Informationen für Beratungs- und Vermittlungsdienste. Ausgabe Juli hesseninfo. Das Bildungssystem. Logo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für Beratungs- und Vermittlungsdienste. Ausgabe Juli 2008. hesseninfo. Das Bildungssystem. Logo"

Transkript

1 e 118 Informationen für Beratungs- und Vermittlungsdienste Ausgabe Juli 2008 hesseninfo Das Bildungssystem Logo

2 Inhaltsübersicht Schaubilder 1.Bildungsweg 2.Bildungsweg Abschlüsse - Erster Bildungsweg - 1. Allgemein bildende Schule 1.1 Grundschule 1.2 Förderschule 1.3 Sonderpädagogische Förderung in Sonderschulen Sonderschulen mit einer der allgemeinen Schule entsprechenden Zielsetzung Schule für Praktisch Bildbare 1.4 Hauptschule 1.5 Realschule 1.6 Verbundene Haupt- und Realschule 1.7 Gesamtschule Kooperative (schulformbezogene) Gesamtschule Integrierte (schulformübergreifende) Gesamtschule 1.8 Gymnasiale Oberstufe 1.9 Gymnasium 2. Berufliche Schulen 2.1. Berufsschule Besondere Bildungsgänge Berufsgrundbildungsjahr 2.2 Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule, die zu einem Mittleren Abschluss führen Einjährige, höhere Berufsfachschule, die auf einem Mittleren Abschuss aufbauen Berufsfachschulen mit Berufsabschluss in einem nach dem Berufsausbildungsgesetz anerkannten Ausbildungsberuf Zweijährige Höhere Berufsfachschule (Assistentenberufe) Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz 2.3 Fachschule Einjährige Fachschule Zweijährige Fachschule Fachschulen (sonstige) 2.4 Fachoberschule Fachoberschule Form A Fachoberschule Form B 2.5 Berufliches Gymnasium 3. Hochschule 3.1 Universität Universität Fachhochschule Kunsthochschule 3.2 Verwaltungsfachhochschule 3.3 Hochschule, die nicht in der Trägerschaft des Landes stehen 3.4 Postgraduale und weiterbildende Studiengänge 3.5 Fernstudium 3.6 Berufsakademie

3 - Zweiter Bildungsweg Schule für Erwachsene Abendhauptschule Abendrealschule Abendgymnasium Hessenkolleg 4.2 Erwerb schulischer Abschlüsse außerhalb schulischer Bildungsgänge Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife Abiturprüfung für Nichtschüler zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Begabtenprüfung) Prüfung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife für besonders befähigte Berufstätige (Begabtenprüfung) - Dritter Bildungsweg Zuerkennung (Erwerb) einer Hochschulzugangsberechtigung 5.2 Hochschulzugangsberechtigung aufgrund besonderer künstlerischer Begabung 5.3 Zugang besonders befähigter zu den Hochschulen 5.4 Zuerkennung einer der fachgebundenen Hochschulreife entsprechenden Qualifikation 5.5 Zuerkennung einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Qualifikation 6. Schulpflicht 6.1 Schulpflicht 6.2 Berufsschulpflicht 7. Erwerb (Nachholen) von Schulabschlüssen Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Fachhochschulreife Fachgebundene Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife 8. Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise 8.1 Zuständigkeit für die Anerkennung von ausländischen Bildungsnachweisen und solcher aus der ehemaligen DDR 9. Anschriften, Abkürzungen, Impressum 9.1 Agenturen für Arbeit 9.2 Hochschulteams 9.3 Europaservice der BA 9.4 Staatliche Schulämter 9.5 Bundeswehr - Zivildienst 9.6 Ferientermine 9.7 Abkürzungen, Impressum

4 B i l d u n g s w e g e i n H e s s e n Tertiärer Bereich (Weiterbildung) Studienabschluss z.b. Diplom, Magister, Bachelor, Master Universität, Fachhochschule, Kunsthochschule, sonstige Hochschulen, Berufsakademie, Fernstudium Schulischer Berufsabschluss z.b. Erzieher, Altenpfleger Fachschule, Berufsfachschule Jahrgangsstufe Sekundarbereich II Allgemeine Hochschulreife Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe, Berufliches Gymnasium Fachhochschulreife Fachoberschule A 2-jährig B 1-jährig Mittlerer Abschluss 2-jährige Berufsfachschule Abschlusszeugnis In der jeweiligen Fachrichtung Abschlusszeugnis mit der jeweiligen Berufsbezeichnung 2-jährige höhere Berufsfachschule, Fachschule Abschlusszeugnis nach jeweiliger Voraussetzung Besondere Bildungsgänge (BVJ, Berufsgrundbildungsjahr Berufsschule 1-jährige höhere Berufsfachschule Hauptschulabschluss Sekundarbereich I Förder- Stufe Mittlerer Abschluss Gymnasium* Mittlerer Abschluss Mittlerer Abschluss Mittlerer Abschluss Mittlerer Abschluss Abschluss- oder Qualifizierender HSA Qualifizierender HSA Qualifizierender HSA Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Integrierte und Kooperative* Gesamtschule Hauptschule Realschule Verbundene Haupt- und Realschule Sonderschule Abgangszeugnis (nach besuchter Schulform) Grundschule Primarbereich Sonderschule *bereits teilweise G8 Klassen ( 5 SJ Sekundarbereich I, 3 SJ Sekundarbereich II), stufenweise, flächendeckende Einführung in allen hessischen Gymnasien ab Schuljahr 2005/2006 ab Klasse 5 Stand: Dezember 2007

5 2. Bildungsweg in Hessen Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife Abiturprüfung für Nichtschüler zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Fachschule 2-jährig - Abendgymnasium Hessenkolleg Hessenkolleg Abendgymnasium Externenprüfung Prüfung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife für besonders befähigte Berufstätige Schule für Erwachsene Abendrealschule Mittlerer Abschluss Fachschule 2-jährig - Nichtschülerprüfung Erwerb Schulischer Abschlüsse außerhalb schulischer Bildungsgänge Hauptschulabschluss/ Qualifizierender Hauptschulabschluss Abendhauptschule Nichtschülerprüfung Stand: Dezember 2007

6 Wege mit Hauptschulabschluss (HSA) Anerkennung und Aufnahme unter bestimmten Voraussetzungen Berufsabschluss Mittlerer Bildungsabschluss Berufsausbildung (betrieblich und schulisch) Besondere Bildungsgänge an der Berufsschule: BVJ, EIBE, FAuB ohne Hauptschulabschluss 2- jährige Berufsfachschule 10. Hauptschuljahr Realschule Abendrealschule Nichtschülerprüfung Hauptschulabschluss / Qualifizierender Hauptschulabschluss Wege mit Mittlerem Abschluss (Mittlere Reife) BGJ (Berufsgrundbildungsjahr) Weiterbildungsmöglichkeiten Mit der Fachhochschulreife kann man sowohl eine betriebliche oder Schulische Ausbildung beginnen als auch an der Fachhochschule oder Berufsakademie studieren Mit der Allgemeinen Hochschulreife kann man sowohl eine betriebliche oder Schulische Ausbildung beginnen als auch an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie studieren Beruf Berufsausbildung ( betrieblich und schulisch ) 1- jähr. Höhere Berufsfachschule Fachhochschulreife Fachoberschule Form A Fachoberschule Form B z.b. Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit, Sozialwesen Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Gymnasiale Oberstufe Berufliches Gymnasium Abendgymnasium/ Hessenkolleg 3 Jahre Mittlerer Bildungsabschluss Wege mit Allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschule Allgemeine Hochschulreife Universität Universität (nur für gestufte Studiengänge) Kunsthochschule Fachhochschule Berufsakademie Berufsausbildung (betrieblich und schulisch) Fachhochschulreife Stand: Dezember 2007

7 Allgemeinbildende Schule 1.1 Grundschule 1.2 Förderstufe 1.3 Sonderschulen 1.4 Hauptschule 1.5 Realschule 1.6 Verbundene Haupt- und Realschule Kooperative Gesamtschule Integrierte Gesamtschule 1.8 Gymnasiale Oberstufe 1.9 Gymnasium 1

8 1.1 Grundschule Begriffliche Erläuterung In der Grundschule werden Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Jahrgangsstufe unterrichtet. Die der Grundschule zugewiesene Aufgabe grundlegender Bildung für alle Mädchen und Jungen umfasst die Vermittlung von Grundkenntnissen, Grundfertigkeiten und Grundfähigkeiten sowie die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fortsetzung ihres Bildungsweges in den weiterführenden Bildungsgängen. Die Jahrgangsstufen 1 und 2 bilden eine pädagogische Einheit. Zugangsvoraussetzungen Für alle Kinder, die bis einschließlich 1. Juli geboren sind und damit bis zum 30. Juni das 6. Lebensjahr vollenden, beginnt die Schulpflicht am 1. August. Die Anmeldung zur Schulaufnahme erfolgt im September und Oktober vor Schuljahresbeginn. Der Termin dient einer ausführlichen Beratung der Eltern im Hinblick auf möglichen Förderbedarf ihres Kindes sowie der Feststellung der deutschen Sprachkenntnisse. Vorzeitige Einschulung Kinder, die nach dem 30. Juni das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin oder der Schulleiter unter Berücksichtigung des körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungsstandes des Kindes und des schulärztlichen Gutachtens. Zurückstellung vom Schulbesuch In begründeten Ausnahmefällen können schulpflichtige Kinder, die noch nicht den für den Schulbesuch erforderlichen körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungsstand haben, auf Antrag der Eltern oder nach deren Anhörung von der Teilnahme am Unterricht der Grundschule zurückgestellt werden. Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache Schulpflichtige Schülerinnen und Schüler, deren Sprache nicht Deutsch ist sowie Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, die nicht über die für den Unterricht erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen, erhalten besondere schulische Fördermaßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache oder zur Verbesserung der deutschen Sprachkenntnisse. Bei der Schulanmeldung werden die Eltern von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache darauf hingewiesen, dass schulpflichtige Kinder, die nicht über die für den Schulbesuch erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse verfügen, ebenfalls für ein Jahr von der Teilnahme am Unterricht zurückgestellt werden können. Sie sind zum Besuch eines schulischen Sprachkurses verpflichtet. Vorklasse In die Vorklasse können mit Zustimmung der Eltern Kinder aufgenommen werden, die zurückgestellt worden sind. Ziel der Vorklasse ist es, die Kinder soweit zu fördern, dass sie in der Jahrgangsstufe 1 erfolgreich mitarbeiten können. Vorklassen werden von Sozialpädagogen/innen geleitet. In den Jahrgangsstufen 1 und 2 unterstützen sie den Unterricht mit sozialpädagogischen Methoden. Vorklassen sind Bestandteil der Grundschulen.

9 Eingangsstufe Die Schulpflicht eines Kindes beginnt auch im Einzugsbereich einer Grundschule mit Eingangsstufe mit der Vollendung des sechsten Lebensjahres bis zum 30. Juni. In die Eingangsstufe können jedoch Kinder, die bis einschließlich 1. Juli geboren sind und damit zum 30. Juni das fünfte Lebensjahr vollenden, aufgenommen werden. Die Eingangsstufe wird in der Regel zwei Schuljahre besucht; sie ist Bestandteil der Grundstufe und ersetzt die Jahrgangsstufe 1 der Grundschule. Der Unterricht in der Eingangsstufe findet in der Regel in jahrgangsbezogenen Gruppen statt. Die verbindliche Schulzeit beträgt 20 Zeitstunden in der Woche. Dauer 4 Schuljahre; für Grundschulen mit Eingangsstufe 5 Schuljahre. Inhalte Grundlagen für die Arbeit in der Grundschule bilden Lehrplan und Stundentafel für die Grundschulen in der jeweils geltenden Fassung. Die Stundentafel beinhaltet Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Religion, Einführung in eine Fremdsprache, Kunst, Werken/Textiles Gestalten, Musik und Sport. Der Fremdsprachenunterricht umfasst die Begegnung mit fremden Sprachen ab Jahrgangsstufe 1 und die Einführung in eine Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 3. In welche Fremdsprache eingeführt wird, entscheidet die Gesamtkonferenz mit Zustimmung des Schulelternbeirates. Übergangsmöglichkeiten Zum Halbjahresende des 4. Schuljahres finden Informationsabende für Eltern statt. Die Eltern entscheiden sich auf der Grundlage der Beratung und der Eignung des Kindes für den Besuch eines weiterführenden Bildungsganges. Sie können wählen zwischen der Hauptschule, Realschule, dem Gymnasium, entsprechenden Zweigen schulformbezogener Gesamtschulen, der schulformübergreifenden Gesamtschule oder der Förderstufe. Rechtsgrundlagen Hessisches Schulgesetz vom 2. August 2002 (Hess. GVBl. S. 466), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2004 (Hess. GVBl. 2004, S. 330) intern: F VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 21. Juni 2000 (Hess. ABl. 7/00, S. 602); zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni 2005 (Hess.ABl. S. 463) - intern: 26/05 - F VO über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I vom 20. Dezember 2006 (Hess. ABl. 1/07, S. 2), intern: 02/07 - F 22.6 VO über die sonderpädagogische Förderung vom 22.Dezember 1998 (Hess. ABl. 1/99, S. 47) - intern: 15/99 F 2 VO zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) vom 20. März 2003 (Hess. ABl. 4/03, S. 163 ), zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni intern: 27/05 - F VO zum Schulbesuch von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache vom 08. April 2003 (Hess. ABl. 5/03, S. 238) - intern: 06/03 - F Erlass zum zweisprachigen Bildungsangebot an hessischen Schulen, Schuljahr 2008/2009 (Hess. ABl. 07/07, S.298) intern: 2008/014 F 131

10 1.2 Förderstufe Begriffliche Erläuterung In der Förderstufe werden die Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen der Bildungsgänge vertraut gemacht. In besonderem Maße wird die Aufgabe der Förderung, Beobachtung und Orientierung verfolgt. In der Förderstufe bilden die Jahrgangsstufen 5 und 6 eine pädagogische Einheit und verbinden als Bildungsangebot die Grundschule mit der Jahrgangsstufe 7 der weiterführenden Schulen. Die Förderstufe bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Jahrgangsstufe 7 der Bildungsgänge der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums vor und dient der Orientierung und der Vorbereitung der Entscheidung über den weiteren Bildungsgang. Dauer 2 Schuljahre ( 5. und 6. Jahrgangsstufe) Aufbau und Inhalte Die Schülerinnen und Schüler sollen insbesondere mit den Zielen, Unterrichtsfächern, Lernangeboten, Anforderungen und Arbeitsweisen der einzelnen Bildungsgänge vertraut gemacht werden. In dieser zweijährigen Phase sollen sie Hilfen erhalten, um Lernfähigkeit, Leistungsvermögen sowie Neigung und Interessen zu erkennen und zu entwickeln. Der Unterricht wird in gemeinsamen Kerngruppen im Klassenverband und in den Fächern Mathematik, erste Fremdsprache (und ggf. Deutsch) in Kursgruppen erteilt. Diese differenzieren sich nach Leistung, Begabung und Neigung. Übergangsmöglichkeiten Innerhalb der Förderstufe steigen die Schülerinnen und Schüler ohne Versetzung in die Jahrgangsstufe 6 auf. Der Übergang in die Realschule oder das Gymnasium oder in den entsprechenden Zweig der schulformbezogenen (kooperativen) Gesamtschule setzt voraus, dass ihn die Klassenkonferenz der abgebenden Förderstufe befürwortet. Widerspricht die Klassenkonferenz der Entscheidung der Eltern, die eingehend zu beraten sind, gilt die Entscheidung der Klassenkonferenz. Rechtsgrundlagen Hessisches Schulgesetz vom 2. August 2002, zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2004 (Hess.GVBl. 2004, S. 330) intern: F VO zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) vom 20. März 2003 (Hess. ABl. 4/03, S, 163 ), zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni intern: 27/05 - F VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 21. Juni 2000 (Hess. ABl. 7/00, S. 602); zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni 2005 (Hess.ABl. S. 463) - intern: 26/05 - F VO über die Stundentafeln für die Grundschule, die Schule für Lernhilfe, für die Schuljahrgänge 5-10 der Hauptschule, der Realschule, des Gymnasiums, für die Förderstufe, für die schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule sowie für die schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschule vom 19. April 2000, zuletzt geändert durch VO vom 1. Juni 2003 (Hess. ABl. 7/03,S. 358) - intern: F 212.6

11 1.3.1 Sonderschulen mit einer der allgemeinen Schule entsprechenden Zielsetzung Begriffliche Erläuterungen: 1. die Sprachheilschule; sie hat die Aufgabe, den Unterricht auf sprachheilpädagogischer Grundlage so zu gestalten, dass schweren Sprachbeeinträchtigungen und ihren Auswirkungen, die durch vorbeugende Maßnahmen in der allgemeinen Schule nicht zu beheben sind, begegnet werden kann, 2. die Schule für Erziehungshilfe; in ihr werden Schülerinnen und Schüler gefördert, die aufgrund psychischer Erkrankung oder einer Einschränkung ihrer Fähigkeiten zu sozial angemessenem Verhalten auch durch unterrichtliche und erzieherische Maßnahmen in der allgemeinen Schule oder durch ambulante Hilfen nicht in dem Maße unterstützt werden können, dass eine Beeinträchtigung oder Gefährdung der eigenen Person oder der Mitschülerinnen und Mitschüler vermieden werden kann, 3. die Schule für Hörgeschädigte; sie hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler zu fördern, deren Lernmöglichkeiten und Sprachentwicklung wegen anhaltender Herabsetzung der Hörfähigkeit beeinträchtigt sind. In diese Schule werden auch Kinder aufgenommen, die aufgrund einer zentralen Sprach-Wahrnehmungsstörung die Sprache nicht auf natürlichem Wege erlernen können, 4. die Schule für Sehbehinderte; in ihr werden Schülerinnen und Schüler gefördert, deren Sehvermögen in der Regel auf ein Drittel bis ein Zwanzigstel der Norm reduziert ist und die aus diesem Grund besonderer Hilfen bedürfen, 5. die Schule für Blinde; in ihr werden Schülerinnen und Schüler gefördert, die über kein Sehvermögen verfügen oder darin so stark beeinträchtigt sind, dass sie sich auch nach optischer Korrektur in ihren Lebenszügen wie Blinde verhalten, 6. die Schule für Körperbehinderte; in ihr werden Schülerinnen und Schüler gefördert, die wegen erheblicher Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit und wegen organischer Schäden sonderpädagogischer Maßnahmen bedürfen, 7. die Schule für Kranke; sie wird mit Zustimmung der behandelnden Ärztinnen und Ärzte in der Regel von Schülerinnen und Schülern besucht, die voraussichtlich länger als sechs Wochen in ein Krankenhaus oder eine ähnliche Einrichtung aufgenommen werden und daher am Besuch ihrer allgemeinen Schule gehindert sind. Zugangsvoraussetzungen Wird ein sonderpädagogischer Förderbedarf bei einer Schülerin oder einem Schüler vermutet, können die Eltern, die volljährige Person selbst oder die allgemeine Schule in der Regel bis zum 15. Januar eines Jahres beim Staatlichen Schulamt die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs beantragen. Das Staatliche Schulamt beauftragt eine Sonderschullehrkraft, durch eine sonderpädagogische Überprüfung den sonderpädagogischen Förderbedarf zu ermitteln. Mit Hilfe von pädagogisch-diagnostischen Verfahren, einem mit Einverständnis der Eltern bis zu sechswöchigen Unterricht in einer Sonderschule oder eines freiwilligen ein- oder zweiwöchigen Unterrichts, der von Sonderschullehrkräften durchgeführt wird, sind umfassend Faktoren und Merkmale hinsichtlich der Vorgeschichte, der Lernvoraussetzungen und der individuellen Fähigkeiten in

12 ihrem Zusammenhang mit der aktuellen Lernsituation festzustellen, die eine Festlegung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ermöglichen. Dauer Die genannten Sonderschulen bieten vielfach eine Vorklasse und die Jahrgangsstufen 1 bis 9 bzw. 10 an. Ein Quereinstieg bzw. eine Umschulung ist jederzeit möglich. Unterrichtszeiten Es handelt sich um eine Vollzeitschulform. Die wöchentliche Unterrichtszeit hängt von der besuchten Jahrgangsstufe ab. Inhalte Es wird nach den Lehrplänen der allgemeinen Schulen zielgleich unterrichtet; jedoch sind auch Angebote für lernhilfebedürftige und praktisch bildbare Schülerinnen und Schüler mit Mehrfachbehinderungen möglich. In diesen Fällen wird nach den Lehrplänen der Schule für Lernhilfe und den Richtlinien der Schule für Praktisch Bildbare unterrichtet. Ziel der Beschulung ist das Erreichen eines Schulabschlusses. Durch den gezielten Einsatz sonderpädagogischer Förderung sollen den Kindern und Jugendlichen Hilfen gegeben werden, damit sie dieses Ziel erreichen können. Abschluss Abschluss- oder Abgangszeugnis (je nach besuchter Schulform). Übergangsmöglichkeiten Der Besuch einer weiterführenden Schule ist möglich. Rechtsgrundlagen Hessisches Schulgesetz vom 2. August 2002 (Hess. GVBl. S. 466), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2004 (Hess. GVBl. 2004, S. 330) intern: F VO über die sonderpädagogische Förderung vom 22. Dezember 1998 (Hess. ABl. 1/99, S. 47) intern: 15/99 - F 25 VO zum Schulbesuch von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache vom 09. April 2003 (Hess. ABl. 5/03, S. 238) - intern: 06/03 F 151.6

13 1.3.2 Schule für Lernhilfe Begriffliche Erläuterung Es handelt sich um eine Sonderschule mit einer der allgemeinen Schule abweichenden Zielsetzung. Aufgabe der Schule für Lernhilfe ist es, die Kinder und Jugendlichen zu fördern, die aufgrund einer erheblichen und lang andauernden Lernbeeinträchtigung sonderpädagogischer Förderung bedürfen und sie zum Abschluss der Schule für Lernhilfe zu führen, soweit nicht der Übergang in eine allgemeine Schule möglich ist. Zugangsvoraussetzungen Wird eine Lernbeeinträchtigung und ein entsprechender sonderpädagogischer Förderbedarf bei einem Kind oder Jugendlichen vermutet, so können die Eltern, die volljährige Person selbst oder die allgemeine Schule in der Regel bis zum 15. Januar eines Jahres beim Staatlichen Schulamt die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs beantragen. Mit Hilfe von pädagogisch-diagnostischen Verfahren, einem mit Einverständnis der Eltern erprobenden sechswöchigen Unterricht in einer Sonderschule oder eines freiwilligen einoder zweiwöchigen Unterrichts, der von Sonderschullehrkräften durchgeführt wird, soll die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ermöglicht werden. Dauer Die Schülerinnen und Schüler können die Schule für Lernhilfe vom sechsten Lebensjahr an besuchen. In der Regel werden die Jahrgangsstufen 1 bis 9 angeboten. Einige Schulen für Lernhilfe verfügen über eine Vorklasse. Ein Quereinstieg bzw. eine Umschulung ist jederzeit möglich. Unterrichtszeiten Vollzeitschulform. Die wöchentliche Unterrichtszeit hängt von der besuchten Jahrgangsstufe ab. Inhalte Die Schule für Lernhilfe unterrichtet als Schule mit abweichender Zielsetzung nach eigenen Lehrplänen. Sie versucht, durch intensivierte und auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete erzieherische und unterrichtliche Maßnahmen, die Kinder und Jugendlichen so zu fördern, dass sie hinreichende Eigenständigkeit und Lebenstüchtigkeit erreichen können. Abschluss Die Schule für Lernhilfe vergibt ein Abschluss- oder Abgangszeugnis ihres Bildungsganges. Übergangsmöglichkeiten Der Besuch der Besonderen Bildungsgänge (Berufsvorbereitungsjahr) ist nach Beendigung der Schule für Lernhilfe möglich. Außerdem kann bei Eignung während der Schulzeit eine Umschulung in die Hauptschule durchgeführt werden. Rechtsgrundlagen Hessisches Schulgesetz vom 2. August 2002 (Hess. GVBl. S. 466), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2004 (Hess. GVBl. 2004, S. 330) intern: F VO über die sonderpädagogische Förderung vom 22.Dezember 1998 (Hess.ABl. 1/99, S.47) - intern: 15/99 - F 25 VO über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I vom 20. Dezember 2006 (Hess. ABl. 1/07, S. 2), intern: 02/07 - F 22.6 VO zum Schulbesuch von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache vom 09. April 2003 (Hess. ABl. 5/03, S. 238) - intern: 07/03 - F 212.6

14 1.3.3 Schule für praktisch Bildbare Begriffliche Erläuterung Es handelt sich um eine Sonderschule mit einer der allgemeinen Schule abweichenden Zielsetzung. Aufgabe der Schule für Praktisch Bildbare ist es, geistig behinderte Kinder und Jugendliche zu befähigen, sich als Person zu verwirklichen, Umwelt zu erleben, sich in sozialen Bezügen zu orientieren, bei ihrer Gestaltung mitzuwirken und zur eigenen Existenzsicherung beitragen zu können. Zugangsvoraussetzungen Wird ein sonderpädagogischer Förderbedarf bei einer Schülerin oder einem Schüler vermutet, können die Eltern, die volljährige Person selbst oder die allgemeine Schule in der Regel bis zum 15. Januar eines Jahres beim Staatlichen Schulamt die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs beantragen. Das Staatliche Schulamt beauftragt eine Sonderschullehrkraft, durch eine sonderpädagogische Überprüfung zu ermitteln, ob sonderpädagogischer Förderbedarf besteht. Mit Hilfe von pädagogisch-diagnostischen Verfahren, einem mit Einverständnis der Eltern erprobenden sechswöchigen Unterricht in einer Sonderschule oder eines freiwilligen ein- oder zweiwöchigen Unterrichts, der von Sonderschullehrkräften durchgeführt wird, sind umfassend Faktoren und Merkmale hinsichtlich der Vorgeschichte, der Lernvoraussetzungen und der individuellen Fähigkeiten in ihrem Zusammenhang mit der aktuellen Lernsituation festzustellen, die eine Festlegung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ermöglichen. Dauer Die Schülerinnen und Schüler besuchen meist vom sechsten Lebensjahr an die Schule für Praktisch Bildbare. Es wird im Allgemeinen ein mindestens elfjähriger Schulbesuch ermöglicht. Auf Antrag kann dieser Schulbesuch um weitere drei Jahre verlängert werden. Ein Quereinstieg bzw. eine Umschulung ist jederzeit möglich. Unterrichtszeiten Es handelt sich um eine Vollzeitschulform. Die wöchentliche Unterrichtszeit hängt von der besuchten Klassenstufe ab. Inhalte Die Schule für Praktisch Bildbare unterrichtet als Schule mit abweichender Zielsetzung nach einem eigenen Lehrplan, der die Ziele und Aufgaben dieser Sonderschulform konkretisiert. Die Schule gliedert sich in Aufnahme- und Beobachtungsstufe, Grundstufe, Mittelstufe einer Sonderschule, Hauptstufe und Werkstufe. Die Zuweisung der Schülerinnen und Schüler zu den einzelnen Stufen der Schule für Praktisch Bildbare und deren Klassen orientiert sich in der Regel am Entwicklungsstand, an der Lernausgangslage und am Lebensalter. Der Unterricht kann im Klassenverband, in Lerngruppen oder als Einzelunterricht erteilt werden. Er muss sich auf die Lebens- und Erfahrungssituationen der Kinder und Jugendlichen beziehen, von einer Bedeutsamkeit des Lernens für das Leben der Schülerinnen und Schüler geprägt sein, handlungs-bezogenes, aktives und schülerorientiertes Lernen ermöglichen und von einem Fördergedanken ausgehen, der sich auf die ganze Person der behinderten Schülerinnen und Schüler richtet. Abschluss Zeugnis der Schule für Praktisch Bildbare Rechtsgrundlagen Hessisches Schulgesetz vom 2. August 2002 (Hess. GVBl. S. 466), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2004 (Hess. GVBl. 2004, S. 330) intern: F VO über die sonderpädagogische Förderung vom 22. Dezember 1998 (Hess. ABl. 1/99, S. 47) - intern: 15/99 - F 25 VO zum Schulbesuch von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache vom 09. April 2003 (Hess. ABl. 5/03, S. 238) - intern: 06/03 F 151.6

15 1.4 Hauptschule Begriffliche Erläuterung Die Hauptschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine allgemeine Bildung und ermöglicht ihnen entsprechend ihren Leistungen und Neigungen eine Schwerpunktbildung, die sie befähigt, nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg vor allem in berufs-, aber auch in studienqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen. In Zusammenarbeit mit der Berufsschule und den Ausbildungsbetrieben kann eine Schwerpunktsetzung in Lerngruppen mit erhöhtem Praxisbezug als Fördermaßnahme erfolgen. Dauer 5 bzw. 6 Schuljahre Aufbau Die Hauptschule beginnt in der Regel mit der Jahrgangsstufe 5 und endet mit der Jahrgangsstufe 9 oder 10. Ein 10. Hauptschuljahr kann eingerichtet werden. Der Besuch des 10. Schuljahres ist freiwillig. Es dient dem Erreichen des Mittleren Abschlusses. Das 10. Hauptschuljahr können die Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die am Ende der Jahrgangstufe 9 den Hauptschulabschluss erworben haben. Inhalte Pflichtfächer wie Deutsch, Englisch, Mathematik, Sport, Religion/Ethik, Arbeitslehre, Kunst/ Musik sowie Fächer aus den Lernbereichen Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) und Gesellschaftslehre (Erdkunde, Sozialkunde, Geschichte). Erste Fremdsprache ist Englisch. Ab Jahrgangsstufe 7 kommt Wahlpflichtunterricht hinzu. Er ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine individuelle Schwerpunktbildung und fördert die Entwicklung ihrer Interessen. Ab Jahrgangsstufe 8 nehmen die Schüler an zwei Betriebspraktika teil. Schub-Klassen In den Jahrgangstufen 8 und 9 können als Fördermaßnahme Lerngruppen mit erhöhtem Praxisbezug gebildet werden. In enger Zusammenarbeit mit der Berufsschule und den Ausbildungsbetrieben soll in diesen Lerngruppen zusätzlich zu dem Hauptschulabschluss eine strukturierte Berufsorientierung und Praxiserfahrung in Form eines Lernens in Schule und Betrieb vermittelt werden (SchuB-Klassen). Die Lerngruppen werden in der Regel schulübergreifend eingerichtet. Abschluss Hauptschulabschluss: Erfolgreicher Besuch der Jahrgangsstufe 9 (Pflicht- und Wahlpflichtunterricht mindestens ausreichende Leistungen) und erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung, bestehend aus einer Projektprüfung sowie je eine schriftliche Prüfung in Deutsch und Mathematik Gesamtleistung mindestens 4,4 Qualifizierender Hauptschulabschluss: Wie Hauptschulabschluss; zusätzlich schriftliche Prüfung in Englisch Gesamtleistung mindestens 3,0 Mittlerer Abschluss (Realschulabschluss): Besuch eines 10. Hauptschuljahres nach einem bereits erreichten qualifizierenden Hauptschulabschluss und zur Abschlussprüfung im Bildungsgang Realschule durch

16 die Klassenkonferenz zugelassen. Voraussetzung für die Zulassung ist, dass in den vorgegebenen Fächern mindestens befriedigende, in zwei dieser Fächer mindestens gute Noten erreicht worden sind. Das Zeugnis bei Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 einer Realschule steht dem Abschluss der Jahrgangsstufe 9 (Hauptschulabschluss) gleich. Übergangsmöglichkeiten Folgende Übergänge sind möglich: Aufnahme einer Berufsausbildung mit Besuch der Berufsschule Zweijährige Berufsfachschule Berufsgrundbildungsjahr Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Bei Mittlerem Abschluss: wie für Realschulen Rechtsgrundlagen Hessisches Schulgesetz vom 2. August 2002 (Hess. GVBl. S. 466), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2004 (Hess. GVBl. 2004, S. 330) intern: F VO zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) vom 20. März 2003 (Hess. ABl. 4/03, S. 163 ), zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni intern: 27/05 - F VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 21. Juni 2000 (Hess. ABl. 7/00, S. 602); zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni 2005 (Hess.ABl. S. 463) - intern: 26/05 - F VO über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I vom 20. Dezember 2006 (Hess. ABl. 1/07, S. 2), intern: 02/07 - F 22.6

17 1.5 Realschule Begriffliche Erläuterung Die Realschule ist eine weiterführende Schulform innerhalb des gegliederten allgemein bildenden Schulwesens. Sie vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine allgemeine Bildung und ermöglicht ihnen entsprechend ihren Leistungen und Neigungen eine Schwerpunktbildung, die sie befähigt, nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg in berufs- und studienqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen. Zugangsvoraussetzungen Die Wahl des weiterführenden Bildungsganges nach dem Besuch der Grundschule ist Sache der Eltern. Die Erziehungsberechtigten entscheiden nach eingehender Beratung durch die Grundschule über den weiteren Schulbesuch. Erfolgt die Aufnahme in die Realschule gegen das Votum der abgebenden Schule und können die Schülerinnen und Schüler die Anforderungen nicht erfüllen, so kann am Ende des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 5 oder am Ende dieses Schuljahres eine Querversetzung erfolgen. Dauer 6 Schuljahre Aufbau Die Realschule beginnt in der Regel mit der Jahrgangsstufe 5 und endet mit der Jahrgangsstufe 10. Inhalte Allgemein bildende Fächer mit einer ersten Pflichtfremdsprache; erste Fremdsprache ist in der Regel Englisch, zweite in der Regel Französisch. Die zweite Fremdsprache wird im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ab der Jahrgangsstufe 7 angeboten. Ist Englisch nicht erste Fremdsprache, muss es als zweite angeboten werden. Ab Jahrgangsstufe 8 nehmen die Schülerinnen und Schüler an mehrwöchigen Betriebspraktika teil. Abschluss Mittlerer Abschluss (Realschulabschluss): Erfolgreiche schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und erster Fremdsprache sowie wahlweise eine Hausarbeit mit Präsentation oder eine mündliche Prüfung in einem anderen Fach (mindestens ausreichende Leistungen in allen Fächern des Pflicht- und Wahlpflichtunterrichts). Das Versetzungszeugnis in die Jahrgangsstufe 10 ist dem Hauptschulabschluss gleichgestellt. Übergangsmöglichkeiten Aufnahme einer Berufsausbildung mit Besuch der Berufsschule Besuch einer einjährigen Berufsfachschule Besuch einer Fachoberschule (Form A) Besuch eines beruflichen Gymnasiums oder Besuch einer gymnasialen Oberstufe ab Jahrgangsstufe 11 Rechtsgrundlagen Hessisches Schulgesetz vom 2. August 2002 (Hess. GVBl. S. 466), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2004 (Hess. GVBl. 2004, S. 330) intern: F VO zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) vom 20. März 2003 (Hess. ABl. 4/03, S. 163 ), zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni intern: 27/05 - F 212.6

18 VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 21. Juni 2000 (Hess. ABl. 7/00, S. 602); zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni 2005 (Hess.ABl. S. 463) - intern: 26/05 - F VO über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I vom 20. Dezember 2006 (Hess. ABl. 1/07, S. 2), intern: 02/07 - F 22.6 Erlass zum zweisprachigen Bildungsangebot an hessischen Schulen, Schuljahr 2008/2009 (Hess. ABl. 07/07, S.298) intern: 2008/014 F 131

19 1.6 Verbundene Haupt- und Realschule Begriffliche Erläuterung In der verbundenen Haupt- und Realschule sind der Haupt- und Realschulbildungsgang zu einer pädagogischen und organisatorischen Einheit zusammengefasst, mit dem Erfordernis, dass die Unterrichts- und Erziehungsarbeit in Konferenzen koordiniert, der Einsatz von Lehr- und Lernmitteln aufeinander abgestimmt und entsprechende Kriterien für die Leistungsmessung und Leistungsbewertung entwickelt werden müssen. Dauer 5 bzw. 6 Schuljahre; nach Besuch der Förderstufe 3 bzw. 4 Schuljahre (Hauptschulabschluss) 6 Schuljahre; nach Besuch der Förderstufe 4 Schuljahre (Realschulabschluss) Aufbau Haupt- und Realschulen, die miteinander verbunden sind, können in den Jahrgangsstufen 5 und 6 mit einer Förderstufe beginnen. Die Förderstufe kann auf Grund eines Beschlusses der Schulkonferenz durch eine schulformbezogene Organisation der Jahrgangsstufen 5 und 6 ersetzt werden. Inhalte Der Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache wird spätestens ab der Jahrgangsstufe 7 schulzweigbezogen erteilt. Die anderen Fächer, in der Jahrgangsstufe 7 auch das Fach Mathematik, können (teilweise) Schulzweig übergreifend unterrichtet werden. Die Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen wird durch den Wechsel des Bildungsganges und durch die teilweise Teilnahme am Unterricht eines Schulzweigs der höheren oder der niedrigeren Anspruchsebene verwirklicht. Abschluss siehe Hauptschule und Realschule Übergangsmöglichkeiten Wie für Hauptschulen und Realschulen Rechtsgrundlagen Hessisches Schulgesetz vom 2. August 2002 (Hess. GVBl. S. 466), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2004 (Hess. GVBl. 2004, S. 330) intern: F VO zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) vom 20. März 2003 (Hess. ABl. 4/03, S. 163 ), zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni intern: 27/05 - F VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 21. Juni 2000 (Hess. ABl. 7/00, S. 602); zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni 2005 (Hess.ABl. S. 463) - intern: 26/05 - F VO über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I vom 20. Dezember 2006 (Hess. ABl. 1/07, S. 2), intern: 02/07 - F 22.6 Erlass zum zweisprachigen Bildungsangebot an hessischen Schulen, Schuljahr 2008/2009 (Hess. ABl. 07/07, S.298) intern: 2008/014 F 131

20 1.7.1 kooperative (schulformbezogene) Gesamtschule Begriffliche Erläuterung Um den Übergang zwischen Schulstufen und Schulformen zu erleichtern und das Bildungsangebot zu erweitern, können Schulen verschiedener Bildungsgänge in Gesamtschulen zu einer pädagogischen, organisatorischen und räumlichen Einheit zusammengefasst werden. Gesamtschulen können schulformbezogen (kooperativ) oder schulformübergreifend (integriert) gegliedert sein: Kooperative (Schulformbezogene) Gesamtschule (KGS): In der KGS sind die Hauptschule, die Realschule und das Gymnasium pädagogisch und organisatorisch in einer Schule verbunden. Diese Schulformen werden als aufeinander bezogene Schulzweige geführt, die ein Höchstmaß an Kooperation und Durchlässigkeit der Bildungsgänge sichern. Die Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen soll durch die Unterrichts- und Erziehungsarbeit in den Schulzweigen, im schulzweigübergreifenden Unterricht und bei der Gestaltung des gemeinsamen Schullebens gefördert werden. Dauer 5 Schuljahre bis zum Hauptschulabschluss bzw. qualifizierenden Hauptschulabschluss, Jahrgangsstufen 5-9, davon die Jahrgangsstufen 5 und 6 als Förderstufe 6 Schuljahre bis zum Mittleren Abschluss, Jahrgangsstufen 5 10, davon die Jahrgangsstufen 5 und 6 als Förderstufe 5 oder 6 Schuljahre bis zur Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 der gymnasialen Oberstufe, Jahrgangsstufen 5 9, bzw.10, davon die Jahrgangsstufen 5 und 6 als Förderstufe Aufbau Die Gesamtschule beginnt in der Regel mit der Jahrgangsstufe 5 und endet mit der Jahrgangsstufe 10. Die Kooperative Gesamtschule kann in den Jahrgangsstufen 5 und 6 mit einer Förderstufe beginnen. Die Förderstufe kann auf Grund eines Beschlusses der Schulkonferenz durch eine schulformbezogene Organisation der Jahrgangsstufen 5 und 6 ersetzt oder ergänzt werden. Ab Jahrgangsstufe 7 werden die Fächer Deutsch, Mathematik, die erste Fremdsprache und die Naturwissenschaften schulformbezogen unterrichtet. Alle anderen Fächer sowie Wahlangebote können bei Eignung schulformübergreifend besucht werden, d. h. Schülerinnen und Schüler können am Unterricht anderer Schulzweige teilnehmen. Abschluss Hauptschulabschluss bzw. qualifizierender Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss (Realschulabschluss) Abitur, sofern eine Gymnasiale Oberstufe eingerichtet ist Übergangsmöglichkeiten Wie für Hauptschule, Realschule, Gymnasium Rechtsgrundlagen Hessisches Schulgesetz vom 2. August 2002 (Hess. GVBl. S. 466), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2004 (Hess. GVBl. 2004, S. 330) intern: F VO zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) vom 20. März 2003 (Hess. ABl. 4/03, S. 163 ), zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni intern: 27/05 - F VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 21. Juni 2000 (Hess. ABl. 7/00, S. 602); zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni 2005 (Hess.ABl. S. 463) - intern: 26/05 - F VO über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I vom 20. Dezember 2006 (Hess. ABl. 1/07, S. 2), intern: 02/07 - F 22.6

21 Erlass zum zweisprachigen Bildungsangebot an hessischen Schulen, Schuljahr 2008/2009 (Hess. ABl. 07/07, S.298) intern: 2008/014 F Integrierte (schulformübergreifende) Gesamtschule Begriffliche Erläuterung Um den Übergang zwischen Schulstufen und Schulformen zu erleichtern und das Bildungsangebot zu erweitern, können Schulen verschiedener Bildungsgänge in Gesamtschulen zu einer pädagogischen, organisatorischen und räumlichen Einheit zusammengefasst werden. Gesamtschulen können schulformbezogen (kooperativ) oder schulformübergreifend (integriert) gegliedert sein: Schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschule (IGS): In der IGS wird das Bildungsangebot der in ihr zusammengefassten Schulformen integriert. Die IGS erfüllt aufgrund ihrer Aufgabenstellung und Gliederung den Bildungsauftrag der Mittelstufe unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, der individuellen Begabungen und Neigungen sowie der Unterschiede in der Lernsituation, im Lernverhalten und der kulturellen Herkunft der Schülerinnen und Schüler. Dauer 5 Schuljahre bis zum Hauptschulabschluss bzw. qualifizierenden Hauptschulabschluss, Jahrgangsstufen Schuljahre bis zum Mittleren Abschluss oder bis zur Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 der gymnasialen Oberstufe, Jahrgangsstufen 5-10 Aufbau Die Gesamtschule beginnt in der Regel mit der Jahrgangsstufe 5 und endet mit der Jahrgangsstufe 10. In der Integrierten Gesamtschule werden die Bildungsgänge der Jahrgangsstufen 5 bis 10 integriert. Die IGS ist durch gemeinsamen Kernunterricht und Unterricht in Kursen, die nach Anspruchshöhe, Begabung und Neigung differenziert werden, gekennzeichnet. Diese Unterrichtsorganisation ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, in individueller Bestimmung des Bildungsweges die Bildungsgänge der Sekundarstufe zu verfolgen und erleichtert die Korrektur dazu getroffener Entscheidungen. Die Schülerinnen und Schüler rücken ohne Versetzung in die nächste Jahrgangsstufe auf. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 müssen mindestens 6 Wochenstunden in gemeinsamen Kerngruppen unterrichtet werden. In diesen Jahrgangsstufen wird auch die Entscheidung über die angestrebte Abschlussqualifikation vorbereitet. Abschluss Hauptschulabschluss bzw. qualifizierender Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss (Realschulabschluss) Übergangsmöglichkeiten Wie für Hauptschule, Realschule Rechtsgrundlagen Hessisches Schulgesetz vom 2. August 2002 (Hess. GVBl. S. 466), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2004 (Hess. GVBl. 2004, S. 330) intern: F VO zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) vom 20. März 2003 (Hess. ABl. 4/03, S. 163 ), zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni intern: 27/05 - F VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 21. Juni 2000 (Hess. ABl. 7/00, S. 602); zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni 2005 (Hess.ABl. S. 463) - intern: 26/05 - F VO über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I vom 20. Dezember 2006 (Hess. ABl. 1/07, S. 2), intern: 02/07 - F 22.6 Erlass zum zweisprachigen Bildungsangebot an hessischen Schulen, Schuljahr 2008/2009 (Hess. ABl. 07/07, S.298) intern: 2008/014 F 131

22 1.8 Gymnasiale Oberstufe Begriffliche Erläuterung Die gymnasiale Oberstufe ist ein Bestandteil des studienqualifizierenden Bildungsganges. Sie kann sowohl Teil des Gymnasiums oder der Gesamtschule als auch selbständige Schule sein. Als selbständige Schule arbeitet sie im Rahmen eines Schulverbundes mit den Schulen der Mittelstufe (Sekundarstufe I) zusammen, aus denen sie im wesentlichem die Schülerinnen und Schüler aufnimmt. Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den Schülerinnen und Schülern die allgemeine Hochschulreife zu ermöglichen, sie aber auch in die Lage zu versetzen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten unmittelbar in berufliche Ausbildung und Tätigkeit einzubringen. Zugangsvoraussetzungen Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 der gymnasialen Oberstufe oder der Mittlere Abschluss einschließlich der Eignung für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe, die durch die Klassenkonferenz festgestellt wurde. Der Notendurchschnitt ( bei Mittlerem Abschluss) muss besser als befriedigend (3,0) in den Fächern Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und einer Naturwissenschaft sowie in den übrigen Fächern gleichfalls eine Durchschnittsnote von besser als befriedigend (3,0) sein. Höchstalter: 19 Jahre. Termine Die Anmeldefrist endet zwei Wochen nach Zeugniserteilung zum Schulhalbjahr. Dauer 2-4 Schuljahre, in der Regel 3 Schuljahre Aufbau Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und in die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13). In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler methodisch und inhaltlich auf die Arbeit in der Qualifikationsphase und die Wahl der Leistungsfächer vorbereitet. In der Qualifikationsphase werden die Fächer in Grund- und Leistungskursen unterrichtet. Als Leistungsfächer können angeboten werden: Deutsch, Englisch, Französisch, Lateinisch, Griechisch, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Erdkunde, evang. oder kath. Religionslehre, Mathematik, Physik, Chemie und Biologie. Inhalte Die Unterrichtsfächer werden mit Ausnahme des Faches Sport in drei Aufgabenfeldern zusammengefasst: Zum sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld gehören die Fächer: Deutsch, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel und die Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Latein und Griechisch) Zum gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld gehören die Fächer: Geschichte, Politik und Wirtschaft, die Religionslehren und Ethik, Wirtschaftswissenschaften, Erdkunde, Rechtskunde und Philosophie Zum mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld gehören die Fächer: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik.

23 Abschluss Mit der erfolgreich abgelegten Abiturprüfung wird die Allgemeine Hochschulreife erworben. Wer die Qualifikationsphase mindestens bis zum Ende des zweiten Halbjahres besucht hat, erwirbt die Fachhochschulreife, wenn die geforderten schulischen Leistungen erfüllt sind und eine ausreichende berufliche Tätigkeit nachgewiesen wird. Übergangsmöglichkeiten Die Allgemeine Hochschulreife wird vorausgesetzt für alle Studiengänge an Universitäten und Kunsthochschulen für bestimmte Sonderausbildungen der Wirtschaft Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium der Studiengänge an Fachhochschulen der gestuften Studiengänge an der Universität Kassel und ermöglicht den Zugang zu bestimmten Sonderausbildungen der Wirtschaft, welche die Fachhochschulreife voraussetzen Rechtsgrundlagen Hessisches Schulgesetz vom 2. August 2002 (Hess. GVBl. S. 466), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2004 (Hess. GVBl. 2004, S. 330) intern: F VO über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe und dem beruflichen Gymnasium vom 19. September 1998 (Hess. ABl. 11/98, S. 734), zuletzt geändert am 1. August 2004 (Hess. ABl.9/04, S. 661)- intern: 020/2004 F / F233.6 VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 21. Juni 2000 (Hess. ABl. 7/00, S. 602); zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni 2005 (Hess.ABl. S. 463) - intern: 26/05 - F VO zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) vom 20. März 2003 (Hess. ABl. 4/03, S. 163 ), zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni intern: 27/05 - F 212.6

24 1.9 Gymnasium Begriffliche Erläuterung Das Gymnasium vermittelt seinen Schülerinnen und Schülern eine allgemeine Bildung und ermöglicht ihnen entsprechend ihren Leistungen und Neigungen eine Schwerpunktbildung, die sie befähigt, nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg an einer Hochschule, aber auch in berufsqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen. Zugangsvoraussetzungen Die Wahl des weiterführenden Bildungsganges nach dem Besuch der Grundschule ist Sache der Eltern. Die Erziehungsberechtigten entscheiden nach eingehender Beratung durch die Grundschule über den weiteren Schulbesuch. Erfolgt die Aufnahme in das Gymnasium gegen das Votum der abgebenden Schule und können die Schülerinnen und Schüler diese Anforderungen nicht erfüllen, so kann am Ende des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 5 oder am Ende dieses Schuljahres eine Querversetzung erfolgen. Termine Schriftlicher Antrag durch den Erziehungsberechtigten bis zum 20. März des Jahres. Dauer 9 Schuljahre bis zur Allgemeinen Hochschulreife, ab 2004 bis 2006 landesweite Einführung der verkürzten Sekundarstufe auf 8 Schuljahre Aufbau Das Gymnasium umfasst in der Regel die Jahrgangsstufen 5 bis 13, bzw.12. Endet ein Gymnasium mit der Jahrgangsstufe 10, bzw. 9, ist ein Schulverbund mit einer gymnasialen Oberstufe zu bilden, um die kontinuierliche Fortsetzung des studienqualifizierenden Bildungsganges zu erleichtern. Ab 2007 landeseinheitliches Abitur. Inhalte Unterrichtsfächer der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 5 bis 10, bzw. 9): Neben den üblichen Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (Stundentafel der Mittelstufe) wird am Gymnasium die zweite Fremdsprache verpflichtend. Unterrichtsfächer der Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen 11 bis 13): das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld: Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik und Darstellendes Spiel das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld: Politik und Wirtschaft, Geschichte, Religion, Wirtschaftswissenschaften, Erdkunde, Rechtskunde und Philosophie das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik Abschluss die Allgemeine Hochschulreife die Fachhochschulreife (nach Abschluss der 12. Jahrgangsstufe, wenn die geforderten schulischen Leistungen erfüllt und eine ausreichende berufliche Tätigkeit nachgewiesen ist) schulischer Teil der Fachhochschulreife (nach Abschluss der 12. Jahrgangsstufe bei einem entsprechenden Leistungsstand) Das Zeugnis des Gymnasiums kann am Ende der Jahrgangsstufe 9 dem Hauptschulabschluss der Jahrgangsstufe 10 dem Mittleren Abschluss gleichgestellt werden, wenn der für

25 diese Abschlüsse jeweils erforderliche Leistungsstand erreicht worden ist Übergangsmöglichkeiten Mit der Allgemeinen Hochschulreife: alle Studiengänge an Universitäten und Kunsthochschulen bestimmte Sonderausbildungen der Wirtschaft Mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife: Berufsausbildungen der Wirtschaft und des Öffentlichen Dienstes In Verbindung mit dem praktischen Teil: alle Studiengänge an Fachhochschulen die gestuften Studiengänge an der Universität Kassel bestimmte Sonderausbildungen der Wirtschaft Rechtsgrundlagen Hessisches Schulgesetz vom 2. August 2002 (Hess. GVBl. S. 466), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2004 (Hess. GVBl. 2004, S. 330) intern: F VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 21. Juni 2000 (Hess. ABl. 7/00, S. 602); zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni 2005 (Hess. ABl. S. 463) - intern: 26/05 - F VO zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) vom 20. März 2003 (Hess. ABl. 4/03, S. 163 ), zuletzt geändert durch VO vom 14. Juni intern: 27/05 - F VO über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe und dem beruflichen Gymnasium vom 19. September 1998, zuletzt geändert durch VO vom 13. Mai 2004 (Hess. ABL: 6/04, S. 366) intern: 009/04-F , F VO über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I vom 20. Dezember 2006 (Hess. ABl. 1/07, S. 2), intern: 02/07 - F 22.6 Erlass zum zweisprachigen Bildungsangebot an hessischen Schulen, Schuljahr 2008/2009 (Hess. ABl. 07/07, S.298) intern: 2008/014 F 131

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Information 10. Schuljahr

Information 10. Schuljahr Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Ich will in die FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Welche Voraussetzungen benötige ich? Was wird in der FOS unterrichtet? Was kann ich mit der FACHHOCHSCHULREIFE anfangen? Organisationsformen an

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Informationen über die gymnasiale Oberstufe Grundlage für die nachfolgenden Informationen ist die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 4. April

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher

Mehr

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen Seite 1 Erwerb eines dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes an beruflichen Schulen Verwaltungsvorschrift vom 7. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 185) A. Erwerb

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Albert-Schweitzer-Schule Langen 1 Begrüßung und Begleitung durch den Abend durch Frau Beuth-Dudek, stellvertretende Schulleiterin und Herrn Bodis, Schulleiter Beschreibung der Bildungsgänge Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015 Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015 REGELUNGEN NACH DER AKTUELLEN OBERSTUFENVERORDNUNG (OAVO) DES LANDES HESSEN Gliederung der Oberstufe

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick Friedrich Janko Hessisches Kultusministerium Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 i. d. F. vom 1. Oktober

Mehr

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind

Mehr

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016. www.anne-frank-gs.de/übergänge/

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016. www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016 www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Gliederung 1. Die weiterführenden Schulformen 2. Die gesetzliche Regelungen beim Übergang und das Anmeldeverfahren

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

I n h a l t s ü b e r s i c h t. E r s t e r A b s c h n i t t. Abschlüsse im Sekundarbereich I. Z w e i t e r A b s c h n i t t

I n h a l t s ü b e r s i c h t. E r s t e r A b s c h n i t t. Abschlüsse im Sekundarbereich I. Z w e i t e r A b s c h n i t t Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I (AVO S I) vom 7. April 1994 i.d.f. vom 4. Februar 2000 Aufgrund des 60 Abs. 1 Nrn. 2 und 6 des Niedersächsischen Schulgesetzes i.d.f. vom 27. September

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Abitur (Abendschule)

Abitur (Abendschule) Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Gemeinschaftsschule Reinbek Inhalt Verzeichnis Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Elternbefragung zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Was soll erfragt werden? Der Landkreis ist u.a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur)

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur) Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Zweiter Bildungsweg Stand: Oktober 2013 Personen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht und abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahren Berufstätigkeit

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Prüfungen und Abschlüsse

Prüfungen und Abschlüsse Soziale Dienste Rudolstadt ggmbh Freie Gesamtschule Prüfungen Friedrich-Adolf-Richter-Schule Schuljahr 2014/15 Prüfungen AA Aufrücken & Versetzung 51 Schüler der Klasse 5 & 7 rückt ohne Versetzungsentscheidung

Mehr

Vollzeitschulpflicht

Vollzeitschulpflicht Schulpflicht Die Schulpflicht wird in die Vollzeitschulpflicht und in die Berufsschulpflicht unterteilt. In Nordrhein-Westfalen dauert die Schulpflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I gemäß

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN Themenüberblick GyO im Überblick Anmeldung Schulen mit Abitur www.lloydgymnasium.de An welchen Schulen kann ich in Bremerhaven

Mehr

Schullaufbahnen in Thüringen

Schullaufbahnen in Thüringen Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Thüringer Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG

INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG Bildungszentrum für Technik und Gestaltung Oldenburg INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG Inhaltsverzeichnis der Informationsschrift 1. Vorwort 2. Gliederung des Beruflichen Gymnasiums

Mehr

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Information zum Beruflichen Gymnasium Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule Arbeitsfeld Abschlüsse abschlussbezogener Unterricht Gesetzliche Grundlagen im Thüringer Schulgesetz und in

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe. Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011

Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe. Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011 Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011 Tagesordnung Abschlüsse Nicht-Versetzung 9 Übergangsmöglichkeiten nach 9 Anforderungen GO Organisation

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in vor Auszug aus dem Koalitionsvertrag: Die rot-grüne Koalition nimmt den Wunsch zahlreicher Eltern ernst,

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Zwei Schulen unter einem Dach Abendgymnasium Hannover Hannover-Kolleg 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim Die gymnasiale Oberstufe an der IS Mainz- Bretzenheim Auf dem Weg zum Abitur? Besonderheiten der Fremdsprachenregelung Der Aufgabenbereich esellschaftswissenschaft Kurswahl Zulassung zur Jahrgangstufe

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2016 1. Elternabend Termin: 13. März 2013 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport Vorwort Ausgangslage Für junge Sporttalente stellt die herkömmliche Schulkarriere nach der 10. Klasse eine nur schwer zu nehmende

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport Gymnasiale Oberstufe Informationen zur Oberstufe Überblick Aufbau der Oberstufe Leistungsbewertung Fächer der Einführungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase Kurse in der Qualifikationsphase Abiturprüfungen

Mehr