im Überblick Neuauflage 2015 Noch Fragen? Wir helfen gern weiter.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "im Überblick Neuauflage 2015 Noch Fragen? Wir helfen gern weiter."

Transkript

1 Noch Fragen? Wir helfen gern weiter. Informationsquellen und Ansprechpartner/innen Die Koordinierungsstelle Energie und Klima des Kreises Gütersloh Ursula Thering, Tel Die Umwelt- oder Energieberatungsstelle Ihrer Kommune Energieberatungsangebote im Überblick Neuauflage 2015 Aktuelle Beratungsprogramme und Kontaktdaten von Energieberater/innen Überreicht durch: Stand: Juli 2015

2 I. Beratungsprogramme, die von unabhängigen Energieberater/innen angeboten werden Inhalt Energieberatungsprogramme I. Beratungsprogramme, die von unabhängigen Seite 1 Energieberater/innen angeboten werden Energiesparberatung vor Ort (BAFA) Startberatung Energie Energieberatung NRW Energieberatungsangebote des Kreises und der Städte Beratungsprogramm Träger Kontakt (1) Leistungen (2) Zielgruppe (3) Qualifikation des Beraters II. Beratungsprogramme, die von Handwerkern Seite 5 und/oder Schornsteinfegern angeboten werden Gebäude-Check Energie NRW Solardach-Check NRW Heizungs-Check nach DIN EN Energie-Check (Haus sanieren profitieren) III. Weitere Dienstleistungen von Energieberatern Seite 7 Ausstellung von Energieausweisen für Wohngebäude Nachweise zum KfW-Förderprogramm Energieeffizient bauen und sanieren KfW-Sachverständige für Energiesparberatung vor Ort (BAFA) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Str Eschborn Tel Bei technischen Fragen: Tel Fax: energiesparberatung@bafa.bund.de (1) Leistungen Die Vor-Ort-Beratung ist ein gutes Beratungsangebot für alle, die im größeren Umfang in die energetische Modernisierung ihres Hauses investieren wollen. Sie erhalten eine umfassende, neutrale Energieberatung vor Ort. Aufgabe des Beraters ist es, den energetischen Ist-Zustand sowohl des Gebäudes bzw. der Wohnung als auch der Heizungsanlage an Ort und Stelle zu erfassen und auszuwerten, einen umfassenden schriftlichen Beratungsbericht zu erstellen und die aufgezeigten Maßnahmen zur Energie- und Heizkosten-Ersparnis mit Ihnen persönlich zu erörtern. Der Kunde kann wählen zwischen der Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts für eine 1. Komplettsanierung (= zeitlich zusammenhängende Sanierung des Wohngebäudes zum KfW-Effizienzhaus) oder 2. umfassende energetische Sanierung in Schritten mit aufeinander abgestimmten Einzelmaßnahmen (=Sanierungsfahrplan) Die Energieberatung des BAFA kann als Nachweis für das CO 2 - Gebäudesanierungsprorgamm der KfW genutzt werden. (2) Zielgruppe Hausbesitzer und unter bestimmten Voraussetzungen auch Wohnungseigentümer und Mieter, die eine umfassende Energieberatung wünschen. Gegenstand der Beratung können nur Wohngebäude sein, für die bis zum ein Bauantrag gestellt oder die Bauanzeige erstattet wurde und die Gebäudehülle nicht auf Grund späterer Baugenehmigungen durch Anbau oder Aufstockung zu mehr als 50 % verändert wurde. Die Gebäude müssen ursprünglich als Wohngebäude geplant und errichtet worden sein oder derzeit zu mehr als 50 % der Gebäudefläche zu Wohnzwecken genutzt werden. Ausgeschlossen sind Gebäude, die in den letzten vier Jahren bereits Gegenstand einer Vor-Ort-Beratung waren, ohne dass ein Eigentümerwechsel stattgefunden hat. Auch für Gebäude, bei denen die Energieberatung bereits ganz oder teilweise aus anderen öffentlichen Mitteln finanziert wird, ist die Förderung ausgeschlossen. a) 40 % Eigenanteil b) 60 % Förderanteil (max. 800 * bzw *) c) mind. 800 bis 1000 * bzw. mind * * Gebäude mit 1-2 Wohneinheiten ** Gebäude mit mindestens 3 Wohneinheiten 100% Zuschuss für Erläuterung des Beratungsberichtes in Eigentümerversammlungen oder Beiratsitzungen (max. 500 ) IV. Energieberaterliste (Auswahl) Seite 9 Energieberater im Kreis Gütersloh Energieberater außerhalb des Kreises Gütersloh (Bielefeld, Kreis Paderborn und Kreis Warendorf) V. Aktuelle Beratungsaktionen in der Region Seite 24 Herausgeber: Kreis Gütersloh Koordinierungsstelle Energie und Klima Gütersloh Tel Ursula.Thering@gt-net.de Juli 2015 Hinweis: Dieses Informationsblatt wurde nach bestem Wissen erstellt und sorgfältig geprüft. Dennoch können inhaltliche Fehler oder Unvollständigkeiten nicht ausgeschlossen werden. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. (3) Beraterqualifikation Besonders qualifizierte, unabhängige Ingenieure, Architekten oder Gebäudeenergieberater im Handwerk (4) Antragsverfahren Den Antrag sowie Abwicklung der Vor-Ort-Beratung übernimmt der Energieberater

3 Beratungsprogramm Träger Kontakt Leistungen (2) Berater Beratungsprogramm Träger Kontakt Leistungen Zielgruppe Berater Start-Beratung Energie Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Zollhof Düsseldorf Tel.: Fax: energie@aknw.de Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen Carlsplatz Düsseldorf Tel.: Fax: energieberater@ikbaunrw.de Verbraucherzentrale NRW Energieberatung bei Ihnen zu Hause Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V. Mintropstr Düsseldorf Tel.: sparnachbar@vz-nrw.de b) bereits enthalten Verbraucherzentrale NRW Energieberatung im Beratungsstützpunkt Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück Beratungsstelle Gütersloh (in Stadtbibliothek) Blessenstätte 1 Tel Beratungsstützpunkt Rheda-Wiedenbrück (im Rathaus) Rathausplatz Rheda- Wiedenbrück Tel Eine Feindiagnose durch die Begehung Ihres Gebäudes, Aufnahme und Einschätzung des Ist-Zustandes, Vorschläge für Verbesserungsmaßnahmen und Einschätzung der dadurch zu erwartenden Kostenreduzierung, individuelle Auskunft über die Auswirkungen der neuen Energieeinsparverordnung, Beratung über mögliche Förderprogramme, Abschlussbericht, energetische Beratung. Die Start-Beratung Energie kann als Nachweis für das CO 2 - Gebäudesanierungsprorgamm der KfW genutzt werden. Begehung Ihres Gebäudes, erste Übersicht und Einschätzung zum Energieverbrauch Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung. Je nach Ihrer individuellen Fragestellung wird zu folgenden Themen beraten: - Energiekostenreduzierung - Baulicher Wärmeschutz - Heizungsanlage - Fragen rund um das Energiesparen beim Modernisieren und Wohnen (z. B. zum Energieausweis, zu Fördermitteln, zu erneuerbaren Energien) - Beratungsmappe sowie Informationsmaterial 30-minütiges Beratungsgespräch in den Räumlichkeiten und im Beratungsstützpunkt zu allen Fragen rund ums Bauen, Modernisieren und Wohnen, z. B.: - Wärmedämmung - Heizungstechnik - Warmwassererzeugung - Fensteraustausch - erneuerbare Energien - Förderprogramme - Feuchtigkeit und Schimmelbildung - Strom sparen im Haushalt Verleih von Strommessgeräten Hausbesitzer, deren Haus vor dem fertig gestellt wurde und die eine Erstberatung wünschen. (2) Berater Ingenieure und Architekten Eigentümer, die eine Initialberatung zur energetischen Sanierung wünschen. Ingenieure, Architekten und/oder BAFA-Berater mit mindestens zweijähriger Zulassung Hausbesitzer und Mieter, die einen ersten Einstieg in das Thema wünschen. Ingenieure und Architekten a) 48 b) 52 c) 100 a) 60 für max. 1,5 Stunden, 20 für jede weitere abgeschlossene halbe Stunde c) wie a) a) 5 für 30 Minuten b) bereits enthalten c) wie a) Für Empfänger von Transferleistungen, Bsp. Hartz IV ist die Beratung Kostenfrei. Energieberatung des Kreises Gütersloh und einiger Kommunen an mehreren Standorten: a) im Kreishaus Gütersloh und in der Remise in Halle Terminvereinbarung mit Energieberater Matthias Starke unter Tel b) im Rathaus Schloß Holte-Stukenbrock Terminvereinbarung mit Energieberaterin Bettina Berenbrinker Tel c) im Heimathaus in Steinhagen Terminvereinbarung mit der Gemeinde Steinhagen unter Tel d) im Rathaus in Werther/Westf. Terminvereinbarung mit der Stadt Werther unter Tel Energieberatung der Stadt Gütersloh im Fachbereich Umweltschutz Siegfriedstraße Gütersloh Anmeldung: Tel (Bernd Ellger) Energieberatung der Stadt Harsewinkel im Rathaus Münsterstr Harsewinkel Tel.: Fax: Die Energieberater führen an den fünf Standorten jeweils an zwei Nachmittagen 30- bis 60-minütige Erstberatungsgespräche zu den Themen: Bauliche Maßnahmen Anlagentechnik Erneuerbare Energien Bauschäden und Schimmel Energieeinsparverordnung/ Energieausweis Fördermittel und Beratungsprogramme Grobe Betrachtung der Wirtschaftlichkeit Hohe Strom- und Heizkosten Im Rahmen von halbstündigen Beratungsgesprächen wird zu Fördermöglichkeiten sowie über viele fachtechnischen Fragen informiert. Themen sind z. B. Heizung und Warmwassererzeugung, Wärmedämmung, Lüftung, Erneuerbare Energien, Energieausweis. a) Telefonische und persönliche Einstiegsberatung im Rathaus b) Umfassende Beratung zur energetischen Gebäudemodernisierung im sanierungsbedürftigen Wohnhaus. In einem Bericht werden alle relevanten Angaben (z. B. Art der Maßnahmen, deren Einsparpotentiale, Kosten und Fördermöglichkeiten) zusammengefasst. Alle Privathaushalte im Kreisgebiet (2) Berater Energieberater Matthias Starke und Bettina Berenbrinker sind beide BAFA-Berater. Bürger mit Wohngebäuden in Gütersloh BAFA-Berater Dipl.-Ing. Bernd Ellger Hausbesitzer in Harsewinkel, die Energiesparmaßnahmen durchführen wollen. (2) Berater/innen Dipl.-Ing. Peter Gödde kostenlos in Kooperation mit den Kommunen Halle/Westf., Schloß Holte- Stukenbrock, Steinhagen und Werther kostenlos kostenlos

4 Beratungsprogramm Träger Kontakt Leistungen Zielgruppe Berater Beratungsprogramm Träger Kontakt Leistungen Zielgruppe Berater Energieberatung der Stadt Halle/Westf. Im Bürgerzentrum Remise in Halle Terminvereinbarung mit Energieberater Matthias Starke unter Tel Tel.: Telefonische und persönliche Einstiegsberatung im Rathaus Der Energieberater informiert über mögliche Energiesparmaßnahmen. Themen sind z. B. der bauliche Wärmeschutz, die moderne Heizungstechnik, die Nutzung erneuerbarer Energien, die Fördermöglichkeiten. Die 30-bis 60-minütige Beratung im Rathaus dient vorrangig als Einstiegsberatung. Eine intensivere Beratung im Wohnhaus, ist gegen eine geringe Aufwandsentschädigung möglich. Bürger der Stadt Halle (2) Berater/innen BAFA-Berater Matthias Starke Kostenlos In Kooperation mit Energieberatung der Stadt Werther im Rathaus in Werther Mühlenstr Werther/Westf. Anmeldung über: Umweltbüro der Stadt Werther Tel energiebertung@stadtwerther.de Die Energieberater informieren über mögliche Energiesparmöglichkeiten in der Mietwohnung und im Eigenheim. Themen sind z. B. Energiesparen im Haushalt, Altbausanierung, moderne Heizungstechnik, Nutzung erneuerbarer Energien und aktuelle Fördermöglichkeiten. Beratungsdauer: 30 bis 60 Minuten Eine intensivere Beratung zu Hause ist bei Bedarf nach Absprache möglich. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Werther Die Beratung findet jeweils am 1. und 3. Montag im Monat in der Zeit von bis Uhr nach telefonischer Voranmeldung statt. Der Termin ist direkt mit der Energieberaterin abzustimmen. (2) Berater Oliver Vredenburg Matthias Starke Beide BAFA-Vor-Ort-Berater Kostenlos in Kooperation mit Energieberatung der Stadt Schloß Holte- Stukenbrock Telefonische und persönliche Einstiegsberatung im Rathaus Bürger der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Kostenlos im Rathaus Schloß Holte-Stukenbrock Rathausstr Schloß Holte-Stukenbrock Terminvereinbarung mit Energieberaterin Bettina Berenbrinker Tel.: Mobil: Die Energieberaterin informiert über mögliche Energiesparmaßnahmen. Themen sind z. B. der bauliche Wärmeschutz, die moderne Heizungstechnik, die Nutzung erneuerbarer Energien, die Fördermöglichkeiten. Die 30- bis 60-minütige Beratung im Rathaus dient vorrangig als Einstiegsberatung. Eine intensivere Beratung im Wohnhaus, ist gegen eine geringe Aufwandsentschädigung möglich. Die Beratung findet jeweils am 1. und 3. Montag im Monat in der Zeit von bis Uhr nach telefonischer Voranmeldung statt. Der Termin ist direkt mit der Energieberaterin abzustimmen. (2) Beraterin Vor-Ort-Energieberaterin (BAFA) Bettina Berenbrinker In Kooperation mit II. Beratungsgrogramme, die von geschulten Handwerkern und/oder Schornsteinfegern durchgeführt werden Anmerkung: Soweit die Handwerker gleichzeitig Produkte im Bereich der energetischen Gebäudesanierung/Heizungsmodernisierung vertreiben, sollte vor größeren Investitionen zusätzlich die Beratungsempfehlung eines unabhängigen Energieberaters/in eingeholt werden. Energieberatung der Gemeinde Steinhagen im Heimathaus Steinhagen Alte Kirchstraße Steinhagen Anmeldung beim Klimaschutzmanagement der Gemeinde Steinhagen Tel Die Energieberater informieren über mögliche Energiesparmöglichkeiten in der Mietwohnung und im Eigenheim. Themen sind z. B. Energiesparen im Haushalt, Altbausanierung, moderne Heizungstechnik, Nutzung erneuerbarer Energien und aktuelle Fördermöglichkeiten. Beratungsdauer: 30 bis 60 Minuten Eine intensivere Beratung zu Hause ist bei Bedarf nach Absprache möglich. Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Steinhagen Die Beratung findet jeweils am 1. und 3. Montag im Monat in der Zeit von bis Uhr nach telefonischer Voranmeldung statt. Der Termin ist direkt mit der Energieberaterin abzustimmen. (2) Berater Matthias Starke Oliver Vredenburg Beide BAFA-Vor-Ort-Berater Kostenlos In Kooperation mit Beratungsprogramm Träger Kontakt Gebäude-Check Energie NRW EnergieAgentur.NRW Kasinostr Wuppertal Tel.: Fax: BauUndEnergie@ energieagentur. nrw.de Leistungen Durch ein standardisiertes Erhebungsverfahren werden alle für eine Bewertung der energetischen Gebäudesituation relevanten Daten erfasst (z. B. Gebäude- und Verbrauchsdaten; Heizung, Warmwasserbereitung, Wärmedämmung) und ein Maßnahmenkatalog mit Vorschlägen zu sinnvollen Energiesparmaßnahmen, ihren ungefähren Kosten und ihren Einspareffekten erstellt. Es handelt sich hierbei um eine Grobdiagnose. Zielgruppe Berater Hausbesitzer, deren Gebäude vor dem fertig gestellt wurden und über nicht mehr als sechs Wohneinheiten verfügen und die eine erste Grobanalyse des Gebäudes wollen. Von der EnergieAgentur. NRW für den Gebäude-Check ausgebildete Handwerksmeister a) 25 b) 52 c)

5 III. Weitere Dienstleistungen von Energieberatern Beratungsprogramm Träger Kontakt Leistungen Zielgruppe Berater Dienstleistung Auskunft Leistungen und Zielgruppe / Beraterqualifikation Solar-Check NRW EnergieAgentur.NRW Kasinostr Wuppertal Tel.: post@energieagentur. nrw.de Heizungs-Check nach DIN EN Der Berater prüft vor Ort die Möglichkeiten der Solarenergienutzung. Beim etwa einstündigen Check werden alle relevanten Daten (Ausrichtung und Eignung der Dachflächen, Leitungsführung, Einbindung und Platzierung der notwendigen Anlagenkomponenten) geprüft und ausgewertet. Es handelt sich hierbei um eine Grobdiagnose. Um unnötige Energieverluste an der Heizungsanlage abzustellen, werden Messungen und Sichtprüfungen am Heizkessel, der Wärmeverteilung und dem Wärmeübergabesystem durchgeführt. Die umfassende und DINgenormte Inspektion ermöglicht eine gezielte und systematische Bewertung der gesamten Anlage nach einer Punkteskala. Der Hausbesitzer erhält im Anschluss individuelle Empfehlungen zur Optimierung seiner Heizung. Hausbesitzer, deren Gebäude über nicht mehr als sechs Wohneinheiten verfügen und die wissen wollen, ob ihr Haus solartauglich ist. Von der EnergieAgentur. NRW für den Solar-Check ausgebildete Handwerksmeister Hausbesitzer, die das Energieeinsparpotenzial ihrer Heizungsanlage ermitteln wollen In einer eintägigen Fortbildung geschulte Handwerker (in aller Regel Heizungsinstallateure) a) 25 b) 52 c) 77 a) abhängig vom Angebot des Handwerkers und einer möglichen Förderung b) Heizungs- Check wird in Verbindung mit Maßnahmen zur Heizungsoptimierung gefördert. Allerdings muss die Investitionssumme mind betragen (Stand: 07/2014) Ausstellung von Energieausweisen für Wohngebäude Rechtsgrundlage: Energieeinsparverordnung 2014 Auskunft: Kreis Gütersloh Tel Ursula.Thering@gtnet.de (1) Leistungen und Zielgruppe Energieausweise für Gebäude wurden in Deutschland im Jahr 2007 eingeführt, um den energetischen Zustand von Gebäuden für Mieter und Käufer von Immobilien transparenter zu machen. Grundsätzlich muss bei jedem Neubau, jeder Neuvermietung und bei jedem Verkauf einer Immobilie ein Energieausweis für das gesamte Gebäude vorliegen. Der Ausweisaussteller errechnet die Energiekennwerte eines Gebäudes in Kilowattstunden (kwh) pro Quadratmeter (m²) und Jahr (a), Diese werden in einem Bandtacho dargestellt und seit dem 1. Mai 2014 in Effizienzklassen eingeordnet wie sie bereits bei Elektrogeräten bekannt sind. Allerdings gibt es zwei unterschiedliche Berechnungsverfahren, aus denen entweder der der Bedarfs- oder der Verbrauchsausweis resultieren. Welcher Ausweis laut Energieeinsparverordnung erforderlich ist, hängt vom Alter und der Größe der Immobilie ab. Für eine objektive Bewertung der energetischen Qualität eines Gebäudes und den im Ausweis genannten Modernisierungsempfehlungen ist der Bedarfsausweis unabhängig von der Rechtslage - dem Verbrauchsausweis vorzuziehen. Für die Ausstellung von Energieausweisen nach Energieeinsparverordnung kommen Hochschulabsolventen, Handwerker und Techniker mit bestimmten Zusatzqualifikationen sowie erfahrene Energieberater in Frage. (3) Aussteller finden: Eine Auswahl an Energieberatern in Ihrer Nähe, die einen Energieausweis ausstellen, finden Sie in dieser Broschüre ab S. 9 sowie auf der Internetplattform ALTBAUNEU des Kreises ( Expertensuche). a) Kosten abhängig der Größe des Wohnhauses und von der Art des Ausweises. b) Keine Förderung betrag (siehe unter a) Empfehlung: Holen Sie sich bei mehreren Energieberatern ein Angebot ein, bevor Sie den Auftrag vergeben. Energie-Check der Kampagne Haus sanieren profitieren Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) An der Bornau Osnabrück Tel Erste grobe energetische Einordnung des Gebäudes, wird vom Handwerker anhand einer Checkliste durchgeführt, inkl. Übergabe einer informativen Broschüre rund um die energetische Haussanierung. Hausbesitzer, die eine Erstinformation zum energetischen Zustand ihres Hauses wünschen Von der DBU in einer vierstündigen Veranstaltung geschulte Handwerker Kostenlos Hinweis: Die Adressen der Handwerker, die einen Heizungs-Check nach DIN oder einen Energie-Check der Kampagne Haus sanieren profitieren durchführen, sind in nachfolgender Liste nicht enthalten. Sie können auf der Internetplattform ALTBAUNEU des Kreises Gütersloh in der Rubrik Lokale Dienstleister heruntergeladen werden oder sind unter Tel beim Kreis erhältlich. Nachweise zum KfW- Förderprogramm Energieeffizient bauen und sanieren Auskunft: Kreis Gütersloh Tel Ursula.Thering@gtnet.de (1) Leistungen und Zielgruppe Bei der Inanspruchnahme einiger KfW-Förderprogramme benötigen Sie einen Sachverständigen, der für Sie zum Beispiel die individuellen Anforderungen und notwendigen Sanierungsmaßnahmen für Effizienzhäuser berechnet oder die förderkonforme Durchführung von energieeffizienten Einzelmaßnahmen bestätigt. Es dürfen nur in der Energie-Effizienz-Expertenliste der dena aufgeführte Energieexperten beauftragt werden. (3) Sachverständigen finden Eine Auswahl an Sachverständigen in Ihrer Nähe, die Nachweise zu den KfW-Programmen erstellen (dürfen), finden Sie in dieser Broschüre ab S. 9 sowie auf der Internetplattform ALTBAUNEU des Kreises. ( Expertensuche Energieberater Suchbegriff Nachweise zum KfW-Förderprogramm anklicken). a) Kosten abhängig vom Arbeitsaufwand. b) Keine Förderung c) siehe unter a) Empfehlung: Holen Sie sich bei mehreren Energieberatern ein Angebot ein, bevor Sie den Auftrag vergeben

6 IV. Energieberaterliste Dienstleistung Auskunft Leistungen und Zielgruppe / Beraterqualifikation Kontaktdaten nach Kommunen und Nachnamen der Anbieter alphabethisch sortiert (Energieberater außerhalb des Kreisgebietes sind ab Seite 21 gelistet) Sachverständige für zum KfW-Programm Energieeffizient sanieren von n und besonders erhaltenswerter Bausubstanz Auskunft: Kreis Gütersloh Tel Ursula.Thering@gtnet.de (1) Leistungen und Zielgruppe Bei der energetischen Sanierung von n und besonders erhaltenswerter Bausubstanz ist neben energietechnischen Kenntnissen auch baukulturelles Fachwissen erforderlich. Deshalb ist es sinnvoll und erforderlich, dass Sie bei der Sanierung einen speziell qualifizierten Sachverständigen für einbinden. Dies gilt generell bei der Sanierung zum KfW-Effizienzhaus wie auch bei bestimmten Einzel-Sanierungsmaßnahmen. Der Sachverständige stellt Ihnen die für die Beantragung der Förderung notwendigen Bestätigungen aus. Außerdem führt er die energetische Fachplanung und qualifizierte Baubegleitung durch. Je nach Einzelfall ist es notwendig, denkmal- oder satzungsrechtlich erforderliche Genehmigungen einzuholen und die energetische Planung mit den gestalterischen Anforderungen der zuständigen Behörden abzustimmen. Auch hierbei unterstütz Sie der Sachverständige. (2) Sachverständigen finden Eine Auswahl an Energieberatern in Ihrer Nähe, die Nachweise zu den KfW-Programmen erstellen, finden Sie in dieser Broschüre ab S. 9 auf der Internetplattform ALTBAUNEU des Kreises. ( Expertensuche Energieberater Suchbegriff Nachweise zum KfW-Förderprogramm anklicken). a) Kosten abhängig vom Arbeitsaufwand. b) Keine Förderung c) siehe unter a) Empfehlung: Holen Sie sich bei mehreren Energieberatern ein Angebot ein, bevor Sie den Auftrag vergeben. A. Energieberater im Kreis Gütersloh Kreisweites ALTBAUNEU- Angebot (befristet) Kostenlose Energieberatung des Kreises Gütersloh in Kooperation mit den Städten Halle (Westf.) Schloß Holte-Stukenbrock, Steinhagen und Werther a) im Kreishaus Gütersloh und in der Remise in Halle (Westf.) Terminvereinbarung mit Energieberater Matthias Starke unter Tel Bei Fragen einfach anrufen! Neutrale Anlaufstelle für Fragen zu den Beratungsangeboten, zur Sanierung, den erneuerbaren Energien, zum Energiesparen und den Fördermöglichkeiten ist die Koordinierungsstelle Energie und Klima des Kreises Gütersloh: b) im Rathaus Schloß Holte-Stukenbrock Terminvereinbarung mit Energieberaterin Bettina Berenbrinker unter Tel c) Im Heimathaus in Steinhagen durch Energieberater Matthias Starke und Oliver Vredenburg Terminvereinbarung bei der Gemeinde unter Tel b) im Rathaus in Werther durch Energieberater Oliver Vredenburg und Matthias Starke Terminvereinbarung bei der Stadt unter Tel Borgholzhausen Energieberatung, Baugutachten, Immobilienkaufberatung Peter Bollmeyer Freistraße Borgholzhausen Tel bollmeyer@yahoo.com Energieberater Dipl.-Ing. Oliver Vredenburg Stockkämper Str Borgholzhausen Tel Fax energieberatung-vredenburg@t-online.de

7 Gütersloh Kostenlose Energieberatung im Kreishaus Gütersloh, Herzebrocker Str. 140 Energieberater Matthias Starke Terminvereinbarung unter Kostenlose Energieberatung der Stadt Gütersloh Bernd Ellger Siegfriedstraße 30 Terminvereinbarung unter Böckmann GmbH Ingo Böckmann Diekstr. 29 Telefon: Fax: Ingenieurbüro Meinolf Brökelmann Büschers Kamp 11a Gütersloh Telefon: Fax: mbroekelmann@t-online.de Internet: beckmann architekten + sachverständige Daniel Dloczik Ackerstraße 22 Telefon: Fax: daniel.dloczik@beckmann-architekten.de Internet: KE Haustechnik GmbH Heiko Erfkamp Gneisenaustr. 9 Telefon: Fax: info@ke-haustechnik.de Internet: GJL Architekten BDA Andreas Grube Isselhorster Str Gütersloh Telefon: Fax: info@gjl.de Internet: Gütersloh (Fortsetzung) Architekturbüro Honigmund Ulrich Honigmund Siegfriedstr Gütersloh Telefon: Fax: arch.honigmund@t-online.de Gebäudeenergieberater Thomas Karrasch Goerdeler Str. 13 a Gütersloh Telefon: Fax: energiefuchs@versanet.de IBK Ingenieurbüro Kunze Volker Kunze Antilopenweg Gütersloh Telefon: Fax: info@kunze-ibk.de Internet: MELISCH ARCHITEKTEN BDA Birgit Melisch Ernst-Buschmann-Str. 34 Telefon: Fax: b.melisch@melisch-architekten.de Internet: Architektur- und Sachverständigenbüro Jürgen Pähler Otto-Flake-Straße Gütersloh Telefon: Fax: juergenpaehlersv@t-online.de Gebäudeenergieberater + Schornsteinfegermeister Sven Rauscher Zum Flürt Gütersloh Tel Fax kontakt@energieberatung-gt.de Internet:

8 Gütersloh (Fortsetzung) Architekt Mathias Reckmann Auf'm Kampe Gütersloh Telefon: Fax: Gütersloh (Fortsetzung) Spooren Architekten Grüne Straße 8 Telefon: Fax: info@buero-spooren.de Internet: Energieberater VDI Klaus Reckmeyer Woestmannsweg Gütersloh Telefon: Fax: kr-reckmeyer@t-online.de Stadtwerke Gütersloh Berliner Straße 260 Telefon: Fax: Busse-sander@stadtwerke.-gt.de Internet: Plankonzept Energie Oliver Reinstädler Hochstr Gütersloh Telefon: Fax: or@pkenergie.de Internet: Schlüpmann Massivhaus Gütersloh GmbH & Co. KG Hartmut Schlüpmann Friedrich-Ebert-Str. 2 Telefon: Fax: hartmut.schluepmann@schluepmann.de Internet: effizent² Thorsten Schröder Haller Str Gütersloh Telefon: Fax: info@effizient2.de Internet: Energieberater Frank Simon Kattenstrother Weg Gütersloh Telefon: info@energieberater-simon.de Ing.-Büro Dipl.-Ing. (CS) Stefanik Richard Stefanik Ohlbrocksweg 9 Telefon: Fax: Richard.Stefanik@web.de Verbraucherzentrale NRW: Stützpunktberatung in Gütersloh Blessenstätte 1 Telefon: Fax: guetersloh@vz-nrw.de Terminvereinbarung erforderlich Halle (Westf.) Kostenlose Energieberatung der Stadt Halle in Kooperation mit dem Kreis Gütersloh in der Remise in Halle (Westf.) Terminvereinbarung mit Energieberater Matthias Starke unter Tel energiepass-mb Michael Bleimund Arrode Halle (Westf.) Telefon: Fax: info@energiepass-mb.de Internet:

9 Halle (Westf.) (Fortsetzung) JK-Energieberatung Jens Keßler Steinheide Halle (Westf.) Telefon: Fax: Mail: Energieberatung.de Internet: www. JK- Energieberatung.de Technische Werke Osning GmbH Bernd Possehl Gartnischer Weg Halle (Westf.) Telefon: Fax: Bezirksschornsteinfegermeister Gerhard Stadermann Hagedornstr Halle (Westf.) Telefon: Fax: Harsewinkel Stadt Harsewinkel Peter Gödde Münsterstr Harsewinkel Telefon: Franz Drepper GmbH & Co. KG Eugenio Nazzaro Ostheide Harsewinkel Telefon: Fax: Internet: Architektur- und Ingenieurbüro Ingrid Stappen-Gödde & Peter Gödde Heckerheide Harsewinkel Telefon: Internet: Harsewinkel (Fortsetzung) Gebäudeenergietechnik Matthias Starke Kammerkamp Harsewinkel Telefon: Fax: post@starke-energie.de Internet: Herzebrock-Clarholz Architekt Matthias Nopto Debusstraße Herzebrock-Clarholz Telefon: Fax: architekt@nopto.de Internet: Architekturbüro Topmöller Brigitte Topmöller Am Hanewinkel Herzebrock-Clarholz Telefon: Fax: topmoeller.architektur@t-online.de Langenberg Bezirksschornsteinfegermeister Reinhold Meerbecker Blumenweg Langenberg Telefon: Fax: r.meerbecker@freenet.de Rheda-Wiedenbrück Bezirksschornsteinfeger Thorsten Gössling In der Schiffheide 34 Telefon: Telefax: thorsten.goessling@gmx.de Architektin Michaela Köller Bielefelder Str. 18 Telefon: Fax: architektin_michaela_koeller@t-online.de Internet:

10 Rheda-Wiedenbrück (Fortsetzung) Merschmann-Multhoff-Architekten Günter Multhoff Fuggerstr. 17 Telefon: Fax: Internet: Rietberg Verbraucherzentrale NRW: Energieberatungsstelle in Rietberg Martin Brandis Im Klimapark Rietberg Telefon: rietberg.energie@vz-nrw.de (Mittwochs & donnerstags nach Terminvereinbarung) Meyer & Lemmen Haustechnik GmbH & Co. KG Gerd Lemmen Ostring 63 Telefon: Fax: info@meyer-lemmen.de Internet: Becker Baustoffe GmbH Holger Overbeck Lange Str Rietberg Telefon: Fax: h.overbeck@becker-baustoffe.de Internet: Lyssek Architekten + Ingenieure Ralf Lyssek und Andrea Bach Marienstr. 22 Telefon: Fax: info@lyssek.de Architekt Reiner Neuhoff An der Gräfte 7 Telefon: Fax: neuhoff@versanet.de Energieberatung Ramsel Günter Ramsel Hans-Thoma-Str. 16 Telefon: guenter.ramsel@gmx.de Bezirksschornsteinfegermeister Michael Remmert Vossebeinweg Rietberg Telefon: michaelremmert@t-online.de Schloß Holte-Stukenbrock Kostenlose Energieberatung der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock in Kooperation mit dem Kreis Gütersloh Terminvereinbarung mit Energieberaterin Bettina Berenbrinker unter Tel BB-Energieberatung Bettina Berenbrinker Teutoburger Weg 43b Schloß Holte-Stukenbrock Telefon: info@bb-energieberatung.de Internet: Verbraucherzentrale NRW: Stützpunktberatung in Rheda-Wiedenbrück Brigitte Topmöller Rathausplatz 13 Telefon: Terminvereinbarung erforderlich Vor-Ort-Energieagentur Frank Ottenströer Lindenstraße Schloß Holte-Stukenbrock Telefon: Fax: info@energie-shs.de Internet:

11 Schloß Holte-Stukenbrock (Fortsetzung) Feist und Weege SAI Planungsund Bauleitungsbüro GmbH Volker Weege Hauptstr Schloß Holte-Stukenbrock Telefon: Fax: info@feist-und-weege.de Internet: www-weege-planung.de Steinhagen Kostenlose Energieberatung der Gemeinde Steinhagen in Kooperation mit dem Kreis Gütersloh Ort: Heimathaus Steinhagen durch Energieberater Matthias Starke o. Oliver Vredenburg Anmeldung bei der Gemeinde unter Tel Gemeindewerke Steinhagen Stefan Lütgemeier Westernkamp Steinhagen Telefon: luedgemeier@gemeindewerke-steinhagen.de Internet: Zimmermeister Volker General Landhagen Steinhagen Telefon: Fax: info@general-energie.de Internet: Kipp & Stracke - Ingenieurbüro für Baustatik und Bauphysik Reiner Stracke Anemonenstr Steinhagen Telefon: Fax: info@kipp-stracke.de Internet: Bezirksschornsteinfegermeister Udo Teckentrup Egbertstr Steinhagen Telefon: Fax: bsm.udo.teckentrup@web.de Verl Bussemas + Pollmeier Die Baustoffpartner Markus Braak Oststr Verl Telefon: Fax: m.braak@bussemas-pollmeier.de Internet: Verbraucherzentrale NRW: Energieberatungsstelle in Verl Martin Brandis Paderborner Str Verl Telefon: verl.energie@vz-nrw.de (Montags und dienstags nach Terminvereinbarung) Bezirksschornsteinfeger Erwin Kleinemeier Florianweg 4b Verl Telefon: Fax: erwin.kleinemeier@web.de Internet: Versmold Brüggemann GmbH & Co. KG Roland Huxol Im Industriegelände Versmold Telefon: Fax: roland.huxol@technik-im-haus.de Internet: Strom- und Gasversorgung Versmold GmbH Frau Theresa Fielitz Nordfeldstraße Versmold Telefon; fielitz@stadtwerke-versmold.de Werther (Westf.) Kostenlose Energieberatung der Stadt Werther in Kooperation mit dem Kreis Gütersloh Ort: Im Rathaus durch Energieberater Matthias Starke o. Oliver Vredenburg Anmeldung bei der Stadt unter Tel

12 Werther (Westf.) (Fortsetzung) Ingenieurbüro für Baustatik und Bauphysik Josef Dieding Kampstr Werther (Westf.) Telefon: Fax: info@baustatik-online.de Internet: Elektrizitätsversorgung Werther GmbH (EWG) Infopavillion am Busbahnhof Alte Bielefelder Str Werther (Westf.) Telefon: Fax.: kundenservice@ewg-werther.de die bauwerkstadt GmbH Oliver Erdmann Dammstraße Werther (Westf.) Telefon: Fax: oe@diebauwerkstadt.de Internet: Taktwechsel KG Alexander Fillers Kerkenbrock 26a Werther Telefon: alexander.fillers@takt-wechsel.de Architekturbüro Fritsche Wolfgang Fritsche Rosenstraße Werther (Westf.) Tel Fax post@architekturbüro-fritsche.de tj-dämmtechnik Tim Johanning Kerkenbrock Werther (Westf.) Telefon: Fax: tim-johanning@t-online.de Werther (Westf.) (Fortsetzung) Ingenieurbüro Enfedia Jutta Sorey Brennerheide Werther (Westf.) Telefon: Mobil: Fax: enfedia@t-online.de B. Energieberater außerhalb des Kreises Gütersloh Bielefeld Heinrich Brameyer Wildhagen 39a Bielefeld Telefon: Telefax: Internet: BauSV@brameyer.com e & u energiebüro gmbh Constanze Kahmann & Claudia Reckefuß Markgrafenstraße Bielefeld Telefon: Telefax: info@eundu-online.de Internet: Tim Gysae Architekt BdB Teuteoburger Str Bielefeld Telefon: Telefax: info@gysae-architekt.de Internet: Ingenieur- und Vertriebsbüro Harmuth Frank Harmuth Peppmeierssiek Bielefeld Telefon: Fax: harmuth@i-v-harmuth.de Internet: Kugler Ingenieur- und Sachverständigenbüro Gabriele Kugler Roll Staffelweg 8a Bielefeld Tel post@kugler-ingsv.de Internet:

13 Bielefeld (Fortsetzung) Ingenieurbüro für energetische Gebäudeoptimierung Dieter Neuholz Eibenweg Bielefeld Telefon: Fax: Schornsteinfegerbetrieb Renner Stefan Renner Eickumer Str. 74 a Bielefeld Telefon: Telefax: info@schornsteinfeger-renner.de Internet: Röring Ing. Consult GmbH André Röring Oststr Bielefeld Telefon: Fax: andre.roering@t-online.de Internet: Gutachterbüro Dr. Sander Dr. Sander Johannistal Bielefeld Telefon: Telefax: sander@diegutachter.net Internet: Schornsteinfegerbetrieb Schüßler Frank Schüßler Friedrichsdorfer Str Bielefeld Telefon: Telefax: bom-schuessler@vodafone.de Internet: Schornsteinfegerbetrieb Schlingmann Christian Schlingmann Am Blackenhof Bielefeld Telefon: Telefax: christian-schlingmann@t-online.de Bielefeld (Fortsetzung) Kipp & Stracke Ing.-Büro für Baustatik + Bauphysik Reiner Stracke Achenkamp Bielefeld Tel info@kipp-stracke.de Internet: Verbraucherzentrale NRW: Stützpunktberatung in Bielefeld Herforder Str Bielefeld Telefon: Terminvereinbarung erforderlich Kreis Paderborn Bezirksschornsteinfegermeister Uwe Schiermeyer Sennestraße Hövelhof Telefon: Fax: uwe@sennefeger.de Internet: Ingenieurbüro Petermeier Elmar Petermeier Hölzermannweg Delbrück Tel kontakt@ib-petermeier.de Internet: Bezirksschornsteinfegermeister Meinolf Tepper Akazienweg Delbrück Telefon: / Fax: meinolf-tepper@web.de Kreis Warendorf ArchE-plan Elke Pape Wilhelmstraße Beckum Tel Fax Internet: info@arche-plan.de

14 V. Aktuelle Beratungsaktionen in der Region Oktober 2015 bis März 2016: Kreisweite Beratungsaktion ue Wärme für Ihr Haus Oktober 2015 bis März 2016: Ihre Kreisweite Heizung Beratungsaktion ist schon in die Jahre ue gekommen Wärme für und Ihr technisch Haus nicht mehr auf dem neuesten Stand? Sie denken über eine neue Heizung nach, wissen aber nicht für welches System Sie sich Ihre Heizung entscheiden ist schon sollen? in die Jahre gekommen und technisch nicht mehr auf dem neuesten Wir Stand? machen Sie denken Sie schlau über mit eine kostenloser neue Heizung und neutraler nach, wissen Energieberatung aber nicht für bei welches Ihnen System zu Hause. Sie Die sich Aktion entscheiden ist zeitlich sollen? und mengenmäßig begrenzt. Deshalb schnell anmelden! Wir machen Sie schlau mit kostenloser und neutraler Energieberatung bei Ihnen zu Hause. Weitere Die Aktion Informationen ist zeitlich und zur mengenmäßig Aktion begrenzt. Deshalb schnell anmelden! erhalten Sie unter Weitere Informationen zur Aktion erhalten Sie unter oder beim Kreis Gütersloh, oder Tel.: , beim Kreis Gütersloh, Tel.: , Weitere Informationen: Besuchen Sie uns im Internet. Nutzen Sie so unseren Service, eine fortlaufend aktualisierte Liste qualifizierter Energieberater/innen in Ihrer Nähe aufzurufen. Gern können Sie auch unsere Ansprechpartnerin in der Koordinierungsstelle Energie und Klima anrufen. 12. bis 14. Februar 2016 Kostenlose Energieberatung auf der Baumesse 12. bis 14. Februar in Rheda-Wiedenbrück 2016 Kostenlose Energieberatung auf der Baumesse Die Energieberater/ in Rheda-Wiedenbrück -innen der kreisweiten Initiative ALTBAUNEU beraten Sie auch gern Die Energieberater/ kostenlos und neutral -innen der auf der kreisweiten nächsten Initiative ALTBAUNEU Baumesse in beraten Sie auch Rheda-Wiedenbrück. gern kostenlos und neutral auf der nächsten Baumesse in Rheda-Wiedenbrück

Energieberatungs- angebote im Überblick

Energieberatungs- angebote im Überblick Noch Fragen? Wir helfen gern weiter. Informationsquellen und Ansprechpartner/innen www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh Die Koordinierungsstelle Energie und Klima des Kreises Gütersloh Ursula Thering, Tel.

Mehr

Kostenlose und neutrale Energieberatung zur Heizungsmodernisierung nutzen

Kostenlose und neutrale Energieberatung zur Heizungsmodernisierung nutzen Kostenlose und neutrale Energieberatung zur Heizungsmodernisierung nutzen Referentin: Ursula Thering, Kreis Gütersloh Vortrag auf der Baumesse im A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück am 13.02.2016 Energie und

Mehr

Energieberatungs- Schöner heizen, weil geregelt.

Energieberatungs- Schöner heizen, weil geregelt. Noch Fragen? Wir helfen gern weiter. Initiatioren und Ansprechpartner Der Heizungs-Check nach DIN ist ein wichtiger Bestandteil der ALTBAUNEU- Kampagne Schöner heizen, leiser sparen Alles bestens, weil

Mehr

Der Energieausweis auf der Zielgeraden

Der Energieausweis auf der Zielgeraden Der Energieausweis auf der Zielgeraden Überblick Fragen + Antworten Melita Tuschinski Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin in Stuttgart www.tuschinski.de www.enev-online.de Workshop der Berliner Energieagentur

Mehr

Förderprogramme zur Altbausanierung

Förderprogramme zur Altbausanierung Förderprogramme zur Altbausanierung Bild Bild: Fotolia.com/DOC RABE Media Sanieren im Altbau Beispiel: Sanierung Altbau, Bj. 1961, Wohnfläche: 120 m 2 Wärmeverluste vor Sanierung Dach 17% Kellerdecke 10%

Mehr

Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen

Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen Eigentümerforum Oberbarmen-Wichlinghausen Thema: Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten für Hauseigentümer Datum: 6.11.2017 Ort: Opera Nikolai Spies

Mehr

Ansprechpartnerin beim Kreis Gütersloh: Ursula Thering Koordinierungsstelle Energie und Klima Tel.: 0 52 41-85 27 62 Fax.: 0 52 41-85 27 60 Ursula.Thering@gt-net.de www.alt-bau-neu.de/kreisguetersloh Ansprechpartner/innen

Mehr

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES?

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES? ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES? 24.01.2016 Renate Michel Veranstaltung Alt + Neu Bautage Mittelrhein Hochschule Koblenz www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp DIE ENERGIEAGENTUR

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Werther 2. Treffen Arbeitsgruppe Klimagerechtes Sanieren und Bauen

Mehr

Ansprechpartnerin beim Kreis Gütersloh: Ursula Thering Koordinierungsstelle Energie und Klima Tel.: 0 52 41 / 85 27 62 Fax.: 0 52 41 / 85 27 60 E-Mail: Ursula.Thering@gt-net.de www.alt-bau-neu.de/kreisguetersloh

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

Ansprechpartnerin beim Kreis Gütersloh: Ursula Thering Koordinierungsstelle Energie und Klima Tel.: 0 52 41-85 27 62 Fax.: 0 52 41-85 27 60 Ursula.Thering@gt-net.de www.alt-bau-neu.de/kreisguetersloh Ansprechpartner/innen

Mehr

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Stand September 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Energieberatung, die sich auszahlt.

Energieberatung, die sich auszahlt. Service Energieberatung Energieberatung, die sich auszahlt. Da simmer dabei. Jetzt beraten lassen und sparen. Schont Umwelt und Geldbeutel: die Energieberatung der RheinEnergie. Wir versorgen Sie sicher

Mehr

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Das Förderprogramm zur Energieberatung 1 Mit maßgeschneiderter Sanierung Geld sparen und das Klima schützen! Ein effizienter Umgang mit Energie spart

Mehr

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Das Förderprogramm zur Energieberatung 1 Mit maßgeschneiderter Sanierung Geld sparen und das Klima schützen! Ein effizienter Umgang mit Energie spart

Mehr

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau. Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau Armin Raatz/KEEA www.kfw.de/430 Zuschuss für Einzelmaßnahmen Energie Bis zu 5.000

Mehr

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft Beratungswoche Energiebewusst Sanieren Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft Seite 1 Beratungswoche, weitere Termine Fr 20.3. Individuelle Energieberatung 14:00 18:00 Uhr, Beratungszentrum für

Mehr

ENERGIEAGENTUR LANDKREIS GÖPPINGEN

ENERGIEAGENTUR LANDKREIS GÖPPINGEN Kostenlose und neutrale Energieberatung Als zentraler Ansprechpartner für sämtliche Energiefragen im Landkreis Göppingen zeigen wir Ihnen, wie Sie Energie und Kosten sparen. ENERGIEAGENTUR LANDKREIS GÖPPINGEN

Mehr

Energetisch sanieren, Einsparpotenziale nutzen

Energetisch sanieren, Einsparpotenziale nutzen Herzlich Willkommen zu heutigen Veranstaltung: Energetisch sanieren, Einsparpotenziale nutzen Dipl.-Ing. Elke Diederichs nergieteam Ganzheitliche Gebäudeenergieberatung Ablauf der heutigen Veranstaltung:

Mehr

Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Projektstruktur Energieberatung privater Verbraucher BMWi (Titelverwalter, Aufsicht) BAFA (Zuwendungsgeber) Zuwendungsbescheid Honorarverträge 18 Verbraucherorganisationen

Mehr

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

FÖRDERMITTEL & BERATUNG FÖRDERMITTEL & BERATUNG Veranstaltungsreihe: Wärme Ein Schatz, den wir nur heben müssen Carmen Strüh, Regional-Managerin Energieberatung FÖRDERMITTEL FÜR ENERGIESPARMAẞNAHMEN KfW BAFA Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS, 2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS, 03.06.2009 Vorstellung der Kampagne Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Infoveranstaltung AKS, 03.06.2009 Programmablauf:

Mehr

Was und wie sanieren?

Was und wie sanieren? Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Das Förderprogramm zur Energieberatung www.bafa.de 1 Energieberatertag Saar 2016 15.9.2016 Saarbrücken Referentin: Jolanta Zamirska-Drees, Dipl.-Ing.

Mehr

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Entwicklung der Energiepreise kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Das spürt jeder täglich.

Mehr

Strategien der Novelle Bundesregierung

Strategien der Novelle Bundesregierung Gebäude-Energiewende: Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energiewende Sachstand zur im EnEV-EEWärmeG Gebäudebereich Strategien der Novelle Bundesregierung André Hempel

Mehr

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen?

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen? Dipl.- Ing. (FH) Saskia Wilde, Gebäudeenergieberaterin (HWK) Quelle Logos: www.bafa.de, www.eneo-berlin.de, www.kfw.de 25.02.2014 1 Gründe für eine energetische Sanierung Aufwertung Ihrer Immobilie Kostenersparnis

Mehr

ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE IM WÄRMESEKTOR HANS WEINREUTER

ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE IM WÄRMESEKTOR HANS WEINREUTER ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE IM WÄRMESEKTOR HANS WEINREUTER 2 ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE Seit 1978 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert Unabhängige Energieberatung

Mehr

Energiedienstleistungen

Energiedienstleistungen Energiedienstleistungen Mit Sonderkonditionen für Mitglieder von 2 Inhalt Energiedienstleistungen für Privathaushalte 4 Verbrauchsorientierter Energieausweis für Wohngebäude 5 Infrarotthermographie 6 BHKW-Beratung

Mehr

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Klimagipfel 2013 KLIMAGIPFEL Vom Reden zum Handeln:

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Klimagipfel 2013 KLIMAGIPFEL Vom Reden zum Handeln: KLIMAGIPFEL 2013 Vom Reden zum Handeln: Hausbesitzer unterstützen durch fachmännische, unabhängige und kostengünstige Beratung und Begleitung J. Wicklein, Energieberater 1 Baulotsen Rodachtal Energiekonzept

Mehr

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt Förderungen der Energiewerke Isernhagen Gut für Sie, gut für die Umwelt Engagiert vor Ort Wir unterstützen Energiesparer Es gibt viele Möglichkeiten, lohnend Energie zu sparen. Wir unterstützen Sie als

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude nach EnEV 2007

Energieausweis für Wohngebäude nach EnEV 2007 u n i t b t e c h n o l o g y Energieausweis für Wohngebäude nach EnEV 2007 Dr.-Ing. Gerald Hildebrandt Haus & Grund Berlin, Landesverbandskonferenz 20.11.2007 Überblick Allgemeines, EnEV 2007 Energieausweis

Mehr

ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE FÜR BERATUNGEN VOR ORT. Dipl.-Ing. (FH) Birgit Holfert

ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE FÜR BERATUNGEN VOR ORT. Dipl.-Ing. (FH) Birgit Holfert ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE FÜR BERATUNGEN VOR ORT Dipl.-Ing. (FH) Birgit Holfert ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE Energieberatung der Verbraucherzentrale seit 1978 (Ölkrise!) Aufgrund Förderung

Mehr

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften Informationen zur energetischen Sanierung von Gebäuden von Wohnungseigentümergemeinschaften Stand Januar 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Zum Sanieren motivieren! Beratungsangebot zur Gebäudemodernisierung: Ein Erfahrungsbericht

Zum Sanieren motivieren! Beratungsangebot zur Gebäudemodernisierung: Ein Erfahrungsbericht Zum Sanieren motivieren! Beratungsangebot zur Gebäudemodernisierung: Ein Erfahrungsbericht Integriertes Klimaschutzkonzept LK Peine Workshop Energieeffizienz im Gebäudebestand 13. August 2013 Inhalte 1.

Mehr

Die Angebote der Stadt Freiburg zur privaten Energiewende

Die Angebote der Stadt Freiburg zur privaten Energiewende Die Angebote der Stadt Freiburg zur privaten Energiewende Keine halben Sachen verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell Seite 1 Angebote der Stadt zur privaten Energiewende Energieberatung im BZBE () Förderprogramm

Mehr

Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards. Akteursforum

Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards. Akteursforum Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards Akteursforum 3.6.2014 Sanierungskampagne Die Hauswende 2 Sanierungskampagne in Kürze. Ziel Bundesregierung: bis 2050 Primärenergieverbrauch

Mehr

Service. Der passende Ausweis für Ihre Immobilie. Mit unserem Energieausweis-Service.

Service. Der passende Ausweis für Ihre Immobilie. Mit unserem Energieausweis-Service. Service Der passende Ausweis für Ihre Immobilie. Mit unserem Energieausweis-Service. Passt! Der Energieausweis- Service der BELKAW. Sie planen den Verkauf oder die Vermietung Ihrer Immobilie? Dann brauchen

Mehr

Keine halben Sachen...

Keine halben Sachen... Keine halben Sachen... verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell Folie 1 Was erwartet Sie heute? Zwei ehrgeizige WEG-Sanierungen mit insgesamt 425 Wohneinheiten Frank Spittler, Geschäftsführer von Gisinger

Mehr

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Fördermaßnahmen Fördermaßnahmen Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Insbesondere bei: BAfA, SAB, KfW, IHK und dem RKW Dresden.Wir arbeiten zusammen mit der Energie

Mehr

Energieberatertag 2013

Energieberatertag 2013 Energieberatertag 2013 Qualitätssicherung in den wohnwirtschaftlichen Programmen der KfW Online-Bestätigung, Energie-Effizienz-Expertenliste, vor-ort-kontrollen Neustadt an der Weinstraße, 05. Dezember

Mehr

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Verdämmt nochmal Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Warum energetisch Sanieren? Werterhalt Behaglichkeit Energiekosten Umweltschutz 2 Grundlagen der Bauphysik Energieverlust

Mehr

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser? Die Heizungsanlage Fachkreis erneuern Effizient und Bau optimieren im Haus Dienstag, des Sports 08.12.2015, in der Behörde für Umwelt und 16.02.2017 Energie Im Auftrag von: Wer kennt seine jährlichen Energiekosten?

Mehr

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt Thomas Merkel GF, Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach GmbH und

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

Energieberatung. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Energieberatung. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann.  Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch Energieberatung Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch www.energieconcept-neumann.de 1 Energieberatung Technische Gebäudeausrüstung Blower-Door-Messungen

Mehr

Inhalt. Was ist ein Energieausweis? Wann ist ein Energieausweis Pflicht? Arten von Energieausweisen. Energiekennwerte. Aufbau von Energieausweisen

Inhalt. Was ist ein Energieausweis? Wann ist ein Energieausweis Pflicht? Arten von Energieausweisen. Energiekennwerte. Aufbau von Energieausweisen Energieausweise Inhalt Was ist ein Energieausweis? Wann ist ein Energieausweis Pflicht? Arten von Energieausweisen Energiekennwerte Aufbau von Energieausweisen Gültigkeitsdauer Zur Ausstellung benötigte

Mehr

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg Daniel Bearzatto Geschäftsführer Unser Ziel ist eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung im Landkreis Tübingen.

Mehr

Neue Energieausweise sind wieder notwendig?

Neue Energieausweise sind wieder notwendig? Neue Energieausweise sind wieder notwendig? Dipl.-Ing. Marc Heidrich TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 Thema Nachdem die 2007 ausgestellten Energieausweise 2017 ihre Gültigkeit verlieren, sind diese

Mehr

Wirkung einer Beratungskampagne zur energetischen Gebäudemodernisierung in der Region Hannover

Wirkung einer Beratungskampagne zur energetischen Gebäudemodernisierung in der Region Hannover Wirkung einer Beratungskampagne zur energetischen Gebäudemodernisierung in der Region Hannover Marlene Potthoff Kampagnenleitung Klimaschutzagentur Region Hannover 5. Mai 2008 Klimaschutzagentur Region

Mehr

Energiesparberatung vor Ort. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Energiesparberatung vor Ort. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Energiesparberatung vor Ort Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

2. Klimaschutz-Workshop

2. Klimaschutz-Workshop 2. Klimaschutz-Workshop Landkreis Stade 15.12.2016 Wilhelm von Elling Energieberater bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. in Stade, Buxtehude und Bremervörde 1 DIE FÖRDERPROJEKTE DIE ENERGIEBERATUNG

Mehr

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Energieagentur Hohenlohekreis GmbH Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Beratungsangebot der Energieagentur Hohenlohekreis GmbH am 18. Juni 2012 in Künzelsau Ralph Specht Inhalt Seite Wer ist E-HO?

Mehr

Energieeinsparverordnung 2007 und Energieausweis für Gebäude

Energieeinsparverordnung 2007 und Energieausweis für Gebäude Energieeinsparverordnung 2007 und Matthias Strehlke Dipl.-Geograph Abteilung Bau & Energie EnergieAgentur.NRW Anlass 3. Krankenhaus Umwelttag NRW Folie 1 Energieeinsparverordnung und Energieausweis Matthias

Mehr

Landkreis Harburg. Förderprogramm Energie für f r Verbraucher. Zielgruppe: Mieter und Eigentümer im LKH (für privat genutzte Wohnungen/Gebäude)

Landkreis Harburg. Förderprogramm Energie für f r Verbraucher. Zielgruppe: Mieter und Eigentümer im LKH (für privat genutzte Wohnungen/Gebäude) Landkreis Harburg örderprogramm Energie für f r Verbraucher Zielgruppe: Mieter und Eigentümer im LKH (für privat genutzte Wohnungen/Gebäude) Laufzeit: 01.09.2012 bis 31.12.2014 Ziele Umsetzung kleinerer

Mehr

Energetische Sanierung

Energetische Sanierung Energetische Sanierung Das Serviceangebot der AVU ENergie wir denken weiter Unser Serviceangebot Holen Sie mehr raus aus Ihrem Haus Unser Service-Angebot zeigt, wie: Schritt für Schritt können Sie so den

Mehr

Energieberatung Burscheid

Energieberatung Burscheid Preiskatalog für Energieberatung - Stand 01. Nov. 2017 Energieberatung für Wohngebäude Preis Stromsparberatung mit Analyse des Ist-Zustands, vor Ort und Beratung für Strom-Einsparmaßnahmen für Einfamilienhaus

Mehr

Kommunale Energieberatung

Kommunale Energieberatung Kommunale Energieberatung Mindestanforderungen an den Beratungsbericht über ein energetisches Sanierungskonzept oder die Energieberatung für den Neubau von Nichtwohngebäuden Checkliste zur Richtlinie Energieberatung

Mehr

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum Sparkasse Westerwald-Sieg Das Förderangebot der KfW im Überblick: Ziele Erhöhung der Wohneigentumsquote Investitionen in Energieeinsparung und

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Der passende Ausweis für Ihre Immobilie.

Der passende Ausweis für Ihre Immobilie. Service Unser Energieausweis-Service die Preisübersicht. Ausgezeichnet versorgt. 133,61 159,00 ProfiPartner Gemeinsam für die Region. Da simmer dabei. pro Einzelgebäude ab vier Einzelgebäuden auf dem gleichen

Mehr

Landkreis Harburg. Erfahrungen mit dem Förderprogramm Energie für Verbraucher im Landkreis Harburg

Landkreis Harburg. Erfahrungen mit dem Förderprogramm Energie für Verbraucher im Landkreis Harburg Landkreis Harburg Erfahrungen mit dem Förderprogramm Energie für Verbraucher im Landkreis Harburg Zielgruppe: Mieter und Eigentümer im LKH (für privat genutzte Wohnungen/Gebäude) Laufzeit: 01.09.2012 bis

Mehr

Das Eigenheim als Energiesparer: Jetzt Termin reservieren!

Das Eigenheim als Energiesparer: Jetzt Termin reservieren! PRESSEINFORMATION Oktober 2016 Das Eigenheim als Energiesparer: Jetzt Termin reservieren! im Oktober startet die Energieberatung in den Rathäusern der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg - 14 Stationen,

Mehr

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt.

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt. Förderungen der Energiewerke Isernhagen Gut für Sie, gut für die Umwelt. Engagiert vor Ort Wir unterstützen Energiesparer Es gibt viele Möglichkeiten, lohnend Energie zu sparen. Wir unterstützen Sie als

Mehr

ENEO Energieberatung für Effizienz und Optimierung. Übersicht von Zuschüssen rund um die energetische Gebäudesanierung

ENEO Energieberatung für Effizienz und Optimierung. Übersicht von Zuschüssen rund um die energetische Gebäudesanierung ENEO Energieberatung für Effizienz und Optimierung Übersicht von Zuschüssen rund um die energetische Gebäudesanierung Investitionszuschuss Energieeffizient Sanieren (KfW-Programm 430) energetische Einzelmaßnahmen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Unternehmen Produkte Dienstleistungen Energieeffizienz

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Telefon Kundencenter Energiestandort Heilbronn Weipertstraße 39

Telefon Kundencenter Energiestandort Heilbronn Weipertstraße 39 ZEAG Energie AG Weipertstraße 41 74076 Heilbronn Telefon 07131 56-4248 kundencenter@zeag-energie.de www.zeag-energie.de ENERGIE EFFIZIENZ Für ein BESSERES Daheim Fünf Angebote, mit denen Sie in Ihrem Daheim

Mehr

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt. Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

MARKTBERICHT Wohnimmobilien im Kreis Gütersloh VON POLL IMMOBILIEN MARKTBERICHT Wohnimmobilien im Landkreis Gütersloh

MARKTBERICHT Wohnimmobilien im Kreis Gütersloh VON POLL IMMOBILIEN MARKTBERICHT Wohnimmobilien im Landkreis Gütersloh VERKAUF VERMIETUNG INVESTMENT MARKTBERICHT 215 Wohnimmobilien im Kreis Gütersloh VON POLL IMMOBILIEN MARKTBERICHT 215 Wohnimmobilien im Landkreis Gütersloh www.von-poll.com/guetersloh 1 STADT UND KREIS

Mehr

Förderprogramme für die Heizungsumstellung auf Erdgas. Energienetze Bayern GmbH & Co. KG

Förderprogramme für die Heizungsumstellung auf Erdgas. Energienetze Bayern GmbH & Co. KG Förderprogramme für die Heizungsumstellung auf Erdgas Förderprogramme für die Umstellung auf Erdgas Die Förderlandschaft ist derzeit ausgesprochen vorteilhaft. 10.000 Häuser Förderprogramm (StMWi) Der

Mehr

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Unternehmerforum Remseck 06.11.2013 Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Sven Roth, Dipl.-Ing. Vorstellung LEA Energieagenturen in Baden-Württemberg Vom globalen Denken zu

Mehr

Zertifizierter Energieberater nach BAFA (Modul Beratung)

Zertifizierter Energieberater nach BAFA (Modul Beratung) Zertifizierter Energieberater nach BAFA (Modul Beratung) 15.10.2014 - Prof. Dr.-Ing. Susanne Schwickert Bauphysik und Technischer Ausbau 1 Energieeffizienz wird in unserer Gesellschaft zu einem immer wichtigeren

Mehr

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle Workshop, 16. März 2016 Sanierung der Gebäudehülle Catrin Homberger, Stadtbaumeisterin/Energieberaterin Beratungszentrum Bauen und Energie ( BZBE ) Technisches Rathaus Freiburg Seite 1 Übersicht Inhalte

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Energieberatung wohin kann ich mich wenden? Diplom Geographin Eva Gerdenitsch 20.02.2014 Seite 2 Das Amt für Ländliche Entwicklung

Mehr

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich PASS Energiepass Wohngebäude Energie am grénge Beräich GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS PASS Energiepass 3 Was ist der Energiepass? Der Energiepass ist ein Gütesiegel für die Energieeffizienz

Mehr

Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden

Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden Energetische Maßnahmen an Wohngebäuden sowie der energetische Neubau werden durch die KfW im Rahmen

Mehr

Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen

Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Pressemitteilung Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Umsatzrückgang bei Baugrundstücken und Einfamilienhäusern im Regierungsbezirk Detmold - Preise für Eigentumswohnungen

Mehr

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus Achten Sie auf Neutralität der Informationen und Beratungen Informationsmaterial: Bauherreninfos der Architektenkammer NRW Modernisierungsratgeber Energie (Hrsg. Deutsche Energie Agentur (dena) kostenlos

Mehr

ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE

ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE 2016 WER SIND WIR? WER WIR SIND? ALLGEMEIN Auf Landesebene organisierter, gemeinnütziger Verein, der sich aufgrund eines staatlichen Auftrags dem Verbraucherschutz

Mehr

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014 Gebäude-Energieausweise 2014 Erfahrungen Energieausweis + 2016-2021 Dipl. Bauingenieur (FH) Kay Baugut Zertifizierter Energieberater für WG/NWG (dena/kfw) Energieberater für Denkmäler (WTA) Zertifizierter

Mehr

Sanierungsleitfaden Baden-Württemberg. Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten

Sanierungsleitfaden Baden-Württemberg. Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten Sanierungsleitfaden Baden-Württemberg Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten Rechtlicher Hinweis Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten Die Inhalte dieses Vortrags/Auszugs aus der Broschüre Sanierungsleitfaden

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 11.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Kref.-245-249,Lessing-5-23,Lindenallee14-34

Mehr

Förderprogramme der KfW

Förderprogramme der KfW 1. Maßnahmenpaket der Bundesregierung Förderprogramme der KfW Neubau Energieeffizient Bauen Gebäudebestand auch als Zuschuss-Variante KfW-Wohneigentumsprogramm Altersgerecht Umbauen auch als Zuschuss-Variante

Mehr

UNSER ANGEBOT Energieberatung der Verbraucherzentrale Unabhängig, kompetent und nah.

UNSER ANGEBOT Energieberatung der Verbraucherzentrale Unabhängig, kompetent und nah. Strom sparen Energie sparen Gesundes Raumklima Wärmedämmung Erneuerbare Energien Heiztechnik Hitzeschutz UNSER ANGEBOT Energieberatung der Verbraucherzentrale Unabhängig, kompetent und nah. 2 Wer wir sind

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe

20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe 20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe Manfred Balz-Fiedler Dipl.-Ing. Architekt Gebäudeenergieberater Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes Ausbildung GEB Uni Kassel 2004/05

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.4.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Stargarder Weg 8, 3844 Wolfsburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1955 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1955 Anzahl Wohnungen

Mehr

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf Richtlinie zum 1.1 Förderziel Die Gemeinde Ummendorf will die energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden fördern und somit zur Minderung des CO2-Ausstoßes beitragen. Die Förderung soll darüber

Mehr

"Aktivieren Energieausweise die Modernisierung?"

Aktivieren Energieausweise die Modernisierung? Ergebnisse der GEB/dena-Umfrage "Aktivieren Energieausweise die Modernisierung?" Befragungsart: Online auf www.geb-info.de Zeitraum: Mitte September bis Mitte Oktober 2010 Umfrage-Teilnehmer: 550 Energieberater

Mehr

Kurzvorstellung Büro zum Thema TW-Gefährdungsanalyse

Kurzvorstellung Büro zum Thema TW-Gefährdungsanalyse Kurzvorstellung Büro zum Thema TW-Gefährdungsanalyse Fachplanung für die technische Gebäudeausrüstung Gebäudeenergieberatung / Energieausweiserstellung Beratung für das Facility Management Erstellung von

Mehr

Der Energieausweis. Ingenieur- und Energieberatung Intelligentes Energiemanagement. Dipl.- Ing.Helmut Traisbach

Der Energieausweis. Ingenieur- und Energieberatung Intelligentes Energiemanagement. Dipl.- Ing.Helmut Traisbach Ingenieur- und Energieberatung Intelligentes Energiemanagement Energiemanagement Energieberatung Häusercheck Der Energieausweis Eine Information von Dipl.- Ing.Helmut Traisbach Ingenieur und Energieberatung

Mehr

Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen

Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen Informationsveranstaltung Energieeffizienz steigern und Kosten senken Beratungsangebote für Unternehmen M.Sc. Nicole Schulte, Fachdienst Umwelt 19.09.2017

Mehr

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude 1 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit. Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Das Förderprogramm zur Energieberatung essum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Mehr

KfW-Information für Banken 15/2015

KfW-Information für Banken 15/2015 KfW-Information für Banken 15/2015 Themen dieser Ausgabe: Wohnwirtschaft Bestandsimmobilie Neubau Inhalt 28.04.2015 Produkte Themen Wohnwirtschaft, Bestandsimmobilie, Neubau 1. Energieeffizient Sanieren

Mehr

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v.

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v. emma e.v. für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland Energieberatung im Rahmen der Kampagne Haus sanieren - profitieren 13. November 2009-16:00 Uhr Energieverbrauch im Privathaushalt Wenn der

Mehr

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Energie sparen - Geld sparen - Wettbewerbsvorteile sichern - Umwelt schützen Bernd Metzig Innovative Projekte Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Neutrale Koordinierungsstelle Gebäudeenergieberatung

Mehr

Energieausweis für Gebäude

Energieausweis für Gebäude Energieausweis für Gebäude Projektinfo Ausgangssituation. Die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden soll die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern. Ein wichtiges Mittel hierfür

Mehr