Deutsche Atollenpost im Marshall Archipel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Atollenpost im Marshall Archipel"

Transkript

1 Deutsche Atollenpost im Marshall Archipel von Jonathan Würfel während der deutschen Kolonialperiode ab Oktober 1885 lag der Handel mit Kopra im Marshall Archipel ausschließlich in den Händen der deutschen Jaluit Gesellschaft auf jener gleichnamigen Insel. Sie unterhielt überdies Niederlassungen auf den Karolinen Inseln und den britischen Gilbert Islands. Die Schiffe der Jaluit Gesellschaft, durchweg 200 BRT stark, führten zugleich ein kleines Warenhaus mit Bedarfsgegenständen für die Insulaner. Nur selten tauchten in der Region andere Handelsschiffe auf, meistens mit Heimathäfen in Australien. Deshalb findet man ab und zu in Sammlerkreisen einen Briefumschlag der BURNS PHILP LINE, frankiert mit Postwertzeichen deutschen Ursprungs von den Marshall Inseln. Mayers Lexikon gibt aus dem Jahr 1908 außer Eingeborenen noch 67 nicht eingeborene Südsee Insulaner an, dazu 13 Chinesen und 89 Mischlinge. Die Zahl der Weißen konnte man an den Fingern zweier Hände abzählen (mit Ausnahme von Jaluit, wo 49 Europäer ihren Geschäften nachgingen). Bis zum Kriegsausbruch 1914 verirrte sich kein Japaner bis dorthin, später schwärmten sie als Besatzer aus. Die Marshall Inseln liegen etwa zwischen dem 161. und 172. Grad östlicher Länge, dem Äquator und dem 15. Grad nördlicher Breite. Es handelt sich dabei um die höchsten Erhebungen von Korallen- Formationen, die in Form einzelner Inseln oder kranzförmig angeordneter Inseln, sogenannter Atolle, die Oberfläche der Südsee um nur einen Meter überragen. Zum damaligen deutschen Schutzgebiet zählte auch die Phosphat-Insel Nauru, ursprünglich gleichfalls Atoll und später durch einen Vulkanausbruch erheblich verändert. Der kolonialdeutsche Verwaltungssitz befand sich auf der Insel Jabwor des Atolls Jaluit mit einem Ableger auf Nauru. Aus dem Inhalt Postmeister mit Kapitänspatent Handschriftliche Entwertungen Nicht immer nach Vorschrift Philatelistischer Großhandel Japanische Rotsiegel der Besatzer Postmeister mit Kapitänspatent Alle Postagenten, auch Postmeister genannt, waren zuvor Kapitäne der Jaluit Gesellschaft, die in den Dienst des Reichs übertraten. Allen voran Kapitän Reiher. Vor Einführung der reichsdeutschen Briefmarken ab 29. März 1889 im Pazifik ließ sich Captain Reiher das Porto für die ihm anvertrauten Briefe bar bezahlten und reichte später bei passender nächster Gelegenheit überwiegend spanischen Schiffen diese Post weiter auf dem Kurs Ponape bzw. Manila (Philippinen), seinerzeit spanische Kolonie. Sammler entdecken heutzutage aber auch Stücke, die über Sydney oder San Francisco gelaufen sind wurde Kapitän Reiher durch Captain Alfred Knoth abgelöst, der bis zum 31. Oktober 1899 seinen Schiffspostdienst versah. Ab 1. November 1899 übernahm Kapitän Carl Domnick den Service bis 30. September Danach blieb er auf Jaluit sesshaft, betrieb dort das Hotel Germania und widmete sich dem Kopra-Handel. Vom 1. Oktober 1904 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs amtierte Kapitän Julius Krümling als Postagent und Hafenmeister auf Jaluit neben seiner Tätigkeit als Polizeimeister, Zollbeamter und Lotse zwischen den zahlreichen Marshall Inseln.

2 Briefe an dienstliche Personen der deutschen Kolonialbehörden wurden zu Beginn des improvisierten Schiffspostverkehrs ohne Postwertzeichen abgeschickt und von den kleinen Dampfern bzw. Segelschiffen aus Gefälligkeit mitgenommen. Das betraf vor allem Briefe von Absendern und Empfängern auf den Atollen. Später nutzte man aufgeklebte deutsche Briefmarken, jeweils handschriftlich entwertet, weil keine offiziellen Stempel zur Verfügung standen. Schließlich erließ der Kaiserliche Landeshauptmann eine Verordnung vom 25. Juni 1902 betreffend die Beförderung von Postsendungen innerhalb und nach außerhalb des Schutzgebietes der Marshall Inseln. Hier der Wortlaut im einzelnen: Auf Grund der Allerhöchsten Verordnung vom 15. Oktober 1886 wird hierdurch unter Aufhebung der Verordnung vom 29. März 1889, betreffend die Einrichtung einer Kaiserlichen Postagentur in Jaluit, wie folgt verordnet:

3 1. Die Beförderung aller Postsendungen (eingeschriebener oder einfacher Briefe und Postkarten, Drucksachen, Warenproben und Geschäftspapiere) innerhalb und nach außerhalb des Schutzgebietes erfolgt ausschließlich durch die Kaiserliche Postagentur in Jaluit. 2. Der Führer eines jeden Schiffes ist verpflichtet, Postsendungen der im 1 bezeichneten Art an jedem von ihm innerhalb des Schutzgebietes angelaufenen Platz in Empfang zu nehmen und nach jedem von ihm berührten Platz zu befördern. Beim Eintreffen in Jaluit hat er ohne Verzug dieselben bei der Kaiserlichen Postagentur abzuliefern. 3: Der Führer eines jeden Jaluit verlassenden Schiffes hat mindestens 24 Stun-- den vor Abfahrt der Kaiserlichen Postagentur von dem Zeitpunkt der Abreise unter Angabe der Anlaufplätze Anzeige zu erstatten. 4. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden mit Geld-strafe bis zu 600 Mark oder Gefängnis bis zu zwei Monaten bestraft. Jaluit, am 25. Juni 1902 Der Kaiserliche Landeshauptmann i.v. von Bunsen Postamt Jaluit; links um 1900, rechts um 1914 Zugleich wurde von der Kaiserlichen Postagentur wegen der Behandlung der angenommenen Briefsendungen folgende Anweisung herausgegeben: Die aufgelieferten Postsendungen sollen deutliche Aufschrift und richtige Frankierung aufweisen. Wenn möglich, ist der Aufgeber zur Beseitigung bemerkter Mängel aufzufordern. Über jede Einschreibsendung wird dem Aufgeber ein Einlieferungsschein erteilt. Dieser muss deutlich und ohne Änderung ausgestellt sein und von dem Kapitän oder dessen Stellvertreter unterschrieben werden. Formulare zu Einlieferungsscheinen sind so zu verwahren, dass sie nicht in die Hände von unbefugten Personen fallen. Alle Briefsendungen sind mit dem Annahmedatum und mit dem Namen des Schiffes zu versehen, und zwar am besten auf der Briefmarke. Zum Beispiel: Merkur Sind mehrere Marken zur Frankatur verwendet worden, so dürfen die weiteren mit Tinte durchgestrichen werden. Jaluit, am 25. Juni 1902 Die Kaiserliche Postagentur gez. DOMNICK

4 Es fehlt nicht an Kommentaren, welche die Rechtmäßigkeit der sogenannten Atollenpost und ihrer handschriftlichen Entwertungen bestreiten und sie als eigenmächtige Einrichtung seitens des damaligen Landeshauptmanns sowie des Postagenten bezeichnen. Andererseits kann man darauf hinweisen, dass die Atollenpost lediglich einem dringenden Bedürfnis und praktischen Überlegungen entsprungen ist ohne philatelistische Spekulationen internationalen Charakters. Die Idee geht auf zahlreiche Kapitäne jener Tage zurück, die nicht die geringsten philatelistischen Interessen im Sinn hatten. Nachforschungen beim Reichspostamt im Jahr 1927, angeregt durch misstrauische Philatelisten, führten zu folgendem Bescheid: Az.: Ia Berlin, am 29. November 1927 Die handschriftliche Entwertung der Postwertzeichen auf den von den Schiffsführern der Jaluit Gesellschaft angenommenen Postsendungen ist seinerzeit angeordnet worden, weil Briefpoststempel für die Schiffe nicht verfügbar waren. Vor der Lieferung solcher Stempel ist von dem damaligen Reichspostamt (wahrscheinlich wegen des geringen Verkehrs) abgesehen worden... Im Auftrag: gez. HÜBNER

5 Nicht immer nach Vorschrift Nach dem Wortlaut der Anweisung von 1902 genügten Schiffsnamen und Datum, doch handelten die Kapitäne nicht immer streng nach Vorschrift. Manchmal findet man in den historischen Postsachen nur den Namen des Schiffs (zum Beispiel TRITON), manchmal ist der Name des Atolls hinzu gefügt (etwa MAJURO MAJURO AELUS). Es kam auch vor, dass lediglich das Atoll genannt wurde (etwa ARNO ). Außerdem lässt die Anweisung des Postagenten den Schluss zu, dass Einschreibbriefe zwischen den Atollen ohne Anlaufen von Jaluit gestattet waren, Zur Amtszeit des Herrn Krümling wurden jedoch keine Einschreiben ohne Anlaufen von Jaluit zugestellt. Die Kapitäne waren grundsätzlich zum Mitnehmen von Einschreiben verpflichtet sowie zur handschriftlichen Entwertung berechtigt. Ab und zu haben sie jedoch wunschgemäß die Mitnahme eines Einschreibens auf einem beliebigen Zettel lässig bescheinigt, während der Einschreibebrief erst in der Agentur zu Jaluit den vorschriftsmäßigen R-Zettel aufgeklebt bekam. Die Haftpflicht der Post begann (juristisch betrachtet) keinen Augenblick früher. Die ordentliche Quittung über die Auflieferung auf dem postalischen Formular wurde später dem ursprünglichen Absender (Aufgeber) mit der nächsten Schiffsgelegenheit übermittelt! Postsachen, die nur von einem Atoll zum anderen liefen, ohne Jaluit zu berühren, erhielten lediglich eine handschriftliche Entwertung, also keine Poststempel oder Einschreibzettel. Einschreiben aus Nauru vor dem 14. Juli 1908 durften bei einer anlaufenden Seepost aufgegeben werden wie ein R- Brief an das Kaiserliche Bezirksamt Yap dokumentiert, handschriftlich entwertet Nauru 20/2/07, Stempel Deutsche Seepost Jaluit Linie 18/3/07, Eingangsstempel Yap Karolinen 14/4/07, R- Zettel D.S. Hongkong - Sydney. Aus der Verordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns vom 16. Juni 1903: Zwischen der Kaiserlichen Landeshauptmannschaft und dem unterzeichneten Vertreter der Jaluit Gesellschaft ist behufs Ermöglichung der Übernahme der Haftpflicht seitens der Jaluit Gesellschaft für die durch ihre Schiffe innerhalb des Schutzgebiets beförderte Postsendungen vereinbart worden, dass auf den in Betracht kommenden Inseln zur Empfangnahme dieser Postsendungen je en weißer Händler oder Pflanzer seitens der Kaiserlichen Landeshauptmannschaft ermächtigt werden soll. Jaluit, am 16. Juni 1903 Der Kaiserliche Landeshauptmann Gez. BRANDEIS Jaluit bot Reisenden sogar ein Hotel

6 Später wurden auch Mischlinge als Postbeauftragte auf einzelnen Atollen verpflichtet. Die in Jaluit eingehende Post wurde in der Regel von einem eingeborenen Polizisten auf oder neben der Marke oder auf der Rückseite des Umschlags mit dem Stempel JALUIT versehen. Auch Nauru stempelte die Post auf ähnliche Weise NAURU. Eine Zustellung der Briefpost auf Jaluit durch Boten fand nicht statt, und alles musste bei der Agentur abgeholt werden. Ungenügend freigemachte Briefe mussten vom Empfänger mit Strafporto (das Doppelte des fehlenden Betrags) ausgelöst werden. Die Kapitäne der Jaluit Gesellschaft wurden vom Postagenten unbefristet dienstverpflichtet. Andere Schiffsführer hatten keine Berechtigung zur handschriftlichen Entwertung von Briefmarken, konnten aber vom Postagenten von Fall zu Fall eine derartige Erlaubnis beantragen. Zur Vornahme der jeweiligen Entwertung verwendeten die Kapitäne nach Belieben Bleistift, Tintenstift, Blaustift, außerdem violette, blauschwarze und schwarze (bevorzugt) Tinte. Insgesamt entdeckt man bei den überlieferten Entwertungen durchweg fünf Variationen: Namen der Schiffe, Namen der Atolle, einfach Striche, das Datum, Abkürzungen von Namen der Kapitäne (allein und in unterschiedlichen Zusammensetzungen). Welche Schiffe haben entwertet? Die folgenden Schiffe der Jaluit Gesellschaft hatten im Gebiet der Marshall Inseln eine Entwertungsbefugnis, nicht aber zwischen den Karolinen Inseln und den britischen Gilbert Islands: Motorschoner AEOLUS traf am 26. August 1900 von San Francisco in Jaluit ein und fuhr hauptsächlich zwischen den Marshall Inseln. Er wurde bei Kriegsausbruch nach Honolulu geschickt und ist am 20. Oktober 1914 von einem japanischen Kreuzer nahe Honolulu versenkt worden.

7 Motorschoner DIANA wurde 1898 in den USA gebaut und segelte zunächst unter dem Namen QUEEN OF THE ISLES, geführt von Captain Hitchfield. Übernahme durch die Jaluit Gesellschaft und DIANA genannt. Der Schoner strandete 1905 während eines Orkans auf Ponape, konnte aber repariert werden. Am 31. Dezember 1908 vor der Insel Losap (Ost-Karolinen) erneut gestrandet und untergegangen. Segelschoner EANIJEN RAKIJEN traf Ende 1907 in Jaluit ein und wurde später an einen Häuptling verkauft. Die deutsche Kolonialbehörde charterte ihn 1909 zu einer Rundfahrt mit Inspektion fast aller Inseln. Motorschoner GAZELLE wurde 1907 angekauft und strandete am 21. Januar 1909 innerhalb der Karolinen Inseln. Motorschoner HERCULES wurde 1899 gebaut und segelte mehrere Jahre zwischen den Marshall und Gilbert Inseln. Erst unter Kapitän Krümling, dann unter Kapitän Kessler und Kapitän Othmer. Am 15. Dezember 1905 zwischen den Gilbert Inseln gestrandet und verloren gegangen. Segelschoner MERCUR wurde 1896 gebaut und bis 1904 als Postschoner eingesetzt, erst zwischen Jaluit und Ponape, dann zwischen Jaluit und Sydney Verkauf an den Häuptling Litokua. MORNING STAR gehörte der amerikanischen Missionsgesellschaft Boston, die auf den Marshall Inseln missionierte. Segelschoner NEPTUN erreicht 1897 die Marshall Inseln und war zuvor in den Gilbert Inseln stationiert. Gestrandet und verloren gegangen in Ponape um Motorschoner NEPTUN traf Ende 1909 in Jaluit ein und fuhr bis zum Kriegsbeginn zwischen den Gilbert und Marshall Inseln. Das Schiff wurde bei Kriegsausbruch nach San Francisco geschickt, wo man es beschlagnahmte. Motorschoner Triton traf im Februar 903 in Jaluit ein und bediente später häufig die Gilbert Inseln. Am 19. April 1911 auf ein treibendes Wrack gestoßen und rasch gesunken. Mannschaft konnte gerettet werden. Verwaltung und Postamt auf Jaluit

