zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF)"

Transkript

1 Ergänzende Hinweise zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) für das Versorgungsgebiet der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) Richtlinien und Erläuterungen zur örtlichen Anwendung Vorwort Die nachfolgenden Ergänzungen sind für die Planung, Errichtung, Anschlusserstellung, Erweiterung, Veränderung und den Betrieb von Übergabestationen für nachgeschaltete Unterstationen sowie Mittelspannungsnetzteile, die an das Mittelspannungsnetz der EWF angeschlossen werden, gültig. Zusätzlich zu der Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz ist die jeweils gültige ergänzende Richtlinie der EWF maßgebend. Zudem sind nicht nur die Vordrucke der aufgeführten BDEW-Richtlinie zu verwenden, sondern auch die Vordrucke im Anhang dieser ergänzenden Hinweise. Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 1 von 19

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 zu 1 Grundsätze 3 zu 2 Netzanschluss 5 zu 3 Ausführung der Anlage 6 zu 4 Abrechnungsmessung 11 zu 5 Betrieb der Anlage 11 EWF-spezifischer Anhang: A Beispiele für 20-kV-Übergabestationen und Anschlussvarianten 12 B Wandlerverdrahtung 18 C Prüfsteckerleisten 19 Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 2 von 19

3 zu Ziffer 1 Grundsätze 1.1 Geltungsbereich Hinsichtlich der Erfüllung der nachstehenden Anforderungen an die technischen Eigenschaften von Erzeugungsanlagen sowie an die Zertifikate gelten die Regelungen und Übergangsfristen zur technischen BDEW-Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz. Übersicht der Übergangsfristen: (Stand Juli 2010) Technische Anforderung Einzuhalten spätestens ab: Windenergieanlagen, Photovoltaikanlagen / Brennstoffzellenanlagen Erzeugungsanlagen mit Verbrennungskraftmaschinen Statische Spannungshaltung Vollständige dynamische Netzstützung Zertifizierungspflicht Zur Information: Für Windenergieanlagen, die zwischen dem und dem in Betrieb genommen wurden, müssen die technischen Anforderungen für Windenergieanlagen mit Inbetriebnahmedatum ab ebenfalls erfüllt und nachgewiesen werden, wenn ein Systemdienstleistungsbonus erzielt werden soll. Für Windenergieanlagen, die zwischen dem und dem in Betrieb genommen wurden, müssen reduzierte Anforderungen nach der SDLWindV, Anlage 3 (siehe auch Anlage E, Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz ) erfüllt und nachgewiesen werden, wenn ein Systemdienstleistungsbonus erzielt werden soll. 1.3 Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Unterlagen Für die Anmeldung der Netzanschlüsse von Erzeugungsanlagen bei EWF bis zu deren Inbetriebsetzung sowie für den Aufbau der Übergabestationen sind die Vordrucke D.1, D.4, D.5, D.6 und D.7 der TAB Mittelspannung 2008 zu verwenden. Der Vordruck D.4 Errichtungsplanung ist dabei als Deckblatt der durch den Errichter einzureichenden Projektunterlagen zu verwenden. Als vollständige Antragsunterlagen im Sinne der BDEW-Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz gelten: der ausgefüllte und unterschriebene Vordruck D.1 Antragstellung TAB Mittelspannung 2008 (sofern bei der Errichtung der Erzeugungsanlage auch eine Übergabestation neu errichtet oder erweitert wird); ein Lageplan, aus dem Orts- und Straßenlage, die Bezeichnung und die Grenzen des Grundstücks sowie der Aufstellungsort der Anschlussanlage und der Erzeugungseinheiten hervorgehen (vorzugsweise im Maßstab 1:10.000, innerorts 1:1.000); der ausgefüllte und unterschriebene Vordruck D.9 Datenblatt einer Erzeugungsanlage - Mittelspannung (Homepage EWF: Formulare); ab den in Kapitel 1.1 aufgeführten Datumsangaben: Einheiten-Zertifikat(e). Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 3 von 19

4 Ab den in Kapitel 1.1 aufgeführten Datumsangaben wird das Anlagen-Zertifikat erforderlich: für Windenergieanlagen generell; für alle anderen Erzeugungsanlagen ab einer Anschlussscheinleistung > 1 MVA oder einer Länge der Anschlussleitung vom Netzanschlusspunkt bis zur am weitesten entfernten Erzeugungseinheit von > 2 km. 1.4 Inbetriebsetzung Für die Inbetriebsetzung sind folgende Formulare notwendig: Vollständig ausgefüllte Inbetriebsetzungsanzeige mit Unterschrift des Anlagenbetreibers und Elektrofachbetriebs. Die vom Anlagenbetreiber und Anlagenerrichter unterschriebene Bestätigung zur Inbetriebsetzung des Einspeisemanagements. Das vom Anlagenbetreiber und Anlagenerrichter unterschriebene Inbetriebsetzungsprotokoll. Die Inbetriebsetzung einer Erzeugungsanlage ohne Zustimmung des Netzbetreibers kann die Sicherheit des Netzbetriebes und die Spannungsqualität im Netz gefährden und ist nicht zulässig. Zwischen Anlagenerrichter und Netzbetreiber sind der Termin der Inbetriebsetzung der Erzeugungsanlage und der Termin des erstmaligen Parallelbetriebes mit dem Versorgungsnetz und des Zählereinbaus abzustimmen. Die Inbetriebsetzung der Erzeugungsanlage nimmt der Anlagenerrichter vor. Netzbetreiber und Anlagenbetreiber stimmen ab, ob hierzu die Anwesenheit des Netzbetreibers erforderlich ist. Der Netzbetreiber entscheidet, ob zum ersten Netzparallelbetrieb der Erzeugungsanlage seine Anwesenheit erforderlich ist. Über die lnbetriebsetzung ist durch den Anlagenerrichter ein Inbetriebsetzungsprotokoll anzufertigen. Damit ist vom Anlagenerrichter zu bestätigen, dass die Erzeugungsanlage nach den technischen Anschlussbedingungen errichtet wurde. Das ausgefüllte Inbetriebsetzungsprotokoll ist gemeinsam mit der Inbetriebsetzungsanzeige und der Bestätigung zur Inbetriebsetzung des Einspeisemanagements dem zuständigen Mitarbeiter des Netzbetreibers auszuhändigen. Bei der Inbetriebsetzung der Erzeugungsanlage ist wie folgt vorzugehen: Besichtigung der Anlage; Vergleich des Anlagenaufbaus mit der Planungsvorgabe; Vergleich des Aufbaus der Abrechnungsmessung mit den vertraglichen und technischen Vorgaben; Durchführen einer Anlaufkontrolle der Zähler für Lieferung und ggf. Bezug; Überprüfung der Zu- und Abschaltung der externen Blindstrom-Kompensationsanlage mit der zugehörigen Erzeugungsanlage (wenn vorhanden); Überprüfung der technischen Einrichtung zur Reduzierung der Einspeiseleistung Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 4 von 19

5 zu Ziffer 2 Netzanschluss 2.1 Grundsätze für die Festlegung des Netzanschlusspunktes Die Übergabestation von Erzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist in unmittelbarer Nähe des ermittelten Netzanschlusspunktes zu errichten (bis ca. 25 m Abstand). 2.5 Verhalten der Erzeugungsanlage am Netz Statische Spannungshaltung Ab den in Kapitel 1.1 aufgeführten Datumsangaben müssen sich die Erzeugungsanlagen an der statischen Spannungshaltung beteiligen. Die Realisierung der statischen Spannungshaltung ist in Kapitel Blindleistung beschrieben Dynamische Netzstützung Ab den in Kapitel 1.1 aufgeführten Datumsangaben müssen sich die Erzeugungsanlagen an der dynamischen Netzstützung beteiligen. Die dynamische Netzstützung wird in der technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz ausführlich beschrieben. Anschluss an 20-kV-Netze: Erzeugungsanlagen mit Anschluss an die 20-kV-Sammelschiene des EWF-eigenen Umspannwerkes müssen mindestens mit der eingeschränkten dynamischen Netzstützung betrieben werden. Wenn eine von EWF durchgeführte Einzelfallprüfung dies ergibt, müssen sich die Erzeugungsanlagen mit der vollständigen dynamischen Netzstützung beteiligen. Die Erzeugungsanlagen mit Anschluss im 20-kV-Netz sind mit der eingeschränkten dynamischen Netzstützung zu betreiben (technisch in der Lage sein, während eines Netzfehlers die Netzspannung durch Einspeisung eines Blindstromes in das Netz zu stützen). Die EWF kann jedoch die vollständige dynamische Netzstützung zu einem späteren Zeitpunkt fordern. Die EWF behält sich vor, auch bei Erzeugungsanlagen mit Anschluss im Mittelspannungsnetz sofort die vollständige dynamische Netzstützung zu fordern Wirkleistungsabgabe/Erzeugungsmanagement Unter Erzeugungsmanagement versteht sich die Reduzierung der Wirkleistung von Erzeugungsanlagen bis zu deren kompletter Abschaltung im Rahmen der Systemsicherheit, der Netzsicherheit und des Einspeisemanagements. Aus Gründen der Systemsicherheit und der Netzsicherheit sind auch in Photovoltaikanlagen ab einer installierten elektrischen Leistung von > 100 kw Empfangsgeräte für die Befehle der EWF zur Leistungsreduzierung/-freigabe (GPRS-Modem) zu installieren. Im Falle einer Reduzierung der Wirkleistungsabgabe gibt die EWF Sollwerte für die vereinbarte Anschlusswirkleistung PAV in den Stufen 100 % / 60 % / 30 % / 0 % vor. Diese Werte werden durch die EWF mit Hilfe der Funkrundsteuerung übertragen und anhand vier potentialfreier Relaiskontakte (je P AV -Stufe ein Kontakt) wie nachfolgend aufgeführt zur Verfügung gestellt. Betriebsspannung: 230 V AC K % P AV (keine Reduzierung der Einspeiseleistung) K 2 60 % P AV (Reduzierung auf max. 60 % der Einspeiseleistung) K 3 30 % P AV (Reduzierung auf max. 30 % der Einspeiseleistung) K 4 0 % P AV (keine Einspeisung) Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 5 von 19

6 Die Relais sind als potentialfreie Wechsler (250 V, 6 A) ausgeführt. Die Reduzierung der Einspeiseleistung nach der Signalübertragung per Funk/GPRS-Steuerung durch die EWF ist von der Erzeugungsanlage so schnell wie möglich, spätestens nach 1 Minute umzusetzen. Der Errichter installiert auf seine Kosten einen Funk/GPRS-Empfänger in der oben aufgeführten technischen Ausgestaltung und mit weiteren von EWF vorgegebenen Spezifikationen. Der Empfänger ist an der Übergabestelle/Messstelle zu installieren. Für die Bereitstellung der jeweiligen Ist-Einspeiseleistungen sind in der Erzeugungsanlage Lastgangzähler zu installieren. Für den Fall eines aktiv durchgeführten Erzeugungsmanagements stellt die Messeinrichtung mit GPRS-Modem der EWF die ¼-Stunden-Messwerte zur Verfügung. Weitere Informationen sind der technischen Beschreibung Einspeisemanagement von EEG-Anlagen zu entnehmen. (Homepage EWF) Blindleistung Vor den in Kapitel 1.1 aufgeführten Datumsangaben gilt: Die Erzeugungsanlagen sind so zu betreiben, dass bei Einspeisung ein Verschiebungsfaktor cos φ zwischen 0,9 kapazitiv und 0,9 induktiv eingehalten wird. Ab den in Kapitel 1.1 aufgeführten Datumsangaben gilt: Alle Erzeugungsanlagen beteiligen sich an der statischen Spannungshaltung mit einem Verschiebungsfaktor cos φ zwischen 0,95 kapazitiv und 0,95 induktiv. Hierzu sind die Erzeugungseinheiten mit den nachfolgend aufgeführten Kennlinien-Verfahren zu betreiben: Im Regelfall ist das Verfahren der cos φ (P)-Kennlinie zu verwenden. Im Ausnahmefall gibt EWF das Verfahren der Q(U) Kennlinie vor. Bei einer Q(U)-Kennliniensteuerung gibt EWF eine feste Netz-Sollspannung oder eine Netz-Sollspannungs-Kennlinie vor. Bei der cos φ (P)-Kennliniensteuerung muss sich jeder aus der Kennlinie ergebende Blindleistungswert automatisch innerhalb von 10 Sekunden einstellen, bei der Q(U)-Kennliniensteuerung automatisch zwischen 10 Sekunden und 1 Minute. zu Ziffer 3 Ausführung der Anlage Hilfsenergieversorgung Ein Ausfall der Hilfsenergieversorgung der Erzeugungseinheiten muss zum unverzögerten Auslösen der betroffenen Erzeugungseinheiten führen. Bei Erzeugungsanlagen mit vollständiger dynamischer Netzstützung ist zwingend eine Hilfsenergieversorgung mit Batterie einzusetzen. Ansonsten ist eine Hilfsenergieversorgung nach Kapitel ausreichend Schutzeinrichtungen Allgemeines Steuerkabel/Mitnahmeschaltung: Zur Befehlsübertragung der Auslösung des übergeordneten Entkupplungsschutzes zu den Erzeugungseinheiten wird dem Errichter die Verlegung eines Steuerkabels zwischen Erzeugungseinheiten und Übergabestation empfohlen. Sowohl ab den in Kapitel 1.1 aufgeführten Datumsangaben für die Beteiligung an der dynamischen Netzstützung (Netztrennung im Fehlerfall), als auch bei expliziter Vorgabe der EWF ist bei Anschluss an die Sammelschiene Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 6 von 19

7 des EWF-eigenen Umspannwerkes ein Steuerkabel von der Übergabestation in das EWFeigene Umspannwerk zu verlegen. Einzelheiten zur Ausführung der Mitnahmeschaltung sind im Rahmen der Projektierung mit dem Netzbetreiber zu klären. Die Kosten für Steuerkabel und Mitnahmeschaltung trägt der Kunde. Spannungsebene der Messung für den übergeordneten Entkupplungsschutz: Bei Anschlussleistungen von < 630 kva (ein Transformator S r 630 kva) ist in Abstimmung mit der EWF, eine Messung auf der Niederspannungsseite möglich. In diesem Fall kann in Abstimmung mit der EWF auch der übergeordnete Entkupplungsschutz auf der Niederspannungsseite erfolgen. U c ist dann U NS, die Schutzeinstellwerte bleiben betragsmäßig unverändert. Lastabwurf: Um den ungewollten Inselbetrieb eines lokalen, öffentlichen Netzes zu vermeiden, ist bei an das Mittelspannungsnetz angeschlossenen Bezugsanlagen mit (integrierten) inselfähigen Erzeugungsanlagen der Frequenzrückgangsschutz f< auf 49,5 Hz einzustellen. Übergeordneter Entkupplungsschutz in der Übergabestation: Die Funktionalität (Messwertbereitstellung, Auslösekreis) dieses übergeordneten Entkupplungsschutzes ist mit mittelspannungsseitiger Messwerterfassung in der Übergabestation auszuführen. Zur Bereitstellung der Steuer- und Messspannung kann unter Einhaltung der zulässigen Wandlerdaten die Schutz-/Betriebsmesswicklung des Messwandlersatzes genutzt werden. Der übergeordnete Entkupplungsschutz muss mindestens eine verkettete Spannung und den Halbschwingungs-Effektivwert auswerten. Hierbei reicht die Auswertung der 50-Hz- Grundschwingung aus. Folgende Anschlussbedingungen und Einstellungen müssen realisiert werden können: Nennhilfsspannung U H = V AC, 50 Hz Nennspannung U n = 100/100 V AC, 50 Hz Rückfallverhältnis > 0,95 Einstellbereich U> 1,0 1,3 x U n, Auflösung mindestens 0,01 x U n Verzögerungszeit t U > unverzögert 10 s, Auflösung mind. 0,1 s zu überwachende Messgröße Leiter-Leiter-Spannung Toleranzen Spannungsanregung 5 % vom Einstellwert, Verzögerungszeiten 3 % bzw. 20 ms Kommandofähige Schaltkontakte für Auslösung Die Meldungen Auslösung U>> und Auslösung U> müssen bis zur manuellen Quittierung (z. B. bei Einsatz eines Fallklappenrelais) auch bei Ausfall der Netzspannung erhalten bleiben. Eigenschutz der Erzeugungsanlage: Die nachstehend aufgeführten Schutzrelais-Einstellwerte sichern das systemgerechte Verhalten der Erzeugungsanlage bei Fehlern im Netz. Für den Eigenschutz der Erzeugungsanlage ist der Anlagenbetreiber selbst verantwortlich; der Eigenschutz darf aber die in dieser Richtlinie beschriebenen technischen Anforderungen nicht unterlaufen. Nachrüstung von Windenergie- Altanlagen (Systemdienstleistungsbonus): Für Windenergieanlagen, die zwischen dem und dem in Betrieb genommen wurden und die vor dem mit Anlageneigenschaften zur Erlangung des Systemdienstleistungsbonus nach EEG Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 nachgerüstet werden, gelten die gleichen schutztechnischen Anforderungen wie für die Erzeugungsanlagen, die Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 7 von 19

8 nach den in Kapitel 1.1 aufgeführten Datumsangaben bei EWF angemeldet und an der dynamischen Netzstützung beteiligt werden. Bei der Nachrüstung von Windparks ist der Frequenzbereich zwischen 51,0 und 51,5 Hz gleichmäßig gestaffelt über alle Windenergieanlagen einzustellen. Für die Nachrüstung von Windenergie-Bestandsanlagen bezüglich Systemdienstleistungsbonus ist der Q & U<-Schutz unabhängig von der Anschlussvariante grundsätzlich in der Übergabestation am Netzanschlusspunkt an der Spannungsebene des Netzanschlusses zu installieren. In Absprache mit der EWF ist eine Installation auch an einem anderen, zwischen Übergabestation und Windenergie-Bestandsanlage gelegenen, Punkt möglich. Die Auslösung kann dann mittel- oder niederspannungsseitig in der Übergabestation oder an der/den Erzeugungseinheit(en) erfolgen. Umstellung von eingeschränkter auf vollständige dynamische Netzstützung: Bei einer Umstellung von eingeschränkter auf vollständige dynamische Netzstützung sind die Schutzfunktionen und Einstellwerte wie beim Anschluss einer Erzeugungsanlage an die Sammelschiene eines Umspannwerkes umzusetzen. Den Zeitpunkt des Übergangs zur vollständigen dynamischen Netzstützung bestimmt die EWF. Die folgenden Angaben gelten für Windenergieanlagen sowie PV-Anlagen und Brennstoffzellenanlagen, die vor dem in Betrieb genommen wurden, sowie für alle Verbrennungskraftmaschinen, die vor dem bei EWF angemeldet werden. Kurzschlussschutz: Leistungsschalter mit Überstromzeitschutz oder Lasttrennschalter mit Sicherung. Übergeordneter Entkupplungsschutz in der Übergabestation: Funktion Einstellbereich des Schutzrelais Schutzrelais- Einstellwerte Spannungssteigerungsschutz U >> 1,00 1,15 U n 1,15 U c 300 ms (Momentanwert) Spannungssteigerungsschutz U > 1,00 1,15 U n 1,10 U c 300 ms (10-Minuten-Mittelwert) Anmerkung*: Die Schutzrelais-Einstellwerte für U>> und U> können auch mit einem Relais für Spannungssteigerungsschutz U>> mit 1,12 U c, 500 ms realisiert werden. Entkupplungsschutz an den Erzeugungseinheiten: Funktion Einstellbereich des Schutzrelais Schutzrelais- Einstellwerte Spannungssteigerungsschutz U >> 1,00 1,15 U n 1,15 U NS < 100 ms* (Momentanwert) Spannungssteigerungsschutz U > 1,00 1,15 U n 1,10 U NS < 100 ms* (10-Minuten-Mittelwert) Spannungsrückgangsschutz U < 0,70 1,00 U n 0,80 U NS < 100 ms Frequenzsteigerungsschutz f> 50,0 52,0 Hz 51,5 Hz < 100 ms Frequenzrückgangsschutz f< 47,5 50 Hz 47,5 Hz ** < 100 ms Anmerkung*: Die Schutzrelais-Einstellwerte für U>> und U> können auch mit einem Relais für Spannungssteigerungsschutz U>> mit 1,12 U NS 100 ms realisiert werden. Anmerkung**: Bei an das Mittelspannungsnetz angeschlossenen Bezugsanlagen mit (integrierten) inselfähigen Erzeugungsanlagen ist der Frequenzrückgangsschutz f< auf 49,5 Hz einzustellen. Un ist die sekundäre Wandlernennspannung/Bezugsspannung der Schutzeinrichtung. Uc ist die vereinbarte Spannung im MS-Netz im EWF-Netzgebiet. UNS ist die sekundäre Spannung des Maschinentrafos der Erzeugungseinheit. Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 8 von 19

9 Sternpunktbehandlung: Die erforderliche Kompensation von Erdschlussströmen des galvanisch mit dem EWF-Netz verbundenen Kundennetzes einer Erzeugungsanlage führt der Errichter zu seinen Lasten durch. Für die Sternpunktbehandlung der der Übergabestation nachgelagerten, galvanisch getrennten Mittel- und Niederspannungsnetze ist der Errichter selbst verantwortlich. Auf Wunsch des Errichters kann die Kompensation durch die EWF im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages erfolgen Anschluss der Erzeugungsanlage an die Sammelschiene eines UW oder an ein MS-Schalthaus in UW-Nähe Die folgenden Angaben gelten für Windenergieanlagen sowie für PV-Anlagen und Brennstoffzellenanlagen, die nach dem in Betrieb genommen werden sowie für alle Verbrennungskraftmaschinen, die nach dem beim EWF angemeldet werden (vollständige dynamische Netzstützung, siehe auch Kapitel ). Kurzschlussschutz: Mindestens gerichteter Überstromzeitschutz. Ansonsten sind die Bedingungen des Kapitels Schaltung und Aufbau zu beachten. Bei dieser Anschlussvariante ist ein Steuerkabel von der Übergabestation am UW-Zaun in das EWF-eigene Umspannwerk zu verlegen. Gibt die EWF anstelle der vollständigen die eingeschränkte dynamische Netzstützung vor, so gelten die Einstellwerte gemäß Anschluss der Erzeugungsanlage im Mittelspannungsnetz. Übergeordneter Entkupplungsschutz in der Übergabestation: Funktion Einstellbereich des Schutzrelais Schutzrelais- Einstellwerte Spannungssteigerungsschutz U >> 1,00 1,30 U n 1,15 U c 300 ms Spannungssteigerungsschutz U > 1,00 1,30 U n 1,10 U c 1 min Spannungsrückgangsschutz U < 0,10 1,00 U n 0,80 U c 2,7 s Blindleistungs-/Unterspannungsschutz (Q & U<) 0,70 1,00 U n 0,85 U c 0,5 s Entkupplungsschutz an den Erzeugungseinheiten: Funktion Einstellbereich des Schutzrelais Schutzrelais- Einstellwerte Spannungssteigerungsschutz U >> 1,00 1,30 U n 1,20 U NS < 100 ms Spannungsrückgangsschutz U < 0,10 1,00 U n 0,80 U NS 1,8 s Spannungsrückgangsschutz U << 0,10 1,00 U n 0,45 U NS 300 ms Frequenzsteigerungsschutz f> 50,0 52,0 Hz 51,5 Hz * < 100 ms Frequenzrückgangsschutz f< 47,5 50 Hz 47,5 Hz ** < 100 ms Anmerkungen: * Bei an das Mittelspannungsnetz angeschlossenen Bezugsanlagen mit (integrierten) inselfähigen Erzeugungsanlagen ist der Frequenzrückgangsschutz f< auf 49,5 Hz einzustellen. ** Bei an das Mittelspannungsnetz angeschlossenen Bezugsanlagen mit (integrierten) inselfähigen Erzeugungsanlagen ist der Frequenzrückgangsschutz f< auf 49,5 Hz einzustellen. Un ist die sekundäre Wandlernennspannung/Bezugsspannung der Schutzeinrichtung. Uc ist die vereinbarte Spannung im MS-Netz im EWF-Netzgebiet. UNS ist die sekundäre Spannung des Maschinentrafos der Erzeugungseinheit. Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 9 von 19

10 Anschluss der Erzeugungsanlage im Mittelspannungsnetz Die folgenden Angaben gelten für Windenergieanlagen sowie für PV-Anlagen und Brennstoffzellenanlagen, die nach dem in Betrieb genommen werden sowie für alle Verbrennungskraftmaschinen, die nach dem bei EWF angemeldet werden (eingeschränkte dynamische Netzstützung, siehe auch Kapitel ). Kurzschlussschutz: Leistungsschalter mit Überstromzeitschutz oder Lasttrennschalter mit Sicherung nach Kapitel Schaltung und Aufbau. Übergeordneter Entkupplungsschutz in der Übergabestation Funktion Einstellbereich des Schutzrelais Schutzrelais- Einstellwerte Spannungssteigerungsschutz U >> 1,00 1,30 U n 1,15 U c 300 ms Spannungssteigerungsschutz U > 1,00 1,30 U n 1,10 U c 1 min Entkupplungsschutz an den Erzeugungseinheiten Funktion Einstellbereich des Schutzrelais Schutzrelais- Einstellwerte Spannungssteigerungsschutz U >> 1,00 1,30 U n 1,15 U NS < 100 ms Spannungsrückgangsschutz U < 0,10 1,00 U n 0,80 U NS 300 ms Spannungsrückgangsschutz U << 0,10 1,00 U n 0,45 U NS 0 ms Frequenzsteigerungsschutz f> 50,0 52,0 Hz 51,5 Hz * < 100 ms Frequenzrückgangsschutz f> 47,5 50 Hz 47,5 Hz ** < 100 ms Anmerkungen: * Bei der Nachrüstung von Windenergie-Bestandsanlagen bez. SDL-Bonus ist f> im Bereich von 51,0 bis 51,5 Hz gleichmäßig gestaffelt über alle Erzeugungseinheiten eines Windparks einzustellen. ** Bei an das Mittelspannungsnetz angeschlossenen Bezugsanlagen mit (integrierten) inselfähigen Erzeugungsanlagen ist der Frequenzrückgangsschutz f< auf 49,5 Hz einzustellen. Un ist die sekundäre Wandlernennspannung/Bezugsspannung der Schutzeinrichtung. Uc ist die vereinbarte Spannung im MS-Netz im EWF-Netzgebiet. UNS ist die sekundäre Spannung des Maschinentrafos der Erzeugungseinheit. Der vom Gesetzgeber für den Erhalt des Systemdienstleistungsbonus geforderte Blindleistungs-/Unterspannungsschutz (Q & U<) ist in der Übergabestation auf der Mittelspannungsseite zu installieren. Die Einstellwerte entsprechen denen bei Anschluss an die Sammelschiene eines Umspannwerkes (0,85 U c /0,5 s). Ist zu einem späteren Zeitpunkt eine Umstellung von eingeschränkter auf vollständige dynamische Netzstützung erforderlich, sind die Schutzfunktionen und Einstellwerte wie beim Anschluss einer Erzeugungsanlage an die Sammelschiene eines Umspannwerkes umzusetzen. Den Zeitpunkt des Übergangs zur vollständigen dynamischen Netzstützung bestimmt die EWF Prüfsteckleiste In der Übergabestation von Erzeugungsanlagen ist vom Kunden zusätzlich zur Prüfsteckleiste nach Anhang C Bild C.1 oder die aufgeführte Prüfsteckleiste für Erzeugungsanlagen Bild Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz zu installieren. Andere Bauweisen sind ebenfalls zulässig, jedoch vorab mit EWF abzustimmen. Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 10 von 19

11 zu Ziffer 4 Abrechnungsmessung Ab einer elektrischen Wirkleistung von > 100 kw sind Lastgangzähler einzusetzen. zu Ziffer 5 Betrieb der Anlage 5.7 Zuschaltbedingungen und Synchronisierung Erzeugungsanlagen sind mit einer automatischen Parallelschalteinrichtung zu versehen. Folgende Einstellwerte sind erforderlich: φ = F = 500 mhz u = + 10 % Die Synchronisiereinrichtung bei nicht inselbetriebsfähigen Erzeugungsanlagen ist dem Generatorschalter zuzuordnen; bei inselbetriebsfähigen Erzeugungsanlagen ist zusätzlich eine Synchronisiereinrichtung am Kuppelschalter vorzusehen. Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 11 von 19

12 Anhang A Anschlussvarianten für Erzeugungsanlagen im Mittelspannungsnetz und an den Sammelschienen eines UW Bild A1: Standardanschluss einer Erzeugungsanlage mit einem Abgangsfeld (J02) im Mittelspannungsnetz J01 Einspeisung J02 Messung/ Trafo EWF 1) Einstellparameter Entkupplungsschutz: U>> 1,15 Uc 300ms U> 1,10 Uc 1min 2) Kunde 3) I L - Z Kunde EWF E 4) 1) Anstelle des Lastrennschalters ist auch ein Leistungsschalter mit Schutzeinrichtung möglich. 2) Anstelle des Lasttrennschalters mit HH-Sicherung ist auch ein Leistungsschalter mit Sekundärschutzeinrichtung (UMZ) möglich. 3) mittelspannungsseitige Messung 4) Erdschlussrichtungserfassung Legende: Kundenanlage (z.b. Generatoranschluss) Einstellparameter Entkupplungsschutz: U>> 1,20 U NS <= 100ms U< 0,80 U NS 300ms U<< 0,45 U NS 0ms f> 51,5 Hz <= 100ms f< 47,5 Hz <= 100ms I L - Kurzschlussanzeigesystem Erdungsfestpunkt (wenn technisch möglich) kap. Spannungsanzeige (wenn technisch möglich) Unterhalts- und Eigentumsgrenze Verfügungsbereichsgrenze Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 12 von 19

13 Bild A2: 20-kV-Übergabestation bei Anschluss einer Erzeugungsanlage an die Sammelschiene eines UW mit 1 Abgangsfeld, mittelspannungsseitige Messung EG EWF 1) Anstelle des Lastrennschalters ist auch ein Leistungsschalter mit Schutzeinrichtung möglich. 2) mittelspannungsseitige Messung, Spannungswandler mit 2 bzw. 3 Wicklungen, Stromwandler mit 2 Kernen. 3) Kabelumbauwandler (wenn wattmetrisches Verfahren für Erdschlussrichtungserfassung 1) I> I>> 3) E 2) Kunde 4) Einstellparameter Entkupplungsschutz: U>> U> U< Q &U< Zu weiteren Kundenanlagen 4) Die Auslösung kann MS-seitig in der Übergabestation oder NS-seitig an der EZA erfolgen. Legende: U>> U< U<< f> f< Einstellparameter Entkupplungsschutz: I L - EG Kurzschlussanzeigesystem Erdungsfestpunkt (wenn technisch möglich) kap. Spannungsanzeige (wenn technisch möglich) Eigentumsgrenze Verfügungsbereichsgrenze Kundenanlage (z.b. Generatoranschluss) Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 13 von 19

14 Bild A3: Standardanschluss einer Erzeugungsanlage an Kompakt-Übergabestation (SF6) (Anschluss im MS-Netz, 1000kVA) J01 Kunde J02 Kunde 1) 3) 2) 2a) I>> U> U>> Einstellparameter Entkupplungsschutz: EWF-Netz Wh NVP I L - Kundenkabel < 50m 4) 5) I> I>> 6) 1) In der Regel Lastrennschalter. 2) Anstelle des Lasttrennschalters mit HH-Sicherung ist auch ein Leistungsschalter mit Sekundärschutzeinrichtung (UMZ) möglich. 2a) Überstrom-, Kurzschlussstromauslösung und Erdschlusserfassung mit Abschaltung, Überspannungsschutz. 3) mittelspannungsseitige Messung 4) bei Ltg. > 50m ist ein Lasttrennschalter am NVP vorzusehen. 8) I> I>> cosφ(u) 7) Kundenanlage (z.b. Generatoranschluss) 5) Die Auslösung kann MS-seitig oder NS-seitig am Trafo oder an der EZA erfolgen. P <> ( ) % ab 100kW 6), 7) Weitere selektive Schutzeinrichtungen. Anzahl und Dimensionierung liegt im Verantwortungsbereich des Anlagenbetreibers. 8) Entkuppelschalter, Entkupplungsschutzeinrichtungen. 9) Erzeugungsanlagen Legende: ~ = oder: 9) G ~ U>> U< U<< f> f< Einstellparameter Entkupplungsschutz: I L - Kurzschlussanzeigesystem Erdungsfestpunkt (wenn technisch möglich) kap. Spannungsanzeige (wenn technisch möglich) Unterhalts- und Eigentumsgrenze Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 14 von 19

15 Bild A4: Anschluss an Übergabestation bei abgesetzter Erzeugungsanlage (Anschluss im MS-Netz, > 1000kVA) J01 Kunde J02 Kunde 1) 2a) Einstellparameter Entkupplungsschutz: 1) 3) Wh I> I>> IE> U>> U> U< Q&U 2) EWF-Netz 2b) 2c) 2) NVP I L - Kundenkabel < 50m ggf. weiter Kundenanlagen 4) 1) In der Regel Lastrennschalter. 2) Leistungsschalter mit Sekundärschutzeinrichtung (UMZ). 2a) Überstrom-, Kurzschlussstromauslösung und Erdschlusserfassung mit Abschaltung, Überspannungsschutz. 2b) Kabelumbauwandler für wattmetrische Erdschlusserfassung. 2c) MS - Anschlußkabel 3) mittelspannungsseitige Messung 5) I> I>> I> I>> 6) Kundenanlage (z.b. Generatoranschluss) 4) bei Ltg. > 50m ist ein Lasttrennschalter am NVP vorzusehen. 5), 6) Weitere selektive Schutzeinrichtungen. Anzahl und Dimensionierung liegt im Verantwortungsbereich des Anlagenbetreibers. 7) Entkuppelschalter, Entkupplungsschutzeinrichtungen. 8) Erzeugungsanlagen Legende: I L - Kurzschlussanzeigesystem Erdungsfestpunkt (wenn technisch möglich) ~ = oder: 8) G ~ 7) cosφ(u) P <> ( ) % ab 100kW Einstellparameter Entkupplungsschutz: U>> U< U<< f> f< kap. Spannungsanzeige (wenn technisch möglich) Unterhalts- und Eigentumsgrenze Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 15 von 19

16 Bild A5: Eigentumsgrenze Sammelschiene Umspannwerk EG UW Sammelschiene Sammelschiene 1 Sammelschiene 2 Trafo einspeisung EWF Abgang A Abgang WP Sammelschienenanschlüsse an durchgehender Sammelschiene EG Eigentumsgrenze Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 16 von 19

17 Bild A6: Eigentumsgrenze Freileitungsmast E E E E = Eigentumsgrenze Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 17 von 19

18 B Wandlerverdrahtung Bild B.1: Beispiel Wandlerverdrahtung für MS-Erzeugungsanlagen (> 1,25 MVA) Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 18 von 19

19 C Prüfsteckleisten Bild C.1: Prüfsteckleiste für Bezugs- und/oder Erzeugungsanlagen mit UMZ- Schutz Verwendungszweck Unabhängiger Überstromzeitschutz Variante C14/1 a b 1 IN 2 IN ' 3 IL1 Belegung Prüfsteckleiste 4 IL1 ' 5 IL2 6 IL2 ' 7 IL3 8 IL3 ' 9 L+ A 10 L+ E 11 L-A/E 12 L+ Signal 13 Signal L+ 14 Signal L- Prüfstecker Ergänzende Hinweise zur Techn. Richtlinie Erzeugungsanlagen am MS-Netz Stand: Juni 2012 Seite 19 von 19

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung 1) Anlagenanschrift Gemarkung, Flur, Flurstück Projektnummer 2) Hersteller / Errichter

Mehr

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB Stand: 1. November 2015 Gemäß BDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb

Mehr

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Technische Mindestanforderungen Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Verteilnetz Strom der REWAG Netz GmbH Stand: Februar 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg, Hettenleidelheim, Ramsen, Obrigheim und Wattenheim) Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg,

Mehr

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung T Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung Herausgeber: Herzo Werke GmbH Schießhausstr. 9 91074 Herzogenaurach Stand: 06/2015 Inhaltsübersicht

Mehr

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen Stand 01.01.2013 Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen Inhaltsverzeichnis: 1 Grundsätze 2 Technische Umsetzung der Anforderungen nach 6 EEG 2.1 Erläuterung

Mehr

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG)

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) (August 2014) - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 3 2 Aufbau des Fernwirksystems 3 3 Beschreibung der Schnittstelle

Mehr

TWL Verteilnetz GmbH. Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab: 01.01.2011. Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen

TWL Verteilnetz GmbH. Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab: 01.01.2011. Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen TWL Verteilnetz GmbH Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Gültig ab: 01.01.2011 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Niederspannungsnetz der Pfalzwerke Stand: ON 2/7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines, Geltungsbereich... 3 2. Technische Vorgaben...

