Fortbildungs- und Tagungsprogramm für Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren für bürgerschaftliches Engagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2013. für Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren für bürgerschaftliches Engagement"

Transkript

1 Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2013 für Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren für bürgerschaftliches Engagement

2 Inhaltsverzeichnis: Angebote 5 17 Programmübersicht 18 Anmeldeformular 20 Allgemeine Informationen 21 Impressum: lagfa bayern e.v. Philippine-Welser-Str. 5a Tel. 0821/ Fax 0821/ Mail: info@lagfa-bayern.de gefördert vom Bayer. Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Mitglied im Landesnetzwerk für bürgerschaftliches Engagement

3 Vorwort Liebe freiwilligen und beruflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Freiwilligen-Agenturen (FA) und Freiwilligen-Zentren (FZ), von Koordinierungszentren BE (KoBE), liebe Trägerverantwortliche, liebe Interessierte, Unsere Fortbildungsangebote sind in den letzten Jahren aus der Praxis für die Praxis entstanden. Wir sind bestrebt, die Angebote weiter auszubauen und sind offen für Anregungen und Wünsche. Neben den Klassikern wie Engagementberatung, Freinet-Software gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal eine Kooperation mit der bagfa und der Lagfa Sachsen-Anhalt zu einem Thementag zu Jugendengagementförderung. Außerdem wurde das Thema Nachbarschaftshilfe neu aufgenommen, da es für viele Koordinierungszentren BE ein Thema ist oder werden kann und einzelne Kolleginnen hier schon viele Erfahrungen haben. Alle Fortbildungen sind von Praktikern erarbeitet worden und orientieren sich am täglichen Bedarf und Problemstellungen in der Arbeit von FA / FZ / KoBE bzw. Koordinierungszentren. Sie geben darüber hinaus Impulse für neue Ideen und Ausrichtung der eigenen FA / FZ / KoBE und ermöglichen den intensiven themenbezogenen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Zur Erleichterung bei der Auswahl aus dem Angebot sind Zielgruppen angegeben und auch der Nutzen für die Teilnehmer/innen kurz dargestellt. Die Fortbildungen und Tagungen sind jedoch offen für alle, die sich für das Thema Bürgerschaftliches Engagement interessieren. Jeder ist herzlich willkommen! Mit der Broschüre möchten wir Ihnen / Euch einen Überblick über Inhalte und Termine der verschiedenen Fortbildungen, Tagungen und Treffen geben, so dass Sie sich bereits frühzeitig informieren und orientieren können. Wir würden uns freuen, wenn das eine oder andere Angebot Ihr Interesse findet. Für weitere inhaltliche Anregungen sind wir jederzeit offen und dankbar. Auf ein Wiedersehen bei einem dieser Termine im Jahr 2013 freuen wir uns! Mit herzlichen Grüßen, Wolfgang Krell Geschäftsführer Isabel Krings Referentin -3-

4 -4-

5 freinet Software für Neue und Fortgeschrittene Mittwoch, 13. März 2013 Beginn: Uhr Ende: ca Uhr Anfahrt: Nürnberg Bildungszentrum der Stadt Nürnberg Gewerbemuseumsplatz 1, Raum Nürnberg html Freinet-Online Workshop, Übung Agenturübergreifender Austausch mit zahlreichen Praxisbeispielen Freinet-online ist eine umfassende Software für die Arbeit einer FA / FZ / KoBE. Freinet-Online bietet: Passgenaue Datenbankverwaltung für FA / FZ / KoBE Umfangreiche Verwaltungsfunktionen & Statistik Einfache und vielfältige Möglichkeiten zur Online Publikation Optimale Sicherheit und Zuverlässigkeit Freinet-Online ist in Deutschland mittlerweile Marktführer im Bereich der qualifizierten Engagementvermittlung. Die lagfa bayern bietet allen FA / FZ in Bayern einen günstigen Zutritt zu Freinet-Online durch einen Rahmenvertrag. Vormittag: für Neue in Freinet Nachmittag: für Fortgeschrittene in Freinet Ihr Nutzen: Referent: Kosten: Für alle Freinet-Zuständigen von FA / FZ / KoBE Umfassender Einstieg in die Verwendung der Software Diskussion von Fragen aus der praktischen Arbeit mit Freinet Teilnahmezertifikat Dr. Günter Lachnit Pro Person: Euro 30,- (für lagfa Mitglieder Euro 25,-) für den halben Tag Fahrtkosten werden nicht erstattet! Stornogebühr bei Absage ab 2 Wochen vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr -5-

6 bagfa Thementag Keine Zeit (mehr) fürs Engagement? Freiwilligenagenturen und Jugend in Kooperation mit der bagfa und der Lagfa Sachsen-Anhalt Donnerstag, 21. März 2013 Beginn: Uhr Ende: Uhr Ihr Nutzen: Referent/Innen: Kosten: Würzburg Caritas Don-Bosco ggmbh Schottenanger Würzburg Die Anforderungen von Schule, Arbeitsmarkt und Studium verändern die Lebenswelt von jungen Menschen. Wo gibt es (virtuelle) Orte für Beteiligung und Engagement? Und wie viel Zeit bleibt dafür überhaupt noch? Freiwilligenagenturen haben in den vergangenen Jahren unterschiedliche Angebote, Formate, Ansprachestrategien und Konzepte für junge Menschen entwickelt. Auf dem Thementag wollen wir diese vorstellen und diskutieren: Was ist besonders erfolgreich? Wo gibt es Stolpersteine? Und vor allem: Wie stellen sich die Freiwilligenagenturen zukünftig in diesem Feld auf? Für berufliche und freiwillige Mitarbeiter/innen von FA / FZ / KoBE, die für sich den Schwerpunkt Jugendengagementförderung haben bzw. wählen wollen Gemeinsam wird über die verschiedenen Ansätze von FA / FZ / KoBE zur Förderung von Jugendengagement nachgedacht und diskutiert wie sich freiwiliges Engagement von jungen Menschen in Zukunft entwickelt. Fachleute von Stiftungen Kolleg/innen aus FA / FZ / KoBE, die in Jugendprojekten aktiv sind Pro Person: Euro 50,- (für lagfa-mitglieder Euro 40,-, für bagfa-mitglieder kostenfrei) Fahrtkosten werden nicht erstattet! Stornogebühr bei Absage ab 2 Wochen vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr -6-

7 lagfa Tagung Organisation von Freiwilligen-Messen Donnerstag, 11. April 2013 Beginn: Uhr Nürnberg Haus Eckstein Burgstraße Nürnberg Ende: Uhr Anfahrt: Ihr Nutzen: Referent/Innen: Kosten: Im letzten Jahr wurde von der lagfa bayern ein Handbuch zur Organisation von Freiwilligen-Messen erarbeitet. Vom Bay. Sozialministerium werden FA / FZ / KoBE zum ersten Mal auch gefördert, um diese Aktionsform zur Werbung für freiwilliges Engagement durchzuführen. Praktiker/innen, die bereits seit mehreren Jahren in der Organisation von Freiwilligen-Messen aktiv sind, berichten von ihren lokalen Freiwilligen-Messen. Für berufliche und freiwillige Mitarbeiter/innen von FA / FZ / Koord BE Direkter Austausch mit Praktiker/innen, die schon Freiwilligen-Messen organisiert haben, um aus erster Hand wichtige Tipps für die eigene Planung von Freiwilligen-Messen zu erhalten Gerlinde Wouters, FÖBE München N.N., ZAB Nürnberg Wolfgang Krell, Freiwilligen-Zentrum kostenfrei Fahrtkosten können erstattet werden -7-

8 Fundraising v.a. für Leiter/innen und Trägerverantwortliche von FA / FZ / KoBE Dienstag, 7. Mai 2013 Beginn: Uhr Tagungshaus Haus Sankt Ulrich Kappelberg Ende: ca Uhr Anfahrt: Ihr Nutzen: Referentin: FA / FZ / KoBE leisten hoch qualifizierte und gesellschaftliche notwendige Arbeit. Damit dies auch so bleibt ist es wichtig, private und öffentliche Geldgeber für die Finanzierung von FA / FZ / KoBE gewinnen und dauerhaft halten zu können. Das Fundraising-Seminar soll einen tieferen Einblick in die Vorgehensweise der Spendenakquise und Tipps aus der Praxis geben. Der Kurs gibt Tipps für erfolgreiche Gespräche, eine klare Vorgehensweise und einen Überblick über verschiedene Geldgeber. Im Rahmen von Fallbeispielen (auch an der eigenen FA / FZ / KoBE), Fachvortrag und Plenumsdiskussion wird auf Fragen der Teilnehmer genau eingegangen. FA / FZ / KoBE-Leitung; Unabdingbar ist, dass auch die Trägerverantwortlichen der FA / FZ / KoBE an diesem Seminar teilnehmen, denn eine erfolgreiche Spendenakquise setzt den nötigen Kompetenzspielraum der FA / FZ / KoBE-Leitung voraus. FA / FZ / KoBE sind ständig auf Geldgeber angewiesen, die nicht Leistungsempfänger der FA / FZ / KoBE sind. Fundraising kann viel Zeit in Anspruch nehmen und wird obwohl dringend notwendig oft vernachlässigt. Mit Hilfe des Kurses erhalten Sie das notwendige Basiswissen wie Fundraising in das laufende Tagesgeschäft der FA / FZ / KoBE einzubauen ist und welche Methoden sich in der Praxis als am effektivsten erwiesen haben. Isabel Krings, lagfa bayern, FA Memmingen-Unterallgäu Kosten: Pro Person: Euro 60,- (für lagfa Mitglieder Euro 50,-) Fahrtkosten werden nicht erstattet! Stornogebühr bei Absage ab 2 Wochen vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr -8-

9 Organisierte Nachbarschaftshilfe Die Rolle von FA / FZ / KoBE beim Aufbau und der Vernetzung von Nachbarschaftshilfeinitiativen Donnerstag, 15. Mai 2013 Beginn: Uhr Ende: ca Uhr Anfahrt: Ihr Nutzen: Referentinnen: Freiwilligen-Zentrum Bürgertreff Philippine-Welser-Str. 5a Organisierte Nachbarschaftshilfe wird in zunehmendem Ausmaß ein Thema für FA / FZ / KoBE. Demographische und soziale Entwicklungen sorgen dafür, dass der Bedarf an organisierter ehrenamtlicher Hilfe in Familie, Haus und Garten und beim Erledigen von Wegen zunimmt. Dort, wo sich FA / FZ / KoBE des Themas annehmen, können sie viel Gutes tun, stehen aber auch vor großen Herausforderungen: Stadtteile oder Landkreisgemeinden mit völlig unterschiedlicher Infrastruktur wollen beim Aufbau ehrenamtlicher Nachbarschaftshilfeinitiativen unterstützt werden, andernorts ist ein großes Ausmaß an Überzeugungs- und Öffentlichkeitsarbeit angesagt. Und es gilt, funktionierende und lebendige Netzwerke zu schaffen zwischen FA / FZ / KoBE und je nach Größe von Stadt oder Landkreis unter Umständen zahlreichen verschiedenen Nachbarschaftshilfeorganisationen. Berufliche und freiwillige Mitarbeiter/innen von FA / FZ / KoBE, die das Thema Nachbarschaftshilfe angehen möchten bzw. bereits angegangen sind. Das Seminar zeigt die Rolle von FA / FZ / KoBE beim Aufbau von Nachbarschaftshilfeorganisationen auf Möglichkeiten und Wege der Unterstützung bereits bestehender Organisationen. außerdem gibt es eine Antwort auf die Frage, wie FA / FZ / KoBE es auch in Städten oder Landkreisen schaffen können, Netzwerke zwischen organisierten Nachbarschaftshilfen und FA / FZ / KoBE aufzubauen und lebendig zu halten. Carmen Schüller, lagfa bayern, FZ Stellwerk, Günzburg Gaby von Rhein, FA für den Landkreis Regensburg Kosten: Pro Person: Euro 60,- (für lagfa Mitglieder Euro 50,-) Fahrtkosten werden nicht erstattet! Stornogebühr bei Absage ab 2 Wochen vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr -9-

10 Einführung in die Engagementberatung Dienstag, 18. Juni 2013 Beginn: Uhr Tagungshaus Haus Sankt Ulrich Kappelberg Ende: ca Uhr Anfahrt: Ihr Nutzen: Referentin: Einführung in die Engagementberatung Inhalte sind: Das Interaktionsfeld, die Ziele, Voraussetzungen und Grundlagen eines Engagementberatungsgesprächs. Die einzelnen Phasen des Beratungsgesprächs und die Haltung der Berater/in dabei schwierige Gesprächssituationen Im Kurs wird den Fragen und ggf. den ersten Erfahrungen der Teilnehmer bezügl. des Engagementberatungsgesprächs Raum gegeben. Die Fortbildung ist gedacht für freiwillige und berufliche Mitarbeiter, die noch keine oder wenig Erfahrung in der Engagementberatung haben. Der Kurs möchte den Teilnehmern mehr Sicherheit im Beratungsgespräch vermitteln, in dem er u.a. Grundwissen vermittelt und eine Struktur im Gespräch aufzeigt. Heike Steinborn-Graue, FZ Kosten: Pro Person: Euro 60,- (für lagfa Mitglieder Euro 50,-) Fahrtkosten werden nicht erstattet! Stornogebühr bei Absage ab 2 Wochen vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr -10-

11 lagfa - Tagung Organisationsstrukturen Verschiedene Wachstumsphasen der FA / FZ / KoBE meistern Grenzen setzen und finden Anfahrt: Ihr Nutzen: Referentin: Dienstag, 16. Juli Mittwoch, 17. Juli 2013 Beginn am ersten Tag: Uhr Ende am zweiten Tag: Uhr mit Übernachtung Nürnberg Caritas Pirckheimer Haus Königstr Nürnberg FA / FZ / KoBE haben zwar ein vielfältiges und weites Aufgabengebiet, gleichzeitig aber oft ein nur schmales Budget. Umso wichtiger ist es, ein sauberes Fundament durch eine gute Organisationsstruktur zu schaffen. Das Seminar gibt einen Grundüberblick über Aufbau und Elemente einer Organisation. Es wird auf die individuellen Besonderheiten und Anforderungen einer FA/FZ / KoBE eingegangen. Für jede Phase der FA / FZ / KoBE ob Anfangs-/Pionierphase oder Wachstumsphase werden die jeweiligen Gefahren, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen (Grenzen setzen und finden) anhand von Praxisbeispielen und Fachvortrag erläutert. Plenumsdiskussion und Arbeit an der eigenen FA / FZ / KoBE als Fallsbeispiel garantieren zudem den fachlichen Austausch untereinander. Für berufliche und freiwillige Mitarbeiter/innen von FA / FZ / KoBE sowie Trägervertreter/innen Durch die schnelle Aufgabenzunahme und den hohen Erwartungsdruck kann die FA / FZ / KoBE rasch über den Kopf wachsen. Das Seminar soll dazu dienen dies zu verhindern und ein sauberes Fundament zu schaffen, in das man ein Team und neue Aufgaben leicht und wirkungsvoll integrieren kann. Sie gewinnen Spielraum für neue Aufgaben und sind für interne und externe Herausforderungen besser gewappnet. Isabel Krings, lagfa bayern, FA Memmingen-Unterallgäu Kosten: Pro Person: Euro 30,- (für lagfa Mitglieder Euro 25,-) Fahrtkosten können erstattet werden! Stornogebühr bei Absage ab 2 Wochen vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr plus ggf. Stornogebühr für Übernachtung -11-

12 freinet Software für Neue und Fortgeschrittene Mittwoch, 30. September 2013 Beginn: Uhr Ende: ca Uhr Kolping-Bildungswerk Frauentorstraße Freinet-Online Workshop, Übung Agenturübergreifender Austausch mit zahlreichen Praxisbeispielen Freinet-online ist eine umfassende Software für die Arbeit einer FA / FZ / KoBE. Freinet-Online bietet: Passgenaue Datenbankverwaltung für FA / FZ / KoBE Umfangreiche Verwaltungsfunktionen & Statistik Einfache und vielfältige Möglichkeiten zur Online Publikation Optimale Sicherheit und Zuverlässigkeit Freinet-Online ist in Deutschland mittlerweile Marktführer im Bereich der qualifizierten Engagementvermittlung. Die lagfa bayern bietet allen FA / FZ / KoBE in Bayern einen günstigen Zutritt zu Freinet-Online durch einen Rahmenvertrag. Vormittag: für Neue in Freinet Nachmittag: für Fortgeschrittene in Freinet Ihr Nutzen: Referent: Kosten: Für alle Freinet-Zuständigen von FA / FZ / KoBE Umfassender Einstieg in die Verwendung der Software Diskussion von Fragen aus der praktischen Arbeit mit Freinet Teilnahmezertifikat Dr. Günter Lachnit Pro Person: Euro 30,- (für lagfa Mitglieder Euro 25,-) für den halben Tag Fahrtkosten werden nicht erstattet! Stornogebühr bei Absage ab 2 Wochen vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr -12-

13 Engagementberatung Schwierige Gespräche Dienstag, 8. Oktober 2013 Beginn: Uhr Tagungshaus Haus Sankt Ulrich Kappelberg Ende: ca Uhr Anfahrt: Ihr Nutzen: Referentin: Schwierige Gespräche in der Engagementberatung Inhalte sind: Sammlung von Fragestellungen zu schwierigen Beratungssituationen u. deren Bearbeitung Erarbeitung von helfenden Gesprächsverlaufen und Formulierungsmöglichkeiten Techniken der Gesprächsführung Für freiwillige und berufliche Mitarbeiter, die bereits Engagementberatungsgespräche geführt haben. Wir möchten Ihnen in dem Kurs mehr Sicherheit in schwierigen Beratungssituationen vermitteln, in dem wir u.a. gemeinsam reflektieren, was als schwierige Situation erlebt wird und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Heike Steinborn-Graue, FZ Kosten: Pro Person: Euro 60,- (für lagfa Mitglieder Euro 50,-) Fahrtkosten werden nicht erstattet! Stornogebühr bei Absage ab 2 Wochen vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr -13-

14 lagfa Tagung Freiwilligen-Tage, Social days Kurzzeitengagement Dienstag, 22. Oktober 2013 Beginn: Uhr Ende: ca Uhr Ihr Nutzen: Referent: Kosten: München Bayerisches Sozialministerium Winzererstr München Freiwilliges Engagement für einen Tag? Ein solches Kurzzeit-Engagement ist für viele Organisationen noch nicht vorstellbar. Doch immer öfter gibt es Unternehmen, die dies anfragen oder auch Jugendgruppen und Schulen. Gleichzeitig gibt es auch die Form des Freiwilligen-Tages, beworben um eine Art Schnupperengagement für interessierte Bürger/innen zu ermöglichen. Vor über zehn Jahren hat die lagfa bayern bereits einmal einen landesweiten Freiwilligentag organisiert Vorbild dafür waren Nationale Freiwilligentage aus anderen Ländern. Sollten die FA / FZ / KoBE nicht wieder einen solchen Freiwilligen-Tag organisieren? Für berufliche und freiwillige Mitarbeiter/innen von FA / FZ / KoBE Austausch über verschiedene Formen von Kurzzeitengagement und Erfahrungen zu Social days bzw. Freiwilligen-Tagen Wolfgang Krell, lagfa bayern e. V. kostenfrei Fahrtkosten können erstattet werden! -14-

15 KOMPASS-Kurs Block I Ausbildung für Mitarbeiter/innen von FA / FZ / KoBE Anfahrt: Dienstag, 12. November Mittwoch, 13. November 2013 Beginn und Dauer 1. Tag: Uhr 18 Uhr Ende 2. Tag: ca Uhr mit Übernachtung Tagungshaus Haus Sankt Ulrich Kappelberg Der zweiteilige Kompass-Kurs dient als eine Art Grundausbildung. Es wird ein Überblick gegeben über die Arbeit in einer FA / FZ / KoBE mit seinen Strukturen, Arbeitsfeldern und Organisationsformen. Es werden praktische Tipps gegeben, wie eine FA / FZ bzw. ein KoBE im städtischen und im ländlichen Raum aufgebaut und verankert werden kann mittels Arbeit an Fallbeispielen (auch der eigenen FA / FZ / KoBE), Fachreferaten und Plenumsdiskussionen. Inhalte von Bock I sind: Grundlagen und Wandel im Bürgerschaftlichen Engagement Aufgabenfelder von FA / FZ / KoBE Finanzierung und Fundraising Öffentlichkeitsarbeit Engagementberatung Beratung von Organisationen Ihr Nutzen: Referentin: Für (neue) berufliche und freiwillige Mitarbeiter/innen von FA / FZ / KoBE Der Kurs erleichtert den Start für neue Mitarbeiterinnen, die nicht nur Grundwissen und einen Überblick über das weite Themenfeld von FA / FZ / KoBE erhalten, sondern auch im Rahmen des Kurses auch von den Erfahrungen anderer FA / FZ / KoBE profitieren können. Weiterhin erhalten bereits tätige Mitarbeiter/ innen Impulse für die laufende Arbeit. Der Kurs ist in Kombination mit dem Teil II zu belegen, der im Frühjahr 2014 stattfindet! Isabel Krings, lagfa bayern, FA Memmingen-Unterallgäu Kosten: Pro Person: Euro 120,- (für lagfa Mitglieder Euro 100,-) Fahrtkosten werden nicht erstattet! Stornogebühr bei Absage ab 2 Wochen vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr plus ggf. Stornogebühr für Übernachtung -15-

16 freinet Software für Neue und Fortgeschrittene Montag, 2. Dezember 2013 Beginn: Uhr Ende: ca Uhr Ihr Nutzen: Referent: Nürnberg Bildungszentrum der Stadt Nürnberg Gewerbemuseumsplatz 1 / Raum Nürnberg Freinet-Online Workshop, Übung, Seminar Agenturübergreifender Austausch mit zahlreichen Praxisbeispielen Freinet-online ist eine umfassende Software für die Arbeit einer FA / FZ / KoBE. Freinet-Online bietet: Passgenaue Datenbankverwaltung für FA / FZ / KoBE Umfangreiche Verwaltungsfunktionen & Statistik Einfache und vielfältige Möglichkeiten zur Online Publikation optimale Sicherheit und Zuverlässigkeit Freinet-Online ist in Deutschland mittlerweile Marktführer im Bereich der qualifizierten Engagementvermittlung. Die lagfa bayern bietet allen FA / FZ / KoBE in Bayern einen günstigen Zutritt zu Freinet-Online durch einen Rahmenvertrag. Für berufliche und freiwillige Mitarbeiter/innen in FA / FZ / KoBE, die schon Erfahrung mit Freinet-Online haben und sich noch weiter informieren möchten. Vertiefen Sie die vorhandenen Freinet-Kenntnisse Lernen Sie das bislang ungenutzte Potenzial der Software kennen (z.b. Twitter, Facebook, Veranstaltungsdatenbank) Teilnahmezertifikat Dr. Günter Lachnit Kosten: Pro Person: Euro 60,- (für lagfa Mitglieder Euro 50,-) Fahrtkosten werden nicht erstattet! Stornogebühr bei Absage ab 2 Wochen vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr -16-

17 lagfa - Tagung 2014 Qualitätsmanagement Fortführung Anfahrt: Referent/Innen: Dienstag, 4. Februar Mittwoch, 5. Februar 2014 Beginn am ersten Tag: Uhr Ende am zweiten Tag: ca Uhr mit Übernachtung Tagungshaus Haus Sankt Ulrich Kappelberg Wie bereits bei der Tagung im Januar 2013 geht es um die Weiterarbeit am Qualitätsmanagement der FA / FZ / KoBE. Es werden Materialien vorgestellt und diskutiert, die im Laufe des Jahres 2013 entstanden sind. Für berufliche und freiwillige Mitarbeiter/innen von FA / FZ / KoBE Isabel Krings, lagfa bayern. FA Memmingen-Unterallgäu Wolfgang Krell, lagfa bayern e. V. Kosten: Pro Person: Euro 30,- (für lagfa Mitglieder Euro 25,-) Fahrtkosten können erstattet werden! Stornogebühr bei Absage ab 2 Wochen vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr plus ggf. Stornogebühr für Übernachtung -17-

18 Fortbildung Datum u. Ort Vor allem für Kostenbeitrag freinet Software für Anfänger/Fortgeschrittene Günter Lachnit Mi. 13. März 2013 Bildungszentrum Nürnberg Für alle Freinet-Zuständigen in FA / FZ / KoBE 60 Euro ermäßigt 50 Euro Keine Zeit (mehr) für Engagement? Jugend-Engagementförderung von FA Kooperation mit bagfa und Lagfa Sachsen-Anhalt Do. 21. März 2013 Don-Bosco ggmbh Würzburg Für alle freiwilligen und beruflichen Mitarbeiter/innen von FA / FZ / KoBE 50 Euro ermäßigt 40 Euro für bagfa-mitglieder kostenfrei lagfa-tagung Organisation von Freiwilligen-Messen Do. 11. April 2013 Haus Eckstein Nürnberg Für alle freiwilligen und beruflichen Mitarbeiter/innen von FA / FZ / KoBE kostenfrei Fundraising für FA / FZ / KoBE Isabel Krings Di. 7. Mai 2013 Haus St. Ulrich Für alle Leiter/innen und Trägerverantwortlichen von FA / FZ / KoBE 60 Euro ermäßigt 50 Euro Nachbarschaftshilfen Aufbau und Vernetzung als Aufgabe von FA / FZ / KoBE Carmen Schüller, Gaby von Rhein Mi. 15. Mai 2013 Freiwilligen-Zentrum / Bürgertreff Für alle freiwilligen und beruflichen Mitarbeiter/innen von FA / FZ / KoBE 60 Euro ermäßigt 50 Euro Einführung Engagementberatung Heike Steinborn-Graue Di. 18. Juni 2013 Haus St. Ulrich Für alle freiwilligen und beruflichen Mitarbeiter/innen in der Eng.Beratung von FA / FZ / KoBE 60 Euro ermäßigt 50 Euro lagfa Tagung Organisationsstrukturen Grenzen setzen und finden Di. 16. Mi. 17. Juli 2013 Caritas-Pirckheimer Haus Nürnberg Für alle freiwilligen und beruflichen Mitarbeiter/innen von FA / FZ / KoBE sowie Trägervertreter/innen 60 Euro ermäßigt 50 Euro freinet Software für Anfänger/Fortgeschrittene Günter Lachnit Mo. 30. September 2013 Kolpingzentrum Für alle Freinet-Zuständigen in FA / FZ / KoBE kostenfrei -18-

19 Fortbildung Datum u. Ort Vor allem für Kostenbeitrag Engagementberatung bei schwierigen Fällen Heike Steinborn-Graue Di. 8. Oktober 2013 Haus St. Ulrich Für alle freiwilligen und beruflichen Mitarbeiterinnen in der Eng.Beratung in FA / FZ / KoBE 60 Euro ermäßigt 50 Euro lagfa Tagung Freiwilligentag, Social day, Di. 22. Oktober 2013 Bay. Sozialministerium München Für alle freiwilligen und beruflichen Mitarbeiter/innen von FA / FZ / KoBE kostenfrei KOMPASS-Kurs Block I Ausbildung für Mitarbeiter/innen von FA / FZ / KoBE Di. 12. Mi 13. November Haus St. Ulrich Für berufliche und freiwillige Mitarbeiter/innen von FA / FZ / KoBE, die den Kompass-Kurs I absolviert haben 130 Euro ermäßigt 100 Euro freinet Software Projekte verwalten in freinet Günter Lachnit Mo. 2. Dezember 2013 Bildungszentrum Nürnberg Für alle fortgeschrittenen Freinet- Zuständigen in FA / FZ / KoBE 60 Euro ermäßigt 50 Euro lagfa Tagung 2014 Qualitätsmanagement von FA / FZ / KoBE Di. 4. Mi. 5. Februar 2014 Haus St. Ulrich Für alle freiwilligen und beruflichen Mitarbeiter/innen von FA / FZ / KoBE 30 Euro ermäßigt 25 Euro -19-

20 Anmeldeformular Hiermit melde ich mich verbindlich an für folgende(n) Fortbildungskurs/Tagung: Kursname: Termin, Teilnehmername, Vorname: FA / FZ: Straße: Tel. Nr.: Mailadresse: Wir sind Mitglied im lagfa bayern e.v. ja nein Anmeldung an: lagfa bayern e.v. Philippine-Welser-Str. 5a info@lagfa-bayern.de Fax-Nr /

21 Allgemeine Informationen und Bedingungen: Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind bis spätestens 2 Wochen vor Termin der Veranstaltung mit beigefügtem unterschriebenen Antragsformular zuzusenden. Rechnungsstellung: erfolgt nach Veranstaltungsteilnahme! Allg. Rücktritt- / Stornierungsbedingungen: Grundsätzlich wurden Teilleistungen (Kosten für Referenten, Raummieten etc.) für sämtliche im Jahresprogramm 2013 enthaltene Termine fest gebucht. Absagen bis 10 Tage vor der Fortbildungsveranstaltung sind kostenfrei, danach ist eine Ausfallgebühr von 50 % des Tagungsbeitrages fällig, zusätzlich evtl. Stornogebühren für die Übernachtung (bei einzelnen Veranstaltungen). Ab dem 3. Kalendertag vor dem Fortbildungstermin wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Die Stornogebühr entfällt bei Krankheit (Vorlage eines ärztlichen Attestes) oder bei schwerwiegenden persönlichen Gründen. -21-

22 -22-

23 Die lagfa bayern ist die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen und Freiwilligen-Zentren in Bayern. Sie besteht seit 1998 und seit 2008 als gemeinnützig anerkannter Verein. Dieser Zusammenschluss der lokalen FA / FZ / KoBE stärkt die kommunale Infrastruktur zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Außerdem dient er als fachliches Netzwerk für die freiwilligen und beruflichen MitarbeiterInnen der FA / FZ / KoBE. Ziel der lagfa bayern ist es, die kommunale Infrastruktur zur Förderung und Vernetzung bürgerschaftlichen Engagements / des Ehrenamtes zu stärken die bestehenden bayerischen FA / FZ / KoBE in ihrer Arbeit zu unterstützen Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement zu fördern Die lagfa bayern bietet Gründungs- und Aufbauhilfe von neuen FA / FZ / KoBE für Städte, Gemeinden, Landkreise und Gründungsinitiativen Beratung vor Ort, Bereitstellung von Informationsmaterial zu möglichen Aufgaben und Projekten Auskunft über Organisationsformen, Trägerschaft, Finanzierung und Fördermöglichkeiten Aktionen für mehr Anerkennung von bürgerschaftlichem Engagement Organisation von Tagungen und Fortbildungen Entwicklung der Qualitätsstandards für Mitglieder Öffentlichkeitsarbeit durch Vertretung der FA / FZ / KoBE auf Landesebene und Informationen zur laufenden Arbeit von FA / FZ / KoBE und ihre Projekte im bürgerschaftlichen Engagement -23-

24 Kontakt: lagfa bayern e.v. Philippine-Welser-Str. 5a Tel. 0821/ Fax. 0821/ Mail: gefördert vom Bayer. Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Mitglied im Landesnetzwerk für bürgerschaftliches Engagement

Fortbildungs- und Tagungsprogamm für Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren für BE

Fortbildungs- und Tagungsprogamm für Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren für BE Fortbildungs- und Tagungsprogamm 2012 für Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren für BE Inhaltsverzeichnis: Angebote 4-14 Programmübersicht 16 Anmeldeformular 17 Allgemeine

Mehr

Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2015

Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2015 Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2015 der lagfa bayern e. V. für Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren für bürgerschaftliches Engagement Inhaltsverzeichnis: Angebote 4

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: den Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 08.10.2015 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im 11.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Im ist der Druck von Mitbewerbern teilweise sehr groß. Häufig wird

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an!

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an! DGUV,,, An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Bayern und Sachsen Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 412.82 Ansprechpartner: Markus Romberg Telefon: 089 62272-300, 301, 302, 303

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Kompetent bei der Caritas online beraten Blended-learning-Angebot zur Einführung in die Online-Beratung

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Programm: Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Beratungswerkstatt in Neustadt, 24. Februar 2010 10:00 Uhr Begrüßung und Einleitung Ingo Röthlingshöfer, Bürgermeister der Stadt Neustadt 10:10

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

)social. fit. media. (Bitcom Studie 2014) Fakten, die uns aufmerken lassen sollten!

)social. fit. media. (Bitcom Studie 2014) Fakten, die uns aufmerken lassen sollten! Mit 10 Jahren sind fast alle Kinder online, mit 12 Jahren haben sie ein eigenes Smartphone in der Tasche, und mit 14 Jahren sind die meisten Jugendlichen in sozialen Netzwerken unterwegs. (Bitcom Studie

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen:

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen: 1 von 6 Infobrief 6 Liebe Leserinnen und Leser, der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen: Das GBZ feiert seinen 1. Geburtstag Das Komm-Café im GBZ startet

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz Termine: 17. November 2015 in Stuttgart 3. Dezember 2015 in Berlin Seminar Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz Theresia Wermelskirchen ist ausgewiesene Spezialistin für Kommunikation und Fachautorin.

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Seminar Zeit- und Selbstmanagement Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Ein anderer Ansatz im Zeit- und Selbstmanagement: ActionManagement Vielleicht haben Sie schon

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Case Management an Schulen?! Möglichkeiten und Grenzen für Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren

Case Management an Schulen?! Möglichkeiten und Grenzen für Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren Einladung zum Seminar Case Management an Schulen?! Möglichkeiten und Grenzen für Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren Montag, den 29.06.2015 von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Priesterseminar Hildesheim

Mehr

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2 3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2 für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen/Lehrpersonen, Coachs und Leitungspersonen 13. - 14. Juni und 04. - 05. Juli 2015 in Bern Um das 3EB-Coaching

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Was ist ein Webinar? Der Begriff Webinar ist eine Kombination aus den Wörtern Web und Seminar. Webinare sind webbasierte Online-Seminare in Echtzeit. Sie ermöglichen Ihnen

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend Ansätze für ein Service Lifecycle Management Stuttgart, 9. Oktober 2013 Vorwort Kunden erwarten heute nicht nur qualitativ hochwertige

Mehr