8 Die Namen der folgenden Schiffsführer mit der Berechtigung zur handschriftlichen Entwertung von Briefmarken sind überliefert: FRIEDRICHSEN war ab Juli 1904 im Dienst der Jaluit Gesellschaft und führte die TRITON. Später Nachfolger von Kapitän LEMMIN an Bord der AEOLUS. PAUL HAAKE führe ab Dezember 1912 bis Mitte 1913 erst die AEOLUS, dann die ORION. JESCHKE war zuerst Steuermann auf einem Motorschoner und ab 1906 Kapitän der DIANA, die er Ende Dezember 1908 verlor. Später Kapitän der VILMA. Bis 1913 führte Jeschke die ORION zwischen den Ost-Karolinen. JULIUS KRÜMLING war ab 1890 bis Kriegsausbruch in der Südsee tätig und führte meistens die AEOLUS und TRITON. Als Postagent stempelte er mit dem offiziellen Jaluit-Stempel: JALUIT MARSHALL INSELN (mit neuen Tages- und Monatsziffern). Es existieren jedoch auch korrekte handschriftliche Entwertungen von Krümling aus der Zeit nach dem 1. Oktober Im Jahr 1907 vertrat er 10 Monate den Regierungsbeamten Geppert auf Nauru und entwertete dort gleichfalls Postwertzeichen. Während dieser Zeit wurde Krümling auf Jaluit durch Kapitän Friedrichsen vertreten. (Weitere Kapitäne: Lemmin, Schmidt, Warner, Dr. Rife und andere). Angesichts der Geringfügigkeit des Postverkehrs in der Südsee wurden fast nur mit Marken zu fünf oder zehn Pfennigen frankiert, selten 20 Pfennige. Sogenannte Bedarfsbriefe trugen überwiegend die Anschriften von Behörden, Missionaren und Handelshäusern (neben Privatpersonen).

9 Nachdem durch Veröffentlichungen in den deutschen Philatelistischen Berichten (April und Juni 1906) zum ersten Mal die handschriftlichen Entwertungen der reichsdeutschen Sammlerwelt bekannt geworden waren, bemühten sich immer mehr Händler und Sammler um die Beschaffung dieser reizvollen Objekte. Sammler ließen sich Briefe von den zur Entwertung berechtigten Personen (Kapitänen) unmittelbar zuschicken, sodass Entwertung und Adresse die gleiche Handschrift verraten. Schließlich kann man von einem Konsortium sprechen. Es bestand aus Herrn Domnick, Frau Domnick, Kapitän Jeschke und einem Fräulein E.H. neben dem Eingeborenen Lijokur. Diese Gruppe frankierte auf Bestellung von deutschen Händlern sehr große Mengen Briefe und Postkarten, versah diese Postsachen mit ihrer eigenen Anschrift und ließ die lukrative Ware in die eigenen Hände zurückkehren. Beteiligt waren die DIANA (Kapitän Jeschke) sowie die EANIJEN RAKIJEN (Kapitän Krümling). Das Geschäft blühte 1808 und Fälschungen tauchten bereits mit der Jahreszahl 1907 im Stempel auf. Sie wurden von Personen in Jaluit hergestellt, die zur Vornahme von Entwertungen keineswegs berechtigt waren. Hauptverdächtige war das geheimnisvolle Fräulein E. H. (Empfängerin oder Absenderin). Der komplette Vorrat an Briefmarken in Jaluit fiel 1914 den Japanern in die Hände, die plötzlich als Besatzungsmacht auftauchten. Die deutschen Marshall-Postwertzeichen wurden von den japanischen Offizieren durch rote Abdrücke ihrer kleinen Siegel aus Elfenbein in japanische Briefmarken verwandelt und verkauft. Von den damit frankierten Briefen ist jedoch keiner in Deutschland angekommen, abgeschickt von den gefangen genommenen Deutschen an ihre Verwandten n der alten Heimat. Quellen Laup/Friedemann: Beiträge zur deutschen Atollenpost im Marshall Archipel (Leipzig 1929) Traditionsverband ehem. Schutz- und Überseetruppen e.v. Internet-Magazin

Weltreise mit ungarischen Postbelegen von

Weltreise mit ungarischen Postbelegen von Weltreise mit ungarischen Postbelegen von 1871-1900 Einleitung Philatelistischer Lebenslauf: Martin RHEIN Sammler seit 1979 Aussteller von 1985 bis 2008 auf allen Rängen Veröffentlichungen in Deutschland,

Mehr

Poststellen (II) Stadt

Poststellen (II) Stadt Poststellen (II) Stadt Stempel, Befugnisse und Arbeitsabläufe (Hans-Henning Mücke, Wilhelm-Busch-Str. 29, 31185 Söhlde) Poststellen (II) Stadt wurden in städtischen Bereichen eingerichtet und sollten den

Mehr

Ab die Post! Jeder Spieler verteilt Postsendungen. Wer ist der schnellste Briefträger?

Ab die Post! Jeder Spieler verteilt Postsendungen. Wer ist der schnellste Briefträger? Ab die Post! Jeder Spieler verteilt Postsendungen. Wer ist der schnellste Briefträger? Würfelspiel für 2 bis 6 Spieler von 8 bis 12 fahren Ravensburger Spiel Nr. 00 831 5 Autoren: Guido Stalder und Peter

Mehr

Die Postgebühren von Ostrumelien von Thomas Hitzler

Die Postgebühren von Ostrumelien von Thomas Hitzler Die Postgebühren von Ostrumelien von Thomas Hitzler Nachforschungen unseres Mitgliedes Dr. Georgi Popov in der Staatsbibliothek von Sofia haben wir es zu verdanken, dass nun endlich ein wenig Klarheit

Mehr

Aus der See- und Schiffspostgeschichte der Inflationszeit

Aus der See- und Schiffspostgeschichte der Inflationszeit Dampfer WINFRIED der Hamburg-Bremer Afrika-Linie am Ausrüstungspier der Bauwerft J. Freirichs & Co., Einswarden im Jahr 1920 Aus der See- und Schiffspostgeschichte der Inflationszeit Angeregt durch den

Mehr

Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten

Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten ANFORDERUNGEN AN DIE JEWEILIGEN ALTERSKLASSEN Was kann von einem Aussteller in den verschiedenen Altersklassen in Bezug auf die gültigen

Mehr

Umtausch von ungültigen AM POST-Marken

Umtausch von ungültigen AM POST-Marken Umtausch von ungültigen AM POST-Marken von Jens Ziegeler, Ebstorf und Hans-Henning Mücke, Söhlde Mit Ablauf des 31.10.1946 endete die Gültigkeit der AM-Post-Marken in der britischen und amerikanischen

Mehr

WertZeichen der Post, PostWertZeichen

WertZeichen der Post, PostWertZeichen WertZeichen der Post, PostWertZeichen Die Beförderung von Nachrichten, Gegenständen und Personen sind Dienstleitungen, kosten etwas. Nicht nur Briefmarken sind Wertzeichen der Post. Das Lexikon der Philatelie,

Mehr

Warum ist die 10 Pfg. Heuss grün? Vortrag von Wolfgang Greiner am 10.10.2011 im Verein der Briefmarkenfreunde Rheingau in Geisenheim

Warum ist die 10 Pfg. Heuss grün? Vortrag von Wolfgang Greiner am 10.10.2011 im Verein der Briefmarkenfreunde Rheingau in Geisenheim Warum ist die 10 Pfg. Heuss grün? Vortrag von Wolfgang Greiner am 10.10.2011 im Verein der Briefmarkenfreunde Rheingau in Geisenheim Heute will ich etwas über die Postvereinsfarben der Briefmarken erzählen.

Mehr

Rückerstattung von Taxen und Gebühren im Zweiten Weltkrieg

Rückerstattung von Taxen und Gebühren im Zweiten Weltkrieg Rückerstattung von Taxen und Gebühren im Zweiten Weltkrieg Christian Geissmann, Post und Geschichte Verlag Während des Krieges kommt es vor, dass im Auslandverkehr Dienste mit bestimmten Ländern plötzlich

Mehr

Die Selbstbucher bei der Post der DDR

Die Selbstbucher bei der Post der DDR Die Selbstbucher bei der Post der DDR Betriebe, Kombinate, staatliche und gesellschaftliche Einrichtungen mit einem hohen Postaufkommen konnten bei der Post bzw. bei ihrem zuständigen Postamt die Teilnahme

Mehr

Der Postverkehr in Österreich nach der Kapitulation 1945

Der Postverkehr in Österreich nach der Kapitulation 1945 Der Postverkehr in Österreich nach der Kapitulation 1945 Der Anschluss der ersten Republik Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich erfolgte nach intensiven und auch tödlichen innenpolitischen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Kundmachung: Geltungsbereich des Protokolls Nr. 6 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Kundmachung: Geltungsbereich des Protokolls Nr. 6 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 3209 Jahrgang 1989 Ausgegeben am 12. September 1989 181. Stück 445. Kundmachung: Geltungsbereich des

Mehr

Englisch FranzösischeBuchaltungstempel oder Anglo-FrenchAcountancyHandstamps

Englisch FranzösischeBuchaltungstempel oder Anglo-FrenchAcountancyHandstamps Englisch FranzösischeBuchaltungstempel oder Anglo-FrenchAcountancyHandstamps Am Beispiel des Briefes von J.W.Ploos van Amstel & Co., Melbourne, gesendet nach Frankreich, möchte ich die elf verschiedenen

Mehr

Sammeln und Forschen am Beispiel der AM-Post Briefmarken

Sammeln und Forschen am Beispiel der AM-Post Briefmarken Sammeln und Forschen am Beispiel der AM-Post Briefmarken Bevor in der Philatelie das Forschen beginnt ist das Sammeln von entsprechenden Belegen angesagt. Wer, auf welche Art auch immer, die Möglichkeit

Mehr

Böhmen und Mähren - ein kleines Sammelgebiet und wie man dieses spannend sammeln kann

Böhmen und Mähren - ein kleines Sammelgebiet und wie man dieses spannend sammeln kann Vortrag von Kurt Takács beim Phila-Treff am 06.Oktober 2011: Böhmen und Mähren - ein kleines Sammelgebiet und wie man dieses spannend sammeln kann Gleich zu Beginn führte Sammlerfreund Kurt Takács aus,

Mehr

Die Internationale Eisenbahnverbindung zwischen Arnheim und Oberhausen von 1856

Die Internationale Eisenbahnverbindung zwischen Arnheim und Oberhausen von 1856 Erling Berger, DK Fredensborg Übersetzung von Heinz Ohler, Heidenheim Die Internationale Eisenbahnverbindung zwischen Arnheim und Oberhausen von 1856 Die private Neder Rijn Spoorweg Company hatte 1843

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 4 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Matthias Machnig Staatssekretär Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert, MdB Präsident des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin НАusАwscНRIFТ Sсhагnhоrststга6e

Mehr

Für eine Nachnahme-Ortspostkarte waren 30 Pf. Porto und 50 Pf. Vorzeigegebühr zu berappen.

Für eine Nachnahme-Ortspostkarte waren 30 Pf. Porto und 50 Pf. Vorzeigegebühr zu berappen. Für Bücherzettel galt der Drucksachentarif von 10 Pfennig. Leider ist der Maschinenstempel von Leipzig sehr unleserlich. EDS Für eine Nachnahme-Ortspostkarte waren 30 Pf. Porto und 50 Pf. Vorzeigegebühr

Mehr

Ergänzung zu: 105a Einzel-Frankatur auf Auslands-Postkarte (Infla-Berichte, Folge 231, Seite 12)

Ergänzung zu: 105a Einzel-Frankatur auf Auslands-Postkarte (Infla-Berichte, Folge 231, Seite 12) Ergänzung zu: 105a Einzel-Frankatur auf Auslands-Postkarte (Infla-Berichte, Folge 231, Seite 12) Günter Bechtold stellt in dem oben angeführten Artikel eine interessante Postkarte vor. Die Beschreibung

Mehr

Abgeschlossen in Vaduz am 12. Dezember 2012 Inkrafttreten: 1. Januar 2013

Abgeschlossen in Vaduz am 12. Dezember 2012 Inkrafttreten: 1. Januar 2013 0.783.591.911 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2012 Nr. 406 ausgegeben am 18. Dezember 2012 Abkommen zwischen der Regierung des Fürstentums Liechtenstein und dem Souveränen Ritter- und Hospi-

Mehr

Schweizer Ganzsachen Portogerechte Privat-Briefumschläge für den Versand ins Ausland

Schweizer Ganzsachen Portogerechte Privat-Briefumschläge für den Versand ins Ausland Schweizer Ganzsachen Portogerechte Privat-Briefumschläge für den Versand ins Ausland Von Mitte Oktober 1907 bis März 1930 bedruckte die Oberpostdirektion unentgeltlich mit der Firma des Absenders versehene

Mehr

Postverkehr der Displaced Persons

Postverkehr der Displaced Persons Außenseiter Spitzenreiter Postverkehr der Displaced Persons 1945 1948 DP-Post Post am Beispiel des Lagers Meerbeck in der britischen Besatzungszone. Heinz K. Selig, Ludwigsburg aus Anlass der 7. Tagung

Mehr

Ag 310/83/DDR/4952 III/14/13 IX

Ag 310/83/DDR/4952 III/14/13 IX Das Sb-Verfahren der DDR-Post für die Einlieferung von Einschreibsendungen und Paketen - Zum Nebengebiet EINLIEFERUNGSSCHEINE - Einlieferungsscheine (amtl. Abkürzung der Deutschen Post: EinlS) sind so

Mehr

Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen

Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen Günter Kobel Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen 2015 verlag regionalkultur Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Anfänge des Postwesens...8 Postgeschichte allgemein...9 Postkurse und

Mehr

B R I E F M A R K E N

B R I E F M A R K E N 105 4935 Luftpostfaltbriefe 4 verschiedene Briefe: 1x gelaufen, 3x ungelaufen; 1x "Sonderflug Norwegen-Nordpol-Japan" in sauberer Erhaltung (1x Mittelfalte)... LF 2, 3, 4, 5 35,- 4936 Luftpostfaltbrief

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1984 Ausgegeben am 17. Jänner 1984 11. Stück 23. Verordnung: Änderung der Postordnung 415

Mehr

Im Vorfeld der EURO ATM-Vielfalt aus Portugal Thomas Lippert

Im Vorfeld der EURO ATM-Vielfalt aus Portugal Thomas Lippert Nach der Qualifikation der deutschen Mannschaft für die Endrunde der Fußball- EM 2004 wächst auch hierzulande das Interesse an einem der Sporthöhepunkte des Olympiajahres. Im folgenden Beitrag soll es

Mehr

Was ist Postgeschichte? Warum ist sie so vielseitig und interessant? Thomas Berger. philexpo 17 Wettingen, 12. Mai 2017

Was ist Postgeschichte? Warum ist sie so vielseitig und interessant? Thomas Berger. philexpo 17 Wettingen, 12. Mai 2017 Was ist Postgeschichte? Warum ist sie so vielseitig und interessant? Thomas Berger philexpo 17 Wettingen, 12. Mai 2017 Die Stellung der Postgeschichte in der Welt der Philatelie Traditionelle Philatelie

Mehr

Gebiet: Neue Empfangsschein-Formulare der Kantonal-Post Zürich. Formulare sind nicht im Zumsteinkatalog vermerkt.

Gebiet: Neue Empfangsschein-Formulare der Kantonal-Post Zürich. Formulare sind nicht im Zumsteinkatalog vermerkt. Willkommen auf der Homepage der Arbeits- und Forschungsgruppe Empfangsscheine des Schweizerischen Ganzsachen-Sammler-Vereins Diese Seite enthält Informationen über Empfangsschein-Formulare (Empfangscheine

Mehr

Schriftverkehr mit Einschränkungen Zensierte Post ein weites Feld

Schriftverkehr mit Einschränkungen Zensierte Post ein weites Feld Schriftverkehr mit Einschränkungen Zensierte Post ein weites Feld Warum überhaupt Briefpost zensiert werden kann, deren Beförderung eigentlich einem international garantierten Postgeheimnis unterliegen

Mehr

Die Einführung der Sendungsart Päckchen am

Die Einführung der Sendungsart Päckchen am Die Einführung der Sendungsart Päckchen am 01.01.1920 Vom 05.10.1914 bis 11.10.1914 wurde das Höchstgewicht für Feldpostbriefe bis 500 Gramm für die Dauer einer Woche zugelassen. Dies geschah, um die Versendung

Mehr

Uwe Albert. Zivilpost über neutrale Stellen zwischen Deutsch-Südwestafrika und Deutschland, Teil 1

Uwe Albert. Zivilpost über neutrale Stellen zwischen Deutsch-Südwestafrika und Deutschland, Teil 1 Zivilpost über neutrale Stellen zwischen Deutsch-Südwestafrika und Deutschland, Teil 1 Der Erwerb des folgenden Schreibens hat mich veranlasst, einen Bericht über die Zivilpost nach der Kapitulation am

Mehr

Einzelfrankatur. Ersttagsbrief von Baden

Einzelfrankatur. Ersttagsbrief von Baden Einzelfrankatur Ersttagsbrief von Baden Einzelfrankatur: es befindet sich nur ein Postwertzeichen im Nennwert der erforderlichen Gebühr auf dem Beleg. Einzelfrankatur Trotz zusätzlicher Verwendung der

Mehr

Expeditionspost des deutschen Polarforschers Dr. Max Grotewahl aus Südwestgrönland 1933

Expeditionspost des deutschen Polarforschers Dr. Max Grotewahl aus Südwestgrönland 1933 RHK Expeditionspost des deutschen Polarforschers Dr. Max Grotewahl aus Südwestgrönland 1933 und Pilotenflugpost von Charles Lindbergh und Anne Morrow-Lindbergh, von ihrem Atlantik- Rundflug 1933, in Grönland

Mehr

Warum ist die 10 Pfg. Heuss grün?

Warum ist die 10 Pfg. Heuss grün? Warum ist die 10 Pfg. Heuss grün? Wolfgang Greiner Heute will ich etwas über die Postvereinsfarben der Briefmarken erzählen. Begonnen hat das Ganze 1850 mit der Gründung des Deutsch- Österreichischen Postvereins.

Mehr

Was hat Tostedt mit Lothringen zu tun?

Was hat Tostedt mit Lothringen zu tun? Was hat Tostedt mit Lothringen zu tun? Während private Fotoaufnahmen vor 100 Jahren ganz überwiegend Personen zeigen, sind es gerade alte Postkarten, die uns verraten, wie unsere Straßen und Orte vor hundert

Mehr

Die Gebühr-bezahlt-Stempel während der Erprobung der Selbstbedienung für das Einliefern von Einschreibsendungen

Die Gebühr-bezahlt-Stempel während der Erprobung der Selbstbedienung für das Einliefern von Einschreibsendungen Die Gebühr-bezahlt-Stempel während der Erprobung der Selbstbedienung für das Einliefern von Einschreibsendungen "Gebühr-bezahlt-Stempel" oder "Gebühr-bezahlt-Vermerke" sind in der Vergangenheit als Notmaßnahmen

Mehr

6. Ausgabe und Gebrauch von Briefmarken

6. Ausgabe und Gebrauch von Briefmarken Briefmarkentauschklub Bern 6. Ausgabe und Gebrauch von Briefmarken 6.1 Ausgabenpolitik der Post Schweiz Gemässigte Ausgabenpolitik. Viele Interessengemeinschaften (vor allem Verbände) haben Interesse an

Mehr

Briefversand nach alt bewährtem Muster über die Reichspost, die damals noch im Besitz des Deutschen Volkes war!

Briefversand nach alt bewährtem Muster über die Reichspost, die damals noch im Besitz des Deutschen Volkes war! Briefversand nach alt bewährtem Muster über die Reichspost, die damals noch im Besitz des Deutschen Volkes war! Da es nach dem Krieg und nach der Wiedervereinigung wie auch immer keine Staat "BRD" gibt

Mehr

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER 14 JAN 2015 gültig ab: sofort 2-86-15 II 71/13 wird hiermit aufgehoben. Umstellung bei der Herausgabe von Lufttüchtigkeitsanweisungen DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Büro der

Mehr

Behelfs- und Notentwertungen in der Inflationszeit

Behelfs- und Notentwertungen in der Inflationszeit Behelfs- und Notentwertungen in der Inflationszeit Über dieses Thema liegt bisher nur das im April 1941 erschienene Buch der Deutschland Bücherei von Infla-Berlin Die deutschen Päckchenstempel von Roman

Mehr

Eine Dresdner Extravaganz Zettel für eintreffende Post ohne Frankatur oder Inhalt

Eine Dresdner Extravaganz Zettel für eintreffende Post ohne Frankatur oder Inhalt Eine Dresdner Extravaganz Zettel für eintreffende Post ohne Frankatur oder Inhalt Typ A Typ B 4 Textzeilen. Länge der Zeile 5 Textzeilen. Länge der Zeile in Dresden 1eingegangen 36 mm in Dresden 1 eingegangen

Mehr

Alles klaro? Leichte Sprache. Gemeinde-Wahlen in Luxemburg 8. Oktober 2017

Alles klaro? Leichte Sprache. Gemeinde-Wahlen in Luxemburg 8. Oktober 2017 Alles klaro? Leichte Sprache Gemeinde-Wahlen in Luxemburg 8. Oktober 2017 Vorwort Am Sonntag, den 8. Oktober sind in Luxemburg Gemeinde-Wahlen. Wir haben wichtige Informationen aufgeschrieben. Für wen

Mehr

Vor über 20 Jahren: Ab und Seit 1.7. gelten neue Postleitzahlen (Helmut Oeleker)

Vor über 20 Jahren: Ab und Seit 1.7. gelten neue Postleitzahlen (Helmut Oeleker) Vor über 20 Jahren: Ab und Seit 1.7. gelten neue Postleitzahlen (Helmut Oeleker) Nach der Wiedervereinigung war in Deutschland ein neues Postleitzahlensystem zwingend erforderlich. Am 1. Juli 1993 löste

Mehr

Die Post. Die Post. Die Post. Warum arbeiten bei der Post Detektive? Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! 09/09 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Die Post. Die Post. Die Post. Warum arbeiten bei der Post Detektive? Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! 09/09 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN uf die Post a istwaswww.was junio r.d e e n? st ä k f e ri B ie d t r e le r We Warum arbeiten bei der Post Detektive? nderstiefel un d Skier? Welch e Postbo ten brauch en Wa Bisher erschienen: Band Band

Mehr

01 Allgemeine Informationen

01 Allgemeine Informationen FAQ Inhalt 01 Allgemeine Informationen... 2 02 Details zu PLUSBRIEF/PLUSKARTE Standardware... 4 03 Bestellung über das Service-Team... 4 04 Weitere Fragen... 6 05 Kontaktdaten Produktmanagement... 7 1/7

Mehr

Veranstaltungsorte zum Tag der Briefmarke 2008 Blatt 1. In alphabetischer Reihenfolge der Veranstaltungen

Veranstaltungsorte zum Tag der Briefmarke 2008 Blatt 1. In alphabetischer Reihenfolge der Veranstaltungen Veranstaltungsorte zum Tag der Briefmarke 2008 Blatt 1 Nr. 1 Berlin 10117 FG Bf. Nr. 1 - echt gelaufen 2.00 Nr. 1 a Berlin 10117 FG Bf. Nr. 1 - als R-Bf - echt gelaufen 4.50 Nr. 1 b Berlin 10117 FG Gedenkblatt

Mehr

POSTORDNUNG. vom 07. Dezember 2011. Inhaltsübersicht. 1 Zweck. 2 Poststelle. 3 Eingehende Post. 4 Prüfung der Eingänge

POSTORDNUNG. vom 07. Dezember 2011. Inhaltsübersicht. 1 Zweck. 2 Poststelle. 3 Eingehende Post. 4 Prüfung der Eingänge POSTORDNUNG vom 07. Dezember 2011 Inhaltsübersicht 1 Zweck 2 Poststelle 3 Eingehende Post 4 Prüfung der Eingänge 5 Ungeöffnet weiterzuleitende Eingänge 6 Geöffnete Eingänge 7 Verteilung und Weiterleitung

Mehr

Vertragsabschluß auf einer Messe oder Markt gemacht worden sein, so war das kein Haustürgeschäft.

Vertragsabschluß auf einer Messe oder Markt gemacht worden sein, so war das kein Haustürgeschäft. Konsumentenschutz Herzlich Willkommen zu meinem heutigen Referat. Ich befasse mich heute mit dem Konsumentenschutz und den dazugehörigen Gesetzen. Bei einigen Teilbereichen habe ich unterschiedliche Problemstellungen

Mehr

Postkarten (Heuss) - Teil 1 - Inland

Postkarten (Heuss) - Teil 1 - Inland Postkarten (Heuss) - Teil 1 - Inland Dr. Hans-Günther Döring, 2. Vorsitzender der ArGe Bund Dauerserien Posthorn und Heuss e.v. Heute möchte ich mich einer Sendungsart zuwenden nämlich den "Postkarten".

Mehr

Nicht verausgabte Rot Kreuz Briefmarken

Nicht verausgabte Rot Kreuz Briefmarken Nicht verausgabte Rot Kreuz Briefmarken Seite 1 Nicht verausgabte Rot Kreuz Briefmarken Von Christian Schönherr Stand: 18.04.2014 Einige Briefmarken werden von den jeweiligen Posteinrichtungen in Auftrag

Mehr

Pressemitteilung. Der Nikolaus zieht seine Stiefel wieder aus

Pressemitteilung. Der Nikolaus zieht seine Stiefel wieder aus Pressemitteilung Der Nikolaus zieht seine Stiefel wieder aus Über 16.000 Briefe aus über 30 Ländern der Welt Die meisten Briefe innerhalb Deutschlands kamen aus dem Saarland Die meisten ausländischen Wünsche

Mehr

Nachträglich Entwertet Heft 145, S Walter Haveman

Nachträglich Entwertet Heft 145, S Walter Haveman Nachträglich Entwertet Heft 145, S. 15-20 Walter Haveman Wer kennt sie nicht, die blauen Gummistempel auf den versehentlich ungestempelt gebliebenen Marken aus dem In- und Ausland. Man freut sich, dass

Mehr

Heimat-, Motiv- und Ganzsachen-Sammler aufgepasst!

Heimat-, Motiv- und Ganzsachen-Sammler aufgepasst! Heimat-, Motiv- und Ganzsachen-Sammler aufgepasst! An der Ganzsachen- und Briefausstellung GABRA V vom 9. - 11. Oktober 2009 in Bern kommt der erste Teil des geplanten Schweizerischen Ganzsachen- Handbuches,

Mehr

Schulschiffe der Kaiserlichen Marine vor dem 1. Weltkrieg in Reykjavík

Schulschiffe der Kaiserlichen Marine vor dem 1. Weltkrieg in Reykjavík Island 2012 / PN 158-817 - Schulschiffe der Kaiserlichen Marine vor dem 1. Weltkrieg in Reykjavík SMS Freya und SMS Victoria Louise zusammengestellt von Roland Daebel Nach einigem Hin und Her im Reichstag

Mehr

Stempel und Besonderheiten der Briefzentren

Stempel und Besonderheiten der Briefzentren Stempel und Besonderheiten der Briefzentren Durch das Konzept Brief 2000 der Deutschen Post war das Ziel Briefe schneller, zuverlässiger und kostengünstiger zu bearbeiten. Von 1000 Bearbeitungsstellen

Mehr

Rundbrief 104 Der AM POST Sammler 99. Auslandsverwendung. AM-Post-Brief mit amerikanischem Stempel aus San Pedro

Rundbrief 104 Der AM POST Sammler 99. Auslandsverwendung. AM-Post-Brief mit amerikanischem Stempel aus San Pedro Rundbrief 104 Der AM POST Sammler 99 Auslandsverwendung AM-Post-Brief mit amerikanischem Stempel aus San Pedro Karl-Rudolf Winkler In Rundbrief 102 (S. 102) fragte Leser Mengelkamp-Brentano wegen eines

Mehr

Zeppelin - Postabwürfe vom Maschinisten Hermann Pabst

Zeppelin - Postabwürfe vom Maschinisten Hermann Pabst Zeppelin - Postabwürfe vom Maschinisten Hermann Pabst während einer Probefahrt über dem Bodensee am 9.Oktober 1924 und der Überführungsfahrt am 12.Oktober 1924 nach Amerika Im März 1994 wurden mir erstmals

Mehr

Teilbarfrankaturen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands während der Währungsreform 1948 Bearbeiter Erwin Zimmermann

Teilbarfrankaturen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands während der Währungsreform 1948 Bearbeiter Erwin Zimmermann Teilbarfrankaturen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands während der Währungsreform 1948 Bearbeiter Erwin Zimmermann Barfrankaturen haben ihren festen Platz in der Postgeschichte. Hier soll nur

Mehr

Die Frank Stamps von Victoria

Die Frank Stamps von Victoria Die Frank Stamps von Victoria Die Frank Stamps ( Freistempel) von Victoria gehören in jeder Hinsicht zu den postalischen Ausgaben. Diese Frank Stamps sind Victorias Antwort auf ein Problem, fußend auf

Mehr

Ungarn 1850-1875. Eine einzigartige Postgeschichte in Europa

Ungarn 1850-1875. Eine einzigartige Postgeschichte in Europa Ungarn 1850-1875 Eine einzigartige Postgeschichte in Europa Geopolitische Lage in tausend Statistische Angaben Ungarn; 4602 Österreich 5790 222.295 in tausend Zahl der Postämter 696.510 Bearbeitete Briefe/Postkarten

Mehr

PhilaNews 9/2015. Sonderpoststellen und Sonderstempel

PhilaNews 9/2015. Sonderpoststellen und Sonderstempel 9/2015 PhilaNews Sonderpoststellen und Sonderstempel Mit Sonderstempeln werden alle bei einer Sonderpoststelle aufgegebenen Briefpostsendungen (ohne Massensendungen) gestempelt. Ebenso werden eingesandte,

Mehr

Die Postagentur Alles, was Sie wissen müssen

Die Postagentur Alles, was Sie wissen müssen Die Postagentur Alles, was Sie wissen müssen Die Postagentur Postgeschäfte leicht gemacht Das Wichtigste in Kürze Die Lebens- und Kundengewohnheiten ändern sich. Zugleich wird die Konkurrenz für die Post

Mehr

Richtlinien für die Bewertung von Ganzsachen-Exponaten

Richtlinien für die Bewertung von Ganzsachen-Exponaten Richtlinien für die Bewertung von Ganzsachen-Exponaten Einführung Diese Richtlinien sind von der FIP-Ganzsachen-Kommission herausgegeben, um das Spezial- Reglement für die Bewertung von Ganzsachen-Exponaten,

Mehr

B R I E F M A R K E N

B R I E F M A R K E N B R I E F M A R K E N 101 L O T S BERLIN/BUNDESREPUBLIK 6401 Über 600 Ersttagsblätter überwiegend 80er Jahre... 24,- 6402 Ein Umzugskarton mit Resten einer Einlieferung... 90,- 6403 3 Umzugskartons mit

Mehr

Was die Frankierung anbelangt, wird drauf hingewiesen, dass anstelle der Briefmarken alternative Frankiermethoden bevorzugt werden und zwar:

Was die Frankierung anbelangt, wird drauf hingewiesen, dass anstelle der Briefmarken alternative Frankiermethoden bevorzugt werden und zwar: Der Art. 17 des Gesetzes vom 10. Dezember 1993, Nr 515 sieht vor, dass jeder Kandidat /jede Kandidatin in ihrem Wahlkreis Anrecht auf einen begünstigten Posttarif von Euro 0.04 je Umschlag mit einem Gewicht

Mehr

Neues und Bekanntes von der Jubiläumsausgabe Thingvellir

Neues und Bekanntes von der Jubiläumsausgabe Thingvellir Island 2009 / PN 147-757 - Neues und Bekanntes von der Jubiläumsausgabe Thingvellir 930-1930 Zwei Ersttage für eine Ausgabe? Sonderstempel Typ 2 Falschstempel Roland Daebel, Wensickendorf Zwei Ersttage

Mehr

Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck. Paragraph 1

Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck. Paragraph 1 Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck Paragraph 1 Der Verein führt den Namen Langenberger Werbevereinigung e.v. Er ist ein eingetragener Verein mit dem Sitz in Velbert-Langenberg

Mehr

54 Der AM POST Sammler Rundbrief 107

54 Der AM POST Sammler Rundbrief 107 54 Der AM POST Sammler Rundbrief 107 Social Philately Portofreiheit für Kriegsgefangenenpost in der britischen Zone vor dem 11.3.1946? Karl-Rudolf Winkler Allen Sammlern, die sich für AM-Post-Briefe und

Mehr

PE Auftragsbestätigung Katharina Stierli. Aargauer Zeitung AG. 1 von 8

PE Auftragsbestätigung Katharina Stierli. Aargauer Zeitung AG. 1 von 8 Aargauer Zeitung AG 1 von 8 2. Inhaltsverzeichnis AZ VERLAG 2. Inhaltsverzeichnis 3. Planung des Vorgehens...3 4. Flussdiagramm...4 5. Kurzbericht...6 5.1 Einführung...6 5.2 Prozessbeschreibung...6 5.3

Mehr

Eine Gebührenerhöhung am letzten Tag eines Staates

Eine Gebührenerhöhung am letzten Tag eines Staates 1 Eine Gebührenerhöhung am letzten Tag eines Staates Im Gegensatz zur Gebührenanpassung vom 1. April 1991 im VGO, wo diese in der Bevölkerung in den fünf jungen Bundesländern einen Schock auslöste, geschah

Mehr

Musterprüfungsaufgabe

Musterprüfungsaufgabe Musterprüfungsaufgabe Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation Wahlqualifikation 9 Verwaltung und Recht Hilfsmittel:

Mehr

Gewerbe-Ummeldung nach 14 GewO oder 55 c GewO

Gewerbe-Ummeldung nach 14 GewO oder 55 c GewO 5 Geburtsname (nur bei Abweichung vom n) 9 Anschrift der Wohnung (Straße, Haus-Nr., Plz, Ort; ) 12 Betriebsstätte Wolters Kluwer Deutschland, 50939 Köln 140-001 Gewerbe - Ummeldung Seite 1 28 Wenn Ja,

Mehr

Schleuderflugpost nach Südamerika

Schleuderflugpost nach Südamerika Postgeschichte Theo Brauers Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel ist die inhaltliche Fortsetzung des Artikels Mit dem Zeppelin nach Südamerika von Theo Brauers in RB 151/152. Im Rundbrief 151/52 war

Mehr

Vor 175 Jahren die erste Briefmarke der Welt

Vor 175 Jahren die erste Briefmarke der Welt Vor 175 Jahren die erste Briefmarke der Welt Die erste Briefmarke der Welt entstand in Großbritannien am 1. Mai 1840 und wurde bekannt unter dem Namen One Penny Black oder Penny Black, da der Nominalwert

Mehr

Das Beispiel Deutschland (Teil 2a: Altdeutsche Staaten)

Das Beispiel Deutschland (Teil 2a: Altdeutsche Staaten) Theo Brauers Internationale Portostufen und Postverbindungen 1840 bis 1879 (VI) - Das Beispiel Deutschland (Teil 2a: Altdeutsche Staaten) Anmerkung der Redaktion: Der nachstehende Atikel bildet die Fortsetzung

Mehr

Wichtige Infos über die Wahlen

Wichtige Infos über die Wahlen Wichtige Infos über die Wahlen Am 31. Mai 2015 sind Wahlen: Von der Bremer Bürgerschaft Von den Beiräten in der Stadt Bremen Von der Stadt-Verordneten-Versammlung der Stadt Bremerhaven Das Wähler-Verzeichnis

Mehr

Und hier ein Streifband zum Versand des württembergischen Regierungsblattes; hierfür galt ebenfalls der Drucksachentarif.

Und hier ein Streifband zum Versand des württembergischen Regierungsblattes; hierfür galt ebenfalls der Drucksachentarif. Auch Behörden verschickten Drucksachen, wie hier z.b. das Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft in Kiel. Anzumerken ist, dass Einzelfrankaturen mit Marken der MiNr. D17 zu dieser Zeit Raritäten sind.

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Internetmarke Version: 9.0 Datum: 12.08.2011 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, wie

Mehr

Ganzsachen-Umschläge, König Georg II, ab 1939

Ganzsachen-Umschläge, König Georg II, ab 1939 Ganzsachen-Umschläge, König Georg II, ab 1939 Johannes Girndt Mitglied Arbeitsgemeinschaft Griechenland e.v. Am 1. September 1939 gab die griechische Post zwei Ganzsachenumschläge mit Wertstempel des Königs

Mehr

Neue Publikation 2009

Neue Publikation 2009 Neue Publikation 2009 FASZINATION GANZSACHEN DEUTSCHLAND Handbuch - Verwendungsarten Deutsches Reich ( mit Preisnotierungen ) - Handbuch Teil 1 und Teil 2-2 DIN A 5 Ringordner mit über 1400 Abbildungen

Mehr

Tag der Briefmarke Wiesbaden 12. Januar 1941

Tag der Briefmarke Wiesbaden 12. Januar 1941 FG Tag der Briefmarke Tag der Briefmarke Wiesbaden 12. Januar 1941 Ein philatelistisch und zeitgeschichtlich interessanter Beleg Dr. Horst Schmollinger, Berlin Auch wenn der hier beschriebene Beleg, mit

Mehr

Tipps und Erläuterungen für Vertragsspieler für Senioren und Junioren

Tipps und Erläuterungen für Vertragsspieler für Senioren und Junioren Tipps und Erläuterungen für Vertragsspieler für Senioren und Junioren Folgende Themen stehen zur Verfügung und gelten für Amateure (Junioren und Senioren): Vollständigkeit der Unterlagen Antragseingang

Mehr

1. Widerrufsrecht bei Bezug von Dienstleistungen. Widerrufsbelehrung. Folgen des Widerrufs

1. Widerrufsrecht bei Bezug von Dienstleistungen. Widerrufsbelehrung. Folgen des Widerrufs Widerrufsbelehrung DSL Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Die deutsche Wiedervereinigung philatelistisch betrachtet

Die deutsche Wiedervereinigung philatelistisch betrachtet Vortrag von Pascal Möller beim Phila-Treff am 09. Juni 2011: Die deutsche Wiedervereinigung philatelistisch betrachtet Bei politischen Umstürzen werden findige Philatelisten hellwach, sind diese doch immer

Mehr

Inflationen - für Philatelisten zu jeder Zeit reizvoll

Inflationen - für Philatelisten zu jeder Zeit reizvoll Inflationen - für Philatelisten zu jeder Zeit reizvoll So deprimierend Inflationen (Geldentwertungen) in der Volkswirtschaft auch sind, sie sind ein von Menschen verursachtes Übel von unterschiedlicher

Mehr

Japanische Besetzung von China, Heft 141, S. 27-30

Japanische Besetzung von China, Heft 141, S. 27-30 Japanische Besetzung von China, Heft 141, S. 27-30 B. Walter Haveman Die Nachfrage nach Marken der Zeit der Japanischen Besetzung von China ist solide. Bei EBAY, der Internetauktion, bleibt nichts davon

Mehr

Anhalten und / oder Zurückziehen von Sendungen im Allgemeinen! Hans-Günter Frech

Anhalten und / oder Zurückziehen von Sendungen im Allgemeinen! Hans-Günter Frech Anhalten und / oder Zurückziehen von Sendungen im Allgemeinen! Hans-Günter Frech Im alltäglichen Postgebrauch sind Begriffe wie Anhalten einer Sendung oder Zurückziehen einer Sendung eher seltener anzutreffen.

Mehr

1849-1851 Eidgenössische Post: Barfrankierter Ortspostbrief in Zürich, eine Ausnahme

1849-1851 Eidgenössische Post: Barfrankierter Ortspostbrief in Zürich, eine Ausnahme 1849-1851 Eidgenössische Post: Barfrankierter Ortspostbrief in Zürich, eine Ausnahme Reinhard Stutz (Bearbeitet 2006) Ortsposten bestanden unter den kantonalen Verwaltungen bereits in mehreren Orten, weshalb

Mehr

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde (11) Briefwahlunterlagen swahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde Erläuterungen für die Ausstellung von Briefwahlscheinen ( 26 GKRWG) 1. Prüfen Sie, ob die Antragstellerin oder der Antragsteller

Mehr

Kleine Übersicht zum Sammelgebiet Russland/Sowjetunion Teil 2 RSFSR - Abschnitt 3: Inflationsbelege und Ganzsachen

Kleine Übersicht zum Sammelgebiet Russland/Sowjetunion Teil 2 RSFSR - Abschnitt 3: Inflationsbelege und Ganzsachen 3) postalische Belege aus Zeit der RSFSR 1918 1923 A) Inflationsbelege 1918-1923 Belege, also hauptsächlich Briefe aller Art und aus der Zeit der RSFSR sind eigentlich alle unter dem Begriff Inflation

Mehr

Richtlinien für die Bewertung von Aerophilatelie-Exponaten Art. 1:Wettbewerbsausstellungen

Richtlinien für die Bewertung von Aerophilatelie-Exponaten Art. 1:Wettbewerbsausstellungen Richtlinien für die Bewertung von Aerophilatelie-Exponaten Art. 1:Wettbewerbsausstellungen Diese Richtlinien sollen den Juroren bei der Bewertung und den Ausstellern bei der Entwicklung eines Aerophilatelie-Exponats

Mehr

1.1 Slowenien die Anfangszeit 1991/92

1.1 Slowenien die Anfangszeit 1991/92 1.1 Slowenien die Anfangszeit 1991/92 Am Tag der slowenischen Unabhängigkeit dem 25.6.1991 gab es noch keine eigenen Briefmarken. Postgebühr Inland, Tarif vom 25.06.1991 Standardbrief bis 20g 4,00 Din

Mehr

Frankierassistent Briefe Kurzanleitung

Frankierassistent Briefe Kurzanleitung Frankierassistent Briefe Kurzanleitung Mit dem Frankierassistenten integrieren Sie Porto und Barcodes für Zusatzleistungen in Ihren Brief. Drucken Sie danach den Brief aus, stecken Sie ihn in ein Fenstercouvert

Mehr

Packmeisterstempel Lohse Type 1 Einkreisstempel L + Keilen ab Ende 1834 bis Anfang 1837

Packmeisterstempel Lohse Type 1 Einkreisstempel L + Keilen ab Ende 1834 bis Anfang 1837 Packmeisterstempel Lohse Type 1 Einkreisstempel L + Keilen ab Ende 1834 bis Anfang 1837 Am 23.Mai 1835 in Kehnert geschrieben, in Burg aufgegeben und an den Herrn J.G. Boltze zu Salzmünde bei Halle an

Mehr

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens (Übermittlungsverordnung Verwaltungsverfahren, ÜbVV) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 11b

Mehr

24,50 EUR 39,50 EUR 24,50 EUR 19,50 EUR 39,50 EUR 24,50 EUR 44,50 EUR 24,50 EUR 49,50 EUR 19,50 EUR 59,50 EUR 49,50 EUR 39,50 EUR 59,50 EUR

24,50 EUR 39,50 EUR 24,50 EUR 19,50 EUR 39,50 EUR 24,50 EUR 44,50 EUR 24,50 EUR 49,50 EUR 19,50 EUR 59,50 EUR 49,50 EUR 39,50 EUR 59,50 EUR Dt. Kolonien und Auslandspostämter https:///philatelie/liste.php?gid=22&g=dt.%20kolonien%20und%20auslandspost%c3%a4mter&a= Zwischenzeitlicher Verkauf vorbehalten. Stand: 08.10.2017 01:14 Uhr KNR: 7143

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag,

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein

Mehr