Mehr

LEITUNGSPARTNER GmbH. Hinweis. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab: 01.01.2013. Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen

LEITUNGSPARTNER GmbH. Hinweis. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab: 01.01.2013. Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen LEITUNGSPARTNER GmbH Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Gültig ab: 01.01.2013 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH für den Die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH (FHG) ist Betreiber eines geschlossenen Verteilnetzes auf dem Gelände des Flughafens Hannover. Jeder Anschlussnehmer

Mehr

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Schon in der Planungsphase Ihrer neuen Photovoltaikanlage (PV-Anlage)

Mehr

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Netz der Stadtwerke Radolfzell GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2

Mehr

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Gilt als Datenblatt F.2 gemäß VDE AR-N 4105 in der Fassung von August 2011 Anlagenbetreiber Errichter der Anlage (Installateur)

Mehr

1 Anhang B Vordrucke Abfragebögen

1 Anhang B Vordrucke Abfragebögen Anhang B: Vordrucke Abfragebögen 1 1 Anhang B Vordrucke Abfragebögen Anhang B Teil A Datenerfassung Windpark-Betreiber Begutachtung Alte Windenergieanlagen gemäß 5 SDLWindV Datenabfragebogen WEA-betreiber

Mehr

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Installationshinweise für das Einspeisemanagement bei EEG Anlagen mit Rundsteuer-Empfänger im Netzgebiet der StWL Städtischen

Mehr

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012 Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012 Installationsanforderungen für EEG-Anlagen mit Funkrundsteuerempfänger oder

Mehr

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013 VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen Ausgabe: 10.2013 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Arbeitsgruppe Messkonzepte

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Der Weg von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme von EEG- und KWK- Anlagen

Der Weg von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme von EEG- und KWK- Anlagen Der Weg von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme von EEG- und KWK- Anlagen Sie möchten selbst Strom erzeugen und in unser Netz einspeisen? Der Weg von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme Ihrer eigenen

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen EnergieVerein Fachgespräch Zukunftsfähigkeit deutscher Energienetze Berliner Energietage 2010,

Mehr

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Stand 01/2013 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Anwendungsbereich... 2 3. Technische Realisierung... 3 4.

Mehr

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Januar 2013 Siemens AG Sektor Industry, I IA CE Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Übersicht Technische Maßnahmen

Mehr

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - TAB Mittelspannung 2008

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - TAB Mittelspannung 2008 Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - TAB Mittelspannung 2008 für das Versorgungsgebiet der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) Richtlinien

Mehr

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze Gestützt auf die Artikel 1, 2, 3,7 und 8 der «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» (AGB) definiert die vorliegende technische Vorschrift: den Netzanschlussbeitrag (NAB) und den Netzkostenbeitrag (NKB); Kosten

Mehr

VERTRAG. über die Einspeisung elektrischer Energie aus EEG-Anlagen

VERTRAG. über die Einspeisung elektrischer Energie aus EEG-Anlagen VERTRAG über die Einspeisung elektrischer Energie aus EEG-Anlagen zwischen EinspeiserName EinspeiserStraße 00000 EinspeiserStadt nachstehend "Einspeiser" genannt und Stadtwerke Görlitz AG Demianiplatz

Mehr

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Nach 66 des Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) müssen Bestandsanlagen mit

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen im Netzgebiet der Vereinigten Stadtwerke Netz GmbH Vereinigte Stadtwerke Netz GmbH Schweriner Straße 90 23909

Mehr

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt. 1 EEG-Richtlinie 2012? Alles geregelt! Seit 2009 gibt es in Deutschland gesetzliche Vorgaben, dass sich Photovoltaikanlagen am Einspeise - und Netzsicherheitsmanagement beteiligen und sogenannte Netzdienstleistungen

Mehr

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement 1. Einleitung Allgemeines Die Pflicht zur Installation der Einrichtung einer ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung ist im 6 EEG Technische

Mehr

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012 HagerTipp 24 Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012 Neue Anforderungen für den Anschluss von Erzeugeranlagen im Niederspannungsnetz durch VDE-AR-N 4105

Mehr

Kurzanleitung zum Ausfüllen des Anhanges F.1 der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie

Kurzanleitung zum Ausfüllen des Anhanges F.1 der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie Kurzanleitung zum Ausfüllen des Anhanges F.1 der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie Auf der ersten Seite des Anhangs F1 der Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz des BDEW sind die allgemeinen

Mehr

Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze

Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze Studie für den Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Berlin, 01.06.2012 Thomas.Stetz@iwes.fraunhofer.de Martin.Braun@iwes.fraunhofer.de Philipp.Strauss@iwes.fraunhofer.de

Mehr

Netzanschlussvertrag für den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage nach EEG (NAV-EEG)

Netzanschlussvertrag für den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage nach EEG (NAV-EEG) Netzanschlussvertrag für den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage nach EEG (NAV-EEG) zwischen Stadtwerke Bad Kissingen GmbH Würzburger Straße 5 97688 Bad Kissingen (nachfolgend Netzbetreiber) und Herr

Mehr

STROM. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. EWR Netz GmbH. Gültig ab: 01.04.2009 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen

STROM. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. EWR Netz GmbH. Gültig ab: 01.04.2009 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen der Gültig ab: 01.04.2009 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Vorwort Es gelten die BDEW-Richtlinien TAB Mittelspannung 2008 und Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Ausgabe jeweils Juni

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der E.ON BAYERN AG Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Inhalt 1. Allgemeines 2 1.1 Geltungsbereich.. 2 1.2 Gültigkeitsdauer.. 2 1.3 Normen und Regeln... 2 1.4 Technische Hinweise.. 3 2. Baustrom/ Provisorische

Mehr

Ergänzende. Richtlinie für. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Ergänzende. Richtlinie für. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 1 Ergänzende Richtlinie für Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz zum Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Mittelspannungsnetz der GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen Bönen Bergkamen. Ausgabe Oktober

Mehr

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz... 1 1.2. Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz... 1 1.2. Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2 Technische Realisierung der Fernwirkanbindung und Datenübertragung zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 EEG im Verteilnetz Strom der FairNetz GmbH FairNetz GmbH Hauffstraße 89, 72762 Reutlingen

Mehr

Wir verschaffen Ihrem Gebäude Anschluss

Wir verschaffen Ihrem Gebäude Anschluss Wir verschaffen Ihrem Gebäude Anschluss Der Hausanschluss bildet die Verbindung zwischen Ihrem Gebäude und den öffentlichen Versorgungsnetzen. Auf Norderney werden die von uns, den Stadtwerken Norderney,

Mehr

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat Datenabfragebogen WEA-Betreiber ERGÄNZEN NACH DEM ERSTEM TABELLENBLATT TEIL A Auflistung der in der EZA enthaltenen EZE (Alle EZE einer EZA des Antragsstellers; Bestandsanlangen EZE sind mit (*) zu kennzeichnen)

Mehr

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag,

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag, EWE NETZ GmbH Postfach 25 01 26015 Oldenburg Sie erreichen uns: * EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg ' Tel. 0800-393 6389 Fax 0441-4808 1195 @ info@ewe-netz.de www.ewe-netz.de Kundennummer:

Mehr

Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007-

Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007- Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007- Gültig ab 01.01.2009 Zu 1 Geltungsbereich Im Netzgebiet der EVI Energieversorgung

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

Erläuterungen zur Gasanmeldung. für das Netzgebiet der HanseWerk AG, der Hamburg Netz GmbH und der Schleswig-Holstein Netz AG

Erläuterungen zur Gasanmeldung. für das Netzgebiet der HanseWerk AG, der Hamburg Netz GmbH und der Schleswig-Holstein Netz AG Erläuterungen zur Gasanmeldung für das Netzgebiet der HanseWerk AG, der Hamburg Netz GmbH und der Schleswig-Holstein Netz AG - Anmeldevordruck des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Mehr

1. Vorbemerkung Die nachstehenden Regelungen gelten bis zur Anwendung der Bestimmungen aus den Beschlüssen BK6-09-034 bzw. BK7-09-001 ab 01.10.2011.

1. Vorbemerkung Die nachstehenden Regelungen gelten bis zur Anwendung der Bestimmungen aus den Beschlüssen BK6-09-034 bzw. BK7-09-001 ab 01.10.2011. Elektronischer Datenaustausch für Prozesse zwischen der Stadtwerke ETO GmbH & Co.KG und im Netzgebiet tätigen Messdienstleistern / Messstellenbetreibern 1. Vorbemerkung Die nachstehenden Regelungen gelten

Mehr

ca. 2,2 km Luftlinie nord-westlich von den Radarkugeln am Kolomansberg entfernt.

ca. 2,2 km Luftlinie nord-westlich von den Radarkugeln am Kolomansberg entfernt. Salzburg Netz GmbH Salzburg Netz GmbH Postfach 170 A 5021 Salzburg Kolowind Erneuerbare Energie GmbH Marktplatz 2 5303 Thalgau Email: peter.stiegler@kolowind.at Bayerhamerstraße 16 5020 Salzburg www.salzburgnetz.at

Mehr

Messwesen bei EEG-Anlagen

Messwesen bei EEG-Anlagen Messwesen bei EEG-Anlagen Wesentliche Problemstellungen aus Sicht des SFV Dipl.-Ing. Susanne Jung Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) - Bundesgeschäftsstelle - Zählerplatz? Zähler von wem?

Mehr

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

Mehr

Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz

Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz Technischer Hinweis Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen

Mehr

- Pv-Einspeisevertrag -

- Pv-Einspeisevertrag - Vertrag über die Stromeinspeisung aus einer Photovoltaikanlage in das Niederspannungsnetz der - Pv-Einspeisevertrag - zwischen Name des Einspeisers Straße Nr. P üott - nachstehend,,einspeisef' genannt

Mehr

Einspeisevertrag. Vertrag über die Abnahme und Vergütung elektrischer Energie aus Deponiegas. zwischen

Einspeisevertrag. Vertrag über die Abnahme und Vergütung elektrischer Energie aus Deponiegas. zwischen Einspeisevertrag Vertrag über die Abnahme und Vergütung elektrischer Energie aus Deponiegas zwischen [Vorname] [Name] [Straße Hausnummer] [PLZ] [Ort] Kundennummer: [GIS/MIS] Anlagennummer IS-U [123456789]

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Seite 1 von 5 (Ausfertigung für die TWS Netz GmbH) Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Zwischen TWS Netz GmbH Schussenstr. 22 88212 Ravensburg (nachfolgend Netzbetreiber), und (nachfolgend

Mehr

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000 zu 5 Hausanschluss Verlegetiefe Die Verlegetiefe im ESM-Netzgebiet beträgt mindestens 0,80 m. Mehrspartenhausanschluss Bei mehreren Versorgungsleitungen besteht die Möglichkeit eine Mehrsparteneinführung

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom

Anschlussnutzungsvertrag Strom für höhere Spannungsebenen zwischen Bonn-Netz GmbH Sandkaule 2 53111 Bonn (nachfolgend Netzbetreiber) und (Anschlussnutzer) (gemeinsam auch Parteien oder Vertragsparteien) wird nachfolgender Vertrag geschlossen:

Mehr

EKG-Richtlinie. Technische und organisatorische Maßnahmen. für den Parallelbetrieb von. Erzeugungsanlagen bis 5 MW.

EKG-Richtlinie. Technische und organisatorische Maßnahmen. für den Parallelbetrieb von. Erzeugungsanlagen bis 5 MW. Stromnetz Mo. Do.: 07:00 16:00 Uhr Fr.: 07:00 12:00 Telefon: +43 463 521-133 oder 135 Fax: +43 463 521-136 Mail: stromnetz@energieklagenfurt.at EKG-Richtlinie Technische und organisatorische Maßnahmen

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Ergänzende Bedingungen

Ergänzende Bedingungen Ergänzende Bedingungen Ergänzende Bedingungen zur Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (Niederspannungsanschlussverordnung

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Zwischen Stadtwerke Schwedt GmbH Heinersdorfer Damm 55-57 16303 Schwedt/Oder (nachfolgend Netzbetreiber), und Name/Firma des Anschlussnutzers: Straße:

Mehr

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Teil 3 Bestimmung der Elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz Revision 23 Stand

Mehr

Stadtwerke Gotha Netz GmbH

Stadtwerke Gotha Netz GmbH Netzanschlussvertrag Kunden ohne Leistungsmessung Zwischen dem Netzanschlussnehmer genannt - Name Straße / Hausnr. PLZ / Ort - im folgenden Anschlussnehmer und dem Netzbetreiber Stadtwerke Gotha Netz GmbH

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR ANWENDUNG DER PREISBLÄTTER FÜR DIE NETZNUTZUNG STROM

ERLÄUTERUNGEN ZUR ANWENDUNG DER PREISBLÄTTER FÜR DIE NETZNUTZUNG STROM ERLÄUTERUNGEN ZUR ANWENDUNG DER PREISBLÄTTER FÜR DIE NETZNUTZUNG STROM DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.01.2014 1. Netznutzung Die Dortmunder Netz GmbH stellt als Netzbetreiber ihr Stromversorgungsnetz

Mehr

Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten für den Anschluss an das Stromnetz der Stadtwerke Saarbrücken AG

Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten für den Anschluss an das Stromnetz der Stadtwerke Saarbrücken AG Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten für den Anschluss an das Stromnetz der Stadtwerke Saarbrücken AG Gültig ab 01.07.2007 1 Baukostenzuschüsse für Anschluss zur Entnahme aus der Mittelspannungsebene,

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Technische Hinweise zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Verteilnetz Strom der Erlanger Stadtwerke AG Stand: Juni 2012 (1. Anpassung Januar 2013) 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Stand: 01.07.2012 1. Grundsätze 2 1.1. Anwendungsbereich 2 2. Umsetzung des Einspeisemanagements 2 2.1. Konzept

Mehr

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem Preisblatt 1 gültig ab 01.01.2016

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem Preisblatt 1 gültig ab 01.01.2016 1 Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem Preisblatt 1 gültig ab 01.01.2016 Für Kunden mit einer Jahresenergiemenge größer 100.000 kwh ist im Regelfall eine ¼-Std.- Lastgangmessung mit Datenfernübertragung

Mehr

Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration

Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration Stand: 12.12.2011 Zum Jahreswechsel 2011/2012 treten diverse Regelwerke in Kraft, zudem gibt es verschiedene Übergangsfristen und Nachrüstungsanforderungen,

Mehr

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK Vorwort Mit EFR Smart Control können Sie EEG Anlagen in Ihrem Netzgebiet komfortabel nach Bedarf steuern. Das EFR System wird somit 6 des EEGs gerecht,

Mehr

Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen An das von der SWH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen An das von der SWH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen An das von der SWH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz Anlage:, Anlagen Nr.: 1 Angaben zum Antragsteller (Errichter/Betreiber/Vertragspartner/Grundstückseigentümer)

Mehr

Strom.Gas.Wasse S T RO M LI E F E RU NGS YER T RAG

Strom.Gas.Wasse S T RO M LI E F E RU NGS YER T RAG t zwischen und der Strom.Gas.Wasse S T RO M L E F E RU NGS YER T RAG (Einspeisung elektrischer Energie in das Netz der GGEW) GGEW Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft Dammstraße

Mehr

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013 3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013 Neuerungen 2013 für Einspeiseanlagen BDEE Klaus Radßuweit Version / Übersicht Meldung an die Bundesnetzagentur

Mehr

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Werkzeugvertrag B. - nachstehend BHTC genannt - - nachstehend Lieferant genannt - Seite: 1/4 zwischen - der Firma Behr-Hella-Thermocontrol GmbH, Hansastr. 40, 59557 Lippstadt - nachstehend "BHTC" genannt - und - nachstehend "Lieferant" genannt - 1. Werkzeuge Für die Durchführung von

Mehr

Systemstabilitätsverordnung- SysStabV

Systemstabilitätsverordnung- SysStabV Systemstabilitätsverordnung- SysStabV Stadtroda, 29.10.2014 (Teil 1) Enrico Scherf Fachgebietsleiter Einspeiser TEN Thüringer Energienetze GmbH Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt Wussten Sie, dass bereits

Mehr

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Richtlinien Förderung Photovoltaik A B 2 6. M Ä R Z 2 0 1 5 Richtlinien Förderung Photovoltaik für Betriebe zur Abwasserbehandlung Gültig bis: 30.11.2016 Fertigstellung und Abrechnung binnen 6 Monaten. Abteilung 4 Lebensgrundlagen und Energie

Mehr

Grundsätze für Zählung und Messung

Grundsätze für Zählung und Messung Grundsätze für Zählung und Messung Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Gebrüder Eirich GmbH & Co KG Gebrüder Eirich GmbH & Co KG Walldürner Strasse 50 74736 Hardheim info@gebruedereirich.de

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen) Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen) Zwischen Stadtwerke Mühlacker GmbH, Danziger Strasse 17, 75417 Mühlacker (nachfolgend Netzbetreiber), und [Name/Firma des Anschlussnehmers, Anschrift,

Mehr

Preisblatt 2016 der Netznutzungsentgelte der Stadtwerke Hünfeld GmbH - gültig ab 01.01.2016

Preisblatt 2016 der Netznutzungsentgelte der Stadtwerke Hünfeld GmbH - gültig ab 01.01.2016 Entgelte Strom Preisblätter 1-8 für die Netznutzung (Strom) im Netzgebiet der Stadtwerke Hünfeld GmbH Preisblatt 1 Netzentgelte für Kunden mit registrierender Leistungsmessung 1) Jahresleistungspreissystem

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen Autor: Dipl.-Ing. Ingo Kühnen Woodward Power Solutions GmbH Krefelder Weg 47 47906 Kempen, Germany Kempen, 03.11.2008 Seite 1 von 11 1.1 Sternpunktbehandlung

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Mehr

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister Das Marktstammdatenregister (MaStR) wird die Stammdaten der Energieerzeugungs- und Verbrauchsanlagen im Strom- und Gasbereich erfassen und für den

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH Stand: November 2011 2 Ergänzungen zu den Punkten: VORWORT...

Mehr

Preise für Netznutzung (Jahresleistungspreissystem) mit ¼-Stunden-Lastgang-/Leistungsmessung Preisblatt 1 gültig ab 01.01.2015

Preise für Netznutzung (Jahresleistungspreissystem) mit ¼-Stunden-Lastgang-/Leistungsmessung Preisblatt 1 gültig ab 01.01.2015 1 Preise für Netznutzung (Jahresleistungspreissystem) mit ¼-Stunden-Lastgang-/Leistungsmessung Preisblatt 1 gültig ab 01.01.2015 Für Kunden mit einer Jahresenergiemenge größer 100.000 kwh ist eine ¼-Std.-Lastgangmessung

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

der Verteilnetzbetreiber (VNB) Energieerzeugungsanlagen

der Verteilnetzbetreiber (VNB) Energieerzeugungsanlagen der Verteilnetzbetreiber (VNB) Energieerzeugungsanlagen Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen (EEA) mit dem Stromversorgungsnetz der Verteilnetzbetreiber

Mehr

8. Solartagung Rheinland-Pfalz

8. Solartagung Rheinland-Pfalz Netzentlastung / Netzstabilität durch Photovoltaik 8. Solartagung Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing. Christian Synwoldt 13. September 2012 Referent Christian Synwoldt Dozent IfaS Umwelt-Campus Birkenfeld, FH-Trier

Mehr

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Bei Anlagen bis zu einer maximalen Scheinleistung (Wechselrichterausgangsleistung) von 30kVA bietet

Mehr

NetzentgelteStrom. gültig ab 01.01.2013. Inhalt. 1 Preisblatt 1 Netznutzungsentgelt für Zählpunkte mit Leistungsmessung

NetzentgelteStrom. gültig ab 01.01.2013. Inhalt. 1 Preisblatt 1 Netznutzungsentgelt für Zählpunkte mit Leistungsmessung NetzentgelteStrom Inhalt 1 Preisblatt 1 Netznutzungsentgelt für Zählpunkte mit Leistungsmessung Netznutzungsentgelt für Zählpunkte mit Leistungsmessung - Kommunalrabatt Netznutzungsentgelt für Zählpunkte

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung Version: 1.0.0 Status: abgestimmt Editoren: Jürgen Dohle, Telekom Deutschland Tel: +49 228 181-45638 E-Mail: juergen.dohle@telekom.de

Mehr

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße 21 82049 Pullach i. Isartal

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße 21 82049 Pullach i. Isartal Vertrag über die Bereitstellung einer Option für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Innovative Energie für Pullach GmbH und die Versorgung mit Fernwärme bis ans Grundstück (Optionsvertrag - Grundstück)

Mehr

Informationsblatt für EEG-Anlagenbetreiber

Informationsblatt für EEG-Anlagenbetreiber 2012 Ergänzung zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz 2007 Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH Bürgerstaße 5 73525 Schwäbisch Gmünd Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr