Einführungs-Workshop Februar Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungs-Workshop Februar Übersicht"

Transkript

1 Einführungs-Workshop ebruar 2013 Übersicht

2 rogramm Vormittag Workshop 9:00 Christian Iwainsky SC: Best ractise Tuning 9:30 Dr.-Ing. Dörte C. Sternell NB: ASTEST 10:00 Kurs I: Die ersten Schritte - Hardware - Software 11:00 ause 11:15 Kurs II: Rechnen im Batchsystem - Befehle des Batchsystems - Beispiel: rogramm und Batchscript für I und Open - Was kann schiefgehen Tricks für erformance 12:15 Gemeinsames ittagessen izzeria DaNino (Selbstzahlung) Nachmittag raxisteil 14:00 ragen der Nutzer und Hilfestellung bei praktischer Anwendung - Beispielprogramme und eigene rogramme - Kommerzielle rogramme z.b. Comsol, astest, Ansys, atlab 15:30 ause 15:45 Kurs III: Crash-Kurs Open ca. 17:15 Ende der Veranstaltung 2

3 rogramm Vormittag Workshop (Essenzielle HC-Werkzeuge) 9:00 Dr. Sergey Boldyrev HRZ: Totalview (englisch) - Debugger - rogramm-ehlersuche 10:00 Christian Iwainsky SC: Vampir - I-erformance Analyse 11:00 ause 11:15 ichael Burger SC: Intel Cluster Studio - Open- und Serielle-erformance Analyse 12:15 Gemeinsames ittagessen izzeria DaNino (Selbstzahlung) Nachmittag raxisteil 14:00 ragen der Nutzer und Hilfestellung bei praktischer Anwendung - Tuning und Analyse eigener rogramme - Debugging Experience - erformace Optimierung im Batchbetrieb - Batchscipt-Optimierung kommerzieller rogramme z.b. atlab ca 17:00 Ende der Veranstaltung 3

4 Einführungs-Workshop ebruar 2013 Kurs I: Die ersten Schritte Hardware UCluster & ICluster Dr. Andreas Wolf

5 Was wir haben seit Anfang 2012 ICluster S Ethernet Infiniband 32 S-Knoten 4 rozessoren, AD Interlagos Je 12 e mit 2,6 GHz 64 GByte bzw. 128 GByte latten Nur Home: 750 Byte, 100 B/s HOE Infiniband QDR, 32 Gbit/s, ca. 1 µs Latenz 5

6 Ursprünglicher lan neuer Hochleistungsrechner Zuschlag hat IB bekommen, Ausschreibungssumme 13,5 io Lieferung von IB in zwei hasen I und II hase I (2012): heterogenes System - verschiedene Sektionen Rund 800 Rechenknoten Über 200 Tlops (peak) durch rozessoren Rund 128 Tlops (peak) durch Beschleunigerkarten (GU, IC) Unabhängig von Rechnerhardware Wasserkühlung so ausgelegt, dass Abwärme für Gebäudeheizung nutzbar ABER: es gab Verzögerungen! 6

7 HLR Infoveranstaltung Christian Bischof/Andreas Wolf 7

8 Schnelle und gute Übergangslösung Ein Teilsystem der hase I HW wurde im alten Serverraum der TU Darmstadt installiert Aufbau abgeschlossen 5 Inseln mit je 32 Rechenknoten und Home-ilesystem (NetApp) Kosten-inimierung Risiko-inimierung ehr Unabhängigkeit von weiteren Bau-Verzögerungen Konsequenz: Abschaltung des alten auf ower 6 & 5 basierenden HHLR Anfang ist letztes Jahr erfolgt Daten bleiben erhalten und sind derzeit weiter zugänglich 8

9 Ethernet Infiniband Was wir haben jetzt UCluster S I Ethernet Infiniband latten Home: 500 TByte, ca. 2 GB/s HOE 5x32 I 2 rozessoren, Intel Sandybridge Je 8 e mit 2,6 GHz 32 GByte Infiniband (Teilsystem - nur Insel-intern) DR-10, 54 Gbit/s, ca. 1 µs Latenz 9

10 Was wir bekommen 2013 hase I I E Ethernet Infiniband ACC HOE SCRATCH 704 x I (inkl. 5x32 von Dez. 2012) 2 rozessoren, Intel Sandybridge Je 8 e mit 2,6 GHz 32 GByte (10% 64 GByte) 4 x E 8 rozessoren, je 8 e 1024 GByte 64 x ACC 2 rozessoren + 2 Acceleratoren Nvidia Kepler, Intel Xeon hi (ehem. IC) 32 GByte latten Scratch: 768 TByte, 20 GB/s Home: 500 TByte, 5 GB/s Infiniband DR-10, 54 Gbit/s, ca. 1 µs Latenz 10

11 Was wir bekommen Ende 2014 hase II I Ethernet Infiniband I E E ACC ACC HOE SCRATCH SCRATCH Zusätzliche I 2 rozessoren Nachfolge Architektur 4 zusätzliche E 4 rozessoren Nachfolge Architektur 1024 GByte Zusätzliche ACC 2 rozessoren 2 Acceleratoren Nachfolge Architektur latten Scratch: +768 TByte Summe 1,5 Byte Infiniband DR 11

12 Hardware Details S I Details sind wichtig für effiziente Nutzung Im olgenden Was macht die Rechner schnell Heute: Anzahl Rechenkerne statt Takt Was muss man unbedingt beachten Als Anwender Welche Ressourcen fordere ich an Als rogrammierer Was muss ich bei der rogrammierung beachten 12

13 Vom einfachen Computer zum Hochleistungsrechner 13

14 Vom einfachen Computer zum Hochleistungsrechner 14

15 Vom einfachen Computer zum Hochleistungsrechner Große Rechner mit mehren rozessoren Viele besonders kleine Rechner Statt vieler normaler C's: 15

16 Vom einfachen Computer zum Hochleistungsrechner 16

17 ehrprozessor-system S I 17

18 Hardware Details S I 18

19 NUA-Systeme S I odul odul odul odul odul odul 19

20 NUA-Systeme S I Eine AVX Einheit pro Ein = zwei Hyperthreads Ein NUA-Node pro rozessor Eine AVX Einheit pro odul Ein odul = zwei e Zwei NUA-Nodes pro rozessor odul odul odul odul odul odul 20

21 NUA-Systeme S I 16 e (AVX-Einheiten) pro Knoten Zwei NUA-Nodes pro Knoten 48 odule (AVX-Einheiten) pro Knoten Acht NUA-Nodes pro Knoten 21

22 Einführungs-Workshop ebruar 2013 Kurs I: Die ersten Schritte Software UCluster & ICluster Dr. Andreas Wolf

23 Software auf dem Cluster System-Werkzeuge GCC: 4.4.6, 4.6.2,4.7.0 und Intel: , inkl. Analyser (morgen mehr) ACL und Intel-KL, SCALAACK etc. OpenI, IntelI,... Totalview (morgen mehr) Vampir (morgen mehr) Anwendungen Ansys v140 Abaqus (verschiedene Versionen) atlab 2012a COSOL

24 Zugriff auf den ICluster ICluster E-ail an Name TU-ID Eigene E-ail Adresse an erhält E-ail mit Instruktionen für das Setzen des assworts Login-Knoten: icluster.hrz.tu-darmstadt.de per SSH 24

25 Zugriff auf den UCluster E-ail an an erhält E-ail mit neuer Nutzerordnung Namen, TU-ID, E-ail Adresse, Instituts-Zugehörigkeit, Staatsangehörigkeit rojekt-thema Berichte Keine pers. Daten Nicht kommerziell Daten-Lagerzeit Unterschriften von Nutzer und Institutsleiter Grund: Größe des Systems Beachtung der ExportBeschränkungen Login-Knoten: ucluster1.hrz.tu-darmstadt.de ucluster2.hrz.tu-darmstadt.de 25

26 Zugriff auf den UCluster E-ail an an erhält E-ail mit neuer Nutzerordnung Namen, TU-ID, E-ail Adresse, Instituts-Zugehörigkeit, Staatsangehörigkeit rojekt-thema Berichte Keine pers. Daten Nicht kommerziell Daten-Lagerzeit Unterschriften von Nutzer und Institutsleiter Grund: Größe des Systems Beachtung der ExportBeschränkungen Login-Knoten: ucluster1.hrz.tu-darmstadt.de ucluster2.hrz.tu-darmstadt.de 26

27 Zugriff auf den UCluster E-ail an an erhält E-ail mit neuer Nutzerordnung Namen, TU-ID, E-ail Adresse, Instituts-Zugehörigkeit, Staatsangehörigkeit rojekt-thema Berichte Keine pers. Daten raktikum heute und morgen nur Nicht kommerziell spezielle Workshop Nutzerordnung Daten-Lagerzeit Unterschriften von Nutzer und Institutsleiter Grund: Größe des Systems Beachtung der ExportBeschränkungen Login-Knoten: ucluster1.hrz.tu-darmstadt.de ucluster2.hrz.tu-darmstadt.de 27

28 odulares Laden & Entladen > module avail Zeigt alle verfügbaren Software-odule an. 28

29 odulares Laden & Entladen > module list Zeigt die derzeit für den User geladenen Software-odule an. > module load <odul-name> Lädt Software-odul für das genannte rogrammpaket Erst nach dem Laden des oduls steht die Software zur Verfügung! > module load <odul-name> Entlädt Software-odul 29

30 Nutzung eines HC-Systems Viele Nutzer wollen rechnen Allerdings nicht gleichzeitig auf dem selben Rechner Bei hunderten von Rechenknoten wäre die Suche nach einem freien Rechner mühselig Batchsystem anaged automatisch die freien Rechner (Ressourcen) Unterschiedliche rozessoren (Typ und Art) Unterschiedlich viel freier Hauptspeicher Unterschiedliche spezial Hardware (Akzeleratoren) ICluster: SLUR (Open Source) UCluster (und zukünftige): LS (IB kommerziell) 30

31 Weiter geht s nach der ause mit den Batchsystemen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 31

Introduction Workshop 11th 12th November 2013

Introduction Workshop 11th 12th November 2013 Introduction Workshop 11th 12th November 2013 Lecture I: Hardware and Applications Dr. Andreas Wolf Gruppenleiter Hochleistungsrechnen Hochschulrechenzentrum Overview Current and next System Hardware Sections

Mehr

Hochleistungsrechnen in Darmstadt: Der Lichtenberg- Hochleistungsrechner. Dr. Andreas Wolf. Gruppenleiter Hochleistungsrechnen Hochschulrechenzentrum

Hochleistungsrechnen in Darmstadt: Der Lichtenberg- Hochleistungsrechner. Dr. Andreas Wolf. Gruppenleiter Hochleistungsrechnen Hochschulrechenzentrum Hochleistungsrechnen in Darmstadt: Der Lichtenberg- Hochleistungsrechner Dr. Andreas Wolf Gruppenleiter Hochleistungsrechnen Hochschulrechenzentrum Überblick Randbedingungen der HPC Beschaffung an der

