SPIELVEREIN 1910 BREINIG E.V. FUßBALL TISCHTENNIS FREIZEITSPORT BERICHT ZUR JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SPIELVEREIN 1910 BREINIG E.V. FUßBALL TISCHTENNIS FREIZEITSPORT BERICHT ZUR JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2013"

Transkript

1 FUßBALL TISCHTENNIS FREIZEITSPORT SPIELVEREIN 1910 BREINIG E.V. Bismarckstraße Aachen 0241/

2 2 Mitgliedschaft Mitgliedschaft Konto BLZ VR Bank eg Sparkasse Aachen Beitrag Die Höhe des Jahresbeitrags ist durch den Beschluss der Mitgliederversammlung vom festgesetzt. Kinder/ Jugendliche (unter 18 Jahre) 60,- Aktive (ab 18 Jahre) 96,- Inaktive (ab 18 Jahre) 50,- Familienbeitrag (nur Familie mit Kinde/ern) 150,- Mitglieder, die außer Fußball auch Tischtennis spielen, zahlen zusätzlich einen Beitrag von 13,- jährlich. Durch die Zahlung des Familienbeitrags sind alle aktiven Kinder, Schüler und/oder Jugendliche einer Familie sowie ein Elternteil (auf Wunsch beide) Mitglieder des Spielverein 1910 Breinig e.v.

3 Einladung 3 Einladung An alle Mitglieder des Spielverein 1910 Breinig Sportplatz und Sportheim: Schützheide / Michael Boßhammer Geschäftsführer Bismarckstraße Aachen 0241 / info@svbreinig.de Aachen, den Liebe Mitglieder, liebe Sportfreunde, die satzungsgemäß vorgeschriebene Jahreshauptversammlung für das Jahr 2012 findet am Freitag, den um 20:00 Uhr im Sportjugendheim Schützheide in Stolberg-Breinig statt. Gemäß 11 der Satzung wird folgende Tagesordnung festgesetzt: 1. Feststellung der Stimmberechtigten 2. Erstattung der Jahresberichte durch den Vorstand/ Aussprache 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Wahl eines Versammlungsleiters 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl des Vorstandes und Bestätigung von Wahlen 7. Anträge 8. Verschiedenes Die Jahreshauptversammlung gibt einmal im Jahr dem Vorstand und allen Mitgliedern die Gelegenheit, über Erfolge, Sorgen, Schwierigkeiten usw. zu berichten, Anregungen zu geben und Kritik loszuwerden. Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum schriftlich an den Vorstand zu stellen. Der Vorstand würde sich freuen, wenn möglichst viele Mitglieder den Weg auf die Schützheide finden, damit Ihre Verbundenheit zum Verein demonstrieren und sich rege und konstruktiv beteiligen würden. Mit sportlichen Grüßen Frank Laumen Michael Boßhammer 1. Vorsitzender Geschäftsführer

4 4 Grußwort des Vorsitzenden Grußwort des Vorsitzenden Frank Laumen Liebe Mitglieder, der Jahreswechsel 2012 / 2013 war gleichzeitig das Ende einer langjährigen Ära im Vorstand des SV Breinig. Nach 40 Jahren aktiver und erfolgreicher Vorstandsarbeit ist Dieter Jollet zurückgetreten. In dieser Zeit hat er sich immer für die Belange und den Erfolg unseres Vereins eingesetzt und ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal im Namen aller Mitglieder bei Dieter ganz herzlich bedanken. Diese Entscheidung und die zeitgleichen Rücktritte von Albert Willems und Josef Conrads haben dazu geführt, dass die Arbeiten und Aufgaben im neu gewählten Vorstand neu organisiert worden sind. Es wurden Funktions- und Aufgabenbereiche geschaffen, so dass die anfallende Arbeit gleichmäßig auf mehrere Schultern verteilt werden konnte, da ich dies alleine überhaupt nicht bewerkstelligen könnte. Daher möchte ich mich an dieser Stelle auch bei allen Vorstandskollegen und bei allen Mitgliedern bedanken, die mir das Einarbeiten sehr leicht gemacht haben und im Sinne des Vereins Aufgaben und Arbeiten übernommen haben. Zusammenfassend kann man sagen, dass ein plötzlicher Generationswechsel stattgefunden hat. So haben im letzten Jahr nicht weniger als vier 60er den Vorstand verlassen und es haben sich mit einem Schlag 200 Jahre Vereinserfahrung verabschiedet. Eine Veränderung, die wir Jungen sicherlich nur schwer kompensieren können. Zum Glück unterstützt uns weiterhin Walter Schornstein mit seiner Erfahrung. Es gibt aber auch einen schleichenden Generationswechsel. Gab es noch im letzten Jahrzehnt eine gute Handvoll Rentner, die sich (meist nach einer Funktion im Verein) als Platzkassierer oder Anlagenpfleger zur Verfügung stellten, nimmt diese Bereitschaft immer mehr ab. So haben wir für Letzteres keinen Ehrenamtler mehr, der außerhalb der Platzpflegetage zuverlässig zur Verfügung steht. Liebe Ruheständler, denkt doch bitte einmal darüber nach, ob Ihr diese Tradition nicht wieder mit Leben füllen könnt. Sprecht doch einmal untereinander. Vieleicht kommt ja eine homogene Gruppe zusammen. Ganz besonders freue ich mich auf unsere externen Gäste Herrn Andreas Pickhardt und Herrn Dr. Tim Grüttemeier. Herr Pickardt ist Fachbereichsleiter für die Ämter Liegenschaften sowie Entwicklungs- und Planungsangelegenheiten bei der Stadt Stolberg. Herr Dr. Grüttemeier ist Fraktionsvorsitzender der CDU und beide Herren möchten die Gelegenheit nutzen, um den Mitgliedern im Hinblick auf die Sportplatzverlegung sowohl die städtische als auch die politische Sicht noch einmal zu erläutern.

5 Grußwort des Vorsitzenden 5 Damit möchten die Stadt Stolberg und die Fraktion noch einmal das Interesse an dem Bauvorhaben dokumentieren. Der SV Breinig hat einen sehr guten Namen, auch weit über die Grenzen Stolbergs hinaus. Ein Verein ist aber auch nur so gut, wie die Mitglieder, die sich für Vereinsarbeit einbringen. Im nächsten Jahr möchten wir einiges bewegen. Wir möchten den Kunstrasenplatz auf den Weg bringen, eine moderne und saubere Infrastruktur um die Sportanlage schaffen, die Verzahnung der einzelnen Abteilungen innerhalb des Vereins verbessern und nicht zuletzt auch im Junioren- und Seniorenbereich sportlich erfolgreich sein. Dafür benötigen wir auch in Zukunft den Einsatz und die Hilfe aller Mitglieder. Daher würde ich mich freuen, wenn möglichst viele Mitglieder die diesjährige Mitgliederversammlung besuchen würden. Bei den anstehenden Neuwahlen wünsche ich allen Mitgliedern eine glückliche Hand. Sportliche Grüße Frank Laumen

6 6 Grußwort des Vorsitzenden André Hennecken Steinmetz- und Steinbildhauer Stolberg-Mausbach Industriestraße 33 (02402) 73240

7 Gedenken 7 Gedenken Wir gedenken der verstorbenen Mitglieder und Freunde! Leo Matheis (* , ) Willi Begass (* , ) Willy Junker (* , )

8 8 Mitglieder Mitglieder Mitgliederentwicklung Abteilung Jugend bis 18 J Fußballsenioren Tischtennis Freizeitsportler inaktive Mitglieder Ehrenvorsitzender Ernennung Name geboren gestorben 1955 Jakob Braun Dieter Jollet Ehrenmitglieder Ernennung Name geboren gestorben Jean Boshof Reiner Welter Heinz Ganser I Ludwig Welter Dr. h.c. Egidius Braun Josef Emonts Willi Ganser Franz-Josef Schnitzler Willi Geurts Gerd Schnuch Termine 2013 Datum Event Ort EVS CUP 2013 Breinig Stadtmeisterschaft 2013 Stolberg Gerd-Lützeler Turnier Breinig Benefiz-Turnier für Bambini-Mannschaften Breinig Mexiko-Turnier Breinig

9 Protokoll über die Mitgliederversammlung Protokoll über die Mitgliederversammlung 2012 des Spielverein 1910 Breinig e.v. am Freitag, den , Uhr im Sportheim Breinig, Schützheide Tagesordnung: Top 1: Feststellung der Stimmberechtigten Top 2: Erstattung der Jahresberichte durch den Vorstand Top 3: Kassenbericht des Hauptkassierers Sigfried Matheis Top 4: Bericht der Kassenprüfer Top 5: Bericht über den Stand der Sportplatzverlegung Top 6: Sportliche Situation Top 7: Wahl eines Versammlungsleiters zur Entlastung des Vorstandes Top 8: Neuwahl des Vorstandes und Bestätigung von Wahlen Der 1. Vorsitzende Dieter Jollet begrüßte die erschienenen Mitglieder und eröffnete die Versammlung des Spielverein 1910 Breinig. Als Ehrengäste wurden die Ehrenmitglieder Willi Geurts und Gerd Schnuch, sowie der Vorsitzende des Stadtsportverbandes Stolberg Hubert Kloubert begrüßt. Der Vorsitzende rief dann die Versammlung zu einer Gedenkminute für die seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Vereinsmitglieder Walter Welter, Heinz Lützeler und das Ehrenmitglied Willi Ganser auf. Walter Welter war seit 1970, also 42 Jahre, unser Mitglied. Er hat zwar nie Fußball gespielt, uns aber immer die Treue gehalten und uns in vielen Dingen unterstützt. Heinz Lützeler war seit 1950, also 62 Jahre, Mitglied. Er spielte in allen Jugend- und Seniorenmannschaften. Nach seiner aktiven Zeit unterstützte er unseren Verein mit seinen handwerklichen Fähigkeiten und die Jugendabteilung und den Hauptverein auch regelmäßig mit Spenden. Er war treuer Besucher der Spiele unserer Mannschaften. Ehrenmitglied Willi Ganser verstarb im April 2012 nach 72-jähriger Mitgliedschaft. Willi war in einer, für den Verein schwierigen Zeit, nach dem 2. Weltkrieg, aktiver Spieler und übernahm lange Zeit Aufgaben im Vorstand. Im April 2004 wurde er unser Ehrenmitglied. Wir werden Allen ein ehrendes Andenken bewahren!

10 10 Protokoll über die Mitgliederversammlung 2012 Top 1: Feststellung der Stimmberechtigten 33 stimmberechtigte Mitglieder waren anwesend, die Versammlung war somit beschlussfähig. Einwände, Änderungen oder Ergänzungen zur Tagesordnung wurden nicht vorgebracht. Einstimmig wurde beschlossen, dass auch noch während der Versammlung Anträge gestellt werden können. Es wurde festgestellt, dass die Einladung satzungs- und fristgemäß, durch Aushang in Aushangkasten und Veröffentlichung in allen örtlichen Tageszeitungen, erfolgte. Top 2: Erstattung der Jahresberichte durch den Vorstand Den Geschäftsbericht, die Tagesordnung, die Berichte der einzelnen Abteilungen, sowie das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung erhielten alle Mitglieder in schriftlicher Form. Die Berichte wurden durch die Mitglieder Siegfried Matheis, Gisela und Günter Helbing und Dieter Jollet den Mitgliedern zugestellt. Der Vorsitzende erläuterte dann, warum die Mitgliederversammlung in diesem Jahr später als in den Vorjahren einberufen wurde. Es war den Mitgliedern seit der letzten Mitgliederversammlung am 20. Mai 2011 bekannt, dass Dieter Jollet kein weiteres Mal für das Amt des Vorsitzenden kandidieren wollte. Da durch die gebildete Findungskommission, trotz vieler Gespräche, kein Kandidat für den Vorsitz gefunden wurde, beschloss der Vorstand den Termin der Mitgliederversammlung vom auf den zu verschieben. Dadurch sollte Zeit für eine weitere Suche gewonnen werden. Durch diese Verschiebung des Versammlungstermins kam es zu einigen Fehlern in den, den Mitgliedern zugestellten, schriftlichen Geschäftsberichten. Dieser Fehler wurde der Versammlung erläutert und erklärt. Die Versammlung entschuldigte einstimmig dieses Versehen. Top 3: Kassenbericht des Hauptkassierers Sigfried Matheis Nach der Berichterstattung durch Sigfried Matheis wurden die Mitglieder vom Vorsitzenden angehalten, auch in Zukunft auf das ordnungsgemäße Führen der Buchhaltungen und der Kassen und auf die steuerlich korrekte Abrechnungen aller Aktivitäten zu achten. Top 4: Bericht der Kassenprüfer Die Kasse wurde am von 19:00 bis 20:30 Uhr im Geschäftszimmer des Vereins durch die Kassenprüfer Helmut Conrads, Günter Kloubert und Stefan Burke geprüft. Es gab keine Beanstandungen. Der Vorsitzende bedankte sich bei Siegfried Matheis für die sorgfältige Kassenführung, bei den Platzkassierern für die Mithilfe und bei den Kassenprüfern für die gewissenhafte und wichtige Kassenprüfung. Er appellierte an die Mitglieder, in Zukunft Anschriften und Kontonummernänderungen umgehend dem Hauptkassierer mitzuteilen. Da keine Fragen zum Geschäftsbericht gestellt wurden, erfolgte eine einstimmige Genehmigung. An aufgestellten Pinnwänden wurden Bilder der Jubiläumsveranstaltungen aus dem Jahr 2010 ausgestellt, die von den Mitgliedern zu einem Kontenbeitrag in Höhe von 0,50 abgenommen werden konnten.

11 Protokoll über die Mitgliederversammlung Top 5: Bericht über den Stand der Sportplatzverlegung Vor der Wahl eines Versammlungsleiters informierte der Vorsitzende Dieter Jollet die Mitglieder über den augenblicklichen Stand der Platzverlegung und die sportliche Situation. Bereits im Geschäftsbericht hatte er den Stand der Sportplatzverlegung per Februar/März 2012 erläutert. In der Zwischenzeit hat der Regierungspräsident (RP) der Stadt mitgeteilt hat, dass, wenn das Projekt im Rahmen der Aufstellungen des Haushaltssanierung und des Stärkungspaketes Stadtfinanzen dargestellt wird, aus haushaltsrechtlicher Sicht vertretbar ist. Dies hat man seitens der Stadt warum auch immer - aus verschiedenen Gründen nicht gemacht. Bei einem Gespräch mit der CDU, der SPD und der Verwaltung am wurde zugesagt, sofort nach dem spätestens nach der Genehmigung des Stärkungspaketes durch den RP - die Voraussetzungen zur Verwirklichung zu schaffen. Der erforderliche Satzungsbeschluss zur Haushaltskonsolidierung erfolgte dann durch den Rat am Der Verein erwartet nun, dass nach der Genehmigung durch den RP, umgehend die richtungsweisenden Beschlüsse zur Verwirklichung des Platzprojektes gefasst werden. Jetzt sind die Parteien und die Verwaltung am Zug, endlich ihre Versprechungen in die Tat umzusetzen. Wir können als Wähler dabei bemessen, inwieweit wir auf diese Zusage vertrauen können. Aus der Presse war zu erfahren, dass die Stadt, gemeinsam mit der S-Immo, eine Grundstücks- Entwicklungsgesellschaft unter dem Namen SBG gegründet hat. Diese Gesellschaft soll die Verwirklichung dieser Maßnahme und ähnlicher Sportplatzverlegungsmaßnahmen durchführen oder begleiten. Bei seiner heutigen Rücksprache mit der Geschäftsführung der S-Immo wurde dem Vorsitzenden bestätigt, dass man immer noch sehr großes Interesse an diesem Projekt habe. Bei mehreren Gesprächen mit Ratsmitgliedern, Entscheidungsträgern und der Verwaltung mussten die Vertreter des Vorstandes feststellen, dass, obwohl seit über 6 Jahren alle Berechnungen, Kalkulationen und konkreten Planungen und Pläne offengelegt wurden, man sich mit den Zahlen und Plänen nicht vertraut gemacht hatte. Über dieses Vorhaben wurden jedoch, wider besseres Wissen, Gerüchte im Stadtrat und den Parteien verbreitet. So wurde verbreitet, dass der Bau eines Entmüdungsbeckens, wie man sie in Bundesligastadien vorfindet, und die Errichtung von sechs Schiedsrichterkabinen vorgesehen wäre. Ein Luxusprojekt würde entstehen. Ebenfalls wurde verbreitet, der SV Breinig würde sich an diesem Objekt auch noch bereichern. Dies, obwohl von uns immer wieder darauf hingewiesen und allen Beteiligten mitgeteilt wurde, dass der SV Breinig Eigenleistungen und Eigenmittel in Höhe von ca erbringen würde. Dazu käme dann noch ein aufzunehmender Kredit der NRW-Bank in Höhe von ca Aus diesem Grund erhielten die Parteien und die Verwaltung im Juni nochmals eine Informationsmappe über dieses Objekt. In dieser Mappe befand sich ein Überblick über die Grundstücks-, Eigentums- und Pachtverhältnisse im Bereich des Neubaugebietes, die Pläne der neuen Sportanlage, die Darlegung der Finanzierung und der Nachweis der zu erbringenden

