PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 235, 16. Dezember Etruskische Kunst in großer Auswahl bei Gorny & Mosch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 235, 16. Dezember Etruskische Kunst in großer Auswahl bei Gorny & Mosch"

Transkript

1 PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 235, 16. Dezember 2015 Etruskische Kunst in großer Auswahl bei Gorny & Mosch Gorny & Mosch bietet in seiner kommenden Auktion 235, Kunst der Antike, das volle Spektrum antiken Kunstschaffens an. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an etruskischer Kunst. Hier ergänzen sich mehrere Privatsammlungen aufs Beste. Die Etrusker, sie scheinen uns bis heute ein wenig geheimnisvoll, weil sie anscheinend keinen Wert darauf legten, ihre Leistungen der Nachwelt in umfassenden Geschichtswerken zu überliefern. Stattdessen sprechen sie durch ihre Kunst zu uns. Und die kann mit dem Besten mithalten, was in Griechenland entstand. Ja, viele Themen der etruskischen Darstellungen stammen direkt aus dem griechischen Gedankengut. In zahllosen Bildern fühlen wir die etruskische Lebensfreude und bekommen den Eindruck, dass dieses Volk uns in seiner hedonistischen Weltauffassung sehr nahe ist. Wer über solche Fragen philosophieren will, hat dazu beste Gelegenheit, indem er den aktuellen Katalog des Auktionshauses Gorny & Mosch durchblättert. Dort wird in Auktion 235 am 16. Dezember 2015 in München etruskische Kunst aus mehreren anspruchsvollen Sammlungen angeboten. Ein gutes Beispiel dafür ist ein bereits mehrfach publizierter etruskischer Klappspiegel aus dem 3. Jh. v. Chr. Er zeigt eine lebensfrohe Dreiergruppe: In der Mitte versucht der nackte Dionysos, der sich in seiner Trunkenheit kaum mehr auf den Beinen halten kann, zu gehen. Er wird dabei gestützt von einem nackten Eros. Ihnen beiden voran schreitet eine die Kithara schlagende Mänade. Das wunderschöne Stück ist mit Euro geschätzt. Ein anderes Beispiel ist eine etruskische Statuette aus dem 2. Viertel des 5. Jh. v. Chr. Das 8 cm hohe Stück zeigt einen Knaben beim Schwung holen, um seinen Diskus möglichst weit zu schleudern. Ein Vergleichsstück wohl aus der gleichen Werkstatt steht heute in der Berliner Antikensammlung. Geschätzt ist dieses hochrangige Kleinkunstwerk von exzellentem Stil mit Euro. Es stammt aus der Sammlung R.G. Dieser Sammler wurde von Dr. Leo Mildenberg beraten, der in weiten Kreisen nicht nur als Münzhändler bekannt ist, sondern auch wegen seiner bedeutenden Sammlung von antiken Tierdarstellungen. Inspiriert von Mildenberg kaufte der Sammler R.G. auch eine etruskische Kore, eine vollplastische Bronzestatuette von 9,4 cm Höhe, die zwischen 480 und 460 entstanden ist. Mag das Bildnis auf den ersten Blick archaisch wirken, weist es doch schon auf die kommende Zeit der griechischen Hochklassik voraus. Geschätzt ist das Objekt mit seiner herrlichen grünen Patina mit Euro. 1

2 Mit lediglich Euro ist ein Objekt geschätzt, das fast 20 Jahre lang als Leihgabe in der archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu sehen war. Es handelt sich um die Protome einer jungen Frau mit verhülltem Haupt in Terrakotta. Das Stück entstand im 4. oder 3. Jahrhundert v. Chr. Es stammt aus einer schweizerischen Privatsammlung, aus der auch andere Terrakottastatuetten und weitere interessante Keramikobjekte angeboten werden, von denen ein großer Teil öffentlich ausgestellt worden ist. In das Frauengemach einer jungen Etruskerin entführt uns eine Lekythos aus der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Sie zeigt eine sitzende junge Frau mit Spiegel und Schale, die eine sie besuchende Frau empfängt. Geschätzt ist dieses Objekt aus einer bayerischen Privatsammlung mit Euro. Übrigens sollten sich die Etruskerfreunde auch die Lots genauer ansehen. Dort wird viel Interessantes zu günstigen Preisen angeboten. Greifen wir ein einziges Los, Nr. 719, heraus. Unter dieser Nummer findet der Kenner drei frühetruskische Impasto-Gefäße aus dem 8. bis 7. Jahrhundert v. Chr., alle waren zwischen 1986 und 2001 als Leihgabe im Museum der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich ausgestellt. Geschätzt sind alle drei Stücke zusammen mit lediglich 850 Euro. Natürlich findet der Sammler neben den etruskischen Kunstwerken das volle Spektrum der antiken Kunst: Griechen, Römer, Byzantiner, Vorgeschichte und Ägypten, Steinskulptur, Bronzestatuetten, Geräte, Waffen, Keramik, Glas, Schmuck, Siegel und Gemmen und vieles mehr. Die Preise reichen vom unteren dreistelligen Bereich bis zu sechsstelligen Schätzungen. Wir stellen abschließend einige weitere interessante Stücke vor: Man muss kein Vermögen besitzen, um eine spannende Sammlung anzulegen. Dies beweist eine bayerische Privatsammlung von Ziegelfragmenten mit Legionsstempeln. Das wohl interessanteste Stück ist mit 800 Euro geschätzt. Es nennt nicht nur die Legio II Italica, sondern auch den Dux Pannoniae, Ursicinus, der von Kaiser Valentinian ( ) mit Ausbesserungsarbeiten am Donaulimes betraut wurde. Mit Euro ein wenig teurer ist eine apulische Lekane, deren Malerei von Archäologen dem Unterwelt-Maler zugeschrieben wird. Das prachtvolle Stück mit seinen hervorragend erhaltenen Farben zeigt die Entführung der Persephone durch Hades. Der dreiköpfige Kerberos leitet das Gespann in die Unterwelt. Über dem Gespann schwebt Eros und Hesperos, der Abendstern. Sie deuten an, dass jede junge Frau im abendlichen Umzug vom heimatlichen Haus ins Heim ihres Bräutigams das Schicksal der Persephone miterlebte. Auch Persephone wurde ja durch ihre Entführung zur Gemahlin des Hades, was der gemeinsame Nimbus zeigt, der auf dieser Schale die Köpfe von Entführer und Entführter vereint. Normalerweise wurden Schalen mit ähnlicher 2

3 Darstellung im Hochzeitsritual für die Brautwaschung benutzt. Diese Schale dürfte allerdings einem jungen Mädchen ins Grab mitgegeben worden sein, vielleicht um den Wunsch auszudrücken, sie möge ihre Hochzeit im Jenseits nachholen. Ein wunderschöner Schmuck ist ein hellenistischer Schlangenarmreif aus Gold, dessen beide Enden in naturalistischen Schlangenköpfen enden. Geschätzt ist das seltene Stück mit Euro. Auf seine Art ebenso prachtvoll ist eine goldene Scheibenfibel mit Almandin-Einlagen der Langobarden aus dem 6. bis 7. Jahrhundert n. Chr. Hier beträgt die Taxe Euro. Insgesamt 859 Lose werden in dieser umfassenden Auktion angeboten. Stöbern lohnt sich, vor allem bei den Lots, die geradezu Kult geworden sind. Hier können Kenner spannende Objekte zu sehr günstigen Preisen erwerben. Der Katalog kann im Internet eingesehen werden unter Gerne schickt Gorny & Mosch auch einen Katalog zu. Bestellungen unter Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung,, D München, Tel. +49 / (0)89 / , Fax +49 / (0)89 / Die nächste Auktion Kunst der Antike ist für den Juni 2016 geplant. Einlieferungen werden bis März 2016 entgegengenommen. 24 Diskobol. Etruskisch, 2. Viertel des 5. Jh. v. Chr. H 8 cm. Bronzevollguss. Nackter Knabe mit langem Haar. Die gesenkte Rechte hält einen Diskus, während die Linke ausholend erhoben ist. Exzellenter Stil, grüne Patina, intakt. Taxe: ,- Euro Provenienz: Erworben von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland. Publiziert in: Italy of the Etruscans. Ausstellung Jerusalem (1991), 135 f. Kat.-Nr Etruskische Kore. Mittelitalien, ca v. Chr. H 9,4 cm. Bronzevollguss. Vollplastische Mädchenfigur in einem langen, enganliegenden Kleid. Herrliche grüne Patina, intakt. Taxe: 4.500,- Euro Provenienz: Erworben von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland. Bei Gorny & Mosch 222, 2014, 37. 3

4 53 Deckel eines etruskischen Klappspiegels. 3. Jh. v. Chr. ø 15 cm. Deckel eines runden Klappspiegels mit Relief. Das Bildfeld füllt eine Dreiergruppe mit Dionysos, Eros und Mänade. Grüne Patina, Schließmechanismus fehlt. Taxe: ,- Euro Provenienz: Deutsche Privatsammlung. Erworben im Schweizer Kunsthandel durch L. Mildenberg in den 1970er/1980er Jahren. Publiziert in: I. Jucker, Italy of the Etruscans. Ausstellung Jerusalem (1991) 116 f. Kat.-Nr. 126; Galerie Nefer. Ancient Art 3, 1985, Nr. 11; D. Willers, Vom Etruskischen zum Römischen. Noch einmal zu einem Spiegelrelief in Malibu, The J. Paul Getty Museum Journal 14, 1986, 21 ff. Abb. 9; I. Jucker, Bemerkungen zu einigen etruskischen Klappspiegeln, RM 95, 1988, Taf. 2,2. Ein Parallelstück wohl aus der gleichen Werkstatt in: N. Thomson de Grummond, A Guide to Etruscan Mirrors (1982) Abb Apulische Knopfhenkelschale (Lekane) des Unterwelt-Malers v. Chr. ("late style"). H ohne/mit Henkel 12,7/18,8 cm, ø ohne Henkel 43 cm, ø Tondo 29,1 cm, ø Fuß 15,2 cm. Rotfigurig, Details in Rot, Weiß u. Gelb. Große, flache Schale mit Fuß u. zwei Bügelhenkeln, auf Rand u. Henkel sechs Knöpfe. Im Inneren der Schale Tondo. Darin entführt Hades in einer Quadriga Persephone. Kore rauft sich das Haar u. streckt hilfesuchend einen Arm aus. Vor den Pferden Kerberos, rechts oben schwebt Eros, vor ihm Hesperos, der Abendstern. In unteren Abschnitt Kopf der Demeter mit Ährenkranz. Die Außenbilder zeigen zwischen Wellenbändern u. Palmetten zwei Paare. Meisterwerk der apulischen Vasenmalerei! Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten, sonst vollständig mit gut erhaltenen Farben. Taxe: ,- Euro Provenienz: Aus der süddeutschen Privatslg. A. und W. H., erworben in den 1970er und frühen 1980er Jahren. Publiziert: R. Lindner, Der Raub der Persephone in der antiken Kunst (1984) S. 27 f. mit Taf. 6-7; K. Schauenburg, Unterweltsbilder aus Grossgriechenland, RM 91, 1984, S. 378 mit Taf. 118,3; RVAp Suppl. 2,1 164,331b (mit Zuweisung ["late style"]); LIMC IV (1988) 382 Nr. 87 [R. Lindner]; Chr. Aellen, A la recherche de l ordre cosmique (1994) S. 83 Anm. 10 (o. Abb.); E. Simon, Hades raubt Persephone im: Philipp von Zabern Archäologischer Kalender 2006, Juni/Juli; dies., Pferde in Mythos und Kunst der Antike (2006) S. 90 mit Abb. 27 und Taf. 3; G. Grimm, Heroen - Götter - Scharlatane. Heilserwartungen und Heilsbringer in der Antike (2008) S. 14 Anm. 2 u. Abb. auf S

5 283 Goldener Schlangenarmreif. Hellenistisch, ca v. Chr. 81,01g, ø 7,3 cm. Beide Enden in Form einer aufgerollten, sehr naturalistisch dargestellten Schlange mit Kopf mit geöffnetem Maul. Wunderschönes Stück! Ein Schlangenkopf etwas zerdrückt, an einer Stelle gebrochen und wieder gelötet. Taxe: ,- Euro Provenienz: Aus österreichischer Privatsammlung vor Goldene Scheibenfibel mit Almandin-Einlagen. Langobardisch, Jh. n. Chr. 11,11g, ø 2,4 cm. Runde Scheibenfibel in Cloisonné-Technik mit Stegwerk aus Gold und Almandineinlagen auf gewaffelter Goldfolie. Im Zentrum ein Kreuz aus weißem Glas. Einige Einlagen fehlen, Nadelhalter etwas korrodiert. Taxe: ,- Euro Provenienz: Ex Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren. 459 Ziegelfragment mit Stempel der Legio II Italica mit Erwähnung des Dux Pannoniae. Zweites Drittel des 4. Jhs. n. Chr. Fragment, L 16,5 x 11,2 x 3 cm. Zweizeiliger, oblonger Stempel der Legio II Italica 'LEG II ITAL ALAR / TEMP VRS DVC'. Taxe: 800,- Euro Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Fritzemeier in den 1970er Jahren. 484 Protome einer jungen Frau. Etruskisch, Jh v. Chr. H 30 cm. Rotbrauner Ton. Leicht unterlebensgroßer Kopf einer jungen Frau mit Lockenfrisur capite velato. Nase und Schleier leicht bestoßen. Taxe: 1.000,- Euro Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken. 506 Etruskische Lekythos der Sokra-Gruppe v. Chr. H 21,5 cm. Pseudo-Rotfigurig mit aufgelegtem roten Schlicker. Auf dem Bauch eine Szene aus dem Frauengemach: eine sitzende junge Frau mit Spiegel u. Schale empfängt eine Frau mit Tympanon u. Tänie. Rückwärtig Palmetten u. Ranken. Intakt mit Sinterresten. Taxe: 1.500,- Euro 5

6 Provenienz: Aus einer bayerischen Privatsammlung, erworben in den frühen 1990er Jahren. 6

PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 243: Kunst der Antike, 14. Dezember Umfangreiche Sammlungen von antikem Schmuck, Glas und Ägyptiaca

PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 243: Kunst der Antike, 14. Dezember Umfangreiche Sammlungen von antikem Schmuck, Glas und Ägyptiaca PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 243: Kunst der Antike, 14. Dezember 2016 Umfangreiche Sammlungen von antikem Schmuck, Glas und Ägyptiaca Das Auktionshaus Gorny & Mosch offeriert in seiner aktuellen

Mehr

PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 252 Kunst der Antike, 13. Dezember Hoch bedeutende Sammlung griechischer Vasen bei Gorny & Mosch

PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 252 Kunst der Antike, 13. Dezember Hoch bedeutende Sammlung griechischer Vasen bei Gorny & Mosch PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 252 Kunst der Antike, 13. Dezember 2017 Hoch bedeutende Sammlung griechischer Vasen bei Gorny & Mosch Bei Gorny & Mosch wird am 13. Dezember 2017 die wohl bedeutendste

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75 Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Archaeological Institute, University of Zurich WS 1950/51 1951/52 1952/53 1953/54 1954/55 1955/56 1956/57 SS 1951 1952 1953 1954 1955

Mehr

seit Highlights unserer Auktionen 2016

seit Highlights unserer Auktionen 2016 seit 1970 Highlights unserer Auktionen 2016 Gorny & Mosch Internationales Auktionshaus und Galerie - ist seit 1970 Ihr kompetenter Spezialist für Münzen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit sowie Kunstwerke

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949. Archäologisches Institut der Universität Zürich Archaeological Institute, University of Zurich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Kalendarium semestrale 1924/25-1949 W 1924/25 1925/26 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30

Mehr

Ergebnisliste - Auction Results

Ergebnisliste - Auction Results seit 1970 Los Nr. 125 Bärtiger Kopf. Spätklassik / Frühhellenismus, 4. - 3. Jh. v. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. Schätzpreis: 2.500 EUR Zuschlag: 42.000 EUR Ergebnisliste - Auction Results Auktion

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + A N T I K E K U N S T 9600 9601 9604 9603 9605 9606 9602 9609 9607 9608 UR-UND FRÜHGESCHICHTE-BRONZEZEIT 9600 Armreif 16.-15. Jh. v. Chr. Dm. ca. 10 cm. Massiver Rundstab,

Mehr

Die Toskana mit ihr verbinden wir weite idyllische Landschaft, Städte voller Kultur, erlesene Speisen und köstliche Weine.

Die Toskana mit ihr verbinden wir weite idyllische Landschaft, Städte voller Kultur, erlesene Speisen und köstliche Weine. Sperrfrist: 15. Juli 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Winter 1923/24 Die archaische Kunst der Griechen (bis Myron) (2 St)

Winter 1923/24 Die archaische Kunst der Griechen (bis Myron) (2 St) Archäologisches Institut der Universität Zürich Archaeological Institute, University of Zurich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Kalendarium semestrale 1899/1900-1924 W 1899/1900 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05

Mehr

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG Im ehemaligen Papierlager des Herder Verlages, das zu einem musealen Raum umgestaltet worden ist, präsentiert die Archäologische Sammlung

Mehr

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK 1. Juli 2015

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK 1. Juli 2015 1/8 NACHBERICHT für die Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK 1. Juli 201 Die Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK am 1. Juli verlief bei voll besetztem Saal streckenweise sehr lebhaft und immer angeregt sowohl in der

Mehr

Studien zur unteritalischen Vasenmalerei

Studien zur unteritalischen Vasenmalerei Konrad Schauenburg Studien zur unteritalischen Vasenmalerei XIII Studien zur attischen Vasenmalerei Inhalt Vorwort...9 Abkürzungen...10 Apulische Vasen...11 Vasen mit aufgesetzter Bemalung...15 Thymiateria...25

Mehr

Apollon, Artemis, Leto

Apollon, Artemis, Leto Evgenia Vikela III Apollon, Artemis, Leto Eine Untersuchung zur Typologie, Ikonographie und Hermeneutik der drei Gottheiten auf griechischen Weihreliefs IV Für Yannis und Alexis Umschlagbilder Vorderseite:

Mehr

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE WS 1999/2000 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 SS 2000 2001 2002 2003 2004 en e en PD Dr. Adrian Stähli Dr. Christina Leypold PD Dr. Herbstsemester 2009 Kunst und Kultur der

Mehr

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Individualität und Normierung: Porträts des 5. und 4. Jhs. v. Chr. Rollenporträts der frühen Klassik: die Tyrannentöter Die

Mehr

verfasst von Dr. Sonja Niederacher

verfasst von Dr. Sonja Niederacher DOSSIER zu Gustav Klimt Stehende Schwangere in gemustertem Kleid im Profil nach links. Studie zu Die Hoffnung II (Vision), 1904/05 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1305 verfasst von Dr. Sonja

Mehr

Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung, München, Auktion 168 Objekte der Antike

Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung, München, Auktion 168 Objekte der Antike PRESSEINFORMATION Auktion 168, 24.06.2008, Vorbericht Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung, München, Auktion 168 Objekte der Antike Am 24. Juni beginnt um 11.00 in den Geschäftsräumen von Gorny & Mosch,,

Mehr

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann Schüler-Arbeits-Material Deckblatt: oben: Marmorrelief aus Rom mit dem Raub der Persephone, 3. Jahrhundert n.chr. darunter von li nach re Bronzefigur

Mehr

Griechische und römische Kunstgeschichte

Griechische und römische Kunstgeschichte Griechische und römische Kunstgeschichte Lernkärtchen Erstellt von: Klasse: Fach: Lehrer: Paula Reinhart 13/1 des Wirtschaftsgymnasiums an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Deutsch OSR. Schenck

Mehr

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 25. März 2015

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 25. März 2015 1/7 NACHBERICHT für die Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 2. März 201 Die ersten beiden Auktionen des Jahres 201, ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN sowie die Abendauktion ERLESENER

Mehr

Nefertari. Touristische Begegnungen mit der Großen Königlichen Gemahlin Ramses II.

Nefertari. Touristische Begegnungen mit der Großen Königlichen Gemahlin Ramses II. Nefertari Touristische Begegnungen mit der Großen Königlichen Gemahlin Ramses II. Warum Nefertari? Auf meinen Reisen nach Ägypten, zuletzt in den Jahren 2000, 2005, 2006, ist mir die Gestalt Nefertaris

Mehr

Angebote für Schulgruppen im Museum August Kestner

Angebote für Schulgruppen im Museum August Kestner Angebote für Schulgruppen im Museum August Kestner (eine Auswahl) Für Gymnasium, Realschule und Hauptschule ab Klasse 5 Das Alte Ägypten Museumsgespräche (60 Minuten) Ab Klasse 5 Ägypten für Anfänger Dieses

Mehr

Eine sogenannte Maria Lactans (Stillende Muttergottes)

Eine sogenannte Maria Lactans (Stillende Muttergottes) Seite 1 von 6 Ein italienischer Künstler aus der Emilia Romagna schuf dieses Tafelbild der stillenden Muttergottes in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Das mit Temperafarben gemalte Bild ist 68 x 44,5

Mehr

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 364 vom 2. Juli 2014

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 364 vom 2. Juli 2014 1/6 PRESSENACHBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 364 vom 2. Juli 2014 Die Auktion ALTE KUNST am 2. Juli 2014 verlief in angeregter, lebhafter Stimmung. Groß war das Interesse vor allem beim Kunsthandwerk,

Mehr

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68 002 R 002 recto Männlicher Akt, stehend, 1862/70 (Ve) / um 1865 (Ch) Kohle und Deckweiss auf Vélin-Papier verso Kopfstudien, darunter Achille Emperaire, 1867/70 Bleistift und Feder in Braun 24,9 ~ 28,9

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 20:00 Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 20:00 Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 16.12.2013, 20:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Haute Couture

Mehr

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880 Abb. 2003-2/141 Zuckerdose Liegender Jäger, Deckel und Unterteil, farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, Slg. Zeh, Stopfer

Mehr

Toiletten-Garnitur Akt der Firma Curt Schlevogt von Michael Powolny

Toiletten-Garnitur Akt der Firma Curt Schlevogt von Michael Powolny Eduard Stopfer April 2005 Toiletten-Garnitur Akt der Firma Curt Schlevogt von Michael Powolny In PK 2002-1, Seiten 114/115, habe ich nachgewiesen, dass die Toiletten-Garnitur Akt (Nr. 409, 339, 405) der

Mehr

Es ist eine Kunst, seit

Es ist eine Kunst, seit Es ist eine Kunst, seit 1984... ...im Dienste der Kunst zu stehen. EINLIEFERUNGSKONDITIONEN Die Objekte werden an den Meistbietenden verkauft. Auf diesen Zuschlag ist eine Kommission gestaffelt von 16,6

Mehr

Die Jagd nach dem prächtigsten Grab

Die Jagd nach dem prächtigsten Grab Die Jagd nach dem prächtigsten Grab Ein Quiz und Sammelbogen für Schüler ab Klassenstufe 5 zur Sonderausstellung Zwischen Hain und Himmelreich - die Reihengräber von Weißenburg RömerMuseum Weißenburg,

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer Dame mit geschlossenen Augen nach rechts, Kopf in den Nacken gelegt. Studie zu Die Jungfrau, 1911/12 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1337 verfasst von

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN Forum Archaeologiae Zeitschrift für klassische Archäologie 60 / IX / 2011 LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN 1971 2008 WS 1971/72 SS 1972 WS 1972/73 SS 1973 WS 1973/74 SS 1974 WS 1974/75 SS 1975 WS 1975/76

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999. Archäologisches Institut der Universität Zürich Archaeological Institute, University of Zurich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE WS 1974/75 1975/76 1976/77 1977/78 1978/79 SS 1975 1976 1977 1978 1979 WS 1979/80 1980/81

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, ,5 x 91,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, ,5 x 91,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 479 Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, 1913 91,5 x 91,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Stadt Stein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einführung 3. II Grundlagen der Interpretation 11. Hinweise und Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. I Einführung 3. II Grundlagen der Interpretation 11. Hinweise und Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise und Abkürzungsverzeichnis XIII XV I Einführung 3 II Problematik und Fragestellung 3 I 2 Forschungsstand 4 I 3 Methodischer Ansatz 9 II Grundlagen der Interpretation

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von DOSSIER zu Gustav Klimt Liegender weiblicher Halbakt, das Gesicht mit dem linken Arm teilweise verdeckt, Studie zu Die Jungfrau, 1911/12 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1357 verfasst von Dr.

Mehr

77. TELGTER KRIPPENAUSSTELLUNG MIT MEHR ALS 120 EXPONATEN

77. TELGTER KRIPPENAUSSTELLUNG MIT MEHR ALS 120 EXPONATEN 77. TELGTER KRIPPENAUSSTELLUNG MIT MEHR ALS 120 EXPONATEN RELIGIO TELGTE ZEIGT KRIPPEN MIT DEM MOTTO: FRIEDEN AUF ERDEN www.krippenverein-osnabrueck.de MOTTO: FRIEDE AUF ERDEN Das Museum für religiöse

Mehr

8 weitere Stücke aus gepresstem Bleikristall, Sammlung Vogt aus Musterbüchern Baccarat 1873 und 1893

8 weitere Stücke aus gepresstem Bleikristall, Sammlung Vogt aus Musterbüchern Baccarat 1873 und 1893 Jürgen Vogt, SG August 2010 8 weitere Stücke aus gepresstem Bleikristall, aus Musterbüchern Baccarat 1873 und 1893 SG: Von MB Baccarat 1870, 1873, 1883, 1885 und 1893 sind schon viele Stücke, vor allem

Mehr

Eine rätselhafte Schrift

Eine rätselhafte Schrift Station 2 Eine rätselhafte Schrift A B C/CH D E F G H I J K L M N O P Q R S SCH T U V W X Y Z Ägypten das Land der Pyramiden Die Schrift der alten Ägypter bestand aus verschiedenen Zeichen (Bildern). Diese

Mehr

Frankfurt und die Antike 13. Zeitrechnung 26 Zeitmessung 28 Die beiden Uhren des Archäologischen Museums 30

Frankfurt und die Antike 13. Zeitrechnung 26 Zeitmessung 28 Die beiden Uhren des Archäologischen Museums 30 Inhalt Frankfurt und die Antike 13 Zeitrechnung und Zeitmessung in der Antike 25 Zeitrechnung 26 Zeitmessung 28 Die beiden Uhren des Archäologischen Museums 30 Frühe Griechen und frühe Kulturen Italiens

Mehr

Das alte Ägypten sorgt durch neue archäologische

Das alte Ägypten sorgt durch neue archäologische Sperrfrist: 6. Mai 2014, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Herausgegeben von Katja Lembke Mit Beiträgen von Thomas Andratschke, Ralf Bormann, Bastian Eclercy und Christine Springborn Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Niedersächsisches

Mehr

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Inhaltliche Einführung ins Thema: Einführende Literatur Grundlagen der Terminologie Was ist ein Porträt und wie beschreibe

Mehr

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014 1/ PRESSENACHBERICHT für die Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014 Die Sonderauktion Aus wittelsbachischen und Habsburgischen Nachlässen am 24. September

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Afrikanische Kunst. Register Seite

Afrikanische Kunst. Register Seite Afrikanische Kunst Afrikanische Kunst 401 5501 5501. Anhänger der Akan, Elfenbeinküste. Gold. Mit Tiermotiven. Gew. 121 g. D = 9,5 cm. 3500. /4500. 402 Afrikanische Kunst 5502 5503 5504 5505 5502. Collier,

Mehr

DOSSIER. Gustav Klimt

DOSSIER. Gustav Klimt DOSSIER zu Sitzen der weibli cher Halba kt in gemu stert em Kleid, den Kopf auf das rech te Kni e gestützt, 1910 Leo po ld Mu seu m Pr ivat st ift u ng LM Inv. Nr. 1290 Liegend e in Unterwä sch e mit gespreizt

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Zuccarelli, Francesco (1702-1788) Italienische Landschaft mit Angler 18. Jh. Öl auf Pergament 22,0 x 30,5 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer M 260 Ergebnisse der Provenienzrecherche (Stand: 15.09.2010)

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildform III: Das Metamorphosenprinzip

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildform III: Das Metamorphosenprinzip Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildform III: Das Metamorphosenprinzip Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil Gestalterische Mittel der Bildform

Mehr

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Viele Dinge aus der römischen Zeit sind in Trier erhalten geblieben. Im Rheinischen Landesmuseum Trier kannst Du dir Dinge ansehen, die vom

Mehr

Kopf desselben, bemalt: Originales Minimalprogramm. Kopf desselben, bemalt: nur Grundierung. Kopf desselben, bemalt: mit entsprechender Vergoldung

Kopf desselben, bemalt: Originales Minimalprogramm. Kopf desselben, bemalt: nur Grundierung. Kopf desselben, bemalt: mit entsprechender Vergoldung VIII 1 85/39 Augustus-Kopf im Actium-Typus Mallorca, La Alcudia VIII 3 87/13 VIII 5 88/41 Augustus-Kopf im Actium-Typus Rom, Kapitolinisches Museum Augustus von Prima Porta Vatikan, Braccio Nuovo VIII

Mehr

Bleistiftstrichen angebracht, als wäre seine Person vollkommen unwichtig. Der Dargestellte war Gustav Mahler, der es in dicker schwarzer Tinte

Bleistiftstrichen angebracht, als wäre seine Person vollkommen unwichtig. Der Dargestellte war Gustav Mahler, der es in dicker schwarzer Tinte Bleistiftstrichen angebracht, als wäre seine Person vollkommen unwichtig. Der Dargestellte war Gustav Mahler, der es in dicker schwarzer Tinte signiert hatte. Der Rest der Wohnung war voller Gemälde anderer

Mehr

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Die Anfänge: Rollenporträts der archaischen Zeit Attische Grabstelen (Iben Wenzler) Die Schreiberstatuetten von der Akropolis

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 3., überarbeitete Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1988 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft

Mehr

Scherben bringen Glück. Von Jagdinstinkt und detektivischem Gespür: Anmerkungen zur Arbeit in Museen und Sammlungen für das Corpus Vasorum Antiquorum.

Scherben bringen Glück. Von Jagdinstinkt und detektivischem Gespür: Anmerkungen zur Arbeit in Museen und Sammlungen für das Corpus Vasorum Antiquorum. Antike Keramik Scherben bringen Glück Von Jagdinstinkt und detektivischem Gespür: Anmerkungen zur Arbeit in Museen und Sammlungen für das Corpus Vasorum Antiquorum. ABB.: S. ECKARDT / ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT,

Mehr

Kunsttheorie. Kunstschule Chur September 2017

Kunsttheorie. Kunstschule Chur September 2017 Kunsttheorie Kunstschule Chur September 2017 Unterrichtszeiten Mittwoch 9.20-10.20 Kunsttheorie 10.30-11.30 Kunsttheorie 11.40-12.40 Kunsttheorie 13.40-14.40 Bewerben&Präsentieren 14.50-15.50 Coaching

Mehr

VERSPIELTE ANTIKE BILDER EINER AUSSTELLUNG

VERSPIELTE ANTIKE BILDER EINER AUSSTELLUNG BILDER EINER AUSSTELLUNG VERSPIELTE ANTIKE Im Römerkastell Saalburg ist zu sehen, dass Puppen, Rasseln und Würfel nicht nur dem Spiel dienten, sondern auch den Göttern geweiht waren. Ob Homer, Platon,

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 475 Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, 1910 32,1 x 25,8 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Tote

Mehr

DIE ANTIKEN GEMMEN VON PETER ZAZOFF C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN

DIE ANTIKEN GEMMEN VON PETER ZAZOFF C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN DIE ANTIKEN GEMMEN VON PETER ZAZOFF C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Vorwort des Autors Verzeichnis der Textabbildungen Verzeichnis der Tafeln Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Präsentation der Porträts von Mitgliedern der Familie Bordogna von Taxis wird durch kulturhistorisch relevante Leihgaben aus dem umfangreichen

Die Präsentation der Porträts von Mitgliedern der Familie Bordogna von Taxis wird durch kulturhistorisch relevante Leihgaben aus dem umfangreichen Die Post ist da! Postmeisterporträts der Taxis-Bordogna Neue Dauerausstellung im Kunsthistorischen Museum Sammlungen Schloss Ambras ab 7.12.2012, täglich 10 17 Uhr Das Kunsthistorische Museum Sammlungen

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

1978 BIS JAHRE EPHESOS MUSEUM WIEN

1978 BIS JAHRE EPHESOS MUSEUM WIEN 1978 BIS 2018 40 JAHRE EPHESOS MUSEUM WIEN Im Dezember 2018 feiert das seinen 40. Geburtstag sowie die Wiedereröffnung nach über einjähriger Schließzeit. Die neue adaptierte Aufstellung ermöglicht nun

Mehr

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 6. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft und

Mehr

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890 Abb. 2011-3/172 (Maßstab 135 %) Teller mit Zopf-Linien mit 2 Punkten im Zwischenraum und Kreisen mit 5 Punkten, blaues Pressglas, H 1,9 cm, D 12,3 cm Sammlung Geiselberger, ehemals Sammlung Schmaus, Gerhard

Mehr

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike Religionen können ganz schön unterschiedlich sein. Auch in früheren Zeiten glaubten die Menschen an Götter. Viele Religionen, die damals groß und wichtig waren, sind heute aber verschwunden. Aufgabe a)

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Hallo und herzlich willkommen in der Ausstellung. Synagogen in Brandenburg. Auf Spurensuche

Hallo und herzlich willkommen in der Ausstellung. Synagogen in Brandenburg. Auf Spurensuche Hallo und herzlich willkommen in der Ausstellung Synagogen in Brandenburg. Auf Spurensuche Heute bist Du die Reporterin oder der Reporter. Der Chef der Zeitung BlickDurch hat Dich mit Fragen zu uns geschickt,

Mehr

Von der Rettungsstation zur Ausstellungsgesellschaft

Von der Rettungsstation zur Ausstellungsgesellschaft Von der Rettungsstation zur Ausstellungsgesellschaft Mehr als ein Museum - 160 Jahre Diözesanmuseum Paderborn Christoph Stiegemann Dr. Wilhelm Engelbert Giefers (1817-1880) 1 Franz Joseph Brand (1790-1869)

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1450 Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, 1910 44,3 x 30,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16.

Mehr

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni 2015

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni 2015 1/10 PRESSENACHBERICHT für die Auktion MODERNE & EITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni 2015 Die Auktion MODERNE & EITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni verlief bei voll besetztem Saal in angeregter Stimmung sowohl

Mehr

Über eine Viertelmillion Euro für sieben tschechoslowakische Raritäten

Über eine Viertelmillion Euro für sieben tschechoslowakische Raritäten PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion 219-221, 03.04.2014 Über eine Viertelmillion Euro für sieben tschechoslowakische Raritäten Auch wenn es viele bemerkenswerte Ergebnisse bei der Gorny & Mosch Auktion

Mehr

Write the adjective in the gap, adding the correct ending.

Write the adjective in the gap, adding the correct ending. Write the adjective in the gap, adding the correct ending. Aschenputtel Es war einmal ein (reich) Witwer, der hatte eine (brav) und (schön) Tochter. Er entschloss sich wieder zu heiraten, um seinem (lieb)

Mehr

M. Porcius Cato und die griechische Kultur

M. Porcius Cato und die griechische Kultur Geschichte Robert Scheele M. Porcius Cato und die griechische Kultur Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Fakultät für Philosophie und Geschichte Historisches Seminar Abteilung für Alte Geschichte

Mehr

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April Jahresprogramm 2016 Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse 4. März bis 3. April Kalina Svetlinski Malerei Kalina Svetlinski studierte bildende Künste und Pädagogik. Ihre Werke

Mehr

DIESE SCHWARZE BASALTSTATUE

DIESE SCHWARZE BASALTSTATUE Als Verkörperung der altägyptischen Göttin Isis ließ sich die hellenistische Königin Kleopatra VII. verehren. Sie wurde deshalb mit den Attributen der mythischen Gestalt abgebildet. DIESE SCHWARZE BASALTSTATUE

Mehr

Spiel! Kurzweil in Renaissance und Barock

Spiel! Kurzweil in Renaissance und Barock Spiel! Kurzweil in Renaissance und Barock sonderausstellung 16. Juni bis 2. Oktober 2016 täglich 10 17 Uhr Lassen Sie sich in die faszinierende Welt der Spiele aus vergangenen Jahrhunderten entführen!

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

iotägäische Kulturen und Mykene

iotägäische Kulturen und Mykene 1 iotägäische Kulturen und Mykene II 1 ST 9 Phallusartiges Idol Lissabon, Museu Nacional 302/5-6 II 2 ST 360 Elfenbein-Venus von Lespugue Paris, Musee de l Homme 299/ 17-19 II 3 ST 10 "Venus von Willendorf"

Mehr

Die Verwaltung im Wandel der Zeit

Die Verwaltung im Wandel der Zeit 24 Die Verwaltung im Wandel der Zeit Standwaage, mit der Gold als Geldwert abgewogen werden konnte. Heid. Äg. Slg. Inv.-Nr. 2200, 6.-7. Jh. n. Chr.,. 25 Muslimische Herrscher und ihre christlichen Untertanen

Mehr

Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend?

Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend? Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend? Stand: 08.08.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geschichte Kulturelle Bildung,

Mehr

Griechische Feste, römische Spiele

Griechische Feste, römische Spiele ( ' l Jean-Marie Andre Griechische Feste, römische Spiele Die Freizeitkultur der Antike Mit 67 Abbildungen Aus dem Französischen übersetzt von Katharina Schmidt Philipp Reclam jun. Stuttgart c\ Einleitung

Mehr

Eine griechische Lekane im Besitz der NHG

Eine griechische Lekane im Besitz der NHG ISSN 0077-6025 Jubiläumsausgabe 200 Jahre NHG Seite 257-262 Nalurhislorische Gesellschaft Nürnberg e.v. Natur und Mensch Marientorgraben 8 90402 Nürnberg Monika Dowerth Eine griechische Lekane im Besitz

Mehr

Galerie Michael Radowitz

Galerie Michael Radowitz Stefan Kleinhanns vis-a-vis Galerie Michael Radowitz Stefan Kleinhanns vis-a-vis Galerie Michael Radowitz Ich will Kunst als Poesie. Poesie! Kunst ist Poesie! Jean-Christophe Ammann Vis-A-vis ZUR AUSSTELLUNG

Mehr

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG Egon Schiele Sitzender schwarzhaariger Mann Bleistift, Tusche und Aquarell auf Papier, 1909 31,4 x 31,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1385 Dossier verfasst

Mehr

Luxus Wohnung in der Best Lage der Historischen Innenstadt in Polen Eckdaten:

Luxus Wohnung in der Best Lage der Historischen Innenstadt in Polen Eckdaten: Luxus Wohnung in der Best Lage der Historischen Innenstadt in Polen Eckdaten: Objekt: Etagenwohnung Staat: Polen Region: Polen Wohnfläche: 98 qm Zimmer: 2,5 Kaufpreis: VB Maklerprovision: 7 % zzgl. Ges.

Mehr

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Sie geht vom 21. Mai bis zum 29. Oktober. Darum geht es in dieser Ausstellung: Im Boden kann man viele Reste von vor langer Zeit finden. Darum ist der

Mehr

Konkurrenz für Saalbieter aus dem Internet: Gorny & Mosch setzen auf Live-Bidding-Systems

Konkurrenz für Saalbieter aus dem Internet: Gorny & Mosch setzen auf Live-Bidding-Systems PRESSEINFORMATION Auktion 185-188, 08.-12.03.2010, Nachbericht Konkurrenz für Saalbieter aus dem Internet: Gorny & Mosch setzen auf Live-Bidding-Systems Auktion Gorny & Mosch, München 185-188, vom 8. bis

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

Neues Museum, Museumsinsel Berlin

Neues Museum, Museumsinsel Berlin 1 2 Ostseite, Eingang, Foto: Achim Kleuker Südseite mit Südkuppel, Alte Nationalgalerie im Hintergrund, Foto: Achim Kleuker presse@ mitteilungen / unter: / zu bitte an: 3 4 Vestibül, Foto: Achim Kleuker

Mehr

ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin

ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin ARCHÄOLOGIE der Staatlichen Museen zu Berlin Kursprogramm Archäologie Wer? Möchtet ihr gerne selber forschen und zu jungen Archäologen werden? Lasst ihr euch gerne von spannenden Geschichten über Götter,

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von DOSSIER zu Gustav Klimt Liegender weiblicher Halbakt mit geschlossenen Augen. Studie zu Die Braut, um 1917 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1379 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 31. Jänner 2017

Mehr

K a n n s t d u d i e s e n T e x t l e s e n? E r i s t e i n b i s s c h e n

K a n n s t d u d i e s e n T e x t l e s e n? E r i s t e i n b i s s c h e n Das Olympische Feuer K a n n s t d u d i e s e n T e x t l e s e n? E r i s t e i n b i s s c h e n d u r c h e i n a n d e r g e r a t e n r e u e F e h c s i p m y l O s a D H a s t d u s c h o n e i

Mehr

Josef. scharl ZWISCHEN DEN ZEITEN. Wienand. Herausgegeben von Frank Schmidt und Karsten Müller

Josef. scharl ZWISCHEN DEN ZEITEN. Wienand. Herausgegeben von Frank Schmidt und Karsten Müller Josef ZWISCHEN DEN ZEITEN scharl Wienand Herausgegeben von Frank Schmidt und Karsten Müller DANK INHALT Für die Unterstützung der Ausstellung gilt folgenden Leihgebern unser besonderer Dank: Staatliche

Mehr

Bedeutende Russische & Griechische Ikonen

Bedeutende Russische & Griechische Ikonen Bedeutende Russische & Griechische Ikonen Bedeutende grossformatige Ikone mit der Gottesmutter des Zeichens, Russland, Moskauer KremlWerkstätte, Nachfolger von Simon Uschakow, 1. Hälfte 18. Jh. (Ikone),

Mehr