2. Runder Tisch Frankreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Runder Tisch Frankreich"

Transkript

1 Vorstellung unseres Partnerprojekts Saarländischer Tennisbund e.v./ Landessportverband des Saarlandes

2 Haben Sie bereits konkrete Beiträge zur Frankreichstrategie geleistet? Tournoi de la Grande Région Vierländerturnier: Saarland/Luxembourg/Lothringen/Namur Seit 2004/ Teams: 4 Jungen 4 Mädchen/ AK: U12/ Fr.-So./immer wechselnder Turnierort/Turnierheft/ VAUS (Verbundausbildung untere Saar e.v.) Grenzüberschreitende Ausbildung / Austausch von Auszubildenden für jeweils 4-6 Wochen Aktuell 35 Projekte in 13 Sportfachverbänden des LSVS

3 Planen Sie, mit eigenen Projekten an der Umsetzung der Frankreichstrategie mitzuwirken? Umfrage Mitarbeiter LSVS Sprachkenntnisse, Beziehungen, Schulausbildung, Umfrage Sportfachverbände des LSVS Bestehende und geplante Projekte der Sportverbände Aktionen mit den Sportfachverbänden z.b. Projektplanungen bei nicht involvierten Verbänden

4 Haben Sie Anregungen zur besseren Sichtbarkeit der Frankreichstrategie im öffentlichen Raum und Alltag? LSVS-Homepage und Homepage der Sportverbände Auf Aktionen/Veranstaltungen hinweisen Saarsport-Magazin / 6x pro Jahr Redaktionelle Beiträge Nacht des Sports / 5. Mai 2017 Präsentations-/Infostand

5 Vorstellung unseres Partnerprojekts Prof. Dr. W. Langguth Das AAL-Netzwerk Saar e.v.

6 Haben Sie bereits konkrete Beiträge zur Frankreichstrategie geleistet? Deutsch-französisches Cluster Silver Economy Mitgestaltung auf Arbeitsebene BMFSFJ / AAL-Netzwerk Saar / Conseil Regional Lorraine Zusammenarbeit auf regionaler Ebene Div. Vorträge, Kooperationsgespräche mit verschiedenen Institutionen, Einrichtungen, Firmen usw. Lothringen, Bas-Rhin, Elsass Kooperationen mit franz. Unternehmen im Rahmen des AAL-Netzwerks Saar und INVISA Mitarbeit in Gremien der Großregion Digitale Plattform Silver Economy

7 Planen Sie, mit eigenen Projekten an der Umsetzung der Frankreichstrategie mitzuwirken? Aufbau einer deutsch-französischen Digitalregion Saarland-Moselle-Bas-Rhin Aufbau eines überregionales Netzwerks Versorgung 4.0 Ziel: Eine Ganzheitliche Versorgung im Rahmen der Digitalisierung der Gesellschaft (Digitalisierungsgipfel D/F 2016) Umsetzung auf Anwenderebene zur Lösung gemeinsamer Alltags- und Strukturprobleme transregionale Wirtschaftsförderung Nutzung des Zukunftspotentials der Digitalisierung in sozialen Zusammenhängen

8 Haben Sie Anregungen zur besseren Sichtbarkeit der Frankreichstrategie im öffentlichen Raum und Alltag? Partnerschaften Gemeinsame digitale Zukunft Gruppierungen mit gleichen Interessenslagen auf regionaler Ebene (Städte, Dörfer, Selbsthilfegruppen, Dienstleister,...) Im Rahmen der Digitalisierung sollen für die gleichen Fragestellungen gemeinsame Lösungen mit den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung gefunden werden Den Vorteil und Nutzen der deutsch-französischen Kooperation und der modernen Technik im Alltag für jeden erfahrbar machen Eine gemeinsame Zukunft selbst mitgestalten können

9 Vorstellung ausgewählter Partnerprojekte Universität des Saarlandes

10 Haben Sie bereits konkrete Beiträge zur Frankreichstrategie geleistet? Grenzüberschreitender Masterstudiengang Border Studies Grenz-Kompetenz als Profil der Großregion: Ausbildung von Grenzraumexperten für Wirtschaft, Kultur, Verwaltung, Politik Weltweit einmaliger Studiengang von vier Universitäten aus drei Staaten: Universität des Saarlandes, Université de Lorraine (Metz), Université du Luxembourg, Technische Universität Kaiserslautern Zunächst zwei thematische Schwerpunkte: Raumwissenschaften, Sprachund Kulturwissenschaften Komplett integriertes grenzüberschreitendes Studium, gemeinsames Studium an allen vier Uni-Standorten, zusätzlich Schengen- Einführungsmodul, GR-Exkursion und Praktika in grenzüberschreitenden Institutionen Koordination: UdS, UniGR Voraussichtlicher Start: Herbst 2017

11 Trinationaler und bilingualer Studiengang TriPrimar INTERREG-Va-Antrag (Universität des Saarlandes, Universität Luxemburg, Université de Lorraine sowie Institutionen der 2. Ausbildungsphase in den drei Ländern) Ziel: gemeinsamer grenzüberschreitender Arbeitsmarkt für Lehrkräfte im Primarstufenbereich Vision: Mobilität der Lehrkräfte im gemeinsamen Arbeitsmarkt, zukünftige Schülergenerationen an einen gemeinsamen Sprach-, Lebensund Arbeitsraum heranführen Vorgehen: Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Strukturen; Konzeption der bilingualen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienanteile Herausforderungen: Sprachvoraussetzungen, Studienstrukturen Koordination: UdS Haben Sie bereits konkrete Beiträge zur Frankreichstrategie geleistet?

12 Haben Sie bereits konkrete Beiträge zur Frankreichstrategie geleistet? Alles Frankreich oder was? Öffentliche Ringvorlesung und zweisprachige Buchveröffentlichung zur saarländischen Frankreichstrategie im europäischen Kontext Breitenwirksame und multiperspektivische Diskussion der Initiativen, Chancen und Projekte zur Frankreichstrategie Perspektiven aus Geschichte, Medien/Kommunikation, Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheitswesen und internationaler Zusammenarbeit mit Stellungnahmen aus Wissenschaft, Politik und Praxis Dokumentation des Austauschs zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft für politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Akteure sowie interessierte Bürger Mitveranstalter:.

13 Haben Sie bereits konkrete Beiträge zur Frankreichstrategie geleistet? Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit (ISM) gefördert im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BMBF) als Teil des Verbundprojekts SaLUT der UdS interdisziplinär und grenzüberschreitend bündelt die Lehr- und Forschungsaktivitäten zum Thema Sprachen und Mehrsprachigkeit innerhalb der UdS und der Großregion, verzahnt die Forschung und Praxis im Bereich der Sprach- und Mehrsprachigkeitsdidaktik stellt Synergien zwischen bereits erfolgreichen Projekten her Ziel: zukünftige und bereits unterrichtende Lehrkräfte gezielter auf die Anforderungen der mehrsprachigen Region SaarLorLux vorbereiten Konzeption und Koordination: Prof. Dr. Julia Knopf und Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann, UdS

14 Dreisprachiger Campus Saar Gemeinsames Projekt der saarländischen Hochschulen zur Förderung ihrer Dreisprachigkeit Ziele: Haben Sie bereits konkrete Beiträge zur Frankreichstrategie geleistet? Systematische Erfassung des Status quo sowie des Bedarfs an Übersetzungen in allen Bereichen rund um die Betreuung internationaler Gäste Erhöhung der Willkommenskultur durch Übersetzung relevanter Texte und Entwicklung einer Corporate Language mit entsprechender Terminologie Fokus auf die französische Sprache als Alleinstellungsmerkmal im Sinne der Frankreichstrategie und zur bundesweiten Positionierung der saarländischen Hochschulen

15 Haben Sie bereits konkrete Beiträge zur Frankreichstrategie geleistet? Gemeinsamer Interreg-Antrag mit der htw saar zur Positionierung des saarländischen Hochschulraumes und der Großregion als führende Region für grenzüberschreitendes Studium Gebündelte Darstellung der besonderen Kompetenz des Saarlandes in dt.-frz. und grenzüberschreitenden Studiengängen Entwicklung entsprechender Kommunikationsstrategien und Instrumente zur Gewinnung von Studieninteressierten für diese Angebote

16 Haben Sie Anregungen zur besseren Sichtbarkeit der Frankreichstrategie im öffentlichen Raum und Alltag? Investition in Bildung und Wissenschaft: Sensibilisierung und Stimulation für den Erwerb von Frankreichkompetenz Vorschlag: Zertifikat Frankreichkompetenz Bündelung des interdisziplinären Frankreich-Wissens an der UdS, langfristige Sichtbarkeit der saarländischen Frankreichstrategie für die und bei der Zivilbevölkerung

17 Vorstellung unserer Partnerprojekte Stefanie Bungart-Wickert Stadt Sulzbach

18 FRANKREICHPROJKEKT Hallo liebe Nachbarn / Salut chers voisins! für Kitas und Grundschulen mit finanzieller Unterstützung der DFG Kontaktaufnahme aller Einrichtungen in Stadt und Stadtteilen / Vorstellen der Projektidee Info-Treffen / Ideensammlung nach Bildungsbereichen des saarländischen Bildungsplans Auftakt-Veranstaltung als Projekt-Impuls Konsultationen vor Ort gemeinsam mit einer Französin Abschließende Präsentationsveranstaltung Ausstellung der gestalteten Objekte im öffentlichen Raum

