Stellungnahme der Freien Träger der Kinder- und Jugendarbeit in Herne zur Weiterentwicklung des Landesjugendplänen NRW 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellungnahme der Freien Träger der Kinder- und Jugendarbeit in Herne zur Weiterentwicklung des Landesjugendplänen NRW 2018"

Transkript

1 Stellungnahme der Freien Träger der Kinder- und Jugendarbeit in Herne zur Weiterentwicklung des Landesjugendplänen NRW Bedeutung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Herne Jedes Kind und jeder Jugendliche hat das Recht auf ein gutes Leben. Für viele junge Menschen, die in unserer Stadt leben, trifft das nicht unbedingt zu. Auch bei uns leben Kinder und Jugendliche mit ihren Familien in Armut. Viele andere junge Menschen mussten ihre Heimat aus verschiedenen Gründen verlassen und leben nun bei uns in der Fremde. Jugendzentren der freien Träger und der Kommune in Herne wollen allen Kindern und Jugendlichen eine Heimat sein - ungeachtet ihrer Herkunft, ihrer Kultur oder ihres Glaubens. Sie sind in den Häusern und bei den Mitarbeitenden willkommen, finden einen Schutzraum, Geborgenheit, Freundinnen und Freunde, Beziehungen, Erprobungs- und Lernfelder und eine sichere Umgebung. Die Einrichtungen bieten unterschiedlichste Freizeit- und Bildungsangebote. Wir stellen uns mit unseren Angeboten immer neuen Herausforderungen und ermöglichen eine Teilhabe an der Gesellschaft. Ein respektvoller Umgang miteinander, Gemeinschaft, Spiele, Sport, Ausflüge, Freizeitangebote, Freizeiten als erlebnisreiche Urlaube, Wertevermittlung und soziales Lernen, Umgang mit neuen Medien, das Erlernen verschiedener Kompetenzen, Hilfe, Genderarbeit, Unterstützung und Beratung in allen Lebenslagen, die Förderung von Kunst und Kultur, außerschulisches Lernen sowie Inklusion und Integration sind Teile einer unverzichtbaren präventiven Arbeit. Hier wird durch Jugendarbeit die Persönlichkeit von jungen Menschen weiterentwickelt und positiv beeinflusst. Der einzigartigen Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und den im Stadtjugendring Herne organisierten freien Trägern in den letzten zwei Jahrzehnten ist es zu verdanken, dass es auch in Zeiten von Kürzungen und Stagnation im Landesjugendplan in Herne gelungen ist, eine intakte Infrastruktur für die Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen zu etablieren und zu halten. Dies ist allerdings nur aufgrund der hohen kommunalen Förderungen mit einer Dynamik in der Entwicklung sowie hoher Eigenanteile der Freien Träger im gemeinsamen Schulterschluss möglich geworden. Nun ist es aber aus Sicht der freien Träger und des Stadtjugendrings Herne an der Zeit in der Weiterentwicklung des Landesjugendplanes das Land NRW in die Pflicht zu nehmen, ebenfalls nach mehr als drei Jahrzehnten einen Beitrag zur Erhaltung der Strukturen beizutragen. 2. Finanzielle Situation im Landesjugendplan NRW seit 1990 Für Nordrhein-Westfalen schwanken die Ausgaben für die Offene Kinder- und Jugendarbeit aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans im Zeitraum von 1990 bis 2016: Betrugen sie im Jahr 1990 noch rund 38 Mio. Euro, so sind es im Jahr 2004 lediglich 23 Mio.

2 Euro und im Jahr 2016 rund 26 Mio. Euro für die strukturelle Förderung der Offenen Arbeit aus der Position Dies ist, ohne Betriebskostensteigerungen über nun mehr 27 Jahre zu berücksichtigen, eine Kürzung um 12 Millionen Euro oder 32 Prozent. Nimmt man nun noch eine jährliche Betriebskostensteigerung von nur 1,5 Prozentpunkten an, müssten die Ausgaben für die Offene Kinder- und Jugendarbeit 2017 im Landesjugendplan bei ca. 56,8 Millionen Euro liegen. Damit würde gegenüber dem Ist-Wert eine Kürzung von ca. 30 Millionen Euro oder 53 Prozentpunkten vorliegen. In erster Linie werden die Finanzgrundlagen der Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch die soziale und ökonomische Konstellation vor Ort bestimmt. Immer schon stand und steht die Offene Kinder- und Jugendarbeit unter dem Druck, sich bezüglich der Gestaltung der aus ihrer Sicht bedarfsgerechten Angebote für Kinder und Jugendliche gegenüber anderen Sozialisationsfeldern rechtfertigen zu müssen. So besteht die Gefahr, die auf Freiwilligkeit beruhenden Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit rein statistisch bzw. quantitativ zu bewerten; qualitative Maßstäbe wiederum, die etwa Partizipation, gesteigertes Engagement und Aneignung von Schlüsselqualifikationen demonstrieren, gewinnen nur langsam an Stellenwert. Die über Jahre festgefrorenen Landeszuschüsse zu den Betriebskosten führten in der Konsequenz dazu, dass sämtliche Kostensteigerungen durch die örtlichen Träger (Kommune und Freie Träger) aufzufangen waren. Diese auf Dauer existenzgefährdende Abwärtsspirale aufzuhalten bzw. in eine stetige Aufwärtsspirale umzukehren, muss jetzt zu einem prägenden Schwerpunkt der Jugendpolitik in NRW in den nächsten Jahren werden. Alle größeren im Landtag vertretenen Fraktionen haben in jüngster Zeit auf Landesebene in jugendpolitischen Gesprächen eingeräumt, dass eine Erhöhung der Strukturförderung zur Erhaltung der Infrastruktur für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen notwendig sei. Dies zeigt sich einerseits in der Erhöhung des KJFP des Landes im laufenden Jahr um 17 Millionen Euro, die aber nicht wie erhofft in die Strukturförderung der Einrichtungen fließt. Hier

3 müssen Wege gefunden werden, die ein Ankommen zusätzlicher finanzieller Mittel bei den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in vollem Umfang garantieren, ohne das Bezirksregierungen bisherige Mittel aus Sparzwängen weiter einkürzen. Aufgrund der oben beschriebenen einzigartigen Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Stadtjugendring haben wir in Herne keine Zweifel daran, dass die Erhöhung der Landesmittel bei den Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit ankommen werden, ohne dass die Kommune eigene bisher gewährte Mittel einkürzen wird. Deshalb darf sich die Landesregierung NRW im zukünftigen Förderplan aus Sicht der Freien Träger, der Kommunalpolitik und der Jugendzentren des öffentlichen Trägers ihrer Verantwortung zur Absicherung der Infrastruktur von Jugendarbeit nicht mehr entziehen. 3. Auswirkungen Nicht erst seit der Veröffentlichung der Befunde der Strukturdatenerhebung zum Berichtsjahr 2013 für NRW werden erhebliche Lücken in der finanziellen Ausstattung bezüglich der personellen Ressourcen der Offenen Einrichtungen sichtbar. Diese Entwicklung zeigt eindeutig, dass Einrichtungen mit den ihnen zur Verfügung stehenden Betriebsmitteln bei bereits erhöhten Eigenmitteln eine angemessene Qualität und Quantität der unverzichtbaren Arbeit (siehe oben) in Zukunft nicht mehr gewährleisten können. Auch den Kommunen sind in vielen Orten die Hände gebunden, weil die finanziellen Mittel aufgrund der Haushaltssituationen bereits bis zur Grenze ausgeschöpft sind. Dies wird umso deutlicher, da bei stagnierenden Mitteln die Herausforderungen und Aufgaben gerade zahlreicher und pädagogisch durchaus problematischer werden. Weitere zusätzliche Herausforderungen werden durch die Arbeit mit Flüchtlingen, der steigenden Anzahl von Kindern aus benachteiligten Familien, dem Kindesschutz, der inklusiven Arbeit oder der Integration an die Arbeit der Offenen Türen gestellt. Hierzu werden unbedingt pädagogische Fachkräfte benötigt, die aber in den letzten 20 Jahren durch Personalkosten stetig teurer wurden, ohne dass Landesmittel angepasst wurden. Eine unweigerliche Folge war in den vergangenen Jahren die Einsparung durch die Reduzierung von Stunden und Einführung von Teilzeitstellen, die nach und nach zeitlich befristet wurden. Dies wird den steigenden Anforderungen und den pädagogischen Ansprüchen an die Arbeit längst nicht mehr gerecht. Aufgrund der auf Landesebene stagnierenden Strukturförderung setzen immer mehr Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit darauf, ein vermeintlich verlässliches Angebot durch kurzfristige, projektgebundene Aktivitäten abzudecken (Projektförderung). Die Projektförderung, die eigentlich zur Erprobung innovativer Ansätze vorgesehen ist, wird damit sukzessive zu einem Notnagel. Die Möglichkeiten der Projektförderung sind an vielen Stellen auch nicht kongruent mit den örtlichen Notwendigkeiten und bieten zwar zusätzliche Arbeitsfelder, nicht aber unbedingt Ansätze, um auf die Notwendigkeiten vor Ort einzugehen. Des Weiteren werden die durch das Land bereitgestellten Projektfördermittel durch immer zahlreichere Anträge deutlich überfordert und reichen kaum mehr, die beantragten Projekte qualitativ und quantitativ adäquat zu bedienen. Der mit der Auswahl förderfähiger, nicht förderfähiger und gemindert förderfähiger Projekte verbundene Zeitaufwand führt mittlerweile dazu, dass Projektaktivitäten fast nur noch im zweiten Halbjahr durchführbar sind. Die notwendige Kontinuität von Arbeit geht dabei gänzlich

4 verloren. Dazu kommt, dass jedes beantragte Projekt wiederum zusätzliche Eigenmittel fordert, die bei den freien Trägern meist nicht mehr zusätzlich vorhanden sind. Auch bezogen auf die Jugendbildung bedarf es einer Prüfung, ob und inwieweit auch die verbandlichen Jugendbildungsstätten von den letzten Rücknahmen der Kürzungen der KJFP- Mittel profitieren müssten. Diese wichtigen Schnittstellen der außerschulischen Jugendbildung zum System Schule bedürfen unbedingt einer auskömmlichen Förderung der dort beschäftigten JugendbildungsreferentInnen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass diese Think-Tanks der Bildungsarbeit in der qualitativen Weiterentwicklung nicht mehr nachkommen. Hinzu kommt, dass gerade der politischen Jugendbildung eine neue und stärkere Bedeutung zuzumessen werden muss. Die Jugendbildungsstätten sind ein wichtiger Baustein der Kinder- und Jugendarbeit in NRW und tragen im doppelten Sinne als Orte außerschulischer Bildung wesentlich zum Lebensbildungskonzept bei. Von ihnen werden folgende Angebote vorgehalten: Kurse der außerschulischen Jugendbildung, Kurse für ehrenamtliche und nebenamtliche JugendgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen der Jugendarbeit, Fortbildungsangebote für pädagogische MitarbeiterInnen, internationale Begegnungen, Angebote in Kooperation mit Schule, sonstige Kurse und Seminare in besonders ausgewählten Projekten. Zuletzt müssen Jugendbildungsstätten auch am Markt bestehen. Zwar erwirtschaften sie im Vergleich zu anderen Feldern der Jugendarbeit eine sehr hohe Eigenmittelquote. Um ihren zentralen Auftrag der Jugendarbeit nachzukommen, sind sie jedoch auf eine auskömmliche öffentliche Förderung angewiesen. Um einen qualitativ hochwertigen Betrieb zu gewährleisten (Unterbringung, allgemeine Ausstattung, Seminarräume, Küchen, Freizeiteinrichtungen etc.), sind kontinuierliche Investitionen in die Jugendbildungsstätten erforderlich. Diese Förderung ermöglicht den Häusern das Aufrechterhalten und Weiterentwickeln der besonderen Qualität ihres Bildungsangebotes aus einer Hand. Auch sind Jugendverbände und Jugendbildungsstätten allein mit Eigenmitteln nicht in der Lage, gewachsene gesetzliche Auflagen (wie z.b. im Bereich Brandschutz) umzusetzen. Aktuell muss in Bezug auf die Jugendbildungsstätten die Förderung in ihrer Höhe zunächst einmal für die bestehenden Häuser die Inflationsraten und Tarifergebnisse der letzten 12 Jahre nachgeholt werden (2011 haben diese von der Erhöhung des KJFP nicht profitiert), damit ihre Zukunft weiterhin abgesichert ist und sie langfristig ihrem zentralen Auftrag nachkommen können. Die vorgenannten Rahmenbedingungen erfordern aus Sicht der Freien Träger notwendige finanzielle und strukturelle Paradigmenwechseln in der Jugendhilfepolitik im Bereich des Kinder- und Jugendförderplans des Landes und der Kommune. 4. Konsequenzen für die pädagogische Praxis vor Ort Die Kontinuität der Betreuungskräfte in den Offenen Einrichtungen verschlechtert sich zunehmend. Aber gerade die zeitliche und personelle Kontinuität ist maßgeblich für eine erfolgreiche Beziehungsarbeit mit den Stammbesuchern, diese in den Einrichtungen zu halten, sie einzubinden und sie in demokratische und soziale Prozesse anzuleiten. Dies kann

5 qualitativ zufriedenstellend nicht ausschließlich oder mehrheitlich von nebenberuflichen, fachlich nicht ausgebildeten oder projektgebundenen Honorarkräften geleistet oder aufgefangen werden. Vielerorts wird die Offene Kinder- und Jugendarbeit hingegen immer mehr durch Ehrenamtliche und Nebenamtliche mit hoher Fluktuation geleistet oder über projektgebundene Honorarkräfte realisiert, deren Qualifizierung und Anleitung wiederum weitere Ressourcen bindet. Weiterhin müssen pädagogische MitarbeiterInnen Aufgaben übernehmen, die nicht ihren eigentlichen Aufgaben entsprechen. So gibt es in fast allen Einrichtungen keine Ressourcen für Reinigungskräfte, technisches Personal oder Hausmeistertätigkeiten. Da für diese Aufgaben keine Mittel vorhanden sind, müssen diese von den pädagogisch Mitarbeitenden entweder selbst erledigt oder zeitaufwendig organisiert werden. Dies wiederum schränkt zunehmend Qualität und Quantität der pädagogischen Arbeit ein. Darunter leiden die kontinuierliche Beziehungsarbeit und damit auch der Anteil der StammbesucherInnen. Angesichts des zentralen Einflusses der Personalausstattung in Bezug auf ehrenamtliches Engagement, Angebotsvielfalt, Beratungsleistung usw. braucht das Personal der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Augen der Freien Träger stabilere finanzielle Rahmenbedingungen. 5. Forderungen Die Weiterentwicklung und Fortschreibung des KJFP NRW benötigt eine angemessene Erhöhung und Dynamisierung der Strukturförderung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Fachkräfteförderung und der Förderung der Jugendbildungsstätten unter Betrachtung und Berücksichtigung der Inflationsrate/ Kostensteigerung und Tarifsteigerungen seit 2011 (Rücknahme der letzten Kürzungen) wie der Förderplan der Stadt Herne dies vorbildlich aufzeigt und vorlebt. Für eine gelingende Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW sollte aus Sicht der AGOT- NRW, der sich die Freien Träger und der anschließen, das Land den Kinder- und Jugendförderplan um 25 Mio. Euro als Ausgleich für die Kostensteigerungen der vergangenen Jahre erhöhen. Diese Erhöhung bezieht sich vornehmlich auf die Positionen, die der Strukturförderung, also der Infrastruktur der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zuzuordnen sind. Die weiterhin im Wege der Festbetragsfinanzierung gewährten Strukturförderungen erhöhen sich zukünftig jährlich automatisch um ca. 3 %, um das heutige Desaster nachhaltig zu beenden. Es bedarf einer insgesamt angemessenen Ausstattung, um auf aktuelle pädagogische und soziale Fragestellungen adäquat zu reagieren. Dabei unterstützen die AGOT-NRW und die Freien Träger in Herne sowie der Stadtjugendring Herne die geforderte Reduzierung der Förderbereiche und Umsteuerung zwischen Projektmittel und Fachbezogener Pauschale, Strukturförderung der Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit sowie der Jugendbildungsstätten. Die Zukunft heißt für die Offene Arbeit Strukturförderung geht vor Projektförderung. Anschubförderungen im Rahmen von Projekten müssen bei erfolgreicher und innovativer Umsetzung in Regel- und

6 Strukturförderungen übergehen und verankert werden. Zusätzlich muss die Auflösung von Investitionsstaus im Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit angestrebt werden. Der fordert darüber hinaus, dass die sogenannte freiwillige Leistung (der Höhe nach freiwillig) zur Durchführung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in NRW in eine Pflichtleistung umgewandelt werden muss. Es muss aus Sicht der freien Träger zeitnah noch vor den Landtagswahlen einen Zusammenschluss der Herner Politik, der Verwaltung, der Freien Träger, des Stadtjugendrings und der Akteure der Offenen Kinder- und Jugendarbeit geben, um die Notwendigkeit einer verlässlichen Weiterentwicklung des KJFP NRW den politischen Entscheidungsträgern einer künftigen Landesregierung darzulegen.

Freie Wohlfahrtspflege NRW

Freie Wohlfahrtspflege NRW Freie Wohlfahrtspflege NRW LANDTAG " LAG FW NRW 0 Sperlichstraße 25 0 48151 Münster " NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke Platz des

Mehr

Geschäftsstelle Unter den Eichen 62a Düsseldorf. Geschäftsführerin Nina Hovenga. Vorsitzender Willi Liebing

Geschäftsstelle Unter den Eichen 62a Düsseldorf. Geschäftsführerin Nina Hovenga. Vorsitzender Willi Liebing AGOT-NRW e.v. Unter den Eichen 62a 40625 Düsseldorf 1.9.2016 Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein Westfalen e.v. zum Antrag Zukunft für und mit Kindern und Jugendlichen gestalten:

Mehr

Förderung der Jugendarbeit in Niedersachsen

Förderung der Jugendarbeit in Niedersachsen Förderung der Jugendarbeit in Niedersachsen Björn Bertram Landesjugendring Niedersachsen e.v. Instrumente der Förderung Jugendarbeit Jugendsozialarbeit Jugendförderungsgesetz Jugendwerkstätten Förderprogramm

Mehr

"Wir lassen uns nicht das lezte Licht ausblasen" - Eine Argumentationshilfe zu den geplanten Haushaltskürzungen - (Januar 2003)

Wir lassen uns nicht das lezte Licht ausblasen - Eine Argumentationshilfe zu den geplanten Haushaltskürzungen - (Januar 2003) "Wir lassen uns nicht das lezte Licht ausblasen" - Eine Argumentationshilfe zu den geplanten Haushaltskürzungen - (Januar 2003) Der Landesjugendplan des Landes Brandenburg (Titelgruppe 60) war seit 1997

Mehr

Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu TOP 35 der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 16.

Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu TOP 35 der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 16. Presse Niedersächsisches Kultusministerium 16.09.2016 Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu TOP 35 der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 16. September 2016 Rahmenkonzept

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen Veranstaltung Brücken bauen am 18. April 2016 in Schwerte 2 Neuausrichtung der Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!! Das neue 3. AG-KJHG NRW Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!! Wer, wie, was? Wer: Zielgruppe des Gesetzes Wie: Orientierungen, Paradigmen Was: Handlungsfelder Anforderungen an Kommunen Lokale Verfahren

Mehr

Eckpunkte für den Kinder- und Jugendförderplan der 17. Legislaturperiode Eckpunkte KJFP

Eckpunkte für den Kinder- und Jugendförderplan der 17. Legislaturperiode Eckpunkte KJFP Eckpunkte für den Kinder- und Jugendförderplan der 17. Legislaturperiode Eckpunkte KJFP 2018-2022 Das für Jugend zuständige Ministerium stellt für jede Legislaturperiode einen Kinderund Jugendförderplan

Mehr

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit 1 Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit Am 16. September 2009 fand zum Thema Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung an der Hochschule Bremen der 1. Bremer

Mehr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP JES! Jung. Eigenständig. Stark. Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Trägerstruktur / Kooperationspartner/-innen

Mehr

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg www.agjf.de Wofür wir stehen Unser Leitziel: die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in jeder Gemeinde ein selbstverständlicher

Mehr

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten Sitzung des TEEK zur Erarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention im Land Bremen am 23.10.2013

Mehr

Wahlprüfsteine für die Kommunalwahl 2014

Wahlprüfsteine für die Kommunalwahl 2014 Wahlprüfsteine für die Kommunalwahl 2014 Die landeszentralen Träger der Jugend- und Jugendsozialarbeit (Arbeitskreis G5) wenden sich mit dieser Handreichung an alle Träger und Akteure, die im Rahmen der

Mehr

Förderung aus Mitteln des. Jugendförderplanes NRW

Förderung aus Mitteln des. Jugendförderplanes NRW Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplanes NRW 29.10.2015 Andrea Becker Neue Förderrichtlinien Neue Förderrichtlinien seit Dezember 2014 Neue Regelungen Neue Vordrucke Neue Förderrichtlinien

Mehr

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (PTJM) des Hessischen Sozialministeriums Jugendverbände

Mehr

Meine Damen und Herren,

Meine Damen und Herren, Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie NRW Grußwort von Frau Ministerin Ute Schäfer zur gemeinsamen Bibliothekskonferenz des MFKJKS und des vbnw 15. Januar 2014 Sehr geehrter

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP Soziale Inklusion für alle? Perspektiven des Kinder- und Jugendförderplans 2017-2022 1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen

Mehr

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall 132 40217 Düsseldorf Postfach 105142 40042 Düsseldorf Telefon: 0211/3 84 12-0 Telefax: 0211/3 84 12 66 nordrhein-westfalen@vdk.de www.vdk.de/nrw

Mehr

Richtlinie des Landkreises Mainz-Bingen zur Förderung von Leuchtturmprojekten in der außerschulischen Jugendbildung

Richtlinie des Landkreises Mainz-Bingen zur Förderung von Leuchtturmprojekten in der außerschulischen Jugendbildung Richtlinie des Landkreises Mainz-Bingen zur Förderung von Leuchtturmprojekten in der außerschulischen Jugendbildung Gültig ab 06.02.2013 Präambel Die Situation von Kindern, jungen Menschen und der demografische

Mehr

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren für die

Mehr

Kunst bildet, indem man sie ausübt

Kunst bildet, indem man sie ausübt Jugendkunstschulen in Rheinland-Pfalz Kunst bildet, indem man sie ausübt Konzept der Landesregierung zur Förderung von Jugendkunstschulen Vortrag Kultur-Staatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig

Mehr

korrespondenz 34. Jahrg. Nr informations- und kommunikationsorgan des landesjugendring niedersachsen e.v.

korrespondenz 34. Jahrg. Nr informations- und kommunikationsorgan des landesjugendring niedersachsen e.v. korrespondenz 34. Jahrg. Nr. 113 10.05.2011 informations- und kommunikationsorgan des landesjugendring niedersachsen e.v. Wer die Rahmenbedingungen, unter denen stattfindet, und deren Entwicklung in den

Mehr

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien IV/32/ 1 Richtlinien der Stadt Rheinbach über die Gewährung von Zuschüssen zu den Betriebsausgaben Offener Jugendfreizeitstätten (in der Fassung vom 29.10.2007) Rechtliche Grundlage In 11 Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen Bearbeitet von Tina Gadow, Christian Peucker, Liane Pluto, Eric Santen, Mike Seckinger

Mehr

FÖRDERWESEN. Workshop der Arbeitsgruppe 5 des Zukunftsplan Jugend am 19. Juni 2015 in Stuttgart. Jürgen Krenss, Bereichsleiter Förderung und Service

FÖRDERWESEN. Workshop der Arbeitsgruppe 5 des Zukunftsplan Jugend am 19. Juni 2015 in Stuttgart. Jürgen Krenss, Bereichsleiter Förderung und Service TRANSPARENTES, AUFGABENBEZOGENES FÖRDERWESEN Workshop der Arbeitsgruppe 5 des Zukunftsplan Jugend am 19. Juni 2015 in Stuttgart Jürgen Krenss, Bereichsleiter Förderung und Service Schwerpunkt Jugendarbeit

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Eltern helfen Eltern e.v. Information und Beratung für Elterninitiativen

Eltern helfen Eltern e.v. Information und Beratung für Elterninitiativen Eltern helfen Eltern e.v. Information und Beratung für Elterninitiativen Eltern helfen Eltern e.v., Dahlweg 112, 48153 Münster Paritätisches Zentrum Dahlweg 112, 48153 Münster 0251/778474 0251/3997985

Mehr

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Nutzen und Handlungsbedarfe Fachforum auf dem 15. DJHT 05. Juni 2014 Berlin Dr. Christian Lüders lueders@dji.de Prämissen von Jugendpolitik Sämtliche Akteure,

Mehr

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Eröffnung der Bilanztagung am 20.10.2016 in Berlin Grußwort von Dr. Uta Dauke, Vizepräsidentin des Bundesamtes für Migration und

Mehr

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen Pressemitteilung, 15.07.2002 Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen Hans-Ulrich Pfaffmann: Laut Verfassung ist es alleinige Aufgabe des Freistaats, die Schulversorgung

Mehr

Stellungnahme des DGB Bezirks NRW

Stellungnahme des DGB Bezirks NRW Teil I: Allgemeiner Teil Stellungnahme des DGB Bezirks NRW zum Entwurf der Kerngesetze eines Dienstrechtsmodernisierungsgesetzes (DRModG NRW) Düsseldorf, den 21.08.2015 DGB Bezirk NRW I Abt. Öffentlicher

Mehr

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln. Unser Leitbild Mit diesem Leitbild wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbildungsbetrieben und Eltern, unserem Schulträger sowie den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung

Mehr

Schulsozialarbeit muss finanziell weiter abgesichert werden!

Schulsozialarbeit muss finanziell weiter abgesichert werden! Schulsozialarbeit muss finanziell weiter abgesichert werden! 1 AWO Bundesverband e. V. Blücherstr. 62/63 10961 Berlin Telefon: (+49) 30 263 09 0 Telefax: (+49) 30 263 09 325 99 E-Mail: info@awo.org Internet:

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur Das Leitbild Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / 892 35 34 Fax 01 / 892 35 34/48 Wir leben Natur Internet: http://www.naturfreunde.at Die Naturfreunde Die Naturfreunde sind eine

Mehr

Mehr Partizipation und politische Bildung.

Mehr Partizipation und politische Bildung. Mehr Partizipation und politische Bildung www.bdkj-bayern.de Mehr Partizipation und politische Bildung Jugendpartizipation bedeutet die verantwortliche Beteiligung junger Menschen an Planungen, Entscheidungen

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene Alexandra Collm Universität St. Gallen ViS!T Verwaltung integriert Sichere!nformationsTechnologie Übersicht E-Government

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

SCHUTZ UND CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER - EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GESELLSCHAFT -

SCHUTZ UND CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER - EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GESELLSCHAFT - 07.06.07 Rede der jugendpolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion, Sandra Scheeres. SCHUTZ UND CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER - EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GESELLSCHAFT - Sehr geehrter Herr Präsident,

Mehr

Landesinitiative NRW hält zusammen

Landesinitiative NRW hält zusammen Landesinitiative NRW hält zusammen 1 Handlungskonzept Gegen Armut und soziale Ausgrenzung Auftrag aus der Regierungserklärung vom 12.9.2012 die Landesregierung wird 2013 ein umfassendes bis 2020 angelegtes

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Armutssensibilisierung und Familienzentren

Armutssensibilisierung und Familienzentren Informationsveranstaltung für Familienzentren 24. März 2017 Neuss 03. April 2017 Hamm Armutssensibilisierung und Familienzentren Impulse Ingrid Krüger Jugendamt der Stadt Essen Leitung der Fachgruppe Frühe

Mehr

Wie will die Landesregierung die bedarfsgerechte Verteilung der 25-Millionen Soforthilfe des Bundes sicherstellen?

Wie will die Landesregierung die bedarfsgerechte Verteilung der 25-Millionen Soforthilfe des Bundes sicherstellen? Der Minister Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Minlstenum für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhem-Westfalen, 40190 Düsseldorf An die Präsidentin des

Mehr

Unser Leitbild. Ein Segen sollst Du sein! (Genesis 12,2)

Unser Leitbild. Ein Segen sollst Du sein! (Genesis 12,2) Unser Leitbild Ein Segen sollst Du sein! (Genesis 12,2) Wir Menschen Viele sind krank, arm, fremd, einsam, verlassen, erschöpft, behindert, ohne Hoffnung, auf der Suche nach Gott, ohne Obdach, verletzt,

Mehr

Alternative Modelle zur Finanzierung von Sportstätten und -angeboten

Alternative Modelle zur Finanzierung von Sportstätten und -angeboten Neusser Sportgipfel 2017 Alternative Modelle zur Finanzierung von Sportstätten und -angeboten Neuss, den 4. November 2017 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) Wolfgang Schabert

Mehr

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele 39 40 Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen Bei der Stadt Melle hat die Sicherung der Finanzen als Grundlage ihrer Handlungsfähigkeit besonders wichtig. Durch nachhaltig wirtschaftliche und im Sinne

Mehr

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an! Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege NRW Landtagswahl 14. Mai 2017...geht uns alle an! wir pflegen NRW fordert zur Landtagswahl 2017 eine Pflegewende

Mehr

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich Regina Hartje Telefon: 0431/ 901 3111 Mail: r.hartje@kiel.de 08.11.2012 Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich Projekte im Rahmen

Mehr

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG Herausgeber E-Mail Jobcenter Leipzig Georg-Schumann-Str. 150 04159 Leipzig jobcenter-leipzig@jobcenter-ge.de Telefon 0341 913 10705 Telefax 0341 913 11111 Internet Bildquellen

Mehr

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an! Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege NRW Landtagswahl 14. Mai 2017...geht uns alle an! 1 Vertretung und Mitbestimmung von 1Angehörigengruppen auf allen

Mehr

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen Was ist präventive Sozialpolitik (Gedankenstriche)? - Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen - Investition in die

Mehr

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik für die Lebenslagen von Jugendlichen hervorheben. Plattform für Forderungen von Jugendlichen schaffen Dialog zwischen jungen Menschen und Politikerinne-n auf gleicher

Mehr

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit Aufruf zur Interessenbekundung Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit Jugend ist eine entscheidende Lebensphase, in der junge Menschen

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Institutionen, Einrichtungen, Träger sind befähigt ihre Angebote und Leistungen an die sich verändernden Herausforderungen und Bedingungen einer Einwanderungsgesellschaft anzupassen

Mehr

Wahlprüfsteine. des Arbeitskreises G5. Überblick. zur Landtagswahl 2017 in NRW. Inhalt

Wahlprüfsteine. des Arbeitskreises G5. Überblick. zur Landtagswahl 2017 in NRW. Inhalt Geschäftsführung: Landesjugendring NRW Sternstraße 9-11 40479 Düsseldorf Wahlprüfsteine des Arbeitskreises G5 zur Landtagswahl 2017 in NRW Telefon: 02 11/49 76 66-0 Fax: 02 11/49 76 66-29 E-Mail: info@ljr-nrw.de

Mehr

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt Die offene Ganztagsschule Bildungsort für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Fragen und Gedanken von Dr. Karin Kleinen Die UN-Konvention vom 3. Mai 2008 begründet ein internationales Recht von

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Schleswig-Holstein e.v. über

Mehr

Neues Übergangssystem Schule Beruf in Nordrhein Westfalen

Neues Übergangssystem Schule Beruf in Nordrhein Westfalen Neues Übergangssystem Schule Beruf in Nordrhein Westfalen Rückblick und Ausblick Ingrid Schleimer Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein Westfalen 1 19./20.12.2012 Einleitungsveranstaltung

Mehr

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG) Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultur, Jugend, Familie und Frauen Vom 6. Mai 1997 (932-75 304-3) GAmtsbl. S. 411 -, zuletzt geändert

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen

Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen Fachtagung für kommunale Fachberaterinnen und Fachberater 2. Juni 2015 Renate Eschweiler, Angelika

Mehr

Verbandliche Arbeit als (Mit-) Gestaltung sozialer Wirklichkeit. Profil des Caritasverbandes Leverkusen E.V.

Verbandliche Arbeit als (Mit-) Gestaltung sozialer Wirklichkeit. Profil des Caritasverbandes Leverkusen E.V. Verbandliche Arbeit als (Mit-) Gestaltung sozialer Wirklichkeit Profil des Caritasverbandes Leverkusen E.V. Caritasverband Leverkusen e.v. Bergische Landstraße 80 51375 Leverkusen Telefon (0214) 855 42-0

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/ 1 Empfehlungen: (Aufgaben) (Rahmenbedingungen) und (Standards) der Kommunalen Jugendarbeit in Bayern Herzog-Heinrich-Str. 7 80336 München www.bjr.de 2 Empfehlungen: (Aufgaben) (Rahmenbedingungen) und (Standards)

Mehr

360 jugend. landesjugendring niedersachsen e.v.

360 jugend. landesjugendring niedersachsen e.v. 360 jugend landesjugendring niedersachsen e.v. Startinfos Jugendliche wachsen heute anders auf als noch vor 10 oder 20 Jahren: Schule, Ausbildung, Studium, Medien, Mobilität und Freizeitgestaltung haben

Mehr

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ Jugendhilfeträger im offenen Ganztag - Möglichkeiten und Grenzen - Ramona Grothues 28. Juni & 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG) Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultur, Jugend, Familie und Frauen vom 6. Mai 1997 (932-75 304-3) GAmtsbl. 1997, S. 411 -, zuletzt

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. VFS Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT www.vfs-ev.de BESSER MITEINANDER Die Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. ist ein politisch und konfessionell unabhängiger

Mehr

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013 Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013 Der Oberbürgermeister IV/51-514-RAA-De Dezernat/Fachbereich/AZ 03.04.13 Datum Beratungsfolge Datum Zuständigkeit Behandlung Integrationsrat 16.04.2013 Beratung öffentlich

Mehr

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt... Sehr geehrte Befragungsteilnehmer/innen, da Sie sich entschieden haben, den Fragebogen nicht online, sondern in Papierform auszufüllen, hier vorab noch einige Anmerkungen. Innerhalb des Fragebogens gibt

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht in Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht in Baden-Württemberg Erster Armuts- und Reichtumsbericht in Baden-Württemberg Konsequenzen und Handlungsansätze für die Kommune aus der Sicht eines Wohlfahrtsverbands 1 Wie leben in tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungsprozessen

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - Schule der Vielfalt Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - - im Netzwerk aktiv - Kurzfassung Uta Fonrobert Fachberatung Schulsozialarbeit

Mehr

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen Der Stellenwert von Schulsozialarbeit in den Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am

Mehr

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller 1 Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller 2 Kinder- und Jugendförderung SGB VIII 11 Jugendarbeit 12 Förderung der Jugendverbände 13 Jugendsozialarbeit

Mehr

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung Ziel: Die neue Konzeption- Grundlagen Ein wohnwortnaher Platz in einer Kindertageseinrichtung

Mehr

Merkblatt Groß- und Komplexeinrichtungen

Merkblatt Groß- und Komplexeinrichtungen Merkblatt Groß- und Komplexeinrichtungen (Stand: 01.10.2016) Im Rahmen eines zeitlich befristeten Förderschwerpunktes will die Aktion Mensch mit dazu beitragen, Wohnangebote in Groß- und Komplexeinrichtungen

Mehr

Strategische Ziele der Stadt Minden

Strategische Ziele der Stadt Minden Ziele der Stadt Minden r Zielbereich: Chancengerechtigkeit durch Teilhabe Der Zugang zu Bildung, Ausbildung, Erziehung, Kultur, Sport, Arbeit und Einkommen ist gewährleistet und die Integration der verschiedenen

Mehr

TOP 6. Jahresabschluss 2014 (Beschluss)

TOP 6. Jahresabschluss 2014 (Beschluss) TOP 6 Jahresabschluss 2014 (Beschluss) Jahresabschluss 2014/Einnahmen Nr. Position Wert 1 Zuschuss Kreis Wesel 36.000,00 2 LSB Personal 75.894,00 3 LSB Projektmittel 15.724,70 4 LSB Projekt 1000x1000 25.000,00

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen Auf dem Weg zur Inklusion Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen Leitbild der städtischen Kindertageseinrichtungen Die Unterschiedlichkeit der Kinder und ihrer

Mehr

Kapitel Landesförderungen der Weiterbildung

Kapitel Landesförderungen der Weiterbildung Kapitel 06 072 188 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 072 Dieses Kapitel ist der Budgeteinheit Ministerium für

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener 1. aejund ESG Forum Wissenschaft und Praxis 2012 in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut

Mehr

Kapitel Landesförderungen der Weiterbildung

Kapitel Landesförderungen der Weiterbildung Kapitel 05 072 46 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 05 072 Dieses Kapitel ist der Budgeteinheit 0500 zugeordnet.

Mehr

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Notwendiger Bestandteil jedes Kooperationsvertrages ist ein Personalkonzept. Damit definieren nicht nur der Träger der OGS, sondern auch der Schulträger

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Hochschulvereinbarung NRW zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes

Hochschulvereinbarung NRW zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes Hochschulvereinbarung NRW 2021 zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes I. Präambel Die erfolgreiche Entwicklung der nordrhein-westfälischen Hochschulen ist gemeinsames Anliegen des

Mehr

Hochschulvereinbarung NRW zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes

Hochschulvereinbarung NRW zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes Hochschulvereinbarung NRW 2021 zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes I. Präambel Die erfolgreiche Entwicklung der nordrhein-westfälischen Hochschulen ist gemeinsames Anliegen des

Mehr