Betriebssystemschichten und virtuelle Maschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebssystemschichten und virtuelle Maschinen"

Transkript

1 Modul: Programmierung (B-PRG) Grundlagen der Programmierung 1 Teil 3 Betriebssystemschichten und virtuelle Maschinen Prof. Dr. R. Brause Adaptive Systemarchitektur Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik (12) Übersicht Betriebssysteme, Schichten und virtuelle Maschinen Prozesse, Nebenläufigkeit Synchronisierung, Kommunikation, nicht-seq. Programmierung Dateioperationen, Dateisysteme Sicherheit und Schutzmechanismen Folie 2 1

2 Einführung DEF: Was ist ein Betriebssystem?? die Gesamtheit der Programmteile, die die Benutzung von Betriebsmitteln steuern und verwalten? die Software (Programmteile), die für den Betrieb eines Rechners anwendungsunabhängig notwendig ist Folie 3 Betriebssystemaufbau Benutzungsrelationen Benutzer benutzt Benutzerprogramm benutzt Betriebssystem benutzt Maschinenhardware Folie 4 2

3 Betriebssystemaufbau Betriebssystemschichten Schichtenmodell Zwiebelschalenmodell User 1 User 2 User 3 Compiler Editor... Spiele Betriebssystemdienste Hardware HW Aspekte Paralleler Zugriff Sequentieller Aufruf Abgeschlossenheit Sichtbarkeit Folie 5 Typischer Betriebssystemaufbau Benutzer 1 Benutzer N Benutzeroberfläche User Interface Management System Anwendung 1 Dienstprogramm Werkzeug Betriebssystemkern Operating System Kernel Hardware Systemaufruf Maschinencode Folie 6 3

4 UNIX-Betriebssystemkern Multi-User Überprüfbare Schnittstelle und Funktionsverteilung Speicherverwaltung Prozess- Serielle Ein/Ausgabe Dateisystem Display Floppy Netz manage- Platte TTY Drucker Maus ment Multi- programming user mode kernel mode Benutzer- Shell 1 Benutzer- Programm 1 Benutzer- Shell 2 System- Programm 1 System- Programm 2 Hardware Implementierungsunabhängige Schnittstellen: Portable Operating System Interface based on UniX Benutzungs oberfläche Folie 7 Windows NT - Anforderungen kompatibel zu vorhandenen Systemen Unix, DOS,.. zuverlässig und robust leicht übertragbar auf andere CPUs (Portierbarkeit) leicht veränderbar und anpassungsfähig leistungsstark Geht das überhaupt? Folie 8 4

5 Windows NT - Betriebssystemkern Idee: Zwischenschichten (e) einführen user mode kernel mode Logon LPC Object Manager Security Process Manager Win/DOS Client Win32 POSIX Systemdienste Local Memory Proc. Calls Manager Kernel services POSIX Client Hardware Abstraction Layer HAL Hardware SysCall Security Monitor OS/2 OS/2 Client I/O System Win NT 3.1, Win NT4.0, Windows 2000, Windows XP, Vista Version Folie 9 Windows NT - Lösungen Kompatibilität pro emuliertes BS ein extra (Server), von Kunden (Clients) durch Nachrichten (local procedure calls LPC) angefordert. Sie setzen auf Dienstleistungen der NT Executive (system calls) auf. Robustheit Trennung der Programm-Ablaufumgebungen (virt. Maschinen) kein direkter Hardwarezugriff, fehlertolerantes Dateisystem, Netzdienste Portierbarkeit In C geschriebene Module, auf Hardwaremodell aufsetzend Folie 10 5

6 BS-Schnittstellen Schnittstellen in Python Python OS-Modul: Prozessoperationen exec*(...) Sofortiges Ausführen eines Programms; das jetzige wird nach dessen Start abgebrochen. * = l, le, lp, lpe feste Parameterzahl, e=envir, p=use path in e = v, ve, vp, vpe variable Parameterzahl pid = fork() Prozesserzeugung durch Kopie, Eltern: pid=0 (Unix) sys.exit(n) Abbruch des Prozesses. _exit(n) für fork() n = Ergebniscode spawn*(...) Sofortiges Ausführen eines Programms; das jetzige läuft nach dessen Start weiter. * = l, le, lp, lpe feste Parameterzahl, e=envir, p=use path in e = v, ve, vp, vpe variable Parameterzahl Folie 12 6

7 Python OS-Modul: Prozess-Parameter getlogin Benutzername uname(sysname, nodename, release, version, machine) Alles über die Maschine environ, getenv, Arbeitsumgebung: putenv Definition der Variablennamen fchdir(fd), chdir(path), Arbeitsordner-Pfadnamen cwd get, set : uid Benutzer ID des Prozesses gid, pgid(pid), pgrp, groups Gruppen IDs des Prozesses pid, ppid Eltern ID des Prozesses umask (mask) Erzeugermaske des Prozesses Folie 13 Python OS-Modul: Dateioperationen fdopen read,write close popen - Erzeugen oder Öffnen von Dateien - Lesen und Schreiben auf Dateien - Schliessen von Dateien - Aufsetzen von pipes remove, rename - Löschen oder Umbenennen von Dateien chmod, chown - Lesen und Setzen von Zugriffsrechten von Dateien access - Test auf Zugriffsrechte an Dateien oder Pfade listdir, mkdir, - Auslesen, Erzeugen,Löschen von Ordnern rmdir Folie 14 7

8 Python Betriebssystem-nahe Module platform Identifikation des benutzten Betriebssystems locale, gettext lokale bzw. nationale Besonderheiten curses mutex Ansteuerung der blinkenden Bildschirmmarke Objekte zum gegenseitigen Ausschluss time, datetime Abfrage und Konversion der Zeit stat Typ einer Datei (file, pipe, special device, link, directory, socket) getpass getopt shutil Einlesen des Passworts Einlesen und parsing der übergebenen Parameter höhere Dateioperationen wie Kopieren, Verschieben oder Löschen eines ganzen Dateibaums. Folie 15 Schnittstellen und Virtuelle Maschinen 8

9 Schnittstelle : Beispiel Rechteck zeichnen, Länge dx, Breite dy DrawRectangle(float dx,dy) Methode: DrawRectangle Daten: float dx,dy Protokoll: zuerst Modul Grafik initialisieren dann Skalierung setzen dann Bezugspunkt setzen schließlich Rechteck zeichnen. benutzt die Methode drawline mit den Daten x0,y0,x1,y1 Folie 17 Schnittstellen : Verallgemeinerung Eine Schnittstelle besteht aus Daten sowie Funktionen bzw. Methoden dafür (Objekte) Protokolle für die Benutzung der Funktionen und Daten, mit denen das Objekt Dienstleistungen erbringt (Exportschnittstelle) Die Implementierung benötigt dazu Daten, Funktionen und Protokolle für die Dienstleistungen, die sie zur Erfüllung benötigt (Importschnittstelle). Folie 18 9

10 Schnittstellen & Abstrakte Datentypen Abstrakter Datentyp = Zugriff auf Daten nur über definierte Funktionen (Kapselung) Methode1(.) Methode2(.) Attribut A code Daten Objekt Schnittstelle des ADT = Zugriff + Reihenfolge des Zugriffs = Funktionen + Protokoll Folie 19 Schnittstellen & Abstrakte Datentypen Abstrakter Datentyp = Zugriff auf Daten nur über definierte Funktionen (Kapselung) Methode1(.) Methode2(.) Attribut A code Kapselung Daten information hiding Objekt Schnittstelle des ADT = Zugriff + Reihenfolge des Zugriffs = Funktionen + Protokoll Folie 20 10

11 Schnittstellen: Export & Import Export/ Import ist relativ bzgl. einer Sicht! Export Modul 1 Import Import Modul 2 Export Folie 21 Abstrakte und Virtuelle Maschinen (x1,y1) Beispiel: Zeichne ein Rechteck (x0,y0) DrawRectangle(x0,y0,x1,y1) Virtuelle Maschine Abstrakte Maschine DrawRectangle(x0,y0,x1,y1) Graphic Processor Unit (GPU) Display(RAM) DrawRectangle(x0,y0,x1,y1) V1 DrawLine(x0,y0,x1,y0) DrawLine(x1,y0,x1,y1) DrawLine(x1,y1,x0,y1) DrawLine(x0,y1,x0,y0) SetPoint(x0,y0,black) SetPoint(x0+dx,y0,black) Display(RAM) Maschine 1 Maschine 2 V2 V3 V4 Folie 22 11

12 Abstrakte und Virtuelle Maschinen Beispiel Waschmaschine Benutzungsoberfläche Controller Schichtenmodell: Abstrakte Maschine: Schnittstellen, nur Zugang geregelt virtuelle Maschine Implementation ist verborgen reelle Maschine Motor, Druckventile, Temperatursensoren, Heizungen, Pumpen Folie 23 Windows NT - Betriebssystemkern Idee: virtuelle Maschinen einführen Logon Security Win/DOS Client Win32 POSIX POSIX Client OS/2 OS/2 Client user mode kernel mode LPC Systemdienste SysCall Folie 24 12

13 Virtuelle Maschinen Schichtenabstraktion Schicht 3 Zeit Schicht 2 Schicht 1 Folie 25 Beispiel: virtuelle CPU Software-Hardware-Migration bei virt. CPU Konfiguration 1 Konfiguration 2 Programm in Java-Code Java-Code / Maschinencode CPU- Hardware Programm in Java-Code Microcodeund CPU-Hardware Vorteile Programm muss bei HW-Wechsel nicht geändert werden Unabh. HW-Entwicklung je nach Kundenwunsch Folie 26 13

14 Virtuelle, logische, physikalische Geräte Beispiel: virtueller Festplattenspeicher Kontrolle Daten logische Geräte = physikalische Geräte + HW-Treiber. virtuelle Geräte = logische Geräte +Verwaltungstreiber storage management Treiber für log. Geräte log. Gerät 1 log. Gerät 2 Treiber 1 Treiber 2 phys. Gerät 1 phys. Gerät 2 Virtuelles Gerät Blockaggregation Folie 27 Beispiel: Virtueller Massenspeicher Storage Area Network SAN LAN Anfrage asym. Pooling metadata server Ortsinfo Block I/O Lun 2 file server NAS Network Attached Storage S A N Folie 28 14

? die Gesamtheit der Programmteile, die die Benutzung von Betriebsmitteln steuern und verwalten

? die Gesamtheit der Programmteile, die die Benutzung von Betriebsmitteln steuern und verwalten Übersicht Modul: Programmierung (B-PRG) Grundlagen der Programmierung 1 Teil 3 Betriebssystemschichten und virtuelle Maschinen Prof. Dr. R. Brause Adaptive Systemarchitektur Institut für Informatik Fachbereich

Mehr

Betriebssysteme - Betriebssysteme: Übersicht R.Brause, J.W.G-Universität Frankfurt a.m.

Betriebssysteme - Betriebssysteme: Übersicht R.Brause, J.W.G-Universität Frankfurt a.m. Betriebssysteme - Übersicht Organisation Dozent Prof. Dr. Rüdiger Brause, Raum 104a Email: R.Brause@Informatik.Uni-Frankfurt.de Vorlesung Di 12.15-13.45 SR 11 Do 14.15-15.45 SR 11; Übungen Tutor: Burhan

Mehr

Betriebssysteme - Übersicht

Betriebssysteme - Übersicht Modul: B-BS Betriebssysteme WS 2012/13 Betriebssysteme - Übersicht Prof. Dr. Rüdiger Brause Adaptive Systemarchitektur Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik (12) Organisation Vorlesung

Mehr

Betriebssysteme - Übersicht

Betriebssysteme - Übersicht Modul: B-BS Betriebssysteme WS 2015 Betriebssysteme - Übersicht Prof. Dr. Rüdiger Brause Adaptive Systemarchitektur Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik (12) Organisation Vorlesung

Mehr

Modul: B-BS Betriebssysteme WS 2015 Betriebssysteme - Übersicht

Modul: B-BS Betriebssysteme WS 2015 Betriebssysteme - Übersicht Modul: B-BS Betriebssysteme WS 2015 Betriebssysteme - Übersicht Prof. Dr. Rüdiger Brause Adaptive Systemarchitektur Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik (12) Organisation Vorlesung

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

WS 2009/10. Carlos Dos Santos, Helmut Weber. Vorlesung: 2-stündig. Praktikumsgruppen : 2-stündig Klausur am Semesterende.

WS 2009/10. Carlos Dos Santos, Helmut Weber. Vorlesung: 2-stündig. Praktikumsgruppen : 2-stündig Klausur am Semesterende. WS 2009/10 Version vom 05.10.2009 Organisation Leitung: Praktikum: Helmut Weber Carlos Dos Santos, Helmut Weber Vorlesung: 2-stündig Praktikumsgruppen : 2-stündig Klausur am Semesterende Praktikum: 2 Online-Aufgaben

Mehr

Konzepte von Betriebssystem Komponenten. Aufbau eines Modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Konzepte von Betriebssystem Komponenten. Aufbau eines Modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Konzepte von Betriebssystem Komponenten Aufbau eines rnen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung

Mehr

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Mit 157 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem? 1 1.2 Betriebssystemschichten 2 1.3 Schnittstellen

Mehr

E.1 Allgemeine Konzepte (3) E.1 Allgemeine Konzepte (2) E.1 Allgemeine Konzepte. Datei. Einordnung. Katalog / Verzeichnis

E.1 Allgemeine Konzepte (3) E.1 Allgemeine Konzepte (2) E.1 Allgemeine Konzepte. Datei. Einordnung. Katalog / Verzeichnis E Dateisysteme E Dateisysteme (3) Einordnung Prozessor (CPU, Central processing unit) Datei speichert Daten oder Programme Katalog Verzeichnis erlaubt Benennung der Dateien enthält Zusatzinformationen

Mehr

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere Prozeduren aufrufen und Datenstrukturen

Mehr

Modul B-PRG Grundlagen der Programmierung 1

Modul B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Modul B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 3: Betriebssysteme, Dateisysteme,Sicherheit V20: Prozesse Prof. Dr. R. Brause Adaptive Systemarchitektur Institut für Informatik Fachbereich Informatik

Mehr

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere Prozeduren aufrufen und Datenstrukturen

Mehr

Klausur Betriebsysteme, Windows NT. Wintersemester 00/01. Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer

Klausur Betriebsysteme, Windows NT. Wintersemester 00/01. Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer Betriebssysteme Windows NT 1 Klausur Betriebsysteme, Windows NT Wintersemester 00/01 Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer Bearbeitungsinformationen Aufbau der Klausur Die Klausur ist wie

Mehr

Betriebssysteme Kap A: Grundlagen

Betriebssysteme Kap A: Grundlagen Betriebssysteme Kap A: Grundlagen 1 Betriebssystem Definition DIN 44300 Die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften dieser Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten

Mehr

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen. Z., erweiterte Auflage

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen. Z., erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Martin Gräfe C und Linux Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit

Mehr

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL 1. Aufbau eines Computer-Systems Ein Computersystem besteht aus Hardware (dem eigentlichen Rechner) und Software (den Programmen). Zur Hardware zählen der Prozessor

Mehr

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 4. November 2009 Philipp

Mehr

1.3 Architektur von Betriebssystemen

1.3 Architektur von Betriebssystemen 1.3 Architektur von Betriebssystemen Zentrale Aspekte: Schichtenstruktur Monolithischer Kern oder Mikrokern aufrufbasiert oder auftragsbasiert Objektorientierung bs-1.2 1 1.3.1 Schichtenstruktur Eine Schicht

Mehr

Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer

Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen Springer In hal tsverzei c h n is 1 Übersicht...... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?...

Mehr

K. Felten Windows NT Fachhochschule Kiel Historie. Fachbereich Informatik und Elektrotechnik

K. Felten Windows NT Fachhochschule Kiel Historie. Fachbereich Informatik und Elektrotechnik K. Felten Windows NT Fachhochschule Kiel Historie 1 Historie der MS-Windows-Versionen Jahr Windows Windows NT 1985 Windows 1.01 1987 Windows 2.03 1988 Entwicklungsbeginn 1989 Windows 2.11 1990 Windows

Mehr

Betriebssystem? Übersicht. Ziele. Grundlagen. Das ist nur die Oberfläche... Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht

Betriebssystem? Übersicht. Ziele. Grundlagen. Das ist nur die Oberfläche... Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht Betriebssysteme Grundlagen Quellen: InSy Folien zum Thema Unix/Linux Wikipedia Das ist nur die Oberfläche... 1 Ziele 2 Übersicht Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht Was Was ist istein einbetriebssystem?

Mehr

PVFS (Parallel Virtual File System)

PVFS (Parallel Virtual File System) Management grosser Datenmengen PVFS (Parallel Virtual File System) Thorsten Schütt thorsten.schuett@zib.de Management grosser Datenmengen p.1/?? Inhalt Einführung in verteilte Dateisysteme Architektur

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse 1 Übersicht... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?... 1 1.2 Betriebssystemschichten... 2 1.3 Schnittstellen und virtuelle Maschinen... 3 1.4 Betriebssystemaufbau... 5 1.4.1 Systemaufrufe... 6

Mehr

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber Microsoft.NET Framework & Component Object Model ein Vortrag von Florian Steuber Übersicht I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS

Mehr

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU VO KU für Lehramt VU Einführung 7.10.2011 Inhalt Vorstellung Motivation und Inhalte der Vorlesung Organisatorisches Übungen git Inhalte Aufbauend auf Rechnerorganisation Verständnis für Funktionen und

Mehr

Storage Engineering. Version 1.0. Januar 2008. TEKKVIS Consultants GmbH. s p i c e u p y o u r k n o w l e d g e. Gartenstrasse 24 CH-5432 Neuenhof

Storage Engineering. Version 1.0. Januar 2008. TEKKVIS Consultants GmbH. s p i c e u p y o u r k n o w l e d g e. Gartenstrasse 24 CH-5432 Neuenhof s p i c e u p y o u r k n o w l e d g e Storage Engineering Version 1.0 Januar 2008 TEKKVIS Consultants GmbH Gartenstrasse 24 CH-5432 Neuenhof www.tekkvis.ch Inhaltsverzeichnis 1. Storage Engineering 1.1

Mehr

Betriebssystemschichten (11.03.2011)

Betriebssystemschichten (11.03.2011) Proseminar Speicher- und Dateisysteme (11.03.2011) Bernd Ihnen Übersicht 2/20 Einleitung Betriebssysteme/ Übersicht Mikrokernel Monolithischer Kernel Vergleich der Kernel Fallbeispiel Linux Kernelaufbau

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Maren Bennewitz 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems

Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems Schnelligkeit Schutz und Sicherheit Korrektheit Wartbarkeit Kommerzielle Faktoren Standards und offene Systeme Schnelligkeit Es ist schwierig, Kenngrößen

Mehr

3. Betriebssystemorganisation

3. Betriebssystemorganisation 3. Betriebssystemorganisation 3.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere aufrufen und Datenstrukturen ändern.

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL3 Folie 1 Grundlagen Software steuert Computersysteme

Mehr

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Bearbeitet von Stefan Fischer, Walter Müller 2. Auflage 1999. Buch. XII, 228 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21093 6 Format (B x L): 14 x 20,9 cm Gewicht: 329 g

Mehr

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis...

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis... 1 Einführung................................................ 1 1.1 Was ist ein Betriebssystem?............................... 1 1.1.1 Betriebssystemkern................................ 2 1.1.2 Systemmodule....................................

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann Linux Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems 1. Auflage Bestellnummer 01146 HLuHB Darmstadt 15917903 Bildungsverlag EINS Vorwort 7 1 Betriebssysteme 9 1.1 Die Aufgaben des

Mehr

I/O: Von der Platte zur Anwendung. Von Igor Engel

I/O: Von der Platte zur Anwendung. Von Igor Engel I/O: Von der Platte zur Anwendung Von Igor Engel 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Übersicht 3 Systemaufrufe Beispiel in Unix 4 Dateien 4.1 Dateisysteme 4.2 Transport der Daten 5 Festplattentreiber 6 Festplattenkontroller

Mehr

Willkommen zur. VO Betriebssysteme. Peter Puschner. Peter Puschner 1

Willkommen zur. VO Betriebssysteme. Peter Puschner. Peter Puschner 1 Willkommen zur VO Betriebssysteme Peter Puschner Institut t für Technische h Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Peter Puschner 1 Organisatorisches Vorlesung: Montag 13:00c.t.-15:00, InfHS Unterlagen Buch:

Mehr

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation WS 2007 Überblick 1 2 3 CPU- 4 nebenläufiger Prozesse 5 Hauptspeicherverwaltung 6 Dateisystem 7 Ein-/Ausgabe Literatur Eduard Glatz:. Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung dpunkt.verlag, 2006, ISBN

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Session 2 Programmierung Begriffe C/C++ Compiler: übersetzt Quellcode

Mehr

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Inhalt: Einführung Prozesse Speicherverwaltung Virtueller Speicher 1 Definition eines Betriebssystems Was ist ein Betriebssystem? einfache Definition: Als Betriebssystem

Mehr

1 Windows 2000/XP (3.1, NT, 95, 98)

1 Windows 2000/XP (3.1, NT, 95, 98) 1 Windows 2000/XP (3.1, NT, 95, 98) 2 Der Anfang: MS-DOS Zielsetzung: Ein leichtes Betriebssystem für IBM-PCs mit lediglich einem Benutzer Abwärtskompatibel zu CP/M-80 von Digital Research Einführung 1981

Mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Betriebsysteme (Windows NT) Vorlesung 2 Die Architektur von Windows NT

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Betriebsysteme (Windows NT) Vorlesung 2 Die Architektur von Windows NT VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Betriebsysteme (Windows NT) Vorlesung 2 Die Architektur von Windows NT WS 2001/2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Die Architektur von Windows NT...1

Mehr

Willkommen zur. VO Betriebssysteme. Peter Puschner. Institut für Technische Informatik. Peter Puschner 1

Willkommen zur. VO Betriebssysteme. Peter Puschner. Institut für Technische Informatik. Peter Puschner 1 Willkommen zur VO Betriebssysteme Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Peter Puschner 1 Kontakt Prof. Peter Puschner peter@vmars.tuwien.ac.at Sprechstunden Di, 14:00-15:00,

Mehr

Der Scheduler von Windows 2000 Konzepte und Strategien

Der Scheduler von Windows 2000 Konzepte und Strategien Der Scheduler von Windows 2000 Konzepte und Strategien Daniel Lohmann lohmann@informatik.uni-erlangen.de Gliederung 1. Grundbegriffe 2. Eigenschaften des Schedulers Grundlegende Eigenschaften Prioritätenmodell

Mehr

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme Grundzüge der Informatik IV: Betriebssysteme Thomas Fahringer Institut für Informatik Universität Innsbruck V Thomas.Fahringer@uibk.ac.at 1 Kapitel I Betriebssysteme: Aufgaben und Überblick V 2 Was ist

Mehr

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1 Betriebssysteme FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr bs-1.1 1 1 Einführung Zur Erinnerung: Informatische Fachbegriffe in Deutsch und Englisch findet man unter http://www.babylonia.org.uk bs-1.1 2 Software

Mehr

Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme

Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme Rechnernutzung in der Physik Betriebssysteme 1 Betriebssysteme Anwendungsprogramme Betriebssystem Treiber BIOS Direkter Zugriff von Anwenderprogrammen auf Hardware nur in Ausnahmefällen sinnvoll / möglich:

Mehr

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen Albrecht Achilles 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebssysteme Eine kompakte Einführung mit Linux

Mehr

6.1.5 Verzeichnisdateien

6.1.5 Verzeichnisdateien 6.1.5 Verzeichnisdateien Anstelle eines zentralen Verzeichnisses: Menge von Verzeichnisdateien (directory files), die selbst in Verzeichnissen verzeichnet sind, alle ab einem Wurzelverzeichnis (root directory)

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten. Gerätetreiber. Mario Körner

Konzepte von Betriebssystemkomponenten. Gerätetreiber. Mario Körner Konzepte von Betriebssystemkomponenten Gerätetreiber Mario Körner 26.01.2004 Übersicht Einordnung in die Betriebssystemarchitektur Schnittstelle zur Hardware Schnittstelle zum Betriebssystem am Beispiel

Mehr

VMware als virtuelle Plattform

VMware als virtuelle Plattform VMware als virtuelle Plattform Andreas Heinemann aheine@gkec.informatik.tu-darmstadt.de Telekooperation Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Übersicht Einführung VMware / Produkte /

Mehr

Übersicht. Virtuelle Maschinen Erlaubnisse (Permission, Rechte) Ringe. AVS SS Teil 12/Protection

Übersicht. Virtuelle Maschinen Erlaubnisse (Permission, Rechte) Ringe. AVS SS Teil 12/Protection Übersicht Virtuelle Maschinen Erlaubnisse (Permission, Rechte) Ringe 2 Behandelter Bereich: Virtualisierung Syscall-Schnittstelle Ports Server Apps Server Apps Betriebssystem Protokolle Betriebssystem

Mehr

Einführung Betriebssysteme

Einführung Betriebssysteme Einführung Funktion eines Betriebssystems Ein Programm, das die Ausführung von Anwendungsprogrammen kontrolliert Eine Schnittstelle zwischen Anwendungen und Hardware Verwaltung der Systemressourcen (CPU,

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Wolfram Burgard 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

TwinCAT HMI Application

TwinCAT HMI Application New Automation Technology TwinCAT HMI Application 08.05.2010 1 Überblick Einleitung Übersicht Möglichkeiten der Applikation Struktur und Komponenten Komponenten für das Microsoft Visual Studio Anleger

Mehr

Vernetzter Anschluss von Heidenhain - Steuerungen an MCIS DNC Cell / Plant

Vernetzter Anschluss von Heidenhain - Steuerungen an MCIS DNC Cell / Plant Vernetzter Anschluss von Heidenhain - Steuerungen an MCIS DNC Cell / Plant Inhalt: 1 EINRICHTEN DERZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN AUF DEM DNC-SERVER (BEISPIEL: WIN2003 SERVER):... 2 1.1 Installation der Services

Mehr

Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. Grundkurs Unix. Teil 1: Die Essenz von UNIX. Dr.

Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. Grundkurs Unix. Teil 1: Die Essenz von UNIX. Dr. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009 Grundkurs Unix Teil 1: Die Essenz von UNIX Dr. Erwin Hoffmann E-Mail: unix@fehcom.de https://www.fehcom.net/unix/ Dr. Erwin Hoffmann:

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine kurze Unix Einführung Werner Bley (nach Martin Kerscher) Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 7. Oktober 2014 Gliederung Allgemeines zum Betriebssystem

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Client - Server Architektur

Client - Server Architektur Client - Server Architektur The Client-Server Model Literatur: R. Brause Silberschatz et al. SS2001 Prof. H. D. Clausen - unisal 1 Prozess-Kommunikation Kommunikation zwischen Prozessen Prozesse benutzen

Mehr

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13.

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13. DOSEMU Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren Matthias Felix filo@icip.de FAU 13. Juni 2007 Matthias Felix (FAU) DOSEMU 13. Juni 2007 1 / 22 Inhalt 1 Einführung

Mehr

2 Architektur und Konzepte

2 Architektur und Konzepte 2 Architektur und Konzepte Ziele des Kapitels: Sie lernen Aufbau und Struktur von Windows NT kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Konzeption des Betriebssystems. Sie lernen die zwei in Windows

Mehr

Acucorp Deutschland GmbH. HPe3000 Migration Workshop, 3. Dezember 2002

Acucorp Deutschland GmbH. HPe3000 Migration Workshop, 3. Dezember 2002 Acucorp Deutschland GmbH HPe3000 Migration Workshop, 3. Dezember 2002 Acucorp s Firmengeschichte Gegründet 1988/89 von COBOL-Entwicklern Entwicklung und Verkauf einer Finanz-Anwendung (ACUITY) waren mit

Mehr

Der Scheduler von Windows Konzepte und Strategien

Der Scheduler von Windows Konzepte und Strategien Gliederung Der Scheduler von Windows Konzepte und Strategien Daniel Lohmann 1 Grundbegriffe 2 Eigenschaften des Schedulers Grundlegende Eigenschaften Prioritätenmodell Dynamische Prioritätenanpassungen

Mehr

Threads. Foliensatz 8: Threads Folie 1. Hans-Georg Eßer, TH Nürnberg Systemprogrammierung, Sommersemester 2015

Threads. Foliensatz 8: Threads Folie 1. Hans-Georg Eßer, TH Nürnberg Systemprogrammierung, Sommersemester 2015 Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: STATS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: Inhaltsverzeichnis Carsten Vogt Nebenläufige Programmierung Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: 978-3-446-42755-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42755-6

Mehr

Threads Einführung. Zustände von Threads

Threads Einführung. Zustände von Threads Threads Einführung Parallelität : Zerlegung von Problemstellungen in Teilaufgaben, die parallelel ausgeführt werden können (einfachere Strukturen, eventuell schneller, Voraussetzung für Mehrprozessorarchitekturen)

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

9. Dateisysteme. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 164

9. Dateisysteme. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 164 9. Dateisysteme Eine Datei ist eine Abstraktion für ein Aggregat von Informationen (muß nicht eine Plattendatei sein). Aufbau eines Dateisystems: Katalog (Directory) Einzelne Dateien (Files) Zwei Aspekte

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 1 Simon Haller, Sebastian Stab 1/17 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Philipp Zech Inst. für Informatik

Mehr

Sicherheit wird messbar Lösungsansätze und Methoden. Email Case. 15. September 2009, Hotel St. Gotthard, Zürich

Sicherheit wird messbar Lösungsansätze und Methoden. Email Case. 15. September 2009, Hotel St. Gotthard, Zürich Sicherheit wird messbar Lösungsansätze und Methoden Email Case 15. September 2009, Hotel St. Gotthard, Zürich ActiveSync Div. Email Landschaft PeerToPeer -USB -Bluetooth Smart phone Netzwerk - Ethernet

Mehr

Fuse. Filesystem in Userspace PRÄSENTATION VON TIM WELGE

Fuse. Filesystem in Userspace PRÄSENTATION VON TIM WELGE Fuse Filesystem in Userspace PRÄSENTATION VON TIM WELGE 1 INHALTSVERZEICHNIS Einführung Was ist ein Dateisystem Was ist der Userspace FUSE Andere Schlüssel Funktionen Beispiele Wie funktioniert FUSE Schreiben

Mehr

Anwendungen. Tom Vogt. <tom@lemuria.org>

Anwendungen. Tom Vogt. <tom@lemuria.org> Security Enhanced Linux Einführung Architektur Anwendungen Tom Vogt Der Autor beschäftigt sich seit ca. 10 Jahren mit Linux. hat an verschiedensten Free Software Projekten mitgearbeitet,

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161?

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161? Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Virtualisierung auf Mac OS X. Mar3n Bokämper Max Riegel 30. November 2008

Virtualisierung auf Mac OS X. Mar3n Bokämper Max Riegel 30. November 2008 Virtualisierung auf Mac OS X Mar3n Bokämper Max Riegel 30. November 2008 Inhalt Virtualisierung Konfigura3on eines virtuellen Rechners Virtualisierungslösungen für OS X Apple Boot Camp, keine Virtualisierungslösung!

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Powershell DSC Desired State Configuration

Powershell DSC Desired State Configuration Ab der Powershell Version 4 wird DSC unterstützt. Ich nutze Windows 10 und habe es standardmäßig on Board. Vorbereitung: Download der individuell benötigten Module aus der Powershell Gallery https://www.powershellgallery.com/items

Mehr

Portabel Programmieren. Dr. Olaf Flebbe o.flebbe@science-computing.de

Portabel Programmieren. Dr. Olaf Flebbe o.flebbe@science-computing.de Portabel Programmieren Dr. Olaf Flebbe o.flebbe@science-computing.de Einführung Erfahrung im Portieren und Reengeneering Systemnahes Programmierung im CAx Umfeld Was heißt da portabel? Wohin portabel?

Mehr

OpenCL. Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter. Tim Wiersdörfer

OpenCL. Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter. Tim Wiersdörfer OpenCL Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter Tim Wiersdörfer Inhaltsverzeichnis 1. Was ist OpenCL 2. Entwicklung von OpenCL 3. OpenCL Modelle 1. Plattform-Modell 2. Ausführungs-Modell 3. Speicher-Modell

Mehr

Betriebssysteme Vorstellung

Betriebssysteme Vorstellung Am Anfang war die Betriebssysteme Vorstellung CPU Ringvorlesung SE/W WS 08/09 1 2 Monitor CPU Komponenten eines einfachen PCs Bus Holt Instruktion aus Speicher und führt ihn aus Befehlssatz Einfache Operationen

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Virtualisierung II, ACM, Passwort, OS-Timeline

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Virtualisierung II, ACM, Passwort, OS-Timeline Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Virtualisierung II, ACM, Passwort, OS-Timeline 14. Dezember 2012 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Informatik, Universität Basel Wiederholung / Diskussion

Mehr

Betriebssysteme eine Einführung. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at

Betriebssysteme eine Einführung. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Betriebssysteme eine Einführung Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at 1 Betriebssystem Was ist das? Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Einführung; WS

Mehr

Die L4-Mikrokern. Mikrokern-Familie. Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft. Michael Steil. Michael Steil 18.04.2002

Die L4-Mikrokern. Mikrokern-Familie. Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft. Michael Steil. Michael Steil 18.04.2002 Die L4-Mikrokern Mikrokern-Familie Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft 18.04.2002 Folie 1 Aufbau des Vortrags 1. Mikrokerne: Idee und Geschichte 2. L4: ein schneller Mikrokern 3. L4Linux:

Mehr

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL04: Einführung in die Virtualisierung

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL04: Einführung in die Virtualisierung Vorlesung: Lars Göbel & Christian Müller VL04: Einführung in die Virtualisierung Themenüberblick Virtualisierung VL 02: Einführung in die Virtualisierung (heute) VL 06: VL 08: XaaS VL 09: PaaS + SaaS VL

Mehr

Betriebssysteme eine Einführung. Peter Puschner Institut für Technische Informatik

Betriebssysteme eine Einführung. Peter Puschner Institut für Technische Informatik Betriebssysteme eine Einführung Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at 1 Betriebssystem Was ist das? Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Einführung; WS

Mehr

Betriebssysteme SS 2013. Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz E SB 5 (11.04.2013) ACLs und Capabilities

Betriebssysteme SS 2013. Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz E SB 5 (11.04.2013) ACLs und Capabilities Betriebssysteme SS 2013 Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz E SB 5 (11.04.2013) ACLs und Capabilities 11.04.2013 Modul 6: Betriebssysteme, SS 2013, Hans-Georg Eßer Folie E-1 ACLs und

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming Task Wiederholung 1 System SysCalls (1) Wozu? Sicherheit Stabilität Erfordert verschiedene modes of execution: user mode privileged mode

Mehr

Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX

Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX (1) Motivation Der Anteil von UNIX-Systemen in vernetzten Umgebungen, insbesondere als Server in TCP/IP-basierten Netzen, ist sehr gross und immer noch weiter

Mehr

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis Einführung Einführung in in Betriebssysteme Betriebssysteme und und Theorie und Praxis Theorie und Praxis Oktober 2006 Oktober 2006 Prof. Dr. G. Hellberg Prof. Dr. G. Hellberg Email: hellberg@drhellberg.de

Mehr

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Einrichtung des Systems...Seite 04 3. Erzeugen eines Backup-Skripts...Seite

Mehr

Installation und Konfiguration von SAMBA Gruppe 2

Installation und Konfiguration von SAMBA Gruppe 2 Installation und Konfiguration von SAMBA Gruppe 2 Server: eth0 192.168.99.117 rdf.loc SubServer: eth0 192.168.99.114 rdf.loc eth0:0 192.168.2.1 g2.loc Client: eth0 192.168.2.2 g2.loc 1. Installation 2.

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10. Frage 10.1.a. Frage 10.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10. Frage 10.1.a. Frage 10.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung 6. Zone Defense 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Zone Defense gezeigt. Sie verwenden einen Rechner für die Administration, den anderen für Ihre Tests. In der Firewall können Sie entweder

Mehr