Mehr

Zukunft Hochleistungsrechnen an der TU-Darmstadt

Zukunft Hochleistungsrechnen an der TU-Darmstadt Zukunft Hochleistungsrechnen an der TU-Darmstadt Infoveranstaltung - 15:30-17:00 Uhr Prof. Dr. Christian Bischof FG Scientific Computing im FB Informatik Leiter Hochschulrechenzentrum Dr. Andreas Wolf

Mehr

Der neue Hessische Hochleistungsrechner HHLR

Der neue Hessische Hochleistungsrechner HHLR Der neue Hessische Hochleistungsrechner HHLR Erste Erfahrungen Norbert Conrad, conrad@hrz.tu-darmstadt.de ZKIHessen 26.8.2002 1 Darmstädter Hochleistungsrechner 1987: IBM 3090 VF ( 2 x 0,12 GFLOPS Vektor

Mehr

CLAIX Vorstellung und Technik Christian Terboven

CLAIX Vorstellung und Technik Christian Terboven CLAIX Vorstellung und Technik Christian Terboven Inhalte CLAIX Phase I Zwei Rack-Reihen + 2 Schränke Testbetrieb mit Projekten seit November 2016 Trier-2 HPC-System Abnahme im Januar 2017 TOP500 im November

Mehr

Hochleistungsrechnen mit Windows Interaktive Benutzung und das Batchsystem Christian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen

Hochleistungsrechnen mit Windows Interaktive Benutzung und das Batchsystem Christian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen Hochleistungsrechnen mit Windows Interaktive Benutzung und das Batchsystem hristian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen 1 Hochleistungsrechnen mit Windows enter omputing and ommunication

Mehr

Betrieb eines heterogenen Clusters

Betrieb eines heterogenen Clusters Betrieb eines heterogenen Clusters Georg Hager Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) ZKI AK Supercomputing Karlsruhe, 22./23.09.2005 Transtec GBit/IB-Cluster am RRZE IA32-Cluster 04/2003 86+2 Knoten

Mehr

ZKI AK Supercomputing Herbsttagung 2012 20.-21.09.2012. Scientific Computing in Düsseldorf

ZKI AK Supercomputing Herbsttagung 2012 20.-21.09.2012. Scientific Computing in Düsseldorf ZKI AK Supercomputing Herbsttagung 2012 20.-21.09.2012 Scientific Computing in Düsseldorf Peter Schreiber schreiber@hhu.de 0211-81-13913 http://www.zim.hhu.de ZKI Arbeitskreis Supercomputing 20.-21.09.2012

Mehr

CHiC Chemnitzer Hochleistungs-Linux Cluster. Stand HPC Cluster CHiC. Frank Mietke, Torsten Mehlan, Torsten Höfler und Wolfgang Rehm

CHiC Chemnitzer Hochleistungs-Linux Cluster. Stand HPC Cluster CHiC. Frank Mietke, Torsten Mehlan, Torsten Höfler und Wolfgang Rehm CHiC er Hochleistungs-Linux Cluster Stand HPC Cluster CHiC, Torsten Mehlan, Torsten Höfler und Wolfgang Rehm Fakultätsrechen- und Informationszentrum (FRIZ) / Professur Rechnerarchitektur Technische Universität

Mehr

High Performance Computing

High Performance Computing REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] High Performance Computing Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten Michael Meier, RRZE, 01.07.2015 Agenda Was bedeutet

Mehr

Ausblick auf den HLRN III - die neue HPC Ressource für Norddeutschland

Ausblick auf den HLRN III - die neue HPC Ressource für Norddeutschland Ausblick auf den HLRN III - die neue HPC Ressource für Norddeutschland Holger Naundorf RRZN Leibniz Universität IT Services Schloßwender Straße 5 30159 Hannover naundorf@rrzn.uni-hannover.de 14. März 2013

Mehr

HLRN III - HPC Ressource für Norddeutschland

HLRN III - HPC Ressource für Norddeutschland HLRN III - HPC Ressource für Norddeutschland Holger Naundorf RRZN Leibniz Universität IT Services Schloßwender Straße 5 30159 Hannover naundorf@rrzn.uni-hannover.de 23. September 2014 Inhalt Der HLRN Verbund

Mehr

Diskless Cluster und Lustre Erfahrungsbericht zum CHiC

Diskless Cluster und Lustre Erfahrungsbericht zum CHiC Diskless Cluster und Lustre Erfahrungsbericht zum CHiC, Torsten Hoefler, Torsten Mehlan und Wolfgang Rehm Fakultätsrechen- und Informationszentrum (FRIZ) / Professur Rechnerarchitektur Technische Universität

Mehr

C C. Hochleistungsrechnen (HPC) auf dem Windows Compute Cluster des RZ der RWTH Aachen. 1 WinHPC 2006 - Einführung Center. 31.

C C. Hochleistungsrechnen (HPC) auf dem Windows Compute Cluster des RZ der RWTH Aachen. 1 WinHPC 2006 - Einführung Center. 31. Hochleistungsrechnen (HP) auf dem Windows ompute luster des RZ der RWTH Aachen 31. Mai 2006 hristian Terboven Dieter an Mey {terboven anmey}@rz.rwth-aachen.de 1 WinHP 2006 - Einführung enter SunFire V40z

Mehr

Zum Aufwärmen nocheinmal grundlegende Tatsachen zum Rechnen mit reelen Zahlen auf dem Computer. Das Rechnen mit Gleitkommazahlen wird durch den IEEE

Zum Aufwärmen nocheinmal grundlegende Tatsachen zum Rechnen mit reelen Zahlen auf dem Computer. Das Rechnen mit Gleitkommazahlen wird durch den IEEE Zum Aufwärmen nocheinmal grundlegende Tatsachen zum Rechnen mit reelen Zahlen auf dem Computer. Das Rechnen mit Gleitkommazahlen wird durch den IEEE 754 Standard festgelegt. Es stehen sogenannte einfach

Mehr

Die deutsche Windows HPC Benutzergruppe

Die deutsche Windows HPC Benutzergruppe Christian Terboven, Dieter an Mey {terboven, anmey}@rz.rwth aachen.de Rechen und Kommunikationszentrum RWTH Aachen Windows HPC Server Launch 16. Oktober, Frankfurt am Main Agenda o Hochleistungsrechnen

Mehr

bwgrid heute ein Überblick Sven Hermann (KIT)

bwgrid heute ein Überblick Sven Hermann (KIT) bwgrid heute ein Überblick Sven Hermann (KIT) Übersicht bwgrid...... Partner... Infrastruktur... aus Nutzersicht Webseite, Nutzergruppen, Publikationen, bwgrid-vo, Nutzerportal... als Projekt BSCW, Erfolge

Mehr

Das HLRN-System. Peter Endebrock, RRZN Hannover

Das HLRN-System. Peter Endebrock, RRZN Hannover Das HLRN-System Peter Endebrock, RRZN Hannover vorweg (1) Heute Vorträge im Dreierpack: Peter Endebrock: Das HLRN-System Gerd Brand: MPI Simone Knief: OpenMP Peter Endebrock, RRZN Hannover, Kolloquium,

Mehr

HPC an der Uni Mainz

HPC an der Uni Mainz Einwicklung vom ersten Top500 Rechner bis zum AHRP HPC - AHRP - ZKI Markus Tacke, ZDV, Universität Mainz AK Supercomputer Kaiserslautern 19.4.2012 ZDV: CC NUMA 1.1.1995: Convex SPP1000/16 16 PA Risc 7100

Mehr

Das Prinzip der kleinsten Überraschung Konfiguration des neuen HPC-Clusters am RRZ

Das Prinzip der kleinsten Überraschung Konfiguration des neuen HPC-Clusters am RRZ Das Prinzip der kleinsten Überraschung Konfiguration des neuen HPC-Clusters am RRZ Hinnerk Stüben ZKI-Arbeitskreis Supercomputing Leibniz-Rechenzentrum, Garching 19. Oktober 2015 Themen Neues HPC-Cluster

Mehr

HPC für den Mittelstand?

HPC für den Mittelstand? Wir vermitteln Höchstleistung. HPC für den Mittelstand? Dr. Andreas Wierse Geschäftsführer SICOS BW GmbH Wir vermitteln Höchstleistung. Was tut die SICOS BW? Dr. Andreas Wierse Geschäftsführer SICOS BW

Mehr

MOGON. Markus Tacke HPC ZDV. HPC - AHRP Markus Tacke, ZDV, Universität Mainz

MOGON. Markus Tacke HPC ZDV. HPC - AHRP Markus Tacke, ZDV, Universität Mainz MOGON Markus Tacke HPC ZDV HPC - AHRP Was ist Mogon allgemein? Das neue High Performance Cluster der JGU Ein neues wichtiges Werkzeug für Auswertung von Messdaten und Simulationen Beispiele Kondensierte

Mehr

High Performance Computing

High Performance Computing REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] High Performance Computing Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und systemnahen Diensten, 21.06.2017 HPC-Gruppe, RRZE Agenda Was bedeutet

Mehr

HA-VM-Lösung mit Integration in Windows und Backup

HA-VM-Lösung mit Integration in Windows und Backup HA-VM-Lösung mit Integration in Windows und Backup Boris Prinzisky Darmstadt 03. November 2016 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing.

Mehr

UBELIX University of Bern Linux Cluster

UBELIX University of Bern Linux Cluster University of Bern Linux Cluster Informatikdienste Universität Bern ID BEKO Grid Forum 7. Mai 2007 Inhalt Einführung Ausbau 06/07 Hardware Software Benutzung Dokumentation Gut zu wissen Kontakt Apple/Mac:

Mehr

Infiniband Kopplung Heidelberg Mannheim

Infiniband Kopplung Heidelberg Mannheim Infiniband Kopplung Heidelberg Mannheim Tests aktueller Komponenten und Pläne für den Ausbau S. Richling, S. Friedel (Universität Heidelberg) S. Hau, H. Kredel (Universität Mannheim) Förderträger: www.bwhpc-c5.de

Mehr

Zweite Umfrage zur Bedarfsermittlung von Ressourcen zum wissenschaftlichen Rechnen an der TU Dortmund

Zweite Umfrage zur Bedarfsermittlung von Ressourcen zum wissenschaftlichen Rechnen an der TU Dortmund Zweite Umfrage zur Bedarfsermittlung von Ressourcen zum wissenschaftlichen Rechnen an der TU Dortmund Das Wissenschaftlichen Rechnen hat sich in Forschung und Lehre in den letzten Jahren zu einem wichtigen

Mehr

Kurzdoku DEMOSYSTEM. Version bei Janek Winz.

Kurzdoku DEMOSYSTEM. Version bei Janek Winz. Kurzdoku DEMOSYSTEM Version 1.9 2009 bei Janek Winz http://www.kyoto4u.de Einführung Kyoto4u ist ein plattformunabhängiges System zum effizienteren Umgang mit Energie in Unternehmen und Privathaushalten.

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

science + computing ag

science + computing ag science + computing ag Evaluation der Integration von Windows HPC in eine bestehende Berechnungsumgebung Harry Schlagenhauf science + computing ag IT-Dienstleistungen und Software für anspruchsvolle Rechnernetze

Mehr

Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen

Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE Themen Big Data Buzz Word oder eine neue Dimension

Mehr

bw-grid Cluster in Mannheim

bw-grid Cluster in Mannheim bw-grid Cluster in Mannheim Dr. Heinz Kredel mit Helmut Fränznick, Rudi Müller, Steffen Hau, Andreas Baust Inhalt Grid und D-Grid BMBF Projekt bw-grid Cluster Stand: Aufbau und Inbetriebnahme Benutzung

Mehr

HL-Monitoring Module

HL-Monitoring Module HL-Monitoring Module Datenbank und Infrastruktur Überwachung, das Wesentliche im Blick, einfach implementierbar, einfach nutzbar, einfach genial Peter Bekiesch Geschäftsführer H&L Solutions GmbH 18. April

Mehr

Programmierung und Leistungsanalyse des bwgrid-clusters. Dr. Heinz Kredel und Dr. Hans-Günther Kruse

Programmierung und Leistungsanalyse des bwgrid-clusters. Dr. Heinz Kredel und Dr. Hans-Günther Kruse Programmierung und Leistungsanalyse des bwgrid-clusters Dr. Heinz Kredel und Dr. Hans-Günther Kruse Inhalt bwgrid Cluster Programmierung Threads, OpenMP, Kommunikation, OpenMPI, Strategien Leistungsanalyse

Mehr

Aufbau eigener Cloud-Infrastrukturen mit Eucalyptus Hochschule Mannheim

Aufbau eigener Cloud-Infrastrukturen mit Eucalyptus Hochschule Mannheim Andreas Ries Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/26 Aufbau eigener Cloud-Infrastrukturen mit Eucalyptus Hochschule Mannheim Andreas Ries Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim ries.andreas@web.de

Mehr

PERI Softwarefinder Leitfaden

PERI Softwarefinder Leitfaden Leitfaden Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die richtige PERI Software für Ihre Schalungs- oder Gerüstplanung zu finden. Er bietet ausführliche Erläuterungen zu den verschiedenen Programmen. In der Übersicht

Mehr

Seminarvortrag: Direktivenbasierte Programmierung von Beschleunigern mit OpenMP 4.5 und OpenACC 2.5 im Vergleich

Seminarvortrag: Direktivenbasierte Programmierung von Beschleunigern mit OpenMP 4.5 und OpenACC 2.5 im Vergleich Seminarvortrag: Direktivenbasierte Programmierung von Beschleunigern mit Direktivenbasierte Programmierung von Beschleunigern mit Agenda Einführung / Motivation Überblick zu OpenMP und OpenACC Asynchronität

Mehr

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten ODA Erfahrungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 25. Oktober 2017 Köln Oracle Database Appliance (ODA) Mitglied der Familie der Oracle Engineered Systems, d.h.: Hardware und Software (Betriebssystem, Datenbank)

Mehr

BIG UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM

BIG UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM UNIVERSITÄTS RECHENZENTRUM LEIPZIG BIG DATA @ UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM Forschung und Entwicklung Entwicklung eines E-Science-Angebots für die Forschenden an der Universität Leipzig Stefan Kühne Axel Ngonga

Mehr

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung Embedded So)ware Einrichten der Arbeitsumgebung Inhaltsangabe 1. Was ist installiert 2. Was ist zu tun? Einrichten des Raspi! Cross Compiler auf den Arbeitsplatzrechner installieren! Raspi einbinden! Plugin

Mehr

Vektorrechnersystem NEC SX-9

Vektorrechnersystem NEC SX-9 Ansprechpartner HPC-Support Team Benutzerberatung Dr. Gerd Hessler (hessler@rz.uni-kiel.de) Dr. Simone Knief (knief@rz.uni-kiel.de) Dr. Eva-Maria Zeidler (zeidler@rz.uni-kiel.de) Systembetreuung: Dr. Cebel

Mehr

Foliensatz. Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen

Foliensatz. Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Foliensatz Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Hochgeschwindigkeitskommunikationen 13. Juli

Mehr

EXASOL @ Symposium on Scalable Analytics. www.exasol.com. Skalierbare Analysen mit EXASolution

EXASOL @ Symposium on Scalable Analytics. www.exasol.com. Skalierbare Analysen mit EXASolution EXASOL @ Symposium on Scalable Analytics Skalierbare Analysen mit EXASolution EXASOL AG Wer sind wir R&D: + seit 2000 + laufend Forschungsprojekte Produkt: Analytische Datenbank EXASolution Focus auf Komplexität

Mehr

Private Cloud mit Eucalyptus am SCC

Private Cloud mit Eucalyptus am SCC Private Cloud mit Eucalyptus am SCC Christian Baun 15. Dezember 2009 KIT The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) http://www.kit.edu Cloud-Comuting = Grid-Computing?!

Mehr

Praktische Erfahrungen mit Hochgeschwindigkeitsfirewalls. 54. DFN-Betriebstagung

Praktische Erfahrungen mit Hochgeschwindigkeitsfirewalls. 54. DFN-Betriebstagung Praktische Erfahrungen mit Hochgeschwindigkeitsfirewalls Frank Brüggemann, Jens Hektor, Nils Neumann, Andreas Schreiber Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen [brueggemann hektor neumann schreiber]@rz.rwth-aachen.de

Mehr

Nutzung der Scientific Computing Cluster. Lars-Peter Meyer

Nutzung der Scientific Computing Cluster. Lars-Peter Meyer Nutzung der Scientific Computing Cluster Lars-Peter Meyer Cluster Hardware Galaxy (shared nothing) 90 Worker mit jeweils 2 Cores (2x6 Cores, Intel Haswell E5 2620v3 @2,4 GHz) 28 GByte DDR4 ECC RAM RAM

Mehr

Zweites Instant-Grid Treffen

Zweites Instant-Grid Treffen Zweites Instant-Grid Treffen Stand und Entwicklung der ersten Instant-Grid Anwendung: POV-Ray Andreas Félix, afelix@gwdg.de am 13.02.2006 in Göttingen Das Raytracing-Programm POV-Ray Persistence of Vision

Mehr

Cluster-Computing am Beispiel bwgrid. Dr. Heinz Kredel Rechenzentrum der Universität Mannheim

Cluster-Computing am Beispiel bwgrid. Dr. Heinz Kredel Rechenzentrum der Universität Mannheim Cluster-Computing am Beispiel bwgrid Dr. Heinz Kredel Rechenzentrum der Universität Mannheim Inhalt Grid bwgrid Cluster Cluster Administration und Betrieb Cluster Nutzung Grid The Grid is a system that:

Mehr

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation Markus Feichtinger Power Systems Der Weg zu POWER! Agenda Motivation Lösung Beispiel Export / Import - Überblick - Migration Beispiel XenoBridge - Überblick - Migration Benefits 2 Motivation Strategisch

Mehr

Userguide für den Linux Cluster des UZWR. the admins

Userguide für den Linux Cluster des UZWR. the admins Userguide für den Linux Cluster des UZWR the admins 12. April 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau des Rechenclusters 1 2 Login 2 2.1 Windows........................................ 2 2.1.1 PuTTy......................................

Mehr

Infiniband Diagnose und Cluster HealthCheck Arbeitskreis Supercomputing Hamburg, 2010-03-05 Peter Niessen support@par-tec.com

Infiniband Diagnose und Cluster HealthCheck Arbeitskreis Supercomputing Hamburg, 2010-03-05 Peter Niessen support@par-tec.com ParTec Cluster Competence Center GmbH Infiniband Diagnose und Cluster HealthCheck Arbeitskreis Supercomputing Hamburg, 2010-03-05 Peter Niessen support@par-tec.com 1 JuRoPA JSC: Sun Blade SB6048 2208 Compute

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Hardware PCI-Bus 1/23 2008-08-06 Übersicht Inhalt:

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2007/2008 Hardware PCI-Bus 1/23 2007-10-26 Übersicht Inhalt:

Mehr

Agenda. HPC-Benutzerkolloquium. EM64T-Clustererweiterung. EM64T-Clustererweiterung am RRZE

Agenda. HPC-Benutzerkolloquium. EM64T-Clustererweiterung. EM64T-Clustererweiterung am RRZE Agenda HPC-Benutzerkolloquium G. Hager/T. Zeiser 25.01.2005 RRZE EM64T-Clustererweiterung Allgemeines (GH) Zukünftige Konfiguration: Queues, Policies, Betriebsmodus (GH) Verfügbare Compiler und MPI-Versionen

Mehr

Mehrprozessorarchitekturen

Mehrprozessorarchitekturen Mehrprozessorarchitekturen (SMP, UMA/NUMA, Cluster) Arian Bär 12.07.2004 12.07.2004 Arian Bär 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Symmetrische Multiprozessoren (SMP) Allgemeines Architektur 3. Speicherarchitekturen

Mehr

CoDeSys/WINLOC32. Profibus DP

CoDeSys/WINLOC32. Profibus DP Inbetriebnahme Rotarnock 100 Versuchsaufbau CoDeSys/WINLOC32 Ethernet RS232 Profibus DP IPC/Windows CE Rotarnock 100 Bild 1: Versuchsaufbau Rotarnock 100 Geräte: Dell Laptop Latitude D810, Intel Pentium

Mehr

Intel Cluster Studio. Michael Burger FG Scientific Computing TU Darmstadt michael.burger@sc.tu-darmstadt.de

Intel Cluster Studio. Michael Burger FG Scientific Computing TU Darmstadt michael.burger@sc.tu-darmstadt.de Intel Cluster Studio Michael Burger FG Scientific Computing TU Darmstadt michael.burger@sc.tu-darmstadt.de 19.03.13 FB Computer Science Scientific Computing Michael Burger 1 / 30 Agenda Was ist das Intel

Mehr

Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien

Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur, Prof. Spallek Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Tobias Berndt, to.berndt@t-online.de

Mehr

Softwareentwicklung in der industriellen Praxis

Softwareentwicklung in der industriellen Praxis Softwareentwicklung in der industriellen Praxis Cloud-Systeme: Besonderheiten bei Programmierung und Betrieb Steffen Gemkow / Paul Fritsche - ObjectFab GmbH 26.11.2012 Simple is beautiful Don t repeat

Mehr

Betrieb bei der LH München mit speziellen Rahmenbedingungen

Betrieb bei der LH München mit speziellen Rahmenbedingungen Betrieb bei der LH München mit speziellen Rahmenbedingungen 1 Klaus Barth Projektleiter ASV in München, Mitglied des ASV-Teams im BayStMBW E-Mail: klaus.barth@muenchen.de Telefon: 089 233 43 05 6 2 Agenda

Mehr

Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA. Implementierung eines UDP/IP-Stacks in Hardware.

Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA. Implementierung eines UDP/IP-Stacks in Hardware. Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA Implementierung eines -Stacks in Hardware Dresden, Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Überblick 1. Allgemein 2. MAC 3. IP

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Das bwgrid High Performance Compute Cluster als flexible, verteilte Wissenschaftsinfrastruktur

Das bwgrid High Performance Compute Cluster als flexible, verteilte Wissenschaftsinfrastruktur Das bwgrid High Performance Compute Cluster als flexible, verteilte Wissenschaftsinfrastruktur Marek Dynowski (Universität Freiburg) Michael Janczyk (Universität Freiburg) Janne Schulz (Universität Freiburg)

Mehr

Eine hochverfügbare Firewall mit iptables und fwbuilder. Secure Linux Administration Conference, 11. Dec 2008

Eine hochverfügbare Firewall mit iptables und fwbuilder. Secure Linux Administration Conference, 11. Dec 2008 Eine hochverfügbare Firewall mit iptables und fwbuilder Secure Linux Administration Conference, 11. Dec 2008 Dr. Michael Schwartzkopff HA Firewall mit fwbuilder, SLAC 2008 / 1 Eine einfache Firewall Eine

Mehr

Manycores: Hardware und Low-Level Programmierung

Manycores: Hardware und Low-Level Programmierung Manycores: Hardware und Low-Level Programmierung Florian Sattler Universität Passau 18. Juni 2014 Übersicht Einführung Neue Architekturen Programmierung Supercomputing Fazit 2 / 29 Top 500 3 / 29 Motivation

Mehr

JetViewSoft Versions Update von V1.40 auf V1.50

JetViewSoft Versions Update von V1.40 auf V1.50 JetViewSoft Versions Update von V1.40 auf V1.50 Auflage 1.00 10.12.2004 / rinted in Germany Versions Update - 10.12.2004 JetViewSoft - von V1.40 auf V1.50 Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor,

Mehr

Anforderungen BauPlus

Anforderungen BauPlus en BauPlus 1 BauPlus-Umgebungen... 2 1.1 Übersicht... 2 1.2 Einzelplatz... 2 1.3 Mehrplatzumgebung... 3 1.4 Terminalserver-Umgebung... 4 2 Microsoft SQL-Server... 5 2.1 e... 5 2.2 Voraussetzungen... 5

Mehr

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen.

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen TU Dresden PARADOM Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen Martin Flehmig

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Institut für Informatik Rechenbetrieb am Institut Rechnerbetriebsgruppe Dr. Jan-Peter Bell Einführungsveranstaltung Oktober 2012 rbg@informatik.hu-berlin.de / bell@informatik.hu-berlin.de http://informatik.hu-berlin.de/rbg

Mehr

Rechnernetze Praktikum

Rechnernetze Praktikum Rechnernetze Praktikum WS 2015/2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 19. Oktober 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Organisation, Management und Marketing in der Ernährungswirtschaft ILIAS WS

Organisation, Management und Marketing in der Ernährungswirtschaft ILIAS WS Organisation, Management und Marketing in der Ernährungswirtschaft 4202-210 ILIAS WS 2010-11 1 ILIAS Open Source elearning Erste Schritte in ILIAS & Zugriff auf das Modul Organisation, Management und Marketing

Mehr

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur srichtung () ( für ) Prof. Dietmar Fey Ziele der srichtung RA Vertiefen des Verständnis vom Aufbau, Funktionsweise von Rechnern und Prozessoren Modellierung und Entwurf von Rechnern und Prozessoren ()

Mehr

Änderung WLAN-Authentifizierung

Änderung WLAN-Authentifizierung Änderung WLAN-Authentifizierung Free Roaming [Quelle] geant 21.04.2017 Hochschulrechenzentrum HRZ Admin-Day Andreas Liebe 1 Agenda - Um was geht es? - Wie ist es entstanden? - Was ist das Problem? - Was

Mehr

Bahnhofstr. 61 87435 Kempten Gebäude und Zimmerangabe wird nach Zuschlag mitgeteilt

Bahnhofstr. 61 87435 Kempten Gebäude und Zimmerangabe wird nach Zuschlag mitgeteilt Firma Ihr Zeichen/Ihre Nachricht vom Unser Zeichen/Unsere Nachricht vom Datum BA-11-004 29.07.2011 Öffentliche Ausschreibung nach der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL); BA-11-004 Sehr geehrte/r,

Mehr

Anwendertreffen März 2009

Anwendertreffen März 2009 Support, Hardware, Internet Liveupdate Um Ihre cadwork Version immer aktuell zu halten, ist seit einigenn Versionen im cadwork ein hilfreiches Aktualisierungsprogramm enthalten. Mit diesem wählen Sie bequem,

Mehr

Produkte und Preise TERRA PC

Produkte und Preise TERRA PC Gehäuse - Formfaktor Micro-Format Micro-Format Micro-Format Midi Tower Midi Tower Midi Tower Midi Tower Midi Tower Art# 1009446 1009466 1009468 1009415 1009471 1009424 1009411 1009474 Bezeichnung TERRA

Mehr

ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, Februar Zwischenstand QT Modellierung und Simulation. Prof. Dr.-Ing.

ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, Februar Zwischenstand QT Modellierung und Simulation. Prof. Dr.-Ing. ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, 2. + 3. Februar 2016 Zwischenstand QT Modellierung und Simulation Prof. Dr.-Ing. Martin Böhle Teilnehmende Projektverbünde Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut

Mehr

Produkte und Preise TERRA PC

Produkte und Preise TERRA PC Gehäuse - Formfaktor Micro-Format Micro-Format Micro-Format Midi Tower Midi Tower Midi Tower Art# 1009446 1009466 1009468 1009415 1009471 1009424 Bezeichnung TERRA PC-MICRO 3000 SILENT GREENLINE MUI TERRA

Mehr

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Was ist Embedded Linux? Wikipedia Als Embedded Linux bezeichnet man ein eingebettetes System mit einem auf dem Linux-Kernel basierenden Betriebssystem. In

Mehr

Cluster? schnelles Netzwerk verbunden. Ziel des Clustering

Cluster? schnelles Netzwerk verbunden. Ziel des Clustering 1 Cluster? Ein Rechnerverbund oder engl. Computercluster bzw. meist einfach Cluster (engl. für Schwarm, Gruppe, Haufen ), bezeichnet eine Anzahl von vernetzten Computern, die von außen in vielen Fällen

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Step Ahead AG Die benannten Hardware- und Systemvoraussetzungen stellen eine von der Step Ahead AG unterstützte Umgebung dar, in der die Steps Business Solution 2017.0 getestet und lauffähig ist. Bei Abweichungen

Mehr

Einführung in die LMSAPI des Webkonferenzdienstes

Einführung in die LMSAPI des Webkonferenzdienstes Einführung in die LMSAPI des Webkonferenzdienstes VCC-Workshop Technische Universität Dresden 1./2. Juli 2014 Ralf Trefz, DFN-Verein, hotline@vc.dfn.de Inhalt Die neue LMSAPI Adobe Connect Telefonintegration

Mehr

Einführung in BioConductor

Einführung in BioConductor Einführung in BioConductor Christian Netzer 03.03.2009 Christian Netzer Fakultät Statistik, TU Dortmund 22. Mai 2009 Seminar Bioinformatik Was ist BioConductor? http://www.bioconductor.org/ BioConductor

Mehr

Erfahrungen mit parallelen Dateisystemen

Erfahrungen mit parallelen Dateisystemen Erfahrungen mit parallelen n frank.mietke@informatik.tu-chemnitz.de Fakultätsrechen- und Informationszentrum (FRIZ) Professur Rechnerarchitektur Technische Universität Chemnitz 25.09.2007 - Megware HPC

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Systemanforderungen (Oktober 2016)

Systemanforderungen (Oktober 2016) Systemanforderungen (Oktober 2016) INHALTSVERZEICHNIS Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 2 Client/Server Installation... 3 Terminal- oder Citrix Server Installationen...

Mehr

Compute Unified Device Architecture CUDA

Compute Unified Device Architecture CUDA Compute Unified Device Architecture 06. Februar 2012 1 / 13 Gliederung 2 / 13 : Compute Unified Device Architecture entwickelt von Nvidia Corporation spezifiziert Software- und Hardwareeigenschaften Ziel:

Mehr

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU VO KU für Lehramt VU Einführung 7.10.2011 Inhalt Vorstellung Motivation und Inhalte der Vorlesung Organisatorisches Übungen git Inhalte Aufbauend auf Rechnerorganisation Verständnis für Funktionen und

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Datenübertragung Parallel z.b. PCI D0... D8 8 parallele Datenleitungen n parallele Steuerleitungen

Mehr

Einführung in wiss. Software. bwgrid-cluster

Einführung in wiss. Software. bwgrid-cluster Einführung in wiss. Software auf dem bwgrid-cluster Dr. Heinz Kredel und Dr. Sabine Richling Inhalt bwgrid Cluster Java Programmierung Java Threads, Java OpenMP, TCP/IP Kommunikation, Java MPP, Strategien

Mehr

Physical Computing. Ralf Nolte. Bielefeld, 13. Dezember 2011

Physical Computing. Ralf Nolte. Bielefeld, 13. Dezember 2011 Physical Computing Ralf Nolte Bielefeld, 13. Dezember 2011 Überblick Motivation Definition Vorstellung der Hardware Vorstellung der Arduino IDE Hello World LC Display Gravity Plug an TWI Bus 2 Motivation

Mehr

empfehlungen für Autodesk AutoCAD 2008 und AutoCAD basierte Produkte Systemanforderungen Thorsten Simon, Autodesk GmbH

empfehlungen für Autodesk AutoCAD 2008 und AutoCAD basierte Produkte Systemanforderungen Thorsten Simon, Autodesk GmbH und empfehlungen für Autodesk AutoCAD 2008 und AutoCAD basierte Produkte Seite 1 von 5 Bevor Sie das Produkt auf einem Einzelplatzrechner installieren, sollten Sie sicherstellen, dass der Rechner die empfohlenen

Mehr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS URHEBERRECHT

HAFTUNGSAUSSCHLUSS URHEBERRECHT SYSTEM REQUIREMENTS 2 HAFTUNGSAUSSCHLUSS Die in diesem Handbuch gemachten Angaben können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern und gelten als nicht rechtsverbindlich. Die beschriebene Software

Mehr

Administration der CS Ressourcen am Rechenzentrum der TU Ilmenau

Administration der CS Ressourcen am Rechenzentrum der TU Ilmenau Administration der CS Ressourcen am Rechenzentrum der TU Ilmenau 1. Einleitung 2. Basisdienste des UniRZ aus Forschungssicht 3. Massiv Paralleler Compute Cluster - Historie - Infrastruktur, Hardware &

Mehr

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung InfoSphere Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen Nadine Bergner Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung MINT-Konferenz 2016, Roetgen, 25.10.2016 Überblick

Mehr

Server und Storage Lösungen Elly-Beinhorn-Str. 29. 71034 Böblingen. Tel. 070 31. 735 99-0. sales@pc-products.de. www.pc-products.

Server und Storage Lösungen Elly-Beinhorn-Str. 29. 71034 Böblingen. Tel. 070 31. 735 99-0. sales@pc-products.de. www.pc-products. P C P R O D U C T S Herbst/Winter 2011/2012 Server und Storage Lösungen Elly-Beinhorn-Str. 29. 71034 Böblingen. Tel. 070 31. 735 99-0. sales@pc-products.de. www.pc-products.de Strato 2200 Intel Single

Mehr

Wissenschaftliches Rechnen an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel

Wissenschaftliches Rechnen an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel Wissenschaftliches Rechnen an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel ZKI-Tagung, AK Supercomputing, 16.-17.03.2015 Holger Marten Landeshauptstadt Kiel - Bodo Quante 1. Etwas Historie 16.03.2015 Dr.

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Themen Über mich Projekt RAC bei Heine Probleme Resultate Fragen 2 Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185

Mehr