Lehrveranstaltungen. Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik. Bachelor Kernfach Lehramt Master Wahlfach Wahlbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungen. Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik. Bachelor Kernfach Lehramt Master Wahlfach Wahlbereich"

Transkript

1 Lehrveranstaltungen Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik Bachelor Kernfach Lehramt Master Wahlfach Wahlbereich Sommersemester 2015

2 Universität Leipzig, Stand: Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Wahlfach, Wahlbereich Institutsdirektorin: Sekretariat: Prof. Dr. Gerhild Zybatow Claudia Twrdik Silke Pracht Beethovenstraße 15, H (Twrdik); H (Pracht), Leipzig Tel.: (0341) und -454 Fax: (0341) Sprechstunden: Mo Uhr Di Uhr und Uhr Mi Uhr und Uhr Do Uhr Fr g e s c h l o s s e n Wir bitten Sie, sich an diese Zeiten zu halten. Außerhalb der Sprechstunden ist das Sekretariat geschlossen. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Programmänderungen sind vorbehalten. Bitte beachten Sie deshalb zu Semesterbeginn die Hinweise an den Aushangtafeln unseres Instituts (Beethovenstr. 15, Haus 5, 4. Etage) und auf der Homepage/ Home/ Aktuelles: Betreute Tool-Einschreibung für Studienanfänger der Philologischen Fakultät Vor dem des Sommersemesters 2015 bieten die Mentorinnen der Philologischen Fakultät eine betreute Tool-Einschreibung für Studienanfänger im Bachelor und Master (Kernfach, Wahlbereich, Schlüsselqualifikationen) an. Diese findet am 25. und 26. März 2015 in S-01 (PC-Pool im Keller des gebäudes am Campus) von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Eventuelle Änderungen finden Sie auf der Webseite der Mentorinnen unter Aktuelles. Moduleinschreibung im Sommersemester 2015 B.A. Kernfach Ostslawistik, B.A. Kernfach Westslawistik, B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch, M.A. Ostslawistik, M.A. Westslawistik, Wahlfach Russistik, Wahlfach Polonistik, Wahlfach Bohemistik, Wahlfach Bulgarisch, Wahlfach Serbisch/ Kroatisch/ Bosnisch für alle Semester vom (09.00 Uhr) bis (12.00 Uhr) 1

3 M.A. Lehramt Russisch, M.A. Lehramt Polnisch, M.A. Lehramt Tschechisch, Staatsexamen Lehramt Russisch, Staatsexamen Lehramt Polnisch, Staatsexamen Lehramt Tschechisch für alle Semester vom (09.00 Uhr) bis (12.00 Uhr) Wahlbereich Ostslawistik, Wahlbereich Westslawistik, Wahlbereich Südslawistik, Wahlbereich Onomastik für alle Semester vom (09.00 Uhr) bis (15.00 Uhr) Online via Tool unter: Dies erfolgt über die Login-Daten, die Sie mit Ihrer vorläufigen Immatrikulationsbescheinigung erhalten haben. Studienfachberatung zur Moduleinschreibung B.A. Kernfach Ostslawistik, Staatsexamen Lehramt Russisch, M.A. Ostslawistik, M.A. Lehramt Russisch, Wahlfach Russistik, Wahlbereich Ostslawistik für alle Semester Mittwoch Uhr Beethovenstr. 15, H Christian-D. Strauch Mittwoch Uhr Beethovenstr. 15, H Petr Biskup B.A. Kernfach Westslawistik, B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch- Deutsch, Staatsexamen Lehramt Polnisch, Staatsexamen Lehramt Tschechisch, M.A. Westslawistik, M.A. Lehramt Polnisch, M.A. Lehramt Tschechisch, Wahlfach Polonistik, Wahlfach Bohemistik, Wahlbereich Westslawistik für alle Semester Mittwoch Uhr Beethovenstr. 15, H Christa Lüdtke Mittwoch Uhr Beethovenstr. 15, H Christa Lüdtke Wahlfach Südslawistik, Wahlbereich Südslawistik für alle Semester nach Vereinbarung über Uwe Büttner Bitte beachten Sie, dass nicht alle Lehrveranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Über das voraussichtliche Angebot des Wintersemesters 2015/16 können Sie sich bei Ihren Studienfachberatern informieren. Studierende, die gemäß Prüfungsordnung studieren die vor dem in Kraft getreten ist, wenden sich bitte an die Studienfachberater/innen. Erasmus-Studierende wenden sich bitte an die Studienfachberater/innen. Kontaktdaten: siehe Homepage: Mitarbeiter Studienfachberater Ostslawistik Studienfachberater Erasmus-Studierende Ostslawistik Studienfachberater Westslawistik Studienfachberater Erasmus-Studierende Westslawistik Studienfachberater Südslawistik Olav Mueller-Reichau Kersten Krüger Christa Lüdtke Hans-C.Trepte Uwe Büttner 2

4 Anmeldung zur Bearbeitung (23 Wochen) der B.A.-/ M.A.-Abschlussarbeit (modularisierte Studiengänge) Sprechstunden: dienstags Uhr; donnerstags Uhr und Uhr Studiengang Abschlussarbeit Anmeldung bis Einreichungstermin Alle Studiengänge Bachelor/ Master Slawistik Bachelor/ Master Die Termine können auch in Absprache mit den betreffenden Prüfern unabhängig der Studiengänge gewählt werden. Zu beachten dabei ist, dass für die Begutachtung mindestens 6 Wochen und 4 Wochen bis zum Aushändigen der Abschlusszeugnisse für das Prüfungsamt zur Verfügung stehen. Die Anmeldungen erfolgen im Prüfungsamt (Beethovenstr. 15, H5 0.07). Die Anmeldeformulare der jeweiligen Prüfungen können Sie über die Homepage Slawistik im Internet ( ausfüllen und ausdrucken. Im Prüfungsamt werden zu den angegebenen Öffnungszeiten die Anmeldeformulare unter Vorlage der entsprechenden Leistungsnachweise auf die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen überprüft. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Lehrveranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Über das voraussichtliche Angebot des Wintersemesters 2015/16 können Sie sich bei Ihren Studienfachberatern informieren. Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt (nicht-modularisierte Studiengänge) Sprechstunden: dienstags Uhr; donnerstags Uhr und Uhr Studiengang Art der Prüfung Prüfungszeitraum Anmeldung bis Magister (1. HF) Abschlussprüfung mit Anmeldung der Magisterarbeit WS 2015/16 SS 2016 Magister (2. HF/ NF) Abschlussprüfung¹ WS 2014/15 SS 2015 bis bis nur zu den Sprechzeiten bis bis nur zu den Sprechzeiten Alle Anmeldungstermine, Einreichungstermine der Magister-/ B.A.- bzw. M.A.-Abschlussarbeiten sowie Aktuelles ersehen Sie auf der Homepage: Modalitäten für Wiederholungsprüfungen Studierende, die eine innerhalb eines Studienganges des Instituts für Slavistik in der Gesamtheit aller Teilleistungen NICHT bestanden haben und an der Wiederholungsprüfung teilnehmen möchten, melden sich bitte zeitnah im Prüfungsamt hierfür an. Studierende des Kernfachs, Wahlbereichs oder Wahlfachs melden sich bitte bei Frau Seidel (seidels@uni-leipzig.de); B.A.-Lehramtsstudierende melden sich bitte bei Frau Haucke (haucke@uni-leipzig.de), M.A.-Lehramtsstudierende bei Herrn Sett (sett@uni-leipzig.de) und Studierende im Staatsexamen bei Frau Riedeberger (anja.riedeberger@uni-leipzig.de). Der Termin einer Wiederholungsprüfung wird rechtzeitig auf der Homepage des Instituts für Slavistik unter Homepage/ Home/ Aktuelles: bekannt gegeben. Es wird darum gebeten, die Homepage diesbezüglich regelmäßig abzufragen. 3

5 Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen ERASMUS-Studierenden, die kein gesamtes Modul mit entsprechender/n Prüfung/en ablegen, wofür ihnen in der Regel 10 Kreditpunkte (Credit Points = CP) bescheinigt werden, wird die Teilnahme an einzelnen Lehrveranstaltungen ebenfalls auf der Grundlage des European Credit Transfer System (ECTS) in Form von Kreditpunkten angerechnet. Die Kreditpunkte werden in Abhängigkeit vom Typ der Lehrveranstaltung und des angenommenen Arbeitsaufwandes für die Studierenden vergeben. Die Vergabe von CP setzt eine Leistungsüberprüfung voraus, die u. U. auf Vereinbarung bzw. speziell nur für ERASMUS-Studierende erfolgt. Werden die dabei geforderten Leistungen bzw. Arbeitsformen nicht oder nicht in ausreichender Qualität erbracht, können keine CP vergeben werden. In der Datenabschrift (Transcript of Records) wird in diesem Falle die Note ungenügend eingetragen. Im Falle der Vergabe von CP für erfolgreiche Teilnahme wird zusätzlich eine Note erteilt. Der Fachschaftsrat Slavistik Liebe SchlawistInnen! Auch in diesem Semester stehen wir euch wieder mit Rat und Tat zur Seite. Wir helfen euch gern weiter, wenn ihr Probleme, Beschwerden oder Fragen zu allen Seiten des studentischen Lebens habt. Undurchsichtige Stundenpläne, Prüfungssorgen, zuviel Langeweile all das ist ab sofort wieder vorbei! Wir sind euer Fachschaftsrat (FSR) Slavistik/ Sorabistik, wir wurden, wie jedes Jahr, neu gewählt und vertreten euch in den verschiedenen Gremien der Universität Leipzig. Ihr könnt euch schon jetzt auf jede Menge toller Aktionen freuen. Wir organisieren für euch die Schlawistikfahrt, Stammtische, Frühstücke, Vorträge und Diskussionen, zeigen slawische Filme und wollen euch auch in diesem Semester wieder einmal die legendäre SaMOVEar-Party präsentieren. Augen auf in der Uni! Viele Plakate weisen regelmäßig auf unsere Aktionen und Projekte hin. Über das Internet seid ihr stets mit den aktuellsten slawistischen Informationen versorgt. Auf unserer Homepage könnt ihr unseren Newsletter abonnieren und mehr über euer Studium, über uns und unsere Arbeit erfahren. Ihr seid natürlich auch herzlich eingeladen, uns während unserer Sprechzeiten oder bei den regelmäßig stattfindenden FSR-Sitzungen persönlich aufzusuchen. Die Termine werden zu des Semesters bekannt gegeben. Über Anregungen, kritische und eure Hilfe (z. B. Partyorganisation, Plakate kleben, Flyer verteilen, usw.) würden wir uns sehr freuen. Auf in ein neues Semester! Euer Fachschaftsrat Slavistik/ Sorabistik! GWZ, H3 4.10/ Tel.: 0341/ / fsr-slavistik@rz.uni-leipzig.de Homepage: Abkürzungsverzeichnis A = Augusteum PO = Prüfungsordnung FS = Fachsemester ProS = Proseminar Eur = Europastudien S = GPI = offen für Gasthörer des Polnischen Sen = Seniorenstudium Instituts Leipzig (Kooperation) SKA = Sozial- und Kulturwissen- H = Hauptseminar schaftliche Auslandsstudien HaF = Hörer aller Fakultäten (Diplomstudiengänge) HF = Hauptfach SWS = Semesterwochenstunde HS = Hörsaal TTT = Translationsorientierte HSG = Hörsaalgebäude Textanalyse und Text- Ko = Kolloquium produktion L = Leistungsnachweis Ü = Lk = Lektürekurs Übers. = Übersetzer NF = Nebenfach V = Vorlesung NSG = Neues gebäude OSOE = Ost- und Südosteuropastudien 4

6 Bitte beachten Sie, dass im Folgenden nur die vom angebotenen Module aufgelistet sind. Welche Module über dieses Angebot hinaus im jeweiligen Studiengang zu belegen sind, entnehmen Sie bitte der Ihres Studiengangs. Bachelor Ostslawistik PO vor WS 2014/15 Modulnummer empf. Seite Semester Ostslawische/ Ukrainische Kulturgeschichte und Sprache Osteuropäische/ Russische Geschichte und Kultur Forschungsmethoden (Sprachwissenschaft) Forschungsmethoden (Literaturwissenschaft) 6 35 Bachelor Ostslawistik PO ab WS 2014/15 Modulnummer empf. Seite Semester Russisch II Russische/ Ostslawische Kulturgeschichte 2 oder Russische Sprachwissenschaft I 2 oder Russisch IV 2 oder Forschungsmethoden (Sprachwissenschaft) Forschungsmethoden (Literaturwissenschaft) 6 35 Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch PO vor WS 2014/15 Modulnummer empf. Seite Semester Didaktik der slawischen Sprachen Osteuropäische/ Russische Geschichte und Kultur Didaktik der slawischen Sprachen Forschungsmethoden (Sprachwissenschaft) Forschungsmethoden (Literaturwissenschaft) Varietätenlinguistik Varietätenlinguistik (Mittelschule) 8 45 Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch PO ab WS 2014/15 Modulnummer empf. Seite Semester Russische Sprachwissenschaft I Didaktik der slawischen Sprachen Didaktik der slawischen Sprachen Russische/ Ostslawische Kulturgeschichte Didaktik der slawischen Sprachen Wahlfach Russische Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte Modulnummer empf. Seite Semester Russische/ Ostslawische Kulturgeschichte