12 12 Protokoll über die Mitgliederversammlung 2012 Eigenmittel und Eigenleistungen. Da eine Kopie dieser Info-Mappe vorhanden war, wurde den Mitgliedern angeboten, nach der Versammlung Einsicht zu nehmen. Der Vorsitzende informierte die Mitglieder anschließend über die Eckdaten des Projektes. Das gesamte Objekt wird von uns mit ca kalkuliert. Bau der beiden Sportplätze (Hauptplatz und Trainingsplatz), Erdgeschosses des Sportheimes (Duschen, Umkleiden, Besprechungsraum, Schiedsrichterraum). Kosten für die Stadt ca plus Grundstückskauf. Die Deckung dieser Kosten soll durch den Verkauf der städtischen Flächen der alten Sportanlagen und einiger, neben den Plätzen vorhandenen Restflächen, an den Investor erfolgen. Von entscheidender Bedeutung ist, dass der Verkauf durch die Stadt nur erfolgen kann, wenn der SV Breinig auf den bis 2054 laufenden Pachtvertrag und auf den bis Ende 2015 laufenden Nutzungsvertrag für Trainingsplatz und Sportheim verzichtet. Die Eigenleistung des SV Breinig in diesem Bereich beträgt ca Die Verwirklichung ist also für die Stadt mehr als eine WIN-WIN-Situation oder Nullsummenspiel, sondern in der Zukunft eine gute, zuverlässige Einnahmequelle. Die Baukosten für die Trainingshalle, das Obergeschoss im Sportheim mit Bewirtungsraum und die Aufsichtswohnung betragen ca Somit verbleibt eine Gesamteigenleistung in Höhe von Die neue Anlage würde aus einem Kunstrasenplatz und einem Trainingsplatz, sechs Umkleideräumen für Mannschaften, Trainer und Schiedsrichter (ein Raum von 11,00 qm, jedoch mit sechs Spinden) sowie Räumen für Geräte-, Bälle/Trikots- und einem Besprechungsraum für Jugendund Seniorenmannschaften bestehen. Hier werden also nur die Räume neu erstellt, die wir im alten Sportheim aufgeben. Da die Anlage auf einem städtischen Grundstück entsteht, würde das gesamte Objekt, also einschließlich der von uns erbrachten Eigenleistungen, nach einer noch zu vereinbarenden Nutzungsdauer, an die Stadt fallen. Das im 1. Obergeschoss geplante Geschäftszimmer, der Bewirtungsraum, die Aufsichtswohnung, sowie die Trainingshalle werden also mit Eigenmitteln oder in Eigenleistung erstellt. Zusätzlich spart die Stadt, die von Ihr selbst kalkulierten Sanierungskosten für die alten Sportplätze und das Sportheim in Höhe von ca Dass die Platzsanierungen und die Sanierung des Sportheimes dringend erforderlich sind, musste den Mitgliedern als ständige Nutzer nicht erklärt werden. Im Sportheim befindet sich zudem ein Heizkessel mit einer Leistung von 215 KW. Mit dieser Heizleistung und dem damit verbundenen Gasverbrauch könnte man die halbe Schützheide beheizen. Außerdem wären die durch die Entwicklung des Neubaugebietes entstehenden zusätzlichen Vorteile und Einkünfte für die Stadt erheblich: Beseitigung eines städtebaulichen Missstandes (Sportanlage mitten in der Bebauung) Erhalt der Grundsteuern von ca. 70 Neubauten Kostenlose Erschließung eines Neubaugebietes

13 Protokoll über die Mitgliederversammlung Lohnsteuereinnahmen von ca. 70 Familien Das durch die Erschließung des Neubaugebietes, den Neubau von 70 Häusern und den Bau der Platzanlage in Stolberg endstehende Wirtschaftspotenzial für Stolberg und Umgebung in Höhe von fast 30 Mio. Ein Scheitern des Objektes hätte gravierende Folgen für den SV Breinig. Darüber sollten sich auch die für unsere Stadt Verantwortlichen im Klaren sein. Es sein denn, man stellt auch dem SV Breinig, wie dem VfL Vichttal für den Umbau der jetzigen Aschenplätze in Kunstrasenplätze zur Verfügung und saniert das Sportheim. Die restlichen Kosten für den Bau der Kunstrasenplätze würde der SV Breinig selbst stemmen können. Bei der anschließenden Diskussion wurde von den Mitgliedern die zögerliche Behandlung des Projektes durch die Verwaltung und die Parteien kritisiert und deutlich missbilligt. Der Vorsitzende verwies nochmals auf die seitens der Verwaltung und der Parteien am gemachten Zusagen. Die Mitglieder des SV Breinig vertrauen nun auf die bisher immer wieder, auch schriftlich, von beiden Parteien CDU und SPD und der Verwaltung gemachten Zusagen, dieses Projekt zeitnah zu verwirklichen. Top 6: Sportliche Situation Der Vorsitzende erläuterte und erklärte dann die augenblickliche, sportliche Situation. Unsere 1. Mannschaft belegte einen etwas enttäuschenden 7. Tabellenplatz. Bis zu Winterpause sah es noch sehr gut aus. Mit 28 Punkten und einem Punkt, aber auch einem Spiel weniger, standen wir hinter Erftstadt auf dem 2. Tabellenplatz und nach oben war noch einiges möglich, da wir alle unsere Titelaspiranten in der Rückrunde zuhause empfangen konnten. Durch einige unglückliche Niederlagen, unnötige Platzverweise, Verletzungen und Formschwankungen reichte es in der Rückrunde jedoch nur zu 16 Punkten und dem erwähnten 7. Platz. In der neuen Saison stehen uns einige Spieler aufgrund von Vereinswechseln und aus beruflichen und Altersgründen nicht mehr zur Verfügung. Ich denke, mit den zu uns kommenden Spielern werden wir auch in der neuen Spielsaison mit dem Trainer Robert Kroll eine gute Rolle in dieser jetzt hochinteressanten Spielklasse spielen. Bei der 2. Mannschaft waren wir gezwungen einen Trainerwechsel vorzunehmen, da der bisherige Trainer Heinz Bildstein aus beruflichen Gründen zu Beginn der Rückrunde nicht mehr zur Verfügung stand. Glücklicherweise konnten wir kurzfristig mit Frank Küchen einen Trainer verpflichten, der sofort einen guten Kontakt zur Mannschaft hatte. Die Spielergebisse und die Trainingsbeteiligung waren hierfür ein untrügliches Zeichen. Zum Saisonende belegte die Mannschaft den 9. Tabellenplatz. Durch die Neueinteilung der Klassen ist in der neuen Saison für die Zugehörigkeit zur Kreisliga B, und dies sollte zumindest unser Minimalziel sein, der 8. Tabellenplatz erforderlich. Ich bin zuversichtlich, dass Frank dieses Ziel mit der jungen Mannschaft erreichen wird. Mein Dank geht daher an die beiden Trainer Robert Kroll und Frank Küchen, mit denen wir auch in der neuen Saison zusammenarbeiten werden, und an die Co-Trainer Oliver Bleimann und Harald Landes und die Betreuer Willi Begass und Josef Connotte.

14 14 Protokoll über die Mitgliederversammlung 2012 Unsere 3. Mannschaft schnitt mit dem 6. Tabellenplatz am erfolgreichsten ab. Ohne die im Laufe der Saison immer wieder auftretenden Personalprobleme, wäre auch hier mehr möglich gewesen. Hierfür bedanke ich mich bei den Aktiven Thomas Zippler, Marc Ervens und Martin Breuer, die für die Organisation eines geordneten Spielbetriebs zuständig waren. Im August konnten wir mit großem Erfolg zum elften Mal das Turnier um den EVS-CUP ausrichten. Leider waren die Witterungsverhältnisse nicht so, wie wir sie uns gewünscht und erhofft hatten. Zudem konnten wir den Vorjahreserfolg nicht wiederholen. Bei Helmut Conrads bedankten sich dann die Mitglieder mit einem herzlichen Beifall für das Sponsoring des EVS-Cup s. Der Jugendleiter Martin Breuer und seine vielen Trainer, Betreuer und Helfer leisteten wieder, trotz der massiven Abwerbungsversuchen der Nachbarvereine, hervorragende Arbeit. Ob diese Abwerbungsversuche für die Zukunft des Fußball in Stolberg und für die zukünftige, sportliche Zusammenarbeit der Vereine unserer Stadt sind, wird bezweifelt. Der katastrophale Zustand unserer Aschenplätze zwingt uns dazu, bei regnerischem Wetter die Schlammwüste Schützheide zu verlassen und mit Jugendmannschaften, gegen Kostenbeteiligung, die Plätze des FC Breinigerberg zu nutzen. Danke an den FC Breinigerberg für die Bereitstellung der Platzanlage! Der Verein kann mit Stolz auf diese Abteilung blicken, konnte sie sich doch bisher erfolgreich gegen die Vereine mit Kunstrasenplätzen aus den umliegenden Kommunen wehren. Wir haben immer noch 18 Jugendmannschaften im Spielbetrieb und gehören damit zu den größten Jugendabteilungen im Fußballkreis Aachen und im Fußballverband Mittelrhein. Ausführliches über die Ergebnisse und Erfolge können dem Bericht der Jugendabteilung entnommen werden. Tischtennis-Abteilung Wie bereits im Vorjahr berichtet, leidet unsere Tischtennisabteilung, wie viele Vereine im Raum Aachen auch, unter Spieler- und Nachwuchsproblemen. Immer mehr ältere Spieler beenden ihre Karriere und neue Spieler können nur schwer für diesen Sport gewonnen werden. Die Meisterschaftsrunde 2010/2011 wurde noch von zwei Damen- und drei Herrenmannschaften bestritten. Im Spieljahr 2011/2012 gingen dann eine Damen und drei Herrenmannschaften an den Start. Die Anzahl der Jugendlichen hat dank der Trainingstätigkeit von Petra Berger wieder zugenommen und lässt uns für die Zukunft wieder hoffen. Der Dank galt hier dem Abteilungsleiter Hans-Dieter Hilgers und seinen Mitstreitern im Abteilungsvorstand. Die von der Stadt beschlossenen Hallenbenutzungsgebühren von 2,50 pro Nutzungsstunde (insg. ca. 400,- jährlich) betreffen besonders die Tischtennisabteilung und stellen eine weitere Belastung dar. Weitere Informationen zu allen Mannschaften unseres Vereins und den Planungen für die neue Saison konnten den Abteilungs- und Mannschaftsberichten entnommen werden.

15 Protokoll über die Mitgliederversammlung Der Vorsitzende bedankte sich nochmals bei allen Aktiven, den Trainern aller Mannschaften und den Mannschaftsbegleitern und Betreuern in allen Abteilungen, aber auch bei den inaktiven Mitgliedern für die Treue zum SV Breinig. Nicht zuletzt bedankte er sich bei den Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit in diesem arbeitsreichen, aber auch erfolgreichen Geschäftsjahr. Top 7: Wahl eines Versammlungsleiter zur Entlastung des Vorstandes Hubert Kloubert wurde einstimmig zum Versammlungsleiter gewählt. Er bedankte sich beim Vorstand für die im abgelaufenen Geschäftsjahr geleistete Arbeit und schlug die Entlastung des Vorstandes vor. Die Entlastung erfolgte einstimmig. Top 8: Neuwahl des Vorstandes und Bestätigung von Wahlen Da die vom Vorstand gebildete Findungskommission kein Mitglied für die Übernahme des Vorsitzes gefunden hatte, konnte der Versammlung kein Vorschlag unterbreitet werden. Bei fast allen Gesprächen mit angedachten Kandidaten war das häufigste Argument der anfallende Arbeitsaufwand und vor allem die eventuell anfallenden Arbeiten und die Verantwortung im Zusammenhang mit der geplanten Platzverlegung zu hören. Obwohl der bisherige Vorsitzende Dieter Jollet angeboten hatte, wenn dies von einem neuen Vorsitzenden gewünscht würde, bei der Verwirklichung des Projektes weiter mitzuarbeiten und hier auch Verantwortung zu übernehmen. Da auch bei der Mitgliederversammlung kein Mitglied bereit war, wurde der alte Vorsitzende Dieter Jollet gebeten, nochmals den Vorsitz zu übernehmen. Dieser erklärte, dass es sehr traurig sei, wenn in dem großen Verein kein Mitglied bereit sei, den Verein zu führen und den Vorsitz zu übernehmen und machte auf die Folgen aus vereinsrechtlicher und satzungsgemäßer Sicht aufmerksam. Um diese Folgen zu vermeiden, kandidierte Dieter Jollet erneut für den Vorsitz, machte dies jedoch von Bedingungen abhängig. Danach erfolgte eine einstimmige Wiederwahl.

16 16 Vorsitzender Dieter Jollet einstimmig 1. stellv. Vorsitzender Dennis Lange einstimmig 2. stellv. Vorsitzender Josef Conrads einstimmig (neu) Geschäftsführer Michael Boßhammer einstimmig Hauptkassierer Sigfried Matheis mehrheitlich (1 Enthaltung) Abteilungsleiter Fußball Gerd Schnitzler einstimmig Abteilungsleiter Tischtennis Hans-Dieter Hilgers einstimmig Abteilungsleiter Jugend Martin Breuer Bestätigung einstimmig Beisitzer Walter Schornstein einstimmig Albert Willems Thomas Zippler einstimmig einstimmig Kassenprüfer Günter Kloubert einstimmig Helmut Conrads Stefan Burke einstimmig einstimmig Berufene Beisitzer Rainer Bengel besondere Aufgaben Heiner Flink Horst Walther Hubert Kloubert besondere Aufgaben besondere Aufgaben Stadionsprecherin Lotte Münch einstimmig Ende der Versammlung: 22:50 Uhr Schiedsrichterbeauftragter und zuständig für die Aus- und Weiterbildung von Amateurtrainern Dieter Jollet Michael Boßhammer 1. Vorsitzender Geschäftsführer

17 17

18 18 Protokoll über die außerordentliche Mitgliederversammlung Protokoll über die außerordentliche Mitgliederversammlung des Spielverein 1910 Breinig e.v. am Freitag, den , 20:00 Uhr im Sportheim Breinig, Schützheide Tagesordnung: Top 1: Feststellung der Stimmberechtigten Top 2: Wahl eines Versammlungsleiters zur Entlastung der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Top 3: Neuwahl des Vorstandes und Bestätigung von Wahlen Top 4: Anträge Top 5: Verschiedenes Der stellvertretende Vorsitzende Dennis Lange begrüßte die erschienenen Mitglieder und eröffnete um 20:05 Uhr die Versammlung des Spielverein 1910 Breinig. Als Ehrengäste wurden die Ehrenmitglieder Willi Geurts und Gerd Schnuch, der Vorsitzende des Stadtsportverbandes Stolberg Hubert Kloubert, der Fachwart für Fußball des Stadtsportverbandes Stolberg Daniel Hennigs und der Vorsitzende des Fußballkreises Aachen Raphael Lamm begrüßt. Des Weiteren durften wir Herrn Johannes Mohren als Vertreter der Presse begrüßen. Die anwesenden Vereinsmitglieder hatten keinen Einwand gegen die Anwesenheit eines Pressevertreters. Top 1: Feststellung der Stimmberechtigten 85 stimmberechtigte Mitglieder waren anwesend, die Versammlung war somit beschlussfähig. Es gab eine Ergänzung zur Tagesordnung von unserem Mitglied Herrn Dieter Jollet. Dieter Jollet wollte die Entlastung der ausscheidenden Vorstandsmitglieder (Josef Conrads, Albert Willems und Dieter Jollet) als Tagesordnungspunkt ergänzen, was Zustimmung bei den anwesenden Mitgliedern fand. Es wurde festgestellt, dass die Einladung satzungs- und fristgemäß (14 Tage), durch Aushang im Aushangkasten und Veröffentlichung in allen örtlichen Tageszeitungen, erfolgte. Dennis Lange übergab zunächst das Wort an Dieter Jollet, der den anwesenden Mitgliedern persönlich seine Rücktrittsgründe erläutern wollte. Dieter Jollet teilte den Mitgliedern des Spielvereins mit, dass er schon auf der letzten Mitgliederversammlung im Sommer 2012 geäußert hatte, dass er zum Ende des Jahres den Vorsitz niederlegen möchte, wenn beim Sportplatzprojekt keine wesentlichen Fortschritte zu erkennen wären. Die zwischenzeitlichen sehr zähen Verhandlungen mit der Stadt Stolberg und die ungewisse Zukunft in Bezug auf die Sportplatzverlegung haben dazu geführt, dass Dieter Jollet nach 40 Jahren Vorstandsarbeit zum als Vorsitzender des Spielverein 1910 zurückgetreten ist. Er hatte schon auf den letzten Mitgliederversammlungen appelliert, einen jüngeren Vorsitzenden zu finden, um einen

19 Protokoll über die außerordentliche Mitgliederversammlung 19 Generationenwechsel einzuleiten. Leider blieben die Suchen der Findungskommissionen stets ohne Erfolg. Der langjährige Vorsitzende zeigte den anwesenden Mitgliedern daraufhin eine Vielzahl von Meilensteinen im Laufe seiner Vorstandsarbeit beim SV Breinig auf. Hierzu gehören die Einführung von Trikot-, Banden- und Lautsprecherwerbung, die Einführung des Remmers-Colonia-Cup, der Bau des Rasenplatzes, der Aufstieg in die Landesliga, der Bau eines Minispielfeldes und viele weitere Höhepunkte. Er unterstrich, dass er sehr viel Zeit für den Verein geopfert hat, dies jedoch immer aus Leidenschaft und Überzeugung getan hat. Oftmals ist er mit seiner Art und Weise mit anderen Menschen aneinander geraten, wenn er das Beste für seinen Spielverein erreichen wollte. Dieter Jollet wies darauf hin, dass er stets zum Wohle des Vereins gehandelt habe. Wenn er dabei anderen Personen zu nahe getreten ist, möchte er sich hierzu an dieser Stelle entschuldigen. Im Anschluss an die Rede von Dieter Jollet hat das langjährige Vorstandsmitglied Albert Willems, zuletzt als Beisitzer im Vorstand tätig, den Mitgliedern erklärt, wieso auch er sein Amt niederlegen möchte. Albert Willems hat zusammen mit Dieter Jollet seit Jahren das Sportplatzprojekt bearbeitet. In den letzten Monaten hat sich seiner Meinung nach das Verhältnis zur Stadt Stolberg, insbesondere durch Nichteinhalten von mündlichen und schriftlichen Zusagen, derart verschlechtert, dass er das Projekt nicht mehr betreuen möchte. Insbesondere die Zusagen zur Finanzierung, welche von Seiten der Stadt Stolberg nicht eingehalten wurden, führten dazu, dass Albert Willems nicht mehr bereit ist, das Projekt weiterzubearbeiten. Seine langjährige ehrenamtliche Arbeit habe dazu geführt, dass aus einem Sportplatzgelände ein Bauland entwickelt wurde. Dies führte zu einer erheblichen Wertsteigerung des Gebietes. Das daraus gewonnene Geld sollte nach Vereinbarung mit der Stadt Stolberg in den Bau der neuen Sportanlage fließen. Mittlerweile gab die Stadt Stolberg bekannt, dass sie aus diesem Gewinn zur Sanierung weiterer Sportanlagen im Stolberger Stadtgebiet aufwenden möchte. Albert Willems sah dies als arglistige Täuschung an und verkündete den anwesenden Mitgliedern seinen Rücktritt als Vorstandsmitglied. Raphael Lamm war an diesem Abend zur Mitgliederversammlung erschienen, um eine Laudatio für Dieter Jollet zu halten. Er merkte an, dass er noch nie in seinem Leben eine solche Rede gehalten habe. In seiner Laudatio ging Herr Lamm auf die Persönlichkeit Dieter Jollet und auf seine großartigen Verdienste um den Spielverein 1910 Breinig und das Ehrenamt allgemein ein. Er erwähnte mehrmals, dass Menschen solcher Art zu einer aussterbenden Rasse gehören. Immer weniger Menschen engagieren sich ehrenamtlich und insbesondere in der Art und Weise, wie es Dieter Jollet jahrzehntelang getan hat. Raphael Lamm hat immer wieder den unermüdlichen Einsatz und die Verdienste von Dieter Jollet gewürdigt. Er habe sich stets zum Wohle des Vereins eingesetzt, wobei er auch unangenehm werden konnte. Dieter Jollet habe sich, nach Aussage des Vorsitzenden des Fußballkreises Aachens, nicht nur in seinem Verein, sondern auch darüber hinaus engagiert, was beispielsweise der Bau eines Minispielfeldes auf dem Gelände der offenen Ganztagsgrundschule in Breinig zeige. Zum Abschluss seiner Laudatio gratulierte er Dieter Jollet zur Ernennung zum Ehrenvorsitzenden und überreichte ihm ein Buch. Des Weiteren zeichnete er Siegfried Matheis, seit 20 Jahren Hauptkassierer des Spielverein 1910

20 20 Protokoll über die außerordentliche Mitgliederversammlung Breinig, mit einer Uhr für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten aus. Er betonte, dass es eine große Auszeichnung und ein besonderes Vertrauensbekenntnis der Mitglieder sei, dass er über einen so langen Zeitraum die finanziellen Geschicke des Vereins leite. Dies unterstreiche seine ausgezeichnete und ehrenhafte Arbeit. Top 2: Wahl eines Versammlungsleiters zur Entlastung der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Willi Engels wurde einstimmig zum Versammlungsleiter gewählt. Er bedankte sich beim Vorstand für die geleistete Arbeit und schlug die Entlastung der o. g. ausscheidenden Vorstandsmitglieder vor. Die Entlastung erfolgte mehrheitlich, bei einer Enthaltung. Top 3: Neuwahl des Vorstandes und Bestätigung von Wahlen Dennis Lange schlug Frank Laumen zur Wahl des neuen Vorsitzenden vor. Er berichtete, dass die Findungskommission in den letzten Wochen intensive und sehr produktive Gespräche mit Frank Laumen geführt habe. Dabei wurde schnell deutlich, dass er die geeignete Person für dieses Amt sei. Frank Laumen hat sich gegenüber dem Vorstand bereit erklärt, das Amt im Falle einer Wahl zu übernehmen. Frank Laumen hat sich daraufhin den Vereinsmitgliedern vorgestellt. Da keine weiteren Vorschläge von der Versammlung abgegeben wurden, kam es zur Wahl von Frank Laumen zum neuen Vorsitzenden. Frank Laumen wurde mehrheitlich bei einer Enthaltung zum Vorsitzenden des Spielverein 1910 Breinig gewählt. Frank Laumen bedankte sich bei den Mitgliedern für das in ihn gesteckte Vertrauen und bestätigte, dass er dieses Amt gewissenhaft und stets zum Wohle des Vereins ausüben wird. Im Anschluss daran übernahm der neue Vorsitzende die Wahl der vakanten Vorstandsposten. Jürgen Koll wurde mehrheitlich, bei zwei Enthaltungen, zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Er nahm die Wahl an. Jürgen Ramers wurde mehrheitlich, bei einer Enthaltung, zum Beisitzer gewählt. Auch er nahm die Wahl an. Abschließend richtete Frank Laumen noch einige Worte an die Vereinsmitglieder. Zunächst einmal lobte er seinen Vorgänger, Dieter Jollet, für die geleistete Arbeit. Er würdigte seinen Einsatz für den Spielverein 1910 Breinig und dankte ihm hierfür im Namen aller Vereinsmitglieder recht herzlich. Frank Laumen richtete daraufhin den Blick in die Zukunft und sprach davon, dass jedes Ende ein Anfang sei. Er habe konkrete Ziele, die er mit Hilfe seiner Vorstandsmitglieder erreichen wolle. Hierzu zählen unter anderem eine engere Verzahnung der Abteilungen (Jugend, Senioren, Tischtennis) und ein besserer Informationsfluss. Hierzu sei er aber natürlich auf die Hilfe der Mitglieder angewiesen. Im Hinblick auf die bevorstehende Sportplatzverlegung appellierte er an die tatkräftige Unterstützung der Mitglieder, damit das gemeinsame Ziel erreicht werde. Der neue Vorsitzende wies auf die lange Tradition und das gute Image des Vereins hin. Den guten Ruf über die Grenzen des Stadtgebietes hinaus, gelte es zu erhalten. Abschließend bedankte er sich für das zahlreiche Erscheinen und das somit gezeigte Interesse am Vereinsleben.

21 Protokoll über die außerordentliche Mitgliederversammlung 21 Dennis Lange wies darauf hin, dass der geplante Sportplatz-Pflegetag am aufgrund der Witterung ausfallen würde. Top 4: Anträge Wie bereits unter Tagesordnungspunkt 1 erwähnt, hatte Dieter Jollet einen Antrag auf Entlastung der ausscheidenden Vorstandsmitglieder fristgerecht eingereicht. Dieser wurde von der Versammlung genehmigt. Die Entlastung folgte durch den Versammlungsleiter Willi Engels. Top 5: Verschiedenes Da keine weiteren Anmerkungen/Einwände von Seiten der Vereinsmitglieder eingebracht wurden, wurde die Sitzung um 21:15 Uhr beendet. Ende der Versammlung: 21:15 Uhr Frank Laumen Michael Boßhammer 1. Vorsitzender Geschäftsführer Abbildung 1: Vorstand ab dem

22 22 Protokoll über die außerordentliche Mitgliederversammlung Der Vorstand des Spielverein 1910 Breinig e.v. ab dem Vorsitzender Frank Laumen mehrheitlich, eine Enth. 1. stellv. Vorsitzender Dennis Lange keine Wahl 2. stellv. Vorsitzender Jürgen Koll mehrheitlich, zwei Enth. Geschäftsführer Michael Boßhammer keine Wahl Hauptkassierer Siegfried Matheis keine Wahl Abteilungsleiter Fußball Gerd Schnitzler keine Wahl Abteilungsleiter Tischtennis Hans-Dieter Hilgers keine Wahl Abteilungsleiter Jugend Martin Breuer keine Bestätigung Beisitzer Walter Schornstein keine Wahl Jürgen Ramers mehrheitlich, eine Enth. Thomas Zippler keine Wahl Kassenprüfer Günter Kloubert keine Wahl Helmut Conrads keine Wahl Stefan Burke keine Wahl Berufene Beisitzer Rainer Bengel keine Wahl Heiner Flink keine Wahl Horst Walther keine Wahl Hubert Kloubert keine Wahl Stadionsprecherin Lotte Münch keine Berufung

23 Protokoll über die außerordentliche Mitgliederversammlung 23

24 24 Bericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2012 Bericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2012 Dieter Jollet Liebe Mitglieder, es ist die Aufgabe und Pflicht des Vorsitzenden, den Mitgliedern zur Mitgliederversammlung in einem ausführlichen Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr, das laut unserer Satzung dem Kalenderjahr entspricht, zu berichten. Sportlich begann das Jahr mit unserer Teilnahme am Sparkassen- Cup (früher KÖPI-CUP), dem bestbesetzten Hallenfußballturnier im Raum Aachen. Hier fehlte uns ein Tor zum Erreichen der Endrunde. Bei der anschließenden Stolberger Hallenstadtmeisterschaft und dem Hallen-Cup in Eschweiler konnte unsere Mannschaft jedoch erneut den Platz als Sieger verlassen. Bei der Feld-Stadtmeisterschaft schied unsere Mannschaft in der Vorrunde aus. Auch bei den anderen Sommerturnieren konnten die Erfolge der letzten Jahre nicht wiederholt werden. In der Rückrunde der Meisterschaft konnten die Erwartungen bei der 1. Mannschaft nicht erfüllt werden. Der hoffnungsvolle 2. Tabellenplatz zum Jahresende 2011 konnte nicht gehalten werden. Zum Saisonschluss reichte es dann nur zum 7. Tabellenplatz. Das neue Spieljahr 2012/2013 begann mit wechselnden Ergebnissen und die negative Entwicklung setzte sich leider fort. Zum Jahreswechsel waren wir dem Tabellenende und den Abstiegsplätzen sehr nahe. Von der Leistung der Mannschaft waren alle enttäuscht, da, bei der vorhandenen Substanz, mehr möglich und zu erwarten war. Alle Mitglieder vertrauen darauf, dass die Mannschaft, gemeinsam mit dem neuen Trainer Michael Burlet, ein für uns neues Saisonziel Klassenerhalt erreicht. Am Versammlungstag wissen wir dann mehr. Anders war die Entwicklung bei der 2. Mannschaft. Da der Trainer Heinz Bildstein aus beruflichen Gründen seine Trainertätigkeit zum Jahresbeginn 2012 aufgeben musste, konnten wir mit Frank Küchen einen neuen, ortsansässigen Trainer verpflichten, der sofort den richtigen Kontakt zu unseren Nachwuchsspielern fand und erfolgreich die Saison 2011/12 abschloss. In der neuen Saison 2012/2013 spielte die Mannschaft in der Kreisliga B eine hervorragende Rolle und befand sich, dank der guten Zusammenarbeit zwischen Mannschaft und Trainer, in der Tabelle immer unter den ersten 8 Mannschaften. Dieser Tabellenplatz garantiert auch die weitere Klassenzugehörigkeit zur ab 2013 neu gegliederten Kreisliga B. Unsere 3. Mannschaft nahm regelmäßig und mit gutem Erfolg am Spielbetrieb teil, hatte jedoch oft Personalprobleme und konnte nicht an die Erfolge der Vorjahre anknüpfen. Beim Vereinsjugendtag am wurde Martin Breuer als Jugendleiter wiedergewählt und von der Mitgliederversammlung bestätigt. Er konnte, gemeinsam mit den Mitgliedern des Jugendvorstandes, den Mannschaftsbetreuern und den Trainern an die Erfolge der Vorjahre anknüpfen, dies, obwohl Nachbarvereine massive Abwerbungsversuche unternahmen. Näheres hierzu im Abteilungsbericht. Im Sommer verschönerten einige Mitglieder des Jugendvorstandes in Eigenleistung den Versammlungsraum unseres Sportheims. Dieser Raum steht jetzt für Jugend- und

25 Bericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr Vereinsveranstaltungen zur Verfügung. Wenn wir diesen Raum über längere Zeit nutzen wollen, ist ein pfleglicher Umgang jedoch erste Voraussetzung. Die Tischtennis-Abteilung hatte, wie viele Tischtennisvereine in der Region, leider Personalprobleme, da einige Spieler ihre Karriere beendeten. Erfreulich ist hier der Neuzugang einiger Jugendlicher. So konnten wieder 2 Damen- und 3 Herrenmannschaften für den Spielbetrieb gemeldet werden. Leider erhöhen sich in dieser Abteilung, durch die von der Stadt beschlossenen Hallennutzungsgebühren die anfallenden Kosten. Auch hier Genaueres im Abteilungsbericht. Bei den Schiedsrichtern verfügen wir über die vom Verband geforderte Anzahl und vermeiden dadurch hohe Ordnungsstrafen. Diesen Sportfreunden, die durch Ihren Einsatz das Fußballspielen erst ermöglichen, gilt mein besonderer Dank. Das von den Mitgesellschaftern der EVS, Helmut Conrads und Ewald Schmitz, zum 12. Mal gesponserte Turnier um den EVS Cup 2012 wurde durch die Mithilfe vieler Mitglieder wieder zu einem großen Erfolg und zu einem Ortsfest. 19 renommierte Mannschaften, von der Mittelrheinliga bis zur Kreisliga B nahmen an diesem Turnier teil. Eine große Zuschauerzahl sah im Endspiel mit dem VfL Vichttal gegen unsere 1. Mannschaft einen verdienten Sieger. Der bei der Versammlung am gewählte Vorstand tagte monatlich. Alle anstehenden Probleme wurden besprochen, verhandelt und gelöst. Zusätzlich gab es noch einige Sitzungen zum Thema Sportplatzverlegung. Die Sitzungen waren in der Regel gut besucht und mehrere Mitglieder nutzten die Gelegenheit an diesen Sitzungen wenn auch ohne Stimmrecht teilzunehmen und konnten sich dabei über den Fortgang und die Probleme des Projektes informieren. Leider hatten wir, trotz vieler Besprechungen und Verhandlungen in der Angelegenheit Sportplatzverlegung, nicht den gewünschten Erfolg. Im Dezember haben wir dann gegenüber der Stadt und den Parteien einer für uns schmerzhaften Reduzierung unser Pläne zugestimmt. Dadurch eröffnet sich der Stadt die Möglichkeit, mit dem durch uns erwirtschafteten Überschuss andere Kunstrasenplätze in Stolberg zu erstellen. Vielleicht sagt man uns ja irgendwann einmal Danke SV Breinig. Über den augenblicklichen Stand dieser für unseren Verein sehr wichtigen Angelegenheit wird der Vorstand bei der Mitgliederversammlung berichten. An den Veranstaltungen der Breiniger Ortsvereine nahmen wir jeweils mit einer Abordnung teil. Bei allen Abteilungsleitern, Aktiven und inaktiven Mitgliedern, Trainern, Mannschaftsbegleitern, Betreuern und Helfern möchte ich mich für die geleistete Arbeit, die angenehme Zusammenarbeit und die Treue zum SV Breinig herzlich bedanken. In diesen Dank möchte ich auch Anneliese Nobis und Artur Kloubert, als unsere guten Seelen bei der Heim- und Platzpflege, einschließen.

