Effizienz von Mathematik-Vorkursen an der Fachhochschule Technikum Wien ein datengestützter Reflexionsprozess

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effizienz von Mathematik-Vorkursen an der Fachhochschule Technikum Wien ein datengestützter Reflexionsprozess"

Transkript

1 Effizienz von Mathematik-Vorkursen an der Fachhochschule Technikum Wien ein datengestützter Reflexionsprozess Carina Prendinger und Franz Embacher Universität Wien Fachhochschule Technikum Wien Beitrag zur zweiten khdm-arbeitstagung Mathematik im Übergang von Schule zu Hochschule und im ersten Studienjahr Universität Paderborn,

2 Fachhochschule Technikum Wien 14 Bachelorstudiengänge: 8 Studiengänge Vollzeitstudium Biomedical Engineering Elektronik Informatik Mechatronik/Robotik Sports Equipment Technology Urbane Erneuerbare Energietechnologien Verkehr und Umwelt Wirtschaftsinformatik 4 Studiengänge berufsbegleitend Elektronik/Wirtschaft Informations- und Kommunikationssysteme Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsinformatik 2 Studiengänge im Fernstudium Electronics and Business Business Informatics

3 Anzahl der Studierenden Studiengänge 0

4 Fachhochschule Technikum Wien 19 Masterstudiengänge: 7 Studiengänge Vollzeit Biomedical Engineering Sciences Game Engineering und Simulation Gesundheits- und Rehabilitationstechnik Intelligent Transport Systems Mechatronik/Robotik Multimedia und Softwareentwicklung Sports Equipment Technology 11 Studiengänge berufsbegleitend Embedded Systems Erneuerbare Urbane Energiesysteme Industrielle Elektronik Informationsmanagement und Computersicherheit Innovations- und Technologiemanagement Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Mechatronik/Robotik Technisches Umweltmanagement und Ökotoxikologie Telekommunikation und Internettechnologien Tissue Engineering and Regenerative Medicine Wirschaftsinformatik Studiengang im Fernstudium Information Systems Management

5 Angebot seit 2008: Warm-up-Kurse an der FH Technikum Wien Kurse in Mathematik, Physik und Informatik Dauer: 4 Wochen (vor Studienbeginn), 60 Stunden Angebot: Parallelkurse für Vollzeitstudierende und berufstätige Studierende. Ziel: Senkung der Drop-out Rate in den ersten Semestern durch den Versuch, einen Mindestlevel für Mathematikleistungen zu erzielen. Ab Sommer 2013 Einsatz der Blended-Learning Plattform

6 Lehrinhalte der Warm-up-Kurse (Mathematik) Inhalte: unverbindliche Empfehlung, nicht vereinheitlicht! Logik, Mengen, Zahlen Umformen von Termen (Ausmultiplizieren, Faktorisieren, Rechnen mit Brüchen, Potenzen, Logarithmen, ) Gleichungen (lineare, Betrags-, Bruch-, quadratische, logarithmische und Exponentialgleichungen) Prozentrechnung Einfache lineare Gleichungssysteme Ungleichungen Elementare Funktionen (lineare Funktionen, Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion, Potenzfunktion, Winkelfunktionen) Differentialrechnung

7 Geschlecht der TeilnehmerInnen 70 Anzahl der Studierenden männlich weiblich nicht angegeben

8 Probleme Viele Studierende wählen berufsbegleitendes Studium als zweiten Bildungsweg, d.h. kaum Beschäftigung mit Mathematik in den letzten Jahren. Inhalte sind den Studierenden teilweise völlig fremd (Mengenlehre, Fallunterscheidungen). Nur 4 Wochen, um die wichtigsten Kapitel (aus Sekundarstufe I und II) zu wiederholen. Unterschiedliche Ergebnisse in verschiedenen Kursen (Vollzeit/berufsbegleitend, Studiengänge, LektorInnen).

9 60 Berufstätigkeit Anzahl der Studierenden nicht berufstätig 0-10 h / Woche h / Woche h / Woche > 40 h / Wooche nicht angegeben

10 25 Jahr des Schulabschlusses Anzahl der Studierenden n.a.

11 Anzahl der Studierenden Schulabschluss

12 Jahr 2012 datengestützter Reflexionsprozess Wunsch der FH: Weitere Senkung der Drop-out-Rate erwünscht! Daher Vorschlag an die FH: Leistungszuwächse der Studierenden erheben und konstruktiv damit arbeiten, um die Warm-up-Kurse langfristig zu verbessern.

13 2012 Ablauf Beginn der Warm-up-Kurse: Anonymisierter, Codierter Anfangstest. Ende der Warm-up-Kurse: Endtest, der dem Anfangstest ähnlich war (teilweise mit geringfügig schwierigeren Aufgaben) und diesem zugeordnet werden kann (N = 97). Zusätzliche Erhebung einiger Daten der Studierenden. Auswertung der Tests, um den Leistungszuwachs festzustellen. Ergebnisse werden den LektorInnen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt. In einer Reflexionssitzung wird über die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. Durch diesen datengestützten Reflexionsprozess werden dem Technikum Wien Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Warmup- Kurse unterbreitet. Umsetzung der Vorschläge im Sommer 2013.

14 2012 Ablauf Beginn der Warm-up-Kurse: Anonymisierter, Codierter Anfangstest. Ende der Warm-up-Kurse: Endtest, der dem Anfangstest ähnlich war (teilweise mit geringfügig schwierigeren Aufgaben) und diesem zugeordnet werden kann (N = 97). Zusätzliche Erhebung einiger Daten der Studierenden. Auswertung der Tests, um den Leistungszuwachs festzustellen. Ergebnisse werden den LektorInnen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt. In einer Reflexionssitzung wird über die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. Durch diesen datengestützten Reflexionsprozess werden dem Technikum Wien Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Warm-up- Kurse unterbreitet. Umsetzung der Vorschläge im Sommer 2013.

15 Anfangs- und Endtest: 11 Themengebiete Anfangstest Aufgabe 3a: Lösen Sie die folgende Gleichung: 2 x + 1 = 7 Endtest Aufgabe 3a: Lösen Sie die folgende Gleichung: 2 x 3 x = 18

16 2012 Ablauf Beginn der Warm-up-Kurse: Anonymisierter, Codierter Anfangstest. Ende der Warm-up-Kurse: Endtest, der dem Anfangstest ähnlich war (teilweise mit geringfügig schwierigeren Aufgaben) und diesem zugeordnet werden kann (N = 97). Zusätzliche Erhebung einiger Daten der Studierenden. Auswertung der Tests, um den Leistungszuwachs festzustellen. Ergebnisse wurden den LektorInnen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt. In einer Reflexionssitzung wurde über die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. Durch diesen datengestützten Reflexionsprozess wurden dem Technikum Wien Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Warmup- Kurse unterbreitet. Umsetzung der Vorschläge im Sommer 2013.

17 45 40 Zufriedenheit mit dem Kurs 35 Anzahl der Studierenden n.a.

18 2012 Ablauf Beginn der Warm-up-Kurse: Anonymisierter, Codierter Anfangstest. Ende der Warm-up-Kurse: Endtest, der dem Anfangstest ähnlich war (teilweise mit geringfügig schwierigeren Aufgaben) und diesem zugeordnet werden kann (N = 97). Zusätzliche Erhebung einiger Daten der Studierenden. Auswertung der Tests, um den Leistungszuwachs festzustellen. Ergebnisse wurden den LektorInnen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt. In einer Reflexionssitzung wurde über die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. Durch diesen datengestützten Reflexionsprozess wurden dem Technikum Wien Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Warmup- Kurse unterbreitet. Umsetzung der Vorschläge im Sommer 2013.

19 2012 Ablauf Beginn der Warm-up-Kurse: Anonymisierter, Codierter Anfangstest. Ende der Warm-up-Kurse: Endtest, der dem Anfangstest ähnlich war (teilweise mit geringfügig schwierigeren Aufgaben) und diesem zugeordnet werden kann (N = 97). Zusätzliche Erhebung einiger Daten der Studierenden. Auswertung der Tests, um den Leistungszuwachs festzustellen. Ergebnisse wurden den LektorInnen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt. In einer Reflexionssitzung wurde über die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. Durch diesen datengestützten Reflexionsprozess wurden dem Technikum Wien Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Warmup- Kurse unterbreitet. Umsetzung der Vorschläge im Sommer 2013.

20 2012 Ablauf Beginn der Warm-up-Kurse: Anonymisierter, Codierter Anfangstest. Ende der Warm-up-Kurse: Endtest, der dem Anfangstest ähnlich war (teilweise mit geringfügig schwierigeren Aufgaben) und diesem zugeordnet werden kann (N = 97). Zusätzliche Erhebung einiger Daten der Studierenden. Auswertung der Tests, um den Leistungszuwachs festzustellen. Ergebnisse wurden den LektorInnen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt. In einer Reflexionssitzung wurde über die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. Durch diesen datengestützten Reflexionsprozess wurden dem Technikum Wien Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Warmup- Kurse unterbreitet. Umsetzung der Vorschläge im Sommer 2013.

21 2012 Ablauf Beginn der Warm-up-Kurse: Anonymisierter, Codierter Anfangstest. Ende der Warm-up-Kurse: Endtest, der dem Anfangstest ähnlich war (teilweise mit geringfügig schwierigeren Aufgaben) und diesem zugeordnet werden kann (N = 97). Zusätzliche Erhebung einiger Daten der Studierenden. Auswertung der Tests, um den Leistungszuwachs festzustellen. Ergebnisse wurden den LektorInnen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt. In einer Reflexionssitzung wurde über die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. Durch diesen datengestützten Reflexionsprozess wurden dem Technikum Wien Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Warmup- Kurse unterbreitet. Umsetzung der Vorschläge im Sommer 2013.

22 2012 Ablauf Beginn der Warm-up-Kurse: Anonymisierter, Codierter Anfangstest. Ende der Warm-up-Kurse: Endtest, der dem Anfangstest ähnlich war (teilweise mit geringfügig schwierigeren Aufgaben) und diesem zugeordnet werden kann (N = 97). Zusätzliche Erhebung einiger Daten der Studierenden. Auswertung der Tests, um den Leistungszuwachs festzustellen. Ergebnisse wurden den LektorInnen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt. In einer Reflexionssitzung wurde über die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. Durch diesen datengestützten Reflexionsprozess wurden dem Technikum Wien Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Warmup- Kurse unterbreitet. Umsetzung der Vorschläge im Sommer 2013.

23 Ergebnisse im Detail 100,00% Auswertung: Anfangs- und Endtests; 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% Anfangstest alle Kurse Endtest alle Kurse 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% 1 2 3a 3b 3c 4 5 6a 6b 7 8a1 8a2 8b1 8b2 9 10a 10b 10c 11a 11b

24 Leistungszuwachs 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0-0,1-0,2-0,3-0,4-0,5-0, a 3b 3c 4 5 6a 6b 7 8a1 8a2 8b1 8b2 9 10a 10b 10c 11a 11b Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Kurs 6 Kurs 7

25 1 0,9 Anfangstest: Vormittags-/Abendkurse 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 Vormittagskurs Abendkurs 0,3 0,2 0, a 3 b 3 c a 6 b 7 8a1 8a2 8b1 8b a 10b 10 c 11 a 11 b

26 1 Endtest: Vormittags-/Abendkurse 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 Vormittagskurs Abendkurs 0,3 0,2 0, a 3 b 3 c a 6 b 7 8a1 8a2 8b1 8b a 10b 10 c 11 a 11 b

