Ernten & Genießen. Frühjahr/Sommer Herbstsemester Programm.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernten & Genießen. Frühjahr/Sommer 2015. www.vhs-mtk.de. Herbstsemester 2015. Programm. www.vhs-mtk.de. www.vhs-mtk.de"

Transkript

1 60 Jahre Volkshochschule Main-Taunus-Kreis Ernten & Genießen Bildung trägt Früchte Frühjahr/Sommer Programm Herbstsemester Programm 2. Semester

2 2 Wissen säen Bildung ernten

3 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, nachdem das vhs Frühjahrsprogramm den Untertitel Säen und Wachsen trug, steht passend zur Jahreszeit das Herbstprogramm unter dem Motto Ernten und Genießen. Auch wenn Bildung glücklicherweise nicht dem Wechsel der Jahreszeiten unterworfen ist, will sie doch gehegt und gepflegt werden, bevor sich die Früchte ernten lassen. Das Motto steht ganz im Zeichen des diesjährigen vhs-jubiläums: Seit 60 Jahren begleitet die Volkshochschule Main-Taunus-Kreis ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den unterschiedlichsten Entwicklungswegen und sorgt dafür, dass sie ein buntes Feld vorfinden statt einer Monokultur. In Zeiten der Spezialisierung ist es eine Stärke der Volkshochschule, den ganzen Menschen im Blick zu haben. Ein zweites Jubiläum steht in diesem Jahr an, das die Arbeit der Volkshochschulen nachhaltig verändert hat. 10 Jahre ist es her, dass das bundesweite Integrationskursprogramm aufgelegt wurde. Die vhs Main-Taunus-Kreis hat sich damals als eine der ersten Volkshochschulen in Hessen daran beteiligt. Tausende von Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben seitdem in unseren Kursen Deutsch gelernt. Von der ersten Beratung bis hin zum Einbürgerungstest werden sie an der vhs kompetent betreut. Sehr viel Engagement erfahren wir aktuell auch bei der Deutschförderung der Flüchtlinge, die im Main-Taunus-Kreis aufgenommen werden. 110 Ehrenamtliche haben inzwischen die Fortbildung "Ehrenamtlich Deutsch unterrichten" an unserer vhs besucht und leisten Erste Hilfe beim Spracherwerb in den Flüchtlingsunterkünften. Die Begegnung mit Menschen, die alles verloren haben, macht auch deutlich welch ein Privileg Bildung ist. Sie ist der Türöffner in eine neue Gesellschaft. Genießen Sie also einfach die Angebote, die auf Sie warten. Wenn dabei sogar die ein oder andere Frucht vom Baum der Erkenntnis abfällt, zögern Sie nicht, sie aufzulesen. Viel Freude mit dem Programm wünschen Ihnen Ihr Ihre 1. Kreisbeigeordneter Direktorin vhs 3

4 Unser Service Wir sind für Sie da Service-Büro vhs Main-Taunus-Kreis Pfarrgasse Hofheim Telefon Fax Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Abweichende Öffnungszeiten an Brückentagen und in den hessischen Schulferien entnehmen Sie bitte unserer Homepage Beratungstermine und Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache Für alle Fragen rund um das Thema Deutsch als Fremdsprache sowie zur Durchführung von Einstufungstests und Anmeldungen zu Deutschkursen stehen wir Ihnen zu folgenden Zeiten bevorzugt zur Verfügung: Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Lesen Sie dazu bitte auch unsere Informationen auf Seite 130 Ute Salathé Servicebüro Inge Jaeger Servicebüro Telefon

5 Inhalt Wegweiser für Wissen und mehr Gesellschaft heute Regionales & Fernes 20 Recht & Verbraucherfragen 20 Miteinander leben 22 Lifestyle, Mode & Wohnen 23 vhs Universität 24 Kultur Geschichte & Archäologie 32 Philosophie & Religionen 33 Literatur 33 Kreatives & Künstlerisches 35 Musik 35 Tanzen 36 Malen & Zeichnen 37 Fotografie 39 Textiles Gestalten 41 Handwerkliches Gestalten 43 Gesundheit Entspannung & Stressbewältigung 46 Meditation 47 Qi Gong 48 Tai Chi 49 Yoga 49 Rückenfitness & Wirbelsäulentraining 53 Bewegung & Fitness 54 Gesundheitswissen & Prävention 55 Seelische Gesundheit & Persönlichkeitsentwicklung 56 Kochen 59 Sprachen Arabisch 66 Chinesisch 66 Dänisch 66 Deutsch als Fremdsprache 69 Englisch 73 Französisch 81 Hawaiianisch 84 Italienisch 84 Japanisch 89 Kroatisch 90 Latein 90 Neugriechisch 90 Niederländisch 90 Norwegisch 91 Polnisch 91 Portugiesisch 91 Russisch 92 Schwedisch 94 Spanisch 95 Tschechisch 100 Türkisch 101 Ungarisch 101 Beruf Qualifizieren & zertifizieren 106 Bewerben & neu orientieren 110 PC, Word, Excel, Access & Internet nutzen 112 Organisieren & planen 119 Präsentieren & darstellen 120 Social media & Webseiten gestalten 121 Bilder bearbeiten & layouten 122 Junge vhs Kreatives Gestalten 126 Gesundheit 126 Sprachen 127 EDV 128 Präsentieren & darstellen 128 Mathematik 129 Sonstiges Öffnungszeiten 4 Ansprechpartner 6 Im Blickpunkt 8 Kostenlose Grundbildung 14 Bildungsberatung 12 Vorträge 16 Führungen 17 Bildungsurlaub 17 Informationen zu den Integrationskursen 130 Außenstellen 132 Anmeldeformular/SEPA-Mandat 136 Teilnahmebedingungen 137 Lageplan/Unterrichtsstättenverzeichnis 140 Rückblick - 60 Jahre vhs 142 Leitbild 147 Herbst 2015 Ferien Semesterbeginn Semesterende September Oktober November Dezember Januar Februar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

6 Betriebsleitung Fachbereich Sprachen Verwaltung Regina Seibel Direktorin Telefon Kerstin Rohlf-Wachs stellvertretende Betriebsleitung Fachbereichsleitung Sprachen Telefon Torsten Zervas Verwaltungsleiter Telefon Petra Schöbel-Junghans Sekretariat Betriebsleitung Telefon Karin Oto-Wazirabad Sekretariat Fachbereich Sprachen Telefon UIrike Kördel Buchhaltung Telefon Fachbereiche Gesundheit/ Kultur Irina Hennig Fachbereichsleitung Kultur Gesundheit, junge vhs Telefon Anett Milde Sekretariat Fachbereiche Gesundheit, Kultur, junge vhs Telefon Maria Wehner Sekretariat Fachbereich DaF Telefon Kathrin Hippel Sekretariat Fachbereich DaF Telefon Painda M. Afredai Hausmeister vhs Telefon Fachbereiche Beruf/ Gesellschaft Projektmitarbeiterinnen Angela Gerhardt Fachbereichsleiterin Beruf, Gesellschaft Telefon: Gabriele Eßl Bildungsberatung Projektleiterin ESF-BAMF Telefon Markus Hippel Sekretariat Fachbereiche Beruf, Gesellschaft Telefon Sigrid Zehren Projektleiterin Integration durch Qualifizierung (IQ) Telefon Juliane Chudzinski Berufsbezogene Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Projektkoordinatorin Telefon

7 Einstufungs- und Beratungstag zu Semesterbeginn: Samstag, Uhr im vhs Gebäude Einstufungsberatung Sprachen und EDV Sie wissen nicht, welcher Kurs zu Ihren Vorkenntnissen passt? Um festzustellen, in welchem Kurs Sie mit Ihren speziellen Vorkenntnissen richtig sind, sollten Sie in den Bereichen Sprachen und EDV eine Einstufungsberatung in Anspruch nehmen. Selbstverständlich können Sie sich an diesem Tag auch gleich anmelden. Testen können Sie Ihren Sprachstand in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch aber auch im Internet auf unserer Homepage: Dort finden Sie ebenfalls Tests in Bezug auf Ihre EDV-Kompetenzen. Anmeldeformular Anmeldung Hiermit melde ich mich unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen verbindlich für folgenden Kurs an: Kurstitel Zahlung per SEPA-Lastschrifteinzug SEPA-Mandat liegt der vhs bereits vor Kursnummer Gebühr in Vorname Nachname SEPA-Mandat ist der Anmeldung beigefügt Straße (Vordruck auf Seite 136) PLZ Ort Name Kontoinhaber/in (muss identisch mit Angaben im Sepa-Mandat sein) Telefon Mobil Ich beantrage Gebührenermäßigung (einen Nachweis/Kopie habe ich beigefügt) Geb. Datum weiblich männlich Unterschrift des/der Teilnehmer/in bzw. eines Erziehungsberechtigten bei der Anmeldung Minderjähriger 7

8 Im Blickpunkt Auf Wiedersehen Herr Dorth Am 5.Januar 1987 trat Dieter Dorth als Fachbereichsleiter seinen Dienst an der vhs an und er kann auf fast 30 Jahre vhs Geschichte zurückblicken, wenn er zum 31.August 2015 in Rente geht. Sein ursprünglicher Fachbereich umfasste die sogenannten MNT Fächer (Mathematik, Naturwissenschaft und Technik). Das I Tüpfelchen, das daraus die heutigen MINT Fächer werden ließ, war noch ein zartes Pflänzchen, das entdeckt werden wollte. Informatik Kurse fanden zunächst in Form theoretischer EDV Kurse ihren Weg an die vhs. Kursleiter rückten mit Leitzordnern und Folien an und erklärten dem ehrfürchtigen Publikum, was ein PC ist. Die Vorträge wurden mit einer gewissen Skepsis begleitet. Viele hielten den PC für eine vorübergehende Erscheinung, wog er doch eine halbe Tonne und war der mobilen Kofferschreibmaschine, die quasi Handtaschenformat hatte, bei weitem unterlegen. Die Commodore 64 Rechner mit sagenhaften 64 KByte Arbeitsspeicher mussten mit MS-DOS Befehlen gefüttert werden, Kurse beschäftigten sich deshalb überwiegend mit Programmiersprachen und waren ein Treffpunkt für die technische Avantgarde. (Randbemerkung: 1GB USB Stick, der inzwischen als Werbegeschenk verteilt wird, hat ein Datenvolumen von KB). Die rasende Entwicklung der Technologie und der Siegeszug der Computer in jeden Haushalt und jedes Unternehmen ließen die EDV-Kurse an der vhs zum Renner werden. Jeder wollte und musste sich zumindest Grundlagenwissen aneignen und so stieg die Zahl der Kurse von anfangs 3 auf bis zu 230 Kursen pro Semester. Doch irgendwann ebbte naturgemäß dieser Boom auch wieder ab und die Anzahl der Kurse ging zurück. Dies gab dem stets zuverlässig um 7 Uhr morgens an seinem Arbeitsplatz sitzenden Dieter Dorth die Möglichkeit, sich intensiver um sein zweites, ihm besonders am Herzen liegendes Themenfeld zu kümmern. Philosophie, Musik und Geschichte - die humanistische Bildung ist seine Leidenschaft und das von ihm betreute Studium Generale entpuppte sich als großer Wurf mit einer treuen Zuhörerschaft, weit über das Kreisgebiet hinaus. Die Themenreihen Griechische Antike oder Das Ewige Rom entwickelten sich zu Publikumsmagneten und Dieter Dorth fand in der Auswahl der Themen und Dozenten stets die Balance zwischen Wissenschaft und unterhaltsamem Lernen - seine Reihen hatten wissenschaftliches Niveau und machten Spaß zugleich. Bauen konnte er dabei auch auf ein einsatzbereites und kreatives vhs Team, unter dessen Händen sich auch mal das Kulturcafé in einen römischen Festsaal verwandeln konnte und vieles mehr. Im Gegenzug war auch er immer bereit, Kolleginnen und Kollegen zu helfen und sie zu unterstützen. Auch als Qualitätsmanager, sein drittes Arbeitsfeld, ist er voll des Lobes für seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Dass es nicht bei einem lernenden Qualitätsmanager blieb sondern eine lernende Bildungseinrichtung entstand rechnet er dem vhs Team hoch an. Dem Team wird er fehlen, ob beim weiteren gemeinsamen Lernen oder dem Austausch zwischen Kollegen. Wir hoffen, dass es sein Unruhestand zulässt, den künftigen Kursprogrammen der vhs mit dem ein oder anderen spannenden Vortrag seinen individuellen Stempel aufzudrücken. Und wenn wir sagen Auf Wiedersehen Dieter Dorth freuen wir uns, wenn es wortwörtlich genommen wird. 8

9 Die Autorin Rosa Ribas in der vhs Main-Taunus-Kreis Am 5. März 2015 kam die im deutschsprachigen Raum bekannte spanische Krimiautorin Rosa Ribas auf Einladung des Fachbereichs Sprachen und der Spanisch-Dozentin Eleonor Hernandez de Abraham an die vhs Main-Taunus-Kreis, um auf Spanisch aus ihrem neuen Roman Don de Lengua (deutsch: Das Flüstern der Stadt, Verlag Kindler 2014) vorzulesen, der 1952 in der düsteren Zeit unter dem Franco-Regime in Barcelona spielt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Spanischkursen an der vhs MTK waren begeistert. Frau Pia Luhmann, Teilnehmerin im fortgeschrittenen Spanischkurs bei Frau Hernandez de Abraham fasste ihr Begeisterung auf Spanisch zusammen: El día en la VHS de Hofheim fue un evento agradable e interesante! Muchas gracias a Rosa Ribas! 60 Jahre Volkshochschule Main-Taunus-Kreis 9

10 Im Blickpunkt Hessische vhs-marathonmeis Gerhard Klingelhöfer (vhs Kass Vewaltungsleiter Torsten Zervas 3. Platz in der Gesamtwertung de Kassel am Sonntag, 17. Mai 20 Universität Unter diesem Logo bietet die vhs ab diesem Semester ein neues Veranstaltungsformat an. Seine Zeit lag bei 3:11:56 Std, d Zervas Platz 1 der Altersklasse M Angeboten werden Vorlesungen auf Uni-Niveau. Die Referenten, entweder Universitätsprofessor/innen oder Experten/Expertinnen verschiedenster wissenschaftlicher Einrichtungen, halten die Vorträge live aus ihrem jeweiligen Institut, teilweise sogar aus dem Ausland. Sie haben die Möglichkeit, diese Vorlesungen live in der vhs auf einer Großbildleinwand zu hören. Begleitet werden diese Veranstaltungen von einer Moderatorin der vhs. Während der Vorträge können Sie über die Moderatorin Fragen direkt an den Experten richten. Im Anschluss folgt eine Diskussionsrunde mit den Teilnehmenden vor Ort. In diesem Semester werden zwei Themenreihen angeboten: 1. Asyl und Migration 2. Ressourcen der Erde Jede Reihe besteht aus 4 Themen. Die Veranstaltungen können jeweils einzeln gebucht werden, bei Buchung der ganzen Themenreihe wird ein Rabatt gewährt. Mehr Informationen zur vhs Universität finden Sie auf Seite 24 10

11 terschaften el) gratuliert unserem zum hervorragenden s VHS-MARATHON in 15. amit erreichte Torsten Jahre Integrationskurse an der vhs MTK Seit 10 Jahren ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Zum ersten Mal wurde damit in Deutschland ein zentrales, einheitliches und rechtlich verbindliches Konzept der Integrationsförderung eingeführt. Ein Kernelement bilden die Integrationskurse als ein einheitliches Grundangebot zum Erlernen der deutschen Sprache und zur Vermittlung von landeskundlichen Kenntnissen. Seitdem haben an der vhs Main-Taunus-Kreis mehr als 3500 Menschen in Integrationskursen die deutsche Sprache erlernt. In einem Kurs kommen die Lernenden inzwischen aus allen Erdteilen der Welt zusammen. Die Zuwanderer prägen das Gesicht der VHS und erzeugen zusammen mit den anderen VHS-Teilnehmern eine bunte Vielfalt. Da wo Licht ist, ist auch Schatten: Derzeit haben Asylbewerber sowie Geduldete Flüchtlinge keinen Zugang zu Integrationskursen. Wir würden uns wünschen, dass jeder Zuwanderer, der die deutsche Sprache lernen möchte, auch die Möglichkeit dazu erhält. 11

12 Bildungsberatung Individuelle Bildungsberatung Weiterbildung kann Ihnen helfen, neue Perspektiven für den Beruf oder neue Möglichkeiten für Ihre Lebensgestaltung zu entwickeln. Wenn Sie sich in einer Phase der beruflichen (Neu) Orientierung oder des Wiedereinstiegs in den Beruf befinden und hierbei Unterstützung suchen, finden sie hier kompetente Beratung. Ob Sie Unterstützung beim Übergang von der Schule in das Berufsleben benötigen oder einen schulischen Abschluss nachholen möchten hier sind Sie an der richtigen Stelle. Damit wir gemeinsam die für Sie individuell passenden Weiterbildungsmöglichkeiten finden, behalten wir Ihren bisherigen Werdegang, Ihre zukünftigen Vorstellungen und Wünsche stets im Blick. Ich begleite Sie gerne bei diesem Orientierungs und Veränderungsprozess und empfehle Ihnen bei Bedarf andere kompetente Fachstellen oder Institutionen, mit denen die vhs vernetzt ist. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Ich freue mich auf Sie! Gabriele M. Eßl, Bildungsberatung Tel.: , Bildungsgutschein Maßnahmenkatalog online verfügbar! Der Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Bundesagentur für Arbeit. Die örtliche Arbeitsagentur übernimmt die durch die Teilnahme an der Weiterbildung anfallenden Kosten durch Ausstellung von Bildungsgutscheinen. Zielgruppen: - ALG I und ALG II Empfänger - Leistungsempfänger von Kurzarbeitergeld und WeGeBau (Weiterbildung gering qualifizierter und ältere beschäftigte Arbeitnehmer. Der Bildungsgutschein wird von der Bundesagentur für Arbeit oder der Job Offensive MTK ausgestellt. Die vhs Main-Taunus-Kreis ist nach AZAV zertifiziert und damit als Träger zur Annahme von Bildungsgutscheinen berechtigt. Bildungsprämie Die Bildungsprämie ist ein Förderinstrument des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds (Bund). Leistungen: Alle zwei Jahre können max. 50% der Kosten für eine Weiterbildung übernommen werden. Förderbedingungen / Zielgruppe Sie sind erwerbstätig und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen ist nicht höher als Euro ( Euro bei gemeinsam Veranlagten). Sie sind mindestens 25 Jahre alt und die angestrebte Weiterbildungsmaßnahme kostet nicht mehr als Euro insgesamt. Dies muss nachgewiesen werden. Das Verfahren: Nach einer kostenlosen Bildungsberatung, in der die persönlichen Voraussetzungen und das Weiterbildungsziel festgehalten und geprüft werden, erhalten Antragsteller einen Prämiengutschein und können sich zur gewählten Weiterbildungsmaßnahme anmelden. Allgemeine Kursberatung Sie wollen gezielt einen vhs-kurs buchen? Unser Servicebüro bietet Ihnen über das gesamte Semester hinweg Information und Beratung zu allen organisatorischen Fragen rund um unsere Veranstaltungen persönlich, telefonisch ( ) oder per (info@vhs-mtk.de). Fachliche Kursberatung Sie benötigen inhaltliche Informationen zum Kurs? Unsere Fachbereichsleitungen informieren und beraten Sie gerne. EDV, Berufliche Bildung und allgemeine Bildung Angela Gerhardt gerhardt@vhs-mtk.de Sprachen Kerstin Rohlf-Wachs rohlf-wachs@vhs-mtk.de Gesundheitsbildung, Kunst, Kultur Irina Hennig hennig@vhs-mtk.de 12

13 Gutscheinaktion im Dezember Suchen Sie noch das besondere Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk? Dann verschenken Sie doch einmal einen Gutschein der vhs Main-Taunus-Kreis. Im Dezember bieten wir dazu eine spezielle Aktion an: Kaufen Sie einen Gutschein und sparen dabei 20% (ein Gutschein über 50 Euro kostet dann z.b. 40 Euro). Die Gutscheine können nur im Dezember 2015 erworben werden. Einlösbar sind sie bis zum Dezember Es werden Gutscheine im Wert von 10 Euro und 50 Euro angeboten. Eine Barauszahlung ist nicht möglich, auch Restguthaben können nicht ausgezahlt werden. 13

14 Grundbildung Unsere Jubiläumsaktion kostenlose Grundbildung geht in die zweite Runde! Unser Angebot zum 60-jährigen Jubiläum! Auch in diesem Semester verschenken wir Angebote für Erwachsene mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Doch bevor wir in das neue Semester starten, ein kurzer Rückblick auf die Geschenke und Beschenkten im letzten Semester. Lernen macht Spaß. Die Gründe für Lese-, Schreib- oder Rechenschwierigkeiten sind so individuell wie die Lebenssituationen und Lernziele der Teilnehmenden. Es braucht seine Zeit, bis die Lerngruppe zusammenwächst und die Lehrenden die Teilnehmenden mit ihren unterschiedlichen Lernbedürfnissen kennen. Bei all den Unterschieden, die Lernmotivation ist bei allen hoch. So schaut man auch nach einem anstrengenden Training noch in lächelnde Gesichter. Klein aber fein so könnte das Motto lauten, unter dem die Kurse im ersten Semester gelaufen sind. Egal ob Rechenkurs, Lese- und Schreibtraining oder Bewerbungscoaching, alle Angebote haben in Kleingruppen oder als Individualschulung stattgefunden. Was für ein Luxus, könnte man jetzt sagen. Ist es auch. Denn ohne die Spende hätten die Kurse nicht stattfinden können. Im normalen Kursgeschäft lassen sich die Grundbildungskurse nur sehr schwer gegenfinanzieren. Offizielle Übergabe des Förderschecks über $ Wie passt das zusammen? Es gibt 7,5 Millionen funktionale Analphabeten in Deutschland. Jedoch kommen nur kleine Lerngruppen zustande. Die Zielgruppe ist sehr schwer zu erreichen. Textbasierte Kurswerbung kommt bei den Betroffenen nicht an, wenige wagen als Erwachsene einen neuen Anlauf oder es fehlt ganz einfach das Geld für einen Kursbesuch. Unsere Teilnehmenden sind fast ausnahmslos über Dritte (Nachbarn, Freunde, Kollegen, Familienmitglieder) auf unser kostenloses Grundbildungsangebot aufmerksam geworden. Deshalb unser Appell an Sie. Kennen Sie in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen? Motivieren Sie dazu, Unterstützung anzunehmen. Die Beratung an der vhs erfolgt anonym und unverbindlich bei Frau Gerhardt (Tel.: ). Gefördert von ALCOA Foundation v.l. Axel Vandeputte (Geschäftsführer der ALCOA Fastening Systems&Rings, Kelkheim) Thim-Thilo Fellmer (Buchautor), Regina Seibel (Direktorin der vhs MTK) 14

15 Grundbildung Unsere Angebote: Unser Dank geht an die ALCOA Foundation, durch deren finanzielle Förderung wir 2015 kostenlose Kurse zur Lese-, Schreib- oder Rechenförderung für Erwachsene anbieten können. Wir freuen uns, wenn möglichst viele diese Chance nutzen. Die Kurse bieten einen Ort des Vertrauens sowie respektvollen Umgangs und orientieren sich an den Bedürfnissen und dem Wissensstand der Teilnehmenden. Zusätzlich unterstützen wir Menschen mit geringem Einkommen, die sich beruflich verändern oder aber auch neu einsteigen wollen, bei der Bewerbung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass für die Bewerbungstrainings eine Einkommensgrenze bei einem zu versteuernden Jahreseinkommen von unter EUR (bzw. gemeinsam veranlagt EUR) angesetzt wird. Dies ist großzügig bemessen und soll sicherstellen, dass die Trainings auch da ankommen, wo oftmals finanzielle Engpässe keinen Kursbesuch ermöglichen. Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über unsere Webseite telefonisch unter oder per Mail an Lesen und Schreiben Kennen Sie jemanden, der als Erwachsener nicht lesen oder schreiben kann? Dann machen Sie die/ den Betroffene/n auf diesen Kurs aufmerksam. Die Teilnehmer/innen haben in diesem Kurs die Möglichkeit, grundlegende Lese- und Schreibkenntnisse zu erwerben. Der Kurs wird an 2 Tagen in der Woche angeboten. Eine Teilnahme an beiden Tagen ist nicht erforderlich. Es gibt keinen Anmeldeschluss, der Kurs ist immer offen für Neuzugänge. Hofheim Volkshochschule Birgit Kaufeld D Samstags, Uhr Dienstags, Uhr 29x ab Ssamstag, Bewerbungstraining Sie sind auf der Jobsuche oder möchten sich beruflich umorientieren? Wir unterstützen Sie im Bewerbungsprozess mit kostenlosen Einzelcoachings (max. 6 Std.) zu den Themen: Erstellen zeitgemäßer Bewerbungsunterlagen Jobsuche Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch Melden Sie sich telefonisch unter oder via Mail gerhardt@vhs-mtk.de und wir vereinbaren einen Termin. Das Angebot richtet sich an Menschen mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von unter Euro (bzw. gemeinsam veranlagt unter Euro). Nähere Informationen zum Inhalt der einzelnen Themen erhalten Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Grundbildung. Ich will Deutsch lernen übers Internet zeit- und ortsungebunden! Sie möchten Schreiben und Lesen trainieren? Sie haben aber keine Zeit regelmäßig einen Kurs zu besuchen. Oder Sie möchten noch zusätzlich zum Kursbesuch Ihre Fähigkeiten im Schreiben und Lesen trainieren. Mit dem kostenlosen Onlineportal ich-will-deutschlernen vom Deutschen Volkshochschulverband können Sie übers Internet Ihre Lese- und Schreibkompetenz sowie Ihren deutschen Wortschatz selbstständig ausbauen. Das Programm umfasst Übungslektionen auf den Niveaustufen A1, A2 sowie B1 und Übungen zur Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch sowie zur Arbeits- und Berufssprache Deutsch. Vereinbaren Sie einen individuellen Termin mit uns, an dem wir Sie in das Lernportal einführen und bei der Registrierung unterstützen. 15

16 Einzelveranstaltungen Vorträge Datum Uhrzeit Titel Seite Kursnummer :00-20:30 Mehr Wohlbefinden mit Basenfasten - Sinne schärfen, neue Energien wecken 56 D :00-20:30 "Starke Löwen auf sanften Pfoten" 58 D :30-12:00 Mehr Schwung für Ihr Gedächtnis 22 D :00-20:30 Die Kunst, dem Alter zu begegnen 22 D :00-21:30 Ordnung zuhause 23 D :15-22:00 Säuglingsernährung und Einführung von Beikost 55 D :00-12:00 Wie mache ich mein Testament? - Richtig vererben! 20 D :30-21:00 Erlebnisabend: Im Flow sein - Beruf und Lebensumstände finden, die zu mir passen 110 D :00-20:30 "Keine Angst vorm schwarzen Mann" 24 D :00-20:30 Landwirtschaft und Ernährung 26 D :15-22:00 Kinderzähne 55 D :00-21:00 Klassiker der Weltliteratur kompakt: Nathan der Weise 34 D :00-20:30 Deutsche und europäische Migrationspolitik 24 D :00-20:30 Resiliente Strategien für Alltag und Beruf 57 D :00-20:30 Gluten, Fructose oder Lactose - wenn die Verdauung rebelliert 55 D :00-21:30 Dia-Vortrag Sao Tome und Principe 20 D :00-21:00 Klassiker der Weltliteratur kompakt: Faust - der Tragödie erster Teil 35 D :00-12:00 Mietrecht - neue Regelungen, Informationen und Tipps rund um den Mietve 20 D :00-20:30 Kampf um Wasser? 26 D :00-20:30 Internationale Migration 25 D :00-21:00 Klassiker der Weltliteratur kompakt: Schillers Räuber 35 D :00-20:30 Der Wettlauf um die Ressourcen unserer Erde 27 D :00-20:30 Interkulturelle Kompetenz 25 D :00-12:00 Patientenverfügung und Vorsorge- und Betreuungsvollmacht 21 D :30-21:45 Heiliger Krieg im Namen Gottes - Die Kreuzzüge 32 D :00-20:30 Die Zukunft unseres blauen Planeten 27 D Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: 16

17 Einzelveranstaltungen Führungen und Bildungsurlaub Datum Uhrzeit Titel Seite Kursnummer :00-18:00 Motorradtour ins Nahetal 20 D :00-17:00 Steinpilz, Pfifferling & Co. - Pilze in unserer Region sammeln und bestimmen 60 D :00-19:30 Commerzbank Tower 20 D Bildungsurlaub Unsere Angebote Die vhs Main-Taunus-Kreis ist anerkannter Träger für Ihren Bildungsurlaub. Die Veranstaltungen laufen tagsüber von Montag bis Freitag und berücksichtigen wichtige Themen vor allem der beruflichen Weiterbildung. Sie sehen auf dieser Seite die Zusammenstellung aller Bildungsurlaube in diesem Semester, eine genaue Beschreibung finden Sie unter der Kursnummer in dem jeweiligen Fachbereich. Datum Bildungsurlaub Seite Kursnummer Word, Excel und Powerpoint Grundlagen Stressbewältigung und Mental Health International Business English B2 - Wochenkurs Wertschätzende Kommunikation und emotionale Balance "English for the Office" B1 - Wochenkurs Italienisch für Anfänger A1 - Wochenkurs Spanisch für Anfänger A1- Wochenkurs Word 2010 und Schreibtraining - praxisgerechte Anwendung im Beruf Word und Outlook 2010 fürs Büro Moderne Kommunikationstechniken Access total Stressbewältigung und Mental Health Word, Excel und Powerpoint Aufbauseminar

18 Gesellschaft Bunt und vielfältig Dieter Dorth Fachbereichsleiter Verbraucherfragen Telefon Angela Gerhardt Fachbereichsleiterin Gesellschaft Telefon

19 Gesellschaft Der Herbst erfreut uns mit zahlreichen Farben und einer reichen Ernte. Bunt ist auch das Angebot im Fachbereich Gesellschaft und die Vielzahl der unterschiedlichen Angebote gleicht einem Füllhorn, welches Platz für die verschiedensten Interessen und Themenschwerpunkte bietet. Die Erkundungen im Bereich Regionales und Fernes, nützliche Informtionsveranstaltungen im Bereich Recht und Verbraucherfragen oder das große Thema Miteinander leben, welches durch die Zuwanderung ganz besonders in unseren Fokus gerückt ist für fast jeden ist etwas dabei. Und wenn Ihnen ein Thema fehlt, sprechen Sie uns an, vielleicht ist es im nächsten Semester dann schon dabei. Regionales und Fernes Recht und Verbraucherfragen Miteinander leben Wohnen, Umwelt, Lifestyle vhs Universität

20 Gesellschaft Gesellschaft heute Regionales und Fernes Sao Tome und Principe Afrikanisches Naturparadies am Mittelpunkt der Erde Am Schnittpunkt von Äquator und Null-Meridian, also am Mittelpunkt der Erde, liegt die kleine afrikanische Inselrepublik Sao Tome und Principe. Ein Naturparadies mit weißen Stränden, kristallklarem Wasser, 2000 m hohen Bergen, Primärurwald und gastfreundlichen Menschen. Sehen Sie Bilder einer Reise durch die Hauptinsel Sao Tome mit ihrer quirligen Hauptstadt, voll portugiesischer Kolonialarchitektur, ins Inselinnere mit Plantagen des besten Kakaos und Kaffees der Welt und durch immergrünen Regenwald an die schönsten Strände des Landes. Mit dem Propellerflugzeug geht es auf die abgeschiedene Schwesterinsel Principe, UNESCO Weltnaturerbe, mit der kleinsten Provinzhauptstadt der Welt, San Antonio, und dem schönsten Strand Afrikas, Banana Beach, Drehort des Werbefilms einer bekannten Sorte Rum. Leve, Leve, immer mit der Ruhe, alles gut! ist das Motto dieses vom Tourismus weitgehend noch nicht entdeckten Landes Vortrag/Lesung Dieter Leonhard Mittwoch, , Uhr Gebühr 9 EUR Anmeldung bis Dieter Leonhard ist stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Zentrale für Globetrotter (dzg) Teilnahmevoraussetzung für die Motorradtouren ist ein Motorrad mit mindestens 27 PS und entsprechende Fahrpraxis. Unterwegs werden Kaffeepausen und eine Mittagsrast eingelegt, so dass es auch Zeit für persönliche Gespräche gibt. Die Rückfahrt nach dem letzten Halt erfolgt jeweils individuell. Fragen zu den Touren werden gern direkt von dem Tourguide Uwe Reitz unter 0171 / beantwortet. Motorradtour ins Nahetal Ins Nahetal führt die letzte geführte Motorradtour in diesem Jahr. Der Lauf des gleichnamigen Flusses trennt den Hunsrück vom Pfälzer Bergwald zwei Regionen, in denen es für Motorradfahrer viel zu entdecken gibt. Von Bingen aus wollen wir zu unserer kurvenreichen Tagestour starten. Zur ersten Kaffeepause werden wir die Region um Kirn erreichen, zur Mittagszeit wollen wir dann hoch oben auf dem Donnersberg sein. Dann geht es so langsam zurück ins Rhein-Main- Gebiet. Gut 250 Kilometer kurzweiliger Wegstrecke sind geplant, bevor sich die Saison so langsam dem Ende zu neigt. Treffpunkt: Raststätte Heidenfahrt an der A 60 in Fahrtrichtung Bingen Exkursion/Führung Uwe Reitz Nahetal Samstag, , Uhr Gebühr 35 EUR Anmeldung bis Die Tour findet bei jedem Wetter statt. Bitte auf einen technisch einwandfreien Zustand des Motorrades achten und am Treffpunkt noch einmal volltanken. Commerzbank Tower Blicken Sie hinter die Kulissen der Commerzbank und wagen Sie einen Blick vom ehemals höchsten Bürogebäude Europas hinunter auf die Stadt. Bei dieser Führung erhalten Sie zunächst einen kurzen Überblick über die Geschichte der Himmelsstürmer am Main von der Nachkriegszeit bis heute und erfahren dann, was die Architektur des Commerzbank-Turms so außergewöhnlich macht. Die Besichtigung umfasst neben der Plaza und dem Foyer auch zwei Turmgärten mit Blick in die Büros und auf die abendliche Stadt. Ein Besuch der Konferenzetage im 49. OG ist fast immer möglich, kann aber nicht garantiert werden, da er neben der aktuellen Sicherheitslage davon abhängig ist, ob dort zeitgleich Sitzungen stattfinden. Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn vor dem Commerzbank Tower, Brunnen auf dem Kaiserplatz, Frankfurt Silke Wustmann Frankfurt Montag , Uhr Gebühr 15 EUR Anmeldung bis Recht und Verbraucherfragen Wie mache ich mein Testament? Richtig vererben! Das Seminar wendet sich an alle, die sich darüber Gedanken machen, wie es mit dem eigenen Vermögen nach dem Tod weitergehen soll. Selbst wenn man die gesetzliche Regelung im Einzelfall kennt, sie als gerecht befindet oder sogar bereits ein Testament entworfen hat, besteht oft Unklarheit, ob auch alles dabei bedacht wurde. Erbschaftsstreitigkeiten sind die häufigsten Familienstreitigkeiten in Deutschland. Oft denkt der Erblasser, alles in seinem Sinne geregelt zu haben. Doch Formfehler und unklare Formulierungen machen seinen Erben das Leben schwer. Christoph Klie ist Rechtsanwalt und informiert über die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, erläutert das Erbrecht nach dem BGB im Allgemeinen und vermittelt einen ersten Einblick in das Erbschaftsteuerrecht. Die Teilnehmenden erfahren, welche Formalien zu beachten sind und welche testamentarischen Gestaltungsmöglichkeiten sich bieten. Auch auf spezielle Themen wie Enterbung und Pflichtteilsrecht sowie den Zusammenhang mit dem Familienrecht, insbesondere bei Trennung, Scheidung und Zugewinngemeinschaft, wird eingegangen Vortrag/Lesung Christoph Klie Samstag, , Uhr Gebühr 24 EUR Anmeldung bis Mietrecht neue Regelungen, Informationen und Tipps rund um den Mietvertrag Sie streiten sich um die Nebenkostenabrechnung oder Mietausfälle? Sie sind ausgezogen und Ihr Vermieter verlangt von Ihnen Geld für die Schönheitsreparaturen? Oder Sie sind Vermieter und wollen einfach nur für die Zukunft einen hieb- und stichfesten Mietvertrag, um nicht während des Mietverhältnisses oder bei Auszug des Mieters wieder böse Überraschungen zu erleben? In diesem Seminar erhalten sowohl Vermieter als auch Mieter wertvolle Tipps, worauf beim Abschluss eines Mietvertrages zu achten ist. Es wird nicht nur die Form eines Mietvertrages besprochen, sondern auch, welche Klauseln beruhigt unterschrieben werden bzw. welche ungültig sein können. 20

21 Gesellschaft heute Funkkolleg Wirtschaft 2015/2016 Erschütterte Wahrheiten neue Werte? Gesellschaft Wirtschaftliche Fragen bestimmen unseren Alltag, und spätestens seit sich in der Finanzkrise 2007 Abgründe von ökonomischer Naivität in der Finanzwelt auftaten, ist der Glaube an die Funktionsfähigkeit des Marktes erschüttert: Wie sicher ist meine Altersvorsorge? Warum ist Benzin abends billiger als morgens? Was sind Bitcoins? Ist es Arbeit, wenn ich mein Kind zum Kindergarten bringe? Wie fair sind Fair-Trade- Produkte? Solchen Fragen wird das Funkkolleg Wirtschaft ab November 2015 in 22 Radiosendungen nachgehen, die hr-info bis Mai 2016 senden und als Podcast anbieten wird. Nah am Alltag der Hörerinnen und Hörer wird gezeigt, dass es sich lohnt, über vermeintlich Selbstverständliches nachzudenken. Sendestart ist der 1. November Alle Folgen sind nach der Ausstrahlung im Internet unter als Podcast jederzeit abrufbar. Weitere Informationen: oder ab September unter Darüber hinaus werden neben den Neuerungen im Mietrecht die Beendigung des Mietverhältnisses sowohl aus Vermieter- als auch aus Mietersicht besprochen und die häufig gestellte Frage der Nachmieterstellung erörtert. Ferner erhalten Mieter Tipps, wie sie sich bei Mängeln verhalten sollen und ob sie bei Schimmel, Heizungsausfall etc. die volle Miete bezahlen müssen Vortrag/Lesung Christoph Klie Samstag, , Uhr Gebühr 24 EUR Anmeldung bis Patientenverfügung und Vorsorge- und Betreuungsvollmacht Was ist eine Patientenverfügung? Wie erstelle ich sie? Was kann ich regeln? Welche Bindung entfaltet sie? Auf alle diese Fragen erhalten Sie nicht nur Antworten, sondern darüber hinaus zahlreiche wichtige Informationen. Im Mittelpunkt stehen die Wirkungen einer Patientenverfügung, aber auch deren Grenzen. Sie erhalten Informationen, wie Sie eine Patientenverfügung rechtswirksam formulieren, welche Formalien zu beachten sind und wie Sie die Verfügung widerrufen können. Auch die Themen Sterbehilfe und Organspende werden angesprochen. Wir alle können in eine Situation geraten, in der wir unseren Willen und unsere Wünsche wenn auch nur vorrübergehend nicht mehr selbst äußern können. Wer soll dann für uns handeln, und was darf diese Vertrauensperson tun? Wer keine vorsorgenden Maßnahmen ergreift, für den bestimmt unter Umständen das Betreuungsgericht, wer Regelungen für uns treffen darf. Im ungünstigsten Fall kann dies auch eine fremde Person außerhalb der Familie sein. Damit dies nicht geschieht, sollte man Vorsorge treffen und selbst bestimmen, wer handeln und gegebenenfalls über Bereiche unseres Lebens entscheiden soll. Erfahren Sie, warum eine Vorsorgevollmacht und/oder eine Betreuungsverfügung sinnvoll sind, was in ihnen geregelt wird und wie Sie die möglichen Inhalte und deren juristisch wirksame Umsetzung schriftlich formulieren Vortrag/Lesung Christoph Klie Samstag, , Uhr Gebühr 24 EUR Anmeldung bis

22 Gesellschaft Gesellschaft heute Miteinander leben Mehr Schwung für Ihr Gedächtnis Anerkennung und Wertschätzung erfahren, mittendrin und präsent bleiben ein Bedürfnis und Wunsch jedes Menschen! Geistige Beweglichkeit ist für Sie deshalb genauso wichtig wie ein gutes körperliches Befinden. Was Ihr Gedächtnis leisten kann, wenn Sie es regelmäßig trainieren, erfahren Sie beim ganzheitlichen Gedächtnistraining. Durch abwechslungsreiche und vielseitige Übungen werden verschiedene Gehirnleistungen angesprochen, körperliche Bereiche miteingeschlossen. Das geschieht ohne Leistungsdruck aber mit jeder Menge Freude, Erfolgserlebnissen und Wohlbefinden für alle und das in jedem Lebensalter! Vortrag/Lesung Angelika Häsler 8-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 72 EUR Anmeldung bis Die Kunst, dem Alter zu begegnen psychoanalytische Erkundungen Die Erfahrung des Lebens, frühere Traumatisierungen und Identifizierungen mit Bezugspersonen prägen den Umgang mit dem eigenen Altern. Die Psychoanalyse bietet die Möglichkeit, solche meist unbewussten Verknüpfungen zu erkennen und ihrem negativen, manchmal sogar selbstdestruktiven Einfluss zu begegnen. Die Kunst, dem Alter zu begegnen, bedeutet, durch Vorausschau... rechtzeitig die Fallen zu vermeiden, die das Altern unweigerlich stellt, Antworten auf die unvermeidbaren Belastungen zu finden und eine bessere Lebensqualität zu erreichen. (Klappentext des neu erschienenen Buches von Dr. Helmut Luft). Der Vortrag erläutert anschaulich die wissenschaftlichen Ergebnisse, die das Alter als einen zufriedenen, unbeschwerten Lebensabschnitt möglich machen können Vortrag/Lesung Dr. Helmut Luft 1-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 12 EUR Anmeldung bis Farben und Formen erleben freies Malen für Menschen mit und ohne Behinderung In entspannter Atmosphäre wird in diesem Kurs die Erlebniswelt der Farben und Formen während des Malens erfahren. Es wird mit verschiedenen Farbenarten gearbeitet, wie z.b. Aquarellfarben und Wachskreiden sowie der Umgang mit unterschiedlichen Techniken erlernt: Mischen von Farben, Abklatschtechnik, Nass in Nass usw. Bitte einen Malkittel, -hemd oder -pulli mitbringen. Es fallen Materialkosten in Höhe von ca. 9 Euro an Abendkurs Ingrun Meixner-Dauber Beate Sartorius 6-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 38 EUR Anmeldung bis Abendkurs Ingrun Meixner-Dauber Beate Sartorius 6-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 45 EUR Anmeldung bis Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: 22

23 Gesellschaft heute Lifestyle, Mode, Wohnen Meine Farbe, mein Stil mit den passenden Farben den eigenen Typ betonen Der Mensch ist ein Augenmensch. Äußerlichkeiten, wie Kleidung, Accessoires und die Art und Weise wie man sie trägt, beeinflussen die Wahrnehmung des Gegenübers. In diesem Kurs lernen Sie die kleinen und großen Tricks kennen, die Ihre schöne Seite betonen und Ihren Typ unterstreichen. Sie werden erkennen, wie bestimmte Farben Sie jünger, gesünder und einfach attraktiver aussehen lassen, und wie dagegen die falschen Farben Fältchen und Unreinheiten betonen und Sie plötzlich matt und älter wirken. Ein weiterer Themenschwerpunkt dieses Tages ist die Stilberatung. Vergessen Sie Modediktate und Schlankheitsideale. Es gibt für jede Figur vorteilhafte Schnitte und attraktive Stile. Diese zu kennen ist der wichtigste Schritt hin zu einem Kleiderschrank, dessen Inhalt Sie zu jedem Anlass optimal präsentiert. Wenn Sie Fragen zu bereits vorhandenen Kleidungsstücken haben, bringen Sie die entsprechenden Teile mit und lassen Sie sich beraten Wochenendkurs Dorothee Habrock Samstag, , Uhr Gebühr 53 EUR Anmeldung bis Make up? Aber sicher doch! Viele Frauen schminken sich, aber die wenigsten haben es wirklich gelernt. Daher kennen sie nicht die Wirkung für sich und auf die anderen, die ein professionelles Make-up ausmacht. Aber gerade wegen des gekonnt-professionellen Auftritts sehen viele erfolgreiche Leute so gut aus! Eine Gesichtsanalyse bietet die Grundlage, um dann unter genauer Anleitung ein auf natürlichen Farben aufgebautes Make-up zu erstellen. Ziel des Seminars ist es, Ihr Erscheinungsbild im Privat- und Berufsleben zu optimieren. Dieser sichtbare Unterschied führt zu einem positiven Lebensgefühl und einer ausstrahlungsstarken Persönlichkeit Tagesveranstaltung Samstag, , Uhr Gebühr 48 EUR Anmeldung bis Stilsicherheit und Typberatung Haben Sie einen Kleiderschrank voller Sachen und trotzdem das Gefühl, dass nichts richtig zusammenpasst? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Das äußere Erscheinungsbild prägt wesentlich den Eindruck, den Sie bei anderen Menschen hinterlassen und hat Einfluss auf Ihr Wohlbefinden. In diesem Kurs erhalten Sie: - Eine Einschätzung von Proportionen und Silhouetten - Grundwissen über die richtige Farbwahl - Tipps für die richtige Garderobe und zur Vermeidung von Fehlkäufen - Hinweise zum Umgang mit Accessoires wie Gürtel, Tücher, Schmuck etc. Bitte Schreibzeug mitbringen Wochenendkurs Ulrike Schmidt Sonntag, , Uhr Gebühr 48 EUR Anmeldung bis Ordnung zuhause Haben Sie Probleme damit, in Ihrer Wohnung Ordnung zu schaffen und noch viel mehr, die Wohnung auch ordentlich zu halten? Trauen Sie sich manchmal gar nicht, Besuch einzuladen, weil es so unordentlich ist? Oder haben Sie Probleme mit Papierstapeln, die sich immer wieder in der Wohnung ansammeln? An diesem Abend erfahren Sie, wie Unordnung entsteht und warum viele Menschen sich mit dem Aufräumen so schwer tun. Sie erhalten Tipps, die das Aufräumen erleichtern und lernen Techniken kennen, die helfen, das Entstehen neuer Unordnung zu vermeiden. Themen: - Die Psychologie der Unordnung - Ausmisten und Entsorgen - Wichtige Ordnungsregeln - Wie organisiere ich den Inhalt meiner Schränke? - Papierstapel bewältigen Im Anschluss an den Vortrag ist Raum für Fragen und Diskussion Vortrag/Lesung Leonie Hatzfeld Dienstag, , Uhr Gebühr 12 EUR Anmeldung bis Es geht wieder rund! Mit dem Elektrorad durch den Main-Taunus-Kreis ab dem an Verleihstationen im Main-Taunus-Kreis mieten Die Räder bieten eine komfortable Möglichkeit, viele Ziele in der Region zu erkunden. Von Mai bis Oktober können die Fahrräder an 4 Verleihstationen ausgeliehen werden. Der Zeitraum der Ausleihe ist variabel und reicht von einer Tagesausleihe bis zu einer Anmietung über das komplette Wochenende. Der Tages- Mietpreis beträgt nur 20,- EUR, für ein Wochenende 35,-EUR. Die Rückgabe kann flexibel in einer der 5 Verleihstationen erfolgen. Service-Telefon: service@mtv-web.de Gesellschaft 23

24 Gesellschaft Vorlesungsreihe I: Asyl und Migration Wie schon zu Beginn der 1990er Jahre prägt auch im Zuge der aktuellen Flüchtlingsbewegungen nach Europa die Diskussion über Fremdenfeindlichkeit die öffentliche Debatte. Dabei prallen die Interpretationen gegeneinander und werden radikaler. Während die einen mit Überfremdungsängsten Propaganda machen, fordern andere eine noch viel stärkere Willkommenskultur. In vier Vorlesungen beschäftigen Sie sich mit der aktuellen Flüchtlings- und Migrationsthematik und lernen dabei ganz unterschiedliche Perspektiven kennen. Die Vorträge können einzeln (6 EUR pro Vortrag) oder als Reihe (20 EUR) gebucht werden. 1. Keine Angst vorm schwarzen Mann!? Fremdenangst und Menschenfeindlichkeit aus sozialpsychologischer Sicht Themenübersicht 1. Keine Angst vorm schwarzen Mann!? Fremdenangst und Menschenfeindlichkeit aus sozial-psychologischer Sicht Vortrag/Lesung Prof. Dr. Andreas Zick Mittwoch, , Uhr Anmeldung bis Deutsche und europäische Migrationspolitik Zwischen Freizügigkeit und Flüchtlingsaufnahme Vortrag/Lesung Dr. phil Marcel Berlinghoff Mittwoch, , Uhr Anmeldung bis Die Vorlesung fasst wesentliche Ergebnisse der Forschung zu den Formen und Ursachen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zusammen und versucht eine Zustandsbeschreibung der Gesellschaft. Dabei wird auch erörtert, welche sozialen Folgen aus Menschenfeindlichkeit erwachsen und wo die Potenziale für eine integrative Gesellschaft liegen, die weniger von Angst als vielmehr von Gleichwertigkeit geprägt ist. Referent: Prof. Dr. Andreas Zick, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld 3. Internationale Migration Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Sozialstaat in Deutschland Vortrag/Lesung Prof. Dr. Herbert Brückner Mittwoch, , Uhr Anmeldung bis Interkulturelle Kompetenz Emotionale Intelligenz und interkulturelle Sensibilität als Basis gelungener Integration Vortrag/Lesung Dr. phil. Zeina Matar Mittwoch, , Uhr Anmeldung bis Deutsche und europäische Migrationspolitik Zwischen Freizügigkeit und Flüchtlingsaufnahme Der Vortrag bettet die gegenwärtige deutsche und europäische Migrationspolitik in ihre historische Entwicklung ein. Er beleuchtet aktuelle ebenso wie vergangene Ziele und Strategien und fragt auch nach den Grenzen staatlicher Migrationskontrolle. Referent: Dr. phil. Marcel Berlinghoff, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück 24

25 Dozenten der Uni Bielefeld, Uni Bamberg, Uni Stuttgart, alle sind sie live in Ihrer vhs Main-Taunus-Kreis. Das Internet macht es möglich. Im Verbund mehrerer Volkshochschulen übertragen wir Vorlesungen von namhaften Wissenschaftlern und Experten aus ganz Deutschland live auf Leinwand. Die Vorlesungen sind in allgemein verständlicher Sprache gehalten und informieren auf Uni-Niveau über umwelt- und gesellschaftspolitisch relevante Themen. In diesem Semester bieten wir zwei Vorlesungsreihen zu Migration und Flüchtlingspolitik (Reihe I) und Ressourcen unserer Erde (Reihe II) an. Gesellschaft Während der Vorträge können Sie im Chat Fragen direkt an den Experten richten. Im Anschluss folgt eine Diskussionsrunde mit den Teilnehmenden vor Ort. Begleitet werden diese Veranstaltungen von einer Moderatorin der vhs. 3. Internationale Migration Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Sozialstaat in Deutschland Aufgrund anhaltend hoher Einkommensdifferenzen, der Zunahme politischer, religiöser und ethnischer Konflikte sowie fallender Transport- und Kommunikationskosten nehmen die internationalen Migrationsbewegungen weltweit zu. Deutschland ist, auch durch die Umlenkung von Migrationsströmen im Zuge der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise, nach den USA zum wichtigsten Zielland für Migranten in der OECD geworden. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Vorlesung mit der Frage, welche Auswirkungen die Migration auf Löhne, Beschäftigung und die fiskalische Bilanz des Sozialstaates hat. Dabei stützt sich die Vorlesung auf jüngere Ergebnisse der theoretischen und empirischen Forschung. Auch die Auswirkungen der Migration auf den demografischen Wandel werden berücksichtigt. Referent: Prof. Dr. Herbert Brücker Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB, Bundesagentur für Arbeit) / Universität Bamberg 4. Interkulturelle Kompetenz Emotionale Intelligenz und interkulturelle Sensibilität als Basis gelungener Integration Die Vorlesung handelt von Stereotypisierungen und ihren Gefahren, von Deutungssystemen und der Notwendigkeit, diese Systeme zu verstehen. Emotionale Intelligenz und interkulturelle Sensibilität sind Voraussetzungen für einen erfolgreichen, offenen und ehrlichen Dialog zwischen Bürgern des Gastlandes und Gästen aus der Fremde. Referentin: Dr. phil. Zeina Matar Zeina Matar Intercultural Consulting Stuttgart 25

26 Gesellschaft Vortragsreihe II: Ressourcen der Erde Fossile Brennstoffe, Erze, aber auch Boden, Luft und Wasser sind die Lebensgrundlagen auf unserem Planeten. Jedoch verbraucht die Menschheit mehr, als die Erde hergibt. In vier Vorlesungen wird die Ressourcenfrage im Hinblick auf die globale Nahrungsversorgung und Wasserkrise, die drohende Klimaproblematik, landwirtschaftliche Produktionsmethoden und neue Technologien näher beleuchtet. Die Vorträge können einzeln (6 EUR pro Vortrag) oder als Reihe (20 EUR) gebucht werden. 1. Landwirtschaft und Ernährung Genug für immer mehr Menschen bei knappen Ressourcen! Themenübersicht 1. Landwirtschaft und Ernährung Landwirtschaft und Ernährung Genug für immer mehr Menschen bei knappen Ressourcen! Vortrag/Lesung Dr.rer.nat. Frieder Thomas Mittwoch, , Uhr Anmeldung bis Kampf um Wasser? Dimensionen der globalen Wasserkrise Vortrag/Lesung Dr.rer.nat. Ines Dombrowsky Mittwoch, , Uhr Anmeldung bis Der Wettlauf um die Ressourcen unserer Erde Die weltweite Ausbeutung der Bodenschätzed Vortrag/Lesung Dr.rer.nat. Werner Zittel Mittwoch, , Uhr Anmeldung bis Die Zukunft unseres blauen Planeten Sind neue Technologien die Lösung oder das Problem? Vortrag/Lesung Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn Mittwoch, , Uhr Anmeldung bis Die Landwirtschaft in ihrer heutigen Form hat einige Grenzen des ökologischen Systems bereits überschritten. Aber wie können wir angesichts der nicht vermehrbaren Ressource Boden genug Lebensmittel für immer mehr Menschen bereitstellen? Was bedeuten die Grenzen des Wachstums für unsere Ernährungsgewohnheiten, aber auch für die Produktionsmethoden der Landwirtschaft und nicht zuletzt für den globalen Handel? Die Vorlesung behandelt diese und weitere dringliche Fragen und informiert über Hintergründe sowie wichtige Forschungsergebnisse. Referent: Dr. rer. nat. Frieder Thomas Agrarbündnis e.v. / Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e.v. 2. Kampf um Wasser? Dimensionen der globalen Wasserkrise Wasser ist lebensnotwendig, ein wichtiges Umweltmedium sowie ein soziales, ökonomisches und kulturelles Gut. Während in manchen Regionen der Erde Wasser physisch knapp ist, so fehlt es in anderen Regionen an einer sicheren Trinkwasser- und Sanitärversorgung. Hinzu kommen Herausforderungen wie die Verschmutzung von Wasserressourcen und zunehmende Hochwässer und Dürren. Der Vortrag führt in die verschiedenen Dimensionen der globalen Wasserkrise ein und illustriert an Beispielen Herausforderungen und Lösungsansätze. Besonderes Augenmerk wird dabei auch auf das Konflikt- und Kooperationspotenzial an grenzüberschreitenden Flüssen gerichtet. Referentin: Dr. rer. nat. Ines Dombrowsky Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Abteilung Umweltpolitik und Ressourcen-management, Bonn 26

27 3. Der Wettlauf um die Ressourcen unserer Erde Die weltweite Ausbeutung der Bodenschätze Gesellschaft Für die Entwicklung menschlicher Kulturen stellte die Nutzung von Bodenschätzen immer eine wichtige Voraussetzung dar. Der Vortrag thematisiert die Endlichkeit fossiler Ressourcen und belegt an vielen Beispielen, dass dies nicht erst Probleme der übernächsten Generationen darstellen, sondern schon in wenigen Jahren unser wirtschaftliches Handeln dominieren wird. In Kombination mit der drohenden Klimaproblematik wird es immer dringlicher, die noch verbleibende Zeit für einen harmonischen Übergang zu nutzen. Denn jedes verschenkte Jahr erhöht die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten wirtschaftlicher Verwerfungen mit entsprechenden Konsequenzen. Referent: Dr. rer. nat. Werner Zittel Senior Scientist, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn 4. Die Zukunft unseres blauen Planeten Sind neue Technologien die Lösung oder das Problem? Nanotechnologie, synthetische Biologie, Industrie 4.0 was können wir von den neuen technologischen Entwicklungen erwarten? Welche werden unseren Planeten sicherer und umweltfreundlicher machen, welche werden die Umweltprobleme verschärfen? Antworten auf diese Fragen geben die Forschungen zur Technikfolgenabschätzung. Der Vortrag stellt die Methoden und Verfahren der Technikfolgenforschung vor, erläutert einige wichtige Ergebnisse über die zu erwartenden Folgen der neuen Technologien und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Forschungsrichtung. Referent: Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Technik- und Umweltsoziologie, Universität Stuttgart 27

28 Kultur Die Früchte der Kreativität Ein beeindruckendes Kunstwerk, mitreißende Musik, ein kontroverser Roman Kultur und Genuss gehen Hand in Hand. Die Früchte kreativen Schaffens schenken uns Inspiration, Perspektivwechsel, mitunter auch eine Irritation des Vertrauten. Die Fähigkeit, die eigene Kreativität zu entdecken und produktiv zu nutzen ist genauso erlernbar wie eine Sprache. Genau wie beim Sprachenlernen bedarf es dazu der Unterstützung, und die finden Sie in den Angeboten der Kulturellen Bildung. Lassen Sie sich inspirieren.

29 Kultur Irina Hennig Fachbereichsleiterin Kultur Telefon Geschichte und Archäologie Philosophie und Religionen Literaturi Musik Kreatives und Künstlerisches Tanzen Malen und Zeichnen Fotografie Textiles Gestalten Handwerkliches Gestalten

30 Kultur Musikalische Autorenlesung Drei Worte auf einmal Auf der Grundlage einer wahren Begebenheit erzählt Maria Knissel schnörkellos und mitreißend die Geschichte zweier Brüder, die lernen, einander zuzuhören und sich gegenseitig zu bereichern. Maria Knissel gestaltet ihre Lesung gemeinsam mit dem Saxofonisten Stephan Völker. Er hat eigens für den Roman Solostücke komponiert, denn es ist seine Geschichte, die Maria Knissel literarisch aufgenommen hat. Im Anschluss an die Lesung laden die Künstler das Publikum zu einem außergewöhnlichen Dialog ein. Stephan Völker, dessen Leben mit seinem behinderten Bruder den Roman in weiten Teilen inspiriert hat, kann authentisch von seinen Erfahrungen erzählen. Mit Maria Knissel können die Zuhörer über die literarische Umsetzung diskutieren. Eine inspirierende Auseinandersetzung über ein Thema mitten aus unserer Gesellschaft Lesung Freitag, , Uhr Gebühr 7 EUR Eintritt an der Abendkasse möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen(bitte beachten Sie dass das Platzkontingent beschränkt ist) Voranmeldung unter oder

31 31 Kultur

32 Geschichte und Kultur Kultur Geschichte und Archäologie Sütterlin und Deutsche Schrift Einblicke in die Geschichte unserer Schrift Beim Stöbern in alten Briefen und Dokumenten ist sie noch oft zu finden: die Sütterlinschrift bzw. die Deutsche Schrift. Aber wer kann sie heute noch lesen? In der Familien- und Ahnenforschung ist es unerlässlich, sie zu beherrschen, und es wäre schade, wenn etwa handgeschriebene Koch- und Rezeptbücher unbeachtet blieben, weil man die Schrift nicht entziffern kann. Bei der Sütterlinschrift bzw. der Deutschen Schrift, die nur eine Abart der ersten ist, handelt es sich um ein Kulturgut, das auch in der heutigen vom Computer bestimmten Zeit nicht vernachlässigt werden sollte. Es macht keine große Mühe, sie lesen und schreiben zu lernen. Nach dem Besuch unseres kleinen Seminars wird die Schrift unserer Großeltern für Sie kein Buch mit sieben Siegeln mehr sein. Mitbringen sollten Sie entweder einen Bleistift, einen Füller oder einen Kugelschreiber mit feiner Miene und die Neugierde auf eine bisher unbekannte Form der Kommunikation. Ein Schreibheft wird gestellt Abendkurs Helga Moldenhauer 5-mal ab Montag, Uhr Gebühr 63 EUR Anmeldung bis Archäologie aus der Luft: Prospektionsmethoden Heute werden archäologische Ausgrabungen durch eine Vielzahl spezieller Prospektionsmethoden begleitet, die von der einfachen Feldbegehung bis hin zum Einsatz geomagnetischer Kartierung, dem Airborne Laserscanning oder der herkömmlichen Luftbildarchäologie reichen. Der Vortrag zeigt spannend und nachvollziehbar die Vorgehensweise moderner Archäologie auf und stellt die bemerkenswerten Ergebnisse vor. In einigen Fällen ergaben überhaupt erst die Prospektionsergebnisse eine Möglichkeit für gezielte Ausgrabungen, deren Resultate man als spektakulär und wegweisend bezeichnen kann Vormittagskurs Mario Becker Samstag, , Uhr Gebühr 23 EUR Anmeldung bis Neues aus der Archäologie Entwicklungen der letzten 10 Jahre Es sind immer wieder medienwirksame Mitteilungen, wenn beispielsweise in Amphipolis/Griechenland eine der größten Grabbauten der Antike entdeckt wird und sogleich die Rede von einem weiteren Alexandergrab die Runde macht. In Haltern/Westfalen erinnert man sich an die Geschehnisse der Varusschlacht, als man eine stattliche Ansammlung römischer Schleuderbleie ( glandes ) freilegt, und die erst 1994 entdeckten Höhlenmalereien von Chauvet/ Frankreich sind jüngst durch einen spektakulären Museumsbau vom französischen Staatspräsidenten Hollande der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Nur drei von zahlreichen Beispielen moderner Archäologie, die an diesem Tag vorgestellt und diskutiert werden das Update einer spannenden Wissenschaft Vormittagskurs Mario Becker Samstag, , Uhr Gebühr 23 EUR Anmeldung bis Heiliger Krieg im Namen Gottes Die Kreuzzüge Sie zählen zu den dunkelsten Kapiteln der Kirchengeschichte. In mehreren Schüben machen sich Kaiser, Ritter, Pilger, religiöse Fanatiker, am Ende gar Kinder, auf den Weg in den Orient, um das Heilige Land zu erreichen und die Stätten der Christenheit aus den Händen der Ungläubigen zu reißen. Dabei entlädt sich eine Explosion der Gewalt und legt nebenbei selbst das christliche Konstantinopel in Schutt und Asche. Was treibt die Kreuzfahrer an? Welchen Versprechungen folgen sie? Und bleibt das Gebilde der Kreuzfahrerstaaten letzten Endes nur zwei Jahrhunderte bestehen? Darüber hinaus informiert der Vortrag auch über Hintergründe, Geschichte und Auswirkungen der Kreuzzüge. Dabei kommt nicht nur die einseitige Sichtweise der Europäer zum Ausdruck, sondern das Kreuzzugsgeschehen wird eingebettet in die Geschichte des Vorderen Orients Vortrag/Lesung Reinhardt Schellenberg Hofheim, Thomaskirche, Gemeindehaus, Mainzer Straße 8 Mittwoch, , Uhr kostenfrei Anmeldung bis Die Ottonen Wann ist die Geburtsstunde Deutschlands? Viele Historiker datieren sie ins Jahr 843: Die Söhne Ludwigs des Frommen, des letzten Universalkaisers, teilen das fränkische Großreich untereinander auf, und zum ersten Mal entsteht eine politische Einheit, die ungefähr den Grenzen des späteren Deutschlands entspricht. König Ludwig, der diesen Reichsteil erbt, wird allerdings erst im 19. Jahrhundert der Deutsche genannt. Was geschah im 9. Jahrhundert tatsächlich? War die Entstehung Deutschlands mit dem Vertrag von Verdun notwendig geworden, was hielt die Stämme zusammen und welche anderen politischen Kräfte waren beteiligt? Als 911 der letzte ostfränkische Karolinger stirbt, ignorieren die Herzöge der Sachsen, Ostfranken, Bajuwaren und Schwaben die Ansprüche der französischen Karolinger und wählen einen der ihren, Konrad von Ostfranken, zum Ersten König der Deutschen Abendkurs Sören Scheffler 4-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 31 EUR Anmeldung bis Geschichte im Spielfilm: König Arthur Anhand der Anfang der 2000er Jahre entstandenen Neuverfilmung der Artuslegende, die wir gemeinsam ansehen, wird geprüft, wieweit eine freie künstlerische, aber historisierende Darstellung hilfreich ist, den Übergang von der römischen Spätantike zum barbarischen Frühmittelalter besser zu verstehen. Was ändert sich politisch, militärisch und religiös tatsächlich, um den Wandel zu ermöglichen bzw. zu bedingen? Die für das historische Verständnis wichtigsten Szenen des Films werden ausführlich besprochen. 32

33 Geschichte und Kultur Abendkurs Sören Scheffler Samstag, , Uhr Gebühr 24 EUR Anmeldung bis Philosophie und Religionen Der berühmte Schüler des Sokrates Platon und seine große Gedankenwelt Die Philosophie Platons eine Einführung Die gesamte Geschichte der Philosophie sei nichts weiter als eine Fußnote zu Platon, so der Philosoph Ludwig Wittgenstein. Tatsächlich hat das platonische Denken die abendländische Kultur tiefgreifend geprägt. Anhand ausgewählter Texte aus seinen berühmten Dialogen wird ein Grundverständnis für das Denken Platons gefunden. Dabei werden die wichtigen Themen wie das Bild des Philosophen Sokrates, die Ideenlehre, Eros, Mystik, Tod, Erkenntnis u.a. behandelt. Vorwissen ist nicht erforderlich, denn das Ziel des Kurses ist, ganz im Sinne Platons die Lust am Denken zu wecken und zu erleben Abendkurs Viola Behr 6-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 50 EUR Anmeldung bis Die Epoche reiner Vernunft die deutsche Aufklärung des 18. Jahrhunderts I Die Aufklärung im 18. Jahrhundert: Sapere aude! Habe den Mut, dich deines Verstandes zu bedienen! Kant formuliert damit programmatisch den Kerngedanken der Aufklärung sie sei der Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit des Menschen. Im Mittelpunkt steht die deutsche Aufklärung eine geistige Strömung, die alle kulturellen Bereiche erfasst und einen neuen kritischen Geist begründet, der alle bisherigen Autoritäten im Namen des eigenverantwortlichen Verstandes kritisiert ( Ich frage, ob die Moral nach der Bibel, oder die Bibel vielmehr nach der Moral ausgelegt werden müsse? I. Kant) und den rationalen Menschen zum Schöpfer der politischen Verhältnisse, des Fortschritts der Wissenschaften und eines emanzipierten Menschenbildes macht: Was der Mensch im moralischen Sinne ist, oder werden soll, gut oder böse, dazu muss er sich selbst machen, oder gemacht haben. (I. Kant) Vormittagskurs Viola Behr 6-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 50 EUR Anmeldung bis Hat der Humanismus eine zivilisierende Kraft? Die Geschichte der Menschheit ist geprägt durch eine endlose Kette von Brutalität und Barbarei. Dem entgegen stehen die Bemühungen des Humanismus, allgemein gültige Werte zu begründen und zu moralischer Verantwortung zu erziehen. Trotz aller Kultivierung ist es bisher jedoch nicht gelungen, das Barbarische aus dem menschlichen Verhaltenskodex zu verbannen. Im Gegenteil noch nie in der Geschichte hatte der einzelne Mensch die Möglichkeit, soviel Schaden und Zerstörung anzurichten, wie es ihm die heutige Technik erlaubt. Der Philosoph Peter Sloterdijk untersucht in seiner Elmauer Rede (Regeln für den Menschenpark) die Frage, inwieweit die heute verfügbaren Zerstörungskräfte es noch erlauben, sich auf die erzieherische Wirkung humanistischer Ideale zu verlassen, oder ob das Wissen um die Möglichkeit gentechnischer Manipulation die Menschen nicht geradezu verpflichtet, diese bewusst zur Züchtung einer ungefährlichen Spezies einzusetzen. Im Mittelpunkt steht Sloterdijks Elmauer Rede mit dem Ziel sie zu lesen, ihre Argumentation nachzuvollziehen und das Ergebnis engagiert-kritisch zu diskutieren Nachmittagskurs Edmund Schättler Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr 40 EUR Anmeldung bis Literatur Aktuelle Literatur am Vormittag Lesen und Diskutieren (Kleingruppe) Ihre literarische Leidenschaft gilt den aktuellsten Neuerscheinungen oder Neuauflagen des Buchmarktes und Sie haben Lust in offener Atmosphäre gemeinsam darüber zu diskutieren? Dann sind Sie in diesem Literaturkurs genau richtig. Pro Semester werden acht Romane analysiert, d.h. in jeder Sitzung ein Buch, das wenn möglich vorher gelesen werden sollte. Ein bestimmtes Thema ist nicht vorgegeben, sondern der aktuelle Anlass (Buchmesse, Lesungen, Diskussionen in den Medien, Literaturpreise etc.) bestimmt die Auswahl. Da wir immer am Puls der Zeit bleiben wollen, werden die ersten drei Buchtitel erst kurz vor Semesterbeginn festgelegt und können zu diesem Zeitpunkt bei der vhs erfragt werden. Nehmen Sie sich die Zeit und bringen sich ein in die Diskussion um moderne Literatur. Wir freuen uns auf Sie! Vormittagskurs Ingrid Krumscheid 14-tägig, montags, ab , Uhr, 8-mal Gebühr 73 EUR Lesen ein Vergnügen! Vormittagskurs Karin Schneider Kelkheim-Münster, Bahnhof montags (24.08., , , und jeweils von Uhr Gebühr 59 EUR Anmeldung bis Kultur 33

34 Geschichte und Kultur Kultur Vormittagskurs Karin Schneider Kelkheim-Münster, Bahnhof dienstags (25.08., , , und ) jeweils von Uhr Gebühr 59 EUR Anmeldung bis Vormittagskurs Karin Schneider Kelkheim-Münster, Bahnhof dienstags (01.09., , , und ) jeweils von Uhr Gebühr 59 EUR Anmeldung bis Nachmittagskurs Karin Schneider Eppstein, Rathaus II mittwochs (02.09., , , und ) jeweils von Uhr Gebühr 59 EUR Anmeldung bis Heinrich Heine Dichter zwischen Romantik und Vormärz Heinrich Heine gilt zweifellos zu Recht als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller (Lyriker). Zum einen schuf er herausragende Werke der romantischen Dichtkunst, zum anderen vermitteln insbesondere auch seine Gedichte aufklärerisches Gedankengut und tragen Bedeutendes zur Überwindung der (unpolitischen) Romantik und zur Hinwendung zum (politisch aktiven) Vormärz bei. Die Beschäftigung mit Heines Werk ist daher besonders geeignet, die konträren Weltbilder von Aufklärung, Romantik, Vormärz zu erfassen und zu diskutieren Nachmittagskurs Edmund Schättler Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr 40 EUR Anmeldung bis Klassiker der Weltliteratur kompakt: Nathan der Weise Lesung und Interpretation Im Zeitalter der Aufklärung, in der dieses grandiose Stück Weltliteratur entstand, galt die Vernunft als Maßstab aller Dinge: In Jerusalem, der Stadt, in der Moslems, Christen und Juden leben und lebten, wohnt auch der weise Jude Nathan, der dem Sultan Saladin die Frage nach der rechten Religion beantworten soll. Was soll er antworten? Er, der Jude, müsste das Judentum nennen und würde dann den Herrscher und Moslem Saladin beleidigen. Würde er aber den Islam nennen, dann käme die berechtigte Frage auf, warum er dann Jude sei. Zudem leben in seinem Haushalt Christen... Nathan scheint in einer Zwickmühle zu sein und findet den Ausweg in einer weltberühmten Geschichte, der Ringparabel. Die Antwort, die Lessing in seinem dramatischen Gedicht gibt, kann uns vielleicht helfen, einige Probleme unserer heutigen Zeit zu lösen Vortrag/Lesung 34

35 Geschichte und Kultur Juliane Schwarz Liederbach, Bücherei Liederbach Am Kohlruss 2, Liederbach Donnerstag, , Uhr Gebühr 11 EUR Anmeldung bis Klassiker der Weltliteratur kompakt: Faust der Tragödie erster Teil Lesung und Interpretation. Dieser Themenabend ist ideal, wenn Sie Ihr Schulwissen auffrischen oder demnächst auf einer Party mal so richtig intellektuell rüberkommen wollen. Denn Sie können erklären - welches Weltbild Goethe im Prolog im Himmel darlegt - welches Marketingkonzept in der Hexenküche vorliegt - welche Sorgen und Nöte im Theaterbetrieb zu berücksichtigen sind - warum es einen zweiten Teil geben muss - was die Gretchenfrage ist - und warum Mephisto von Anfang an keine Chance hat. Ein altes Thema, das so aktuell ist. Goethe schrieb über die Menschheitsfragen Vortrag/Lesung Juliane Schwarz Donnerstag, , Uhr Gebühr 11 EUR Anmeldung bis Klassiker der Weltliteratur kompakt: Schillers Räuber Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Die ersten 1900 Jahre Der fünfte Teil des Kurses zur europäischen Kunstgeschichte beginnt im Barock, bevor wir uns dem 18. Jh. mit Rokoko und Klassizismus zuwenden. Neben gestalterischen Prinzipien und charakteristischen Inhalten von Malerei, Skulptur und Architektur lernen Sie soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge kennen. Der Besuch der vorangegangenen Kurse ist keine Teilnahmevoraussetzung Abendkurs Charlotte Lindenberg 10-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 78 EUR Anmeldung bis Musik Didgeridoo-Kurs für Anfänger und leicht Fortgeschrittene Lassen Sie sich in die mythische Welt der australischen Ureinwohner entführen. Das Spielen stärkt die Atemwege und der tiefe vibrierende Ton hat einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden. Der Workshop richtet sich auch an Interessenten, die bereits einen Kurs besucht haben. Er gibt Hilfe zur Verbesserung der Zirkularatmung und vermittelt weiterführende Spieltechniken. Sie lernen einfache Silben- und Wortrhythmen für einen eigenen Spielvortrag. Der Unterricht ist jeweils individuell auf die Teilnehmer zugeschnitten. Instrumente stehen gegen 5 Gebühr bei Bedarf zur Verfügung (bitte bei Anmeldung angeben) Workshop Alfons Bronk Hofheim, vhs-sprachenzentrum Samstag, , Uhr Gebühr 29 EUR Anmeldung bis Kreatives und Künstlerisches Tanz und Theater Line Dance Zu moderner und altbewährter Musik werden Tänze aus der ganzen Breite des Tanzsports, wie Foxtrott, Rumba, Samba, Cha- Cha-Cha, Tango Disco-Dancing, Rock'n'Roll und Country einstudiert. Nach dem Üben einzelner Schrittfolgen wird nach genau festgelegten Choreografien getanzt. Die Tänzerinnen und Tänzer stehen in Reihen und bewegen sich synchron ohne Partnerin oder Partner. Line-Dance ist ein gutes (Körper-)Training, das Beweglichkeit, Kondition und Koordination fördert wobei der Spaß am Tanzen und das Erleben in der Gruppe im Vordergrund stehen. Bitte mitbringen: Tanzschuhe mit flacher, glatter Sohle. Diese Kurse sind für Teilnehmer/-innen ab 40 Jahren geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei Fragen zum Kursverlauf oder zu Vorkenntnissen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Langer, Tel Kultur Lesung und Interpretation Klassik, die so modern ist: Es geht um eine Familie ohne Mutter, mit einem schwachen Vater und zwei Söhnen, die ihren Weg ins Leben nicht finden. Der eine, der Stürmer und Dränger, getrieben von seinen Gefühlen, maßlos, teilweise rasend, um dann zu erkennen, dass es so nicht geht; der andere ist die Aufklärung, planend bis zum Äußersten, alles ist Verstand, Taktik, Gefühle kennt er nicht und auch er wird untergehen. Dieses Werk ist eine klassische Tragöde, die uns zeigt, wie das Leben nicht gelingt und uns auffordert nachzudenken, wie Kommunikation und Familie gelingen kann Vortrag/Lesung Juliane Schwarz Donnerstag, , Uhr Gebühr 11 EUR Anmeldung bis

36 Line Dance/Salsa und Merengue Kultur Die Choreographien unterliegen dem Urheberrecht. Kopien und Weitergabe im Rahmen von Kursen, Workshops oder privatem Unterricht sind nicht gestattet. Line-Dance/ Multidance Formation für Einsteiger Abendkurs Vera Langer 14-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 101 EUR Anmeldung bis Line-Dance/ Multidance Formation für leicht Geübte Leichte Vorkenntnisse im Tanz erforderlich Nachmittagskurs Vera Langer 14-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 101 EUR Anmeldung bis Nachmittagskurs Vera Langer 14-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 101 EUR Anmeldung bis Line-Dance/ Multidance Formation für Geübte Nachmittagskurs Vera Langer 14-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 101 EUR Anmeldung bis Abendkurs Vera Langer 14-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 101 EUR Anmeldung bis Line-Dance/ Multidance Formation für Senioren Wir sprechen hier besonders die Damen und Herren über 70 Jahre an. Tanzvergnügen als Jungbrunnen! Wir wollen Ausdauer und Vitalität wieder herausfordern. Tanzen vereint sportliche Aktivitäten mit einer gesteigerten Anforderung an das Gehirn, um sich beispielsweise Schrittfolgen zu merken. Außerdem macht Tanzen viel Spaß ein Faktor, der nicht unterschätzt werden darf. Schöne Walzerklänge, Foxtrott, Cha-Cha- Tango, Folklore und vieles mehr sind im Angebot. Musik zu hören und sich nach wohltuenden Klängen rhythmisch in einem angemessenen Tempo zu bewegen macht Spaß und schafft eine beschwingte Seele. Hinzu kommen die Geselligkeit und nette Unterhaltung mit Gleichgesinnten. Leichte Vorkenntnisse im Tanz erforderlich. Bitte beachten Sie, dass eine Grundbeweglichkeit Voraussetzung für die Kursteilnahme ist Nachmittagskurs Vera Langer 14-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 68 EUR Anmeldung bis Salsa und Merengue Salsa (spanisch: Soße) ist ein lateinamerikanischer Tanz mit afrikanischen Wurzeln, der in Kuba und Puerto Rico entstand und durch andere Länder wie Kolumbien und die USA beeinflusst wurde. Merengue, wahrscheinlich auch aus Kuba stammend, ist fröhlich, schnell, aber ausdrucksstark und einfach zu erlernen! Salsa und Merengue gelten als Inbegriffe für Lebensfreude, Spaß und Leidenschaft. Salsa und Merengue für Einsteiger Verbunden mit einer rhythmischen Schulung erlernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Grundschritte, einfache Schrittkombinationen sowie erste Drehungen im kubanischen Stil. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Anmeldung sollte möglichst paarweise erfolgen, Einzelanmeldungen sind jedoch auf Anfrage möglich (bitte bei Anmeldung angeben). Mitzubringen sind vor allen Dingen gute Laune, bequeme Schuhe mit glatter Sohle und ein Getränk Wochenendkurs Andrea Leyer 7-mal ab Samstag, Uhr Gebühr 61 EUR Anmeldung bis Salsa und Merengue für Einsteiger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste Erfahrungen mit Salsa gemacht haben und ist als Weiterführung des Kurses Salsa für Anfänger gedacht. Eingeladen sich ebenfalls alle Tänzer/innen, die ihre Kenntnisse auffrischen oder festigen wollen. Trainiert wird unter anderem das Gespür, den Tanzpartner zu führen und zu folgen. Die Anmeldung sollte möglichst paarweise erfolgen, Einzelanmeldungen sind jedoch auf Anfrage möglich (bitte bei Anmeldung angeben). 36

37 Kreatives und Künstlerisches Wochenendkurs Andrea Leyer 4-mal ab Samstag, Uhr Gebühr 35 EUR Anmeldung bis Hula Tanz Hula Tanz der Herzschlag von Hawai i Wochenendkurs Bärbel Wagar 1-mal ab Samstag, Uhr Gebühr 23 EUR Anmeldung bis Kultur InterPlay Kreativ in Bewegung Ein Inspirationsworkshop für mehr Leichtigkeit. Dieser Workshop vermittelt erlebnisorientierte Methoden, um unsere Kreativität und Spontanität zu wecken und die Selbstwahrnehmung zu verbessern. Auf leichte Weise spielen wir mit Bewegung, Worten, Geschichten und unserer Phantasie. Wir entdecken die Vielseitigkeit unserer Stimme und lassen uns überraschen von ungeplanten und starken Augenblicken der Improvisation. Schritt für Schritt experimentieren wir mit den kleinen Dingen und erleben die größere Wirkung. Persönliche Aha-Effekte wechseln sich ab mit tragenden Momenten in der Gemeinschaft. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung, rutschfeste Socke und etwas zu Trinken Workshop Imke Prinz Sonntag, , Uhr Gebühr 35 EUR Anmeldung bis Workshop Imke Prinz Sonntag, , Uhr Gebühr 35 EUR Anmeldung bis Malen und Zeichnen Malen am Vormittag Einsteiger und Fortgeschrittene Ihre Freude am Malen soll in diesem Kurs durch gestalterisches Grundwissen ergänzt werden. Landschaft, Figur, Stillleben (nach Bildvorlagen) können ebenso Thema sein wie Abstraktionen und Experimente. Die Technik kann frei gewählt werden (Acryl, Öl, Aquarell, Gouache oder Pastell), wobei auch Mischtechniken möglich sind. Anfänger werden behutsam mit der gewünschten Technik vertraut gemacht. Das jeweils benötigte Material wird zu Beginn des Kurses vorgestellt. Die Korrektur erfolgt individuell im Einzelgespräch Vormittagskurs Doris Happel 7-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 106 EUR Anmeldung bis Zeichnen lernen Einsteiger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen Zeichnen bedeutet, die optische Wahrnehmung in eine individuelle Formensprache zu übersetzen. So beginnen wir zuerst mit einfachen Zeichenübungen, lockern unsere Hand und trainieren das genaue Sehen lernen. Wir beschäftigen uns mit der Linie als solche, mit Strukturen und Flächen. Wir lernen Proportionen und Komposition richtig anzuwenden. Nach und nach erhalten Sie ein immer breiter werdendes Fundament Ihrer Zeichenarbeit und kombinieren Handwerk mit Kreativität und Phantasie. Gern können Sie ihr ganz individuelles Vorhaben in die Tat umsetzen. Zahlreiche Lehr- und Kunstbücher stehen begleitend zur Verfügung. Materialien (bitte eine Auswahl treffen): -Zeichenkohle, Rötelstifte, Kreiden, Farbstifte -mehrere Bleistifte weichen und harten Härtegrades (1H bis 6B) -Kugelschreiber oder dünne Filzstifte -Zeichenfedern und Tusche, kleines Gefäß -Papiere Ihrer Wahl, nicht kleiner als DIN A2 (gerne auch Papierrollen oder Packpapier) -Radiergummi und Spitzer -wichtig: farbige Vierkantkreiden Wochenendkurs Regina Ouhrabka 4-mal ab Samstag, Uhr Gebühr 64 EUR Anmeldung bis

38 Kreatives und Künstlerisches Kultur Öl- und Acrylmalen Einsteiger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen Malbegeisterte können hier erste Erfahrungen mit Ölfarbe oder Acrylfarbe machen oder aber bereits Gelerntes mit neuen Ideen und Techniken ergänzen. Schritt für Schritt werden die Teilnehmer in die Eigenheiten der Techniken der Öl- oder Acrylmalerei eingeführt. Daneben lernen Sie Wichtiges über Farbenlehre, Bildaufbau, Perspektive und Kontrast. Jeder Teilnehmer erhält neben der Grundlagenvermittlung im Laufe des Kurses individuelle Unterstützung bei der Umsetzung eigener Bildideen. Die Materialliste finden Sie auf unserer Homepage unter dem entsprechenden Kurs Nachmittagskurs Yuriy Ivashkevich 8-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 125 EUR, Anmeldung bis Zeichnen, Pastell-, Acryl-, Aquarell- und Ölmalen für Anfänger, Teilnehmer mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene Alle Themen und Techniken können nach Wunsch gewählt werden. Vermittelt werden anhand von individuellen Übungen Grundkenntnisse im Sinne klassischer und früher Meisterwerkstätten. Die Techniken im Detail: Bleistift-, Kohle-, Rötel und Tuschezeichnung sowie Pastell-, Acryl-, Gouache-, Aquarell-, Tempera und Ölmalerei oder gemischte Techniken. Themen können sein: Stillleben, Landschaften, Blumen, Pflanzen, Figuren, aber auch Fantasie- oder abstrakte Malerei. Das Ziel dieses Kurses ist es, Spaß zu haben und gleichzeitig den alltäglichen Stress abzubauen; aber auch Erfahrungen zu sammeln und vertiefte Kunstkenntnisse, z.b. für spätere selbstständige Arbeiten in den Bereichen Mode- und Computerdesign, Buchillustration, Medien und im gesamten Bereich der künstlerischen Tätigkeit Abendkurs Rocco Barone Liederbach, Liederbachschule 10-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 78 EUR Anmeldung bis Abendkurs Rocco Barone Liederbach, Liederbachschule 10-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 78 EUR Anmeldung bis

39 Kreatives und Künstlerisches Aquarellmalerei für Fortgeschrittene Der Kurs setzt Grundkenntnisse im Aquarellieren voraus. Sie erfahren, wie Farbe läuft und lebt: Elementare Gestaltungstechniken und deren Anwendungsmöglichkeiten, bildnerisches Festhalten, Komposition (Schema), Stillleben sowie erweiterte Farbenlehre werden vertieft. Bitte mitbringen: Aquarellpapier und -farben, Pinsel Stärke ca , wenn vorhanden: Staffelei Nachmittagskurs Barbara Skowronnek Bad Soden, Altes Badehaus 10-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 117 EUR Anmeldung bis Kunstwerkstatt Offenes Atelier für Einsteiger und Fortgeschrittene Ob zaghafte erste Schritte oder kühne Bereicherung im malerischen Prozess: Nah an der künstlerischen Praxis können hier Einsteiger sowie bereits erfahrene Teilnehmer Bild- und Farbgestaltung erproben. Wir zeichnen und arbeiten mit Pinsel, Rolle oder Spachtel. Zudem kann man in die Vielfalt der künstlerischen Gestaltung eintauchen und manuelle Drucktechniken, Frottageund Collage-Techniken ausprobieren. Wer möchte, arbeitet vor aufgebauten Stillleben und Gliederpuppen. Auch ein Aktmodell wird an einem Vormittag anwesend sein. Materialkosten werden am ersten Kurstag besprochen Vormittagskurs Regina Ouhrabka 8-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 115 EUR Anmeldung bis Acrylmalen wie die Profis Wie malen die Profis? Wie bauen sie ihr Bild auf? Wie setzen sie gezielt Zusatzstoffe ein? Der Workshop thematisiert in nachvollziehbaren Schritten die wichtigsten heute gebräuchlichen Methoden der Acryltechnik. Einsteiger können von Anfang an die Grundlagen des Acryls kennenlernen, Fortgeschrittene erhalten Gelegenheit, eigene Bildprojekte mit professioneller Unterstützung zu realisieren. Alle Teilnehmer bringen Bildideen per Abbildung oder Foto mit oder bedienen sich aus der Mappe der Kursleiterin. Anregungen für interessante Bilder finden sich im Internet, in Kunstbüchern oder im eigenen Foto. Die Materialliste finden Sie auf unserer Homepage unter dem entsprechenden Kurs Workshop Doris Happel Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr 84 EUR Anmeldung bis Lust auf Kunst? Zeichnen am Original im Städel und Liebighaus Ausgerüstet mit Skizzenbuch und Stiften treffen wir uns samstagvormittags, um gemeinsam im Museum zu zeichnen. Städel und Liebighaus in Frankfurt am Main bieten dafür eine großartige Auswahl von Werken, denen wir uns zeichnerisch nähern. Unter professioneller Anleitung lernen Sie das richtige Sehen und beobachten Komposition-, Form- und Farbgestaltung der Werke. Bei kleinen Ausflügen in die Kunstgeschichte ergründen Sie, welche künstlerische Intention und welche historischen Hintergründe die einzelnen Werke geprägt haben. Diese Herangehensweise ermöglicht einen kreativen Zugang zur Kunst und erweitert Ihre praktischen Fähigkeiten. Die Kursleiterin steht Ihnen dabei unterstützend zur Seite. Nach jeder Sitzung lassen wir den Tag gemütlich im legendären Liebighauscafé ausklingen. Hocker und Zeichenbretter sind vorhanden. Der Eintritt muss jeweils selbst entrichtet werden. Treffpunkt 11 Uhr, Eingang Städel, Museumsufer Frankfurt Wochenendkurs Regina Ouhrabka Frankfurt, Eingang Städel-Museum ab 14. November 2015, 4mal samstags, 11 Uhr bis Uhr Gebühr 58 EUR Anmeldung bis Malen als Balsam für die Seele Manchmal gerät unser seelisches Befinden aus dem Gleichgewicht, wir fühlen uns vielleicht angespannt oder überfordert und vergessen dabei auf uns selbst zu achten. Dann ist es nötig, zur Ruhe zu kommen, neue Kraft zu tanken und die Sinne anzuregen. Die Malerei bietet hier ein hervorragendes Ausdrucksmittel. Im kreativen Schaffensprozess können wir wieder Kind sein, uns spielerisch vertiefen und doch Ernsthaftes in uns bewegen. Seien Sie eingeladen, Ihre Stimmungen und Gefühle durch Farbe und Form auszudrücken. Mit Stiften, Kreiden und Aquarellfarben entstehen durch unterschiedliche Übungen und Phantasiereisen Kraftbilder, die Ihnen Freude schenken und Ihre künstlerischen Fähigkeiten aktivieren. Keine Vorkenntnisse erforderlich. In der Kursgebühr sind 10 Materialkosten enthalten. Bitte Decke mitbringen Workshop Anja Zahorszky Samstag, , Uhr Gebühr 45 EUR Anmeldung bis Workshop Anja Zahorszky Samstag, , Uhr Gebühr 45 EUR Anmeldung bis Fotografie Goldener Oktober in der Naturlandschaft digitale Fotografie und Bildgestaltung in der Praxis Im Mittelpunkt steht eine Entdeckungsreise mit der Digitalkamera in der herbstlichen Natur des Naturschutzgebiets Weilbach. Die Lichtstimmungen und Harmonien von Formen und Farben der Natur in ein gutes Bild zu bannen, das ist die Freude und Herausforderung in diesem Wochenendkurs. Gleich ob nebelverhangen oder von herbstlicher Sonne durchflutet die direkte Umgebung des Naturschutzhauses bietet einzigartige Fotomotive für Einsteiger und Fortgeschrittene in der digitalen Fotografie. Eine gelungene Bildgestaltung ist auch in der Digitalen Fotografie nach wie vor Grundvoraussetzung für ein gutes Bild, und somit zentraler Bestandteil des Workshops. Der gemütliche Seminarraum im Naturschutzhaus Weilbach bietet jederzeit Rückzugsmöglichkeiten bei schlechtem Wetter und kann für Seminarinhalte wie Bildbearbeitung, Archivierung großer Bildbestände und Farbmanagement genutzt werden. Um die kreativen Möglichkeiten moderner Kameras nutzen zu können, ist jedoch auch das Verständnis der Auswirkung von Brennweite, Belichtung, Verschlusszeit und Blendeneinstellung auf das fotografische Bild notwendig. Anhand zahlreicher Bildbeispiele und praktischer Übungen werden spezielle Belichtungs, Autofokus und Blitzeinstellungen am Aufnahmeobjekt demonstriert, und die Kameraeinstellungen auf die Besonderheiten der eigenen Bildidee abgestimmt. Georg Bühler ist Naturfotograf und EDV- Trainer. Bitte Digitalkamera mit Handbuch und (falls vorhanden) Stativ mitbringen. Kultur 39

40 Kreatives und Künstlerisches Kultur Wochenendkurs Georg Bühler Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr 125 EUR Anmeldung bis Einführung in die Farbfotografie Fotografie und Bildgestaltung mit digitalen Spiegelreflex- und Systemkameras Der Kurs vermittelt praxisnah die Grundkenntnisse der allgemeinen Fotografie mit dem Schwerpunkt Bildgestaltung: Es werden die Auswirkungen von Brennweite, Belichtung, Verschlusszeit und Blendeneinstellung auf das fertige Bild anhand praktischer Übungen und zahlreicher Bildbeispiele gezeigt. Der Gebrauch des Systemzubehörs wie Wechselobjektive, Konverter, Nahaufnahmezubehör, Blitzgeräte und Filter wird am konkreten Beispiel erläutert. Praxistipps für die gängigsten Aufnahmesituationen in der Fotografie runden den Kurs ab. Bitte Kamera und Bedienungsanleitung mitbringen. Zusätzliche Materialkosten in Höhe von 10 Euro sind zu Beginn des Kurses an den Kursleiter zu entrichten. Achtung: Dieser Kurs behandelt nicht Umgang und Bearbeitung digitaler Bilder an Kamera und PC. Hierfür gibt es das Seminar Digitale Fotografie und Bildbearbeitung vom digital fotografierten oder gescannten bis zum professionell bearbeiteten Bild Wochenendkurs Georg Bühler Samstag, und Sonntag, , jeweils Uhr Gebühr 120 EUR Anmeldung bis Wochenendkurs Georg Bühler Samstag, und Sonntag, , jeweils Uhr Gebühr 120 EUR Anmeldung bis Schwarz-Weiß-Fotografie ein Workshop Schwarzweiß ist die Kunst im Umgang mit Formen und Kontrasten. Selbst in Zeiten der digitalen Farbfotografie hat die Schwarzweiß-Fotografie nichts an Bedeutung verloren. Am ersten Tag erfahren Sie, welche wesentlichen Komponenten interessante Schwarzweißfotos ausmachen. Sie entwickeln das Gespür für typische Schwarzweißmotive, um Ihre Bildideen umzusetzen, denn nicht jedes Bild eignet sich gleichermaßen für eine Umwandlung. Ideal dafür sind Portrait- und Architekturaufnahmen, aber auch Landschaftsbilder eignen sich oft. Am zweiten Tag werden wir uns auf eine etwa dreistündige Exkursion in die nähere Umgebung von Hofheim begeben, um dort die Praxis der Schwarzweißfotografie zu üben. Dabei werden Grundlagen wie Belichtungsmessung, Bildaufbau, Licht und Schatten sowie das Erkennen von Formen und Strukturen geübt. Die einzelnen Foto-Locations werden mit den Kursteilnehmern vorher abgestimmt. Am dritten Tag lernen Sie die Arbeit mit RAW-Konvertern kennen, um das bestmögliche Ergebnis für Ihre Schwarzweißbilder zu erzielen. Dazu erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Arbeit mit Ebenen, Masken und Kanälen in Photoshop oder dem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm GIMP, um Ihre Ergebnisse zusätzlich zu optimieren. Bitte Fotos auf USB-Stick (falls vorhanden) zur Bearbeitung mitbringen. Vorkenntnisse: der Besuch unseres Seminars PC und Internet Grundlagen der EDV (Bausteine 1 und 2) bzw. vergleichbare Kenntnisse Wochenendkurs Martin Höcker Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Montag, , Uhr Gebühr 90 EUR Anmeldung bis Kamerakauf ein Workshop Jedes Jahr kommen zahlreiche neue Kameramodelle auf den Markt. Dabei versuchen sich die verschiedenen Hersteller mit technischen Innovationen zu übertrumpfen: immer mehr Pixel, größere und lichtstärkere Brennweiten, Bluetooth und vieles mehr. Der verunsicherte Käufer fragt sich, was davon er wirklich baucht. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den Kameramarkt und stellt die gängigen Einsteigermodelle der verschiedenen Hersteller kurz vor, so dass die Teilnehmenden angemessene Kaufentscheidungen treffen können die Wahl zwischen Kompakt oder Spiegelreflexkameras, der verschiedenen Objektive und weiterer Funktionen wie Bildspeicherung im RAW-Format und sinnvolles Zubehör. Martin Höcker ist Videojournalist sowie Trainer in den Bereichen Fotografie und Bildbearbeitung Abendkurs Martin Höcker Donnerstag, , Uhr Gebühr 23 EUR Anmeldung bis

41 Kreatives und Künstlerisches Textiles und kreatives Gestalten Mein kleines Filzunikat Aus weicher Wolle entstehen kleine Filzobjekte in modernem Design wie Filzschmuck oder ein Handy-Täschchen. Anhand dieses eigenen Unikates erlernen Sie die Technik des Filzens. Eigenes Material kann mitgebracht oder bei der Kursleiterin für ca. 5 Euro erworben werden Workshop Gisela Hafer Liederbach, Alte Schule, Feldstr. 6 Samstag, , Uhr Gebühr 29 EUR Anmeldung bis Kultur Workshop Gisela Hafer Liederbach, Alte Schule, Feldstr. 6 Samstag, , Uhr Gebühr 29 EUR Anmeldung bis Absolute Beginner Stricken und Häkeln für Einsteiger Erlernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der alten Handarbeitskunst, die derzeit wieder neue Trends setzt. Die Kursleiterin vermittelt Ihnen neben den technischen Basiskenntnissen wertvolle Anregungen, Tipps und Hilfestellungen für die Wahl Ihrer Arbeitsmaterialien und Werkzeuge. Die Teilnahme erfordert keine Vorkenntnisse. Eigenes Garn und Nadeln können mitgebracht werden. Bei Bedarf können bei der Kursleiterin die benötigten Materialien erworben werden Abendkurs Anne Resing 7-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 55 EUR Anmeldung bis Stricktreff für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Lassen Sie sich bei der Umsetzung Ihrer Projekte von der Dozentin professionell beraten, tauschen Sie sich mit anderen Strickbegeisterten aus und holen Sie sich neue Anregungen und Ideen. Bitte bringen Sie zum ersten Treffen Ihre Projekte und ggf. Anleitungen mit, sowie Ihr benötigtes Equipment wie Nadeln, Zentimetermaß, Taschenrechner, Zettel und Stift. Stadt Eschborn Das Versprechen. Skulpturenpark am Bürgerzentrum in Niederhöchstadt Stadt der Skulpturen. Skulpturen der Stadt

42 Kreatives und Künstlerisches Kultur Abendkurs Anne Resing 7-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 81 EUR Anmeldung bis Nähmaschinenführerschein Sie möchten sich endlich eine Nähmaschine zulegen, zweifeln aber noch an Ihrer Nähkompetenz? Oder die Nähmaschine verstaubt so langsam, da Ihnen bisher das nötige Know-how fehlte? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung genau richtig. Hier erlangen Sie Basiswissen, den Umgang mit der Maschine und viele Tipps um erfolgreich Nähen zu lernen. Abschluss des Kurses ist ein kleines Nähstück, wie eine Beuteltasche oder ein Kissen und natürlich der Führerschein. Stoffe zum Ausprobieren sind vorhanden, ebenso Nähmaschinen. Bitte mitbringen wenn vorhanden: Nähmaschine, Werkzeug (Scheren, Stecknadeln und Nadeln, Geodreieck, Garn) sowie Stoff für das Endprojekt Workshop Jana Krieger Samstag, , Uhr Gebühr 23 EUR Anmeldung bis Workshop Jana Krieger Samstag, , Uhr Gebühr 23 EUR Anmeldung bis Selbstgenäht! Einsteiger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen Für alle, die eigene Stoff-, Farb- und Schnittideen Wirklichkeit werden lassen wollen aber noch nicht wissen wie. Sie lernen unter fachlicher Anleitung den Umgang mit der Nähmaschine, das Kopieren von Schnittmustern, das Zuschneiden und das selbständige Anfertigen einfacher Kleidung und Accessoires. Materialliste, Stoff-Tipps und alle weiteren Informationen erhalten Sie vor Kursbeginn bzw. bei der Vorbesprechung am ersten Termin. Zur Vorbesprechung können bereits eigene Projekte und Materialien mitgebracht werden. Nähmaschine falls vorhanden bitte mitbringen Abendkurs Jana Krieger Vorbesprechung am Dienstag, , Uhr 8x ab Dienstag, , Uhr Gebühr 141 EUR Anmeldung bis Abendkurs Nilgün Sari Vorbesprechung am Montag, , Uhr 8x ab Montag, Uhr Gebühr 141 EUR Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: 42

43 Kreatives und Künstlerisches Goldschmieden für Einsteiger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen In diesem Kurs lernen Sie die Techniken des Goldschmiedens unter fachkundiger Anleitung einer Goldschmiedin und Schmuckdesignerin von der Pike auf. Sie erproben den Umgang mit Sägen und Feilen und erfahren die Grundkenntnisse des Schmiedens, Biegens und Lötens, so dass Sie schon bald eigene einfache Werkstücke fertigen können. Fortgeschrittene können eigene Schmuckstücke entwerfen und fertigen sie unter Anleitung der Goldschmiedin. Materialkosten werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte mitbringen: Schürze, Küchenhandtuch, eigenes Werkzeug, Papier, Schere und Bleistift Abendkurs Alexandra Baum 8-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 125 EUR Anmeldung bis Handwerkliches Gestalten Holzbearbeitung für Fortgeschrittene In diesem Kurs setzen die Teilnehmer/-innen eigene Ideen in die Praxis um z.b. bei der Gestaltung von Holzspielzeug, der Reparatur einfacher oder dem Herstellen neuer Möbelstücke. Sie arbeiten nach gewissenhafter Unterweisung und unter Aufsicht auch an stationären Holzbearbeitungsmaschinen der Beruflichen Schule und werden dabei vom Kursleiter mit Rat und Tat unterstützt. Ein fundiertes Grundwissen in Holzverarbeitung ist Voraussetzung für diesen Kurs. Die Material- und Schärfkosten in Höhe von 15,00 Euro bitte direkt an den Kursleiter entrichten Abendkurs Ernst Breuninger Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 175 EUR Anmeldung bis Schreinern für Fortgeschrittene Der Kurs vermittelt und festigt den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen zur Holzbearbeitung. In praktischer Arbeit wird an einem Werkstück die fachmännische Be- und Weiterverarbeitung von Massivholz und Holzwerkstoffen eingeübt. Die Teilnehmer/- innen haben ebenfalls die Möglichkeit eigene Projekte in die Tat umzusetzen. Ob bei Reparaturen oder der Planung und Herstellung von kleinen Möbelstücken, Sie werden vom Kursleiter fachmännisch unterstützt. Die Materialkosten in Höhe von 15,00 Euro bitte direkt an den Kursleiter entrichten Abendkurs Tobias Mensing Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 175 EUR Anmeldung bis Jahre zentral naturnah wirtschaftsstark Der Main-Taunus-Kreis Adresse Nah am Zentrum doch fern der Hektik: mitten in der Region Frankfurt/Rhein-Main ist der MTK ein Standort der Bildung auf höchstem Niveau. Main-Taunus-Kreis Der Kreisausschuss Am Kreishaus Hofheim Telefon Telefax Internet Kultur main-taunus-kreis 43

44 Gesundheit Genießen will gelernt sein denn oft genug kommt nach dem einen erfolgreichen Gipfelsturm schon der nächste Berg in Sicht, jagt ein Vorhaben das nächste. Da wird es schnell zu einer Herausforderung, sich für erbrachte Leistungen zu belohnen, sich einen Ausgleich zu gönnen und zur Ruhe zu kommen. Bewusst genießen zu können ist ein Grundpfeiler des körperlichen und seelischen Wohlbefindens, und die Angebote der Gesundheitsbildung vermitteln das dafür nötige Wissen. Irina Hennig Fachbereichsleiterin Gesundheit Telefon

45 Gesundheit Entspannung und Stressabbau Meditation Qi Gong Tai Chi Yoga Rückenfitness/Wirbelsäule Bewegung und Fitness Gesundheitswissen und Prävention Seelische Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung Kochen

46 Entspannung und Stressbewältigung Gesundheitsbildung an der vhs Gesundheit, das bedeutet mehr als nur nicht krank zu sein. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen für ein erfüllendes Leben und um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben gut meistern zu können. Nutzen Sie die Vielfalt unseres Angebots und lernen Sie, wie Sie Ihrem Körper etwas Gutes tun, sich fit halten, Stress abbauen und chronischen Beschwerden vorbeugen. Gesundheit Unsere Angebote fördern Ihre Gesundheitskompetenz: Sie ermöglichen die Stärkung Ihrer Selbst- und Mitbestimmungsfähigkeiten in gesundheitlichen Fragen, schulen Ihr Entscheidungsvermögen darüber, welche Methoden Ihren Bedürfnissen entsprechen und stärken Ihr Vertrauen in sich und in die eigene Handlungskompetenz. Entspannung und Stressbewältigung Autogenes Training Autogenes Training ist ein bewährtes und leicht durchführbares Verfahren, mit dem Sie bei regelmäßiger Anwendung lernen, sich gezielt zu entspannen, Ihre körperliche und seelische Belastbarkeit zu verbessern und die Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Die Grundlage bilden sieben Übungen, die in der Regel nacheinander durchgeführt werden. Weiterführend gibt es die Mittel- und Aufbaustufe mit ergänzenden Übungen. Festgelegte Übungsabläufe unter Anleitung helfen Ihnen auf diesem Weg. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, ein kleines Kissen und eine Decke mitbringen. Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: Autogenes Training für Einsteiger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen Abendkurs Petra Jahn-Heumann 8-mal ab Montag, Uhr Gebühr 64 EUR Autogenes Training für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger Abendkurs Petra Jahn-Heumann 5-mal ab Montag, Uhr Gebühr 40 EUR Anmeldung bis Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobsen Schwerpunkt Nacken-, Schulter- und Lendenwirbelsäule Die progressive Muskelentspannung ist eine wirksame Entspannungsmethode zum gezielten Stressabbau. Durch systematische An- und Entspannung einzelner Muskelgruppen können Sie verspannte Muskeln lockern, Ihr Körpergefühl verbessern und mehr Gelassenheit erreichen. Das Verfahren ist leicht erlernbar und bringt im Vergleich mit anderen Methoden oft schnellere Erfolge. Ideal auch für Menschen, die eher durch Aktivität in die Entspannung finden. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, ein kleines Kissen und eine Decke mitbringen Abendkurs Margarete Küttner Fachklinik Hofheim, Sportraum 10-mal ab Montag, Uhr Gebühr 54 EUR 46

47 Entspannung und Stressbewältigung Feldenkrais Bewusstsein durch Bewegung Durch das achtsame und sehr langsame Ausführen einfacher Bewegungsabläufe lädt die Feldenkrais-Methode dazu ein, die eigenen Möglichkeiten der Bewegung zu erkunden. Schritt für Schritt wird die Bewegung in einzelne Elemente zerlegt und vielfach variiert. Auf diese Weise erfahren Sie feine Unterschiede in der Bewegung und entdecken bisher ungenutzte Potenziale. Die Methode führt Sie zu mehr Leichtigkeit in der Bewegung und unterstützt die Entspannung von Körper und Geist. Sie eignet sich für Interessierte jeden Alters, auch bei bestehenden Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen Abendkurs Birgit Welzel Fachklinik Hofheim, Sportraum 10-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 54 EUR Anmeldung bis MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) oder kurz Achtsamkeitstraining ist eine effektive und weltanschaulich neutrale Methode zur Stressbewältigung. Sie gilt als eine wirksame Prophylaxe zur Gesundheitsförderung und Selbstregulierung bei Stress. Die Ziele eines MBSR-Trainings liegen darin, mehr Gelassenheit und Wohlbefinden im beruflichen und privaten Umfeld zu entwickeln, Stress auslösende Situationen im Vorfeld zu erkennen und entsprechend achtsam zu agieren statt zu reagieren. Während des achtwöchigen, strukturierten Übungsprogramms werden unter anderem Körperwahrnehmungsübungen, Sitz- und Gehmeditation sowie Hintergrundwissen zur Stressentstehung und -reduktion vermittelt. Teil des Programms ist die Selbstverpflichtung täglich Minuten zu praktizieren. Ein Schweigetag zur Vertiefung der Achtsamkeit wird an einem Samstag gemeinsam mit der Gruppe verbracht. Bitte beachten Sie: Der Kurs ersetzt keine therapeutische Behandlung, bei akuten Beschwerden ist eine vorherige Rücksprache mit dem Arzt oder Therapeuten notwendig. Am ersten Kurstag wird mit der Kursleitung anhand eines Fragebogens abgeklärt ob der Kursbesuch derzeit sinnvoll und passend ist, ein kostenfreier Rücktritt ist bis dahin möglich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, etwas zu Trinken und ggf. ein Meditationskissen Abendkurs Sylvia Weinbruch Hofheim, Stadthalle, Reinheimer Raum 8-mal ab Mittwoch, , Uhr Schweigetag am Samstag, , Uhr Gebühr 139 EUR Anmeldung bis Meditation Meditationsübungen können zu innerer Ruhe und entspannter Wachheit führen und damit die psychische Befindlichkeit positiv beeinflussen. Auf der körperlichen Ebene kann Meditation als Entspannungstechnik verstanden werden, die die vegetativen Funktionen wie Blutdruck, Immun- und Hormonsystem günstig beeinflusst. Meditation wird in der Weise geübt, wie sie aus östlichen und westlichen Kulturkreisen überliefert ist. Unterschiedliche Formen wie z. B. stille Meditation, Sitzmeditation, Bewegung und Gebärden, Kundalini, Mantren, Imaginationen sowie Kombinationen davon werden als Grundlage für Meditationserfahrungen eingesetzt. Die meisten Meditationsformen lassen sich gut in den Alltag integrieren und entfalten ihre Wirkung durch regelmäßiges Üben. Bitte bequeme Kleidung und bei Bedarf ein Meditationskissen mitbringen. Meditationstag Aus dem Alltag in die Stille Workshop Sabine Hofmann Sonntag, , Uhr Gebühr 35 EUR Anmeldung bis Gesundheit Welche Methode passt zu mir? Entspannung und Stressbewältigung zum Kennenlernen Sie möchten eine Entspannungsmethode erlernen, können sich aber nicht entscheiden welche? An diesem Samstag haben Sie die Möglichkeit, kostenfrei und unverbindlich in verschiedene Angebote aus dem Bereich Gesundheitsbildung hineinzuschnuppern. Unsere Kursleitungen geben in jeweils 45-minütigen Kurzworkshops Einblicke in ihre Inhalte und Arbeitsweisen. Sie können einen oder mehrere Workshops besuchen, schauen Sie einfach vorbei! Keine Anmeldung erforderlich. Bitte pünktlich zum jeweiligen Workshop vor Ort sein und bequeme Kleidung sowie etwas zu Trinken mitbringen. Samstag, Yoga (Sabine Stieglitz) Meditation und Achtsamkeit (Martina Haunert) Resilienz (Franziska Wiebel) Mittagspause Emotionale Balance (Jeannette Werner) Tai Chi (Dagmar Günther) Yoga und Atmen (Susanna Hagen) Workshop, Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei twinlili / pixelio.de / vhs-mtk.de 47

48 Entspannung und Stressbewältigung Meditation für Einsteiger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen Abendkurs Sabine Hofmann 8-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 64 EUR Anmeldung bis Meditation und Achtsamkeit für Einsteiger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen Nachmittagskurs Martina Haunert 11-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 88 EUR Anmeldung bis Gesundheit Meditatives Malen Zu Beginn dieses Workshops steht eine geführte Meditation, die Sie in einen tiefen Entspannungszustand begleitet. Dabei bewegt sich Ihre Wahrnehmung weg vom Alltag und hin zum Innenleben. Nach der Meditation wird das Erlebte intuitiv und kreativ mithilfe verschiedener Maltechniken umgesetzt. Im Laufe des Workshops integrieren Sie die gemachten Erfahrungen in Ihr Selbst und nehmen neue Impulse mit nach Hause. Durch das so entstandene Bild können Sie sich auch im Alltag immer wieder mit der Meditationserfahrung in Verbindung setzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es wird auf dem Boden gemalt. Bitte mitbringen: Warme Socken, eine Decke und je nach Bedarf ein Kissen. Bei Workshopbeginn sind von jedem Teilnehmer 5 Materialkosten zu zahlen Workshop Martina Haunert Samstag, , Uhr Gebühr 18 EUR Anmeldung bis Workshop Martina Haunert Samstag, , Uhr Gebühr 18 EUR Anmeldung bis Qi Gong Qigong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und basiert u.a. auf dem Wissen der Meridiane und Akupunktur. Es wird als Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist geübt. Die spezielle Wirkung von Qigong liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Seine sanften, langsamen, weich fließenden Bewegungen regulieren den Atem und beruhigen den Geist. Qigong wirkt körperlich positiv auf das Herz- Kreislauf-System und alle Organe. Es fördert die Beweglichkeit, entlastet die Wirbelsäule, verbessert die Atmung und erhöht die Konzentrationsfähigkeit. Die Übungen werden im Stehen oder Sitzen ausgeführt. Qi Gong empfiehlt sich für Menschen in jedem Lebensalter. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Qi Gong für Einsteiger Vormittagskurs Annette Feil Bad Soden-Neuenhain, Bürgerhaus 10-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 54 EUR Anmeldung bis Qi Gong für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene Abendkurs Else Mangold Bad Soden-Neuenhain, Bürgerhaus 12-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 96 EUR Anmeldung bis Abendkurs Else Mangold Bad Soden-Neuenhain, Bürgerhaus 12-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 96 EUR Anmeldung bis Vormittagskurs Claudia Reincke 14-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 112 EUR Anmeldung bis

49 Entspannung und Stressbewältigung Qi Gong für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Tai-Chi-Chuan für Einsteiger (Lee Stil) Gesundheitsprävention an der vhs Vormittagskurs Annette Feil Bad Soden-Neuenhain, Bürgerhaus 10-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 80 EUR Anmeldung bis Tai Chi Tai-Chi steht in der Tradition der klassischen chinesischen Kampfkünste und wird heute auch als Meditation in Bewegung bezeichnet. Die spezielle Wirkung von Tai-Chi liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Die Form, eine Abfolge von langsamen, fließenden Bewegungen, im Einklang mit dem Atem und den natürlichen Möglichkeiten des Körpers, kann zu innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und konzentrierter Entspannung führen. Durch den Fluss der Bewegung wird der gesamte Organismus harmonisiert und damit das geistige und körperliche Wohlbefinden gesteigert. Die Übungen bedürfen keiner Kraftanstrengung und sind daher für Jung und Alt geeignet. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Tai-Chi-Chuan für leicht Fortgeschrittene (Lee-Stil) Vormittagskurs Dagmar Günther 10-mal ab Montag, Uhr Gebühr 80 EUR Abendkurs Dagmar Günther 10-mal ab Montag, Uhr Gebühr 80 EUR information Bitte tragen Sie in den Kursen bequeme, weite Kleidung und bringen Sie warme Socken oder Gymnastikschuhe mit Abendkurs Dagmar Günther 10-mal ab Montag, Uhr Gebühr 80 EUR Tai-Chi-Chuan für Fortgeschrittene Für Teilnehmer geeignet, die bereits einen Kurs bei der Kursleiterin besucht haben Vormittagskurs Dagmar Günther Bad Soden, Hasselgrundhalle 10-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 80 EUR Anmeldung bis Tai-Chi-Chuan (Lee-Stil) Intensivworkshop zum Kennenlernen Workshop Dagmar Günther Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr 35 EUR Anmeldung bis Yoga Yoga hat seinen Ursprung in Indien und zeichnet sich durch eine Kombination aus Körper-, Atem-, Entspannungs- und Meditationsübungen aus. Ziel ist eine Balance zwischen Aktivität und Ruhe, Kraft und Flexibilität, Konzentration und Entspannung. Im Laufe seiner Entwicklung sind zahlreiche unterschiedliche Yogastile entstanden. Das Spektrum reicht von einfachen, statischen Körperhaltungen (Asanas) mit einem meditativen Schwerpunkt bis hin zu einer körperlich fordernden Aneinanderreihung der Asanas zu rhythmischer Musik. Die Übergänge sind fließend und im Unterricht werden häufig bewusst Aspekte verschiedener Yogastile eingesetzt. Auf diese Weise können gute gesundheitliche Effekte erzielt werden. Die Volkshochschulen sind die größten Anbieter in Deutschland für Kurse und Veranstaltungen zur Gesunderhaltung (Prävention). Kostenerstattung für Präventionskurse nach 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in den Bereichen Bewegung, Stressbewältigung/ Entspannung,Ernährung und Suchtmittelkonsum kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse. Yoga für Einsteiger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen Abendkurs Beverly Hermann Liederbach, Kulturscheune, Nebengebäude, Feldstr mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 112 EUR Anmeldung bis Abendkurs Marianne Geiss-Liesem Bad Soden, Evangelische Kindertagesstätte 10-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 80 EUR Anmeldung bis Abendkurs Marianne Geiss-Liesem Bad Soden, Evangelische Kindertagesstätte 10-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 80 EUR Anmeldung bis Gesundheit 49

50 Entspannung und Stressbewältigung Gesundheit Yoga für Einsteiger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen am Morgen! Vormittagskurs Barbara Koblitz Hofheim-Diedenbergen, Evangelisches Gemeindehaus 10-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 80 EUR Anmeldung bis Yoga für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Abendkurs Barbara Koblitz 10-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 80 EUR Anmeldung bis Guten Morgen Yoga! Vormittagskurs Susanna Hagen 10-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 80 EUR Anmeldung bis information Bitte tragen Sie in den Kursen bequeme, weite Kleidung und bringen Sie warme Socken oder Gymnastikschuhe mit. Yoga für den Rücken Einsteiger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen Im Mittelpunkt stehen Übungsfolgen aus dem Yoga (Asanas) für die Kräftigung der Rückenmuskulatur sowie für die Aufrichtung und Beweglichkeit der Wirbelsäule. Ziel ist es, Rückenbeschwerden vorzubeugen bzw. auch zu lindern. Insbesondere für Anfänger, aber auch für Teilnehmer mit Vorkenntnissen geeignet, da die Asanas individuell abgestimmt werden können. Bitte Sportkleidung, rutschfeste Socken, Handtuch und ein Getränk mitbringen Abendkurs Marianne Hartmann 12-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 96 EUR Anmeldung bis Yoga für den Rücken Teilnehmer mit Vorkenntnissen Abendkurs Sabine Stieglitz 10-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 80 EUR Anmeldung bis Yoga der Energie Regeneration und Vorbeugung von Energieverlusten durch Stress oder hormonelle Veränderungen stehen im Zentrum dieses Kurses. Geübt werden Yoga-Techniken, die Ihnen helfen, Ihr Energiepotenzial auf körperlicher und geistiger Ebene zu entfalten. Sie bestehen aus einer Kombination von vitalisierenden Einzelübungen und Übungsreihen, stärkenden sowie ausgleichenden Atemtechniken, Energiemeditationen sowie Kurzentspannungstechniken. Lernen Sie, wie Sie im Alltag zwischendurch wieder auftanken, Stresssymptome lindern und nachhaltig mit Ihrem Energieniveau umgehen. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Teilnehmer mit Vorkenntnissen geeignet Vormittagskurs Susanna Hagen 10-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 80 EUR Anmeldung bis Yoga Stretch and Relax Abendkurs Meike Kämmerer 11-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 88 EUR Anmeldung bis Hatha Vinyasa Yoga Flow für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene Abendkurs Meike Kämmerer 14-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 112 EUR Anmeldung bis Pilates meets Yoga Eine ganzheitliche Trainingsmethode zur Steigerung von Kraft, Flexibilität, Koordination und Balance. Dehn- und Kräftigungsübungen aus dem Pilates werden langsam, fließend und kontrolliert mit Yogastellungen verbunden. Die Körperwahrnehmung und die eigene Haltung werden geschult und die Körpermitte durch ein aktives Powerhouse stabilisiert. Dies wirkt Haltungsschäden entgegen und hilft Rückenbeschwerden vorzubeugen. Ein wichtiges Trainingsprinzip ist die Körperkontrolle, die sowohl durch die richtige Atemtechnik als auch durch konzentrierte und präzise Bewegungsausführung erreicht wird und somit zur vollständigen Koordinierung von Körper und Geist beiträgt. Dieser Kurs richtet sich an Männer und Frauen jeden Alters. Körperliche Fitness ist keine Voraussetzung. Eine schmerzfreie Grundbeweglichkeit ist empfehlenswert Nachmittagskurs Meike Kämmerer 14-mal ab Montag, Uhr Gebühr 112 EUR Anmeldung bis

51 Entspannung und Stressbewältigung Sonnengruß Workshop Dieser Yoga-Samstag gibt uns die Möglichkeit, den Sonnengruß von verschiedenen Standpunkten aus zu üben und in die regelmäßige Übungspraxis aufzunehmen. Wie setzt sich der Sonnengruß zusammen und welche Bewegung liegt dieser dynamischen Übungsfolge zugrunde? Der Vormittag konzentriert sich auf den kräftigenden Aspekt des Sonnengrußes. Die fließenden Bewegungen des Vinyasas beginnen mit einer Streckung der Beine und des Rumpfes, die wir uns in den klassischen Haltungen des Stands erschließen. Am Nachmittag vertiefen wir uns in die Feinheiten der körperlichen Ausrichtung in regenerativen Variationen und in Partnerübungen. In dieser erhebenden Kombination von kraftvollem und kraftschöpfendem Üben wird der Körper geschmeidig und der Geist klar. Dieser Workshop ist sowohl für Anfänger als auch für Teilnehmer mit Vorkenntnissen geeignet. Bitte mitbringen: bequeme, aber nicht zu weite Kleidung, ein Handtuch und ein Getränk Workshop Susanna Hagen Samstag, , Uhr Gebühr 35 EUR Anmeldung bis Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: Bildungsurlaub Stressbewältigung und Mental Health Ziel des Seminars ist die Erhöhung der Leistungsfähigkeit durch positive Stressbewältigung im beruflichen Alltag. Im beruflichen Alltagsstress vergisst man oft, den eigenen Körper bewusst zu spüren. Dieser Mangel an sensomotorischer Selbst-Bewusstheit bewirkt, dass sich unbemerkt Anspannungen und Verspannungen aufbauen, die zu vielfältigen Beschwerden wie z.b. Kopfschmerzen, Magenproblemen, Rückenschmerzen, Schlafmangel u.v.m. führen. Das Phänomen Stress, seine Ursachen und Wirkungen im beruflichen Alltag werden analysiert und die Teilnehmenden werden sensibilisiert für ihre eigene individuelle Umgehensweise mit berufsbezogenen Stresssituationen. Das Seminar vermittelt eine intensive praktische Einführung in verschiedene Entspannungstechniken aus dem Yoga wie z.b. Atemübungen, Meditation, rückenkräftigende Übungen usw., die es den Teilnehmern ermöglichen, ihre Stressoren im Berufsalltag zu reduzieren und künftig ruhiger, gelassener und konzentrierter den beruflichen Anforderungen zu begegnen. Yoga ist ein Jahre altes Übungssystem, das in Indien seinen Ursprung hat. Es ist somit eine der ältesten Wissenschaften, die sich mit dem Menschen in seiner Gesamtheit beschäftigt. Man könnte Yoga als eine Psychosomatische Disziplin bezeichnen. In der modernen gesundheitsorientierten Praxis fließt Yoga in viele Systeme mit ein, so z.b. in das Autogene Training, die Rückenschule und die progressive Muskelentspannung nach Prof. Jacobson. Diese Verfahren sind seit langem von allen Krankenkassen im Bereich der Gesundheitsprävention als probate Methode zur Stressbewältigung, zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und der Wirbelsäule anerkannt. Dieses Wochenseminar ist sowohl für Ungeübte als auch Geübte jeden Alters geeignet. Für Tee und Wasser ist gesorgt. Eine Decke, warme Socken, ein kleines, festes Kissen und bequeme, lockere Kleidung sind mitzubringen.der Bildungsurlaub ist als berufliche Weiterbildung vom Hessischen Sozialministerium anerkannt Wochenseminar/Bildungsurlaub Patricia Groh Montag, bis Freitag, , Uhr Gebühr 265 EUR Anmeldung bis Wochenseminar/Bildungsurlaub Patricia Groh Montag, bis Freitag, , Uhr Gebühr 265 EUR Anmeldung bis Gesundheit twinlili / pixelio.de / vhs-mtk.de 51

52 Kooperation mit der Apotheken Umschau Gut für alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte mitbringen: Handtuch und Getränk, bequeme Kleidung, Decke, Turnschuhe Abendkurs Claudia Michels 10-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 54 EUR Anmeldung bis Ich beweg mich Fit im Alltag Gesundheit Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Bitte mitbringen: Handtuch und Getränk, Decke, bequeme Kleidung, Turnschuhe Abendkurs Claudia Michels 10-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 80 EUR Anmeldung bis Ich beweg mich: Yoga für den Einstieg Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, eine Wolldecke, bei Bedarf ein Kissen und eine rutschfeste Matte Abendkurs Beverly Hermann Liederbach, Kulturscheune, Nebengebäude, Feldstr mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 112 EUR Anmeldung bis Ich beweg mich Rückenfit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die Gelenk schonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl Abendkurs Kathrin Prillwitz 9-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 48 EUR Anmeldung bis

53 Bewegung und Fitness Rückenfitness/ Wirbelsäule Schonendes Wirbelsäulentraining für Einsteiger Bewegungsmangel, Fehlbelastung und Stress können zu unspezifischen Rückenbeschwerden führen. Sie sind ein notwendiges Warnsignal unseres Körpers, aber eben auch beeinflussbar, wenn man weiß woher sie kommen oder warum sie entstehen. Ziel dieses Kurses ist Ihnen zu helfen, eigenverantwortlich mit Rückenbeschwerden umzugehen. Trainiert wird daher vor allem das Körperbewusstsein. Sie werden spüren was Ihnen gut tut oder was Sie eventuell vermeiden sollten. Wir wollen vorsichtig und schonend die Wirbelsäule mobilisieren und aktivieren. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Ausführung der Übungen, um gezielt das Körpergefühl zu trainieren und auch tiefliegende, stabilisierende Muskeln effektiv anzusprechen. Die Dozentin ist ausgebildete Physiotherapeutin. Der Kurs ersetzt keine krankengymnastische Behandlung, bei akuten Beschwerden wird eine Rücksprache mit dem Arzt empfohlen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch zum unterlegen und Getränk Nachmittagskurs Kathrin Prillwitz 9-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 48 EUR Anmeldung bis Wirbelsäulentraining für Fortgeschrittene Abendkurs Kathrin Prillwitz 9-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 48 EUR Anmeldung bis Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: Bewegter Rücken Fasziales Training Ziel des Bewegungskonzeptes Bewegter Rücken ist es, den Körper als Einheit zu begreifen und auf alle Strukturen und deren Vernetzung untereinander einzugehen. Im Zentrum stehen dabei die bindegewebigen Strukturen des Körpers (sog. Faszien), deren Trainierbarkeit und deren wichtige Aufgabe im Haltungs- und Stabilisierungsprozess. Die fließenden Bewegungsabläufe zur Musik (Flows) und die harmonisch ineinander übergehenden Übungsabfolgen regen den Stoffwechsel an, versorgen die passiven Strukturen der Gelenke optimal und erhöhen die Beweglichkeit, das Wohlbefinden und das Zu-Hause-sein im Körper. Das ausgewogene Wechselspiel zwischen Spannung und Entspannung, zwischen Kraft, Elastizität und Gelöstheit sorgt für mehr Stabilität und Belastbarkeit. Mitzubringen: Sportbekleidung, Getränke, Matte Wochenendkurs Anke Langer Samstag, , , und jeweils von Uhr Gebühr 28 EUR Anmeldung bis Gesundheit 53

54 Bewegung und Fitness Gesundheit Bewegung und Fitness Basic Body Workout Durch intensive Übungen mit und ohne Theraband lernen die Teilnehmenden die Muskulatur (Bauch, Rücken, Beine, Gesäß) zu kräftigen und zu dehnen. Ziel des Kurses ist es, die Muskulatur zu stärken und die Wirbelsäule zu kräftigen. Zum einen um die Figur zu verbessern, zum anderen um mehr Power für den Alltag zu bekommen und Spaß an der Bewegung zu finden. Dabei schulen verschiedene Bewegungselemente Balance und Koordination. Zu den Kursinhalten gehören Übungen aus den Bereichen Pilates und Yoga. Ergänzend werden auch Übungen aus dem Faszienpilates eingebracht. Durch die Übungsfolgen werden einseitige Belastungen in Alltag und Beruf ausgeglichen. Für diesen Kurs benötigen Sie Sportbekleidung, dicke Socken, ein Handtuch, Physiobänder (Rubberbänder) kurz, Theraband lang und ein Getränk Abendkurs Ute Opferkuch 10-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 54 EUR Anmeldung bis Abendkurs Ute Opferkuch 10-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 54 EUR Anmeldung bis AROHA Das Ganzkörpertraining für Körper, Geist und Seele AROHA ist ein unkompliziertes Ganzkörpertraining, das ohne Vorkenntnisse in jedem Alter von sowohl als Sporteinsteigern wie auch Sportbegeisterten absolviert werden kann. Inspiriert von den kraftvollen Bewegungen des HAKA-Kriegstanzes der Maori und den kontrollierten An- und Entspannungen aus dem Kung-Fu, wird das Training mit den runden, konzentrierten und fließenden Bewegungen zu einem optimalen Fettund Kalorienkiller, der gleichzeitig zu innerer Ausgeglichenheit führt. AROHA wurde entwickelt mit Unterstützung von Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten und macht einfach Spaß. Geübt wird in bequemer Sportkleidung, barfuß, mit Sportschuhen oder Gymnastikschläppchen. Ein Handtuch und ein Getränk sollten zu jeder Stunde mitgebracht werden Wochenendkurs Anke Langer Samstag, , , und jeweils von Uhr Gebühr 28 EUR Anmeldung bis Zumba ZUMBA ist ein außergewöhnliches Tanz-Fitness-Programm für alle, die sich von lateinamerikanischen Rhythmen inspirieren lassen und zu den Klängen von Salsa, Merengue, Samba und Co. ordentlich Kalorien verbrennen wollen. ZUMBA bietet einen packenden Mix aus leicht zu erlernenden Tanz- und Aerobicelementen, der voll im Trend liegt. Denn ZUMBA ist schweißtreibend und mitreißend zugleich: Anders als bei herkömmlichen Tanzkursen ist hier nicht das Zählen von Takten ausschlaggebend, sondern die Freude an der Musik; im Vordergrund stehen nicht Ausdauer und Disziplin, sondern der Spaß an der rhythmischen Bewegung. Bitte tragen Sie Sportbekleidung sowie Sportschuhe und bringen Sie ein Getränk mit Wochenendkurs Anke Langer Samstag, , , und jeweils von 11: Uhr Gebühr 35 EUR Anmeldung bis Jonglieren mit drei Bällen (für Erwachsene und Kinder) In diesem Workshop werden wir uns auf spielerische Weise der Kunst des Jonglierens mit drei Bällen nähern. Hierzu werden entsprechende Vorübungen (auch mit anderen Materialien) gemacht und dann über die Stufe der 2-Ball-Jonglage verschiedene Varianten der 3-Ball-Jonglage aufgebaut. Jonglieren fördert insbesondere die visuelle Wahrnehmung, die Konzentration sowie die Koordination und die Verbindung der rechten und linken Gehirnhälfte. Einfache Kombinationen können schon nach kurzer Zeit erlernt und dann zu Hause weiter geübt werden. Der Workshop ist für Anfänger und generationsübergreifend für alle Interessierten ab einer Altersstufe von 8 Jahren geeignet, da die Variationen individuell angepasst werden können (Gerne sind auch Eltern mit ihren Kindern willkommen. Kinder erhalten 50% Ermäßigung in Begleitung Erwachsener). Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Sportschuhe oder rutschfeste Socken, ein Getränk Workshop Sabine Stieglitz Sonntag, , Uhr Gebühr 28 EUR Anmeldung bis Gesundheitswissen und Prävention Workshop Beckenbodentraining Unser Beckenboden besteht aus vielen verschiedenen Muskeln. Durch Stress, im Anschluss an Operationen, nach der Schwangerschaft, bei neurologischen Erkrankungen oder bei anderen Beeinträchtigungen der Becken- Bauch-Region kann die Funktion unserer Beckenbodenmuskeln beeinträchtigt werden, so dass es zu Anzeichen von Inkontinenz kommt. Der Beckenboden kann jedoch mit entsprechenden Übungen trainiert werden. Medizinisch ist nachgewiesen, dass solch ein Training deutliche positive Effekte hat. In diesem Workshop sollen grundlegende Übungen für den Beckenboden erlernt werden. Wir werden im Liegen, Sitzen, im Stand sowie in der Fortbewegung arbeiten, so dass Sie die Übungen anschließend in entsprechende Alltagssituationen integrieren können. Dieser Kurs ist für Teilnehmer jeden Alter geeignet (sowohl als Präventions- als auch Übungsmaßnahme). Bitte Sportkleidung und Turnschuhe bzw. rutschfeste Socken mitbringen Workshop Sabine Stieglitz Sonntag, , Uhr Gebühr 22 EUR Anmeldung bis

55 Gesundheitswissen und Prävention Gluten, Fructose oder Lactose wenn die Verdauung rebelliert Viele Supermärkte bieten Lebensmittel mit der Bezeichnung gluten oder lactosefrei an. Immer mehr Menschen scheinen Lactose, Fructose oder Gluten nicht zu vertragen. Aber hat die Krankheitshäufigkeit in den letzten Jahren wirklich so stark zugenommen? Wie entstehen die Unverträglichkeiten und welche Bedeutung kommt der Diagnose zu? Da diese Stoffe in vielen Grundnahrungsmitteln enthalten sind, beeinflussen diese Erkrankungen den Alltag der Betroffenen enorm. Die Ökotrophologin Ilona Ruhnau erläutert, was unter erlaubten und verbotenen Lebensmitteln zu verstehen ist, diskutiert die Probleme bei Reisen oder einem Restaurantbesuch und gibt Tipps für den Familienalltag. Zusätzlich erwarten Sie Hinweise auf Selbsthilfegruppen, Vereine oder andere nützliche Informationsquellen Vortrag/Lesung Ilona Ruhnau Montag, , Uhr Gebühr 8 EUR Anmeldung bis Wohlgestimmt durch die Wechseljahre Dieser Tagesworkshop vermittelt einfache und praktikable Maßnahmen, um den Wechseljahren selbstbestimmt und gut gelaunt zu begegnen. Sie lernen Schüsslersalze und EFT (Emotional Freedom Techniques) kennen und wie Sie damit Stimmungsschwankungen und Figurveränderungen begegnen können. Wir probieren praktikable hilfreiche Yogaübungen aus und sprechen ausführlich über Vor- und Nachteile von Ernährungsumstellungen. Sie lernen die Vorteile veganer Ernährung in Bezug auf die Wechseljahre kennen und werden mit den Grundsätzen der Traditionellen Chinesischem Medizin vertraut gemacht. Für unsere Verköstigung stellen wir Canapés und Fruchtspieße her, die wir mit alkoholfreien Getränken genießen werden. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 7 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte beachten Sie: Der Kurs ersetzt keine ärztliche Behandlung, bei akuten Beschwerden wird eine Rücksprache mit dem Arzt empfohlen Workshop Silvia Weichel Sonntag, , Uhr Gebühr 48 EUR Anmeldung bis Ein Tag mit Yoga und Ayurveda Lernen Sie zwei uralte und doch so aktuelle Heilsysteme etwas näher kennen. Yoga und Ayurveda, geboren in der Hochkultur des alten Indiens, geben uns die Mittel an die Hand, die immer steigenden Anforderungen des modernen Lebens ohne Schäden für Körper und Geist zu bewältigen. Stressbedingten Erkrankungen wie z.b. Burnout, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf Erkrankungen oder Reizdarm, kann mit den Methoden des Yoga und der Heilwissenschaft des Ayurveda ganzheitlich und innovativ begegnet werden. Altes Wissen, angepasst auf unsere moderne Zeit. Yoga und Ayurveda, unter fachkundiger Anleitung angewendet, schenkt Ihnen mehr Gesundheit und Lebensqualität. Sie erhalten eine kurze theoretische und praktische Einführung in die Geschichte des Yoga sowie einen umfassenden Überblick aus dem gesamten Gebiet Ayurveda. Wir sprechen über: Ihre individuelle Konstitution; Stressreduktion; Verdauungsprobleme; Gewichtsreduktion; Kräuterheilkunde; Nahrung, die uns wirklich nährt; ayurvedische Ausleitung und Reinigungsverfahren. Ein ayurvedisches Mittagessen gibt Ihnen Einblick in die Vielfalt der Ayurvedischen Küche und ist im Seminarpreis enthalten, ebenso wie Obst, Tee, Wasser und Gebäck. Bitte bequeme Sportkleidung und Schreibmaterial mitbringen Workshop Monika Ostheimer Hofheim-Langenhain, Yoga Schule und Ayurveda Praxis Monika Ostheimer Samstag, , Uhr Gebühr 53 EUR Anmeldung bis Kooperationspartner: Gesundheitsamt des Main-Taunus-Kreises Gesunde Kinder Säuglingsernährung und Einführung von Beikost In den ersten Lebensmonaten trinken alle Babys Milch durch Stillen oder durch industrielle Säuglingsmilch. Auch in der Ernährung macht ein Baby gewaltige Entwicklungsschritte: Von der ausschließlichen Milchernährung über die Beikost hin zur Familienkost. Die kostenfreie Veranstaltung in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Main-Taunus- Kreises richtet sich insbesondere an interessierte Eltern, Großeltern und Tagesmütter. Themen: Säuglingsmilchnahrung / Zeitpunkt der Beikosteinführung / Aufbau der Beikost / geeignete Lebensmittel / Essen und Trinken lernen Vortrag/Lesung Bettina Radtke Hofheim-Langenhain, Evangelisches Familienhaus, Sportplatz 12 Dienstag, , Uhr kostenfrei Anmeldung bis Kinderzähne Gesunde Milchzähne bieten die besten Voraussetzungen für gesund bleibende Zähne. Dabei kann man insbesondere in den ersten drei Lebensjahren mit wenig Aufwand viel für die Gesundheit der Kinder tun. Die kostenfreie mütter und interessierte Eltern. Themen: Milchzähne, bleibende Zähne/ Schnuller und Trinkflaschen/ Eltern putzen Kinderzähne/ Zähneputzen nach KAI/ Zahnbürste und Zahnpasta/ Zahnarztbesuch Vortrag/Lesung Bettina Radtke Hofheim-Langenhain, Evangelisches Familienhaus, Sportplatz 12 Dienstag, , Uhr kostenfrei Anmeldung bis Claudia Heck / pixelio.de / vhs-mtk.de Gesundheit 55

56 Gesundheitswissen und Prävention S.G.S. / pixelio.de / vhs-mtk.de Gesundheit Mehr Wohlbefinden mit Basenfasten Sinne schärfen, neue Energien wecken, Körper entlasten Mit der Methode des Basenfastens ist das Fasten nun auch für all diejenigen möglich, die nicht völlig auf feste Nahrung verzichten können oder möchten. Erfahren Sie, wie sich eine Basenfastenwoche in Ihren Alltag integrieren und sich darüber hinaus der erreichte Erfolg erhalten lässt. Leckere Rezepte zum Mitnehmen runden den Vortrag ab. Die Dozentin ist Fastenleiterin nach ganzheitlicher Methode Vortrag/Lesung Inge Wertgen Dienstag, , Uhr Gebühr 8 EUR Anmeldung bis Hinweis: Den Basenfasten Kochkurs finden Sie unter der Rubrik Kochen wenige Seiten weiter. Basenfastenwoche In der Basenfasten-Woche verzichten Sie auf Säure bildende Lebensmittel, also vor allem auf Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Mehlspeisen, Getreideerzeugnisse, Alkohol, Süßigkeiten und Kaffee. Dafür gibt es reichlich Gemüse und Obst zu essen. Ihr Stoffwechsel wird entlastet, Ihr Körper regeneriert sich und ohne zu hungern verlieren Sie ganz nebenbei auch einige Pfunde. Basenfasten ist auch für alle geeignet, die aufgrund von Medikamenteneinnahmen nicht Fasten können oder nicht auf feste Nahrung verzichten wollen. Die Zeit des Basenfastens umfasst insgesamt sieben Tage (Sa, bis Fr, ). Einführend und begleitend dazu finden insgesamt vier Treffen mit der Gruppe statt. Die Dozentin ist Fastenleiterin nach ganzheitlicher Methode Abendkurs Inge Wertgen Montag, , Uhr Freitag, , Uhr Dienstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Gebühr 35 EUR Anmeldung bis Abnehmen aber mit Vernunft Fast jeder, der schon einmal eine Diät gemacht hat, kennt das leidige Problem: Nach einer Weile wiegt man entweder genauso viel wie zuvor oder sogar noch mehr. Das hier angebotene Programm Abnehmen aber mit Vernunft setzt genau an diesem Problem an. Dauerhaftes, nachhaltiges Abnehmen und das auch noch mit Spaß. Wie erreichen Sie das? Gemeinsam in einer Gruppe Gleichgesinnter lernen Sie Ihr Essverhalten umzustellen, ohne auf leckeres und vor allem gesundes Essen verzichten zu müssen. Gemeinsam wird der anfängliche Schweinehund überwunden, und Stück für Stück werden alte, ungesunde Essgewohnheiten abgelegt. Die Gewichtsverluste der bisherigen Kursteilnehmer bestätigen, wie erfolgreich dieses Abnehmkonzept ist. Dieser Kurs ist von den Krankenkassen anerkannt. Die Gebühren werden von Ihrer Krankenkasse anteilig erstattet. Zusätzlich zur Kursgebühr sind EUR 22,00 für Kursmaterial an die Kursleiterin zu entrichten Abendkurs Astrid Dietz 10-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 90 EUR Anmeldung bis Hinweis: Gönnen Sie sich etwas Gutes! Wie wäre es mit Yoga, Qi Gong oder Tai Chi zum Kennenlernen? Sie finden diese Angebote im Bereich Gesundheit unter der Rubrik Entspannung! Seelische Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung Emotionale Balance In Schule und Universität haben wir viel Wichtiges gelernt, aber selten, wie wir mit unseren Gefühlen umgehen. Was mache ich mit meiner Angst? Wie gehe ich mit meiner Wut um? Egal ob am Arbeitsplatz, in der Partnerschaft oder in der Familie wie kann ich meine Gefühle und Bedürfnisse so ausdrücken, dass bei meinem Gegenüber sei es Vorgesetzter, Kollege, Partner(in), Kind das ankommt, was ich wirklich sagen will? In diesem Workshop lernen Sie mehr über den konstruktiven Umgang mit Ihren Gefühlen und Techniken zum emotionalen 56

57 Seelische Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung Gleichgewicht, damit die Lebensfreude und Leichtigkeit dauerhaft im Mittelpunkt stehen. Seminarinhalte: Faktoren für das emotionale Gleichgewicht / Entspannungsübung: In Verbindung mit dem Körper kommen/ Auslöser und Ursache von Gefühlen/ Wahrnehmung von Gefühlen und Bedürfnissen und deren Ausdruck, z.b. in Konflikten/ Atemübung für emotionales Gleichgewicht/ Einfache Stressablösetechnik/ Gefühle annehmen der Schlüssel!/ Klopfen von Meridianpunkten und Affirmationen/ Abgrenzung von Gefühlen: Was gehört zu dir und was zu mir? Workshop Jeannette Werner Sonntag, , Uhr Gebühr 46 EUR Anmeldung bis Resiliente Strategien für Alltag und Beruf Was sind die Eigenschaften, die es uns leichter machen, Belastungen, Rückschläge und Krisen besser zu überstehen? Der Begriff der Resilienz umschreibt diese Haltungen und Fähigkeiten, die laut umfassender Studien nicht nur weniger Stress, sondern auch eine optimistischere Lebenshaltung und erhöhte Handlungsfähigkeit mit sich bringen. Davon profitiert nicht nur der Einzelne, sondern auch sein Umfeld. Und das Schöne ist: Resilienz ist trainierbar! Somit ist sie heute als wichtiges Prinzip zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention weithin anerkannt. Sie lernen an diesem Abend die Grundidee der Resilienz kennen und erfahren dabei, welche Strategien Sie bereits anwenden, welche für Sie ganz neu sind oder in neuem Licht erscheinen und was Sie wie im Alltag umsetzen können Vortrag/Lesung Franziska Wiebel Donnerstag, , Uhr Gebühr 8 EUR Anmeldung bis Resilienz: Wege zu mehr innerer Gelassenheit und Kraft Wie kommt es, dass manche Menschen besonders widerstandsfähig, 'resilient' gegenüber Belastungen und Krisen sind? Der Resilienzbegriff ist in den Medien und der Berufswelt immer öfter zu hören, insbesondere im Zusammenhang mit der als zunehmend empfundenen Bedrohung durch Stress. Resiliente Menschen zeichnen sich durch Haltungen und Fähigkeiten aus, die nicht nur weniger Stress, sondern auch Bildungsurlaub eine optimistischere Lebenshaltung und erhöhte Handlungsfähigkeit mit sich bringen. Die gute Nachricht: Resilienz ist erlernbar! Daher ist sie als wichtiges Prinzip zur persönlichen Stressbewältigung und Burnout-Prävention heute weithin anerkannt. Resilienz beruht auf einer Vielzahl kleinerer Denk- und Handlungsstrategien, die sich gegenseitig nach und nach verstärken. Im Workshop lernen Sie resiliente Haltungen und Fähigkeiten kennen und ihr Zusammenspiel zu verstehen. In zahlreichen alltagsnahen Übungen erfahren Sie, was bereits kleine Änderungen bewirken können und welche dieser Strategien Sie mit Kopf, Herz und Hand in Ihrem persönlichen Alltag umsetzen wollen Workshop Franziska Wiebel Samstag, , Uhr Gebühr 32 EUR Anmeldung bis Wertschätzende Kommunikation und emotionale Balance Erfolgreich und gelassen in Beruf und Alltag Gesundheit Eine klare und wertschätzende Kommunikation ist die Basis für erfolgreiches und zugleich entspanntes Arbeiten. Sie wünschen sich einen guten Draht zu Ihrem Gegenüber, auch wenn es mal schwierig wird? Sie sind auf der Suche nach neuen Wegen, mit Konflikten umzugehen? In diesem 5-tägigen Bildungsurlaub lernen Sie die Grundlagen der Wertschätzenden Kommunikation (nach Dr. Marshall Rosenberg, USA) kennen und lernen, Kritik zu üben ohne zu verletzen, auch einmal freundlich nein zu sagen und ganz neue Blickwinkel einzunehmen. Darüber hinaus stehen effiziente Techniken zum Umgang mit Stress und ein konstruktiver Umgang mit Gefühlen auf dem Programm. Und Sie tanken wieder neue Kraft und Energie bei wirksamen Entspannungsübungen. Dieser abwechslungsreiche Bildungsurlaub gibt Ihnen praktisches Handwerkszeug an die Hand, um die Herausforderungen der modernen Berufswelt mit Leichtigkeit zu meistern. hofschlaeger / pixelio.de / vhs-mtk.de Wochenseminar/Bildungsurlaub Jeannette Werner Montag, bis Freitag, , Uhr Gebühr 260 EUR Anmeldung bis Bildquelle: hofschlaeger/pixelio.de/vhs-mtk.de 57

58 Seelische Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung Gesundheit Starke Löwen auf sanften Pfoten Strategien für leise Menschen in einer lauten Welt Introvertierte, leise und hochsensible Menschen werden sich und ihrer Besonderheit immer mehr bewusst. Dieser Bewusstwerdungsprozess erfolgt inmitten einer Zeit, in der die Lautesten, Schnellsten und Risikobereitesten mit ihrem dominanten Ausdrucksverhalten noch immer überproportional wahrgenommen und zum gesellschaftlichen Ideal stilisiert werden. Ist dieses Ideal jedoch gerade dabei sich zu verändern und wenn ja auf welche Weise? Der Referent Diplom Soziologe und promovierter Jurist schildert im Rahmen des Vortrages zunächst die für ihn völlig überraschende Erkenntnis seiner eigenen Hochsensibilität und die darauffolgende noch überraschendere Entdeckung des Phänomens, dass sich immer mehr Menschen inmitten des gleichen Bewusstwerdungsprozesses befinden und sich dabei zunehmend gegenseitig erkennen. Der Vortrag gibt darüber hinaus erste Impulse dafür, seinen Besonderheiten entsprechende Strategien zu entwickeln und die eigene vermeintliche Schwäche nach und nach in eine Stärke zu verwandeln. Schwerpunkte: Die Entdeckung der eigenen Hochsensibilität / Der Dunning-Kruger-Effekt / Eigene Besonderheiten erkennen und utilisieren / Das Erfordernis eigener Klarheit und Authentizität / Veränderungen benötigen Multiplikatoren Vortrag/Lesung Dr. jur. Dennis Teschner Mittwoch, , Uhr Gebühr 8 EUR Anmeldung bis Starke Löwen auf sanften Pfoten Auch wenn extrovertierte Menschen, statistisch gesehen, nicht in der Mehrheit sind, so werden sie dennoch aufgrund ihres dominanten Ausdruckverhaltens überproportional wahrgenommen und prägen die gesellschaftlichen Normen. Vor allem in der Wirtschaft werden meist die Lautesten, Schnellsten und Risikobereitesten gefördert und zum Ideal stilisiert. Introvertierte Menschen werden dadurch gleichzeitig im Glauben gehalten, sich den Normen einer lauten Welt unterordnen zu müssen und nur dann eine Chance auf Erfolg zu haben, wenn sie bereit sind gegen ihren Wesenskern und gegen ihre Werte zu einem Alphatier zu mutieren. Dieses Seminar stellt darauf ab, das vermeintliche Anderssein von leisen, bedachten und feinfühligen Menschen nicht als Schwäche, sondern als individuelle Besonderheit und als gesellschaftliche Bereicherung zu erkennen. Das hier brach liegende Potenzial gilt es zu nutzen und Strategien heraus zu arbeiten, anhand derer es introvertierten und hochsensiblen Menschen gelingen soll, nicht nur trotz, sondern vielmehr aufgrund ihrer Besonderheit zu einer Führungspersönlichkeit zu werden. Schwerpunkte: Intros und HSP ler treten aus dem Dunkelfeld/ Stärken und Schwächen leiser Menschen/ Das Erfordernis eigener Klarheit und Authentizität/ Eigene Besonderheiten erkennen und utilisieren/ Strategien für leise Menschen in einer lauten Welt Workshop Dr. jur. Dennis Teschner Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr 69 EUR Anmeldung bis Vom Single Dasein zur Partnerschaft Wir leben gegenwärtig in einer Zeit zunehmender menschlicher Entfremdung und emotionaler Verknappung. Wer hier mit Flirtbüchern, Verführungsseminaren, Speed-Datings, Singlebörsen oder Partnervermittlungen verzweifelt nach einem Seelengefährten sucht, der befindet sich zwar inmitten des Zeitgeistes, dessen Scheitern ist aber vorhersehbar. Liebe ist weder erkaufbar noch manipulativ erzwingbar. Nur wer aus dem Geschehen der menschlichen Polarisierung und Vermarktung bewusst aussteigt, hat eine reale Aussicht auf eine stabile und glückliche Partnerschaft. Die Klarheit über unsere eigenen Werte und Ziele, die Bereitschaft innere blockierende Muster aufzuarbeiten, die Entwicklung von Integrität, Authentizität sowie die Entfaltung einer inneren und äußeren Leichtigkeit, sorgen letztendlich dafür, dass wir genau den Menschen in unser Leben ziehen, mit dem wir uns körperlich, geistig und seelisch in Resonanz befinden. Schwerpunkte: Ambivalenzen und blockierende BAN-Beziehungen / Klarheit über die eigenen Werte und Ziele / Kongruenz zwischen Wesenskern und Rolle / In Resonanz mit dem Wunschpartner gehen / Vom Druck-Prinzip zum Sog- Prinzip Workshop Dr. jur. Dennis Teschner Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr 72 EUR Anmeldung bis

59 Kochen Küchen-Kult : Der Retro-Kochkurs Wer kennt und liebt sie nicht Omas und Mamas Küchenklassiker, die uns groß und stark gemacht haben? Ob nun Arme Ritter, Kalter Hund oder gefüllte (Fliegenpilz-)Eier wenn man sie irgendwo entdeckt, ist es, als würde man guten alten Bekannten begegnen. Ihr Geschmack und ihr Geruch katapultieren uns für den Moment in die Kindheit zurück. Gemeinsam werden wir die guten alten Zeiten wieder aufleben lassen und eine bunte, nicht nur kulinarische Zeitreise in die Vergangenheit, d.h. rund um die 1970er und 80er Jahre, unternehmen. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 10 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie ein Getränk nach persönlichem Belieben alkoholisch oder antialkoholisch sowie ein Wein- oder Bowleglas mit. 60 Jahre Abendkurs Susanne Schönmeier Hofheim-Marxheim, Bodelschwinghschule, Königsberger Weg 31 Donnerstag, , Uhr Gebühr 39 EUR Anmeldung bis Gesundheit Volkshochschule Main-Taunus-Kreis Kochen Basics und Trends Herbstliche basischvegetarische Gerichte Selbstgemachte vegetarisch-basische Gerichte stehen im Mittelpunkt dieses Kochkurses. Gekocht wird mit Bio-Lebensmittel. Neben Informationen zu säure- und basenbildenden Nahrungsmitteln steht das gemeinsame Koch- und Genusserlebnis im Vordergrund. Erleben Sie ein basenreiches, herbstliches Menue für Ihre Sinne. Kosten für Lebensmittel, Getränke und Rezeptmappe in Höhe von EUR 17 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, scharfes Messer und Aufbewahrungsbox Abendkurs Inge Wertgen Hofheim-Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Dienstag, , Uhr Gebühr 46 EUR Anmeldung bis Kochen im Alltag Auch im Alltag sollte man auf Genuss nicht verzichten. Die richtige Vorbereitung, Zutaten und Rezepte machen das tägliche Kochen für die Familie oder auch mit der Familie zu einer entspannten Angelegenheit. Einkaufspläne und Tricks um Zeit zu sparen gehören zum Kurs dazu. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 24 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Tupperdose, Gläser für Wasser + Wein, Geschirrtuch, scharfes Messer (z.b. Gemüsemesser) Abendkurs Hiltrut Römer Hofheim-Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Donnerstag, , Uhr Gebühr 48 EUR Anmeldung bis Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: 59

60 Kochen Saisonale Küche Steinpilz, Pfifferling & Co. Pilze in unserer Region sammeln und bestimmen Gesundheit Geschenke aus der eigenen Küche Zum Verschenken oder selbst genießen bereiten wir Konfekt, Liköre, Chutneys, winterliche Marmeladen und andere Köstlichkeiten zu, die wir auch gleich dekorativ verpacken. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 12 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Flaschen, Twist-off-Gläser, Dekomaterial Abendkurs Hiltrut Römer Hofheim-Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Dienstag, , Uhr Gebühr 36 EUR Anmeldung bis Silvesterbüffet Sie planen dieses Jahr Silvester mal zu Hause zu feiern, aber ohne Fondue und Raclette? Wir bereiten gemeinsam ein feines Büffet mit Fingerfood-Köstlichkeiten zu, die einfach und schnell zuzubereiten sind, so dass Ihnen genügend Zeit zum Feiern bleibt. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 12 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Tupperdose, Wasser-/Weinglas, Geschirrtuch, scharfes Messer Abendkurs Hiltrut Römer Hofheim-Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Dienstag, , Uhr Gebühr 36 EUR Anmeldung bis In den Taunuswäldern kann man im Spätsommer und im Herbst eine ganze Reihe von guten Speisepilzen finden. Daneben gibt es aber auch viele giftige Arten. Bei der Exkursion wollen wir die wichtigsten Speise- und Giftpilze kennenlernen und etwas über ihre Lebensweise erfahren. Weiterhin werden Tipps zum richtigen Sammeln, zur Aufbewahrung und Verarbeitung der Pilze gegeben. Die Exkursionsorte (10-30 km im Umkreis von Hofheim) werden den Teilnehmern vom Dozenten bekannt gegeben. Die Anreise erfolgt in Eigenregie, Fahrgemeinschaften können organisiert werden. Bitte geben Sie unbedingt eine aktuelle Adresse an. Der Treffpunkt wird in der Woche vor Beginn per bekannt gegeben Exkursion/Führung Thomas Lehr Samstag, , Uhr Gebühr 20 EUR Anmeldung bis Herbstlich genießen auf vegetarische Art Im Herbst kommen viele Obst- und Gemüsesorten aus einheimischen Regionen auf den Markt, so dass wir herrlich herbstliche Gerichte, diesmal ganz ohne Fleisch zubereiten. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 12 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Tupperdose, Wasser-/Weinglas, Geschirrtuch, scharfes Messer Abendkurs Hiltrut Römer Hofheim-Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Dienstag, , Uhr Gebühr 36 EUR Anmeldung bis Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: 60

61 Kulinarische Weltreise Kulinarische Weltreise Feines aus Nordafrika Die nordafrikanische Küche vereint die vielfältigen Gerichte aus Marokko, Algerien und Tunesien. Vor allem die zahlreichen Gewürze wie Muskat, Kreuzkümmel, Safran, Zimt und Koriander sowie Petersilie und Minze kommen zum Einsatz, häufig kommt der Couscous im Zusammenhang mit Fisch und Fleisch vor, abgerundet wird das Ganze durch zahlreiche Vorspeisen und das stets dazu gereichte Fladenbrot. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 12 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Tupperdose, Wasser-/Weinglas, Geschirrtuch, scharfes Messer Abendkurs Hiltrut Römer Hofheim-Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Donnerstag, , Uhr Gebühr 36 EUR Anmeldung bis Feine Thai Küche Exotisch und für mitteleuropäische Gaumen bei richtiger Zubereitung ein wahrer lukullischer Genuss! Die thailändische Küche ist schnell, frisch, knackig, leicht, gesund und total lecker. Sie erfahren, worauf Sie achten sollten. Natürlich kochen wir ohne Glutamat. Nach der Zubereitung genießen wir die Gerichte gemeinsam. Zum einfachen Nachkochen gibt's die Rezepte mit dazu. Die Kosten für Zutaten und ein Getränk in Höhe von EUR 9 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Tupperdose, Wasser-/Weinglas, Geschirrtuch, scharfes Messer, Getränke Abendkurs Ratimai Stephan Flörsheim, Sophie-Scholl-Schule, Lehrküche Jahnstraße 47 Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Gebühr 65 EUR Anmeldung bis La cuisine du soleil Abwechslungsreich, originell und trotzdem leicht ist die mediterrane Küche mit ihren Kräutern, Knoblauch, Olivenöl und exklusiven Ingredienzien. An allen 4 Abenden bereiten wir jeweils ein komplettes Menü, das wir auch mit den entsprechenden Weinen genießen. Kosten für Zutaten und Wein in Höhe von EUR 32 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Tupperdose, Wasser-/Weinglas, Geschirrtuch, scharfes Messer Abendkurs Dominique Cunrath Flörsheim, Sophie-Scholl-Schule, Lehrküche Jahnstraße 47 4-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 100 EUR Anmeldung bis Itadakimasu! : Guten Appetit auf Japanisch Essen ist in Japan mehr als die bloße Nahrungsaufnahme: Es ist ein Zusammenwirken von optischer und geschmacklicher Ästhetik, von Farben und Formen, frischen Zutaten und den natürlichen Aromen der Lebensmittel. So ist ein japanisches Essen nicht nur eine Angelegenheit des Gaumens, sondern immer auch der Augen. Gemeinsam werden wir eine Auswahl japanischer Klassiker quer durch die japanische Küche zubereiten und zusammen mit einem Gläschen Sake verkosten von Onigiri, einer kleinen Auswahl an Sushi, über Suppe mit Soba, bis hin zu Wakame und Vielem mehr. Dabei werden Sie allerlei Wissenswertes über japanische Esskultur erfahren. Bitte bringen Sie ein Getränk nach persönlichem Belieben alkoholisch oder antialkoholisch sowie ggf. ein Weinglas mit. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 15 sind in der Kursgebühr enthalten Abendkurs Susanne Schönmeier Hofheim-Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Donnerstag, , Uhr Gebühr 44 EUR Anmeldung bis God Jul! : Schwedische Weihnachtsbäckerei Unternehmen Sie einen vorweihnachtlich-kulinarischen Ausflug nach Schweden und bereiten Sie gemeinsam süße Weihnachtsleckereien nach schwedischem Rezept zu. Lassen Sie sich bei einem Tässchen heißem schwedischen Glögg traditionell zubereitet mit einer Auswahl weihnachtlicher Gewürze, Rosinen und Mandeln in unserer Weihnachtsbackwerkstatt vorweihnachtlich einstimmen und lernen Sie dabei die Traditionen des schwedischen Weihnachtsfestes näher kennen. God Jul! ( Frohe Weihnachten! ). Bitte bringen Sie ein Getränk nach persönlichem Belieben alkoholisch oder antialkoholisch sowie ggf. ein Weinglas mit. Der Kochkurs ist auch für Vegetarier geeignet. Lebensmittelkosten in Höhe von EUR 10 sind in der Kursgebühr enthalten Abendkurs Susanne Schönmeier Hofheim-Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Donnerstag, , Uhr Gebühr 39 EUR Anmeldung bis Gesundheit 61

62 Sprachen Ernten und Genießen Kerstin Rohlf-Wachs Fachbereichsleiterin Sprachen und Deutsch als Fremdsprache Telefon

63 Der Reifegrad des Ernteguts, der Erntezeitpunkt und das Wetter sind entscheidend beim Ernten. Was für Obst und Gemüse entscheidend ist, lässt sich auch auf das Erlernen einer fremden Sprache übertragen. Wie gut sind Ihre Sprachkenntnisse? Was können Sie schon alles umsetzen, wenn Sie sich im Zielsprachenland befinden? Braucht es noch ein wenig mehr Übung? Sind Ihre Grammatikkenntnisse noch nicht ganz ausgereift? Unser Sprachangebot in 22 Sprachen, exzellent ausgebildete Dozenten, eine abwechslungsreiche Methodik in der Vermittlung bieten Ihnen alle Möglichkeiten, in Ihrer Wunschsprache reiche Ernte einzufahren. Sprachen Arabisch Chinesisch Dänisch Deutsch als Fremdsprache Englisch Französisch Hawaiianisch Italienisch Japanisch Kroatisch Latein Neugriechisch Niederländisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Spanisch Tschechisch Türkisch Ungarisch

64 Sprachen Deutsch Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen befasst sich mit der Beurteilung von Fortschritten in den Lernerfolgen bezüglich einer Fremdsprache. Ziel ist, die verschiedenen europäischen Sprachzertifikate untereinander vergleichbar zu machen und einen Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen zu schaffen. Die Niveaustufen des GER Die grundlegenden Level sind: A: Elementare Sprachverwendung B: Selbstständige Sprachverwendung C: Kompetente Sprachverwendung Diese sind nochmals in insgesamt 6 Stufen des Sprachniveaus unterteilt: A1 Anfänger Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 Grundlegende Kenntnisse Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sprachen Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B2 Selbständige Sprachverwendung Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. C1 Fachkundige Sprachkenntnisse Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C2 Annähernd muttersprachliche Kenntnisse Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Sprachzertifikate nach Sprachen Englisch Zertifikate: Cambridge Certificate GMAT IELTS LCCI TELC TOEFL TOEIC Französisch Zertifikate: DELF DALF TELC Spanisch Zertifikate: DELE TELC Deutsch Zertifikate: Deutsches Sprachdiplom TELC 64

65 Sprachen Gebührentabelle Gebührentabelle für den Sprachenbereich (außer DaF) Die Gebühren für die Sprachkurse (außer DaF) sind nach der Teilnehmerzahl gestaffelt: Sprachen Teilnehmerzahl (TN) Dauer 15 x 90 Minuten Dauer 14 x 90 Minuten Dauer 13 x 90 Minuten Dauer 12 x 90 Minuten Dauer 11 x 90 Minuten Dauer 10 x 90 Minuten TN 108, TN 150,00 140,00 130,00 120,00 110,00 100, TN 201,00 188,00 174,00 161,00 147,00 134, TN 297,00 277,00 257,00 238,00 218,00 198,00 Unsere Standardkurse haben eine Teilnehmerzahl von Teilnehmern bei einer Dauer von 15 x 90 Minuten und einem Entgelt von 108,00. Sind weniger als 12 Teilnehmer/-innen im Kurs angemeldet, so haben die Teilnehmer/ -innen die Möglichkeit, sich entweder für eine Kürzung des Kurses oder eine Aufzahlung (gemäß der vorstehenden Gebührentabelle) zu entscheiden. Dies erfolgt mehrheitlich verbindlich zusammen mit der Kursleitung und wird auf einer vhs-liste dokumentiert, die nach dem dritten Kurstag an die vhs zurückgeschickt wird. Falls die vhs diese Liste nach der Frist nicht zurück erhält, wird der Kurs automatisch auf 13 x 90 Minuten gekürzt und das Entgelt nach der Anzahl der Kursanmeldungen gemäß der Gebührentabelle festgesetzt. Kleingruppenkurse (in der Regel bei den selten unterrichteten Sprachen) haben eine Teilnehmerzahl von 9 11 Teilnehmern bei einer Dauer von 15 x 90 Minuten und einem Entgelt von 150,00. Bei weniger Teilnehmern wird analog der gestaffelten Gebührenregelung verfahren. 65

66 Sprachen Arabisch/Chinesisch/Dänisch Abendkurs Lehrbuch: Lóng ab Lektion 5 Ningfan Wang 15-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 201 EUR Chinesisch B1 (Zertifikatsebene) Minigruppe Sprachen Arabisch Standardkurs A1 für Anfänger Arabisch A1 (Grundstufe- Anfänger) Minigruppe Abendkurs Lehrbuch: Usrati 1 ab Lektion 1 Ghina Stühmeier Hofheim, Brühlwiesenschule 15-malw ab Dienstag, Uhr Gebühr 201 EUR Arabisch A1 (Grundstufe) Minigruppe Abendkurs Lehrbuch: Usrati 1 ab Lektion 5 Ghina Stühmeier Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 201 EUR Abendkurs Lehrbuch: Usrati 1 ab Lektion 14 Ghina Stühmeier Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 201 EUR Chinesisch A1 (Grundstufe-Anfänger) Standardkurs A1 für Anfänger Abendkurs Lehrbuch: Lóng ab Lektion 1 Ningfan Wang 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 201 EUR Chinesisch A1 (Grundstufe) Minigruppe Abendkurs Lehrbuch: Lóng ab Lektion 14 Ningfan Wang 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 201 EUR Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: Abendkurs Lehrbuch: China Panorama Mittelstufe 1 ab Lektion 12 Ningfan Wang 15-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 201 EUR Dänisch A1 (Grundstufe- Anfänger) Kleingruppe Sie interessieren sich für Dänemark, seine Kultur, Menschen und Sprache? Sie sind blutiger Anfänger? Kein Problem: Wegen seiner vielen Ähnlichkeiten mit dem Deutschen ist Dänisch für uns leicht zu erlernen. Die Grammatik weist, ähnlich dem Englischen, nicht allzu viele Formen auf. Zunächst ist es wichtig, sich mit der in mancher Hinsicht ungewohnten Aussprache und der weichen, fließenden Tongebung vertraut zu machen. Wer die dänische Sprache erlernt, hat noch einen weiteren Vorteil: Man kann sich damit in ganz Skandinavien verständlich machen Abendkurs Lehrbuch: Dansk for dig ab Lektion 1 Jytte Wolos 15-mal ab Mittwoch, Uhr Dänisch A1 (Grundstufe) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Dansk for dig ab Lektion 5 Jytte Wolos 15-mal ab Mittwoch, Uhr 66

67 Sie wollen Deutsch lernen? Über 60 Integrationskurse warten auf Sie. Information finden Sie auf den Seiten 130/131oder auf unserer Homepage Sprachen Weitere Deutschkurse finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. 67

68 Kooperationspartner: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Einbürgerungstest Seit dem 1. September 2008 müssen Einbürgerungsbewerber/- innen einen Einbürgerungstest bestehen. In diesem Test sollen Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie die Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen werden. Von 33 ausgewählten Fragen aus den Bereichen Politik, Gesellschaft und Geschichte sind 17 Fragen richtig zu beantworten. Die Volkshochschule Main-Taunus- Kreis übernimmt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Durchführung der Tests. Sprachen Kooperationspartner: Anmeldung: Um sich zu einem Einbürgerungstest anzumelden, muss ein Anmeldeformular ausgefüllt werden, das in unserem Servicebüro und auf unserer Homepage unter verfügbar ist. Dieses Anmeldeformular muss bis zu den genannten Anmeldeschlüssen der Geschäftsstelle der Volkshochschule Main-Taunus-Kreis vorliegen. Mit der Anmeldung wird eine Prüfungsgebühr in Höhe von 25 fällig. Wie kann man sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten können. Alle 310 Fragen, die im Einbürgerungstest gestellt werden können, sind als Gesamtfragenkatalog auf unserer Homepage abrufbar. Einen Modelltest finden Sie auch unter: de Weitere Informationen erhalten Sie im Fachbereich Gesellschaft bei: Petra Schöbel-Junghans Tel.: ; An folgenden Terminen finden jeweils von 17:00 bis 18:00 Uhr die nächsten Einbürgerungstests an der Volkshochschule Main-Taunus-Kreis statt: Dienstag, Anmeldeschluss: Donnerstag, Anmeldeschluss: Dienstag, Anmeldeschluss: Donnerstag, Anmeldeschluss: Dienstag, Anmeldeschluss: Donnerstag, Anmeldeschluss:

69 Sprachen Deutsch als Fremsprache Integrationskurse Das Angebot zu unseren Integrationskursen finden Sie auf unserer Homepage unter: Deutsch als Fremdsprache A1 ( Semester Grundstufe) Die Einteilung der Kurse in Niveaustufen richtet sich nach dem Europäischen Referenzrahmen. Einen Überblick finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Deutsch als Fremdsprache A1 Deutsch, 1. Semester (A1-1) Vormittagskurs Luisa Santarelli Schwerdtfeger mi. + fr Uhr ab , 30-mal Gebühr 216 EUR Anmeldung bis Vormittagskurs NN Bad Soden, Altes Badehaus di. + fr Uhr ab , 30-mal Gebühr 216 EUR Anmeldung bis Abendkurs Sabine Czyrt mo. + mi Uhr, ab , 30-mal Gebühr 216 EUR Deutsch, 2. Semester (A1-2) Vormittagskurs Ilka Kind mi. + fr Uhr ab , 30-mal Gebühr 216 EUR Anmeldung bis Vormittagskurs Anita Wallauer Bad Soden, Altes Badehaus mo. + mi Uhr, ab , 30-mal Gebühr 216 EUR A2 ( Semester Grundstufe) Die Einteilung der Kurse in Niveaustufen richtet sich nach dem Europäischen Referenzrahmen. Einen Überblick finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Deutsch als Fremdsprache A2 Deutsch, 3. Semester (A2-1) Vormittagskurs Heide Duesterberg mi. + fr Uhr ab , 30-mal Gebühr 216 EUR Anmeldung bis Abendkurs Thomas Köhler mo. + mi Uhr ab , 30-mal Gebühr 216 EUR Deutsch, 4. Semester (A2-2) Vormittagskurs Monica Rodatz di. + do Uhr, ab , 30-mal Gebühr 216 EUR Anmeldung bis Danke, Felicitas Beck! Frau Beck war seit 1984 Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an der vhs. In diesen langen Jahren hat sie unzähligen Menschen, die nach Deutschland kamen, sei es um als Au Pair für eine begrenzte Zeit Erfahrungen in Deutschland zu sammeln oder um in Deutschland längerfristig zu leben und zu arbeiten, geholfen, die deutsche Sprache zu erlernen. Das hat sie mit Freude, viel Engagement und großem Erfolg getan. Zugute kam ihr dabei sicherlich, dass auch sie lange im Ausland gelebt hat. Aus eigener Erfahrung weiß sie daher gut, wo die Stolperfallen beim Erlernen der Sprache liegen, aber auch wie wichtig es ist, jenseits der Grammatik Hilfestellungen bei der Orientierung in einem fremden Land zu leisten. Viele ihrer Teilnehmer werden gerne an sie zurückdenken. Frau Beck möchte sich jetzt aus dem aktiven beruflichen Leben zurückziehen und wieder mehr Zeit für ihre Familie und Reisen haben. Wir danken Frau Beck für Ihren unermüdlichen Einsatz und wünschen ihr für ihre private Zukunft alles erdenklich Gute! B1 ( Semester Grundstufe) Die Einteilung der Kurse in Niveaustufen richtet sich nach dem Europäischen Referenzrahmen. Einen Überblick finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Die Kurse auf dem Sprachniveau B1-2 bereiten auf den Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1) vor. Deutsch als Fremdsprache B1 Deutsch, 5. Semester (B1-1) Vormittagskurs Anita Wallauer Bad Soden, Altes Badehaus mo. + mi Uhr, ab , 30-mal Gebühr 216 EUR Bitte lesen Sie unsere Informationen zu den Integrationskursen auf den Seiten 130/131 Sprachen 69

70 Kooperationspartner: Job Offensive des MTK und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Berufsbezogene Sprachförderung für Migranten Dies ist ein Kursangebot für alle Personen mit Migrationshintergrund, die Arbeit suchen oder sich auf dem Arbeitsmarkt orientieren wollen. Die Kurse werden vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) organisiert. Deswegen wird die berufsbezogene Sprachförderung auch als ESF-BAMF- Programm bezeichnet. In ganz Deutschland gibt es ESF- BAMF Kurse. Im Main-Taunus-Kreis werden sie von der Volkshochschule durchgeführt. Die Kurse sind für die Teilnehmenden kostenlos. Sprachen Wer kann teilnehmen? Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache. Sie sind nicht mehr schulpflichtig. Sie haben den Integrationskurs abgeschlossen oder Sie sprechen Deutsch auf Niveau B1, d.h. Sie können sich in allen wichtigen Bereichen des Alltagslebens ohne die Hilfe von anderen verständigen. Was bietet der Kurs? - Sie erhalten auf das Berufsleben ausgerichteten Sprachunterricht - Sie erarbeiten sich berufliche Perspektiven mit Unterstützung von Bewerbungstraining - Sie trainieren zusätzlich EDV-Grundlagen- Kenntnisse - Sie machen Betriebsbesichtigungen und ein 4-wöchiges Praktikum Ziel, Dauer und Unterrichtsort Die Kurse sollen Sie unterstützen, Ihren Weg in den Arbeitsmarkt zu finden. Sie dauern ca. 6 Monate. Unterrichtszeit ist montags bis freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr. Ein neues Projekt wird im Herbst 2015 starten. Wie können Sie teilnehmen? - Sie erhalten Sozialleistungen - Sie sind arbeitslos gemeldet Wenden Sie sich bitte an Ihren Fallmanager/ Vermittler bei der Arbeitsagentur oder der Job-Offensive des Main-Taunus-Kreises. Diese können Sie für eine Teilnahme vorschlagen. Weitere Infos: vhs Main-Taunus-Kreis Gabriele Eßl Tel.: essl@vhs-mtk.de Juliane Chudzinski Tel.: chudzinski@vhs-mtk.de 70

71 Sprachen Tradition in Deutschland Die Geschichte des Oktoberfests Das erste Oktoberfest Kein König, kein Minister, sondern ein bürgerlicher Unteroffizier legte mit seiner Idee den Grundstein für das Oktoberfest. Dieser, seines Zeichens Mitglied der bayerischen Nationalgarde, schlug vor, die Hochzeit von Ludwigs von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen mit einem großen Pferderennen zu feiern. Der Bankier und Kavallerie-Major Andreas von Dall Armi übermittelte den Vorschlag an König Max I. Joseph von Bayern und dieser war sofort Feuer und Flamme. Am 17. Oktober 1810 war es soweit: Zu Ehren des königlichen Brautpaares, das am 12. Oktober 1810 geheiratet hatte, fand das erste Pferderennen und damit der Vorläufer zum Oktoberfest auf der Theresienwiese, damals noch am Stadtrand, statt. Der Name für diese Wiese wurde übrigens damals von der Braut Prinzessin Therese übernommen und heißt seitdem Theresienwiese. Ein Jahr später waren sich alle einig: Das Fest soll weiterhin stattfinden. Veranstalter war diesmal der Landwirtschaftliche Verein in Bayern, der Fest und Pferderennen zur gleichzeitigen Präsentation bäuerlicher Leistungen nutzte. Jahr für Jahr fand daraufhin die Wiesn als privat finanzierte Veranstaltung statt; nur 1813 musste das Oktoberfest das erste Mal wegen der napoleonischen Kriege ausfallen nahmen die Münchner Stadtväter die Sache in die Hand. Künftig sollte das Oktoberfest jedes Jahr und ohne Ausnahme unter Leitung der Stadt München gefeiert werden. Immer mehr Buden und Karusselle kamen dazu, was der Wiesn ihren Volksfestcharakter gab wurde die Wächterin über das Oktoberfest, die Statue der Bavaria, enthüllt und ein Teil der Ruhmeshalle eingeweiht galt es, eine weitere Geburtsstunde zu feiern: Die erste Hendlbraterei wurde eröffnet und das mittlerweile traditionelle Wiesnhendl an die hungrigen Besucher verkauft. Sprachen Im späten 19. Jahrhundert wurde das Oktoberfest immer mehr zu dem Fest, wie wir es heute kennen. Elektrisches Licht erleuchtete die Buden und Karusselle, immer mehr Schausteller wurden von dem Rummel angezogen und die Brauereien errichteten aufgrund der großen Nachfrage große Bierzelte mit Musikkapellen anstelle der kleinen Bierbuden. Zum 100. Jubiläum im Jahre 1910 wurden in der Pschorr-Bräurosl, dem mit Plätzen damals größten Wiesn-Zelt Hektoliter Bier ausgeschenkt. Immer mehr neuere und aufregendere Fahrgeschäfte wurden eröffnet. Während des ersten und zweiten Weltkrieges sowie in der Zeit der großen Inflation in den 20er Jahren und in den Nachkriegsjahren fiel das Oktoberfest aus und wurde bisweilen durch kleinere Herbstfeste ersetzt. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Tradition der Pferderennen mit Ausnahme des 150. Jubiläums im Jahr 1960 und des 200. Jubiläums in 2010 nicht wieder aufgenommen zapfte erstmals der Münchner Oberbürgermeister Thomas Wimmer das erste Oktoberfestfass im Schottenhamel an. Seitdem ist es Tradition, dass jedes Oktoberfest durch den Anstich des erstes Fasses durch den Oberbürgermeister und mit den Worten O zapft is eröffnet wird. Zum 200. Jubiläum 2010 fand auf dem Südteil der Theresienwiese zusätzlich eine historische Wiesn statt, die an vergangene Zeiten erinnern sollte. Es gab ein gemütliches, familienfreundliches Festzelt, ein reiches Kulturprogramm, alte Karusselle und Pferderennen wie in den Anfangsjahren. Heute ist das Oktoberfest das größte Volksfest der Welt und zieht jährlich rund sechs Millionen Besucher an. Immer zahlreicher werden auch die Gäste aus dem Ausland, wobei nicht nur die Nachbarländer Italien, Österreich und Holland, sondern vor allem auch die USA, Japan und Australien genannt seien. 71

72 Sprachen Deutsch Deutsch, 5. Semester (B1-1) Kompaktkurs Deutsch als Fremdsprache, Brückenkurs (B1-B2, Teil 1) Deutsch als Fremdsprache, (C1, Teil 2) Abendkurs Hülya Inal-Crawford Eschborn, Heinrich-v.-Kleist-Schule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 216 EUR Anmeldung bis Abendkurs Uta Friedlein mo. + mi Uhr, ab , 30-mal Gebühr 216 EUR Vormittagskurs Hildegard Bause di. + do Uhr ab , 15-mal Gebühr 242 EUR Anmeldung bis Sprachen Deutsch, 6. Semester (B1-2) Vormittagskurs Elena Krug mo. + mi Uhr, ab , 30-mal Gebühr 216 EUR D Deutsch, 6. Semester (B1-2) Kompaktkurs Abendkurs Fatma Kisa 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 216 EUR Anmeldung bis Deutsch als Fremdsprache B1-B2 Deutsch als Fremdsprache, Brückenkurs (B1-B2, Teil 1) Der Wechsel von B1 zu B2 ist schwieriger, als man denkt. Sie haben das Zertifikat (B1- Prüfung) erfolgreich abgeschlossen oder haben Zertifikats-Niveau, möchten aber Ihre Grammatikkenntnisse noch festigen und Ihren Wortschatz erweitern? Dafür empfehlen wir Ihnen den Brückenkurs zum besseren Einstieg ins B2-Niveau Vormittagskurs Hedwig Rausch mi. + fr Uhr ab , 15-mal Gebühr 234 EUR Anmeldung bis Deutsch als Fremdsprache, Brückenkurs (B1-B2, Teil 2) Vormittagskurs Hedwig Rausch mi. + fr Uhr ab , 15-mal Gebühr 234 EUR Anmeldung bis Nach Abschluss dieser Niveaustufe können Sie die Prüfung Deutsch als Fremdsprache B2 ablegen. Deutsch als Fremdsprache B2 Deutsch als Fremdsprache, (B2, Teil 1) Vormittagskurs Hildegard Bause mo. + fr Uhr ab , 15-mal Gebühr 234 EUR Deutsch als Fremdsprache, (B2, Teil 2) Vormittagskurs Hildegard Bause mo. + fr Uhr ab , 15-mal Gebühr 234 EUR Anmeldung bis Abendkurs Dr. Jurgita Kohrs Hofheim, vhs-sprachenzentrum mo. + mi Uhr ab , 30-mal Gebühr 234 EUR Nach Abschluss dieser Niveaustufe können Sie die Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1 ablegen. Deutsch als Fremdsprache C1 Deutsch als Fremdsprache, (C1, Teil 1) Vormittagskurs Hildegard Bause di. + do Uhr ab , 15-mal Gebühr 242 EUR Anmeldung bis Deutsch als Fremdsprache, (C1, Teil 1) Abendkurs Uta Hameister mo. + mi Uhr ab , 30-mal Gebühr 242 EUR Deutsch als Fremdsprache, (C1, Teil 2) Vormittagskurs NN Bad Soden, Altes Badehaus di. + fr Uhr ab , 30-mal Gebühr 242 EUR Anmeldung bis Deutsch als Fremdsprache, (C1 +) Kompaktkurs, Teil Abendkurs Karen Homburg 15-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 242 EUR Anmeldung bis Deutsch als Fremdsprache Spezial Grammatik und Konversation (B1/B2) Sie sprechen schon recht gut Deutsch, fühlen sich aber in der Grammatik unsicher und möchten einzelne Themen gerne wiederholen? In diesem Kurs entwickeln Sie durch intensives Üben ein besseres Verständnis der deutschen Grammatik; Sie trainieren und vertiefen alle wichtigen Grammatikthemen in entspannter Atmosphäre und ohne Leistungsdruck. Wir befassen uns unter anderem wahlweise mit Konjunktiv I/II, Präpositionen, Passiv, Deklinationen, Adjektiven und Adverbien, Artikel- 72

73 Sprachen Deutsch/Englisch wörtern, Wortbildung, Nominalisierung, Nebensätzen. Auch spezielle Themen, die Sie einbringen, werden gern berücksichtigt Vormittagskurs Elena Krug mo. + mi Uhr ab , 30-mal Gebühr 234 EUR Deutsch, Grammatik und Konversation Wiederholung (C1) Vormittagskurs Hedwig Rausch di. + do Uhr ab , 30-mal Gebühr 242 EUR Anmeldung bis Deutsch für den Beruf Deutsch im Beruf (B2/C1) Deutsch im Beruf (B2/C1) Sie arbeiten in einem deutschen Unternehmen oder Sie sind Unternehmensgründer/in in Deutschland. Manchmal fehlen Ihnen die richtigen Wörter, um sich in Ihrem beruflichen Umfeld so auszudrücken, wie Sie es gerne möchten. In diesem Kurs können Sie den Gebrauch der deutschen Sprache in der Berufspraxis vertiefen. Wir beschäftigen uns mit den Themen Unternehmensorganisation, Briefe und s schreiben, Telefonieren, Verhandeln und Präsentieren bezogen auf die Anforderungen in den unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens Abendkurs Sabine Czyrt 15-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 121 EUR Anmeldung bis Englisch Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis B1 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Erläuterungen zu den Zielen der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Achtung: Die folgenden Kurse sind nur für echte Anfänger vorgesehen, nach deren Bedürfnissen sich das Unterrichtstempo grundsätzlich richtet. Standardkurse A1 für Anfänger Englisch A1 (Grundstufe- Anfänger) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Great ab Lektion 1 NN Sulzbach, Mendelssohn-Bartholdy-Schule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Great ab Lektion1 Pamela Adams Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Montag, Uhr Nachmittagskurs Lehrbuch: Great ab Lektion 1 Margaret Lusty 15-mal ab Dienstag, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Great A1 ab Lektion 1 Maria Silvia Vizoni Legarth Hattersheim, Heinrich-Böll-Schule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Englisch Intensivkurs für Anfänger A1 Englisch A1 (Grundstufe- Anfänger) Intensivkurs Kleingruppe Dieser Kurs bietet Ihnen den schnellen und effektiven Einstieg in die Sprache. Nur einmal wöchentlich, dafür aber mit drei Unterrichtseinheiten pro Abend, wird u.a. folgendes erarbeitet: einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, persönliche Wünsche zu Sprachen 73

74 Sprachen Englisch Sprachen äußern, sich selbst vorzustellen oder mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Mit 10 Terminen absolvieren Sie ein Drittel der Lernstufe A1 nach dem Europäischen Referenzrahmen. Mit den anschließenden zwei Folgekursen erreichen Sie ein erstes Etappenziel und haben dann eine ganze Lernstufe bewältigt Abendkurs Lehrbuch: Great ab Lektion 1 Pamela Adams Hofheim, Brühlwiesenschule 10-mal ab Donnerstag, Uhr Anmeldung bis Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis B1 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmen. Die Ziele der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Die Lehrwerke präsentieren wir Ihnen gerne bei unserer Einstufungsberatung am 12. September in der Zeit von 10:00 13:00 Uhr. Standardkurse A1 Englisch A1 (Grundstufe) Kleingruppe Wir freuen uns auf Wiedereinsteiger bzw. Anfänger mit Vorkenntnissen von ein bis zwei Semestern Abendkurs Lehrbuch: Great A1 ab Lektion 4 Birgit Witan 15-mal ab Mittwoch, Uhr Englisch A1 (Grundstufe) Intensivkurs Teil 2 Kleingruppe Wir erarbeiten uns die Lernstufe A1 des europäischen Referenzrahmens mit wöchentlich 3 Unterrichtseinheiten in der Kleingruppe. Das erste Drittel ist geschafft und wir freuen uns auf Wiedereinsteiger bzw. Anfänger mit Vorkenntnissen von ein bis zwei Semestern Abendkurs Lehrbuch: Great A1 ab Lektion 4 Birgit Witan 10-mal ab Montag, Uhr Englisch A1 (Grundstufe) Kleingruppe Wir begrüßen gerne Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen von zwei bis drei Semestern. Bei uns lernen Sie, wie Sie sich in Alltagssituationen auf Englisch verständigen können Nachmittagskurs Lehrbuch: Fairway 1 ab Lektion 8 Birgit Witan 15-mal ab Mittwoch, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Fairway 1 ab Lektion 8 Anne Schöbel-Wiesemann Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Dienstag, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Fairway A1 ab Lektion 7 Birgit Witan 15-mal ab Dienstag, Uhr Nachmittagskurs Lehrbuch: Fairway 1 ab Lektion 3 Gisela Salzmann Kelkheim, K&S Seniorenresidenz 15-mal ab Mittwoch, Uhr 74

75 Sprachen Englisch Englisch Club 50 Englisch mit Muße A1 (Grundstufe) Kleingruppe Sie reisen vielleicht gerne oder haben Kontakte zu Menschen in englischsprachigen Ländern, die Sie gerne pflegen oder ausbauen möchten? Um Englisch zu lernen, ist es nie zu spät! Langsam und mit Muße lernen Sie den wichtigsten Wortschatz, die gebräuchlichsten Redewendungen und die notwendige Grammatik, um sicher in Englisch kommunizieren zu können. Quereinsteiger mit Vorkenntnissen von zwei bis drei Semestern sind herzlich willkommen Nachmittagskurs Lehrbuch: Fairway 1 ab Lektion 11B/12 Margaret Lusty 13-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 130 EUR Englisch für die Reise Englisch A1 für die (Geschäfts-) Reise Kleingruppe Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen, die Englisch für Reisen benötigen. Ziel ist es, Ihnen ein möglichst breites Spektrum an Situationen vorzustellen, denen Sie beim Besuch eines englischsprachigen Landes begegnen können (Hotel, Warenhaus, Restaurant, Fahrkartenschalter, Flughafen etc.). Neue sprachliche Strukturen werden progressiv eingeführt und anhand entsprechender Übungen eingeübt und gefestigt Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Hülya Inal-Crawford Hofheim, Brühlwiesenschule 10-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 100 EUR Die folgenden Kurse richten sich an Teilnehmende ab Grundstufe A2 bzw. an diejenigen, die über mind. 3-4 Jahre Englischkenntnisse verfügen. Einen genauen Überblick über die Leistungsstufen (A1-C2) und Ziele des hierzu vom Europarat eigens entwickelten europäischen Referenzrahmens finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Das Unterrichtsmaterial zu dieser Stufe präsentieren wir Ihnen gerne bei unserer Einstufungsberatung am Samstag, den , von 10:00 13:00 Uhr. Standardkurse A2 Englisch A2 (Grundstufe) Abendkurs Lehrbuch: Fairway A2 ab Lektion 1 Anne Wibrow Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 108 EUR Abendkurs Lehrbuch: Great A2 ab Lektion 3/4 Daniela Wirth-Pagano Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 108 EUR Vormittagskurs Lehrbuch: Fairway 2 ab Lektion 3B Insa Voigt Bad Soden, Hasselgrundhalle 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 108 EUR Vormittagskurs Lehrbuch: Fairway 2 ab Lektion 13B Insa Voigt 15-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 108 EUR Vormittagskurs Lehrbuch: Fairway 2 ab Lektion 12A Tracey McCurrie-Nguyen 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 108 EUR Englisch Club 50 Englisch mit Muße A2 (Grundstufe) Kleingruppe Sie reisen vielleicht gerne oder haben Kontakte zu Menschen in englischsprachigen Ländern, die Sie gerne pflegen oder ausbauen möchten? Um Englisch zu lernen, ist es nie zu spät! Langsam und mit Muße lernen Sie den wichtigsten Wortschatz, die gebräuchlichsten Redewendungen und die notwendige Grammatik, um sicher in Englisch kommunizieren zu können. Quereinsteiger mit Vorkenntnissen von mindestens zwei Jahren sind herzlich willkommen Nachmittagskurs Lehrbuch: Fairway 2 ab Lektion 7B/8 Margaret Lusty 13-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 130 EUR Wiedereinsteiger/ Refresher A2 Englisch Wiedereinsteiger/ Refresher A2 Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Fairway/Refresher A2 ab Lektion 8 Maria Silvia Vizoni Legarth 15-mal ab Donnerstag, Uhr Abendkurs Lehrbuch: A New Start/Refresher A2 ab Lektion 1 Charlotte Crawford-Ameler Sulzbach, Mendelssohn-Bartholdy-Schule 15-mal ab Montag, Uhr Sprachen 75

76 Sprachen Englisch Englisch für Frühaufsteher Englisch für Frühaufsteher Early bird A2/B1 Kleingruppe Sprachen The early bird catches the worm steht als Redewendung dafür, dass der, der früher als andere mit der Arbeit beginnt, Erfolg haben wird, weil early bird im Englischen das geläufige Synonym für Frühaufsteher ist. Falls Sie also auch ein early bird sind, haben wir für Sie ein passendes Angebot, um Ihre Englischkenntnisse auf Vordermann zu bringen. Sie sprechen zwar schon ganz gut, aber es fehlt ein bisschen an der Übung und ob die Grammatikverwendung immer so korrekt ist, da haben Sie vielleicht ein paar Zweifel. Einmal die Woche vor der Arbeit bieten wir Ihnen gezielte Grammatikwiederholung und Wortschatztraining, um Sie fit für den Job zu machen Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben NN 15-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 100 EUR Let s Talk... Creative Conversations Workshop A2/ B1 Dieser Workshop bietet vielfältige Sprachund Kommunikationsanlässe, um in lockerer und kreativer Atmosphäre Englischkenntnisse im freien Sprechen zu vertiefen und zu erweitern. Zu Filmausschnitten, Präsentationen, situativen Rollenspielen und unterschiedlichen Erzählanlässen werden Vokabelfelder erarbeitet und angewendet Tagesveranstaltung Lehrbuch: Lehrmaterial wird gestellt Elke Jentschek 1-mal ab Samstag, Uhr Gebühr 45 EUR Anmeldung bis Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: Die folgenden Kurse richten sich an Teilnehmende ab Ende der Grundstufe A2 bzw. an solche, die über mind. 5-6 Jahre Englischkenntnisse verfügen. Einen genauen Überblick über die Leistungsstufen (A1-C2) und Ziele des hierzu vom Europarat eigens entwickelten europäischen Referenzrahmens finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Das Unterrichtsmaterial zu dieser Stufe präsentieren wir Ihnen gerne bei unserer Einstufungsberatung am Samstag, den von 10:00 13:00 Uhr. Englisch B1 Zertifikatsebene Englisch B1 (Zertifikatsebene) Abendkurs Lehrbuch: Fairway 3 ab Lektion 2/3 Sumeet Anand Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Montag, Uhr Gebühr 108 EUR Englisch B1 (Zertifikatsebene) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Fairway 3 ab Lektion 11 Maria Silvia Vizoni Legarth Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Dienstag, Uhr Englisch B1 Wiedereinsteiger/ Refresher Abendkurs Lehrbuch: Fairway 3 ab Lektion 10 NN 13-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 130 EUR Englisch B1 (Zertifikatsebene) Kleingruppe Vormittagskurs Lehrbuch: Fairway 3 ab Lektion 10 Margaret Lusty 10-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 100 EUR Englisch B1 (Zertifikatsebene) Vormittagskurs Lehrbuch: Face2Face ab Lektion 11A Tracey McCurrie-Nguyen 15-mal ab Montag, Uhr Gebühr 108 EUR 76

77 Sprachen Englisch Englisch Club 50 Englisch mit Muße B1 Kleingruppe Nachmittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Hannelore Schmidt 15-mal ab Donnerstag, Uhr Englisch mit Muße B Vormittagskurs Lehrbuch: Key B1 ab Lektion 8 Gisela Salzmann 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 108 EUR Englisch mit Muße B1 Kleingruppe Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Rosemarie Westphalen 12-mal ab Montag, Uhr Gebühr 120 EUR Im Mittelpunkt der Konversationskurse auf dieser Lernstufe steht die Praxis der kommunikativen Fertigkeiten auf der Grundlage mittelschwerer authentischer Texte aus Büchern, Zeitschriften und Revuen zu vielfältigen Aspekten des gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens. Übungen zur Festigung wichtiger grammatischer Strukturen und des aktiven Wortschatzes sind ebenfalls Bestandteil. In einer angenehmen Lernatmosphäre begleiten Sie unsere Dozenten und leiten Sie an, Ihre Sprachkenntnisse zu verfeinern, zu vertiefen und Ihnen auf vielfältige Weise die Kultur des Landes näher zu bringen. Konversationskurse B1 Englisch B1 Konversationskurs Abendkurs Sumeet Anand Sulzbach, Mendelssohn-Bartholdy-Schule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 108 EUR Vormittagskurs Lehrbuch: There is no textbook Anne Schöbel-Wiesemann 15-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 108 EUR Vormittagskurs Lehrbuch: Aktuelle englische Texte und Artikel Tracey McCurrie-Nguyen 15-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 108 EUR Grammar Maintenance Workshop B1 You probably speak English fluently but you have a sneaky suspicion that your grammar may not be as correct as you would like it to be. Your English-speaking friends and colleagues don`t correct you, but it bothers you a little. Come to this two-day workshop and clarify your doubts. We`ll work through all the tenses and many other grammar points, and you can ask all the questions you don`t usually have the time or chance to ask. Your language skills are like your health or your car they all need the occasional servicing! Wochenendkurs Lehrbuch: Material to be provided during the course Ming Wong Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr 60 EUR Anmeldung bis Prüfungskurse Unsere Prüfungskurse finden Sie auf Seite 80. Wiedereinsteiger/ Refresher B1 Englisch Wiedereinsteiger/ Refresher B1 Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Fairway/Refresher B1 ab Lektion 1 Charlotte Crawford-Ameler Sulzbach, Mendelssohn-Bartholdy-Schule 15-mal ab Montag, Uhr Englisch Wiedereinsteiger/ Refresher B1/B2 Englisch Wiedereinsteiger/ Refresher B1/B2 Take a walk with me through the colourful garden of the English Language. We will look at a variety of topics including interesting places, useless facts and grammar revision as and when needed Vormittagskurs Lehrbuch: Material to be provided during the course Tracey McCurrie-Nguyen 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 108 EUR Wiedereinsteiger/ Refresher B1/B2 Englisch Wiedereinsteiger/ Refresher B1/B2 Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Fairway/Refresher B1 ab Lektion 1 Charlotte Lindenberg 15-mal ab Donnerstag, Uhr Sprachen 77

78 Sprachen Englisch 60 Jahre Sprachen Konversationskurse B1/B2 Englisch Konversationskurs B1/B Abendkurs Lehrbuch: There is no textbook Hannelore Schmidt Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 108 EUR Vormittagskurs Lehrbuch: Newspaper Articles, Klett In Conversation B1/B2 Doris Aab Kelkheim-Fischbach, Bürgerhaus 15-mal ab Montag, Uhr Gebühr 108 EUR Vormittagskurs Lehrbuch: There is no textbook Hannelore Schmidt 15-mal ab Montag, Uhr Gebühr 108 EUR Vormittagskurs Lehrbuch: Newspaper Articles, Klett In Conversation B1/B2 Doris Aab Bad Soden, Hasselgrundhalle 15-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 108 EUR Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis B2 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Nähere Erläuterungen zu den Zielen der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Die Lehrwerke präsentieren wir Ihnen gerne bei unserer Einstufungsberatung am 12. September in der Zeit von 10:00 13:00 Uhr. Wiedereinsteiger/ Refresher B2 Englisch Wiedereinsteiger/ Refresher B Vormittagskurs Lehrbuch: A New Start Refresher B2 ab Lektion 6 Doris Aab Bad Soden, Hasselgrundhalle 15-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 108 EUR Im Mittelpunkt der Konversationskurse auf dieser Lernstufe steht die Praxis kommunikativer Fertigkeiten auf der Grundlage anspruchsvoller authentischer Texte aus Büchern, Zeitschriften und Revuen zu vielfältigen Aspekten des gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens. Übungen zur Festigung wichtiger grammatischer Strukturen und des aktiven Wortschatzes sind ebenfalls Bestandteil. In einer angenehmen Lernatmosphäre begleiten Sie unsere Dozenten und leiten Sie an, Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen, zu perfektionieren und Ihnen auf vielfältige Weise die Kultur des Landes der Sprache näher zu bringen. Konversationskurse B2 Englisch Konversationskurs B Vormittagskurs Lehrbuch: There is no textbook Anne Schöbel-Wiesemann 15-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 108 EUR 78

79 Sprachen Englisch Abendkurs Lehrbuch: New Headway Upperintermediate ab Lektion 8 Anne Schöbel-Wiesemann Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Montag, Uhr Gebühr 108 EUR Vormittagskurs Lehrbuch: There is no textbook. Anne Schöbel-Wiesemann 15-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 108 EUR Englisch Konversationskurs B2 Kleingruppe Vormittagskurs Dr. Otto Schlander 15-mal ab Freitag, Uhr information Spracheinstufung und Beratung: Bitte besuchen Sie keinen Kurs (außer reinen Anfängerkursen) ohne vorherige Beratung. Voraussetzung zum erfolgreichen Erlernen einer Fremdsprache ist nicht nur die persönliche Motivation, sondern auch die sinnvolle Zusammensetzung der Lerngruppen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die Selbsteinschätzung meist nicht dem tatsächlichen Kenntnisstand entspricht. Viele stufen sich zu niedrig ein und meinen, noch einmal ganz von vorne beginnen zu müssen. Dies ist jedoch meistens nicht so. Nutzen Sie bitte vor einer Anmeldung unseren kostenlosen Einstufungstermin am 12. September 2015 von Uhr zu folgenden Sprachen: Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch oder machen Sie den Einstufungstest auf unserer Homepage English Konversationskurse B2/C1 Englisch Konversationskurs B2/C Abendkurs Lehrbuch: There is no textbook Jennifer Schütz Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 108 EUR Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Deirdre Junghanns 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 108 EUR Anmeldung bis Business English A2/ B1 Business English A2/B1 für Kleingruppe Sie können sich bereits auf Englisch vorstellen und in einfachen Sätzen über Ihre berufliche Tätigkeit und Ihre Hobbies berichten? In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen nun die Grundkenntnisse des Business English. Anhand praktischer Beispiele und spannender Texte zum Hörverständnis erarbeiten wir die Themenbereiche Organizations, Visitors, Sharing Ideas, Exchanging Information und Solving Problems. Darüber hinaus vertiefen wir in kurzweiligen Übungen, die ebenfalls auf Geschäftsenglisch ausgerichtet sind, die englische Grammatik. So werden Sie sich langsam immer sicherer fühlen und auch im beruflichen Umfeld immer weniger Hemmungen haben, wenn es darauf ankommt, mit den Kollegen in Englisch zu kommunizieren Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Charlotte Lindenberg 15-mal ab Dienstag, Uhr Business English B1 Business English Communication (B1) Kleingruppe Do you have to speak English on a regular basis in your job? This training offers you a nice mix of talking about up-to-date business topics with all other participants, expressing your opinion and understanding other people's views in lively discussions, combined with: - Writing s - Answering the phone and managing international phone calls - Meeting and greeting guests, visitors and customers - Making hotel reservations and travel arrangements - Taking part in / leading meetings - Listening activities - Role plays reflecting real-life business scenarios The training mainly focuses on speaking to get as much practice as possible. The group is limited to participants so that you get a maximum of personal attention in order to improve your Business English skills effectively Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekanntgegeben Kari Solveg Jerke 13-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 130 EUR Business English B2 Business English Communication (B2) Kleingruppe Do you have to speak English on a regular basis in your job? Qualified English skills often are the first impression you give on business partners. Whether you work on a managerial level, as an assistent, or in any other position requiring international communication skills this training offers you a well-balanced mix of talking about up-to-date business topics with all other participants, expressing your opinion and understanding other people's views in lively conversations, combined with focusing on: - Socializing and intercultural awareness - Attending conferences - Meetings and negotiations - Presentations - Correspondence - Report-writing - Case studies reflecting real-life business scenarios Sprachen 79

80 Sprachen Englisch Sprachen The training mainly focuses on speaking to get as much practice as possible. The group is limited to participants so that you get a maximum of personal attentionin order to improve your Business English skills effectively Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Kari Solveg Jerke 13-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 130 EUR Englisch Prüfungskurse Cambridge First Certificate in English (FCE) Prüfungsvorbereitungskurs B1 (Kleingruppe) Das Cambridge Certificate ist ein englisches Sprachzertifikat der Universität Cambridge für Nicht-Muttersprachler. Es wird jährlich von etwa 3 Millionen Menschen aus 130 Ländern abgelegt. Das Cambridge Certificate dient der Bescheinigung qualifizierter Englischkenntnisse und ist international bei Bildungseinrichtungen und Unternehmen anerkannt. Die Prüfungen basieren auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Ein erworbenes Cambridge Certificate ist lebenslang gültig. Das First Certificate in English (kurz: FCE ), umgangssprachlich auch First genannt, ist eine international anerkannte Sprachprüfung auf höherem Mittelstufenniveau. Sie belegt, dass Sie geschriebenes und gesprochenes Alltagsenglisch für Berufs- und Studienzwecke anwenden können. Das Zertifikat ist bei international operierenden Arbeitgebern wie z.b. wie American Express, Agfa- Gevaert, Siemens und Procter & Gamble ein anerkanntes Sprachzertifikat Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Jennifer Schütz Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 240 EUR IHK-Fremdsprachenkorrespondent/-in Weiterbildung zur IHK-geprüften Fremdsprachenkorrespondent/-in zum IHKgeprüften Fremdsprachenkorrespondenten Englisch B2 Sie möchten aus Ihren guten Englischkenntnissen einen anerkannten Berufsabschluss machen? Sind Sie kaufmännisch tätig oder haben Sie eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen? Dann sind Sie in diesem Lehrgang genau richtig. In 180 Unterrichtsstunden bereiten wir Sie intensiv auf die Prüfung IHK-geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin/ geprüfter Fremdsprachen-korrespondent Englisch im Herbst 2016 an der IHK vor. Zusätzlich zum Präsenzkurserhalten Sie Zugang zu unserem Online Portal und können kursbegleitend zeitlich und räumlich unabhängig Ihre Sprachkenntnisse verbessern. Absolventen dieser IHK-Prüfung sind in Banken, Versicherungen und Industrieunternehmen des Rhein-Main-Gebietes gefragte Mitarbeiter/-innen sowohl als Sachbearbeiter/-innen wie auch als Fremdsprachensekretär/-innen. Für Wirtschafts- und Naturwissenschaftler stellt der Abschluss eine fremdsprachliche Zusatzqualifikation auf hohem Niveau dar. Teilnahmevoraussetzung am Kurs sind: Englischkenntnisse ab Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Zugangsvoraussetzung für die IHK Prüfung ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen, verwaltenden oder dienstleistenden Beruf sowie entsprechende fremdsprachliche Kenntnisse oder aber der Nachweis über die Teilnahme an einer entsprechenden Qualifizierungsmaßnahme, bei der fremdsprachliche, kaufmännische und schreibtechnische Fertigkeiten erworben wurden. Letzteres wird durch eine regelmäßige Kursteilnahme gewährleistet. Die individuelle Zugangsvoraussetzung muss mit der IHK geklärt werden, die die Prüfungszulassung erteilt. Das Gesamtentgelt beträgt 1.320,00 und wird monatlich in Höhe von 110,00 abgebucht. Eine Ermäßigung ist nicht möglich! Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Deirdre Junghanns Angela Frühauf de Guzman Hofheim Volkshochschule 36-mal ab Samstag, Uhr Gebühr 1320 EUR Anmeldung bis Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem hessischen Weiterbildungsgesetz anerkannt. Anmeldeschluss für Bildungsurlaube ist jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn. Bildungsurlaub B1 English for the Office B1 Wochenkurs Benötigen Sie in der internationalen Bürokommunikation sprachliche Unterstützung, um auch auf Englisch sicher aufzutreten und Aufgaben leicht bewältigen zu können? Möchten Sie gerne die Hemmschwelle verlieren, Anrufe entgegenzunehmen, wenn eine internationale Rufnummer auf dem Display erscheint? Dann kann dieser Kurs genau das Richtige für Sie sein. Denn Sie lernen: - Gäste aus dem Ausland zu begrüßen, sich selbst und Ihre Kolleginnen vorzustellen, und souverän mit ausländischen Kunden Small Talk zu führen - die Strukturen und Redewendungen, um auf Englisch sicher Telefonate entgegenzunehmen, führen oder weiterzuleiten zu können - das Sprechtempo selbst zu steuern und souverän nachzufragen, wenn Sie etwas nicht verstanden haben - zahlreiche Formulierungen, um effektive s und Geschäftsbriefe formulieren und Anfragen beantworten zu können, und erfreuliche sowie herausfordernde Inhalte zu kommunizieren - telefonisch und schriftlich den souveränen und freundlichen Umgang mit Beschwerden - aktuelle Trends beim Verfassen von Mails und am Telefon zu berücksichtigen - Redewendungen, die zwecks Terminvereinbarung und Organisation hilfreich sind - Formulierungen, um Fristen setzen, nachzufassen und zu klären 80

81 Sprachen Englisch/Französisch Französisch Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis B1 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Nähere Erläuterungen zu den Zielen der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Achtung: Die folgenden Kurse sind nur für echte Anfänger vorgesehen, nach deren Bedürfnissen sich das Unterrichtstempo grundsätzlich richtet. Standardkurs A1 für Anfänger Wie lernen Sie? Mit viel Spaß bei der Sache lernt es sich am besten! Freuen Sie sich auf das Lernen mit netten Teilnehmern in einer freundlichen, lockeren Lernathmosphäre! Der Schwerpunkt liegt auf dem freien Sprechen in englischer Sprache, sodass Ihnen ein Höchstmaß an praktischem Üben und Anwenden geboten wird Wochenseminar/Bildungsurlaub Kari Solveg Jerke Montag bis Freitag, , jeweils Uhr Gebühr 225 EUR Anmeldung bis Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem hessischen Weiterbildungsgesetz anerkannt. Anmeldeschluss für Bildungsurlaube ist jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn. Bildungsurlaub B2 International Business English B2 Wochenkurs Voraussetzung für diesen Kurs sind ca. 5-6 Jahre Schulenglisch. Ziel ist vorhandene Sprachkenntnisse aufzufrischen und auszubauen, die englische Geschäftssprache kennenzulernen und anzuwenden, sowie mehr (Selbst-) Sicherheit und Gewandtheit im Umgang mit der englischen Sprache am Arbeitsplatz zu erreichen. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.: Small Talk, Telefonieren, Briefe und s schreiben, Firma oder Produkt vorstellen, Wege und Prozesse beschreiben, statistische Informationen wiedergeben, Kurzpräsentationen. Das Hauptgewicht liegt auf dem gesprochenen Englisch, wie es im Geschäftsleben gebraucht wird. Achtung:! Wochenseminar/Bildungsurlaub Lehrbuch: Basis for Business New Edition: B2 (Cornelsen Verlag). Sumeet Anand Montag bis Freitag, , jeweils Uhr Gebühr 225 EUR Anmeldung bis Französisch A1 (Grundstufe- Anfänger) Kleingruppe Baguette, Parfum, Portemonnaie oft ist man sich gar nicht darüber im Klaren, wie viele französische Worte bereits im deutschen Alltag ganz gebräuchlich sind. Das Interesse an unserem französischen Nachbarn ist nach wie vor hoch, sei es um dort Ferien zu machen oder um bei einem Ausflug ins Nachbarland französische Spezialitäten zu kaufen. Dafür wäre es doch schön, ein wenig mehr zu können als 'Bonjour' und 'Au revoir'. In diesem Anfängerkurs lernen Sie systematisch die Grundlagen der Sprache und am Ende des Kurses werden Sie sich bei Ihrem nächsten Frankreichaufenthalt sprachlich schon ein kleines bisschen heimischer fühlen Abendkurs Lehrbuch: Voyages neu 1 ab Lektion 1 Denisa Verneret Eschborn, Heinrich-v.-Kleist-Schule 15-mal ab Dienstag, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Voyages neu 1 ab Lektion 1 Inge Franck Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Montag, Uhr Sprachen 81

82 Sprachen Französisch Französisch für die Reise A1 Französisch A1 für die Reise Kleingruppe Sprachen Abendkurs Lehrbuch: Voyages neu 1 ab Lektion 1 Nicole Eva Schulz Bad Soden, Hasselgrundhalle 15-mal ab Montag, Uhr Vormittagskurs Lehrbuch: Voyages neu 1 ab Lektion 1 Larissa François 15-mal ab Dienstag, Uhr Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis B1 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Nähere Erläuterungen zu den Zielen der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Die Lehrwerke präsentieren wir Ihnen gerne bei unserer Einstufungsberatung am 12. September in der Zeit von 10:00 13:00 Uhr. Standardkurs A1 Französisch A1 (Grundstufe) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Voyages neu 1 ab Lektion 5 Gisela Salzmann Sulzbach, Mendelssohn-Bartholdy-Schule 15-mal ab Montag, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Voyages neu 1 ab Lektion 9 Inge Franck Hofheim, Brühlwiesenschule 10-mal ab Montag, Uhr Gebühr 134 EUR Vormittagskurs Lehrbuch: Voyages neu 1 ab Lektion 8/9 Delphine Decker 15-mal ab Donnerstag, Uhr Irgendwo in Frankreich während einer Geschäftsreise oder im Urlaub: Eine Person kommt auf Sie zu und fragt: Wuparläfrangsä? [ Vous parlez français?] kurzes Erschrecken Suche nach Worten dann: Sorry, aber ich kann Sie nicht verstehen. Damit Ihnen das bei Ihrem nächsten Frankreichaufenthalt nicht mehr passiert, bieten wir Ihnen einen Französisch Intensivkurs Französisch für Reise und Urlaub an. Im Kurs lernen Sie eine große Anzahl von Standard-Redewendungen, die Sie beim Gespräch auf der Straße, beim Einkaufen auf dem Markt oder in Geschäften, bei Bestellungen im Hotel oder Restaurant, im Touristenbüro, in der Apotheke, usw. benutzen können. Dabei werden diese Formeln soweit im Kurs eingeübt, dass Sie in der Lage sind, mit einfachen Redemitteln, ohne besondere Grammatikkenntnisse, alltäglich Situationen zu meistern. Investieren Sie ein wenig Freizeit und gewinnen Sie eine Menge neuer Fähigkeiten, die Sie beim Ihrem nächsten Aufenthalt in Frankreich sofort verwerten können Wochenendkurs Lehrbuch: Französisch für den Urlaub A1 Klett Verlag ab Lektion 1 Jochen Kemper Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr 100 EUR Anmeldung bis Französisch Premiumkurs A1/A2 Französisch A1/A2 (Grundstufe) Premiumkurs Abendkurs Lehrbuch: Lehrbuch wird bekannt gegeben Jochen Kemper Sulzbach, Mendelssohn-Bartholdy-Schule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 297 EUR Diese Kurse richten sich an Teilnehmende ab Grundstufe A2 bzw. an diejenigen, die über mind. 3-4 Jahre Französischkenntnisse verfügen. Einen genauen Überblick über die Leistungsstufen (A1-C2) und Ziele des hierzu vom Europarat eigens entwickelten europäischen Referenzrahmens 82

83 Sprachen Französisch finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Das Unterrichtsmaterial zu dieser Stufe präsentieren wir Ihnen gerne bei unserer Einstufungsberatung am Samstag, dem 12. September 2015 von 10:00 13:00 Uhr. Standardkurse A2 Französisch A2 (Grundstufe) Kleingruppe Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Aline Mörsfelder Flörsheim, Stadthalle 15-mal ab Dienstag, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Voyages 2 ab Lektion 3/4 Jacqueline Brachard 15-mal ab Donnerstag, Uhr Vormittagskurs Lehrbuch: Voyages 2 ab Lektion 8/9 Delphine Decker 15-mal ab Donnerstag, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Voyages 2 ab Lektion 5 Isabelle Jacquet 14-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 140 EUR Französisch Konversationskurs A2/ B1 Kenntnisse. Unterstützt und gefördert werden Sie durch einen Moderator, der auch gerne bei Bedarf Basiswissen kurz wiederholt Abendkurs Lehrbuch: aktuelle Zeitungsartikel Sylvie Eimer Eppstein, Freiherr-vom-Stein-Schule 12-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 120 EUR Die folgenden Kurse richten sich an Teilnehmende ab Ende der Grundstufe A2 bzw. an diejenigen, die über mind. 5-6 Jahre Französischkenntnisse verfügen. Einen genauen Überblick über die Leistungsstufen (A1-C2) und Ziele des hierzu vom Europarat eigens entwickelten europäischen Referenzrahmens finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Die Lehrwerke präsentieren wir Ihnen gerne bei unserer Einstufungsberatung am 12. September in der Zeit von 10:00 13:00 Uhr. Französisch B1 Zertifikatsebene Französisch B1 (Zertifikatsebene) Kleingruppe Wenn Sie nach einer längeren Pause Ihr Französisch wieder auffrischen oder nach Abschluss der Leistungsstufe A2 Ihre Kenntnisse noch einmal festigen möchten, sind Sie in diesem Kurs richtig aufgehoben! In unterschiedlichen thematischen Einheiten können Sie auf anregende und effektive Art und Weise Ihren Wortschatz, nützliche Redemittel und Grammatikkenntnisse systematisch reaktivieren. Chansontexte, Filmausschnitte und aktuelle Zeitungsartikel geben dem Kurs die Würze. Allez, venez joindre notre cours de Français! Abendkurs Lehrbuch: Unterrichtsmaterial wird gestellt Jochen Kemper 15-mal ab Donnerstag, Uhr Französisch B1 (Zertifikatsebene) Apprendre le français en petit groupe sympathique. Nos points forts sont l'expression spontanée et la conversation Vormittagskurs Lehrbuch: Zeitungsartikel z.b. Ecoute oder Revue de la Presse Françoise Blümmel Kelkheim-Münster, Bahnhof 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 108 EUR Französisch B1 (Grundstufe) Kleingruppe Vormittagskurs Lehrbuch: Voyages 3 ab Lektion 1 Jacqueline Brachard 15-mal ab Montag, Uhr Französisch B1 (Zertifikatsebene) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Facettes plus Niveaustufe 1 ab Lektion 2 Isabelle Jacquet 14-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 140 EUR Sprachen Französisch A2/B1 Konversationskurs Kleingruppe Sie möchten sich in einer anregenden und entspannten Atmosphäre über aktuelle Themen in Französisch austauschen? Zeitungsartikel dienen uns als Ausgangspunkt für Diskussionen, für Vergleiche zwischen Deutschland und Frankreich und zum Aufrischen und Vertiefen der eigenen Im Mittelpunkt der Konversationskurse auf dieser Lernstufe steht die Praxis der kommunikativen Fertigkeiten auf der Grundlage mittelschwerer authentischer Texte aus Büchern, Zeitschriften und Revuen zu 83

84 Sprachen Französisch/Italienisch Sprachen vielfältigen Aspekten des gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens. Übungen zur Festigung wichtiger grammatischer Strukturen und des aktiven Wortschatzes sind ebenfalls Bestandteil. In einer angenehmen Lernatmosphäre begleiten Sie unsere Dozenten und leiten Sie an, Ihre Sprachkenntnisse zu verfeinern, zu vertiefen und Ihnen auf vielfältige Weise die Kultur des Landes näher zu bringen. Französisch Konversationskurse B1 Französisch B1 Konversationskurs Dans ce cours, nous commencons par un échange oral (conversation) sur les nouveautés de la semaine passée. Ensuite, nous lisons et discutons ensemble un roman ou des articles, et bien sur il nous arrive de faire de la grammaire (des révisions) Vormittagskurs Delphine Decker 15-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 108 EUR Abendkurs Aline Mörsfelder Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 108 EUR Französisch Konversationskurse B2 Französisch B2 Konversationskurs Abendkurs Veronika Rottland-Pilz Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 108 EUR Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Catherine Descôtes-Ambros Kriftel, Rat- und Bürgerhaus 15-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 108 EUR Französisch B2 Konversationskurs Kleingruppe Vormittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Jacqueline Brachard Bad Soden, Altes Badehaus 15-mal ab Donnerstag, Uhr Französisch Konversationskurse C1 Französisch C1 Konversationskurs Abendkurs Veronika Rottland-Pilz Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 108 EUR Hawaiianisch Das Angebot zu unseren Hawaiianisch Kursen finden Sie auf unserer Homepage unter: Italienisch Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis B1 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Nähere Erläuterungen zu den Zielen der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Achtung: Die folgenden Kurse sind nur für echte Anfänger vorgesehen, nach deren Bedürfnissen sich das Unterrichtstempo grundsätzlich richtet. Standardkurse für Anfänger A1 Italienisch A1 (Grundstufe- Anfänger) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Chiaro ab Lektion 1 Giuseppe Pasquale Sapienza Eschborn, Heinrich-v.-Kleist-Schule 15-mal ab Dienstag, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Chiaro ab Lektion 1 Giuseppe Pasquale Sapienza Sulzbach, Mendelssohn-Bartholdy-Schule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Vormittagskurs Lehrbuch: Chiaro ab Lektion 1 Rosanna Spataro Alberti 15-mal ab Donnerstag, Uhr Abendkurs Lehrbuch: con piacere ab Lektion 1 Daniela Wirth-Pagano Hofheim, Brühlwiesenschule 13-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 130 EUR Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis B1 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Nähere Erläuterungen zu den Zielen der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Die Lehrwerke präsentieren wir Ihnen gerne bei unserer Einstufungsberatung am 12. September in der Zeit von 10:00 13:00 Uhr. 84

85 Sprachen Italienisch Standardkurse A2 Italienisch A1 (Grundstufe) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Chiaro ab Lektion 5 Giuseppe Pasquale Sapienza Eschborn, Heinrich-v.-Kleist-Schule 15-mal ab Dienstag, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Con piacere ab Lektion 8 Rosanna Spataro Alberti Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Dienstag, Uhr Vormittagskurs Lehrbuch: Con piacere ab Lektion 7/8 Pina Christmann 15-mal ab Dienstag, Uhr Italienisch für die Reise Buongiorno Italia Italienisch für die Reise (A1) Kleingruppe Italien: Dolce vita, Zitronenbäume, Gelato... Italien weckt die Sehnsucht nach Urlaub. Aber viele Menschen reisen auch geschäftlich nach Italien. Damit Sie sich während Ihrer nächsten Italienreise nicht sprachlos fühlen, bereitet Sie dieser Kurs sprachlich auf die wichtigsten touristischen Situationen vor. Ob im Hotel, im Restaurant oder beim Einkaufen Sie erlernen Wortschatz und Redemittel, um sich auf einfache Weise mit Einheimischen verständigen zu können. Ergänzt wird das Sprachtraining durch kulturelle und landeskundliche Aspekte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Da in diesem Kompaktkurs das Sprechen und Verstehen im Vordergrund stehen, ist das Lerntempo etwas schneller als in den Standard-Anfängerkursen Wochenendkurs Lehrbuch: Italienisch für den Urlaub (Klett Verlag) ab Lektion 1 Daniela Wirth-Pagano Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr 120 EUR Anmeldung bis Abendkurs Lehrbuch: Con piacere A1 ab Lektion 8 Rosanna Spataro Alberti 15-mal ab Donnerstag, Uhr Sprachen Abendkurs Lehrbuch: Allegro A1 Lektion 11/12 Lidia Sergnese 15-mal ab Dienstag, Uhr 85

86 Sprachen Geschichte der Stadt Pisa Warum ist der Schiefe Turm von Pisa schief? Das Wahrzeichen der italienischen Stadt Pisa ist seit Jahrhunderten ein schiefer Turm. Als vor über 800 Jahren die Bauarbeiten am Glockenturm begannen, dachte niemand daran, dass man durch einen Baufehler einen der berühmtesten Türme der Welt schaffen würde. Aber warum ist der schiefe Turm von Pisa schief? Mitte des elften Jahrhunderts begann man in der toskanischen Stadt Pisa mit dem Bau eines riesigen Doms. Da dieser jedoch noch keinen Glockenturm hatte, entschied man sich ein Jahrhundert später dazu, einen so genannten Campanile, einen freistehenden Glockenturm, dazu zu bauen. Die Architekten, darunter der Bildhauer Bonanno Pisano, planten einen prächtigen, runden Turm aus Mamor. Er sollte eine Gesamthöhe von 100 Metern haben. Außerdem sollte er den Klerikern und Kirchenvertretern bei Gefahr Schutz bieten. Am 9. August 1173 wurde der Grundstein gelegt. Damals dauerten die Bauarbeiten für ein solch großes Bauwerk viel länger als heute. Nach zwölf Jahren war man bei der dritten Etage angelangt. Zu diesem Zeitpunkt bemerkten die Erbauer, dass sich der Turm langsam, aber sicher nach Südosten neigte. Grund dafür war, dass der Boden unter dem Fundament nachgab. Die Architekten hatten nicht bedacht, dass an der Stelle, wo der Dom und sein Turm gebaut werden sollte, lockerer Lehm und Sand den Boden bildete. Das hohe Gewicht des Turmes sorgte dafür, dass der Boden sich verformte, sodass eine Neigung von 3,97 Grad entstand. Sprachen Zunächst herrschte Ratlosigkeit in Pisa, denn mit den damaligen Möglichkeiten konnte man das Problem nicht beheben. Nachdem die Arbeiten 100 Jahre geruht hatten, versuchte man, die Schieflage auszugleichen, indem man die nächsten vier Stockwerke schräg baute. Dies hatte jedoch keine große Wirkung. Eigentlich war der Turm mit einer Höhe von 100 Metern geplant. Wegen der Schräglage war es aber zu gefährlich, ihn noch höher zu bauen wurde er mit einer Höhe von 54 Metern und einem Durchmesser von 12 Metern mit der Glockenstube vollendet. Von da an war der Schiefe Turm von Pisa Wahrzeichen der Stadt.Seit 1987 ist der Schiefe Turm von Pisa zusammen mit dem Dom Weltkulturerbe der UNESCO. Ab 1990 wurde der Turm für Besucher gesperrt, weil er einzustürzen drohte. Er hatte nun eine gefährliche Schieflage, weshalb die Regierung nach Rettungsmaßnahmen suchte. Zunächst sicherte man die Bereiche, in denen schon Risse im Marmor zu sehen waren, mit insgesamt 18 Stahlreifen. Später wurde die höhere Seite des Fundaments mit 900 Tonnen Blei beschwert entfernte man mit Bohrungen Bodenmaterial unter dem höheren Teil des Fundaments. Damit konnte sich der weiche Boden besser verteilen und der Turm verlor 10% seiner Neigung. Ganz aufrichten wollten die Pisaner ihren Schiefen Turm jedoch nicht. Heute ist er wieder für eine begrenzte Besucherzahl zugänglich. 86

87 Sprachen Italienisch Italienisch A2 (Grundstufe) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Allegro A2 ab Lektion 11 Rosanna Spataro Alberti Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Montag, Uhr Italienisch A2 (Grundstufe) Vormittagskurs Lehrbuch: Allegro A2 ab Lektion 5 Rosanna Spataro Alberti 15-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 108 EUR Italienisch A2 (Grundstufe) Kleingruppe Kochen, Kunst und Konversation A1 Cucina e arte Kochen und Kunst (A1) Kleingruppe Una combinazione di cucina italiana, conversazione e arte Wir arbeiten mit italienischen Rezepten, die z.t. einen Bezug zur Kunst haben, und wollen diese zusammen nachkochen. An den zwei Kursabenden sollen Gerichte entstehen, die man zu verschiedenen Menüs zusammensetzten kann. Sie kochen gerne, wollen sich auf Italienisch unterhalten und neue Rezepte kennenlernen? Allora benvenuti e buon appetito! Es fallen zusätzlich noch geringe Kosten für die Zutaten an. Italienischkenntnisse auf dem Niveau A1 (ca. 1-2 Semester) sind hilfreich Abendkurs Daniela Wirth-Pagano Hofheim-Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Gebühr 40 EUR Anmeldung bis Diese Kurse richten sich an Teilnehmende ab Grundstufe A2 bzw. an diejenigen, die über mind. 3-4 Jahre Italienischkenntnisse verfügen. Einen genauen Überblick über die Leistungsstufen (A1-C2) und Ziele des hierzu vom Europarat eigens entwickelten europäischen Referenzrahmens finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Das Unterrichtsmaterial zu dieser Stufe präsentieren wir Ihnen gerne bei unserer Einstufungsberatung am Samstag, dem 12. Semptember 2015 von 10:00 13:00 Uhr. T T Standardkurse A2 Italienisch A2 (Grundstufe) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Allegro A2 ab Lektion 3/4 Pina Christmann 15-mal ab Donnerstag, Uhr Italienisch A2 (Grundstufe) Vormittagskurs Lehrbuch: Allegro A2 ab Lektion 8/9 Pina Christmann 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 108 EUR Abendkurs Lehrbuch: Allegro A2 ab Lektion 3 Lidia Sergnese Sulzbach, Mendelssohn-Bartholdy-Schule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Die folgenden Kurse richten sich an Teilnehmende ab Ende der Grundstufe A2 bzw. an diejenigen, die über mind. 5-6 Jahre Italienischkenntnisse verfügen. Einen genauen Überblick über die Leistungsstufen (A1-C2) und Ziele des hierzu vom Europarat eigens entwickelten europäischen Referenzrahmens finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Die Lehrwerke präsentieren wir Ihnen gerne bei unserer Einstufungsberatung am 12. September in der Zeit von 10:00 13:00 Uhr. Sprachen 87

88 Sprachen Italienisch Konversationskurse B1/B2 Italienisch B1/B2 Konversationskurs Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Pronti via ab Lektion 3/4 Pina Christmann 15-mal ab Dienstag, Uhr Standardkurs B2 Italienisch B2 (Ausbaustufe) Kleingruppe Sprachen Italienisch (Zertifikatsebene) B1 Italienisch B1 (Zertifikatsebene) Kleingruppe Vormittagskurs Lehrbuch: Allegro 3 ab Lektion 2/3 Pina Christmann 15-mal ab Donnerstag, Uhr Vormittagskurs Lehrbuch: Allegro 3 ab Lektion 2/3 Pina Christmann 15-mal ab Donnerstag, Uhr Italienisch Wiedereinsteiger B1/ B2 Italienisch B1/B2 für Wiedereinsteiger (Zertifikatsebene) Kleingruppe Questo é un corso adatto a studenti che hanno frequentato in passato lezioni di livello medioavanzato e che vogliono riprendere e ripetere costruzioni grammaticali e sintattice arricchendo il proprio vocabolario. I testi autentici nel libro sono adatti anche a conversazioni su argomenti di attualita Vormittagskurs Lehrbuch: Allegro 3 Lektion 8/9 Pina Christmann 15-mal ab Mittwoch, Uhr Im Mittelpunkt der Konversationskurse auf dieser Lernstufe steht die Praxis der kommunikativen Fertigkeiten auf der Grundlage mittelschwerer authentischer Texte aus Büchern, Zeitschriften und Revuen zu vielfältigen Aspekten des gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens. Übungen zur Festigung wichtiger grammatischer Strukturen und des aktiven Wortschatzes sind ebenfalls Bestandteil. In einer angenehmen Lernatmosphäre begleiten Sie unsere Dozenten und leiten Sie an, Ihre Sprachkenntnisse zu verfeinern, zu vertiefen und Ihnen auf vielfältige Weise die Kultur des Landes näher zu bringen. Konversationskurs B1 Italienisch B1 Konversationkurs Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Giuseppe Pasquale Sapienza Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Montag, Uhr Vormittagskurs Lehrbuch: Azzurro più ab Lektion 5 Rosanna Spataro Alberti 15-mal ab Mittwoch, Uhr Im Mittelpunkt der Konversationskurse auf dieser Lernstufe steht die Praxis kommunikativer Fertigkeiten auf der Grundlage anspruchsvoller authentischer Texte aus Büchern, Zeitschriften und Revuen zu vielfältigen Aspekten des gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens. Übungen zur Festigung wichtiger grammatischer Strukturen und des aktiven Wortschatzes sind ebenfalls Bestandteil. In einer angenehmen Lernatmosphäre begleiten Sie unsere Dozenten und leiten Sie an, Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen, zu perfektionieren und Ihnen auf vielfältige Weise die Kultur des Landes der Sprache näher zu bringen. Konversationskurs B2/ C1 Italienisch B2/C1 Konversationskurs Vormittagskurs Lehrbuch: Pronti via ab Lektion 3/4 Pina Christmann 15-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 108 EUR 88

89 Sprachen Italienisch/Japanisch Konversationskurs C1 Italienisch C1 Konversationskurs Kleingruppe Für Teilnehmer, die bereits über Kenntnisse in anderen romanischen Sprachen verfügen und daher schneller die italienische Sprache vertiefen und perfektionieren möchten Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Rosanna Spataro Alberti Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Montag, Uhr Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem hessischen Weiterbildungsgesetz anerkannt. Anmeldeschluss für Bildungsurlaube ist jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn. Bildungsurlaub A1 für Anfänger Italienisch für Anfänger A1 Wochenkurs Sie haben keine oder nur geringe Vorkenntnisse und möchten innerhalb kurzer Zeit einige Grundlagen der italienischen Sprache erlernen und ausbauen? Dann ist dieser Kurs für Sie die richtige Wahl! Sie erwerben allgemeinsprachliche Kenntnisse, die berufsbezogen verwendet werden können, d.h. dieser Kurs eignet sich auch für Beschäftigte, die in ihrem Arbeitsalltag mit der italienischen Sprache konfrontiert sind. Sie trainieren sprachliche Fertigkeiten, die Ihre Kommunikationsmöglichkeiten praxisbezogen und handlungsorientiert verbessern Wochenseminar/Bildungsurlaub Pina Christmann Montag bis Freitag, , jeweils Uhr Gebühr 225 EUR Anmeldung bis Japanisch Standardkurs A1 für Anfänger Japanisch A1 am Wochenende (Grundstufe-Anfänger)Teil 1 Kleingruppe Sie interessieren sich für Japan? Sie würden gerne die Sprache erlernen, sind sich aber noch nicht sicher, ob Sie genügend Zeit und Interesse aufbringen, um einen Standard-Japanischkurs zu belegen? Dann probieren sie es doch einmal mit einem kompakten Kurs zum Hineinschnuppern. In zweimal vier Stunden an einem Wochenende lernen Sie alle Hiragana und Katakana und können damit schon alles lesen, auch Kanji, falls diese mit Furigana bestückt sind. Sie wissen nicht, was Hiragana, Katakana und Kanji sind? Das macht nichts, nach dem Wochenende werden Sie es wissen! Ferner erhalten Sie einen Einstieg in die gesprochene Sprache und können sich nach dem Wochenende auf Japanisch selbst kurz vorstellen. Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger sowie an Japaninteressierte mit geringen Vorkenntnissen. Das Kursmaterial wird im Kurs gestellt Wochenendkurs Lehrbuch: Das Kursmaterial wird gestellt. Daphne Axtmann Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr 65 EUR Japanisch A1 am Wochenende (Grundstufe) Teil 2 Kleingruppe Sie interessieren sich für Japan und seine Sprache? Sie haben in der Woche nicht die Zeit, um einen Standard-Japanischkurs zu belegen? Haben Sie bereits erste Grundkenntnisse, vielleicht durch die Teilnahme an dem Anfängerwochenende und möchten diese jetzt erweitern? Dann sind Sie herzlich in diesem Kurs willkommen! Sie lesen einfache Texten über Japan; dabei ergänzen und vertiefen Sie Ihre mündlichen Kenntnisse, die Sie im Anfängerkurs erworben haben. Sie erarbeiten Wortschatz und Redewendungen, um alltägliche Situationen, wie sie bei einem Aufenthalt in Japan entstehen können, sprachlich zu meistern. Sprachen 89

90 Sprachen Kroatisch/Latein/Neugriechisch/Niederländisch Das gesamte Kursmaterial wird gestellt Wochenendkurs Lehrbuch: Unterrichtsmaterial wird gestellt. Daphne Axtmann Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr 65 EUR Anmeldung bis Kroatisch Kroatisch für die Reise A1 Anfänger Kleingruppe Fachsprachen. In diesem Kurs erlernen Sie die Sprache u.a. anhand von (Bilder-) Geschichten zu Alltagssituationen. Lebensnahe Kurzdialoge und berühmte Zitate ermöglichen zudem das Verstehen grammatischer Phänomene, wie sie auch im Deutschen existieren Abendkurs Lehrbuch: Latein ganz leicht ab Lektion 1 Thomas Köhler 15-mal ab Mittwoch, Uhr Sprachen Dobro dosli! (Willkommen!) Kroatien ist zweifelsohne eines der beliebtesten Urlaubsländer der Adria. Die Kroaten sind ein stolzes Volk und lieben ihr Land und ihre Kultur. Mit Begeisterung begrüßen sie es, wenn Urlauber oder Geschäftsleute Kroatisch sprechen. Diese Sprache zu erlernen wird Sie den Menschen und dem Land näher bringen und Ihren Aufenthalt vielleicht noch ein wenig unvergesslicher machen. In diesem Kurs erlernen Sie einen Basiswortschatz für Alltagssituationen sowie Grundlagen der Grammatik. Natürlich werden Sie auch Einiges über die reichhaltige Kultur sowie die Lebensart der Kroaten erfahren. Vidimo se! (Man sieht sich!) Wochenendkurs Lehrbuch: Krenimo na odmor!, Kroatisch für die Reise, Hueber Verlag Vera Schumacher Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr 80 EUR Anmeldung bis Latein Standardkurs A1 für Anfänger Latein A1 (Grundstufe- Anfänger) Kleingruppe Latein sei eine tote Sprache, heißt es oft, aber Latein lebt in unserem Alltag und in unserer Sprache weiter, nicht bloß in Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: Standardkurs A2 Latein A1 (Grundstufe) Minigruppe Sie haben bereits gute Grundkenntnisse im Lateinischen und haben bereits ein Lehrbuch abgeschlossen? Jetzt möchten Sie sich gerne an das Lesen leichter Lektüre herantrauen? Gemeinsam lesen wir im Kurs vereinfachte Lektüren, die bereits grammatikalische Grundkenntnisse voraussetzen. Sie erweitern Ihren Wortschatz und vertiefen Ihre Kenntnisse in der Grammatik Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Teresa Baier 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 201 EUR Neugriechisch Neugriechisch Standardkurs A1 für Anfänger Neugriechisch A1 (Grundstufe- Anfänger) Kleingruppe Studium Generale Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Eirini Paschali Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Montag, Uhr Niederländisch Standardkurs A1 für Anfänger Niederländischkurs Standardkurs A1 (Grundstufe- Anfänger) Kleingruppe Haben Sie gewusst, dass die Niederlande zwar ein kleines Land sind, aber ca. 26 Mio. Menschen die niederländische Sprache sprechen? Um die 3,5 Mio. Deutsche besuchen jährlich dieses Nachbarland. Vielleicht gehören auch Sie dazu? Wollten auch Sie nicht schon immer die Landessprache besser verstehen oder gar sprechen können? Dann belegen Sie diesen Kurs, der zusätzlich auch online durch die Kursleiterin begleitet wird! Abendkurs Lehrbuch: Wat leuk! ab Lektion 1 Antje Krieger 15-mal ab Dienstag, Uhr Wochenendkurs Niederländisch für Touristen für Anfänger A1 Möchten Sie erste Einblicke in diese Sprache erlangen, die Sie vielleicht in Ihrer Kindheit oder Jugend während eines Hollandurlaubs schon gehört haben? Hier ist die Gelegenheit: Sie werden sich während eines Wochenendes ein kleines sprachliches Touristenwissen zulegen. Bei ausreichender Begeisterung kann der Kurs monatlich weitergeführt werden, allerdings dann systematisch mit dem Buch Welkom. 90

91 Sprachen Norwegisch/Polnisch/Portugiesisch Hartelijk welkom bij onze cursus Nederlands voor toeristen in Hofheim! Wochenendkurs Marjolein ten Cate-Baum Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr 55 EUR Anmeldung bis Standardkurs A1 Niederländischkurs Standardkurs A1 Kleingruppe Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfängerkurses aus dem vergangenen Semester. Aber auch Teilnehmer mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Wat leuk! Abendkurs Lehrbuch: Wat leuk! ab Lektion 7 Antje Krieger 15-mal ab Dienstag, Uhr Norwegisch Standardkurs A1 für Anfänger Norwegisch A1 Kompaktkurs (Grundstufe-Anfänger) Kleingruppe Dieser Kompaktkurs Norwegisch ist für alle gedacht, die ein kulturelles und sprachliches Interesse mit Norwegen verbindet und sich einen guten Einblick wünschen. Zum ersten Sprechen und Verstehen widmen wir uns kleinen, dem Alltag abgeschauten Momenten, so dass Sie diese Situationen auch im norwegischen Ausland zu bewältigen sind. Neben einem Basiswissen zu Aussprache und Grammatik werden dabei auch praktische Redewendungen und Informationen zu Land und Leuten nicht zu kurz kommen. Hjertelig velkommen! Abendkurs Lehrbuch: Norsk for deg A1+A2 (Klett) ISBN Lehrbuch inkl. CDs: ISBN Arbeitsbuch: ab Lektion 1 Jana Ufermann Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr 130 EUR Anmeldung bis Polnisch Standardkurs A1 Polnisch A1 (Grundstufe) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Razem ab Lektion 5 Slawa Rudek Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Montag, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Razem ab Lektion 6 Ewa Koch 15-mal ab Mittwoch, Uhr Portugiesisch Standardkurs A1 für Anfänger Portugiesisch A1 (Grundstufe- Anfänger) Minigruppe Norwegisch A1 am Wochenende für Anfänger (Kleingruppe) God dag alle sammen! In diesem Kurs können Sie als Anfänger ohne Vorkenntnisse einen ersten Einblick in die norwegische Sprache gewinnen. Vielleicht haben Sie aber auch ein paar rudimentäre Grundkenntnisse, die Sie auffrischen und vertiefen Möchten? Auch dann sind Sie im Kurs herzlich willkommen. Ziel ist es, einfache Gespräche verstehen und Texte lesen zu können, aber vor allem auch die Sprache aktiv in alltäglichen Situationen anzuwenden. Abgerundet wird der Kurs durch landeskundliche Informationen. Weitere Inhalte richten sich ganz nach Ihren Wünschen! Wochenendkurs Lehrbuch: Norsk for deg ab lektion 1 Johanna Dedio Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr 90 EUR Anmeldung bis Standardkurs A1 für Anfänger Polnisch A1 (Grundstufe- Anfänger) Kleingruppe Wenn man beruflich oder einfach als Tourist in Polen weilt, dann ist es immer schön, ein paar Vokabeln zu kennen, um die Leute in ihrer Landessprache begrüßen und ihnen danken zu können oder sich in schwierigen Situationen durch ein wenig Sprachkenntnisse nicht völlig verloren vorzukommen. Doch das Wichtigste ist, dass man Polnisch nicht nur als Buch mit sieben Siegeln wahrnimmt, sondern sich einfach auf das Abenteuer einlässt, eine in jeder Hinsicht vollkommen fremde Sprache kennen zu lernen. Am Rande bemerkt: Jede Fremdsprache ist für den Lernenden die schwierigste Sprache der Welt! Abendkurs Lehrbuch: Witam ab Lektion 1 Wioletta Anderst-Bodenschatz 15-mal ab Montag, Uhr Gründe, um Portugiesisch zu lernen, gibt es viele: Vielleicht planen Sie einen Urlaub nach Portugal oder Brasilien und möchten sich dort verständigen können? Insbesondere in Brasilien wird man dann ohne ein paar Portugiesisch-Grundkenntnisse nicht weit kommen. Daher kann es hilfreich sein, vorher zumindest einen Anfängerkurs zu belegen. Vielleicht haben Sie aber auch beruflich mit portugiesischen Muttersprachlern zu tun. Immerhin sprechen über 200 Millionen Menschen weltweit Portugiesisch als Muttersprache, nicht nur in Portugal und Brasilien, sondern auch in einigen afrikanischen Ländern. Oder Sie möchten einfach Portugiesisch lernen, weil Sie sich für fremde Sprachen und Kulturen interessieren und gerne Neues kennenlernen. Falls Sie bereits Vorkenntnisse in anderen romanischen Sprachen besitzen, insbesondere über Spanisch-Kenntnisse verfügen, dürfte ein Portugiesisch-Anfängerkurs keine allzu großen Schwierigkeiten bereiten. Sprachen 91

92 Sprachen Portugiesisch/Russisch Portugiesisch ist eine wunderbare melodische Sprache; auch wenn die Laute für uns Deutsche anfänglich ungewohnt sind, wird man schnell dem Reiz der Sprache erliegen. In diesem Kurs werden Grundkenntnisse des europäischen Portugiesisch vermittelt. Wer Portugiesisch für einen Aufenthalt in Brasilien lernen möchte, kann dennoch profitieren, denn die Unterschiede sind so gering, dass sie für das gegenseitige Verstehen zwischen Portugiesen und Brasilianern ohne wesentliche Bedeutung sind. Im Kurs wird dennoch auf die wesentlichen Unterschiede hingewiesen und nach ein wenig Eingewöhnung werden Sie sich überall zurechtfinden Abendkurs Lehrbuch: Olá Portugal ab Lektion 1 Bruna Schubnell Freire 14-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 188 EUR Russisch Standardkurs für Anfänger A1 Russisch A1 (Grundstufe- Anfänger) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Klujchi ab Lektion 1 Tatjana Vedyashkina Bad Soden, Altes Badehaus 15-mal ab Montag, Uhr Standardkurse A1 Russisch A1 (Grundstufe) Kleingruppe Konversationskurs B1 Russisch Konversation B1 Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Rudolf Ritschel 15-mal ab Mittwoch, Uhr Sprachen Standardkurs A1 Portugiesisch A1 (Grundstufe) Minigruppe Abendkurs Lehrbuch: olá Portugal ab Lektion 4 Bruna Schubnell Freire 14-mal ab Montag, Uhr Gebühr 188 EUR Standardkurs B1 Portugiesisch B1 (Grundstufe) Minigruppe Abendkurs Lehrbuch: Passagens von Rosine Celli ISBN: ab Lektion 137 Bruna Schubnell Freire 14-mal ab Montag, Uhr Gebühr 188 EUR Abendkurs Lehrbuch: Jasno ab Lektion 2 Rudolf Ritschel 15-mal ab Mittwoch, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Klujchi ab Lektion 8 Tatjana Vedyashkina Bad Soden, Altes Badehaus 10-mal ab Montag, Uhr Gebühr 100 EUR Standardkurs A2 Russisch A2 (Grundstufe) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Otlitschno ab Lektion 1 Tatjana Vedyashkina 12-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 120 EUR Russisch Spezial Russisches Liedgut: vom Volkslied bis zur Moderne Zusammen singen, übersetzen, verstehen für Anfänger und Fortgeschrittene 'Kalinka, kalinka, kalinka moja! W sadu jagoda malinka, malinka moja!' (Kalinka, kalinka, kalinka, mein, im Garten ist die Beere, die Himbeere mein). Vierzehntägig an Freitagnachmittagen möchten wir Sie in diesem Herbstsemester zu einem besonderen Russischkurs einladen. Lernen Sie mit Musik! Vielleicht erinnern Sie sich an das durch Ivan Rebroff in Deutschland bekannt gewordene russische Volkslied Kalinka. Vom Volkslied bis zur Moderne machen Sie in diesem Kurs eine Bekanntschaft mit Kultur, Tradition und der Geschichte Russlands und werden gleichzeitig in die Sprache eingeführt. Die Liedtexte bieten uns die Möglichkeit, Wortschatz zu erschließen und das eine oder andere Lied werden wir gemeinsam mit instrumentaler Begleitung singen. Der Kurs ist gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet Nachmittagskurs Tatjana Vedyashkina ab Freitag, , Uhr Gebühr 55 EUR 92

93 Sprachen Russisch Weihnachtslieder aus aller Welt Machen wir es uns gemütlich! Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, rückt man gerne zusammen und freut sich über die Gemeinschaft mit anderen. Wir möchten zur Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit deutsche und ausländische Mitbürger an drei Freitagnachmittagen im November und Dezember einladen, gemeinsam Lieder aus unseren Ländern zu singen und dabei deren Geschichten kennenlernen. Hausgemachte Plätzchen und Tee und Kaffee runden das adventliche Zusammenkommen ab Nachmittagskurs Tatjana Vedyashkina Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Gebühr 33 EUR Anmeldung bis Sprachen 93

94 Sprachen Schwedisch Sprachen Schwedisch Standardkurs A1 für Anfänger Schwedisch A1 (Grundstufe- Anfänger) Kleingruppe Dieser Kurs bietet Ihnen erste Einblicke in die schwedische Sprache und Kultur. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ob als sprachliche Einstimmung auf die bevorstehende Schweden-Reise, aus Lust an einer besonderen Sprache oder zur Auffrischung vorhandener Grundkenntnisse alle Interessierten sind herzlich willkommen: Välkommen! Abendkurs Lehrbuch: Välkomna! neu Klett Verlag ab Lektion 1 Helena Cederqvist 15-mal ab Donnerstag, Uhr 60 Jahre Schwedisch für die Reise Schwedisch A1 für die Reise für Anfänger Kleingruppe Sie interessieren sich für die schwedische Sprache und planen vielleicht eine Urlaubsreise nach Schweden? In diesem Kurs lernen Sie den nötigen Grundwortschatz und Redewendungen für einfache Konversationen, üben die Aussprache und erhalten eine Kurzgrammatik mit den wichtigsten Regeln. Das Material wird gestellt Wochenendkurs Lehrbuch: Unterrichtsmaterial wird gestellt Julia Ewald Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr 80 EUR Anmeldung bis Standardkurs A1 Schwedisch A1 (Grundstufe) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Välkomna! Klett Verlag ab Lektion 9 Helena Cederqvist 15-mal ab Montag, Uhr Gebühr 201 EUR Schwedisch A1 (Grundstufe) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Välkomna! (Huber Vertrag) ab Lektion 13 Helena Cederqvist 15-mal ab Donnerstag, Uhr 94

95 Sprachen Schwedisch/Spanisch Standardkurs B2 Schwedisch B2 (Zertifikatsebene) Für Lernende mit sehr guten Sprachkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an alle, die Schwedisch sprechen und verstehen und ihre Sprachkenntnisse anwenden und ausbauen möchten. Wir lesen, hören und diskutieren schwedische Texte, etwa Nachrichten, Sachtexte und Kurzgeschichten, um das unmittelbare Sprach- und Hörverständnis und besonders das aktive Sprechen weiter zu trainieren. Ein wichtiger Baustein hierfür sind vertiefende Grammatikübungen. Zusammen mit ab und an einer Ausspracheübung, einem Lied und einem schwedischen Film zum Abschluss des Semesters bietet uns all das den Stoff, miteinander ins schwedische Gespräch zu kommen: Välkommen! Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Dr. Mandy Evers 15-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 108 EUR Lektürekurs am Samstag Juldeckare Weihnachts- Kurzkrimi (B2) Für Lernende mit sehr guten Sprachkenntnissen Auch in diesem Jahr steht wieder ein winterlich-weihnachtlicher schwedischer Kurzkrimi auf dem Programm. Der konkrete Text bietet Ihnen Vokabular mit typischen Wendungen sowie zentrale grammatikalische Formen. Ziel ist erstens, diese sprachlichen Muster bei der Lektüre und Übersetzung bewusst zu erkennen, um sie zweitens beim Sprechen über den Kurzkrimi aktiv aufzugreifen. Dazu beschäftigen wir uns an diesem Tag intensiv mit dem Text, erarbeiten Fragen und formulieren Gedanken. Ihre aktive Mitarbeit ist also gefragt, die damit das eigene sprachliche Repertoire erweitert. Gezielte Übungen zu Aussprache und Grammatik runden den Intensivkurs ab. Es ist sinnvoll, Getränke und Verpflegung für den Tag mitzubringen. Der Text steht Ihnen auch dieses Mal wieder einige Zeit vor dem Kurs zur Verfügung, um die Lektüre vorab zu ermöglichen Tagesveranstaltung Lehrbuch: Das Lese- und Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt Dr. Mandy Evers Samstag, , Uhr Gebühr 47 EUR Anmeldung bis Spanisch A1 (Grundstufe-Anfänger) Kleingruppe Vormittagskurs Lehrbuch: Con Gusto 1 ab Lektion 1 Johanna Carolina Penagos Espinosa 15-mal ab Dienstag, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto 1 ab Lektion 1 Dr. Karyn Mora Cadena 15-mal ab Montag, Uhr Gebühr 108 EUR Spanisch A1 (Grundstufe Anfänger) Kleingruppe Vormittagskurs Lehrbuch: Con Gusto A1 ab Lektion 1 Marina Hess Sulzbach, Mendelssohn-Bartholdy-Schule 15-mal ab Dienstag, :00-21:30Uhr Spanisch A1 (Grundstufe- Anfänger) Vormittagskurs Lehrbuch: Con Gusto 1 ab Lektion 1 Marina Hess 15-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 108 EUR Spanisch A1 (Grundstufe- Anfänger) Intensivkurs Kleingruppe Dieser Kurs bietet Ihnen den schnellen und effektiven Einstieg in die Sprache. Nur einmal wöchentlich, dafür aber mit drei Unterrichtseinheiten pro Abend, wird u.a. folgendes erarbeitet: einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, persönliche Wünsche zu äußern, sich selbst vorzustellen oder mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Mit 10 Terminen absolvieren Sie ein Ihr Weg zum Abitur! Mit individueller Beratung und Förderung! Hessenkolleg Frankfurt Staatliches Institut zur Erlangung der Hochschulreife Nutzen Sie Ihre Chance! Biegweg 41, Frankfurt / Main Tel.: 0 69 / Fax: 0 69 / hessenkolleg-frankfurt@t-online.de Sprachen 95

96 Sprachen Spanisch Sprachen Drittel der Lernstufe A1 nach dem Europäischen Referenzrahmen. Mit den anschließenden zwei Folgekursen erreichen Sie ein erstes Etappenziel und haben dann eine ganze Lernstufe bewältigt Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto 1 ab Lektion 1 Eleonor Hernandez de Abraham 10-mal ab Donnerstag, Uhr Anmeldung bis Die Einteilung der Kurse in die Niveaustufen A1 bis B1 erfolgt auf Grundlage des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Nähere Erläuterungen zu den Zielen der jeweiligen Lernstufen finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Die Lehrwerke präsentieren wir Ihnen gerne bei unserer Einstufungsberatung am 12. September in der Zeit von 10:00 13:00 Uhr. Standardkurs A1 Spanisch A1 (Grundstufe) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto 1 ab Lektion 4 Marina Hess Eschborn, Heinrich-v.-Kleist-Schule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto 1 ab Lektion 4 Marina Hess Sulzbach, Mendelssohn-Bartholdy-Schule 15-mal ab Montag, Uhr Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: Nachmittagskurs Lehrbuch: Con Gusto 1 ab Lektion 3 Maria Sonia Villanueva 15-mal ab Mittwoch, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto 1 ab Lektion 5 Dr. José Reyes 15-mal ab Dienstag, Uhr Spanisch A1 (Grundstufe) Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto 1 ab Lektion 9 Dr. Karyn Mora Cadena 15-mal ab Montag, Uhr Gebühr 108 EUR Spanisch A1 (Grundstufe) Intensivkurs Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto 5 ab Lektion 1 Ines Lopez de Tauber 10-mal ab Donnerstag, Uhr Spanisch A1 (Grundstufe) Intensivkurs Teil2 Kleingruppe Dieser Kurs bietet Ihnen den schnellen und effektiven Einstieg in die Sprache. Nur einmal wöchentlich, dafür aber mit drei Unterrichtseinheiten pro Abend, wird u.a. folgendes erarbeitet: einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, persönliche Wünsche zu äußern, sich selbst vorzustellen oder mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Mit 10 Terminen absolvieren Sie ein Drittel der Lernstufe A1 nach dem Europäischen Referenzrahmen. Mit den anschließenden zwei Folgekursen erreichen Sie ein erstes Etappenziel und haben dann eine ganze Lernstufe bewältigt. Dieser Kurs ist der zweite Teil! Quereinsteiger mit Vorkenntnissen von einem Semester sind herzlich willkommen Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto 1 ab Lektion 6/7 Marina Hess 10-mal ab Donnerstag, Uhr Spanisch A1 (Grundstufe) Kleingruppe Vormittagskurs Lehrbuch: Con Gusto 1 ab Lektion 4/5 Jeanett Ponce 15-mal ab Donnerstag, Uhr Spanisch A1 (Grundstufe) Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto 1 ab Lektion 11 Ines Lopez de Tauber Bad Soden, Altes Badehaus 15-mal ab Montag, Uhr Gebühr 108 EUR Spanisch A1 (Grundstufe) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto A1 ab Lektion 7/8 Maria Sonia Villanueva 15-mal ab Mittwoch, Uhr Spanisch A1 (Grundstufe) Vormittagskurs Lehrbuch: Con Gusto 1 ab Lektion 12 Jeaneth Ponce-Quezada 15-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 108 EUR 96

97 Sprachen Spanisch Lerne Spanisch im Rhythmus von Salsa! (Grundstufe A1/A2) Spielend erweitern Sie Ihr Spanisch, die Freude am Lernen kommt von allein und der Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern macht diesen Kurs zu dem punto culminante der Woche. Wenn Sie schon Grundkenntnisse im Spanischen besitzen, aber bisher noch nie Salsa getanzt haben, können Sie ihre Sprachkenntnisse auf unterhaltsame und musikalische Weise erweitern. Zahlreiche Forschungen haben nachgewiesen, dass der Mensch effektiver lernt, wenn der Lernprozess Spaß, Innovation und Bewegung einbezieht. Canciones de Salsa, die zu Ihrem Sprachniveau passen, dienen der Erweiterung des Wortschatzes im Rhythmus des Salsa Nachmittagskurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Victoria Pericot 15-mal ab Freitag, Uhr Spanisch A1 (Grundstufe) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto 1 ab Lektion 6/7 Marina Hess Eschborn, Heinrich-v.-Kleist-Schule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto 1 ab Lektion 10 Dr. Karyn Mora Cadena Sulzbach, Mendelssohn-Bartholdy-Schule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Ein Kurs für alle, die in Spanien/Lateinamerika ihre Ferien verbringen möchten und sich dabei auf Spanisch in Alltagssituationen wie beim Einkaufen, Bestellen oder Besuchen von Sehenswürdigekeiten verständigen wollen. Sie lernen anhand vieler praktischer Beispiele, sich in speziellen Situationen wie im Hotel, am Bahnhof, im Restaurant zu verständigen. Landeskundliche Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt. Ideal für Teilnehmer/-innen ohne oder mit geringen Kenntnissen. Spanisch für den Urlaub Auffrischungskurs für die Reise A1 Sie haben vor längerer Zeit schon einmal Spanisch gelernt und glauben, vieles vergessen haben? In diesem Kurs werden die Grundthemen der Grammatik wiederholt und thematisch beschäftigen Sie sich mit den wichtigsten Situationen, die Sie sprachlich auf Reisen oder bei einem beruflichen Aufenthalt in Spanien oder Lateinamerika bewältigen müssen Vormittagskurs Lehrbuch: Spanisch für den Urlaub (ISBN: ) ab Lektion 1 Ines Lopez de Tauber Kelkheim, K&S Seniorenresidenz 15-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 108 EUR Diese Kurse richten sich an Teilnehmende ab Grundstufe A2 bzw. an diejenigen, die über mind. 3-4 Jahre Spanischkenntnisse verfügen. Einen genauen Überblick über die Leistungsstufen (A1-C2) und Ziele des hierzu vom Europarat eigens entwickelten europäischen Referenzrahmens finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Die Lehrwerke präsentieren wir Ihnen gerne bei unserer Einstufungsberatung am 12. September in der Zeit von 10:00 13:00 Uhr. Sprachen 97

98 Sprachen Spanisch Der Konversationskurs von Frau Hernandez de Abraham reiste nach Valencia Este grupo decidió como cada año hacer un viaje junto. El destino fue Valencia. Valencia. Una de las ciudades más antiguas de Europa con un casco medieval bien conservado, por otra parte la Ciudad de las Artes y las Ciencias, diseñada por el arquitecto valenciano Santiago Calatrava. Vale la pena visitarla! Disfrutamos mucho de nuestra estancia en la ciudad con su tradicional Agua de Valencia, paella y tapas. Sobre todo una buena oportunidad de practicar nuestros conocimientos de la lengua española. Viva Valencia!! Canelones de espinaca Koch- und Konversationskurs A2 Pasta-Gerichte wurden durch die italienischen Einwanderer nach Argentinien gebracht und im Laufe der Zeit etwas abgewandelt. Heute werden sie meistens 'al modo argentino' zubereitet und verzehrt. In entspannter Atmosphäre lernen Sie 'Canelones' mit Spinat- und Fleischfüllung zuzubereiten. Die Dozentin vermittelt Ihnen ihr Hausrezept auf Spanisch und bietet Ihnen die Möglichkeit, an diesem Abend Ihre Spanischkenntnisse beim Kochen und gemeinsamen Essen aufzufrischen und zu erweitern. Bei einem Glas argentinischen Weins und typischer Musik lassen wir den Abend gemütlich ausklingen. Es fallen noch Kosten für die Zutaten an (ca. 5,00) Workshop Maria Elena Colaneri de Philipp Hofheim-Marxheim, Bodelschwinghschule Königsberger Weg 31 Donnerstag, , Uhr Gebühr 26 EUR Anmeldung bis Sprachen Standardkurse A2 Spanisch A2 (Grundstufe) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto 2 ab Lektion 1 Dr. José Reyes 15-mal ab Dienstag, Uhr Spanisch A2 (Grundstufe) Vormittagskurs Lehrbuch: Con Gusto 2 ab Lektion 4 Ines Lopez de Tauber Bad Soden, Hasselgrundhalle 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 108 EUR Abendkurs Lehrbuch: Con gusto 2 ab Lektion 3/4 Dr. Karyn Mora Cadena Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 108 EUR Spanisch A2 (Grundstufe) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto 2 ab Lektion 8/9 Dr. Karyn Mora Cadena Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Donnerstag, Uhr Spanisch A2 (Grundstufe) Abendkurs Lehrbuch: Con Gusto 2 ab Lektion 9 Dr. Karyn Mora Cadena 15-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 108 EUR Spanisch A2 (Grundstufe) Kleingruppe Nachmittagskurs Lehrbuch: Eñe A2 ab Lektion 7/8 Maria Elena Colaneri de Philipp 15-mal ab Dienstag, :15-11:45 Uhr Die folgenden Kurse richten sich an Teilnehmende ab Ende der Grundstufe A2 bzw. an alle, die über mind. 5-6 Jahre Spanischkenntnisse verfügen. Einen genauen Überblick über die Leistungsstufen (A1-C2) und Ziele des hierzu vom Europarat eigens entwickelten europäischen Referenzrahmens finden Sie auf der Eingangsseite des Fachbereichs Sprachen. Das Unterrichtsmaterial zu dieser Stufe präsentieren wir Ihnen gerne bei unserer Einstufungsberatung am Samstag, den 12. September 2015, von 10:00 13:00 Uhr. Standardkurse B1 Spanisch B1 (Zertifikatsebene) Vormittagskurs Lehrbuch: Con gusto B1 ab Lektion 1/2 Maria Sonia Villanueva 15-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 108 EUR Abendkurs Lehrbuch: Perspectivas B1 ab Lektion 5 Alicia Becker Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 108 EUR 98

99 Sprachen Spanisch Spanisch B1 (Zertifikatsebene) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Caminos neu 3 ab Lektion 9 Maria Elena Colaneri de Philipp Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Donnerstag, Uhr Vormittagskurs Lehrbuch: Con gusto B1 ab Lektion 5 Jeaneth Ponce-Quezada 15-mal ab Montag, Uhr Im Mittelpunkt der Konversationskurse auf dieser Lernstufe steht die Praxis der kommunikativen Fertigkeiten auf der Grundlage mittelschwerer authentischer Texte aus Büchern, Zeitschriften und Revuen zu vielfältigen Aspekten des gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens. Übungen zur Festigung wichtiger grammatischer Strukturen und des aktiven Wortschatzes sind ebenfalls Bestandteil. In einer angenehmen Lernatmosphäre begleiten Sie unsere Dozenten und leiten Sie an, Ihre Sprachkenntnisse zu verfeinern, zu vertiefen und Ihnen auf vielfältige Weise die Kultur des Landes näher zu bringen. Spanisch Konversationskurs B1 Spanisch Konversationskurs B1 Im Mittelpunkt der Konversationskurse auf dieser Lernstufe steht die Praxis kommunikativer Fertigkeiten auf der Grundlage anspruchsvoller authentischer Texte aus Büchern, Zeitschriften und Revuen zu vielfältigen Aspekten des gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens. Übungen zur Festigung wichtiger grammatischer Strukturen und des aktiven Wortschatzes sind ebenfalls Bestandteil. In einer angenehmen Lernatmosphäre begleiten Sie unsere Dozenten und leiten Sie an, Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen, zu perfektionieren und Ihnen auf vielfältige Weise die Kultur des Landes der Sprache näher zu bringen. Spanisch Konversationskurse B2 Spanisch Konversationskurs B2 En este curso B2. No trabajamos con libro fijo. Aquí se requiere hablar sólo en espanol. Dividimos el tiempo en cada clase para conversar sobre temas cortos de literatura, temas actuales de periódicos y/o películas y tratar puntos gramaticales que digicultan al alumno y de vez en cuando una cancioncita o poesía para alegrar el corazoncito Abendkurs Eleonor Hernandez de Abraham 15-mal ab Montag, Uhr Gebühr 108 EUR Spanisch Konversationskurs B2 Kleingruppe Nachhaltiger Nahverkehr Leisten Sie einen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz, indem Sie mit dem Bus fahren. Sprachen Vormittagskurs Lehrbuch: Caminos Neu B1 ab Lektion 12 Eleonor Hernandez de Abraham 15-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 108 EUR Vormittagskurs Lehrbuch: Avenida ab Lektion 1 Dr. Karyn Mora Cadena 15-mal ab Donnerstag, Uhr Spanisch Konversationskurs B1 Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Dr. Gloria Maria Maestrojuán Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Service-Telefon: service@mtv-web.de 99

100 Sprachen Spanisch/Tschechisch Sprachen Spanisch Konversationskurs B Abendkurs Lehrbuch: Literatur, Filme, Zeitungen, Kurzgeschichten Eleonor Hernandez de Abraham 15-mal ab Montag, Uhr Gebühr 108 EUR Vormittagskurs Lehrbuch: Avenida B2 ab Lektion 12 Eleonor Hernandez de Abraham 15-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 108 EUR Vormittagskurs Lehrbuch: Aula Internacional 4 ab Lektion 6/7 Maria Sonia Villanueva 15-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 108 EUR Spanisch Konversationskurs B2 Kleingruppe Vormittagskurs Maria Elena Colaneri de Philipp 15-mal ab Dienstag, Uhr Spanische Literatur und Konversationskurs Mit Spaß Lernen B2 Kleingruppe Die Kommunikation miteinander ist wichtigster Bestandteil des Kurses. In entspannter Atmosphäre festigen und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse durch die Beschäftigung mit verschiedenen Literaturgenres wie zum Beispiel durch Kurzgeschichten oder Gedichte. In der Diskussion über die Inhalte erweitern Sie mühelos Ihren Wortschatz. Zahlreiche Übungen unterstützen Sie dabei, Schwächen in der Grammatik zu beheben Abendkurs Lehrbuch: Más que palabras Literatura por tareas. Difusión ab Lektion 4 Alicia Becker 15-mal ab Dienstag, Uhr Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem hessischen Weiterbildungsgesetz anerkannt. Anmeldeschluss für Bildungsurlaube ist jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn. Bildungsurlaub Spanisch für Anfänger A1- Wochenkurs Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen. Sie erlernen in intensiver Form die Grundlagen der spanischen Sprache. Kommunikative Übungen helfen Ihnen, Wortschatz, Redewendungen und Grammatik einzuüben und in privaten und beruflichen Situationen anzuwenden. Ganz nebenbei erfahren Sie viel über Land und Leute in Spanien und anderen lateinamerikanischen Ländern. Vamos empezar! Anmeldeschluss für Bildungsurlaube ist jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn Wochenseminar/Bildungsurlaub Ines Lopez de Tauber Montag bis Freitag, , jeweils Uhr Gebühr 225 EUR Anmeldung bis Tschechisch Standardkurs A1 für Anfänger Tschechisch A1 (Grundstufe- Anfänger) Kleingruppe Wollen Sie Ihr Nachbarland Tschechien mit seiner Sprache und Kultur entdecken? Oder planen Sie eine Studien- oder Geschäftsreise nach Tschechien und möchten Grundlagen der tschechischen Sprache, wichtige Vokabeln und hilfreiche Redewendungen erlernen? Der Kurs wird von einer pädagogisch ausgebildeten Muttersprachlehrerin geleitet Abendkurs Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Denisa Verneret Hofheim, Brühlwiesenschule 15-mal ab Mittwoch, Uhr Spanisch Konversationskurs B Vormittagskurs Lehrbuch: Avenida ab Lektion 11 Ines Lopez de Tauber Bad Soden-Neuenhain, Bürgerhaus 15-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 108 EUR Kunst- und Bücherstube OLKSDORF Wilhelmstraße 2b Hofheim Tel.: hof@buch-tolksdorf.de Am Markt Hattersheim Tel.: hatt@buch-tolksdorf.de 100

101 Sprachen Türkisch/Ungarisch Türkisch Standardkurs A1 Standardkurs A1 Standardkurse A1 für Anfänger Türkisch A1 (Grundstufe) Kleingruppe Ungarisch A1 (Grundstufe) Kleingruppe Türkisch A1 (Grundstufe- Anfänger) Kleingruppe Sie kennen die Türkei vielleicht als Urlaubsland und würden gerne für die nächste Reise Grundlagen der Sprache erlernen? Sie haben in Ihrem Bekanntenkreis Menschen mit türkischen Wurzeln und würden sie gerne mit ein paar Sprachkenntnissen überraschen? Gründe, um eine neue Sprache zu erlernen, gibt es viele. Dank ihrer leichten Aussprache und ihrer starken Regelmäßigkeit ist die türkische Sprache leichter zu erlernen als manche andere, und im Vergleich mit der deutschen Sprache ist die Grammatik des Türkischen zwar anders, aber auch leichter. In Deutschland sprechen über 2 Millionen Menschen die türkische Sprache so bieten sich genügend Gelegenheiten, sie auch hier anwenden zu können Abendkurs Lehrbuch: Güle Güle ab Lektion 1 Emel Hirschek 15-mal ab Dienstag, Uhr Abendkurs Lehrbuch: Güle Güle ab Lektion 8 Emel Hirschek 15-mal ab Montag, Uhr Ungarisch Standardkurs A1 für Anfänger Ungarisch A1 (Grundstufe- Anfänger) Kleingruppe Abendkurs Lehrbuch: Ungarisch für Ausländer ab Lektion 1 Melinda Hammer 10-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 100 EUR Abendkurs Lehrbuch: Ungarisch für Ausländer ab Lektion 5 Melinda Hammer 10-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 100 EUR Sprachen 101

102 Informationen zu unseren Prüfungen Weiterbildung zur IHK-geprüften Fremdsprachenkorrespondentin/ zum IHK-geprüften Fremdsprachenkorrespondenten Englisch B2 Sie möchten aus Ihren guten Englischkenntnissen einen anerkannten Berufsabschluss machen? Sind Sie kaufmännisch tätig oder haben eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen? Dann sind Sie in diesem Lehrgang genau richtig. In 180 Unterrichtsstunden bereiten wir Sie intensiv auf die Prüfung IHK-geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin/ geprüfter Fremdsprachenkorrespondent Englisch im Herbst 2016 an der IHK vor. Teilnahmevoraussetzung am Kurs sind Englischkenntnisse ab Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Zugangsvoraussetzung für die IHK-Prüfung ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen, verwaltenden oder dienstleistenden Beruf sowie entsprechende fremdsprachliche Kenntnisse oder aber der Nachweis über die Teilnahme an einer entsprechenden Qualifizierungsmaßnahme, bei der fremdsprachliche, kaufmännische und schreibtechnische Fertigkeiten erworben wurden Xpert Business-Prüfungen Xpert Business ist das bekannte bundesweite Kurs- und Zertifikatssystem für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. Nach jedem Kurs können Sie eine Prüfung ablegen, um ein Zertifikat zu erhalten. Diese Zertifikate lassen sich zu übergeordneten Xpert Business-Abschlüssen kombinieren, z. B. Finanzbuchhalter/-in oder Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. 102

103 Informationen zu unseren Prüfungen telc-prüfungen telc-prüfungen können Sie auf Anfrage in unserem Servicebüro auf den Niveaustufen A1 bis C2 absolvieren. Goethe-Prüfungen Die Goethe-Prüfungen können Sie an der vhs Main-Taunus-Kreis auf den Niveaustufen B2 und C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens am Ende des Semesters absolvieren. Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1) Mit dem Bestehen dieser Sprachprüfung weisen Sie ausreichend Sprachkenntnisse für die Einbürgerung nach (bitte informieren Sie sich vorab bei der für Sie zuständigen Ausländerbehörde, welche Voraussetzungen Sie für die Einbürgerung erfüllen müssen). Ca. 1-mal pro Monat findet an der vhs Main-Taunus-Kreis die Sprachprüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1) statt. Die Teilnahme an dieser Prüfung ist für Integrationskursteilnehmende, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziell gefördert werden, obligatorisch. Einbürgerungstest und Test Leben in Deutschland An der vhs Main-Taunus-Kreis können Sie den Einbürgerungstest und den Test Leben in Deutschland (früher Orientierungskurstest) absolvieren. Der Test Leben in Deutschland findet immer im Anschluss an unsere Orientierungskurse statt, die Termine können Sie in unserem Servicebüro erfragen. Prüfungszentrale Für alle Fragen und Informationen rund um die Prüfungen ist Ihr Ansprechpartner Herr Hippel. Sie erreichen ihn unter der Telefonnummer: oder per Die Prüfungstemine und weitere Informationen finden Sie unter: 103

104 Beruf Erfolge ernten und genießen Ist die Ernte erfolgreich, wenn die Früchte so schnell wie möglich reif sind, wenn so viel wie möglich abfällt, oder kommt es eher auf die Qualität an? Unsere schnelllebige Zeit generiert Wissen im Überfluss. Umso mehr bedarf es der Erfahrung, um sich auf das zu konzentrieren, was die persönliche Entwicklung voranbringt und reifen lässt. Sie möchten gezielt berufliche Kenntnisse erwerben und persönliche Kompetenzen sowohl ausbauen als auch neu entdecken? Die Angebote im Fachbereich Beruf bieten professionelle Unterstützung in Ihrem Entwicklungsprozess. Und ist einmal nichts Passendes dabei: Sprechen Sie uns an, wir bieten auch individuelle Lösungen. Angela Gerhard Fachbereichsleiterin Beruf Telefon

105 Qualifizieren & zertifizieren Bewerben & neu orientieren PC, Word, Excel, Access & Internet nutzen Organisieren & planen Präsentieren & darstellen Social Media Bilder bearbeiten & layouten Beruf

106 Qualifizieren & zertifizieren Qualifizieren & zertifizieren Praxisreflektion in der Kindertagespflege Da die Tagespflegekräfte grundsätzlich alleine und ohne Kolleginnen bzw. nicht im Team arbeiten, kommt es in anderen Kursen für die Tagespflege immer wieder zu einem angeregten Austausch unter Gleichgesinnten. Dieser Austausch ist ein Ausdruck für den Wunsch nach einer eigenen Standortbestimmung, nach Feedback für das eigene Handeln und nach Tipps und Anregungen für die Praxis. Ziele und Inhalte des Kurses sind: - die persönlichen Handlungsmuster im Alltag besser zu verstehen - den Umgang mit Kindern und ihren Eltern zu reflektieren und bewusster zu gestalten - die Eigen- und Fremdwahrnehmung zu differenzieren - Entlastung zu erfahren - Ressourcen zu aktivieren - angemessene Ziele festlegen und umsetzen Hierfür werden wir mit unterschiedlichen Methoden, wie z. B. Supervision und Kollegiale Beratung arbeiten. Dieser Kurs ist fortlaufend und wird regelmäßig einmal pro Semester angeboten Tagesveranstaltung Christian Kees Samstag, , Uhr Gebühr 20 EUR Anmeldung bis Sich von der Welt ein Bild machen Beruf Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: informationen Die folgenden Veranstaltungen sind Weiterbildungsangebote für Tagespflegekräfte (anrechnungsfähig gemäß 43 SGB VIII) Die Bedeutung von künstlerischem Tun in den ersten Lebensjahren der Kinder hat in den letzten Jahren einen hohen Stellenwert erhalten. Kinder unter drei Jahren wollen Dinge begreifen, sich einverleiben und sie damit verinnerlichen. Durch kreatives Gestalten wird die Vorstellungskraft und Denkfähigkeit gestärkt, die sinnliche Wahrnehmung in der Begegnung mit der Kunst ausgebildet und die Lust am selbstbestimmten Tun gefördert. Im Seminar werden Aspekte der Entwicklungspsychologie, Grundlagen der Kreativitätsförderung, Entwicklung der Kinderzeichnung, Bildnerische Techniken in der Fläche, Materialien und Handwerkzeug besprochen Tagesveranstaltung Ulrike Schmidt Samstag, , Uhr Gebühr 20 EUR Anmeldung bis

107 Qualifizieren & zertifizieren Ihr Kind in guten Händen Sie sind berufstätig, in der Ausbildung oder Sie brauchen aus anderen Gründen bei der Betreuung und Erziehung Ihres Kindes Unterstützung? Sie suchen ein verantwortungsvolles Angebot mit größtmöglicher Flexibilität? Dann bietet sich die Tagespflege im Main-Taunus-Kreis an. Der Fachdienst Kinderbetreuung vermittelt anerkannte Betreuungspersonen mit Pflegeerlaubnis und umfassender Qualifikation. Gleichzeitig sucht der Main-Taunus- Kreis für den steigenden Bedarf ständig Personen, die Kinder betreuen möchten. Er bietet ihnen eine umfassende Qualifizierung. Die moderne Tagespflege entwickelt sich zunehmend zu einem eigenständigen Berufsbild; der Main-Taunus-Kreis trägt dem durch eine umfassende Vorbereitung und Begleitung Rechnung. Mit seinem Programm für die Kindertagespflege will der Main-Taunus-Kreis alle Eltern darin unterstützen, Kindererziehung und Beruf in Einklang zu bringen. Die Tagespflege bietet: Hohe Flexibilität, die auf die Bedürfnisse der Eltern abgestimmt ist. XX XX XX Qualifizierte Betreuung, die auf die Bedürfnisse der Kinder eingeht. Angenehme Atmosphäre, in der Kinder respektvoll betreut werden. Familiäres Umfeld, in dem auf das Kind individuell eingegangen wird. Die Tagespflege ist insbesondere vorgesehen für Kinder unter drei Jahren. Darüber hinaus können auch Kinder bis zu zwölf Jahren aufge-nommen werden. Sie läuft im Haushalt der Betreuungsperson, im eigenen Umfeld oder in anderen geeigneten Räumen. Der Main-Taunus-Kreis hilft bei der Suche nach dem geeigneten Betreuungsangebot. Daneben baut der Kreis das Netz der Betreuungspersonen kontinuierlich aus. In individuellen Gesprächen gibt es wichtige Hinweise rund um die Themen Bewerbung, Qualifizierung und tägliche Praxis. Beispielsweise braucht eine Person eine Pflegeerlaubnis, wenn sie Kinder außerhalb ihrer Wohnung länger als drei Monate, mehr als 15 Stunden pro Woche und gegen Entgelt betreut. Um von einer finanziellen Förderung zu profitieren, müssen die Betreuerin oder der Betreuer sich überdies permanent qualifizieren und weiterbilden lassen. Diese hohen Maßstäbe sind nötig, um eine hochwertige Betreuung im Dienst der anvertrauten Kinder im Main-Taunus- Kreis sicher zu stellen. Der Kreis unterstützt die Tagespflege auch finanziell. Qualifizierte Personen erhalten eine monatliche Förderung, die Eltern zahlen einen Kostenbeitrag. Der Main-Taunus- Kreis beteiligt sich an den Beiträgen zur Sozialversicherung der Betreuungsperson. Nähere Informationen beim: Main-Taunus-Kreis, Amt für Jugend und Schulen. Tagesbetreuung für Kinder Am Kreishaus 1 5, Hofheim, Telefon sybille.seelbach@mtk.org Beruf 107

108 Qualifizieren & zertifizieren Beruf SAP-Grundlagentraining für Anwender (Kleingruppenseminar) Das Seminar wendet sich an alle, die einen umfassenden Einblick in die Software SAP erhalten wollen und vermittelt alles erforderliche Wissen zur Bedienung des Systems. Inhalte: - Einführung in SAP: Grundlagen, Anwendungen und Lösungen - Anmeldung (Logon, GUI), Navigation im System, Verwendung der Hilfefunktion und Personalisierung der Benutzeroberfläche - Berichte und Druckausgaben: Selektionsbilder, Speichern von Listen, Druckfunktionen - Hilfen und Informationsquellen: Feldhilfe, Suchhilfe - Systemfunktionen: Hintergrundjobs, Kurznachrichten. Vorkenntnisse: der Besuch unseres Seminars PC und Internet Grundlagen der EDV (Bausteine 1 und 2) bzw. vergleichbare Kenntnisse. Achtung: eine Anmeldung nach Anmeldeschluss ist wegen der Lizenzbestellung nicht mehr möglich! Abendkurs B Frank Ehrich 3-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 177 EUR Anmeldung bis Wochenendkurs B Frank Ehrich Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr 185 EUR Anmeldung bis Bildungsgutschein B Die so gekennzeichneten Veranstaltungen sind nach AZAV akkreditiert und können gegen Bildungsgutscheine gebucht werden! Personalwirtschaft mit SAP (inkl. Lohnbuchhaltung) Grundkurs für Einsteiger und Anwender (Kleingruppenseminar) Das Seminar wendet sich an alle, die sich erweiterte Kenntnisse im SAP Modul Personalwirtschaft (HCM) aneignen wollen. Anhand praktischer Übungen werden die diesbezüglichen täglichen Aufgaben im SAP-Modul HCM vermittelt. Inhalte: - Aufbau von SAP ERP HCM - Personaladministration - Zeitwirtschaft - Organisationsmanagement - Personalabrechnung (inkl. Lohnbuchhaltung). Im Kurs wird folgendes SAP-Buch verwendet: Praxishandbuch SAP-Personalwirtschaft (ISBN: ; die 4. Auflage) bitte unbedingt bis zum Kursbeginn kaufen! Vorkenntnisse: der Besuch unseres Seminars PC und Internet Grundlagen der EDV (Bausteine 1 und 2) bzw. vergleichbare Kenntnisse Achtung: eine Anmeldung nach Anmeldeschluss ist wegen der Lizenzbestellung nicht mehr möglich! Abendkurs Frank Ehrich 5-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 254 EUR Anmeldung bis Die nachfolgenden Lehrgänge Finanzbuchführung 1 und 2 sowie Finanzbuchführung EDV werden nach dem Lernzielkatalog der Masterprüfungszentrale Xpert Business unterrichtet und können mit Prüfungen des Zertifikatsystems Xpert Business abgeschlossen werden. Wer alle drei Prüfungen mit Erfolg abschließt, erhält das Prüfungszeugnis Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. Die Teilnahme am Kurs verpflichtet nicht zum Ablegen der Prüfung. Bei Teilnahme an der Prüfung ist ein Prüfungsentgelt von 55 EUR zu zahlen. Das Lehrbuch ist in dem Kursentgelt enthalten. Prüfungstermine: Finanzbuchführung 1: von 09:00 12:00 Uhr Finanzbuchführung EDV: von 09:00 12:00 Uhr Anmeldeschluss für die Prüfungen Finanzbuchführung 1 und Finanzbuchführung EDV bei der vhs: Berufliche Weiterbildung - eine Investition in die Zukunft Die Anforderungen im Beruf haben sich gravierend geändert. Der immer rascher werdende technologische Fortschritt lässt Fachwissen schnell veralten. Gefragt sind deshalb fächerübergreifende Langzeitqualifikationen, auch Schlüsselqualifikationen genannt: Denken in Zusammenhängen, die Fähigkeit zur Selbstreflexion, Entscheidungs-, Konflikt- und Problemlösefähigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit und vor allem die Fähigkeit, sich rasch und situationsbezogen neues Wissen anzueignen. Lebenslanges Lernen ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit! Die vhs hält deshalb für weiterbildungsinteressierte Personen und Betriebe ein breites Angebot bereit. - Unser Service Persönliche Beratung; Erarbeitung individueller Weiterbildungsfahrpläne ; Flexibilität durch Bausteinsysteme. - Ihr Vorteil Umfassendes Seminar- und Lehrgangsangebot in Ihrer Nähe; Qualifizierung für Ihren berufllichen Aufstieg oder Wiederbeginn; anerkannte Abschlüsse; auf Wunsch maßgeschneiderte Angebote. - Unsere Praxis Praxisorientierter, erwachsenengerechter Unterricht; standardisierte Lehrgangskonzepte; kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrpläne; moderne Lehr- und Unterrichtsmittel. - Unsere Qualität Qualitätsgarantie durch laufende Kontrollen; Kooperation im Rahmen führender Volkshochschulen Deutschlands; ständige Weiterqualifizierung unserer Lehrkräfte. Xpert: Finanzbuchführung 1 Zertifikatskurs Dieser Kurs bildet den ersten Baustein eines Lehrgangsangebots der hessischen Volkshochschulen, das bis zum Abschluss Geprüfte/r Finanzbuchhalter/-in führt. Durch die praxisbezogenen fachlichen Inhalte und die handlungsorientierte Kursstruktur eignet er sich auch für kaufmännische Seiteneinsteiger/-innen und Selbständige. 108

109 Qualifizieren & zertifizieren Auch wenn Sie längere Zeit keine berufliche Praxis in der Buchhaltung mehr hatten und den beruflichen Wiedereinstieg planen, profitieren Sie von der Veranstaltung. Schwerpunkte: - Kontenplan - Zahlungsverkehr - Warenbuchungen - Inventur/Inventar - Bestandskonten/Erfolgskonten Abendkurs B Gabriele Meding 15-mal ab Montag, Uhr Gebühr 296 EUR Anmeldung bis Xpert: Finanzbuchführung EDV mit Lexware Zertifikatskurs Dieser Kurs ist der dritte und abschließende Baustein zur Geprüften Fachkraft vhs für Finanzbuchhaltung. Lehrgangsziel ist das Beherrschen der Systemlogik der praktischen Buchführung am PC unter Anwendung der Software LEXWA- RE. Lehrgangsinhalte sind die Anwendung der EDV in der Buchhaltung anhand vorhandener Software, Kontoeröffnung und Buchung laufender Geschäftsvorfälle, Erstellung und Interpretation von Auswertungen sowie Abschlussbuchungen. Dieses Angebot richtet sich an Beschäftigte in Handel, Handwerk, Industrie und Verwaltung, die schon im Rechnungswesen tätig sind oder in Zukunft tätig sein wollen, sowie Wiedereinsteiger/-innen und Selbständige, die vorhandene Kenntnisse ausbauen und vertiefen möchten. Voraussetzung sind PC- Grundkenntnisse (MS Windows) und Kenntnisse der Finanzbuchhaltung analog den Lernzielen der vhs-lehrgänge Finanzbuchhaltung I + II. Für Kursmaterialien sind 10 EUR zusätzlich an die Kursleiterin zu zahlen Abendkurs Gabriele Meding 10-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 207 EUR Anmeldung bis Das Zertifikat Xpert Business Finanzbuchhalter/in beinhaltet das Zertifikat Xpert Business geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung sowie bestandene Prüfungen in den beiden folgenden Modulen - Kosten- und Leistungsrechnung - Finanzwirtschaft Für jede Prüfung wird ein gleichnamiges Einzelzertifikat, z.b. Xpert Business Finanzwirtschaft, ausgegeben. Bei Teilnahme an der Prüfung ist ein Prüfungsentgelt von 55 Euro zu zahlen. Prüfungstermin: Finanzwirtschaft von 09:00 12:00 Uhr Anmeldeschluss für die Prüfung bei der vhs: Xpert: Finanzwirtschaft Zertifikatskurs Die Finanzwirtschaft übernimmt eine wichtige Rolle im Unternehmen. Sie setzt fundiertes Wissen und gute Kenntnisse voraus, um dem Betrieb Verluste zu ersparen. Die Aufstellung und Beurteilung eines Finanzplanes ist eine unabdingbare Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Günstige Geldanlagemöglichkeiten erhält nur, wer den Geld- und Kreditmarkt kennt und ihn beurteilen kann. Bei Kreditaufnahmen ist es unerlässlich, die Möglichkeiten der Kreditbeschaffung zu kennen, sie vergleichen und beurteilen zu können. Inhalte: - Inlandszahlungsverkehr - Kurzfristige Finanzplanung - Kreditmärkte Finanzdisposition - Kredite Bei den Kursteilnehmern sind Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Voraussetzung erwünscht Abendkurs Gabriele Meding 15-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 296 EUR Anmeldung bis Finanzbuchführung EDV mit DATEV (Kleingruppenseminar) Anhand zahlreicher Praxisfälle erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten in EDV-gestützter Buchführung mit DATEV-Programmen. Am Kursende können Sie selbstständig mit der Datev-Software arbeiten. Sie beherrschen Struktur und Systemlogik der DATEV- Buchungsprogramme, können laufende Geschäftsvorfälle buchen, einen Jahresabschluss erstellen sowie aussagekräftig Auswertungen erzeugen und interpretieren. Inhalte: - Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen - Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechungen - Buchen von Bankauszügen und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS- Ausgleiches sowie zeitlicher Abgrenzung - Buchen von Gehaltsabrechnungen sowie Jahresabschlussbuchungen. Für Kursmaterialien sind 10 EUR zusätzlich an die Kursleiterin zu zahlen. Vorkenntnisse: der Besuch unserer Kurse Xpert Business Finanzbuchführung (1) und (2) bzw. vergleichbare Kenntnisse Abendkurs Gabriele Meding 10-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 280 EUR Anmeldung bis Beruf 109

110 Bewerben & neu orientieren Beruf intensiv & kompakt Word 2010 und Schreibtraining praxisgerechte Anwendung im Beruf Das Wochenseminar vermittelt zunächst praxisorientiert und strukturiert das Zehn- Finger-Tastschreiben, d.h. die routinierte Verwendung des gesamten Tastenfeldes. Darüber hinaus behandelt es anhand zahlreicher Übungen alle wichtigen Kenntnisse für die Erstellung und Gestaltung von Geschäftsbriefen nach DIN 5008 sowie die Abwicklung von Massenkorrespondenz (Serienbrief/Etikettendruck), Erstellung und Umgang mit Mustervorlagen etc. Schließlich lernen Sie, wie Sie Word 2010 an Ihre individuellen Arbeitsbedürfnisse anpassen. Vorkenntnisse: der Besuch unserer Module PC und Internet Basiswissen und Textverarbeitung mit Word 2010 Teil I: Basistraining bzw. vergleichbare Kenntnisse Wochenseminar/Bildungsurlaub Heidi Katting Montag, , bis Freitag, , jeweils Uhr Gebühr 278 EUR Anmeldung bis Bewerben & neu orientieren Einführung in das NLP Zeitgemäße Bewerbungsunterlagen Bei dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) handelt es sich um einen ursprünglich aus der Kurzzeittherapie heraus entstandenen vielschichtigen Ansatz zur schnellen und nachhaltigen Veränderung psychisch limitierender Muster. Durch effektive Kommunikation und die Beseitigung mentaler bzw. emotionaler Blockaden erschließen Sie kraftvolle Ressourcen. NLP stellt dazu eine umfangreiche Bandbreite an Formaten zur Verfügung und ermutigt den Anwender, sein Gehirn systematisch und zielorientiert zu nutzen. Anhand präziser kommunikativer und mentaler Werkzeuge verändern Sie gezielt das eigene innere Erleben, das darauf basierende Verhalten, aber auch dasjenige unserer Gesprächspartner. Erfolge werden dadurch planbar, realisierbar und reproduzierbar. Das Seminar vermittelt nicht nur die Grundlagen des NLP, sondern gibt auch eine Reihe hochwertiger Werkzeuge zum Erlangen der Lufthoheit über das Denken, Fühlen und Handeln an die Hand. Schwerpunkte: - Entstehung und Menschenbild des NLP - Grundannahmen des NLP / Konstruktivismus - Vorstellung verschiedener NLP-Formate Sie wollen mit Ihrer Bewerbung positiv überraschen und Ihre Fähigkeiten und Persönlichkeit überzeugend darstellen? Sie erfahren, wie eine Bewerbung aufgebaut ist und wie Sie sich mit Ihren Unterlagen hervorheben können. Inhalte: - Was gehört in die Bewerbungsmappe? - Das Anschreiben als erste Arbeitsprobe - Der Aufbau des Lebenslaufs - Ihr Persönlichkeitsprofil - Das vorteilhafte Bewerbungsfoto - Elektronische Bewerbungen ( und Online). Zusätzliches Infomaterial kann für 2,00 von der Dozentin erworben werden Tagesveranstaltung Sabina Ziegler Dienstag, , Uhr Gebühr 30 EUR Anmeldung bis Wochenendkurs Dr. jur. Dennis Teschner Samstag, und Sonntag, , jeweils Uhr Gebühr 116 EUR Anmeldung bis Erlebnisabend: Im Flow sein Beruf und Lebensumstände finden, die zu Ihnen passen Sind Sie unzufrieden in Ihrem Job? Fühlen Sie sich über- oder unterfordert? Spielen Sie mit dem Gedanken, sich selbständig zu machen? Steht für Sie der nächste Karriereschritt an? Diese oder ähnliche Fragen sind oft Anlass, eine Bestandsaufnahme zu machen. Wer beruflich neu durchstarten will, der sollte seine Talente, Wünsche und Ziele gut kennen. Wenn Sie das Gefühl haben, Ihnen fehlen noch Impulse, Ihre Berufung zu finden und den ersten Schritt zu wagen, wechseln Sie die Perspektive: - Wo stehen Sie aktuell? - Was ist Ihnen wichtig? - Was ist Ihr Ziel? - Was können Sie verwirklichen? Bekommen Sie an diesem Abend eine Idee, wie Sie spielerisch leicht mit dem Karriere- Navigator Schritt für Schritt diese Fragen klären können. Diese klar strukturierte und systematische Methode zur persönlichen Lebens- und Karriereplanung wurde von Dipl.-Psych. Angelika Gulder entwickelt und von Stiftung Warentest ausgezeichnet. Mehrere tausend Menschen haben den Karriere-Navigator bereits erfolgreich für ihre Weiterentwicklung genutzt. Für diejenigen, die tiefer in das Thema einsteigen wollen, empfehlen wir den Karriere-Navigator Kleingruppen-Workshop am und , Kurs Vortrag/Lesung Gudrun Teipel Dienstag, , Uhr Gebühr 11 EUR Anmeldung bis

111 Bewerben & neu orientieren Karriere-Navigator Coaching : Im Flow sein Beruf und Lebensumstände, die zu Ihnen passen (Kleingruppenseminar) Profitieren Sie von der zielführenden Methode Karriere-Navigator, die Sie ganz systematisch zu Ihrer persönlichen Berufung führt. Unter Einbeziehung Ihrer aktuellen Situation, Ihrer Lieblingstätigkeiten und -fähigkeiten, Träume, Leidenschaften sowie Aus- und Weiterbildungen navigieren wir durch Ihre Lebenssituation. Sie entwerfen an diesem Wochenende ein ganzheitliches Bild Ihrer beruflichen und persönlichen Perspektiven und Optionen. Dabei können Sie verloren geglaubte Träume wieder finden, ganz neue Wege für sich entdecken oder die Bestätigung bekommen, dass Sie mit dem, was Sie tun, auf dem richtigen Weg sind. Am Ende des Workshops haben Sie erste Ideen für Ihre Zukunft entwickelt und ein klares Bild davon, was möglich ist. Geeignet für Menschen jeden Alters, Ein-, Um-, Auf- und Wiedereinsteiger, 50plus und alle Menschen, die ihren Traumjob finden wollen. Bitte Schreibutensilien mitbringen! Wochenendkurs Gudrun Teipel Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr 143 EUR Anmeldung bis Erfolgreich bewerben Der erste Eindruck zählt! Ihre Bewerbungsunterlagen sind für Ihren möglichen neuen Arbeitgeber entscheidend ob Sie zum Gespräch eingeladen werden oder gleich eine Absage erhalten. Für Sie sind sie die erste Möglichkeit, sich interessant und sympathisch zu präsentieren. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie Bewerbungsunterlagen interessant gestalten, sie gut strukturieren, wie Sie mit Lücken im Lebenslauf umgehen und welchen Einfluss das Foto auf die Entscheidung von Personalern hat. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, Ihre Bewerbungsunterlagen vor Ort neu zu erstellen oder zu überarbeiten. Bitte bringen Sie Ihre Unterlagen auf einem USB-Stick mit. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Textverarbeitung Word Wochenendkurs Silke Steinsdörfer Samstag, , Uhr Gebühr 45 EUR Anmeldung bis Ob Sie nach einer Kündigung schnellstmöglich einen neuen Job suchen, sich nach langjähriger Berufstätigkeit neu orientieren oder sich als Einsteiger gezielt auf den Start ins Berufsleben vorbereiten wollen. Im individuellen Bewerbungs-Coaching erhalten Sie in allen Phasen Ihrer Bewerbung professionelle Unterstützung. Wir prüfen Ihre Bewerbungsunterlagen, unterstützen Sie bei -Bewerbungen, helfen Ihnen mit konstruktivem Feedback zu Ihren Stärken und Schwächen und beraten Sie bei der Vor- und Nachbereitung Ihrer persönlichen oder telefonischen Bewerbungsgespräche. Termine nach individueller Vereinbarung. Ein Individualtraining (Dauer 3 Zeitstunden) kostet insgesamt 150 Euro. Kontakt: Angela Gerhard, Fachbereichsleiterin Berufliche Bildung, Telefon gerhard@vhs-mtk.de Persönlichkeitstypen erkennen mehr Sicherheit im Umgang mit Kunden, Kollegen und Chefs Individuelle Bewerbungsunterstützung Lernen Sie Ihre Kollegen besser kennen und verstehen. Nutzen Sie die Signale der unterschiedlichen Persönlichkeitstypen und sehen Sie sich selbst, Ihre Kollegen und Bekannten in einem neuen Licht. Sie werden verstehen, welche Vorlieben Ihre Gesprächspartner haben, um sie richtig ansprechen und eine gewinnende Kommunikation aufbauen zu können. Ihre Empathie und ein positiver Zugang zu Ihrem Umfeld helfen Ihnen auch, künftig Missverständnisse zu vermeiden. Inhalt: - Persönlichkeitstypen mit ihren Stärken, Vorlieben, Verhaltensweisen und Arbeitsstilen - Kommunikationsformen der unterschiedlichen Typen - Sympathien stärken und Antipathien abbauen - Wie verhalte ich mich meinen Kollegen, Kunden, Mitarbeitern, Vorgesetzten gegenüber? - 4 Seiten einer Nachricht - Auf Störungen und Konflikte im Team souverän reagieren - Ich bin okay, Du bist okay : Mit welcher Grundeinstellung gehe ich auf andere zu? - Meine persönlichen Antreiber Zusätzliches Infomaterial kann für 2,00 von der Kursleiterin erworben werden Wochenendkurs Sabina Ziegler Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr 78 EUR Anmeldung bis Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter: Fremdsprachenkorrespondent/in (IHK) B2 Wir bereiten Sie intensiv auf die Prüfung IHK-geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin/ geprüfter Fremdsprachenkorrespondent Englisch im Herbst 2016 an der IHK vor. Siehe hierzu Kurs auf Seite 80. Beruf 111

112 PC, Word, Excel, Access & Internet nutzen Beruf PC, Word, Excel, Access & Internet nutzen PC und Internet (Windows 7) - Vom Basiswissen bis zum Verwalten der eigenen Daten (Bausteine 1 und 2) Kleingruppenseminar Das Seminar bietet Ihnen einen ersten praktischen Einstieg in die Welt der elektronischen Datenverarbeitung. Anhand zahlreicher Übungen wird das heute überall erforderliche Grundwissen vermittelt, um einen PC bedienen und sich sicher im Internet bewegen zu können. Ziel ist die erste selbstständige Handhabung des PC. Sie lernen, eigene Dateien zu erstellen und zu speichern. Darüber hinaus vermittelt das Seminar wichtige Kenntnisse zum effektiven Verwalten der eigenen Daten, seien es die übersichtliche Einrichtung der Festplatte(n) oder das Sichern wichtiger Daten bzw. Löschen alter Datenbestände. Inhalt: - die Hardware (Überblick) einschließlich Beratung zum PC-Kauf - Übersicht und Einblick in die heute gängigen Standardprogramme - Aufbau und Funktion des Windows-Desktop - Datenstrukturen und der Umgang mit Speichermedien - Basiswissen zum WWW - Navigation im Internet und Bedienung der dazu erforderlichen Programme. - übersichtliche Ordnung der Festplatte(n) - Erzeugen eigener Ablagestrukturen (Ordnersysteme) - Löschen, Verschieben und Kopieren von Dateien und Ordnern - Umgang mit Datenträgern (CD, DVD, USB- Stick). Vorkenntnisse: keine Vormittagskurs B Ralf Schmitt mo. + fr., Uhr ab , 6-mal Gebühr 246 EUR PC und Internet (Windows 8.1) - Vom Basiswissen bis zum Verwalten der eigenen Daten (Bausteine 1 und 2) Kleingruppenseminar Wochenendkurs B Claus Grund Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr 254 EUR Anmeldung bis Personalwirtschaft mit SAP (inkl. Lohnbuchhaltung) Grundkurs für Einsteiger und Anwender (Kleingruppenseminar) 2. Finanzbuchführung EDV mit DATEV (Kleingruppenseminar) 3. Einführung in das NLP Neu im Programm: 4. EDV für Ältere: Kompaktkurs PC-Grundlagen, Word und Internet Grundlagen 5. Praxistraining für den (künftigen) Arbeitsplatz (Kleingruppenseminar): auffrischen, vertiefen, erweitern 6. Strategisches Konfliktmanagement 7. Rhetorik professionell und intensiv 8. Professionelles Gestalten mit Indesign (Kleingruppenseminar) Weiterführend bieten wir Ihnen diverse PC-Profiseminare (z.b. Kurse zur Internetnutzung, etwa Workshops zur Profinutzung von Internet und Outlook), Optimierung der Internetpräsenz sowie Multimediaseminare an Abendkurs B Claus Grund Hofheim, Volkhochschule di. + do Uhr ab , 6-mal Gebühr 254 EUR Anmeldung bis Come Back Fahrplan für eine erfolgreiche Rückkehr in den Beruf PC-Intensivkurs für Frauen Nach der Elternzeit oder einer längeren Familienphase möchten Sie sich auf den Wiedereinstieg ins Erwerbsleben vorbereiten und gut gerüstet sein, um Ihre Rückkehr in den Beruf erfolgreich bewältigen zu können? Welche Kenntnisse sind auf dem heutigen Arbeitsmarkt gefragt? Entspricht der ursprünglich erlernte Beruf überhaupt noch Ihren Vorstellungen? Das Intensivseminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen aufzufrischen und zu optimieren. Ihre Kenntnisse im IT- Bereich werden den heutigen Anforderungen angepasst (Microsoft Word, Excel, Outlook, PowerPoint in der Version 2010) und Internet. Inhalt: Betriebssystem Windows 7: Professionelle Datenverwaltung Word: - wichtige Formatierungen und professionelles Gestalten langer Texte - Kopf- und Fußzeilen - Gestaltungsregeln nach DIN 5008 und Serienbriefe - Grafiken und Dokumentvorlagen Excel: - professionelle Gestaltung von Tabellen - statistische Funktionen sowie Filtern und Sortieren von Daten - das Arbeiten mit Diagrammen Outlook: - Verwaltung von Adressen, Terminen, Ereignissen und Aufgaben - s und Verteilerlisten PowerPoint: - Erstellen einer Präsentation - Organigramme Internet: - sicherer Umgang, saubere Recherchen und deren Dokumentation Tagesveranstaltung Heidi Katting Montag, , bis Freitag, , jeweils Uhr Gebühr 298 EUR Anmeldung bis

113 PC, Word, Excel, Access & Internet nutzen Der Fachbereich EDV Das Angebot des Fachbereichs EDV an der vhs Main-Taunus-Kreis ist ebenso umfangreich wie thematisch vielfältig und bietet daher zahlreiche, für nahezu jedes Weiterbildungsbedürfnis geeignete Veranstaltungen und Veranstaltungsformen an. Wichtig für eine moderne Wissensvermittlung in unserer schnelllebigen Informationsgesellschaft, in der Kenntnisse immer rascher veralten und immer mehr Zeit für den Erwerb neuer Qualifikationen aufgewendet werden muss, ist eine professionelle Seminargestaltung, die in kurzer Zeit ein Optimum an Wissen vermitteln kann. Modernes EDV-Qualifizierungssystem! Das modular aufgebaute Qualifizierungssystem unserer EDV-Seminare entspricht der jüngsten Entwicklung in der Informationstechnologie, d.h. es entspricht dem raschen Zusammenwachsen lokaler IT-Ressourcen mit weltweit funktionalen Informations- und Kommunikationstechnologien. Es besteht auf der Grundlage des Europäischen Computerpasses Xpert aus acht Modulen (siehe Abb. rechts), von denen jedes mit einer europaweit anerkannten Prüfung abgeschlossen werden kann. Für jede bestandene Prüfung wird ein Zeugnis vergeben. Die Bausteine können nach individuellem Kenntnisstand einzeln zusammengesetzt und gebucht werden. Achtung: Alle Bausteine werden sofern nicht anders angegeben auf der Grundlage von Windows 7 und Word, Excel, Access und Powerpoint in der Version 2010 durchgeführt. Nach erfolgreichem Absolvieren der zwei Pflichtmodule PC und Internet (im Xpert-Konzept heißt dieses Modul Win@Internet1 ) und Textverarbeitung Basic sowie eines weiteren frei wählbaren Moduls aus dem Lehrgangssystem wird der Abschluss zum Europäischen ComputerPass Xpert BASIC erreicht. Mit zwei weiteren abgeschlossenen Modulen erwirbt man den Europäischen ComputerPass Xpert Master. Alle Xpert-Prüfungen können auch online abgelegt werden; nähere Informationen, auch zu den einzelnen Prüfungsthemen, erhalten Sie im Fachbereich Arbeit und Beruf : Angela Gerhard, gerhard@vhs-mtk.de Kleingruppenseminare Kleingruppenseminare haben mind. 4, max. 6 Teilnehmende EDV für Ältere: Kompaktkurs PC-Grundlagen, Word und Internet Grundlagen PC-Grundlagen, Internet und Textverarbeitung Das Seminar ist geeignet für alle Computeranfänger/-innen, die sich im PC- Umgang auf Textverarbeitung und Internet konzentrieren wollen. Folgende Themen werden u.a. behandelt: PC-Grundlagen: Einführung in Aufbau und Funktionsweise des PC, Bedienung der Betriebssystemoberfläche Windows und Verwaltung des eigenen Datenmaterials sowie der PC-Ressourcen (u.a. Arbeitsoberfläche, Startmenü, Speichermedien). Textverarbeitung (Word): Texteingabe und -korrektur, Formatierung von Zeichen und Absätzen. Internet: grundlegende Begriffe des Internet, Instrumente zur routinierten Teilnahme am World Wide Web (www). Vorkenntnisse: keine Nachmittagskurs Ralf Schmitt mo. + fr., Uhr ab , 4-mal Gebühr 135 EUR Das Seminar ist geeignet für alle Computeranfänger/-innen, die sich im PC- Umgang auf Textverarbeitung und Internet konzentrieren wollen. Folgende Themen werden u.a. behandelt: PC-Grundlagen: Einführung in Aufbau und Funktionsweise des PC, Bedienung der Betriebssystemoberfläche Windows und Verwaltung des eigenen Datenmaterials sowie der PC-Ressourcen (u.a. Arbeitsoberfläche, Startmenü, Speichermedien). Textverarbeitung (Word): Texteingabe und -korrektur, Formatierung von Zeichen und Absätzen. Internet: grundlegende Begriffe des Internet, Instrumente zur routinierten Teilnahme am World Wide Web (www). Vorkenntnisse: keine Vormittagskurs Martin Kübeck 6-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 168 EUR Anmeldung bis Textverarbeitung mit Word 2010 Teil I: Basistraining Das Seminar bietet anhand einer praxisorientierten, strukturierten Einführung profunde Anwendungskenntnisse des Textverarbeitungsprogramms Word. In zahlreichen Trainings- und Übungseinheiten lernen Sie, Ihre Texte entsprechend zu gestalten. Inhalt: - Texte bearbeiten und speichern - Absatz- und Zeichenformate, Seitenlayout - Autokorrektur, Symbole, Schnellbausteine - Nummerierungen und Aufzählungen - Tabulatoren und Tabellen - Kopf- und Fußzeilen - Grafiken und Mehrspaltentext. Bitte einen USB-Stick mitbringen. Vorkenntnisse: Besuch der Bausteine 1 und 2 unseres Moduls PC und Internet Grundlagen der EDV bzw. vergleichbare Kenntnisse. Beruf 113

114 PC, Word, Excel, Access & Internet nutzen Nachmittagskurs B Heidi Katting Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Gebühr 118 EUR Textverarbeitung mit Word 2010 Teil II: praxisgerechte Anwendung im Beruf Anhand zahlreicher Übungen lernen Sie, Geschäftsbriefe nach DIN 5008 zu gestalten, Massenkorrespondenz (Serienbriefe/Etikettendruck) abzuwickeln und Mustervorlagen zu erstellen. Sie erfahren, wie Sie Word an Ihre individuellen Arbeitsbedürfnisse anpassen können. Inhalt: - Dokumentvorlagen für Geschäftsbriefe (auch mehrseitig) - Makros für Dokumentvorlagen - unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen - Geschäftsbriefe nach DIN Serienbriefe und Etikettendruck. Bitte einen USB-Stick mitbringen. Vorkenntnisse: der Besuch der Bausteine 1 und 2 unseres Moduls PC und Internet Grundlagen der EDV sowie des Word-Basistrainings bzw. vergleichbare Kenntnisse Nachmittagskurs B Heidi Katting Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Gebühr 118 EUR Anmeldung bis Serienbrief und Etikettendruck mit Word (Kleingruppenseminar) Lernen Sie auf anschauliche Weise, wie man einen Serienbrief mit Word erstellt und dazu unterschiedliche Datenquellen aus Word, Excel oder Access benutzt. Inhalt: - Serienbrief und Datenquelle erstellen - Datenquelle aus Excel und Access - Problembehandlung bei akademischem Grad - korrekte Formatierung von Währungs- und Datumsangaben - Datensätze sortieren und filtern - Briefe mit drei verschiedenen Anreden - (verschachtelte) Wenn-Dann-Sonst-Bedingungen - Etikettendruck. Bitte einen USB-Stick mitbringen. Vorkenntnisse: Besuch der Bausteine 1 und 2 der Module PC und Internet und Textverarbeitung mit Word I Basistraining bzw. vergleichbare Kenntnisse Vormittagskurs Helga Moldenhauer Hofheim, Volkhochschule 2-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 86 EUR Anmeldung bis Lange Dokumente mit Word (Kleingruppenseminar) Viele Word-Anwender/-innen sehen sich beim Gestalten langer Dokumente vor Probleme gestellt, die endlose Arbeit verheißen, sich jedoch mit Hilfe geeigneter Features automatisch und daher schnell sowie zuverlässig lösen lassen. Inhalt: - Formatvorlagen, Abschnitte, erweiterte Kopf- und Fußzeilen - Überschriften in Kopfzeilen, Seitennummerierung, Nummerierung von Ebenen - Inhalts-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnisse - Textmarken, Kommentare, Überarbeitungsfunktionen - Hyperlinks und Querverweise - Fuß- und Endnoten, Literaturverzeichnis. Bitte einen USB-Stick mitbringen. Vorkenntnisse: der Besuch unserer Module PC und Internet Grundlagen der EDV sowie des Word-Basistrainings bzw. vergleichbare Kenntnisse Vormittagskurs Helga Moldenhauer Hofheim, Volkhochschule 2-mal ab Mittwoch, Uhr Gebühr 86 EUR Anmeldung bis Beruf 114

115 PC, Word, Excel, Access & Internet nutzen Baustein 1: Excel 2010 Basiswissen (Kleingruppenseminar) Dieser Kurs bietet Ihnen einen effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten des meistgenutzten Tabellenkalkulationsprogramms. Ziel ist die erste, sichere und selbstständige Anwendung von Excel und das ansprechende Gestalten von Tabellen und Mappen. Inhalt: - Struktur und Handhabung des Excel-Arbeitsbildschirms - Aufbau, Aufbereitung und Formatierung von Tabellen und Mappen - einfache Rechenoperationen und Diagrammfunktion - elementare statistische Funktionen - Datenreihen ausfüllen und sortieren - relative und absolute Adressierung. Vorkenntnisse: der Besuch unseres Moduls PC und Internet Basiswissen bzw. vergleichbare Kenntnisse Abendkurs B Dieter Schmidt mo. + mi., Uhr ab , 4-mal Gebühr 170 EUR Danke, Helga Moldenhauer! Seit 1986, also 30 Jahren, ist sie Dozentin an der vhs. Anfangs unterrichtete sie Maschinenschreiben und Kurzschrift, später mit dem allmählichen Aufkommen der Arbeit mit Personalcomputern nahezu alle gängigen und jeweils aktuellen Programme im Bereich der Bürosoftware. Ausgefeilte komplette Online-Lehrgänge in Textverarbeitung und Tabellenkalkulation entstammen ebenso ihrer Feder wie zahlreiche Seminarunterlagen, die in unseren EDV-Kursen zur Verfügung gestellt werden. Immer unermüdlich und zuverlässig, mit hoher fachlicher und pädagogischer Kompetenz, hat sie über viele Jahre das Gesicht der Volkshochschule nach außen mitgeprägt. Sehr viele Menschen hat sie für die Arbeit mit dem PC fit gemacht, und sie dankten es ihr mit durchweg erstklassigen Seminarbewertungen. Bei unserem Team wie auch bei ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern gleichermaßen sehr beliebt, genießt sie künftig ihre wohlverdiente Freizeit. Mit ein wenig Wehmut bedanken wir uns bei ihr sehr herzlich für ihre vorzügliche Arbeit und wünschen ihr eine rundum glückliche Zukunft Vormittagskurs B Helga Moldenhauer Hofheim, Volkhochschule 4-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 166 EUR Anmeldung bis Abendkurs B Dieter Schmidt di. + do., Uhr ab , 4-mal Gebühr 170 EUR Anmeldung bis Baustein 2: Professionelles Arbeiten mit Excel 2010 Dieser Kurs wendet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse besitzen (vgl. Baustein 1) und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Beherrschen Sie zukünftig die wichtigen mächtigen Arbeitswerkzeuge von Excel, die ein schnelles und professionelles Gestalten von Tabellen ermöglichen. Inhalt: - Sortieren, Filtern und Ersetzen von Daten - die Arbeit mit Formeln und Funktionen - Datums- und Zeitfunktionen - Verweis, S-Verweis - Bereichsnamen etc. Vorkenntnisse: der Besuch unseres Moduls PC und Internet Basiswissen sowie des Bausteins 1 (Excel Basiswissen) bzw. vergleichbare Kenntnisse Abendkurs B Dieter Schmidt mo. + mi Uhr ab , 4-mal Gebühr 122 EUR Anmeldung bis Abendkurs B Dieter Schmidt di. + do Uhr ab , 4-mal Gebühr 122 EUR Anmeldung bis Baustein 2: Professionelles Arbeiten mit Excel 2010 (Kleingruppenseminar) Vormittagskurs B Helga Moldenhauer Hofheim, Volkhochschule 4-mal ab Donnerstag, Uhr Gebühr 166 EUR Anmeldung bis Bildungsgutschein B Die so gekennzeichneten Veranstaltungen sind nach AZAV akkreditiert und können gegen Bildungsgutscheine gebucht werden! Beruf 115

116 PC, Word, Excel, Access & Internet nutzen Frau und Job Herbst 2015 Der Beruf dient der Existenzsicherung der Familie, ist wichtig für das Selbstwertgefühl und sorgt für die notwendige finanzielle Sicherheit im Alter. Diese Gründe für den Wiedereinstieg in den Beruf nennen Frauen an erster Stelle. Immerhin wünschen sich mehr als zwei Drittel aller Frauen ein berufliches Comeback nach einer familienbedingten Pause. Doch vor allem für Frauen, die mehrere Jahre aus der Erwerbstätigkeit ausgeschieden sind, ist der Wiedereinstieg nicht selten ein Hindernislauf. Fehlt der einen Frau die Unterstützung durch den Partner, schlägt sich bei der anderen Frau die über mehrere Jahre fehlende Alltagserfahrung im Beruf in ungenügendem Selbstbewusstsein nieder. Information und Qualifikation sind wichtige Bestandteile beim beruflichen Wiedereinstieg Frau & Job ist eine Veranstaltungsreihe der vhs Main-Taunus-Kreis, des Main-Taunus- Kreises (Büro für Familie und Frauen), der IHK, der Bundesagentur für Arbeit und des Job-Aktiv-Zentrums des Main-Taunus-Kreises. Sie vermittelt alle erforderlichen Informationen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben, insbesondere das Auffinden eigener Defizite und Möglichkeiten, diese zu beheben z.b. in den entsprechenden Seminaren der vhs Main-Taunus-Kreis. Das Programm liegt ab August 2015 im Landratsamt, den Rathäusern des Kreises, der vhs und der Industrie- und Handelskammer aus. Alle Informationen rund um die Seminarreihe erhalten Sie im Büro für Familie, Frauen und Integration des Landratsamtes MTK, am Kreishaus 1-5, Hofheim. Bitte melden Sie sich ausschließlich dort an. Kontakt: Tel / (Frau Kilb) Mail: familie-frauen@mtk.org Beruf Erfolgreich Wiedereinsteigen Tipps für die Arbeitssuche Basisangebot für Berufsrückkehrende, Teilzeitarbeitssuchende und Mütter mit kleineren Kindern, die an einer Volloder Teilzeittätigkeit oder einem Minijob interessiert sind. Sie können dieses Angebot insbesondere auch dann nutzen, wenn Ihre geplante Arbeitsauf-nahme noch nicht sicher ist oder erst später erfolgen soll. Inhalt der Veranstaltung: regionaler Arbeitsmarkt und Stellensuche Kompetenzen und Selbstpräsentation Bewerbungstipps Selbstinformationsmöglichkeiten Serviceangebote der Agentur für Arbeit Vormittagsveranstaltung Heike Schubert Landratsamt des Main-Taunus-Kreises, Hofheim Dienstag, , Uhr Erste Schritte zur Orientierung moderne Büroprogramme: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation Der Workshop zeigt im Überblick Aufbau und Bedienungsmöglichkeiten der heute in Büros angewandten Standardprogramme: Textverarbeitung (Word), Tabellenkalkulation (Excel) und Präsentation (Powerpoint). Vorkenntnisse: Grundkenntnisse des Betriebssystems Windows Vormittagskurs Heidi Katting Mittwoch, , Uhr Aktuelle Bewerbungsunterlagen was ist heute bei Arbeitgebern gefragt? Themen: - was gehört zu angemessenen Bewerbungsunterlagen? - in welchem Stil und Umfang sollten sie (u.a. Lebenslauf, Anschreiben usw.) gehalten sein? - wichtige Informationen zu heute gängigen Internetbewerbungen ( online ) Vormittagskurs Heidi Katting Donnerstag, , Uhr Outlook Grundlagentraining Outlook, ein Bestandteil des Büroprogrammes Office, wird eingesetzt zur Organisation des Büroalltags. Im Mittelpunkt des Seminars stehen daher die Outlook-Benutzeroberfläche, das Adressbuch, die Terminplanung und die - Korrespondenzen Vormittagskurs Heidi Katting Freitag, , Uhr Die Praxis machts professionelle Gestaltung von Bewerbungsunterlagen Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Ihre schriftliche Bewerbung ist der erste Kontakt zu einem potentiellen künftigen Arbeitgeber und seinen Erwartungen. Im Mittelpunkt steht die optische Gestaltung von Bewerbungsunterlagen für Bewerbungsschreiben und Lebenslauf mit den benötigten Dokumentvorlagen, um ansprechende Dokumente erstellen zu können. Sie werden grafisch passend zum Anschreiben gestaltet, so dass eine professionelle Bewerbungsmappe entsteht. Vorkenntnisse: der Besuch unseres Workshops Aktuelle Bewerbungsunterlagen was ist heute bei Arbeitgebern gefragt? bzw. vergleichbare Kenntnisse sowie Grundkenntnisse des Betriebssystems Windows und des Textverarbeitungsprogramms Word. Die Teilnehmerinnen nehmen ihre fertigen Bewerbungsunterlagen anschließend auf einer von der vhs gestellten DVD mit Tagesveranstaltung Heidi Katting Montag, , Uhr Präsentieren mit geeigneten Werkzeugen PowerPoint- Grundlagentraining I Präsentationen gehören heute zur Grundqualifikation im Berufsleben. Vermittelt werden die dazu erforderlichen Grundkenntnisse: zum einen Inhalt, Aufbau, Gestaltung und Vorführen von Präsentationen, zum anderen die grundlegenden Werkzeuge zum Aufbau und Gestalten von Folien(sätzen). Vorkenntnisse: PC-Kenntnisse Vormittagskurs Heidi Katting Dienstag, , Uhr 116

117 PC, Word, Excel, Access & Internet nutzen Praxistraining für den (künftigen) Arbeitsplatz (Kleingruppenseminar) auffrischen, vertiefen, erweitern Die am häufigsten eingesetzten Programme in den Büros sind die Textverarbeitung Word und die Tabellenkalkulation Excel. Durch zahlreiche auf die Büropraxis ausgerichtete Übungen beherrschen Sie alltäglich im Büro anfallende Aufgaben und frischen bereits vorhandene Kenntnisse auf bzw. erweitern sie. Themen: Word: allgemeine Bildschirmeinstellungen und Formatierungen, Speicheroptionen, Dokumentvorlagen, Automatisierung von Routinevorgängen, Formatvorlagen, automatisches Inhaltsverzeichnis, Brief nach DIN 5008, Schnellbausteine, Tabellen, Formulare, Abschnittswechsel, Seitennummerierung, Kopfund Fußzeilen. Excel: Grundrechenarten, Prozentrechnen, Statistikfunktionen, Bereichsnamen, Wenn- Dann-Sonst-Bedingungen, Datenbankfunktionen (Sortieren, Filtern, Text in Spalten, Teilergebnisse) Word/Excel: Dynamischer Datenaustausch zwischen beiden Programmen, Serienbriefe in Word mit Datenquellen aus Excel. Vorkenntnisse: der Besuch der Bausteine 1 und 2 unseres Moduls PC und Internet Grundlagen der EDV bzw. vergleichbare Kenntnisse sowie Grundkenntnisse in Word 2010/2013 und evtl. Kenntnisse in Excel 2010/2013. Bitte einen Speicherstick mitbringen. Achtung: der Kurs ist nicht für Anfänger geeignet! Vormittagskurs Helga Moldenhauer Hofheim, Volkhochschule 6-mal ab Dienstag, Uhr Gebühr 252 EUR Anmeldung bis Kostenlose Information und Einstufung Baustein 3: Excel 2010 Profiwissen (Kleingruppenseminar) Sie verfügen über fundierte Excel-Kenntnisse und möchten Ihr Wissen um professionelle Funktionen der Tabellenkalkulation erweitern? Inhalte: - Arbeiten mit mehreren Arbeitsblättern (3-D-Bezug) und Mappen (4-D-Bezug) - Szenario-Manager - Gültigkeitsprüfung - bedingte Formatierungen - dynamischer Datenaustausch mit anderen Windows-Anwendungen - weitere Excel-Funktionen, u.a. Summewenn; Index; Vergleich; Istfehler. Vorkenntnisse: der Besuch unseres Moduls PC und Internet Basiswissen sowie der Bausteine 1 ( Excel Basiswissen ) und 2 ( Professionelles Arbeiten mit Excel 2010 ) bzw. vergleichbare Kenntnisse Abendkurs Dieter Schmidt di. + do Uhr ab , 4-mal Gebühr 170 EUR Anmeldung bis Excel Pivottabellen (Kleingruppenseminar) Mit Hilfe von Pivot-Tabellen lassen sich Daten, die in Tabellenform vorliegen, auf vielfältige Art verdichten und strukturiert auswerten. Dabei werden die ursprünglichen Daten so zusammengefasst, dass die gewünschten Informationen gezielt hervorgehoben und andere Datenbereiche ausgeblendet werden. Der ursprüngliche Datenbestand bleibt erhalten. Vorkenntnisse: der Besuch unseres Moduls PC und Internet Basiswissen sowie der beiden Bausteine Excel 1 ( Excel-Basiswissen ) und Excel 2 ( Professionelles Arbeiten mit Excel ) bzw. vergleichbare Kenntnisse Wochenendkurs Dieter Schmidt Samstag, , Uhr Gebühr 80 EUR Anmeldung bis Wenn Sie unsicher sind, welcher EDV- Kurs für Sie der richtige ist, kommen Sie vor Semesterbeginn zu einer kompetenten Beratung zu uns. Termin: Samstag, 12. September Uhr Hofheim, vhs-gebäude, Pfarrgasse 38 Word und Excel für den Arbeitsplatz Grundlagen Word und Excel sind die am meisten im Büro gefragten und verwendeten Programme. Sie im Alltagsgeschäft routiniert zu beherrschen, gehört heute zu den Mindestanforderungen für eine solide Büroqualifizierung. Das Seminar vermittelt anhand zahlreicher Übungen alle Kenntnisse, die zur routinierten Anwendung im Büro erforderlich sind. Inhalt: Word: - Struktur und Aufbau des Word-Bildschirms - Zeichen, Absätze, Seiten und zweispaltigen Text gestalten - Autotext, AutoKorrektur, Suchen und Ersetzen - die Arbeit mit Grafiken - Einführung in die Tabellenfunktion. Beruf 117

118 PC, Word, Excel, Access & Internet nutzen Beruf Excel: - Struktur und Handhabung des Excel-Arbeitsbildschirms - Aufbau, Aufbereitung und Formatierung von Tabellen und Mappen - einfache Rechenoperationen - statistische Funktionen und Diagramm - Datenreihen ausfüllen und sortieren - relative und absolute Adressierung - Datenaustausch zwischen Word und Excel. Bitte einen USB-Stick mitbringen. Vorkenntnisse: der Besuch unseres Moduls PC und Internet Grundlagen der EDV (zumindest der Bausteine 1 und 2) bzw. vergleichbare Kenntnisse Abendkurs Claus Grund di. + do Uhr ab , 6-mal Gebühr 180 EUR Anmeldung bis Die vhs Main-Taunus-Kreis ist Kooperationspartner des marktführenden Herstellers professioneller Seminarunterlagen. Word und Excel für den Arbeitsplatz fortgeschrittene Anwender Sie besitzen bereits solide Word- und Excel- Kenntnisse und wollen zukünftig Ihre alltägliche Büroarbeit routiniert, schnell und wo möglich automatisiert gestalten? Der Kurs gibt Ihnen alle dazu erforderlichen Werkzeuge an die Hand. Inhalt: Word: - Geschäftsbriefe nach DIN 5008 erstellen und gestalten - Massenkorrespondenz (Serienbriefe/Etikettendruck) abwickeln - Mustervorlagen - Dokumentvorlagen für Geschäftsbriefe (auch mehrseitig) - Word an individuelle Arbeitsbedürfnisse anpassen - unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen. Excel: - Daten sortieren und filtern - erweiterte Formatierungsfunktionen - mit Formeln und Funktionen arbeiten - Datums- und Zeitfunktionen - Bereichsnamen. Vorkenntnisse: der Besuch unseres Moduls PC und Internet Basiswissen sowie der beiden Bausteine 1 ( Excel-Basiswissen und Word-Basistraining ) bzw. vergleichbare Kenntnisse Abendkurs Claus Grund di. + do Uhr ab , 6-mal Gebühr 180 EUR Anmeldung bis intensiv & kompakt Die nachfolgenden Kurse sind als Bildungsurlaub nach dem hessischen Weiterbildungsgesetz anerkannt. Word, Excel und Powerpoint 2010 Grundlagen Dieses Wochenseminar bietet Ihnen kompakt einen soliden Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Office-Anwendungen Word, Excel und Powerpoint zum Einsatz im persönlichen oder beruflichen Alltag. Anhand zahlreicher Übungen und exemplarischer Lösungen werden Nutzungsumfang, Stärken und Einsatzgebiete der einzelnen Programme herausgearbeitet, wichtige Anwendungsmöglichkeiten vermittelt sowie der Austausch der Daten zwischen den einzelnen Programmen praktiziert. Die Teilnehmenden sind mit den so erworbenen umfassenden, systematischen und geübten Kenntnissen von Excel, Word und Powerpoint wichtigen beruflichen Problemsituationen gewachsen. Vorkenntnisse: der Besuch unseres Moduls PC und Internet Basiswissen bzw. vergleichbare Kenntnisse. Achtung: für PC-Anfänger/-innen nicht geeignet! Wochenseminar/Bildungsurlaub Dieter Schmidt B Montag, , bis Freitag, , jeweils Uhr Gebühr 292 EUR informationen Einen weiteren Intensivkurs mit dem dem Thema Word 2010 und Schreibtraining praxisgerechte Anwendung im Beruf mit der Kursnummer finden Sie auf Seite 110 Word, Excel und Powerpoint 2010 Aufbauseminar Um kompetent, schnell und routiniert alltägliche Anforderungen im Büro oder bei privaten Anwendungen zu meistern, reichen meist bloße Grundkenntnisse nicht aus. Dieses Wochenseminar bietet Ihnen kompakt eine gründliche Erweiterung der Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten der Office-Anwendungen Word, Excel und Powerpoint zum Einsatz im persönlichen oder beruflichen Alltag. Sie erlernen in praxisorientierter und systematischer Form anhand zahlreicher Beispiele aufbauende Kenntnisse zu Word, Excel und Powerpoint. Inhalt: Word: Suchen/Ersetzen, Aufzählungen, Tabellen und Tabulatoren, Autotext. Excel: Formeln, Mappen, Sortieren und Filtern. Powerpoint: Sicheres Präsentieren, Animieren und Gestalten, Verknüpfen von Daten, Druckmöglichkeiten. Vorkenntnisse: der Besuch unseres Seminars Excel, Powerpoint und Word Grundlagen bzw. vergleichbare Kenntnisse Wochenseminar/Bildungsurlaub Dieter Schmidt Montag, , bis Freitag, , jeweils Uhr Gebühr 292 EUR Anmeldung bis Word und Outlook 2010 fürs Büro Es wird eine Einführung in das Textverarbeitungssystem Word und die mit ihm gegebenen Möglichkeiten moderner Bürokommunikation optische Gestaltung von Dokumenten, Formatierungen, rationelle Daten- und Schriftgutverwaltung geboten. Darüber hinaus werden Grundlagen des Bürokommunikationspro-gramms Outlook vermittelt, das nahezu sämtliche Kommunikationsaufgaben in Unternehmen und Behör-den effektiv und rasch zu erledigen hilft. Schließlich steht das Zusammenspiel von Word und Outlook speziell im Hinblick auf Massenkorrespondenz im Mittelpunkt. Vorkenntnisse: der Besuch des Bausteins 1 ( PC und Internet Basiswissen ) bzw. vergleichbare Kenntnisse. Achtung: für PC-Anfänger/-innen nicht geeignet! Wochenseminar/Bildungsurlaub Heidi Katting Montag, , bis Freitag, , jeweils Uhr Gebühr 290 EUR Anmeldung bis

119 Organisieren & planen Access total von der Entwicklung relationaler Datenbanken bis zu professionellen Abfragetechniken Access ist ein universell einsetzbares Datenbank-Managementsystem für kleine, aber auch hochkomplexe Anwendungen. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Arbeitsweise relationaler Datenbanken und die zu ihrer Entwicklung und Verwaltung notwendigen Schritte. Ziel des Seminars ist der Aufbau eigener Datenbankstrukturen sowie die komfortable Bearbeitung und ansprechende Darstellung der nach gewünschten Kriterien selektierten Daten. Darüber hinaus stehen folgende Themenkomplexe im Mittelpunkt: professionelle Abfragetechniken benutzerfreundliche und fehlerreduzierende Formulare Planung und Entwicklung benutzerfreundlicher Anwendungsstrukturen Datenaustausch mit externen Datenbanken bzw. anderen Anwendungen (OLE/DDE) Datensicherheit in einer Mehrplatzumgebung (gemeinsamer Zugriff im Netz) sowie die übersichtliche Administration von Arbeitsgruppen und Benutzern. Vorkenntnisse: der Besuch unseres Seminars PC-Grundlagen: Windows für EDV-Einsteiger bzw. vergleichbare Kenntnisse Wochenseminar/Bildungsurlaub Almuth Holzkamp Montag, , bis Freitag, , jeweils Uhr Gebühr 288 EUR Anmeldung bis Organisieren & planen nachhaltigen Bereinigung von Konflikten im mikro- und makrosozialen Bereich hat sich dabei die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg erwiesen. Deren Grundzüge, aber auch weitere Methoden zur Konfliktanalyse und zur Konfliktregulation, werden innerhalb des Kurses vorgestellt. Schwerpunkte: - Konfliktdefinition/Konfliktarten - Entstehung von Konflikten/Konfliktanalyse - konstruktive Konfliktbewältigungs strategien - Grundzüge der gewaltfreien Kommunikation - Konfliktprävention/Meta-Kommunikation Wochenendkurs Dr. jur. Dennis Teschner Samstag, 09. und Sonntag, , jeweils Uhr Gebühr 116 EUR Anmeldung bis Smartphone oder Tablet, Android oder Apple? Kaufund Tarifberatung Welches Gerät ist für Sie geeignet und welcher Tarif passt am besten zu Ihnen? Worauf müssen Sie bei der Anschaffung eines Smartphones oder Tablet-PC achten? Diese Fragen werden ebenso beantwortet wie Ihre individuellen Fragen zum Thema. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich und Sie benötigen kein Gerät. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie einen Leitfaden mit den wichtigsten Punkten des Vortrags Vormittagskurs Guido Bethmann Montag, , Uhr Gebühr 23 EUR Anmeldung bis Sitzung 2: Installation eines Sicherheitsprogramms; richtiger Umgang mit Daten, Absicherung der Geräte gegen Diebstahl. Sitzung 3: Apps herunterladen und deinstallieren, Kontakte einrichten, Nachrichten versenden und empfangen. Fotos machen, speichern und synchronisieren. Sitzung 4: Klärung offener Fragen. Bei Interesse behandeln wir noch Themen wie Cloudspeicher, Navigation, QR-Codes und E-Book- Reader. Bitte beachten: Dieser Kurs ist nicht geeignet für Besitzer von Apple-, Windows- oder Blackberry-Geräten Vormittagskurs Guido Bethmann Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Montag, , Uhr Gebühr 90 EUR Anmeldung bis Strategisches Konfliktmanagement Ob privat innerhalb der Familie, beruflich im Team oder politisch auf internationaler Bühne Konflikte haben klare Strukturen und erklärbare Ursachen. Regelmäßig misslingt es, gegensätzliche Interessen konstruktiv anzusprechen. Denn hinter der vordergründigen Sachebene verbergen sich häufig Ängste und Bedürfnisse, die nicht benannt werden. Sie konkret zu erkennen, zu verstehen und klar zu kommunizieren, bildet die Grundlage, um einen Konflikt emotional wie auch kognitiv erfolgreich entwirren zu können. Als ein besonders mächtiges Tool zur Android 1 Smartphone und Tablet für Anfänger Ein Kurs für alle, die ein Gerät (Smartphone und/oder Tablet-PC) mit dem Betriebssystem Android besitzen und gerne mehr über Handhabung, Sicherheit und sonstige Finessen wissen möchten. Inhalte: Sitzung 1: Grundeinstellungen, Internetzugang, Softwareupdates. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bringen Sie ein Smartphone und/oder Tablet mit dem Betriebssystem ANDROID sowie jegliches Zubehör und PIN- Nummern mit. Android-Fragestunde für ehemalige Kursteilnehmende Seit Ihrem Androidkurs sind einige Wochen oder Monate vergangen und Sie haben viel gelernt. Hier haben Sie Zeit und Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen Vormittagskurs Guido Bethmann Montag, , Uhr Gebühr 23 EUR Anmeldung bis Beruf 119

120 Präsentieren & darstellen Beruf Präsentieren & darstellen Rhetorik professionell und intensiv Das Seminar wendet sich in erster Linie an Menschen, die bereits Erfahrungen beim Halten von Reden, Präsentieren oder Moderieren besitzen und ihre Qualitäten und Talente verbessern möchten. Basisqualifikationen sind dabei immer unvoreingenommene Wahrnehmung, Kontaktpflege und der Umgang mit den Einwänden. Anhand zahlreicher Rollenspiele festigen Sie ihre Fähigkeiten und lernen, mit qualifiziertem Feedback und Kritik konstruktiv umzugehen. Schwerpunkte des Seminars sind zudem der überzeugende Umgang mit der Sprache sowie die besondere Fähigkeit, mit kreativen Fragestellungen Gespräche zu führen. Mithilfe alltagsrealistischer Übungen erfahren Sie, wie man sich mit einfachen Fragestellungen gekonnt aus widrigen Situationen befreit und das Heft des Handelns in der Hand behält Wochenendkurs Karsten Thiele Samstag, und Sonntag, , jeweils Uhr Gebühr 87 EUR Anmeldung bis Powerpoint 2010 : Von den Grundlagen bis zur professionellen Präsentation (Bausteine 1 und 2) Abendkurs B Claus Grund 4-mal ab Freitag, Uhr Gebühr 118 EUR Anmeldung bis PowerPoint 2010: Von den Grundlagen bis zur professionellen Präsentation (Bausteine 1 und 2) Kleingruppenseminar Wochenendkurs B Dieter Schmidt Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr 166 EUR Anmeldung bis Bildungsgutschein B Die so gekennzeichneten Veranstaltungen sind nach AZAV akkreditiert und können gegen Bildungsgutscheine gebucht werden! PowerPoint 2013 für Einund Umsteiger (Kleingruppenseminar) Inhalte: - zielgerichtete Präsentationen - Zuschauer- und Referentenansicht - Wiedergabe von Präsentationen als Video - Einfügen von Musik, Film, Videos und Kommentaren - Übernahme von Gliederungen aus Word als Präsentation Vorkenntnisse: der Besuch unseres Seminars PC und Internet Grundlagen der EDV (Bausteine 1 und 2) sowie Powerpoint-Grundkenntnisse bzw. vergleichbare Kenntnisse. Bitte einen Speicherstick mitbringen! Vormittagskurs Helga Moldenhauer Hofheim, Volkhochschule Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Gebühr 86 EUR Anmeldung bis Effektiv Präsentieren und Vortragen volle Aufmerksamkeit erzielen Menschen mit Charisma drücken durch ihre bloße Anwesenheit mehr aus, als andere mit vielen Worten sagen können. Lernen Sie die Erfolgsgeheimnisse einer charismatischen Präsentation kennen und trainieren Sie Ihre eigenen persönlichen Fähigkeiten für Ihren überzeugenden und wirkungsvollen Auftritt. In diesem Seminar lernen Sie, - die persönlichen Wirkung und charismatischen Ausstrahlung zu optimieren - die effektive Vorbereitung einer Präsentation (Gliederung, Auswahl der Medien, eigene Haltung) - Zuhörer zu motivieren und aktivieren - Souverän mit Einwänden und Konflikten umzugehen - Wirkungsvolle Frage- und Zuhörtechniken - sich Gehör verschaffen - Umgang mit kritischen Zuhörern, Zwischenfragen und Widerständen - Mit Lampenfieber, Blackout und unvorhergesehenen technischen Schwierigkeiten umgehen. Durch das intensive Training mit Übungen beruflicher Alltagssituationen ist ein hoher Transfer in die tägliche Praxis gegeben. Der Kurs empfiehlt sich besonders für Fach- und Führungskräfte, die mit Präsentationen im beruflichen Umfeld mehr erreichen wollen. 120

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Seminare für Studierende

Seminare für Studierende Seminare für Studierende Sommersemester 2012 Studentenwerk Gießen Außenstelle Fulda Daimler-Benz-Str. 5a Tel: 0661-96210486 Fax: 0661-607826 E-Mail: sozialberatung.fulda@studwerk.uni-giessen.de www.studentenwerk-giessen.de

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Webinare als Kooperationsmodell. 31.08.2015 Berlin. Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v.

Webinare als Kooperationsmodell. 31.08.2015 Berlin. Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v. Webinare als Kooperationsmodell 31.08.2015 Berlin Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v. Webinare 2/2015 Ausgangslage Ausgangslage Analyse Analyse Analyse Analyse Analyse Moderator in Stuttgart

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. >> Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. Christoph Birkel, Geschäftsführer HIT-Technologiepark Harburg >> Die Sparkassen sind geborene Partner der Süderelbe AG und des Mittelstandes.

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Informationen zur Alphabetisierung

Informationen zur Alphabetisierung Informationen zur Alphabetisierung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Lesen und Schreiben sind die Schlüssel zu Bildung und selbstbestimmter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch mehr als sieben Millionen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

Professionelle Begrüßung

Professionelle Begrüßung Professionelle Begrüßung Sitzhaltung: Aufrecht, locker, bei Bedarf aufstehen 2x klingeln lassen (ab dem 4. Klingeln wird der Anrufer ungeduldig) Mimik: freundliches Lächeln, Humor in der Stimme, zustimmende

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr