Amtliche Bekanntmachungen
|
|
- Curt Hummel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Benutzungsregelung für das Hochschulrechenzentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Vom 31. Januar Jahrgang Nr Februar 2012 Herausgeber: Der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 3, Bonn
2 - 2 - In den Amtlichen Bekanntmachungen, 38. Jahrgang, Nr. 1 vom 15. Januar 2008, wurde die Benutzungsregelung für das HRZ veröffentlicht. Diese Ausgabe der Amtlichen Bekanntmachungen beinhaltet die aktualisierte und vereinheitlichte sprachliche Darstellung von Fachbegriffen der Informationstechnologie in Form einer erneuten Veröffentlichung. Benutzungsregelung für das Hochschulrechenzentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Das Rektorat hat in seiner Sitzung am 10. Dezember 2007 folgende Regeln für die Benutzung des Hochschulrechenzentrums (HRZ) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn beschlossen, die mit sofortiger Wirkung in Kraft treten: 1 Geltungsbereich (1) Diese Benutzungsregelung gilt für die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnischen Infrastruktur (IKT-Infrastruktur) der Universität Bonn, bestehend aus den Datenverarbeitungsanlagen, Kommunikationssystemen und sonstigen Einrichtungen und Diensten zur rechnergestützten Informationsverarbeitung, die vom Hochschulrechenzentrum (HRZ) betrieben werden. (2) Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebes der vom HRZ betreuten IKT- Infrastruktur und darauf aufsetzenden Diensten, kann die Leitung des HRZ Betriebsregelungen als Ergänzung der vorliegenden Benutzungsregelung erlassen. Diese Betriebsregelungen sind auf den Internetseiten des HRZ zu finden. Benutzungsgebühren zur Beteiligung an den Kosten zur Bereitstellung und Nutzung der IKT-Einrichtungen und - Dienste bleiben einer gesonderten Regelung vorbehalten. (3) Diskussionen und Streitfragen, die sich aus der Anwendung dieser Benutzungsregelung ergeben, werden von der Leitung des HRZ beurteilt und entschieden. 2 Nutzungsberechtigung und Zulassung zur Nutzung (1) Zur Nutzung der zentralen IKT-Einrichtungen und -Dienste der Universität Bonn werden grundsätzlich Mitglieder und Angehörige, sowie Institute und Einrichtungen einschließlich der Verwaltung der Universität Bonn, sowie Beauftragte der Universität zur Erfüllung ihrer Dienstaufgaben zugelassen. Zusätzlich dazu können zugelassen werden: 1. Mitglieder und Angehörige anderer Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen oder Hochschulen außerhalb des Landes Nordrhein-Westfalen aufgrund besonderer Vereinbarungen; 2. Mitglieder und Angehörige von Kooperationspartnern und durch internationale Beziehungen verbundener Einrichtungen, z. B. Partneruniversitäten etc.; 3. externe Mitarbeiter in Forschungsverbünden; 4. Teilnehmer an besonderen Studiengängen oder Veranstaltungen der Aus- und Weiterbildung.
3 - 3 - (2) Die Zulassung zu den zentralen IKT-Einrichtungen und -Diensten der Universität Bonn erfolgt ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken in Forschung, Lehre und Studium, der universitären Verwaltung, zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Erfüllung sonstiger Aufgaben der Universität Bonn. (3) Zur Nutzung der zentralen IKT-Einrichtungen und -Dienste der Universität Bonn wird eine Uni-ID benötigt. Sofern für den Benutzer keine Uni-ID automatisch erzeugt und übermittelt wurde, erfolgt die Beantragung der Uni-ID durch ein vom HRZ bereitgestelltes Antragsformular. (4) Die Nutzungserlaubnis ist auf das beantragte Vorhaben beschränkt und kann zeitlich und im Umfang befristet werden. Insbesondere zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen und störungsfreien Betriebs kann die Nutzungserlaubnis mit einer Begrenzung der verfügbaren Ressourcen sowie mit anderen nutzungsbezogenen Bedingungen und Auflagen verbunden werden. (5) Die Nutzungserlaubnis kann ganz oder teilweise versagt, widerrufen oder nachträglich beschränkt werden, insbesondere wenn: 1. kein ordnungsgemäßer Antrag vorliegt oder die Angaben im Antrag nicht oder nicht mehr zutreffen; 2. die Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Benutzung der zentralen IKT- Einrichtungen und Dienste nicht oder nicht mehr gegeben sind; 3. die nutzungsberechtigte Person nach 4 von der Benutzung ausgeschlossen worden ist; 4. das geplante Vorhaben des Nutzers nicht mit den Aufgaben und Zielen der Universität Bonn oder dem HRZ vereinbar ist; 5. die vorhandenen IKT-Ressourcen für die beantragte Nutzung ungeeignet oder für besondere Zwecke reserviert sind oder wegen einer bereits bestehenden Auslastung für die geplante Nutzung nicht ausreichen; 6. die zu benutzenden IKT-Komponenten an ein Netz angeschlossen sind, das besonderen Datenschutzerfordernissen genügen muss und kein sachlicher Grund für die geplante Nutzung ersichtlich ist; 7. zu erwarten ist, dass durch die beantragte Nutzung andere berechtigte Vorhaben in unangemessener Weise beeinträchtigt werden. 3 Rechte und Pflichten der Nutzer (1) Die nutzungsberechtigten Personen (Nutzer) haben das Recht, die Einrichtungen, Datenverarbeitungsanlagen und Informations- und Kommunikationssysteme des HRZ im Rahmen der Zulassung und nach Maßgabe dieser Benutzungsregelung sowie der nach 1 Abs. 2 erlassenen Regeln zu nutzen. Eine hiervon abweichende Nutzung bedarf einer gesonderten Zulassung. (2) Die Nutzer sind verpflichtet, 1. die Vorgaben der Benutzungsregelung und verbundener Regelungen zu beachten und die Grenzen der Nutzungserlaubnis einzuhalten, insbesondere die Nutzungszwecke nach 2 Abs. 2 zu beachten; 2. alles zu unterlassen, was den ordnungsgemäßen Betrieb der IKT-Einrichtungen und - Dienste der Universität Bonn stört; 3. alle Datenverarbeitungsanlagen, Informations- und Kommunikationssysteme und sonstigen Einrichtungen sorgfältig und schonend zu behandeln; 4. ausschließlich mit den Uni-IDs zu arbeiten, deren Nutzung ihnen im Rahmen der Zulassung gestattet wurde;
4 dafür Sorge zu tragen, dass keine anderen Personen Kenntnis von den Benutzerkennworten erlangen, sowie Vorkehrungen zu treffen, damit unberechtigten Personen der Zugang zu den IKT-Ressourcen der Universität Bonn verwehrt wird. Dazu gehört auch der Schutz des Zugangs durch ein geheim zu haltendes und geeignetes, d. h. nicht leicht zu erratendes Passwort, das möglichst regelmäßig geändert werden sollte; 6. neu erteilte Passwörter nach Erhalt umgehend zu ändern; 7. fremde Uni-IDs und Passwörter weder zu ermitteln noch zu nutzen; 8. keinen unberechtigten Zugriff auf Informationen anderer Nutzer zu nehmen und bekannt gewordene Informationen anderer Nutzer nicht ohne Genehmigung weiterzugeben, selbst zu nutzen oder zu verändern; 9. bei der Benutzung von Software, Dokumentationen und anderen Daten die gesetzlichen Vorgaben, insbes. zum Urheberrechtsschutz, einzuhalten und die Lizenzbedingungen, unter denen Software, Dokumentationen und Daten vom HRZ zur Verfügung gestellt werden, zu beachten; 10. vom HRZ bereitgestellte Software, Dokumentationen und Daten weder zu kopieren noch an Dritte weiterzugeben, sofern dies nicht ausdrücklich erlaubt ist, noch zu anderen als den erlaubten Zwecken zu nutzen; 11. in den Verantwortungsbereichen des HRZ den Weisungen des Personals Folge zu leisten; 12. die Benutzungsberechtigung auf Verlangen nachzuweisen; 13. Störungen, Beschädigungen und Fehler an IKT-Einrichtungen und Datenträgern des Rechenzentrums nicht selbst zu beheben, sondern unverzüglich den HRZ- Mitarbeitern zu melden; 14. ohne ausdrückliche Einwilligung des Rechenzentrums keine Eingriffe in die Hardwareinstallation des HRZ vorzunehmen und die Konfiguration der Betriebssysteme, der Systemdateien, der systemrelevanten Nutzerdateien und des Netzwerks nicht zu verändern; 15. der HRZ-Leitung auf Verlangen in begründeten Einzelfällen - insbesondere bei begründetem Mißbrauchsverdacht und zur Störungsbeseitigung - zu Kontrollzwecken Auskünfte über Programme und benutzte Methoden zu erteilen sowie Einsicht in die Programme zu gewähren; 16. eine Verarbeitung personenbezogener Daten mit dem HRZ abzustimmen und - unbeschadet der eigenen datenschutzrechtlichen Verpflichtungen des Nutzers - die vom HRZ vorgeschlagenen Datenschutz- und Datensicherheitsvorkehrungen zu berücksichtigen sowie das Datenschutzgesetz für das Land NRW zu beachten. 4 Ausschluß von der Nutzung (1) Nutzer können vorübergehend oder dauerhaft in der Benutzung der zentralen IKT- Ressourcen beschränkt oder hiervon ausgeschlossen werden, wenn 1. sie schuldhaft gegen diese Benutzungsregelung, insbesondere gegen die in 3 aufgeführten Pflichten, verstoßen oder 2. sie die IKT-Ressourcen der Universität Bonn für strafbare Handlungen mißbrauchen oder 3. der Universität Bonn durch sonstiges rechtswidriges Nutzerverhalten Nachteile entstehen. (2) Dem Betroffenen ist Gelegenheit zur Stellungnahme und zur Sicherung seiner Daten innerhalb eines Zeitraums von 4 Wochen zu geben. (3) Vorübergehende Nutzungseinschränkungen, sind aufzuheben, sobald eine ordnungsgemäße Nutzung wieder gewährleistet erscheint.
5 - 5 - (4) Eine dauerhafte Nutzungseinschränkung oder der vollständige Ausschluss eines Nutzers von der weiteren Nutzung kommt bei schwerwiegenden oder wiederholten Verstößen i.s.v. Abs. 1 in Betracht. Mögliche Ansprüche der Universität Bonn aus dem Nutzungsverhältnis bleiben unberührt. 5 Rechte und Pflichten des HRZ (1) Das HRZ verwaltet die in Zusammenhang mit den erteilten Benutzungsberechtigungen erfassten Daten. (2) Soweit dies zur Störungsbeseitigung, zur Systemadministration und -erweiterung oder aus Gründen der Systemsicherheit sowie zum Schutz der Nutzerdaten erforderlich ist, kann das HRZ die Nutzung seiner Ressourcen vorübergehend einschränken oder einzelne Uni-IDs oder Dienste vorübergehend sperren bzw. IKT-Einrichtungen vom Zugriff ausschließen. Sofern möglich, sind die betroffenen Nutzer und Verantwortlichen hierüber im Voraus zu unterrichten. (3) Sofern tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß ein Nutzer auf den Servern des Rechenzentrums rechtswidrige Inhalte zur Nutzung bereithält, kann das Rechenzentrum die weitere Nutzung verhindern, bis die Rechtslage hinreichend geklärt ist. (4) Das HRZ ist nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen berechtigt, die Inanspruchnahme der IKT-Einrichtungen und -Dienste durch die einzelnen Nutzer zu dokumentieren und auszuwerten, insbesondere soweit dies erforderlich ist 1. zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Systembetriebs, 2. zur Ressourcenplanung und Systemadministration, 3. zum Schutz der personenbezogenen Daten anderer Nutzer, 4. zu Abrechnungszwecken, 5. für das Erkennen und Beseitigen von Störungen (5) Unter den Voraussetzungen von Absatz 4 ist das Rechenzentrum auch berechtigt, unter Beachtung des Datengeheimnisses Einsicht in diejenigen Benutzerdateien zu nehmen, die weder personenbezogen noch als Telekommunikationsinhalt besonders geschützt sind, soweit dies zur Beseitigung aktueller Störungen erforderlich ist. Eine Einsichtnahme in die Nachrichten- und -Postfächer ist jedoch nur zulässig, soweit dies zur Behebung aktueller Störungen im Nachrichtendienst unerlässlich ist. In jedem Fall ist die Einsichtnahme zu dokumentieren und der betroffene Benutzer nach Zweckerreichung unverzüglich zu benachrichtigen. Die Rechte von Strafverfolgungsbehörden bleiben unberührt. (6) Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ist das Rechenzentrum zur Wahrung des Telekommunikations- und Datengeheimnisses und zur Einhaltung des Datenschutzgesetzes für das Land NRW verpflichtet. 6 Haftung des Nutzers (1) Der Nutzer haftet für alle Nachteile, die der Universität Bonn durch missbräuchliche oder rechtswidrige Verwendung der IKT-Ressourcen und der Nutzungsberechtigung oder dadurch entstehen, dass der Nutzer schuldhaft seinen Pflichten aus dieser Benutzungsregelung nicht nachkommt.
6 - 6 - (2) Der Nutzer haftet auch für Schäden, die im Rahmen der ihm zur Verfügung gestellten Zugriffs- und Nutzungsmöglichkeiten durch Drittnutzung entstanden sind, wenn er diese Drittnutzung zu vertreten hat, insbesondere im Falle einer Weitergabe seiner Uni-ID an Dritte. In diesem Fall kann die Hochschule vom Nutzer gegebenenfalls auch den Ersatz entgangener Nutzungsgebühren, -beiträge oder -entgelte für die Drittnutzung verlangen. (3) Der Nutzer hat die Hochschule von allen Ansprüchen freizustellen, wenn Dritte die Universität Bonn wegen eines missbräuchlichen oder rechtswidrigen Verhaltens des Nutzers auf Schadensersatz, Unterlassung oder in sonstiger Weise in Anspruch nehmen. Die Universität Bonn wird den Nutzer informieren, sofern Dritte gegen das Rechenzentrum oder die Hochschule bezüglich des Nutzers juristisch vorgehen. 7 Haftung der Universität Bonn (1) Die Universität Bonn übernimmt keine Gewähr dafür, daß die IKT-Systeme und -Dienste fehlerfrei und jederzeit ohne Unterbrechung laufen. Es wird jedoch eine hohe Verfügbarkeit im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten angestrebt. Eventuelle Datenverluste infolge technischer Störungen sowie die Kenntnisnahme vertraulicher Daten durch unberechtigte Zugriffe Dritter können nicht ausgeschlossen werden. (2) Die Universität Bonn übernimmt keine Verantwortung für die Fehlerfreiheit der zur Verfügung gestellten Programme und Einrichtungen. Die Universität Bonn haftet auch nicht für den Inhalt, insbesondere für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen, zu denen das HRZ lediglich den Zugang vermittelt. (3) Im Übrigen haftet das HRZ nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit seiner Mitarbeiter, es sei denn, daß eine schuldhafte Verletzung wesentlicher Kardinalpflichten vorliegt. In diesem Fall ist die Haftung des HRZ auf typische, bei Begründung des Nutzungsverhältnisses vorhersehbare Schäden begrenzt, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln vorliegt. (4) Mögliche Amtshaftungsansprüche gegen die Hochschule bleiben von den vorstehenden Regelungen unberührt.
7 - 7-8 Schlussbestimmung Diese Benutzungsregelung ersetzt die in den Amtlichen Bekanntmachungen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 38. Jahrgang, Nr. 1, vom 15. Januar 2008 veröffentlichte Benutzungsregelung für das Hochschulrechenzentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom 07. Januar Bonn, 31. Januar 2012 J. Fohrmann Der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Universitätsprofessor Dr. Jürgen Fohrmann
Nutzungsordnung für die IT-Ressourcen der Hochschule Emden/Leer vom 20.01.2014
Nutzungsordnung für die IT-Ressourcen der Hochschule Emden/Leer vom 20.01.2014 Präambel Diese Nutzungsordnung soll die störungsfreie, ungehinderte und sichere Nutzung der Kommunikations- und Informationsverarbeitungs-Infrastruktur
Verwaltungsanordnung zur Benutzungsordnung des Regionalen Rechenzentrums der Universität Hamburg vom 08. Juni 2005
Verwaltungsanordnung zur Benutzungsordnung des Regionalen Rechenzentrums der Universität Hamburg vom 08. Juni 2005 Als Direktor des Regionalen Rechenzentrums erlasse ich die nachstehende Benutzungsordnung
Benutzungsordnung für die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) an der DHBW Heidenheim
Benutzungsordnung für die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) an der DHBW Heidenheim Präambel Diese Benutzungsordnung soll die störungsfreie, ungehinderte und sichere Nutzung der Kommunikations-
Benutzungsordnung für die Informationsverarbeitungssysteme der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Veröffentlichungsnummer: 3/2011 In Kraft getreten am:24.05.2011 Benutzungsordnung für die Informationsverarbeitungssysteme
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 12. Juli 2013 Nr. 81/2013 I n h a l t : Rahmen- und Benutzungsordnung des Zentrums für Informationsund Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen Vom 09. Juli 2013 Herausgeber:
Ordnung zur Betreuung und Nutzung der IT-Infrastruktur. und der IT-basierten Dienste und Dienstleistungen der Hochschule Neubrandenburg
Ordnung zur Betreuung und Nutzung der IT-Infrastruktur und der IT-basierten Dienste und Dienstleistungen der Hochschule Neubrandenburg (University of Applied Sciences) vom 30. September 2010 Aufgrund 81
Benutzungsordnung für Informations-Verarbeitungssysteme bei DESY vom 17. August 2006
Deutsches Elektronen-Synchrotron in der Helmholtz-Gemeinschaft Benutzungsordnung für Informations-Verarbeitungssysteme bei DESY vom 17. August 2006 - Version 1.0 - Präambel Diese Benutzungsordnung soll
Benutzungsrahmenordnung (Satzung) für die. der Kommunikations- und Datenverarbeitungsinfrastruktur der Universität zu Lübeck. vom 2.
Benutzungsrahmenordnung (Satzung) für die Kommunikations- und Datenverarbeitungsinfrastruktur der Universität zu Lübeck vom 2. April 2008 Tag der Bekanntmachung im NBl.: 24. April 2008, S. 103 Tag der
Benutzungsordnung für die Informationsverarbeitungsinfrastruktur der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Benutzungsordnung für die Informationsverarbeitungsinfrastruktur der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) vom 12. Mai 2011 Das Präsidium der Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Verkündungsblatt. Amtliches Mitteilungsblatt der Fachhochschule Hannover (FHH)
Verkündungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Fachhochschule Hannover (FHH) Hannover, den 27.7.2005 Ausgabe 2/2005 Inhalt: Benutzungsordnung für die Informationsverarbeitungssysteme der Fachhochschule
Benutzungsordnung für die Kommunikations- und Datenverarbeitungsinfrastruktur der Campus-IT
Hochschule Aalen Benutzungsordnung für die Kommunikations- und Datenverarbeitungsinfrastruktur der Campus-IT Aufgrund des 8 des Landeshochschulgesetzes vom 10. Juli 2012 (GBl. S. 457) hat der Senat der
Benutzungsrahmenordnung (Satzung) für die Kommunikations- und Datenverarbeitungsinfrastruktur der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Benutzungsrahmenordnung (Satzung) für die Kommunikations- und Datenverarbeitungsinfrastruktur der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Aufgrund von 34 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen und das
10/1999 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 30.07.1999 I N H A L T
10/1999 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 30.07.1999 I N H A L T Seite 1. Ordnung 2 für die Organisation und Benutzung des Universitätsrechenzentrums (URZ) der Brandenburgischen Technischen Universität
Ordnung des Universitätsrechenzentrums der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23. Juli 2012
Ordnung des Universitätsrechenzentrums der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. Juli 2012 Änderungen: - *-Hinweis, 5, 6 Abs. 2, 8 Abs. 4 geändert durch Artikel 1 der 1. Änderungssatzung vom
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Vollständigkeit Aktualität der bereit gestellten Inhalte.
Nutzungshinweise (1) Haftungsbeschränkung Inhalte dieser Website Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Haftung für die Richtigkeit,
Benutzungsordnung für den Studierenden-Internetserver der Universität
Benutzungsordnung für den Studierenden-Internetserver der Universität Potsdam Vom 16. November 1999 i.d.f. der Ersten Änderungssatzung der Benutzungsordnung für den Studierenden-Internetserver der Universität
Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Rechenzentrum der Hochschule Mannheim vom 07.11.2013
Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Rechenzentrum der Hochschule Mannheim vom 07.11.2013 Aufgrund von 19 Abs. 1 Nr. 10 des Landeshochschulgesetzes vom 1. Januar 2005 (GBl. S. 1 ff) hat der Senat
Nutzungsbedingungen für Internetseite und Internet-Downloads
Nutzungsbedingungen für Internetseite und Internet-Downloads Stand: Jänner 2015 Stand: Jänner 2015 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Nutzungsbedingungen und -rechte 3 2. Rechte an Software, Dokumentation und sonstigen
Nutzungsordnung des Chemnitzer StudentenNetzes
Nutzungsordnung des Chemnitzer StudentenNetzes 01.April 2009 1 Geltungsbereich...1 2 Nutzungsberechtigung und Zulassung zur Nutzung...1 3 Rechte und Pflichten der Nutzer...2 4 Ausschluß von der Nutzung...2
AMTLICHE MITTEILUNGEN
AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 14.02.2012 NR. 288 IT- Benutzungsordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.02.2012 Aufgrund des
Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Auftraggeber: Auftragnehmer: 1. Gegenstand der Vereinbarung Der Auftragnehmer erhebt / verarbeitet / nutzt personenbezogene
Ordnung für das Rechenzentrum der Technischen Universität Hamburg-Harburg
Ordnung für das Rechenzentrum der Technischen Universität Hamburg-Harburg Herausgeber: Technische Universität Hamburg-Harburg - Rechenzentrum - Denickestr. 17 21073 Hamburg Verantwortlich: Manfred Schößler,
Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Rechenzentrum der Universität Hohenheim
Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Rechenzentrum der Universität Hohenheim Gemäß 28 Abs. 5 UG hat der Verwaltungsrat der Universität Hohenheim am 22.10.1980 die Verwaltungs- und Benutzungsordnung
Datenschutzvereinbarung
Datenschutzvereinbarung Vereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach 11 BDSG zwischen dem Nutzer der Plattform 365FarmNet - nachfolgend Auftraggeber genannt - und
Verwaltungs- und Benutzerordnung für die Informationsverarbeitung und Kommunikation (IuK) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim
Verwaltungs- und Benutzerordnung für die Informationsverarbeitung und Kommunikation (IuK) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim Aufgrund des 8 Abs. 5 Satz 1 des Landeshochschulgesetzes
Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen der Perfekt Finanzservice GmbH
Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen der Perfekt Finanzservice GmbH Anschrift Perfekt Finanzservice GmbH Augustinusstraße 9B 50226 Frechen Kontakt Telefon: 02234/91133-0 Telefax: 02234/91133-22
Datenschutz- und Vertraulichkeitsvereinbarung
Datenschutz- und Vertraulichkeitsvereinbarung zwischen der Verein - nachstehend Verein genannt - und der Netxp GmbH Mühlstraße 4 84332 Hebertsfelden - nachstehend Vertragspartner genannt - wird vereinbart:
Benutzungsordnung für das Historische Archiv der Stadt Köln vom.
Benutzungsordnung für das Historische Archiv der Stadt Köln vom. Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom. diese Benutzungsordnung beschlossen: 1 Benutzungsrecht Jeder hat nach Maßgabe dieser Benutzungsordnung
Betriebs und Entgeltordnung der Core Facility Kleintier Bildgebung der Medizinischen Fakultät
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 4 vom 19.02.2014, Seite 49-53 Betriebs und Entgeltordnung der Core Facility Kleintier Bildgebung der Medizinischen Fakultät Der
(l) Die in der Präambel genannten lv-ressourcen stehen den Mitgliedern der Hochschule
Benutzu n gsrichtlinien für Informationsverarbeitun gssystem e der Fachhochschule Kempten - Neu-Ulm vom 22. Juni 1998 Präambel Die Fachhochschule Kempten - Neu-Ulm und ihre Einrichtungen stellen durch
Datenschutz-Vereinbarung
Datenschutz-Vereinbarung zwischen intersales AG Internet Commerce Weinsbergstr. 190 50825 Köln, Deutschland im Folgenden intersales genannt und [ergänzen] im Folgenden Kunde genannt - 1 - 1. Präambel Die
Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: 22.03.2013)
1. Pflichten von BelWü (Auftragnehmer) 1.1. Der Auftragnehmer darf Daten nur im Rahmen dieses Vertrages und nach den Weisungen der Schule verarbeiten. Der Auftragnehmer wird in seinem Verantwortungsbereich
Nutzerordnung August 2014
Nutzerordnung August 2014 Gliederung Präambel (Grundregeln für den Aushang) A. Benutzung der Computer und sonstiger Hardware in der Schule B. Abrufung von Internet-Inhalten C. Veröffentlichung von Inhalten
Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung
Datenschutzbestimmung 1. Verantwortliche Stelle Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Pieskower Straße
Benutzungsordnung für das. Zentrum für Angewandte Informatik der Universität zu Köln. - Bereich Universitätsweiter Service (ZAIK/RRZK) -
Benutzungsordnung für das Zentrum für Angewandte Informatik der Universität zu Köln - Bereich Universitätsweiter Service (ZAIK/RRZK) - 1 Rechtsstellung Das Zentrum für Angewandte Informatik der Universität
Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH
Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS
Benutzungsordnung für die IV-Infrastruktur. der Technischen Universität Ilmenau
Benutzungsordnung für die IV-Infrastruktur der Technischen Universität Ilmenau Präambel Diese Benutzungsordnung soll die möglichst störungsfreie, ungehinderte und sichere Nutzung der Informationsverarbeitungsinfrastruktur
Cashlog ist ein Zahlungsservice der Buongiorno Deutschland GmbH, vertreten durch die
Nutzungsbedingungen für Cashlog 1.Allgemeines Cashlog ist ein Zahlungsservice der Buongiorno Deutschland GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Pietro Catello und Giovanni Tivan, Odeonsplatz 18, 80539
Host-Providing-Vertrag
Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung
E-Mail-Account-Vertrag
E-Mail-Account-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand des Vertrages ist die Einrichtung
Surfen am Arbeitsplatz. Ein Datenschutz-Wegweiser
Surfen am Arbeitsplatz Ein Datenschutz-Wegweiser Inhalt Allgemeine Fragen zur Wahrung der Privatsphäre 4 Grundsätzliche Anforderungen 6 Allgemeines 6 Dienstliche Nutzung 7 Private Nutzung 8 Protokollierung
Benutzungs- und Entgeltsordnung
Benutzungs- und Entgeltsordnung für die Benutzung des Bürgersaals, des Foyers, der Galerie sowie technischer Geräte der Stadt Bad Segeberg Seite 1 von 10 Bürgersaals, des Foyers der Galerie sowie technischer
Die Nutzung der Zeiterfassungssoftware askdante im Nutzungsmodell Cloud-Service und während kostenloser
Allgemeine Geschäftsbedingungen für den askdante Cloud- Service und für die Nutzung von askdante innerhalb kostenloser Testzeiträume Die Nutzung der Zeiterfassungssoftware askdante im Nutzungsmodell Cloud-Service
Provider-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung von Einwahlleitungen für den Zugang zum
Provider-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung
Nr. 43 / Seite 11 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Montag, 27. Juni Mai 2016
Nr. 43 / Seite 11 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Montag, 27. Juni 2016 Benutzungsordnung für das High-Performance-Computing -Cluster der Survey-Statistik (Condor HPC-Cluster) des Faches Wirtschafts-
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
DATENSCHUTZERKLÄRUNG Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend möchten wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten
Quelle: Kirchliches Amtsblatt 2005 / Stück 10
Quelle: Kirchliches Amtsblatt 2005 / Stück 10 Nr.147. Gesetz zum Schutz von Patientendaten in katholischen Krankenhäusern und Einrichtungen im Erzbistum Paderborn - PatDSG Zum Schutz von personenbezogenen
... - nachstehend Auftraggeber genannt - ... - nachstehend Auftragnehmer genannt
Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß 11 Bundesdatenschutzgesetz zwischen... - nachstehend Auftraggeber genannt - EDV Sachverständigen- und Datenschutzbüro Michael J. Schüssler Wirtschaftsinformatiker,
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Generali Online Akademie
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Generali Online Akademie 1 VORBEMERKUNG Die Generali Online Akademie wird von der Generali Versicherung AG, Adenauerring 7, 81737 München, betrieben
Dienstanweisung und Netzwerkordnung für den Umgang mit zentralen Datenverarbeitungsanlagen der Europa-Universität Viadrina
Dienstanweisung und Netzwerkordnung für den Umgang mit zentralen Datenverarbeitungsanlagen der Europa-Universität Viadrina in der Fassung vom 17.03.2005 1 Anwendungsbereich (1) Diese Netzwerkordnung und
Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000
Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung
Die Website oder unsere betreffenden Dienstleistungen können zeitweilig aus verschiedenen Gründen und ohne Vorankündigung nicht verfügbar sein.
Nutzungsbedingungen Die Website Eislaufbörse ECZ-KLS (nachfolgend die "Website") gehört der Kunstlaufsektion ECZ (nachfolgend "KLS-ECZ.CH" oder "wir", "uns", etc.), welche sämtliche Rechte an der Website
Teilnahmebedingungen für Facebook-Gewinnspiele der Hochburg GmbH & Co. KG Veranstalter der Gewinnspiele ist die Hochburg GmbH & Co.
Teilnahmebedingungen für Facebook-Gewinnspiele der Hochburg GmbH & Co. KG Veranstalter der Gewinnspiele ist die Hochburg GmbH & Co. KG Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in
Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern
Verordnung zum Schutz von Patientendaten Krankenh-DSV-O 715 Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern vom 29. Oktober 1991 KABl. S. 234 Aufgrund von 11 Absatz 2 des Kirchengesetzes
vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis
Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Nutzung der Plattform für die Onlineauskunft regiodata Gesellschaft für raumbezogene Informationssysteme mbh -nachfolgend regiodata GmbH genannt- Geschäftsführer: Michael
1.2 Dem Lizenznehmer ist bekannt, dass eine Nutzung der Lizenzsoftware technisch nur in Verbindung mit der Hardware von TEGRIS möglich ist.
LIZENZBEDINGUNGEN STREAMING / TELEMEDICINE SYSTEM Vorbemerkung Der Lizenznehmer plant den Einsatz des von der Maquet GmbH (im Folgenden: Maquet) entwickelten OP-Integrations-Systems TEGRIS in seinen Operationsräumen
SATZUNG. 1 Geltungsbereich
Gemeinde Höckendorf (14 628 180) Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge SATZUNG zur Regelung der Benutzung und der Erhebung von Gebühren für Turnhallen, öffentliche Gebäude, Anschlagtafeln und Stellplätze
V e r t r a g (Auftrag)
V e r t r a g (Auftrag) Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung - Auftraggeber (AG) - u n d - Auftragnehmer (AN) - schließen unter dem Kennzeichen
Netzanschluss- und Anschlussnutzungsvertrag (Gas)
Netzanschluss- und Anschlussnutzungsvertrag (Gas) zwischen der COVESTRO Brunsbüttel Energie GmbH, Fährstraße 51, 25541 Brunsbüttel, für ihren Standort Fährstraße 51, 25541 Brunsbüttel, - in der Folge "BEG"
D I E N S T B L A T T
101 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 1997 ausgegeben zu Saarbrücken, 2. Juli 1997 Nr. 12 UNIVERSITÄT Benutzerordnung für das Rechenzentrum der Universität des Saarlandes. Vom 14. November
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Allgemeines 1. Geltungsbereich a) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Rechtsbeziehungen zwischen der Ideas Embedded GmbH (Betreiberin)
Benutzungs- und Gebührensatzung über die Bereitstellung von Räumen in den Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein
Benutzungs- und Gebührensatzung über die Bereitstellung von Räumen in den Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein Gemäß 4 der Kreisordnung für das Land Schleswig-Holstein in Verbindung mit 49 Abs.
Allgemeine Nutzungsbedingungen
Allgemeine Nutzungsbedingungen für DaVinciPhysioMed GmbH Physiotherapie und Sport rehabilitation in Berlin Charlottenburg 1. Informationen zum Urheberrecht Alle Informationen dieser Web-Seite werden wie
Endnutzer Lizenzvertrag SOAP Client
Endnutzer Lizenzvertrag SOAP Client Präambel Sie planen in Ihrem Unternehmen den zeitlich befristeten Einsatz eines SOAP Clients als Softwareprodukt der stiftung elektro altgeräte register (nachfolgend
Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen für den Match & Meet Online-Shop Inhalt
Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen für den Match & Meet Online-Shop Inhalt 1 Allgemeines -------------------------------------------------------------------------2 2 Nutzung des Online-Shops---------------------------------------------------------2
Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten
Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Migration von Daten eines bestehenden Exchange Server zu Office 365. Es gibt verschiedene Wege Daten aus einem bestehenden
Nutzungsbedingungen des Online Service Portals für Kunden der Stadtwerke Zeven GmbH
Stadtwerke Zeven GmbH Stand: 17.08.2015 Nutzungsbedingungen des Online Service Portals für Kunden der Stadtwerke Zeven GmbH Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich online registrieren, akzeptieren Sie die
Allgemeine Geschäftsbedingungen A. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR ALLE BESTELLUNGEN
Allgemeine Geschäftsbedingungen A. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR ALLE BESTELLUNGEN 1. Anbieter, Anwendungsbereich 1.1. Anbieter des auf der Website www.event-manager.berlin präsentierten Dienstes ist Sven Golfier
Allgemeine Geschäftsbedingungen der VDD - Vorsorgedienst Deutschland GmbH
Allgemeine Geschäftsbedingungen der VDD - Vorsorgedienst Deutschland GmbH Stand der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ( AGB ) März 2012 1. Geltungs- und Anwendungsbereich 1.1 Diese AGB gelten für die von
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG für den Zugang ungebundener Vermittler zum evb-verfahren
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG für den Zugang ungebundener Vermittler zum evb-verfahren Stand: 20.12.2007 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Ziff. 1 Ziff. 2 Ziff.
Webhosting Service-Vertrag
Zwischen MoHost Inh. ClaasAlexander Moderey WeimarerStraße 108 Bei Waterböhr D -21107 Hamburg im Folgenden Anbieter genannt Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ust.-IDNr.: +49 (0) 4018198254 +49 (0) 4018198254
Anlage zur Auftragsdatenverarbeitung
Anlage zur Auftragsdatenverarbeitung Diese Anlage konkretisiert die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen der Vertragsparteien, die sich aus der im Hauptvertrag in ihren Einzelheiten beschriebenen Auftragsdatenverarbeitung
Ordnung des Universitätsrechenzentrums der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 19. Mai 2004
Ordnung des Universitätsrechenzentrums der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 19. Mai 2004 Aufgrund des 81 des Landeshochschulgesetzes vom 5. Juli 2002 (GVOBl. M-V S. 426) hat der Senat der
Vereinbarung Auftrag gemäß 11 BDSG
Vereinbarung Auftrag gemäß 11 BDSG Schuster & Walther Schwabacher Str. 3 D-90439 Nürnberg Folgende allgemeinen Regelungen gelten bezüglich der Verarbeitung von Daten zwischen den jeweiligen Auftraggebern
2.2 Die Nutzungsberechtigung für Meine LVM wird ausschließlich natürlichen Personen erteilt.
"Meine LVM" - Nutzungsbedingungen "Meine LVM" und die darin enthaltenen Online Dienste sind ein kostenloses Angebot des LVM Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a.g. (nachfolgend als LVM Versicherung
Allgemeine Geschäftsbedingungen der VisumCompany (Einzelunternehmer Frank Lehmann)
Allgemeine Geschäftsbedingungen der VisumCompany (Einzelunternehmer Frank Lehmann) Stand: 11.06.2007 1. Geltungsbereich Für alle Geschäftsbeziehungen zwischen der VisumCompany (im folgenden "Auftragnehmer
Benutzungsordnung für das Informations- und Kommunikationssystem des Universitätsrechenzentrums der Universität Leipzig (IuK-Benutzungsordnung)
62/33 Universität Leipzig Benutzungsordnung für das Informations- und Kommunikationssystem des Universitätsrechenzentrums der Universität Leipzig (IuK-Benutzungsordnung) Vom 15. August 2011 1 Geltungsbereich
Rahmenmietvertrag. zwischen perpedalo Velomarketing & Event... Inhaber: Johannes Wittig... Leuchterstr. 160... 51069 Köln... im Folgenden Vermieterin
Rahmenmietvertrag zwischen perpedalo Velomarketing & Event Inhaber: Johannes Wittig Leuchterstr. 160 51069 Köln im Folgenden Vermieterin Name, Vorname: und Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: Email-Adresse:
Netzanschluss- und Anschlussnutzungsvertrag (Strom)
Netzanschluss- und Anschlussnutzungsvertrag (Strom) zwischen der COVESTRO Brunsbüttel Energie GmbH, Fährstraße 51, 25541 Brunsbüttel, für ihren Standort Fährstraße 51, 25541 Brunsbüttel, - in der Folge
Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.
Nutzungsbedingungen für Endanwender (kostenlose Anwendungen) 1. Begriffsbestimmungen Für die Zwecke der vorliegenden Bestimmungen gelten die folgenden Begriffsbestimmungen: Anwendung bedeutet jede potenzielle
Datenschutzrichtlinie für die Plattform FINPOINT
Datenschutzrichtlinie für die Plattform FINPOINT Die FINPOINT GmbH ( FINPOINT ) nimmt das Thema Datenschutz und Datensicherheit sehr ernst. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie FINPOINT die personenbezogenen
Stand 29.01.2010 Bedingungen für die Nutzung des Online-Service für Kunden der Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Stand 29.01.2010 Bedingungen für die Nutzung des Online-Service für Kunden der Stadtwerke Karlsruhe GmbH Der Online-Service ist ein Service der Stadtwerke Karlsruhe GmbH, der es dafür registrierten Kunden
Amtliches Mitteilungsblatt
Nr. 13/12 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 119 13/12 26. April 2012 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Grundsätze der Informationssicherheit der HTW Berlin vom 18. April 2012.................
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Zeitungsverlag Aachen GmbH für Verträge über vergütungspflichtige Online-Inhalte
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Zeitungsverlag Aachen GmbH für Verträge über vergütungspflichtige Online-Inhalte 1 Geltungsbereich und Begründung der Vertragsverhältnisse Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Datenschutz beim BLSV und in Vereinen
Datenschutz beim BLSV und in Vereinen Unter Beachtung der BDSG Novellen 2009 Datenschutzbeauftragter (GDDcert) Von der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern öffentlich bestellter und
17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?
17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische
E-Learning Vertragsbedingungen
1. Angebot und Vertragsschluss E-Learning Vertragsbedingungen 1.1 Das Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen ( Lizenznehmer") im Sinne des 14 BGB. Verbrauchern ist diese Leistung nicht zugänglich.
Satzung. für die Benutzung der Stadtbibliothek Deggendorf. Vom 28.08.1991
Satzung für die Benutzung der Stadtbibliothek Deggendorf Vom 28.08.1991 Die Stadt Deggendorf erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern mit Beschluss
Digitale Werkstatt Regelungen WLAN. Regelungen zum Netzwerkzugang im Fachbereich Design der Hochschule Anhalt. Nutzungsvereinbarung WLAN
Regelungen zum Netzwerkzugang im Fachbereich Design der Hochschule Anhalt Nutzungsvereinbarung WLAN Digitale Werkstatt Regelungen WLAN Stand September 2011, 1. Edition Hochschule Anhalt, Fachbereich Design
Allgemeine Geschäftsbedingungen der emco electroroller GmbH für die Vermittlung von Kaufverträgen auf der Internetseite emco-elektroroller.
Allgemeine Geschäftsbedingungen der emco electroroller GmbH für die Vermittlung von Kaufverträgen auf der Internetseite emco-elektroroller.de 1. Vertragspartner / Vermittlerstellung der emco electroroller
Dienstvereinbarung. über den Betrieb und die Nutzung eines auf Voice over IP basierenden Telekommunikationssystems. an der Freien Universität Berlin
Dienstvereinbarung über den Betrieb und die Nutzung eines auf Voice over IP basierenden Telekommunikationssystems an der Freien Universität Berlin 31. Juli 2009 Gliederung der Dienstvereinbarung über den
Versicherungsmaklervertrag. zwischen. und Frau Ursula Dreyer. - im Folgenden: Kunde - - im Folgenden: Makler -
Versicherungsmaklervertrag zwischen und Frau Ursula Dreyer Max-Keith-Str. 66 45136 Essen - im Folgenden: Kunde - - im Folgenden: Makler - Der Kunde beauftragt den Makler, ihm künftig Versicherungsverträge
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Beratung und Softwareerstellung
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Beratung und Softwareerstellung der Firma winformation Informationstechnologie, Stephan Mechler (im Folgenden winformation genannt) 1. Geltung Die allgemeinen Geschäftsbedingungen
Allgemeine Nutzungsbedingungen
Allgemeine Nutzungsbedingungen 1 Parteien des Rechtsverhältnisses 1. Betreiber Betreiber im Sinne der allgemeinen Nutzungsbedingungen ist die Firma Lichtpfade, Inhaberin Frau Gabriele Hirsch, Am Grundfeld
FAX NR.040/35018-199
FAXBESTELLFORMULAR FAX NR.040/35018-199 An CorinaDunkel AgenturfürAudiovisueleKommunikation Warburgstrasse50 20354Hamburg Kaufpreis:Euro5.740,00 (zzgl.19% MwST) NachEingangIhrerBestelungsowiederrechtsverbindlichunterzeichneten
Nutzungsbestimmungen. Online Exportgarantien
Nutzungsbestimmungen Online Exportgarantien November 2013 1 Allgemeines Zwischen der Oesterreichischen Kontrollbank Aktiengesellschaft (nachfolgend "OeKB") und dem Vertragspartner gelten die Allgemeinen
Anlage zum Vertrag vom. Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag
Anlage zum Vertrag vom Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag O durch Wartung bzw. O Fernwartung *Zutreffendes bitte ankreuzen Diese Anlage konkretisiert die datenschutzrechtlichen
Kirchliches Gesetz über die elektronische Verwaltung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (EVerwG)
Elektronische Verwaltung in der Ekiba EVerwG 520.900 Kirchliches Gesetz über die elektronische Verwaltung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (EVerwG) Vom 25. April 2015 (GVBl. 2015 S. 98) Die Landessynode
Vereinbarung zur Einrichtung eines gemeinsamen Kalenders und Emaildienstes auf Basis einer Exchange-Infrastruktur
IT.SERVICES Vereinbarung zur Einrichtung eines gemeinsamen Kalenders und Emaildienstes auf Basis einer Exchange-Infrastruktur zwischen (Auftraggeber) und IT.SERVICES der Ruhr-Universität Bochum (IT.SERVICES)