27 Veränderungsvorschläge der Reflexionsrunde Vorschlag Stoffreduktion Bekanntgabe eines detaillierten Zeitplans durch die KursleiterInnen Belohnung der Teilnahme (Anwesenheit) durch Goodies Wöchentliche Selbstkontrolle der Studierenden (Tests) via Plattform Vorteil Mehr Zeit für die verbleibenden Inhalte. Bessere Orientierung der Studierenden über die anfallenden Inhalte. Motivation, Anerkennung. Bessere Orientierung der Studierenden. Anfangs- und Endtests in der jetzigen Form beibehalten Wöchentliche - Benachrichtigungen der TeilnehmerInnen beibehalten Basisdaten für kontinuierliche Optimierung der Kurse. Regelmäßige Erinnerung, v.a. für Spät- EinsteigerInnen.

28 Veränderungsvorschläge der Reflexionsrunde Vorschlag Vorteil Umsetzbarkeit Standardisierung der Kurs- Inhalte, Lehrziel- und Kompetenzkatalog mit typischen Aufgaben Vereinheitlichung der Kurse, bessere Abstimmung mit Studiengängen möglich. Erstellung eines derartigen Katalogs ist zeitaufwändig. Abstimmung Mathematik- und Physik-Kurse Unklar: wären weniger mathematische Schwierigkeiten in den Physik-Kursen zu erwarten? Blockveranstaltung an Samstagen Günstig für berufstätige Studierende (Anwesenheit, Konzentration). Nachfrage muss festgestellt werden.

29 Veränderungsvorschläge der Reflexionsrunde Vorschlag Vorteil Umsetzbarkeit Einteilung der TeilnehmerInnen nach Leistung in einem Anfangstest Bessere Möglichkeit, die Studierenden dort abzuholen, wo sie stehen. Um-Organisation des Kurssystems nötig. Bei Einteilung durch Anfangstest wäre dieser dann nicht mehr anonym. Verbindliche Hausübungen (zumindest für Vollzeit- Studierende) Intensivere Auseinandersetzung mit den Kurs-Inhalten. Schwierig, (i) da Kurse freiwillig, (ii) wegen der Zeitprobleme der Studierenden, (iii) da bei Unterscheidung zwischen Vollzeit- Studierenden und Studierenden mit berufsbegleitenden Studien eine weitere Um-Organisation der Kurse nötig wäre.

30 Reaktion der Fachhochschule Der extern unterstützte Reflexionsprozess wurde als sinnvolle Erweiterung des internen Qualitätsmanagement wahrgenommen. Die Aufarbeitung der Veränderungsvorschläge und die Konkretisierung der Maßnahmen für die Kurse im Sommer 2013 werden in weiteren Gesprächen mit den LektorInnen vorgenommen. Beibehaltung des erweiterten Reflexionsprozesses mit Anfangs- und Endtest zur Erhaltung der Quantifizierbarkeit.

31 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Diese Präsentation finden Sie demnächst am Web unter

FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN

FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN » So spannend kann Technik sein!«> www.technikum-wien.at FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN GRÖSSE IST NICHT IMMER EIN VERLÄSSLICHES GÜTEZEICHEN. Hier hat man eine große Auswahl. Die FH Technikum Wien ist die

Mehr

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Liebe Studieninteressentin, lieber Studieninteressent, wir freuen uns, dass Sie sich für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der

Mehr

elearning Tools zur Auffrischung der Schulkenntnisse

elearning Tools zur Auffrischung der Schulkenntnisse elearning Tools zur Auffrischung der Schulkenntnisse Florian Wisser 1 1 Institut für Angewandte Mathematik & Naturwissenschaften Fachhochschule Technikum Wien florian.wisser@technikum-wien.at 25. September

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

Satzung der Fachhochschule

Satzung der Fachhochschule Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH Satzung der Fachhochschule Kufstein Tirol Gemäß 10 (3), Satz 10 FHStG Kapitel 2 Studienordnungen der FH-Studiengänge Beschlossen durch das FH-Kollegium im Einvernehmen

Mehr

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Bei Studienbeginn am 19. September 2016 wird im Fach Mathematik die Beherrschung des Stoffes der kaufmännischen Berufsmatura vorausgesetzt.

Mehr

Satzung der Fachhochschule

Satzung der Fachhochschule Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH Satzung der Fachhochschule Kufstein Tirol Gemäß 10 (3), Satz 10 FHStG Kapitel 2 Studienordnungen der FH-Studiengänge Beschlossen durch das FH-Kollegium im Einvernehmen

Mehr

GEMIS GEnder Mainstreaming in Informatiknahen Studiengängen. Maria-Therese Teichmann Giuliana Sabbatini 18.9.2014

GEMIS GEnder Mainstreaming in Informatiknahen Studiengängen. Maria-Therese Teichmann Giuliana Sabbatini 18.9.2014 GEMIS GEnder Mainstreaming in Informatiknahen Studiengängen Maria-Therese Teichmann Giuliana Sabbatini 18.9.2014 Eine rein technische FH 2014/15 12 Bachelor- und 17 Master-Studiengänge (Vollzeit, berufsbegleitend,

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin: LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/938 (15/851) 12.06.2014 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) betr.: Numerus Clausus an der Universität des Saarlandes

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

[ ] einen Studiengangwechsel

[ ] einen Studiengangwechsel Antrag auf Änderung / Ergänzung der Einschreibung Nur für Studiengangwechsel im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2015 - Koblenz Rückmeldefrist 1. Jan. 2015 bis 15. Jan. 2015 Wichtiger Hinweis:

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Für die Zulassung zum Studium Master Pension Management ist regulär ein Abschluss in einem Studiengang an einer Fachhochschule,

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften Brückenkurs Mathematik Mathe: Das x der Ingenieurwissenschaften Gewöhnliche Differentialgleichungen, lineare Algebra oder Integralrechnung vertiefte Kenntnisse der Mathematik sind Voraussetzung für den

Mehr

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten Im folgenden Tutorial geht es um das Erstellen und die Zuweisung von globalen Gruppen (auch Kohorten in Moodle 2.x genannt). Diese globalen Gruppen werden

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2011 23.05.2011

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2011 23.05.2011 Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2011 23.05.2011 Satzung zur Evaluation von Lehre und Studium an der Technischen Hochschule Wildau [FH] Der Senat der Technischen Hochschule Wildau [FH] hat auf der Grundlage

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems Internet: www.tqm-consult.com S 1 Ausgangsfrage: Integriertes Managementsystem warum? Eigeninitiative => warum? Marktforderung

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

Organisation und Betrieb eines berufsbegleitenden Studiums am Beispiel des Bachelorstudiengangs Software Engineering

Organisation und Betrieb eines berufsbegleitenden Studiums am Beispiel des Bachelorstudiengangs Software Engineering Organisation und Betrieb eines berufsbegleitenden Studiums am Beispiel des Bachelorstudiengangs Software Engineering FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn gerhard.jahn@fh-hagenberg.at FH-OÖ Fakultät für

Mehr

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist. Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Informationsblatt: Vorkursangebot Mathematik 2014

Informationsblatt: Vorkursangebot Mathematik 2014 Informationsblatt: Vorkursangebot Mathematik 2014 // DHBW Mosbach / Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning / Fakultät Wirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Ressort Qualität in der

Mehr

Informationsblatt: Vorkursangebot Mathematik 2014

Informationsblatt: Vorkursangebot Mathematik 2014 Informationsblatt: Vorkursangebot Mathematik 2014 // DHBW Mosbach / Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning /Fakultät Technik Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Ressort Qualität in der Lehre

Mehr

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit über 10.000 Studierenden ist die HFH Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen

Mehr

E-Commerce Recht Organisatorisches

E-Commerce Recht Organisatorisches Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag E-Commerce Recht Organisatorisches E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik

Mehr

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2014/215 Konzept des Planspiels Es wird eine strategische Simulationssoftware bereitgestellt, um in Teams

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS) Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS) TN_024_SMS_Versand_Festnetz.doc Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Seite 1 von 8 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking 1. Klicken Sie in der Menüleiste links auf Kontowecker. Klicken Sie auf Zur Freischaltung um den Kontowecker zu aktivieren. 2. Bitte lesen und

Mehr

Fernleihe: Buchbestellung

Fernleihe: Buchbestellung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fernleihe: Buchbestellung Wie kann ich ein Buch bestellen, das nicht in Braunschweig vorhanden ist? Suchen Sie im Katalog der UB nach

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2011 vom 02. Mai 2011 Entgelte für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge des IMB Institute of Management Berlin der Hochschule

Mehr

5. Personenbezogene Daten Die Erhebung der personenbezogenen Daten der Studierenden dient: der Identitätskontrolle / Berechtigtenprüfung bei der

5. Personenbezogene Daten Die Erhebung der personenbezogenen Daten der Studierenden dient: der Identitätskontrolle / Berechtigtenprüfung bei der Ordnung für die Evaluation des Studienganges Master of Public Management (MPM) an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (Stand: 09.06.2015) A. Allgemeiner Teil An der FHöV NRW erfolgen zur

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Meine persönlichen Daten. aktuelles Lichtbild. Name. Vorname. Adresse Straße Nr, PLZ Ort. Telefon, E-Mail. Geburtsdatum und -ort.

Meine persönlichen Daten. aktuelles Lichtbild. Name. Vorname. Adresse Straße Nr, PLZ Ort. Telefon, E-Mail. Geburtsdatum und -ort. Bewerbungsformular Bitte beachten Sie auch die Hinweise im separaten Dokument Informationen zur Bewerbung Formular elektronisch ausfüllen, ausdrucken und per Post an accadis Hochschule - Du Pont-Str. 4-61352

Mehr

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 12.07.2012, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-1206-90 Familie und Studium 2009: Analysebericht

Mehr

Personal- und Qualitätsentwicklung

Personal- und Qualitätsentwicklung Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Personal- und Qualitätsentwicklung am Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Wegleitung Schülerfeedback Solothurn/Grenchen, 24. September 2012 1. INHALTS VERZEICHN

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Verfasserin. Carina Anna Heiss. angestrebter akademischer Grad. Magistra der Naturwissenschaften (Mag.rer.

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Verfasserin. Carina Anna Heiss. angestrebter akademischer Grad. Magistra der Naturwissenschaften (Mag.rer. DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die Effizienz von Mathematik-Brückenkursen an der Fachhochschule Technikum Wien Verfasserin Carina Anna Heiss angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften

Mehr

Vorbereitungskurs auf ein ingenieurwissenschaftliches Studium. unterstützt von:

Vorbereitungskurs auf ein ingenieurwissenschaftliches Studium. unterstützt von: Vorbereitungskurs auf ein ingenieurwissenschaftliches Studium unterstützt von: Ansprechpartnerin für den Vorbereitungskurs an der Hochschule Anhalt Petra Kircheis Tel.: + 049 (0) 3496-67-2349 E- Mail:

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Gut beraten?! - Personalentwicklung im Fokus Kooperationen zwischen Hochschule und Betrieb

Gut beraten?! - Personalentwicklung im Fokus Kooperationen zwischen Hochschule und Betrieb Gut beraten?! - Personalentwicklung im Fokus Kooperationen zwischen Hochschule und Betrieb 21. Oktober 2014, Markus Lecke Group Performance Development, Deutsche Telekom AG, Bonn Diese Präsentation ist

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen elearning.hs-lausitz.de Inhaltsverzeichnis: 1. Kurse Zurücksetzen 2. Kurse Sichern 3. Kurse Wiederherstellen Weitere Hilfe finden Sie unter www.hs-lausitz.de/studium/elearning.html

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT Agenda Wie es dazu kam Hintergrund und Rahmenbedingungen Ausbildungsort Hochschule - Beuth Hochschule für Technik Berlin Ausbildungsort Oberstufenzentrum

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Bologna an Fachhochschulen

Bologna an Fachhochschulen Bologna an Fachhochschulen Prof. Martin V. Künzli Präsident der FTAL Rektor a.i. der Zürcher Hochschule Winterthur 2 Etwas Geschichte Seit 1974 werden in der Schweiz erfolgreich Ingenieure in einem dreijährigen

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme MOZonline Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Für die Erstellung der Wissensbilanz ist das Eintragen bestimmter

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

beruflich qualifizierter Master-Studierender

beruflich qualifizierter Master-Studierender Der andere Weg zum Master Ein Erfahrungsbericht über den Studienerfolg beruflich qualifizierter Master-Studierender 5. HDL-Fachtagung 18. Juni 2010 Gaby Elenz, Rainer Oechsle Fachbereich Informatik FH

Mehr

Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt

Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt Übersicht: Motivation für den Studiengang Studienziel & Inhalte Die Zielgruppe Die Berufsaussichten Eckpunkte Kontakt 1 Motivation

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Duales Studium Informationen für Studieninteressierte

Duales Studium Informationen für Studieninteressierte Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik i Duales Studium Informationen für Studieninteressierte Alle dualen Bachelor-Studienprogramme

Mehr

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG Marketing Management Seminar Agenda Aufgabenstellung Zielgruppe Testanordnung Fragebogen Auswertung Analyse Erkenntnisse Aufgabenstellung Marken-Fruchtsafthersteller Ein Marken

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Ergebnisse des Eingangstests Der Erstsemester MI/TI/WI WiS 00/01

Ergebnisse des Eingangstests Der Erstsemester MI/TI/WI WiS 00/01 Ergebnisse des Eingangstests Der Erstsemester MI/TI/WI WiS /1 Wie in jedem Semester wurden im Rahmen der Analysis-Veranstaltungen die Studierenden der Studiengänge MI, TI und WI gebeten, einen Eingangsfragebogen

Mehr

Einfach und schnell Kurse herbeizaubern mit dem Kurs Wizard

Einfach und schnell Kurse herbeizaubern mit dem Kurs Wizard Einfach und schnell Kurse herbeizaubern mit dem Kurs Wizard I NHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 2 2. Kurse erstellen mit dem Kurs Wizard... 2 2.1. LV Auswahl / Kurserstellung... 3 2.2. Erweiterte Einstellungen...

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Name, Vorname Bewerbung um einen Studienplatz im Studiengang - Business Administration (Betriebswirtschaft); Abschluss Bachelor of Arts - Information Science

Mehr

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767 Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS007/008 () Erfasste Fragebögen = 767 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

BERUFSBEGLEITENDE STUDIENGÄNGE RENÉ BORRESCH, PRODUKTMANAGER, AKADEMIE DEUTSCHER GENOSSENSCHAFTEN E.V.

BERUFSBEGLEITENDE STUDIENGÄNGE RENÉ BORRESCH, PRODUKTMANAGER, AKADEMIE DEUTSCHER GENOSSENSCHAFTEN E.V. BERUFSBEGLEITENDE STUDIENGÄNGE RENÉ BORRESCH, PRODUKTMANAGER, AKADEMIE DEUTSCHER GENOSSENSCHAFTEN E.V. Berlin, 18. Oktober 2011 INHALT Einordnung des Themas Beispiele im Agrar- und Ernährungsbereich Beispiel

Mehr

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! IOO % ästezufriedenheit Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! MIT Gäste BAROMETER Systems sind 100 % Gästezufriedenheit möglich!

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

ANMELDUNG ZUM BILDUNGSGANG PRODUKTIONSTECHNIK HF

ANMELDUNG ZUM BILDUNGSGANG PRODUKTIONSTECHNIK HF ANMELDUNG ZUM BILDUNGSGANG PRODUKTIONSTECHNIK HF Studium dipl. Techniker/in HF Maschinenbau / Produktionstechnik 6 Semester (2 Semester Fachstudium + 4 Semester Diplomstudium) Fachstudium Produktionsfachmann/frau

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr