Dokumentation FWD-Sprechertreffen 2014/2015 Felix Bach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation FWD-Sprechertreffen 2014/2015 Felix Bach"

Transkript

1 Dokumentation FWD-Sprechertreffen 2014/2015 Felix Bach 15./16.Dezember 2014 und 16./17.Februar 2015 in 1. Zusammensetzung der Sprechertreffen 2. Programm und Ablauf 1.Sprechertreffen (Dezember 2014) 3. Programm und Ablauf 2.Sprechertreffen (Februar 2015) 4. Fazit / Ausblick 1. Zusammensetzung der Sprechertreffen In jeder der fast 40 Seminargruppen wurde zum Abschluss des Einführungsseminars ein Seminarsprecher sowie ein Vertreter bzw. Zweitsprecher gewählt, vergleichbar mit einem Kurssprecher in der gymnasialen Oberstufe. Neben der Aufgabe der Führungspersönlichkeit innerhalb der jeweiligen Seminargruppe wurden die Erstsprecher aus den einzelnen Seminaren zu zwei Sprechertreffen in die Akademie des Sports nach eingeladen. Dort sollte unter Obhut des Referenten-Teams vom ASC Göttingen über das Gesamtsystem Freiwilligendienst im Sport in Niedersachsen gesprochen, Abläufe verbessert und Ziele für die kommenden Jahre formuliert werden. Neben dem Vorarbeiten für die nächstjährigen Freiwilligendienstler sollten aber auch für den aktuellen Jahrgang Projekte initiiert und umgesetzt werden. Dazu wurde beim ersten Sprechertreffen im Dezember ein Landessprecher mit entsprechenden Vertretern gewählt, auf dessen Posten sich einige zu bewerben wussten. 2. Programm und Ablauf 1.Sprechertreffen Nachdem wir uns alle in der Akademie des Sports, die für einige wegen der ebenfalls teilweise dort stattfindenden Einführungs- und/oder Aufbauseminare schon ein bekanntes Umfeld darstellte, in eingefunden hatten, wurden wir vom Referenten-Team ASC um Niels Uhde, dem wir im zweiten Sprechertreffen noch ein Lied gewidmet haben, freundlich empfangen.

2 Wir das sind alle gewählten Seminarsprecher der einzelnen Seminargruppen wussten noch nicht genau, was bei dieser Veranstaltung auf uns zukommen wird und waren gespannt, welche Thematiken und Aktionen uns erwarten. Aus ganz Niedersachsen reisten die einzelnen Seminarsprecher verschiedenster Seminargruppen an: von Wilhelmshaven bis Göttingen, von Tischtennis bis Handball, von Sögel bis Braunschweig, von Rudern bis Gesundheit und Fitness. Der erste intensive Informationsaustausch fand in Kleingruppen im Seminarraum statt. Nach anfänglich nur oberflächlichem Wissen wurde uns sukzessive bewusst, wie das Sprechertreffen in seinen Strukturen und seinen Ergebnissen ablaufen soll. Die Eigeninitiative, das Engagement jedes Einzelnen, wird dabei in den Vordergrund gestellt, um eine größtmögliche Weiterentwicklung des Freiwilligendienstes im Sport im Sinne der Freiwilligendienstleistenden zu gewähren. Nach der Vorstellung der Teilnehmer und des Programms schauten wir uns zuerst einmal die Projekte des letztjährigen Sprecherjahrgangs an: In einer kurzen Videobotschaft erzählte der vormalige Landessprecher von dem Geleisteten des FWD-Jahres 2013/2014. Anschließend tauschten wir uns über die einzelnen Seminare, die wir bereits hinter uns hatten, aus und es kristallisierten sich langsam Ansatzpunkte heraus, aus denen sich Projektideen entwickelten.

3 Gute Laune bei der Arbeit: Die betont lockere Herangehensweise der Referenten ermöglichte immer wieder Augenblicke, in denen die Freiwilligen durch Wortwitz und Satire zu glänzen wussten. Im Hintergrund sind die Namensschilder der Landessprecher-Kandidaten zu sehen. Der immense Informationsaustausch, bei dem man schon mit vielen der über 30 anwesenden Seminarsprecher gesprochen, gelacht, gedacht und mehr oder weniger zielführende Ideen entwickelt hat, setzte der Konzentrationsbereitschaft und Produktivität im Laufe des Abends dann doch stark zu, sodass uns der abendliche Tagespunkt Sporthalle zur freien Verfügung Gemeinsames Sporttreiben sehr gelegen war und wir diese Zeit nutzten, um unserem Bewegungsdrang nachzugehen. Bei verschiedensten Sportarten von Bouncerball bis Headis wurde deutlich, dass wir uns nicht umsonst Freiwilligendienstler im Sport nennen dürfen.

4 Obwohl kaum einer von uns Erfahrung mit der Trendsportart Headis, bei der der Ball nur mit dem Kopf auf die andere Seite eines Tischtennistisches befördert werden darf, hatte, konnten erstaunlich lange Ballwechsel bestaunt werden. Nach dem hochklassigen Sportformat wurde der Abend mit reger Beteiligung in einer Kneipe und Karaoke Bar in der Innenstadt unserer Landeshauptstadt abgerundet. Der nächste Tag diente primär der konkreten Zusammensetzung der Arbeitsgemeinschaften, in denen die Projekte geplant und umgesetzt werden sollten, und der Weiterarbeit in eben diesen. Nachdem sich jeder einem Projekt und damit einer Arbeitsgemeinschaft angeschlossen hatte, bildete jede Gruppe eine Aufgabenverteilung und formulierte die Ziele bis zum nächsten Sprechertreffen. Projekte waren und sind zum Beispiel die Organisation einer FWD-Party für alle Sport- FWD ler/innen in ganz Niedersachsen, die Gestaltung von FWD-Pullovern, die Erstellung eines FWD-Leitfadens oder auch die Bildung von FWD-Regionen mit dazugehörigen Regionstreffen. Zum Abschluss des ersten Sprechertreffens wurde es noch mal richtig ernst: Der Landessprecher, der Bundespräsident unter den Freiwilligendienstlern, musste bestimmt werden. Wie sich das in einer Parlamentarischen Demokratie gehört, durfte jeder sich der Wahl stellen und ein kurzes Plädoyer halten, um die Wählerschaft von sich zu überzeugen. Fast ein Viertel der Sprecherschaft, dessen Begriff noch entscheidend werden sollte, sah sich imstande, diese verantwortungsvolle Rolle einzunehmen und für fast 700 Freiwillige im ganzen Bundesland zu sprechen.

5 In einer spannenden, von vielen Kommentaren begleiteten, aber stets demokratisch geführten Wahl setzte sich der Wilhelmshavener Förderschul-FWD ler Tom Linke mit einem Achtung Wortspiel linken Strategie-Trick verdient gegen die anderen Kandidaten durch: Er schloss sein Wahl-Plädoyer mit dem an Ausdrucksstärke und rhetorischer Überzeugungsfähigkeit kaum zu überbietenden Wahlspruch Die Landessprecherschaft schafft, was sonst kein Sprecher schafft! und sicherte sich damit die Stimmen vieler Sprecher. Die weiteren Posten (Zweitsprecher und Vertreter) wurden durch den Vereins-FWD ler Ben Yannik Brinkmann, den Kreissportbund-FWD ler Lukas Hemelt und die Gymnasial-FWD lerin Annika Robbert besetzt. Das Landessprecher-Team um Lukas Hemelt, Erstsprecher Tom Linke, Ben Yannik Brinkmann und Annika Robbert (v.l.n.r.) steht zwar auf dem Foto auf der Stelle, erzielte in der FWD-Entwicklung und Projektförderung aber viele Fortschritte. 3. Programm und Ablauf 2.Sprechertreffen Das 2.Sprechertreffen wurde nicht nur mit Spannung, sondern auch mit Vorfreude von allen Seiten erwartet: Die alters- und berufsbedingte Homogenität innerhalb der Sprechergruppe bewirkte trotz der erstmaligen Bekanntschaft im Dezember eine sehr positive Atmosphäre, die zwar auch streckenweise etwas Konzentrationsbereitschaft auf das Wesentliche nahm, dafür aber eine engagierte und begeisterte Stimmung ausstrahlte und allein dadurch, durch die Zusammenführung der wie Niels Uhde, der sich schnell zum Leitwolf und zum didaktischen Vordenker für die Gruppe entwickelte, es stets auf der Suche nach dem Superlativ formulierte Engagierten der Engagierten, den Nutzen der Sprechertreffen bestätigte.

6 Nach dem gemeinsamen Mittagessen und dem ersten Wiedersehen fanden sich alle im großräumigen Seminarraum der Akademie des Sports ein. Zu Beginn ergriff das Team der Landessprecher das Wort um über ihre bisherigen Erfahrungen, die Zusammenarbeit, das Geschehene und die Projekte zu berichten. Anschließend wurde der Planungsstand der Arbeitsgemeinschaften herausgearbeitet, um die notwendige Arbeitsintensität im Tagesverlauf bestimmen zu können. Die Sprecherschaft lauscht interessiert den Votragenden. In der Bildmitte ein Laptop einer gänzlich unbekannten Marke, deren Name nicht erwähnt wird. Obwohl die Arbeit an den Projekten in der Übergangszeit der beiden Sprechertreffen eher übersichtlich war oder teilweise komplett eingestellt wurde, fanden sich die Gruppen in ihrer Thematik schnell wieder zurecht. Nun galt es über den Nachmittag weiter und vor allem konkret zu arbeiten, um am nächsten Tag Ergebnisse präsentieren zu können. Dementsprechend wurden an Flip Charts Konzepte erstellt, Telefonate geführt, Mails geschrieben und Deadlines erfasst.

7 Die Arbeitsgemeinschaften bei der Arbeit, sichtlich engagiert. Die gute Laune ist nicht zu übersehen: Sport-FWD ler/innen beim abendlichen Bewegungsausgleich zu den langwidrigen Theorieinhalten im Tagesverlauf.

8 Am Abend stand uns wie schon beim 1.Sprechertreffen die Sporthalle zur Verfügung, die wir dieses Mal nutzten, um Fußball, Basketball, Volleyball und Flag Football zu spielen. Beim anschließenden Ausklang des Abends in der aner City traten wir alle zusammen auf der Bühne auf, um den Welthit We are the World von USA for Africa zu singen von uns neu interpretiert als FWD for Niedersachsen We are the World. Am Dienstagvormittag wurden dann die Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaften zusammengefasst und Ziele für die jeweiligen Projekte formuliert. Einige Projekte, wie z.b. die Erstellung eines Flyers mit dem FWD-Leitfaden, standen schon kurz vor der Fertigstellung andere noch am Anfang, jedoch mit deutlich erkennbaren Planungsstrukturen (z.b. FWD-Party). Wir hoffen, dass die Projekte auch ohne ein 3.Sprechertreffen, welches wir uns alle nach wie vor wünschen, aufrechterhalten und umgesetzt werden. 4. Fazit / Ausblick Die Sprechertreffen 2014/2015 können insgesamt als erfolgreich betrachtet werden. Das Feedback der Teilnehmenden war überaus gut und besonders die Zeit zur freien Themen- und Projektgestaltung wurde positiv wahrgenommen. In den nächsten Wochen und Monaten wird sich zeigen, ob und inwiefern sich die Projekte umsetzen lassen. Eines steht jedenfalls fest: Wir bedanken uns beim ASC für dieses tolle Sprecherkonzept, bei dem wir in insgesamt vier Tagen die Gelegenheit erhalten haben, uns mit vielen anderen Freiwilligendienstlern in unserem Alter auszutauschen und gemeinsam an eigens entwickelten Projekten arbeiten zu können.

9 Was für ein Team! V.l.n.r.: 14 Sport-FWD ler/innen, ASC-Referent Niels Uhde, weitere 14 Sport- FWD ler/innen. Niels Uhde, hier am Boden liegend, präsentierte sich didaktisch stets in deutlich höheren Gebieten. Verfasser: Felix Bach, Seminargruppe 26

Vom 10.-11. Februar 2014 versammelten sich die FWD- Sprecher nun schon zum zweiten Mal in der Akademie des Sports in Hannover. Unsere Themen waren:

Vom 10.-11. Februar 2014 versammelten sich die FWD- Sprecher nun schon zum zweiten Mal in der Akademie des Sports in Hannover. Unsere Themen waren: Protokoll 2. Seminarsprechertreffen Vom 10.-11. Februar 2014 versammelten sich die FWD- Sprecher nun schon zum zweiten Mal in der Akademie des Sports in Hannover. Unsere Themen waren: - Begrüßung & Organisatorisches

Mehr

Barcamp der Bundessprecher

Barcamp der Bundessprecher Barcamp der Bundessprecher Seminarbericht Hannover, 19. - 21. Juni 2015 BARCAMP DER BUNDESSPRECHER 1 1.) Wer war wo und warum? Ähnlich wie bei den niedersächsischen Sprechertreffen, bei denen die jeweiligen

Mehr

Freiwilligendienste im Sport

Freiwilligendienste im Sport Freiwilligendienste im Sport Dokumentation FWD-Einsatzstellentreffen 2014 10. November in Hannover 17. November in Göttingen 18. November in Verden 26. November in Osnabrück 01. Dezember in Hannover 03.

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Die Einwahl in die Sportkurse in der Qualifizierungsphase erfolgt für zwei Jahre ein Wechsel des Kurses ist nicht möglich!!! Bitte lesen Sie sich aus diesem

Mehr

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Dieses Seminar war mein erstes, das ich beim Kreuzbund besucht habe. Unter dem Titel hatte ich schon meine

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am 09.06.2017 im Wissenschaftszentrum dokumentiert von Julia Fielitz und Jan Korte (Zebralog) im Auftrag der Landeshauptstadt

Mehr

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009 SMV Gymnasium Neckartenzlingen Projektkonzeption Aktionstage gegen Rechts vom 18.-20. Mai 2009 Ein Projekt der SMV des Gymnasiums Neckartenzlingen Aktionstage gegen Rechts Inhalt der Projektkonzeption

Mehr

Joe geht Weltwärts. Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst im Sport in East London (Südafrika)

Joe geht Weltwärts. Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst im Sport in East London (Südafrika) Joe geht Weltwärts Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst im Sport in East London (Südafrika) SPENDENMAPPE FÜR MEIN PROJEKT AN DER PARKSIDE PRIMARY SCHOOL, EAST LONDON Sport has the power to change

Mehr

DER WASENSPORTSOMMER IN STUTTGART

DER WASENSPORTSOMMER IN STUTTGART SUCHE 0 NEWS / SPORT UND FREIZEIT DER WASENSPORTSOMMER IN STUTTGART 2. JUNI 2016 DER TRENDSPORTPARK WASENSPORTSOMMER IN STUTTGART 1 von 5 05.01.2017 11:23 2 von 5 05.01.2017 11:23 Am 1. Juni wurden wir

Mehr

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch Pädagogische Hochschule Freiburg Seminar: Einführung ins Radiomachen EW Modul 3, SS 2009 Frau Löffler/Frau Günnel Produktionstagebuch Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim

Mehr

Erlebnisbericht Showcase der "Rolling Thunder Bern" an der Streethockey-WM in Zug

Erlebnisbericht Showcase der Rolling Thunder Bern an der Streethockey-WM in Zug Erlebnisbericht Showcase der "Rolling Thunder Bern" an der Streethockey-WM in Zug Die Funk Gruppe Schweiz unterstützte am 27. Juni 2015 den E-Hockey Showcase an der Streethockey WM in Zug. Auf den folgenden

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Einmal Südafrika und zurück! Mit Ihrer Unterstützung. Spendenmappe

Einmal Südafrika und zurück! Mit Ihrer Unterstützung. Spendenmappe Einmal Südafrika und zurück! Mit Ihrer Unterstützung Spendenmappe Für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst an der J.S Primary School Coffee Bay/ Eastern Cape Südafrika Sport has the power to

Mehr

Ein Jahr weltwärts in Südafrika Mit Ihrer Unterstützung. Spendenmappe Colin Beckmann. Sport has the power to change the World` Nelson Mandela

Ein Jahr weltwärts in Südafrika Mit Ihrer Unterstützung. Spendenmappe Colin Beckmann. Sport has the power to change the World` Nelson Mandela Ein Jahr weltwärts in Südafrika Mit Ihrer Unterstützung Spendenmappe Colin Beckmann Sport has the power to change the World` Nelson Mandela Steckbrief Ich bin Colin Beckmann, 19 Jahre alt und komme aus

Mehr

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden Dokumentation der Ideenwerkstatt 29. April 2017 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ViktoriaAtelier, Aula der Universität Bonn Übersicht 1 Einleitung... 3 2 Thesen und Dokumentation Themenkoje Mobilität und Verkehr...

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Bilanz und Auswertung der Aktion 23. Sept Lesesommer-Kalender 2017

Bilanz und Auswertung der Aktion 23. Sept Lesesommer-Kalender 2017 Bilanz und Auswertung der Aktion 23. Sept. 2017 Lesesommer-Kalender 2017 Viele Volks- und Mittelschullehrer/innen haben im Juli 2017 Sommer-Lesekalender an ihre Schüler ausgegeben. Insgesamt sind 14.000

Mehr

mit UNS Versammlung zur Verbesserung unserer Schulen

mit UNS Versammlung zur Verbesserung unserer Schulen mit UNS Versammlung zur Verbesserung unserer Schulen Dokumentation der Ersten Frankfurter Bildungskonferenz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene am 08.03.2017 Dezernat Integration und Bildung Wie

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

Dokumentation Workshop FREIWILLIG.DABEI.BLEIBEN?

Dokumentation Workshop FREIWILLIG.DABEI.BLEIBEN? Referent_Innen: Kati Simmank und Henning Remisch, AWO Landesverband Sachsen e.v. Zentrale Fragestellungen des Workshops Freiwillig.Dabei.Bleiben? Wie bleiben Freiwillige auch über ihren Freiwilligendienst

Mehr

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums.

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums. Erklärung für die Leser und Leserinnen Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums. Befragt wurden 460 Leute im Alter von

Mehr

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 16. April 2016, 10:30 17:30 Uhr, Wien Austausch und Diskussionen in angenehmer Atmosphäre unter aktiver Beteiligung zahlreicher Mitglieder standen im Zentrum des

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

Ausstellung der Ergebnisse zur Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen der Fertigstellung des Mauerparks, Berlin

Ausstellung der Ergebnisse zur Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen der Fertigstellung des Mauerparks, Berlin Ausstellung der Ergebnisse zur Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen der Fertigstellung des Mauerparks, Berlin 25.11.2016 Auftraggeber Grün Berlin Stiftung Columbiadamm 10 12101 Berlin Auftragnehmer

Mehr

Netzwerktreffen der Modellschulen für Partizipation und Demokratie

Netzwerktreffen der Modellschulen für Partizipation und Demokratie Netzwerktreffen der Modellschulen für Partizipation und Demokratie Region Süd 14.05.2014, Integrierte Gesamtschule Landau Der Ablauf des Netzwerktreffens 09:30 Uhr Begrüßung 09:45 Uhr Reinschnuppern in

Mehr

Ein Bericht von Björn Keilwerth, Kinzig-Schule. Termin:

Ein Bericht von Björn Keilwerth, Kinzig-Schule. Termin: Deutsch-polnische Märchen eine Frühlingswanderung Bericht zur deutsch-polnischen Begegnung zwischen der ZSP Nr. 1 Jarocin und der Kinzig-Schule Schlüchtern Ein Bericht von Björn Keilwerth, Kinzig-Schule

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR fen Ha ERBA Insel Gaustadt Gaustadter Freibad Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM Berggebiet (SUPERGAU; ST. URBAN) 1 Zum Sozialraum West gehören folgende Jugendtreffs: > > Jugendtreff supergau 2 und >

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010

Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010 Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010 Unsere 1.Konferenz war eine erfolgreiche Auftaktveranstaltung zum Thema Kinderschutz für rund 85 Fachkräfte, Teilnehmer

Mehr

etwas über Protagonistin Nora erzählen, wenn Sie Fragen beantworten.

etwas über Protagonistin Nora erzählen, wenn Sie Fragen beantworten. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Niveau: A 1 Lernziele: Sie können Sportarten nennen etwas über Protagonistin Nora erzählen, wenn Sie Fragen beantworten. Fehler finden und sie korrigieren Sozialform:

Mehr

Es ist eine Freude und eine Ehre, dass Sie heute unter uns sind.

Es ist eine Freude und eine Ehre, dass Sie heute unter uns sind. Sehr geehrte Gäste, sehr geehrte Förderer unseres Vereins, liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde, ich freue mich, dass Ihr so zahlreich erschienen seid, um mit dem SV Fortuna Neuhardenberg e.v. das 25-jährige

Mehr

20 Jahre FÖJ NRW. Diskussion & Erfahrungsaustausch: Ein kleiner Einblick in die fachlichen Arbeitskreise

20 Jahre FÖJ NRW. Diskussion & Erfahrungsaustausch: Ein kleiner Einblick in die fachlichen Arbeitskreise 20 Jahre FÖJ NRW Diskussion & Erfahrungsaustausch: Ein kleiner Einblick in die fachlichen Arbeitskreise AK1 Leitung: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Seminararbeit Birgitt Fitschen, FÖJ-Träger der

Mehr

GASTBEITRAG: TAG DES BUCHES 2017 AN DER SELMA-LAGERLÖF- GEMEINSCHAFTSSCHULE VON MAULINA BIS SYDNEY SEAPUNK

GASTBEITRAG: TAG DES BUCHES 2017 AN DER SELMA-LAGERLÖF- GEMEINSCHAFTSSCHULE VON MAULINA BIS SYDNEY SEAPUNK GASTBEITRAG: TAG DES BUCHES 2017 AN DER SELMA-LAGERLÖF- GEMEINSCHAFTSSCHULE VON MAULINA BIS SYDNEY SEAPUNK Ahrensburg (je/pm). Auf die Frage des Erfolgsautors Finn Ole Heinrich: Wer von euch ist denn schon

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen Regionaler Impulsworkshop am 7. Dezember 2017 in Essen Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff Projektleitung: Rita Funk und Janna Hajji Durchführungsort: Offener Kinder/Jugendtreff im Regenbogenhaus des Deutschen Kinderschutzbundes Neuwied 1 1.

Mehr

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis Europa in der Schule Projekte für die Praxis Deine Zukunft - Deine Meinung Schulaktionstag Deine Zukunft - Deine Meinung: Die Idee Gemeinsames Projekt der JEFSH und EUSH Weiterentwicklung "Europäer/innen

Mehr

UKH. Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen. Vor-Ort-Seminar. Unfallkasse Hessen

UKH. Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen. Vor-Ort-Seminar. Unfallkasse Hessen UKH Unfallkasse Hessen Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen Vor-Ort-Seminar Schirmherrin der Veranstaltung: Nicola Beer, Kultusministerin des Landes Hessen Bewegung verbindet Beim Schulprojekt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Textgebundene Erörterungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir veranstalten einen Poetry Slam - Kinder spielen mit Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir veranstalten einen Poetry Slam - Kinder spielen mit Sprache Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir veranstalten einen Poetry Slam - Kinder spielen mit Sprache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wir

Mehr

... ist so denkwürdig, dass sie es wirklich wert ist, von Ihnen gelesen zu werden.

... ist so denkwürdig, dass sie es wirklich wert ist, von Ihnen gelesen zu werden. leitbfal 1 Unsere Geschichte...1... ist so denkwürdig, dass sie es wirklich wert ist, von Ihnen gelesen zu werden. Uns, den Selbsthilfegruppen im Kreis Recklinghausen, mag früh bewusst gewesen sein, dass

Mehr

Workshop - Trendsportarten im Verein: Entdecken und Einbinden

Workshop - Trendsportarten im Verein: Entdecken und Einbinden Workshop - Trendsportarten im Verein: Entdecken und Einbinden Vorstellung von Ingo Dansberg am 18.Oktober 2014 3. Forum SportBewegung Niedersachsen Veranstalter Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung Vorstellung

Mehr

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht Kompendium HANDWERK & ARCHITEKTUR 2 Erfolgreicher Seminarabschluss von Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht! Mit

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Ich habe die Ehre und das Vergnügen den Workshop zu eröffnen.

Ich habe die Ehre und das Vergnügen den Workshop zu eröffnen. Guten Tag meine Damen und Herren Ich habe die Ehre und das Vergnügen den Workshop zu eröffnen. Vorgängig habe ich noch einen Handzettel verteilen lassen. Dieser kommt am Ende meines Vortrages zum Zuge.

Mehr

Erasmus Erfahrungsbericht

Erasmus Erfahrungsbericht Erasmus Erfahrungsbericht University of Southern Denmark (Odense) Faculty of Engineering Wintersemester 2014/15 (01.09.2014 31.01.2015) Hochschule München FK04 1 1. Bewerbungsprozess der Partnerhochschule

Mehr

Bewerbungsbogen Durchgang 2017/18

Bewerbungsbogen Durchgang 2017/18 Internationaler Freiwilligendienst Programm: weltwärts Bewerbungsbogen Durchgang 2017/18 Hier bitte Passbild einkleben I. FRAGEN ZUR PERSON Name:... Vorname(n):... Straße:... PLZ:... Ort:... Handynummer:.........

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Die Einwahl in die Sportkurse in der Qualifizierungsphase erfolgt für zwei Jahre ein Wechsel des Kurses ist nicht möglich!!! Bitte lesen Sie sich aus diesem

Mehr

Staatssekretär Baumann bekommt Unterschriftenliste für den Ausbau von Stellen des Freiwilligen Ökologischen Jahres überreicht

Staatssekretär Baumann bekommt Unterschriftenliste für den Ausbau von Stellen des Freiwilligen Ökologischen Jahres überreicht Staatssekretär Baumann bekommt Unterschriftenliste für den Ausbau von Stellen des Freiwilligen Ökologischen Jahres überreicht Stuttgart. Am Freitag, den 25.11.2016 besuchte der Staatssekretär im Ministerium

Mehr

Bewerbung für den Fanrat

Bewerbung für den Fanrat Bewerbung für den Fanrat Um den Fanrat nach außen hin offener zu gestalten und eine demokratische Struktur zu gewährleisten, sollen in Zukunft 10 Vertreterinnen und Vertreter aus allen Fanclubs des BVB

Mehr

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme!

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme! Jugendratswahl 22. November 2016 Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme! Bewerbungsschluss zur Kandidatur: 7. Oktober 2016 MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Gestalte deine Stadt! WÄHLE MICH! KANDIDIEREN!

Mehr

Eventkonzept Staff Event 6to2. Das Fest für alle Hotelmitarbeitenden IDEE

Eventkonzept Staff Event 6to2. Das Fest für alle Hotelmitarbeitenden IDEE Eventkonzept Staff Event 6to2 Das Fest für alle Hotelmitarbeitenden IDEE LUZERN HOTELS hat die Hotel-Mitarbeiter-Party Staff Event 4to4 im Jahr 2001 ins Leben gerufen, um jedes zweite Jahr allen Mitarbeitenden

Mehr

Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn

Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn Wenn du KlassensprecherIn werden möchtest, dann musst du auch gewählt werden. Und dazu brauchst du ein Programm und eine Idee, denn die MitschülerInnen, die

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Spaß am Sport: Das Meerbuscher Kindergarten-Bewegungsprojekt

Spaß am Sport: Das Meerbuscher Kindergarten-Bewegungsprojekt Spaß am Sport: Das Meerbuscher Kindergarten-Bewegungsprojekt Die Bürgerstiftung Wir für Meerbusch bietet ein auf Vorschulkinder speziell ausgerichtetes Sportangebot für alle interessierten Kindergärten

Mehr

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Jede Menge Prominenz hatte Hermann Wilkens zur diesjährigen Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises des NFV Emslandes geladen. Somit durfte Hubert Börger

Mehr

16. Physik-Workshop in Marburg

16. Physik-Workshop in Marburg 16. Physik-Workshop in Marburg Im Rahmen des 16. Physik-Workshops besuchten wir von Mittwoch, 23.10 25.10.2013 den Fachbereich Physik der Philipps Universität in Marburg. Nach anfänglichen Orientierungsschwierigkeiten

Mehr

Boulefête auf der Herrenhäuser Allee vom bis zum

Boulefête auf der Herrenhäuser Allee vom bis zum Boulefête auf der Herrenhäuser Allee vom 25.05. bis zum 30.05.2017 Wir erinnern uns: Das Boulefestival Hannover startete im Jahr 1996 als Boule & A-Capella-Spektakel, wurde seitdem von Jahr zu Jahr beliebter

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Bundesweite Studienplatzbörse -erste Erfahrungen - HRK Hochschulrektorenkonferenz

Bundesweite Studienplatzbörse -erste Erfahrungen - HRK Hochschulrektorenkonferenz Bundesweite Studienplatzbörse -erste Erfahrungen - HRK Hochschulrektorenkonferenz Wieso eine Studienplatzbörse? nicht ausgelastete Studienplatzkapazitäten bei örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen

Mehr

ENNSTALHALLE. ...mehr als nur ein Dach über dem Kopf!

ENNSTALHALLE. ...mehr als nur ein Dach über dem Kopf! Ennstalhalle Liezen Hauptstraße 24 Informationen beim Bürgerservice Liezen 8940 Liezen Rathausplatz 1 Tel.: ++43 (0)3612 / 22 881-0 www. liezen.at Für den Inhalt verantwortlich: Freizeitbetriebe der Stadt

Mehr

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten Pressemeldung Wolfsburg, 4. April 2016 Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten sich über den sportlichen

Mehr

Inklusionspreis Die Teilnahme ist ganz einfach! Kontakt und Informationen

Inklusionspreis Die Teilnahme ist ganz einfach! Kontakt und Informationen Die Teilnahme ist ganz einfach! Laden Sie das Bewerbungsformular auf der Homepage www.lsb-niedersachsen.de unter Sportpolitik/Inklusion herunter. Beschreiben Sie, wie Sie Inklusion in Ihrem Verein umsetzen

Mehr

B E I L A G E N. Seite

B E I L A G E N. Seite Projektbeschreibung Seite 1. Aktion Schule und Sport... 3 1.1. Einführung. 3 1.2. Zusammenarbeit.... 3 1.3. Finanzierung... 4 1.4. Ziele... 4 1.4.1. Kennen lernen.... 4 1.4.2. Information Talentsuche.....

Mehr

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars Kurse am Nachmittag Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen 2. Halbjahr 2016/2017 (Alphabetisch geordnet) B Ballstars In jahrgangsübergreifenden Gruppen lernen die Ballstars in zahlreichen Spielund

Mehr

Entwicklung der Teilnehmerzahlen der kantonalen Schulsportwettkämpfe

Entwicklung der Teilnehmerzahlen der kantonalen Schulsportwettkämpfe KANTON NIDWALDEN BILDUNGSDIREKTION ABTEILUNG SPORT Stansstaderstrasse 54, Postfach 1251, 6371 Stans Telefon 41 618 74 7, www.nw.ch Entwicklung der Teilnehmerzahlen der kantonalen Schulsportwettkämpfe Auswertung

Mehr

Berlinale Generation 2011 Bericht der Kant-Grundschule Sigrid Plate / Klasse 3a Film: Knerten traut sich

Berlinale Generation 2011 Bericht der Kant-Grundschule Sigrid Plate / Klasse 3a Film: Knerten traut sich Berlinale Generation 2011 Bericht der Kant-Grundschule Sigrid Plate / Klasse 3a Film: Knerten traut sich 1. Vorbedingungen des Schulumfelds und der Lerngruppe Die Kant-Grundschule ist eine gebundene Ganztagsschule

Mehr

Agenda Foliengestaltung für Handels-/Industriefachwirte. Einleitung

Agenda Foliengestaltung für Handels-/Industriefachwirte. Einleitung Agenda Foliengestaltung für Handels-/Industriefachwirte -4- Einleitung -5- Ablauf der Foliengestaltung -12- letzte Tipps -13- Buchempfehlung www.michel-logistik.de andreas@michel-logistik.de 0157-36233802

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg Regionaler Impulsworkshop am 16. Mai 2017 in Hamburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude. kostenlos Oktober / November 2013 Wilmersdorf Leben im Kiez: Hello Halloween menschen im Kiez: Der Oldie-Super-Star 60 plus Geschichte im Kiez: Das Reichsknappschaftsgebäude Hello Halloween ein neues Musical

Mehr

Its enough (Yandere Boy)

Its enough (Yandere Boy) Its enough (Yandere Boy) von.rin. online unter: http://www.testedich.de/quiz39/quiz/1455975111/its-enough-yandere-boy Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Was passiert wenn dein bester Freund

Mehr

Celine goes Africa mein weltwärts-dienst in East London, Südafrika

Celine goes Africa mein weltwärts-dienst in East London, Südafrika Celine goes Africa mein weltwärts-dienst in East London, Südafrika Spendenmappe Drei Dinge muss der Mensch wissen, um gut zu leben: Was für ihn zu viel, was für ihn zu wenig, und was für ihn genau richtig

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Mein weltwärts-jahr in Uganda

Mein weltwärts-jahr in Uganda Mein weltwärts-jahr in Uganda Spendenmappe An athlete cannot run with money in his pockets. He must run with hope in his heart and dreams in his head. Emil Zatopek Cosma Schweikhardt, Waldstraße 20c, 63128

Mehr

MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT

MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT Der Anteil von Frauen und Mädchen im Tischtennisverein liegt seit vielen Jahren konstant zwischen 20 %und 25%. Die negative Entwicklung deckt

Mehr

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht:

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht: Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Hünicke -2009/1 Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse Workshop-Bericht: Trainerin: Wolfgang Hünicke;

Mehr

TASTE PAPER November 2017

TASTE PAPER November 2017 TASTE PAPER November 2017 Liebe TASTEies, jetzt seid Ihr schon einige Monate in Eurem Gastland und habt Euch bestimmt gut eingelebt wir hoffen, Ihr versteht unser TASTE Paper überhaupt noch ;) Leider hat

Mehr

21. regionale Kinderkonferenz

21. regionale Kinderkonferenz 21. regionale Kinderkonferenz Willkommenskultur: Gute Beispiele an und für Grundschulen Unter dem Titel Willkommenskultur: Gute Beispiele an und für Grundschulen fand am 24.11.2015 die 21. regionale Kinderkonferenz

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Dietmar Schlechter, (Organisator) CCI- Jubiläumsfeier 20 Jahre 16.05.2015 im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Liebe CCI-ler, liebe Gäste, dank für euer Kommen zu unserem 20.Jubiläumsfeste. Es

Mehr

Internationale Jugendbegegnung - Zwischen Welten Lernen

Internationale Jugendbegegnung - Zwischen Welten Lernen Internationale Jugendbegegnung - Zwischen Welten Lernen Mit 28 Jugendlichen auf Zwergensuche in Wroclaw / Polen Zum dritten Mal fand im Mai die Internationale Jugendbegegnung "Zwischen Welten Lernen" des

Mehr

Seminarbericht: Brüsselfahrt

Seminarbericht: Brüsselfahrt Seminarbericht: Brüsselfahrt Am Sonntag den 16.3.2014 um 7:45 Uhr traf sich der größte Teil der FSJ- Gruppe der Sächsischen Jugendstiftung hinter dem Hauptbahnhof Dresden. Das Ziel unserer Reise war Brüssel.

Mehr

4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun

4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun 4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun AK 10: Aufwärmspiele Christoph Wechsler Leistung (Wettkampf, Erfolg) Ausdruck (Darstellung, Gestaltung) Gesundheit (Fitness

Mehr

Staatliche Realschule Gauting Sportneigungsklassen

Staatliche Realschule Gauting Sportneigungsklassen Staatliche Realschule Gauting Sportneigungsklassen Liebe Eltern unserer zukünftigen Realschüler, Sie haben seit dem Schuljahr 2014/2015 die Möglichkeit, Ihr Kind für die 5. und 6. Jahrgangsstufe in einer

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2012/2013. Deutsch

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2012/2013. Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2012/2013 Deutsch Name: Klasse: Name: Klasse: Orientierungsarbeit Deutsch Schuljahr 2012/2013 Aufgabe 1

Mehr

Sport in der Ganztagesschule

Sport in der Ganztagesschule Sport in der Ganztagesschule Ein Pilotprojekt des BLSV-Sportbezirks Mittelfranken 2 Problem: Kinder/Jugendliche verbringen mehr Zeit in der Schule und weniger Zeit auf dem Sportplatz/ im Sportverein! BLSV

Mehr

Sportentwicklungsbericht 2011/2012

Sportentwicklungsbericht 2011/2012 Christoph Breuer (Hrsg.) Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland 151 6 Sportstättensituation deutscher Sportvereine Christoph Breuer, Svenja Feiler & Pamela Wicker 6.1 Zusammenfassung Die

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Pilotprojekt Anonymisierte Bewerbungsverfahren. Sebastian Bickerich Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Pilotprojekt Anonymisierte Bewerbungsverfahren. Sebastian Bickerich Antidiskriminierungsstelle des Bundes Pilotprojekt Anonymisierte Bewerbungsverfahren Sebastian Bickerich Antidiskriminierungsstelle des Bundes Anonymisierung was bedeutet das? Bewerbungen ohne - Foto, Namen, Adresse, Geburtsdatum - Angaben

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Gaudi-Rallye 2017 in Kirchheim

Gaudi-Rallye 2017 in Kirchheim Gaudi-Rallye 2017 in Kirchheim Wow was für ein lustiger Tag mit Euch :-) Wir haben schon lange nicht mehr soo viel gelacht wie mit Euch an diesen Event. Auf was für tolle Ideen Ihr gekommen seid, um die

Mehr

Freundschaftsspiel Schweiz-Österreich vom Juni im Golfpark Waldkirch

Freundschaftsspiel Schweiz-Österreich vom Juni im Golfpark Waldkirch Freundschaftsspiel Schweiz-Österreich vom 20.-22. Juni im Golfpark Waldkirch Die Organisation eines Ländertreffens mit rund 50 Teilnehmern erfordert einiges an Vorbereitungen. Gefühlsmässig habe ich dieses

Mehr