7 Wahlfach Russische Sprachwissenschaft Modulnummer empf. Seite Semester Russische Sprachwissenschaft I 2 38 Wahlfach Russistik PO vor WS 2014/15 Modulnummer empf. Seite Semester Russisch II (Die Lehrveranstaltungen entsprechen denen 4 39 des Moduls ) Osteuropäische/ Russische Geschichte und Kultur Osteuropäische/ Russische Geschichte und Kultur Forschungsmethoden (Sprachwissenschaft) Forschungsmethoden (Literaturwissenschaft) 6 35 Wahlfach Russistik PO ab WS 2014/15 Modulnummer empf. Seite Semester Russisch II Russische/ Ostslawische Kulturgeschichte 2 oder Russische Sprachwissenschaft I Russisch IV 5 oder Forschungsmethoden (Sprachwissenschaft) Forschungsmethoden (Literaturwissenschaft) 6 35 Frei gestaltbarer Wahlbereich Ostslawistik Im frei gestaltbaren Wahlbereich Ostslawistik können bei Erfüllung der jeweiligen alle Module der Wahlfächer Russistik, Russische Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte und Russische Sprachwissenschaft einzeln oder im Verbund studiert werden. Zur Modulübersicht über den frei gestaltbaren Wahlbereich Ostslawistik: Bachelor Westslawistik/ Schwerpunkt Polnisch Modulnummer empf. Seite Semester A B Polnisch II Kurs A Polnisch II Kurs B Aspekte der westslawischen Kultur- und Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Polnisch 3 und Literatur- und Kulturwissenschaft Polnisch 3 und Grundlagen der Komparatistik Ausgewählte Aspekte des Übersetzens für das Sprachenpaar 6 25 Polnisch-Deutsch Zusatzangebot Übersetzen: Deutsch-Polnisch ( ) Zusatzangebot Kolloquium für Examenskandidaten 62 6

8 Bachelor Westslawistik/ Schwerpunkt Tschechisch Modulnummer empf. Seite Semester A B Tschechisch II Kurs A Tschechisch II Kurs B Aspekte der westslawischen Kultur- und Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Tschechisch 3 und Literatur- und Kulturwissenschaft Tschechisch 3 und Grundlagen der Komparatistik Ausgewählte Aspekte des Übersetzens für das Sprachenpaar 6 26 Tschechisch-Deutsch Zusatzangebot ( ) Übersetzen: Tschechisch-Deutsch Übersetzen: Deutsch-Tschechisch Zusatzangebot ( ) Tutorium Tschechische Sprachpraxis 2 Tutorium Wortbildung und Lexikologie Tschechisch Zusatzangebot Kolloquium für Examenskandidaten 62 Bachelor Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Polnisch Der Wechsel vom Bachelor Westslawistik in diesen Studiengang erfolgt zum dritten Fachsemester. Modulnummer empf. Seite Semester Aspekte der westslawischen Kultur- und Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Polnisch 3 und Literatur- und Kulturwissenschaft Polnisch 3 und A (SQ) B (SQ) Tschechisch II Kurs A Tschechisch II Kurs B Grundlagen der Komparatistik Ausgewählte Aspekte des Übersetzens für das Sprachenpaar 6 25 Polnisch-Deutsch Zusatzangebot Übersetzen: Deutsch-Polnisch ( ) Zusatzangebot Kolloquium für Examenskandidaten 62 Bachelor Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Tschechisch Der Wechsel vom Bachelor Westslawistik in diesen Studiengang erfolgt zum dritten Fachsemester. Modulnummer empf. Seite Semester Aspekte der westslawischen Kultur- und Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Tschechisch 3 und Literatur- und Kulturwissenschaft Tschechisch 3 und A (SQ) B (SQ) Polnisch II Kurs A Polnisch II Kurs B Grundlagen der Komparatistik Ausgewählte Aspekte des Übersetzens für das Sprachenpaar 6 26 Tschechisch-Deutsch Zusatzangebot ( ) Übersetzen: Tschechisch-Deutsch Übersetzen: Deutsch-Tschechisch Zusatzangebot ( ) Tutorium Tschechische Sprachpraxis 2 Tutorium Wortbildung und Lexikologie Tschechisch Zusatzangebot Kolloquium für Examenskandidaten 62 7

9 Binationaler Bachelor Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig, ohne Vorkenntnisse) Modulnummer empf. Seite Semester A B Tschechisch II Kurs A Tschechisch II Kurs B MB Grundlagen des Maschinenbaus Sprachwissenschaft Tschechisch 3 und Literatur- und Kulturwissenschaft Tschechisch 3 und Ausgewählte Aspekte des Übersetzens für das Sprachenpaar Tschechisch-Deutsch 4 26 Binationaler Bachelor Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig, mit Vorkenntnissen) Modulnummer empf. Seite Semester Sprachwissenschaft Tschechisch 1 und Literatur- und Kulturwissenschaft Tschechisch 1 und MB Grundlagen des Maschinenbaus Ausgewählte Aspekte des Übersetzens für das Sprachenpaar 4 26 Tschechisch-Deutsch Zusatzangebot Übersetzen: Tschechisch-Deutsch ( ) Zusatzangebot ( ) Übersetzen: Deutsch-Tschechisch Tutorium Tschechische Sprachpraxis 2 Tutorium Wortbildung und Lexikologie Tschechisch Staatsexamen Lehramt Gymnasium Polnisch Modulnummer empf. Seite Semester A B Polnisch II Kurs A Polnisch II Kurs B Didaktik der slawischen Sprachen Didaktik der slawischen Sprachen 2 2/4/ Sprach- und Literaturwissenschaft Polnisch: Vertiefung Didaktik der slawischen Sprachen 4 7/ Sprachwissenschaft Polnisch: Vertiefung Zusatzangebot Übersetzen: Deutsch-Polnisch ( ) Zusatzangebot Kolloquium für Examenskandidaten 62 Staatsexamen Lehramt Mittelschule Polnisch Modulnummer empf. Seite Semester A B Polnisch II Kurs A Polnisch II Kurs B Didaktik der slawischen Sprachen Didaktik der slawischen Sprachen 2 2/4/ Sprach- und Literaturwissenschaft Polnisch: Vertiefung Didaktik der slawischen Sprachen 4 7/ Sprachwissenschaft Polnisch: Vertiefung Zusatzangebot Übersetzen: Deutsch-Polnisch ( ) Zusatzangebot Kolloquium für Examenskandidaten

10 Staatsexamen Lehramt Gymnasium Tschechisch Modulnummer empf. Seite Semester A B Tschechisch II Kurs A Tschechisch II Kurs B Didaktik der slawischen Sprachen Didaktik der slawischen Sprachen 2 2/4/ Sprach- und Literaturwissenschaft Tschechisch: Vertiefung Didaktik der slawischen Sprachen 4 7/ Sprachwissenschaft Tschechisch: Vertiefung Zusatzangebot ( ) Übersetzen: Tschechisch-Deutsch Übersetzen: Deutsch-Tschechisch Zusatzangebot ( ) Tutorium Tschechische Sprachpraxis 2 Tutorium Wortbildung und Lexikologie Tschechisch Zusatzangebot Kolloquium für Examenskandidaten 62 Staatsexamen Lehramt Mittelschule Tschechisch Modulnummer empf. Seite Semester A B Tschechisch II Kurs A Tschechisch II Kurs B Didaktik der slawischen Sprachen Didaktik der slawischen Sprachen Sprach- und Literaturwissenschaft Tschechisch: Vertiefung Didaktik der slawischen Sprachen 4 7/ Sprachwissenschaft Tschechisch: Vertiefung Zusatzangebot ( ) Übersetzen: Tschechisch-Deutsch Übersetzen: Deutsch-Tschechisch Zusatzangebot ( ) Tutorium Tschechische Sprachpraxis 2 Tutorium Wortbildung und Lexikologie Tschechisch Zusatzangebot Kolloquium für Examenskandidaten 62 Wahlfach Polonistik Modulnummer empf. Seite Semester A B Polnisch II Kurs A Polnisch II Kurs B Sprach- und Literaturwissenschaft Polnisch: Vertiefung Aspekte der westslawischen Kultur- und Literaturwissenschaft Grundlagen der Komparatistik Ausgewählte Aspekte des Übersetzens für das Sprachenpaar 6 25 Polnisch-Deutsch Zusatzangebot ( ) Übersetzen: Deutsch-Polnisch

11 Wahlfach Bohemistik Modulnummer empf. Seite Semester A B Tschechisch II Kurs A Tschechisch II Kurs B Sprach- und Literaturwissenschaft Tschechisch: Vertiefung Aspekte der westslawischen Kultur- und Literaturwissenschaft Grundlagen der Komparatistik Ausgewählte Aspekte des Übersetzens für das Sprachenpaar 6 26 Tschechisch-Deutsch Zusatzangebot ( ) Übersetzen: Tschechisch-Deutsch Übersetzen: Deutsch-Tschechisch Zusatzangebot ( ) Tutorium Tschechische Sprachpraxis 2 Tutorium Wortbildung und Lexikologie Tschechisch Wahlbereich Westslawistik Hier werden keine Fachsemester empfohlen, weil alle für den Wahlbereich ausgewiesenen Module bei Erfüllung der entsprechenden auch einzeln studiert werden können. Modulnummer Seite A B Polnisch II Kurs A Polnisch II Kurs B A B Tschechisch II Kurs A Tschechisch II Kurs B Aspekte der westslawischen Kultur- und Literatur- 27 wissenschaft Sprachwissenschaft Polnisch Sprachwissenschaft Tschechisch Literatur- und Kulturwissenschaft Polnisch Literatur- und Kulturwissenschaft Tschechisch Sprach- und Literaturwissenschaft Tschechisch: 23 Vertiefung Grundlagen der Komparatistik Ausgewählte Aspekte des Übersetzens für das 25 Sprachenpaar Polnisch-Deutsch Ausgewählte Aspekte des Übersetzens für das Sprachen- 26 Zusatzangebot ( ) Zusatzangebot ( ) paar Tschechisch-Deutsch Übersetzen: Deutsch-Polnisch Übersetzen: Tschechisch-Deutsch Übersetzen: Deutsch-Tschechisch Wahlfach Serbisch/ Kroatisch/ Bosnisch Tutorium Tschechische Sprachpraxis 2 Tutorium Wortbildung und Lexikologie Tschechisch Modulnummer empf. Seite Semester 30-SPZ-BKSA2 Sprachkurs Bosnisch/ Kroatisch/ Serbisch A SQM-13 Interkulturelle Kommunikation Bosnisch/ Kroatisch/ 3 60 Serbisch Südslawistik II

12 Wahlfach Bulgarisch Modulnummer empf. Seite Semester 30-SPZ-BULGA2 Sprachkurs Bulgarisch A Südslawistik II 4 40 Wahlbereich Südslawistik Modulnummer empf. Seite Semester Südslawistik II 4 40 Wahlbereich Onomastik Modulnummer empf. Seite Semester Personennamen 2 13 Master Ostslawistik Modulnummer empf. Seite Semester Linguistische/ literaturwissenschaftliche Theorien und 2 42 Methoden Literaturwissenschaftliche/ linguistische Theorien und 2 43 Methoden Varietätenlinguistik Ukrainische Sprache Weißrussische Sprache 2 47 Master Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch Modulnummer empf. Seite Semester Fachdidaktik II Varietätenlinguistik Linguistische/ literaturwissenschaftliche Theorien und 4 42 Methoden Literaturwissenschaftliche/ linguistische Theorien und Methoden

13 Master Westslawistik Modulnummer empf. Seite Semester Probleme der Text- und Varietätenlinguistik (Polnisch) Probleme der Text- und Varietätenlinguistik (Tschechisch) Literaturwissenschaft in historischer Perspektive 2 50 Zusatzangebot ( ) Übersetzen: Deutsch-Polnisch Übersetzen: Tschechisch-Deutsch Übersetzen: Deutsch-Tschechisch Zusatzangebot ( ) Tutorium Tschechische Sprachpraxis 2 Tutorium Wortbildung und Lexikologie Tschechisch Zusatzangebot Kolloquium für Examenskandidaten 61 Master Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Polnisch Modulnummer empf. Seite Semester Fachdidaktik II Probleme der Text- und Varietätenlinguistik (Polnisch) Literaturwissenschaft Polnisch 4 54 Zusatzangebot Übersetzen: Deutsch-Polnisch ( ) Zusatzangebot Kolloquium für Examenskandidaten 62 Master Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Tschechisch Modulnummer empf. Seite Semester Fachdidaktik II Probleme der Text- und Varietätenlinguistik 2 49 (Tschechisch) Literaturwissenschaft Tschechisch 4 51 Zusatzangebot ( ) Übersetzen: Tschechisch-Deutsch Übersetzen: Deutsch-Tschechisch Zusatzangebot ( ) Tutorium Tschechische Sprachpraxis 2 Tutorium Wortbildung und Lexikologie Tschechisch Zusatzangebot Kolloquium für Examenskandidaten 62 DoktorandInnen in der Fremdsprachendidaktik Zusatzangebot Forschungskolloquium Empirische Sprachdidaktik Leipzig 62 DoktorandInnen in der ostslavischen Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte Zusatzangebot Doktorendenkolloquium 61 Lehrveranstaltungen alle Studiengänge Die Prägung des modernen Völkerrechts durch die Konfliktgeschichte des östlichen Europa Europa-Geschichten: Die Zeitgeschichte Europas in der Internationalen Historiographie

14 Module für Bachelorebene WB Onomastik Personennamen Modulnummer Dr. Dietlind Kremer; Besuch des Moduls Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 30 Lehrveranstaltung im (Titel u/o Gruppe, Dozent) Vorlesung Einführung in die Personennamenforschung, Dietlind Kremer Personennamen in der Gesellschaft, Dietlind Kremer Archivarbeit, aktuelle Namengebung, Dietlind Kremer GWZ, Beethovenstr. 15, H NSG, S 126 GWZ, Beethovenstr. 15, H , montags : 13. April , mittwochs : 8. April , donnerstags : 9. April Vorlesung keine Klausur (90 Min.) Dieses Modul kann nur nach Absolvierung des Moduls Einführung in die Namenforschung besucht werden. 13

