CEBra Innovationstag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CEBra Innovationstag"

Transkript

1 Netzanschluss von Windenergieanlagen in MS-Netzen CEBra Innovationstag envia Verteilnetz GmbH Magdeburger Str Halle

2 Gliederung 1. Vorstellung Netzgebiet der enviam 2. Umfang der Windeinspeisung und regionale Verteilung im Netzgebiet 3. Anschlusslösungen 4. Anschlussbewertung 5. Schutzeinrichtungen 6. Zusammenfassung aus Netzbetreibersicht Seite 2

3 Vorstellung des Netzgebietes der enviam (1) Geschäftstätigkeit in Teilen von Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen Netzstationen; 174 Stück 110-kV-UW; km Netzlänge; GWh Netzentnahmen; MW Höchstlast Stand Seite 3

4 1.790 MW Windeinspeisung im Netz enviam in Betrieb (2) Roßlau Luckau Lübben Guben Ballenstedt Köthen Jessen Calau Cottbus Klostermansfel d Salzmünde Halle Bitterfeld Bad Düben Zinna Falkenberg Ruhland Hoyerswerda Artern Bad Lauchstädt Taucha Stand Sitz enviam Naumburg Netzregionssitz Service Center Netz Obermonteursbereich Zorbau Tröglitz Plauen Markkleeberg Altenburg Crimmitschau Frohburg Willkau- Haßlau Grimma Limbach/ Lunzenau Stollberg Auerbach Schwarzenberg Adorf Mockritz Annaberg- Buchholz Seite 4 Mittweida Flöha Marienberg Freiberg Servicecenter mit installierter Windkraftleistung bis 30 MW Servicecenter mit installierter Windkraftleistung zwischen 30 MW und 60 MW Servicecenter mit installierter Windkraftleistung zwischen 60 MW und 100 MW Servicecenter mit installierter Windkraftleistung über 100 MW und weitere MW in Planung/Bau

5 Aufteilung der Windeinspeisung auf die Spannungsebenen (2) ca. 50 % in HS 1790 MW WEA in Betrieb 876 MW 914 MW ca. 50 % in MS Anschluss an 110-kV und 30-kV Hochspannungsnetze Anschluss an 20-,15- und 10-kV Mittelspannungsnetze 305 Anschlüsse 41 Anschlüsse im MS-Netz an die MS-SS eines Umspannwerkes mit 476 MW von 0,08 MW bis 10 MW 110/30 kv mit 437 MW von 2,4 MW bis 26,4 MW 20/15/10 kv-ss Seite 5

6 Anschlusslösungen für das MS-Netz (3) Ziel: Minimale Kosten unter Berücksichtigung der Anforderungen der Netz-Betriebsführung grundsätzlich Übergabestation in Netznähe mit Stich - Anschluss an MS-Freileitung Mastabführung Anschluss an MS-Kabel T-Muffe Übergabestation Übergabestation Seilklemme KEV in Ü-Station Eigentumsgrenze an der ersten zugänglichen lösbaren Klemmstelle Seite 6

7 Anschlusslösungen für die MS-SS eines UW (3) Ziel: Minimale Kosten unter Berücksichtigung der Anforderungen der Netz-Betriebsführung grundsätzlich Übergabestation am UW-Zaun Var 1 Var 2 Var 3 Var 4 Nutzung eines schon mit Direkteinspeisern belegten SF Nutzung eines schon mit Netzkabeln belegten SF (mit n-1) Nutzung eines schon mit Netzkabeln belegten SF (ohne n-1) Nutzung eines separaten SF manuelle Abschaltung bei n-1 Eigentumsgrenze im UW Schaltfeld Untersuchung in dieser Reihenfolge - Nutzung eines vorhandenen SF für mehrere Kabel hat Vorrang Seite 7

8 Anschlussbewertung (4) Ziel: Minimale Kosten unter Berücksichtigung der EN und der VDEW-Richtlinie EEA am MS-Netz Kriterium Anschlüsse im MS-Netz werden bewertet im Normalschaltzustand (n-1)-fall Zulässigkeit aus Sicht der 110-kV-Gesamtkoordinierung unabhängig vom Schaltzustand Bemessung der Netzbetriebsmittel X X Spannungsanhebung X realisiert übergeordneter Entkupplungsschutz Erhöhung des Kurzschlussstromes X X Schaltbedingte Spannungsänderungen X Langzeitflicker X Oberschwingungen und Zwischenharmonische X Tonfreuquenz-Rundsteueranlagen X Sternpunktbehandlung (max. Erdschluss(rest)strom) X X Abstände zu Freileitungen unabhängig vom Schaltzustand Seite 8

9 Anschlussbewertung (4) Bemessung der Netzbetriebsmittel - Untersuchung mit komplexer Lastflussberechnung, Berücksichtigung der schon vorhandenen und der reservierten Einspeisungen - Ansatz als Dauerlast mit S 10min - Verbraucher gegenläufig - Schwachlastfall (wenn keine detaillierten Angaben vorliegen, dann 0,3 x Spitzenlast) - Ausnutzung der Überlastfähigkeit der Netzbetriebsmittel - (n-1) sicher bei Anschlüssen im MS-Netz - Kontrolle auch der Betriebsmittel im UW (unter Berücksichtigung aller weiteren Einspeisungen in diesem Netz) - Verschleifungsformel für die Überlagerung unterschiedlicher Energiearten Seite 9

10 Anschlussbewertung (4) Spannungsanhebung - Untersuchung mit komplexer Lastflussberechnung, Berücksichtigung der schon vorhandenen und der reservierten Einspeisungen, Rechnung mit S 1min - Relative Spannungsanhebung U 2% in gesamten Netz Lastfälle Schwachlast und keine Einspeisung Schwachlast und volle Einspeisung - Spannungsanhebung kann auch negativ sein unterschiedliche Wirkung induktiver Blindbezug der WEA am UW-Trafo und im MS-Netz - Absolute Spannungsanhebung U 106% U n - Praxis zeigt derzeit sofort massives Anwachsen von Beschwerden bei U > 106% U n - Wenn für die beantragte Einspeisung erforderlich und aus Sicht der beziehenden Kunden möglich Absenkung des Spannungsbandes 1 bis auf 104% U n (positive Erfahrung mit Einengung auf 1,0%, Stufungshäufigkeit immer noch unter den zulässigen Werten) Veränderung der Lage der Normaltrennstellen Seite 10

11 Anschlussbewertung (4) Erhöhung des Kurzschlussstromes - erhebliche Beiträge der Windparks zum Kurzschlussstrom - Überprüfung insbesondere der dynamischen Kurzschlussfestigkeit der Betriebsmittel und der Abschaltleistung von Leistungsschaltern Datenblatt Berechnung und Vergleich mit Betriebsmitteldaten 7 ka 690 V 183A 20000V 1250 kva 6% x 12 Anlagen = 2,2 ka Schaltgerät LT 20 LHTCI 2-20 SCI 1-20/630/250.. I a 400 A 400 A 7200 A.. I p 14 ka 15 ka 24 ka.. I k(1s) 15 ka 20 KA 20 ka.. 8 km 2402 MK 1,9 ka (65 MVA) 7,3 ka 250 MVA 315 MVA 9 KA (I K" ) 22,6 KA (I ) p - Problematisch vor allem in 10- und 15-kV-Netzen mit nur direktgekoppelten Asynchronoder Synchrongeneratoren - Kurzschlussleistungen von über 350 MVA im Normalbetrieb und 410 MVA bei Umschaltungen im UW werden erreicht Seite 11

12 Anschlussbewertung (4) Schaltbedingte Spannungsänderungen - Umax = 2 % - in der Regel durch Stafflung der nicht störungsbedingten Zu- und Abschaltungen beherrschbar - bei Enercon mit entsprechender Rampe dp/dt auch ohne Stafflung beherrschbar (Umrechnung mit Braunbuch ) - künftig Mitbetrachtung der Trafozuschaltungen? Netzspannung Langzeitflicker - Plt 0,46 - bisher noch keine Probleme aufgetreten Stromverlauf Seite 12

13 Anschlussbewertung (4) Oberschwingungen und Zwischenharmonische - Überprüfung anhand der Tabelle laut VDEW-Richtlinie - In Einzelfällen Überschreitung der leistungsanteilig zulässigen Ströme, insbesondere im Bereich bis zur 11. Oberschwingung, in dem arithmetisch zu addieren ist - Kontrollmessungen zeigen - eine Erhöhung der Oberschwingungspegel, vor allem im Bereich der niedrigen geradzahligen Ordnungszahlen - in Einzelfällen Überschreitungen von zulässigen Pegeln - fast immer andere kritische Oberschwingungen, als in den Prüfberichten ausgewiesen Seite 13

14 Anschlussbewertung (4) Sternpunktbehandlung - Betrieb der MS-Netze mit Resonanzsternpunkterdung - Netzgröße (Erdschlussstrom bzw. reststrom) ist aus Gründen der Einhaltung der Löschgrenze und der zulässigen Berührungsspannung begrenzt - Windparknetze verursachen erhebliche Erdschlussströme (im Einzelfall bis 120 A [20 kv]) - Einhaltung der zulässigen Netzgröße wird in der Anschlussbewertung überprüft (zulässige Netzgröße z.zt. I CE = 400 A bei I Rest = 30 A und I CE = 800 A bei I Rest = 60 A) - ggf. Notwendigkeit einer Anschlusslösung mit Trenntrafo oder sogar 110-kV-Anschluss - Aufnahme dieses Bewertungskriteriums in VDEW-RL EEA am MS-Netz wünschenswert Seite 14

15 Beispiele für große MS-Anschlüsse (4) UW 31,5 MVA MS (15) UW 31,5 MVA MS (20) 630 A 1250 A 100 m Anforderung cos 1,0 Übergabestation 15,5 kv 20/21/22 kv 16 MVA 10 km 2 x 5002 AL VPE-K. 14 km AL VPE-K. CE= 120A S " = 120 MVA K Beitrag Leistungsüberwachung auf 16,4 MW 0,5 MVar MS (20) 6 x 2,5 MW 6 x 1,5 MW 18 MW Windpark 18 MW am 15-kV-Netz Seite 15 5 MVar 16 x 1,65 26,4 MW 10 km AL VPE-k. Windpark 26,4 MW am 20-kV-Netz Anschlüsse verursachen erheblichen Aufwand bei Planung und Betrieb der MS-Netze

16 Schutzeinrichtungen (5) Einbauort Schutzeinrichtung Bedingung Einsatz bei Anschlussvarianten Übergabestation Einzelanlage Grundsätze für die Auswahl der Schutzeinrichtungen Übergabeschutz UMZ-Schutz mit ESR Übergeordneter Entkupplungsschutz U> Entkupplungsschutz U>, U<, f>, f< bei Anschluss an Netz mit weiteren Kunden (Selektivität) bei Anschluss an Netz, wo Spannung nicht durch UW "festgehalten" wird und Einstellwerte nicht eindeutig berechnet oder manipuliert werden können (Spannungsqualität) bei Parallelbetrieb immer erforderlich (Sicherheit) VKP:MS-Netz VKP: MS-SS eines UW (Var. 2,3) VKP:MS-Netz VKP: MS-SS eines UW (Var. 2) bei allen Anschlussvarianten Einstellwerte für den Entkupplungsschutz Funktion Einstellbereich Vorgabewerte am Übergabepunkt zum Netz der enviam Gesamtabschaltzeit Min: 0,15 s Spannungsrückgangsschutz 1,00 bis 0,70 U n 0,8 U n Max: 0,25 s Spannungssteigerungsschutz 1,00 bis 1,15 U n 1,08 U n Max: 0,25 s Frequenzrückgangsschutz 50 bis 48 Hz 47,5 Hz Max: 0,25 s Frequenzsteigerungsschutz 50 bis 52 Hz 51,5 Hz Max: 0,25 s Vektorsprungüberwachung 5 bis 10 8 Max: 0,25 s Wo einstellen? VKP: MS-Netz MS-SS im UW (Var.2) U> in Ü-Station U<,f>,f< an Einzelanlagen, wenn U> auch an Einzelanlagen vorhanden, dann dort max. 1,1 U n VKP: MS-SS im UW (Var.1,3,4) U> mit max. 1,1 U n, U<,f>,f< an Einzelanlagen Seite 16

17 Schutzeinrichtungen (5) VKP Beispiele für den Einsatz der Schutzeinrichtungen MS-Netz VKP MS-SS eines UW Bsp. Var. 2 Netzkabel und (n-1) sicher abführbar überstaffeln (u.u. Gerätewechsel im NSZ-Netz) UW 5 MS UW 5 VKP MS ca. 25 m Stich Sonder: Einschleifung U>:1,08 Un 1, 3 4 VKP Unterstation Übergabeschutz mind. 3polig UMZ oder Distanzschutz (besser für Selektivität im Kundennetz) ESR KNOSPE j 4polig UMZ KNOSPE n EWi U>:1,08 Un Übergabestation Übergabestation neben UW 1,3 tmax=0,1s Unterstation MS NS 2 Entkupplungsschutz ( U; f; ) 3 Übergeordneter Entkupplungsschutz (U>) MS NS 2 2 U>:max.1.1 Un ~ ~ 4 UMZ im UW-Abgang 5 Anlagenschutz für UW-SS U>:max.1.1 Un ~ ~ ~ ~ Seite 17

18 Schutzeinrichtungen (5) Verhalten bei Anlagenfehlern in der MS-Anlage von UW bei UMZ-Schutz im UW-Abgang UW UMZ UMZ oder Distanzschutz an UMZ MS k < an Abschaltung in angehobener Schnellzeit von ca ms durch Anlagenschutz im Trafo (Nutzung rückwärtige Verriegelung) EEA trennt sich durch Entkupplungsschutz Übergabestation UMZ k EEA k an Abgangsschutz regt an und blockiert Anlagenschutz Abschaltung in ms + ca. 250 ms Abschaltung durch Anlagenschutz in bis zu 450ms - erhöhte Anlagenschäden an MS-Anlage im UW - Störungsstatistik von Anlagenfehlern in MS-Anlagen ca Fehler ( aller 200 a ist jede MS-Anlage dran ) UW x Jahr - Risikobetrachtung zwischen geringer Wahrscheinlichkeit und sehr großen Auswirkungen Seite 18

19 Schutzeinrichtungen (5) Einfluss und Auswirkung von WEA über die Netzschutzeinrichtungen auf Anschlusskonzepte, Fehlerauswirkungen und -suchdauern - Hohe Betriebsströme der WEA und die Einschaltsicherheit (große Trafos) erfordern eine Erhöhung der Anregeströme im UW, was nur bei kurzen Netzleitungen möglich ist - höhere Fehlerstandzeiten bei MS-Sammelschienenfehler durch Blockierung des Anlagenschutzes im UW möglich - längere Fehlersuche durch Ansprechen von Kurzschlussanzeigern hinter der Fehlerstelle - Überstromanregungen in nicht fehlerbetroffenen Abgängen im UW - Unzureichende Kontrollierbarkeit des Entkupplungsschutzes der WEA, Prüfklemmleiste ist nicht Praxis - Hinweis: höhere Abschaltzeiten der WEA bei gewollter Netzabschaltung des Leitungsabganges im UW ohne vorausgegangenen Netzfehler (bei Inbetriebnahmen ermittelt: z.b. 1,8 s 2,5 s); außerdem Resonanzen im verbleibenden Inselnetz mit sehr hohen Strömen möglich Seite 19

20 Zusammenfassung aus Netzbetreibersicht (7) Netzreserven werden durch Absenkung der UW-Spannung verbraucht Planungskriterien werden erweitert Bisher zusätzlich Neu 1. Spitzenlast und keine Einspeisung 2. Schwachlast und volle Einspeisung MS-Netze werden an den Grenzen betrieben (Kurzschlussfestigkeit, Erdschlussstrom) Spannungsqualität wird schleichend schlechter Ausnutzung der maximal möglichen Spannung von 106 % U n im MS-Netz gestattet nur geringe (lastabhängige) Einspeisungen im NS-Netz Anhebung der Spannung auf 110 % U n für Anschlüsse von WEA und NS-Netz positiv, aber hinsichtlich Kundenstörfestigkeit z.zt. nicht verträglich Einschränkungen beim Netzschutz, Längere Fehlersuchzeiten Seite 20

21 Anschlussbewertung (4) Bewertung mit komplexer Leistungsflussberechnung Seite 21

22 Anschlussbewertung (4) 100 [%] Bemessung der Netzbetriebsmittel Ansatz als Dauerlast? EVU-Last Wind-Einspeisung 1 Wind-Einspeisung 2 Tag 1 Tag 2 Tag 3 Bisherige Praxiserfahrungen: Belastungsgrad 0,7 EVU-Last 0,85 Wind über mehrere Tage (72 h) 0,9 Wind über einen Tag (24 h) Seite 22

23 Anschlussbewertung (4) Bemessung der Netzbetriebsmittel Überlagerung verschiedener Energiearten Welche Einspeiseleistung wird am Trafo wirksam? S ges S KWK ( SWind) ² ( SPV) ² Beispiel 2 2 4MVAKWK (11MVAWind ) (2,4MVAPV ) 15, 3MVA MS 4 MVA 3,1 MVA 8 MVA 1,6 MVA 4 MVA BHKW 3 MVA Wind 2 MVA PV 0,8 MVA 1 MVA PV 8 MVA Wind Hinweis: Bei PV-Anlagen gilt außerdem der Faktor 0,8 für die anzusetzende Leistung Seite 23

24 Anschlussbewertung (4) Oberschwingungen und Zwischenharmonische Überschreitung von zulässigen Pegeln 0,2 % Vorgaben: 8. Oberschwingung EN und EN ,5 % Un im MS-Netz gesamt VDEW-RL EEA am MS-Netz 0,1 % Un davon für Einspeisungen Stromverlauf Windpark mit 18 MW und zwei WEA-Typen Seite 24

25 Anschlussbewertung (4) Oberschwingungen und Zwischenharmonische Überschreitung von zulässigen Pegeln 0,4 % Vorgaben: EN und EN ,0 % Un im MS-Netz gesamt VDEW-RL EEA am MS-Netz 0,1 % Un davon für Einspeisungen 2. Oberschwingung Stromverlauf PV-Großanlage mit 5 MW Seite 25

tand und Probleme bei der EEG-Einspeisung im Verteilnetz der envia NETZ

tand und Probleme bei der EEG-Einspeisung im Verteilnetz der envia NETZ tand und Probleme bei der EEG-Einspeisung im Verteilnetz der envia NETZ 31.05.2006 in Cottbus Dr. Wolfgang Gallas Technischer Geschäftsführer envia Verteilnetz GmbH envia Verteilnetz GmbH Magdeburger Str.

Mehr

Dipl.-Ing. Ulf Matthes envia Verteilnetz GmbH, Halle (Saale) Abteilungsleiter Netzeinspeiser

Dipl.-Ing. Ulf Matthes envia Verteilnetz GmbH, Halle (Saale) Abteilungsleiter Netzeinspeiser Tagung zur 20. Wissenschaftlichen Konferenz an der Hochschule Mittweida (FH): Das EEG 2009 Neue Anforderungen an Energieversorger und dezentrale Einspeiser durch die veränderten energietechnischen und

Mehr

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Dr.-Ing. habil. Hans Roman Fachbereichsleiter Netzentwicklung, Prokurist envia Verteilnetz GmbH, Halle Gliederung Unternehmensprofil

Mehr

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23 Inhalt 1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung 21 1.1 Allgemeines 21 1.2 Kenngrößen 23 2 Erzeugungsanlagen 28 2.1 Allgemeines 28 2.2 Photovoltaik 29 2.2.1 Elektrische Ersatzschaltung

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Mehr

Ergänzung. Zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb

Ergänzung. Zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb Zur Technischen Richtlinie (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb Ausgabe: 01.10.2014 Inhalt 1. Grundsätze... 4 1.1 Geltungsbereich... 4 1.2 Bestimmungen und Vorschriften...

Mehr

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

BUSFAHRPLAN ZUM MITARBEITERFEST DER enviam-gruppe AM 19. JUNI 2012 HINFAHRT ZUR ARENA LEIPZIG

BUSFAHRPLAN ZUM MITARBEITERFEST DER enviam-gruppe AM 19. JUNI 2012 HINFAHRT ZUR ARENA LEIPZIG Artern 14:15 ca. 16:00 Artern, Rudolf-Breitscheid-Str. 22 Aue 13:30 ca. 16:00 Schwarzenberg, Str. der Einheit 42 Auerbach 14:00 ca. 16:00 Auerbach, Freudental 1 Bad Düben 15:00 ca. 16:00 Bad Düben, Schwarzbachgrund

Mehr

EEA-Analyse Anschlussbewertung

EEA-Analyse Anschlussbewertung EEA-Analyse Anschlussbewertung Aufgabe 1: Mit einer Anmeldung einer PV-Anlage im bestehenden NS-Netz, in Musterhausen Mittelstraße 5 ist es notwendig eine Anschlussbewertung durchzuführen. Netzplan: Abbildung

Mehr

Ergänzungen zu Stand:

Ergänzungen zu Stand: Ergänzungen zu Stand: 06.03.2015 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Zusätzliche

Mehr

Übersicht Praktikumthemen

Übersicht Praktikumthemen Elektrotechnik / Energiewirtschaft / Elektrische Energietechnik / Maschinenbau Mitwirkung an Energieoptimierungskonzepten für Industriebetriebe; Energiecontrolling Key Accounts/Geschäftskunden Cottbus/Kolkwitz

Mehr

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB Stand: 1. November 2015 Gemäß BDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb

Mehr

Dem/n Kunden wird eine Ihrem/n Netzanschluss entsprechende und daher individualisierte Ausführung der Anlage 1 zugesendet.

Dem/n Kunden wird eine Ihrem/n Netzanschluss entsprechende und daher individualisierte Ausführung der Anlage 1 zugesendet. Dieses Dokument ist ein allgemeines uster. Dem/n Kunden wird eine Ihrem/n Netzanschluss entsprechende und daher individualisierte Ausführung der Anlage 1 zugesendet. Anlage 1: Technische Spezifikation

Mehr

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Ing. Walter Niederhuemer Linz Strom Netz GmbH 1 Einleitung Die durch On-Shore Windkraftwerke in das MS-Netz stellt eine

Mehr

Anforderungen an den Netzschutz beim Anschluss. von. EEG- Anlagen an Verteilungsnetze

Anforderungen an den Netzschutz beim Anschluss. von. EEG- Anlagen an Verteilungsnetze Anforderungen an den Netzschutz beim Anschluss von EEG- Anlagen an Verteilungsnetze Dipl. Ing.Klaus Hinz, Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Einführung Grundlagen für den Netzanschluss Anforderungen an das Verhalten

Mehr

Die Schaltanlage und das Netz Systemfragen bei der Planung von Projekten

Die Schaltanlage und das Netz Systemfragen bei der Planung von Projekten Fachforum Energieverteilung 2015 Schneider Electric Ratingen Ratingen, 25. 08.2015 Die Schaltanlage und das Netz Systemfragen bei der Planung von Projekten Schneider Electric GmbH Energy Service Deutschland

Mehr

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb.

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb. Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn der VDE-Anwendungsregel ist 2011-08-01. Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb. Daneben darf die VDEW-/VDN-Richtlinie

Mehr

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen Neue Herausforderungen im Schutz. Alain Schenk Florian Rom anens Matthias Dietrich POW ERTAGE 2016,

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen Neue Herausforderungen im Schutz. Alain Schenk Florian Rom anens Matthias Dietrich POW ERTAGE 2016, Dezentrale Energieerzeugungsanlagen Neue Herausforderungen im Schutz Alain Schenk Florian Rom anens Matthias Dietrich POW ERTAGE 2016, 31.05.2016 POWERTAGE 2016 BKW 31.05.2016 2 Inhalt Einführung BKW Energiewende

Mehr

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen Erzeugungseinheit nach VDE-AR-N 4105 REFUsol 020K-SCI 3-phasige Erzeugungseinheit Hersteller Typ REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D-72555 Metzingen 807R020 max. Wirkleistung P Emax 20,0 kw max. Scheinleistung

Mehr

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 6000TL (STP 6000TL-20)

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 6000TL (STP 6000TL-20) Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V 0124-100 für STP 6000TL (STP 6000TL-20) Auszug aus dem Prüfbericht zum Einheiten-Zertifikat Nr. 2013-020 Bestimmung der elektrischen

Mehr

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 9000TL (STP 9000TL-20)

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 9000TL (STP 9000TL-20) Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V 0124-100 für STP 9000TL (STP 9000TL-20) Auszug aus dem Prüfbericht zum Einheiten-Zertifikat Nr. 2013-023 Bestimmung der elektrischen

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 1 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Für die CE-Kennzeichnung in der EU (Europäische Union) Power Electronics Division Ulsnaes 1 DK-6300 Graasten, Dänemark erklärt in eigener Verantwortung, dass die Produktlinie

Mehr

Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen

Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen Von DI Thomas Karl Schuster Dipl.-Ing. Thomas Karl SCHUSTER NM2 Montag, 07. Oktober 2002 1 Agenda WIENSTROM Versorgungsgebiet Grundlagen

Mehr

ENYSUN Freischaltstelle für Erzeugungsanlagen

ENYSUN Freischaltstelle für Erzeugungsanlagen Freischaltstelle für n ÜSE PV-odule PV-enerator- Anschlusskasten Wechselrichter Welche Richtlinien behandeln den Anschluss von n ans Netz? Beim Parallelbetrieb von n (z. B. Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft,

Mehr

Anforderung an die Betriebsführung von Stromnetzen mit hohem Anteil EE

Anforderung an die Betriebsführung von Stromnetzen mit hohem Anteil EE Anforderung an die Betriebsführung von Stromnetzen mit hohem Anteil EE Welche Probleme haben wir heute und was erwarten wir für die Zukunft? (HanseWerk AG / Uwe Maschmann / 18.06.2015) Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien

Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien Einfluss auf die (Strom-)Netze in Mitteldeutschland Mitgliederversammlung der Energiegemeinschaft Mitteldeutschland e.v. 27.04.2010 Dipl.-Ing. Ulf

Mehr

Anschluss von Erzeugungsanlagen

Anschluss von Erzeugungsanlagen - Antrag - Anlagenanschrift Bezeichnung der Anlage Anschlussnehmer Anlagenbetreiber (Einspeiser) Anlagenerrichter (Elektrofachbetrieb) Installateur-Nummer beim VNB Anlagen zum Antrag Das Formular "Hausanschlussantrag"

Mehr

Technische und wirtschaftliche Folgen eines verstärkten 110-kV- Kabeleinsatzes im Netz der envia Verteilnetz GmbH

Technische und wirtschaftliche Folgen eines verstärkten 110-kV- Kabeleinsatzes im Netz der envia Verteilnetz GmbH Technische und wirtschaftliche Folgen eines verstärkten 110-kV- Kabeleinsatzes im Netz der envia Verteilnetz GmbH 06.09.2006 Matthias Plass Leiter Operatives Assetmanagement HS/MS/NS Inhalt des Vortrages

Mehr

Regelbare Ortsnetzstationen

Regelbare Ortsnetzstationen Verteilnetzanforderungen unter dem Einfluss von regenerativen Energien Regelbare Ortsnetzstationen Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida 2012 Mittweida, 24.10.2012 Johannes Sigulla Global

Mehr

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit PIKO 1.5 MP, 2.0 MP, 2.5 MP, 3.0 MP, 3.6 MP, 4.2 MP

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit PIKO 1.5 MP, 2.0 MP, 2.5 MP, 3.0 MP, 3.6 MP, 4.2 MP Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit Firma 79108 Freiburg i. Br., Deutschland Wechselrichter PIKO 1.5 MP, 2.0 MP, 2.5 MP, 3.0 MP, 3.6 MP, 4.2 MP Bemessungswerte: Max. Wirkleistung P Emax Max. Scheinleistung

Mehr

Richtlinie der Pfalzwerke Netzgesellschaft mbh für den Anschluss von Kunden an das 20kV-Netz

Richtlinie der Pfalzwerke Netzgesellschaft mbh für den Anschluss von Kunden an das 20kV-Netz PNG 1/8 Übersicht 1. Allgemeines 2 2. Netzanschluss- bzw. Netzverknüpfungspunkt 2 2.1. Leistungsanforderung bis 1000kW 2 2.2. Leistungsanforderung über 1000kW 2 3. Übergabeschalter 3 4. Eigentumsgrenze

Mehr

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen? 8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen? Dr. Sebastian Lissek Strategisches Asset Management 19.05.2016 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

Technische Universität Graz

Technische Universität Graz EINE NEUE METHODE ZUR ERDSCHLUSSORTUNG MITTELS NICHT NETZFREQUENTER STROMEINSPEISUNG Christian Raunig, Lothar Fickert, Georg Achleitner, Clemens Obkircher Institut für Technische Universität Graz www.ifea.tugraz.at

Mehr

Übersicht Praktikumthemen

Übersicht Praktikumthemen Elektrotechnik / Energiewirtschaft / Elektrische Energietechnik Übersicht Praktikumthemen Mitwirkung an Energieoptimierungskonzepten für Industriebetriebe; Energiecontrolling Schwerpunkt: Elektrotechnik

Mehr

Praxiseinsatz + Untersuchungen zur Netzverträglichkeit von DC-Schnellladesäulen im Verteilnetz

Praxiseinsatz + Untersuchungen zur Netzverträglichkeit von DC-Schnellladesäulen im Verteilnetz Praxiseinsatz + Untersuchungen zur Netzverträglichkeit von DC-Schnellladesäulen im Verteilnetz Dr. Matthias Sturm, Erfurt Anwenderforum MobiliTec (Hannover Messe) 9. April 2013 Schwerpunkt: Gesteuertes

Mehr

Information zur Einreichung von EZA-Konformitätserklärungen für Erzeugungsanlagen mit Anschluss am Mittelspannungsnetz der Bayernwerk Netz GmbH

Information zur Einreichung von EZA-Konformitätserklärungen für Erzeugungsanlagen mit Anschluss am Mittelspannungsnetz der Bayernwerk Netz GmbH Information zur Einreichung von EZA-Konformitätserklärungen für Erzeugungsanlagen mit Anschluss am Mittelspannungsnetz der Bayernwerk Netz GmbH 1 Grundsätzliches Alle Betreiber von Erzeugungsanlagen und

Mehr

Information zur Einreichung von EZA-Konformitätserklärungen für Erzeugungsanlagen mit Anschluss am Mittelspannungsnetz des Netzbetreibers (NB)

Information zur Einreichung von EZA-Konformitätserklärungen für Erzeugungsanlagen mit Anschluss am Mittelspannungsnetz des Netzbetreibers (NB) Information zur Einreichung von EZA-Konformitätserklärungen für Erzeugungsanlagen mit Anschluss am Mittelspannungsnetz des Netzbetreibers (NB) 1 Grundsätzliches Alle Betreiber von Erzeugungsanlagen und

Mehr

Ingenieurmäßige Berechnung der Oberschwingungsanteile im

Ingenieurmäßige Berechnung der Oberschwingungsanteile im Energietag Brandenburg 008 BTU Cottbus 10.09.008 Ingenieurmäßige Berechnung der Oberschwingungsanteile im Erdschlussreststrom Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Stade Kontaktadresse: Habichtsring 0 D-98693

Mehr

Ergänzende. Richtlinie für. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Ergänzende. Richtlinie für. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 1 Ergänzende Richtlinie für Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz zum Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Mittelspannungsnetz der GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen Bönen Bergkamen. Ausgabe Oktober

Mehr

Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW)

Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Formulare zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb N-ERGIE Netz GmbH 01/2014 1/10 C Formulare C 1 Datenblatt

Mehr

envia THERM GmbH Vorstellung Magdeburger Straße Halle (Saale)

envia THERM GmbH Vorstellung Magdeburger Straße Halle (Saale) envia THERM GmbH Vorstellung envia THERM GmbH Magdeburger Straße 51 06112 Halle (Saale) Wer ist envia THERM? enviam Bereich EW envia THERM envia KBW Schwerpunkte Plandaten IV. Prognose envia THERM 2006

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Fachbibliothek von HAAG

Fachbibliothek von HAAG Strom ist nicht alles, aber ohne Strom ist nichts EUROPA bei Nacht Fachbibliothek von HAAG Die Firma HAAG Elektronische Messgeräte GmbH ist Hersteller hochpräziser Messgeräte zur Erfassung und Analyse

Mehr

Traktionsstromversorgung und Schutztechnik

Traktionsstromversorgung und Schutztechnik Traktionsstromversorgung und Schutztechnik oder: wie man den Überblick in komplexen Fahrstromnetzen behalten kann ÖVG-Kongress Fahrstromanlagen TU Wien, 24.11.2016, Martin Aeberhard Railectric GmbH / 24.11.16

Mehr

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften 6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften 6.1 Allgemeines Für jede Erzeugungseinheit ist ein typspezifisches Einheiten-Zertifikat erforderlich. In diesem Einheiten-Zertifikat werden die elektrischen Eigenschaften

Mehr

Formulare zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW)

Formulare zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Formulare zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbh 01/2015 1/10 C Formulare

Mehr

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld POWER QUALITY Vertiefungsseminar 27 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld juergen.schlabbach@fh-bielefeld.de 1. Grundlagen der Photovoltaik 2. Funktioneller Aufbau von

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6 Beziehungen zwischen den Impedanzen der einzelnen Spannungsebenen einer Anlage Impedanzen in Abhängigkeit von der Spannung Die Kurzschlussleistung Scc an einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. B Planungsempfehlungen Mittelspannung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. B Planungsempfehlungen Mittelspannung A Grundlagen 1 Einführung 13 1.1 Besonderheiten von Industrienetzen 13 1.2 Notwendigkeit netz- und anlagentechnischer Gesamtlösungen 15 1.3 Aufgabe der Netzplanung 16 2 Grundsätzlicher Ablauf einer Planungsaufgabe

Mehr

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (vom Anschlussnehmer auszufüllen) Anlagenanschrift Anschlussnehmer (Eigentümer) Anlagenbetreiber Anlagenerrichter Firma, Ort Eintragungsnummer

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt S. 1 Terminkalender 1. 4.10.2011 2. 11.10.2011 3. 18.10.2011 4. 25.10.2011 1.11.2011 5. 8.11.2011 6. 15.11.2011 7. 22.11.2011 8. 6.12.2011

Mehr

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer) Herstellererklärung Konformitätsnachweis entsprechend FNN Dokument Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz Unternehmen: Produkt: SENEC.Home 5.0 Li / 7.5 Li / 10.0 Li, dezentrales Stromspeichersystem

Mehr

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach Netzrückwirkungen 2. Auflage 2005 Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteikingsnetze Band ; ' VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Mehr

Herausforderungen beim Netzanschluss von Windparks

Herausforderungen beim Netzanschluss von Windparks 14.11.2013 Herausforderungen beim Netzanschluss von Windparks Jan Tetzlaff Seite 2 14.11.2013 Inhalt 1. Kurzvorstellung eno energy 2. Die Netzsituation in Deutschland 3. Planungen und Berechnungen zum

Mehr

Datenerfassungsblatt zum Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage an das Elektrizitätsversorgungsnetz der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co.

Datenerfassungsblatt zum Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage an das Elektrizitätsversorgungsnetz der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. Datenerfassungsblatt zum Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage an das Elektrizitätsversorgungsnetz der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG 1 Standort der Erzeugungsanlage Straße Hausnummer PLZ,

Mehr

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz Antragsteller: Produkt: Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz KOSTAL Solar Electric GmbH Hanferstraße 6 79108 Freiburg i. Br. Deutschland Photovoltaik Wechselrichter mit integriertem NA-Schutz

Mehr

zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF)

zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) Ergänzende Hinweise zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) für das Versorgungsgebiet der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) Richtlinien und Erläuterungen zur örtlichen

Mehr

Mittelspannung Prüfprotokoll Entkupplungsschutz

Mittelspannung Prüfprotokoll Entkupplungsschutz Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter THxxxxxxxx TH-Nummer Bearbeitungsnummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze gemäß Netzanschlussvertrag Erzeugungseinheit

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13 Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einleitung... 13 2 Rechtliche Grundlagen... 25 2.1 Allgemeine Übersicht Europa und Deutschland.... 25 2.2 Aufstellung der wichtigsten Verordnungen, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz

Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz Heiko Kraut / Sebastian Köthe, 06.11.2014 Agenda 1.Anforderungen

Mehr

Stromversorgung Pramtal Süd

Stromversorgung Pramtal Süd Stromversorgung Pramtal Süd 110-kV-Leitung Ried Raab und Umspannwerk Raab November 2013 Angerer, Lindorfer, Weidenholzer Netz Oberösterreich GmbH Stromversorgung Pramtal Süd Allgemeiner Teil Allgemeine

Mehr

EnBW Verteilnetzstudie

EnBW Verteilnetzstudie EnBW Verteilnetzstudie Technisches Anlagenmanagement Hoch- und Mittelspannung Richard Huber 18.07.2014 Ein Unternehmen der EnBW Ausgangssituation Netzausbau Energiewende dena- Verteilnetzstudie Netzintegration

Mehr

Eigenstromerzeugung Eigenstromverbrauch. Eigene Erzeugung + eigener Verbrauch elektrischer Energie am Beispiel großer Windenergieanlagen (WEA)

Eigenstromerzeugung Eigenstromverbrauch. Eigene Erzeugung + eigener Verbrauch elektrischer Energie am Beispiel großer Windenergieanlagen (WEA) Eigenstromerzeugung Eigenstromverbrauch Eigene Erzeugung + eigener Verbrauch elektrischer Energie am Beispiel großer Windenergieanlagen (WEA) Netzsituation Neue WEA (3MW-Klasse) fast nur direkt am UW bzw.

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Dipl.-Ing. Uwe Härling Leiter Netzregion West-Sachsen 24. September 2013 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis Regional Unit ermany BTC NetWork Forum Energie 2012 EE Einspeisemanagement bei E.ON edis Bernd Huth E.ON edis A, Fürstenwalde/Spree Regional Unit ermany Inhalt 1. Problemstellung und technische Randbedingungen

Mehr

SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ

SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ Gregor TALJAN, 1 Manfred KRASNITZER 1, Franz STREMPFL 1, Alfred JARZ 2 1 Stromnetz Steiermark GmbH, Leonhardgürtel 10, 8010 Graz,

Mehr

Mittelspannung Prüfprotokoll Übergabeschutz

Mittelspannung Prüfprotokoll Übergabeschutz Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter Bearbeitungsnummer TH-Nummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze gemäß Netzanschlussvertrag Stromwandler Übersetzung

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt S. 1 Terminkalender 1. 4.10.2011 2. 11.10.2011 3. 18.10.2011 4. 25.10.2011 1.11.2011 5. 8.11.2011 6. 15.11.2011 7. 22.11.2011 8. 29.11.2011

Mehr

Nachkriegsdeutschland /56

Nachkriegsdeutschland /56 Nachkriegsdeutschland 1945-1953/56 Sowjetische Besatzungszone/ Deutsche Demokratische Republik 1950 UZ SN Zulassungsstelle SB Land Brandenburg 11 Potsdam Stadt 00 Potsdam für Fahrzeuge der Landespolizei

Mehr

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (vom Anschlussnehmer auszufüllen) Anlagenanschrift Anschlussnehmer (Eigentümer) Anlagenbetreiber Anlagenerrichter Firma, Ort Eintragungsnummer

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Dr. Matthias Sturm Suhl, 20. November 2013 Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Diese Ergänzungen und Erläuterungen sind nur im Zusammenhang mit den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Mehr

F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung

F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung (vom Anlagenerrichter auszufüllen) Anlagenanschrift Vorname, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Anlagenerrichter (Elektrofachbetrieb) Firma,

Mehr

Ergänzende Bestimmungen der SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Ergänzende Bestimmungen der SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH Ergänzende Bestimmungen der SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Nieder- und Mittelspannungsnetz Stand: 11/2012 Inhalt 1

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Zu 3.1 Baulicher Teil

Zu 3.1 Baulicher Teil Ergänzungen zur TAB Mittelspannung 2008: Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 Januar 2012 Zu 1.1 Geltungsbereich Die Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

ANHANG F INBETRIEBSETZUNGSPROTOKOLL - ERZEUGUNGSANLAGEN NIEDERSPANNUNG. Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105:

ANHANG F INBETRIEBSETZUNGSPROTOKOLL - ERZEUGUNGSANLAGEN NIEDERSPANNUNG. Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105: 1 ANHANG F INBETRIEBSETZUNGSPROTOKOLL - ERZEUGUNGSANLAGEN NIEDERSPANNUNG Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105:2011-08 F.1 INBETRIEBSETZUNGSPROTOKOLL ERZEUGUNGSANLAGEN NIEDERSPANNUNG (normativ)

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

Bedarfsplanung aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Bedarfsplanung aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Bedarfsplanung aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg Technisches Anlagenmanagement Tobias Lübbe 1. Juli 2014 Ein Unternehmen der EnBW Die Netze

Mehr

SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015)

SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015) SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015) Projektzwischenbericht Konferenz Zukunftsfähige Stromnetze 22.-23.09.2016 M.Sc. Matthias Haslbeck

Mehr

Einfluss Harmonischer auf den Erdschluss-Reststrom

Einfluss Harmonischer auf den Erdschluss-Reststrom Fakultät Elektrotechnik und Informatik Einfluss Harmonischer auf den Erdschluss-Reststrom Stand der Modellbildung... Uwe Schmidt Karla Frowein Zittau, 2.12.2015 00 Inhalt Prinzip der Resonanz-Sternpunkterdung

Mehr

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung Internationaler ETG-Kongress 2001 Nürnberg, 23. - 24. Oktober 2001

Mehr

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB Gemäß BDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen

Mehr

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat Datenabfragebogen WEA-Betreiber ERGÄNZEN NACH DEM ERSTEM TABELLENBLATT TEIL A Auflistung der in der EZA enthaltenen EZE (Alle EZE einer EZA des Antragsstellers; Bestandsanlangen EZE sind mit (*) zu kennzeichnen)

Mehr

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & 17.09.2015 Zertifizierung für Energieerzeugungsanlagen Simon Wildgruber 18.09.2015 www.moe-service.com 2 Agenda 1. M.O.E. 2. Fristen 3. Anforderungen

Mehr

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber Symposium Liberalisierter Markt und Vorfahrt für erneuerbare Energien Rendsburg, 1. Februar 2001 Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht

Mehr

Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz

Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz EMC "Erster ElektroMobilitätsClub Österreich" 15.Okt.2015 Niederhuemer Walter, LINZ STROM NETZ GmbH Seite 1 Dienstleistung der LINZ AG in

Mehr

Deckblatt. Die Norm EN wurde nicht erfüllt

Deckblatt. Die Norm EN wurde nicht erfüllt Deckblatt gemessen von : Meßort : Zusatzinfo : Auftraggeber : EVU-Messtechnik... Musterfabrik... Demo... EVU-Messtechnik... Die Norm EN 50160 wurde nicht erfüllt Unterpunkt erfüllt : Ja / Nein Netzfrequenz

Mehr

Mittelspannung Prüfprotokoll Entkupplungsschutz

Mittelspannung Prüfprotokoll Entkupplungsschutz Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter Bearbeitungsnummer TH-Nummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze gemäß Netzanschlussvertrag Erzeugungseinheit

Mehr

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt ABB AG - EPDS I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt Agenda Schnellstes Schaltgerät der Welt Kunden Funktion: Einsatzhalter mit Einsatz Vergleich von I S -Begrenzer und Leistungsschalter Kurzschlussausschaltung

Mehr

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung sowie Ergänzungen der Technischen Richtlinien Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW)

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der KommEnergie GmbH

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der KommEnergie GmbH Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der KommEnergie GmbH Ergänzungen der KommEnergie GmbH zum Wortlaut der BDEW-Veröffentlichung TAB Mittelspannung Ausgabe Mai

Mehr

Datenblatt einer Erzeugungsanlage Mittelspannung 1 (4) Geothermie Wasserkraftwerk Windenergieanlage

Datenblatt einer Erzeugungsanlage Mittelspannung 1 (4) Geothermie Wasserkraftwerk Windenergieanlage F Vordrucke Der Netzbetreiber legt die Inhalte der Vordrucke eigenverantwortlich fest. F.1 Datenblatt einer Erzeugungsanlage Mittelspannung Datenblatt einer Erzeugungsanlage Mittelspannung 1 (4) Anlagenanschrift

Mehr

VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden Oktober 2002

VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden Oktober 2002 VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden 21. - 23. Oktober 2002 Einbindung großer Windleistungen in das europäische Verbundnetz W. L. Kling TenneT bv J.G.

Mehr