aufgrund guter und sehr schneller Angreifer des MTV musste der er Keeper, Lars Nölle in der ersten Halbzeit einige gekonnte Paraden zeigen, was aber dafür sorgte, dass das er Tor sauber blieb und die VFL-Spieler dann die Halbzeitpause zu einer guten Regeneration nutzen konnten. Nach der Halbzeit zeigte sich das VFL- Team von einer anderen Seite und konnte sich in den ersten 15 Minuten durch Julian Mosig und Lars Vogtmann zwei sehr gute Torchancen erspielen, scheiterten aber Beide am Stuttgarter Torhüter. Ein immer hektischer und kampfbetonteres Fussballspiel entwickelte sich dann in den letzten 20 Spielminuten in denen unser Torhüter sehr im Fokus stand, jedoch durch eine sehr konzentrierte Leistung seinen Kasten von Gegentoren verschonen konnte und somit die Null fest in den Händen hielt. Ebenfalls ist der Mannschaft um Trainerteam Gack/Schneberger/Akaltun eine äußerst starke, mentale und robuste Leistung zu bescheinigen was schlussendlich zu diesem goldenen Auswärtspunkt ohne Gegentor geführt hat. Cheftrainer Achim Gack meinte einige Minuten der Besinnung nach dem Spiel: Es ist sehr schön zu sehen, dass wir in dieser Liga angekommen sind und mein Team sehr rasch begriff, dass hier nur durch 100%-igen Einsatzwillen ein Erfolg zu verbuchen ist. Da freue ich mich und auch hoffentlich zahlreiche Zuschauer, schon auf den nächsten Tabellenführer aus Heilbronn, der nächste Woche am Samstag um Uhr zu Gast im er Stadion sein wird. Der VFL-Kader setzte sich zusammen aus: Nölle, Kocak, Aliamigo, Kotte, Gack,N., Vogtmann, Gack,J., Strecker, Panteliadis, Mosig, Akaltun, Maier, Hofbaur, Wünsch, Karasslano. C1 VfL D-Jugend Von Spiel zu Spiel ein bisschen besser Die D3 Fußballjunioren des VfL warten in der laufenden Saison weiter auf ihr erstes Erfolgserlebnis. Am letzten Samstag musste die Mannschaft im dritten Spiel nach der Sommerpause die dritte Niederlage hinnehmen. Und die fiel erneut sehr deutlich aus: Im heimischen Volksbank Stadion unterlag das Team dem SV Bondorf mit 0:5 (0:2). Die Mannschaft hat nicht schlecht gespielt, so Trainer Jürgen Köhring in seiner Analyse. Letztlich sei das Team wieder durch Schwächen im Mittelfeld ins Hintertreffen geraten. Die Tore hätte sich die Mannschaft selbst zuzuschreiben gehabt. Die Defensive sei zu sehr auf C1: Goldenes Remis in Stuttgart MTV Stuttgart VFL 0:0 Auf einem sehr kleinen Kunstrasenspielfeld in Stuttgart bestritt das C1-Landesstaffelteam des VFL sein drittes Saisonspiel und traf dabei auf den am dritten Spieltag noch ungeschlagenen und aktuellen Tabellenführer MTV Stuttsich allein gestellt gewesen. Aber wir waren insgesamt schon wieder ein bisschen besser als beim letzten Mal, sagt Jürgen Köhring. Wir hatten auch unsere Chancen. Wenn wir im Abschluss sicherer werden, kommen wir auch zu Toren. Der Trainer sieht weiterhin einen Aufwärtstrend. Allerdings gehe die Aufbauarbeit halt nur in kleinen Schritten voran. Das Stellungspiel sei gegen Bondorf schon deutlich besser gewesen als in der Partie zuvor gegen Jettingen. Bei der Chancenverwertung fehle es den Sturmspitzen jedoch noch an der notwendigen Übersicht. Auch daran werde er weiter arbeiten, verspricht Köhring. Und dann hoffe ich, dass wir uns von Spiel zu Spiel weiter steigern. D1: Mit zwei Siegen in der englischen Woche VfL : VfL Sindelfingen 4: 0 SV Nufringen: VfL 0: 6 Innerhalb von vier Tagen mussten die er D1-Kicker in dieser Woche zweimal antreten. Am Mittwochabend war im er Volksbankstadion der VfL Sindelfingen zu Gast. Unter Flutlichtbedingungen gelang ein souverän herausgespielter 4: 0 Heimsieg gegen die Sindelfinger. Bei konsequenterer Chancenauswertung hätte dieser sogar noch deutlicher ausfallen können. Das Nufringer Waldstadion war am vergangenen Samstagmorgen, Schauplatz der zweiten Partie dieser Woche. Zunächst schienen unsere Jungs überrascht, da der Gegner munter drauf los spielte und sich das eine und andere Mal durchsetzten konnte. Doch Mitte der ersten Halbzeit erzielten die er Jungs mit zwei schön, über die rechte Seite vorgetragene Angriffe, durch Julian per Doppelpack die 1: 0 bzw. 2: 0 Führung für den VfL. Nun schien die Gegenwehr der Nufringer gebrochen zu sein, denn die er erzielen noch vor dem Halbzeitpfiff weitere drei Tore durch Felix und Julian, die von ihren Mitspieler schön freigespielt worden waren. Nach der Halbzeit stellte das Trainerteam um Theo Kontos die Mannschaft auf einigen Positionen um, damit sich die Jungs auch in Sachen Flexibilität versuchten konnten. Dies war dem Spielfluss natürlich nicht förderlich, sodass sich die er in der zweiten Halbzeit nur noch einmal in die Torschützenliste, durch Robin eintragen konnten. Durch diese siegreiche Woche übernimmt der VfL die Tabellenführung in der Bezirksstaffel BB/CW, und führt nun die Tabelle mit 12 Punkten und 24: 0 Toren vor dem VfL Nagold an. Für den VfL in dieser Woche spielten: Gregor Mohr (TW), Felix Franke (2), Arian Halimi, Lukas Boy, Hasan Asmadili, Julian Sinz (5), Till Tropsch (1), Paul Klaus, Daniele Fischer, Lukas Weiss, Robin Linsenmaier (1), Laurin Mosig (1), Tom Egeler D1 feiert Heimsieg gegen Holzgerlingen VfL : SpVgg Holzgerlingen 6: 0 (3: 0) Nach dem Auswärtserfolg der letzten Woche, gelang unserer Mannschaft auch auf heimischem Platze ein weiterer Erfolg, in der noch jungen Bezirksstaffelsaison. Gleich von Beginn an setzte sich der VfL in der Hälfte des Gegners fest. In der 12. Spielminute war es Laurin der sich auf der linken Seite durchsetzen und aus spitzem Winkel den 1 0 Führungstreffer erzielen konnte. Leider ließen unsere Jungs aber auch etliche Chancen liegen, sodass ein Distanzschuss von Till von Nöten war, um die Führung auf 2 0 auszubauen. Kurz von der Pause wurde Felix schön in Szene gesetzt, und verwandelte zum 3 0 Pausenstand. In der zweiten Halbzeit fielen dann weitere Tore durch Laurin, Tom und Robin. Einen geruhsamen Nachmittag erlebte unser Torspieler Gregor, der im ganzen Spiel keinen einzigen Torschuss abwehren

36 36 HERRENBERG musste und nur durch Rückpässe seiner Mitspieler zu Ballkontakten kam. Nach diesem ungefährdeten 6 0 Sieg gegen die SpVVg Holzgerlingen sammelten die er drei weitere Punkte und liegen nun hinter dem VfL Nagold auf Platz 2 in der Tabelle. Für den VfL spielten: Gregor Mohr (TW), Felix Franke (1), Arian Halimi, Lukas Boy, Hasan Asmadili, Julian Sinz, Till Tropsch (1), Paul Klaus, Daniele Fischer, Lukas Weiss, Robin Linsenmaier (1), Laurin Mosig (2), Tom Egeler (1) E-Jugend E1: VFL I VFL Oberjettingen I 8:3 Mit mehr Einsatz kam die Wende Beim Auswärtsspiel in Oberjettingen entwickelte sich von Beginn an ein abwechslungsreiches Spiel mit frühen Torchancen auf beiden Seiten. Uns gelang ein Auftakt nach Maß. Marius hob den Ball an die Latte, Sturmflitzer Steven war beim Abpraller rechtzeitig zur Stelle 1:0. In der Folgezeit verhielten sich unsere Kicker jedoch zu passiv und wir ließen dem Gegner viel Raum. Jettingen schaffte es somit immer wieder seine gefährlichen Sturmspitzen einzusetzen. Folglich glichen die Oberjettinger aus, erhöhten zudem noch auf 1:2 und wir hatten gleich nach der Pause noch Glück, dass nicht das 1:3 gefallen ist. Dann schnappte sich Tim im Mittelfeld den Ball, umdribbelte gekonnt einige Gegenspieler und krönte seine feine Einzelleistung mit Flachschuss zum 2:2. Tim war es auch, welcher dann mit seinem zweiten Treffer die 3:2 Führung herstellte. Nach gelungenem Passspiel knallte er mit fulminantem Linksschuss den Ball unhaltbar zum 3:2 in den Winkel. Damit ging ein Ruck durch die gesamte Mannschaft. Mit deutlich gesteigertem Einsatz und Wille in den Zweikämpfen gelang es uns nun frühzeitig die Bälle zu erobern und ein schnelles Kombinationsspiel aufzubauen. Es ging jetzt Schlag auf Schlag. Beinahe im Minutentakt zogen wir auf 7:2 davon, wobei sich das Schusstraining der letzten Trainingseinheit deutlich auszahlte. Denn entweder trafen die Schüsse direkt ins Ziel oder der Torhüter konnte nur noch abklatschen, und wir den Nachschuss nutzen. Oberjettingen verkürzte zwar noch auf 3:7, den Schlusspunkt aber setzte Julien mit herrlichem Distanzschuss zum hohen 8:3 Erfolg. Somit hatten unsere Jungs im anschließendem Kabinenfest mit Spezi-Stiefel letztendlich doch noch einiges zu feiern. Unsere E1 mit Coach Didi Krauß spielte mit: Lenni Gallenschütz (TS), Marius Schneider, Julian Schrade, Tim Rauscher (3), Steven Strecker (2), Julien Sauter (1), Lukas Maloku, Marvin Özkan, Robin Dongus (2). Nächstes Spiel: Freitag, 5. Oktober, Uhr: VfL TSV Öschelbronn. E3-Jugend: 10 Tore im Derby Mit 9-1 gewann die E3-Jugend das Derby gegen Kuppingen 2. Von Beginn an übernahmen die neun- und zehnjährigen Kicker des VFL die Regie und demonstrierten ihr Können durch konsequentes Zweikampfverhalten und schöne Spielzüge. Bereits in der dritten Minute ging der VFL in Führung, die er zwei Minuten später zum 2-0 ausbaute. nutzte die Räume auf dem E-Jugendspielfeld, kombinierte sicher und suchte immer wieder den Abschluss. Kuppingen nutzte die einzige echte Spielchance und erzielte einen Treffer, aber erhöhte ebenfalls zum 4-1-Halbzeitstand. Das Team von Trainer Abu Sevil dominierte auch in der zweiten Hälfte und konnte sogar noch einmal einen Gang gegen die überforderten Gäste zulegen. Mit weiteren fünf Toren, von denen einige durch Fernschüsse erzielt wurden, erreichte die E3 ihren bisher höchsten Saisonsieg und rückte auf Rang 3 in der Leistungsstaffel 9 vor. 9-1-Sieg gegen Kuppingen Spieler: Michael Becker, Emre Demirel (1 Tor), Benny Dongus (TS), Jonas Marquardt, Kayra Sevil (1), Julius Schneider (1), Luca Stickel (3), Leo Verbarg (2), Ali Ahmet Yavus, Marcel Welte (1). Nächster Termin: E3: Freitag, 5. Oktober, Uhr: Unterjettingen 1 VFL 3 Mehr Infos im Internet: (Junioren) E1: VFL I SV Deckenpfronn I 2:2 Nicht alles kann gelingen Vor 2 Wochen hatten wir Heimspiel gegen Deckenpfronn I. Schon in der Anfangsphase deutete sich an, dass dies eine schwierige Partie werden sollte. Gelang es zwar von Beginn an durch schnelles Kombinationsspiel den Gegner unter Druck zu setzen, verstand es Deckenpfronn auf der anderen Seite sehr gut, die Räume rechtzeitig eng zu machen. Unsere Kicker kamen dennoch zu vielen guten Torchancen. Doch entweder verfehlten die Schüsse das Eckige oder fanden im sehr guten Deckenpfronner Keeper ihren Meister. Anstelle den Druck weiter hoch zu halten schlichen sich zunehmend Nachlässigkeiten ein ein erster Pfostenschuss sollte unseren Jungs eine Warnung sein. Prompt nutzte Deckenpfronn auch kurz darauf einen Stellungsfehler zum überraschenden 0:1. In der zweiten Hälfte erspielten wir uns wieder ein Übergewicht. Gerade in dieser Drangphase kam der Gegner durch ein Konter mit ihrem einzigen Torschuss in der zweiten Halbzeit zum 0:2. Aber die U11 Kicker gaben nicht auf. Gut dass uns das längst überfällige Anschlusstor gelang. Das gab Sicherheit und man glich durch einen herrlichen Flachschuss von Lukas dann auch zum 2:2 aus. Angefeuert durch die zahlreichen er Fans drängte das Team auf den Sieg. Doch Tim traf zum zweiten Mal an diesem Tag nur den Pfosten und so verteidigte Deckenpfronn das Unentschieden mit allen Spielern im eigenen Strafraum. Gegen solch defensiv spielende Gegner müssen unsere Jungs noch lernen, den Ball noch schneller abzuspielen, aus der Distanz zu schießen und mehr über die Flügel anzugreifen. spielte mit: Lenni Gallenschütz (TS), Marcel Welte (TS), Marius Schneider, Leo Verbag, Tim Rauscher, Steven Strecker, Julien Sauter, Lukas Maloku (2), Marvin Özkan, Luca Stickel. E2-Jugend: Zwei Siege zum Saisonstart 4:0-Sieg in Gärtingen Am Samstag, 15. September, spielte die E2-Jugend des VFL in Ihrem ersten Punktspiel in der Qualistaffel 8 gegen die 2. Mannschaft der E-Jugend des TSV Gärtringen. Gleich zu Beginn der Partie machten die er Druck auf die gegnerische Mannschaft. Obwohl die Gärtringer körperlich überlegen waren, gelang es den ern aus einer sicheren Abwehr heraus, und durch ein Mittelfeld, dass das Spiel gut aufbaute, immer wieder gefährliche Torchancen heraus zu spielen. So gewannen die er verdient mit 4:0 Toren, die allesamt von Melih erzielt wurden. Weiter so Jungs, dass war eines eurer besten Spiele, die ihr bisher gezeigt habt. Sieg gegen Nufringen Es spielten: Johannes (TW), Mika, Felipe, Quentin, Phil, Valerio, Melich (4), Emre und Mehmet. 3:2-Sieg: Aufholjagd gegen Nufringen Beim ersten Heimspiel der Saison zeigte der jüngere E-Jugendjahrgang gleich in der Anfangsphase des Spiels schönen Fussball. Mit schnellem Kurzpassspiel und guter Raumaufteilung hatten die Grünen Drachen einen guten Start. Doch das Tor zum 0-1 erzielte überraschend Nufringen. Mit diesem Ergebnis wurden dann auch die Seiten gewechselt. Wohl noch beim Pausentee nutzte Nufringen gleich das Anspiel und ging mit 2-0 in Führung. Nun reagierten die Spieler mit starkem Willen und drängten den Gegner zusehends in deren Hälfte und erspielte viele Chancen. Aus vollem Lauf erzielte Mika mit wunderschönem Kopfball, den hochverdientem Anschlusstreffer. Nach einem Pass von Phil konnte Denis den Ausgleich herstellen. Nun war das Selbstvertrauen zurück. drückte weiter aufs Tempo. Paul trieb den Ball auf der rechten Seite nach vorne zirkelte das Leder in den gegnerischen Strafraum wo Melih schon bereit stand. Dieser ließ den Ball nur leicht über seinem Kopf streichen und gab diesem eine für den Nufringer Keeper sehr unerfreuliche Richtungsänderung...zum verdienten 3:2 Siegtreffer! Jungs, da sah gut aus, weiter so. Für die VfL spielten: Johannes, Mika (1), Phil, Felipe, Denis(1), Quentin, Melih(1), Valerio, Paul und Antonio. Frauenfußball Tabellenführer zum Wackeln gebracht!! Frauenfußball, Regionen-Liga 3 3.Spieltag Tabellenführer hat gewackelt!!! VfL TB Ruit 0:1 (0:0) am 30. September In einem vom VfL gut geführtes Spiel musste man gegen einen der Titelaspiranten und derzeitigen Tabellenführer in der Liga sich am Schluss unverdient geschlagen geben! In der 1. Halbzeit stand der VfL gut da, ließ sehr wenig zu und war Zeitweise Spielbestimmend gegen den Tabellenführer aus Ruit. Die Zweikämpfe wurden gewonnen, der Gegner am Spielaufbau gehindert. Schon in der 10.min Spielminute musste der Unparteiische einen Elfer für geben, nachdem Miri Rubera im 16er kurz vor dem Abschluss von hinten weggedrückt und zu Boden gerissen wird. Leider stand der eigentlich gut Leitende Schiri nicht günstig und wurde um eine Großchance gebracht. Mit einem, für die Gäste schmeichelhaften 0:0 ging man in die Halbzeitpause. Nach Wiederanpfiff kam es in der 51. Zu einen Stellungfehler in der an diesen Tag bis dahin sehr guten stehenden 4er Kette, der sofort von der TB Ruit mit dem 0:1 bestraft wurde. Der VfL gab nicht auf, und in der 2.Halbzeit spielt nur noch eine Mannschaft.Ein Angriff nachdem anderen wurde in Richtung Ruiter Tor gestartet, so dass man sich eigentlich fragen musste, wer der Tabellenführer auf dem Platz ist! Bis auf 1 bis 2 Entlastungsangriffe, die nicht ungefährlich waren, sah man von Ruit nur noch Bälle hinten weggeschlagen! 2 x Rubera; 2x J. Niederhofer; 1x J.Schramm vergaben aus aussichtreichster Position! Der VfL hätte allein durch die Chancen in der 2.Halbzeit als Sieger vom Platz gehen müssen, oder zumindest ein Punkt verdient! Trotzt Niederlage war dieses Spiel für die Damen vom VfL ein positives! Es hat gezeigt das wenn man sein Potenzial wirklich abruft, dann auch gegen solche Teams durchaus bestehen kann! Heute haben wir den Tabellenführer zum Wackeln, leider aber nicht zu Fall gebracht! Tore:0:1 (51.min) VfL Frauenfussball im neuen Trikot! Im Einsatz für den VfL waren: V. Urban, J. Bonura, D. Lebeda, A. Grill, M. Intemperante, M. Rubera, Mangiapane D., M. Weller, F. Gärtner, L. Fiorenza, J. Schramm, J. Niederhofer, M. Kußmaul Nächstes Spiel der Damen: RGL 4. Spieltag: Sonntag, 7. Oktober VfB Obertürkheim III VfL Uhr B-Juniorinnen Spvgg Holzgerlingen VFL 0:4 Sieg in Holzgerlingen Nach dem Kantersieg gegen den SV Nufringen, setzen die B-Juniorinnen des VFL, ihre Siegesserie fort. Am Mittwochabend gewann der VFL sein drittes Punktspiel in Folge und baute somit die Tabellenführung aus. Neun Punkte und 16:2 Tore, stehen nun auf unserem Konto, so kann es weitergehen, so Trainer Steve Henrich nach dem Spiel. Das 1:0 in der 12. Minute wurde durch eine Spielerin aus Holzgerlingen erzielt, die den Ball nach einer scharfen Hereingabe unglücklich ins eigene Tor abfälschte. In der 22. Minute erhöhte Celine Philipp nach einem tollen Pass von Julia Bauer auf 2:0. Danach verflachte das Spiel etwas. Die erinnen konnten sich kaum klare Chancen heraus spielen, da der Gegner sehr tief in der eigenen Hälfte stand. In der 35. Minute, konnte der Ball dann doch sehr gut durch die dichte Abwehrreihe der Gegner durch gesteckt werden und wiederum konnte

37 HERRENBERG 37 Celine Philipp den Ball ins rechte obere Eck zum 3:0 versenken. So ging man dann auch in die Pause. In der zweiten Hälfte, lief nicht mehr so viel zusammen, die Angriffe wurden teilweise zu hektisch verspielt und viele Fehlpässe im Mittelfeld, machten es dem Gegner leicht zu Chancen zu kommen. In der 65. Minute, rappelte der VFL sich noch einmal auf und kombinierte sich mehrmals gut durch das Mittelfeld. In der 71. Minute machte sich Xenia Zerweck an der rechten Außenbahn auf den Weg und flankte den Ball punktgenau auf die völlig freistehende Franziska Riehm, die den Ball ohne Probleme mit einem satten Schuss zum 4:0 im Endstand im Tor unterbrachte. Es war wichtig heute, dass wir die 3 Punkte mit nach nehmen. B-Juniorinnen VFL siegt auch gegen Glatten VFL SV Glatten 4:1 Am Samstag empfing der VFL den SV Glatten im heimischen Volksbankstadion. Die Gäste aus Glatten waren in der Anfangsphase des Spiels sehr defensiv, so dass der VFL sich gut durchs Mittelfeld kombinieren konnte. In der 14. Minute nutze Emel Agca einen Fehler in der Abwehr des Gegners aus und musste den Ball nur noch ins leere Tor schieben.in der 22. und 30. Minute erhöhte Celine Philipp mit einem Doppelschlag auf 3:0. Ab dem Zeitpunkt war das Spiel nur noch geprägt von vielen Fehlpässen und unkonzentrierten Angriffen. Nach der Pause, ließen es die erinnen sehr gemächlich angehen und machten den Gegner dadurch stark. So kamen die Gäste aus Glatten auch zu Ihren besten Chancen und konnten den zwischenzeitlichen 1:3 Anschlusstreffer erzielen. In der 60. Minute verwandelte noch Celine Philipp einen Handelfmeter zum 4:1. In der Schlussphase schalteten die Mädels des VFL noch mal einen Gang hoch und erspielten sich noch einige Chancen, aber es blieb beim verdienten 4:1 Endstand. Mit diesem Sieg weilen die B-Juniorinnen nach dem vierten Spieltag mit 12 Punkten und 17:3 Toren ungeschlagen an der Tabellenspitze.Das ganze B-Juniorinnen Team des VFL, wünscht Jana Trstenjak, Celine Philipp und Lara Miegel eine gute Besserung, die sich im Spiel unglücklich verletzen und hoffen das alle drei bis Mittwoch im Spitzenspiel gegen Eutingen wieder fit sind. Es spielten: Jelissa Dias da Silva, Alexandra Weippert, Yeliz Altay, Julia Bauer, Svenja Koch, Jana Trstenjak, Isabell Weis, Celine Philipp(3), Emel Agca(1), Xenia Zerweck, Franziska Riehm, Julia Willner, Jessica Kraiß, Linda Rochlitzer, Lara Miegel Erfolgreiche B-Juniorinnen VfL Handball Trainingszeiten VfL-Jugend Gemischte E-Jugend (2002 und 2003) Kreissporthalle: Dienstag und Donnerstag von bis Uhr Betreuer: Ralf Ferdinand, Franzi Kuhn und Meike Kocholl (Do.) Weibliche E-Jugend (2002 und 2003) Kreissporthalle: Dienstag und Donnerstag von bis Uhr Betreuer: Anja Sindlinger, Brigitte Mohr, Lisa Pfeffer, Helen Wörner (Do.) und Saskia Eckert (Do.) Gemischte Minis 1 (2004 und 2005) Kreissporthalle: Donnerstag von bis Uhr Betreuer: Anja Koimsidis, Stefanie Fouquet, Annika Friedel Gemischte Minis 2 (2006) Kreissporthalle: Donnerstag von bis Uhr Betreuer: Leon Edelmann, Leon Egenter Schnuppern ist ausdrücklich erwünscht und immer zu den aufgeführten Zeiten möglich. Einfach in die Halle kommen, Sportkleidung und Sportschuhe mitbringen...gemeinsam Spaß haben. Bei weiteren Fragen bitte an die Jugendleitung des VfL, Abt. Handball wenden: Ralf Ferdinand (fernandoralf@freenet.de) VfL Kindersportschule Büro Sprechzeiten Andrea Häfele Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr Telefon VfL Leichtathletik Trainingszeiten U16 und älter ab M/W 14 Montag: bis Uhr April bis September im Stadion Oktober bis März in der Kreissporthalle Fitness (Senioren) Mittwoch: bis Uhr in der Kreissporthalle Eberhard Schilling, Telefon Fussball (Lullis) Montag: Sommer bis Uhr im Stadion und nach Vereinbarung Winter bis Uhr in der Schickhardthalle Volkhard Günter, Telefon Sportabzeichen Mittwoch: Uhr ab April im Stadion Abnahme erfolgt über den VfL Hauptverein, Jürgen Metz, Telefon Lauftreff Trainingszeiten Lauftreff: Donnerstag: Uhr (Treffpunkt VfL ) Samstag: Uhr (Waldfriedhof ) Sonntag: 8.30 Uhr (Waldfriedhof ) Walking-Treff: Samstag: Uhr (Waldfriedhof ) Trainingszeiten Jugendlauftreff: Mittwoch: Uhr (Stadion, nicht in den Ferien) VfL Schwimmen 25. Internationaler Cup An diesem Wochenende richtet die Schwimmabteilung des VfL zum 25. Mal seinen Cup aus. Für viele badische und württembergische Vereine ist unser Pokalschwimmen ein gern genutzter Start in die neue Wettkampfsaison und für die SchwimmerInnen des württembergischen Schwimmbezirks Mittlerer Neckar zudem noch einmal eine gute Möglichkeit, sich mit neuen Bestzeiten für die Bezirksmeisterschaften in 14 Tagen zu qualifizieren. Wir freuen uns sehr, dass auch unsere Schwimmfreunde aus Tarare wieder den weiten Weg zu uns fahren, um am Cup teilzunehmen und ihm internationales Flai verleihen. Insgesammt haben sich für beide Wettkampftage 22 Vereine mit 1800 Starts angemeldet. Wie in den Jahren zuvor geht der SC Villingen mit der größten Mannschaft an den Start. Die SV Böblingen, der gastgebende VfL und die SSG Heilbronn folgen kurz dahinter und es wird wieder ein spannender Wettbewerb um den Gesamtsieg und den großen Pokal zu erwarten sein. Der Wettkampfbeginn an beiden Tagen ist um 9.30 Uhr. Die Schwimmabteilung lädt alle interessierten Besucher ins Hallenbad ein, für die Verpflegung ist bestens gesorgt. VfL Seniorensport Gymnastikgruppe montags bis Uhr Fitnessgruppe samstags 9.00 bis Uhr jeweils im VfL-Center. Gäste sind herzlich willkommen! VfL Taekwondo Taekwondo und Selbstbehauptung Training am Freitag, 5. Oktober: Besonders für hohe Gurte und für die Sichtung für Prüfungen ab rotem Gurt, wird ein spezielles ergänzend unterteiltes Training angeboten. Selbstbehauptungskurse für Alle (auch Nichtmitglieder) im Oktober: Aufgrund der großen Nachfrage bietet Markus Golze, Einsatztrainer der Polizeidirektion Böblingen, für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahre und von 13 bis 18 Jahre weitere Selbstbehauptungskurse an. Der Kampfsportspezialist und ausgebildete Polizeifachlehrer bietet am 6., 13. und 20. Oktober wieder außergewöhnliche Kurse an, die es so sonst nicht gibt. Professionell und strukturiert werden die Teilnehmer auf alle Gefahrensituationen vorbereitet. Die Anmeldung erfolgt über unsere Homepage Wir wollen den Teilnehmern Gefahrenvermeidung und nicht Kampf und Überschätzung der eigenen Möglichkeiten beibringen, so Golze. Alle Teilnehmer haben sichtlich Spaß und werden durch Rollentrainings in verschiedenste Situationen gebracht, die sie zu meistern haben und erst wenn alles nichts mehr hilft, sich mit beigebrachten einfachen Selbstverteidigungstechniken geeignet zu wehren. Die Persönlichkeitsschulungen finden auch gezielt in der Öffentlichkeit statt und werden von den vermeintlichen Tätern so glaubwürdig dargestellt, dass sich sogar unbeteiligte Passanten den angeblichen Opfern hilfreich zur Seite stellen wollen. Ihnen kann für ihre Zivilcourage gleich gedankt werden. Im Kurs wurden auch Dinge wie der Notruf, rechtliche Vorschriften wie die Notwehr, Anzeigenerstattung und -bearbeitung angesprochen. Auch wenn ich hier privat die Kurse anbiete, will ich den Teilnehmern die Angst vor dem Kontakt mit Polizei nehmen. lacht der Einsatztrainer, und wie man im Kurs beobachten kann, werden diese Ziel auch erreicht. So ein qualitativ hochwertiger Kurs passt zu unserem Konzept bei der VfL-Abteilung Taekwondo, wonach von uns nur ausgewählte Schüler in der Kampfkunst ausgebildet werden., erklärt Ingolf Welte. Tolle Jugend: Wir freuen uns über unsere große Jugendgruppe. Jahressichtmarken für eure Sportpässe: Bringt bitte Eure Sportpässe mit, damit die Jahressichtmarken eingeklebt werden können. Die Kosten für die Pässe in Höhe von 15,00 Euro und die Sichtmarken in Höhe von jährlich 17,00 Euro trägt die Abteilungskasse für Euch, wenn ihr den Pass nicht verliert. Wichtige Termine: So., 14. Oktober: Limburg, NUR-Taekwondo-Seminar Sa., 20. Oktober:, Lehrgang für Alle So., 4. November, bis Uhr: Mühlacker, Training für hohe Gurte. Sa., 24. November: Gerlingen, Freundschaftsturnier Do., 6. Dezember, bis Uhr: Talheim, Training für hohe Gurte. Sa., 8. Dezember: Weihnachtsfeier VfL-Abteilung Taekwondo. Di., Dezember: Gürtelprüfung Sa., 13, Juli 2013: Taekwondo-Meisterschaft in. Trainingszeiten: Wir trainieren in der er Albert- Schweitzer Halle, Bismarckstraße. Das Training findet dienstags von bis Uhr mit den Kindern, von Uhr mit den Jugendlichen und von Uhr mit den Erwachsenen statt. Freitags trainieren wir von bis Uhr mit den Kindern und von Uhr mit den Jugendlichen und Erwachsenen. Weitere Informationen unter: Tel. Ingolf Welte mit AB, ingolf.welte@kabelbw.de, Homepage: VfL Tischtennis Kontakt: Stephan Ogroske, Telefon , tischtennis@vfl-herrenberg.de Internet: Trainingszeiten: Aischbachhalle (Markweg): Dienstag: Kinder/Jugendliche bis Uhr Aktive/Hobby: bis Uhr Freitag: Kinder/Jugendliche bis Uhr Aktive/Hobby: bis Uhr Längenholzhalle: Mittwoch: Leistungstraining Jugend/Aktive: bis Uhr Ergebnisse vom Wochenende Herren-Bezirksliga VfL II TSV Steinenbronn I 7:9 Herren-Kreisklasse A TT-Schönbuch I VfL III 9:1 Herren-Kreisklasse C-6er VfL IV Spvgg Renningen IV 9:4 Damen-Bezirksklasse VfL I TTV Gärtringen IV 3:7

38 38 /affstätt AFFSTÄTT Senioren-Bezirksklasse VfL Oberjettingen I VfL I 1:7 Jungen U18 Verbandsklasse TSV Ertingen I VfL 2:6 TSV Herrlingen I VfL 2:6 Vorschau 4. Spieltag Jugend & Aktive Samstag, 6. Oktober Jungen U12 Mini Cup Uhr VfL TTV Gärtringen II Jungen U18 Bezirksklasse, Uhr VfL II Spvgg Renningen I Jungen U18 Kreisklasse A-Süd, Uhr VfL III TT Schönbuch II Sonntag, 7. Oktober Herren Landesliga, Uhr SV Weilheim I VfL I Zuschauer sind freundlich eingeladen! VfL Versehrtensport Donnerstag Uhr Treffen im Hallenbadfoyer bis Uhr Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele für Versehrte und Senioren Kontakte: Horst Hellmann, Telefon Konrad Reiter, Telefon Affstätt Vom Bezirksamt Bezirksamt Affstätt Kaffeeberg 2 Telefon , Fax affstaett@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis Uhr Dienstag, Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag, bis Uhr Abfuhr der Komposttonne Die nächste Abfuhr der Komposttonne im Stadtteil Affstätt findet am Dienstag, den 09. Oktober 2012 statt. Wir gratulieren Frau Trudel Weinhardt, Mühlstr. 68, zum 71. Geburtstag am 6. Oktober Frau Maria Weimer, Fliederstr. 31, zum 81. Geburtstag am 7. Oktober Herrn Hikmet Algan, Mühlstr. 76/1, zum 74. Geburtstag am 10. Oktober Herrn Bernd Honold, Rainstr. 8, zum 74. Geburtstag am 10. Oktober Pfarrerin Christine Schweitzer Zaunäckerstraße Affstätt Telefon Pfarramt Kuppingen: pfarramt.affstaett@elkw.de Internetadresse: Jahreslosung 2012: Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2. Korinther 12,9 Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Psalm 145,15 Veranstaltungen: Samstag, 6. Oktober Abgabe der Erntegaben in der Kirche Sonntag, 7. Oktober - Erntedankfest Erntedankgottesdienst (Pfarrerin Schweitzer + Kindergarten Gartenstraße) Opfer: Weltmission Brunnenbau im Sudan Montag, 8. Oktober Gedächtnistraining Gruppe Gedächtnistraining Gruppe 2 Mittwoch, 10. Oktober Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Donnerstag, 11. Oktober Posaunenchor im Gemeindehaus Freitag, 12. Oktober Einladung des Frauenfrühstücks ins evang. Gemeindehaus Kupsonstiges Jahrgang 1930/31 Stammtisch Heute Freitag, 5. Oktober, Uhr, Stammtisch im Gashaus Lamm, Schulstraße. kirchen Jahrgang 1935/36 Treffen im Kuppinger Sportheim Unser nächstes Treffen findet am Mittwoch den 10. Oktober um Uhr in Kuppingen im Sportheim statt. Jahrgang 1937/38 Stammtisch Unser nächster Stammtisch ist am kommenden Dienstag, 9. Oktober, ab Uhr im Restaurant zum Botenfischer (Nagolder Str. 14). Jahrgang 1938/39 Zu unserem letzten Stammtisch in diesem Jahr treffen wir uns am Freitag, den 5. Oktober, ab Uhr im Botenfischer. Jahrgang 1939/40 Zum nächsten Stammtisch treffen wir uns am Mittwoch, 10. Oktober, Uhr im Bistro Wasserwelt im Hallenbad. Evangelische Kirchengemeinde Affstätt pingen zu einem Abend mit und ohne Partner, Thema: Burnout vermeiden -brennen statt auszubrennen- Herr Dr. Ulrich Giesekus Sonntag, 14. Oktober Sonntag nach Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Deuschle) Opfer: Diak. Landeskirche Kindergottesdienst im Gemeindehaus Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kup pin gen. Evangelischmethodistische Kirche Freitag, 5. Oktober Jungschar; Friedenskirche Kuppingen Jugendkreis; Ev. Gemeindehaus Sonntag, 7. Oktober Erntedank-Bausteine-Gottesdienst; Kath. Gemeindezentrum St. Martin (UG) Montag, 8. Oktober Frauenabend; Friedenskirche Kuppingen Dienstag, 9. Oktober 9.30 Wonneproppen; Friedenskirche Kuppingen Singgruppe; Friedenskirche Kuppingen Mittwoch, 10. Oktober Kindertreff; Friedenskirche Kuppingen Jungschar; Ev. Gemeindehaus Hauskreis Gültstein Donnerstag, 11. Oktober Hauskreis Lichtblick Bibelkreis; Friedenskirche Kuppingen vereine und parteien 3. Lebensalter Affstätt / Kuppingen Balalaika-Konzert Liebe Freunde des 3. Lebensalters, bereits zweimal erfreute uns die Familie Regel in den vergangenen Jahren mit einem Balalaika-Konzert, so auch am Dienstag, 16. Oktober um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Affstätt. Die Balalaika, ursprünglich ein Volksinstrument, besitzt heute in Russland, Weisrussland und der Ukraine den gleichen Stellenwert wie bei uns die klassischen Instrumente Violine, Cello und Flöte. Man empfindet sie als Atem des russischen Volkes. Serge Regel hat am Rimskij-Korsakow-Konservatorium in St. Petersburg studiert. Er ist diplomierter Balalaikalehrer und Dirigent. Er hat sich auch als Solist einen Namen gemacht. Am Klavier wird Serge Regel von seiner Frau Olga Regel begleitet. Sie ist heute Konzertmeisterin an der Musikfachschule in Baranowici. Der 23-jährige Sohn Witali Regel studiert Klarinette an der Musikhochschule in Minsk und ab dem kommenden Wintersemester an der Musikhochschule Danzig. Das Trio spielt klassissche Werke und russische Folklore. Um Uhr gibt es ein Vesper (Ripple 4. Euro). Um Uhr beginnt das Balalaika- Konzert. Bitte unterstützen Sie die Musikerfamilie mit einer Spende. SV Affstätt Abteilung Fußball SVA schlägt auch Nebringen TV Nebringen-SVA 0:2 Am vergangenen Sonntag war der SVA zu Gast in Nebringen. In einer überlegen geführten Partie gewann der SVA hochverdient mit 2:0 Toren. Der Sieg hätte bei besserer Chancenauswertung auch höher ausfallen können. Von Beginn an war der SVA spielbestimmend, tat sich aber gegen tief stehende Nebringer doch schwer gute Chancen herauszuspielen. Nach 10 Minuten hatte Albert Kopp Pech, als er einen Eckball von Stefan Derndinger an die Unterkante der Latte köpfte. Nach 20 Minuten erzielte Benjamin Erb mit einem tollen Fernschuss in den linken Torwinkel die hochverdiente 1:0 Führung. Bis zur Halbzeit hätte die Mannschaft höher führen müssen, doch es gelang kein weiterer Treffer. Nach der Pause das gleiche Spiel: Der SVA kontrollierte die Partie, doch bei diesem knappen Ergebnis bestand immer die Gefahr den Ausgleich zu kassieren. 15 Minuten vor Spielende machte Albert Kopp, der an diesem Tag dreimal Aluminium traf, mit dem 2:0 alles klar. Trotz bester Chancen gelang kein weiterer Treffer mehr und so endete die Partie mit 2:0 Toren. Fazit: Ein überlegen geführtes Spiel gegen das Tabellenschlusslicht. Ein höherer Sieg wäre ohne Probleme möglich gewesen. Vorschau: Am kommenden Sonntag ist der SVA zu Gast in Öschelbronn. Spielbeginn ist Uhr. Davor um Uhr spielt die 2. Mannschaft. Sportkalender SV Affstätt Trainingszeiten Fußball 2. Halbjahr Firmensport Ensinger Montag: bis Uhr Aktive: Mittwoch und Freitag bis Uhr AH-Training AH-Training Sportplatz Rötelberg Wir treffen uns jeden Dienstag von bis Uhr auf dem Sportplatz. Info: Michael Rittner Telefon Abteilung Fußball Jugend Kontakt: Jugendleiter Jochen Schühle Telefon Bambini Donnerstag von bis Uhr F2 Jugend Donnerstag von bis Uhr F1 Jugend Dienstag von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr E Jugend Montag und Donnerstag von bis Uhr D Jugend Montag und Donnerstag von bis Uhr C Jugend Mittwoch und Freitag von bis Uhr A Jugend Dienstag und Donnerstag von bis Uhr Walking am Vormittag Montag und Donnerstag Uhrzeit: Montag 8.00 Uhr Abteilung Walking

39 affstätt/kuppingen 39 Treffpunkt: Nelken-/Krokusstrasse Donnerstag 8.00 Uhr, Treffpunkt: Ecke Lilienstrasse/Kaffeeberg Info: Frau W. Wiesner Telefon Walking am Nachmittag Dienstag und Freitag Uhrzeit: Uhr, Treffpunkt: Ecke Nelkenstrasse/Leinenbrunnen Info: Frau B. Schmalz Telefon Abteilung Volleyball Montag (Gemeindehalle Affstätt) Freizeitvolleyball für junge Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahre Uhrzeit: bis Uhr Info : F. Stieber, Telefon Abteilung Turnen Dienstag (Gemeindehalle Affstätt) Fitness und Gymnastik Freude an der Bewegung Uhrzeit: Uhr Info: Frau W. Wiesner Telefon Frau S. Krespach Telefon Abteilung Kinderturnen Dienstag (Gemeindehalle Affstätt) Kinderturnen 3 1/2 Jahre, Uhr Aufnahme 2 x jährlich, nach den Sommer- bzw. Winterferien Info: Frauke Schühle, Telefon Gerd Peter, Telefon bis 6 Jahre, Uhr Regina Mentzel, Telefon Ute Grümmer, Telefon bis 9 Jahre, Uhr Info: Claudia Bartl, Telefon Deborah Quantius, Telefon bis 12 Jahre, Uhr Info: Verena Zocher, Telefon ab 13 Jahre, Uhr fällt vorerst aus. Abteilung Eltern/Kindturnen Mittwoch (Gemeindehalle Affstätt) Eltern/Kind-Turnen Uhrzeit: 9.10 bis Uhr Info: Frau Engel Telefon Abteilung Skigymnastik Mittwoch (Gemeindehalle Affstätt) Skigymnastik Uhrzeit: bis Uhr Info: Frau P. Kopp Telefon Abteilung Tennis Tennis Info: Frau Kerstin Strubbe, Tel Wanderausflug der Tennisabteilung vom 21. bis 23. September Am Freitagnachmittag, 21. September, fuhren 10 Personen mit dem Zug nach Gengenbach zum diesjährigen Wanderausflug der Tennisabteilung, den Hans + Veronika Lindner wieder organisiert haben. 6 Personen kamen mit dem Auto zum Quartier. 2 Personen mit dem Fahrrad. Nach dem Zimmerbezug wurde Gengenbach besichtigt. Abends traf man sich zum gemeinsamen Essen in der Unterkunft, im Hotel Sonne. Nachts und am Samstagmorgen hat es geregnet, beim Start der Wanderung in Oberkirch (Hinfahrt mit dem Zug) hat es aufgehört und später schien die Sonne. Von Oberkirch (letztjähriger Schluß der Wanderung) über Bottenau, Durbach führte der Wanderweg zum Schloß Staufenberg. Dort wurde Einkehr gehalten und eine Hochzeit bewundert. Weiterhin ging es durch die Weinberge und auf Wald-bzw. Feldwegen über Zell-Weierbach nach Offenburg zum Bahnhof. Kurz davor gab es eine Pause in einem Biergarten mit Kastanienbäumen. Abends hat man sich wieder zum gemeinsamen Essen in der Sonne getroffen. Am Samstagmorgen fuhr die Wandergruppe (18 Personen) mit dem Bus in Richtung Offenburg. Nach einer Pause im Schuckshof mit Apfel-Flammkuchen führte der Wanderweg die Tennisgruppe über Burg Ortenberg (Turmbestieg) nach Ohlsbach, wo an einem langen Holztisch eine kurze Rast eingelegt wurde. Über die Hügel nach Reichenbach ging es nach Gengenbach. Im Winzerhof wurde abschließend eingekehrt. Die 1. Vorsitzende Kerstin Strubbe bedankte sich beim Ehepaar Lindner für den (wie immer!) gut organisierten Wanderausflug, mit gutem Quartier, gutem Wetter und schönen Wanderungen auf dem Ortenauer Weinwanderweg. Es war ein schönes Wochenende ; so die Meinung der Teilnehmer/-innen! kuppingen Vom Bezirksamt Bezirksamt Kuppingen Knappengasse 14 Telefon , Fax kuppingen@herrenberg.de Sprechzeiten Montag, 8.Oktober geschlossen Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.30 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: nach Vereinbarung Am Montag, den 8. Oktober bleibt das Bezirksamt Kuppingen wegen einer Fortbildung geschlossen. In dringenden Fällen stehen Ihnen die Bürgerdienste in und das Bezirksamt Oberjesingen zur Verfügung. Flurbereinigung Kuppingen Rund 330 Grundstückseigentümer informierten sich am Dienstag (25. September) in der voll besetzten Gemeindehalle in Kuppingen über die Zuteilung der neuen Grundstücke bei der Flurbereinigung Kuppingen. Gerd Holzwarth, Leitender Fachbeamter für Flurneuordnung im Amt für Vermessung und Flurneuordnung, gab Auskunft über diese entscheidende Phase im Flurbereinigungsverfahren. Siehe auch den ausführlichen Artikel unter der Rubrik Aktuelles weiter vorne im Blatt. Unter Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. Einladung zum Bürgergespräch in Kuppingen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen des Ortschaftsrats Kuppingen darf ich Sie ganz herzlich zum bereits traditionellen Bürgergespräch am Montag, 8. Oktober, Uhr, Nachbarschaftshauptschule Kuppingen, Musiksaal einladen. Wir möchten mit Ihnen gerne ins Gespräch kommen und Ihre Wünsche, Anregungen, Ideen und Vorstellungen zur Weiterentwicklung unserer Stadt erfahren. Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit mit Oberbürgermeister Thomas Sprißler und den Mitgliedern des Ortschaftsrats Kuppingen sich auszutauschen und zu diskutieren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Nutzen Sie die Gelegenheit sich aus erster Hand zu informieren. Im Namen des Ortschaftsrats Kuppingen Gerhard Ostertag Ortsvorsteher Abfuhr des Restmülls Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 15. Oktober statt. Abfuhr der Komposttonne Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet am Dienstag, 9. Oktober statt. Altpapiersammlung Die nächste Abfuhr der blauen Tonnen findet am Samstag, 13. Oktober statt. Es sammelt der Musikverein Kuppingen. Wir gratulieren Frau Karin Wunschik, Oberjesinger Str. 42 zum 72. Geburtstag am 5. Oktober, Herrn Friedrich Baitinger, Hochgratstr. 1 zum 72. Geburtstag am 6. Oktober, Herrn Alfred Knur, Wikingerstr. 6 zum 90. Geburtstag am 7. Oktober, Herrn Erich Fenchel, Römerweg 38 zum 73. Geburtstag am 7. Oktober, Frau Gertrud Schwochow, Riesengebirgsstr. 12 zum 75. Geburtstag am 8. Oktober. Volkshochschule VHS Außenstelle Kuppingen Leitung: Constanze Rieger Telefon: 07032/ Fax: 07032/ Adresse: vhs-rieger@online.de Schriftliche Anmeldung Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Aufspüren und Erleben von persönlichen Kraftquellen in Zeiten der Veränderung Für jeden von uns gibt es Zeiten des Umbruchs, in denen unser gewohntes Krisenmanagement nicht mehr greift. Im Workshop spüren wir eigene Kraftquellen auf, die eine neue Sicht auf das Leben und seine Möglichkeiten eröffnen. Wir machen uns auf die Suche nach den eigenen Fähigkeiten und Ressourcen und steigern das Vertrauen in uns selbst, um kraftvoll und gesund zu bleiben. HKU 01 Birgit Schick, Dipl.-Psychologin Do 8. November, Uhr Do 15. November, Uhr Alte Schule Kuppingen, Raum der Landfrauen 24,00 Euro, 2 Termine Rückengymnastik I Schwerpunkte sind Beweglichkeit sowie Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur. HKU 02 Brunhilde Gauss mittwochs, ab 26. September, Uhr Gemeindehalle Kuppingen 53,00 Euro, 16 Termine Rückengymnastik II Text siehe HKU 02 HKU 03 Brunhilde Gauss mittwochs, ab 26. September, Uhr Gemeindehalle Kuppingen 53,00 Euro, 16 Termine Filzen auf Seide Sie haben einen schon beinahe ausrangierten Schal aus Seide oder ähnlichem Material? Wir befilzen ihn und erwecken ihn zu neuem Leben! Bringen Sie auch gerne Reste von Spitze, Litze, Stickgarn, Strickwolle, Gold- oder Silber garne, kleine Perlen etc. mit und lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten und Ihrer eigenen Kreativität überraschen. Lernen Sie eine interessante Technik kennen und gestalten Sie sich ein Unikat. HKU 04 Charlotte Bauer Fr, 12. Oktober Uhr Atelier Charlotte Bauer (im alten Krankenhaus, ) 35,00 Euro + ca. 2,00 5,00 Euro Material (je nach Verbrauch) nur noch wenige Plätze frei Gitarrenunterricht Schlaggitarre Anfängerkurs für Kinder und Erwachsene Sie haben auch schon mal versucht, Gitarre zu lernen und wieder aufgegeben? Dann sind Sie hier richtig, auch dann, wenn Sie es zum ersten Mal probieren. In relativ kurzer Zeit kann man lernen, die meisten Lieder der Volksmusik, der Welt der Spirituals und der Popmusik zu begleiten (keine Notenkenntnisse erforderlich). Bitte eigenes Instrument mitbringen. HKU 05 Karsten Schmidtke dienstags, ab 2. Oktober, Uhr Schule Kuppingen, Musikzimmer 75,00 Euro, 10 Termine

40 40 KUPPINGEN Schlaggitarre Erwachsene, Fortgeschrittene mit Liederbuch (über das Liederbuch wird gemeinsam im Kurs entschieden) (Voraussetzung: Schlaggitarre für Anfänger) Bitte eigenes Instrument mitbringen. HKU 06 Karsten Schmidtke dienstags, ab 2. Oktober, Uhr Schule Kuppingen, Musikzimmer 75,00 Euro, 10 Termine VHS für Kinder und Jugendliche Selbstverteidigung für Kinder für Anfänger/innen Verteidigungstechniken werden erlernt, geübt und durch Verhaltensschulung für konkrete Bedrohungssituationen ergänzt. Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Turnschuhe HKU 08 Siegfried Micul freitags, ab 28. September, Uhr Sporthalle Kuppingen, Gymnastikraum 63,00 Euro, 15 Termine kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kuppingen Pfarramt Pfarrer Dr. Matthias Deuschle Pfarrerin z. A. Friederike Deuschle Stefanusstr Kuppingen Tel / pfarramt.kuppingen@elkw.de Internetadresse: Jahreslosung 2012: Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2. Korinther 12,9 Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Psalm 145,15 Veranstaltungen Samstag, 6. Oktober Abgabe der Erntegaben in der Stephanuskirche Trauung Luigia Ambrosio und Salvatore Manuella (Pfarrer Dr. Deuschle) Sonntag - Erntedankfest 7. Oktober Erntedankgottesdienst (Pfarrer Dr. Deuschle und der Kindergarten Brühlweg) Opfer: Weltmissionsprojekt. Im Anschluss Maultaschenessen im Gemeindehaus. Herzliche Einladung an die Gemeinde! Die geschmückte Kirche bleibt bis Uhr geöffnet. Montag, 8. Oktober Gedächtnistraining Gruppe Gedächtnistraining Gruppe Kirchenchor Dienstag, 9. Oktober Kinderkirchvorbereitung im Pfarrhaus Posaunenchor Mittwoch, 10. Oktober Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Sitzung des Kirchengemeinderates (öffentlich) Donnerstag, 11. Oktober Traineekurs im Gemeindehaus Frauengruppe Schifra: Herrmann Hesse-Abend mit Herrn Fleisch als Referent. Herzliche Einladung an alle Frauen! Freitag, 12. Oktober 6.00 Gebet am Morgen in der Stephanuskirche Mini-Jungschar für Mädchen und Jungs, Maxi-Kindergartenkinder und Erstklässler Bubenjungschar (ab der 2. Klasse) Mädchenjungschar (ab der 2. Klasse) Das Frauenfrühstück lädt ein zu einem Abend mit und ohne Partner ins evang. Gemeindehaus Thema: Burnout vermeiden brennen anstatt auszubrennen Herr Dr. Ulrich Giesekus Samstag/Sonntag, 13./14. Oktober Traineekurs in Oberhaugstett Sonntag - 19.Sonntag nach Trinitatis 14. Oktober 10.15! Gottesdienst mit (Wandel-) Abendmahl und Posaunenchor (Pfarrerin Deuschle) Opfer: Diakonie in der Landeskirche Kindergottesdienst (Beginn in der Kirche) Einladung zum Erntedankgottesdienst Süddeutsche Gemeinschaft Kuppingen Sonntag, 7. Oktober keine Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 10. Oktober Bibelabend Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Pfarrvikar Reiner Debert Zwerchweg 9, Telefon ; Fax St.Antonius-@t-online.de Samstag 6. Oktober Kuppingen, Taufe von Nele Monorfalvi Kuppingen, Beichtgelegenheit Kuppingen, Eucharistiefeier am Sonntagvorabend Sonntag 7. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Nufringen, Eucharistiefeier Kuppingen, Eucharistiefeier. Gleichzeitig findet Kinderkirche satt Nufringen, Rosenkranzandacht Kuppingen, Filmabend. Wir zeigen aus der Reihe biblische Filme den Film Esther. Lesejahr B 1. Lesung: Genesis 2, Lesung: Hebräer 2,9-11 Evangelium: Markus 10,2-16 Als Jesus das sah, wurde er unwillig und sagte zu ihnen: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Reich Gottes. Amen, das sage ich euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt, wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Und er nahm die Kinder in seine Arme; dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie. Montag 8. Oktober 9.00 Nufringen, Gymnastik für Jedermann Dienstag 9. Oktober 9.15 Kuppingen, Seniorentanz Nufringen bis Uhr sind alle die Freude am Singen haben zu unserem Singkreis eingeladen Kuppingen, Kennenlernnachmittag der Erstkommunionkinder mit anschließender Andacht Kuppingen, Damengymnastik Mittwoch 10. Oktober 9.00 Nufringen, Eucharistiefeier Kuppingen, 1. Elternabend der Firmanden Donnerstag 11. Oktober Kuppingen, Eucharistiefeier. Anschließend Rentnernachmittag Kuppingen, Chorprobe Kuppingen, Mini-Gruppenstunden Freitag 12. Oktober Kuppingen, Rosenkranzandacht Samstag 13. Oktober Kuppingen, Eucharistiefeier Sonntag 14. Oktober 9.00 Kuppingen, Eucharistiefeier Nufringen, Eucharistiefeier Nufringen, Rosenkranzandacht Rückblick Open Air Gottesdienst Woander anders Am vergangenen Freitag fand im Pfarrgarten der erste Gottesdienst der neuen KJG Gruppe Kuppingen statt. Am frühen Abend trafen sich Jugendliche, junge Erwachsene und ein paar Oldies um einen Gottesdienst zum Thema Zeit zu feiern. Zu Beginn hetzte unser Pfarrer, noch sein Gewand richtend, zum Altar. Verfolgt wurde er von einem eilenden Ministranten, der die Stola noch hinterherbrachte. Der Altar wurde auch noch schnell gerichtet. Alles hatte den Anschein, die Vorbereitungen fanden, mal wieder, auf den letzten Drücker statt. Aber während des Gottesdienstes wurde schnell klar, das war alles so geplant. So wie die komplette Messe sehr gut durchgeplant war. Statt Predigt ging es zu einer Meditation zum Thema Zeit durch das Gemeindehaus und die Kirche wieder zurück in den Pfarrgarten. Begleitet von fetziger Musik und stimmungsvollen Liedern wurde die Eucharistie gefeiert. Ich kann von meiner Seite sagen: Da waren 30 junge Leute, verschiedenster KJG- Gruppen, die sich Zeit genommen haben, zusammen Gottesdienst zu feiern. Ich war begeistert von der Atmosphäre und der Vorbereitung. Da durfte man den Jugendlichen gern auch den nachfolgenden Stammtisch gönnen, der in der Teestube anschließend stattfand. Openair Gottesdienst Weiter so, ich finde es toll was Ihr gemacht habt und bedanke mich, dass ich dabei sein durfte. (Wenn die Kommunikation außerhalb der Facebook Gemeinde noch ein wenig besser klappt, werdet Ihr bestimmt auch aus den Reihen der Oldies noch mehr Zuspruch erfahren, sofern Ihr das wollt.) Übrigens der nächste Jugendgottesdienst soll am 11. November um 9.00 Uhr in St. Antonius stattfinden, mit anschließendem Weißwurstfrühstück (Änderungen vorbehalten). Bericht von Gisela Funke Gemeindefest am Weltmissionssonntag Ein Fest des Teilens unter dem Motto Wir teilen, was wir haben am 21. Oktober in Kuppingen Nach dem feierlichen Gottesdienst um Uhr wollen wir uns im Gemeindezentrum zum ESSENTEILEN treffen. Dazu ist jeder eingeladen, von zu Hause etwas zum Essen mitzubringen. Die Speisen und Kuchen werden vor dem Gottesdienst im Gemeindezentrum abgegeben. Mitgebracht werden können jegliche Speisen, die man kalt essen kann, wie zum Beispiel Salate, belegte Brötchen, Finger Food, Frikadellen usw. Zum Kaffee freuen wir uns über Kuchenspenden. Kaffee und Getränke müssen bezahlt werden sowie die Kuchen, die mit nach Hause genommen werden. Alles andere wollen wir miteinander teilen. Wir freuen uns auf ein reichhaltiges Buffet und ein fröhliches, gemütliches Fest. Essen teilen Evangelischmethodistische Kirche Freitag, 5. Oktober Jungschar; Friedenskirche Kuppingen Jugendkreis; Ev. Gemeindehaus Sonntag, 7. Oktober Erntedank-Bausteine-Gottesdienst; Kath. Gemeindezentrum St. Martin (UG) Montag, 8. Oktober Frauenabend; Friedenskirche Kuppingen Dienstag, 9. Oktober 9.30 Wonneproppen; Friedenskirche Kuppingen Singgruppe; Friedenskirche Kuppingen Mittwoch, 10. Oktober Kindertreff; Friedenskirche Kuppingen Jungschar; Ev. Gemeindehaus Hauskreis Gültstein Donnerstag, 11. Oktober Hauskreis Lichtblick Bibelkreis; Friedenskirche Kuppingen Amtsblatt online aktuelles/amtsblatt

41 KUPPINGEN 41 Neuapostolische Kirche Kuppingen Sonntag, 7. Oktober 9.30 Erntedank-Gottesdienst, im Anschluss Übungsstunde Gemeindechor Mittwoch, 10. Oktober Gottesdienst des stellvertretenden Bezirksvorstehers Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter Aktivitäten unserer Jugend und des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland unter und vereine und parteien Termine Oktober Oktober Uhr Bereitschaftsabend, Sportverletzungen Arztvortrag Leitung: Dr. Götz Knappe 30. Oktober Uhr Bereitschaftsabend, Vergiftungen Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk Auf euer Kommen freuen sich Vorstand, Bereitschaftleitung und Ausbilder Kurse 2012 für alle Mitbürger/innen Lebensrettende Sofortmaßnahmen: Kurs: Sonntag, 25. November Erste Hilfe: Kurs: Sa./So November Für Informationen und Anmeldung: Kreisverband Böblingen Telefon info@drk-kv-boeblingen.de Internet: Die Gruppenstunden sind immer montags von bis Uhr im Feuerwehrgerätehaus Kuppingen. Die Gruppe 1 besteht aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 14 Jahren bis Uhr. Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen ab 15 Jahren bis Uhr. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind jederzeit willkommen. JRK Gruppenleiterin Elke Riethmüller Während der offiziellen Schulferien entfallen die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes. Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet unter 3. Lebensalter Affstätt / Kuppingen Balalaika-Konzert Liebe Freunde des 3. Lebensalters, bereits zweimal erfreute uns die Familie Regel in den vergangenen Jahren mit einem Balalaika-Konzert, so auch am Dienstag, 16. Oktober um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Affstätt. Die Balalaika, ursprünglich ein Volksinstrument, besitzt heute in Russland, Weisrussland und der Ukraine den gleichen Stellenwert wie bei uns die klassischen Instrumente Violine, Cello und Flöte. Man empfindet sie als Atem des russischen Volkes. Serge Regel hat am Rimskij-Korsakow-Konservatorium in St. Petersburg studiert. Er ist diplomierter Balalaikalehrer und Dirigent. Er hat sich auch als Solist einen Namen gemacht. Am Klavier wird Serge Regel von seiner Frau Olga Regel begleitet. Sie ist heute Konzertmeisterin an der Musikfachschule in Baranowici. Der 23-jährige Sohn Witali Regel studiert Klarinette an der Musikhochschule in Minsk und ab dem kommenden Wintersemester an der Musikhochschule Danzig. Das Trio spielt klassissche Werke und russische Folklore. Um Uhr gibt es ein Vesper (Ripple 4,- Euro). Um Uhr beginnt das Balalaika-Konzert. Bitte unterstützen Sie die Musikerfamilie mit einer Spende. Gemischter Chor Kuppingen Chorproben und Termine Danke Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besuchern unseres Zwetschgenfestes für ihr Kommen. Für die tolle Unterhaltung durch die Mondscheinmusikanten und Ralf Brendle mit Begleitern ein herzliches Dankeschön. Ein großes Lob und Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, besonders des Obst-und Gartenbauvereins, durch deren Unterstützung das Fest erst durchgeführt werden konnte, aber auch für spontan geleistete Hilfe. Es ist schön zu sehen, daß die Kuppinger Vereinsgemeinschaft gut funktioniert und die Vereine einander unterstützen. Herzlich bedanken möchten wir uns auch für die vielen Kuchenspenden. Donnerstag, 4. Oktober Chorprobe um Uhr im Musiksaal der Nachbarschafts-Hauptschule. Donnerstag, 11. Oktober Chorprobe um Uhr im Musiksaal der Nachbarschafts-Hauptschule. Vorschau Festakt am 3. November Anläßlich unseres 150jährigen Vereinsjubiläums in diesem Jahr, laden wir schon heute alle Mitglieder und Freunde sowie dei ganze Bevölkerung zu unserem Festakt am 3. November in die Gemeindehalle ein. Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter Förderverein der Grundund Nachbarschaftshauptschule Kuppingen e.v. Aktuelles rund um den Förderverein Das neue Programmheft ist fertig und ist an die Schüler/innen ausgeteilt. Natürlich ist es auch wieder auf unserer Homepage: online verfügbar und im Veranstaltungskalender schnell zu finden. Anbei die wichtigsten Aktionen der nächsten Wochen: 1. Backhausprojekt Wir wollen im Backhaus Pizza, Zwiebelkuchen und Brot backen.in der Pause werden wir einen kleinen Snack mit Zwiebelkuchen und Pizza essen. Jedes Kind bekommt sein selbstgebackenes Brot mit nach Hause. Termin: Montag, den 8. Oktober Uhrzeit: 14:30 ca Uhr Ort: Backhaus Kuppingen Gruppengröße: max. 15 Kinder der Klassen 2 7 Bitte mitbringen: Stofftasche, Schürze, Getränk, Backschüssel ca. 3-4 Liter Gebühr: Mitglieder 4,00 Euro / Nichtmitglieder 6,00 Euro Leitung: Frau Reufer Anmeldeschluss ist der 5. Oktober! 2. Bogenschießen Achtung geändertes Datum und Uhrzeit beachten!!! Wir wollen uns mit Unterstützung des Schützenverein Nufringen auf die Spuren von Wilhelm Tell begeben. Wir brauchen noch ein Elterntaxi!!! Termin: Dienstag, den 9. Oktober Uhrzeit: bis Uhr Ort: Treffpunkt Hauptschule Kuppingen Gruppengröße: max. 10 Kinder ab der Klasse 5 Bitte mitbringen: Witterung angepasste eng anliegende Kleidung Gebühr: Mitglieder 8,00 Euro / Nichtmitglieder 12,00 Euro Leitung: Herr Riethmüller Anmeldeschluss ist der 2. Oktober! 3. Inliner Wie bremse ich denn überhaupt richtig? Und alles, was man rund um das Thema Inliner wissen sollte. Eine Ausfahrt ins Grüne ist auch geplant! Termin: Freitag, den 20. Oktober Uhrzeit: 9.30 bis Uhr Ort: Gemeindehallenparkplatz Gruppengröße: 15 Kinder/Gruppe, 6 bis 14 Jahre Bitte mitbringen: Inliner, Helm, Protektoren Gebühr: Mitglieder 9,00 Euro / Nichtmitglieder 11,00 Euro Leitung: Herr Wiedmaier Anmeldeschluss ist der 13. Oktober! 4. Windräder aus PET-Flaschen Wir recyceln leere PET-Flaschen und bauen daraus tolle Windräder. Bunt beklebt mit Klebeband und Klebefolie sind sie im Garten oder auf dem Balkon ein echter Hingucker! Termin: Donnerstag, den 18. Oktober Uhrzeit: ca Uhr Ort: Hauptschule Kuppingen, Raum 206 Gruppengröße: max. 10 Kinder Bitte mitbringen: Malerkittel, Schere u. 5 PET-Flaschen Gebühr: Mitglieder 4,00 Euro / Nichtmitglieder 6,00 Euro Leitung: Stefanie Klemme Anmeldeschluss ist der 12. Oktober! Stützkurse in Deutsch und Mathematik Der Verein bietet Stützkurse an, für Grundschüler in Mathe und Deutsch, für Hauptschüler in Mathe. In Kleingruppen wird unter kompetenter Anleitung der Unterrichtsstoff vertieft, geübt und wiederholt. Gebühr: pro Block (3 pro Jahr): Mitglieder 50 Euro/ Nichtmitglieder 56 Euro Ansprechpartner/Anmeldung: Annegret Dapprich, Telefon Hausaufgabenbetreuung Weiterhin bietet der Förderverein den Schülern 3-mal wöchentlich nachmittags die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben unter kompetenter Anleitung in der Schule zu erledigen. Die Hausaufgabenbetreuung wird schon ab der Klasse 3 angeboten. Gebühr: 3-Mal wöchentlich pro Block: Mitglieder 82 Euro / Nichtmitglieder 90 Euro 10er Karte (als Alternative): Mitglieder 30 Euro / Nichtmitglieder 33 Euro Ansprechpartner/Anmeldung: Annegret Dapprich, Telefon Sprachförderung Deutsch Für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, bietet der Förderverein neben dem Stützkurs Deutsch zusätzlich einen Sprachförderkurs an. Gebühr: 10er Karte: Mitglieder 20 Euro / Nichtmitglieder 25 Euro Ansprechpartner/Anmeldung: Andrea Bellaiche, Telefon Handharmonika- Club Kuppingen Kooperation Schule und Verein Rückblick Am 24. Juli gaben die Schüler der Akkordeon-AG vor ihren Eltern ein kleines Abschluss-konzert. Die Schüler trugen einen Großteil ihres erlernten Repertoires mit viel Engagement und Freude am Spiel vor. Dies wurde von den Zuhörern mit viel Beifall bedacht. Für ihre Teilnahme erhielten die Schüler eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme an der Akkordeon-AG. Zum Abschluss wurden die anwesenden Eltern aufgefordert, zu einem hawaiianischen Volkslied mitzutanzen. Am 25. Juli haben die Teilnehmer der beiden bisherigen Akkordeon-AGs mit einem Konzert Ab in den Urlaub ihre Lehrer und Lehrerinnen, sowie die Mitschüler in die wohlverdienten Sommerferien verabschiedet. Letzter Auftritt vor den Sommerferien Freie Ausbildungsplätze für Klassenstufen 2 bis 4 Im beginnenden Schuljahr setzen wir unsere erfolgreiche Kooperation fort. Wir haben den Rahmen erweitert, um somit den Schülern der Klassenstufen 2 bis 4 der Grundschule der GNHS unser Ausbildungsangebot im Rahmen der Akkordeon- AG anbieten zu können. Für die beginnende Akkordeon- AG gibt es noch freie Plätze. Sollten Sie Interesse an dieser Akkordeon- AG haben, möchten Sie weitere Informationen, dann setzen Sie sich bitte mit unserem Ansprechpartner: J.Niehage Telefon j.niehage@tele2.de in Verbindung. Es ist soweit, wir starten am 8. Oktober!!! Im Rahmen unserer Kooperation mit der Grund- und Nachbarschaftshauptschule in Kuppingen beginnen Schüler der Klassen 2 und 3 ihre musikalische Ausbildung in der Akkordeon- AG. Die 1. Unterrichtstunde findet am: Montag, 8. Oktober um Uhr im Raum 10 der Grundschule statt. Wir, die Kooperationspartner, freuen uns, dass mit dem gemeinsamen Projekt ein wichtiger Grundstein für die musikalische Erziehung gelegt wird. Die Kinder erhalten einen qualifizierten Gruppenunterricht, der lebendig und interessant gestaltet wird. Die Schüler lernen das Musizieren auf dem Akkordeon in Theorie und Praxis. Bei den Schulveranstaltungen wird das Musikalische Leben der Grundund Nachbarschafts-Hauptschule Kuppingen durch die Akkordeon AG bereichert. Interessierte Schüler und Eltern sind dazu eingeladen. Letzter Auftritt Akkordeon AG Kleintier- und Vogelfreunde Treffpunkt Vereinsschuppen Am Sonntag, den 7. Oktober, ist der Schuppen wieder Treffpunkt ab Uhr. Natürlich ist die ganze Familie und Freunde eingeladen. Und natürlich wollen wir miteinander grillen. Getränke und Wurst ist vorhanden. Weiteres bitte mitbringen. Wir freuen uns.

42 42 KUPPINGEN Vorschau 47. AZ-Landesvogelschau baden-württemberg Aus Anlaß der 47. Landesvogelschau Baden-Württemberg laden wir am 13. und 14. Oktober nach Affstätt in die Gemeindehalle ein. Es werden Vögel aus verschiedenen Erdteilen zu sehen sein. Bekannte Züchter aus dem ganzen Land zeigen Vögel aller Erdteile in verschiedenen Sparten wie Großsittiche, Exoten, Kanarien, Wellensittiche usw. Die Ausstellung bietet einen Überblich über die Vielfalt in diesem interessanten Hobby und ist gleichzeitig ein Vergleich unter den Züchtern. Auf Ihren Besuch freuen sich die Kleintier- und Vogelfreunde e. V. und die Mitglieder der AZ-Ortsgruppe e.v. Für die Mitglieder: Aufbau am Donnerstag ab Uhr, Abbau am Sonntag nach Auslieferung. Arbeitsplan bitte einhalten. Für Kuchenspenden sagen wir heute schon Danke. AZ = Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht e.v. Rückblick Sonntag, 29. September Zwetschgenfest Gesangverein Die Mondschein-Musikanten spielten beim Zwetschgenfest des Gesangvereines in der Gemeindehalle in Kuppingen ab Uhr zum Frühschoppen auf. Zur Mittagszeit war die Halle gut besucht. Viel Applaus gab es für die Musiker die nicht ohne eine Zugabe von der Bühne gehen durften. Mondschein-Musikanten Vorschau Samstag, 13. Oktober 4. Kuppinger Mondfängerlauf Der Mondfängerlauf wird am Vereinsheim des Musikvereines an der Planstraße 14 vorbeiführen wo wir die Läufer kräftig anfeuern wollen. Es besteht am Vereinsheim die Möglichkeit sich mit Getränken und kleinem Imbiss zu stärken. Altpapiersammlung Der Musikverein führt am Samstag den 13. Oktober die Altpapiersammlung durch. Die Altpapierbehälter müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitgestellt sein. Es wird nur Altpapier und Kartonage in den Behältern mit blauen Deckeln abgeholt. Aktuell Freitag, 5. Oktober Zwiebelschneiden am Vereinsheim Plan straße Für den Zwiebelkuchensonderverkauf muss wieder eine stattliche Anzahl von Zwiebeln geschnitten werden. Treffpunkt am Freitag, den 5. Oktober ab Uhr beim Vereinsheim in der Planstraße 14. Samstag 6. Oktober Zwiebelkuchensonderverkauf am Backhaus Hemmlingstrasse Der Musikverein Kuppingen veranstaltet am Samstag den 6. Oktober am Backhaus in der Hemmlingstraße in Kuppingen ab Uhr einen Zwiebelkuchensonderverkauf. Ein bewährtes Backhaus Team wird den Zwiebelkuchen ofenfrisch zubereiten und zum Verkauf anbieten. Liebhaber von ofenfrischem Zwiebelkuchen sind herzlich eingeladen. Der Erlös des Zwiebelkuchenverkaufes wird zum weiteren Umbau des Vereinsheimes verwendet. Wenn möglich sollten für den Abtransport der Zwiebelkuchen Backbleche oder sonstige Behältnisse mitgebracht werden. Zwiebelkuchen Ansprechpartner im Verein Vorstand Finanzen Eugen Baitinger, Telefon Vorstand Musik Albrecht Beck, Telefon Jugendleiter Stefan Ulmer, Telefon Mondschein-Musikanten Wilfried Beck, Telefon Vorstand Förderverein Peter Laubert, Telefon Termine Oktober Samstag, 6. Oktober Zwiebelkuchensonderverkauf am Backhaus Hemmlingstrasse Jugend: Sporttag der Jugend im Aramis (Sporthotel). Treffpunkt 14:30 am Aramis Samstag, 13. Oktober Altpapiersammlung Musikverein Sonntag, 21. Oktober Jugendorchester Weinfest in Deckenpfronn Uhr in der Gemeindehalle Dienstag, 30. Oktober Samstag, 3. November Herbstfreizeit der gesamten MVK Jugend Dezember Samstag, 8. Dezember Konzert im Advent Obst- und Gartenbauverein Kuppingen Obstbaumbestellung Wie jedes Jahr führt der Obst und Gartenbauverein eine Obstbaumbestellung durch. Die Bäume werden aus der Baumschule Bilger in Steinbach bezogen. Bis 21. Oktober nehmen Horst Widmayer Telefon und Klaus Büchner Telefon die Bestellung entgegen. Gerne geben wir auch Auskunft zur Sortenwahl. Stammtisch Der Obst und Gartenbauverein Kuppingen veranstaltet am Donnerstag den 18. Oktober um Uhr im Gasthaus Sonne einen Stammtisch. Eingeladen sind alle die an Gartenbauthemen Interesse haben oder einfach in geselliger Runde zusammen sein möchten. Auf ihr Kommen freut sich der OGV. Zwetschgenfest Zum ersten Mal hat der Obst und Gartenbauverein Kuppingen beim Zwetschgenfest des Gesangvereins Frohsinn Kuppin- gen mitgewirkt. Wir brachten uns bei den Getränken und bei Kaffee und Kuchen mit ein. Bedanken möchten wir uns bei allen die zum Gelingen beigetragen haben sowie den vielen Kuchenspendern und dem Gesangsverein für die gute Zusammenarbeit. Radfahrverein Adler Kuppingen Monatsausfahrt Oktober Am Sonntag, 14. Oktober machen wir unsere letzte Monatsausfahrt, danach wird wieder gewandert. Wie schon viele Jahre zuvor geht es auch dieses Jahr wieder zur Wendelsheimer Saukirbe. Wir treffen uns das Wetter hat bisher eigentlich immer mitgemacht am Sonntag um Uhr am Bahnhof in. Engelbert, Gabi, Hedwig, Franz und Günter (v.l.) Plauschgruppe Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Montag um Uhr am Rathaus in Kuppingen. Wir fahren in angemessenem Tempo mit Einkehrschwung. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Tourenleiterin: Elli Wörner, Telefon Montagsradler Treffpunkt: Wir treffen wir uns um Uhr am Rathaus in Kuppingen. Wir fahren ca. 2 Stunden. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Tourenleiter: Gabriele Schnepf, Telefon Engelbert Asprion, Telefon Rennradgruppe Treffpunkt: Samstag um Uhr in am Hallenbad. Wir möchten alle einladen, mit uns gemeinsam tolle Ausfahrten zu erleben. Wir fahren Touren von ca bei durchschnittlich 22 km/h. Bei Bedarf werden die Gruppen in unterschiedliche Leistungsklassen eingeteilt. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Bei Tagesausfahrten fahren wir schon morgens los. Abfahrtsort und Abfahrtszeitpunkt richtet sich nach dem jeweiligen Tagesziel. Bei widrigen Wetterbedingungen fahren wir nicht. Auskünfte jeweils bei den Tourenleitern. Tourenleiter: Steffen Wild, Telefon Hans Schmickl, Telefon Gymnastik mit dem RV Adler ganzjährig, nicht in den Schulferien. Treffpunkt: Mittwoch, Uhr, Sporthalle Kuppingen. Leiterin: Gabriele Schnepf. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen. Info-Telefon Weitere Infos unter Der Schriftführer des RV Adler Kuppingen Taekwondo in Kuppingen WTF Taekwondo ist eine 2000 Jahre alte Kampfkunst aus Korea, die inzwischen olympisch anerkannt ist und hat einen Selbstverteidigungs-Charakter. Konzentration, körperliche Entwicklung, geistige Werte und die durch ständiges Üben erreichte Körperbeherrschung prägen das Training. Das ist auch der Grund, warum Taekwondo von vielen als Breiten-, Freizeit- und Leistungssport betrieben wird. Viele beginnen mit Taekwondo wegen der speziellen Gymnastik, der Elastizitätsverbesserung, Gewichtsregulierung und bisher ungeahnten Bewegungs-Koordination, gekoppelt mit dem Erlernen einer sicheren Selbstverteidigung. Spätere Wettkampfbeteiligung ist möglich. Wir empfehlen für Kinder Taekwondo erst ab 5 Jahren. Nach oben sind keine Altersgrenzen gesetzt. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Benötigt werden am Anfang lediglich ein lockerer Trainingsanzug (Keine Turnschuhe) und Spaß an der Bewegung. Bei Fragen können Sie Trainer Süleyman Ay (3. Dan Landeskampfrichter) unter folgender Telefon-Nummer erreichen: TSV Kuppingen Abteilung Badminton Kuppingen OPEN 2012 Hobbyturnier Bereits zum 19. Mal fand das traditionelle Badmintonturnier des TSV Kuppingen statt. Eingeladen waren wie in den vergangenen Jahren ambitionierte Freizeitspieler beiderlei Geschlechts. Als einziges Turnier dieser Art in der Region gab es wieder eine große Resonanz. Gespielt wurde ausschließlich im Doppel/Mixed, wobei nach jeder Runde neue Partner und Gegner zugelost wurden. Nach 4 Stunden Spielzeit standen die Sieger fest. Bei den Damen waren das Denise Fominych vor Karin Gauder und Claudia Potrikus. Mit jeweils nur einem verlorenen Spiel belegten bei den Männern Harald Wagner und Sebastian Hebler die Plätze 1 und 2. Franz Gauder folgte auf dem 3. Platz. Peter kümmel Die Sieger v.l.n.r.: Claudia Potrikus, Franz Gauder, Karin Gauder, Denise Fominych, Sebastian Hebler, Harald Wagner Kommt noch 2012 zu uns! der Freizeitsport für jung und alt Laufsport und Fitness mit Spaßfaktor Training von Ausdauer und Kraft Beweglichkeit und Reaktion ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene Probetraining ist jederzeit möglich

43 KUPPINGEN 43 Trainingszeiten Jeden Montag von bis Uhr Sporthalle Kuppingen, Keltenstraße 8 Jeden Mittwoch von bis Uhr Neue Sporthalle Markweg, Schießtäle 31, Unsere Teilnehmer amhobbyturnier vom 29.Sptember Teilnehmer Hobbyturnier Abteilung Fußball Aktive Rückblick Weiterer Rückschlag für den TSV Der TSV hat vorerst den Anschluß an das obere Tabellendrittel verloren. Durch die 1:2 Niederlage findet sich der TSV nun auf dem 9. Tabellenplatz wieder. Zuerst nahmen die Hausherren das Heft in die Hand und kam in der 13. und 20. Minute zu zwei guten Möglichkeiten, die allesamt von Kevin Kienzle im Tor des TSV entschärft wurden. In der 26. Minute gingen dann die Böblinger durch einen Kopfball mit 1:0 in Führung. Danach kam der TSV besser ins Spiel und hatt durch Dany Brauns die Chance zum Ausgleich. Doch dessen Schuß landete an der Latte. Der TSV drückte nun auf den Ausgleich, doch im Abschluß war man zu unentschlossen. Als der Böblinger Keeper Dany Brauns sehr hart anging, musste Dany Brauns verletzt ausgewechselt werden. Schon der 4. Stammspieler der verletzungsbedingt ausfällt. In der 2. Halbzeit wurde der TSV besser und hatte weitere gute Möglichkeiten ein Tor zu erzielen. Danilo Blumrodt und Simon Rittelmeyer liesen jedoch auch diese Möglichkeiten aus. In der 72. Minute dann die Vorentscheidung nach eine harmlosen Schuß der Böblinger. Kevin Kienzle konnte den Ball nicht festhalten. Sein einziger Fehler in diesem Spiel. Der TSV drückte weiter doch erst in der Nachspielzeit konnte Matthias Haarer den Anschlußtreffer, nach Flanke von Danilo Blumrodt, erzielen. Zu spät. Der TSV verlor 3 wichtige Punkte. Klasse Leistung der 2. Mannschaft Beim TSV Ehningen zeigte die 2. Mannschaft eine tolle Leistung und verlor trotzdem mit 2: 1 Toren. Ehningen, bisher ohne Punktverlust begann druckvoll, doch die TSV Abwehr konnte diesem Druck standhalten. In der 17. Minute konnte der Ehninger Torwart einen Schuß von Frank Böß nicht festhalten doch Frank Hörrmann kam einen Schritt zu spät. Nach 33 Minuten dann die Fürhung für die Ehninger, nach einem Schuß aus kurzer Distanz. Die 2. Halbzeit gehörte zu großen Teilen dem TSV, ohne jedoch das Ehnger Tor in Gefahr zu bringen. Nur in der 77. Minute strich ein Kopfball von Benjamin Koch nur knapp am Tor vorbei. Mit Ihrer ersten guten Möglichkeit in der 84. Minute gingen die Ehninger mit 2: 0 in Führung. In der 89. Minute gelang dem TSV noch der Anschlusstreffer zum 2: 1. Matthias Stevens traf mit einem Freist0ß aus 45 m überraschend für den TSV. Vorschau Sonntag 7. Oktober Kreisliga B Uhr Spvgg. Weil im Schönbuch II TSV Kuppingen II Kreisliga A Uhr Spvgg. Weil im Schönbuch I TSV Kuppingen I Vfb-Fußballschule zu Gast in Kuppingen Vom Oktober ist die VfB Fußballschule von Ex-Profi Günter Schäfer zum 3. Mal Gast in Kuppingen. 60 Jugendliche kommen in den Genuss professioneller Trainingseinheiten, die auf dem ausgezeichneten Konzept und der Methodik der VfB Jugendabteilung basieren. Das Trainerteam geht auf das individuelle Leistungsniveau jedes Kindes ein und vermittelt neben den sportlichen Inhalten vor allem den Spaß am Fußballspiel. Start ist am Freitag um Uhr. AH-Info Training: Bis auf weiteres trainieren wir immer donnerstags, Uhr auf unserem schönen Sportgelände, und auch montags um Uhr in der Wasenäckerhalle in Oberjesingen. Bitte zahlreich und pünktlich erscheinen. Auch freuen wir uns über jeden Neu oder Wiedereinsteiger, weitere Infos, Bilder und Berichte gibt es auch auf unserer Homepage unter Jugendfußball Spielbericht Spvgg Holzgerlingen B1 SGM B1 (1-2) Ergebnis: 1-2 (Hz. 1-1) Mit einem positiven Gefühl nach dem Unentschieden gegen reisten wir nach Holzgerlingen. Leider durften wir nicht im Stadion spielen, sonderen mussten auf den Kunstteppich. Die Mannschaft hatte mit etwas schwierigen Boden und dem kleinen Platz seine Probleme der Gegner machte von Beginn an viel Druck. Ähnlich wie in kamen wir immer wieder ein Schritt zu spät, da wir zu weit vom Gegenspieler entfernt waren. Der Gegner bekam mit seinem Kurzpassspiel im Mittelfeld immer wieder zu Einschussmöglichkeiten. Es waren vor allem die Jungs in der 4er Kette mit Patrick de Biassio, Nickolas Holzner, Jan- Henry Barthel und dem Spielführer Dennis Kaufmann die einen frühen Rückstand verhinderten. Sie versuchten es so gut es geht den Gegner vom Tor fern zu halten. Und bei standart Situationen behielt Fabian Mahmoud seinen Kasten sauber. Leider machten wir doch immer wieder kleiner Fehler im Spielaufbau und genau dieses führte auch zum 0-1 in der 30. Minute. Bis zur Pause hatten wir doch noch die eine oder andere Möglichkeit zum Ausgleich. In der 35 Minute schoss Nick Prokein mit einem Volleyschuss nur knapp über die Latte. Und kurz danach hatten wir eine Freistoss ca. 20 Meter vor dem gegnerischen Tor und wiederum war es Gent Lahi der uns den Ausgleich nach einem cleveren Freisstoss,flach an der Mauer vorbei, erzielte. So ging man mit 1-1 in die Halbzeitpause. Wir stellten in der Pause wieder etwas um und hatten nun mehr Spielanteile. Das Mittelfeld um Valmir Mustafa hatte nun mehr Ballbesitz. Die Einwechslung von Marius Mohr machten sich ebenfalls bemerkbar. Mit klugen Pässen in die Spitze kamen wir immer wieder zu guten Möglichkeiten. Nun war es ein ausgeglichenes Spiel mit dem glücklicheren Ende für uns. Valmir Mustafa erzielte nach einem tollen Schuss in der 70 Minute die 2-1 Führung. Die Jungs kämpften nun bis zum Ende und wir retteten das 2-1 über die Zeit. Es geht der Dank der Trainer und der Mannschaft an unsere treuen Fans die mit nach Holzgerlingen angereist sind und uns immer wieder anfeuern. Nach 3 Spielen, 5 Punkten und dem 5. Tabellenplatz kann man doch von einem gelungenen Sasionauftakt sprechen. Aber die Saison ist noch lange und unser Ziel ist der verbleib in der Bezirkstaffel. Spieler: De Biasio Patrick, Holzner Nikolas, Kudler Marius, Mahmoud Fabian, Mohr Marius,Neuffer Cem, Neuffer Nico, Özcan Ayhan, Prokein Nick, Prieth Adrian, Lahi Gent(1), Barthel Jan-Henry, Dennis Kaufmann, Louis Schneider (ET), Marco Stöffler, Valmir Mustafa (1) Spielbericht VFL B1 SGM B1 (2-2) Ergebnis: 2-2 (Hz. 2-0) Spielverlauf: Am Donnerstag Abend im er Stadion an der Schiessmauer trafen 2 sehr gute Bezirksstaffel Mannschaften aufeinander. Die er Spieler hatten von Anfang an das Heft in der Hand und wir beschränkten uns auf viel Defensivarbeit. Mit Fabian hatten wir an diesem Abend einen guten Keeper zwischen den Pfosten der die eine oder andere Möglichkeit vereitelte. Es kam aber wie es kommen musste, ein Fehler im Spielaufbau brachte die er in eine gute Torsituation und wir lagen mit 0-1 hinten. Nach der Pause kam es noch schlimmer und wir mussten den 2ten Gegentreffer entgegennehmen. Nun zeigte sich aber die Qualität die die Mannschaft schon in der letzten Saison uns Trainer immer wieder erfreute. Keine steckte auf und über den Kampf kamen wir besser ins Spiel, einen Konter konnte Gent Lahi überlegt verwandeln und es stand 2-1. Nun legten wir alles in die Waagschale und versuchten alles um den Ausgleich noch zu erzielen. Und so war es wiederum Gent Lahi der das 2-2 erzielte aus einem Konter. Nun wurden die letzten Minuten noch voll gekämpft und verschoss sogar noch kurz vor Ende einen Elfmeter. Mit viel Glück und Willen konnten wir uns über diesen Punktgewinn sehr freuen. Fazit: Die Moral stimmt. Kader: De Biasio Patrick, Holzner Nikolas, Kudler Marius, Mahmoud Fabian, Mohr Marius,Neuffer Cem, Neuffer Nico, Özcan Ayhan, Prokein Nick, Prieth Adrian, Lahi Gent, Barthel Jan-Henry, Berken Dogan, Dennis Kaufmann, Hummel Sascha (ET) Spielbericht SGM B-Jugend gegen B1 TSV Ehningen (1-1) Ergebnis: 1-1 (Hz. 0-0) Spielverlauf: Unser erstes Heimspiel konnten wir mit einem Remie doch positiv gestalten. Die körperlich überlegenen Ehninger hatten das Spiel im ersten Durchgang gut im Griff und wir mussten uns sehr bemühen nicht in Rückstand zu geraten. Durch die Umstellung in der Halbzeitpause beherrschten wir den Gegner aufgrund unserer guten Ausdauer und dem spielerischen Vermögen die besseren Möglichkeiten. Somit ist am Ende das 1-1 aber ein gerechtes Ergebniss. Kader: De Biasio Patrick, Holzner Nikolas, Kudler Marius, Mahmoud Fabian, Mohr Marius,Neuffer Cem, Neuffer Nico, Özcan Ayhan, Prokein Nick, Schneider Luis (ET), Prieth Adrian, Wüst Florian, Lahi Gent(1), Barthel Jan-Henry, Dennis Kaufmann, Yannik Beck SGM B-Jugend Ansprechpartner, Trainer und Trainingszeiten der Fußballjugend in der Saison 2012/2013 Jugendleitung Jan Haarer (Jugendleiter) (Telefon , fussballjugend@ tsvkuppingen.de) Thomas Mohr (Koordinator A- bis C- Junioren), (Telefon , thomas.mohr@ibmohr.de) Markus Sautter (stellvertretender Jugendleiter und Koordinator D- bis F- Junioren), (Telefon 35486, fam. sautter@online.de) Michael Heselschwerdt (Turnierorganisation) (Telefon , jugendturnier@tsvkuppingen.de) A-Junioren (Jahrgänge 1994 u. 1995)SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen Trainer: Markus Gudath (Telefon , ma.gudath@t-online.de); Marcus Tempel (Telefon , marcus.tempel@gmx.de); Ralf Dongus (Telefon , dongus@kabelbw.de) Trainingszeiten ganzjährig: Dienstag bis Uhr, Sportplatz Kuppingen Donnerstag bis Uhr, Sportplatz Kuppingen B-Junioren (Jahrgänge 1996 u. 1997)SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen Trainer: Bernd Wiesner (Telefon oder , bwiesner@ gmx.de); Thomas Löhmann (Telefon 31572, th.loehmann@t-online.de) Trainingszeiten ganzjährig: werden noch bekannt gegeben C-Junioren (Jahrgänge 1998 u. 1999)SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen Trainer: Andreas Kraiß (Telefon , andreas.kraiss@akraiss. de); Rolf Löhmann (Telefon 73973, E- Mail: die.loehmanns@t-online.de); Thomas Münchinger (Telefon 34542, thomasmuenchinger@freenet.de); Rolf Österlen (Telefon 33543, rolf. oesterlen@svoberjesingen.de); Filippo Palazzo-Cavaliere (Telefon 77289, filippo.palazzo-cavaliere@gmx.net); Markus Reinhardt (Telefon , mchjll@freenet.de) Trainingszeiten Sommer: Montag bis Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Donnerstag bis Uhr, Sportplatz Oberjesingen Trainingszeiten Winter: werden noch bekannt gegeben D-Junioren (Jahrgänge 2000 u. 2001) Trainer: Tim Mathias (Telefon 73973, die.loehmanns@t-online.de); Florian Schwochow (Telefon 35651, floschwochow@aol.com) Trainingszeiten Sommer: Montag bis Uhr, Sportplatz Kuppingen Mittwoch bis Uhr, Sportplatz Kuppingen Trainingszeiten Winter: werden noch bekannt gegeben E-Junioren (Jahrgänge 2002 u. 2003) Trainer: Klaus Humm (Telefon , klaus.humm@arcor.de); Antonio Fiorenza (Telefon 32390, antoniofiorenza@online.de); Robin Keuler (Telefon 93830, robin.keuler@web.de); Sebastian Kramer (Telefon 35535, sekr007@gmx.de); Daniel Dongus (Telefon ) Trainingszeiten Sommer: Montag bis Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Mittwoch bis Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Trainingszeiten Winter: werden noch bekannt gegeben F1-Junioren (Jahrgang 2004) Trainer: Markus Sautter (Telefon 35486, fam.sautter@online.de); Maxi Mohr (Telefon 32747, maxi.mohr@ ibmohr.de) Trainingszeiten Sommer: Dienstag bis Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Donnerstag bis Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Trainingszeiten Winter: werden noch bekannt gegeben F2-Junioren (Jahrgang 2005) Trainer: Ruben Tischner (Telefon , ruben_tischner@web. de); Tobias Kohler (Telefon 31542, tobias-kohler@gmx.de); Jens Seidel (Telefon , jens_privat@gmx.de)

44 44 KUPPINGEN Trainingszeiten Sommer: Donnerstag bis Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Trainingszeiten Winter: werden noch bekannt gegeben F3-Junioren (Jahrgänge 2006 und jünger) Trainer: Kenan Yalcin (Telefon , Timo Supper (Telefon , Daniela Gräsle (Telefon , Trainingszeiten Sommer: Dienstag bis Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Trainingszeiten Winter: werden noch bekannt gegeben A-Jugend SGM A II Junioren spielen auf Sieg Am Mittwoch, den 10. Oktober haben wir den SV Affstätt zu Gast. Anspiel ist um Uhr in Deckenpfronn. Bei diesem Spiel haben wir einen Sieg eingeplant und müssen daher unsere Bestleistung bringen, denn es wird sicher nicht einfach. Aber es war jetzt ein Aufwärtstrend erkennbar, und wenn unsere verletzten Spieler wieder eingreifen können, wird das unserer Mannschaft sicher noch einen Leistungsschub geben. Wir bitten alle Eltern unserer Spieler sowie alle treuen Fans unserer A-Junioren, die A II bei diesem richtungsweisenden Spiel zu unterstützen. Anspiel: Uhr in Deckenpfronn Treffpunkt: Uhr SGM A II Junioren verlieren knapp gegen Tabellenführer JSG Henstett II SGM A II 3:1 Beim Tabellenführer unserer Staffel hat sich unsere A II achtbar aus der Affäre gezogen und nur knapp einen überraschenden Punktgewinn verpasst. Bereits nach 5 Minuten ging Hengstetts A II mit 1:0 in Führung und die Zuschauer waren auf den weiteren Verlauf gespannt. Doch unsere A II hielt gut dagegen und ließ nur wenige Chancen zu. Auf der anderen Seite verpasste der starke Patrick Wolf nach einem Sololauf die Chance zum Ausgleich. Auch nach der Halbzeit hatte der Gastgeber ein optisches Übergewicht, doch daraus sprang nur ein direkt verwandelter Freistoß zum 2:0 heraus. In der 68. Minute keimte nochmal Hoffnung auf einen Punktgewinn auf, als Tim Sautter einen Elfmeter souverän verwandelte. Doch das erhöhte Risiko wurde nicht belohnt, stattdessen gelang den Hengstettern 5 Minuten vor dem Abpfiff das entscheidende 3:1 was auch das Endergebnis war. Tor: Tim Sautter Folgende Spieler kamen zum Einsatz: Andreas Reinhardt, Tim Sautter, Moritz Stopper, Yannik Schneider, Ferhat Kurt, Patrick Wolf, Dominik Neuffer, Ahmed Sahin, Joachim Brenner, Marco Mangiapane, Stefan Bölle, Daniel Dongus, Robin Lohrer, Berken Dogan und Florian Kreidl. SGM 1. FC Egenhausen / TSV Haiterbach SGM A I Am kommenden Samstag sind wir bei der SGM des 1. FC Egenhausen / TSV Haiterbach zu Gast. Anspiel ist um Uhr im Stadion Auf dem Bus in Haiterbach. Der Gegner startete ebenfalls mit 2 Siegen in die Runde, musste sich aber letzte Woche mit einer knappen Niederlage geschlagen geben. Natürlich wollen die Haiterbacher mit einem Sieg wieder den Anschluß an die Tabellenspitze halten. Somit gilt es, mit voller Konzentration in dieses Spiel zu gehen und vor allem die zahlreichen Torchancen, die wir in den beiden letzten Partien hatten, auch zu verwerten. Auch in Haiterbach wollen wir mit einem Sieg die Tabellenführung behalten. Mit unserer treuen Zuschauern im Rücken müsste dieses Vorhaben auch gelingen. Anspiel: Uhr in Haiterbach Abfahrt: Uhr Marktplatz in Kuppingen SGM A I Türk. SV Calw 8:1 A-Junioren nach 8:1 Sieg weiter an der Spitze Am vergangenen Samstag kamen unsere A I- Junioren zu einem deutlichen und ungefährdeten Sieg gegen den Türk. SV Calw. Bereits in der 2. Minute die 1:0 Führung durch Kenan Kasikci, der nach einem Eckball von Chris Rudschewski mit einem herrlichen Kopfball abschliessen konnte. In der 17. Minute konnten wir nachlegen, nachdem Kenan klasse in den Lauf von Semih Calkaya passte und Semih cool am Keeper vorbei einschieben konnte. In der 28. Minute kam es zu einem Zusammenprall zwischen Peter Steimle und dem Gästetorhüter, der sich dabei verletzte und ins Krankenhaus musste. Wir wünschen dem Gästekeeper an dieser Stelle gute Besserung. Durch die Unterbrechung kamen auch unsere Spieler aus dem Rythmus und so blieb es beim 2:0 zur Pause. Nach dem Wechsel konnte Semih Calkaya in der 48. Minute auf 3:0 erhöhen, nachdem Ihn erneut Kenan Kasikci klasse in Szene setzte. Nur 4 Minuten später konnte Sebastian Kramer auf 4:0 erhöhen, als Er den Ball im Sechzehner aufnahm und überlegt einschob. In der 63. Minute konnte Kenan mit Seinem zweiten Treffer, nach einer herrlichen Flanke von Tobias Kohler das Ergebnis auf 5:0 hochschrauben. In der 73. Minute kamen die Gäste zu Ihrem Ehrentreffer, als ein Schuß aus halbrechter Position den Weg ins Tor fand. Jedoch konnte Chris Rudschewski in der 75. Minute den alten Abstand wieder herstellen, als Er sich gegen 2 Spieler durchsetzte. In der 83. Minute das schönste Tor des Spiels, als Tobi Kohler auf der linken Außenbahn angespielt wurde, Er aus vollem Lauf eine scharfe Flanke auf Semih schlug und Semih den Ball volley ins Tor schoß. In der 89. Minute der Schlusspunkt durch einen verwandelten Handelfmeter von Chris Rudschewski. Ein souveräner Auftritt unserer Mannschaft, bei der die Chancenauswertung der einzige Kritikpunkt war. Bestnoten an diesem Nachmittag verdienten sich Tobias Kohler und Kenan Kasikci, die eine klasse Partie ablieferten. Nun gilt es auch im nächsten Spiel bei der SGM 1. FC Egenhausen / TSV Haiterbach zu bestehen um weiterhin ganz vorne zu stehen. Über zahlreiche Zuschauer, die uns auch in Haiterbach unterstützen, würden wir uns wieder sehr freuen. Anspiel im Stadion auf dem Bus in Haiterbach ist um Uhr. Torschützen: Semih Calkaya (3); Chris Rudschewski, Kenan Kasikci (je 2) und Sebastian Kramer (1). Folgende Spieler kamen zum Einsatz: Maxi Raabe, Timo Breitling, Robin Keuler, Ruben Tischner, Phil Szalay, Tobi Kohler, Maxi Mohr, Kenan Kasikci, Chris Rudschewski, Sebi Kramer, Patrick Haar, Mehmet Ibac, Semih Calkaya, Peter Steimle und Jens Haarer. C-Jugend zentriert. So war es Luis vorbehalten, mit einem tollen Schuss unter die Querlatte, die Weichen auf Sieg zu stellen. Der Bann war gebrochen. Nun zeigten die Jungs sehr ansehliche Spielzüge, die durch die Treffer von Marco Völler und Niklas belohnt wurden. In der Nachspielzeit gelang der Heimmannschaft mit einem unhaltbaren Fernschuss der Ehrentreffer. Am Ende Stand ein verdienter 3:1 Tore Auswärtssieg. Nach 4 Spieltagen haben wir uns mit 24:6 Toren und 9 Punkten im oberen Tabellenbereich angesiedelt. Nachfolgende Spieler waren in Ehningen im Einsatz: Simon Weiße, Simon Landes, Paul Bahlinger, Silas Nüßle, Luis Höpfer, Marvin Wolf, Jan Bzullak, Marco Nüßle, Danijel Kahlina, Marco Völler, Felix Weiße, Niklas Wunsch, Mark Lohrer, Louis Tiede und Jannik Weckenmann. ACHTUNG: Am Samstag findet wieder ein Doppel- Heimspieltag in Oberjesingen statt. Die C2 legt um Uhr los, ehe die C1 um 15:45 Uhr startet. Auch bei diesem Spiel freuen wir uns auf zahlreiche Unterstützung. Wir werden um unsere Mannschaftskasse etwas aufzubessern den Verkaufsstand öffnen und Getränke, sowie belegte Brötchen verkaufen. C1-Junioren: Torefestival gegen den TSV Dagersheim Sicherlich nichts Alltägliches bekamen die zahlreichen Zuschauer beim 2. Heimspiel unserer C1 Junioren geboten. Sage und schreibe 18 Tore wurden in der Bezirksstaffel-Begegnung erzielt. Bei der Verteilung konnten wir uns mit 16:2 Toren deutlich durchsetzen. Sehr schnell war am Dienstagabend auf dem Sportgelände in Oberjesingen zu sehen, dass die Gäste aus Dagersheim unserer Offensiv- Abteilung nicht gewachsen waren. Trotz einiger klarer Tormöglichkeiten die wir im 1. Durchgang noch ausgelassen hatten, führten unsere Jungs zur Pause mit 5:1 Toren. Im 2. Durchgang wurde die Überlegenheit dann noch deutlicher. Schön zu sehen war, dass die Mannschaft über weite Strecken einen guten Kombinationsfussball spielte. Immer wieder konnten wir durch Spielverlagerungen große Lücken in der Gäste Abwehr nutzen. Konsequenz waren weitere elf Treffer. Hier gilt es die komplette Teamleistung, in der alle Mannschaftsteile überzeugten, hervorzuheben. Erfreulich war für uns Trainer das uneigennützige Verhalten bei einer Vielzahl unserer Treffer. Der zweite Dagersheimer Treffer wurde durch eine schöne Standartsituation erzielt. Endstand 16:2 Tore für die SG C1 Junioren. Am Samstag sind wir beim TSV Ehningen zu Gast. Sicherlich ein ganz anderes Fussballspiel, bei dem wir aber nach den bisher gezeigten Leistungen mit breiter Brust auftreten können. Auch bei dieser Begegnung würden wir uns über zahlreiche Unterstützung freuen. Eure Trainer Nachfolgende Spieler waren im Einsatz: Simon Weiße, Jan Bzullak, Luis Höpfer (1), Danijel Kahlina (6), Kevin Kraiß, Simon Landes, Mark Lohrer, Marco Nüßle, Silas Nüßle, Marco Völler (2), Felix Weiße (1), Marvin Wolf (2) und Niklas Wunsch (4) Unglückliche Niederlage unserer C2 in Jettingen In einer tollen 1. Halbzeit versäumten wir es leider uns dafür zu belohnen. Unsere Jungs spielten den Gegner regelrecht an die Wand, doch die letzte Konsequenz vor dem Tor fehlte. Über Robin und Kevin auf der linken Seite und Jannik mit Mario auf der rechten Seite trugen wir einen Angriff nach dem anderen vor. Patrick, Louis und Felix kontrollierten das Spiel im Zentrum und hinten ließen Maik, Leon und Marc überhaupt nichts anbrennen. Als wir endlich dann das 1:0 durch Patrick SG C1-Junioren gewinnen in Ehningen mit 3:1 Toren Bereits in den ersten Minuten ergaben sich gute Tormöglichkeiten für unsere Jungs. Die Ehninger Spieler waren sichtlich beeindruckt von unserem deutlichen Sieg gegen Dagersheim unter der Woche. Leider konnten wir daraus kein Kapital schlagen. Bei etlichen guten Tormöglichkeiten in der Anfangsphase der Begegnung war entweder der Torpfosten oder der stark spielende Ehninger Torhüter im Weg. Nach 20 Minuten verflachte die Begegnung. Nun war es bis zur Pause eine recht ausgeglichene Begegnung. Letzter Aufreger war ein Heber über den Ehninger Torhüter, der leider knapp das Tor verfehlte. Halbzeitstand 0:0. In der zweiten Halbzeit war unser Spiel wieder deutlich druckvoller und spielbestimmend. Leider waren wir im Umgang mit unseren Torchancen noch zu unkonmachten, schienen weitere Tore nur eine Frage der Zeit. Doch leider mussten wir mit dem Halbzeitpfiff bei einem der wenigen gegnerischen Angriffe das 1:1 hinnehmen. Jannik, der bis dahin wenig geprüft war, hatte leider keine Abwehrchance. Die 2. Halbzeit begannen wir noch einigermaßen gut organisiert, doch dann ließen die Kräfte nach und wir lagen nach einem guten Angriff von Jettingen plötzlich 2:1 hinten. Jannik konnte dann noch weitere Torchancen zunichte machen, er konnte aber das 3:1 durch einen hohen Freistoß in die lange Ecke nicht verhindern. Zum Schluss, als wir alles nach vorne warfen kam dann auch noch Pech dazu. So traf Mario nur noch den Pfosten und etliche weitere Torschüsse wurden irgendwie noch von einem Gegenspieler abgewehrt. Schade Jungs, da war auf jeden Fall mehr drin, aber man hat gesehen, dass ihr es könnt und vor allem auch als Mannschaft funktioniert. Folgende Spieler kamen zum Einsatz: Jannik Reinhardt, Kevin Kauffmann, Patrick Langer (1), Felix Löhmann, Maik Malyska, Robin Müller, Mario Paulus, Marc Riehm, Sven Steckler, Lucas Stöffler, Louis Tiede, Leon Waidelich und Jannik Weckenmann D-Jugend 2:0 Heimsieg gegen Deckenpfronn Am Samstag, den 29. September fand unser 2. Spiel auf dem eigenen Platz statt. Gegner war der SV Deckenpfronn, die ihr 2. Saisonspiel mit 3:2 gegen Nagold gewinnen konnten. Wir wussten, dass also ein hartes Stück Arbeit auf uns zukommen wird. Vom Anpfiff hin weg war aber zu erkennen, dass wir uns perfekt auf den Gegner eingestellt hatten und wir versuchten das Spiel sofort in die eigene Hand zu nehmen. Mehrmals hatten wir die große Chance zur frühen Führung, doch der Pfosten und der Keeper des SV Deckenpfronn standen uns im Wege. In der 20. Minute platzte dann endlich der Knoten. Ein Anspiel auf Paul Friedmann kurz hinter der Mittellinie führte dann endlich dazu. Er lief mit dem Ball noch einige Meter und schoss den Ball nicht ganz unhaltbar in das gegnerische Tor zum hochverdienten 1:0. Wir schnürten die Deckenpfronner immer mehr in die eigene Hälfte ein und hatten noch vor der Pause die Chance auf 2:0 zu erhöhen. Das gelang uns leider nicht und so ging es mit einer knappen 1:0 Führung in die Pause. Nach dem Seitenwechsel spielten die Deckenpfronner merklich etwas offensiver aber wir ließen uns dadurch nicht beirren und zogen unser Spiel weiter durch. Schließlich war es Tobias Krainer, der in der 42. Minute mit einem schönen Schuss aus 15 Metern für die Vorentscheidung in diesem Spiel sorgte. Die Erleichterung war dadurch natürlich riesengroß und wir spielten bis zum Schluss einen sehr guten Ball. Die Deckenpfronner hatten nichts mehr entgegenzusetzen und so fuhren wir die ersten 3 Punkte in dieser Saison ein. Ein überzeugendes und sehr souveränes Spiel mit einem hochverdienten 2:0 Sieg unserer Jungs. Glückwunsch dazu und macht weiter so! Eure Trainer Flo & Tim Tore: 2:0 1:0 Paul Friedmann 20.min 2:0 Tobias Krainer 42.min Kader: Tobias Üffing, Musai Morina, Stefan Höpfer, Niko Schnitzler, Eric Bruckner, Eric Körbs, Finn Tiede, Simon Wäschle, Paul Friedmann (1 Tor), Julian Jost, Tobias Krainer (1 Tor), Maxi Landenberger, Atakan Unter Ihr Amtsblatt im Internet!

45 KUPPINGEN 45 Förderverein Fußball Halloween- Party Nr.12 Vorankündigung Vorverkauf Für die Halloween-Party 12 läuft schon Es gibt nur begrenzten Einlass. Karten nur so lange der Vorrat reicht. Karten gibt es wie jedes Jahr über die aktiven Spieler des TSV Kuppingen. Weitere Vorverkaufsstellen sind die Konditorei Kohler, das Vereinsheim Unter den Linden des TSV Kuppingen sowie die Metzgerei Kuttler in Kuppingen. Zum ersten Mal wird die Band shotaduck abwechselnd mit DJ Joschi den Partygästen einheizen. Auch in diesem Jahr wieder mit der längsten Theke und verschiedenen Bars. Termin Samstag den 27. Oktober Einlass: Uhr Beginn ca Uhr Bis Uhr Happy Hour zwei trinken, eines bezahlen Eintritt: 7,00 Euro Einlass erst ab 18 Jahren Ausweispflicht Abteilung Lauftreff 30. Badenmarathon Karlsruhe Beim 30. Baden Marathon war ein Quartett aus Kuppingen am Start. Erfolgreichste Teilnehmerin auf dem Podest war Anna-Maria Volk, sie gewann ihrer Altersklasse. Die anderen Drei liefen ebenfalls ein sehr gutes Rennen mit hervorragenden Zeiten. Ergebnisse Halbmarathon 0165 Kapp, Volker 1:25,32 h 09. M Kapp, Alexander 1:38,39 h 21. MJA 2362 Munz, Ulrich 1:58,06 h 66. M Volk, Anna-Maria 2:03,07 h 01. W70 4. Kuppinger Mondfängerlauf Es ist wieder soweit, die Tage werden kürzer, das Laub bekommt einen braun-rötlichen Schimmer und in Kuppingen fällt der Startschuss zum 4. Mondfängerlauf. Wir starten in der Dämmerung, laufen in die Nacht hinein und genießen die abendliche Stimmung. Fackeln, Kerzen, Lichter und vielleicht auch unser Mond werden wieder ein besonders Flair schaffen. Start und Ziel ist an der Kuppinger Gemeindehalle. Die Anmeldung kann vorab online über erfolgen oder bis spätestens 30 Minuten vor dem Start vor Ort in der Gemeindehalle. Streckenlängen und Startzeiten: Uhr Bambini Lauf 250m Uhr Schüler/ Schülerinnen D 1150m Uhr Schüler/ Schülerinnen C 1150m Uhr Schüler B 2300m Uhr Schülerinnen B 2300m Uhr Hauptlauf ca. 10km und Jedermann-/ Juniorlauf ca. 6,7km Haupt-, Jedermann- und Juniorlauf führen über den 3,3 km langen Rundkurs in und um Kuppingen. Besonders möchten wir auf den Jedermannlauf aufmerksam machen. Es ist eine gute Gelegenheit für Neugierige mal ein bisschen Wettkampfluft zu schnuppern! Bereits in den Vorjahren sorgten einige kostümierte Läufer für Spaß auf der Strecke. Traut euch ruhig und zieht schon vor dem Lauf das Nachthemd oder die Schlafmütze an. Achtung: Baustellenbedingt mussten wir Änderungen an der Laufstrecke des Haupt-, Jedermann- und Juniorlaufs vornehmen. Dadurch wird die Runde etwas kürzer sein als in den Vorjahren. Kinderprogramm: Damit es den Kleinen während der Veranstaltung nicht langweilig, haben wir ein ganz besonderes Rahmen-Programm vorbereitet: Spielekiste der Stadtjugendring Ponyreiten Kürbis schnitzen Stimmungsnestle Eine ganz besonders schöne Sache werden wieder unsere Stimmungsnestle im Dorf sein. Dort sollen die Zuschauer den Läufern geballt einheizen, flotte Beine machen und mit toller Stimmung für Abwechslung an der Strecke sorgen. Vereine, Kirchen, Unternehmen, wir alle helfen zusammen und geben den Läufern der Region ein tolles Bild von Kuppingen. An folgenden Stellen befinden sich bewirtete Stimmungsnestle: Jettinger Straße Gasthaus Krone Planstraße Musikverein Kuppingen Watzmannstraße/Ecke Friedhofstraße Ev. Methodistische Kirche Oberjesinger Straße Treff am Eck Marktplatz Ev. Jugend Kuppingen Stefanusstraße Förderverein Fußball, TSV Kuppingen Besucht uns, kommt an die Strecke, helft uns Stimmung zu machen, und freut Euch an der abendlichen Veranstaltung. So werden nicht nur tolle Lichteffekte und Musik den Läufern den Weg weisen sondern auch lautstarke Anfeuerungsrufe. Parken für Teilnehmer Wegen der Baustelle im Zentrum von Kuppingen ist die Gemeindehalle nur von Norden (aus Richtung Oberjesingen kommend) erreichbar. Anwohner / Straßensperrungen Den Anwohnern die einige, wenn auch kurze, Unannehmlichkeiten durch die Veranstaltung haben werden, danken wir im Voraus für ihr Verständnis und bitten alle, ein Kuppinger Läuferfest mit uns zu feiern. Wir bitten ebenfalls, die Laufstrecke von parkenden Autos freizuhalten. Falls das Auto in diesem Zeitraum benötigt wird, sollte es außerhalb der Laufstrecke geparkt werden. Straßen an der Laufstrecke: Raiffeisenstr., Sulzer Str., Jettinger Str., Planstr., Watzmannstr., Zugspitzstr., Oberjesinger Str., Knappengasse, Hemmlingstr., Stefanusstr., Siedlungsstr. und die Straßen rund um die Gmeindehalle Lauftreff für alle Altersund Leistungsklassen: Montag: Nach Absprache Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch: Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Samstag: Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Sonntag: 9.30 Uhr Gemeindehalle Kuppingen (Lange Läufe) Hallentraining für Kinder- und Jugendlauftreff Ab Mittwoch, 10. Oktober findet das Jugend/Schülertraining wieder in der Kuppinger Sporthalle statt. Bitte Sportkleidung und Turnschuhe für drinnen und draußen mitbringen. Die Trainingszeiten bleiben wie gewohnt: Mittwochs von bis Uhr /20.00 Uhr. Bitte pünktlich und umgezogen da sein. Auch das Training der Schülergruppen findet wieder in der Gemeinde/Sporthalle statt. Gruppe 1: Kinder im Alter von 8 10 Jahren Nicole Stümpel, Uta Groeper, Mittwoch, bis Uhr Kuppingen Gemeindehalle Gruppe 2: Kinder im Alter von Jahren Gisela Funk, Thomas Schuker, Mittwoch, bis Uhr Kuppingen Sporthalle Jugend-Lauftreff: (ab 14 Jahre) Mittwoch: bis 19.45/20.00 Uhr Kuppingen Sporthalle Bitte Kleidung für drinnen und draußen mitbringen Walking: Montag: 8.30 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Ansprechpartner: Siegfried Merkt / Wolfgang Pantle Mittwoch: Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Samstag: Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Petra Mikolaizak, Telefon (pmiko@web.de) Abteilung Tennis Liebe Mitglieder der Tennisabteilung zwar haben wir zur Zeit noch schönes Altweibersommer-Wetter, trotzdem müssen wir schon wieder daran denken, die Plätze winterfest zu machen. Bitte merkt euch dazu den 13. und/oder 20. Oktober (je nach Wetterlage und Arbeitsfortschritt) vor. Helfende Hände melden sich bitte bei Werner Rach (Telefon ) zwecks der Koordination der Arbeiten. Tennis-Trainerstunden!!! Für individuelle Vereinbarungen bitte selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule fun&success Martin Stefanek Telefon ts@fun-success. de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy oder Hermann Rein, Telefon , mail@he-rein.de. Weitere Trainerinfos bei Carola Linke Telefon , Linke.C@t-online.de. Der Sportwart Tennistraining für Kinder Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennisspielen anfangen, dann nehmen Sie kurz mit unserem Jugendwart Kontakt auf. Voraussetzung für die Teilnahme am Tennistraining ist jedoch eine Mitgliedschaft in der Tennisabteilung des TSV Kuppingen. Weitere Informationen, erhalten Sie von unserem Jugendwart Laura Brenner, Riesengebirgsstr. 6, Kuppingen, Telefon , bzw. laurajbrenner@googl .com adressen Um Informationen schneller und bequemer weiterleiten zu können, wäre es su- per, wenn die Mitglieder, von denen wir noch keine adresse haben, uns diese kurz unter petra@barthies.de mitteilen könnten. Bitte denkt daran, auch jede sonstige Änderung ist wichtig. Danke. Der Abteilungsleiter Abteilung Tischtennis Trainingsbetrieb und Ansprechpartner Training in der Gemeindehalle: Montags bis Uhr Jugendtraining bis Uhr Aktiventraining Freitags bis Uhr Jugendtraining bis Uhr Aktiventraining Leiter Spielbetrieb: Werner Schäffer, Telefon Jugendleiter: Felix Seitz, Telefon Abteilungsvorstand: Walter Hestler, Telefon Abteilung Turnen Neuer Flexibar-Kurs Auf Grund der großen Nachfrage bieten wir einen zweiten Kurs an Das Flexi-Bar ist ein Stab, der aktiv in Schwingung versetzt wird. Durch die Schwingung entsteht eine Vibration, die eine tiefgehende Reaktion des Körpers, die sogenannte reflektorische Anspannung des Rumpfes (die bewusst nicht erreicht werden kann), zur Folge hat. Auf diese Weise ermöglicht das Training mit dem Flexi-Bar eine Kräftigung der Tiefenmuskulatur des Rumpfes. Dadurch werden Rückenschmerzen gelindert, die Haltung wird verbessert und schwerwiegenderen Rückenproblemen kann vorgebeugt werden. Durch das Aufrechterhalten der Schwingung wird nicht nur die Kraftausdauer geschult, sondern auch Stoffwechsel (Fettverbrennung) und Herzfrequenz gesteigert. In den Kursstunden erlernen sie den richtigen Umgang mit dem Flexi-Bar, verschiedene Übungen zur gezielten Kräftigung einzelner Muskelgruppen und entsprechende Dehnungsübungen. Übrigens wurde das Flexi-Bar durch den Bundesverband der deutschen Rückenschulen e.v. geprüft und mit dem Gütesiegel ausgezeichnet. Beginn: Montag, den 8. Oktober Uhrzeit: Dauer: Uhr bis Uhr 10 Kursstunden von 60 Minuten, Einführung, Technik Kursleitung: Alexandra Gudath Ort: Gymnastikraum, Sporthalle Kuppingen Preis: Grundkurs 10 Stunden für Mitglieder des TSV Kuppingen 30,00 Euro, für Nichtmitglieder 50,00 Euro Teilnehmerzahl: begrenzt!!! Also schnell anmelden. Bitte mitbringen: Hallensportschuhe, Isomatte (wer eine hat) Handtuch, evtl. Getränk Anmeldung: telefonisch oder online an: Alexandra Gudath, oder alexandra-gudath@t-online.de Eltern-Kind-Turnen ist Bewegung und Spaß beim gemeinsamen Spielen und Turnen Im Vordergrund stehen beim Eltern-Kind- Turnen der Spaß an der Bewegung und das gemeinsame Ausprobieren neuer Spielmöglichkeiten, die es zu Hause nicht gibt, z.b. ein Schwungtuch oder ein Trampolin. Mit Singspielen, Fangspielen, kleinen Tänzen, Rhythmus-Übungen, Rollenspielen (z.b. Tiere darstellen), Konzentrations-

46 46 kuppingen/oberjesingen OBERJESINGEN und Koordinationsübungen, Turnen mit und ohne Handgeräten und spielerischem Turnen an den Großgeräten wollen wir uns die Zeit vertreiben. Alles, was eine Turnhalle hergibt (Bälle aller Art, Stäbe, Reifen, Seile, Luftballons, Bänke, Kästen, Taue, Ringe, Matten, Balken, etc.) können wir ausprobieren und kennen lernen. Die gemeinsame wöchentliche Turnstunde gibt den kleinen, ab 1,5 Jahren aber auch die Möglichkeit, erste Kontakte zu anderen Kinder aufzunehmen und soziales Verhalten zu lernen. Wenn alle balancieren wollen muss man sich eben anstellen, bis man an der Reihe ist. Helfen Sie Ihren Kindern bei dem ersten wichtigen Schritt, in dem Sie bei unserem Eltern-Kind-Turnen-Kurs vorbei schauen. Schnupperstunden sind jederzeit, ohne Anmeldung möglich. Oberjesingen Vom Bezirksamt Wo? Wann? Gemeindehalle in Kuppingen von bis Uhr Kursleitung: Sabine Langanki, Telefon Freizeitsport Männer Durch unser gestresstes Berufsleben finden immer weniger Menschen Möglichkeiten gemeinsame Aktionen zu erleben. Hier möchte die Freizeitgruppe Männer des TSV Kuppingen dieses Defizit durch eine lustige Gruppe Männer im Alter von 18 bis 99 Jahren ausgleichen. Jeden Montag, bis Uhr, treffen wir uns in der Sporthalle Kuppingen, um durch Gymnastik und verschiedene Spiele die körperlichen Funktionen fit zu halten und das gesundheitliche Wohlbefinden zu verbessern. Auch die geselligen Aspekte werden nicht vergessen. Alle Interessierten bietet die Gruppe die Möglichkeit der unverbindlichen Schnupper-Teilnahme. Also, sehen wir uns am kommenden Montag. Oberjesinger Veranstaltungskalender Oktober 2012 Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort Tag der Deutschen Einheit Ev. Kirche. Oberjesingen Erntedankgottesdienst Kirche Uhr Sportverein Oberjesingen Altpapiersammlung Abt. Freizeitsport Seniorentreff Oberjesingen Seniorennachmittag Gemeindezentrum Uhr Arbeitsgemeinschaft örtl. Besprechung Gemeindezentrum Vereine Oberjesingen Veranstaltungskalender Uhr Ortsgemeinschaft Hauptversammlung Gemeindezentrum Oberjesinger Vereine (OGO) Uhr Ev. Kirche. Oberjesingen Gottesdienst Gemeindezentrum Uhr VdK Ortsverband Familiennachmittag Evang. Gemeinde Kuppingen-Oberjesingen haus Kuppingen Förderverein Freunde der Jahreshaupt- Grundschule Oberjesingen versammlung Handballsportverein Halloween-Party Altes Schulhaus Oberjesingen-Kuppingen für HSV-Minis und Kuppingen E-Jugendliche Uhr Herbstferien Freie Narrenzunft Jahreshaupt- Sportheim Oberjesingen versammlung Uhr Ende der Sommerzeit Bezirksamt Oberjesingen Kocherstraße 20 Telefon , Fax Geänderte Sprechzeiten: vom 24. September bis 5. Oktober Freitag, 5. Oktober, bis Uhr. In dringenden Fällen stehen Ihnen die Bürgerdienste in Sowie das Bezirksamt Kuppingen (bitte Öffnungszeiten beachten) zur Verfügung. Sprechzeiten ab 8. Oktober: Montag 8.00 bis Uhr, Dienstag bis Uhr, Donnerstag, Freitag 9.00 bis Uhr. Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach Vereinbarung. Öffnungszeiten der Bürgerdienste: Montag, Dienstag, Mittwoch von 8.30 bis Uhr, Donnerstag von 8.30 bis Uhr, Freitag von 8.30 bis Uhr, Samstag von 9.30 bis Uhr. Abfuhr des Restmülls Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 15. Oktober, statt. Abfuhr der Komposttonne Die nächste Komposttonnenabfuhr findet am Dienstag, 9. Oktober, statt. Abfuhr der Komposttonne Am Samstag, 13. Oktober, findet die nächste Abfuhr der blauen Tonnen statt. Es sammelt der Sportverein Oberjesingen Abt. Freizeitsport. Bitte die blauen Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand bereitstellen. Weitere Infos zur Altpapiertonne: Mülltelefon: Internet: www. landkreis-boeblingen.de, Rubrik Abfallwirtschaft, Stichwort Altpapiertonne. Nächster Abfuhrtermin blaue Tonne: Samstag, 17. November. Es sammelt der Sportverein Oberjesingen Abt. Fußball. Direkt zur HIN & -Bahn Nehmen Sie den City-Bus ZURÜCK Ortsjubiläum 700 Jahre Oberjesingen im Jahr 2014 OGO Hauptversammlung Einladung zur 1. Hauptversammlung der OGO am 19. Oktober, im Gemeindehaus Oberjesingen, Beginn um Uhr. Liebe Mitglieder, nach der Gründungsversammlung im Juni hat der damals gewählte Vorstand seine Arbeit aufgenommen und erste Schritte zur Verwirklichung der Vereinsziele getan. Wir freuen uns, Ihnen diese Dinge vorstellen zu können und mit Ihnen zusammen auf unser großes Fest hinarbeiten zu können. Tagesordnung 1. Begrüßung Johannes Roller 2. Wahlen (2. Vorsitzender, Kassierer) 3. Vorstellung der neuen Website des OGO 4. Kalender Wettbewerb 5. Planungs- und Darstellungsdokumentation der bisherigen Aktivitäten 6. Diskussion / Ergänzungen / Änderungen 7. Festlegung der Verantwortlichen für die einzelnen Aktivitätsfelder auf Seiten der Vereine. 8. Abstimmung der zeitlichen Abläufe im Blick auf das Festwochenende ( todo... ) 9. Nächste Besprechungstermine festlegen 10. Sonstiges Wir laden alle Vereinsmitglieder und interessierte Bürger und Bürgerinnen recht herzlich zu der Versammlung ein. gez.: Bernd Scherm und Thomas Cornelius Wir gratulieren Frau Anna Dürr, Sulmstr. 1, zum 71. Geburtstag am 7. Oktober, Frau Helga Jenkner, Donaustr. 60, zum 83. Geburtstag am 8. Oktober, Frau Elfriede Klingovsky, Haldenstr. 6, zum 71. Geburtstag am 11. Oktober. Volkshochschule VHS Außenstelle Oberjesingen vhs Oberjesingen Leitung: Constanze Rieger Telefon , Fax Adresse: vhs-rieger@online.de VHS Sprechzeit: Mittwochs von bis Uhr; außerhalb der Sprechzeit können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen und Sie werden zurückgerufen. Schriftliche Anmeldung Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch für Einzelveranstaltungen. Schlafen wie ein Murmeltier - Vortrag Über das Alltagsphänomen Schlaf und die neuesten Erkenntnisse der Schlafforschung berichtet Dipl.-Psychologin Birgit Schick. Wie verändert sich der Schlaf im Laufe des Lebens? Welche Ursachen haben Schlafstörungen? Wie wirkt sich schlechter Schlaf auf unsere Gesundheit aus? Diese Fragen hat Frau Schick an der Universität Tübingen erforscht und ein Schlaftraining mitentwickelt für Men- schen, die schwer einschlafen können, häufig während der Nacht aufwachen oder zu früh am Morgen erwachen und dann nicht mehr einschlafen können. In dem Vortrag erfahren Sie, was Sie selbst schon am Tag für eine gute Nacht tun können und welche nicht-medikamentösen Möglichkeiten es gibt, mit bestehenden Schlafstörungen umzugehen. HO 01 Birgit Schick, Dipl.-Psychologin Do 29. November, Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 7,00 Euro Hatha-Yoga Ziel des Hatha-Yoga ist es, Körper, Geist und Gemüt durch Disziplin beherrschen zu lernen, um Harmonie und Ausgeglichenheit zu erreichen. In Verbindung mit richtigem Atmen und bewusster Entspannung wird der Körper mit den Yoga- Übungen systematisch durch trainiert. Hatha-Yoga kann von jedem geübt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Antirutschsocken und Isomatte HO 08 Victoria Arnau montags, ab 24. September, Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 62,00, 15 Termine Derzeit wird geprüft, ob der Kurs zustande kommt. Bei Interesse bitte melden. VHS für Kinder und Jugendliche Gitarrenkurs für Kinder Es können sowohl Anfänger als auch schon fortgeschrittene Kinder angemeldet werden; die Kurse werden je nach Teilnehmerzahl und Können der Kinder aufgeteilt. Eigenes Instrument notwendig. HO 02 Andrea Nuoffer mittwochs, ab 26. September, Gemeindezentrum Oberjesingen 72,00 Euro (ab 4 Teiln.), 12 Termine kirchen Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen Evangelisches Pfarramt Im Pfarrgässle 4, Oberjesingen Telefon pfarramt.oberjesingen@elkw.de Birgit.Reimann@elkw.de Kontaktzeiten im Pfarrbüro: Dienstag 9.00 bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr Wochenspruch: Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. (1. Joh 4,21) Sonntag, 7. Oktober, Erntedank Gottesdienst in der Bricciuskirche (Pfr. Cornelius, 1. Tim 4,4-5). Der Posaunenchor und die Kinder der Kindergärten Mahdenstraße & Würmstraße werden in diesem Gottesdienst zu uns kommen. Opfer: Missionsprojekt 2012 der Kirchengemeinde Basis- u. Bildungsarbeit der Presbyterianischen Kirche im Sudan. Dienstag, 9. Oktober Miniclub (0 bis 3 Jahre) im Gemeindehaus. Thema: Herbst. Wir machen einen Spaziergang und sammeln Blätter, um diese zu pressen. Kontakt: Christine Ulmer (Telefon ) und Jacqueline Kindermann (Telefon ) Die Jungschar. Alle Kinder von Jahren bis zu den Konfi-3 Kindern sind dazu eingeladen, ge-

47 OBERJESINGEN 47 meinsam Geschichten und neue Lieder über Gott zu hören, Spiele zu spielen, vor allen Dingen viel Freude miteinander zu erleben. Wir freuen uns immer auf Euer Kommen! Leider haben sich bislang noch keine neuen Jungscharleiter bei uns gemeldet! Wir würden uns freuen, wenn Du mal bei uns vorbei schauen würdest. Ihr könnt ja gerne auch erst mal Schnuppern! Bis dann grüßen Euch: Rosy Faier (Telefon ) und Jonathan Scheible (Telefon ), Denise + Stefanie Seitz (Telefon ) JungbläserInnen im Gemeindehaus Posaunenchor im Gemeindehaus Kirchenchorprobe!! im Gemeindehaus Mittwoch, 10. Oktober Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Begräbnisschor im Gemeindehaus Donnerstag, 11. Oktober Kinderchor Minis im Gemeinde haus. Für Kinder ab der 3. Klasse Jugendchor Maxis im Gemeindehaus. Für Jungs und Mädchen ab der 6. Klasse Hauskreis bei Fam. Pfander (Telefon ) oder Fam. Birnbaum (Telefon ) Sonntag, 14. Oktober, 19. n. Trinitatis Gottesdienst in der Bricciuskirche (Pfr. Stein, jak 5,13-16). Opfer: Diakonie in der Landes-und Gesamtkirche Minikirche in der Bricciuskirche. Thema: Alles kommt von dirwir danken dir dafür. SIEHE UNTEN! Der gesamte Kirchengemeinderat befindet sich dieses Wochenende auf Klausur im Mohnbachtal. Gaben für den Erntedank-Altar am 7. Oktober Auch in diesem Jahr feiern wir Erntedank mit einem Gottesdienst und möchten gerne wieder einen schönen Erntedankaltar zur Ehre Gottes aufbauen, an dem die guten Gaben des Jahres sichtbar werden. Wenn Sie etwas für den Altar abgeben möchten, können Sie das gerne zu folgenden Zeiten tun: am Freitag, 5. Oktober zwischen bis Uhr und am Samstag, 6. Oktober zwischen bis Uhr jeweils in der Kirche. Sie können sich auch im Pfarramt (Telefon ) oder bei Maria Dengler (Telefon ) melden, wenn etwas abgeholt werden soll. Herzlichen Dank für alle Gaben. Diese werden nach Erntedank dann wieder weitergegeben an das Wohnkolleg Sindelfingen, in dem psychisch kranken Menschen der Wiedereinstieg in das Leben ermöglicht wird. MINIKIRCHE am Sonntag, 14. Oktober Einfach spitze, dass Du da bist.... Eingeladen sind Krabbel- und Kleinkinder aller Konfessionen mit ihren Familien. Wir singen, beten, hören und erleben Geschichten, gemeinsam wollen wir Gott loben und danken. Wer mag darf ein gefülltes Körbchen mit haltbaren Lebensmitteln (Kaffee, Mehl, Nudeln, Kekse, Müsli, Dosen,...) in die Kirche mitbringen. Die Gaben gehen anschließend nach in die diakonische Bezirksstelle und werden dort weiterverteilt. Im Anschluss an den Gottesdienst findet immer ein kleiner Ständerling statt. Wir freuen uns auf alle, die mit uns feiern! Kontakt: Heike Ulrich, Telefon oder Birgit Reimann, Telefon Glasbruch im Gemeindehaus Durch beabsichtigte oder versehentliche Beschädigungen ist nun auch eine zweite große Scheibe der unteren Eingangstüre im Gemeindehaus so gesprungen, dass sie ausgetauscht werden müssen. Auf die Kirchengemeinde kommen dadurch nicht unwesentlichen Kosten zu, die wir eigentlich gerne an die Verursacher weitergeben würden... Da nicht davon auszugehen ist, dass sich derselbe bei uns meldet (was nach unserer Meinung eigentlich der richtige und selbstverständliche Weg wäre!) gehen wir nun diesen Weg und bitten Sie um Hilfe: Wenn Sie in den Tagen 19./20-September etwas beobachtet haben, das dazu beitragen könnte, die Verantwortlichen zu finden, wären wir ihr über eine vertrauliche Mitteilung sehr dankbar! (Telefon ) Falls wir auf diesem Wege nichts erreichen, sehen wir uns gezwungen die Sache wohl auch zur Anzeige zu bringen. Der Kirchengemeinderat Oberjesingen vereine und parteien Termine Oktober Oktober Uhr Bereitschafftsabend, Sportverletzungen Arztvortrag Leitung: Dr. Götz Knappe 30. Oktober Uhr Bereitschafftsabend, Vergiftungen Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk Auf euer Kommen freuen sich Vorstand, Bereitschaftleitung und Ausbilder Kurse 2012 für alle Mitbürger/innen Lebensrettende Sofortmaßnahmen: Kurs: Sonntag, 25. November Erste Hilfe: Kurs: Sa./So November Für Informationen und Anmeldung: Kreisverband Böblingen Telefon info@drk-kv-boeblingen.de Internet: Die Gruppenstunden sind immer montags von bis Uhr im Feuerwehrgerätehaus Kuppingen. Die Gruppe 1 besteht aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 14 Jahren bis Uhr. Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen ab 15 Jahren bis Uhr. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind jederzeit willkommen. JRK Gruppenleiterin: Elke Riethmüller Während der offiziellen Schulferien entfallen die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes. Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet unter Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberjesingen Am Sonntag, 7. Oktober, 8.30 Uhr, Übung der Gruppen Unter Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. Neues vom Förderverein Herbstzeit-Kinozeit Am 5. Oktober ist es wieder soweit. Da heißt es wieder Türen auf für Kino, Bücher, Kaffee + Kuchen und das alles bei einem gemütlichem Beisammen sein! Ort: Musiksaal der Grundschule Oberjesingen Datum: 5. Oktober Film 1: Beginn Uhr Blu ist fest davon überzeugt, der Letzte einer blau gefederten Spezies von Ara- Papageien zu sein bis er entdeckt, dass es wenigstens noch einen weiteren gibt, und dieser eine ein Weibchen ist. Von seinem Käfig in Minnesota aus macht Blu sich schwer verliebt auf den Weg nach Rio, um die Artgenossin kennenzulernen. Doch die resolute Jewel teilt die Gefühle zunächst nicht, zu unterschiedlich sind die beiden Papageien. Doch dann schweißt ein unerwartetes Abenteuer die beiden schrägen Vögel zusammen. Zeichentrickfilm; FSK: ab 0 Jahre; Dauer: 92 Minuten; Ende: ca Uhr Film 2: Beginn Uhr Ein Piratenkapitän mit äußerst üppigem Vollbart flankiert von einer bunt zusammen gewürfelten Crew schlägt alle Warnungen und Widrigkeiten in den Wind und verfolgt nur einen Traum: Er will seine beiden Erzrivalen Black Bellamy und Cutlass Liz aus dem Weg räumen und den heiß begehrten Preis für den Besten Piraten des Jahres gewinnen. Dabei verschlägt es unsere Helden von den Ufern der exotischen Blutinsel in die nebligen Straßen des viktorianischen London. Doch was immer auch passiert, sie vergessen nie, was alle Piraten am meisten lieben: Abenteuer! Zeichentrickfilm; FSK: ab 6 Jahre; Dauer: 84 Minuten; Ende: ca Uhr Der Förderverein bietet Getränke und Knabbereien an! Bücher- und Medienflohmarkt mit Kuchen + Kaffee... und während unsere Kinder die Zeit im Kino verbringen, laden wir Sie wieder ganz herzlich zu unserem Bücher- und Medienflohmarkt ein. Vom Kinderbuch, über Sachund Sprachbücher, Krimis, Romane ob modern oder historisch es ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei!... und es gibt sie wieder, unsere Aktion 1kg Bücher zu 1 Euro. Eine super Gelegenheit, günstig an neues Material heranzukommen aber auch um andere Eltern zu treffen, zu reden oder einfach einen Kaffee oder Tee zu trinken und ein Stückchen Kuchen zu essen. Der Erlös dieser Aktion geht an den Förderverein und damit zugunsten aller Kinder der Grundschule Oberjesingen. Das neue Kursprogramm ist da! Das neueste Kursprogramm des Fördervereins mit vielen neuen Kursen, Vorträgen, Ausflügen,... ist da!! Also, gleich schmökern, aussuchen und anmelden! Die Plätze sind begrenzt. Infos und Anmeldung auch online über unsere Homepage Socken stricken kein Problem Kurs für Erwachsene Zwei links zwei rechts... kein Problem, aber wie strickt man die Ferse für einen Socken? Und wie strickt man bitte den Abschluss vorne?? Dieser Kurs ist für Erwachsene die bereits Stricken können. An drei Abenden werden die Techniken zum Socken stricken vermittelt (Anfang, Ferse, Abschluss). Wer also gerne strickt, und in netter Runde gerne das Stricken von Socken lernen möchte, ist hier genau richtig! Zwischen den einzelnen Terminen muss zuhause weiter gearbeitet werden. Termine: 3x mittwochs, 10., 17. und 24. Oktober, jeweils um Uhr Leitung: Irene Harsch Gebühr: 12 Euro für den gesamten Kurs Vogelfutterhaus für Grundschulkinder Aus vorgefertigten Teilen bauen wir ein Futterhaus für Vögel zusammen. Termin: Freitag, 12. Oktober, Uhr, Dauer ca. 2 h Leitung: Petra Nüßle Gebühr: 6 Euro inkl. Material für Mitglieder 7 Euro inkl. Material für Nichtmitglieder Gesangverein >Frohsinn< Oberjesingen 1878 e.v. Nächste Singstunde Unsere nächste Singstunde ist am kommenden Montag, den 8. Oktober zur gewohnten Zeit um Uhr in der Gemeindehalle. Musikverein Rote Herolde Oberjesingen e.v. Es sind noch Plätze frei für die Musikalische Früherziehung. Alle interesiertenkinder ab ca. 4 Jahre sind mit ihren Eltern recht herzlich eingeladen. Nächste Probentermine: Montag, den 7. Oktober bis Uhr Flötenuntericht Gruppe 1 Montag, den 7. Oktober bis Uhr Orchester Gruppe 2 Mittwoch, den 10. Oktober bis Uhr Musikalische Früherziehung Mittwoch, den 10. Oktober bis Uhr Flötenuntericht Gruppe 2 Mittwoch, den 10. Oktober bis Uhr Gesamtprobe Information: Für sämtliche Instrumente suchen wir dringend Verstärkung. Schaut doch einfach mal Mittwochabend in unsere Orchesterprobe vorbei. Ob jung oder alt spielt bei uns keine Rolle. Termine 2012 Weihnachtsfeier Samstag, 8. Dezember, Uhr im Gemeindezentrum Kontaktadresse: Harald Friedel Schwärzlingstr Oberjesingen Telefon Angela Seitz Mahdenstraße Oberjesingen Telefon Mehr Info auf: Erste Freie Narrenzunft Oberjesingen e.v. Hiermit lädt die Narrenzunft Oberjesingen zu Ihrer zweiten Hauptversammlung ein. Die Versammlung wird am 27. Oktober im Sportheim Oberjesingen ab Uhr

48 48 OBERJESINGEN stattfinden. Tagesordnung: - Feststellung der Beschlussfähigkeit - Bericht der Vorstandschaft über das abgelaufene Geschäftsjahr - Bericht des Schatzmeisters und der Kassenprüfer - Entlastung des Vorstandes - Wahlen der Vorstandschaft und sonstige, dem Zeitplan nach anstehende Wahlen - Planung für das laufende Geschäftsjahr (Haushaltsplan) - Anträge der Mitglieder - Verschiedenes Anträge der Mitglieder an die Mitgliederversammlung müssen der Vorstandschaft spätestens bis zum 11. Oktober schriftlich vorliegen. Die Narrenzunft Oberjesingen freut sich auf Euer Kommen Erste Freie Narrenzunft Oberjesingen e.v. SV Oberjesingen Abteilung Freizeitsport SPORTABZEICHEN Die SPORTABZEICHENSAISON geht langsam zu Ende. Den ganzen Oktober besteht dei Möglichkeit die fehlenden Disziplinen fertig zu machen. Für die Langstrecke (2 / 3 km): Treffpunkt Montags: 8. / 15. / um Uhr am Sportplatz Oberjesingen. Wer lieber die 20 km Radfahren machen möchte, sollte sich mit uns in Verbindung setzten. Schwimmen, Treffpunkt: Samstag, den 13. Oktober um 9.00 Uhr, Mittwoch ab Uhr, Samstag, den 20. Oktober um 9.00 Uhr im Hallenbad. Es gibt auch die Möglichkeit außerhalb unserer Termine sich die Schwimmdisziplin bei den Bademeistern abnehmen zu lassen. Sollten die oben angegebenne Termine nicht passen, dann bitte unbedingt mit uns in Verbindung setzten.es können auch noch individuelle Termine ausgemacht werden. Viola Dengler, Telefon 32380, Ralf Ensinger, Telefon , Ulrike Rieger und Gerd Plagemann, Telefon (ab 11. Oktober) Oliver Horntrich, Telefon (nur am Wochenende) ÜbungsleiterIn für Eltern-Kind-Gruppe gesucht Wann: immer dienstags, bis Uhr in der Wasenäckerhalle Oberjesingen Unser nettes Übungsleiterteam sucht dringend Verstärkung. Haben Sie Spaß am Turnen und arbeiten Sie gerne mit Kindern? Dann sind Sie bei uns genau richtig! In unserer Eltern-Kind-Gruppe bieten wir schon unseren kleinen Sportlern die Möglichkeit ihre Freude an der Bewegung, ihr Bedürfnis nach Spannung, Wagnis und Neugier auszuleben und zu befriedigen. Mit viel Spaß und ohne Zwang werden kleine und große Geräte in der gut ausgestatteten Halle erobert. Eine Übungsleiterlizenz können Sie mit unserer Unterstützung erwerben, und bei der Einarbeitung sind wir Ihnen selbstverständlich gerne behilflich. Ihre Tätigkeit wird mit einer Aufwandsentschädigung vergütet. Genaueres erfahren Sie bei unserem Abteilungsleiter Tobias Ostertag unter oder per Mail tobias. ostertag@svoberjesingen.de. Unser Sportangebot 2012 Mach mit bleib fit! Bitte beachten: die Übungsstunden finden in den Schulferien nicht statt, da die Halle dann leider geschlossen ist. Die Laufgruppen sind hiervon nicht betroffen. Kinderturnen Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1 1,5 bis 3 Jahre Montag, 9.40 bis Uhr freies Spiel bis Uhr Turnstunde. Wasenäckerhalle Leitung: Sabine Ostertag, Telefon Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2 Dienstag, bis Uhr Wasenäckerhalle Ansprechpartner: Tobias Ostertag, Telefon Kinderturnen (4 bis 5 Jahre) Dienstag, bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Telefon und Sylvia Kaupp, Telefon Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre) Dienstag, bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein Telefon und Sylvia Kaupp, Telefon Gymnastik und Fitness für Erwachsene Body Fit für Frauen Dienstag, bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sonia Gerlach, Telefon Fitnessmix für Frauen (Step, BBP und mehr) Dienstag, bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Karin Schmid, Telefon Ausgleichsgymnastik Frauen 60 Plus Mittwoch, 9.15 bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Francoise Kramer, Telefon Gymnastik für Frauen Donnerstag, 8.20 bis 9.20 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Telefon Fitnesstraining für Männer und Frauen Donnerstag, bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Heike Eppler-Renz, Telefon Seniorensport Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen ab 60 und solche, die aktiv werden wollen! Einsteiger/innen sind willkommen! Donnerstag, 9.25 bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Telefon Lauftreff Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um 8.30 Uhr Treffpunkt Sportplatz Oberjesingen Ansprechpartner: Jennifer Hopp, Telefon Schnuppertraining ist in allen Gruppen jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist herzlich willkommen! Sie finden uns auch im Internet unter Abteilung Fußball Aktive Ausschuß der Abt. Fußball: Kassier: Jens Nüßle (GA) Telefon Jens.Nuessle@SVOberjesingen.de Ansprechpartner für: Belange der Aktiven Spielleiter: Kevin Progscha Telefon Kevin.Progscha@SVOberjesingen.de Ansprechpartner für: Belange der Aktiven/Paßwesen Aktive Jugendleiterin: Sabine Wolf (GA) Telefon Sabine.Wolf@SVOberjesingen.de Ansprechpartner für: Belange der Jugend Amtsblatt Jugendkoordinator: Rolf Österlen Telefon Rolf-Oesterlen@SVOberjesingen.de Ansprechpartner für: Belange der Spielgemeinschaften D/C/B/A Jugend Festwart: Andreas Blasius (GA) Telefon Andreas.Blasius@SVOberjesingen.de Ansprechpartner für: Festliche Aktivitäten Beisitzer: Olaf Meixner (GA) Telefon Olaf.Meixner@SVOberjesingen.de Ansprechpartner für: Belange der AH Beisitzer: Dietmar Merz (GA) Dietmar.Merz@SVOberjesingen.de Beisitzer: Iris Kotte Telefon Iris.Kotte@SVOberjesingen.de Beisitzer: Klaus Lachenmann Telefon Klaus.Lachenmann@SVOberjesingen.de (GA) Mitglied im Gesamtausschuß des SV Oberjesingen Trainer Aktive: Fikri Tiraki Telefon Fikri.Tiraki@SVOberjesingen.de Training jeden Dienstag und Donnerstag ab Uhr auf dem Sportplatz Oberjesingen! Rückblick: Sonntag, den 30. September 1.Mannschaft Spfr. Kayh SV Oberjesingen 0:3 Tore: Enes Dogan, Oguz Yüksel, Maik Sattler Vorschau: Mitwoch, den 3. Oktober Reserve SV Oberjesingen SV Mötzingen Uhr 1. Mannschaft SV Oberjesingen SV Mötzingen Uhr Sonntag, den 7. Oktober Reserve TSV Tailfingen SV Oberjesingen Uhr 1. Mannschaft TSV Tailfingen SV Oberjesingen Uhr Über zahlreiche Zuschauer zu den Spielen würden wir uns sehr freuen! Neue Trikots für unsere Aktiven! Neue Trikots für unsere Aktiven gesponsort von Bistro Cafe Brazil Stehend ganz oben von links nach rechts: Trainer Fikri Tiraki, Marc Schweitzer, Simon Wolf, Cagatay Dilek, Oguz Yüksel, Enes Dogan, Fabian Däuber, Luca Schwab, Franco Perri, Spielleiter Kevin Progscha Mitte von links nach rechts: Dennis Kappis Betreuer 2. Mannschaft, Oliver Aichele, Marc Wunderberg, Mike Schmickl, Jan Lachenmann, Jens Berner, Nico Schneider, Markus Egeler, Jens Nüssle, Markus Noack, Fritz Leser, Sponsor Herbert Schmid Sitzend von links nach rechts: Ahmet Sahin, Nasir Celik, Tim Mutz, Frank Deich, Daniel Räth, Daniel Feige, Mustafa Cavus, Stefan Hammer Es fehlen:mark Sattler, Maik Sattler, Patrick Renz, Marc Heyne, Mehmet Ipek, Serhat Keskin Wir möchten uns ganz herzlich bei Bistro Cafe Brazil Inh. Herbert Schmid für die gesponsorten Trikots bedanken!! Weißwurst Frühstück am Sonntag, den 14. Oktober ab Uhr Zu einem Weisswurst Frühstück möchten wir Sie gerne am o.g. Sonntag ganz herzlich einladen! Lassen Sie sich in geselliger Runde von Gerlinde Leser & Team und der Abt. Fussball verwöhnen! Wir würden uns über zahlreiche Gäste an diesem Sonntagmorgen freuen! Weihnachtsmarkt Rund ums Backhaus am Samstag, den 1. Dezember Alle Jahre wieder... Das Jahr neigt sich nun immer schneller dem Ende zu und bald ist es auch schon wieder soweit für unseren alljährlichen Weihnachtsmarkt. Vorbestellungen der Stände nimmt in diesem Jahr unser Festwart Andreas Blasius Telefon oder unter der Mail Andreas.Blasius@SVOberjesingen.de gerne entgegen. AH-Info Alte Herren Männerausflug Termin: 13. Oktober Ablauf: Abfahrt/Treffpunkt: Um 7.30 Uhr an der Mühle, mit dem Bus nach Baden- Baden Neuweiler. Dort findet nach Ankunft eine Kellereiführung in der Baden Badener Winzer-Genossenschaft statt, anschließend Mittagessen in Bühlertal (Grüner Baum) ca bis Uhr. Danach begeben wir uns auf den Reben- Rundweg (ca. 6km) von ~ bis Uhr mit Führung und Weinprobe im Winzerpavillon. Zum Ausklang treffen wir uns dann in einem gemütlichen Gasthaus bis Uhr. Die Rückfahrt nach Oberjesingen ist gegen Uhr geplant. Ankunft in Oberjesingen ca Uhr. Unkostenbeitrag je Teilnehmer ca. 25 Euro (wird im Bus eingesammelt) Der Rest wird von der AH-Kasse übernommen. Leistungen: Fahrtkosten Weinprobe Mittagessen inkl. Getränke Vesper im Bus & viel Spaß Getränke im Bus werden zum Selbstkostenpreis im Bus angeboten! Anmelden bei Jo, Baker oder Pete. Liste im Sportheim liegt aus. Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme. Euer Dreigestirn Jugendfußball Jugendleiterin Sabine Wolf Telefon sabine.wolf@svoberjesingen.de Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt sich! Dort sind Trainingszeiten, Infos, Tabellen, Ergebnisse, Bildergalerie u.s.w. auch immer aktuell zu sehen!! Trainingszeiten und Trainer unserer Jugendmannschaften: F3-Jugend Jahrgang 2006/2007 (mind. 4 Jahre alt) Montag von bis Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainer: Andreas Schauperl Telefon , Iris Kotte Telefon , Olaf Meixner, Mario Goischke F2 Jugend Jahrgang 2005 Montag bis Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainer: Thomas Hesmer Telefon , Werner Renz F1-Jugend Jahrgang 2004 Montag von bis Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainer: Thomas Hesmer Telefon , Werner Renz E-Jugend Jahrgang Dienstag von bis Uhr Sportplatz Oberjesingen

49 oberjesingen/haslach HASLACH 49 Donnerstag von bis Uhr Sportplatz Deckenpfronn Trainer: Günter Heilig Telefon , Sabine Wolf Telefon D-Juniorinnen Mädchen Jahrgang Dienstag von bis Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainer: Dieter Riehm Telefon Melanie Schauperl Telefon D Jugend Jahrgang (Spielgem. mit dem SV Deckenpfronn) Mittwoch von bis Uhr Sportplatz Oberjesingen Freitag von bis Uhr Sportplatz Deckenpfronn Trainer: Horst Nüßle Telefon (SVO) und Andreas Blasius (SVO) Telefon C Jugend Jahrgang Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen und SV Deckenpfronn Montag bis Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Donnerstag bis Uhr, Sportplatz Oberjesingen Trainer: Rolf Österlen Telefon 33543, rolf. oesterlen@svoberjesingen.de; Andreas Kraiß (Telefon , andreas.kraiss@akraiss.de); Rolf Löhmann (Telefon 73973, die.loehmanns@tonline.de); Thomas Münchinger (Telefon 34542, thomasmuenchinger@ freenet.de); Filippo Palazzo-Cavaliere (Telefon 77289, filippo.palazzocavaliere@gmx.net); Markus Reinhardt (Telefon , mchjll@freenet. de) B-Jugend Jahrgang Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen und SV Deckenpfronn Trainer: Bernd Wiesner Telefon ; Thomas Löhmann (Telefon 31572), th.loehmann@t-online.de) A-Jugend Jahrgang Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen und SV Deckenpfronn Trainingszeiten ganzjährig: Dienstag bis Uhr, Sportplatz Kuppingen Donnerstag bis Uhr, Sportplatz Kuppingen Trainer: Markus Gudath (Telefon , ma.gudath@t-online.de); Marcus Tempel (Telefon , marcus.tempel@gmx.de); Ralf Dongus (Telefon , dongus@ kabelbw.de) Torspielertraining: Torspielertrainer: Harry Schmickl Jugendkoordinator SG A-D Jugend: Rolf Österlen Telefon rolf.oesterlen@svoberjesingen.de Klaus Lachenmann Telefon klaus.lachenmann@svoberjesingen.de Rückblick: Dienstag, den 25. September C2 Jugend SGM Jettingen 2 SGM Kupp./Deck./Oberjesingen Uhr C1 Jugend SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 1 TSV Dagersheim Donnerstag, den 27. September B Jugend VFL 1 SGM Kupp./Deck./Oberjesingen Uhr Uhr Freitag, den 28. September E3 Jugend SF Gechingen 2 SV Deckenpfronn 3 0:1 E1 Jugend VfL Nagold SV Deckenpfronn 1 4:3 Samstag, den 29. September E2 Jugend SV Deckenpfronn 2 FC Gärtringen 3 0:13 D2 Jugend TSV Kuppingen SGM Deck./Oberjesingen 2 2:0 D1 Jugend SGM Jettingen 1 SGM Deck./Oberjesingen 1 2:0 C1 Jugend TSV Ehningen SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 1 1:3 B Jugend Spvgg Holzgerlingen 1 SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 1:2 A2 Jugend JSG Hengstett 2 SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 2 3:1 A1 Jugend SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 1 TSV Calw 8:1 Vorschau: Dienstag, den 2. Oktober C1 Jugend SGM Nufringen/Rohrau 1 SGM Kupp./ Deck./Oberjesingen 1 Freitag, den 5. Oktober D2 Jugend Uhr SGM Deck./Oberjesignen 2 VfL Uhr Samstag, den 6. Oktober E3 Jugend SV Deckenpfronn 3 TV Gültstein Uhr E2 Jugend JSG Hengstett 3 SV Deckenpfronn Uhr E1 Jugend SV Deckenpfronn 1 VfL Oberjettingen Uhr D1 Jugend SGM Deck./Oberjesingen 1 VfL Uhr C2 Jugend SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 2 SGM Nufringen/Rohrau Uhr C1 Jugend SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 1 VfL Sindelfingen Uhr A1 Jugend SGM Egenhausen/ Haiterbach SGM Kupp./Deck./Oberjesingen Uhr Mittwoch, den 10. Oktober B Jugend SGM Kupp./Deck./Oberjesingen SGM Gechingen/Ostelsheim Uhr A2 Jugend SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 2 SV Affstätt Uhr Donnerstag, den 11. Oktober D1 Jugend SGM Deck./Oberjesingen 1 TV Gültstein Uhr Über zahlreiche Zuschauer zu den Spielen würden wir uns sehr freuen! Zu allen Heimspielen hat unser Sportheim oder Rondell geöffnet! Heimspielorte der SGM Mannschaften: E1, E2 und E3 Jugend in Deckenpfronn D1 und D2 Jugend in Deckenpfronn C1 und C2 Jugend in Oberjesingen B Jugend in Kuppingen A1 und A2 Jugend in Kuppingen sonstiges Tennis TSV Kuppingen Tennis-Trainerstunden!!! Für individuelle Vereinbarungen bitte selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule fun&success Martin Stefanek Telefon ts@fun-success. de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy oder Hermann Rein, Telefon , E- Mail: mail@he-rein.de. Weitere Trainerinfos bei Carola Linke,Telefon 75225, Linke.C@t-online.de Das Sportwart-Team Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung finden Sie im Amtsblatt unter Kuppingen in der Sparte Tennis. Schauen Sie einfach mal rein, oder gleich auf der Tennisanlage vorbei!! Für mehr Infos klicken Sie doch einfach mal auf unsere Homepage: Beiträge in Solseit einstellen unter: haslach Vom Bezirksamt Bezirksamt Haslach Hohenzollernstraße 33 Telefon , Fax haslach@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Uhr Mittwoch bis Freitag bis Uhr Die Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, bis Uhr nach vorheriger telefonischer Anmeldung Abfuhr der Komposttonne Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet am Montag, 8. Oktober statt. Fundsachen Beim Bezirksamt wurden folgende Gegenstände abgegeben: 1 Kinderarmbanduhr von Flik-Flak 1 Ohranhänger Die Verlierer werden gebeten, sich beim Bezirksamt zu melden. Wir gratulieren Herrn Dietrich Philipp, Hohenzollernstr. 28 zum 72. Geburtstag am 6. Oktober Herrn Gerhard Mezger, Roßbergstr. 4 zum 72. Geburtstag am 7. Oktober familien-nachrichten Geburten Lisann Exner, Tochter von Peggy Exner, geb. Pietzner und Jan Exner,. Lisa Vanessa Kömmerling, Tochter von Simone Kömmerling, geb. Däuble und Thomas Kömmerling,. Volkshochschule VHS Außenstelle Haslach Leitung: Heike Liebendörfer Lupfenstraße 16, Telefon , Fax heike.liebendoerfer@onlinehome.de Schriftliche Anmeldung Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene Bankeinzugsermächtigung oder für jede Veranstaltung einen gesonderten Scheck beifügen! Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Veranstaltungen im Oktober Bierkulinarium mit Verkostung und 3-Gänge-Menue Bier ist eines der reinsten Getränke. Zudem besticht es durch seine Sorten- und Aromavielfalt. Diese machen Bier zu einem idealen Begleiter der unterschiedlichsten Speisen. Deshalb möchten wir mit Ihnen verschiedene Biersorten der Hochdorfer Kronenbrauerei im Rahmen eines 3-Gänge-Menues verkosten. Unter fachkundiger Anleitung wird bei jedem Gang das dazu passende Bier serviert. So erfahren wir in geselliger Runde Historisches und Wissenswertes über eines der ältesten Kulturgüter. Inhalt 3-Gänge- Menue: Biersuppe, Schweinebraten an Biersauce mit Bierknödeln und Kraut mit Bier, Bier-Tiramisu. HH 01 Katharina Haizmann, Freitag, 19. Oktober, Uhr Rathaus Haslach 27 Euro (incl. Speisen und Verkostung) Zucker und alternative Süssungsmittel Zucker ist häufig als Kariesverursacher und Dickmacher bekannt. Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass Zucker im Körper auch auf die Organe wirkt und unseren seelischen Zustand beeinflusst. An diesem Abend wollen wir das Thema Zucker näher beleuchten und alternative Süssungsmittel kennenlernen. HH 02 Katrin Heine Mittwoch, 10. Oktober, Uhr Rathaus Haslach, 4,50 Euro Patchwork-Quilting-Treff für Fortgeschrittene HH 03 Dragica Schmidtke, Annette Haag jeden 1. Dienstag im Monat, Uhr Rathaus Haslach Filzen für Erwachsene Für die kalte Jahreszeit filzen wir Stirnbänder, Pulswärmer und Broschen für die Wintermäntel. Bitte mitbringen: 2 neue Küchenschwämme, alte Handtücher und Küchentücher, Vesper und Getränke für die Mittagspause. und bequeme Kleidung anziehen, die nass werden darf. Wenn vorhanden, eine Schürze oder Hauskittel mitbringen. HH 12 Monica Rain Samstag, 20. Oktober, Uhr Rathaus Haslach, kirchen 26,00 Euro + ca. 15,00 Euro Materialkosten Evangelische Kirchengemeinde Haslach Pfarramt- Frau Pfarrerin Knupfer Sindlinger Str. 7, Haslach Telefon , Fax Pfarramt.-Sued-Haslach@elkw.de Hausmeisterin Gemeindehaus: Heidi App, Telefon Mesnerin: Elli Augustat, Telefon Sekretariat: Carolin Löffler, Telefon 5886 Kirchenpflege: Nadine Acker, Telefon 5886 oder Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, ist montags und donnerstags von bis Uhr besetzt. Gerne können Sie persönlich vorbeikommen oder sich telefonisch melden. Unter der Telefonnummer 5886 und unter der Faxnummer sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten nimmt unser Anrufbeantworter ihre Fragen und Wünsche gerne entgegen. Monatsspruch: Der HERR ist freundlich dem, der auf ihn harrt, und dem Menschen, der nach ihm fragt. Klgl 3,25 Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Ps 145,15

50 50 HASLACH Veranstaltungen: Falls nicht anders angegeben finde alle Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, statt. Sonntag, 7. Oktober Erntedank- undtaufgottesdienst mit Frau Pfarrerin Knupfer, im Anschluss Kirchenkaffee Predigttext: Jak 2,1-13 Opfer: Gemeindehaus Spaziergang für Seele und Leib Treffpunkt am Gemeindehaus Haslach Treffpunkt Gemeinschaft der Apis Kontakt: Gerhard Wolf, Tel Montag, 8. Oktober 9.30 MiniClub Kontakt: Sarah Wüstenhöfer, Tel Kinderstunde Schatzgräber ab Uhr Elterncafe Kontakt: Elli Augustat, Tel Gesangsunterricht und Stimmbildung (CGS*) Kontakt: Sandra Reineboth, Tel Dienstag, 9. Oktober 9.30 MiniClub, Kontakt: Sema Senaylar, Telefon Gitarrenunterricht (CGS*), Kontakt: Stephan Schmidt, Telefon Gebetskreis, Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon Hauskreis, Treffpunkt wechselnd, Kontakt: Fam. Becker, Telefon Mittwoch, 10. Oktober 9.30 MiniClub, Kontakt: Katrin Rau, Telefon Gitarrenunterricht (CGS*), Kontakt: Felix Jason Konfirmandenunterricht Jugendraum, Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 Donnerstag, 11. Oktober 8.30 Musikarche Kurs I, im Anschluss Kurs II, Kontakt: Sabine Olbrich, Telefon Frauengebetskreis bei Chris Klietsch, Kontakt: Irmgard Böckler, Telefon MiniClub, Kontakt: Daniel Seeger, Telefon Gemeindebibelabend mit Pfarrer i.r. Heinz Hauger, Kontakt: Erika Mohre, Telefon Sonntag, 14. Oktober Gottesdienst mit Pfarrer z.a. Breitschwerdt, Predigttext: Jak 5,13-16, Opfer: Diakonie in Landes- und Gesamtkirche Kinderkirche im Gemeindehaus Gemeinschaftsstunde der Apisim Gemeindehaus, Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon Gaben für den Erntedankgottesdienst Am Samstag, den 6. Oktober können von 9.30 bis Uhr die Gaben in die Kirche gebracht werden. Herzlichen Dank. Erntedankgottesdienst mit Taufe am Sonntag, 7. Oktober Im Gottesdienst um Uhr am kommenden Sonntag wird Lilly-Madeleine Mrozek aus der Lupfenstr. 11 getauft. Wir wünschen dem Täufling Gottes Schutz und Geleit und den Eltern viel Freude, Weisheit und Kraft. Gott segne Eltern, Paten und Kind. Spaziergang für Seele und Leib Am kommenden Sonntag, den 7. Oktober ist der nächste Spaziergang für Seele und Leib. Im Hessejahr wird das Gedicht Stufen den Herbstspaziergang inhaltlich leiten. Alle Interessierten treffen sich um Uhr am Gemeindehaus Haslach. Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus. Wir freuen uns über zahlreiche Spaziergänger, wir werden ca 2 bis 3 Stunden unterwegs sein. Gemeindebibelabend Nach der Sommerpause ist wieder Bibelabend am 11. Oktober um Uhr im Gemeindehaus. Dieses Mal werden wir uns mit der Bibelstelle 2. Mose 34 beschäftigen. Herr Pfarrer i.r. Heinz Hauger wird an diesem Abend zu Gast sein und über das Thema: Erneuerung des Bundes und neue Gesetzestafeln referieren. Herzliche Einladung an alle Interessierte. Vorschau Gemeinsame Mahlzeit Nach der Sommerpause gibt es wieder die Gemeinsame Mahlzeit am 16. Oktober ab 13 Uhr im Gemeindehaus. Schon heute dürfen sich alle auf leckere Hackfleischbällchen mit Reis und toskanischem Zucchinigemüse freuen. Zum Nachtisch wird es Zimtbirne mit Vanillesauce geben. Das Vorbereitungsteam freut sich über neue Helfer und Mitkocher. Bitte bei Heidi App melden (Tel ). Anmeldungen zum Mittagessen nehmen das Pfarrbüro oder Heidi App gerne entgegen. Wer sucht seine Jacke? Im Gemeindehaus sind am Gemeindefest verschiedene Kleidungsstücke liegen geblieben. Die Kleider können im Gemeindehaus abgeholt werden. Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katho lischer Kirchengemeinde. vereine und parteien Freiwillige Feuerwehr Abteilung Haslach Mittwoch, 10. Oktober, Uhr Übung am Brandobjekt Gesangverein Eintracht Haslach Termine: Dienstag, 9. Oktober, Rathaussaal Uhr Chorprobe Dienstag, 16. Oktober, Rathaussaal Uhr Chorprobe Dienstag, 23. Oktober, Rathaussaal Uhr Chorprobe Dienstag, 30. Oktober, Rathaussaal Uhr Chorprobe Interessierte Sängerinnen und Sänger sind zu unseren Chorproben immer herzlich willkommen! Kontakt: Ursula Wagner, 1. Vorsitzende Telefon ursula@eintracht-haslach.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter eintracht-haslach.de Obst- und Gartenbauverein Haslach No nix Verkomma lassa nur die Faulen bleiben liegen In diesem Jahr soll wieder die Aktion: Afterbergen mit den Untertiteln: No nix Verkomma lassa oder nur die Faulen bleiben liegen durchgeführt werden. Dies ist eine Aktion des neugegründeten Vereins Schwäbisches Streuobstparadies bei dem der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Mitglied ist. Im gesamten Bereich der 6 beteiligten Landkreise soll gegen Ende der Erntesaison 2012 an verschiedenen Orten diese Aktion durchgeführt werden. Ziel ist es, darauf hinzuweisen, dass unser Streuobst viel zu schade ist um es auf den Obstwiesen verfaulen zu lassen. Gleichzeitig soll aber auch darauf hingewiesen werden, dass man auch scheinbar nicht genutzte Grundstücke nicht ohne vorherige Befragung des Eigentümers abernten darf. Wie soll die Aktion ablaufen: Der OGV Haslach soll nicht abgeerntete Flächen auf Haslacher Gemarkung aufspüren und den Eigentümer ermitteln und telefonisch oder persönlich abklären ob abgeerntet werden darf. Eine Aberntung mit einer Schulklasse oder Kindergärten ist sinnvoll. Der OGV hilft beim Schütteln und beim Transport mit. Aus dem Obst wird dann in der Mosterei und Bag-in-Box-Abfüllanlage von Gebhard Lohrer in Haslach Saft gepresst und verpackt werden. Der so gewonnene Saft sollte dann je zur Hälfte an die sammelnde Schulklasse und einer soziale Einrichtungen abgegeben werden. Die Kosten für die Verarbeitung des Saftes wird vom OGV Haslach getragen. Am 27.Oktober, Uhr findet in Haslach eine offizielle Veranstaltung zu der geplanten Aktion statt. Aufruf an alle Haslacher Streuobstwiesenbesitzer. Wer jetzt schon weiss, der dem OGV Haslach für den 27. Oktober sein Streuobst zum Auflesen zur Verfügung stellen möchte, sollte sich mit dem 1. Vorsitzenden, Kurt Kaupp, Tel: 07032/22899 in Verbindung setzen. Vielen Dank schon im Voraus für die Unterstützung. Jahreslehrfahrt Fa.Kärcher, Skulpturenpfad und Kelterei Die diesjährige eintägige Lehrfahrt des Obst- und Gartenbauverein Haslach führt uns im Herbst am Freitag, den 19. Oktober zur Fa. Kärcher nach Winnenden. In Winnenden befinden sich der Hauptsitz und auch die Forschung & Entwicklung. In Winnenden werden Hochdruckreiniger und Scheuersaugmaschinen für den gewerblichen Gebrauch gefertigt. Zunächst werden wir mit einem kleinen Vesper mit Kaffee empfangen. Bevor wir dann eine Betriebsbesichtigung genießen, startet die Führung mit einer Unternehmenspräsentation. Wir werden bei der Fa. Kärcher den Mittagstisch einnehmen. Nach dem Essen dürfen wir einen Blick in das Kärcher Museum werfen. Die Führung bei der Fa. Kärcher ist bis Uhr vorgesehen. Anschließend fahren wir ins Remstal nach Weinstadt-Schnait. In Schnait werden wir den ca. 3 km langen Skulpturenpfad im Weinberg gemütlich in 1,5 Stunden durchwandern. Wir werden die herrlich angelegten Weinberge und die Skulpturen im Weinberg vom Erschaffer erklären lassen. Ein Schnaiter Wengerter und Hobby-Künstler hat das Winzerleben vergangener Zeiten in Stein gemeißelt. Mit Liebe zum Detail sind die Skulpturen lebendiger Ausdruck der Arbeit im Wengert. In Schnait ist übrigens auch das vom Schwäbischen Chorverband unterhaltene Silchermuseum, welches das Geburtshaus von Friedrich Silcher - Musikpädagoge und Komponist etlicher Volkslieder ist. Nach der Führung durch den Skulpturenpfad werden wir mit dem Bus zur Alten Kelter nach Schnait chauffiert. In der Kelter wird sicher Hochbetrieb herrschen. Dort werden wir die Weiterverarbeitung der frisch angelieferten Weintrauben beobachten können. In der Kelter wird uns eine Weinprobe angeboten und wir werden ein Wengertervesper zum Tagesabschluss einnehmen. Teilnehmerkosten: nur 25,00 EUR/Person. Die Kosten werden im Bus eingesammelt. Leistungen: Im Preis inbegriffen sind Fahrt, Führung, Mittagessen und Vesper. Teilnehmer: Die Teilnehmeranzahl ist auf 80 Personen begrenzt. Abfahrt: Freitag, 19. Oktober um 8.00 Uhr am Dorfplatz in Haslach. Ankunft: Geplante Rückkunft gegen Uhr in Haslach. Anmeldung: Bis spätestens Samstag, 13. Oktober beim 1. Vorsitzenden Kurt Kaupp, Staufenstraße 5 in Haslach. Tel: 07032/ TV Haslach TV Haslach Abteilung Freizeitsport Übungszeiten Kindersport E-Jugend Handball (Jahrgang ) Mittwoch bis Uhr und Freitag bis Uhr (Fördertraining) Oliver Preuss, Telefon (Training Mittwoch) Marc Aicheler, Telefon (Training Mittwoch) Klaus Kohler, Telefon (Fördertraining) Minis Handball (Jahrgang ) Freitag bis Uhr Andrea Staiger, Telefon Michaela Link, Telefon Nicolas Rhotert, Miro Mezger, Egzon Azemi Kinderturnen (6 bis 8 Jahre) Dienstag bis Uhr Christine Wieland, Telefon Kinderturnen (4 bis 6 Jahre) Freitag bis Uhr Andrea Szumilas, Telefon Eltern- / Kindturnen Freitag bis Uhr und Freitag bis Uhr Simon von Felden, Telefon Kooperation Schule/Verein (3./4.Klasse) Donnerstag bis Uhr Frau Kapp, Telefon Übungszeiten Freizeitsport Badminton (für Männer und Frauen) Montag, bis Uhr Freitag, bis Uhr Siegfried Pelz, Telefon Fit für den Alltag (für Frauen) Mittwoch, bis Uhr Marita Vogelmann, Telefon Super-AH (für Männer) Freitag, bis Uhr Harry Wagner Telefon Fitness 50 plus - Gymnastik und mehr Freitag, bis Uhr Brigitte Schanbacher, Telefon und Helmut Hirth, Telefon 5377 Nordic Walking Sonntag: 9.30 Uhr. Treffpunkt Spielplatz Nebringer Weg Mittwoch: Uhr, Treffpunkt am Gemeindehaus, Franz Gauder, Tvh-nordicwalking@online.de Besuchen Sie auch den Internetauftritt des TV Haslach unter Weitere Informationen zur SG Haslach- -Kuppingen finden Sie im Amtsblatt im allgemeinen Informationsteil oder im Internet unter Unter Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet.

51 GÜLTSTEIN 51 Gültstein Vom Bezirksamt Bezirksamt Gültstein Lutherstraße 2 Telefon , Fax gueltstein@herrenberg.de Öffnungszeiten: Montag: 8.00 bis Uhr Dienstag: 9.00 bis Uhr Mittwoch: 9.00 bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Freitag: geschlossen Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag: 9.00 bis Uhr Donnerstag nach Vereinbarung Fundsache ein kabelloses Headset Der Verlierer möchte sich bitte beim Bezirksamt melden. Abfuhr der Komposttonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, den 8. Oktober statt. Bitte die Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen. Wir gratulieren Herrn Werner Oskar Lutz, Ostpreußenstraße 14, zum 73. Geburtstag am 5. Oktober Frau Edeltraud Schmid, Gänsbergring 9, zum 77. Geburtstag am 10. Oktober kirchen Evangelische Kirchengemeinde Gültstein Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst Ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. (Psalm 145, 15) Besuchen Sie uns auch im Internet unter Wollen Sie per Kontakt mit uns aufnehmen, so erreichen Sie uns auf der homepage über das Kontaktformular (s. Service/Kontakte ). Öffnungszeiten des Pfarramts: Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis Uhr, Telefon Freitag, 5. Oktober Uhr Abgabe von Erntegaben in der Peterskirche Sonntag, 7. Oktober Erntedankfest Familiengottesdienst zum Erntedankfest mit dem Ehepaar Schäfer und der Mädchenjungschar. Es spielt der Posaunenchor. Im Anschluss laden wir zum Ständerling ein. Opfer: je zur Hälfte für unsere eigene Gemeinde und für die Seelsorgearbeit in Christengemeinden in China und Nothilfeprojekten im Sudan Montag, 8. Oktober Kleinkindgruppe Die kleinen Strolche im ev. Gemeindehaus, Kontakt: Sandra Plaz, Telefon: Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus, Chorleiterin: Marie-Madeleine Ebner, Telefon Dienstag, 9. Oktober Hauskreis bei Frau Zischeck Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus, Chorleiter Ernst Binder, Telefon Mittwoch, 10. Oktober Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Miteinander in Bewegung, Treffpunkt am ev. Gemeindehaus, Infos bei: Traugott Binder, Telefon , Andrea Brenner, Telefon 73001, Kerstin Mornhinweg, Telefon 79132, Hilde Riethmüller, Telefon und Barbara Weißenrieder, Telefon Donnerstag, 11. Oktober 9.30 Kleinkindgruppe Die pfiffigen Zwerge im ev. Gemeindehaus. Kontakt: Astrid Schalk-Schäfer, Telefon Mädchenjungschar im ev. Ge meindehaus für Mädchen der 1. bis 4. Klasse. Info bei Gabriele Schäfer, Telefon oder Ute Bauer, Telefon öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im ev. Gemeindehaus Erntedanksonntag am 7. Oktober Am Erntedanksonntag, 7. Oktober, feiern wir um Uhr in der evang. Kirche einen Familiengottesdienst mit dem Thema Eine tolle Knolle. Der Posaunenchor und die Mädchenjungschar gestalten diesen Gottesdienst mit. Im Anschluss laden wir herzlich ein zum Ständerling mit Kaffee, Saft und Kuchen. Dabei kann man miteinander ins Gespräch kommen und sich unsere schön geschmückte Kirche anschauen. Am Nachmittag ist kein Tag der offenen Tür. Erntegaben Am Sonntag, 7. Oktober feiern wir das Erntedankfest. Wir bitten Sie wieder herzlich um Ihre Erntegaben, die dem Bruderhaus in Dettingen zu Gute kommen. Abgabetermin ist am Freitag, 5. Oktober in der Peterskirche von bis Uhr. Die Kirche wird dann am Samstagvormittag herbstlich geschmückt. Gemeindefrühstück für jeder(mann) Das Frauenfrühstücksteam lädt herzlich ein zum Gemeindefrühstück für jeder (Mann) am Samstag, 13. Oktober um 9.00 Uhr im ev. Gemeindehaus in Gültstein. Als Referentin kommt Frau Erika Hock, Krankenschwester und Heilpraktikerin aus Calw, mit dem Thema Wenn ich in meinem Garten bin Gottes Spuren im Garten entdecken -. Zu diesem Frühstück laden wir ganz herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen! Katholische Kirchengemeinde Guthirten Sonntag, den 7. Oktober Familiengottesdienst im Rahmen des Drachenflugtages der Sankt- Georgs-Pfadfinder auf der Zerweckwiese in In Gut-Hirten findet heute kein Gottesdienst statt! Dienstag, den 9. Oktober Abendmesse Donnerstag, den 11. Oktober Halbtagesausflug des Offenen Seniorenkreises nach Meßkirch und Neuhausen ob Eck (Näheres s. Kontakte ) Altennachmittag mit Musik Herzliche Einladung zu unserem Altennachmittag am Donnerstag 4. Oktober im Gut-Hirten-Saal. Familie Regel aus Weißrussland kommt zu uns mit russ. Volksmusik (Folklore) auf der Balalayka und Klarinette mit Klavierbegleitung. Beginn Uhr. Wir freuen uns auf Euer Kommen, Maria Hocker und Gisela Kopp mit Team. Info und Fahrdienst Telefon und vereine und parteien Altenclub Gültstein immer aktiv Terminvorschau Ausflug zum Steiff-Museum nach Giengen an der Brenz. Abfahrt ca Uhr. Nach dem Mittagessen besuchen wir das Museum mit Steiff-Traumwelten. Hier werden Teddybär und Co. in herrlicher Kulisse dargestellt, es ist ein tolles Erlebnis für jung und alt. Im Steiff-Shop kann man ein Mitbringsel erwerben. Im Museums Restaurant können wir Kaffee trinken. Anschließend Heimfahrt. Fahren Sie mit, auch Gäste sind willkommen. Mehr darüber im nächsten Amtsblatt. Info Gisela Kopp Telefon Hundesportverein Gültstein Unsere Übungszeiten: Mittwoch: ab Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Samstag: ab Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Sonntag: ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache ab Unterordnung Basis/VPG Vereinsheim: Beim Ackermannkreisel Telefon (D2) (geöffnet während des Übungsbetriebes) Ansprechpartner HSV Gültstein e.v. 1. Vorsitzender: Bernd Mazzurana, bernd@hsv-gueltstein.de Übungsleiter: Kim Hechler, kim@hsv-gueltstein.de Weitere Informationen und mögliche Terminänderungen: www. hsv-gueltstein.de Kleintierzucht verein Gültstein Bei Interesse oder Fragen zum Kleintierzuchtverein Z477 Gültstein e.v. können sie gerne unsere Internetseite besuchen. Hier gibts Infos zum Verein,unsere Züchter und Veranstaltungen rund um den Kleintierzuchtverein. Möchten sie Mitglied werden oder suchen sie Rassetiere (Geflügel, Kaninchen, Vögel,...) so wenden sie sich bitte an unseren 1. Vorsitzenden Walter Nuoffer, Telefon Wein, Weib und Gesang das besondere Chorkonzert Zum festlichen Herbstkonzert des Männerchors Gültstein Tailfingen mit stilvoller Weinbegleitung laden wir Sie alle sehr herzlich ein. Das Besondere an diesen Konzert ist, die Mitwirkenden werden Sie mit Wein und Gesang verwöhnen. Sie werden diesen Abend mit allen Sinnen erleben. Sie werden Lieder um und über den Wein hören, edle Tropfen probieren und Interessantes humorvoll umrahmt über den Wein erfahren. Kommen Sie und genießen Sie unser Konzert am Samstag, 13. Oktober, Uhr in der Bürgerhalle Tailfingen. Eintritt: 10,00 Euro einschließlich Weindegustation PS: Es ist keine kommerzielle Weinprobe mit Weinverkauf! Männerchor Freitag, 5. Oktober, Geburtstagsständchen, Uhr, Römerhof Samstag, 6. Oktober, zusätzliche Singstunde, Uhr, Tailfingen, Bürgerhalle Sonntag, 7. Oktober 2012, Erntedankfest, 9.30 Uhr, Kirche Tailfingen Hallo Chormitglieder und alle die es werden wollen! Probetermin Nach der kurzen Zwangspause geht es wieder weiter mit unserer Chorprobe. Wir treffen uns wie gewohnt am Donnerstag um Uhr in der Grundschule Gültstein. Neuinteressenten von Sopran bis Bass sind immer herzlich willkommen. Infos über uns gibt es unter oder bei Claudia Immenschuh, Telefon , michael.immenschuh@onlinehome.de HITS on STAGE Jugendmusikprojekt geht in die 2. Runde! Herzliche Einladung an alle musikbegeisterten Jungs und Mädels ab 10 Jahren: Hits on Stage ist das Jugendmusikprojekt von Musikverein und Liederkranz Gültstein. Die Arbeit findet in Projekten statt, sodass man sich jeweils für die Dauer des Projekts (ca. 8 Monate) zum Mitmachen verbindlich anmeldet. Unsere Proben sind immer freitags von Uhr bis Uhr im Mehrzweckraum der Grundschule Gültstein. Nach den erfolgreichen Auftritten mit Songs aus Mamma Mia widmen wir uns in diesem Jahr den ganz aktuellen Hits (vorgeschlagen von den Teilnehmern des letzten Projekts) und studieren außerdem zwei besondere Rocksongs ein! Neben dem musikalischen Einüben von Text und Musik kümmern wir uns auch um die passende Performance auf der Bühne (Bewegungen, leichte Tanzschritte, besondere Choraufstellung und kleine Gags für die Zuschauer,...). Wer nun also Lust hat zu singen und Spaß daran, sich auch einmal auf einer Bühne zu präsentieren, der ist hier genau richtig. Wir proben immer freitags um Uhr

52 52 GÜLTSTEIN im Mehrzweckraum der Grundschule in Gültstein einfach mal dazu kommen und mitmachen! Die Macher von Hits on Stage freuen sich auf viele junge Sängerinnen und Sänger! Weitere Infos unter oder direkt bei der Chorleiterin unter Obst- und Gartenbauverein Gültstein Der OGV Gültstein auf der LGS in Nagold Wegen ihres sensationellen Erfolgs wird die Landesgartenschau bis 14. Oktober verlängert. Der Obst- und Gartenbauverein Gültstein wird dabei am Dienstag den 9.Oktober die Betreuung des Schaugartens unseres Landesverbandes der Obst- und Gartenbauvereine übernehmen. Das Thema des Schaugarten, der Pflegleichte Garten spricht Beruftätige ebenso wie Rentner an, die zeitlich stark eingespannt sind,oder aus gesundheitlichen Gründen kürzer treten müssen. Schauen sie einfach vorbei, der Besuch lohnt sich allemal. Karten für die Landesgartenschau in Nagold Karten für die Landesgartenschau in Nagold können bei Helmut Plaz zum Preis von 12,50 Euro anstatt 15,00 Euro erworben werden: Telefon Vorstände: Hans Krätschmer, Telefon Wolfgang Oechsle Anschrift: Musikverein Gültstein e.v. Karpatenstraße Gültstein Jugendkapelle: Freitag, 5. Oktober, Uhr Probe Trachtenkapelle: Freitag, 5. Oktober, Uhr Probe Termine: 20. Oktober Weinfest Tailfingen Uhr 2. Dezember Konzert 24. Dezember Weihnachtsspielen Uhr Hallo Kid s Spielst Du schon ein Instrument, oder möchtest Du es noch lernen? Wir bieten Blockflötenunterricht, und Instrumentenausbildung. Nach einer Bläserklasse ist bei uns die Fortbildung möglich. Ebenfalls erwartet Euch unsere Jugendkapelle. Unsere Jugendleitung würde sich über eine Nachricht freuen. Jugendleitung: bettyeitelbuss@aol.com Erfolgreicher Tag! Am Sonntag, den 23 September war es wieder soweit. Das Turnier im nicht weit entfernten Holzgerlingen stand an. Ausschlafen konnten wir dieses Wochenende sogar auch mal, denn die erste Prüfung war erst um Uhr. Hierfür haben sich die beiden Gruppen, die an den Start gingen, gut vorbereitet. Einem erfolgreichen Ergebnis stand also nichts im Wege. Um Uhr ging, neben den Trainerinnen Aline und Claudia und Pferd Bonny, die erste Gruppe an den Start. Gezeigt wurde der Pflichtteil (Aufsprung, Bank, Querlieger, Standwaage, Abgang nach außen) im Galopp mit anschließender Kür im Schritt. Mit einer mehr als gelungenen Leistung und einem beeindruckenden Gesamtbild erhielt die Schritt-Galopp Gruppe eine Wertnote von 6,371 und holte sich mit dieser überragenden Leistung den Sieg. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten. Sogar die beste Pflichtnote unter allen Prüfungsteilnehmern kam aus unserer Gruppe: Unsere Lucie mit einer Wertnote von 6,750. Auch an dich Super Leistung! Um Uhr folgte dann die Vorführung der Schritt-Schritt Gruppe. Diese zeigten die Pflichtübungen und ihre Kür. Angetreten sind sie gegen fünf weitere Gruppen und erzielten mit einer Wertnote von 5,020 einen super 2. Platz! Auch hier herzlichen Glückwunsch an alle. Nach einem anstrengenden Tag können die Trainer und beide Gruppen stolz auf ihre fantastische Leistung und auf das tolle Ergebnis sein! Wir freuen uns schon kommendes Wochenende und das Voltiturnier in Pliezhausen. mehr Bilder gibt es unser Liebe Grüße Diana. Schrittgruppe Trainingszeiten Unser Verein bietet Unterricht in den Disziplinen Voltige, Dressur und Springen für Anfänger und Fortgeschrittene an. Informieren Sie sich auf unserer Internetseite: Altersgruppe 4- bis 6-jährige (REVO Gruppen REiten+VOltigieren) (Theorie, Praxis, Spiel und Spass) Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Voltige: (Turnen auf dem Pferd) Montag bis Uhr Anfängergruppe Montag bis Uhr Schritt/Schritt Turniergruppe Montag bis Uhr Schritt/Galopp A Turniergruppe Montag bis Uhr Doppel und Einzeltraining Pferde AG Kooperation Grundschule Gültstein 2. Klasse Immer im 2. Schulhalbjahr nach AG Liste der Grundschule Gültstein Pony AG Kooperation Kindergarten Gartenäcker Ab Oktober 2012 vormittags Altersgruppe ab 8 Jahren: Longenunterricht Ab 8 Jahren können die Kinder bei uns im Verein direkt mit dem Longenunterricht (Reitunterricht) anfangen. Termine nach Vereinbarung. Gruppenunterricht: Täglich für alle Altersgruppen ab 8 Jahren Gruppenunterricht laut unserem Schulstundenplan (Homepage). Hier werden je nach Stunde Kenntnisse in Dressur, Springen oder Gelände vermittelt. Maximal 4 Schulpferdereiter in einer Stunde. Bei Interesse an unseren Angeboten können Sie uns gerne kontaktieren. Telefon (Reitlehrerin Frau Ines Kupfer) oder per info@rg-gueltstein.de Die Schulstundenpreise entnehmen Sie bitte der Gebührenordnung auf unserer Internetseite TV Gültstein 1. Vorsitzender: Joachim Gauß Telefon joachim.gauss@t-online.de Geschäftsstelle Ammerstadion 6, Gültstein Telefon Geschäftsstellenleiterin: Corine Wolf tv-gueltstein@t-online.de Öffnungszeiten: donnerstags bis Uhr Besuchen Sie uns auch im Internet unter Stadiongaststätte Möchten Sie die Speisen der schwäbischen Küche oder Balkangerichte genießen, dann besuchen Sie unser Vereinsheim. Unsere Pächter-Familie Miran Maric wird alles tun, damit Sie sich als Gast in unseren Räumen wohlfühlen. Herr Maric nimmt gerne Voranmeldungen für private Feiern, Wandergruppen, Besprechungen und Weihnachtsfeiern entgegen. Terminvereinbarungen bitte unter Telefon oder Handy Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung unsere Gaststätte, damit unterstützen Sie auch Ihren Verein. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag ab Uhr Samstag ab Uhr Sonn- und Feiertage ab Uhr Mittwoch Ruhetag! Abteilung Fußball Aktive Abteilungsleiter: Gerhard Kegreiss, Telefon Gerhard.Kegreiss@t-online.de FSV Deufringen TV Gültstein 1:4 Am Wochenende stand das Auswärtsspiel beim FSV Deufringen auf dem Plan. Nach zuletzt zwei Niederlagen in Folge hatte man sich dabei einiges vorgenommen, was auch von Anpfiff an deutlich wurde. So brachte Neuzugang Bernhard Wimmer nach einem schönen Zusammenspiel mit Nunzio Vella das Team bereits nach wenigen Minuten in Führung und Kai Cmelik konnte nur wenig später mit seinem zehnten Saisontor nachlegen. Mitte der ersten Halbzeit baute dann Nunzio Vella die Führung auf 3:0 aus und sorgte so für eine beruhigende Führung, doch kurz vor der Pause verkürzten die Gastgeber auf 1:3. In der zweiten Halbzeit entwickelte sich ein recht zerfahrenes Spiel, in dem beide Teams kaum gefährlich vors gegnerische Tor kamen. So dauerte es gut 20 Minuten ehe Max Kirn mit einem platzierten Schuss das 4:1 besorgte. Mit diesem Sieg steht man aufgrund der besseren Tordifferenz vorläufig wieder an der Tabellenspitze. FSV Deufringen TV Gültstein 2:3 (Reserve) In der Reserve-Partie kam das TVG-Team von Beginn an gut ins Spiel und ging folgerichtig bereits in der fünften Spielminute durch Volker Kegreiß mit 1:0 in Führung. Nachdem die Gastgeber kurze Zeit später einen Handelfmeter über das Tor setzten, machte es Gerd Wünsch nach einer Viertelstunde besser und verwandelte sicher vom Elfmeterpunkt zum 2:0. Fortan gestaltete sich das Spiel ausgeglichener und das Heimteam konnte Mitte der zweiten Halbzeit verkürzen, doch unmittelbar vor der Pause stellte Neuzugang Marcel Mozer in seinem ersten Spiel für den TVG den Zwei-Tore-Vorsprung wieder her. Im zweiten Spielabschnitt verlief das Spiel weitestgehend ausgeglichen, wobei man selbst die klareren Möglichkeiten hatte. Die beste vergab dabei Markus Bronczyk, der mit seinem Versuch am Pfosten scheiterte. Nachdem die Heimmannschaft eine Viertelstunde vor Schluss abermals verkürzte, drängte diese zwar nochmals auf den Ausgleich, doch letztlich blieb es beim 3:2-Auswärtssieg. Vorschau: Sonntag, 7. Oktober: Uhr: Fort. Böblingen TVG (Reserve) Uhr: Fort. Böblingen TVG Damenfußball Damen Ü30 Just for Fun Freitag, bis Uhr Ammerstadion In der Wintersaison Training in der TV Halle von bis Uhr Kontakt: Lothar Binder, Telefon lothar.binder@hpcds.com Abteilung AH-Training Freizeitgruppe Montag Uhr Sportplatz Spartenleiter Dieter Wünsch dieterwuensch@gmx.de Abteilung Fußball Jugend Jugendleiterin: Annette Lutz, Telefon annettelutz@online.de Hast du Lust Fußball zu spielen??? Dann komm einfach vorbei! Schnuppertraining ist in allen Mannschaften jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist herzlich willkommen. Bei Fragen könnt Ihr den jeweils zuständigen Trainer vor oder nach dem Training wie unten aufgeführt ansprechen. Trainingszeiten und Ansprechpartner unserer Jugendmannschaften Bambini Jahrgang 2006/2007 Mittwoch, bis Uhr Ansprechpartner: Annette Lutz, Telefon F2-Jugend Jahrgang 2005 Mittwoch, bis Uhr Ansprechpartner: Pavlos Tagalidis, Telefon 74603; Steffen Olear, Telefon F1-Jugend Jahrgang 2004 Dienstag, bis Uhr Ansprechpartner: Simon Lutz, Telefon 77545; Elvira Müller, Telefon 28492; Werner Wolf, Telefon E-Jugend Jahrgang 2002/2003 Montag/Mittwoch, bis Uhr Ansprechpartner: Thomas Michel, Telefon ; Christoph Bredl, Telefon ; Dieter Olear, Telefon D-Jugend Jahrgang 2000/2001 Dienstag/Donnerstag, bis Uhr Ansprechpartner: Pavlos Tagalidis, Telefon C-Jugend Jahrgang 1998/1999 Dienstag/Donnerstag, bis Uhr Ansprechpartner: Alexander Henschke, Telefon B-Jugend Jahrgang 1996/1997 Dienstag/Donnerstag, bis Uhr Ansprechpartner: Thomas Kammin, Telefon 72125; Kevin Wolf, Telefon A-Jugend Jahrgang 1994/1995 Montag/Mittwoch/Freitag, bis Uhr Ansprechpartner: Frank Lutz, Telefon Turnierkoordination Alexander Henschke, Telefon Webmaster Haiko Haist, tvg-jugendfussball.de

53 gültstein/kayh KAYH 53 Ergebnisse der Jugend Mittwoch, 26. September A Jugend SGM Jett./Emm./Mötz. TV Gültstein 2:2 Freitag, 28. September E Jugend TV Gültstein SV Affstätt 15:3 Samstag, 29. September D Jugend SV Sulz am Eck TV Gültstein 3:4 C Jugend TV Gültstein SGM Gäufelden I 2:9 B Jugend TV Gültstein SGM Schönbuch 2:1 Spielvorschau Samstag, 6. Oktober Bambini(Jahrgang2006/2007) Spieltag in Grafenau/Sportplatz Dätzingen Beginn 9.30 Uhr F1 Jugend(Jahrgang2004) Spieltag in Kuppingen wurde verlegt auf 20. Oktober E Jugend SV Deckenpfronn TV Gültstein Uhr D Jugend TV Gültstein SGM Jettingen Uhr C Jugend VfL Nagold 2 TV Gültstein Uhr B Jugend SV Bondorf TV Gültstein Uhr A Jugend TV Gültstein TSV Grafenau Uhr Sonntag, 7. Oktober F2 Jugend (Jahrgang2005) Spieltag in Dagersheim Beginn Uhr Donnerstag, 11. Oktober D Jugend SGM Deckenpfr./Oberjes. TV Gültstein Uhr D-Jugend SV Sulz a. E. TV Gültstein 3:4 Zum ersten Mal waren wir zu Gast beim SV- Sulz a. E. Nachdem wir in den ersten beiden Partien der Saison noch nicht punkten konnten wollten wir heute mit aller Macht einen Sieg. Es begann auch wir es uns vorgenommen hatten. Direkt nach dem Anpfiff des Unparteiischen konnte sich Arian durchsetzen und zog davon, 0:1, in der ersten Spielminute. In den folgenden 20 Minuten machten wir immer wieder Druck konnten aber keinen weiteren Treffer erzielen. Erst durch ein Getümmel vor dem Tor und einem daraus resultierenden Eigentor konnten wir den Vorsprung ausbauen. Doch die Sicherheit währte nicht lange und Sulz verkürzte auf 1:2. Mit dem Halbzeitpfiff konnte Arian, den zwei Tore Vorsprung mit dem 3:1 wieder herstellen. Nach der Halbzeit war es Philipp mit einem Kopfball der sofort nach dem Anpfiff auf 1:4 erhöhte. Mitte der zweiten Hälfte schwanden uns die Kräfte und David konnte nach der dritten heftigen Attacke gegen ihn auch nicht mehr weiterspielen und musste verletzt vom Platz. Sulz drückte nun aufs Tempo und konnte mit einem Doppelpack den Anschluss herstellen. Mit Müh und Not haben wir aber den Vorsprung über die Zeit gerettet und siegten mit 3:4 Es spielten: Dimitrios Tagalidis, David Mueller, Altin Duraku, Maximilian Multrus, Maximilian Pfandl,, Philipp Gauß, Arian Salihi, Murat Kaya, Manuel Schmid, Christopher Vogt, Felix Meixner und Samed Bas. E-Jugend TV Gültstein SV Affstätt 15:3 Am Freitag den 28. September hatten wir den SV Affstätt im Ammerstadion zu Gast. Hier hatten wir einen Sieg eingeplant, doch es begann alles andere als gut für uns. Es waren noch nicht einmal fünf Minuten gespielt, da führten die Gäste mit 0:1. Aber unsere Mannschaft konnte mit einem schnellen Ausgleich kontern. In den ersten 15 Minuten taten wir uns sehr schwer, weil wir unser Kombinationsspiel aus den letzten Partien nicht aufziehen konnten. Doch die Mannschaft riss sich zusammen und führte so zur Halbzeit verdient mit 8:2. In der 2.Spielhälfte machten wir es besser als in den ersten 25 Minuten und konnten so nach einem Pass in die Tiefe das nächste Tor erzielen. Genau so ging es weiter; der Ball lief gut, schöne Kombinationen wurden herausgespielt und es gab viele Torchancen. So fielen die Tore, sodass wir nach einer guten Leistung mit einem 15:3-Sieg, die Punkte im Ammerstadion behalten konnten. Es spielten: Simon (TW), Aslam (2), Dieu- Merci, Lars (1), Niklas, Patrick, Fabian M. (5), Fabian W., Kim (5), Lorenz, Jonas (2), Simon W., Robin Abteilung Tennis Abteilungsleiter: Richard Pohl, Telefon Richard.Pohl@t-online.de Sportwartin: Martina Widmayer, Telefon martina.widmayer@online.de Abteilung Turnen Abteilungsleiter: Stefan Brenner, Telefon st.brenner@t-online.de Sportliche Leitung Erwachsene: Tanja Gobert, Telefon tanja.mammel@gmx.net Sportliche Leitung Jugendliche: Corine Wolf, Telefon wercorwolf@web.de Trainingszeiten Erwachsene Seniorengymnastik Montag bis Uhr, TV Halle Gerta Mammel, Telefon Step & more Montag bis Uhr, TV Halle Tanja Gobert, Telefon Fitness für Männer Montag bis Uhr, TV Halle Tanja Gobert, Telefon Präventive Wirbelsäulengymnastik Dienstag bis Uhr, TV Halle Claudia Immenschuh, Telefon Intensiv-Gymnastik Donnerstag bis Uhr, TV Halle Ellen Plaz, Telefon Abteilung Volleyball Abteilungsleiter: Lothar Binder, Telefon lothar.binder@de.hpcds.com Trainingszeiten: Freizeitmannschaft dienstags, bis Uhr Ammertalhalle Abteilung Wandern Ansprechpartnerin: Ursel Dittus, Telefon ursel.dittus@web.de Wandertermine Oktober 6./7. Oktober Tailfingen Samstag Uhr Sonntag 7.00 Uhr Vielen Dank für die Unterstützung der Wandertage in Hildrizhausen. Wenn wir auch in Tailfingen stark vertreten sind, ist dies die beste Werbung für uns. 13./14. Oktober Cresbach Samstag Uhr Sonntag 7.30 Uhr 13./14. Oktober Pfaffenweiler Samstag Uhr Sonntag 7.30 Uhr 27./28. Oktober Rottweil-Bühlingen Samstag 8.00 Uhr Sonntag 7.00 Uhr Wandern hält fit komm doch einfach mal mit! Ein Kindheitsort für ganzheitliche Entwicklung Im Waldorfkindergarten liegt der pädagogische Schwerpunkt auf der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder, welche durch Elemente wie Vorbild und Nachahmung, Rhythmus und Rituale sowie Sinnespflege unterstützt wird. Der Kindergarten liegt auf dem parkartigen Gelände des Erholungsheims in Gültstein und bietet den Kindern viel Raum zum Erleben der Natur. In unserem eingruppigen Kindergarten werden zwanzig Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 bis Uhr betreut. Außerdem bieten wir einen Spielkreis für Kinder bis zwei Jahre mit Eltern (dienstags bis Uhr) und eine Spielgruppe ab zwei Jahren ohne Eltern (mittwochs bis Uhr) an. Sind Sie neugierig geworden? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Waldorfkindergarten e.v. Schloßstraße 31, Gültstein; Telefon info@waldorfkindergarten-herrenberg.de sonstiges 18. Gültsteiner Baby- und Kinderflohmarkt Samstag, 13. Oktober von bis Uhr in der TV-Halle in Gültstein Hier können gut erhaltene Kinderkleidung, Spielzeug, Autositze, Kinderwagen, Kinderfahrzeuge, Umstandsmoden und vieles mehr preisgünstig erworben bzw. verkauft werden. Die Gültsteiner Kindergärten bewirten Sie mit Kaffee, Brezeln und selbst gebackenem Kuchen, der auch mit nach Hause genommen werden kann. Tischreservierungen für Verkäufer-/innen bei A. Seitz, Telefon Standgebühr: 8 Euro (Tischgröße 1,70/70) kayh Vom Bezirksamt Bezirksamt Kayh Kelterplatz 1 Telefon , Fax kayh@herrenberg.de Sprechzeiten: Montag von 8.00 bis Uhr Dienstag von 9.00 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag von bis Uhr oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung. Fundsache Auf dem Bezirksamt wurde eine grau/grüne Kinderjacke Größe 74/80 abgegeben. Der Verlierer möchte sich bitte melden. Abfuhr der Komposttonne Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet am Montag, 8. Oktober statt. Wir gratulieren Frau Ursula Giebe, Grabenstraße 19 zum 73. Geburtstag am 9. Oktober Geburten Jonathan Böttinger, Sohn von Sunanta Böttinger geb. Sangjan und Timo Marcel Böttinger, Tübingen Volkshochschule VHS Außenstelle Kayh Leitung Dorothea Hünemörder Danzenbergstraße 12, Telefon Telefax Jeder Mensch hat einen Namen Besuch der KZ-Gedenkstätte in Hailfingen- Tailfingen Die KZ-Gedenkstätte in Tailfingen und das Mahnmal an der Landebahn des ehemaligen Flughafens erinnern daran, was 600 Juden unter dem Naziterror auch in unserer Nähe erlitten. Der Verein Gegen Vergessen und für Demokratie hat ihre Namen und ihren Leidensweg erforscht und eindrucksvoll dargestellt. Wir besuchen zunächst den Ausstellungsund Dokumentationsraum im Tailfinger Rathaus, wo mit modernen Medien das Schicksal der Häftlinge dokumentiert ist und Überlebende in Video-Interviews zu uns sprechen. Anschließend fahren wir zum Mahnmal auf Hailfinger Gemarkung, das der Bildhauer Rudolf Kurz geschaffen hat und das im Juni 2010 eingeweiht wurde. Mit Walter Fischer übernimmt ein Zeitzeuge die Führung an diesem Nachmittag. In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis. Anmeldung bitte bis Do 4. Oktober HK 02 Walter Fischer Mo 8. Oktober, Uhr Treffp. vor dem Tailfinger Rathaus, Uhr An- und Weiterfahrt mit privaten PKW

54 54 KAYH kostenlos (Spende an den Verein Gegen Vergessen und für Demokratie erbeten) Auf den Spuren der Württembergischen Könige im Schönbuch Exkursion anlässlich des 40-jährigen Jubiläums Naturpark Schönbuch Nicht nur die königliche Jagdhütte zeugt von der Anwesenheit der württembergischen Könige im Schönbuch. Auf der Spurensuche im Schönbuch erfahren Sie auch etwas über das Leben der normalen Menschen zu dieser Zeit. Bitte wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk tragen (evtl. Getränk mitbringen) In Zusammenarbeit mit der VHS Jettingen. HK 07 Silke Schwitalla, Diana Holzer, Margit Elgner-Eisenmann (Landschaftsführerinnen) Sa 13. Oktober, ca Uhr Treffp. Parkplatz Sportplatz Entringen 6,00 Euro Ikebana für Anfänger und Fortgeschrittene Am Freitag, 12. Oktober um Uhr beginnt ein neuer Kurs. Er findet 14-tägig in der Kelter statt und umfasst 6 Abende. Gebühr: 28,00 Euro. Weitere Teilnehmer sind herzlich willkommen! VHS für Kinder und Jugendliche Dekoratives Gipsrelief Kreativkurs für Kinder ab 8 J. Mit verschiedenen (Natur-)Materialien drucken und stempeln wir verschiedene Motive in eine feuchte, formbare Tonplatte (Positiv), die wir in einen Gießkasten gelegt haben. Dieses Positiv gießen wir dann mit feinem Alabastergips aus und lassen diese Schicht trocknen. So entsteht das überraschende Negativ : unser unverwechselbares und dekoratives Gipsrelief. Mitzubringen: Wellholz, Naturmaterialien (Muscheln, Schneckenhäuser, Zapfen..) nach Belieben, Malerkittel, altes Handtuch zum Abdecken, Vesper und Getränk für die Mittagspause HK 23 Anja Kusterer Sa 27. Oktober, Uhr (Herbstferien) Kelter, großer Seminarraum 13,00 Euro + 3,00 Euro Material HM 06 Spiel, Spaß und Bewegung für Mütter/Väter und Kinder von 2 4 Jahren freitags, bis Uhr noch einige Plätze frei! kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kayh Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh Pfarrerin Tanja Götz Telefon 71376, Fax pfarramt.kayh@elkw.de Homepage: Sekretärin Kirchenpflege: Frau Gußmann Bürozeiten: Montag Uhr bis Uhr und Donnerstag 8.30 bis Uhr Hausmeisterin Gemeindehaus: Frau Löffler, Telefon Mesnerin: Frau Lemke, Telefon Wochenspruch Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Psalm 145,15 Sonntag, 7. Oktober 18. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Gemeindegottesdienst (Prädikant Harr, Mötzingen) Predigttext: 1. Tim 4,4-5 Opfer: Kirchengemeinde Kayh Anschließend Einladung zum Kirchenkaffee Kinderkirche im Gemeindehaus Gemeinschaftsstunde mit H. Maurer im Gemeindehaus Mittwoch, 10. Oktober Zwiebelkuchenfest mit dem Freizeitclub der Lebenshilfe im Gemeindehaus Konfirmandenunterricht für beide Gruppen im Gemeindehaus in Mönchberg Donnerstag, 11. Oktober Uhr Spätlese im Gemeindehaus Frauenkreis neu angedacht Liebe Frauen aus Mönchberg und Kayh, gemeinsam Gemeinde zu bauen, ist immer wieder auch mit Wechsel und Veränderung verbunden, damit bestehen kann, was bisher schon Bestand hatte, damit aber auch Neues entstehen kann, das bisher noch nicht war. Allein stehe ich hier auf verlorenem Posten, aber gemeinsam sind wir stark! Darum unsere herzliche Einladung an Sie: Wenn Sie Lust und Freude an der Begegnung mit anderen Frauen aus beiden Gemeinden haben und es sich vorstellen können, auch einen der Termine für das kommenden Halbjahr allein oder zu mehreren zu übernehmen, dann schauen Sie doch bei uns vorbei am Donnerstag, den 11. Oktober. Wir treffen uns von Uhr bis ca Uhr im Gemeindehaus in Kayh, um miteinander nach neuen Wegen und Ideen für ein abwechslungsreiches Programm zu suchen, damit auch die ruhigere Zeit zwischen Herbst und Frühjahr für alle interessierten Frauen Spannendes zu bieten hat. Wir freuen uns auf Sie! Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katho lischer Kirchengemeinde. vereine und parteien Akkordeon-Orchester Mönchberg e.v. Neue Ausbildungskurse Nach den Sommerferien bieten wir wieder neue Ausbildungskurse für Akkordeon, Keyboard, Schlagzeug und Gitarre (Klassisch, E-Gitarre. Bassgitarre), sowie für Kinder von 5 7 Jahren die beliebte musikalische Grundausbildung an. Für Akkordeonanfänger stehen Leihakkordeons zur Verfügung. Nähere Informationen zu den musikalischen Ausbildungsmöglichkeiten beim AOM erhalten Sie bei Jürgen Böckle, Telefon bzw. Mobil Mitspieler gesucht! Gerne möchten wir auch bereits ausgebildete und ehemalige Gitarre- und Akkordeonspieler einladen, in unseren Orchestern mitzuspielen. Sprechen Sie doch einfach unseren Vorstand Jürgen Böckle, Telefon auf die nächsten Probentermine an und schauen Sie mal vorbei. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Kayh Abteilungsübung Am Montag, 8. Oktober um Uhr ist Übung für die Gruppe 1. Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Besuchen Sie unsere Homepage: Gemischter Chor Liederkranz Kayh Singstundentermine Wir singen jeden Dienstag (außer in den Ferien) von bis Uhr in der Kelter. Haben Sie Lust zum Singen, dann kommen Sie doch einfach mal vorbei zum Schnuppern zu uns in die Singstunde! Kontakt: Dieter Kirschbaum, Telefon , Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen und Sänger immer am Montagabend um Uhr in der Kelter in Kayh außer in den Schulferien. Änderungen werden mitgeteilt. Wir freuen uns über Neulinge, die jederzeit zur Probe kommen können. Ansprechpartnerinnen sind: Liane Mayer, Mönchberg, Telefon Tabea Lamberger, Kayh, Telefon Weitere Informationen zu Querbeat gibt es im Internet unter com Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh e.v. Liebe Besucher unserer Veranstaltung Häuser erzählen! Unsere Veranstaltung am 15./16. September hat uns und den Besuchern viel Freude bereitet. Interessante Gespräche wurden geführt, Erinnerungen ausgetauscht und Erklärungen zu den Bildern und Gegenständen abgegeben. Dies hat uns belohnt für die intensive Vorbereitung. Das Motto unseres Flyers hat viele Leute bewegt hereinzukommen. Wir würden uns freuen, wenn der eine oder die andere bereit wäre, bei uns mitzuarbeiten. Denn das nächste Projekt kommt bestimmt. Unsere Türen steht allen offen! Mitteilungen und Anfragen Mail: hgtvkayh@web.de Telefon Heiner Gußmann Obst- und Gartenbauverein Kayh Obstbaum-Sammelbestellung Auch dieses Jahr führen wir wie gewohnt- wieder eine Sammelbestellung für Obstbäume durch. Wir bitten Sie darum, sich rasch zu entscheiden, ob Sie Bedarf haben und Ihre Bestellung bis zum 6. Oktober aufzugeben. Bestellformulare erhalten Sie bei den Mitgliedern der Vereinsleitung. Sofern Sie nur Bedarf an einem einzelnen Obstbaum haben, empfehlen wir Ihnen einen Einkauf bei der Baumschule Kienzle in Tailfingen. Dort können Sie in Ruhe den Baum raussuchen, der Ihnen zusagt und Sie erhalten in Tailfingen auf Obstbäume mit Ihrem Vereinsausweis 10 % Preisnachlass. Ausflugstipp Große Obstsortenausstellung an der Uni Hohenheim Vom 30. September bis 14. Oktober veranstalten das Kompetenzzentrum für Obstbau Bodensee und das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Hohenheim eine große Obstsorten ausstellung. Gezeigt werden rund 350 Apfel- und Birnensorten aus dem deutschsprachigen Raum. Die Ausstellung wird ergänzt durch 60 Aquarelle des bayerischen Apfelpfarrers Korbinian Aigner. Parallel dazu zeigt das IPK Gatersleben ein buntes Sortiment mit rund 60 Erdäpfel-Spezialitaten aus alter Welt. Das Museum ist täglich von bis Uhr geöffnet. Tipps aus Ulmer s Gartenkalender Einlagern von Pflanzenknollen/-zwiebeln Warten Sie mit dem Einlagern der Dahlienknollen ab, bis der erste Frost Blüten und Blätter vernichtet hat. Je später die Knollen aus dem Boden geholt werden, desto sicherer überwintern sie. Achten Sie darauf, dass die Knollen weder Sonne noch Wind ausgesetzt und gut abgetrocknet sind, bevor Sie sie in einem feuchten, kühlen Keller (5 C) einlagern. Ältere Rhabarberpflanzen teilen Eine Faustregel besagt, dass alte Rhabarberpflanzen nach acht Jahren geteilt werden sollten. Jetzt ist eine gute Gelegenheit, die Wurzelstöcke auszugraben und nach der Teilung wieder auszupflanzen. Quittenernte Wichtiges Kriterium für den Erntezeitpunkt von Quitten ist der vollzogene Farbumschlag der Schale von Grün nach Gelb und ein deutlicher Rückgang des Filzüberzuges. Eine Nachlagerung von zwei bis drei Wochen ist sinnvoll, um eine volle Ausbildung des Aromas zu gewährleisten. Generell sollten Quitten nicht zu spät geerntet werden, da sonst mit Fleischbräune zu rechnen ist. Posaunenchor Kayh Christoph Kapp Chorleiter christoph.kapp@kabelbw.de Telefon Termine im Oktober Am Freitag, den 5. Oktober, findet keine Probe statt. Unsere nächste Probe ist am 12. Oktober im Gemeindehaus 16. Oktober, Uhr, Ständle 19. Oktober, Probe 26. Oktober, Probe 27. Oktober, Uhr, bundesweiter Bläserflashmob zum Reformationstag, wir spielen an der Kelter 11. November, wir spielen im Gottesdienst in Kayh Sportfreunde Kayh Fußball-AH Am Freitag 5. Oktober findet unser Training wie gewohnt um Uhr auf dem Sportplatz in Kayh statt. Rückblick: Am vergangenen Freitag haben wir bei unserem Freundschaftsspiel gegen die SG Tailfingen/Hailfingen ein 5:5 unentschieden erkämpft. Nachdem wir unseren Rückstand gedreht haben hat der Gegner in den letzten Minuten noch den Ausgleich erzielen können. Danke an alle Spieler die dabei waren. Wir freuen uns über jeden Neu- oder Wiedereinsteiger. Treffpunkt immer Freitags auf dem Kayher Sportplatz um Uhr. Ansprechpartner AH Gerd Notter, Telefon Fußball-Jugend Kayh E-Junioren (SGM Mönchberg-Kayh) Ergebnis 3.Spieltag SV Rohrau SGM Mönchberg-Kayh 6:8 Hurra! Erster Sieg! Klasse, Jungs! Endlich habt Ihr Euch mal für Euer Bemühen

55 kayh/mönchberg MÖNCHBERG 55 selbst belohnt. Wenngleich Ihr die Nerven Eurer Trainer und Zuschauer aufs Äußerste strapaziert habt. Wieder haben wir super angefangen und hätten eigentlich deutlich in Führung gehen müssen. Doch statt dessen sind wir 3:0 in Rückstand geraten. Bis zur Halbzeit konnten wir aber bis auf 3:2 verkürzen. Was dann folgte war ein ständiges Hin und Her. Rückstand, Ausgleich, wieder Rückstand usw. Doch letztendlich konnten wir uns dann mit 8:6 durchsetzen. Es spielten: Ben Taubert, Nico Hogh, Fabian Mayer, Mika Vokoun, Jonathan Notter, Louis Kegreiß, Henri Stöckermann, Tom Raißer, Riza Ünver, Kevin Kegreiß Tore: Mika (3), Henri (2), Kevin (2), Fabian (1) Vorschau: Samstag, 6.September / Uhr FC Gärtringen SGM Mönchberg- Kayh Fußball Jugend A- Junioren (Gastspieler beim TSV Altingen) Sam. 6. Oktober spielfrei! Sam. 13. Oktober / Uhr TSV Altingen FC Reutlingen TSV Altingen SGM Mähringen 8:0 B- Junioren (Gastspieler beim TSV Altingen) Son. 7. Oktober spielfrei! Son. 14. Oktober / Uhr TSV Altingen SGM Pfäff./Polt./Unterj./Hagell. SGM Eichenberg 2 TSV Altingen 3:4 C- Junioren (Gastspieler beim TSV Altingen) Sam. 6. Oktober / Uhr TSV Dettingen/Erms 2 TSV Altingen 2 TSV Altingen 2 TSV Holzelfingen (abges.) Die Heimspiele der 7er Mannschaft TSV Altingen 2 werden in Mönchberg ausgetragen. D- Junioren (SGM Mönchberg / Kayh) Sam. 6. Oktober / Uhr SGM Mönchberg / Kayh SV Nufringen 3 CSV SGM Mönchberg / Kayh 1:7 E- Junioren (SGM Mönchberg / Kayh) Sam. 6. Oktober / Uhr FC Gärtringen 1 SGM Möchberg / Kayh SV Rohrau SGM Mönchberg / Kayh 6:8 Samstag, 6. Oktober / 3. Spieltag der Bambini in Grafenau / Dätzingen. Beginn: 9.30 Uhr Sportplatz in Dätzingen. Sonntag, 7. Oktober / 3. Spieltag der F 2 Jugend in Sindelfingen Beginn: Uhr Sportplatz beim Glaspalast. Der Spieltag von den F 1 Kid s in Kuppingen wurde auf den verlegt. Zum Besuch der Spiele wird freundlich eingeladen. Freizeitsport Zumba Grafenberghalle Zumba Grafenberghalle Zumba das ist pure Leidenschaft für Tanz und Fitness. Am Freitag, 05 Oktober 2012 um Uhr beginnt unser 4. Zumba in der Grafenberghalle. Heike Mammel ist zertifizierte Zumba Instructor und zeigt uns in 60 Minuten, wie aus Tanz und Spaß ein Fitnessprogramm wird. In Folge werden wir jeweils Freitags weitere 2 Kurse anbieten. Einstieg ist jederzeit möglich. Die Kursgebühr beträgt für Mitglieder der SF Kayh 2,00 Euro und für Nichtmitglieder 4,00 Euro. Betrag bitte in bar am Abend entrichten. Mitmachen kann jeder der Spaß der Bewegung mit fetziger lateinamerikanischen Musik hat. Anmeldung bitte bei Heike Mammel, Telefon Bodystyling und mehr Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle bis Uhr effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen. Interessierte Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen! Handtuch und Getränk nicht vergessen, und los geht s. Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen 4,00 Euro vor Ort. Bei Fragen: Anja Hübner II. Weg Sport JederMann/Frau Sport, Gymnastik und Spiele. Mittwochs in der Grafenberghalle Uhr Männer mit Günter Uhr Frauen mit Karin Außer in den Schuferien Walking/Nordic Walking Montags um Uhr am Kayher Sportplatz Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer ist immer dabei. Bleib fit mach mit Sport ist im Verein an schönsten Kindertanzen Jeden Donnerstag (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: bis Uhr Kindergartenkinder Gruppe 2: bis Uhr 1. bis 2. Klasse Gruppe 3: bis Uhr 3. bis 4. Klasse Gruppe 4: bis Uhr ab 5. Klasse Gruppe 5: bis Uhr S Kayhlights Bis nächste Woche auf dem Dancefloor! Kerstin Kühnle und Tine Stöckermann Kinderturnen Jeden Mittwoch (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre bis Uhr Gruppe 2: Klasse bis Uhr Gruppe 3: Klasse bis Uhr Andrea Schwaiger. Telefon bis Uhr Fitness für Kids (12 bis 15) mit Timo Petersen Bleib fit mach mit! Sport ist im Verein am schönsten. Was Sie schon immer über Yoga wissen wollten Was ist Yoga und wie wirkt Yoga? Wie wirkt Yoga? Hat es Nebenwirkungen? Was macht denn Yoga so einzigartig? Welche Arten von Yoga gibt es? Was sind die Energiezentren, die Chakren? Ist Pranayma etwas zum essen und was sind Pavanmuktanasanas? Welche Muskeln stärke ich und was macht mein Beckenboden? Was geschieht bei den Atemübungen und wie wirken sich die Übungen und Tiefenentspannungen auf mein Wohlbefinden aus? Und ist den Yoga denn etwas für mich? Ein spannender Mit-Mach-Vortrag für alle, die mehr über Yoga wissen wollen. Dies und noch viel mehr erfahren Sie am Montag, 29. Oktober von ca Uhr in der Kelter Kayh. Unkostenbeitrag 10 Euro (incl. Tee und Yoga Übungsplan) weitere Infos unter de und unter Telefon Exklusives Late-Night-Shopping in der Buchhandlung KOLIBRI Gute Bücher und Spiele das ist das Fachgebiet der Buchhandlung KOLIBRI in der er Altstadt. Am Donnerstag, 11. Oktober ab Uhr sind wir eingeladen zu einem exklusiven Late-Night- Shopping. In gemütlicher Runde können Sie in aller Ruhe stöbern, reinschmöckern und Spiele ausprobieren. Neugierig? Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung unter möglich.wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Abend! Kindersachenflohmarkt am 6. Oktober von bis Uhr Am Samstag, 6. Oktober, findet in der Grafenberghalle von bis Uhr wieder unser beliebter Kindersachenflohmarkt statt. Verkauft werden Baby- und Kinderbekleidung, Kinderausstattung, Schuhe, Spielsachen und Fahrzeuge. Es gibt Kaffe und Kuchen (auch zum Mitnehmen) und einen Maltisch für die Kinder. Der Eintritt ist frei. sonstiges Kayher Spätlese Ein besonderes Erlebnis erwartet uns bei unserem Zusammensein im Oktober. mönchberg Vom Bezirksamt Bezirksamt Mönchberg Bergstr. 9 Telefon , Fax moenchberg@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Uhr Mittwoch 9.00 bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, bis Uhr nach Vereinbarung Aus dem Ortschaftsrat Mönchberg Wichtigster Tagesordnungspunkt der Sitzung des Ortschaftsrates Mönchberg am Mittwoch vergangener Woche war die Vorstellung der vorbereitenden Untersuchung zur Ortskernsanierung Mönchberg und der erneute Antrag auf Aufnahme ins Landessanierungsprogramm. Nach der gut besuchten Bürgerinformationsveranstaltung im April hat die von Wir haben die Musikerfamilie Regel aus Weißrussland zu Gast, die uns mit einem Konzert viel Freude machen wird. Sergej Regel, Balalaikalehrer und Dirigent, hat sich vor allem als Solist einen Namen gemacht. In den letzten Jahren führten ihn mehrere Konzertreisen nach Deutschland mit hervorragenden Kritiken für sein Spiel auf der Balalaika. Am Klavier begleitet wird er von seiner Frau Olga Regel, Konzertmeisterin an der Musikfachschule Baranowitschi. Der Sohn, Vitali Regel, der seine Eltern auf ihren Konzertreisen begleitet, studiert Klarinette und hat für sein Spiel schon verschiedene Preise gewonnen. Das Konzert der Familie Regel findet am 11. Oktober im Evangelischen Gemeindehaus statt. Wir treffen uns wie üblich um Uhr. Besucher, die (noch) nicht der Kayher Spätlese angehören, sind natürlich auch ganz herzlich zu dieser besonderen Veranstaltung eingeladen. Kinder-Flohmarkt Mönchberg Am Samstag, 13. Oktober, von 9.00 bis Uhr veranstaltet das Flohmarkt- Team Mönchberg wieder seinen Kinder- Flohmarkt für Kinderkleidung (sortiert) und sonstige Kinderartikel im Gemeindehaus Mönchberg, Benzinger Straße. Wie immer mit Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen). Annahme von gut erhaltenen Kindersachen (Herbst- und Wintersachen) ist am Freitag, 12. Oktober, von bis Uhr. Anmeldung zwingend erforderlich unter kinderflohmarkt-moenchberg@gmx.de! Die Annahmegebühr beträgt 5,00 Euro. Die Annahmegebühren werden komplett gespendet. Unter Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. der Stadt beauftragte Stadtentwicklungsgesellschaft (STEG) allen Eigentümern von Grundstücken im Ortskern von Mönchberg einen Fragebogen zugesandt. Fragen zu Zustand, aktueller Nutzung und beabsichtigter künftiger Verwendung der Gebäude und Grundstücke sollten näheren Aufschluss über den Sanierungsbedarf geben. Mit einer Rücklaufquote der Fragebögen von über 70 % haben die Mönchberger wiederum ihr großes Interesse an einer Verbesserung der städtebaulichen Verhältnisse in ihrem Ortskern bekundet. Mehr als die Hälfte dieser Eigentümer haben Veränderungsbedarf in Form von Modernisierung, Neuordnung der Grundstücksverhältnisse oder Verkaufsabsicht signalisiert. Durch zusätzliche Ortsbegehungen wurde der Zustand der Gebäude und öffentlichen Anlagen nochmals genau unter die Lupe genommen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden von der STEG jetzt in einem Bericht zusammengefasst und dem Ortschaftsrat vorgestellt. Diese so genannten Vorbereitenden Untersuchungen sind eine weitere Voraussetzung für die Aufnahme eines Ortsteils in das Landessanierungsprogramm. Nachdem der Antrag im laufenden Jahr nicht positiv beschieden wurde, soll jetzt eine erneute Antragstellung für 2013 erfolgen. Erheblicher Sanierunsbedarf dokumentiert Dass im Ortskern von Mönchberg Sanierungsbedarf besteht, belegt die Un-

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

GESUNDHEITSKATALOG für Angestellte

GESUNDHEITSKATALOG für Angestellte GESUNDHEITSKATALOG für Angestellte Die almavita GmbH bringt Sie in Form! ** Gesundheitsangebote 2018 ** Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Entspannung und Burn-Out-Prävention 4 Ein gesunder Rücken 6 Laufen hält

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck Dokumentation Moderation: Cornelia Benninghoven Journalistin, Moderatorin Wolfgang Wessels Demenz-Servicezentrum Ruhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Margret Hennewig-Schnock Demenz-Servicezentrum

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Antrag Bayern barrierefrei

Antrag Bayern barrierefrei Antrag Bayern barrierefrei In Einfacher Sprache zum Kleinen Parteitag (Landesparteirat) Samstag 1. April 01 Tagungshotel Dolce Munich Im Konferenzraum Ammersee München Unterschleißheim 1 Vorwort zum 1

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Jeden 1.Donnerstag im Monat findet eine MEDITATION von 20:30 21 Uhr statt. 55 Min. Yoga, im Anschluss 30 Min. Meditation.

Jeden 1.Donnerstag im Monat findet eine MEDITATION von 20:30 21 Uhr statt. 55 Min. Yoga, im Anschluss 30 Min. Meditation. LIEBE YOGA- und TANZ-INTERESSIERTEN, sei herzlich Willkommen und fühle dich wohl im Yoga und Tanz minds. Es erfüllt mich mit großer Freude die vielen Yoga-Interessierten bei ihren Erfahrungen auf ihrem

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) Abteilung Turnen

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO)  Abteilung Turnen SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) www.sg-sonnenhof-grossaspach-turnen.de Abteilung Turnen Kinder- und Jugendsport Eltern-Kind-Turnen 1-3jährige (Mühlfeldhalle) mittwochs von 15:30

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude Programm 1. Halbjahr 2017 M a R a Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude Lydia Röhrig, Jahrgang 1958 verh., 2 Kinder Heilpraktikerin für Psychotherapie Mentaltrainerin Entspannungstrainerin

Mehr

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers Begegnungsstätte Haus am Schwanenring Das Haus in Hülsdonk für Sie Schwanenring 5, 47441 Moers Liebe Leserin, lieber Leser, seit 1994 gibt es in Hülsdonk ein Haus der Begegnung. Hier stellen wir Ihnen

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE Letzte Aktualisierung: 24.04.2017 Fachliche Hilfe bei psychischen Problemen GRUPPEN und FREIZEITANGEBOTE Sozialpsychiatrischer Dienst Dillingen Regens-Wagner-Str. 2 89407 Dillingen Telefon: 09071 70579-23

Mehr

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir. Arbeitskreis Integration Schopfheim Wer sind wir - was tun wir Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim Wer sind wir? - Entstehung - 21.11.2006 Podiumsdiskussion Integration geht

Mehr

Geheimnisse der Körpersprache Menschen und Situationen besser einschätzen

Geheimnisse der Körpersprache Menschen und Situationen besser einschätzen Geheimnisse der Körpersprache Menschen und Situationen besser einschätzen Donnerstag, 13. Oktober 2016 17:00 20:00 Uhr im Rathaus Mühlacker, Kelterplatz 7 www.frauenwirtschaftstage.de Agentur für Arbeit

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

WIE MAN MIT MÄNNERN SPRICHT

WIE MAN MIT MÄNNERN SPRICHT WIE MAN MIT MÄNNERN SPRICHT DAS KOMMUNIKATIONSTRAINING FÜR FRAUEN Mit Nicole Stange Im Waldhotel Stuttgart 24. und 25.11.2018 Männer sind anders Frauen auch Erfolgreiche Frauen wissen was in der Kommunikation

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Rechtsextremismus Randerscheinung oder mitten unter uns?

Rechtsextremismus Randerscheinung oder mitten unter uns? Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied de 18.10.2016/AB PG-2 Thema: Rechtsextremismus Randerscheinung oder

Mehr

Einladung zum. Fachtag

Einladung zum. Fachtag Einladung zum Fachtag Perspektiven und Strategien für die Arbeit mit jungen Flüchtlingen für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Montag, 31.10.2016, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden www.harmonyplace.at Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden ür T n e n e f f o 6 1 r 0 e 2 d i n ckseite u Tag J. 7 der Rü am 1 uf res a Nähe www.harmonyplace.at Harmony Place

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2014/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Einladung Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Sehr geehrte Damen und Herren, seit April gibt es ein neues Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Der Branchentreff für Healthcare IT

Der Branchentreff für Healthcare IT 20. 22. April 2010 Messegelände Berlin Der Branchentreff für Healthcare IT Veranstalter: Organisation: conhit 2010 Viermal so viel erleben. Als größte und bedeutendste Veranstaltung für Healthcare IT in

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST FÜRTH KRISENDIENST MITTELFRANKEN Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein

Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein Kirchentag Barrierefrei Die Einladung Herzlich Willkommen Mit Freude laden wir Sie ein: Zum Kirchentag in Berlin und Wittenberg. Wir freuen uns auf schöne Begegnungen

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Europa wahl. Sie

Mehr

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin Aus unserem Dozenten-Pool Andrea Weller Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin eingebracht. Dann kam der große

Mehr

Kontakt- und Beratungsstelle Lichthof in Bad Belzig

Kontakt- und Beratungsstelle Lichthof in Bad Belzig Kontakt- und Beratungsstelle Lichthof in Bad Belzig vorgestellt von: Anne Demanowski, Koordinatorin Runder Tisch des Netzwerks Soziale Dienste Bad Belzig, 29.09.2017 - Ein Geschäftsbereich der LAFIM-Gruppe

Mehr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ www.alexanderbauer.info 9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ GENERATIONEN VERBINDEN Die Älteren unter uns haben das Fundament für unseren Wohlstand gelegt. Sie haben ein Anrecht darauf, in Würde

Mehr

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg Aktionstag gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu den Themen Atem, Entspannung,

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2 Gruppenangebote in unserem Gemeindezentrum Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick unserer Gruppenangebote. Die meisten Angebote sind kostenfrei und für alle offen. Sollte eine Anmeldung notwendig sein

Mehr

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Kassandra Wedel Tänzerin Kassandra Wedel kann nicht hören. Sie hatte vor 4 Jahren

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Gemeinsam statt einsam. Tag des Alters in Ittigen Freitag 21. Oktober 2016

Gemeinsam statt einsam. Tag des Alters in Ittigen Freitag 21. Oktober 2016 Gemeinsam statt einsam Tag des Alters in Ittigen Freitag 21. Oktober 2016 Ängste im Alter überwinden Vortrag mit Diskussion Mit Jörg Stähelin Inhalt: Wovor haben alte Menschen Angst? Was können alte Menschen

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2 Gruppenangebote in unserem Gemeindezentrum Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick unserer Gruppenangebote. Die meisten Angebote sind kostenfrei und für alle offen. Sollte eine Anmeldung notwendig sein

Mehr

Kurse, Workshops, Seminare

Kurse, Workshops, Seminare 2018 MENSCH UND RAUM im Einklang Kurse, Workshops, Seminare Yoga Kurse und Meditationen im Raum 49 - Mensch und Raum - 2018 Meditationsabende Dienstag 2. März 2018, 19.00-20.00 Uhr Dienstag, 23. März 2018,

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. 1 Für wen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Einladung Foto: Kirsten Haarmann STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Sommerferienprogramm 2016

Sommerferienprogramm 2016 Sommerferienprogramm 2016 BUCHBACH Das Team des BRK MehrGenerationenHauses Nord in hat wieder ein abwechslungsreiches Sommer-Ferienprogramm im Zeitraum vom 01.08. 19.08.2016 für Schulkinder von 6 12 Jahren

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr