Textadventures. Ein Referat von Robin Halfkann und Oliver Hummel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Textadventures. Ein Referat von Robin Halfkann und Oliver Hummel"

Transkript

1 Ein Referat von Robin Halfkann und Oliver Hummel

2 Einführung 1. Einführung in Textadventures/Interactive Fiction 1. Was ist ein Textadventure? 2. Roleplay vs. Interactive Fiction 3. GetLamp Trailer 2. : Meilensteine der Entwicklung 3. Technik: Implementierung in Prolog und Javascript 4. Let s play: Verloren in der Zeit 5. Fazit

3 Zeitlinie Planet Mephius Labyrinth Déjà Vu

4 1. Einführung in Textadventures/Interactive Fiction 2. : Meilensteine der Entwicklung 1. Zeitlinie 3. Technik: Implementierung in Prolog und Javascript 4. Let s play: Verloren in der Zeit 5. Fazit

5 Zeitlinie Colossal Cave Adventure

6 Colossal Cave Adventure

7 Colossal Cave Adventure Colossal Cave Adventure ist das erste Textadventure Wird 1976 von William Crowther veröffentlicht

8 Colossal Cave Adventure

9 Colossal Cave Adventure Colossal Cave Adventure ist das erste Textadventure Wird 1976 von William Crowther veröffentlicht Crowther ist begeisterter Höhlenwanderer Das Spiel verbreitet sich dank des ARPANET recht schnell

10 Zeitlinie Colossal Cave Adventure Zork

11 Colossal Cave Adventure

12 Zork Zork ist einer der bekanntesten Vertreter der Interactive Fiction Intelligentere Grammatik, erkennt Präpositionen

13 Zeitlinie Colossal Cave Adventure Adventureland Zork

14 Colossal Cave Adventure

15 Adventureland Adventureland ist Adventure für Heimcomputer Scott Adams verwertet das Genre als Erster kommerziell

16 Zeitlinie Colossal Cave Adventure Adventureland Zork Infocom

17

18 Infocom ist bekannt für anspruchsvolle Interactive Fiction

19

20 Infocom ist bekannt für anspruchsvolle Interactive Fiction Infocoms Adventure laufen in einer Virtuellen Maschine Übernahme durch Activision im Jahr 1986

21 Zeitlinie Colossal Cave Adventure Adventureland On-Line Systems Zork Infocom

22 Colossal Cave Adventure

23 Colossal Cave Adventure

24 On-Line Systems Mystery House und Wizard and the Princess gelten als erste Grafik Textadventures Entwickelt von Ken und Roberta Williams

25 1. Einführung in Textadventures/Interactive Fiction 2. : Meilensteine der Entwicklung 1. Zeitlinie 2. Die Entwicklung zum Point and Click Adventure 3. Technik: Implementierung in Prolog und Javascript 4. Let s play: Verloren in der Zeit 5. Fazit

26 Colossal Cave Adventure

27 Planet Mephius Japanisches Adventure, erschien für Fujitsu FM-7 Verwendet als erstes Spiel ein Point-and-Click Interface

28 Zeitlinie Planet Mephius Déjà Vu

29 Colossal Cave Adventure

30 Déjà Vu GUI Betriebssysteme verhelfen Point-and-Click Adventures zum Durchbruch Drastisch reduziertes Vokabular im Vergleich zu Textadventures

31 Zeitlinie Planet Mephius Labyrinth Déjà Vu

32 Zeitlinie Planet Mephius Labyrinth Déjà Vu

33 Zeitlinie Planet Mephius Labyrinth Déjà Vu Maniac Manson

34 Colossal Cave Adventure

35 Maniac Manson Erstes Lucas Arts Point and Click Adventure Die NES Version wurde stark geschnitten 1990 startet Maniac Manson als TV Serie

36 Zeitlinie Planet Mephius Labyrinth Monkey Island Déjà Vu Maniac Manson

37 Colossal Cave Adventure

38 Monkey Island Monkey Island prägt das Adventure Genre nachhaltig Cineastischer Aufbau des Skripts

39 1. Einführung in Textadventures/Interactive Fiction 2. : Meilensteine der Entwicklung 1. Zeitlinie 2. Die Entwicklung zum Point and Click Adventure 3. Adventures in 3D: First Person und Action Adventures 3. Technik: Implementierung in Prolog und Javascript 4. Let s play: Verloren in der Zeit 5. Fazit

40 Zeitlinie Indiana Jones The last Crusade

41 Zeitlinie Planet Mephius Labyrinth Déjà Vu

42 Zeitlinie Indiana Jones The last Crusade Myst

43 Colossal Cave Adventure

44 Myst Myst ist das erste First Person Adventure in 3D Vorgerenderte Grafiken ermöglichen große Detailtreue Das Spiel ist wegen seiner zu ruhigen Atmosphäre umstritten

45 Zeitlinie Indiana Jones The last Crusade Tomb Raider Myst

46 Colossal Cave Adventure

47 Tomb Raider Tomb Raider gilt als das erste Moderne Action Adventure Dialog basierte Adventures verlieren allmählich an Boden

48 Technik 1. Einführung in Textadventures/Interactive Fiction 2. : Meilensteine der Entwicklung 3. Technik: Implementierung in Prolog und Javascript 1. Ablaufdiagramm 4. Let s play: Verloren in der Zeit 5. Fazit

49 Technik Initialisierung Texteingabe Parser Switch Bekannt Unbekannt Parameter Zustandsprüfung Fehler Programm Ende Zustandsänderung Aktion

50 Technik 1. Einführung in Textadventures/Interactive Fiction 2. : Meilensteine der Entwicklung 3. Technik: Implementierung in Prolog und Javascript 1. Ablaufdiagramm 2. Erstellen einer Datenbasis 4. Let s play: Verloren in der Zeit 5. Fazit

51 Erstellen einer Datenbasis Die Datenbasis beschreibt die Spielwelt Gegenstände, Räume, usw. Zustände Technik Enthält sowohl statische als auch dynamisch veränderbare Daten Statisch: zum Beispiel Räume, Türen oder feste Gegenstände Dynamisch: Position des Spielers, aufnehmbare Gegenstände, Inventar, etc.

52 Technik Datenbasis: Einfaches Beispiel in Prolog Zwei Räume, Zimmer und Flur Eine Tür, welche die Räume verbindet Zwei Gegenstände im Zimmer: Schreibtisch, Schrank Schreibtisch Zimmer Schrank Tür Flur

53 Technik Datenbasis: Einfaches Beispiel in Prolog Räume, Gegenstände und Türen werden durch Prädikate definiert Türen erfordern zusätzlich eine Regel, um festzulegen, dass es sich um beidseitige Verbindungen zwischen Räumen handelt Schreibtisch Zimmer Schrank Tür Flur

54 Technik Umsehen -Funktion: Eine erste Abfrage der Datenbasis Anforderungen Es werden keine Parameter benötigt Abfragen aller Gegenstände aus der Datenbasis, die sich am aktuellen Standort befinden Zutreffende Gegenstände auflisten Abfragen aller möglichen Verbindungen des Standorts zu anderen Räumen aus der Datenbasis Mögliche Verbindungen auflisten Alternativ: Vordefinierten Beschreibungstext zum aktuellen Standort aus der Datenbasis abfragen und ausgeben

55 Technik Datenbasis Implementierung in Javascript Die Datenbasis wird mittels Raumabhängigen Objekten realisiert room[1][1].name = "Startraum"; room[1][1].look = "Du bist im Startraum"; room[1][1].content =[ "ding", "schlüssel"]; room[1][1].exits =[ "süden"]; room[1][1].usable =[ "handtuch"]; room[1][1].usecond =[ "ding"]; room[1][1].usemsg =[ "Du musst erst das Ding nehmen", "Du hast das Handtuch benutzt"]; room[1][1].exitcond =[ "trocken"]; room[1][1].exitlock =[ "süden"]; room[1][1].exitkey =[ "schlüssel"]; room[1][1].exitmsg =[ "Du willst das Handtuch benutzen"];

56 Technik Datenbasis Implementierung in Javascript Die Datenbasis wird mittels Raumabhängigen Objekten realisiert Unterscheidung von statischen und dynamischen Gegenständen erfolgt zur Laufzeit

57 Technik Umsehen Funktion Implementierung in Javascript Der Aufbau der Funktion look() in drei Schritten: 1. Prüfen ob Gegenstände in dem aktuellen Raum vorhanden sind 2. Feststellen wo sich Ausgänge (Türen) befinden 3. Auf eventuell vorhandene NPCs prüfen Rückgabe der Informationen

58 Technik 1. Einführung in Textadventures/Interactive Fiction 2. : Meilensteine der Entwicklung 3. Technik: Implementierung in Prolog und Javascript 1. Ablaufdiagramm 2. Erstellen einer Datenbasis 3. Zustandsänderungen am Beispiel der Gehe nach -Funktion 4. Let s play: Verloren in der Zeit 5. Fazit

59 Technik Zustandsänderungen am Beispiel der Gehe nach -Funktion Die Funktion bekommt den Ort (bzw. Raum) übergeben, in welchen der Spieler gehen möchte Anforderungen: Überprüfen, ob der gewünschte Ort vom aktuellen Standort erreichbar ist Wenn ja Aktualisieren des Datensatzes für den aktuellen Standort Bestätigung bzw. neuen Standort und ggf. passende Beschreibung ausgeben Andernfalls Fehlermeldung ausgeben

60 Technik gehe nach : Umsetzung in Prolog hier -Prädikat muss als dynamisch deklariert werden, damit es zur Laufzeit manipuliert werden kann Benötigt: raum_erreichbar -Prädikat standort_aendern -Prädikat

61 Technik Gehe nach -Funktion Implementierung in Javascript Generierung aller möglichen Orte zur Laufzeit Zwei Funktionen: Funktion go(input) generiert mögliche Richtungen zur Laufzeit und prüft auf korrekte Eingabe Funktion playerposition(direction) prüft zuerst ob gehen Bedingungen erfüllt sind Wenn ja, wird Position des Spielers aktualisiert und ggf. ein Hinweis auf NPCs gegeben

62 Technik 1. Einführung in Textadventures/Interactive Fiction 2. : Meilensteine der Entwicklung 3. Technik: Implementierung in Prolog und Javascript 1. Ablaufdiagramm 2. Erstellen einer Datenbasis 3. Zustandsänderungen am Beispiel der Gehe nach -Funktion 4. Das Inventar 4. Let s play: Verloren in der Zeit 5. Fazit

63 Technik Inventar Erweitert die Interaktion mit der Umgebung um die Möglichkeit, Gegenstände aufzunehmen Benötigt einen dynamisch veränderbaren Datensatz sowie mindestens eine Funktion, um Gegenstände hinzuzufügen und sinnvollerweise eine Funktion, um das Inventar aufzulisten Je nach Anforderung und Umfang des Spiels können weitere Funktionen wie z.b. das Ablegen von Gegenständen ergänzt werden

64 Technik Anforderungen Nimm Gegenstand -Funktion Überprüfen, ob der gewünschte Gegenstand sich am aktuellen Standort befindet Wenn ja Dynamischen Eintrag der Datenbasis entfernen, welcher den Gegenstand mit dem Ort verknüpft Dynamischen Eintrag für den neuen Gegenstand im Inventar der Datenbasis hinzufügen Bestätigung ausgeben Andernfalls Fehlermeldung ausgeben

65 Technik Nimm Gegenstand -Funktion Implementierung in Prolog gegenstand_nehmen -Prädikat: Aufgenommene Gegenstände werden in besitz/1 -Prädikaten gespeichert, welche dynamisch zur Laufzeit hinzugefügt werden Gleichzeitig werden die entsprechenden enthaelt/2 -Prädikate des Raumes entfernt gegenstand_aufnehmbar -Prädikat: Prüft, ob sich der Gegenstand im gleichen Raum wie der Spieler befindet

66 Technik Nimm Gegenstand -Funktion Implementierung in Javascript Hier findet ebenfalls zunächst eine Prüfung statt Fällt sie positiv aus, wird der Eintrag aus der Datenbasis entfernt und dem Inventory Array hinzugefügt

67 Technik 1. Einführung in Textadventures/Interactive Fiction 2. : Meilensteine der Entwicklung 3. Technik: Implementierung in Prolog und Javascript 1. Ablaufdiagramm 2. Erstellen einer Datenbasis 3. Zustandsänderungen am Beispiel der Gehe nach -Funktion 4. Das Inventar 5. Puzzles 4. Let s play: Verloren in der Zeit 5. Fazit

68 Technik Puzzles Stellen Rätsel innerhalb des Spielablaufs dar. Führen Bedingungen ein, die z.b. an das Betreten von Räumen oder das Finden oder Benutzen von Gegenständen geknüpft werden können Beispiel: Eine Tür kann erst geöffnet werden, wenn sich der entsprechende Schlüssel im Inventar befindet

69 Technik Puzzles Implementierung in Prolog Ein weiterer Raum, Keller, wird ergänzt und über eine Tür mit dem Flur verbunden Soll erst dann betreten werden können, wenn der Spieler den Schlüssel aus dem Schrank eingesammelt hat Schreibtisch Zimmer Tür Flur Schrank Tür Keller

70 Technik Puzzles Implementierung in Javascript Es gibt drei Arten von Puzzles: 1. Bedingungen um einen Raum zu verlassen 2. Bedingungen um mit einer Person zu sprechen 3. Siegbedingung Realisierung durch Prüffunktionen an Knotenpunkten: removeexitcondition(), checkkeys() in playerpositon(direction) Innerhalb der speak(input) Funktion Siegbedingung wird in der main() Funktion geprüft

71 Technik 1. Einführung in Textadventures/Interactive Fiction 2. : Meilensteine der Entwicklung 3. Technik: Implementierung in Prolog und Javascript 1. Ablaufdiagramm 2. Erstellen einer Datenbasis 3. Zustandsänderungen am Beispiel der Gehe nach"-funktion 4. Das Inventar 5. Puzzles 6. Aufbau des Parsers 4. Let s play: Verloren in der Zeit 5. Fazit

72 Technik Parser Nimmt Eingaben des Spielers entgegen Versucht anhand bekannter Phrasen und Muster die Eingabe einem bekannten Befehl zuzuordnen Umsetzung in Prolog Grammatik kann durch DCG-Ausdrücke definiert werden Eingabe wird in Liste eingelesen......und anhand der gegebenen Grammatik auf Gültigkeit geprüft Anhand des vorhandenen Befehlssatzes wird versucht, die Eingabe semantisch zu Interpretieren

73 Technik Parser Implementierung in Javascript Die Auswertung der Spielereingabe wird unterteilt in Parsen: Regular Expressions initieren pattern matching Vorgabe des Parser ist generisch, sobald ein Muster erkannt wird, ist die Bedingung erfüllt Dadurch wird z.b. umgehen des Stuhls im Süden positiv erkannt, obwohl semantisch etwas anderes gemeint ist Interpretieren: Funktionsaufruf via switch Switch/Case erkennt 10 Befehle, die entsprechende Funktionen aufrufen

74 Technik 1. Einführung in Textadventures/Interactive Fiction 2. : Meilensteine der Entwicklung 3. Technik: Implementierung in Prolog und Javascript 1. Ablaufdiagramm 2. Erstellen einer Datenbasis 3. Zustandsänderungen am Beispiel der "Gehe nach"-funktion 4. Das Inventar 5. Puzzles 6. Aufbau des Parsers 7. Mainloop 4. Let s play: Verloren in der Zeit 5. Fazit

75 Technik Mainloop Steuert den Ablauf des Programms Fragt Benutzereingaben ab und übergibt diese an den Parser Prüft ob die Gewinnbedingung erfüllt wurde und beendet ggf. die Schleife

76 Technik Mainloop Umsetzung in Prolog Die Schleife wird mit dem repeat-prädikat von Prolog realisiert Schlägt nie fehl, sobald es einmal aufgerufen wurde Schleife ähnelt einer do-while -Schleife, wie sie aus anderen Programmiersprachen bekannt ist -> Solange die Bedingung zum Beenden nicht erfüllt ist, werden Befehle geparst call exit call exit call exit call exit repeat befehl_parsen ausfuehren redo fail redo fail redo fail exitcondition redo

77 Technik 1. Einführung in Textadventures/Interactive Fiction 2. : Meilensteine der Entwicklung 3. Technik: Implementierung in Prolog und Javascript 1. Ablaufdiagramm 2. Erstellen einer Datenbasis 3. Zustandsänderungen am Beispiel der "Gehe nach"-funktion 4. Das Inventar 5. Puzzles 6. Aufbau des Parsers 7. Mainloop 8. Crowthers Colossal Cave Adventure in Fortran für DEC PDP Let s play: Verloren in der Zeit 5. Fazit

78 Technik Colossal Cave Adventure Fortran C ADVENTURES IMPLICIT INTEGER(A-Z) REAL RAN COMMON RTEXT,LLINE DIMENSION IOBJ(300),ICHAIN(100),IPLACE(100) 1,IFIXED(100),COND(300),PROP(100),ABB(300),LLINE(1000,22) 2,LTEXT(300),STEXT(300),KEY(300),DEFAULT(300),TRAVEL(1000) 3,TK(25),KTAB(1000),ATAB(1000),BTEXT(200),DSEEN(10) 4,DLOC(10),ODLOC(10),DTRAV(20),RTEXT(100),JSPKT(100) 5,IPLT(100),IFIXT(100) C READ THE PARAMETERS

79 Fazit 1. Einführung in Textadventures/Interactive Fiction 2. : Meilensteine der Entwicklung 3. Technik: Implementierung in Prolog und Javascript 4. Let s play: Verloren in der Zeit 5. Fazit 1. Künstliche Intelligenz

80 Fazit Bezug zur künstlichen Intelligenz Textadventures können als einfache modellbasierte Reflex- Agenten angesehen werden Datenbasis repräsentiert Modell der Welt Aktionen und Eingaben des Spielers führen zur Aktualisierung des Modells

81 Fazit 1. Einführung in Textadventures/Interactive Fiction 2. : Meilensteine der Entwicklung 3. Technik: Implementierung in Prolog und Javascript 4. Let s play: Verloren in der Zeit 5. Fazit 1. Künstliche Intelligenz 2. Textadventures Heute

82 Fazit Textadventures heute Popularität von Textadventures ging mit dem Aufkommen von Grafikbasierten Computersystemen stark zurück Dennoch hielt sich eine Nische von Interactive Fiction- Begeisterten

83 Fazit 1. Einführung in Textadventures/Interactive Fiction 2. : Meilensteine der Entwicklung 3. Technik: Implementierung in Prolog und Javascript 4. Let s play: Verloren in der Zeit 5. Fazit 1. Künstliche Intelligenz 2. Textadventures Heute 3. Onlineresourcen

84 Inform Inform 7 vewendet natürliche Sprache zum erstellen von Textadventures.

85 Fazit Textadventures heute Popularität von Textadventures ging mit dem Aufkommen von Grafikbasierten Computersystemen stark zurück Dennoch hielt sich eine Nische von Interactive Fiction- Begeisterten Textadventures gehören zu den wenigen Computerspielen, die von Blinden gespielt werden können Ausblick: Mögliche Renaissance auf Plattformen wie ipad oder Kindle

86 Fazit 1. Einführung in Textadventures/Interactive Fiction 2. : Meilensteine der Entwicklung 3. Technik: Implementierung in Prolog und Javascript 4. Let s play: Verloren in der Zeit 5. Fazit 1. Künstliche Intelligenz 2. Textadventures Heute 3. Onlineresourcen

87 Fazit Links Colossal Cave Adventure: Infocom Adventures: GetLamp Doku: Informationen zu Adventuren Großes Archiv: Inform7: Hitchhikers Guide through the Galaxy enhanced:

Textadventure. ein Seminarprojekt von Marius Schneider und Quach Ton Duy

Textadventure. ein Seminarprojekt von Marius Schneider und Quach Ton Duy Textadventure ein Seminarprojekt von Marius Schneider und Quach Ton Duy Sommersemester 2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik, Universität zu Köln Veranstaltung: Künstliche Intelligenz

Mehr

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik Klasse 8 (2-stündig) Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmierung mit Scratch 10 Wochen Betriebssysteme - die Aufgaben eines Betriebssystems nennen. - Einstellungen des Betriebssystems in

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Einführung Inhalt m-files Script-Files Function-Files Ein- Ausgabe von Variablen oder Ergebnissen For-Schleife While-Schleife

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Intents Activities werden von Objekten der Klasse android.content.intent gestartet Unterscheidung in explizite und implizite

Mehr

H 7 F K Q L N G H U S 6 L H O H S U R J UL DP P H U X Q J Jens Maier

H 7 F K Q L N G H U S 6 L H O H S U R J UL DP P H U X Q J Jens Maier Jens Maier Definition einer Story Ursprung, Notwendigkeit und Sinn Storytelling heute Beispiele Einfluss des Spielprinzips Möglichkeiten Zusammenfassung Erste Spiele Arcade-Automaten Simulationen Spielprinzip:

Mehr

Das Programm ist deterministisch: es gibt für jedes Ziel höchstens eine Klausel, die zur erfolgreichen Ableitung des Zieles

Das Programm ist deterministisch: es gibt für jedes Ziel höchstens eine Klausel, die zur erfolgreichen Ableitung des Zieles Green Cuts Klauseln zum Mischen zweier geordneten Listen: merge ( [X Xs ], [Y Ys ], [X Zs ] ) : X < Y, merge ( Xs, [ Y Ys ], Zs ). (1) merge ( [X Xs ], [Y Ys ], [ X,Y Zs ] ) : X =:= Y, merge (Xs, Ys, Zs

Mehr

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können.

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können. Seite: 1 / 10 Designentwurf 1 Allgemeines 1.1 Kurzcharakterisierung Die Glossarverwaltung soll eine einheitliche Terminologie zwischen allen Beteiligten sicherstellen, hier zwischen den Mitarbeitern der

Mehr

Fachbericht DPR. Name: René Wagener. Klasse: CI3O1. Fachlehrer: Herr Balog

Fachbericht DPR. Name: René Wagener. Klasse: CI3O1. Fachlehrer: Herr Balog Fachbericht DPR Name: René Wagener Klasse: CI3O1 Fachlehrer: Herr Balog Inhalt Der Anfang... 3 Was ist Delphi?... 3 Das erste Programm... 3 Delphi VCL-Formularanwendung... 4 Variablen... 5 Beispiel für

Mehr

werden alle Filter annulliert und die Bauvorhaben werden nach dem Kode des Bauvorhabens aufgelistet.

werden alle Filter annulliert und die Bauvorhaben werden nach dem Kode des Bauvorhabens aufgelistet. Die wichtigsten Informationen des Bauvorhabens scheinen auf: Kode, Beschreibung, Gesamtkosten, CPV-Code. Die neu hinzugefügten Bauvorhaben werden nach dem fortlaufenden Kode des Bauvorhabens geordnet.

Mehr

3 Maps richtig ablegen und

3 Maps richtig ablegen und PROJEKT MindManager 2002 Intensiv 3 Maps richtig ablegen und speichern Ihre Map ist nun fertig gestellt wenn Sie jetzt Ihre Arbeit mit MindManager beenden, ohne die aktuellen Eingaben und Formatierungen

Mehr

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - JIRA Einführung für LBS-Anwender-Bibliotheken Stand: August 2009 Inhalt 1. Einleitung 3 2. JIRA-Anmeldung und Profileinstellung 3 3. Vorgänge erstellen

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Java Übung Übung 3 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 2. Mai 2006 (UniDUE) 2. Mai 2006 1 / 17 Aufgabe 1 Umwandeln von do while in for Schleife. Listing 1: aufgabe3 1.java 1 public

Mehr

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren JavaScript ermöglicht es dem Entwickler auf Ereignisse (engl.: events) im Browser zu reagieren. Auf diese Weise kann der Benutzer mit den Anwendungen interagieren,

Mehr

Informatik Abitur Bayern 2017 / II - Lösung

Informatik Abitur Bayern 2017 / II - Lösung Informatik Abitur Bayern 2017 / II - Lösung Autoren: Wolf (1) Wagner (2) Scharnagl (3-5) 1a 5 1b Diese Methode vergleicht den Namen des Interpreten eines jeden Elements der Liste mit dem gegebenen Namen.

Mehr

1.1 NAT - Anzahl der NAT Ports erhöht. 1.2 DNS - Neustart nach Erhalt von DNS- Abfragen. Read Me Systemsoftware PATCH 1

1.1 NAT - Anzahl der NAT Ports erhöht. 1.2 DNS - Neustart nach Erhalt von DNS- Abfragen. Read Me Systemsoftware PATCH 1 Read Me Systemsoftware 7.6.2 PATCH 1 Diese Version unserer Systemsoftware ist für folgende Gateways verfügbar: Wx002 Series WI Series Wichtige Sicherheitsinformation Mit dieser Version der Systemsoftware

Mehr

Benutzerdefinierte Housekeepinglisten in SAP BW //

Benutzerdefinierte Housekeepinglisten in SAP BW // Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Benutzerdefinierte Housekeepinglisten in SAP BW // Stefan Rutte 1. Housekeepingliste anlegen Zum Anlegen der Housekeepingliste muss der Aufgaben-Manager mit der

Mehr

Kommandozeile und Batch-Dateien. Molekulare Phylogenetik Praktikum

Kommandozeile und Batch-Dateien. Molekulare Phylogenetik Praktikum Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik Praktikum 2 1.1 Die Kommandozeile Alternative zur grafischen Oberfläche (GUI) eines Betriebssystems Vorteile: Sich wiederholende Befehle können gespeichert

Mehr

Objektorientierung. Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik

Objektorientierung. Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Organisatorisches Im Web unter http://www.uni-ulm.de/psh Vorwissen Du kannst bereits Klassen als Typen mit statischen

Mehr

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1 Schritt 1 Word 2010 starten. 2) Klicke danach auf Microsoft Office Word 2010. Sollte Word nicht in dieser Ansicht aufscheinen, dann gehe zu Punkt 3 weiter. 1) Führe den Mauszeiger auf die Schaltfläche

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

Wer Wird Millionär? Ganz wichtig: Denkt daran in regelmäßigen Abständen zu speichern! Los geht s:

Wer Wird Millionär? Ganz wichtig: Denkt daran in regelmäßigen Abständen zu speichern! Los geht s: Wer Wird Millionär? In dieser Aufgabe werdet ihr mit DialogOS eure eigene Version der Quizshow Wer wird Millionär (WWM) entwickeln. Der Computer ist der Quizmaster und der User der Kandidat. Ihr werdet

Mehr

DesignCAD 24.0 Release Notes

DesignCAD 24.0 Release Notes DesignCAD 24.0 Release Notes September 2014 DesignCAD 24.0 beinhaltet die folgenden Verbesserungen: Neue Features: Die Füllmuster für Doppellinien werden übernommen - Wenn Sie die Füllmuster von Doppellinien

Mehr

Wie lege ich Benutzerdefinierte Datenfelder auf einem Asta Enterprise 12 Server (für PowerConnect) an?

Wie lege ich Benutzerdefinierte Datenfelder auf einem Asta Enterprise 12 Server (für PowerConnect) an? Wie lege ich Benutzerdefinierte Datenfelder auf einem Asta Enterprise 12 Server (für PowerConnect) an? Anforderung In lokalen Projektdateien finden Sie bereits einige vordefinierte Benutzerdefinierte Datenfelder

Mehr

Text-Adventure. Aufgabenstellung zur Hausarbeit Softwaretechnologie: Java I im Fach Informationsverarbeitung Wintersemester 2011/2012

Text-Adventure. Aufgabenstellung zur Hausarbeit Softwaretechnologie: Java I im Fach Informationsverarbeitung Wintersemester 2011/2012 Text-Adventure Aufgabenstellung zur Hausarbeit Softwaretechnologie: Java I im Fach Informationsverarbeitung Wintersemester 2011/2012 Claes Neuefeind Jürgen Hermes Stephan Schwiebert Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss Arrays FTI 41 2005-09-09 Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss z.b. Dim Werte(x) As Single. Wobei

Mehr

8. Stateflow Grundlagen. Daniel Schrammel - BA Stuttgart -

8. Stateflow Grundlagen. Daniel Schrammel - BA Stuttgart - 8. Stateflow Grundlagen Was ist Stateflow? Mit Stateflow lassen sich innerhalb von Simulink Zustandsautomaten und Flussdiagramme abbilden. Ein Stateflow-Element wird wie ein gewöhnlicher Simulink-Block

Mehr

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings Ein String ist eine Zeichenkette, welche von MATLAB nicht als Programmcode interpretiert wird. Der Ausdruck 'a' ist ein String bestehend

Mehr

Klausur Software-Entwicklung März 01

Klausur Software-Entwicklung März 01 Aufgabe 1: minimaler Punktabstand ( 2+5 Punkte ) Matrikelnr : In einem Array punkte sind Koordinaten von Punkten gespeichert. Ergänzen Sie in der Klasse Punkt eine Klassen-Methode (=static Funktion) punktabstand,

Mehr

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017 Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Björn Kaidel, Sebastian Schlag, Sascha Witt 3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017 http://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=799

Mehr

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Roggenstrasse 5 CH-4665 Oftringen Tel. +41 (0)62 788 44 44 info@eoscop.ch Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web Datum 31. November 2006

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

DALI Cockpit Verwendung von Makros

DALI Cockpit Verwendung von Makros DALI Cockpit Verwendung von Makros Individuelle Konfiguration von Funktionen 2016, Lunatone Industrielle Elektronik GmbH DALI Cockpit Verwendung von Makros Content 1. Was versteht man unter Makros in Zusammenhang

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung WS 2008/09. Übung 04: Methoden. Abgabetermin: Prosabeschreibung Java-Programm.

Übung Grundlagen der Programmierung WS 2008/09. Übung 04: Methoden. Abgabetermin: Prosabeschreibung Java-Programm. Übung 04: Methoden Abgabetermin: 11. 11. 2008 Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Wolfinger) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch Aufgabe 4.1 12

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 20. November Programmieren I. 4. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 20. November Programmieren I. 4. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 20. November 2017 Programmieren I 4. Übungsblatt Hinweis: Auf diesem und den folgenden Übungsblättern

Mehr

Gran Turismo Cars - WS 11/12

Gran Turismo Cars - WS 11/12 WS 2011/2012 Stephan Gimbel Repetitorium PAD 1+2 Übungsblatt Gran Turismo Cars - WS 11/12 Empfehlung: Arbeiten Sie in kleinen Schritten und sorgen Sie dafür, dass Sie jederzeit ein lauffähiges Anwendungssystem

Mehr

Entwicklungstand der GUI

Entwicklungstand der GUI 1/13 Entwicklungstand der GUI Dietrich Vogel dvogel@physik.uni-wuppertal.de 7. Juli 2004 2/13 Inhalt 1.Konzept 2.Entwicklungsstand 3.Bestehende Probleme 4.Weitere Entwicklungsstrategie 5.Fragen, Diskussion

Mehr

IBM Software Demos Rational Systems Developer Introduction

IBM Software Demos Rational Systems Developer Introduction Heute sehen wir uns den IBM Rational Systems Developer näher an, der Teil der IBM Rational Software Delivery Platform ist. IBM Rational Systems Developer richtet

Mehr

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman 2 Teil 2: Nassi-Schneiderman Wie kann man Nassi-Schneiderman in einer objektorientierten Sprache verwenden? Jedes Objekt besitzt Methoden, welche die Attribute des Objektes verändern. Das Verhalten der

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2014/15 07. Januar 2015 Programmiersprachen II Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Digital Learning Center. ILIAS 5 - Blogsystem. Einführung für Studierende und Kursteilnehmende Version HS 2016

Digital Learning Center. ILIAS 5 - Blogsystem. Einführung für Studierende und Kursteilnehmende Version HS 2016 Digital Learning Center ILIAS 5 - Blogsystem Einführung für Studierende und Kursteilnehmende Version HS 06 Ein ILIAS-Blog erstellen und nutzen Mit einem Gruppenblog arbeiten Ein Gruppenblog wird beispielsweise

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

EEP Ressourcen Switch. Benutzerhandbuch August 2017

EEP Ressourcen Switch. Benutzerhandbuch August 2017 EEP Ressourcen Switch Benutzerhandbuch August 2017 Inhaltsangabe Einführung...3 Installation...4 EEP Resourcen Switch...5 Menü-Leiste...7 Datei...8 Ressourcen...9 Extras...12 Hilfe...13 Icon-Leiste...14

Mehr

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch Bei der Programmierung geht es meist vor allem darum festzulegen, welche Aktionen wie oft unter welchen Bedingungen ausgeführt werden sollen. Hierzu steht

Mehr

4 Makros ausprobieren

4 Makros ausprobieren 4 Makros ausprobieren Getreu dem Motto:»Val più la pratica che la grammatica Die Praxis ist mehr wert als die Grammatik«haben Sie jetzt zuerst einmal die Gelegenheit, die Funktionsweise von Makros auszuprobieren.

Mehr

12.3 Ein Datenmodell für Listen

12.3 Ein Datenmodell für Listen Zweiter Versuch: Wir modellieren ein Element der Liste zunächst als eigenständiges Objekt. Dieses Objekt hält das gespeicherte Element. Andererseits hält das Element- Objekt einen Verweis auf das nächste

Mehr

Faulhaber Schulmaster Admin

Faulhaber Schulmaster Admin Faulhaber Schulmaster Admin Inhalt 1. Einführung in Schulmaster Admin... 2 2. Die Benutzeroberfläche... 2 3. Kategorie Schüler... 3 3.1 Die Klassenübersicht... 3 3.2 Einen Schüler anlegen... 4 3.3 Eine

Mehr

SimEdit Software Benutzerhandbuch. Ver 1.0

SimEdit Software Benutzerhandbuch. Ver 1.0 SimEdit Software Benutzerhandbuch Ver 1.0 Hauptfenster Menü: Ändern einiger Programmansichten und einige SIM-Kartenspezifische Aktionen. Das Ansichtmenü erlaubt die Darstellung der Werkzeugleiste und der

Mehr

JavaScript Schere, Stein, Papier

JavaScript Schere, Stein, Papier JavaScript Schere, Stein, Papier Zwei Personen suchen sich jeweils ein Symbol aus und nennen es gleichzeitig. Haben beide Spieler das gleiche Symbol, ist die Runde unentschieden. Ansonsten gelten folgende

Mehr

Objective-C Anwendungen entwickeln für Mac und iphone (Apple Software) Click here if your download doesn"t start automatically

Objective-C Anwendungen entwickeln für Mac und iphone (Apple Software) Click here if your download doesnt start automatically Objective-C 2.0 - Anwendungen entwickeln für Mac und iphone (Apple Software) Click here if your download doesn"t start automatically Objective-C 2.0 - Anwendungen entwickeln für Mac und iphone (Apple Software)

Mehr

Das Lösungsbuch zu Der Fluch des Goldes für die Versionen XS, XL und XXL

Das Lösungsbuch zu Der Fluch des Goldes für die Versionen XS, XL und XXL Das Lösungsbuch zu Der Fluch des Goldes für die Versionen XS, XL und XXL (Stand: 20.12.04) Erklärung der Symbole: Benutze den Pfeil zum gehen oder um die Beschreibung eines Objekts anzuzeigen. Sieh dir

Mehr

1 Verwendung bestehender Zellinhalte aus anderen Tabellen bzw. Mappen

1 Verwendung bestehender Zellinhalte aus anderen Tabellen bzw. Mappen 1 1 Verwendung bestehender Zellinhalte aus anderen Tabellen bzw. Mappen 1.1 Verwendung von Zellinhalten über eine Zelladressierung Wurden Zellen aus anderen Mappen als Quellen adressiert reicht ein Öffnen

Mehr

Handbuch organice ExcelTransfer

Handbuch organice ExcelTransfer Handbuch organice ExcelTransfer OSATE Version 2 Stand: Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Allgemein... 2 ExcelTransfer-Features... 2 Startmaske... 3 Export Einzeltabelle... 4 Export Adressen und Ansprechpartner...

Mehr

PUMA Administrationshandbuch Stand:

PUMA Administrationshandbuch Stand: PUMA Administrationshandbuch Stand: 2013-12-30 Inhalt: 1. Allgemeines 3 1.1. Hauptfunktionen von PUMA 3 1.2. PUMA aufrufen 3 2. Container-Aktualisierung über das Internet konfigurieren 4 3. Umfang der

Mehr

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche Prof. Thomas Richter 18. Mai 2017 Institut für Analysis und Numerik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg thomas.richter@ovgu.de Material zur Vorlesung Algorithmische Mathematik II am 18.05.2017 Graphdurchmusterung,

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der SS 2016: Grossmann, Jenko Die Beschreibung orientiert sich am Begriffssystem der Beschreibung natürlicher Sprachen Sprache in der steht

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden Leibniz Universität IT Services 02.07.12 Methoden... sind Subroutinen in einer Klasse. können einen Wert an den Aufrufer zurückgeben. verändern die Eigenschaften

Mehr

Um eine Datei in Prolog zu lesen oder zu schreiben bietet die Prolog-Bibliothek viele Prädikaten. Mittels der Prädikat

Um eine Datei in Prolog zu lesen oder zu schreiben bietet die Prolog-Bibliothek viele Prädikaten. Mittels der Prädikat Lesen und schreiben aus einer Datei Um eine Datei in Prolog zu lesen oder zu schreiben bietet die Prolog-Bibliothek viele Prädikaten. Mittels der Prädikat /* working_directory(-old, +New) kann man den

Mehr

Baugruppen Teilefamilie

Baugruppen Teilefamilie Baugruppen Teilefamilie Version: NX 8.5 Ersteller: Sebastian Höglauer Vorgehensweise: Ein neues Teil anlegen und am besten als Master- oder Mutterteil bezeichnen. In unserem Beispiel wird zuerst eine Platte

Mehr

Workshop: Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung Computerspiele im Kreuzfeuer. Meilensteine in der Geschichte der Computerspiele

Workshop: Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung Computerspiele im Kreuzfeuer. Meilensteine in der Geschichte der Computerspiele Meilensteine in der Geschichte der Computerspiele 1958: Tennis for two entwickelt vom Physiker William Higinbotham am Brookhaven National Laboratory Quelle: www.arstechnica.com Quelle: www.bnl.gov Quelle:

Mehr

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen Verhalten Def. und Nutzen von Verhalten Algorithmen Pseudocode Schreibtischtest Verhalten & Pseudocode Das Verhalten beschreibt, wie sich die Datenstrukturen (Variablen) eines Programms verändern müssen,

Mehr

Polymorphie Begriffsklärung und Anwendung

Polymorphie Begriffsklärung und Anwendung Polymorphie Begriffsklärung und Anwendung Klaus Kusche, Mai 2014 Inhalt Ziel & Voraussetzungen Was bedeutet Polymorphie? Die einzelnen Arten der Polymorphie: Konzept Beispiel / Anwendung Nutzen Implementierung

Mehr

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch Innerhalb Ihrer Schule können Sie als Lehrer die Bereiche Wörterbücher, Schulverwaltung, Mein Profil bearbeiten und haben Zugang zu bestimmten Benutzerstatistiken

Mehr

Matrix42. Use Case - Anwender kann Datei vom Typ PNG nicht öffnen. Version Dezember

Matrix42. Use Case - Anwender kann Datei vom Typ PNG nicht öffnen. Version Dezember Matrix42 Use Case - Anwender kann Datei vom Typ PNG nicht öffnen Version 1.0.0 21. Dezember 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 1.1Beschreibung 3 1.2Vorbereitung 3 1.3Ziel 3 2Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Vererbung. 1 Variante 2

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Vererbung. 1 Variante 2 HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling Programmieren: Vererbung 1 Variante 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Was ist Vererbung...3 2. Anwendung...3 3. Realisierung...3 4. Vorgehensweise zur Erstellung einer Kind-Klasse...3

Mehr

C- Kurs 09 Dynamische Datenstrukturen

C- Kurs 09 Dynamische Datenstrukturen C- Kurs 09 Dynamische Datenstrukturen Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informaak.uni- leipzig.de Universität Leipzig InsAtut für InformaAk Technische InformaAk Flexible Datenstrukturen Institut für

Mehr

VisualGTE. VisualGTE-Umgebung. VisualGTE. VisualGTE-Umgebung Die VisualGTE-Umgebung besteht aus: Seite 1 von Befehlsleiste.

VisualGTE. VisualGTE-Umgebung. VisualGTE. VisualGTE-Umgebung Die VisualGTE-Umgebung besteht aus: Seite 1 von Befehlsleiste. VisualGTE VisualGTE-Umgebung VisualGTE-Umgebung Die VisualGTE-Umgebung besteht aus: - Befehlsleiste - Datei-Explorer - Liste der Shapefiles - Liste der Shapefiles, die konvertiert werden Seite 1 von 13

Mehr

Verwendung von Touch-Eingaben in Browsern auf mobilen Endgeräten. Seminarvortrag von David Kurtz

Verwendung von Touch-Eingaben in Browsern auf mobilen Endgeräten. Seminarvortrag von David Kurtz Verwendung von Touch-Eingaben in Browsern auf mobilen Endgeräten Seminarvortrag von David Kurtz Inhalt Motivation Touch Events Standard Touch-Gesten Unterschiede zwischen Endgeräten Ausblick & Pointer

Mehr

GebertSoftware Erfahrung, die Sie nutzen. pitop - Entwickler-Workstation für JIGS-KMS

GebertSoftware Erfahrung, die Sie nutzen. pitop - Entwickler-Workstation für JIGS-KMS Erfahrung, die Sie nutzen. Entwickler-Workstation für JIGS-KMS Überblick: Konzeptionelle Änderungen zu JIGS+! Neuer Name: pitop! Konzeptionelle Abtrennung von JIGS-KMS! Menü nicht mehr identisch zu JIGS-KMS!

Mehr

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als

Mehr

Im vorangegangenen Kursteil hast Du das Drehbuch kennen gelernt. Nun wollen wir herausfinden, wie das Drehbuch in URWIGO: eingegeben getestet

Im vorangegangenen Kursteil hast Du das Drehbuch kennen gelernt. Nun wollen wir herausfinden, wie das Drehbuch in URWIGO: eingegeben getestet Im vorangegangenen Kursteil hast Du das Drehbuch kennen gelernt. Nun wollen wir herausfinden, wie das Drehbuch in URWIGO: eingegeben getestet erstellt werden kann. Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Mehr

Informatik I Eprog HS12

Informatik I Eprog HS12 software evolution & architecture lab Informatik I Eprog HS12 Übung 11 1 Aufgabe: Interfaces & Visitor-Pattern 1.1 Lernziele 1. Die Verwendung von Interfaces trainieren. 2. Das Visitor Design-Pattern kennenlernen.

Mehr

Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python

Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python Grundsätzliches Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) wird getrennt von dem Programm erstellt und gespeichert. Zu dieser GUI-Datei wird ein passendes

Mehr

Implementierung eines LR-Parser-Generators mit syntaktischen Prädikaten

Implementierung eines LR-Parser-Generators mit syntaktischen Prädikaten Implementierung eines LR-Parser-Generators mit syntaktischen Prädikaten Aufgabenbeschreibung 29. Juli 2011 1 Einleitung und Motivation Der Parser-Generator Antlr [Par07] bietet die Möglichkeit, die Auswahl

Mehr

ZM(B) Erinnerungsschreiben

ZM(B) Erinnerungsschreiben Inhaltsverzeichnis Aufruf des Zusatzmoduls... 2 Das Formular "Erinnerungsschreiben"... 2 Das Formular "Vorlagen für Erinnerungsschreiben"... 4 Anlegen einer Vorlage... 6 Ändern von Vorlagen... 8 Löschen

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Prolog - Definite Clause Grammar Claes Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln 25. Januar 2012 Wiederholung: DCGs Parser, Kongruenz, Semantik Praxis Hausaufgaben

Mehr

(6) Verknüpfen der GUI mit dem Spiel

(6) Verknüpfen der GUI mit dem Spiel Das einzige was eurer App jetzt noch fehlt ist die Verknüpfung eurer GUI mit dem Spiel Schiffe Versenken. Damit auch alles perfekt funktioniert werdet ihr als Vorbereitung einige neue Elemente und Variablen

Mehr

Lex und Yacc Lt. Worf, scannen Sie das Schiff! 300dpi, Sir?

Lex und Yacc Lt. Worf, scannen Sie das Schiff! 300dpi, Sir? Lex und Yacc Lt. Worf, scannen Sie das Schiff! 300dpi, Sir? Hagen Paul Pfeifer hagen@jauu.net 29. April 2004 Lex und Yacc Überblick Einführung Lex und Yacc 1 Überblick Einführung Beispiele Lex und Yacc

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen.

Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen. Teil B: Erweiterungen Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen. Die folgenden Aufgaben und Ausführungen geben einige Hilfestellungen, welche (mindestens

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 05: Weitere Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Weitere Kontrollstrukturen Wiederholungsstrukturen (Schleifen) While-,do-,for-Schleifen

Mehr

Modellierung von Non Player Chareacters

Modellierung von Non Player Chareacters Modellierung von Non Player Chareacters Konzeption Künstlicher Charaktere Games Summer Camp 2006 Cindy Löther Inhalt 1 Einleitung 2 Definitionen 3 Non Player Characters (NPC) 4 Modellierung von NPCs 5

Mehr

Technische Dokumentation RouterInfo

Technische Dokumentation RouterInfo Technische Dokumentation RouterInfo Version 1.0 Daut Musolli und Alexander Rieke Inhalt Einleitung... 1 Technische Details... 1 Konsolenanwendung... 1 Klassendiagramm... 2 Klassen... 2 Grafische Benutzeroberfläche...

Mehr

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word...

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word... INHALTSVERZEICHNIS ODBC Was ist das?... 2 ODBC Treiber installieren... 2 ODBC-Zugriff einrichten... 2 ODBC Zugriff mit Excel... 5 ODBC Zugriff mit Word... 8 ODBC Zugriff mit Access... 11 1 ODBC WAS IST

Mehr

Suche in Spielbäumen Projektvorschläge

Suche in Spielbäumen Projektvorschläge Suche in Spielbäumen Projektvorschläge Nullsummenspiele sind Spiele mit zwei Spielern, bei denen der Vorteil des einen Spielers dem Nachteil des anderen Spieler entspricht. Im einfachsten Fall binär (Sieg

Mehr

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam PHP eine Einführung Dipl.-Inf. Frank Hofmann Potsdam 18. November 2007 Dipl.-Inf. Frank Hofmann (Potsdam) PHP eine Einführung 18. November 2007 1 / 14 Allgemeines zum Kurs Zielsetzung des Kurses Erlernen

Mehr

Docusnap X - Benutzerverwaltung. Benutzer Zugriffe auf Docusnap verwalten

Docusnap X - Benutzerverwaltung. Benutzer Zugriffe auf Docusnap verwalten Docusnap X - Benutzerverwaltung Benutzer Zugriffe auf Docusnap verwalten TITEL Docusnap X - Benutzerverwaltung AUTOR Docusnap Consulting DATUM 12.01.2018 VERSION 1.0 gültig ab 04.01.2018 Die Weitergabe,

Mehr

Übungsblatt 4. Java Vorkurs (WS 2015)

Übungsblatt 4. Java Vorkurs (WS 2015) Übungsblatt 4 Java Vorkurs (WS 2015) Aufgabe 1 Übungsblock In dieser Aufgabe soll ein kleines Programm zur verwaltung von Studenten erstellt werden. Gehe davon aus, dass nicht mehr 100 Studenten durch

Mehr

Design-Beschreibung Seminarverwaltung

Design-Beschreibung Seminarverwaltung Gruppe: Ueb 7 Verantwortliche: Susan Piatek 09.06.2003 Design-Beschreibung Seminarverwaltung. Allgemeines Kurzcharakterisierung Das Projekt Seminarverwaltung realisiert eine webbasierte Begleitung des

Mehr

FAQ Frequently Asked Questions. Produktname AFPS Outlook-AddIn Version 1.63 Stand Inhalt

FAQ Frequently Asked Questions. Produktname AFPS Outlook-AddIn Version 1.63 Stand Inhalt FAQ Frequently Asked Questions Produktname AFPS Outlook-AddIn Version 1.63 Stand 05.02.2006 Inhalt Inhalt...1 1. Installation des AddIns...2 Deinstallation der Version 1.62...2 Installation verschiedener

Mehr

Wuerfel - augenzahl: int + Wuerfel() + wuerfeln() + gibaugenzahl(): int

Wuerfel - augenzahl: int + Wuerfel() + wuerfeln() + gibaugenzahl(): int Informatik Eph IFG1/2 (GA) Bearbeitungszeit: 90 min. Seite 1 Aufgabe 1: Kniffel Modellierung und Implementierung Im Folgenden sollen Teile eines kleinen "Kniffel"-Spiels modelliert, analysiert und implementiert

Mehr

4D v11 SQL Release 6 (11.6) ADDENDUM

4D v11 SQL Release 6 (11.6) ADDENDUM ADDENDUM Willkommen zu Release 6 von 4D v11 SQL. Dieses Dokument beschreibt die neuen Funktionalitäten und Änderungen der Version. Erweiterte Verschlüsselungsmöglichkeiten Release 6 von 4D v11 SQL erweitert

Mehr

06 While-Schleifen. While-Schleifen 1/7 Wiederholung: Schleifen

06 While-Schleifen. While-Schleifen 1/7 Wiederholung: Schleifen 06 While-Schleifen While-Schleifen 1/7 Wiederholung: Schleifen Eine Schleife ist eine Struktur, welche den Computer anweist, eine Liste von Befehlen mehrmals auszuführen. Falls Du ein Verfahren hast, das

Mehr

Staubsauger-Roboter. Als Vorlage dienen dir drei Klassen: RECHTECK Damit kannst du die Wände des Raums darstellen.

Staubsauger-Roboter. Als Vorlage dienen dir drei Klassen: RECHTECK Damit kannst du die Wände des Raums darstellen. Projekt: Staubsauger-Roboter Immer beliebter werden die kleinen automatischen Haushaltshilfen. Du sollst nun einen Staubsauger-Roboter programmieren, der gesteuert von einer künstlichen Intelligenz (KI)

Mehr

Entwicklerhandbuch Kernprüfung

Entwicklerhandbuch Kernprüfung Seite: 1 Entwicklerhandbuch en aufbauend auf -Basis-Version 0.11.0 1 Seite: 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Module... 3 KernpruefungAufruf... 3 KernpruefungRoutingProgrammSv

Mehr

WebFinance New Edition

WebFinance New Edition Kurzanleitung WebFinance New Edition - Version 2 - WebFinance New Edition START Honda Bank GmbH Start Nach dem Log-in gelangen Sie auf die Startseite. Auf dieser Seite können Sie u. a. über Formulare auf

Mehr

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen im ms-printshop 1. Anmeldung/Registrierung 2. Bestellvorgang 3. Warenkorb 4. Bestellübersicht 5. Bestellhistorie Stand: 16.11.2016 Seite 1 von 14 1. Anmeldung/Registrierung

Mehr