Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt Vorlesung: Europa im 14. Jahrhundert. II.5) England und Frankreich im Konflikt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt Vorlesung: Europa im 14. Jahrhundert. II.5) England und Frankreich im Konflikt."

Transkript

1 Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt Vorlesung: Europa im 14. Jahrhundert II.5) England und Frankreich im Konflikt. Auch bei dieser Auseinandersetzungen, die als Hundertjähriger Krieg in die Geschichte einging, handelte es sich um die Etablierung von Herrschaft, welche über ein einziges Königreich hinausreichen sollte. Bedroht war bei diesem Konflikt der französische König. Warum waren die englischen Könige und ihre Heere so erfolgreich? die englischen Könige besassen weiterhin Restbestände von Herrschaftsrechten und Herrschaftsgebieten in Frankreich. Starke Stellung des englischen Königs gegenüber den Bewohnern und dem Adel im Königreich trotz der Magna Charta von Die starke Stellung der englischen Könige rührte u.a. von ihrer Aufgabe in der Rechtsprechung und in der Friedenssicherung. Der König war zugleich Gesetzgeber und höchster Richter, wenn auch seine Tätigkeit in der Jurisdiktion außerordentlich war, also andere Gerichtsinstanzen nicht ausschaltete. Der königliche Frieden stellte Personen, Orte und bestimmte Zeiträume unter höchsten Schutz, doch war dies nur eine erweiterte Form der Kompetenzen die allen Freien zustand. Umherreisende Königliche Richter sprachen im Namen des Königs in allen Grafschaften Recht. Ein fest etablierter Gerichtshof gab es am Hof des Königs, der sogenannte King's Bench, der im 14. Jahrhundert in der Residenz, in Westminster angesiedelt war. Weiterhin waren es die finanziellen Rechte, die die Macht des Königs stärkten. Viele dieser Rechte flossen aus der Strafgerichtsbarkeit. Geld- und Vermögensstrafen wurden eingezogen. Seit den Tagen der normannischen Eroberung wurden die Abgaben, die jeder Hof, jeder Besitz an den König abzuführen hatte, genaustens aufgezeichnet und verwaltet. Das Domesday Book, um das Jahr 1086 abgefaßt, bildete hierfür die Grundlage. Seit dem 12. Jahrhundert konnten die Waffendienste des Adels durch eine Schildgeld (scutage) abgelöst werden, dessen Erhebung oft von einer Sonderbesteuerung anderer Bevölkerungsgruppen begleitet wurde (taillage). Der Klerus hatte sog. Geschenke abzuliefern. Ertragreich war vor allem die Einziehung von Zöllen, die wegen der Insellage des Königreiches auch besonders gut kontrollierbar waren. Dem König waren damit Mittel in die Hand gegeben, eine größere Anzahl von Söldnern zu unterhalten. Die Sheriffs waren in jeder Grafschaften diejenigen, die alle königlichen Rechte wahrzunehmen, zu sichern und finanziell zu nutzen hatten. Sie konnten jederzeit abgesetzt werden. Kurze Anweisungen, in der königlichen Kanzlei abgefaßt, die sogenannten Writs, ergingen in stetiger Folge an die Sheriffs. Im ganzen Königreich war damit eine engmaschige Kontrolle gewährleistet. Auch das englische Lehnswesen stärkte die Macht der Könige. Es gelang ihnen, zu verhindern, daß sich in den Grafschaften Regionalmächte etablierten.

2 2 Konzentriert war die Königsherrschaft am Hof. Die Kanzlei, die die Urkunden ausstellt, registriert die ausgehenden Schreiben, so daß eine fast lückenlose Übersicht über das Regierungshandeln möglich ist. Schon seit dem 12. Jahrhundert liegen solche Registerserien vor. Die Finanzverwaltung am Hof gliederte sich in die Kammer, der die rasche Besorgung von Geldmitteln zur Versorgung des königlichen Haushaltes oblag, und in einen Rechnungshof, der ebenfalls in der Nähe des Königs etabliert und im 14. Jahrhundert fest in Westminster angesiedelt war. Dieser Exchequer - abgeleitet von lateinisch saccararium nach dem zur Abrechnung benützten schachbrettartigen Tuch - dieser Exchequer also bildete im hohen und auch noch späten Mittelalter die entwickeltste Finanzbehörde Europas nördlich der Alpen. Er stand unter der Leitung eines Schatzmeisters - treasurer - aber auch der Kanzler und andere hohe Hofbeamte nahmen an den Sitzungen teil. Die einzelnen Abrechnungen wurden auf Rollen - den Pipe Rolls - verzeichnet Der sogenannte Hundertjährige Krieg, dessen Beginn mit dem Jahr 1339 festgelegt wird, entstand aus Problemen, die sich durch die dynastische Erbfolge des französischen Königshauses entwickelten. Das Prinzip der Erbmonarchie hatte sich in Frankreich schon lange durchgesetzt. Unwidersprochen folgte jeweils der älteste überlebende Sohn dem verstorbenen König. So geschah es auch nach dem Tode König Philipps IV. im Jahre Aber sein ältester Sohn starb, ohne einen Sohn hinterlassen zu haben, so daß ihm sein Bruder und - nach dessem Ableben - wiederum der jüngere Bruder folgte. Dieser - König Karl IV. - starb im Jahre Auch er hinterließ nur Töchter, keine männlichen Erben. Damit ergab sich erstmals seit 987 das Problem der legitimen Sukzession. Folgende Personen standen nach dem Tod Karls IV. zur Auswahl: Philipp von Evreux, Enkel Philipps III., in männlicher Linie Vetter der letzten drei Könige, Philipp von Valois, ebenfalls Enkel von Philipp III. und in männlicher Linie Vetter der vorangegengenen Könige. Und schließlich der englische König Eduard III., ein Enkel Philipp IV. durch seine Mutter Isabella. Ernstzunehmende Rivalen, die entschlossen den Kampf um die Nachfolge aufnahmen, waren Philipp von Valois und König Eduard III. von England. Das Bestreben, keinem Vertreter einer landfremden und überdies tradtionell mit dem französischen Königshaus verfeindeten Dynastie die Königswürde in Frankreich anzuvertrauen, sprach gegen Eduard Iii. von England. Dieses Argument ist bereits von den zeitgenössischen Quellen angeführt worden. So konnte Philipp von Valois sich zunächst ohne große Widerstände am 29. Mai 1328 in Reims zum König krönen und weihen lassen..

3 3 Für den Augenblick schien es so, als habe Eduard III. sich mit dieser Lage abgefunden. Im Jahre 1329 huldigte er in Amiens dem neuen französischen König Philipp VI. Der Hunderjährige Krieg zwischen England und Frankreich entzündete sich aber zunächst an einem Konflikt, der noch nichts von den dynastischen Ansprüchen ahnen ließ. Es war der Aufstand flandrischer Städte. Flandern unterstand einer Grafenfamilie, es war zugleich Lehen der französischen Könige. Das Gebiet gehörte zu den produktivsten Gewerberegionen Europas mit einer dichten Konzentration reicher und großer Städte. Der Aufstand richtete sich zunächst allein gegen den Grafen, Ludwig von Nevers. Indem dieser aber Unterstützung vom französischen König Philipp VI. erhielt, weitete sich der Konflikt aus. Die Aufständischen erhielten Unterstützung vom König von England und bot ihm die Anerkennung seines Anspruchs auf den französischen Königsthron an. Konfiskationen des englischen Besitzes in der Gascogne und die französische Unterstützung Schottlands gegen England heizten den Konflikt an. Eduard widerrief die Anerkennung Philipp VI., bezeichnete ihn seit 1337 als "Philipp von Valois, der sich König von Frankreich nennt" und suchte Bündnispartner für einen sorgfältig geplanten Angriff gegen Frankreich zu gewinnen. Vor allem im brabantisch-niederrheinischen Raum war er dabei erfolgreich. Zeitweise gehörten auch Kaiser Ludwig der Bayer und der Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg zu seinen Verbündeten. Eduard III. schaltete sich im Jahre 1339 energisch in die flandrischen Verhältnisse ein. Den französischen Königstitel hat er aber zunächst nicht geführt. Es waren die Flamen, die ihn so nannten. Erst im Jahre 1340 ließ sich Eduard III. auf dem Boden Flanderns - also innerhalb des Königreiches Frankreich - in einer feierlichen Zeremonie zum französischen König ausrufen. Zuvor hatte Eduard durch die Seeschlacht bei Sluis und durch die Landung in Flandern die Herrschaft des Grafenhauses und die Präsenz der französischen Ritter beendet. Trotz des Waffenstillstandes, der durch Papst Benedikt XII. vermittelt wurde, gingen die militärischen Auseinandersetzungen auf wechselnden Schauplätzen weiter. Mal ging es um die Unterstützung verschiedener Prätendeten auf die Herzogswürde in der Bretagne, mal um die Verteidigung der englischen Positionen in der Gascogne. Im Jahre 1346, nach Ablauf der mehrmals erneuerten Waffenstillstände, unternahm Eduard III. eine große militärische Anstrengung. In Crécy erfochte Eduard III. einen eindrucksvollen Sieg über die französischen Ritter. Es war der erste der militärischen Erfolge der Engländer, die trotz der geringeren Anzahl der Kämpfenden errungen wurden. Grund: Effizienz der englischen Bogenschützen über die französischen Panzerreiter

4 4 Der wohl größte Erfolg der Engländer in der ersten Phase des Hundertjährigen Krieges war die Schlacht im Jahre 1356 bei Maupertuis bei Poitiers, bei der der seit 1350 regierende französische König Johann II. in englische Gefangenschaft geriet. Das Ergebnis der Schlacht stellte für das französische Königtum insgesamt eine Katastrophe dar. Fast der gesamte Südwesten des Königreiches befand sich nun in der Hand des Schwarzen Prinzen, des Sohnes Eduards III. Der Herrschaftsbereich des englischen Königs dehnte sich weit über die eng gezogenen Grenzen der Gascogne aus. Schlimmer noch war die Verfassungskrise, in die das französische Königtum abstürzte. Für den gefangenen Johann II. führte dessen ältester Sohn Karl das Regiment. Die sehr ernste Lage zwang ihn, die Generalstände, also die Vertretung des Adels, des Klerus und der Städte, einzuberufen. Kriegssteuern sollten bewilligt werden. Jedoch nutzten die Generalstände die Lage, um selbst Kontrolle auszuüben und um sich als Instanz der Reichsherrschaft zu etablieren. Die Regentschaft des Thronfolgers wurde noch zusätzlich geschwächt durch Intrigen einiger Mitglieder der königlichen Familie und durch deren heimliche Absprachen mit dem englischen König. Besonders Karl von Navarrra - genannt der Böse - trieb ein doppeltes Spiel und suchte sich selbst als Thronanwärter zu positionieren. In Paris, der Hauptstadt des Königreiches, formierte sich eine Oppositionsbewegung, die die Erlangung städtischer Freiheitsrechte mit der Reform des gesamten Königreiches zu verbinden suchte. Führer dieser Gruppierung war Etienne Marcel, ein reicher Tuchhändler, Vorsteher der Kaufmannschaft von Paris. Der kombinierten Oppositon des Adels und des Pariser Bürgertums mußte der Thronfolger Karl nachgeben: In einer Reformordonnanz vom Marz 1357 billigte er die Entlassung hoher Verwaltungsbeamter, den Eintritt von 6 Ständevertretern in den königlichen Rat und die Kontrolle der Erhebung und Verwendung aller Steuern, die von den Generalständen beschlossen wurden. Weiterhin sollten die Stände die Amtsführung der königlichen Beamten überwachen. Der von den Engländern gefangene König Johann erließ weiterhin Befehle, lehnte die Reformordonnanz ab, suchte sogar die Stellung des Thronfolgers zu schwächen, indem er befahl, die Zahlung von Steuern zu verweigern. Der Thronfolger Karl floh aus Paris und eröffnete den Kampf gegen Etienne Marcel und gegen die Generalstände. Etienne Marcel suchte nun die Unterstützung der aufständischen Bauern, nahm Kontakt zu den flandrischen Städten auf, präsentierte sich als Verteidiger der Freiheiten gegen königliche Tyrannei und begann eine Gegenregierung zu etablieren. Aber schnell brach die Position von Etienne Marcel zusammen, als er sich anschickte, die Tore der Stadt Paris englischen Söldern und Anhängern von Karl von Navarra zu öffnen und als er begann, andere Städte Frankreichs für eine gegen den König und seinen ältesten Sohn gerichtete Politik gewinnen zu wollen. Am 31. Juli 1358

5 5 erhob sich ein Aufstand gegen Etienne Marcel, der von dem Thronfolger angezettelt wurde. Etienne wurde ermordert, und einige Wochen darauf zog Karl wieder in Paris ein. Die Krise des Königtums war damit nicht behoben. Existentiell bedrohlicher indes war die Lage für die Menschen, die weit außerhalb der Sphäre der Herrschaftausübung lebten: für die Bauern. Die grundherrschaftlichen Abgaben, die sie zu entrichten hatten, waren bereits hoch. Kriegssteuern kamen hinzu und schließlich auch noch die Plünderungen und Verwüstungen der umherziehenden Heere. Da brach am 28. Mai 1358 nördlich von Paris ein Aufstand gegen die Grundherren aus, dessen Härte und Brutalität nach den Berichten zeitgenössischer Chronisten jedes bis dahin bekannte Maß überstieg. Die Unruhen wurden Jacquerie genannt nach dem Spottnamen Jacques Bonhomme für den Bauern. Der Aufstand erfaßte ganz Nordfrankreich. - Der Adel scharte sich zum Gegenangrif unter der Führung von Karl von Navarra, einem Prinzen aus königlichem Geschlecht. Binnen kurzer Zeit konnte Karl von Navarra die militärisch unerfahrenen Haufen der Bauern besiegen.. Der Thronfolger suchte in dieser Situation, die zu den düstersten Momenten der französischen Geschichte gehörten, die Lage des Königreiches zu stabilisieren, insbesondere Kräfte gegen die englischen Heere zu mobilisieren, die große Teile des Königreiches besetzt hielten oder verwüsteten. Seit 1357 verhandelte er über die Freilassung König Johanns aus der Gefangenschaft und über einen Friedensvertrag mit Eduard III. Schließlich kam es im Jahre 1360 zum Frieden von Brétigny und damit zu einem vorläufigen Abschluß der Kämpfe. Das Lösegeld wurde auf 3 Millionen Goldsterling festgelegt. Der gesamte Südwesten Frankreichs befand sich in der Hand des englischen Königs. Dieses Gebiet war der Oberhohheit des französischen Herrschers entzogen. Johann II. zog nach seiner Freilassung zwar als Triumphator am 13. Dezember 1360 in Paris ein. Aber eine enorme Machtsteigerung Englands war das Ergebnis des Friedens von Brétigny. In der Hand des englischen Königs befanden sich noch weiterhin zahlreiche Geiseln, die bei der Schlacht von Maupertius gefangengenommen worden waren. Als einer der Geiseln, ein Sohn des Königs, unter dem Vorwand einer Pilgerfahrt Urlaub auf Ehrenwort erhielt, kehrte er nicht mehr wie versprochen in die englische Gefangenschaft zurück. König Johann II. leistete sofort Genugtuung und reiste selbst nach London in eine zweite Gefangenschaft. Am 8. April 1364 ist er dort gestorben. Als im selben Jahr Karl V. seinem Vater Johann II. auf den französischen Königsthron folgte, übernahm er ein schweres Erbe. Indes: Unzufriedenheit machte sich im Südwesten Frankreichs über die englische Verwaltung breit. Nationale Loyalität manifestierte sich. Konfliktpunkte zwischen Eduard III. und Karl V. entstanden in zwei Regionen: 1. in der Bretagne, wo ein Krieg ausbrach zwischen verschiedenen Prätendenten zur Erlangung der Herzogswürde. Jeweils unterschiedliche Personen und Parteien wurden dabei unterstützt. Ein ähnlicher Konflikt ergab sich zweitens im Köngreich Kastilien: dort entbrannte ein Krieg zwischen zwei Kronanwärtern. Auch hier

6 6 fanden sich der englische und der französische König zur Unterstützung der jeweils gegnerischen Parteien bereit. Die zweite Phase des Hundertjährigen Krieges begann im Jahre Diese zweite Phase des Hundertjährigen Krieges führte König Karl V. anders als seine Vorgänger. Sein wichtigster Heerführer Bertrand du Guecslin, seit 1370 Connétable von Frankreich, verwickelte die Engländer in einen zermürbenden Kleinkrieg. Der französische König erregte damit Unwillen sowohl beim Volk, das dem Gegner preisgegeben wurde, als auch bei den einsatzfreudigeren Truppenführern. Freilich gaben die Erfolge König Karl Recht. Schon zu Anfang des Jahres 1370 waren die Engländer aus mehreren Provinzen im Süden Frankreichs vertrieben. Die englische Seite mußte sich im Jahre 1375 zu einem Waffenstillstand bereiterklären, der fast alle Erwerbungen, die noch 1360 vertraglich gesichert worden waren, preisgab. Die englische Position wurde noch zusätzlich dadurch geschwächt, als mit dem Tod Eduards III. am 21. Juni 1377 die Nachfolge dieser langandauernden Herrschaft in die Hände seines Enkels, Richard II., geriet, der zum Zeitpunkt der Thronbesteigung gerade einmal 6 Jahre alt war. Das Parliament in Westminster übte nunmehr den beherrschenden Einfluß auf die Gestaltung der Politik aus. Das vorherrschende Interesse des Adels, des Klerus und der Städte konzentrierte sich dabei auf die Verringerung der Steuerlast. Ressourcen für den Krieg in Frankreich standen damit in geringerer Höhe zur Verfügung. Die Hinterlassenschaft von König Karl V., 1380 gestorben, sah machtpolitisch positiv aus. Die Situation in England und Frankreich ähnelte einander. Beide Königreiche wurden nun von Kinderkönigen regiert, beide waren finanziell ausgeblutet, in beiden bestand eine starke Opposition gegen die Fortführung eines ruinösen Krieges, das Parliament bzw. die Generalstände sperrten sich gegen die Bewilligung neuer Steuern, und wenn doch neue Abgaben erhoben wurden, bestand sofort die Gefahr von Volksaufständen - so im Jahre 1381 in England, als es dort zum großen Bauernaufstand kam, der sich insbesondere gegen die Eintreibung der Kopfsteuer, der Poll Tax, richtete, so auch in Frankreich in den Jahren 1380 und 1381, als entgegen des letzten Willens von Karl V. weiterhin die Kopf- und Herdsteuer eingetrieben wurde. Beide Königreiche waren wohl nicht mehr in der Lage, den Krieg fortzusetzen. Der Kampf schien am Ende des 14. Jahrhundert nach all den schlimmen Erfahrungen nichts anderes erbracht zu haben, als die Wiederherstellung der Ausgangssituation der dreißiger Jahre des 14. Jahrhundert.

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der Konflikt zwischen England und Frankreich INHALT 1. Warum

Mehr

Frankreich im Spätmittelalter. Der Hundertjährige Krieg - La Guerre de Cent Ans - The Hundred Years War

Frankreich im Spätmittelalter. Der Hundertjährige Krieg - La Guerre de Cent Ans - The Hundred Years War Frankreich im Spätmittelalter Der Hundertjährige Krieg - La Guerre de Cent Ans - The Hundred Years War Frankreich im Spätmittelalter Lit.: Joachim Ehlers, Der Hundertjährige Krieg, München 2009; Anne Curry,

Mehr

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Name Lebenszeit König Kaiser Karl der Große Sohn des Königs Pippin d. J. Ludwig I. der Fromme Jüngster Sohn Karls d. Großen Lothar I. Ältester Sohn Ludwigs

Mehr

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Karl Erhard Schuhmacher Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Lebensbilder aus dem Hochmittelalter verlag regionalkultur Inhaltsverzeichnis Einleitung... 6 Mathilde von England: Kaiserin

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Ein Buch für den König Es war einmal ein König, der sehr mächtig war. Aber der König war nicht zufrieden. Er wollte noch mehr

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Inhalt Vorwort... 1 Die Wikinger vor dem Hintergrund der skandinavischen Kultur... 17 Voraussetzungen in Skandinavien... 17 Bezeichnung und Wahrnehmung... 21 Motive für die Raubzüge... 24 2 Normanneneinfälle

Mehr

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Kaisers aus, nach Norditalien, und das hieß: Florenz. Die

Mehr

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert Erwachende Wissenschaft Teil 31 Wissenschaft im Mittelalter (6. Jhd. bis 15. Jhd.) Etwas Mediävistik Ottonen / Salier / Staufer Die Entstehung Deutschlands im Römischen Reich Deutscher Nation (Teil 1)

Mehr

Frieden von Konstanz 1183: Liga wurde von Kaiser Friedrich I. anerkannt, die Städte anerkannten kaiserliche Rechte

Frieden von Konstanz 1183: Liga wurde von Kaiser Friedrich I. anerkannt, die Städte anerkannten kaiserliche Rechte 6) Städtebünde Lombardischer Städtebund Bündnis mehrerer norditalienischer Städte Gegen neue Herrschafftsansprüche des Kaisers Friedrich I., die dieser auf einem Hoftag in Roncaglia (bei Mailand) 1158

Mehr

Drei Teilungen Polens

Drei Teilungen Polens Drei Teilungen Polens Die Habsburgermonarchiebeanspruchte schon im Herbst 1770 die Reinkorporation von 13 Städten oder Marktflecken und 275 Dörfern in der Zipser Gespanschaft (župa, ispánság). Diese Ortschaften

Mehr

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.2.2 Sek 1 1 Städte mit mehr als 5000 Einwohnern um 1500 (aus: Geschichte des Kantons Nidwalden, Stans 2014, S. 71) Die Schlacht von Sempach Wie es dazu

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Verabredungsbegriff. Englische Seite: Französische Seite: Themen der VL: 1) Gründe 2) Verlauf 3) Folgen. 1) Gründe. Guyenne.

Verabredungsbegriff. Englische Seite: Französische Seite: Themen der VL: 1) Gründe 2) Verlauf 3) Folgen. 1) Gründe. Guyenne. Literatur zur VL: Anne Curry, The Hundred Years War, New York 1993. Joachim Ehlers, Der Hundertjährige Krieg, München 2008. Maddicott, J.R., The origins of the Hundred Years War, in: England in Europe

Mehr

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert.

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert. A1: Der Lückentext informiert über das englische Parlament. Setze die Wörter richtig ein: Magna Charta Libertatum, Abgeordnete, Bürgertum, Einkommen, Lords, Männer. Das Parlament bestand aus dem Oberhaus

Mehr

Urban-Taschenbücher 616. Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren. Bearbeitet von Alheydis Plassmann

Urban-Taschenbücher 616. Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren. Bearbeitet von Alheydis Plassmann Urban-Taschenbücher 616 Die Normannen Erobern - Herrschen - Integrieren Bearbeitet von Alheydis Plassmann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 366 S. Paperback ISBN 978 3 17 018945 4 Format (B x L):,5 x 18,5

Mehr

Joachim Ehlers. Die Kapetinger. Verlag W. Kohlhammer

Joachim Ehlers. Die Kapetinger. Verlag W. Kohlhammer Joachim Ehlers Die Kapetinger Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung 9 1. Das Haus Capet und die Anfange Frankreichs (888-987) 13 Erste Spuren der Familie (13) Anfänge Roberts des Tapferen (15) - Aufstieg

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp 1255 Heinrich II. Graf zu Nassau (der Reiche) * zw. 1180 / 90, zw. 1247 / 50 Erläuterungen /

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Gerhard I. Graf von Holstein und in Schauenburg, * um 1230, 21.2.1290 Itzehoe. Genealogie V Gf. Adolf IV. v. H. ( 1261, s. NDB I); M Hedwig v. d. Lippe ( um

Mehr

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W. Karl-Friedrich Krieger Die Habsburger im Mittelalter Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort I. Die Anfange und der Aufstieg zur Königsdynastie

Mehr

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Politik Beate Sewald Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Studienarbeit 1 Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Beate Sewald Inhaltsverzeichnis Einleitung...1

Mehr

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg THEMA 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 24 Die Ausbreitung der Reformation LERNZIELE Voraussetzung der Ausbreitung der Reformation kennenlernen Die entstehende Glaubensspaltung in Deutschland anhand

Mehr

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS Von den Anfängen bis zur Gegenwart Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART INHALT Vorwort IX TEIL I: URSPRÜNGE UND FRÜHES MITTELALTER Von den Ursprüngen bis zur normannischen

Mehr

Kaiser Heinrich IV. (HRR)

Kaiser Heinrich IV. (HRR) 1. Geschichtliches Gesichtsrekonstruktion von Kaiser Heinrich IV. (HRR) Kapt. Wolf Scheuermann Hamburg 2015 "Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie

Mehr

Heinrich VIII. und die Anglikanische Kirche

Heinrich VIII. und die Anglikanische Kirche Heinrich VIII. und die Anglikanische Kirche Heinrich VIII. Heinrich VIII. von England (1491-1547) *28.Juni 1491 in Greenwich 1509 König von England Heiratet Katharina von Aragonien, die Tochter Ferdinands

Mehr

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION Niklas Roth Die Französische Revolution hatte in vielerlei Hinsicht große Auswirkungen auf die damaligen sozialen und politischen Verhältnisse und ihre Prinzipien der Freiheit,

Mehr

Joachim Ehlers Der Hundertjährige Krieg

Joachim Ehlers Der Hundertjährige Krieg Unverkäufliche Leseprobe Joachim Ehlers Der Hundertjährige Krieg 127 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-56275-4 Verlag C.H.Beck ohg, München 1. Einleitung Zu den zentralen Ereignissen des europäischen Spätmittelalters

Mehr

Gerlin von Falkenberg betrachtete ihr

Gerlin von Falkenberg betrachtete ihr Kapitel 1 Gerlin von Falkenberg betrachtete ihr Gesicht im Spiegel des träge dahinfließenden Flusses, der sich unterhalb des Anwesens ihres Vaters durch die liebliche Landschaft schlängelte. Sie war nicht

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Roland Pauler Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Von Heinrich VII. bis Karl IV. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Forschungslage und Forschungsproblem

Mehr

ENGLANDS ANTEIL AN DER TRENNUNG DER NIEDERLANDE

ENGLANDS ANTEIL AN DER TRENNUNG DER NIEDERLANDE ENGLANDS ANTEIL AN DER TRENNUNG DER NIEDERLANDE ENGLANDS ANTEIL AN DER TRENNUNG DER NIEDERLANDE 1830 EIN BEITRAG ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES BELGISCHEN STAATES VON DR. RUDOLF STEINMETZ SPRINGER-SCIENCE+

Mehr

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde. M1: Der Aufstieg Brandenburg-Preußens zum Königtum Seit 1415 herrschten die Hohenzollern als Kurfürsten in Brandenburg. Friedrich III. wurde unter dem Namen Friedrich I. von Preußen zum König. Durch geschickte

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit Geschichte Mario zur Löwen Die Julikrise 1914 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Seite 02 II. Ursachen zur Entstehung der Julikrise Seite 03 II. 1. Europa am Ende des 19. Jahrhundert Seite

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Diepold Herzog von Spoleto, nach 1221. Genealogie Aus dem schwäbischen Ministerialengeschlechts v. Schweinspeunt, das im Dienst der Grafen v. Lechsgemünd stand;

Mehr

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Geschichte Jennifer A. Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Studienarbeit Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Die soziale Stellung der Frau im Mittelalter

Mehr

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH Hermann Fetz Christine Spiegel UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES Benedikt Bilgeri POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Jan Thorbecke Verlag

Mehr

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kaiser Wilhelm II. Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kindheit Geboren am 27. Januar 1859 in

Mehr

Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit

Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit Geisteswissenschaft Stefan Erminger Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit Wissenschaftlicher Aufsatz

Mehr

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung Teil 1 Kriegsbeginn und Fronterlebnis Trotz seines labilen Gesundheitszustandes wurde der Mannheimer Fritz

Mehr

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Lesen des Textes, danach Zusammenfassung anhand eines Zeitschemas. Gemeinsames Auswerten im Plenum. Ziel Die SuS erfahren die historischen Hintergründe vom Bündnis

Mehr

10. Bibliographie Quellen Manuskripte Editionen Literatur

10. Bibliographie Quellen Manuskripte Editionen Literatur Inhalt 1. Einleitung............................................. 13 1.1 Die Frauen Karls VII. und Ludwigs XI. Rolle und Position der Königinnen und Mätressen am französischen Hof........ 13 1.2 Quellenlage.........................................

Mehr

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER 1046-1215 VON HERMANN JAKOBS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorbemerkung XI I. Darstellung 1 A. Hochmittelalter

Mehr

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König.

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König. Da sandte Gott den Propheten Natan zum König. Natan sagte zu David:»Ich muss dir etwas erzählen, das in deinem Land passiert ist: Zwei Männer lebten in der gleichen Stadt. Einer war reich. Er besaß viele

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1. Einleitung 13 1.1 Die Frauen Karls VII. und Ludwigs XI. Rolle und Position der Königinnen und Mätressen am französischen Hof 13 1.2 Quellenlage 14 1.3 Forschungsstand 18 1.3.1 Maria von Anjou

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Dreizehntes Jahrhundert

Dreizehntes Jahrhundert Dreizehntes Jahrhundert 1198-1273 WOLFGANG STÜRNER Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 6 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Verzeichnis der

Mehr

Schulmaterialien: Antike - Griechenland

Schulmaterialien: Antike - Griechenland Schulmaterialien: Antike - Griechenland Basistext die griechische Klassik GRIECHENLAND: DIE KLASSIK Vieles, was wir heute mit Griechenland verbinden, passierte im Zeitraum der Griechischen Klassik. Hier

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr E.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Verfassung von Französische Revolution Verfassung 1791 digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Die Verfassung von Französische Revolution Verfassung 1791 digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth Die Verfassung von 1791 Die Verfassung von 1791 Die Verfassung von 1791 verfügte eine strenge Trennung der der politischen Organe der ausführenden Gewalt, der gesetzgebenden Gewalt und der Rechtsprechung.

Mehr

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS BAND 2 1613-1856 VOM RANDSTAAT ZUR HEGEMONIALMACHT UNTER MITARBEIT VON FIKRET ADANIR, KARL OTMAR VON ARETIN, GÜNTER BARUDIO, ARISTIDE FENSTER, ALEXANDER FISCHER, BERNHARD

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 29.04.2013 Mittelalterliches Recht in England Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=47979 Basisdaten

Mehr

VORANSICHT. Das Frankenreich die Wiege Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen

VORANSICHT. Das Frankenreich die Wiege Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen III Mittelalter Beitrag 13 Das Frankenreich (Klasse 6) 1 von 30 Das Frankenreich die Wiege Europas? Anja Merz, Zöbingen ieso ist die Taufe eines Frankenherrschers vor Wüber 1500 Jahren für uns heute noch

Mehr

1. Kindheit und Jugend

1. Kindheit und Jugend 1. Kindheit und Jugend Es geschah vor vielen hundert Jahren im Mittelalter. Da gab es Ritter und Fürsten, Könige und Kaiser, aber es gab auch viel Armut und Krieg. In Assisi, einer Stadt in Italien, wurde

Mehr

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg Datum Ort Ereignis 1330 Schaunberg Graf Ulrich wird geboren 1.5.1331 München Kaiser Ludwig der Bayer bestätigt die 31.10.1340 Passau Kaiser Ludwig und Herzog

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild Kultur im Postkartenbild Band 5 Otto May Franz Schubert Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild Published by Verlag Franzbecker Hildesheim 2017 Verlag Franzbecker, Hildesheim ISBN 978-3-88120-939-7

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie

Mehr

Ein mutiges Mädchen. Johanna und der Hundertjährige Krieg in Poitiers (Westfrankreich)

Ein mutiges Mädchen. Johanna und der Hundertjährige Krieg in Poitiers (Westfrankreich) Ein mutiges Mädchen Johanna und der Hundertjährige Krieg 1429 in Poitiers (Westfrankreich) König von England und Herzog von Bedford, der Ihr Euch als Herrscher des Königreichs Frankreich bezeichnet, übergebt

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag

Ernst Klett Schulbuchverlag I E Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Gerhard Henke-Bockschatz Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Volker Scherer Susanne Thimann-Verhey Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag

Mehr

INHALT. Einleitung 9 DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS

INHALT. Einleitung 9 DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS Einleitung 9 INHALT DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS 1089 13 Dietrich I. und seine Söhne Dedo ( 1009) und Friedrich ( 1017) 15 Dietrich II. ( 1034) 17 Dedo

Mehr

Die Bücher Samuel & Könige

Die Bücher Samuel & Könige Die Bücher Samuel & Könige Unsere Themen heute sind: die Einführung des Königtums unter Samuel und die ersten drei Könige: Saul, David und Salomo. Kurz zu den einzelnen Büchern: 1. und 2. Samuel erzählen

Mehr

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen 1. Das päpstlich-karolingische Bündnis im 8. und 9. Jahrhundert 2. Römische Reliquien und päpstliche Politik 3. Papsttum und Ottonen Wiederholung

Mehr

Die preußische Rangerhöhung

Die preußische Rangerhöhung Geschichte Julia Neubert Die preußische Rangerhöhung Preußens Aufstieg zum Königreich um 1700 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Der Tod des großen Kurfürsten und sein Erbe... 4 2.1

Mehr

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse 6) 1 von 18 Karl der Große Vater Europas? Stefanie Schwinger, Bühl arl der Große ist die wohl bekannteste KHerrscherpersönlichkeit des Mittelalters. Wer war

Mehr

SICH AN GOTTES VERSPRECHEN HALTEN: DIE EROBERUNG JERICHOS. Ghislain D.Guezet. Predigt

SICH AN GOTTES VERSPRECHEN HALTEN: DIE EROBERUNG JERICHOS. Ghislain D.Guezet. Predigt CHRISTLICHE MISSIONARISCHE GEMEINSCHAFT INTERNATIONAL DEUTSCHLAND Predigt 08.02.15 SICH AN GOTTES VERSPRECHEN HALTEN: DIE EROBERUNG JERICHOS Ghislain D.Guezet 1 Josua 6, 1-2 Die Tore von Jericho waren

Mehr

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Medien Martin Eckert Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg. 1891-1918) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Theodor Fischers Kunstgebäude am

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Sonnenkönig Ludwig XIV. und Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material

Mehr

Manfred Hollegger. Maximilian I. ( ) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende. Verlag W. Kohlhammer

Manfred Hollegger. Maximilian I. ( ) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende. Verlag W. Kohlhammer Manfred Hollegger Maximilian I. (1459-1519) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Herkunft und Jugend 15 1. Abstammung und Geburt 1459 15 (Ahnenreihe

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück Schreib vollständige Sätze! (Jede Antwort muss ein Verb und ein Subjekt haben.) Tip: Lass Deine Sätze nicht allzu kompliziert werden. 1. Wie alt war Beethoven,

Mehr

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material 19 SL Die Bauern im Mittelalter Auftrag Lies zuerst die Fragen durch. Hast du schon eine Ahnung, wie die Antworten heissen? Wenn du willst, darfst du deine Antworten stichwortartig auf die Tafel notieren.

Mehr

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts.

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts. irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts. Fieberhaft überlegte sie, welche Antwort ihr einen warmen Platz

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther

Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot und Lazarus Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children

Mehr

Saladin war ein arabischer Herrscher

Saladin war ein arabischer Herrscher Beistandspakt gegen die Kalifen von Cordoba. Wie er zum edlen Märchenkalifen wurde, der verkleidet durch Bagdad zieht, um Unrecht aufzuspüren, ist ein Rätsel. Saladin war ein arabischer Herrscher Sultan

Mehr

The First New Nation : Probleme der amerikanischen Geschichte zwischen Revolution und Bürgerkrieg ( )

The First New Nation : Probleme der amerikanischen Geschichte zwischen Revolution und Bürgerkrieg ( ) Die Amerikanische Revolution 1. Ereignis 2. Ursachen 3. Bewertung in vergleichender Betrachtung: Unabhängigkeitskampf, politische, soziale Revolution? Karten, wenn nicht anders vermerkt, aus: National

Mehr

Gott vertrauen?! 2. Tiefpunkte Wie Gott aus Tiefpunkten Höhepunkte machen kann. Ester 2

Gott vertrauen?! 2. Tiefpunkte Wie Gott aus Tiefpunkten Höhepunkte machen kann. Ester 2 Gott vertrauen?! 2. Tiefpunkte Wie Gott aus Tiefpunkten Höhepunkte machen kann Ester 2 Ihre Aufgabenstellung: Berechnen sie für die Funktion x³ + 3x² - 9 den Tiefpunkt bzw. klären sie, ob es überhaupt

Mehr

Abstract. Handlungsleitendes Interesse, Ziele der Arbeit

Abstract. Handlungsleitendes Interesse, Ziele der Arbeit Abstract Handlungsleitendes Interesse, Ziele der Arbeit Bei der Bearbeitung des Themas Leitbilder und Kompetenzen des österreichischen Offiziers 1934-1938 wurde behandelt, wie der Wechsel vom Offizier

Mehr

Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit

Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit 16. Januar 2018 Die Französische Revolution als Wendepunkt der Neuzeit WS 2017/8 Prof. Dr. Gerd Schwerhoff Unruhen in der Frühen Neuzeit 10.

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Schöne, Dumme König

Bibel für Kinder zeigt: Der Schöne, Dumme König Bibel für Kinder zeigt: Der Schöne, Dumme König Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr

Mehr

Friedrich Schiller. Textanalyse und Interpretation zu. Rüdiger Bernhardt

Friedrich Schiller. Textanalyse und Interpretation zu. Rüdiger Bernhardt Band 2 Textanalyse und Interpretation zu Friedrich Schiller Rüdiger Bernhardt Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen 1 SCHNELLÜBERSICHT

Mehr

( ) PD Dr. Martin Clauss

( ) PD Dr. Martin Clauss Die Geschichte Frankreichs (1214 1498) PD Dr. Martin Clauss Lehrstuhl für Geschichte des s Universität des Saarlandes Bau B3 1, Raum 2.16 Sprechstunde: Mittwoch 16-17h m.clauss@mx.uni-saarland.de Tel.

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf Passt unser heutiges Fest noch in unsere Zeit? Die täglichen Bilder von Terror und Krieg! Schrecklich

Mehr

Geschichte in fünf Der Dri4e Kreuzzug

Geschichte in fünf Der Dri4e Kreuzzug Geschichte in fünf Der Dri4e Kreuzzug 1189 1192 Überblick Die Beteiligten Kaiser Friedrich I Barbarossa (1122 1190) Philip II von Frankreich (1122 1190) Datum: 1189 1192 Ziel: Jerusalem Ergebnis: Friedensvertrag

Mehr

Der Prinz wird ein Hirte

Der Prinz wird ein Hirte Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot und Lazarus Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children

Mehr

Rede zum Volkstrauertag 2015

Rede zum Volkstrauertag 2015 Rede zum Volkstrauertag 2015 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine Damen und Herren Kriegsgräber sind Wegweiser in den Frieden. Diese Überzeugung, diese Hoffnung hegte der Friedensnobelpreisträger

Mehr

wurde daraufhin vom Zentralkomitee der Partei der Ungarischen Werktätigen (MDP) zum Ministerpräsidenten berufen.

wurde daraufhin vom Zentralkomitee der Partei der Ungarischen Werktätigen (MDP) zum Ministerpräsidenten berufen. Am 23. Oktober 1956 forderten Studenten der Budapester Universitäten auf einer Großdemonstration bürgerliche Freiheitsrechte, ein parlamentarisches Regierungssystem und nationale Unabhängigkeit. Sie bekundeten

Mehr

Ramses II. Gottkönig und Idealist

Ramses II. Gottkönig und Idealist Ramses II Gottkönig und Idealist Gliederung Teil 1 Der Mensch und Gott 1. Überblick 2. Die Biographie eines Gottkönigs 3. Timetable Teil 2 Der Architekt 1. Ramses als Bauherr 2. Ramses als Vorbild 3. Der

Mehr

Herrschaft von Gottes Gnade

Herrschaft von Gottes Gnade Herrschaft von Gottes Gnade den christlichen Einwohnern und den ehemals heidnischen Franken Aus den germanischen, gallischen und römischen Wurzeln wuchs eine christliche Adelsschicht aus reichen Großgrundbesitzern,

Mehr