15 Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch PO vor WS 2014/15 WF Russistik PO vor WS 2014/15 Osteuropäische/ Russische Geschichte und Kultur Modulnummer Prof. Dr. Birgit Harreß; Russischkenntnisse auf dem Niveau A2 Anzahl der Plätze für den Wahlbereich keine Vorlesung I Vorlesung II Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Einführung in die ostslavische Kulturgeschichte, Birgit Harreß Ausgewählte Themen der russischen Kulturgeschichte, Barbara Beyer Ostslawische/ Russische Landeskunde, Natalja Börner HSG, HS 5 HSG, HS 11 NSG, S , montags : 13. April , mittwochs : 8. April , dienstags : 7. April Vorlesung I Klausur (90 Min.) Vorlesung II 14

16 Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch PO vor WS 2014/15 Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch PO ab WS 2014/15 Staatsexamen Lehramt Gymnasium Polnisch Staatsexamen Lehramt Mittelschule Polnisch Staatsexamen Lehramt Gymnasium Tschechisch Staatsexamen Lehramt Mittelschule Tschechisch Didaktik der slawischen Sprachen 1 Modulnummer Prof. Dr. Grit Mehlhorn; mehlhorn@rz.uni-leipzig.de keine Anzahl der Plätze für den Wahlbereich keine Lehrveranstaltung im SoSe 2015 (Titel/ Gruppe, Dozent) Einführung in die Didaktik slawischer Schulfremdsprachen, Grit Mehlhorn Fachunterricht Konzeption und Gestaltung, Grit Mehlhorn GWZ, Beethovenstr. 15, H GWZ, Beethovenstr. 15, H , montags : 13. April , dienstags : 7. April Portfolio 15

17 Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch PO vor WS 2014/15 Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch PO ab WS 2014/15 Staatsexamen Lehramt Gymnasium Polnisch Staatsexamen Lehramt Mittelschule Polnisch Staatsexamen Lehramt Gymnasium Tschechisch Staatsexamen Lehramt Mittelschule Tschechisch Didaktik der slawischen Sprachen 2 Modulnummer Leistungspunkte 5 Prof. Dr. Grit Mehlhorn; mehlhorn@rz.uni-leipzig.de keine Anzahl der Plätze für den Wahlbereich keine Lehrveranstaltung im SoSe 2015 (Titel/ Gruppe, Dozent) Schulpraktische en Russisch, Grit Mehlhorn/ Heidrun Schalm Schulpraktische en Tschechisch, Grit Mehlhorn Schulpraktische en Polnisch Grit Mehlhorn GWZ, Beethovenstr. 15, H Gruppe 1: , montags : 13. April NSG, S 215 Gruppe 2: , donnerstags : 9. April Friedrich-Schiller- Gymnasium Pirna Augustum-Annen- Gymnasium Görlitz 1 Woche (Blockveranstaltung) September Woche (Blockveranstaltung) Mai 2015 Schulpraktische Leistung Bitte melden Sie sich für die schulpraktischen en schnellstmöglich unter: mehlhorn@rz.unileipzig.de an, spätestens jedoch bis zum 1. März Bei nicht fristgemäßer Anmeldung kann eine Zuteilung zu einer SPÜ-Gruppe nicht garantiert werden. 16

18 Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch PO ab WS 2014/15 Staatsexamen Lehramt Gymnasium Polnisch Staatsexamen Lehramt Mittelschule Polnisch Staatsexamen Lehramt Gymnasium Tschechisch Staatsexamen Lehramt Mittelschule Tschechisch Didaktik der slawischen Sprachen 4 Modulnummer Leistungspunkte 5 4 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit Prof. Dr. Grit Mehlhorn; mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Abschluss der Module Didaktik der slawischen Sprachen 1 ( ) und Didaktik der slawischen Sprachen 2 ( ) Anzahl der Plätze für den Wahlbereich keine Lehrveranstaltung im SoSe 2015 (Titel/ Gruppe, Dozent) SPS Schulpraktische Studien IV/V Russisch/ Polnisch/ Tschechisch Grit Mehlhorn Anmeldung für Praktikumsschule über das Praktikumsportal des ZLS 4 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit (September 2015) Praktikumsportfolio Falls Sie noch nicht an der Einführungsveranstaltung für das Blockpraktikum teilgenommen haben, melden Sie sich bis 15. März 2015 wegen eines Termins Anfang April bei Frau Mehlhorn unter: mehlhorn@rz.uni-leipzig.de. 17

19 B.A. Westslawistik/ Schwerpunkt Polnisch B.A. Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Tschechisch Staatsexamen Lehramt Gymnasium Polnisch Staatsexamen Lehramt Mittelschule Polnisch WF Polonistik WB Westslawistik Polnisch II Kurs A Modulnummer A Dr. Christa Lüdtke; luedtke@rz.uni-leipzig.de Polnischkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 10 Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) I Polnische Sprachpraxis 2, Jolanta Rudolph II Polnische Sprachpraxis 2, Jolanta Rudolph III Polnische Sprachpraxis 2, Jolanta Rudolph NSG, S 214 NSG, S 124 NSG, S , montags : 13. April , dienstags : 7. April , donnerstags : 9. April I-III mündl. Prüfung (20 Min.) 18

20 B.A. Westslawistik/ Schwerpunkt Polnisch B.A. Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Tschechisch Staatsexamen Lehramt Gymnasium Polnisch Staatsexamen Lehramt Mittelschule Polnisch WF Polonistik WB Westslawistik Polnisch II Kurs B Modulnummer B Dr. Christa Lüdtke; luedtke@rz.uni-leipzig.de Polnischkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 10 Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) I Polnische Sprachpraxis 2, Jolanta Rudolph II Polnische Sprachpraxis 2, Jolanta Rudolph III Polnische Sprachpraxis 2, Jolanta Rudolph NSG, S 214 NSG, S 124 NSG, S , montags : 13. April , dienstags : 7. April , mittwochs : 8. April I-III mündl. Prüfung (20 Min.) 19

21 B.A. Westslawistik/ Schwerpunkt Tschechisch B.A. Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Polnisch Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (ohne Vorkenntnisse) Staatsexamen Lehramt Gymnasium Tschechisch Staatsexamen Lehramt Mittelschule Tschechisch WF Bohemistik WB Westslawistik Tschechisch II Kurs A Modulnummer A Dr. Christa Lüdtke; luedtke@rz.uni-leipzig.de Tschechischkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 10 I II III Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Tschechische Sprachpraxis 2, Dagmar Žídková Tschechische Sprachpraxis 2, Dagmar Žídková Tschechische Sprachpraxis 2, Dagmar Žídková NSG, S 212 NSG, S 114 NSG, S , montags : 13. April , dienstags : 7. April , mittwochs : 8. April I-III mündl. Prüfung (20 Min.) 20

22 B.A. Westslawistik/ Schwerpunkt Tschechisch B.A. Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Polnisch Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (ohne Vorkenntnisse) Staatsexamen Lehramt Gymnasium Tschechisch Staatsexamen Lehramt Mittelschule Tschechisch WF Bohemistik WB Westslawistik Tschechisch II Kurs B Modulnummer B Dr. Christa Lüdtke; luedtke@rz.uni-leipzig.de Tschechischkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 10 I II III Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Tschechische Sprachpraxis 2, Lenka Vávrová Tschechische Sprachpraxis 2, Lenka Vávrová Tschechische Sprachpraxis 2, Lenka Vávrová NSG, S 114 NSG, S 112 NSG, S , montags : 13. April , dienstags : 7. April , mittwochs : 8. April I-III mündl. Prüfung (20 Min.) 21

23 Staatsexamen Lehramt Gymnasium Polnisch Staatsexamen Lehramt Mittelschule Polnisch WF Polonistik Sprach- und Literaturwissenschaft Polnisch: Vertiefung Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Polnischkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 I II Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Wortbildung und Lexikologie des Polnischen, Danuta Rytel-Schwarz Polnische Literatur und Kultur II, Hans-Christian Trepte Lektüre polnischer literarischer Texte/ Literaturverfilmung, Jolanta Rudolph GWZ, Beethovenstr. 15, H NSG, S 211 NSG, S , dienstags : 7. April , montags : 13. April , mittwochs : 8. April I Referat (20 Min.) Projektarbeit II Präsentation (30 Min.) 22

24 Staatsexamen Lehramt Gymnasium Tschechisch Staatsexamen Lehramt Mittelschule Tschechisch WF Bohemistik WB Westslawistik Sprach- und Literaturwissenschaft Tschechisch: Vertiefung Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Tschechischkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 I II Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Wortbildung und Lexikologie des Tschechischen, Christa Lüdtke Tschechische Literatur und Kultur II, Jiří Holý Lektüre tschechischer literarischer Texte/ Literaturverfilmung, Dagmar Žídková NSG, S 412 NSG, S 303 NSG, S , mittwochs : 8. April , dienstags : 7. April , dienstags : 7. April I Referat (20 Min.) Projektarbeit II Präsentation (30 Min.) 23

25 B.A. Westslawistik/ Schwerpunkt Polnisch B.A. Westslawistik/ Schwerpunkt Tschechisch B.A. Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Polnisch B.A. Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Tschechisch WF Polonistik WF Bohemistik WB Westslawistik Grundlagen der Komparatistik Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Polnisch- oder Tschechischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 20 Vorlesung/ Kolloquium Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Vergleichende Literaturwissenschaft, Jiří Holý Sprachvergleich, Danuta Rytel-Schwarz Kontrastive Textarbeit, Jolanta Rudolph NSG, S 303 GWZ, Beethovenstr. 15, H NSG, S , dienstags : 7. April , donnerstags : 9. April , donnerstags : 9. April Vorlesung/ Klausur (120 Min.) Kolloquium 24

26 B.A. Westslawistik/ Schwerpunkt Polnisch B.A. Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Polnisch WF Polonistik WB Westslawistik Ausgewählte Aspekte des Übersetzens für das Sprachenpaar Polnisch-Deutsch Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Polnischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Kolloquium Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Modelle westslawistischer Translatologie, Christa Lüdtke Übersetzungsstrategien und -verfahren für das Sprachenpaar Polnisch- Deutsch, Hans-Christian Trepte Übersetzen für das Sprachenpaar Polnisch- Deutsch, Jolanta Rudolph NSG, S 114 NSG, S 211 HSG, H , montags 14-tägl., gerade Woche : 13. April , montags 14-tägl., ungerade Woche : 20. April , mittwochs : 8. April und , montags : 13. April Kolloquium Referat (30 Min.) im Kolloquium Klausur (120 Min.) oder 25

27 B.A. Westslawistik/ Schwerpunkt Tschechisch B.A. Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Tschechisch Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (ohne Vorkenntnisse) Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (mit Vorkenntnissen) WF Bohemistik WB Westslawistik Ausgewählte Aspekte des Übersetzens für das Sprachenpaar Tschechisch-Deutsch Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Tschechischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Kolloquium Lehrveranstaltung im (Titel und ggf. Gruppe) Modelle westslawistischer Translatologie, Christa Lüdtke Übersetzungsstrategien und -verfahren für das Sprachenpaar Tschechisch-Deutsch, Christa Lüdtke Übersetzen für das Sprachenpaar Tschechisch-Deutsch, Dagmar Žídková NSG, S 114 NSG, S 114 Augusteum, A , montags 14-täglich : 13. April , montags 14-täglich : 20. April , mittwochs : 8. April und , montags : 13. April Kolloquium Referat (30 Min.) im Kolloquium Klausur (120 Min.) oder 26

28 B.A. Westslawistik/ Schwerpunkt Polnisch B.A. Westslawistik/ Schwerpunkt Tschechisch B.A. Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Polnisch B.A. Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Tschechisch WF Polonistik WF Bohemistik WB Westslawistik Aspekte der westslawischen Kultur- und Literaturwissenschaft Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; keine Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 20 Vorlesung/ / Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Ausgewählte Aspekte der Literaturgeschichte Polens und Tschechiens, Jiří Holý Ausgewählte Aspekte der Kulturgeschichte Polens und Tschechiens, Hans-Christian Trepte Wissenschaftliche Arbeitstechnik für Slawisten, Danuta Rytel-Schwarz/ Christa Lüdtke NSG, S 225 NSG, S 211 NSG, S , mittwochs : 8. April , donnerstags : 9. April , mittwochs : 8. April Vorlesung/ Hausarbeit (6 Wochen ab in / der vorlesungsfreien Zeit) 27

29 B.A. Westslawistik/ Schwerpunkt Polnisch B.A. Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Polnisch WB Westslawistik Sprachwissenschaft Polnisch Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Polnischkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder Teilnahme am Modul Polnisch II Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Wortbildung und Lexikologie des Polnischen, Danuta Rytel-Schwarz GWZ, Beethovenstr. 15, H , dienstags : 7. April Klausur (120 Min.) Fortsetzung des Moduls aus dem Wintersemester. 28

30 B.A. Westslawistik/ Schwerpunkt Tschechisch B.A. Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Tschechisch Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (ohne Vorkenntnisse) Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (mit Vorkenntnissen) WB Westslawistik Sprachwissenschaft Tschechisch Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Tschechischkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder Teilnahme am Modul Tschechisch II Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Wortbildung und Lexikologie des Tschechischen, Christa Lüdtke NSG, S , mittwochs : 8. April Klausur (120 Min.) Fortsetzung des Moduls aus dem Wintersemester. 29

31 B.A. Westslawistik/ Schwerpunkt Polnisch B.A. Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Polnisch WB Westslawistik Literatur- und Kulturwissenschaft Polnisch Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Polnischkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder Teilnahme am Modul Polnisch II Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Polnische Literatur und Kultur II, Hans-Christian Trepte Lektüre polnischer literarischer Texte/ Literaturverfilmung, Jolanta Rudolph NSG, S 211 NSG, S , montags : 13. April , mittwochs : 8. April Projektarbeit mit Präsentation (20 Min.) Fortsetzung des Moduls aus dem Wintersemester Prüfungsleistung im Winter- oder im Sommersemester. 30

32 B.A. Westslawistik/ Schwerpunkt Tschechisch B.A. Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Tschechisch Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (ohne Vorkenntnisse) Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (mit Vorkenntnissen) WB Westslawistik Literatur- und Kulturwissenschaft Tschechisch Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Tschechischkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder Teilnahme am Modul Tschechisch II Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Tschechische Literatur und Kultur II, Jiří Holý Lektüre tschechischer literarischer Texte/ Literaturverfilmung, Dagmar Žídková NSG, S 303 NSG, S , dienstags : 7. April , dienstags : 7. April Projektarbeit mit Präsentation (20 Min.) Fortsetzung des Moduls aus dem Wintersemester Prüfungsleistung im Winter- oder im Sommersemester. 31

33 B.A. Ostslawistik PO vor WS 2014/15 Ostslawische/ Ukrainische Kulturgeschichte und Sprache Modulnummer Dr. Olav Mueller-Reichau; Teilnahme an den Modulen , und Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 I II Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Einführung in die ukrainische/ weißrussische Literatur- und Kulturgeschichte, Christian-Daniel Strauch Ukrainische Phonetik und Grammatik, Kersten Krüger Ukrainisch 1, Natalja Börner HSG, HS 13 NSG, S 225 NSG, S , montags : 13. April , donnerstags : 9. April , donnerstags : 9. April I Projektarbeit II Klausur (90 Min.) 32

34 B.A. Ostslawistik PO vor WS 2014/15 WF Russistik PO vor WS 2014/15 Osteuropäische/ Russische Geschichte und Kultur Modulnummer Prof. Dr. Birgit; Russischkenntnisse auf dem Niveau A2 Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 20 Vorlesung Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Ausgewählte Themen der russischen Kulturgeschichte, Barbara Beyer Russische Kunst, Nadine Menzel Ostslawische/ Russische Landeskunde, Natalja Börner HSG, HS 11 HSG, HS 14 NSG, S mittwochs : 8. April , mittwochs : 8. April , dienstags : 7. April Vorlesung Klausur (90 Min.) Studierende des Wahlfachs benötigen keine Vorkenntnisse. 33

35 B.A. Ostslawistik PO vor WS 2014/15 B.A. Ostslawistik PO ab WS 2014/15 Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch PO vor WS 2014/15 WF Russistik PO vor WS 2014/15 WF Russistik PO ab WS 2014/15 Forschungsmethoden (Sprachwissenschaft) Modulnummer Dr. Olav Mueller-Reichau; siehe unten: Anzahl der Plätze für den Wahlbereich keine I II Kolloquium Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Methoden sprachwissenschaftlichen Arbeitens, Olav Mueller-Reichau Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens, Birgit Harreß Kolloquium Sprachwissenschaft, Gerhild Zybatow NSG, S 114 NSG, S 223 NSG, S , montags : 13. April , mittwochs : 8. April , mittwochs : 8. April für Lehramt Staatsexamen immatrikuliert vor WS 14/15 II I Projektarbeit mit Wichtung: 1 Kolloquium B.A. Ostslawistik I Projektarbeit (Bearbeitungszeit 6 II Kolloquium Wochen, Präsentation 30 Min.) mit Wichtung: 1 Studierende Lehramt Staatexamen (immatrikuliert vor WS 14/15): Teilnahme an den Modulen , und Studierende B.A. Ostslawistik (immatrikuliert vor WS 14/15): Teilnahme an den Modulen , bis -1005, oder , , oder Studierende B.A. Ostslawistik (immatrikuliert ab WS 14/15): Teilnahme an den Modulen , und

36 B.A. Ostslawistik PO vor WS 2014/15 B.A. Ostslawistik PO ab WS 2014/15 Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch PO vor WS 2014/15 WF Russistik PO vor WS 2014/15 WF Russistik PO ab WS 2014/15 Forschungsmethoden (Literaturwissenschaft) Modulnummer Prof. Dr. Birgit Harreß; siehe unten: Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 I II Kolloquium Lehrveranstaltung im SoSe 2015 (Titel/ Gruppe, Dozent) Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens, Birgit Harreß Methoden sprachwissenschaftlichen Arbeitens, Olav Mueller-Reichau Kolloquium Literaturwissenschaft, Barbara Beyer NSG, S 223 NSG, S 114 NSG, S , mittwochs : 8. April , montags : 13. April , dienstags : 7. April für Lehramt Staatsexamen immatrikuliert vor WS 14/15 II I Projektarbeit mit Wichtung: 1 Kolloquium B.A. Ostslawistik I Projektarbeit (Bearbeitungszeit 6 II Kolloquium Wochen, Präsentation 30 Min.) mit Wichtung: 1 Studierende Lehramt Staatexamen (immatrikuliert vor WS 14/15): Teilnahme an den Modulen: , und Studierende B.A. Ostslawistik (immatrikuliert vor WS 14/15): Teilnahme an den Modulen , bis -1005, oder , , oder Studierende B.A. Ostslawistik (immatrikuliert ab WS 14/15): Teilnahme an den Modulen , und

37 B.A. Ostslawistik PO ab WS 2014/15 Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch PO ab WS 2014/15 WF Russische Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte WF Russistik PO ab WS 2014/15 Russische/ Ostslawische Kulturgeschichte Modulnummer Prof. Dr. Birgit Harreß; keine Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 25 Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Vorlesung Kulturgeschichte, Birgit Harreß I Ausgewählte Themen der russischen Kulturgeschichte, Nadine Menzel II Ausgewählte Themen der ostslavischen Kulturgeschichte, Christian-Daniel Strauch HSG, HS 5 HSG, HS 14 HSG, HS , montags : 13. April , mittwochs : 8. April , montags : 13. April Vorlesung Klausur (90 Min.) I II 36

38 B.A. Ostslawistik PO ab WS 2014/15 WF Russistik PO ab WS 2014/15 Russisch IV Modulnummer Dr. Olav Mueller-Reichau; Teilnahme am Modul oder Russischkenntnisse entsprechend Niveau B1+ Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 20 Sprachkurs Sprachkurs Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Russische Sprachpraxis 4, Natalja Börner Russische Sprachpraxis 4, Natalja Börner Praktische russische Grammatik, Natalja Börner NSG, S 412 NSG, S 210 NSG, S , dienstags : 7. April , mittwochs : 8. April , donnerstags : 9. April Sprachkurs Klausur (90 Min.) 37

39 B.A. Ostslawistik PO ab WS 2014/15 Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch PO ab WS 2014/15 WF Russische Sprachwissenschaft WF Russistik PO ab WS 2014/15 Russische Sprachwissenschaft I Modulnummer Dr. Olav Mueller-Reichau; reichau@uni-leipzig.de Russischkenntnisse auf Niveau A1+, Teilnahme am Modul Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 20 Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Vorlesung/ Russische Grammatik Gerhild Zybatow I Russische Lexikologie/ Semantik, Gerhild Zybatow Russische Lexikologie/ Semantik, Gerhild Zybatow II Russische/ Ostslawische Phonetik, Kersten Krüger NSG, S 321 NSG, S 401 NSG, S 401 NSG, S , mittwochs : 8. April , donnerstags : 9. April , donnerstags : 9. April , freitags : 10. April Alle Veranstaltungen Klausur (90 Min.) 38

40 B.A. Ostslawistik PO ab WS 2014/15 WF Russistik PO vor WS 2014/15 WF Russistik PO ab WS 2014/15 Russisch II Modulnummer Dr. Olav Mueller-Reichau; Russischkenntnisse auf dem Niveau A1+ oder Teilnahme am Modul Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 50 Sprachkurs Sprachkurs Sprachkurs Lehrveranstaltung im (Titel/ Gruppe, Dozent) Russische Sprachpraxis 2, Jeanne Christel Russische Sprachpraxis 2, Jeanne Christel Russische Sprachpraxis 2, Jeanne Christel NSG, S 104 NSG, S 320 NSG, S , montags : 13. April , mittwochs : 8. April , freitags : 10. April Tutorium Russisch, Yelena Inozemtseva NSG, S , donnerstags : 9. April Sprachkurs Klausur (90 Min.) Die Lehrveranstaltungen des Moduls entsprechen den Lehrveranstaltungen des Moduls

41 WF Serbisch/ Kroatisch/ Bosnisch WF Bulgarisch WB Südslawistik Südslawistik II Modulnummer Dr. Barbara Beyer; Dr. Uwe Büttner; Teilnahme am Modul 30-SPZ-BKSA2 oder 30-SPZ-BULGA2 oder Sprachkenntnisse in mindestens einer südslawischen Sprache entsprechend dem Niveau A2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 10 I I II II Lehrveranstaltung im SoSe 2015 (Titel u/o Gruppe, Dozent) Südslawische Literatur- und Kulturwissenschaft II, Barbara Beyer Südslawische Literatur- und Kulturwissenschaft II, Barbara Beyer Südslawischer Sprachvergleich II, Uwe Büttner Südslawischer Sprachvergleich II, Uwe Büttner NSG, S 125 NSG, S 222 NSG, S 412 NSG, S , mittwochs : 8. April , dienstags : 7. April , montags : 13. April , montags : 13. April Alle Veranstaltungen Klausur (90 Min.) Die Klausur setzt sich aus einem literatur- bzw. kulturgeschichtlichen Teil und einem sprachgeschichtlichen Teil zusammen. unter Südslawistik. 40

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Wahlfach, Wahlbereich

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Wahlfach, Wahlbereich Sommersemester 2014 Universität Leipzig, Stand: 02.04.2014 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Wahlfach, Wahlbereich Institutsdirektorin: Sekretariat: Prof. Dr.

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Staatsexamen, Wahlfach, Wahlbereich

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Staatsexamen, Wahlfach, Wahlbereich Universität Leipzig, Stand: 17.11.2015 sverzeichnis Wintersemester Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Staatsexamen, Wahlfach, Wahlbereich Institutsdirektorin: Sekretariat: Prof. Dr. Gerhild Zybatow Claudia

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Lehrveranstaltungen Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik Bachelor Kernfach Lehramt Master Staatsexamen Wahlfach Wahlbereich

Lehrveranstaltungen Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik Bachelor Kernfach Lehramt Master Staatsexamen Wahlfach Wahlbereich Lehrveranstaltungen Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik Bachelor Kernfach Lehramt Master Staatsexamen Wahlfach Wahlbereich Wintersemester Universität Leipzig, Stand: 06.10.2016 Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

ECTS - EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM -

ECTS - EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM - ECTS - EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM - Inhaltsverzeichnis: 1. Lehrveranstaltungstypen 2. Typen von Prüfungsleistungen 3. Studiengänge 3.1 Anglistik/Amerikanistik 3.1.1 Bachelor Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt. Vierte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. Oktober 04 Aufgrund von Art.

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Wintersemester 2013/14

Wintersemester 2013/14 Wintersemester Universität Leipzig, Stand: 21.10.2013 sverzeichnis Wintersemester Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Wahlfach, Wahlbereich Institutsdirektorin: Prof. Dr. Grit Mehlhorn Sekretariat: Claudia

Mehr

W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 5 / 2 0 1 6

W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 5 / 2 0 1 6 W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 5 / 2 0 1 6 Russisch Lehramt (HRG, GymGe), Slavistik (BA, MA), Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (ROME BA, MA) ZUR BESONDEREN BEACHTUNG Die Modulzuordnungen zu den

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Das Studienbüro des Asien-Afrika-Instituts (AAI) Hauptaufgabe Unterstützung der Studierenden und Lehrenden bei der Organisation des Studiums

Das Studienbüro des Asien-Afrika-Instituts (AAI) Hauptaufgabe Unterstützung der Studierenden und Lehrenden bei der Organisation des Studiums Das Studienbüro des Asien-Afrika-Instituts (AAI) Hauptaufgabe Unterstützung der Studierenden und Lehrenden bei der Organisation des Studiums Studienbüro des AAI http://www.aai.uni-hamburg.de/studienbuero.html

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen der im Studienjahr 2014/2015 an der Universität Regensburg als Studienanfänger sowie in höheren Fachsemestern aufzunehmenden Bewerber (Zulassungszahlsatzung

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK Das Studium am ITMK Studienangebot am ITMK: Nationale Studiengänge Internationale Studiengänge B.A. B.A. Mehrsprachige Kommunikation* B.A. Sprachen

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Initiiert und betreut von... seit WS 2004/05 Prof. Dr. Wolfgang May, Institut für Informatik, Universität Göttingen (Dozent

Mehr

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge Beratungsangebote für Studierende Dr. Solvejg Rhinow Leiterin Zentrale Studienberatung 1 Studium in den Bachelor-/Masterstudiengängen Lehramt in unterschiedlichen

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen?

Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen? Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen? 02.10.2014 Informationen auf der Homepage Hochschule allgemein: http://www.haw-landshut.de/home.html Informationen

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo

Mehr

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Allgemeines: Wo finde ich was? Hinweise zu Fristen und Verfahrensweisen bei meinen Prüfungen finden

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Französisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH FRANZÖSISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ROMANISTIK INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT

Mehr

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Übersicht über den Studiengang WiWi für das Gemäß LPO I vom 9. November 2002 ( 62) Referent Dipl.-Medieninf. Johannes Vetter München, Oktober

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr