A1a. Anlagenschema: Reine Wärmeerzeugung (Beispiel) Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-Szenarien.xls, Bio

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A1a. Anlagenschema: Reine Wärmeerzeugung (Beispiel) Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-Szenarien.xls, Bio"

Transkript

1 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-Szenarien.xls, Bio Anlagenschema: Reine Wärmeerzeugung (Beispiel) A1a Heizwerk Fernwärmenetz Verbraucher n Biomasse Kessel Grundlast Erdgas Heizöl Kessel Spitze/ Reserve Heizwasser- Kreislauf Verbraucher 2 Netzpumpe Wärmekunden Verbraucher 1 Schnittstelle Heizkraftwerk Fernwärmenetz Schnittstelle Wärmenetz Kunde Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-Szenarien.xls Seite 1 von 2

2 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-Szenarien.xls, Bio_ORC Anlagenschema: Kombinierte Wärme- und Stromerzeugung (Beispiel) A1b Heizkraftwerk Fernwärmenetz Wärmekunden ORC- Kreislauf Turbine G Generator Verbraucher n Biomasse Kessel Grundlast Verdampfer Kondensator Erdgas Heizöl Kessel Spitze/ Reserve Thermoöl- Kreislauf Wärmetauscher Heizwasser- Kreislauf Netzpumpe Verbraucher 2 Verbraucher 1 Schnittstelle Heizkraftwerk Fernwärmenetz Schnittstelle Wärmenetz Kunde Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-Szenarien.xls Seite 2 von 2

3 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WE.xls, Berechnung von Jahresnutzungsgrad und Jahreswärmeerzeugung A2-4 der bestehenden Kesselanlagen Biowärme Feldkirchen-Westerham 4 Grundschule & MZH Vagen 1 Daten der bestehenden Kesselanlage Kesselanlage: Viessmann Typ: VSB Baujahr: 1999 Brenner: Weishaupt Typ: WG 3 N/1-c Baujahr: 1999 Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 2 Berechnung des Kesselwirkungsgrades nach VDI 3811 Bedeutung Symbol Einheit Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 Installierte Kesselleistung Q(K) kw 187,5 Betriebsbereitschaftsverluste q(b) -,1 Abgastemperatur (gemessen) t(a) C 53 Verbrennungslufttemperatur t(l) C 18 Wärmeträgertemperatur C 53 O2-Gehalt der Abgase O2 % 18 CO2-Gehalt der Abgase CO2 % Brennstoff Erdgas Brennstoffspez. Faktor * A(1) -,37 Brennstoffspez. Faktor * A(2) -,66 Brennstoffspez. Faktor * B -,9 Abgasverluste q(a) % 8,15 Kesselwirkungsgrad η(k),91 Anteil an der jährlichen Wärmeerzeugung % 1% * gemäß BIMSchV 3 Berechnung des Jahresnutzungsgrades nach VDI 267 Bedeutung Symbol Einheit Kessel Installierte Kesselleistung Q(K) kw 187,5 Jährlicher Energieverbrauch Q(a) kwh(h) Kesselwirkungsgrad η(k) -,91 Faktor für Verschmutzung f(s) - 1 Gas=1,, HEL=,98, Festb.=,97 Faktor für Mehrkesselanlagen f(r) - 1 VDI 267 Tabelle 2 Bereitschaftsverluste q(b) -,1 Bereitschaftszeit b(a) h 8.76 Jahresnutzungsgrad Wärme η(a),792 Jährliche Wärmeerzeugung Q(K,a) kwh 13.5 Vollbenutzungsstunden b(vhi) h Besonderheiten und Anmerkungen Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WE.xls Seite 1 von 6

4 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WE.xls, Berechnung von Jahresnutzungsgrad und Jahreswärmeerzeugung A2-5 der bestehenden Kesselanlagen Biowärme Feldkirchen-Westerham 5 Grundschule Höhenrain 1 Daten der bestehenden Kesselanlage Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 Kesselanlage: Viessmann Typ: BEA 35 Baujahr: 1989 Brenner: Viessmann Typ: VE II Baujahr: Berechnung des Kesselwirkungsgrades nach VDI 3811 Bedeutung Symbol Einheit Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 Installierte Kesselleistung Q(K) kw 43 Betriebsbereitschaftsverluste q(b) -,3 Abgastemperatur (gemessen) t(a) C 159 Verbrennungslufttemperatur t(l) C 19 Wärmeträgertemperatur C 63 O2-Gehalt der Abgase O2 % 5,2 CO2-Gehalt der Abgase CO2 % Brennstoff HEL Brennstoffspez. Faktor * A(1) -,5 Brennstoffspez. Faktor * A(2) -,68 Brennstoffspez. Faktor * B -,7 Abgasverluste q(a) % 7,5 Kesselwirkungsgrad η(k),9 Anteil an der jährlichen Wärmeerzeugung % 1% * gemäß BIMSchV 3 Berechnung des Jahresnutzungsgrades nach VDI 267 Bedeutung Symbol Einheit Kessel Installierte Kesselleistung Q(K) kw 43 Jährlicher Energieverbrauch Q(a) kwh(h) Kesselwirkungsgrad η(k) -,9 Faktor für Verschmutzung f(s) -,98 Gas=1,, HEL=,98, Festb.=,97 Faktor für Mehrkesselanlagen f(r) - 1 VDI 267 Tabelle 2 Bereitschaftsverluste q(b) -,3 Bereitschaftszeit b(a) h 8.76 Jahresnutzungsgrad Wärme η(a),771 Jährliche Wärmeerzeugung Q(K,a) kwh Vollbenutzungsstunden b(vhi) h Besonderheiten und Anmerkungen Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WE.xls Seite 2 von 6

5 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WE.xls, Berechnung von Jahresnutzungsgrad und Jahreswärmeerzeugung A2-11 der bestehenden Kesselanlagen Biowärme Feldkirchen-Westerham 11 Kindergarten Westerham 1 Daten der bestehenden Kesselanlage Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 Kesselanlage: Viessmann Typ: BT 35 Baujahr: 1987 Brenner: Weishaupt Typ: WL 2 A Baujahr: Berechnung des Kesselwirkungsgrades nach VDI 3811 Bedeutung Symbol Einheit Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 Installierte Kesselleistung Q(K) kw 43 Betriebsbereitschaftsverluste q(b) -,3 Abgastemperatur (gemessen) t(a) C 161 Verbrennungslufttemperatur t(l) C 18 Wärmeträgertemperatur C 65 O2-Gehalt der Abgase O2 % 3,8 CO2-Gehalt der Abgase CO2 % Brennstoff HEL Brennstoffspez. Faktor * A(1) -,5 Brennstoffspez. Faktor * A(2) -,68 Brennstoffspez. Faktor * B -,7 Abgasverluste q(a) % 6,654 Kesselwirkungsgrad η(k),93 Anteil an der jährlichen Wärmeerzeugung % 1% * gemäß BIMSchV 3 Berechnung des Jahresnutzungsgrades nach VDI 267 Bedeutung Symbol Einheit Kessel Installierte Kesselleistung Q(K) kw 43 Jährlicher Energieverbrauch Q(a) kwh(h) Kesselwirkungsgrad η(k) -,93 Faktor für Verschmutzung f(s) -,98 Gas=1,, HEL=,98, Festb.=,97 Faktor für Mehrkesselanlagen f(r) - 1 VDI 267 Tabelle 2 Bereitschaftsverluste q(b) -,3 Bereitschaftszeit b(a) h 8.76 Jahresnutzungsgrad Wärme η(a),745 Jährliche Wärmeerzeugung Q(K,a) kwh Vollbenutzungsstunden b(vhi) h Besonderheiten und Anmerkungen Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WE.xls Seite 3 von 6

6 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WE.xls, Berechnung von Jahresnutzungsgrad und Jahreswärmeerzeugung A2-12 der bestehenden Kesselanlagen Biowärme Feldkirchen-Westerham 12 Kindergarten/GH Höhenrain 1 Daten der bestehenden Kesselanlage Kesselanlage: Hoval Typ: UnoLyt S 76 Baujahr: 1989 Brenner: Weishaupt Typ: WL 2-A Baujahr: 1989 Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 2 Berechnung des Kesselwirkungsgrades nach VDI 3811 Bedeutung Symbol Einheit Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 Installierte Kesselleistung Q(K) kw 76 Betriebsbereitschaftsverluste q(b) -,25 Abgastemperatur (gemessen) t(a) C 159 Verbrennungslufttemperatur t(l) C 22 Wärmeträgertemperatur C 55 O2-Gehalt der Abgase O2 % 2,6 CO2-Gehalt der Abgase CO2 % Brennstoff HEL Brennstoffspez. Faktor * A(1) -,5 Brennstoffspez. Faktor * A(2) -,68 Brennstoffspez. Faktor * B -,7 Abgasverluste q(a) % 6,22 Kesselwirkungsgrad η(k),915 Anteil an der jährlichen Wärmeerzeugung % 1% * gemäß BIMSchV 3 Berechnung des Jahresnutzungsgrades nach VDI 267 Bedeutung Symbol Einheit Kessel Installierte Kesselleistung Q(K) kw 76 Jährlicher Energieverbrauch Q(a) kwh(h) 57.6 Kesselwirkungsgrad η(k) -,915 Faktor für Verschmutzung f(s) - 1 Gas=1,, HEL=,98, Festb.=,97 Faktor für Mehrkesselanlagen f(r) - 1 VDI 267 Tabelle 2 Bereitschaftsverluste q(b) -,25 Bereitschaftszeit b(a) h 8.76 Jahresnutzungsgrad Wärme η(a),643 Jährliche Wärmeerzeugung Q(K,a) kwh Vollbenutzungsstunden b(vhi) h Besonderheiten und Anmerkungen Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WE.xls Seite 4 von 6

7 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WE.xls, Berechnung von Jahresnutzungsgrad und Jahreswärmeerzeugung A2-13 der bestehenden Kesselanlagen Biowärme Feldkirchen-Westerham 13 Gemeindebücherei 1 Daten der bestehenden Kesselanlage Kesselanlage: Remeha Typ: Gas Baujahr: 1988 Brenner: Typ: Baujahr: Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 2 Berechnung des Kesselwirkungsgrades nach VDI 3811 Bedeutung Symbol Einheit Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 Installierte Kesselleistung Q(K) kw 61,7 Betriebsbereitschaftsverluste q(b) -,25 Abgastemperatur (gemessen) t(a) C 12 Verbrennungslufttemperatur t(l) C 2 Wärmeträgertemperatur C 6 O2-Gehalt der Abgase O2 % 8 CO2-Gehalt der Abgase CO2 % Brennstoff Erdgas Brennstoffspez. Faktor * A(1) -,37 Brennstoffspez. Faktor * A(2) -,66 Brennstoffspez. Faktor * B -,9 Abgasverluste q(a) % 5,977 Kesselwirkungsgrad η(k),915 Anteil an der jährlichen Wärmeerzeugung % 1% * gemäß BIMSchV 3 Berechnung des Jahresnutzungsgrades nach VDI 267 Bedeutung Symbol Einheit Kessel Installierte Kesselleistung Q(K) kw 61,7 Jährlicher Energieverbrauch Q(a) kwh(h) Kesselwirkungsgrad η(k) -,915 Faktor für Verschmutzung f(s) - 1 Gas=1,, HEL=,98, Festb.=,97 Faktor für Mehrkesselanlagen f(r) - 1 VDI 267 Tabelle 2 Bereitschaftsverluste q(b) -,25 Bereitschaftszeit b(a) h 8.76 Jahresnutzungsgrad Wärme η(a),73 Jährliche Wärmeerzeugung Q(K,a) kwh Vollbenutzungsstunden b(vhi) h Besonderheiten und Anmerkungen Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WE.xls Seite 5 von 6

8 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WE.xls, Berechnung von Jahresnutzungsgrad und Jahreswärmeerzeugung A2-15 der bestehenden Kesselanlagen Biowärme Feldkirchen-Westerham 15 Rathaus 1 Daten der bestehenden Kesselanlage Kesselanlage: Viessmann Typ: RN 9 Baujahr: 1993 Brenner: Weishaupt Typ: WG 2 N/1-A Baujahr: 2 Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 2 Berechnung des Kesselwirkungsgrades nach VDI 3811 Bedeutung Symbol Einheit Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 Installierte Kesselleistung Q(K) kw 15 Betriebsbereitschaftsverluste q(b) -,25 Abgastemperatur (gemessen) t(a) C 124 Verbrennungslufttemperatur t(l) C 17 Wärmeträgertemperatur C 63 O2-Gehalt der Abgase O2 % 4,2 CO2-Gehalt der Abgase CO2 % Brennstoff Erdgas Brennstoffspez. Faktor * A(1) -,37 Brennstoffspez. Faktor * A(2) -,66 Brennstoffspez. Faktor * B -,9 Abgasverluste q(a) % 5,167 Kesselwirkungsgrad η(k),923 Anteil an der jährlichen Wärmeerzeugung % 1% * gemäß BIMSchV 3 Berechnung des Jahresnutzungsgrades nach VDI 267 Bedeutung Symbol Einheit Kessel Installierte Kesselleistung Q(K) kw 15 Jährlicher Energieverbrauch Q(a) kwh(h) Kesselwirkungsgrad η(k) -,923 Faktor für Verschmutzung f(s) - 1 Gas=1,, HEL=,98, Festb.=,97 Faktor für Mehrkesselanlagen f(r) - 1 VDI 267 Tabelle 2 Bereitschaftsverluste q(b) -,25 Bereitschaftszeit b(a) h 8.76 Jahresnutzungsgrad Wärme η(a),777 Jährliche Wärmeerzeugung Q(K,a) kwh Vollbenutzungsstunden b(vhi) h Besonderheiten und Anmerkungen Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WE.xls Seite 6 von 6

9 Biowärme Feldkirchen-Westerham Lageplan A3

10 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-NWN.xls, WB Ermittlung Leistungs- und Wärmebedarf A4a Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Eckdaten der Berechnung Wohnungssituation (Stand: ) Parameter Warmwasserbereitung Anzahl Einwohner: Pers. Wohnfläche gesamt: m² Warmwasserbedarf: 3 l / Pers. / d Anzahl Wohnungen: WE Durchschn. Wohnfläche: 112,6 m²/we an 34 d / a durchschnittl. Belegung: 2,59 Pers./WE 43,4 m²/pers. Aufheizung um t= 4, C (Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung) Gebäudetypen Wohnen Wohnungssituation: Heizwärme: Warmwasserbereitung: Typ Gebäudetyp Bestand WE ( ) Bestand Gebäude ( ) Wohnfl./WE Anzahl WB Leistung VBh Energie Anz. Pers. WW-Bedarf Energie abs. Anteil abs. Anteil m² WE/Geb. W/m² kw h / a MWh / a 2,59/WE m³/a MWh / a EFH Einfamilienhaus % % 139, ,4 2,59 26,4 1,2 ZFH Zweifamilienhaus % % 11, , 5,18 52,8 2,5 MFH Mehrfamilienhaus % 27 8% 79, 4, ,4 11,7 119,3 5,5 Zwischensumme: % % NWG Nichtwohngebäude 165 4% 1 4% 13,4 1, ,2 4,27 43,6 2, Gesamtsumme: % % (Bayer. Statistisches Landesamt) (Schätzwerte) Öffentliche Liegenschaften Gebäude- Wärmeabnehmer Adresse inst. Leistung HEL Erdgas Primärenerg. JNG Nutzwärme Vollben.std. typische ben. Leistung Versorgungs- Länge HA Länge VN nummer [246-WE.xls] kw l kwh (B) kwh (H) MWh VBh VBh kw gebiet TR.m TR.m 1 Grund- & Hauptschule Karl-Weigl-Platz #NV Mangfallhalle Karl-Weigl-Platz 4 lokaler Wärmeverbund: #NV kw Bio kw Gas 3 Feuerwehrhaus Feldkirchen Karl-Weigl-Platz 1.6 #NV Grundschule & MZH Vagen Mittenkirchener Str. 3a ,2% #NV Grundschule Höhenrain Kirchdofer Str ,1% #NV Feuerwehrhaus Feldolling #NV Feuerwehrhaus Vagen ,% #NV Feuerwehrhaus Höhenrain #NV Feuerwehrhaus Unterlaus #NV Kindergarten Bucklberg Mareisring ,% W Kindergarten Westerham Höhenkirchnerstr ,5% W Kindergarten/GH Höhenrain Schloßstraße ,3% #NV Gemeindebücherei Münchener Straße ,3% W Bauhof Breitensteinstr. 39a ,% W Rathaus Ollinger Str ,7% W Musikschule Büro Rath./Unterr. Schule bei Rathaus enthalten 1.6 W Volkshochschule Büro Rath./Unterr. Schule bei Rathaus enthalten 1.6 W Summe gesamt (max. 3) (Gebäude im Versorgungskonzept berücksichtigt) (Angaben Gemeinde F-W) Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-NWN.xls Seite 1 von 3

11 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-NWN.xls, WB Ermittlung Leistungs- und Wärmebedarf A4a Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Einteilung der Erweiterungsgebiete W1 Feldkirchen Nord Heizwärme: Warmwasserbereitung: Typ Wärmeabnehmer Anzahl Anzahl Anzahl Gebäude typ. HA typ. VN Leist./Geb. Leistung VBh/Geb. Energie Anz. Pers. WW-Bedarf Energie Einwohner WE Anteil absolut m m kw kw VBh MWh m³/a MWh EFH Einfamilienhaus % ZFH Zweifamilienhaus % MFH Mehrfamilienhaus % NWG Nichtwohngebäude % Summe Wohnen: % Kindergarten Bucklberg W bei "Heizwärme" enthalten 13 Gemeindebücherei W bei "Heizwärme" enthalten W1 W1 W1 Summe Öffentliche: Gesamt W1 Feldkirchen Nord W2 Feldkirchen Süd Heizwärme: Warmwasserbereitung: Typ Wärmeabnehmer Anzahl Anzahl Anzahl Gebäude typ. HA typ. VN Leist./Geb. Leistung VBh/Geb. Energie Anz. Pers. WW-Bedarf Energie Einwohner WE Anteil absolut m m kw kw VBh MWh m³/a MWh EFH Einfamilienhaus % ZFH Zweifamilienhaus % MFH Mehrfamilienhaus % NWG Nichtwohngebäude % Summe Wohnen: % Rathaus W bei "Heizwärme" enthalten 16 Musikschule W bei "Heizwärme" enthalten 17 Volkshochschule W bei "Heizwärme" enthalten W2 W2 W2 W2 W2 W2 Summe Öffentliche: Gesamt W2 Feldkirchen Süd W3 Westerham Nord Heizwärme: Warmwasserbereitung: Typ Wärmeabnehmer Anzahl Anzahl Anzahl Gebäude typ. HA typ. VN Leist./Geb. Leistung VBh/Geb. Energie Anz. Pers. WW-Bedarf Energie Einwohner WE Anteil absolut m m kw kw VBh MWh m³/a MWh EFH Einfamilienhaus % ZFH Zweifamilienhaus % MFH Mehrfamilienhaus % NWG Nichtwohngebäude % Summe Wohnen: % Kindergarten Westerham W bei "Heizwärme" enthalten W3 3 Summe Öffentliche: Gesamt W3 Westerham Nord W4 Westerham Süd Heizwärme: Warmwasserbereitung: Typ Wärmeabnehmer Anzahl Anzahl Anzahl Gebäude typ. HA typ. VN Leist./Geb. Leistung VBh/Geb. Energie Anz. Pers. WW-Bedarf Energie Einwohner WE Anteil absolut m m kw kw VBh MWh m³/a MWh EFH Einfamilienhaus % ZFH Zweifamilienhaus % MFH Mehrfamilienhaus % NWG Nichtwohngebäude % Summe Wohnen: % W4 W4 Summe Öffentliche: Gesamt W4 Westerham Süd W5 Feldolling Heizwärme: Warmwasserbereitung: Typ Wärmeabnehmer Anzahl Anzahl Anzahl Gebäude typ. HA typ. VN Leist./Geb. Leistung VBh/Geb. Energie Anz. Pers. WW-Bedarf Energie Einwohner WE Anteil absolut m m kw kw VBh MWh m³/a MWh EFH Einfamilienhaus % ZFH Zweifamilienhaus % MFH Mehrfamilienhaus % NWG Nichtwohngebäude % Summe Wohnen: % Bauhof W bei "Heizwärme" enthalten W4 W4 W4 W4 Summe Öffentliche: Gesamt W5 Feldolling G1 Gewerbegebiet Westerham Heizwärme: Warmwasserbereitung: Typ Wärmeabnehmer Gew.fläche Anzahl typ. HA typ. VN WB Ges.Leistung VBh Ges.Energie Anz. Pers. WW-Bedarf Energie Gebäudewerte für Erlösberechnung kw MWh m² Gebäude m m W/m² kw h MWh m³/a MWh Industrie-Mix enthalten Summe Gewerbe: Erschließungsgrad: 9% Gesamt G1 Gewerbegebiet Westerham Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-NWN.xls Seite 2 von 3

12 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-NWN.xls, WB Ermittlung Leistungs- und Wärmebedarf A4a Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Leistungs- und Wärmebedarf Aufsummierung der einzelnen Versorgungsgebiete lfd. Anzahl Anzahl Anzahl Länge HA Länge VN Leistung Heizwärme Warmwasser Gesamt Nr. Versorgungsgebiet Einwohner WE Gebäude m m kw MWh MWh MWh W1 Feldkirchen Nord (Aufteilung der Einwohner auf die W2 Feldkirchen Süd einzelnen W3 Westerham Nord Versorgungs-gebiete anhand der W4 Westerham Süd Größe/Fläche W5 Feldolling abgeschätzt.) G1 Gewerbegebiet Westerham enthalten 8.1 Summe Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-NWN.xls Seite 3 von 3

13 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-NWN.xls, NWN Ermittlung der Netzverluste und des effektiven Leistungsbedarfs A4b Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Ergebnisse der Netzberechnung Anschlussdichte: Wärmebedarf: Fernwärmenetz: lfd. 1% Leistung Energie davon Grundlast 24/7 Länge HA Länge VN Anzahl Nr. Wärmeabnehmer kw MWh kw MWh Tr.m Tr.m Gebäude Netzparameter Förderbedingungen des KfW-Programms 128 W1 Feldkirchen Nord Netzlänge gesamt W2 Feldkirchen Süd Tr.m W3 Westerham Nord Nutzenergie gesamt W4 Westerham Süd MWh W5 Feldolling G1 Gewerbegebiet Westerham Summe Nutzenergie Zw.-Summe: 28.7 Verteilnetzverluste Hauptstrang: 4.43 jährl. Wärmeabsatz Anteil an der Gesamtmenge 6,2% 15,4% 72,2% 72,2% (Energiedichte) Summe ,15 MWh/Tr.m Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-NWN.xls Seite 1 von 1

14 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-JDL.xls, JDL_V Jahresdauerlinie Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung A5.1-2% Normwärmebedarf: 4.37 kw, Wärmenutzung: MWh (Anschlussdichte: 2%), Heizleistung Biomasse: 4. kw Spitzenlast: MWh (12,9%) Leistung in kw Biomasse: MWh (87,1%) Stunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-JDL.xls Seite 1 von 2

15 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-JDL.xls, JDL_V Jahresdauerlinie Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) A5.2-2% Normwärmebedarf: 4.37 kw, Wärmenutzung: MWh (Anschlussdichte: 2%), Heizleistung Biomasse: 3.88 kw Spitzenlast: MWh (11,4%) Leistung in kw Biomasse: MWh (88,6%) Stunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-JDL.xls Seite 2 von 2

16 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-JDL.xls, JDL_V Jahresdauerlinie Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung A5.1-5% Normwärmebedarf: kw, Wärmenutzung: MWh (Anschlussdichte: 5%), Heizleistung Biomasse: 4. kw Spitzenlast: MWh (2,6%) Leistung in kw Biomasse: MWh (79,4%) Stunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-JDL.xls Seite 1 von 2

17 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-JDL.xls, JDL_V Jahresdauerlinie Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) A5.2-5% Normwärmebedarf: kw, Wärmenutzung: MWh (Anschlussdichte: 5%), Heizleistung Biomasse: 3.88 kw Spitzenlast: MWh (22,%) Leistung in kw Biomasse: MWh (78,%) Stunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-JDL.xls Seite 2 von 2

18 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-JDL.xls, JDL_V Jahresdauerlinie Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung A5.1-7% Normwärmebedarf: kw, Wärmenutzung: MWh (Anschlussdichte: 7%), Heizleistung Biomasse: 4. kw Spitzenlast: MWh (35,6%) Leistung in kw Biomasse: MWh (64,4%) Stunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-JDL.xls Seite 1 von 2

19 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-JDL.xls, JDL_V Jahresdauerlinie Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) A5.2-7% Normwärmebedarf: kw, Wärmenutzung: MWh (Anschlussdichte: 7%), Heizleistung Biomasse: 3.88 kw Spitzenlast: MWh (37,%) Leistung in kw Biomasse: 31.8 MWh (63,%) Stunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-JDL.xls Seite 2 von 2

20 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-JDL.xls, JDL_V Jahresdauerlinie Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung A5.1-1% Normwärmebedarf: kw, Wärmenutzung: MWh (Anschlussdichte: 1%), Heizleistung Biomasse: 4. kw Spitzenlast: MWh (5,9%) Leistung in kw Biomasse: MWh (49,1%) Stunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-JDL.xls Seite 1 von 2

21 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-JDL.xls, JDL_V Jahresdauerlinie Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) A5.2-1% Normwärmebedarf: kw, Wärmenutzung: MWh (Anschlussdichte: 1%), Heizleistung Biomasse: 3.88 kw Spitzenlast: MWh (52,1%) Leistung in kw Biomasse: MWh (47,9%) Stunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-JDL.xls Seite 2 von 2

22 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-DIN276.xls, KS_V Kostenschätzung nach DIN 276 A6.1 Biowärme Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung Kostengruppen Menge EP GP Summe (gerundet) 11 Grundstückswert 2. EUR Grundstück für Heizwerk 4. m² 5 EUR 2. EUR 22 Öffentliche Erschließung 2. EUR Stromversorgung pauschal 1. EUR 1. EUR Stromversorgung Baukostenzuschuss kw 5. EUR Wasser, Abwasser pauschal 1. EUR 1. EUR 3 Bauwerk, Baukonstruktion 76. EUR Biomasse-Heizhaus 3. m³ 18 EUR 54. EUR Biomasse-Lager 2. m³ 35 EUR 7. EUR Außenanlagen pauschal 15. EUR 15. EUR 4 Bauwerk, Technische Anlagen EUR Biomasse-Kessel 1 Stück 5. EUR 5. EUR Brennstoffzuführung 1 Stück 8. EUR 8. EUR Elektrofilter inkl. Montage 1 Stück 14. EUR 14. EUR Spitzenlastkessel 2 Stück 8. EUR 16. EUR Heizölanlage 1 Stück 2. EUR 2. EUR Öltank 1. l 1 Stück 7. EUR 7. EUR Kamine 2 Stück 4. EUR 8. EUR Verrohrung 1 Stück 6. EUR 6. EUR Montage/Inbetriebnahme 1 Stück 8. EUR 8. EUR Baustelleneinrichtung 1 Stück 25. EUR 25. EUR Sonstiges 1 Stück 25. EUR 25. EUR Summe gesamt ( netto ) Kostengruppen EUR 73 Architekten- u. Ingenieurleistungen 324. EUR Planungskosten Anlagentechnik 15% EUR 186. EUR Planungskosten Gebäude+Erschl. 1% 78. EUR 78. EUR Projektentwicklung+Beratung pauschal 3. EUR 3. EUR Genehmigung, Sondergutachten pauschal 3. EUR 3. EUR Summe gesamt inkl. Planungskosten (netto) EUR Summe gesamt (brutto) inkl. 19% MWSt EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-DIN276.xls Seite 1 von 3

23 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-DIN276.xls, KS_V Kostenschätzung nach DIN 276 A6.2 Biowärme Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) Kostengruppen Menge EP GP Summe (gerundet) 11 Grundstückswert 2. EUR Grundstück für Heizwerk (Ergänzung) 4. m² 5 EUR 2. EUR 22 Öffentliche Erschließung 9. EUR Stromversorgung pauschal 5. EUR 5. EUR Stromversorgung Baukostenzuschuss pauschal 3. EUR 3. EUR Wasser, Abwasser pauschal 1. EUR 1. EUR 3 Bauwerk, Baukonstruktion EUR Biomasse-Heizhaus 6. m³ 18 EUR 1.8. EUR Biomasse-Lager 2.4 m³ 35 EUR 84. EUR Außenanlagen pauschal 2. EUR 2. EUR 4 Bauwerk, Technische Anlagen 3.5. EUR Biomasse-Kessel 1 Stück 1.4. EUR 1.4. EUR Brennstoffzuführung 1 Stück 8. EUR 8. EUR Elektrofilter inkl. Montage 1 Stück 18. EUR 18. EUR ORC-Modul 8 kw 1 Stück 1.1. EUR 1.1. EUR ORC: Aufpreis Splitsystem 1 Stück 8. EUR 8. EUR Spitzenlastkessel 2 Stück 8. EUR 16. EUR Heizölanlage 1 Stück 2. EUR 2. EUR Öltank 1. l 1 Stück 7. EUR 7. EUR Kamine 2 Stück 4. EUR 8. EUR Verrohrung 1 Stück 6. EUR 6. EUR Montage/Inbetriebnahme 1 Stück 2. EUR 2. EUR Baustelleneinrichtung 1 Stück 3. EUR 3. EUR Sonstiges 1 Stück 4. EUR 4. EUR Summe gesamt ( netto ) Kostengruppen EUR 73 Architekten- u. Ingenieurleistungen 77. EUR Planungskosten Anlagentechnik 15% 3.5. EUR 525. EUR Planungskosten Gebäude+Erschl. 1% EUR 145. EUR Projektentwicklung+Beratung pauschal 5. EUR 5. EUR Genehmigung, Sondergutachten pauschal 5. EUR 5. EUR Summe gesamt inkl. Planungskosten (netto) EUR Summe gesamt (brutto) inkl. 19% MWSt EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-DIN276.xls Seite 2 von 3

24 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-DIN276.xls, KS_Netz Kostenschätzung nach DIN 276 A6.N-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Kostengruppen Menge EP GP Summe (gerundet) 11 Grundstückswert EUR 22 Öffentliche Erschließung EUR 3 Bauwerk, Baukonstruktion EUR 421 Wärmeversorgungsanlagen 24. EUR Netzpumpen 25 m³/h, 15 mws, 14 kw 2 Stück 15. EUR 3. EUR Starkstromanlagen Netz 1 Stück 5. EUR 5. EUR Regelungstechnik Netz 1 Stück 3. EUR 3. EUR Druckhaltung, Ausdehnung, Entgasung 1 Stück 1. EUR 1. EUR Abwasser, Wasser, Hausinstallation 1 Stück 2. EUR 2. EUR Baustelleneinrichtung 1 Stück 1. EUR 1. EUR 422 Hauptstrang + Verteilnetz VL/RL inkl. Rohrgraben 7% Anschlussdichte EUR Leitung in befestigtem Gelände Fernleitungsrohr DN m 368 EUR EUR Fernleitungsrohr DN m 384 EUR EUR Fernleitungsrohr DN m 49 EUR EUR Fernleitungsrohr DN m 433 EUR EUR Fernleitungsrohr DN m 46 EUR EUR Fernleitungsrohr DN m 496 EUR EUR Fernleitungsrohr DN m 558 EUR EUR Fernleitungsrohr DN m 626 EUR EUR Fernleitungsrohr DN m 713 EUR EUR Fernleitungsrohr DN m 841 EUR EUR Fernleitungsrohr DN m 977 EUR EUR Fernleitungsrohr DN m EUR EUR Fernleitungsrohr DN 35 m EUR EUR Fernleitungsrohr DN 4 m EUR EUR Fernleitungsrohr DN 45 m EUR EUR Summe befestigtes Gelände m 557 EUR EUR davon für Rohrbau 5% EUR davon für Tiefbau 5% EUR Gesamtsumme (gerundet) m 557 EUR EUR davon für Rohrbau 5% EUR davon für Tiefbau 5% EUR 423 Hausanschlüsse VL/RL inkl. Rohrgraben 7% Anschlussdichte EUR Leitung in befestigtem Gelände Fernleitungsrohr DN nach Leistung m EUR Summe befestigtes Gelände m 369 EUR EUR davon für Rohrbau 5% EUR davon für Tiefbau 5% EUR Gesamtsumme (gerundet) m 369 EUR EUR davon für Rohrbau 5% EUR davon für Tiefbau 5% EUR 424 Übergabestationen 7% Anschlussdichte EUR Übergabestation, je nach Leistung 1.26 Stück EUR EUR 429 Wärmeversorgungsanlagen, Sonstiges EUR Summe Gesamt ( Netto ) Kostengruppen EUR 73 Architekten- u. Ingenieurleistungen EUR Planungskosten Anlagentechnik 15% EUR 581. EUR Planungskosten Wärmeverteilnetz 6% EUR EUR Projektentwicklung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit pauschal 2. EUR Summe gesamt inkl. Planungskosten (netto) EUR Summe gesamt (brutto) inkl. 19% MWSt EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-DIN276.xls Seite 1 von 1

25 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-DIN276.xls, BB_V Ermittlung der Investitionskosten, der Kapitalkosten sowie der Instandhaltungskosten A7.1 Kalkulationszinsfuß Biowärme Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung Kalkulationszinsfuß: 5,% Investitionskosten netto, rechnerische Lebensdauer, Kapitalkosten, Instandhaltung Investition Jahre Kapitalkosten Faktor Instandhaltung Wärmeerzeugung Biomassekessel + Zubehör 72. EUR EUR 2,% 14.4 EUR Spitzenlastkessel + Zubehör 25. EUR EUR 1,% 2.5 EUR Heizhaus allgemein 14. EUR EUR 1,% 1.4 EUR Montage, Inbetriebnahme, Sonstiges 13. EUR EUR,% Bauliche Maßnahmen Biomasse-Heizhaus/-lager 61. EUR EUR 1,% 6.1 EUR Außenanlagen 15. EUR EUR 1,% 1.5 EUR Stromanschluss 1. EUR EUR,% Wasser, Abwasser 1. EUR EUR,% Grundstückskosten Grundstückswert 2. EUR EUR,% Zwischensumme Gebäude und Anlagen EUR EUR 25.9 EUR Planungskosten Anlagentechnik 186. EUR EUR,% Gebäude+Erschl. 78. EUR EUR,% Projektentwicklung, Beratung 3. EUR EUR,% Genehmigung, Sondergutachten 3. EUR EUR,% Summe netto Summe EUR EUR 25.9 EUR Förderung KfW27 Grundförderung 2, EUR/kW 5. EUR (max. 5. EUR) KfW27 Boni 2, EUR/kW (max. 5. EUR) Förderung Gesamt 5. EUR EUR Summe Invest, Kapital, Instandhaltung (netto) Summe EUR EUR 25.9 EUR Summe Invest, Kapital, Instandhaltung (brutto) Summe 19% MWSt EUR EUR EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-DIN276.xls Seite 1 von 3

26 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-DIN276.xls, BB_V Ermittlung der Investitionskosten, der Kapitalkosten sowie der Instandhaltungskosten A7.2 Kalkulationszinsfuß Biowärme Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) Kalkulationszinsfuß: 5,% Investitionskosten netto, rechnerische Lebensdauer, Kapitalkosten, Instandhaltung Investition Jahre Kapitalkosten Faktor Instandhaltung Wärmeerzeugung Biomassekessel + Zubehör EUR EUR 2,% 33.2 EUR ORC-Anlage + Zubehör EUR EUR 1,% 11.8 EUR Spitzenlastkessel + Zubehör 25. EUR EUR 1,% 2.5 EUR Heizhaus allgemein 14. EUR EUR 1,% 1.4 EUR Montage, Inbetriebnahme, Sonstiges 27. EUR EUR,% Bauliche Maßnahmen Biomasse-Heizhaus/-lager EUR EUR 1,% EUR Außenanlagen 2. EUR EUR 1,% 2. EUR Stromanschluss 8. EUR EUR,% Wasser, Abwasser 1. EUR EUR,% Grundstückskosten Grundstückswert 2. EUR EUR,% Zwischensumme Gebäude und Anlagen EUR EUR EUR Planungskosten Anlagentechnik 525. EUR EUR,% Gebäude+Erschl EUR EUR,% Projektentwicklung, Beratung 5. EUR EUR,% Genehmigung, Sondergutachten 5. EUR EUR,% Summe netto Summe EUR EUR EUR Förderung KfW27 Grundförderung 2, EUR/kW (Grenzwert für Förderung < 2 MW Nennwärmeleistung) KfW27 Boni 2, EUR/kW Förderung Gesamt Summe Invest, Kapital, Instandhaltung (netto) Summe EUR EUR EUR Summe Invest, Kapital, Instandhaltung (brutto) Summe 19% MWSt EUR EUR EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-DIN276.xls Seite 2 von 3

27 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-DIN276.xls, BB_Netz Ermittlung der Kapital- und Instandhaltungskosten Anwendung der Annuitätenmethode A7.N-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Kalkulationszinsfuß Kalkulationszinsfuß: 5,% Investitionskosten netto, rechnerische Lebensdauer, Kapitalkosten, Instandhaltung Einzelkosten auf Blatt Kostenschätzung Investition Jahre Kapitalkosten Faktor Instandhaltung Wärmeerzeugung Wärmeerzeugung Spitzenlast inkl. Zub. EUR 2 EUR 1,% EUR Netzpumpen inkl. Zub. 21. EUR EUR 1,% 2.1 EUR Wärmeversorgungsanlagen, sonstiges EUR 2 EUR 1,% EUR Haus-/Elektroinstallation 2. EUR EUR 1,% 2 EUR Baustelleneinrichtung 1. EUR 2 82 EUR,% EUR Summe 24. EUR EUR 2.3 EUR Wärmeverteilnetz (AD=7%) Wärmeverteilnetz: EUR EUR 2,% EUR Erdarbeiten, Rohrgräben Verteilnetz EUR EUR,% EUR Hausanschlüsse EUR EUR 2,% 48.8 EUR Erdarbeiten, Rohrgräben Hausanschl EUR EUR,% EUR Übergabestationen EUR EUR 2,% EUR Summe EUR EUR EUR Bauliche Maßnahmen Gebäude EUR 5 EUR 1,% EUR Grundstück EUR 5 EUR,% EUR Erschließung EUR 5 EUR,% EUR Summe EUR EUR EUR Planungskosten EUR EUR,% EUR Summe EUR EUR EUR Summe netto Summe Investition EUR EUR EUR 8,- EUR/Tr.m (max. 1, Mio. EUR) 1.. EUR (erschl. Gebiete, mind.,5 MWh/Tr.m) (=nein, 1=ja) KfW 27 Summe 1.. EUR EUR Investition EUR EUR EUR Summe brutto Investition 19% MWSt EUR EUR EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-DIN276.xls Seite 1 von 1

28 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, WR_V Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 267 Bl. 1 Annuitätenmethode, Ermittlung der Jahreskosten für die Wärmeversorgung des Objektes. A8.1-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung Objektdaten, untersuchte Varianten Jahreswärmeverbrauch: MWh Anschlußleistung: kw Anschlussdichte: 7% Ausgangsdaten der Heizungsanlage für die jeweilige Variante Leistungsdaten Kesselanlage/Stromerzeugung Primärenergieeinsatz ORC kw PE Abhitzekessel T-Öl kw MWh Eco 1 T-Öl kw MWh Eco 2 T-Öl kw MWh Summe an T-Öl kw MWh zur Turbine Eco 2 Warmwasser kw MWh Leistung thermisch 4. kw th MWh Summe an Warmwasser 4. kw th MWh Nutzwärme Leistung ORC brutto KW el MWh Strom Hilfsantriebe ORC KW el MWh Strom Leistung ORC netto KW el MWh Strom Anteil der verschiedenen Systeme an der Wärmeerzeugung (Siehe Diagramm JDL V1) System Brennstoff/Quelle Wärmeerz. VBh Kesselanlage Biomasse MWh Spitzenlast-Kessel Heizöl MWh Summe: MWh Ermittlung des Brennstoffverbrauchs PE Kapitalgebundene Kosten System Brennstoff/Quelle PE Nutz.grad Kesselanlage Biomasse MWh 85% Spitzenlast-Kessel Heizöl MWh 85% Summe: MWh Die Berechnung erfolgt über die Annuitäten-Methode. Mehrwertsteuer regulär: 19% (Siehe Berechnungsblatt V1) Mehrwertsteuer ermäßigt (Biomasse): 7% Kalkulationszinsfuß: 5,% netto brutto Zwischen-Summe EUR EUR./. Förderung 5. EUR 59.5 EUR Summe Investitionskosten EUR EUR Instandhaltungskosten Kosten Kapitalgebundene Kosten: EUR EUR Es werden die Faktoren für Instandhaltung der VDI 267 Bl.1 Investitionskosten netto brutto für die verschiedenen Investitionsgüter angesetzt. ohne Förderung EUR EUR (Siehe Berechnungsblatt V1) Instandhaltungs-Kosten: 25.9 EUR EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 8

29 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, WR_V Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 267 Bl. 1 Annuitätenmethode, Ermittlung der Jahreskosten für die Wärmeversorgung des Objektes. A8.1-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung Verbrauchsgebundene Kosten Brennstoff- und Energiekosten Heizöl EL Verbrauch Preis Jahreskosten Heizwert H: 1, kwh/l Liter pro Liter netto brutto (MWSt. 19%) ,65 EUR EUR EUR Hackschnitzel Wassergehalt: w = 4% Verbrauch Mischpreis Jahreskosten Heizwert H: 2,85 kwh/kg t pro t netto brutto (MWSt. 7%) , EUR EUR EUR Summe Brennstoffkosten EUR EUR Kosten für Hilfsenergie Verbrauch Preis Jahreskosten Hilfsantriebe Biomassekessel MWh pro MWh netto brutto MWh 1,5% , EUR EUR EUR Hilfsantriebe Spitzenlastkessel MWh pro MWh netto brutto MWh,5% 88 12, EUR 1.56 EUR EUR Hilfsantriebe ORC-Anlage MWh pro MWh netto brutto MWh 12, EUR EUR EUR Summe Stromkosten 67.8 EUR EUR Kosten für Verluste durch Anfuhr, Lagerung und Tankreinigung Faktor Bezug Jahreskosten netto brutto Verluste für eingelagerten Brennstoff Heizöl,1% EUR EUR EUR Verluste für eingelagerten Brennstoff Hackschnitzel,1% EUR 787 EUR 936 EUR Summe Sonstige EUR EUR Summe Verbrauchsgebundene Kosten EUR EUR Betriebsgebunde Kosten Einheit Preis Jahreskosten netto brutto Betätigungszeitaufwand Kesselanlage 3 h 35 EUR 1.5 EUR EUR Wartung/Betreuung ORC-Anlage MWh 1 EUR EUR Kosten für Wartung und Reinigung pauschal 5. EUR 5. EUR 5.95 EUR Sonstige Personalkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Reinigung/Überprüfung von Heizöllagerbehältern pauschal 3. EUR 3. EUR 3.57 EUR Rauchgasmessung/Emissionsüberwachung/Schornsteinreinigung pauschal 5. EUR 5. EUR 5.95 EUR regelmäßige Staubmessung pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Wasser pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Kanal pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Ascheausbringung 263 to 1 EUR 26.3 EUR EUR Telefonkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Eichkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Meßkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Abrechnungskosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Summe betriebsgeb. Kosten 57.8 EUR EUR Sonstige Kosten Einheit Preis Jahreskosten netto brutto Versicherung in % der Investition EUR,3% EUR 9.82 EUR Verwaltung in % der Investition EUR,5% EUR EUR Summe Sonstige Kosten EUR EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 2 von 8

30 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, WR_V Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 267 Bl. 1 Annuitätenmethode, Ermittlung der Jahreskosten für die Wärmeversorgung des Objektes. A8.1-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung Erlöse Wärmeverkauf Verkauf Preis Jahreserlöse MWh pro MWh netto brutto Nutzwärme an Netzbetreiber , EUR EUR EUR Summe Erlöse Wärmeverkauf EUR EUR Erlöse Stromverkauf Inbetriebnahme 21 Stromeinspeisung Preis Jahreskosten Degression Vergütung+Bonus 1% kwh ct/kwh netto brutto Vermindert sich jährlich um 1,%, Bezug: 29 1,% 11,55 ct/kwh 11,67 ct/kwh bis 15 kw el Es zählt das Jahr der Inbetriebnahme: 21,% 9,9 ct/kwh 9,18 ct/kwh bis 5 kw el Rechnerische Leistung für Bewertung: kw el,% 8,17 ct/kwh 8,25 ct/kwh bis 5. kw el = kwh/a / 8.76 h/a ( 18 EEG),% 7,71 ct/kwh 7,79 ct/kwh ab 5.1 kw el Mittelwert 11,55 ct/kwh Bonus NaWaRo 1,% 5,94 ct/kwh 6, ct/kwh bis 5 kw el,% 2,48 ct/kwh 2,5 ct/kwh ab 51 kw el Mittelwert 5,94 ct/kwh Bonus Innovative Anlagentechnik 1,% 1,98 ct/kwh 2, ct/kwh bis 5. kw el Bonus KWK 1,% 2,97 ct/kwh 3, ct/kwh bis 2. kw el eingespeiste Strommenge 22,44 ct/kwh EUR EUR Jahresgesamtkosten Anteil netto brutto Investition abzgl. Förderung EUR EUR Kapitalkosten 7,7% EUR EUR Instandhaltungskosten 1,% 25.9 EUR EUR Verbrauchsgebundene Kosten 88,1% EUR EUR Betriebsgebundene Kosten 2,3% 57.8 EUR EUR Sonstige Kosten,8% EUR EUR Summe Kosten 1,% EUR EUR Erlöse Wärmeverkauf 1,% EUR EUR Erlöse Stromverkauf,% EUR EUR Summe Erlöse 1,% EUR EUR Verbleibende Jahresgesamtkosten/-erlöse EUR EUR Wärmegestehungskosten netto brutto Summe Kosten EUR EUR abzüglich Erlöse Stromverkauf EUR EUR verbleibende Kosten für Wärmeerzeugung EUR EUR Wärmeerzeugung ab Heizwerk MWh 5,6 EUR/MWh 58,26 EUR/MWh Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 3 von 8

31 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, WR_V Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 267 Bl. 1 Annuitätenmethode, Ermittlung der Jahreskosten für die Wärmeversorgung des Objektes. A8.2-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) Objektdaten, untersuchte Varianten Jahreswärmeverbrauch: MWh Anschlußleistung: kw Anschlussdichte: 7% Ausgangsdaten der Heizungsanlage für die jeweilige Variante Leistungsdaten Kesselanlage/Stromerzeugung Primärenergieeinsatz ORC 5.66 kw PE Abhitzekessel T-Öl 3.94 kw MWh Eco 1 T-Öl 55 kw 4.46 MWh Eco 2 T-Öl 375 kw 3.4 MWh Summe an T-Öl kw MWh zur Turbine Eco 2 Warmwasser kw MWh Leistung ORC thermisch nach Stromerzeugung 3.88 kw th 31.8 MWh Summe an Warmwasser 3.88 kw th 31.8 MWh Nutzwärme Leistung ORC brutto 943 KW el MWh Strom Hilfsantriebe ORC 47 KW el 376 MWh Strom Leistung ORC netto 896 KW el MWh Strom Anteil der verschiedenen Systeme an der Wärmeerzeugung (Siehe Diagramm JDL V2) System Brennstoff/Quelle Wärmeerz. VBh Abwärme ORC Biomasse 31.8 MWh 8.1 Spitzenlast-Kessel Heizöl MWh Summe: MWh Ermittlung des Brennstoffverbrauchs PE Kapitalgebundene Kosten System Brennstoff/Quelle PE Nutz.grad Abwärme ORC Biomasse MWh Spitzenlast-Kessel Heizöl MWh 85% Summe: MWh Die Berechnung erfolgt über die Annuitäten-Methode. Mehrwertsteuer regulär: 19% (Siehe Berechnungsblatt V2) Mehrwertsteuer ermäßigt (Biomasse): 7% Kalkulationszinsfuß: 5,% netto brutto Zwischen-Summe EUR EUR./. Förderung EUR EUR Summe Investitionskosten EUR EUR Instandhaltungskosten Kosten Kapitalgebundene Kosten: EUR EUR Es werden die Faktoren für Instandhaltung der VDI 267 Bl.1 Investitionskosten netto brutto für die verschiedenen Investitionsgüter angesetzt. ohne Förderung EUR EUR (Siehe Berechnungsblatt V2) Instandhaltungs-Kosten: EUR EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 4 von 8

32 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, WR_V Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 267 Bl. 1 Annuitätenmethode, Ermittlung der Jahreskosten für die Wärmeversorgung des Objektes. A8.2-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) Verbrauchsgebundene Kosten Brennstoff- und Energiekosten Heizöl EL Verbrauch Preis Jahreskosten Heizwert H: 1, kwh/l Liter pro Liter netto brutto (MWSt. 19%) ,65 EUR EUR EUR Hackschnitzel Wassergehalt: w = 4% Verbrauch Mischpreis Jahreskosten Heizwert H: 2,85 kwh/kg t pro t netto brutto (MWSt. 7%) , EUR EUR EUR Summe Brennstoffkosten EUR EUR Kosten für Hilfsenergie Verbrauch Preis Jahreskosten Hilfsantriebe Biomassekessel MWh pro MWh netto brutto MWh 1,5% , EUR 7.2 EUR EUR Hilfsantriebe Spitzenlastkessel MWh pro MWh netto brutto MWh,5% 91 12, EUR 1.92 EUR EUR Hilfsantriebe ORC-Anlage MWh pro MWh netto brutto MWh 1,% , EUR EUR EUR Summe Stromkosten EUR EUR Kosten für Verluste durch Anfuhr, Lagerung und Tankreinigung Faktor Bezug Jahreskosten netto brutto Verluste für eingelagerten Brennstoff Heizöl,1% EUR EUR EUR Verluste für eingelagerten Brennstoff Hackschnitzel,1% EUR 954 EUR EUR Summe Sonstige EUR EUR Summe Verbrauchsgebundene Kosten EUR EUR Betriebsgebunde Kosten Einheit Preis Jahreskosten netto brutto Betätigungszeitaufwand Kesselanlage 3 h 35 EUR 1.5 EUR EUR Wartung/Betreuung ORC-Anlage MWh 1 EUR EUR EUR Kosten für Wartung und Reinigung pauschal 5. EUR 5. EUR 5.95 EUR Sonstige Personalkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Reinigung/Überprüfung von Heizöllagerbehältern pauschal 3. EUR 3. EUR 3.57 EUR Rauchgasmessung/Emissionsüberwachung/Schornsteinreinigung pauschal 5. EUR 5. EUR 5.95 EUR regelmäßige Staubmessung pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Wasser pauschal 5. EUR 5. EUR 5.95 EUR Kanal pauschal 5. EUR 5. EUR 5.95 EUR Ascheausbringung 319 to 1 EUR 31.9 EUR EUR Telefonkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Eichkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Meßkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Abrechnungskosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Summe betriebsgeb. Kosten EUR EUR Sonstige Kosten Einheit Preis Jahreskosten netto brutto Versicherung in % der Investition EUR,3% EUR EUR Verwaltung in % der Investition EUR,5% EUR EUR Summe Sonstige Kosten EUR EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 5 von 8

33 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, WR_V Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 267 Bl. 1 Annuitätenmethode, Ermittlung der Jahreskosten für die Wärmeversorgung des Objektes. A8.2-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) Erlöse Wärmeverkauf Verkauf Preis Jahreserlöse MWh pro MWh netto brutto Nutzwärme an Netzbetreiber , EUR EUR EUR Summe Erlöse Wärmeverkauf EUR EUR Erlöse Stromverkauf Inbetriebnahme 21 Stromeinspeisung Preis Jahreskosten Degression Vergütung+Bonus 1% kwh ct/kwh netto brutto Vermindert sich jährlich um 1,%, Bezug: 29 17,4% 11,55 ct/kwh 11,67 ct/kwh bis 15 kw el Es zählt das Jahr der Inbetriebnahme: 21 4,6% 9,9 ct/kwh 9,18 ct/kwh bis 5 kw el Rechnerische Leistung für Bewertung: 862 kw el 42,% 8,17 ct/kwh 8,25 ct/kwh bis 5. kw el = kWh/a / 8.76 h/a ( 18 EEG),% 7,71 ct/kwh 7,79 ct/kwh ab 5.1 kw el Mittelwert 9,13 ct/kwh Bonus NaWaRo 58,% 5,94 ct/kwh 6, ct/kwh bis 5 kw el 42,% 2,48 ct/kwh 2,5 ct/kwh ab 51 kw el Mittelwert 4,49 ct/kwh Bonus Innovative Anlagentechnik 1,% 1,98 ct/kwh 2, ct/kwh bis 5. kw el Bonus KWK 1,% 2,97 ct/kwh 3, ct/kwh bis 2. kw el eingespeiste Strommenge ,57 ct/kwh EUR EUR Jahresgesamtkosten Anteil netto brutto Investition abzgl. Förderung EUR EUR Kapitalkosten 14,7% EUR EUR Instandhaltungskosten 1,9% EUR EUR Verbrauchsgebundene Kosten 77,3% EUR EUR Betriebsgebundene Kosten 4,6% EUR EUR Sonstige Kosten 1,5% EUR EUR Summe Kosten 1,% EUR EUR Erlöse Wärmeverkauf 55,2% EUR EUR Erlöse Stromverkauf 44,8% EUR EUR Summe Erlöse 55,2% EUR EUR Verbleibende Jahresgesamtkosten/-erlöse EUR EUR Wärmegestehungskosten netto brutto Summe Kosten EUR EUR abzüglich Erlöse Stromverkauf EUR EUR verbleibende Kosten für Wärmeerzeugung EUR EUR Wärmeerzeugung ab Heizwerk MWh 36,61 EUR/MWh 4,11 EUR/MWh Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 6 von 8

34 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, WR_Netz Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 267 Bl. 1 Annuitätenmethode, Ermittlung der Jahreskosten für die Wärmeversorgung des Objektes. A8.N-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Objektdaten, untersuchte Varianten Jahreswärmeverbrauch: MWh Nutzwärme: MWh Anschlußleistung: kw Netzverluste: MWh Anschlussdichte: 7% Kapitalgebundene Kosten Die Berechnung erfolgt über die Annuitäten-Methode. Siehe Berechnungsblatt Netz Mehrwertsteuer: 19% (ermäßigt 7%) Kalkulationszinsfuß: 5,% netto brutto Zwischen-Summe EUR EUR./. Förderung 1.. EUR EUR Restinvestition EUR EUR Nicht förderfähige Kosten Summe Investitionskosten EUR EUR Kapitalgebundene Kosten: EUR EUR Instandhaltungskosten Kosten Es werden die Faktoren für Instandhaltung der VDI Siehe Berechnungsblatt Netz 267 Bl. 1 für die verschiedenen Investitionsgüter Investitionskosten netto brutto angesetzt. ohne Förderung EUR EUR Instandhaltungs-Kosten: EUR 31.9 EUR Verbrauchsgebundene Kosten Brennstoff- und Energiekosten Siehe Berechnungsblatt: Gastarife Wärmebezug ab Heizhaus Verbrauch Preis Jahreskosten MWh pro MWh netto brutto (MWSt. 19%) , EUR EUR EUR Brennstoffkosten pro Jahr EUR EUR Kosten für Hilfsenergie Verbrauch Preis Jahreskosten Netzpumpen MWh pro MWh netto brutto 8.76 Bh 14 kw , EUR EUR EUR Summe Stromkosten EUR EUR Summe Verbrauchsgebundene Kosten EUR EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 7 von 8

35 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, WR_Netz Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 267 Bl. 1 Annuitätenmethode, Ermittlung der Jahreskosten für die Wärmeversorgung des Objektes. A8.N-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Betriebsgebunde Kosten Einheit Preis Jahreskosten netto brutto Betätigungszeitaufwand, Personalkosten 1 h 3 EUR 3. EUR 3.57 EUR Kosten für Wartung und Reinigung pauschal 5. EUR 5. EUR 5.95 EUR Sonstige Personalkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Wasser pauschal 2. EUR 2. EUR 2.38 EUR Kanal pauschal 2. EUR 2. EUR 2.38 EUR Eichkosten 1.26 St. 36 EUR EUR EUR Meßkosten 1.26 St. 3 EUR 37.8 EUR EUR Abrechnungskosten 1.26 St. 3 EUR 37.8 EUR EUR Summe betriebsgeb. Kosten EUR EUR Sonstige Kosten Einheit Preis Jahreskosten netto brutto Versicherung in % der Investition EUR,3% EUR EUR Verwaltung in % der Investition EUR,5% EUR EUR Summe Sonstige Kosten EUR EUR Erlöse Wärmeverkauf Bezug Preis Jahreserlöse netto brutto Verkauf Nutzwärme (GP) EUR EUR Verkauf Nutzwärme (AP) MWh 62,2 EUR EUR EUR Kapitalkostenminderung HAK+BKZ EUR 6,51% EUR EUR Summe Erlöse Wärmeverkauf EUR EUR Jahresgesamtkosten Anteil netto brutto Investition abzgl. Förderung EUR EUR Kapitalkosten 37,5% EUR EUR Instandhaltungskosten 6,6% EUR 31.9 EUR Verbrauchsgebundene Kosten 47,6% EUR EUR Betriebsgebundene Kosten 3,4% EUR EUR Sonstige Kosten 4,9% EUR EUR Summe Kosten 1,% EUR EUR Erlöse Wärmeverkauf 86,8% EUR EUR Kapitalkosten-Minderung Anschlussgebühren 13,2% EUR EUR Summe Erlöse 1,% EUR EUR Verbleibende Jahresgesamtkosten/-erlöse EUR EUR Wärmeverteilungskosten netto brutto Summe Kosten EUR EUR abzüglich Kosten für Wärmeeinkauf EUR EUR verbleibende Kosten für Wärmeverteilung EUR EUR Nutzwärmeverkauf an Endkunden MWh 53,67 EUR/MWh 63,77 EUR/MWh Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 8 von 8

36 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-NWN.xls, Tarife Wärmetarif Fernwärme Feldk.-West. (netto) Stand: A9 Grundpreis (GP) 3 Anschlussleistung Grundpreis von [kw] bis [kw] [EUR/kW/a] Z\S , [EUR/a] , , , Arbeitspreis (AP) Jahresverbrauch Arbeitspreis von [MWh] bis [MWh] [EUR/MWh] Z\S , , Hausanschlusskosten (HAK) Anschlussleistung Pauschale Mehrkosten von [kw] bis [kw] [EUR] [EUR/m] Z\S bis 15 Tr.m je zus. m , 2, ,5 [EUR/kW] Baukostenzuschuss (BKZ) Anschlussleistung Grundpreis von [kw] bis [kw] [EUR/kW] Z\S , 2., [EUR] 2 15, 15 1, , Quelle: eigene Studie Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-NWN.xls Seite 1 von 1

37 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-NWN.xls, NWN Abschätzung der Erlöse aus dem Fernwärmeverkauf A1 Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Ergebnisse der Netzberechnung Anschlussdichte: Wärmebedarf: Erlöse Fernwärmeverkauf: lfd. 7% Leistung Energie davon Grundlast 24/7 Grundpreis Arbeitspreis Hausanschl.k. Herst.beitr. Nr. Wärmeabnehmer kw MWh kw MWh EUR EUR EUR EUR W1 Feldkirchen Nord W2 Feldkirchen Süd W3 Westerham Nord W4 Westerham Süd W5 Feldolling G1 Gewerbegebiet Westerham Summe Nutzenergie Verteilnetzverluste Anteil an der Gesamtmenge 6,7% 16,4% 73,8% 73,8% Summe jährl. Erlöse: Kapitalkostenminderung: Summe (3 Jahre) Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-NWN.xls Seite 1 von 1

38 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia JK netto Jahresgesamtkosten A11-7% Statische Betrachtung (Anschlussdichte 7%) 4, Kosten effektiv 3,5 3, Einspeisevergütung Jahreskosten netto [Mio. EUR] 2,5 2, 1,5 1,,5 Wärmeverkauf Endk. Anschlussgeb. Endk. Wärme ab Heizhaus (35, EUR/MWh) Hackschnitzel Erdgas/Heizöl,,8 Strom -,5 V1: Reine Wärmeerzeugung V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) Fernwärmenetz Instandhaltung/Betrieb/ Sonstige Kapitalkosten Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 1

39 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia JK netto (2) Jahresgesamtkosten Heiz(kraft)werk + Fernwärmenetz Statische Betrachtung (Anschlussdichte 7%) A12-7% 6, Kosten effektiv 5, Einspeisevergütung Jahreskosten netto [Mio. EUR] 4, 3, 2, 114,23 EUR/MWh 97,49 EUR/MWh Wärmeverkauf Endk. Anschlussgeb. Endk. Hackschnitzel Erdgas/Heizöl Strom 1, Instandhaltung/Betrieb/ Sonstige Kapitalkosten, Heizwerk (V1) mit Fernwärmenetz Heizkraftwerk (V2) mit Fernwärmenetz Wärmegestehungspreis beim Endkunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 1

40 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia JK_AD_V Effektive Kosten in Abhängigkeit von der Anschlussdichte (Statische Betrachtung) A13 Jahreskosten netto [Mio. EUR] 2,5 2, 1,5 1,,5, -,5 % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% Anschlussdichte V1: Reine Wärmeerzeugung V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC- Splitsystem) Fernwärmenetz Heizwerk (V1) mit Fernwärmenetz Heizkraftwerk (V2) mit Fernwärmenetz Wärmepreis: 35, EUR/MWh Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 1

41 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia_WRges_V Wirtschaftliche Entwicklung über 2 Jahre - V1: Reine Wärmeerzeugung A14.1 Nettobetrag [Mio. EUR] Preissteigerungsraten pro Jahr Öl/Gas: 8,% Strom: 4,% Biomasse: 2,% Investkosten: 2,% Lohnkosten: 2,% Wärmeverkauf HW: 3,4% Startpreis: 35, EUR/MWh Zeit in Jahren Einnahmen Ausgaben Kumulierter Gewinn Anschlussdichte AD= 5% 45% 4% 35% 3% 25% 2% 15% 1% 5% % -5% -1% -15% -2% -25% -3% -35% -4% P bio : -45% -5% 4, MW Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 3

42 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia_WRges_V Wirtschaftliche Entwicklung über 2 Jahre - V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) A14.2 Nettobetrag [Mio. EUR] Preissteigerungsraten pro Jahr Öl/Gas: 8,% Strom: 4,% Biomasse: 2,% Investkosten: 2,% Lohnkosten: 2,% Wärmeverkauf HW: 3,4% Startpreis: 35, EUR/MWh Zeit in Jahren Einnahmen Ausgaben Kumulierter Gewinn Anschlussdichte AD= 5% 45% 4% 35% 3% 25% 2% 15% 1% 5% % -5% -1% -15% -2% -25% -3% -35% -4% P bio : -45% -5% 3,9 MW Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 2 von 3

43 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia_WRges_Netz Wirtschaftliche Entwicklung über 2 Jahre - Fernwärmenetz A14.N Nettobetrag [Mio. EUR] Preissteigerungsraten pro Jahr Öl/Gas: 8,% Strom: 4,% Biomasse: 2,% Investkosten: 2,% Lohnkosten: 2,% Wärmeverkauf AP: 3,6% Wärmeverkauf GP: 2,% Startpreis: 35, EUR/MWh PGK AP: 2% Öl/Gas 2% Strom 6% Biomasse PGK GP: 5% Investkosten 5% Lohnkosten Zeit in Jahren Einnahmen Ausgaben Kumulierter Gewinn Anschlussdichte AD= 5% 45% 4% 35% 3% 25% 2% 15% 1% 5% % -5% -1% -15% -2% -25% -3% -35% -4% P netz : -45% -5% 7, MW Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 3 von 3

44 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia_WRges_V2+N Wirtschaftliche Entwicklung über 2 Jahre - V2+Netz (Kein Ausbau) A15a Nettobetrag [Mio. EUR] Preissteigerungsraten pro Jahr Öl/Gas: 8,% Strom: 4,% Biomasse: 2,% Investkosten: 2,% Lohnkosten: 2,% Wärmeverkauf HW: 3,4% AD= 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % -1% -2% -3% -4% -5% -1 7,8 MW 7,8 MW -6% -7% -8% -15 3,9 MW -9% Einnahmen Ausgaben Kumulierter Gewinn Anschlussdichte Leistung Biomasse Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 1

45 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia_WRges_V2+N Wirtschaftliche Entwicklung über 2 Jahre - V2+Netz (Angepasster Ausbau) A15b Nettobetrag [Mio. EUR] Preissteigerungsraten pro Jahr Öl/Gas: 8,% Strom: 4,% Biomasse: 2,% Investkosten: 2,% Lohnkosten: 2,% Wärmeverkauf HW: 3,4% AD= 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % -1% -2% -3% -4% -5% -1 7,8 MW 7,8 MW -6% -7% -8% -15 3,9 MW -9% Einnahmen Ausgaben Kumulierter Gewinn Anschlussdichte Leistung Biomasse Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 1

46 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WR_EFH.xls, WR_EFH Typisches Einfamilienhaus 14 kw, 24 MWh Verbrauch Vergleich Fernwärme gegen Einzelbeheizung A16a Ausgangsdaten: Einfamilienhaus Einfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Leistung Wärmeerzeugung Leistung Wärmeerzeugung Heizkessel kw, MWh 14 23,6 MWh Fernwärme kw 14 23,6 MWh, MWh Summe 14 23,6 MWh 14 23,6 MWh Daten der Kesselanlage: Feuerungswärmeleistung kw (H) 16 bei ηk =,9 Primärenergieeinsatz MWh (H) 27,8 bei ηa=,85 Verbrauchsgebundene Kosten Einfamilienhaus Einfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Gastarif: ESB-Multi Primärenergie MWh (H) 27,8 MWh (H) Primärenergie MWh (B) 3,8 MWh (B) Arbeitspreis AP ct/kwh (B) 4,55 ct/kwh (B) Kosten PE (Arbeit) EUR Tarifmodell EUR Kessel-Anschlussleistung kw Fernwärme Feldk.-West. 16 kw Grundpreis GP EUR/Monat 14,85 EUR Kosten PE (Leistung) EUR 178 EUR Wärmelieferung MWh 23,6 MWh Arbeitspreis EUR/MWh 62,5 EUR/MWh Kosten Wärme (Arbeit) AP 1.475, EUR Anschlussleistung kw 14 kw Grundpreis pro Jahr EUR/kW 21,43 EUR Kosten Wärme (Leistung) GP 3, EUR Energiekosten pro Jahr EUR EUR Hilfsenergie Einfamilienhaus Einfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Strombedarf für: Einfamilienhaus Einfamilienhaus Brenner: kw,15 Betriebszeit Bh Stromkosten pro kw EUR/kWh,15,15 Hilfsenergiekosten EUR 56 EUR Kapitalgebundene Kosten Fernwärmeanschluß Kalkulationszinsfuß 5,% Einfamilienhaus Fernwärme Anschlusskosten 1 m 3., EUR Baukostenzuschuss 2., EUR einmalige Investitionen: 5., EUR Investition Nutzungsdauer Annuität Kosten Instandsetzung Kosten Anschlußkosten 5. EUR 3 6,51% 325 EUR,% EUR Summe 5. EUR 325 EUR EUR Kapitalgebundene Kosten Gaskesselanlage Investitionskosten ohne Mehrwertsteuer Kalkulationszinsfuß 5,% Investition Nutzungsdauer Annuität Kosten Instandsetzung Kosten Kessel mit Brenner und Inbetriebnahme 3.5 EUR 2 8,2% 281 EUR 1,% 35 EUR Sicherheitsventil, Ausdehnungsgefäß, etc. 31 EUR 2 8,2% 25 EUR 1,% 3 EUR Verrohrung zwischen Kessel, Boiler, Pumpe 5 EUR 2 8,2% 4 EUR 1,% 5 EUR Elektroverdrahtung und Regelung 5 EUR 2 8,2% 4 EUR 1,% 5 EUR Gas Baukostenzuschuss EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Gas Hausanschluss EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Gas im Heizraum EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Kamin 2. EUR 2 8,2% 16 EUR 1,% 2 EUR Heizraum 1 m² 5. EUR 3 6,51% 325 EUR 1,% 5 EUR Nebenkosten Planung 1.5 EUR 3 6,51% 98 EUR,% EUR Summe EUR 969 EUR 118 EUR Betriebsgebundene Kosten Einfamilienhaus Einfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Kaminkehrer 75 EUR Wartungskosten 2 EUR Summe betriebsgeb. Kosten EUR 275 EUR Sonstige Kosten Einfamilienhaus Einfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Versicherung in % der Investition,3% 15 EUR,3% 4 EUR Verwaltung in % der Investition,5% 25 EUR,5% 67 EUR Summe Sonstige Kosten 4 EUR 16 EUR Jahresgesamtkosten Einfamilienhaus Einfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Netto MWSt. 19% Brutto Netto MWSt. 19% Brutto Kapitalkosten 325 EUR 62 EUR 387 EUR 969 EUR 184 EUR EUR Instandhaltung EUR EUR EUR 118 EUR 22 EUR 141 EUR Verbrauchsgebundene Kosten EUR 337 EUR EUR EUR 31 EUR EUR Hilfsenergie EUR EUR EUR 56 EUR 11 EUR 67 EUR Betriebsgebundene Kosten EUR EUR EUR 275 EUR 52 EUR 327 EUR Sonstige Kosten 4 EUR 8 EUR 48 EUR 16 EUR 2 EUR 127 EUR Jahresgesamtkosten ohne Kapital EUR 2.16 EUR EUR EUR Jahresgesamtkosten 2.14 EUR EUR 3.17 EUR EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WR_EFH.xls Seite 1 von 3

47 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WR_EFH.xls, WR_ZFH Typisches Zweifamilienhaus 2 kw, 34 MWh Verbrauch Vergleich Fernwärme gegen Einzelbeheizung A16b Ausgangsdaten: Zweifamilienhaus Zweifamilienhaus Fernwärme Gaskessel Leistung Wärmeerzeugung Leistung Wärmeerzeugung Heizkessel kw, MWh 2 34,5 MWh Fernwärme kw 2 34,5 MWh, MWh Summe 2 34,5 MWh 2 34,5 MWh Daten der Kesselanlage: Feuerungswärmeleistung kw (H) 22 bei hk =,9 Primärenergieeinsatz MWh (H) 4,5 bei ha=,85 Verbrauchsgebundene Kosten Zweifamilienhaus Zweifamilienhaus Fernwärme Gaskessel Gastarif: ESB-Multi Primärenergie MWh (H) 4,5 MWh (H) Primärenergie MWh (B) 45, MWh (B) Arbeitspreis AP ct/kwh (B) 4,55 ct/kwh (B) Kosten PE (Arbeit) EUR Tarifmodell EUR Kessel-Anschlussleistung kw Fernwärme Feldk.-West. 22 kw Grundpreis GP EUR/Monat 14,85 EUR Kosten PE (Leistung) EUR 178 EUR Wärmelieferung MWh 34,5 MWh Arbeitspreis EUR/MWh 62,5 EUR/MWh Kosten Wärme (Arbeit) AP 2.153,22 EUR Anschlussleistung kw 2 kw Grundpreis pro Jahr EUR/kW 18,75 EUR Kosten Wärme (Leistung) GP 375, EUR Energiekosten pro Jahr EUR EUR Hilfsenergie Zweifamilienhaus Zweifamilienhaus Fernwärme Gaskessel Strombedarf für: Zweifamilienhaus Zweifamilienhaus Brenner: kw,18 Betriebszeit Bh Stromkosten pro kw EUR/kWh,15,15 Hilfsenergiekosten EUR 68 EUR Kapitalgebundene Kosten Fernwärmeanschluß Kalkulationszinsfuß 5,% Zweifamilienhaus Fernwärme Anschlusskosten 1 m 3.62,5 EUR Baukostenzuschuss 2.5, EUR einmalige Investitionen: 5.562,5 EUR Investition Nutzungsdauer Annuität Kosten Instandsetzung Kosten Anschlußkosten EUR 3 6,51% 362 EUR,% EUR Summe EUR 362 EUR EUR Kapitalgebundene Kosten Gaskesselanlage Investitionskosten ohne Mehrwertsteuer Kalkulationszinsfuß 5,% Investition Nutzungsdauer Annuität Kosten Instandsetzung Kosten Kessel mit Brenner und Inbetriebnahme 4.1 EUR 2 8,2% 329 EUR 1,% 41 EUR Sicherheitsventil, Ausdehnungsgefäß, etc. 36 EUR 2 8,2% 29 EUR 1,% 4 EUR Verrohrung zwischen Kessel, Boiler, Pumpe 55 EUR 2 8,2% 44 EUR 1,% 6 EUR Elektroverdrahtung und Regelung 5 EUR 2 8,2% 4 EUR 1,% 5 EUR Gas Baukostenzuschuss EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Gas Hausanschluss EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Gas im Heizraum EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Kamin 2.5 EUR 2 8,2% 21 EUR 1,% 25 EUR Heizraum 1 m² 5. EUR 3 6,51% 325 EUR 1,% 5 EUR Nebenkosten Planung 1.5 EUR 3 6,51% 98 EUR,% EUR Summe EUR 1.66 EUR 13 EUR Betriebsgebundene Kosten Zweifamilienhaus Zweifamilienhaus Fernwärme Gaskessel Kaminkehrer 75 EUR Wartungskosten 2 EUR Summe betriebsgeb. Kosten EUR 275 EUR Sonstige Kosten Zweifamilienhaus Zweifamilienhaus Fernwärme Gaskessel Versicherung in % der Investition,3% 17 EUR,3% 44 EUR Verwaltung in % der Investition,5% 28 EUR,5% 73 EUR Summe Sonstige Kosten 45 EUR 116 EUR Jahresgesamtkosten Zweifamilienhaus Zweifamilienhaus Fernwärme Gaskessel Netto MWSt. 19% Brutto Netto MWSt. 19% Brutto Kapitalkosten 362 EUR 69 EUR 431 EUR 1.66 EUR 22 EUR EUR Instandhaltung EUR EUR EUR 13 EUR 25 EUR 155 EUR Verbrauchsgebundene Kosten EUR 48 EUR 3.9 EUR EUR 423 EUR 2.65 EUR Hilfsenergie EUR EUR EUR 68 EUR 13 EUR 8 EUR Betriebsgebundene Kosten EUR EUR EUR 275 EUR 52 EUR 327 EUR Sonstige Kosten 45 EUR 8 EUR 53 EUR 116 EUR 22 EUR 138 EUR Jahresgesamtkosten ohne Kapital EUR 3.62 EUR EUR EUR Jahresgesamtkosten EUR EUR EUR EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WR_EFH.xls Seite 2 von 3

48 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WR_EFH.xls, WR_MFH Typisches Mehrfamilienhaus 29 kw, 52 MWh Verbrauch Vergleich Fernwärme gegen Einzelbeheizung A16c Ausgangsdaten Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Leistung Wärmeerzeugung Leistung Wärmeerzeugung Heizkessel kw, MWh 29 51,9 MWh Fernwärme kw 29 51,9 MWh, MWh Summe 29 51,9 MWh 29 51,9 MWh Daten der Kesselanlage: Feuerungswärmeleistung kw (H) 32 bei hk =,9 Primärenergieeinsatz MWh (H) 61,1 bei ha=,85 Verbrauchsgebundene Kosten Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Gastarif: ESB-Multi Primärenergie MWh (H) 61,1 MWh (H) Primärenergie MWh (B) 67,9 MWh (B) Arbeitspreis AP ct/kwh (B) 4,55 ct/kwh (B) Kosten PE (Arbeit) EUR Tarifmodell EUR Kessel-Anschlussleistung kw Fernwärme Feldk.-West. 32 kw Grundpreis GP EUR/Monat 14,85 EUR Kosten PE (Leistung) EUR 178 EUR Wärmelieferung MWh 51,9 MWh Arbeitspreis EUR/MWh 62,5 EUR/MWh Kosten Wärme (Arbeit) AP 3.246,5 EUR Anschlussleistung kw 29 kw Grundpreis pro Jahr EUR/kW 17,59 EUR Kosten Wärme (Leistung) GP 51, EUR Energiekosten pro Jahr EUR EUR Hilfsenergie Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Strombedarf für: Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Brenner: kw,25 Betriebszeit Bh Stromkosten pro kw EUR/kWh,15,15 Hilfsenergiekosten EUR 94 EUR Kapitalgebundene Kosten Fernwärmeanschluss Kalkulationszinsfuß 5,% Mehrfamilienhaus Fernwärme Anschlusskosten 1 m 3.175, EUR Baukostenzuschuss 3.4, EUR einmalige Investitionen: 6.575, EUR Investition Nutzungsdauer Annuität Kosten Instandsetzung Kosten Anschlußkosten EUR 3 6,51% 428 EUR,% EUR Summe EUR 428 EUR EUR Kapitalgebundene Kosten Gaskesselanlage Investitionskosten ohne Mehrwertsteuer Kalkulationszinsfuß 5,% Investition Nutzungsdauer Annuität Kosten Instandsetzung Kosten Kessel mit Brenner und Inbetriebnahme 4.8 EUR 2 8,2% 385 EUR 1,% 48 EUR Sicherheitsventil, Ausdehnungsgefäß, etc. 4 EUR 2 8,2% 32 EUR 1,% 4 EUR Verrohrung zwischen Kessel, Boiler, Pumpe 6 EUR 2 8,2% 48 EUR 1,% 6 EUR Elektroverdrahtung und Regelung 5 EUR 2 8,2% 4 EUR 1,% 5 EUR Gas Baukostenzuschuss EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Gas Hausanschluss EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Gas im Heizraum EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Kamin 2.5 EUR 2 8,2% 21 EUR 1,% 25 EUR Heizraum 1 m² 5. EUR 3 6,51% 325 EUR 1,% 5 EUR Nebenkosten Planung 1.5 EUR 3 6,51% 98 EUR,% EUR Summe 15.3 EUR EUR 138 EUR Betriebsgebundene Kosten Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Kaminkehrer 75 EUR Wartungskosten 2 EUR Summe betriebsgeb. Kosten EUR 275 EUR Sonstige Kosten Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Versicherung in % der Investition,3% 2 EUR,3% 46 EUR Verwaltung in % der Investition,5% 33 EUR,5% 77 EUR Summe Sonstige Kosten 53 EUR 122 EUR Jahresgesamtkosten Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Netto MWSt. 19% Brutto Netto MWSt. 19% Brutto Kapitalkosten 428 EUR 81 EUR 59 EUR EUR 215 EUR EUR Instandhaltung EUR EUR EUR 138 EUR 26 EUR 164 EUR Verbrauchsgebundene Kosten EUR 714 EUR 4.47 EUR EUR 621 EUR EUR Hilfsenergie EUR EUR EUR 94 EUR 18 EUR 112 EUR Betriebsgebundene Kosten EUR EUR EUR 275 EUR 52 EUR 327 EUR Sonstige Kosten 53 EUR 1 EUR 63 EUR 122 EUR 23 EUR 146 EUR Jahresgesamtkosten ohne Kapital 3.89 EUR EUR EUR EUR Jahresgesamtkosten EUR 5.41 EUR 5.25 EUR 5.98 EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WR_EFH.xls Seite 3 von 3

49 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WR_EFH.xls, Dia_JK Jahresgesamtkosten (brutto) für Endkunden A17a Jahreskosten brutto [EUR] Einsparung: 1.15 EUR/a = 31 % Einsparung: EUR/a = 24 % Einsparung: 939 EUR/a = 16 % Kosten Fernwärme Kosten Erdgas Sonstige Kosten Betriebsgebundene Kosten Hilfsenergie Instandsetzung Fernwärme (Tarif FW) Gasheizung Fernwärme (Tarif FW) Gasheizung Fernwärme (Tarif FW) EFH 14 kw ZFH 2 kw MFH 29 kw Gasheizung Kapitalkosten AP Fernwärme = 62,5 EUR/MWh Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WR_EFH.xls Seite 1 von 2

50 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WR_EFH.xls, Dia_LK Laufende Kosten (brutto) für Endkunden A17b Jahreskosten brutto [EUR] Einsparung: 384 EUR/a = 15 % Einsparung: 289 EUR/a = 9 % Einsparung: 14 EUR/a = 2 % Kosten Fernwärme Kosten Erdgas Sonstige Kosten Betriebsgebundene Kosten Hilfsenergie Instandsetzung Fernwärme (Tarif FW) Gasheizung Fernwärme (Tarif FW) Gasheizung Fernwärme (Tarif FW) EFH 14 kw ZFH 2 kw MFH 29 kw Gasheizung AP Fernwärme = 62,5 EUR/MWh Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WR_EFH.xls Seite 2 von 2

51 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia WRges_EFH Jährliche und kumulierte Einsparung für Endkunden (brutto) A Jährliche Einsparung [EUR] Preissteigerungsraten pro Jahr Öl/Gas: 8,% Wärmeverkauf AP: 3,6% Wärmeverkauf GP: 2,% Strom: 4,% Index Inv./Lohn: 2,% Preisgleitklausel Wärmeverkauf PGK AP: 2% Öl/Gas 2% Strom 6% Biomasse PGK GP: 5% Investkosten 5% Lohnkosten Kumulierte Einsparung [EUR] Zeit in Jahren EFH (14 kw, 24 MWh) Jahr ZFH (2 kw, 34 MWh) Jahr MFH (29 kw, 52 MWh) Jahr EFH (14 kw, 24 MWh) kum. ZFH (2 kw, 34 MWh) kum. MFH (29 kw, 52 MWh) kum. Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 1

52 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia_WRges_V2+N (2) Wirtschaftliche Entwicklung über 2 Jahre (V2+Netz) - Szenario Gewinnzone A19a Nettobetrag [Mio. EUR] Preissteigerungsraten pro Jahr Öl/Gas: 8,% Strom: 4,% Biomasse: 2,% Investkosten: 2,% Lohnkosten: 2,% Wärmeverkauf HW: 3,4% AD= 5% 45% 4% 35% 3% 25% 2% 15% 1% 5% % Startpreise: Fernwärme AP: 1, EUR/MWh Erdgas AP: 7, Cent/kWh Heizöl: 8, Cent/l -5% -1% -15% -2% -25% Einnahmen Ausgaben Kumulierter Gewinn Anschlussdichte Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 2

53 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia WRges_EFH Einsparung für Endkunden - Szenario Gewinnzone A19b Jährliche Einsparung [EUR] Preissteigerungsraten pro Jahr Öl/Gas: 8,% Wärmeverkauf AP: 3,6% Wärmeverkauf GP: 2,% Strom: 4,% Index Inv./Lohn: 2,% Startpreise: Fernwärme AP: 1, EUR/MWh Erdgas AP: 7, Cent/kWh Heizöl: 8, Cent/l Preisgleitklausel Wärmeverkauf PGK AP: 2% Öl/Gas 2% Strom 6% Biomasse PGK GP: 5% Investkosten 5% Lohnkosten Kumulierte Einsparung [EUR] Zeit in Jahren EFH (14 kw, 24 MWh) Jahr ZFH (2 kw, 34 MWh) Jahr MFH (29 kw, 52 MWh) Jahr EFH (14 kw, 24 MWh) kum. ZFH (2 kw, 34 MWh) kum. MFH (29 kw, 52 MWh) kum. Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 2 von 2

54 Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-Projekt.xls, CO Vergleich der CO 2 -Emissionen A2 Biowärme Feldkirchen-Westerham Biomasse-Heizkraftwerk mit Fernwärmenetz Anschlussdichte: 35% V1: Reine Wärmeerzeugung V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) Einzelbeheizung mit Erdgas Einzelbeheizung mit Heizöl Nutzenergie MWh MWh MWh MWh Netzverluste MWh MWh MWh MWh Wärmeerzeugung gesamt MWh MWh MWh MWh davon aus Biomasse (Hackschnitzel) MWh MWh MWh MWh davon aus Erdgas MWh MWh MWh MWh davon aus Heizöl MWh MWh MWh MWh Primärenergieverbrauch Jahresnutzungsgrad Hackschnitzel 85% MWh(PE) MWh(PE) MWh(PE) MWh(PE) Erdgas 85% MWh(PE) MWh(PE) MWh(PE) MWh(PE) Heizöl 85% 2.81 MWh(PE) MWh(PE) MWh(PE) MWh(PE) Primärenergieverbrauch gesamt MWh(PE) MWh(PE) MWh(PE) MWh(PE) CO 2 -Emissionen kg/mwh(pe) * Hackschnitzel t 568 t t t Erdgas 227 t t 5.57 t t Heizöl t 875 t t 7.69 t CO 2 -Emissionen gesamt t t 5.57 t 7.69 t CO 2 -Einsparung durch Fernwärme gegenüber Einzelbeheizung mit Erdgas 4.52 t 4.64 t 74% 74% gegenüber Einzelbeheizung mit Heizöl t t 81% 81% * Quelle: GEMIS Heizöl 7. Erdgas Hackschnitzel CO2-Emissionen [t/a] Ersparnis t V1: Reine Wärmeerzeugung V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) Einzelbeheizung mit Erdgas Einzelbeheizung mit Heizöl Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-Projekt.xls Seite 1 von 1

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Gemeinde Gilching Landkreis Starnberg Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G E R L Ä U T E R U N G Vorhabensträger: Neusäß, den 31.01.2014 (Stempel, Unterschrift)

Mehr

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer Energiekonzept für die Spitalvorstadt Institut für (IfE) An- Institut der Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Das Energiekonzept wurde vom bayerischen Staatsministerium

Mehr

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai KOPPLUNG BHKW-Check Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay Frankfurt am Main, 30. Mai 2011 1 Passt ein BHKW zu mir? Brauche ich ein BHKW? Hab ich überhaupt Platz in meiner Heizzentrale? Was

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Inhaltsübersicht 1. Der Ist-Zustand 2. Die Energieversorgungsvarianten, Gesamtnetz und Teilnetz 3. Der Primärenergiefaktor und die

Mehr

3 erneuerbare Wärmeprojekte

3 erneuerbare Wärmeprojekte 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Anlagen 1988-2013

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 3. Fachforum: Erneuerbare Energien Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen im Klimaschutzkonzept

Mehr

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten KWK-Modellkommune Saerbeck Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten Saerbeck, den 16.11.2015 KWK-Wettbewerb Wettbewerb KWK-Modellkommune NRW 2012-2014

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Nahwärmenetz in Hersbruck

Nahwärmenetz in Hersbruck Dezentrale Versorgungsstrukturen Nahwärmenetz in Hersbruck Michael Gammel, Geschäftsführer Naturenergie Hersbruck GmbH & Co. KG 02.07.2015 WWW.GAMMEL.DE Vorstellung Naturenergie Hersbruck ı Der Wärmedienstleister

Mehr

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium

Mehr

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen BIOGAS - FACHTAGUNG THÜRINGEN 08.11.16, Bösleben ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen Falko Stockmann, Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. ANLAGENBEGRIFF NACHVERSTROMUNG MÖGLICHKEITEN

Mehr

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Christoph Vögerl Stefan Müller Michael Gottschalk Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Gemeinderat

Gemeinderat Gemeinderat 16.12.2013 TOP 5 ös Erneuerung Wärmeversorgung mit Nahwärmenetz in Reute - Durchführungsbeschluss - I. Zu beraten ist: über die Modernisierung der Heizzentrale der Grund- und Hauptschule (GHS)

Mehr

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken. Bürgerinformation Bioenergiedorf Grosselfingen 20. Februar 2008 Dipl.--Ing. Claus Schmidt Dipl. D - Bietigheim Bietigheim--Bissingen 2005 Realisierte Anlagen Was versteht man unter einem Bioenergiedorf?

Mehr

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut

Mehr

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v. Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern Fortbildungsveranstaltung Sendenhorst, 1 Fortbildungsveranstaltung Inhalt Entwicklung Energiepreise und

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung BHKW-Einsatz in größeren Wohnanlagen Wolfgang Mier Geschäftsführer abasto GmbH Seite 1 Übersicht 1. Die abasto GmbH 2. abasto-bhkw in Wohnanlagen

Mehr

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Großeicholzheim Gemeinde Seckach Großeicholzheim Gemeinde Seckach Nahwärmeversorgung mit Biogas und Holz Bürgerinformation 26.7.2011 1 Realisierte Holzheizungen 129 Stück (1994 2010) 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Mehr

Wärmeerzeugung aus Biomasse Beispiele ausgeführter Anlagen

Wärmeerzeugung aus Biomasse Beispiele ausgeführter Anlagen Wärmeerzeugung aus Biomasse Beispiele ausgeführter Anlagen 500 kw- Anlage 110 kw-anlage Medienkulturhaus Thomas Glieme FWU Ingenieurbüro GmbH www.fwu-ib.de Arbeitsgemeinschaft Nachhaltiges Wirtschaften

Mehr

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom

Mehr

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg www.energieagenturregiofreiburg.de Komponenten Bioenergiedorf 1 1 Bioenergiedorf Hägelberg

Mehr

30 Min. 15 Min. 30 Min.

30 Min. 15 Min. 30 Min. 30 Min. 15 Min. 30 Min. 15 Min. 15 Min. Stotel III: Einsparung durch nicht-beheizen der Laubengänge ca. 17% Vergleich Stotel I und II: Netz & Verteil & Regel -Verluste = 550 MWh/a ca. 22% Trassenlenge

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen Um eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) wirtschaftlich betreiben zu können, muss folgendendes

Mehr

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für den Bau und Betrieb eines Heizwerkes mit Nahwärmenetz in Eschenfelden Dipl.-Ing. Volkmar Schäfer eta Energieberatung GbR D- Pfaffenhofen Tel: +49 (84

Mehr

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren Umsetzung mit Contracting DI Gerhard Bucar Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit Anlagenauslastung

Mehr

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk Sulzberg-Thal Thal Aufgabenstellung Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine Biomasse- Fernwärmeversorgung des Zentrums von Sulzberg Thal

Mehr

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG Vortrag bei den Stadtwerken Waren am 18.03.05 Erhard Holtkamp Olaf Ahrens Inhalt Wärmeversorgung Waren (1993 und 2004) Wasserkraft Deponie-Klär-Grubengas

Mehr

Die Fieberkurve der Erde

Die Fieberkurve der Erde Die Fieberkurve der Erde Folgekosten in Deutschland: 800.000.000.000,- Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2007 Robert Albrecht * abaxa Innovative Energie-Systeme GmbH * www.abaxa.com 4

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Technisches Rathaus. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Technisches Rathaus. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Wolgast Technisches Rathaus für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

Mehr

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach Gemeinde Moosach 23.09.2014 Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner Stand der Dinge Die Gemeinde Moosach beschäftigt sich seit längerer Zeit mit dem Thema Nahwärmenetz

Mehr

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh KW Energie GmbH & Co. KG Wirtschaftlichkeitsberechnung im Vergleich zur Bestandsanlage Projekt: Weller, Christian Heizöl BHKW KWE 10D-3 AP Kunde: Weller, Christian Ausgangswerte für die Energiekostenberechnung

Mehr

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park Trockeneisreinigung Arbeitsgebiete der SWE Gasversorgung 1036 Mio KWh Wasserversorgung 7,0 Mio m³ Fernwärme 150 Mio KWh Nahwärme 39 Mio KWh Strom ca. 7 Mio KWh Bäder

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule und Jugendhaus am Paschenberg. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule und Jugendhaus am Paschenberg. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Wolgast Schule und Jugendhaus am Paschenberg für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro

Mehr

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Dipl.-Ing. P. Blome Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen GmbH 29.01.2008 1 Das Unternehmen: Strom Gas Fernwärme 70,0 GWh 75,0 GWh 60,0 GWh Wasser 900.000

Mehr

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung 24.07.2012

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung 24.07.2012 Nahwärmeversorgung für Ilsfeld Gemeinderatssitzung 24.07.2012 1 Auswertung Fragebögen 115 erhaltene Fragebögen davon: 87 Interesse (76 %) 28 Vielleicht 73 Ölheizungen/ 34 Gasheizungen 105 im betrachteten

Mehr

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen Bei Klein-Blockheizkraftwerken (BHKW) handelt es sich um Anlagen mit einer elektrischen Leistung von über 50 kw bis zu 2 MW. Um ein BHKW

Mehr

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach Nahwärme Genossenschaft Elzach in Gründung Ausbau der Nahwärmeversorgung Elzach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 2 Wärmeerzeuger Heizzentrale bestehendes Wärmenetz neuer Holzkessel 400

Mehr

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien Fernheizwerke in Südtirol Ablauf der Machbarkeitsstudie Exakte Wärmebedarfserhebung Plausibilitätskontrolle der Erhebungsdaten Vorkonzeption des Fernwärmenetzes

Mehr

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, St. Johann-Würtingen, 18. 10. 2016 Einleitung: Wärmenetze und erneuerbare Energien solarcomplex

Mehr

Nahwärmeversorgung in Wallenhorst

Nahwärmeversorgung in Wallenhorst Matthias Partetzke; Georg Schätzl Nahwärmeversorgung in Wallenhorst A) Neu-Baugebiet (28 EFH) B) Bestandsgebiet C) Gewerbegebiet D) Öffentliche Gebäude 17.04.2013 1 Handlungsbedarf Die Ziele der deutschen

Mehr

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0 Fax. 08304/929305-99 www.knecht-ingenieure.de

Mehr

KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg

KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg ENERGIEDIENSTLEISTUNG & HAUSVERWALTUNG FREISCHLAD GbR KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg Referent: Dipl.-Ing. Hans H. Freischlad Vision / Zielsetzung ENERGIEDIENSTLEISTUNG & HAUSVERWALTUNG

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Energieberatung, Projektbewertung / -realisierung Marktwertanalysen

Energieberatung, Projektbewertung / -realisierung Marktwertanalysen 1 ETA-Energie GmbH Energieberatung, Projektbewertung / -realisierung Marktwertanalysen Dipl. Volksw. Hans-H. Forsbach, Geschäftsführer ETA-Energie GmbH Biowärme Nettersheim GmbH Adresse: hh.forsbach@web.de

Mehr

Machbarkeitsstudie Holz-Wärmeverbund in Kastellaun Kurzfassung

Machbarkeitsstudie Holz-Wärmeverbund in Kastellaun Kurzfassung Machbarkeitsstudie Holz-Wärmeverbund in Kastellaun Kurzfassung Auftraggeber SGD Süd Abteilung D Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (RLP) Hauptstraße 16 67705 Trippstadt Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Ausbau der Wärmenetze im Vergleich Dänemark und Deutschland

Ausbau der Wärmenetze im Vergleich Dänemark und Deutschland Integrierte Nahwärme im kommunalen Raum Ausbau der Wärmenetze im Vergleich Dänemark und Deutschland Übersicht der dänischen Energiepolitik seit 1976. 1976 1981 1. Energieplan zur Förderung und Nutzung

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Lassan. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Lassan. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Lassan für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich? Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich? 1 Ackerbauliche Energieholzproduktion für die regionale Holzenergie Gartow, den 07.12.2009 Biogas

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule Heberleinstraße. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule Heberleinstraße. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Wolgast Schule Heberleinstraße für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

Mehr

KWK-Impulsprogramm.NRW

KWK-Impulsprogramm.NRW KWK-Impulsprogramm.NRW Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 2 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Was ist KWK? Folie 3 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter

Mehr

Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Nahwärmeversorgung in Dotternhausen

Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Nahwärmeversorgung in Dotternhausen Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Nahwärmeversorgung in Dotternhausen Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerversammlung Festhalle Dotternhausen, 06.03.2012 Wesentliche Fragestellungen Wieviel Wärme

Mehr

Energetische Modernisierung im Mietwohnungsbau

Energetische Modernisierung im Mietwohnungsbau Energetische Modernisierung im Mietwohnungsbau Holzpellets als Alternative zu fossilen Brennstoffen Beratungs- und Förderangebot des Landes eine gemeinsame Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für

Mehr

Innovative KWK in Mittelhessen. Vortrag. Von der Etagenheizung zur Nahwärmeversorgung. ein Praxisbeispiel für die Wohnungswirtschaft

Innovative KWK in Mittelhessen. Vortrag. Von der Etagenheizung zur Nahwärmeversorgung. ein Praxisbeispiel für die Wohnungswirtschaft Innovative KWK in Mittelhessen Vortrag Von der Etagenheizung zur Nahwärmeversorgung ein Praxisbeispiel für die Wohnungswirtschaft am 27. Oktober 2008, IHK-Geschäftsstelle Gießen Inhalt: Motivation Strategie

Mehr

Public Private Partnership

Public Private Partnership Public Private Partnership Chancen für Kommunen und Mittelstand?! Stadt Salzkotten Leiter Dipl. Bauamt Dipl.-Ing. Ludwig Bewermeier Projekt Neubau und Modernisierung einer Heizungsanlage im Rathaus der

Mehr

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus Dipl.-Ing. Norbert Stärz inplan Ingenieurbüro TGA GmbH www.inplan-pfungstadt.de 1 Übersicht 1. Leistungsbestimmung 2. Heizung +

Mehr

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Dipl. Ing. Olaf Ahrens ENERATIO Ingenieurbüro Einsatzmöglichkeiten BHKW Hamburg 03.12.2009 KWK-Potentialstudie Auftrag durch Stadt Hamburg / BSU für Anlagen von 1,0-20

Mehr

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem Auftraggeber SGD Süd Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Mehr

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU NABU-Fachtagung Kurzumtriebsplantagen: Ein sinnvoller Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz? Berlin, 12. November 2008 Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Kitzingen, 2. April Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten zusätzlich

Mehr

Nahwärme Mardorf Arbeitsmodell Kosten und Preise

Nahwärme Mardorf Arbeitsmodell Kosten und Preise Szenario zur Erweiterung in der Baustelle 2015; Berechnung auf dem Stand der jetzigen Liste mit 109 HÜS; Dabei ist noch ein Jahr (!) Zeit, noch weitere Anschließer zu akquirieren; Hiervon kann durchaus

Mehr

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne 29.02.2016 Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne 2 Agenda Kommunale Wärmeversorgung Wärmenetz Das Versorgungsgebiet Grundlagen Versorgungsvarianten und Eckdaten Zusammenfassung/CO 2 -Bilanzen 3 Das

Mehr

Machbarkeitsstudie. Biomasse-Heiz(kraft)werk mit Fernwärmeausbau. Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Machbarkeitsstudie. Biomasse-Heiz(kraft)werk mit Fernwärmeausbau. Gemeinde Feldkirchen-Westerham Machbarkeitsstudie Biomasse-Heiz(kraft)werk mit Fernwärmeausbau im Auftrag der Gemeinde Feldkirchen-Westerham Erstellt von: Ingenieurbüro KESS GmbH Verfasser: Dipl.-Ing. Ralf Gundelach Dipl.-Ing. Manfred

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Nahwärmesystemen auf Basis Biomasse. BFW-Praxistag, Wien, SWH/Rohrmoser/Fellinger BFW-Praxistag Ossiach 1

Wirtschaftlichkeit von Nahwärmesystemen auf Basis Biomasse. BFW-Praxistag, Wien, SWH/Rohrmoser/Fellinger BFW-Praxistag Ossiach 1 Wirtschaftlichkeit von Nahwärmesystemen auf Basis Biomasse BFW-Praxistag, Wien, 8.03.2007 SWH/Rohrmoser/Fellinger BFW-Praxistag Ossiach 1 Inhalt Ausgangssituation Beispiele für Nahwärmeprojekte d. SWH

Mehr

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3 Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Folie 1 Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende

Mehr

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum Bioenergiedorf Mauenheim Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum Übersicht Einleitung Projektziel Wirtschaftliche Daten Projektablauf Anforderungen an die Gemeinde Vorteile eines Bioenergiedorfs Erfahrungen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen Um eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) wirtschaftlich betreiben zu können, muss folgendendes

Mehr

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 03.12.2009 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 bis 3 Jahre monatlicher Stromverlauf

Mehr

Information für Gebäudeeigentümer

Information für Gebäudeeigentümer Informieren und profitieren! Das Konzept Contracting wärmstens zu empfehlen ist eine sinnvolle Alternative zum Kauf oder zum Leasing von Heizungsanlagen. Wesentlicher Vorteil dieser Energiedienstleistung

Mehr

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954 - 30 Fax 02054-96954 - 10 info@gasag-contracting.de www.gasag-contracting.de

Mehr

Untersuchung. Anlage 1

Untersuchung. Anlage 1 Projekt: future :solar F+E Projekt future :solar TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A0 - Solartechnik Untersuchung Ökologische und wirtschaftliche

Mehr

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizzentrale Luftaufnahme neu Gasturbine Parkmöglichkeiten Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizungsschema GS Lollar, Heizungsschema neu Neue Kesselanlage Neue Kesselanlage: NT-Kessel 1.100 kw

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen Wärmeverbund Riehen AG Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen Der Wärmeverbund Riehen 2010: 339 Netzanschlüsse für ca. 4 600 Einwohner 1994: Inbetriebnahme der Geothermieanlage Heute: 691 Netzanschlüsse

Mehr

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant EffizienzCheck, Umsetzung, Ergebnisse Wolfgang Mier Geschäftsführer abasto GmbH Seite 1 Übersicht 1. Die abasto GmbH 2. Status Quo in Bundt

Mehr

Contracting im Unternehmen Tool zur Kostenbewertung

Contracting im Unternehmen Tool zur Kostenbewertung Tool zur Kostenbewertung Mit Hilfe dieses Werkzeugs können Sie Contractingangebote in Bezug zu Ihren Eigenregiekosten setzen. Hierzu geben Sie die Kosten einer Wärmeerzeugungsanlage, wie Sie bei Ihnen

Mehr

Beschichtung außen ,00 Euro ,00 Euro. Baumeisterarbeiten Vorgrube ,00 Euro ,00 Euro

Beschichtung außen ,00 Euro ,00 Euro. Baumeisterarbeiten Vorgrube ,00 Euro ,00 Euro Kostenaufstellung für Bauvorhaben Bauvorhaben: Errichtung einer Biogasanlage in... Bauherr: Ökostrom Dresden GmbH Variante: Reaktor 2.400 m 3, Vorgrube 300 m 3 ; Gaslager 1.200 m 3 1 BHKW mit 717 kw Motorleistung

Mehr

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Altbau saniert; vollständiger Ersatz einer alten Ölheizung durch ein neues Heizsystem Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Tagung Bioenergie in Kommunen, Bernburg, 30.09.2008 Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer Fachhochschule Nordhausen 1 Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen:

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Beispiele aus der Praxis Hilfreiche Strukturen Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Eine klassische Kirchengemeinde Folie 2 Gebäudestruktur einer Kirchengemeinde

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Normwärmebedarf Gießen und Ortsteile (Nutzwärme) 2016 Wärmebedarf 988.557 MWh/a 407.713 MWh Gas ~ 42% 492.713

Mehr

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Inhalt 1. Vorstellung SWK und meiner Person 2. Einsatz BHKW im Bestand 3. Einsatz BHKW bei

Mehr

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Was ist Fernwärme? Fernwärme (Definition) ist die Bezeichnung

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor.

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor. ) Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor. Werner Strübin, Vorstandsmitglied Entwicklung der Genossenschaft -Juni 2012, Gründungsversammlung, 45 Gründungsmitglieder -Anzahl der Mitglieder

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen 16. August 2016, Schladen-Werda BS ENERGY Abwärme: Quellen, Nutzungsmöglichkeiten und Knackpunkte Abwärme im Braunschweiger Fernwärmenetz Konzept

Mehr

NAHWÄRME IN VENNE. Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune. Rainer Ellermann Bürgermeister

NAHWÄRME IN VENNE. Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune. Rainer Ellermann Bürgermeister NAHWÄRME IN VENNE Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune NAHWÄRME IN VENNE Gemeinde Ostercappeln Rundum gute Aussichten Leitbild GEMEINSCHAFT ZUKUNFT GEBEN 9.788 EW (30.06.2015), 100,19 km² Acht ehemals

Mehr

20. Jahrestagung Fachverband Biogas

20. Jahrestagung Fachverband Biogas 20. Jahrestagung Fachverband Biogas Nürnberg, den 13. Januar 2011 Keymer AG 5c BG_11 1 Bilanzgrenzen 190 kw el 474 kw el Nahwärmenetz 650 kw el Annahmen: Länge Wärmeleitung = Länge Mikrogasleitung Verkaufswärme

Mehr

Gut geplant ist gut verdient: KWK-Eigenstromerzeugung als wirtschaftliche Alternative. und Beitrag zur Energiewende. Essen, 04.

Gut geplant ist gut verdient: KWK-Eigenstromerzeugung als wirtschaftliche Alternative. und Beitrag zur Energiewende. Essen, 04. Gut geplant ist gut verdient: KWK-Eigenstromerzeugung als wirtschaftliche Alternative und Beitrag zur Energiewende Essen, 1 KWK Konkret Inhalt Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung bzw. Blockheizkraftwerke (BHKW)

Mehr