Luftbildanalyse und Fernerkundung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Luftbildanalyse und Fernerkundung"

Transkript

1 Luftbildanalyse und Fernerkundung 2. Einheit Oktober Beginn pünktlich 14:00 Uhr!? + Folien zur Vorlesung unter + The World from above Yann Arthus-Bertrand Museumsquartier noch bis Anfang Nov Schrägluftbild, Juni 2001, Popelka, 1

2 13. Oktober 2004, 9:44 Uhr Aufnahme des sehr hochauflösenden Radiometers AVHRR im sichtbaren Spektralbereich an Bord eines NOAA-Satelliten Die Satellitenbilder sind von der DLR speziell aufbereitet. 14. Oktober 2004, 9:21 Uhr Aufnahme des sehr hochauflösenden Radiometers AVHRR im sichtbaren Spektralbereich an Bord eines NOAA-Satelliten Die Satellitenbilder sind von der DLR speziell aufbereitet. 2

3 Was ist Luftbildanalyse und Fernerkundung? Die menschliche Umwelt unterliegt ständiger Veränderung. Naturgegebene Veränderungen... z. B. + fließendes Wasser + Wetter + Vegetation nach Jahreszeiten,... Vielzahl menschlicher Aktivitäten, die + Wasserflächen, + Landoberfläche u. + Atmosphäre beeinflussen. Für Beobachtung, Planung, Monitoring, etc. sind Informationen über den physikalischen Zustand der Umwelt notwendig Arten von Datengewinnung 3

4 Direkte Messung: Das Messgerät befindet sich am Ort der Messung (z. B. Temperaturmessung mit Thermometer) Fernmessung: Messgerät am Ort der Messung... Anzeige fern davon (z.b. meteorol. Temperaturmessung in der Atmosphäre durch Radiosonden) Fernerkundung: Das Messgerät befindet sich in einiger Entfernung vom Ort der Messung; die zu messende Größe wird aus der vom Messobjekt reflektierten oder emittierten elektromagnetischen Strahlung abgeleitet (z. B. Temperaturmessung von Wasseroberflächen vom Flugzeug aus mit einem Thermal-Scanner) Fernerkundung ist also ein indirektes Beobachtungsverfahren. Sie liefert Informationen über Gegenstände, ohne dass diese unmittelbar berührt werden müssen. Im engeren Sinne versteht man unter Fernerkundung Verfahren, die... 1) zur Gewinnung von Informationen die elektromagnetische Strahlung benutzen, die von einem beobachteten Objekt abgestrahlt wird, 2) die Empfangseinrichtungen für diese Strahlung in Luftfahrzeugen (idr Flugzeuge) oder Raumfahrzeugen (idr Satelliten) mitführen 3) zur Beobachung der Erdoberfläche mit allen darauf befindlichen Objekten, der Meeresoberfläche oder der Atmosphäre dienen 4

5 Unter den Verfahren der Fernerkundung sind jene besonders wichtig, die zu eine bildhaften Widergabe der Erdoberfläche führen. Jedes abbildende Fernerkundungssystem besteht aus 3 Teilen: aus: Albertz, 2001 Datenaufnahme Sensor empfängt elektromagnet. Strahlung, die von Gegenständen der Erdoberfläche ausgeht diese Strahlung wird in Bilddaten umgesetzt Datenspeicherung es entstehen Luft- oder Satellitenbilder Datenauswertung Photogrammetrie (v.a. geometrisch orientierte Bildmessung z.b. zur Herstellung topogr. Karten) Interpretation (v. a. inhaltlich orientiert Eigenschaften der Erdoberfläche und den darauf befindlichen Objekten 5

6 Klare Trennung zwischen Messung und Interpretation ist aber nicht möglich und zielführend. In der Photogrammetrie müssen z.b. topographisch wichtige Objekte erkannt d.h. interpretiert werden. Andererseits sind bei der Interpretation oft Messungen notwendig wie: Länge von Flussläufen, Böschungshöhen, Die erfolgreiche Interpretation von Luft- und Satellitenbildern setzt voraus: + Sachkenntnis hinsichtlich des Gegenstands der Interpretation fachlicher Art (z.b. Geologie, Tektonik, regionaler Art (z.b. landeskundl. Kenntnis, ) + Informationen über Enstehung der Bilder & ihre Eigenschaften volle Ausschöpfung der Interpretationsmöglichkeiten um Fehlinterpretationen zu vermeiden Historische Entwicklung Prähistorische Vorzeit Die Methodik der Fernerkundung (i.w.s.) ist eine bereits zu prähistorischen Zeiten genutzte Vorgehensweise der Menschen um schnell raumbezogen Informationen zu gewinnen. Man muß davon ausgehen, daß bereits frühe Hominiden sich freistehende Bäume in den Savannen Afrikas suchten, um aus der Höhe in die Ferne zu blicken und so den Horizont nach Beute oder drohenden Gefahren abzusuchen. 6

7 Der grundlegende Vorteil dieses Verfahrens liegt in dem großen Rauminformations- und Zeitgewinn, den eine erdbodengestützte Erkundung nicht erbringt. Dieses Grundmuster hat sich in der Menscheitsgeschichte bis zum heutigen Tage erhalten (z.b. Wachtund Aussichtstürme, Ferngläser, Teleskope, Erdbeobachtungs- und Spionagesatelliten etc.). Habsburgwarte am Hermannskogel, höchster Punkt Wiens, 542 m NN, 1. Festpunkt Österreichs Historische Entwicklung Zeitalter der Industrialisierung Erst mit Beginn der Luftfahrt im ausgehenden 19. Jahrhundert, welche unabhängig aber etwa zeitgleich zur Entwicklung der Photographie erfolgte, fand die moderne analoge Geofernerkundungsmethodik ihren Ursprung. Die Beobachtung der Erdoberfläche aus der Luft hat bereits die Ballonfahrer fasziniert. 7

8 Rekonstruktion des historischen Ballonfluges der Gebrüder Montgolfier 1783 über Paris (Nat. Geogr. Mag., Vol. 12, 1983) vgl. Prinz 2003 Erste photographische Bilder vom Ballon aus gelangen G.F.Tournachon (alias NADAR), über Paris im Jahre G.F.Tournachon, französ. Fotograf frühe Aufnahmen von Paris durch G.F.Tournachon aus einem Ballon 8

9 Ältestes erhaltenes Luftbild Boston aus einem Ballon in Fuss Höhe am 13. Oktober 1860 James Wallace Black In den folgenden Jahren versuchte man die ersten Luftbilder mittels Brieftauben, Raketen, Drachen oder kleinen Steigballons aufzunehmen. Luftaufnahmen mit Tauben, 1903, Bayern 9

10 Erst mit der Entwicklung der Flugzeugtechnik Anfang des 20. Jahrhunderts wurden verstärkt photographische Schrägaufnahmen der Erdoberfläche gewonnen. Hierbei handelte es sich meist um Einzelaufnahmen, die in keinem systematischen Schema untergebracht waren und kaum wissenschaftliche Anwendung fanden. Luftbild,

11 Luftbild, 1925 Zeppelin über Berlin, 1930er Jahre 11

12 Moderne Erkundung Im Verlaufe des 1. Weltkrieges ( ) wurde aus militärischen Gründen die kontinuierliche photographische Reihenaufnahme aus der Luft von strategisch wichtigen Geländabschnitten von allen Kriegsparteien vorangetrieben. Nach Kriegsende flossen die gesammelten Erfahrungen in das erstmals zivile auflebende Luftbildwesen ein, welches ab ca für forstliche, archäologisches und allgemeine geographische Zwecke konzipiert wurde (z.b. Landesaufnahmen, Expeditionen, Erkundung, Kartographie, etc.). Der wissenschaftliche Nutzen der Luftbildtechnik wurde erstmals systematisch 1939 durch Carl Troll (Geographie, Landschaftsökologie) untersucht. systematische Luftbildaufnahme,

13 Während des 2. Weltkrieges ( ) dominierten wieder militärischen Fragestellungen das Luftbildwesen. Wichtige taktische Operationen konnten ohne Aufklärungsflüge und dem Einsatz von Reihenmeßkameras nicht mehr vorbereitet oder nachträglich auf Erfolg überprüft werden. Es wurde so erstmals die Herstellung von Luftbildplanwerken umgesetzt, die eine systematische Fernerkundung ermöglichten und noch heute in Form von Befliegungsplänen realisiert werden. Zugleich wurden erste Routineeinsätze mit Farbfilmen für die Luftbildaufnahme durchgeführt, wobei z.t. bereits Infrarot-Filme erprobt wurden. Der NE von Münster aufgenommen am durch britische Aufklärer nach einem Bombenangriff Imperial War Museum, London 13

14 Intstallation einer Luftbildkamera zur militär. Aufklärung von Nord-Korea durch die USA 1950 Digitales Zeitalter Nach Ende des Krieges trieben besonders US-amerikanische Institutionen die zivile Fernerkundung (engl.: remote sensing) technisch voran, so daß die Luftbildinterpretation zur ersten eigenständigen Disziplin der Geofernerkundung wurde. Colwell forcierte besonders die Verwendung von Farbinfrarotfilmen für die vegetationskundliche Forschung. Der Einsatz derartig neuer Techniken erwies sich auch für die anderen Geodisziplinen vorteilhaft (Bodenkunde, Geologie, Geomorphologie, Kartographie etc.). Mit fortschreitender technischer Entwicklung fanden in den sechziger Jahren neue Abtast-Systeme (engl.: scanner ) oder Radar-Systeme (z.b. SAR) zunehmend in der Geofernerkundung Anwendung. 14

15 Etwa 10 Jahre später wurden experimentell Computer zur einfachen Bildanalyse eingesetzt. Das analoge Bild mußte somit erstmalig digitalisiert werden. Die traditionelle analoge Luftbildinterpretation war somit nur noch eine Teildisziplin der zunehmend digitaler werdenden Geofernerkundungsmethodik. Eine völlig neue Dimension der Erderkundung wurde 1965 mit den ersten Weltraumflügen (Gemini-/Apollo-Flüge) erschlossen. Die Geowissenschaften konnten mehr Gewinn aus den gewonnenen kleinmaßstäblichen Aufnahmen ziehen als erwartet war. Man sprach daher von einer 'dritten Entdeckung der Erde'. Mit dem Start des ersten amerikanischen ERTS-1 Satelliten 1972 (später dann zu LANDSAT umbenannt) wurden systematisch gewonnene digitale und multispektrale Aufnahmen der Erdoberfläche verfügbar bzw. untersucht. Seitdem folgten eine Vielzahl unterschiedlichster Spezialsatelliten, welche z.t. auch in technischen Generationsabfolgen geplant wurden (z.b. LANDSAT-1 bis 7, oder ERS-1 bis 3, SPOT-1 bis SPOT-5, etc.). 15

16 Landsat 7 Mit dem Einsatz von Satelliten wurde auch die Kommunikationstechnik revolutioniert, welche es uns erlaubt, die vom Erderkundungssatelliten gewonnen Daten rasch nahezu überall auswerten zu können. Heute werden fast monatlich neue Satelliten in ihre Umlaufbahnen gebracht (z.b. Quickbird oder IKONOS), von denen man sich Aufschlüsse über komplexe Umweltprobleme erhofft - in einer Zeit der Globalisierung wird dieser Ansatz immer wichtiger. 16

17 Parallel zu dieser Entwicklung fanden auch digitale Aufnahmeverfahren in der Flugzeug-gestützten Geofernerkundung Einzug. Aufgrund der variablen Flughöhen werden so unterschiedliche geometrische bzw. radiometrische Auflösungen erreicht. Individuelle Aufnahmen reichen vom sichtbaren Spektrum (VIS) über das Infrarot (IR), die Thermalstrahlung (Thermal IR) bis in den Mikrowellenbereich (SAR) bei einer räumlichen Auflösung von einigen Zentimetern bis Metern. Bildverarbeitung Auch die Methoden zur Nutzung dieses ungeheuer vielfältigen Informationsmaterials (analoge/digitale Daten) haben sich rasant entwickelt. Über die Techniken der digitalen Bildverarbeitung lassen sich spezifische Bildinhalte aus dem Datensatz mittels leistungsfähiger Computer extrahieren. Das vollautomatisierte Auswerteverfahren wird es zukünftig jedoch kaum geben - die visuelle Bildinterpretation/Erfahrung der Interpreten bleibt somit Grundlage einer jeden Bildanalyse! 17

18 Heute werden zivile Geofernerkundungsdaten (Luft- /Satellitenbilder) insbesondere in der Raumplanung, dem Umweltschutz, der Versorgungswirtschaft, der Lagerstättenexploration, der Kartographie, der Überwachung (engl.: monitoring) u.ä. als fester Bestandteil von Raumanalysen eingesetzt. Die Daten sind meist gegen ein mehr oder minder hohes Entgeld bei den Vertriebinstitutionen für Jedermann erhältlich. Nach der Interpretation der Daten ist der logische Anknüpfungspunkt für die weitere Nutzung ein Geoinformationssystem (GIS), welches eine kausale Verknüpfung von Fernerkundungsdaten mit anderen Geosachdaten erlaubt. Bsp.: Verknüpfung von multispektralen Satellitendaten (z.b. LANDSAT TM) mit anderen Geodaten (Topogr. Karte und Landnutzungklassen) 18

19 Der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern (-daten) wird in Zukunft im Rahmen einer laufenden Aktualisierung und Bewertung eines Geodatenbestandes und seiner Aussagefähigkeit bzgl. einer geowissenschaftlichen Fragestellung wesentliche Bedeutung zuwachsen! Quickbird, Toledo, Spanien, IR, 72 cm - Auflösung 19

20 Möglichkeiten die LBA+FE bieten sowie Anwendungen in der Geographie Mit dem LB hat die Geographie ein Forschungsmittel zur Verfügung, dessen sachkundige Auswertung die Voraussetzung für eine umfassende Aussage über den zu untersuchenden Raum ist LB- Analyse (+ SB) befasst sich im weitesten Sinne mit allen Bereichen der bildlich darstellbaren Information aus Luft- und Raumfahrzeugen (= analoge und digitale Aufnahmetechniken) LB und deren Interpretation eine ideale Forschungsgrundlage der Geographie? LB-Analyse eine taugliche Arbeitsmethode der Geographie? Beide Fragen sind eindeutig mit JA zu beantworten, wenn folgende Grundvoraussetzungen erfüllt werden: - LB stehen nach Wunsch zur Verfügung (Raum, Zeit, Maßstab) - Zugriffsmöglichkeit auf Interpretations- und Auswertegeräte LB: Spiegelstereoskop, SB: leistungsfähige Hard- und Software, 20

21 Vorzüge von Luft- und Satellitenbild Desk Research : dreidimensionales Abbild (Stereo-Modell) der Landschaft kann ich zum Schreibtisch bringen, erspart nicht die Feldarbeit ( field research ) aber viel Geländearbeit LB ist ein Dokument des momentanen Landschaftszustandes: Wiedergabe eines bestimmten Ausschnittes der Erdoberfläche im Augenblick der Aufnahme (einschließlich Beleuchtungs- und Witterungsverhältnisse) - aller sichtbaren Einzelheiten - je nach Bildmaßstab in der Zusammenschau des räumlichen Komplexes. Je nach Untersuchungsziel können im Überblick Zusammenhänge verfolgt werden, die aus der Erdsicht nicht oder kaum erkennbar sind (vgl. Gebiete, die nicht betreten werden können) Vorzüge von LB/SB Detaildarstellung und weitflächiger Überblick zenitale bzw. grundrissmäßige Übersicht über ein Landschaftsgefüge gewisse Durchsicht durch: Gewässer + Bodenschicht (vgl. Archäologie) LB ist nicht nur minuziöses Abbild einer Landschaft, auch: die Dynamik Funktionieren einer Landschaft Verflechtungen, Abhängigkeiten und Wechselwirkungen werden ersichtlich 21

22 Vorzüge von LB/SB Ein beliebig großes Bild der Erdoberfläche kann rasch bildlich und topographisch erschlossen werden Bei systematischer Wiederholung können: tägliche, saisonale, jährliche Veränderungen registriert werden, z. B.: Evidenthaltung von Karten Phänologie Verkehrszählungen Stadtwachstum Nutzung von Erholungseinrichtungen Ernteschätzungen Feindbeobachtung, etc... Großflächige Veränderungen, die auf keine andere Weise so übersichtlich und schnell beobachtet werden können Deltabildungen Flussbettverlagerungen Überschwemmungen Waldbrände Vulkanausbrüche Meeresverschmutzungen Waldschäden Eisbergwanderungen 22

23 Problematik der LB-Auswertung und Interpretation Äußere Einwirkungen + Jahreszeit + Tageszeit + Sonneneinstrahlung + Schattenfall + Wetter + Bodenfeuchte Eigenarten des LB + veraltet rasch + nicht alles ist wichtig (keine Generalisierung wie bei Karte) + nicht alles ist identifizierbar (Geländebegehung notwendig) + keine Legende (ev. Interpretationsschlüssel) Ergebnis der LB-Interpretation: Beobachtung & Messung Nil Unterlauf mit Delta, Modis 23

24 Venedig, Ikonos Venedig, Ikonos, 1m 24

25 Beringsee, Eisberge das wars für heute! 25

Luftbildanalyse und Fernerkundung

Luftbildanalyse und Fernerkundung Luftbildanalyse und Fernerkundung Institut für Geographie und Regionalforschung 697031, VO+UE, 2 Std., Wintersemester 2004/2005, Do 14:00-16:00, Hörsaal 4C des Instituts Thomas Engleder, Mag. rer. nat.

Mehr

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition...2 1.2 Geschichte der Fernerkundung...3 1.3 Anwendungen der Fernerkundung...3 1.4 Literatur...

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition...2 1.2 Geschichte der Fernerkundung...3 1.3 Anwendungen der Fernerkundung...3 1.4 Literatur... Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: UniversitÄt Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung In dieser Lerneinheit werden kurz die wichtigsten Definitionen

Mehr

1 Definition. Fernerkundung Lernmodul 6. Einleitung. Inhalt

1 Definition. Fernerkundung Lernmodul 6. Einleitung. Inhalt Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 1 Definition Einleitung In dieser Lerneinheit werden kurz die wichtigsten

Mehr

Luftbildanalyse und Fernerkundung

Luftbildanalyse und Fernerkundung Luftbildanalyse und Fernerkundung 12. Einheit 20. Jänner 2005 + Folien zur Vorlesung unter http://homepage.univie.ac.at/thomas.engleder + 1. Prüfungstermin: 27. Jänner 2004, 14 Uhr pünktlich, Hörsaal 4C

Mehr

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 1. Vorlesung

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 1. Vorlesung Arbeitsblätter zur Vorlesung Fernerkundung 1 WS 2008/09, 1. Vorlesung erstellt Oktober 2008 Einordnung der Vorlesung Hörende Studierende Grundstudium Geodäsie, Kartographie (Pflichtfach) Umfang 1 SWS Vorlesung

Mehr

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Fernerkundungssatelliten Evisat (Europa) Spot (Frankreich) ERS (Europa)

Mehr

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz Beantworten Sie die Fragen direkt auf diesem Blatt (ankreuzen) Stimmt es, dass es mittels Fernerkundung aus dem Weltraum möglich ist,...... und sofern

Mehr

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oliver Buck Halle (Saale), 18.02. www.eftas.com 1 Den Überblick behalten EFTAS GmbH

Mehr

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Neue Wege mehr Information Überblick Allgemeines über Satellitenfernerkundung Warum Satellitenfernerkundung in der Waldinventur Projekt vorhandene

Mehr

Land Observation Satellites

Land Observation Satellites Introduction to Remote Sensing Campbell und Wynne (2011) Kapitel 6: Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 10.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Satellitenumlaufbahnen

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Methoden der Fernerkundung Wolfgang Wagner Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien DIN 18716/3 Was ist Fernerkundung? Die Fernerkundung (englisch: Remote Sensing) ist

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes

Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes Beitrag: Zur Erfassung der Auswirkungen von Schadereignissen im Wald Schwerpunkt: Methoden der Fernerkundung Institut für Waldinventur und Waldwachstum,

Mehr

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Ringvorlesung für SchülerInnen: Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Prof. dr. ir. Walter T. de Vries Studiendekan der geodätischen Studiengänge Technische Universität München Fakultät

Mehr

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, 09.04.2014 Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung 2012 - Dr. Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie

Mehr

Fernerkundung für militärische Zwecke. Thomas Baldauf M.Sc. (2) Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann

Fernerkundung für militärische Zwecke. Thomas Baldauf M.Sc. (2) Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann Fernerkundung für militärische Zwecke Thomas Baldauf M.Sc. (2) Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann 11.05.2013 SS 2013 1 Gliederung 1. Einführung 2. Overhead-Aufnahmen und Sicherheit 3. Anwendungen

Mehr

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen DLR.de Folie 1 Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen Thomas Esch, Wieke Heldens, Julian Zeidler (DLR) Saskia Buchholz, Meinolf Kossmann

Mehr

Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie

Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie Grundvorlesung in den Studiengängen Vermessung (3. Semester) und Geoinformatik (5. Semester) HS BO Lab. für Photogrammetrie: Grundlagen und Verfahren

Mehr

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer Warum GIS an Schulen? Beispiele aus der unterrichtlichen Umsetzung Projekt GIS an Schulen - Fortbildungskonzeption Ausblick Warum GIS

Mehr

Virtuelle Luftbild-Archäologie

Virtuelle Luftbild-Archäologie VSVI Seminar GIS Universität Hannover - 19.09.2007 Virtuelle Luftbild-Archäologie Feldblockfinder im Vergleich mit GoogleEarth Dipl.-Ing. Eckhard Heller, Rodewald Ü b e r s i c h t Die Welt der Informationen,

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Geomedien und Kartographie

Geomedien und Kartographie Geomedien und Kartographie Bachelor-Studiengang Geoinformation Topographische Kartographie Januar 2016 Kartographie Prof. Dr. U. Ripke und Geomedien Prof. Dr. U. Ripke, 2009 Bachelor-Studiengang Geoinformation

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

BIOSLIDE. E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r

BIOSLIDE. E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r BIOSLIDE E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r Die Biosphäre die grüne Hülle unserer Erde ist der Lebensraum der meisten Tiere und Pflanzen unseres Planeten. Dabei stellt der Wald ein ganz besonderes

Mehr

Fernerkundung in urbanen Räumen

Fernerkundung in urbanen Räumen Summeruniversität GRAZ IN SPACE 5. September 2008 in urbanen Räumen am Beispiel der Thermalbefliegung 2004 Graz Katharina Kern Institut für Geographie und Raumforschung Karl-Franzens-Universität Graz Was

Mehr

Studienarbeit. Vergleich des kartographischen Informationsgehaltes verschiedener Weltraumbilder

Studienarbeit. Vergleich des kartographischen Informationsgehaltes verschiedener Weltraumbilder Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut für Photogrammetrie und GeoInformation Studienarbeit Vergleich des kartographischen Informationsgehaltes verschiedener Weltraumbilder

Mehr

Historische Luftbilder und Stadtentwicklung (Oelsnitz/Erzgeb )

Historische Luftbilder und Stadtentwicklung (Oelsnitz/Erzgeb ) Fakultät Forst-/Geo-/Hydrowissenschaften - Fachrichtung Geowissenschaften - Institut für Kartographie Nikolas Prechtel: Historische Luftbilder und Stadtentwicklung (Oelsnitz/Erzgeb. 1945-2005) Dresden,

Mehr

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können 1. Teil Dr. André Hollstein andre.hollstein@gfz-potsdam.de 2. Teil Fortsetzung: Dr. Mike Sips sips@gfz-potsdam.de Inhalt (Teil 1.) Kurzvorstellung

Mehr

Satellitengestützte Kriseninformation und Notfallkartierung

Satellitengestützte Kriseninformation und Notfallkartierung Satellitengestützte Kriseninformation und Notfallkartierung Dr. Stefan Voigt, DLR-DFD SGPBF/SGK Steigende Nachfrage nach Satelliteninformation Mehr Krisensituationen, höhere Verwundbarkeit, höhere internationale

Mehr

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland) Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland) Datengrundlage: KID 2002, Kraftfahrzeugverkehr In Deutschland infas GEOdaten, Strukturdaten Dipl.-Geogr.

Mehr

Das Anwendungsspektrum der Satelliten-Fernerkundung in Österreich

Das Anwendungsspektrum der Satelliten-Fernerkundung in Österreich Paper-ID: VGI 200016 Das Anwendungsspektrum der Satelliten-Fernerkundung in Österreich Rainer Kalliany 1 1 TU Graz, Institut für maschinelles Sehen und Darstellen, Inffeldgasse 16, 8010 Graz VGI Österreichische

Mehr

Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Archäologie

Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Archäologie Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Archäologie Praxisseminar Satellitenfernerkundung Sommersemester 2013 Leitung: Dr. Ralf Sussmann 1 Voraussetzungen für die Satellitenanwendung Sensor braucht: Ausreichend

Mehr

Active Microwave. Kai Lochbihler

Active Microwave. Kai Lochbihler Active Microwave Kai Lochbihler Klimaforschung und Umweltwissenschaften M. Sc. Praxisseminar Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden

Mehr

Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover

Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover Malte Helfer CORINE Land Cover - Bodenbedeckungsdaten für Europa Die Karten zeigen für das Projekt CORINE Land Cover aufbereitete

Mehr

WAS SIE SCHON IMMER ÜBER GEODATEN WISSEN WOLLTEN.

WAS SIE SCHON IMMER ÜBER GEODATEN WISSEN WOLLTEN. Lions Clubs International WAS SIE SCHON IMMER ÜBER GEODATEN WISSEN WOLLTEN... aber bisher nicht zu fragen wagten. Stefan Oeldenberger Bayerischer Hof, Miesbach am 11.01.2016 Lions Clubs International DIE

Mehr

BSc: Waldinventur und Fernerkundung I

BSc: Waldinventur und Fernerkundung I Grundlagen der Fernerkundung (Remote Sensing) Definition und Überblick. Physikalische Grundlagen. Anwendungsmöglichkeiten. Luftbildmessung und auswertung. Literatur Franklin, S.E. 2001. Remote Sensing

Mehr

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz Beantworten Sie die Fragen direkt auf diesem Blatt (ankreuzen) Stimmt es, dass es mittels Fernerkundung aus dem Weltraum möglich ist,...... und sofern

Mehr

Geoinformationsdienst der Bundeswehr (GeoInfoDBw)

Geoinformationsdienst der Bundeswehr (GeoInfoDBw) Nutzung von Geodaten im AGeoBw - Strategien, Erfahrungen und Anregungen - Geoinformationsdienst der Bundeswehr (GeoInfoDBw) Brigadegeneral Dipl.-Ing. Klaus Schneemann Leiter Geoinformationsdienst der Bundeswehr

Mehr

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet Bremen, 5.3.2014 Im Rahmen einer erfolgreichen Forschungsmesskampagne im Auftrag der europäischen Weltraumbehörde

Mehr

3 Fernerkundungsdaten

3 Fernerkundungsdaten Fernerkundungsdaten 31 3 Fernerkundungsdaten Im Rahmen der Arbeit konnten sowohl Daten der Satellitenebene als auch flugzeuggetragenen hyperspektrale Sensoren untersucht werden. Eine Übersicht über grundlegende

Mehr

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.) Grundmodule Modul Bezeichnung Semester Lehrformen Leistungspunkte BfGeodGeogB01 Terrestrische Datenerfassung 2. o. 4. 3V / 1Ü / 5P 7.0 BfGeodGeogB02 Photogrammetrie für Anwender 2. o. 4. 2V / 2Ü 5.0 Erweiterungsmodule

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Einführung in die Geoinformatik Aus dem Verzeichnis der Lehrveranstaltungen: Halbmodul: Einführung in die Geo-Informatik Zugelassen für: Master-Studiengang Bereich:

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Spektrale Eigenschaften natürlicher Oberflächen Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut

Mehr

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren ARC GmbH Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren Klaus Steinnocher klaus.steinnocher@arcs.ac.at Geschäftsfeld Umweltplanung ARC http://www.arcs.ac.at/s 1 ARC GmbH Fernerkundung!

Mehr

FIS. Fernerkundung in Schulen. Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Einsteiger. Förderkennzeichen 50EE EE0932

FIS. Fernerkundung in Schulen. Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Einsteiger. Förderkennzeichen 50EE EE0932 FIS Fernerkundung in Schulen Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Einsteiger Förderkennzeichen 50EE0615 50EE0932 Inhalt 1. Was ist Fernerkundung? 3 Weit weg und doch nah dran 3 Lange und kurze Wellen

Mehr

Übung zur Vorlesung. Digitale Bildverarbeitung. Torsten Büschenfeld. Sommersemester 2009

Übung zur Vorlesung. Digitale Bildverarbeitung. Torsten Büschenfeld. Sommersemester 2009 Übung zur Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Torsten Büschenfeld Institut für Informationsverarbeitung Leibniz Universität Hannover Sommersemester 2009 1 Allgemeines Organisatorisches Sprechstunde nach

Mehr

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie SOGI Feierabend Forum, Basel 19.11.2014 / Fabian Huber Folie 1 Agenda KOPA und KOPA Geoservices GmbH Fotogrammetrie heute Plattformen für fotogrammetrische Aufnahmen

Mehr

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Julia Rehfeld Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) 2 (ZSGT) 3 Geodaten der ZSGT 4 Geodatendienste der ZSGT 2 Gliederung 1 Bundesamt

Mehr

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN 3D-Messdaten Antje Tilsner Gliederung Entstehung von 3D-Messdaten Photogrammetrie Airborne-Laserscanning Digitale Bildkorrelation

Mehr

Monitoring der Bodenversiegelung

Monitoring der Bodenversiegelung Monitoring der Bodenversiegelung LfU-Versiegelungsstudie LfU-Versiegelungsstudie LfU-Versiegelungsstudie 2006-2007 Erstellung der Studie Satellitengestützte Erfassung der Bodenversiegelung in Bayern. Auftragnehmer

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Bildgeometrie. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Bildgeometrie. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010 Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

DIE GESCHICHTE DER FERNERKUNDUNG

DIE GESCHICHTE DER FERNERKUNDUNG OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITÄT BAMBERG LEHRSTUHL FÜR GEOGRAPHIE II SEMINAR: FERNERKUNDUNG DR. DIRK SCHÜTTEMEYER SOMMERSEMESTER 2007 THEMA DIE GESCHICHTE DER FERNERKUNDUNG Vorgelegt von: Merlin Pappenheimer,

Mehr

Fernerkundung einfache Kartenerstellung mit Satellitenbildern

Fernerkundung einfache Kartenerstellung mit Satellitenbildern Fernerkundung einfache Kartenerstellung mit Satellitenbildern Karsten Jacobsen Institut für Photogrammetrie und Geoinformation, Universität Hannover Der Mensch strebt nach Ordnung und Information, um sich

Mehr

GIS Einführungsschulung

GIS Einführungsschulung Datentypen 1. Rasterdaten Datenquellen: Gescannte analoge Karten und Pläne Digitale Kameras Framegrabber Satellitenaufnahmen (Scanner und optische Sensoren) Datentypen: binär (Synonyme: 1-Bit, Schwarz-weiß)

Mehr

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1 Inhalte Bildflug Bildflugplanung Navigation (Einsatzmöglichkeiten von GPS und Inertialsystemen) Zweibildauswertung Grundlagen Stereoskopisches Sehen und Messen Stereoauswertesysteme Orientierungsverfahren

Mehr

Digitale Reliefanalyse

Digitale Reliefanalyse Digitale Reliefanalyse Modul 211 Arbeitsverzeichnisse Ihre Arbeitsverzeichnisse finden Sie unter: home_stud/modul_211/kursx Legen Sie in Ihrem Arbeitsverzeichnis ein Unterverzeichnis mit Namen: Hoehen

Mehr

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen BiomassMon Untersuchung zum Fernerkundungs-Einsatz zur Erschließung energetisch nutzbarer Biomasse Olaf Büscher,

Mehr

Einsatz von Satellitenbildern

Einsatz von Satellitenbildern Einsatz von Satellitenbildern Jean-Pierre Perret swisstopo, administrativer NPOC Jean-Pierre.Perret@swisstopo.ch Tobias Kellenberger RSL, wissenschaftlicher NPOC knelle@geo.unizh.ch www.npoc.ch Überschwemmungen

Mehr

GMES Landnutzungswandel

GMES Landnutzungswandel GMES Landnutzungswandel C. Hoffmann, GeoVille group GMES Informationstag Juni 2007 Wien GMES in Österreich Land der Wälder Land der Felder auch in Zukunft? Nur 37 % der Landesfläche Österreichs besiedelbar

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Vortragender: Prof. Dr. Mathias Schardt Technische Universität Graz Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Steyrergasse 30/I, 8010 Graz, Austria

Mehr

Bayernbefliegung digital

Bayernbefliegung digital Bayernbefliegung digital Gliederung 1. Die bisherige Bayernbefliegung analog 2. Alle sprechen vom Wetter 3. Analoge Reihenkameras 4. Digitale Reihenkameras 5. Flugfirmen und digitale Kameras 6. Metadaten

Mehr

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven Dr. Bernhard Ropertz In Vertretung: Dr. Helmut Staudenrausch 1. Strategie-Forum Chancen und Möglichkeiten der Fernerkundung für die öffentliche Verwaltung

Mehr

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Stadt Land - Fluss Stadt Land Fluss Name Beruf. Düsseldorf Deutschland Donau.. Felder mit Geobezug Zusammen

Mehr

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. Bildbeispiele Übersicht 5. Wann sollte die Wärmebildmessung erfolgen und wie sollte das Haus vorbereitet

Mehr

FIS. Fernerkundung in Schulen. Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Fortgeschrittene. Förderkennzeichen 50EE EE0932

FIS. Fernerkundung in Schulen. Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Fortgeschrittene. Förderkennzeichen 50EE EE0932 FIS Fernerkundung in Schulen Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Fortgeschrittene Förderkennzeichen 50EE0615 50EE0932 INHALT 1. Was ist Fernerkundung? 3 Weit weg und doch nah dran 3 Lange und kurze

Mehr

GIS an Schulen Baden-Württemberg. Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten...

GIS an Schulen Baden-Württemberg. Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten... Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten... Inhalt: Beispiele aus dem Unterricht Warum überhaupt GIS an Schulen in Ziele des Projektes GIS an Schulen in Kooperationsmöglichkeiten?!

Mehr

Bildflug Bildflugplanung. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1

Bildflug Bildflugplanung. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1 Bildflugplanung HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1 Die Hauptaufgabe der Luftbildvermessung ist die dreidimensionale Erfassung der natürlichen Landschaft und der darauf errichteten künstlichen Gegenstände.

Mehr

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin Ralf Löwner Explorationsgeologie, TU Berlin ralf.loewner@tu-potsdam.de 1. Das

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Klimawandel in Sachsen findet statt! Aussagen

Mehr

GLOBAL CHANGE - Die Erde aus dem Weltraum

GLOBAL CHANGE - Die Erde aus dem Weltraum GLOBAL CHANGE - Die Erde aus dem Weltraum Wolfgang Sulzer Inst. für Geographie Karl Franzens Universität Graz Heinrichstrasse 36, A-8010 Graz wolfgang.sulzer@uni-graz.at Figure Source: http://visibleearth.nasa.gov

Mehr

Platzhalter für Bild

Platzhalter für Bild Fernerkundung als Querschnittstechnologie für Kriseninformation Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Prof. Dr.-Ing. Stefan Hinz Platzhalter für Bild www.kit.edu Forschungsgebiete am IPF Computer

Mehr

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Einführung in die Geographie. Klimageographie Einführung in die Geographie Klimageographie Klimaelemente Gliederung der Vorlesung 1. Physische Geographie 2. Geologie 3. Klima und Wasser 4. Geomorphologie 5. Pedologie 6. Quartärforschung und Geoarchäologie

Mehr

Geographie / Geoinformatik

Geographie / Geoinformatik Informationsveranstaltung Anwendungsfächer, Angewandte Informatik Geographie / Geoinformatik Informationsveranstaltung zu den Anwendungsfächern im Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) Dr. Robert Weber

Mehr

5. Fachforum-VoGIS 2006 Geodaten und Werkzeuge

5. Fachforum-VoGIS 2006 Geodaten und Werkzeuge 5. Fachforum-VoGIS 2006 und 9:30 Rückblick auf 5 Jahre Fachforum -Entwicklungen und Beispiele DI Martin Seebacher, Mag Peter Drexel,, LVA Themen 2002: Laserscanning - ein Verfahren zur Erfassung von hochgenauen

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Sommersemester Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Sommersemester Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Fernerkundung Grundlagen geometrischer Korrekturen und von resampling Techniken. Verschiebung der Scan-Linien bei Satellitenbildern Die Erdrotation ist einer der wesentlichen Gründe für die geometrischen

Mehr

Outdoor/Menschenland. Escondida: Die größte Mine der Welt Chile cm x 130 cm cm x 130 cm

Outdoor/Menschenland. Escondida: Die größte Mine der Welt Chile cm x 130 cm cm x 130 cm 112.5 cm x 130 cm 112.5 cm x 130 cm Escondida: Die größte Mine der Welt Chile Mitten in der Atacama-Wüste im Norden Chiles liegt in 3.050 Metern Höhe die größte Kupfer-, Gold- und Silbermine der Welt.

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

Luftbildanalyse und Fernerkundung

Luftbildanalyse und Fernerkundung Luftbildanalyse und Fernerkundung 5. Einheit 4. November 2004 + Beginn pünktlich 14:00 Uhr + Folien zur Vorlesung unter http://homepage.univie.ac.at/thomas.engleder + Rückmeldungen, Anregungen, Kritik,

Mehr

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

Lernmodul 2 Modelle des Raumes Folie 1 von 21 Lernmodul 2 Modelle des Raumes Bildnachweis: www. tagesschau.de Folie 2 von 21 Modelle des Raumes Übersicht Motivation Was ist Raum? Formalismus und Invarianz Metrischer Raum/Euklidischer

Mehr

Lernen mit Geoinformation

Lernen mit Geoinformation Alfons Koller Lernen mit Geoinformation als Beitrag der Geographie-und- Wirtschaftskunde zur Interdisziplinarität Fachdidaktiktag Fachdidaktik und Interdisziplinarität IMST-Jahrestagung Linz, 24. Sept.

Mehr

Vegetationskarte Regensburg 1:50.000

Vegetationskarte Regensburg 1:50.000 Prof. Ehrig Geographisches Institut der Universität Regensburg Vegetationskarte Regensburg 1:50.000 Erste Vegetationskarte Regensburg 1999 S. 2 Zweite Vegetationskarte 2002 S. 5 Dritte Vegetationskarte

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Messkameras HS BO Lab. für

Mehr

Geographie und Raumforschung Anwendungsorientierte Geographische

Geographie und Raumforschung Anwendungsorientierte Geographische Anwendungsorientierte Die eröffnet neue Perspektiven! Anwendungsorientierte Fragestellungen in der Geographie Projektauswah Anwendungsorientierte was ist das R. Kostka (2000) definiert die Begriffe und

Mehr

IKAR-Tagung in Zermatt,

IKAR-Tagung in Zermatt, Einsatzmöglichkeiten hochaufgelöster 3D-Landschaftsmodelle der Alpen Remote Sensing Solutions GmbH Prof. Dr. Florian Siegert IKAR-Tagung in Zermatt, 25.09.20009 Der Ursprung 3D Visualisierung des Mars

Mehr

DriveMark. Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, Nov.

DriveMark. Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, Nov. Chart 1 DriveMark Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, 3. 5. Nov. 2015 Hartmut Runge & Team Institut für Methodik der Fernerkundung

Mehr

Kartendienste im Internet Nutzungsmöglichkeiten für Kartierungsprojekte Klaus Weddeling, Bonn

Kartendienste im Internet Nutzungsmöglichkeiten für Kartierungsprojekte Klaus Weddeling, Bonn Kartendienste im Internet Nutzungsmöglichkeiten für Kartierungsprojekte Klaus Weddeling, Bonn Gliederung Bedeutung von Karten für Kartierungsprojekte Voraussetzungen für eine sinnvolle Nutzung von Kartendiensten

Mehr

Fragmente zur Luftbildinterpretation

Fragmente zur Luftbildinterpretation Fragmente zur Luftbildinterpretation aus: http://gehtnet.blogspot.com/2009/11/stereoskope.html 11.12.2009 - verändert Stereoskope Unter Stereoskopie versteht man die Darstellung von 2D-Bildmaterial

Mehr

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes Stefan Feigenspan Umweltbundesamt FG Beurteilung der Luftqualität Inhalt Überblick CORINE LandCover (CLC)

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Dr. H. Lilienthal (JKI) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Sentinel-1: Radarsatellit

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

2 See you: BEV Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

2 See you: BEV  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Fernerkundung 2 See you: www.bev.gv.at Inhaltsverzeichnis Was ist Fernerkundung? Luftbild, Luftbildarchiv des Flugortungskarte Orthophoto Photogrammetrische Grundlagen Anwendungsmöglichkeiten Referenzen

Mehr

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen DLR.de Folie 1 > Vortrag > Frank Baier Satelliten für Windenergie > 15. März 2017 Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen Frank Baier,

Mehr

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern erfolgreich nutzen Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern Zusammengestellt von Björn Baschek Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz Dr. Björn Baschek, baschek@bafg.de, Referat

Mehr