26 26 Bericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2012 Nun noch Einiges in eigener Sache! Wie Euch bekannt ist, bin ich zum nach 39 Jahren Vorstandsarbeit zurückgetreten. Lediglich zwischen 1991 und 1993 hatte ich mir eine Auszeit genommen. Es ist mir ein Bedürfnis, den Mitgliedern die Beweggründe hierfür darzulegen und einen kurzen Rückblick zu halten. Bereits bei der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2011 habe ich die Mitglieder gebeten, sich intensiv um einen Nachfolger als Vorsitzenden zu bemühen. Bei der Mitgliederversammlung am 6. Juli 2012 habe ich hierauf erneut hingewiesen. Meine Wiederwahl habe ich unter dem Vorbehalt angenommen, dass, sollten bis zum Jahresende keine deutlichen Fortschritte bei der seit neun Jahren geplanten Sportplatzverlegung vorliegen, ich zum Jahresende meinen Rücktritt erklären würde. Leider waren in dieser Angelegenheit bis zu meinem Entschluss keine Fortschritte festzustellen, sondern wir wurden mit Rückschlägen konfrontiert. Zum anderen denke ich, auch unter Berücksichtigung meines Alters und meiner Gesundheit, dass 39 Jahre Vorstandsarbeit und voller Einsatz für den SV Breinig genug sind und jetzt die jüngere Generation gefordert ist, die Vereinsführung zu übernehmen. Eine Übergabe des Amtes an einen neuen Vorsitzenden, ohne außerordentliche Mitgliederversammlung, wäre mir natürlich auch lieber gewesen. Außerdem eröffnet sich dem neuen Vorstand nun die Möglichkeit, die schon im Jahr 2000 vom Vorstand beschlossene, neue Vereinsstrategie umzusetzen. Diese Änderung beinhaltet eine für einen Verein unserer Größenordnung unbedingt erforderliche Verteilung der notwendigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf mehrere Schultern. Ihr könnt mir glauben, dass meine Rücktrittsentscheidung mir nicht leicht gefallen ist. In der gesamten Zeit haben mir die Vorstandsarbeit und mein Einsatz für den SV Breinig, obwohl mit viel Arbeit verbunden, mir sehr viel Freude gemacht. Ich möchte diese Zeit mit vielen Highlights und unvergesslichen Erlebnissen auf keinen Fall missen. In den vergangenen fast 40 Jahren wurde der SV Breinig für mich eine Herzensangelegenheit und dies wird auch in Zukunft so bleiben. Wie richtig meine Entscheidung war, konnte ich zum Glück sehr schnell feststellen. Die mit dem Rücktritt verbundenen Konsequenzen für den Verein führten erfreulicherweise dazu, dass mehrere Mitglieder Ihre Bereitschaft erklärten, sich einzubringen und Aufgaben zu übernehmen. Ich bedanke mich deshalb beim gesamten Vorstand und der gebildeten Findungskommission, bestehend aus Dennis Lange, Siegfried Matheis und Jürgen Ramers. Alle haben mit einem hohen Zeitaufwand und in vielen Gesprächen erreicht, dass wir bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am in der Lage waren, die vakant werdenden Vorstandsämter neu zu besetzen. Dies zeigt, wie viel Potenzial in unserem Verein steckt, wenn die Situation es erfordert. Mit dem, was in meiner Amtszeit als Fußballobmann, stellv. Vorsitzender und Vorsitzender, gemeinsam mit den jeweiligen Vorstandskollegen und Helfern erreicht wurde, bin ich sehr zufrieden.

27 Bericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr In vielen Bereichen waren wir Vorreiter! Durch Trikot-, Banden- und Lautsprecherwerbung und als Initiatoren der 1. Stolberger Hallen- Fußball-Stadtmeisterschaft. Durch das gemeinsam von Fr. Josef Chantraine und mir gesponserte Fußballturnier um den Remmers-Colonia-Cup, dem Vorläufer des ab 2000 von den Gesellschaftern der Fa. EVS, Helmut Conrads und Ewald Schmitz gesponserten und bis heute stattfindenden Turniers um den EVS-Cup, konnte eine Verbesserung der Vereinsfinanzen erreicht werden. Ab 1988 erfolgte aus steuerlichen Gründen und zum Vorteil unseres SV die Auslagerung der Werbung in die neu gegründete Werbeagentur Marlene Jollet, später in die Hejo-Werbung (Gisela Helbing u. Marlene Jollet). Heute nur noch Hejo - Marlene Jollet. Eine Vielzahl von Baumaßnahmen konnte mit Sponsoren- und Eigenleistungen, Eigenmitteln und tatkräftiger Mithilfe der Mitglieder verwirklicht werden. Bau des Sportheimes 1984: Sanierung des Aschenplatzes und Entsorgung der bleihaltigen Asche mit Einbau einer Berieselungsanlage (erstmals in Stolberg) und Pflasterung des Zuschauerumgangs in Eigenleistung 1986: Bau der Zuschauertribüne am Aschenplatz und Verstärkung der Fundamente der Flutlichtanlagen 1993: Bau der Flutlichtanlage auf dem Trainingsplatz 1997/1998: Bau unseres lang ersehnten Rasenplatzes mit Tribüne. Bausumme DM mit großzügiger Unterstützung der Fa. BSR. (Helmut Conrads und Ewald Schmitz) Organisation und Durchführung der Ausgleichsmaßnahmen des Rasenplatzes, im Wert von DM 1999: Anschaffung der Rasenplatz-Pflegegeräte (Trecker, Aerifiziergerät, großer Rasenmäher, Vertikutierer und Rasenstriegel) ermöglicht durch Sponsoren, Spenden und Zuschüsse 2002: Anbau der Toilettenanlage und Tribünenverlängerung am Rasenplatz 2003: Anbau einer zusätzlichen Garage mit Einbau der von Franz-Josef Chantraine organisierten Kühlzelle 2007: Bau eines Minispielfeldes für unsere Kinder an der Grundschule Breinig. Dies mit Unterstützung des DFB, vieler Breiniger Sponsoren und des Fördervereins der OGGS Breinig 2011: Bau eines zusätzlichen Ballfangs hinter der Tribüne am Rasenplatz Die gemeinsam mit Albert Willems seit 2004 laufenden Bemühungen um die Verlegung der Aschenplätze und des Sportheimes auf die andere Straßenseite (neben dem Rasenplatz) hatten bisher leider keinen sichtbaren Erfolg. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Der Ratsbeschluss vom stimmt uns da wieder etwas optimistischer.

28 28 Bericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2012 Aber auch die sportlichen Erfolge konnten sich in dieser Zeit sehen lassen und darauf bin ich auch etwas stolz. Im Spieljahr 1972/73 stieg der SV Breinig, nach 25 Jahren Zugehörigkeit zur 1. oder. 2. Kreisklasse, erstmalig in die Bezirksklasse auf und Fr. Josef Chantraine bat mich um Mitarbeit im Vorstand. Zunächst 4 Jahre im Fußballausschuss und als Betreuer der 1. Mannschaft. Danach wurde ich zum Fußballobmann, stellv. Vorsitzenden und zum Vorsitzenden gewählt und trug seitdem die Verantwortung für die 1. Mannschaft. Es gab Höhen und Tiefen, Auf- und Abstiege, schöne und weniger schöne Zeiten. Wir spielten in dieser Zeit 3 Jahre in der 1. Kreisklasse/Kreisliga A, 17 Jahre in der Bezirksliga, 15 Jahre in der Landesliga. Es ist mir bewusst, dass in dieser langen Zeit von mir auch Entscheidungen getroffen wurden, mit denen einzelne Mitglieder nicht einverstanden oder zufrieden waren. Meine Entscheidungen habe ich aber immer unter der Prämisse getroffen, das Beste für den SV 1910 Breinig zu erreichen. Sollte ich dabei dem Einen oder Anderen zu nahe getreten sein, möchte ich mich hierfür heute entschuldigen. Ich möchte mich bei allen Vorstandsmitgliedern, mit denen ich in dieser langen Zeit zuverlässig und vertrauensvoll zusammenarbeiten durfte, für die dabei entstandenen Freundschaften und für das erfolgreiche Miteinander zum Wohle des SV Breinig bedanken. Dem am gewählten neuen Vorstand habe ich meine Unterstützung und Solidarität in allen Bereichen zugesagt, wenn dies gewünscht ist. Dies gilt auch in Bezug auf eine verantwortliche Mitarbeit bei der nach dem Beschluss des Stadtrates vom nun eventuell wieder möglichen Verwirklichung des Sportplatzneubaus. Ich wünsche dem neuen Vorstand viel Erfolg, eine gute, gedeihliche Zusammenarbeit und eine glückliche Hand bei allen Entscheidungen. Mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden bei der Mitgliederversammlung am wurde ich überrascht. Ich habe mich über diese Geste sehr gefreut und bin mir der Ehre bewusst! Dieter Jollet

29 29

30 30 Spieleinsätze der Senioren im Jahr 2012 Spieleinsätze der Senioren im Jahr 2012 Name, Vorname 2012 Gesamt Name, Vorname 2012 Gesamt Aberle, Andreas Lauscher, Rene Aberle, Patrick Lenzen, Dominik Arslan, Hakan Mavadila, Jackson 3 3 Aureille, Benoit Meissner, Daniel Begass, Carsten 6 6 Memic, Aldin Bleimann, Oliver Meven, Michael Bongard, Dominik Miakoloso, Glody Boßhammer, Michael Mrosek, Marcel 4 21 Breuer, Carsten Müller, Pascal Breuer, Martin Nysten, David Büchel, Carsten Orth, Niklas Burke, Stefan Ostländer, Andreas 9 9 Capellmann, Nick Pastor, Jörg Demir, Eren Pastor, Sascha 7 84 Dorando, Sebastian Pauls, Marcel dos Santos, Tobias 7 20 Pavlic, Martin 3 60 Engelhardt, Marc Pietsch, Tim Ervens, Marc Rother, Marcel Flaam, Peter Sasse, Martin Gehlen, Ralf Sasse, Philip Gelbach, Markus Schell, Thorsten 1 80 Gerguri, Mergim 9 9 Schlösser, Alexander Grammerstorf, Jerome Schnelle, Philipp Greven, Mario 6 24 Schnelle, Tim Hashani, Egzon 2 2 Schnier, Sebastian Heck, Stefan Schnitzler, Gerd Hennigs, Daniel Schornstein, Oliver Hollesch, Andreas Schornstein, Rene Höttgen, Dennis Schröder, Yannik Jainta, Jörn Soemantri, Norman Jonik, Sebastian 1 37 Sous, Frank Jungen, Mario Spangenberg, Andreas Keischgens, Patrick Strang, Fabian Keller, Sven 5 50 Walther, Horst Kerla, Edin 8 8 Walther, Pierre Kmieckowiak, Marc Weiss, Pascal Knopp, Daniel Weißhaupt, Marc 4 12 Koll, Sebastian Yilmaz, Erdem Koll, Tommy Zippler, Thomas Lange, Dennis Zitzen, Bastian 24 92

31 1. Mannschaft Mannschaft René Lauscher Nach einer fulminanten Hinrunde in der Saison 2011/2012 konnte sich das Team unter Trainer Robert Kroll in der Rückrunde nicht mehr in der obersten Tabellenregion halten und fiel auf Platz 7 zurück. Zu Beginn der jetzigen Saison unterzog sich die erste Mannschaft des SV Breinig einem großen Umbruch. Neben Leistungsträgern wie Domenic Lenzen, Norman Soemantri und Marc Wollersheim verließen auch langjährige Spieler die Mannschaft, um sich neuen Aufgaben zu stellen. Die freigewordenen Kaderstellen wurden infolgedessen durch qualitativ hochwertige Spieler und talentierte Jungspieler besetzt. Diese neuformierte Einheit fand jedoch sehr schwer in die Spur. So konnte keins der prestigeträchtigen Sommerturniere gewonnen werden und auch der Saisonauftakt verlief alles andere als gewünscht. Auch die Abgänge von Zitzen und Aureille mitten in der Saison konnten nicht kompensiert werden. So stand man zum Ende der Rückrunde mit bescheidenen 9 Punkten auf Platz 15 der Tabelle. Einem Abstiegsplatz. Damit dies am Ende der Saison jedoch nicht der Fall sein wird, wurde in der Winterpause in den Kader investiert. Vor allem der Transfer von Breinigs ehemaligen Toptorschützen und späterem Türkei-Kicker Emrah Cebeci soll die nötigen Tore im Kampf um den Klassenerhalt garantieren. Abbildung 2: 1. Mannschaft (Saison 2012/2013) Die ersten Anzeichen einer Besserung machten sich beim hochdotierten Sparkassen-Cup (Hallenturnier) in Aachen bemerkbar. Nachdem man sich für die Endrunde qualifizierte, scheiterte man dort denkbar knapp bei der Qualifikation für das große Finale. Zu Beginn der Rückrunde verfiel die Mannschaft jedoch wieder in das alte Muster und musste sich 2 Niederlagen ankreiden lassen. Aufgrund der schlechten Positionierung in der Tabelle und dem

32 32 1. Mannschaft unbefriedigendem Spielstil trennte man sich im März von Trainer Robert Kroll. Als neuer Trainer wurde der ehemalige Co-Trainer von Alemannia Aachen Michael Burlet präsentiert, der eine äußerst schwierige Mission zu erfüllen hat und bis zum letzten Spieltag um den Klassenerhalt des SV Breinig kämpfen wird. Platz Mannschaft Spiele g u v Torverh. Differenz Punkte 1. SV SW Nierfeld : SV Eilendorf : VfL Vichttal : Westwacht Aachen : SC Bor. Lindenthal-Hohenlind : TuS Rheinland Dremmen : FC Germania Teveren : Sportfreunde Düren : SG Germ. Burgwart Bergstein : SV Rott : SV Breinig : SV SW Stotzheim : Rhen. Richterich : Alem. Mariadorf : FC Germ. Dürwiß : Jugendsport Wenau : Tabelle 1: Tabelle der Landesliga 2 Mittelrhein (Stand: )

33 2. Mannschaft Mannschaft Sebastian Koll Nachdem die Hinrunde der Saison 2011/12 den Erwartungen an die zwar junge, aber spielstarke Mannschaft nicht gerecht wurde, erarbeitete sich die 2. Mannschaft unter dem neuen Cheftrainer Frank Küchen die nötigen Grundlagen für eine bessere Rückrunde. Dieser hatte im Winter für den beruflich ausscheidenden Heinz Bildstein übernommen. Unter anderem wegen guter Trainingsbeteiligung und dem Willen der Mannschaft noch in die obere Tabellenhälfte vorzudringen, konnte eine tolle Serie von 7 Siegen in Folge gefeiert werden. Am Ende reichte es allerdings nur zu einem enttäuschenden 9. Tabellenplatz. Abbildung 3: 2. Mannschaft (Saison 2012/2013) Zu Beginn der Saison 2012/13 änderte sich auf Grund der Neustrukturierung der Kreisligen die Ausgangslage. So muss in dieser Saison mindestens der 7. Tabellenplatz erreicht werden, um nicht in die Kreisliga C abzusteigen. Außerdem spielt man diese Saison wieder in der Kreisliga B3, nachdem man 4 Jahre in der Kreisliga B4 vornehmlich gegen Teams aus der Eifel und Aachen kämpfte. Durch die nun fast ausschließlich aus Stolberg und Eschweiler stammenden Mannschaften bereitet die 2. Mannschaft sich auf einige spannende Lokal-Derbys vor. Zudem hoffte man, dass der Mannschaft die spielstarken Mannschaften besser liegen, als die eher kämpferischen aus der Eifel. Als oberstes Tabellenziel wurde der Klassenerhalt ausgegeben. Nach erneut starker Vorbereitung, in der von einigen Spielern der Verein zum Laufverein Breinig tituliert wurde, konnte zu Beginn der Saison endlich die vorhandene Qualität des Kaders abgerufen werden. Zwar waren wie bisher üblich auch unerwartete Niederlagen in vermeintlich leichten

34 34 2. Mannschaft Spielen gegen Mannschaften aus dem Tabellenkeller dabei, jedoch konnte in der Regel mit mehreren Siegen in Folge geantwortet werden. Durch diese konstanten Leistungen konnte im Vergleich zu den Vorjahren daher zur Winterpause ein Platz im oberen Tabellendrittel gefestigt werden. Wie immer wurde die Winterpause auch für Aktivitäten abseits des Fußballplatzes genutzt. So stärkten sowohl die Weihnachtsfeier, als auch der inzwischen legendäre Bowlingabend den Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft. Doch schon Mitte Januar ging es wieder an die Arbeit, den erkämpften Tabellenplatz zu verteidigen bzw. im Idealfall auszubauen. Auf Grund der schwierigen Witterungsbedingungen konnte allerdings fast kein Training auf dem Fußballplatz stattfinden. Daher wurden erneut die Laufschuhe geschnürt oder, wenn möglich, die Soccerhalle gemietet. Neu in dieser Saison waren auch Spinning Einheiten bei denen einige Spieler Muskeln spürten, welche sie vorher nicht kannten. Doch der Lohn dieser harten und außergewöhnlichen Trainingseinheiten ließ nicht lange auf sich warten. So konnten die ersten 5 Spiele nach der Winterpause allesamt gewonnen werden, sodass man derzeit (Stand: ) auf einem zufriedenstellenden 2. Rang steht. Sollte die derzeitig gute Trainingsbeteiligung andauern, kann dieser Platz durchaus verteidigt werden. Zum Schluss noch ein Dankeschön an alle Sponsoren, Helfer und Freunde der 2. Mannschaft. Mit sportlichem Gruß Die Zweite Platz Mannschaft Spiele g u v Torverh. Differenz Punkte 1. TSV Donnerberg : SV Breinig II : Fortuna Weisweiler : FV Eschweiler : ASA Atsch : Preußen Hastenrath : Rhen. Eschweiler : VfL Vichttal II : SC Münsterbusch : Falke Bergrath : SV St. Jöris : SCB Laurenzberg : Columbia Stolberg : SG Eschweiler : GW Mausbach : Adler Büsbach : GW Pannesheide II zg. (zg) : SV Nothberg zg. (zg) :0 0 0 Tabelle 2: Tabelle der Kreisliga B3 (Stand: )

35 35

36 36 3. Mannschaft 3. Mannschaft Marc Ervens (Mutter der Kompanie) Ein weiteres Jahr in den Niederungen des deutschen Fußballs Trainiert wird immer noch nicht. Dafür wird jetzt seltener gewonnen! Ziel ist mittlerweile nicht mehr die Tabellenspitze, sondern 11 Mann für das nächste Spiel zusammen zu bekommen. Die Spielerpassmappe ist bereits dicker als das Telefonbuch. Zum Glück ließen sich in dieser Saison fast immer (mit einer Ausnahme) mindestens elf Leute dazu überreden, ihr wohlverdientes Wochenende kurz für ein wenig Fußball zu unterbrechen. Die ersten vier Plätze, die für einen Verbleib in der Kreisliga C berechtigen, waren schnell aus den Augen verloren. So dümpelt die Mannschaft im Mittelfeld der Kreisliga C (Staffel 5) herum und versucht die Spielzeit anständig über die Bühne zu bringen. Positiv bleibt weiterhin zu erwähnen, dass die 3. Mannschaft an vorderster Front für die Verständigung zwischen den Generationen kämpft. Beim letzten Spiel lagen zwischen dem Jüngsten und dem Ältesten satte 30 Jahre. Nächste Saison dann erstmals ein Bericht aus der Kreisliga D! Abbildung 4: 3. Mannschaft (Saison 2012/2013)

37 3. Mannschaft 37 Platz Mannschaft Spiele g u v Torverh. Differenz Punkte 1. SCB Laurenzberg II : FV Eschweiler II : FC Breinigerberg : SG Stolberg II : Preußen Hastenrath II : SF Dorff : VfL Vichttal III : Falke Bergrath II : SF Hehlrath II : SV Breinig III : ASA Atsch II : FC Stolberg II : SC Münsterbusch II : Rhen. Eschweiler II : GW Mausbach II : SV Nothberg III zg. (zg) :0 0 0 Tabelle 3: Tabelle der Kreisliga C5 (Stand: )

38 38

39 Jugendabteilung Jugendabteilung 39 Martin Breuer Unser Vereinsjugendtag fand im vergangenen Jahr am 27. April 2012 statt. Michael Boßhammer vertrat den Hauptverein und wurde später der Jugendversammlung als Wahlleiter vorgeschlagen. Mit 76 ausgewerteten stimmberechtigten Mitgliedern, davon überwiegend aktive Jugendliche, war diese Veranstaltung, wie in den Jahren zuvor, gut besucht. Die Zahl der aktiven Kinder und Jugendliche ist im letzten Jahr konstant geblieben und liegt derzeit bei ca In der Frühjahrsrunde 2012 gingen wir mit 21 und in der Herbstrunde 2012 mit 17 Jugendmannschaften an den Start. Bei den A- bis C-Jugendmannschaften sind wir zz. mit acht Mannschaften mehr als gut besetzt. Bei den jüngeren Jugendmannschaften können wir nicht mehr jeden Jahrgang doppelt besetzen, wodurch die geringere Anzahl an Jugendmannschaften bergründet ist. Allerdings ist die Spieleranzahl im laufenden Jahr bei den F-Jugendmannschaften deutlich gestiegen, so dass wir uns um den Nachwuchs keine Sorgen machen müssen. Leider wurde auch im letzten Jahr wieder eine fast komplette Mannschaft (F-Jugend) inklusive Trainer abgeworben. Durch unser noch immer nicht umgesetztes Sportplatzprojekt sprechen bei den wechselwilligen Eltern nun mal nicht alle Argumente für uns. Um unseren Verein für unsere Jugendlichen attraktiver zu gestalten, wurde von der Jugendabteilung der Versammlungsraum im Sportheim renoviert und neu gestaltet. Dieser Raum wurde nach dem Vereinsjugendtag im letzten Jahr gebührend eingeweiht. Seitdem wird dieser Raum fast täglich von unseren Kindern und Jugendlichen, aber auch von den Seniorenmannschaften mit Freude genutzt. Hier nochmals einen großen Dank an unser Projektteam um Elke, Stefan und Jürgen Ramers, Birgit und Toni Greven, Thomas Menke, Oliver Rubey, Andreas Hollesch sowie Stefan Sasse. Nach über einem Jahr können wir sagen, dass diese Investition von ca in die Umgestaltung ein voller Abbildung 5: 10 Jahre Mitgliedschaft: v.l.n.r.: David Utecht, Daniel Kitschen, David Neugebauer, Moritz Brink und Jugendleiter Martin Breuer. Es fehlt Jonas Stangier Erfolg war. Die Abmeldungen bei den A- und B-Jugendlichen gehen seitdem gegen null. So ist es nicht verwunderlich, dass wir nun mit zwei A-Jugendmannschaften und drei B-Jugendmannschaften den laufenden Spielbetrieb gestalten. Stolz konnten wir auf fünf Jugendliche unseres Vereins sein, die bereits seit 10 Jahren ohne Unterbrechung in der Jugendabteilung des SV Breinig spielen konnten wir ebenfalls auf einen großen Jugendvorstand mit vielen Beisitzern zurückgreifen. Vielen Dank an alle Jugendvorstandsmitglieder für Eure großartige Unterstützung. Unsere Jugendvorstandssitzungen verliefen stets harmonisch und effektiv. Alle Mitglieder wurden von der Jugendversammlung einstimmig gewählt.

40 40 Jugendabteilung Jugendvorstand 2012 Position Name Aufgabenbereich Jugendleiter Martin Breuer Koordination Jugendabteilung, Finanzen, Wechselbestimmungen, Öffentlichkeitsarbeit, Koordination der Teams, Verbindung zum Hauptverein Jugendgeschäftsführer Stellv. Jugendleiter Jugendkassierer Anton Greven Thomas Menke Wolfgang Neugebauer Spielbetrieb, Koordination der Teams, Verbindung KJA, Delegierter zu Jugendtagungen auf Kreis- und Stadtebene Anmeldungen, Beitrag, Passwesen Kasse, Bank, Controller Beisitzerin Simone Marcelli Veranstaltungen Beisitzer Olaf Rubey Einkauf für Veranstaltungen, Cafeteria Beisitzer Horst Walther Materialeinkauf Beisitzer Werner de Fries Turnierkoordinator, Protokollführer Beisitzer Pascal Wattler Homepage Beisitzer Jürgen Ramers Projekte Beisitzer Achim Kreus Sonderaufgaben Beisitzer Fabian Strang Sonderaufgaben Beisitzer Daniel Hennigs Sonderaufgaben Beisitzer Georg Grund Sonderaufgaben Beisitzer Dirk Schneider Sonderaufgaben Elternvertreter Stefan Sasse Spielbetrieb/Veranstaltungen Elternvertreterin Sandra Hoffmann Spielbetrieb/Veranstaltungen Jugendvertreter Jason Fink Unterstützung der aktiven Spieler

41 Jugendabteilung 41 Abbildung 6: Jugendvorstand 2012 Für 2012 stand Rainer Bengel dem Jugendvorstand nicht mehr zu Verfügung. Der Jugendvorstand dankt Rainer für die jahrelange Jugendvorstandsarbeit. Vor allem in den vier Jahren als Turnierkoordinator erbrachte er einen zeitintensiven Einsatz. Mit Georg Grund und Dirk Schneider konnten wir zwei neue, fleißige Beisitzer für unseren Jugendvor-stand gewinnen. Somit waren wir mit 18 Vorstandsmitgliedern 2012 wieder hervorragend besetzt. Werner de Fries koordinierte erneut unser Gerd-Lützeler-Turnier und unser großes Mexiko-Turnier. Wie in jedem Jahr führte Käthe Lützeler die Siegerehrung bei allen Turnieren des Gerd-Lützelers-Turniers durch. Vielen Dank liebe Käthe, dass du dir das Wochenende für Abbildung 7: Käthe Lützeler nach der Siegerehrung mit unser Turnier jedes Jahr frei hältst. unserem Bambini-Team Beim Mexiko-Turnier konnten wir mit zwei Mannschaften bei den E-Junioren ins große Finale einziehen. Dabei erreichte unsere E1 einen

42 42 Jugendabteilung hervorragenden 2. Platz hinter Alemannia Aachen. Dieses Turnier stand aber wie immer unter dem Motto Kinder helfen Kinder. Umso wichtiger war es, dass die Kinder eine beachtliche Summe von einspielten. Dieser Betrag wurde über die DFB-Stiftung an das Waisenhaus in Mexiko überwiesen. Kaum zu glauben, aber unser lieber Edi ist auch in diesem Jahr zur großen Finalrunde erschienen und hat den symbolischen Scheck in Empfang genommen. Kinder und Eltern waren begeistert und der Applaus für Edi Braun nahm kein Ende. Abbildung 8: Siegerfoto beim Mexiko-Turnier 2012 mit Egidius Braun und Bürgermeister Ferdi Gatzweiler Ferdi Gatzweiler führte die Siegerehrung durch und lobte unsere Jugendabteilung mit unseren vielen ehrenamtlichen Helfern und sagte seine volle Unterstützung bei der Realisierung des neuen Sportparks zu. Abbildung 9: A1 steigt in die Leistungsliga 1 auf! Abbildung 10: A2 qualifiziert sich für die Leistungsliga 2! In der Meisterschaftsrunde lief es im letzten Jahr wie immer mit Höhen und Tiefen. Unsere zusammen gewürfelte A-Jugend konnte den Platz in der Sonderliga nicht halten. In der folgenden Saison konnten wir allerdings wieder mit zwei A-Jugendteams an den Start gehen. Beide Teams verfügen fast ausschließlich über Spieler des jüngeren Jahrgangs. Die Mehrheit dieser Spieler kickt bereits seit den Bambini in unserem Verein. In der Herbstrunde konnte sich die A1 für die Leistungsliga 1 und die A2 sensationell für die Leistungsliga 2 qualifizieren. Bei der A1 können wir uns berechtigte Hoffnungen auf den Wiederaufstieg in die Sonderliga machen. Da wie bereits erwähnt die

43 Jugendabteilung 43 meisten Spieler in der Jugend bleiben, würden wir auch im nächsten Jahr über eine starke A-Jugend verfügen. Durch den erzielten Relegationsplatz der C-Jugend in der Bezirksliga stieg unsere B-Jugend automatisch in die Sonderliga auf. Dort kämpft man zz. um den 5. Tabellenplatz, der zur direkten Qualifikation für die Sonderliga reichen würde. Abbildung 11: C-Jugend qualifiziert sich erneut für die Bezirksliga! Da die C-Jugend den Relegationsplatz in der Bezirksliga belegte, wurde ihr ein Gegner auf Verbandsebene zugelost. Dabei konnten sie sich gegen den Bonner Kreisvertreter 1. FC Niederkassel mit 1:0 im Hinspiel und einem grandiosen 5:0 im Rückspiel in Breinig vor ca. 300 Zuschauern durchsetzen. Zurzeit kämpft die Truppe mit Toni Greven und Andreas Dahmen um einen erneuten Relegationsplatz zur Bezirksliga. Abbildung 12: D-Jugend schafft Qualifikation für die Sonderliga! Die D1 konnte sich überraschend für die Sonderliga qualifizieren. Dabei muss man beachten, dass uns die Mehrzahl der D1-Spieler verlassen hat. Dafür hat sich die Mannschaft in der laufenden Saison hervorragend geschlagen, auch wenn die Klasse nicht gehalten werden kann. Zudem wurden unsere E2 und E3 im letzten Sommer Staffelsieger. Auch unsere F2 konnte alle ihre Spiele gewinnen und wurde somit in der Fair-Play-Liga gefühlter Staffelsieger. Zu Beginn der Herbstrunde hatten wir noch Sorgen, ob wir bei den F-Jugendlichen von jedem Jahrgang eine Mannschaft stellen können. Beide Teams verfügten nur über sieben bis acht Spieler. Diese Personaldecke ist aber bei beiden Mannschaften auf 12 bis 14 Spieler angewachsen, so dass wir evtl. eine zusätzliche Mannschaft in der kommenden Saison melden können.

44 44 Jugendabteilung Abbildung 13: E2 und E3 holen sich Staffelsiege! Auch die Bambini sind wieder gut besetzt, so dass wir in der kommenden Saison erneut ein F- Jugendteam jüngeren Jahrgangs stellen können. Aber auch alle anderen gemeldeten Mannschaften verkauften sich im abgelaufenen Jahr hervorragend unter der Beachtung, dass in Breinig jedes Kind und jeder Jugendliche spielen kann. Abbildung 14: F2 wurde in der Fair-Play-Liga gefühlter Staffelsieger! Abbildung 15: C-Jugend holt sich den Stadtmeistertitel in Dorff! Neben den Erfolgen in der Meisterschaft konnte die C-Jugend sich noch den Stadtmeistertitel in Dorff im Endspiel gegen den VFL Vichttal sichern. Unsere langjährige Wegbegleiterin im Jugendvorstand und langjährige Trainerin im Jugendbereich Simone Marcelli war dieses Jahr Prinzessin Simone I. in Mausbach. Ihr zu Ehren gingen A- und B- Jugendliche im Mausbacher Karnevalszug mit und feierten mir ihr ausgiebig im Festzelt. Wie bereits im letzten Jahr angekündigt, wird dies mein letztes Jahr als Jugendleiter Abbildung 16: A- und B-Jugendliche im Mausbacher Karnevalszug sein. Nach dann fast neun Jahren wird es Zeit für einen Wechsel und frischen Wind in

45 Jugendabteilung 45 der Jugendabteilung. In diesem letzten Jahr werde ich die Jugendabteilung wie gewohnt weiterleiten. Zum Schluss möchte ich mich bei allen Trainern, Jugendvorstandsmitglieder und beim Förderverein der Jugendabteilung für Eure ehrenamtliche Tätigkeit recht herzlich bedanken. Bedanken möchte ich mich aber auch bei allen aktiven Jugendspielern und bei deren Eltern, die unserem Verein (trotz der immer noch vorhandenen Asche) die Treue halten. Ganz besonders möchte ich mich bei allen Trainern bedanken, die keinen eigenen Nachwuchs in der Jugendabteilung haben und dennoch Jugendarbeit in unserem Verein ehrenamtlich betreiben. An dieser Stelle möchte ich diese Trainer ganz besonders erwähnen und Ihnen danken: Ecki Schenk, Bert Kloubert, Andreas Hollesch, Peter Müller, Pascal Weiss, Daniel Hennigs, Jan Rother, Yannic Schröder, David Neugebauer, Tim Schnelle, Moritz Brink, Philipp Menke und Christian Ohliger. Ein großer Dank an alle Sponsoren der Jugendabteilung und an den Zuschauern der ersten Mannschaft, die bei Heimspielen den Spendenball mit auffüllen und uns so den Spielbetrieb unserer Jugendmannschaften mit gewährleisten. Der Hauptvorstand ist im Frühjahr neu besetzt und gegliedert worden. Die Jugendabteilung wünscht allen Vorstandsmitgliedern ein glückliches Händchen für die Vereinsführung und eine enge, kooperative Zusammenarbeit mit der Jugendabteilung. Ich wünsche allen Mitgliedern des SV Breinig viel Gesundheit und ein reges Interesse an unsere Jugendabteilung. Im Folgenden sind die Tabellen der Frühjahrsrunde 2012, Herbstrunde 2012 und die aktuellen Tabellen 2013 unserer Leistungsmannschaften aufgeführt. Sportliche Grüße Martin Breuer

46 46 Tabellen der Frühjahrsrunde 2012 Tabellen der Frühjahrsrunde 2012 A 1 - Sonderliga Trainer: Eckhard Schenk und Bert Kloubert Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 J. Wenau : Rh. Richterich : Burtscheider TV : TV Konzen : Arm.-E.-Würselen : Sp. Hörn : FV Vaalserquartier : E. Kornelimünster : FC Roetgen : Inde Hahn : SV Breinig : Abstieg aus der Sonderliga! B 2 - Normalstaffel Trainer: Jürgen Prick und Bert Kloubert Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 SG Mon/Müt/Img : SV R. Rollesbroich : SG Höf/Roh/Kal : SV Breinig : SG Ste/Kes/Str : C 1 Bezirksliga Trainer: Wolfgang Neugebauer und Toni Greven Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 SV Schlebusch : VfL Leverkusen : Bedburger BV : SV Breinig : Spvg. W.-Urfeld : SV BW Kerpen : Qualifikationsplatz für C-Jugend Bezirksliga erreicht! Qualifikationsplatz für B-Jugend Bezirksliga (Kreis) erreicht! C 3 Normalstaffel Trainer: Peter Müller und Andrè von Högen Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 BW A.-Burtscheid : VfL 05 Aachen : SV Eilendorf : SV Breinig : Arminia Eilendorf : FC Stolberg : B 1 Leistungsliga 1 Trainer: Martin Breuer, Alfred Gerhards und Andreas Hollesch Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 Sp. Hehlrath : Westwacht Aachen : SV Breinig : JSV Baesweiler : Rh. Richterich : FC Roetgen : Qualifikationsplatz für B-Jugend Sonderliga erreicht! B 3 - Normalstaffel Trainer: Thomas Menke und Michael Boßhammer Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 Conc. Merkstein : SV Breinig : Burtscheider TV : SG RW/BW Alsdorf : ASA Atsch : Qualifikationsrunde zum Aufstieg zur Bezirksliga auf Kreisebene gespielt. Aufstieg nicht geschafft. B-Jugend spielt in der kommenden Saison in der Sonderliga. C 2 - Sonderliga Trainer: Toni Greven und Andreas Dahmen Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 FC G. Dürwiß : Al. Mariadorf : Westwacht Aachen : Hertha Walheim : R. Brand : SV Rh. Richterich : J. Wenau : SV Eilendorf : GW Pannesheide : SV Breinig : FV Vaalserquartier : Abstieg aus der Sonderliga! Mannschaft schafft Qualifikation zur Bezirksliga und steigt auf! C 4 Normalstaffel Trainer: Boris Conrads und Helmut Heinze Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 ASA Atsch : G. Eicherscheid : SV Breinig : Borussia Brand : GW Mausbach : E. Kornelimünster :

47 Tabellen der Frühjahrsrunde D 1 - Sonderliga Trainer: Thomas Nellessen und Frank Fahlefeld Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 Hertha Walheim : J. Wenau : SV Eilendorf : FC Roetgen : Sp. Hehlrath : SV Breinig : Rh. Würselen : Al. Mariadorf : Falke Bergrath : GW Pannesheide : Rhen. Richterich : VfJ Laurensberg : Qualifikationsplatz für die Sonderliga erreicht! D 3 Normalstaffel 9er (Jahrgang 2000) Trainer: Eren Demir und Daniel Hennigs (Marc Engelhardt) Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 Adler Büsbach : SV Breinig : SG Mon/Mütz/Img : TuS Lammersdorf : G. Eicherscheid : Qualifikation für die D-Jugend Sonderliga geschafft! E 2 - Normalstaffel (Jahrgang 2001) Trainer: Georg Grund und David Neugebauer Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 SV Breinig : SV Rott : SG Höf/Roh/Kal : SG Rol/Kes/Ste : G. Eicherscheid : D 2 Normalstaffel 7er Trainer: Martin Sasse und Marc Engelhardt Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 GW Pannesheide : Union Ritzerfeld : Glück-Auf Ofden : SV Breinig : E 1 - Normalstaffel (Jahrgang 2001) Trainer: Achim Kreus und Ralf Ehrhardt Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 Borussia Brand : Teutonia Weiden : SV Breinig : VfR Forst : SV Eilendorf : Adler Büsbach : E 3 - Normalstaffel (Jahrgang 2002) Trainer: Gerd Schnitzler und Axel Frink Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 SV Breinig : Col. Stolberg : E.Kornelimünster : SG Kes/Str/Ste : Inde Hahn : SV Breinig : E 4 - Normalstaffel (Jahrgang 2002) Trainer: Mike Kruppa, Michael Tripp und Abdelelah El Amraroul Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 SV Eilendorf : VfL Vichttal : R. Rollesbroich : Inde Hahn : SV Breinig : SG Höf/Roh/Kal : E 5 - Normalstaffel (Jahrgang 2002) Trainer: Dirk Schneider F-Jugend spielt in der Fair-Play-Liga! In der F-Jugend werden keine Tabellen mehr erstellt! F 1 - Normalstaffel (Jahrgang 2003) F 2 - Normalstaffel (Jahrgang 2003) Trainer: Georg Tsiwikis, Claudio Scintu und Jörg Gessenich Trainer: Gian Hessami, Daniel Heuschen, Thomas Korr Haben alle ihre Spiele gewonnen. Gefühlter Staffelsieger F 3 - Normalstaffel (Jahrgang 2004) Trainer: Pascal Wattler und Sascha Hommes Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 SV Breinig : Col. Stolberg : E.Kornelimünster : SG Kes/Str/Ste : Inde Hahn : SV Breinig : Bambinis 1+2 (Jahrgang ) Trainer: Christian Ohliger, Stefan Wendorff und Jürgen Petry

48 48 Tabellen der Herbstrunde 2012 Tabellen der Herbstrunde 2012 A 1 - Normalstaffel Trainer: Eckhard Schenk, Wolfgang Neugebauer und Andreas Hollesch Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 SV Breinig : Inde Hahn : SG Höf/Rohr/Kalt : SG Mon/Mütz/Img : E. Kornelimünster : VfR Venwegen : SG Kest/Lam/Steck : DJK Dorff : A 2 - Normalstaffel Trainer: Bert Kloubert Aufstieg in die Leistungsliga 1! Aufstieg in die Leistungsliga 2! B 1 - Sonderliga Trainer: Thomas Menke Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 R. Brand : J. Wenau : SV Breinig : H. Walheim : SV Al. Mariadorf : VfL Vichttal : W. Aachen : VfR Würselen : SVS Merkstein : Sp. Hehlrath : FV Vaalserq : TV Konzen : B 3 - Normalstaffel Trainer: Peter Müller und Andrè von Högen Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 Burtscheider TV : SG SC Kell/ JSV Als : SV Eilendorf : JSV Alsdorf : Kohlscheider BC : E. Kornelimünster : SV Al. Mariadorf : SV Breinig : Spvgg. Straß : SG Hehl/Ward o.w : Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 SC Bardenberg : GW Mausbach : SV Breinig : SG L.-N./Wei/Br. S : SCB Laurenzberg : Columbia Stolberg : F. Weisweiler : Adler Büsbach : B 2 - Normalstaffel Trainer: Boris Conrads Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 SCB Laurenzberg : GW Mausbach : ASA Atsch : J. Wenau : Preußen Hastenrath : SV Breinig : Falke Bergrath : VfL Vichttal : Rh. Eschweiler : Adler Büsbach : C 1 Bezirksliga Trainer: Toni Greven und Andreas Dahmen Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 FC Wegberg-Beeck : Hertha Walheim : FC G. Dürwiß : SV Breinig : DJK R. Brand : SG GFC Düren :

49 Tabellen der Herbstrunde C 2 - Normalstaffel Trainer: Andrè Fraisl und Helmut Heinze Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 VfL Vichttal : SG Steck/Stra/Kest : SG Höf/Rohr/Kalt : SG Rott/Lamf : SV Breinig : G. Eicherscheid : FC Roetgen : SG Mon/Mütz/Img : Inde Hahn : SG Steckenb/Stra : D 1 - Sonderliga Trainer: Marc Engelhardt, Daniel Hennigs, Ralf Ehrhardt und Martin Sasse Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 Hertha Walheim : JSV Alsdorf : SV Eilendorf : VfL Vichttal : FC G. Dürwiß : FC Roetgen : Al. Mariadorf : J. Wenau : VfR Würselen : Sp. Hehlrath : SV Breinig : F- und E-Jugend spielen in der Fair-Play-Liga! E 1 - Normalstaffel (Jahrgang 2002) Trainer: Mike Kruppa, Michael Tripp und Abdelelah El Amraroul Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 TSV Donnerberg : SV Breinig : Adler Büsbach : SC Münsterbusch : SG Stolberg : ASA Atsch : E 3 - Normalstaffel (Jahrgang 2003) Trainer: Gian Hessami, Thomas Korr und Daniel Heuschen Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 GW Mausbach : VfL Vichttal : SV Breinig : Hertha Walheim : Hansa Simmerath : Inde Hahn : C 3 Normalstaffel Trainer: Thomas Nellessen und Alfred Gerhards Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 WW Aachen : FV Vaalserquartier : Hertha Walheim : VfL Vichttal : GW Lichtenbusch : SV Breinig : VfR Forst : Borussia Brand : Arminia Eilendorf : Burtscheider TV : D 2 Normalstaffel 11er Trainer: Georg Grund, Yannic Schröder, David Neugebauer und Achim Kreus Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 Adler Büsbach : SC GW Lichtenbusch : SG Mon/Mütz/Img : TuS Lammersdorf : TSV Donnerberg : SG Höf/Rohr/Kalt : ASA Atsch : SV Breinig : SG SV Rott/FC Roe : SC Münsterbusch : E 2 - Normalstaffel (Jahrgang 2002) Trainer: Gerd Schnitzler, Axel Frink und Dirk Schneider Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 Col. Stolberg : SV Breinig : Donnerberg : VfL Vichttal : Rh. Eschweiler : F-Jugend spielt ohne Tabelle! F 1 - Normalstaffel (Jahrgang 2004) Trainer: Sascha Hommes und Tim Schnelle F 2 - Normalstaffel (Jahrgang 2005) Trainer: Moritz Brink, Philipp Menke, Stefanie Wendorff und David Schlenter Bambinis spielen nicht im Leistungsbetrieb (Fair-Play)! Bambinis 1+2 (Jahrgang ) Trainer: Christian Ohliger und Jürgen Petry

50 50 Aktuelle Tabellen der Leistungsmannschaften 2013 Aktuelle Tabellen der Leistungsmannschaften 2013 A 1 Leistungsliga 1 Trainer: Eckhard Schenk, Wolfgang Neugebauer Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 SV Breinig : SVS Merkstein : JSV Baesweiler : SC Bardenberg : SV Eilendorf : Inde Hahn : B 1 - Sonderliga Trainer: Thomas Menke und Andreas Hollesch Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 R. Brand : TSV H. Walheim : VfL Vichttal : SV Al. Mariadorf : WW Aachen : SV Breinig : J. Wenau : VfR Würselen : FV Vaalserq : SVS Merkstein : Sp. Hehlrath : TV Konzen : B-Jugend erreichte das Finale im Kreissparkassenpokal! A 2 Leistungsliga 2 Trainer: Bert Kloubert Platz Mannschaft Rhen. Richterich II hat zurückgezogen C 1 Bezirksliga Trainer: Toni Greven und Andreas Dahmen Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 DJK FV Haaren : SG Höf/Rohr/Kalt : GW Mausbach : Glück-Auf Ofden : SV Breinig : Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 RW Ahrem : VfL Leverkusen : FC Pesch : SV Breinig : VfR Flamersheim : SG GFC Düren : D 1 - Sonderliga Trainer: Daniel Hennigs, Jan Rother und Ralf Ehrhardt Platz Mannschaft Sp. G U V Torverh. Diff. Punkte 1 JSV Alsdorf : Hertha Walheim : SV Eilendorf : FC G. Dürwiß : Al. Mariadorf : VfL Vichttal : FC Roetgen : Sp. Hehlrath : J. Wenau : VfR Würselen : SV Breinig : SVS Merkstein hat die Mannschaft zurückgezogen!

51 Förderverein der Breiniger Fußballjugend 51 Förderverein der Breiniger Fußballjugend Olaf Rubey Der Förderverein Breiniger Fußballjugend bedankt sich bei seinen Mitgliedern und Spendern für das Vertrauen, das ihm im Jahr 2012 zugesprochen wurde. Für das Jahr 2012 musste der Förderverein leider einige Abgänge von Mitgliedern verzeichnen. Wir bedanken uns bei den ausscheidenden Mitgliedern für ihr Vertrauen und wünschen ihnen alles Gute. Durch eure Spenden und Mitgliedsbeiträge konnten wir die Jugend des SV Breinig unterstützen. Der Förderverein übernahm im Winter 2012 die Kosten für ein Hallentraining der Mannschaften der Jugendabteilung. Bei der F-Jugend haben wir die Kosten für die Ausstattung einer Mannschaft mit Trinkflaschen übernommen. Des Weiteren übernahm der Förderverein die Kosten für einen Jugendlichen, der bei der jährlich stattfindenden Fahrt unserer A-Jugend sonst nicht hätte Mitfahren konnte. Wir haben auch wieder unsere A-Jugend unterstützt, hier übernahmen wir die Kosten für einzelne Trainingsplätze in ihrem Trainingscamp in Spanien Wie jedes Jahr hat der Förderverein auch die beiden Turniere des SV Breinig unterstützt. Der Vorstand des Fördervereins hat bei der Besetzung der Kasse und der Regie geholfen. Mit Hilfe des Fördervereins konnten der Mexiko-Hilfe der DFB Stiftung Egidius Braun insgesamt 2.040,- zur Verfügung gestellt werden. Der Förderverein nahm auch in 2012 auf Einladung der St.-Sebastianus Schützen Breinig am Schießen der Ortsvereine teil. Dort konnte unsere Mannschaft zwei Pokale in Empfang nehmen, einen für den 4. Platz in der Mannschaftswertung und einen für den 3. Platz in der Einzelwertung.

52 52 Tischtennis-Abteilung Tischtennis-Abteilung Dieter Hilgers/Gerd Zschornak Am fand die Mitgliederversammlung der Tischtennis-Abteilung statt. Auch in diesem Jahr stellte sich der bisherige Abteilungs-Vorstand zur Wiederwahl und wurde einstimmig von der Versammlung bestätigt. Abteilung-Leiter: Dieter Hilgers (Vorschlag zur Wahl durch die JHV des Hauptvereins am ) Sport-u. Pressewart: Gerd Zschornak Stellv. Sportwart: Heinz Lasiota Kassenwart: Manfred Noack Gerätwart: Helmut Hamacher Dieter Hilgers machte deutlich, dass es für ihn 2012 voraussichtlich die letzte Amtszeit als Abteilungs- Leiter sein wird. Insoweit hat die Abteilung jetzt ein Jahr Zeit, einen Nachfolger zu finden. Am wurde Dieter Hilgers für ein weiteres Jahr von der Hauptversammlung des Vereins zum Abteilungs-Leiter der Tischtennis-Abteilung gewählt. Die Entwicklung des Jugendspielbetriebes war in 2012 erfreulich. Unserer Übungsleiterin, Tanja Berger ist es zu verdanken, dass immer mehr Kinder kontinuierlich am Trainingsbetrieb teilnehmen und auch ständig ihre sportlichen Leistungen verbessern. Wir werden daher am nach vielen Jahren der Abstinenz wieder Jugend-Vereinsmeisterschaften ausrichten. Geplant ist auch der Einstieg in den Jugend-Meisterschaftsspielbetrieb. Die Endplatzierungen der Senioren-Mannschaftsmeisterschaften 2011/2012 nachstehend nochmals im Überblick waren Anlass unsere sportlichen Ambitionen für die Saison 2012/13 zu überdenken. Damen BL: 4. Tabellenplatz Herren KL: 8. Tabellenplatz Herren 1. KK: 12. Tabellenplatz und Abstieg in die 2. KK Herren 3. KK zurückgezogen Die Damen werden weiterhin in der Bezirksliga spielen. Der Spielbetrieb bei den Herren mit zwei 6er Mannschaften war aufgrund der personellen Engpässe nicht gewährleistet. Insoweit wurde beschlossen, die 1. Herren-Mannschaft in der Kreisliga zu belassen, aber die 2. Herren-Mannschaft in die 3. KL zurück zu melden, da in dieser Klasse mit 4er Mannschaften gespielt wird. Im Vorfeld dieser Entscheidung wurde alles getan, um dieser Negativentwicklung entgegenzuwirken (die geplante Gründung einer Spielgemeinschaft mit Münsterbusch und einige Anwerbungsgespräche mit potentiellen Interessenten waren nicht erfolgreich). Positiv, dass sich mit Frank Hanf und Marcus Prehler doch noch kurzfristig zwei erfahrene Spieler für die Kreisliga anmeldeten. Den Kreisliga-Kader konnten wir im Januar 2013 mit Dieter Weißenfeld nochmals verstärken. Für die Saison 2012/2013 meldeten wir drei Mannschaften in folgenden Klassen: 1. Damen-Mannschaft: Bezirksliga 1. Herren-Mannschaft: Kreisliga 2. Herren-Mannschaft: 3. Kreisklasse

53 Tischtennis-Abteilung 53 Zum Berichtszeitpunkt sind die Mannschaftsmeisterschaften 2012/2013 bis auf zwei Pflichtspiele, deren Ergebnisse keinen Einfluss auf die Tabellensituation haben werden, abgeschlossen. Alle gestarteten Teams haben eine überragende Saison gespielt. Die Damen-Mannschaft erzielte einen durchaus respektablen 6.Tabellenplatz in der BL. Die 1. Herren- Mannschaft konnte sich aufgrund der vorgenannten spielstarken Neuzugänge zum Mitaufstiegs-Aspiranten in der Kreisliga mausern, verfehlte aber dieses Ziel mit einem sehr guten 4. Tabellenplatz äußerst knapp. Die 2. Herren-Mannschaft war in der 3. Kreisklasse hoffnungslos unterfordert und spielte von Anfang an um Aufstieg und Meisterschaft. Der einzige ernst zu nehmende Gegner, Nütheim-Schleckheim II, wurde in zwei spannenden Matches mit 8:6 und 8:2 besiegt. So konnte sich unser Team bereits am vorletzten Spieltag die Meisterschaft sichern und steigt in die 2. Kreisklasse auf. Herzlichen Glückwunsch! Die Endplatzierungen der Mannschaftsmeisterschaften im Überblick: Damen BL: 6. Tabellenplatz Herren KL: Herren 3. KK: Abbildung 17: Meistermannschaft 2013 der 3. KK (v.l. Walter Leubner, Martin Zeevaert, Dietmar Bieberle, Walter Schleich, Erich Breuer, Erich Poschen, Helmut Hamacher 4. Tabellenplatz 1. Tabellenplatz (Meister und Aufsteiger in die 2. KK) Bei den Vereinsmeisterschaften am war Gerd Zschornak im Einzel nicht zu schlagen. Nach überzeugenden Leistungen in der Gruppenphase, sowie in der K.O.-Runde, ließ er auch im Endspiel Heinz-Werner Franzen keine Chance und wurde verdienter Vereinsmeister Den 3. Platz belegten Dieter Hilgers/Martin Zeevaert. Das Doppel gewannen Heinz Lasiota/Helmut Hamacher gegen Gerd Zschornak/Erich Breuer. Leider hatten sich nur 13 Personen für die Siegerehrung (Abendveranstaltung) angemeldet. Insoweit lohnte sich der Aufwand für eine Grillfete in Venwegen nicht. Wir haben dann im kleinen Kreis im Restaurant Galmei in Zweifall gefeiert. Das Printenturnier fand am statt. Im Endspiel setzte sich Heinz Lasiota - in einem bis zu letzten Ballwechsel spannenden Match - gegen Vorjahressieger Dieter Hilgers durch. Dritte wurden Tanja Berger und Helmut Hamacher. Die Doppelkonkurrenz entschieden Helmut Hamacher/Gerd Zschornak gegen Heinz Lasiota/Walter Schleich für sich. Der Bowlingabend im Frühjahr wurde wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt. An Christi Himmelfahrt fand unsere Vatertags-Wanderung statt. Wanderführer und Frühstücksgastgeber waren diesmal Heinz Lasiota und Gerd Zschornak, die mit uns bei gutem Wetter von Breinig nach Büsbach und zurück wanderten. In Büsbach konnten wir bei herrlichem Sonnenschein im Freien

54 54 Tischtennis-Abteilung Rast machen und dabei eine Musikveranstaltung miterleben. Krönender Abschluss war die Einkehr beim Vogelschuss in Breinig. Im Rahmen einer Jahresabschlussfeier am im Restaurant Birkenhof, mit Ehrung der Sieger des Printenturniers, verabschiedeten wir das Sportjahr 2012 mit der Zuversicht, dass es 2013 weiter aufwärts geht. Der Abteilungs-Vorstand bedankt sich bei allen Aktiven und den ehrenamtlichen Helfern für ihr Engagement. Jugendvereinsmeisterschaften 2013 ein voller Erfolg: Durch die zuletzt deutlich gestiegene Anzahl Kinder und Jugendlicher, die jeden Mittwoch den Weg in die Breiniger Mehrzweckhalle zum Tischtennis- Training des SV Breinigs finden, wurde die Idee geboren, Jugendvereinsmeisterschaften durchzuführen. Dazu lud Trainerin Tanja Berger am Samstag, den , alle Kinder, die in den vergangenen Wochen mit viel Spaß und Eifer beim Training dabei waren, ein ihre sportlichen Fortschritte unter Wettkampf-Bedingungen unter Beweis zu stellen. 13 Kinder folgten der Einladung und konnten in Einzel- sowie Doppelspielen ihr Können auch mal ihren Eltern zeigen. Dabei gab es hier und da auch immer mal wieder hilfreiche Tipps von der Trainerin Tanja Berger, selbst aktive Spielerin in der Damen Bezirksliga, sowie ihrer Mannschaftskolleginnen, die zusammen die Durchführung des Turniers an dem Tag übernommen hatten. Sieger in der Einzelkonkurrenz wurde schließlich Cedric Hamacher vor dem Zweitplatzierten Philipp Exner und dem Dritten Luca da Costa. Auch im Doppel siegten Cedric Hamacher an der Seite von Leonard Maus vor Luca da Costa und Jannik Heße. Insgesamt ein tolles Turnier mit guter Stimmung, das Lust auf mehr macht. Daher soll nun für die kommende Saison eine Jugendmannschaft gemeldet werden, die mit hoffentlich ebenso viel Spaß und Begeisterung in die Meisterschaftsspiele gehen wird wie in dieses Turnier. Wer ebenfalls Lust auf Tischtennis bekommen hat, sei hiermit recht herzlich eingeladen mittwochs außerhalb der Ferien von 18 bis 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Breinig beim Kinder- Training vorbeischauen. Abbildung 18: v.l.: Luca da Costa (3. Platz), Cedric Hamacher (1. Platz), Philipp Exner (2. Platz)

55 Sponsoren 55 Sponsoren Der SV 1910 Breinig e. V. bedankt sich bei seinen Sponsoren für die im Jahr 2012 geleistete Unterstützung und Mitarbeit. Besten Dank, viel Glück und Erfolg für die Zukunft. Name Straße Ort a b i ALL-Blech-Bearbeitung Industrieisolierung GmbH Helmholtzstr.49 Jülich Allianz Versicherung Mansfeld Am Hospital Fritzlar Andreas & Thomas Schnuch Zehntweg 10 Stolberg-Breinig Athen Grill Corneliastr. 44 Stolberg-Breinig Audi-Zentrum Aachen Jacobs Automobile GmbH & Co KG Madrider Ring 19 Aachen Bäckerei Karl-Heinz Heidbüchel Auf der Heide 42 Stolberg-Breinig Ballett Atelier Cockerillstr. 69 Stolberg Barbara Apotheke Wolfgang Schüder Stefanstr. 3 Stolberg-Breinig Bau- und Möbelschreinerei J.T. Schell Breinigerberg 22 Stolberg-Breinig Baustoffe Schmitz GmbH Wilhem-Pitz-Str. 61 Stolberg Baustoffe Schmitz GmbH Wilhelm - Pitz - Str. 63 Stolberg-Breinig Bestattung Lenzen & Beckers Lindenstr. 18 Stolberg Birk Beerdigungsinstitut Trierer Str. 709 Aachen-Brand Bischoff, Vliex & Schöngen, Pfennings GmbH & Co KG Wurmbenden 8 Aachen Bödecker GmbH (Fördertechnik) Schöllerheider Str.6 Mettmann BSR Schotterwerk GmbH Rüst 30 Stolberg C. Christophel GmbH Maschinenhandel Taschenmacherstr Lübeck Chaki GmbH Industriestr.41 Stolberg Chanrainie, Franz-Josef Alt Breinig 10 Stolberg Chantraine-Ganser-Haan OHG Wilhelm-Pitz-Str. 12 Stolberg-Breinig Condor Sicherungs-u. Service GmbH & Co KG -Süd West Carl-Später Str. 2N Koblenz DLS Dienstleistungsservice & Objektbetreuung Marienstr.44 Eschweiler Dr. Andreas Soldierer Am Zirkus 2 Stolberg Dr. hc. Egidius Braun Aachen Druckerei Ralf Küster Im Erdbeerfeld 20 Aachen Dujardin Bauunternehmung GmbH Begauerstr. 14 Eschweiler Emonts Moden Raiffeisenstr.8 Stolberg-Breinig Enwor "Wasser vor Ort" Kaiserstr.86 Herzogenrath

56 56 Sponsoren ESSO Tankstelle Monika Palm Auf der Heide 22 Stolberg Eyegenart Andre Hülser Raiffeisenstr Stolberg-Breinig Fasieco GmbH Richard-Löchel-Str.15 Moers Fleischerei Arndt Hamacher Stefanstr. 23 Stolberg-Breinig Fliesen by Beissel Breiniger Berg 5 Stolberg- Breinig GaLaBau Dieter Laumen Neustr. 8 Stolberg-Breinig Ganser, Dieter Essigerstr. 13 Stolberg Gastro C&C Schnichels GmbH Rottstr. 21b Aachen Getränke Star Korr Auf der Heide 38 Stolberg-Breinig Glas Wirtz Triererstr. 736 Aachen-Brand Green Line Logistik & Handelsgesellschaft mbh Steinfurt 47 Stolberg GTÜ Kfz-Prüfstelle Breiniger-Berg 5 Stolberg-Breinig Günter Kloubert GmbH - Karosserie- und Autolackier-Fachbetrieb Tempelhoferstr. 10 Aachen H. Siebertz GmbH & Co KG Aachener Str Stolberg-Büsbach Heidbüchel, Günter Corneliastr. 74 Stolberg-Breinig Heinze, Achim Corneliastr. 62a Stolberg Ingenieurbüro Wagner und Koll GbR Schützheide 42b/Elsa-B. Str. 26 Stolberg-Breinig/ Alsdorf Jalousien Moll Neustr Stolberg-Breinig Jollet, Dieter Weiherstr. 4 Stolberg Juwelier Berretz Salmstr. 6 Stolberg Kevin Stange Sangas Stefanstr. 59g Stolberg-Breinig KONE GmbH Konsul-Smidt-Strasse 76 Bremen Kreativ Werbegestaltung GmbH Haarener Gracht 31 Aachen KSA Kubben + Steinemer Lukasstr. 13 Aachen Lützeler-Prick GmbH Brockenberg 22 Stolberg-Büsbach Malerbetrieb Michael Zirk Kastanienweg 46 Stolberg- Breinig Marmorwerk Hennecken Alt Breinig 4 Stolberg-Breinig Matthias Pütz GmbH & Co KG Steinbißstr. 48 Düren-Echtz Mertens GmbH & Co. KG Malmedyerstr.16 Monschau Möbelwerkstätte Werner Bindels e.k. Cockerillstr. 69 Stolberg MRS Sporty Stefanstr. Stolberg-Breinig Oliver Clever Weiherstr. 12 Stolberg R&P Sicherheit GmbH Roermonderstr Aachen

57 Sponsoren 57 Rad-Aktiv Walter Hirtz Corneliastr. 46 Stolberg-Breinig Redepenning, Ursula Müllerstraße 32 München Reifen Schrouff GmbH Triererstr. 492 Aachen Restaurant Vichter Landhaus Münsterau 140 Stolberg-Vicht Restaurant Zur Treppe (Leclou, Anette) Alt Breinig 59 Stolberg-Breinig REWE Goffart Kastanienweg 17 Stolberg-Breinig Schell Grüntechnik GMBH Münsterstr Aachen-Kornelim. Schnitzler, Franz-Josef Schützheide 67 Stolberg-Breinig Schönheit und Quadflieg Bauunternehmung Wurmbenden 27 Aachen Schonstein, Walter Münsterau Stolberg Schwermetall GmbH & Co KG Breinigerberg 165 Stolberg-Breinig Senges GmbH Steinfurt 43 Stolberg Service Partner: Elissen & Voell Alt Breinig 61 Stolberg-Breinig SHB Baulogistik und Transporte GmbH Ginsterweg 12a Würselen Simmerather Recycling Völlerbruchstr. 20 Simmerath Sparkasse Aachen Wilhelm-Pitz-Str Stolberg- Breinig Staritz M. GmbH Tiefbau Erd- und Abbrucharbeiten Zur alten Glashütte 12 Stolberg Stefan Ganser Jägersfahrt 17 Stolberg-Vicht Stefan Schaudt Bürokomm. Pro Com Ellerweg 21 Holzbach Stein & Partner Rechtsanwälte - Partnerschaft Maria Rast Bischof-Hemmerle-Weg 9 Aachen Steuerberater Ludwig Wagemann Wilhelm-Pitz-Str. 1 Stolberg Straßen- und Landschaftsbau GmbH Stefan Braun Völlerbruchstr. 20 Simmerath THG Baugesellschaft mbh Hüttenstr.55 Dahlem-Baasem Tiefbau G. + M. Schmitz GmbH Hasencleverstr. 23 Stolberg Top Hair Raiffeisenstr. 7 Stolberg-Breinig Uwe Müller Baumaschinen GmbH & Co. KG Dürenerstr.589a Weisweiler Vermessungsbüro Winandi Kortumstr. 9 Stolberg Volker Martin GaLaBau Carlstr. 73 Baesweiler VR Bank e.g. Rathausstr. 53 Stolberg. Wagner GmbH Aachener Str.79 Eschweiler Werbegemeinschaft Breinig Wilhelm-Pitz-Str. 61 Stolberg WOBA GmbH In der Fahrt 16 Stolberg-Breinig Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf Zeppelin Str. Köln

58 58

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014 Versammlungsdatum: 17.Juni 2014 Seite 1 von 5 TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Imelli, eröffnet um 20.38 Uhr den ordentlichen Kreistag 2014 und begrüßt alle Anwesenden. Karl-Heinz Imelli

Mehr

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v. Satzung März 2016 Förderverein TuS Baerl für Jugend- und Seniorenfußball e.v. -gemeinnütziger Verein- Satzung 1 Name, Sitz und Konzeption des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 13. April 2016, in der Gaststätte Zur Schmiede erschienen 38 stimmberechtigte TuS-Mitglieder

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung Termin: Dienstag, den 21. März 2017 um 20:00 Uhr im Sportheim Tökendorf. Tagesordnung 1 Begrüßung der Versammlung 2 Feststellung der satzungsgemäßen Berufung der Versammlung

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am Mieterverein Schwerte und Umgebung e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am 27.11.2015 TOP 1) Eröffnung und Begrüßung Die Versammlung wird durch den

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 18.03.2016 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Rhodos im Haus Kreutz Kletterpoth 91, 59199 Bönen Anwesende: 20 (siehe Anwesenheitsliste)

Mehr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld Generalversammlung Turo vom 10.03. 2017 Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld 10.03.2017 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung der Anwesenden

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof Tangstedter SV Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof Top 1 - Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzende

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am )

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am ) FC Bergheim 2000 Vereinssatzung Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom 27.12001 zuletzt geändert am 28.12001) 1 Name und Verbandszugehörigkeit Der am 27.12001 gegründete Sportverein führt den Namen FC

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Seite 1 von 5 Versammlungsdatum: 04.Juli 2017 im Vereinsheim des Hoengener TC (Alte Wardener Straße 146 in Alsdorf) TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Robert Schütz, eröffnet um 20.50 Uhr den ordentlichen

Mehr

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Protokoll Förderverein FreUndeSCreis Volleyball e.v. Jahreshauptversammlung am 13.05.2015, 20:00 Uhr im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Teilnehmer: Versammlungsleiter:

Mehr

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen.

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen. Satzung Freifunk Rheinland e.v. Gründungssatzung vom 21.03.2011 in der geänderten Fassung vom 20.04.2016 ( 3 Absatz 1 und 9, 4 Absatz 6 Ziffer 1) 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920 Neufassung der Satzung des SV Panitzsch/Borsdorf 1920 e.v. 1 Name und Sitz (1) Der am 05.02.92 in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920 (2) Der Sitz des Vereins ist 04451

Mehr

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod S a t z u n g Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod 1. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Name (1) Der Verein trägt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft Diese Satzung wurde am 31. Januar 2003 auf einer ordentlichen Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. Sie ersetzt die vorherige Satzung vom 31. Januar 1975 vollständig. Am 20. Februar 2009 wurde die

Mehr

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V. Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Sportverein Steina 1885 e. V.. Der Verein hat seinen Sitz in Steina. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Mehr

Schützenverein Harste von 1927 e. V.

Schützenverein Harste von 1927 e. V. Schützenverein Harste von 1927 e. V. Satzung 1 Name und Sitz Der Schützenverein Harste hat seinen Sitz in Harste und ist unter dem Namen Schützenverein Harste von 1927 e. V. in das Vereinsregister beim

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V. WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V. Protokoll zur Mitgliederversammlung der Wirtschaftsförder-Vereinigung Apolda- Weimarer Land e.v. Termin: 30. Mai 2013 Ort: Hotel am Schloß Apolda

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Kindergartens Burgmäuse Krunkel/Epgert. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung des Fördervereins Fußball SV Bommern 05 e.v.

Satzung des Fördervereins Fußball SV Bommern 05 e.v. Satzung des Fördervereins Fußball SV Bommern 05 e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein Fußball SV Bommern 05 e.v. Der Verein trägt nach Eintragung in das Vereinsregister

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

ELEKTROGEMEINSCHAFT. Niederrhein. Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein. Präambel. 1 Name, Sitz. 2 Zweck

ELEKTROGEMEINSCHAFT. Niederrhein. Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein. Präambel. 1 Name, Sitz. 2 Zweck ELEKTROGEMEINSCHAFT Niederrhein Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein Präambel Im Jahre 1934 wurde die Elektrogemeinschaft Rheydt gegründet und nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1954 neu gegründet.

Mehr

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. (WOLF) Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF) 1 Name und Sitz 1) Der am 16.02.2002 in 45721 Haltern am See gegründete Verein führt den Namen Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. 2)

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Satzung. des Vereins Chemnitzer Borussen. (3) Der Fanclub hat keine Rechtsfähigkeit, da er kein eingetragener Verein ist.

Satzung. des Vereins Chemnitzer Borussen. (3) Der Fanclub hat keine Rechtsfähigkeit, da er kein eingetragener Verein ist. Satzung des Vereins Chemnitzer Borussen 1 Name und Sitz (1) Der Fanclub führt den Namen Chemnitzer Borussen". (2) Sitz des Vereins ist Chemnitz (3) Der Fanclub hat keine Rechtsfähigkeit, da er kein eingetragener

Mehr

SV ROT-WEISS WÖLF 1925 e.v.

SV ROT-WEISS WÖLF 1925 e.v. Am 26.02.2005 um 20:00 Uhr waren die Mitglieder des SV Wölf zur diesjährigen Jahreshauptversammlung geladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 4.

Mehr

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog - 1 - Verein der Freunde und Förderer des Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog Name und Sitz Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog 1 1) Der Verein

Mehr

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der im Jahre 1959 gegründete Verein führt den Namen Betriebssportgemeinschaft Gemeinschaftswerk

Mehr

1. Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein wurde am 9. März 1930 gegründet und führt den Namen Verein für Rasenspiele Marienhagen e.v.

1. Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein wurde am 9. März 1930 gegründet und führt den Namen Verein für Rasenspiele Marienhagen e.v. 1. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1.1. Der Verein wurde am 9. März 1930 gegründet und führt den Namen Verein für Rasenspiele Marienhagen e.v. 1930 1.2. Der Verein hat seinen Sitz in 51674 Wiehl-Marienhagen

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz Perspektive Schwanau Satzung des Gewerbevereins Schwanau - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Perspektive Schwanau. (2) Er hat seinen Sitz in Schwanau

Mehr

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012 RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung Revision 2012 Gültig ab dem 02.03.2012 Inhalt 1 Name, Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Erwerb der Mitgliedschaft... 2 4 Beendigung der Mitgliedschaft...

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Jugendordnung. der Jugendabteilung des Vereins. Fußballclub Berrenrath 2015 e.v. 1 Name, Mitgliedschaft und Zweck. 2 Aufgaben und Zuständigkeit

Jugendordnung. der Jugendabteilung des Vereins. Fußballclub Berrenrath 2015 e.v. 1 Name, Mitgliedschaft und Zweck. 2 Aufgaben und Zuständigkeit Jugendordnung Stand: 09.04.2017 der Jugendabteilung des Vereins Fußballclub Berrenrath 2015 e.v. 1 Name, Mitgliedschaft und Zweck (1) Mitglieder der Jugendabteilung des FC Berrenrath 2015 e.v. sind alle

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung Friedrichstadt, 19. Februar 2014 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer der Städtischen Berufsschule I Regensburg e.v. Er ist unter

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 15. März 2011 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011. Ort: Beginn: Ende: Anlagen: Lehrerbesprechungsraum

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne.

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne. Der Verein soll ins Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt der Verein den Namen: Neues Wohnen

Mehr

SATZUNG FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR WALLDÜRN E.V.

SATZUNG FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR WALLDÜRN E.V. SATZUNG FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR WALLDÜRN E.V. 1 Name, Sitz und Zweck Der Verein führt den Namen "FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR WALLDÜRN e.v. 74731 Walldürn Er ist im Vereinsregister

Mehr

3 Vereine und Orchester

3 Vereine und Orchester Deutscher Harmonika-Verband Muster-Satzungen 3 A ALLGEMEINES 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins {1) Der Verein trägt den Namen... und hat seinen Sitz in... (2) Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes Handball Judo Turnen Volleyball Turnverein 1883 e.v. Hattersheim TV 1883 Hattersheim, Anemonenweg 1, 65795 Hattersheim Mitgliederversammlung vom 15.03.2013 im Saal des Nassauer Hofes Hattersheim, den 9.

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

S A T Z U N G D E S. V f L T Ö N I S B E R G 1928 e. V.

S A T Z U N G D E S. V f L T Ö N I S B E R G 1928 e. V. S A T Z U N G D E S V f L T Ö N I S B E R G 1928 e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen VfL Tönisberg 1928 e. V. Er wurde 1928 gegründet. (Wieder gegründet 1946 als Rechtsnachfolger

Mehr

Die Fußballsparte des SV Innerstetal informiert:

Die Fußballsparte des SV Innerstetal informiert: Die Fußballsparte des SV Innerstetal informiert: Protokoll zur Spartenversammlung Fußball, mit Wahl des Fußballobmannes und des Spielausschusses Zeit: 09. Dezember 2016 Ort: 38274 Groß Elbe, Weißer Weg,

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011 SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft Jugendordnung Mai 2011 1 Zuständigkeit und Mitgliedschaft Die Jugendordnung ist die Grundlage für die Jugendabteilung der Sportgemeinde Leutershausen

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung der SSG-Gravenbruch vom für das Geschäftsjahr 2015

Protokoll zur Jahreshauptversammlung der SSG-Gravenbruch vom für das Geschäftsjahr 2015 SSG-Gravenbruch - Stieglitzstraße 10-63263 Neu-Isenburg SSG Gravenbruch e.v. Stieglitzstraße 10 63263 Neu-Isenburg Tel.: (0 61 02) 78 74 31 / 58 87 4 Fax: (0 01 02) 78 77 54 www.ssggravenbruch.de Protokoll

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v.

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v. - 1 - HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v. Satzung 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr - (1) Der Verein führt den Namen "HUMANITAS - Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt", im Folgenden als "Humanitas"

Mehr

1. Der Verein führt den Namen. 3. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr

1. Der Verein führt den Namen. 3. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr ACV-OC Neumünster e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der ACV Automobil-Club Verkehr Bundesrepublik Deutschland Ortsclub Neumünster e. V. ist ein örtlicher Zusammenschluß innerhalb des Automobil-Clubs Verkehr

Mehr

VEREINS SATZUNG Gültig ab dem

VEREINS SATZUNG Gültig ab dem VEREINS SATZUNG Gültig ab dem 24.4.2013 Seite 1 1 Der Verein Der Verein Freunde und Förderer der Lambertischule Ochtrup e.v. mit Sitz in Ochtrup verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom Förderverein Elternfonds TMS e.v., Hamburger Str. 42, Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom 28.03.2017 Ort: TMS Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Protokoll: Dörthe

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Schule am Wilhelmsplatz Herten. Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Satzung Tierschutzverein Meerbusch e. V. Tierschutzverein Meerbusch e. V. Satzung Name und Sitz

Satzung Tierschutzverein Meerbusch e. V. Tierschutzverein Meerbusch e. V. Satzung Name und Sitz Tierschutzverein Meerbusch e. V. Satzung 31.10.2012 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tierschutzverein Meerbusch e. V. Er hat seinen Sitz in Meerbusch. 2 Vereinszweck Der Zweck des Vereins ist

Mehr

WBV - Kreis Dortmund e.v.

WBV - Kreis Dortmund e.v. WBV - Kreis Dortmund e.v. Protokoll des Kreistages vom 20.05.2010 Ort: Sportzentrum TSC Eintracht Dortmund, Victor Toyka Straße, Dortmund Beginn: 20.05 Uhr TOP 1 Begrüßung und Bericht des 1.Vorsitzenden

Mehr

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V. Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Förderverein der Stadtbücherei Nidderau". Sein Sitz ist Nidderau. Nach dem Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) 2. Er hat seinen Sitz in Kasing und wird im Vereinsregister des Amtsgerichts Ingolstadt

Mehr

Satzung des Halsbeker Schützenverein e.v. VR Nr (1) Der Halsbeker Schützenverein e.v. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Satzung des Halsbeker Schützenverein e.v. VR Nr (1) Der Halsbeker Schützenverein e.v. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Satzung des Halsbeker Schützenverein e.v. VR Nr. 120098 1 Der Sitz des Halsbeker Schützenvereins e.v. ist Halsbek (1) Der Halsbeker Schützenverein e.v. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Mehr

Satzung des Stadtteilvereins Altwiesloch e.v.

Satzung des Stadtteilvereins Altwiesloch e.v. Satzung des Stadtteilvereins Altwiesloch e.v. Vom 23. Januar 1976, mit Änderungen vom 12.02.1980, 23.02.2002, überarbeitet im März 2004, 16.03.2013, 28.03.2015 In Kraft getreten nach Eintragung in das

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung SV Hochdorf am

Protokoll Mitgliederversammlung SV Hochdorf am Protokoll Mitgliederversammlung SV Hochdorf am 27.03.2015 Veranstaltungsort: Högestube in Freiburg-Hochdorf Versammlungsbeginn: 20.10 Uhr Versammlungsende: 21.20 Uhr Anwesenheitsliste: vgl. Anlage 1 Tagesordnung:

Mehr

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V.

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V. Satzung des LAV Waren/Müritz e. V. 1 Name und Sitz 1. Name: Leichtathletikverein Waren/Müritz 2. Kurzform: LAV Waren/M. 3. Sitz: Waren- Müritz 4. Gründungsdatum: 19.01.2001 5. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Neesbach und hat seinen Sitz in 65597 Hünfelden Neesbach. Er setzt

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung und Geschäftsordnung des F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth

Satzung und Geschäftsordnung des F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth Satzung und Geschäftsordnung des F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth Satzung des F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen: F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth 2. Der

Mehr

BVB-Fanclub Schwarz-Gelbe-Garde Olfen. Satzung

BVB-Fanclub Schwarz-Gelbe-Garde Olfen. Satzung Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Fanclubs 1. Der am 02.11.2007 in Olfen gegründete BVB-Fanclub führt den Namen. 2. Der Fanclub hat seinen Sitz in Olfen. 3. Das Geschäftsjahr des Fanclubs ist

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2016 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Füchsepower e.v. (nachfolgend auch Fanclub

Mehr