19 Haben Sie bereits konkrete Beiträge zur Frankreichstrategie geleistet? Auftaktveranstaltung als Impuls zur achtwöchigen Kurzreise Ausgabe des Start-Proviants in Form von kl. Symbol-Köfferchen mit didaktischem Lehrmaterial (Ideensammlung / Länderführer/ CDs ) und einer Urlaubskasse - Programmgestaltung mit musikalischer Umrahmung Bitte fü en Sie hier Ihr Lo

20 Haben Sie bereits konkrete Beiträge zur Frankreichstrategie geleistet? Projektdurchführung Inhaltliche Planung / Anlegen von Projektmappen für die Kinder/ Aktivitäten in den verschiedenen Bildungsbereichen / Dokumentationen / Lernerfahrungen in Gestaltungen darstellen Bitte fü en Sie hier Ihr Lo

21 Öffentliche Abschlussveranstaltung Vernissage der gestalteten Objekte interaktives Bühnenprogramm Bitte fü en Sie hier Ihr Lo

22 Planen Sie, mit eigenen Projekten an der Umsetzung der Frankreichstrategie mitzuwirken? Grenzüberschreitende Erlebnistage Ausflug nach Sarreguemines im letzten Kindergartenjahr (Schifffahrt / Einkauf auf dem Wochenmarkt / Rückfahrt mit der Saarbahn) Implementierung von französischen Liedern /Wortspielen / Büchern in den Kindertageseinrichtungen Begegnungstage mit grenznahen écoles maternelles mit dem Ziel einer fortlaufenden Kooperation / Partnerschaft Deutsch-Französisches Kinder-und Jugendchor-Treffen Im Rahmen des Sulzbacher Chorfestes oder beim Tag der jungen Stimmen Einstellung einer Französin als Muttersprachlerin in der Kita Bitte fügen Sie hier Ihr Logo ein.

23 Haben Sie Anregungen zur besseren Sichtbarkeit der Frankreichstrategie im öffentlichen Raum und Alltag? Schulungstage für pädagogische Fachkräfte Stärkung der frankophilen Kompetenzen der Lehrenden (Fort- und Weiterbildungen MBK / CEB Fit für Frankreich ) Französisch als Pflichtfach an der Akademie für Erzieher Zusammenstellung / Entwicklung von didaktischem Arbeitsmaterial für den pädagogischen Alltag In Zusammenarbeit mit Verlagen praxisnahe Arbeitshilfen erstellen Lieder als hervorragendes Medium zur Sprachvermittlung begreifen (und einsetzen) Mehr Deutsch-Französische Begegnungstage / Feste Bitte fügen Sie hier Ihr Logo ein.

24 Vorstellung unserer Partnerprojekte Heike Bornholdt-Fried Landeshauptstadt Saarbrücken

25 Frankreich wie gut kennen wir unsere Nachbarn? Frankreich-Kompetenz in der Verwaltung Programm für Fortbildung, Personal- und Organisationsentwicklung seit 2015 (zugänglich im Rahmen des Fortbildungsangebots SVS) Praxisnahe Vermittlung von relevanten Themen aus dem Arbeitsalltag durch deutsch-französische ReferentInnen-Tandems Beispiele: Das Millefeuille administratif Politisches System und administrative Gliederung in Frankreich Kommunale Verwaltungsstrukturen leicht gemacht Interkulturelle Unterschiede in der Zusammenarbeit Von der Krippe zum Abitur bis hin zu Eliteschulen Chancen und Widersprüche im französischen Bildungssystem Berichterstattung der Medien in Deutschland und Frankreich Wie funktioniert die Großregion?

26 Programm Junge Botschafter Saarbrücken-Nantes Deutsch-französischer Freiwilligendienst der Gebietskörperschaften für Jugendliche (18-25 Jahre) Ein Jahr Aufenthalt in der jeweiligen Partnerstadt zur Umsetzung deutsch-französischer und europäischer Projekte im Bereich bürgerschaftliches Engagement und Kultur Aufgaben: Entwicklung sozio-kultureller Projekte und Begegnungen zwischen NanteserInnen und SaarbrückerInnen Organisation von Veranstaltungen zur Sensibilisierung junger Zielgruppen für Europa und insbesondere Frankreich Begleitung und Vernetzung der Akteure, BürgerInnen und insbesondere junger Menschen bei der Entwicklung gemeinsamer Projekte in den Partnerstädten Verbreitung von aktuellen Informationen über die Partnerstadt Vermittlung von Praktikantenstellen in der Partnerstadt

27 Idee: Junge Botschafter Saarland - Frankreich Saarländisch-französische Partnerstädte entwickeln ihr Programm Junge Botschafter Auftakt über die 9 Städte-Partnerschaften im Saarland und im Departement Loire-Atlantique

28 Planen Sie, mit eigenen Projekten an der Umsetzung der Frankreichstrategie mitzuwirken? L Allemagne à quel point connaissons-nous nos voisins? Vertiefung der Deutschland-Kompetenz bei den MitarbeiterInnen lothringischer Gebietskörperschaften Praxisnahe Vermittlung von relevanten Themen aus dem Arbeitsalltag durch französische-deutsche ReferentInnen-Tandems

29 Haben Sie Anregungen zur besseren Sichtbarkeit der Frankreichstrategie im öffentlichen Raum und Alltag? Erfolgreiche Aktionen der beteiligten Partner kommunizieren Mehr Beispiele vorstellen als Anreiz zum Mitmachen Ideenbörse öffentlich zugänglich machen Frankreichstrategie erschöpft sich nicht allein in der Sprachkompetenz Gemeinsame Aktionen fördern das kulturelle Verständnis und wecken damit auch das Interesse für die Sprache

30 Vorstellung unseres Partnerprojekts Johanna Pögel, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit

31 Haben Sie bereits konkrete Beiträge zur Frankreichstrategie geleistet? Unterzeichnung und Begleitung der Rahmenvereinbarung zur grenzüberschreitenden Ausbildung U.a. Umsetzung der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz- Saarland der Bundesagentur für Arbeit des Projektes mit Möbel Martin und Globus zur Akquise von Auszubildenden für den BTS négociations relations clients. Einstellungen sind bisher in 2015 und 2016 erfolgt. Fachstelle für grenzüberschreitende Ausbildung Projektpartner während der 1. Projektphase und seit Sommer 2016 strategischer Partner bei dem Interreg-Projekt Finanzielle Förderung von Betriebsbesichtigungen und Begleitung durch die Berufsberatung und EURES der Agentur für Arbeit Saarland.

32 Planen Sie, mit eigenen Projekten an der Umsetzung der Frankreichstrategie mitzuwirken? Grenzüberschreitende Ausbildung Weiterführung des Projektes, u.a. durch die 2 Ausbildungsvermittler/innen der Agentur für Arbeit Saarland, ko-finanziert durch die Région Grand Est. Fachstelle für grenzüberschreitende Ausbildung Umsetzung der Aktivitäten im Rahmen des Interreg- Projektes: Einladung zu Netzwerktreffen, Messen,... Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu deutschen Betrieben für die Aufnahme von Jugendlichen aus Frankreich bzw. die Entsendung von deutschen Auszubildenden nach Frankreich, Begleitung durch EURES und die Berufsberatung.

Informationsdossier TRILINGUA

Informationsdossier TRILINGUA Informationsdossier TRILINGUA 2008-2012 TRILINGUA - Programm zur Förderung der Sprachkompetenz in der Moselle und im Saarland und Einrichtung eines Netzwerkes zum Austausch von muttersprachlichen Erzieherinnen

Mehr

Impulsreferat. Regionale Fremdsprachenkonzepte. Eva Hammes-Di Bernardo. Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes

Impulsreferat. Regionale Fremdsprachenkonzepte. Eva Hammes-Di Bernardo. Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes Impulsreferat Regionale Fremdsprachenkonzepte für Grenzregionen Eva Hammes-Di Bernardo Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes Eva Hammes Di Bernardo Oelsnitz 19. September 2016 Seit 1998: *Kinder

Mehr

Koordination des Projekts Dreisprachiger Campus

Koordination des Projekts Dreisprachiger Campus Koordination des Projekts Dreisprachiger Campus 4. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/innen 09. Mai 2017 Sonja Karb-Ressing, Referentin der Vizepräsidentin für Europa und Internationales Helen Klein,

Mehr

GRENZÜBERSCHREITENDE AUSBILDUNG SAARLAND LOTHRINGEN INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG OHNE GRENZEN

GRENZÜBERSCHREITENDE AUSBILDUNG SAARLAND LOTHRINGEN INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG OHNE GRENZEN GRENZÜBERSCHREITENDE SAARLAND LOTHRINGEN INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN ZUR BERUFS OHNE GRENZEN Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt zwischen dem Saarland und Lothringen ist seit langem eng verflochten.

Mehr

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am 29.05.2015 Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Förmlich, zeitlich und sachlich nicht begrenzte Städtepartnerschaft,

Mehr

Das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI/ISFATES) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI/ISFATES) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI/ISFATES) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Prof. Dr. Thomas Bousonville Direktor des DFHI Agenda Die Institution Das Studienkonzept

Mehr

GRENZÜBERSCHREITENDE AUSBILDUNG SAARLAND LOTHRINGEN INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG OHNE GRENZEN

GRENZÜBERSCHREITENDE AUSBILDUNG SAARLAND LOTHRINGEN INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG OHNE GRENZEN GRENZÜBERSCHREITENDE SAARLAND LOTHRINGEN INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN ZUR BERUFS OHNE GRENZEN GRENZÜBERSCHREITENDE Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt zwischen dem Saarland und Lothringen ist seit langem

Mehr

GRENZÜBERSCHREITENDE AUSBILDUNG SAARLAND LOTHRINGEN INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG OHNE GRENZEN

GRENZÜBERSCHREITENDE AUSBILDUNG SAARLAND LOTHRINGEN INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG OHNE GRENZEN GRENZÜBERSCHREITENDE SAARLAND LOTHRINGEN INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN ZUR BERUFS OHNE GRENZEN GRENZÜBERSCHREITENDE Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt zwischen dem Saarland und Lothringen ist seit langem

Mehr

( , Brüssel: Removing language barriers to create more dynamic border regions )

( , Brüssel: Removing language barriers to create more dynamic border regions ) Europaminister Stephan Toscani: Die Frankreichstrategie ist inzwischen zu einem Markenzeichen des Saarlandes geworden. Mit der Frankreichstrategie festigen wir unsere Rolle als Brücke zwischen Deutschland

Mehr

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Mehrsprachige Erziehung ist für Kinder ein Geschenk von unschätzbarem Wert. Sie profitieren davon ihr ganzes Leben. Kinder

Mehr

SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION

SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION Programme INTERREG IV-A Grande Région 2007-2013 Programm INTERREG IV-A Großregion 2007-2013 SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION Wirtschaft 10.02.2011 Luxembourg - Luxemburg GRENZÜBERSCHREITENDEN SEMINAR

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt auf der Basis des europäischen Aktionsplans 2004 2006 (http:/www.europa.eu.int/comm/education/doc/official/keydoc/actlang/act_lang_de.pdf) Mehrsprachigkeit

Mehr

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir verbinden die Förderung von Projekten mit Fragen zur systemischen

Mehr

Workshop für entwicklungspolitische Experten der Bundesländer

Workshop für entwicklungspolitische Experten der Bundesländer Einführung Regionale partnerschaften mit dem globalen süden - Erfolgsbedingungen und herausforderungen Rebekka Hannes Wissenschaftliche Referentin Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:) partnerschaften

Mehr

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational Dr. Verena Bodenbender (PH Freiburg) Dr. Karin Dietrich-Chénel (UHA Mulhouse) Gliederung Teil 1: Integrierter

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Aufgaben Förderung Bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle durch umfassende Öffentlichkeits-

Mehr

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal München, 21. September 2017 Dr. Laura Flacke Mathias Marschall Pädagogisches Institut 1 Gliederung 1. Vorstellung des

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung Beratungszentrum Landau ARCHITEKTEN BÜROLEITUNG UND TEAM Dipl.-Ing. Reinhard Rollitz Architekt + Stadtplaner 1953 geb. in Speyer

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen Fachtag #Zocken Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen (BLS) 26.9.2017 Ulli Gröger Andreas Niggestich Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen DIGITAL voll normal?! / Net-Piloten Berlin Ziele

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten im Rahmen des Programms Perspektive Berufsabschluss Förderinitiative I 26. Mai 2011

Mehr

Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald. Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH

Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald. Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH (WFG) Unser Auftrag Partner

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig? Wie wichtig ist MINT in der Stadt Leipzig? Kooperationszusagen Leipziger Einrichtungen mit dem MINT-Netzwerk Leipzig MINT-Netzwerk Leipzig http://www.leipzig-netz.de/index.php5/mint Hochschule für Telekommunikation

Mehr

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Die Bildungslandschaft Mittelangeln Die Bildungslandschaft Mittelangeln Perspektiven gemeinsam gestalten Kommunale Bildungslandschaften für den Kreis Schleswig-Flensburg 22. Mai 2014 Dipl. Päd. Annika Peters Inhalt Mittelangeln Die Bildungslandschaft

Mehr

Regionale Bu ndnisse Attraktiver Arbeitgeber. Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung

Regionale Bu ndnisse Attraktiver Arbeitgeber. Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung Regionale Bu ndnisse Attraktiver Arbeitgeber Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung Regionale Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber was verbirgt sich hinter diesem Namen? Initiator: Das Wirtschaftsministerium

Mehr

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung Ressort Familie und Verwaltung Dipartimento famiglia e amministrazione Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung November 2015

Mehr

Erasmus für alle Kreatives Europa

Erasmus für alle Kreatives Europa Erasmus für alle Kreatives Europa Vorschlag der Kommission zur Einrichtung des EU Programms «Erasmus für alle» AK Jugend Landesvertretung Berlin, 29-11-2011 Mehr als Zahlen Mehr als 120 000 Jugendliche

Mehr

Vorstellung am Runden Tisch - Innocel Lörrach, Ausbildung internationaler Jugendlicher im Dreiländereck

Vorstellung am Runden Tisch - Innocel Lörrach, Ausbildung internationaler Jugendlicher im Dreiländereck Vorstellung am Runden Tisch - Innocel Lörrach, 28.9.2015 - Ausbildung internationaler Jugendlicher im Dreiländereck Seite 1 Förderprogramm MobiPro-EU Sonderprogramm des Bundes zur Förderung der beruflichen

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa Christina Bohle Referat für Europäische Bildungsprogramme Dezernat VI: Internationale Angelegenheiten und Familienservice Philipps-Universität Marburg ERASMUS+

Mehr

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien - Regionale Einflussfaktoren in der Energieregion Lausitz Dorothee Keppler ZTG, TU Berlin. Forschungsvorhaben Energieregion Lausitz Neue Impulse für die

Mehr

Mentoringprogramme. Dr. Elke Bertke, Julia Kinzler, Rotraud Konca, Regina Rapp

Mentoringprogramme. Dr. Elke Bertke, Julia Kinzler, Rotraud Konca, Regina Rapp Mentoringprogramme Erfolgsfaktor Mentoring-Management strategische Potenziale 2. Oktober 2015 Universität Hohenheim Berufsbild Mentoring-Management Grafik: Dr. Manuela Kaiser-Belz, 2015 Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Religionswissenschaft.

Religionswissenschaft. Master of Arts Religionswissenschaft. Der Masterstudiengang Gemeinsame Module ECTS 24 Systematische Religionswissenschaft Schwerpunkte je 70 Religiöse Gegenwartskultur Gegenstände und Kontexte der religiösen

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Wege zur zweisprachigen Kita und Schule Fachtagung 9. Mai 2007 in Hamburg

Wege zur zweisprachigen Kita und Schule Fachtagung 9. Mai 2007 in Hamburg Eva Hammes-Di Bernardo Zweisprachige Kindergärten im Saarland - ein bilingual-bikultureller bikultureller Ansatz - Sprache bedeutet Verständigung, Verständnis, Kommunikation. Sprache heißt Kontakt, Gemeinschaft,

Mehr

Bildungsminister Ulrich Commerçon: Begabung braucht Beratung Netzwerk Begabungsförderung Saar wird verstärkt

Bildungsminister Ulrich Commerçon: Begabung braucht Beratung Netzwerk Begabungsförderung Saar wird verstärkt Ausgegeben am: 12. Mai 2016 Medien-Information 30/2017 Bildungsminister Ulrich Commerçon: Begabung braucht Beratung Netzwerk Begabungsförderung Saar wird verstärkt Im Saarland entsteht ein bundesweit einmaliges

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten Stuttgarter Berufswahl-Portfolio und Handreichung Zusammenarbeit mit Eltern in der

Mehr

Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO)

Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) (TMO) Jürgen Oser, Regierungspräsidium Freiburg Tri-National Metropolitan Region of the Upper-Rhine Gründung der TMO 9. Dezember 2010 in Offenburg Unterzeichnung der Offenburger Erklärung Unterzeichnung

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien

Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien PONTES-Werkstatt Nachbarschaft und Sprache Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien Euroregion Neisse-Nisa-Nysa im Dreiländereck

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1 KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern Seite 1 I. Das Projekt KECK Seite 2 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. GIP Gemeinsam in Parchim Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. Projektbezeichnung: GIP Gemeinsam in Parchim Projektdauer: 01.10.2013-31.09.2016 Träger: Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt

AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt 21JO01050 Projektdurchführung: DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH - Standort Ingolstadt Bayern, Ingolstadt Projektziele:

Mehr

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand Den Jahren des quantitativen Ausbaus müssen die Jahre der Qualität folgen. Argumente und Forderungen für ein Bundesqualitätsgesetz für Kindertageseinrichtungen Vortrag

Mehr

Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!

Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit! Zukunft Rhein-Erft-Kreis 2030 Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit! Brühl, 26. September 2017 www.reload2030.de Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH: Aufgaben Lotse & Moderator Existenzgründung Beratung

Mehr

Unsere Bildungsstätte

Unsere Bildungsstätte Europäische Akademie Otzenhausen Deutsch-französische europapolitische Bildungsseminare Europa entsteht durch Begegnung L Europe naît de la rencontre Unsere Bildungsstätte Die Europäische Akademie Otzenhausen

Mehr

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas Programmumsetzung in den Sprach-Kitas Servicestelle Sprach-Kitas Zeitliche Programmstruktur Förderung von zusätzlichen Fachkräften in Kitas und zusätzlichen en 1. Förderwelle 2. Förderwelle 2016 2017 2018

Mehr

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015 Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess Hamburg, den 13. Januar 2015 HAW2020 Tour de HAW HAW2020 Themenaufrufe HAW2020 Umfragen (Meinungsbild) HAW2020 wie geht es weiter? Seite 2 Tour de HAW Diskussion

Mehr

Regionale Kooperationsbündnisse

Regionale Kooperationsbündnisse e (MKN) Rheinland-Pfalz Regionale Kooperationsbündnisse Genese Rahmenvereinbarungen (Staatskanzlei; Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (heute MBWWK); Landeszentrale für private Rundfunkanstalten

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen Gesundheit Berlin Brandenburg Landeskoordination Schatzsuche Dr. Iris Schiek Tel. 0331-88762017 schiek@gesundheitbb.de Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Carolin Schrenk (M.A. Übersetzerin, Mag. rer. publ.) Kanzlerbüro Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Carolin Schrenk (M.A. Übersetzerin, Mag. rer. publ.) Kanzlerbüro Johannes Gutenberg-Universität Mainz Das Projekt Bilingual Administration an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Projektaufbau und bilaterale Kooperationen in der Hochschulübersetzung Carolin Schrenk (M.A. Übersetzerin, Mag. rer. publ.)

Mehr

Das Städtenetz präsentiert sich

Das Städtenetz präsentiert sich Das Städtenetz präsentiert sich Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier leben europäisch. Die vier Städte arbeiten im Städtenetz QuattroPole grenzüberschreitend zusammen. In der Grenzregion zwischen Deutschland,

Mehr

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes HBS1_Layout 1 15.04.2015 16:36 Seite 1 Kooperationspartner Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes ist eine Plattform für alle frankreich-

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Netzwerktreffen 2017

Herzlich Willkommen zum. Netzwerktreffen 2017 LOPS-K Herzlich Willkommen zum Netzwerktreffen 2017 Lernort Praxis Sachsen LOPS-K Begrüßung durch Herrn Matthias Steindorf (Bereichsleiter Soziale Arbeit und Bildung, PARITÄTISCHER Sachsen) LOPS-K: Begrüßung

Mehr

Lebenslanges Lernen in der Großregion: Grenzenlose Weiterbildung für Pflegekräfte?

Lebenslanges Lernen in der Großregion: Grenzenlose Weiterbildung für Pflegekräfte? Deckblatt Lebenslanges Lernen in der Großregion: Grenzenlose Weiterbildung für Pflegekräfte? Désirée Schäfer, Dagmar Renaud, Petra Riemer-Hommel Prof. Petra Riemer-Hommel, Ph.D. 1 Gliederung (1) Fragestellung

Mehr

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br. Die Integration von Migrant*innen in der Stadt Freiburg i. Br. Arne Scholz Stadt Freiburg i. Br. arne.scholz@stadt.freiburg.de Seite 1 Kontext der Integration in Freiburg Ca. 225.000 Einwohner*innen, ca.

Mehr

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick Das Ko-Kita-Projekt im Überblick Daten, Fakten und Evaluationsergebnisse Abschlussveranstaltung am 20.11.2012 Dr. Beatrix Broda-Kaschube 20.11.2012 1 Wie alles begann Voneinander lernen und profitieren

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

Gemeinschaftsschule Güdingen

Gemeinschaftsschule Güdingen Gemeinschaftsschule Güdingen Liebe Eltern, mit dem baldigen Ende der 4. Klasse an den Grundschulen, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung was den weiteren schulischen Weg Ihres Kindes anbelangt.

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung Ein gemeinsames Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mehr

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität? DGWF-Tagung vom 15.09.-17.09.10 Regensburg Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext

Mehr

KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG. Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG. Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung Impuls auf der Expertenwerkstatt Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Mehr

PRESSEMAPPE. Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst

PRESSEMAPPE. Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst PRESSEMAPPE Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst Inhaltsverzeichnis 1. Der deutsch-französische Freiwilligendienst auf einen Blick... 1 2. Das DFJW und der deutsch-französische Freiwilligendienst...

Mehr

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Tel. 0174 474 39 83 Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Referententätigkeit und Fortbildungsangebote 2017, Moderation Arbeitstagung Teamentwicklung für die Kita- Leitungen der Stadt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, 26.11.2015 Tagesordnung 1. Rückblick: Masterplan Migration/ Integration 2. Ziele & Schwerpunkte im HF Bildung im Masterplan Migration/

Mehr

Sprachenpolitik der Universität Bremen

Sprachenpolitik der Universität Bremen Sprachenpolitik der Universität Bremen DAAD LeiterInnentagung 16.11.2016, Prof. Dr. Claudia Harsch, Fremdsprachenzentrum / Sprach/Literaturwissenschaften harsch@uni-bremen Entstehungsprozess Sprachenpolitik

Mehr

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung Demenz als lokales Thema: Die Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 14. KTQ-Forum am 24.Oktober 2014 Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung - Ernährung

Mehr

EuroPeers ein peer-to-peer-projekt von JUGEND für Europa

EuroPeers ein peer-to-peer-projekt von JUGEND für Europa EuroPeers ein peer-to-peer-projekt von JUGEND für Europa Ein Projekt von: Gefördert durch: EuroPeers sind junge Menschen, die Was sind EuroPeers? mit dem Programm JUGEND IN AKTION aktiv waren an einer

Mehr

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise auf kommunaler Ebene 19 ggf. schon vor Abschluss des Asylverfahrens berufsbezogene

Mehr

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit Projekt Vereine aktiv für Integration Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit Trägerschaft und finanzielle Förderung Förderer des Projekts: Hessisches Sozialministerium Robert Bosch Stiftung

Mehr

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa Was ist etwinning? e = elektronisch Twinning = Partnerschaft etwinning ist ein Netzwerk für virtuelle Schulpartnerschaften in Europa und Teil des EU-Bildungsprogramms

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Ausbildungscampus Stuttgart

Ausbildungscampus Stuttgart Kräfte bündeln für Integration! Ausbildungscampus Stuttgart Jürgen Peeß, Amtsleiter im Jobcenter Stuttgart Folie 1 Folie 2 Aktuelle Bestandszahlen Dezember 2016 Entwicklung der Personengruppe geflüchteter

Mehr

Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017

Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017 Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017 www.gi.de Wer ist die GI? Die GI ist ein gemeinnütziger Verein von engagierten Informatikerinnen und Informatikern

Mehr

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern Gesundheitsförderung in der Kita 1-2-3 Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern HERZLICH WILLKOMMEN! 24. Oktober 2017 Akademie des Sports, Hannover 1-2-3 Gesund für Gesundheitsförderung in

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

Die Girls Day Akademien in Baden-Württemberg

Die Girls Day Akademien in Baden-Württemberg Die Girls Day Akademien in Baden-Württemberg Marina Eres Bundesweite Servicestelle Girls Day Akademie Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Stand: 06. Dezember 2013 Gefördert

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin 4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am 29.11.2012, Berlin Jugendmigrationsdienste: Individuelle Förderung für junge Menschen mit Migrationshintergrund Schnittstelle Erstberatung und Jugendmigrationsdienste Gliederung

Mehr

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Förmlich, zeitlich und sachlich nicht begrenzte Städtepartnerschaft,

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 106 Millionen Euro EFRE-Mittel für das Programm INTERREG IV A Großregion

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 106 Millionen Euro EFRE-Mittel für das Programm INTERREG IV A Großregion Durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördertes Programm Die Europäische Union investiert in Ihre Zukunft Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 106 Millionen Euro EFRE-Mittel für das

Mehr

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe Anlage 4. 1 Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe Soziale Stadt seit 1995 60% aller Sozialhilfeempfänger und Migrantenfamilien Monheims leben im Berliner Viertel Jedes 4.Kind bezieht

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Projektnummer 43 DeLux

Projektnummer 43 DeLux Herzlich Willkommen DIE EUROPÄISCHE UNION INVESTIERT IN IHRE ZUKUNFT. DIESES PROJEKT WIRD GEFÖRDERT AUS MITTELN DES EUROPÄISCHEN FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG IM RAHMEN DES PROGRAMMS INTERREG IV A GROSSREGION

Mehr

Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft

Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft // Quo Vadis//05.11.2014//Ruhr-Universität Bochum// Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft Joyce Abebrese, Referentin bei der GEW NRW 1 Gliederung Mein Beruf Studium/ Beruflicher

Mehr

Expertisen Stärken - Reformen

Expertisen Stärken - Reformen Expertisen Stärken - Reformen Der Mehrwert europäischer Zusammenarbeit für nationale Bildungsprozesse SPRACHEN FÜR DEN BERUF Mehrsprachige Kommunikationskompetenz für den Arbeitsmarkt Thematische Arbeitsgruppe

Mehr

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung Fachtagung des Deutschen Olympischen Sportbundes am 13.11.2012 Ulla Eberhard, Kölner Freiwilligen Agentur 1 Was machen

Mehr