Bedingungen und Schnittstellen zur Teilnahme an Ausschreibungen. Dr. Christian Todem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedingungen und Schnittstellen zur Teilnahme an Ausschreibungen. Dr. Christian Todem"

Transkript

1 Bedingungen und Schnittstellen zur Teilnahme an Ausschreibungen Dr. Christian Todem

2 Agenda Regelenergiemarkt in Österreich Aktuelle europäische Entwicklungen (Network Code Balancing) Möglichkeiten für Industrie und Gewerbe zur Teilnahme am Regelenergiemarkt Technische Voraussetzungen und Präqualifikation Aktuelles Preisniveau und Erlöspotenziale Beispielhafte Teilnahme an Auktionen 2

3 Regelenergiemarkt in Österreich 3

4 Entwicklung des Regelenergiemarktes Vollliberalisiertes Marktsegment in AT seit 2012 über APG Marktbasierte, diskriminierungsfreie und transparente Beschaffung auf Basis von Ausschreibungen Erhöhte Transparenz durch entsprechende Veröffentlichungspflichten Primärregelung Ausschreibung über APG seit Ausschließliche Berücksichtigung der Reserveleistung (keine Arbeitskomponente) rd. +/- 66 MW ca. 17 MEUR p.a. Sekundärregelung Marktbasierte Beschaffung durch APG seit Leistungs- und Arbeitspreise Anpassungen von Arbeitspreisen am Tagesmarkt möglich. +/- 200 MW Sekundärregelung ca. 90 MEUR p.a. Tertiärregelung (Minutenreserve) Ausschreibung seit (NEU: seit erfolgt Ausschreibung durch APG) Leistungs- und Arbeitspreis für Marketmaker Nur Arbeitspreis für Tagesmarkt MW / MW ca. 19 MEUR p.a. 4

5 Neuorganisation Regelenergiemarkt AT Konzentrierung der Regelenergiebeschaffung und Implementierung eines One-Stop-Market bei APG sind Voraussetzung für grenzüberschreitende Marktöffnungen! Anbieter A Anbieter B Anbieter C Markt PFM HPFC VEB PRL SRL UA TRL Betrieb MOT (MOL Server) Verrechnung MDB Risikomanagement-System Risikomanagement und Revision VEB.. Verlustenergiebeschaffung PRL Primärregelung SRL.. Sekundärregelung TRL.. Tertiärregelung UA.. Ungewollter Austausch MOT.. Merit Order Tool PFM.. Portfoliomanagement MDB.. Marktdatenbank SAP 5

6 Aktuelle europäische Entwicklungen (Network Code Balancing) 6

7 Nationale Regulierungsbehörden / ACER Marktakteure und andere Stakeholder Überblick Network Codes (rechtl. Hintergrund 3rd Package) Framework Guidelines Was ist zu tun? Identifikation der Prinzipien des Codes Network Codes Wie ist es zu tun? Spezifikation detaillierter Regeln Komitologie Gesetzwerdung Wird bindend für alle Marktteilnehmer 7

8 Balancing Anforderung Entwicklung, Implementierung und Betrieb eines europaweiten Regelenergiemarktes (Vorgaben ACER Framework Guideline) Instrument Electricity Balancing Network Code Ziele Versorgungssicherheit gewährleisten Transparenter und diskriminierungsfreier Wettbewerb Kosten für die Netzregelung in ganz Europa senken Integration von Erneuerbaren Energien und Demand Response verstärken 8

9 Übersicht Network Codes 9

10 Europäische Kooperationen haben für APG schon begonnen DE Sekundärregelung* 2013 CZ SK HU Primärregelung 2013 CH Tertiärregelung 2014 AT Sekundärregelung * 2013 SI Sekundärregelung* 2013 IT 10 *Imbalance Netting

11 Imbalance Netting (AT-SI) INC Start: 14. Mai 2013 Testphase: bis Ende Juni 2013 Limitierungen während Testphase: ± 50 MW (± 200 MW Potenzial) APG Website: 11

12 PRL Kooperation AT-CH Basiert auf TSO-TSO Model (mit CMO Liste) Folgt bereits Anforderung Network Code Balancing Erfolgreiche Inbetriebnahme am Anbietern auf beiden Seiten steht somit ein in Summe größerer Markt zur Verfügung! CH-MOL 11/07/ AT-MOL

13 Aktuelle Projekte Projekt 1: APG hat mit ELES eine Kooperation (INC) umgesetzt ( Imbalance Netting ; Start: 14. Mai 2013) Projekt 2: APG arbeitet mit Swissgrid an einer Primärregelleistungskooperation (Start: 3. Juli) Projekt 3: APG arbeitet mit Swissgrid an einer Sekundärregelleistungskooperation ( Imbalance Netting ; Start ca. Q4 2013) Projekt 4: APG arbeitet mit Deutschland an einer Sekundärregelleistungskooperation ( Imbalance Netting ; Start ca. Q4 2013) Projekt 5: MOL-Server für TRL (ermöglicht Einbindung kleinerer Anlagen in den Regelenergiemarkt für Minutenreserve) Projekt 6: APG arbeitet mit Deutschland an einer Tertiärregelleistungskooperation (Start ca. Q2 2014) (Projekt 7: APG analysiert mit CEPS die Möglichkeit zur IN-Kooperation) 13

14 Möglichkeiten für Industrie und Gewerbe zur Teilnahme am Regelenergiemarkt 14

15 Teilnahme am Regelenergiemarkt Zulassung für Ausschreibungen in 2 Schritten Technische Präqualifikation Erzeuger muss nachweisen, dass Anlagen die jeweiligen technischen Kriterien erfüllen Präqualifikation ist für 3 Jahre gültig Für jede Regelenergieart muss eine eigene Präqualifikation durchgeführt werden Anbieter muss sich NICHT für alle drei Regelenergiearten präqualifizieren Rahmenvertrag Nach erfolgreicher Präqualifikation muss ein Rahmenvertrag unterzeichnet werden, damit ein Anbieter an den Ausschreibungen teilnehmen kann Für jede Regelenergieart muss eine eigener Rahmenvertrag unterzeichnet werden Präqualifikation Rahmenvertrag Ausschreibungen Bestätigung BGV 15

16 Präqualifikation Primärregelung (PRL) Primärregelung Aktivierungszeit Verfügbares Primärregelband Aktivierung Technische Details Gültigkeit Datenaustausch (Online Daten) 30 Sekunden +/-2 MW Automatisch (durch Netzfrequenz) Drosselung, Kondensat Stop, Genauigkeit der Frequenzmessung Gradient im Bezug auf RGCE OH P1 3 Jahre IEC 104 (bzw. IEC 101 für beschränkten Zeitraum) im 2s Raster Teilnahme von Industrie und Gewerbe unwahrscheinlich 16

17 Ausschreibungsregelungen PRL Benötigte Menge +/- 66 MW (2013) Primärregelung Ausschreibungen Ausschreibungszeitraum Produktzeitscheiben Mindestangebot Angebotsschritte Zuschlagsverfahren Abruf Leistungsausschreibung Wöchentlich (Mittwoch, Uhr) Ausschreibung der Gesamtmenge Montag bis Sonntag Montag 00 Uhr bis Sonntag 24 Uhr 2 MW 1 MW Schritte Leistungspreis Bei gleichem Leistungspreis: Eingangszeitstempel Parallel (Automatische Erbringung durch Ansteuerung via Netzfrequenz) 17

18 Präqualifikation Sekundärregelung (SRL) Aktivierungszeit Verfügbares Sekundärregelband Sekundärregelung 5 Minuten Mindestgradient: 2% der Nennleistung pro Minute +/-2 MW Fahrplanzeitraster Aktivierung Datenspeicherung Gültigkeit 15 Minuten Automatisch mittels Sollwertvorgabe Redundante Datenanbindung zu APG notwendig Verbindung zu 2 unterschiedlichen fernwirktechnischen Knoten Verzögerung Online-Messwerte der Technischen Einheit - maximal 10 Sekunden Onlinewerte pro Pool Datenspeicherung (6 Monate, 15 min. Raster) 3 Jahre Datenaustausch (Online Daten) IEC Protokoll (bzw ) Teilnahme von Industrie und Gewerbe im Bereich des Möglichen 18

19 Ausschreibungsregelungen SRL Benötigte Menge Ausschreibungen Ausschreibungszeitraum Produktzeitscheiben Mindestangebot Angebotsschritte +200 / -200 MW Leistungsausschreibung 4-Wöchentlich (Dienstag, Uhr) Ausschreibung von Teilmengen Sekundärregelung Leistungsausschreibung Wöchentlich (Dienstag, Uhr) Ausschreibung von Teil- bzw. Gesamtmengen Werktägliche Arbeitspreisanpassungen Uhr Anpassung der Arbeitspreise 4 Wochenprodukt Wochenprodukt (Montag Sonntag) Peak Woche: Mo-Fr, Uhr Offpeak Woche: Mo-Fr, und Uhr Weekend: Sa-So, Uhr 5 MW 5 MW Schritte 19

20 SRL - Leistungspreise Ø Preise * [EUR/MWh] [EUR/MWh] Peak + 20,20 13,11 Off-Peak + 17,10 11,91 Peak - 18,02 10,70 *Daten bis KW24 Ø Preise * [EUR/MWh] [EUR/MWh] Peak + 11,50 6,62 Off-Peak + 21,59 18,28 Peak - 26,91 23,27 *Daten bis KW24

21 SRL - Abrufpreise Ø Preise * [EUR/MWh] [EUR/MWh] Peak + 121,22 90,61 Off-Peak + 119,64 86,92 Peak - 117,52 88,08 *Daten bis KW24 Ø Preise * [EUR/MWh] [EUR/MWh] Peak + -18,08-12,59 Off-Peak + -26,05-17,54 Peak - -22,27-18,08 *Daten bis KW24

22 Präqualifikation Tertiärregelung (TRL) Aktivierungszeit Verfügbares Sekundärregelband Tertiärregelung 10 Minuten (jederzeit aktivierbar; bei Produktwechsel keine Mindestlaufzeit; ansonsten Mindestlaufzeit 15 Minuten) +/-0,5 MW (Bedingung für Pools) Fahrplanzeitraster Aktivierung Datenspeicherung Gültigkeit 15 Minuten Manuel, mittels Telefon Automatische Aktivierung mittels MOL-Server ab Q1/2014 geplant Onlinewerte pro Pool Datenspeicherung (6 Monate, 15 min. Raster) 3 Jahre Datenaustausch (Online Daten) IEC Protokoll (bzw ) Ständige und vollständige Vorhaltung muss gewährleistet sein! Teilnahme von Industrie und Gewerbe schon jetzt möglich! 22

23 Ausschreibungsregelungen TRL Benötigte Menge +280/-125 MW Tertiärregelung Ausschreibungen Ausschreibungszeitraum Marketmaker Ausschreibung Wöchentlich (Mittwoch, Uhr) Sicherung der Leistung Day-ahead Ausschreibung Täglich bis 15 Uhr Anpassung der Arbeitspreise Neue Angebote möglich (nur Arbeitspreise) Samstag bis Sonntag Montag bis Freitag Produktzeitscheiben Blöcke von 4 Stunden: 00-04, 04-08, 08-12, 12-16, 16-20, Angebotsgröße Angebotsschritte Erstes Angebot: MW Weitere Angebote: MW Mit Einführung des MOL-Servers kann Mindestgebotsgröße auf 5 MW gesenkt werden 1 MW Schritte 23

24 TRL - Leistungspreise Ø Preise * [EUR/MWh] [EUR/MWh] Peak + 10,77 8,74 Off-Peak + 3,13 2,94 Peak - 1,21 2,66 Off-Peak - 5,25 6,25 Peak = 8-12, 12-16, Uhr Off-Peak = 0-4, Uhr *Daten bis KW24 Ø Preise * [EUR/MWh] [EUR/MWh] Peak + 2,54 1,45 Off-Peak + 1,64 1,19 Peak - 4,73 5,20 Off-Peak - 8,82 7,82 Peak = 8-12, 12-16, Uhr Off-Peak = 0-4, Uhr *Daten bis KW24

25 TRL - Abrufpreise Woche Ø Preise * [EUR/MWh] [EUR/MWh] Peak + 172,93 130,70 Off-Peak + 152,03 127,18 Peak = 8-12, 12-16, Uhr Off-Peak = 0-4, Uhr *Daten bis KW24 Ø Preise * [EUR/MWh] [EUR/MWh] Peak - 1,00-19,22 Off-Peak - -8,70-23,06 Peak = 8-12, 12-16, Uhr Off-Peak = 0-4, Uhr *Daten bis KW24

26 TRL - Abrufpreise Weekend Ø Preise * [EUR/MWh] [EUR/MWh] Peak + 162,65 132,55 Off-Peak + 127,77 152,00 Peak = 8-12, 12-16, Uhr Off-Peak = 0-4, Uhr *Daten bis KW24 Ø Preise * [EUR/MWh] [EUR/MWh] Peak - 3,48-24,03 Off-Peak - -10,17-27,53 Peak = 8-12, 12-16, Uhr Off-Peak = 0-4, Uhr *Daten bis KW24

27 Abrufwahrscheinlichkeit TRL 2012 Abrufwahrscheinlichkeit pro Stunde: 2,48 % 2012 Abrufwahrscheinlichkeit pro Stunde: 8,19 %

28 Potenzial Minutenreservemarkt Potenzialabschätzung für gepoolte Anlagen (mit Preisen von 2012) Die potenziellen Erlöse durch die Leistungsvorhaltung liegen bei ca Euro pro bezuschlagtem MW Leistung und Jahr. Die potenziellen Erlöse durch Abrufe (unter den gegebenen Abrufwahrscheinlichkeiten) liegen bei ca Euro pro MW im Jahr. Zu beachten ist dabei allerdings das relativ hohe Preisniveau von Anmerkung: Die initiierten Maßnahmen der APG (Marktverschränkungen mit dem Ausland, Einbindung kleinerer Anlagen, etc.) haben das Ziel und das Potenzial die Kosten zu senken. Anfragen gerne an: 28

29 Beispielhafte Teilnahme an Auktionen 29

30 Ausschreibungsprozess APG Grundsätzlicher Prozess 1. APG erstellt die Ausschreibung / Ausschreibung wird veröffentlicht (ca. W-1) 2. Anbieter sieht nach Veröffentlichung die Details der Ausschreibung Datum, Produkte, Mengen, 3. Eine Stunde vor Eröffnung der Ausschreibung wird ein Erinnerungsmail versendet 4. Ausschreibung wird geöffnet a. Anbieter kann bis zum Schluss der Ausschreibung Gebote abgeben, löschen, ändern,.. b. Es darf nicht mehr Leistung angeboten werden, als präqualifiziert ist 5. Ausschreibung wird geschlossen 6. APG überprüft das Ergebnis und akzeptiert die Ausschreibung 7. mit Ergebnissen wird an die jeweiligen Anbieter versendet bzw. werden die Ergebnisse auf der Ausschreibungsplattform veröffentlicht 8. Neue Ausschreibung wird angelegt,. 30

31 Ausschreibungsprozess APG Auswahlmenü (ersichtlich nach Login) Unter Ausschreibung TRL werden die jeweiligen TRL Ausschreibungen angezeigt Alias: Zeigt den Namen der Ausschreibung Status: - Erstellt: Ausschreibung wurde erstellt - Gate geöffnet: Angebote können abgegeben werden - Akzeptiert: Ausschreibung wurde beendet, Ergebnisse sind gültig Eröffnung/Schließung: Zeitraum der Angebotsabgabe Details: unter Details ( ) werden nähere Informationen zu den Ausschreibungen angezeigt. 31

32 Ausschreibungsprozess APG Ausschreibungsdetails

33 Ausschreibungsprozess APG Angebotsabgabe Wenn das Gate geöffnet ist, können unter Angebotseingabe Gebote abgegeben werden (bis das Gate geschlossen wird) Angebotsabgabe mittels Excelupload ist möglich Änderung der Angebote ist bis zum Ende der Ausschreibung jederzeit möglich 33

34 Ausschreibungsprozess APG Nach dem Schließen der Ausschreibung überprüft APG das Ergebnis und akzeptiert die Ausschreibung Nach dem Akzeptieren sind die Ergebnisse auf der Plattform ersichtlich (auch für nicht eingeloggte Benutzer) Jeder Anbieter erhält eine mit dem Ergebnis der Ausschreibung, Angebote der anderen Anbieter sind anonymisiert Der jeweilige Anbieter hat dann die zugeschlagene Leistung für den relevanten Zeitraum vorzuhalten und bei Bedarf zu erbringen 34

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen unter: 35

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW1 216 bis KW 2 Disclaimer: Die Austrian Power Grid AG hat alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem Dokument bereitgestellten

Mehr

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW1 bis KW48 Disclaimer: Die Austrian Power Grid AG hat alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem Dokument bereitgestellten

Mehr

INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE

INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE Dr. Christian Todem Abteilungsleiter Marktmanagement, APG Convenor Network Code Electricity Balancing, ENTSO-E Übersicht Aktuelle Rahmenbedingungen

Mehr

Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen

Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen Aby Chacko, Specialist TSO Markets Development Hochschule Luzern, Horw, 9. März 2016 Agenda Einführung Regelleistungsmarkt

Mehr

Ausschreibungsdetails

Ausschreibungsdetails Ausschreibungsdetails Der Austrian Power Grid AG Für die Beschaffung der benötigten in Österreich Version 1.3 (01.10.2014) Mit in diesem Dokument veröffentlichen Informationen, kommt die Austrian Power

Mehr

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Burkhard Steinhausen, Trianel GmbH Spreewindtage, 10.11.2016 Das kommunale Netzwerk der Trianel GmbH Trianel Standorte Gesellschafter Trianel Gesellschafter

Mehr

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Dr. Martin Reh Lechwerke AG 28.11.2014 Seite 1 EEG-Direktvermarktung Marktprämienmodell (MPM) Flexibilitätsprämie Regelenergie

Mehr

NETWORK CODE ELECTRICITY BALANCING INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE

NETWORK CODE ELECTRICITY BALANCING INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE NETWORK CODE ELECTRICITY BALANCING INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE Christian Todem, Jean-Yves Beaudeau, Julia Gsellmann Austrian Power Grid AG Übersicht Entwicklung

Mehr

11. Symposium Energieinnovation 1

11. Symposium Energieinnovation 1 11. Symposium Energieinnovation 1 Beschaffung von Sekundärregelleistung und -energie in Österreich Werner Friedl Übersicht Einleitung Definition und Technische Anforderungen Rechtlicher und organisatorischer

Mehr

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung Haus Düsse, 27.03.2014 Die Biogasanlage in Ense Stand August 2013 Gas- und Wärmenetz Motor 1 Wärmeleitung Gasleitung GSG Wiotec Motor

Mehr

Der Strommarkt und das Stromnetz - Österreichische Erfahrungen DI Mag (FH) Gerhard Christiner 24. Juni 2013

Der Strommarkt und das Stromnetz - Österreichische Erfahrungen DI Mag (FH) Gerhard Christiner 24. Juni 2013 Der Strommarkt und das Stromnetz - Österreichische Erfahrungen DI Mag (FH) Gerhard Christiner 24. Juni 2013 Die Austrian Power Grid AG (APG) Übertragungsnetzbetreiber in Österreich Teil des vermaschten

Mehr

Rahmenvertrag über die Vergabe von Aufträgen zur Vorhaltung und Aktivierung von Tertiärregelreserve bzw. Ausfallsreserve

Rahmenvertrag über die Vergabe von Aufträgen zur Vorhaltung und Aktivierung von Tertiärregelreserve bzw. Ausfallsreserve Anlage 3: Ausschreibungsbedingungen für die Tertiärregelreserve und die (Fassung: 14.05.2014) 1 Allgemeines (1) Die Ausschreibungen für die Tertiärregelung haben diskriminierungsfrei allen Anbietern offen

Mehr

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten D/A/CH Tagung 2013 Regelenergieprodukte Regelung durch ÜNB PRL SRL Regelung durch ÜNB MRL Reserve Reserve durch Lieferant Trägheit T 0 30 s 5 min 15 min

Mehr

Grundlagen Systemdienstleistungsprodukte. Produktbeschreibung gültig ab Oktober Überarbeitungen: Autor: Swissgrid AG. Version Datum Abschnitt

Grundlagen Systemdienstleistungsprodukte. Produktbeschreibung gültig ab Oktober Überarbeitungen: Autor: Swissgrid AG. Version Datum Abschnitt Seite 1 von 9 Grundlagen Systemdienstleistungsprodukte Produktbeschreibung gültig ab Oktober 2015 Autor: Swissgrid AG Überarbeitungen: Version Datum Abschnitt 1.0 21.08.2008 Finalisierung 2.0 20.10.2008

Mehr

Benutzerhandbuch TTS. Tendering and Trading System der Austrian Power Grid AG. Version 1.0

Benutzerhandbuch TTS. Tendering and Trading System der Austrian Power Grid AG. Version 1.0 Tendering and Trading System der Austrian Power Grid AG Version 1.0 Rechtliche Hinweise Microsoft, MS, MS-DOS und Windows sind Warenzeichen der Microsoft Corporation. Weitergabe und Vervielfältigung dieser

Mehr

Anlage 3: Ausschreibungsbedingungen für die Tertiärregelung und die Ausfallsreserve

Anlage 3: Ausschreibungsbedingungen für die Tertiärregelung und die Ausfallsreserve Anlage 3: Ausschreibungsbedingungen für die Tertiärregelung und die Ausfallsreserve 1 Allgemeines (1) Die Ausschreibungen für die Tertiärregelung und Ausfallsreserve haben diskriminierungsfrei allen Anbietern

Mehr

Fokus Ausgleichs- und Regelenergie Motivation und rechtliche Rahmenbedingungen

Fokus Ausgleichs- und Regelenergie Motivation und rechtliche Rahmenbedingungen Fokus Ausgleichs- und Regelenergie Motivation und rechtliche Rahmenbedingungen Vorstand Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 4. Juli 2013 E-Control Austria Ursachen für steigenden Bedarf

Mehr

Herausforderungen zur optimalen Gestaltung des österreichischen Regelreservemarktes

Herausforderungen zur optimalen Gestaltung des österreichischen Regelreservemarktes 1 Herausforderungen zur optimalen Gestaltung des österreichischen Regelreservemarktes DI Stefan Vögel WU Wien: Workshop Energiemärkte im Wandel 10. 11. 2015 Wer stellt Flexibilität zur Verfügung und wer

Mehr

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen sma.de Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt Julia Seidel, M.Sc. 11. Februar 2016 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Regelleistung aus Wind

Regelleistung aus Wind Regelleistung aus Wind Möglichkeiten und Hindernisse von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Systemdienstleistungen Göttingen, 18.05.2016 Manuel Glau 1 Agenda 1. Kurzvorstellung 50Hertz 2. Marktdesign

Mehr

Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung

Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung Winfried Richter / Heiko Mysliwiec Energiemanager Brandenburg Berlin Vertriebsbüro Berlin Rudower Chaussee 12 12489 Berlin-Adlershof envia Mitteldeutsche

Mehr

Regelleistung. Chancen für die Erneuerbaren? Dr. Thomas Krings Würzburg, den 17. Oktober eine ENERCON Gesellschaft

Regelleistung. Chancen für die Erneuerbaren? Dr. Thomas Krings Würzburg, den 17. Oktober eine ENERCON Gesellschaft Regelleistung Chancen für die Erneuerbaren? Dr. Thomas Krings Würzburg, den 17. Oktober 2017 Regeleistung aus Wind Agenda 1. Wertschöpfung für Windparks 2. 3. Präqualifikation 4. Aktuelle Marktsituation

Mehr

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015 Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015 Die Kosten im Regelenergiemarkt steigen und steigen und steigen... 171 Mio. 157 Mio. 203

Mehr

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools Eva Marie Kurscheid Technische Universität Chemnitz, jetzt transpower 5. BHKW-Infotage Goslar, 24.10.2009 Kurscheid: Randbedingungen für

Mehr

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Zusatzerlöse aus Ihrer Wasserkraftanlage Jahrestagung des Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v. Kloster

Mehr

Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells

Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells Zusatzeinnahmen für Unternehmen Dr. Dirk Engelmann 2015 INEKON - Ingenieurbüro für Energieeffizienz & Energiemanagement

Mehr

Anna Halbig Würzburg,

Anna Halbig Würzburg, Forschungsstelle Umweltenergierecht Expertenworkshop Direktvermarktung Regelenergie - Die neuen Festlegungen der BNetzA im Überblick Anna Halbig Würzburg, 17.10.2017 Gliederung (Rechtliche) Grundlagen

Mehr

BFE-Leuchtturmprojekt Regelpooling Nutzen für ARA, Einsatzgrenzen und Erfahrungen

BFE-Leuchtturmprojekt Regelpooling Nutzen für ARA, Einsatzgrenzen und Erfahrungen Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis Dr. Sebastian Hölemann M2M Vom Hypertrend zum Geschäftsmodell Anwender berichten Übersicht Next Kraftwerke Das Unternehmen Virtuelles Kraftwerk in der Regelenergie

Mehr

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN VORTRAG IM RAHMEN DER ASUE-FACHTAGUNG KÖLN, 23.11.2010 DR. MICHAEL SCHERBINSKI 1 Übersicht

Mehr

Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie

Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie Entsprechend 23 Abs 2 Z 7 ElWOG 2010 ist der Regelzonenführer verpflichtet, eine Abgrenzung von Regelenergie zu Ausgleichsenergie nach transparenten und objektiven

Mehr

Fachforum Regelenergie 2014. Patrizio Remor Berlin, 25. Februar 2014

Fachforum Regelenergie 2014. Patrizio Remor Berlin, 25. Februar 2014 Fachforum Regelenergie 2014 Patrizio Remor Berlin, 25. Februar 2014 Agenda 1. Regelenergie 2. Regelenergie-Produkte vor 01.10.2013 3. Zielmodell Regelenergie (Standardisierung von Regelenergie-Produkten)

Mehr

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015 Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung Informationsveranstaltung am 3. März 2015 Direktvermarktung Übergeordnetes Ziel der Direktvermarktung ist die Markt und

Mehr

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015 Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015 Die Kosten im Regelenergiemarkt steigen und steigen und steigen... 171 Mio. 157 Mio. 203

Mehr

Optimales Design von Regelund Ausgleichsenergiemärkten aus Sicht eines TSO

Optimales Design von Regelund Ausgleichsenergiemärkten aus Sicht eines TSO Optimales Design von Regelund Ausgleichsenergiemärkten aus Sicht eines TSO 11. ÖGOR-IHS WORKSHOP & ÖGOR ARBEITSKREIS 2016 Christian Todem Wien, 28.04.2016 Agenda Ziele und aktuelle Herausforderungen Auswirkungen

Mehr

Sekundärregelleistung: Preise, Abrufcharakteristika & Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer

Sekundärregelleistung: Preise, Abrufcharakteristika & Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer Sekundärregelleistung: Preise, Abrufcharakteristika & Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer Abbildung: metering.com Manuel Lösch FZI Forschungszentrum Informatik Strommarkttreffen Berlin, 50Hertz,

Mehr

Unsere Einschätzung zu den einzelnen Vorschlägen wird im Folgenden dargestellt.

Unsere Einschätzung zu den einzelnen Vorschlägen wird im Folgenden dargestellt. Stellungnahme zu Konsultation von Eckpunkten zum Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung der Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelung und Minutenreserve der BK6-

Mehr

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR 19.01.2011 DR. MICHAEL SCHERBINSKI

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR 19.01.2011 DR. MICHAEL SCHERBINSKI VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR 19.01.2011 DR. MICHAEL SCHERBINSKI 1 Übersicht Definition Virtuelles Kraftwerk Technische Grundlagen Regelenergiemarkt

Mehr

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998 Strommarkt Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998 Integrierte Struktur vor Liberalisierung Wettbewerb reguliert Erzeugung Erzeugung Übertragung Übertragung Verteilung Verteilung Vertrieb Vertrieb

Mehr

Kläranlagen in den Energiemärkten von heute und morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30.

Kläranlagen in den Energiemärkten von heute und morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30. Kläranlagen in den Energiemärkten von heute und morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen,, Transferstelle Bingen Herausforderungen der Märkte Der steigende Anteil

Mehr

ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI

ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI Tara Esterl Junior Scientist, AIT Austrian Institute of Technology Energieinnovation 14.2.2014 Agenda Vorstellung des Projekts ebadge

Mehr

Bereitstellung von Regelleistung zusätzliches Wertschöpfungspotenzial für KWK

Bereitstellung von Regelleistung zusätzliches Wertschöpfungspotenzial für KWK Bereitstellung von Regelleistung zusätzliches Wertschöpfungspotenzial für KWK Kooperationsforum Kraft-Wärme-Kopplung Innovative Konzepte für neue Anwendungen 28. September 2006 Serafin von Roon Forschungsstelle

Mehr

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Sächsisches Fachsymposium Energie 2016, Dresden 28.11.2016 ENERVIE Konzernstruktur 42,66 % 24,12 % 19,02 % 14,20

Mehr

Fundamentale Modellierung von Leistungspreisen für Regelleistung

Fundamentale Modellierung von Leistungspreisen für Regelleistung Fundamentale Modellierung von Leistungspreisen für Regelleistung Strommarkt-TechTalk Berlin 20.02.2015 Diana Böttger Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement

Mehr

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte!

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte! www.mwm.net Mit MWM in die Regelenergie 2 MWM-Aggregate für den Regelenergiebetrieb Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte! 2 Mit MWM in die Regelenergie Der Energiemarkt steht angesichts

Mehr

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien 3. Energiekongress Neue Energien brauchen neue Wege 1 Marktintegration Erneuerbarer Energien Virtuelle Kraftwerke: Ein

Mehr

Allgemeine Bedingungen zur Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2009 der 24/7 Netze GmbH und der SWKiel Netz GmbH

Allgemeine Bedingungen zur Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2009 der 24/7 Netze GmbH und der SWKiel Netz GmbH STAND 12. September 2008 Allgemeine Bedingungen zur Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2009 der 24/7 Netze GmbH und der SWKiel Netz GmbH PRÄAMBEL Gemäß Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) vom 12.07.2005

Mehr

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien,

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien, VERBUND Power Pool Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie, Martin Wagner, Wien, 11.09.2015 Agenda 1 2 3 4 5 VERBUND Power Pool Strategische Bedeutung der Flexibilitätsvermarktung Smart

Mehr

Das neue Regelenergieprodukt Short Term Balancing (STB) ab

Das neue Regelenergieprodukt Short Term Balancing (STB) ab Das neue Regelenergieprodukt Short Term Balancing (STB) ab 01.01.2018 Heiko Bock Berlin, 20. November 2017 Agenda 1. Entwicklung des Zielmodells 2. Demand Side Management (DSM) 3. LTO & STB ab 2018 20.11.2017

Mehr

Präqualifikationsunterlagen Primärregelung

Präqualifikationsunterlagen Primärregelung Seite 1 von 6 Präqualifikationsunterlagen Primärregelung 1. Eingereicht durch: 2. Diese Präqualifikationsunterlagen werden eingereicht für folgende Erzeugungseinheit: EIC (Typ W, Recource Object) Displayname

Mehr

Aktives Portfoliomanagement durch Teilnahme am Regelenergiemarkt Praxisbeispiel Niederlande

Aktives Portfoliomanagement durch Teilnahme am Regelenergiemarkt Praxisbeispiel Niederlande Aktives Portfoliomanagement durch Teilnahme am Regelenergiemarkt Praxisbeispiel Niederlande Internationaler ETG-Kongress 2003, Hamburg Tuncay Türkucar Co-Autoren: Joost Muusze, Christian Hewicker, Dr.

Mehr

EU Network Codes aktueller Stand und Ausblick Tahir Kapetanovic Power Grid Control - Hauptschaltleitung

EU Network Codes aktueller Stand und Ausblick Tahir Kapetanovic Power Grid Control - Hauptschaltleitung EU Network Codes aktueller Stand und Ausblick Tahir Kapetanovic Power Grid Control - Hauptschaltleitung IEWT, TU Wien, 12.02.2015 Ausblick Warum? Aktuelles Geschichte Do s & don ts Rahmen und Inhalte 2

Mehr

Regelenergie durch Windkraftanlagen

Regelenergie durch Windkraftanlagen Regelenergie durch Windkraftanlagen Präsentation Projektergebnisse SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION 2014 Graz, 14. Februar 2014 Malte Jansen Fraunhofer IWES, Kassel, Deutschland malte.jansen@iwes.fraunhofer.de

Mehr

Network Codes in Überblick

Network Codes in Überblick Network Codes in Überblick Dipl.-Ing. Dr. Tahir Kapetanovic, MBA Abteilungsleiter Power Grid Control Dipl.-Ing. Dr. Christian Todem Abteilungsleiter Marktmanagement D-A-CH Tagung, 24.04.2013 Inhalte Prozess,

Mehr

ENTWICKLUNGEN AN DEN RESERVEMÄRKTEN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA

ENTWICKLUNGEN AN DEN RESERVEMÄRKTEN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA DESIRE-Abschlussworkshop ENTWICKLUNGEN AN DEN RESERVEMÄRKTEN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA Seite 0 DR.-ING. ULF KASPER / EXPERTE REGELENERGIE Essen, 3. September 2014 AGENDA 01 02 03 04 Einleitung Bestehende

Mehr

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Leiter Energiewirtschaft Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Ein geteiltes Echo in der Presse Badische Zeitung (15.12.2014)

Mehr

Inhalt. BFE Forschungstagung Flexibilität, Teilnahme industrieller Regelleistungs Anbieter

Inhalt. BFE Forschungstagung Flexibilität, Teilnahme industrieller Regelleistungs Anbieter BFE Forschungstagung Flexibilität, 2015 09 03 Teilnahme industrieller Regelleistungs Anbieter am SDL Markt Dr., HSLU T&A www.control reserves.ch Inhalt 1. Das Projekt 2. Regelleistungs Produkte Swissgrid

Mehr

Marktintegration von Biogasanlagen

Marktintegration von Biogasanlagen Marktintegration von Biogasanlagen ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer EE-Stromerzeugung und Stromverbrauch Q: APG, 2016 1 EE-Stromerzeugung und Stromverbrauch Q: APG, 2016 Bereitstellung

Mehr

Minutenreserve Vorstellung Minutenreservepool der BalancePower

Minutenreserve Vorstellung Minutenreservepool der BalancePower Minutenreserve Vorstellung Minutenreservepool der BalancePower BalancePower GmbH Theaterstr. 4/5 30159 Hannover Juli 2012 1 Inhalt Kurzvorstellung EnergyLink-Gruppe, BalancePower und Minutenreservepool

Mehr

Regelenergie Entwicklung und Ausschreibungen Nikolas Karimi Berlin,

Regelenergie Entwicklung und Ausschreibungen Nikolas Karimi Berlin, Regelenergie Entwicklung und Ausschreibungen Nikolas Karimi Berlin, 12.09.2017 Agenda 1. Rückblick - Überblick Regelenergiebeschäftigung GWJ 16/17 - Ausschreibungen GWJ 16/17 und GWJ 17/18 2. Ausblick

Mehr

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen Fachdialog: Welche Speicher und Netze braucht erneuerbare Energie? Versorgungssicherheit Das Netz von morgen Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Wien, 24. November 2015 APG: Übertragungsnetzbetreiber und Regelzonenführer

Mehr

Flexibilisierung von Kläranlagen - Mehrwert durch virtuelles Kraftwerk am Beispiel der STE Kaiserslautern. Quelle: Michael Kirste

Flexibilisierung von Kläranlagen - Mehrwert durch virtuelles Kraftwerk am Beispiel der STE Kaiserslautern. Quelle: Michael Kirste Flexibilisierung von Kläranlagen - Mehrwert durch virtuelles Kraftwerk am Beispiel der STE Kaiserslautern + - Quelle: Michael Kirste 1 Agenda: 1. Stadtentwässerung KL/WVE GmbH 2. Energieeinsparmaßnahmen

Mehr

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken! ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken! Hamburg, 5. Juni 2013 Vortrag: Mit der NEA am Regelenergiemarkt partizipieren 1 Next Kraftwerke Langjährige

Mehr

Eckpunkte und Freiheitsgrade bei Erbringung von Primärregelleistung

Eckpunkte und Freiheitsgrade bei Erbringung von Primärregelleistung Eckpunkte und Freiheitsgrade bei Erbringung von Primärregelleistung Leitfaden für Anbieter von Primärregelleistung Im Folgenden werden die Eckpunkte und Freiheitsgrade, die bei der Erbringung von Primärregelleistung

Mehr

BEE-Stellungnahme. zum Eckpunktepapier Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung

BEE-Stellungnahme. zum Eckpunktepapier Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung BEE-Stellungnahme zum Eckpunktepapier Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung der Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelung und Minutenreserve der Bundesnetzagentur

Mehr

Stromspeicher im Regelenergiemarkt Anforderungen und Erlöspotenziale

Stromspeicher im Regelenergiemarkt Anforderungen und Erlöspotenziale Stromspeicher im Regelenergiemarkt Anforderungen und Erlöspotenziale 1. Energiespeichertagung am Umwelt-Campus Birkenfeld Umwelt-Campus Birkenfeld, 5. März 2013 Seite 2 Agenda Kurzvorstellung Clean Energy

Mehr

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? DI Kurt Misak Leiter Abteilung Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Energiesysteme im Umbruch III Schwerpunkte Windenergie, Fotovoltaik,

Mehr

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz, 13. Symposium Energieinnovation Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz, 13.2.2014 Windkraft in Österreich Ende 2014 wird die installierte Windleistung in AT

Mehr

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Prof. Dr. Möst FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN www.ee2.biz 14. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION

Mehr

Flexibilisierung der Regelleistungsmärkte in Deutschland - Kosteneinsparungspotenziale durch Erneuerbare Energien

Flexibilisierung der Regelleistungsmärkte in Deutschland - Kosteneinsparungspotenziale durch Erneuerbare Energien Gefördert durch: Flexibilisierung der Regelleistungsmärkte in Deutschland - Kosteneinsparungspotenziale durch Erneuerbare Energien M.Sc. Michael Zipf IEEH EnerSAX Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember

Mehr

Anke Eßer, Michael Haendel, Marian Klobasa

Anke Eßer, Michael Haendel, Marian Klobasa Anke Eßer, Michael Haendel, Marian Klobasa Möglichkeiten für grenzüberschreitenden Handel mit lastseitigen Flexibilitäten in Deutschland, Frankreich, Schweiz und Österreich im Rahmen des Pilotprojekts

Mehr

Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe. Hamburg, Julian Kretz

Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe. Hamburg, Julian Kretz Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe Hamburg, 11.12.2017 Julian Kretz BEING A UTILITY IN A NEW ENERGY WORLD Liberalization, Decentralization, Digitalization 1990 2016 Numberofutilities

Mehr

Der. Regel/Ausgleichsenergiemarkt. aus Sicht eines österr. EVU. Energiegespräche TU Wien im TMW am Günter Bramböck

Der. Regel/Ausgleichsenergiemarkt. aus Sicht eines österr. EVU. Energiegespräche TU Wien im TMW am Günter Bramböck Der Regel/Ausgleichsenergiemarkt aus Sicht eines österr. EVU Energiegespräche TU Wien im TMW am 3.3.2015 Günter Bramböck Elemente eines freien Strommarktes Marktmodell Gut strukturierte Netztarife Clearing

Mehr

Flywheels zur Primärregelleistungserbringung. Vortrag von Christian Schäfer am in Berlin

Flywheels zur Primärregelleistungserbringung. Vortrag von Christian Schäfer am in Berlin Flywheels zur Primärregelleistungserbringung Vortrag von Christian Schäfer am 30.06.2017 in Berlin Agenda 1. Kurzvorstellung Adaptive Balancing Power 2. Erbringung von Regelleistung in Deutschland 3. Bereitstellung

Mehr

Windvermarktung durch APG

Windvermarktung durch APG Windvermarktung durch APG Herausforderungen und Auswirkungen Wien, 15.02.2017 DI Michael Holzinger Inhalt Motivation und Herausforderung Lösungsansatz und Konzept Windvermarktungssystem der APG Vermarktungsdaten

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Wie kann die Vermarktung von Regelleistung durch Biogasanlagen in Österreich funktionieren?

Wie kann die Vermarktung von Regelleistung durch Biogasanlagen in Österreich funktionieren? Wie kann die Vermarktung von Regelleistung durch Biogasanlagen in Österreich funktionieren? Biogas Spezialberater/-innen - Modul Erfahrungsaustausch Dipl. Geogr. Alexander Krautz 13. Oktober 2014 Linz

Mehr

Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung der Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelung und Minutenreserve

Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung der Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelung und Minutenreserve - Beschlusskammer 6-23.11.2015 Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung der Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelung und Minutenreserve - Konsultation von Eckpunkten

Mehr

Abhängigkeiten der Sekundärreserve - Abrufe und Preise

Abhängigkeiten der Sekundärreserve - Abrufe und Preise Abhängigkeiten der Sekundärreserve - Abrufe und Preise EnInnov 2016-14. Symposium Energieinnovation 2016 11. Februar 2016, Graz, Austria Autoren: Tara Esterl (AIT, EEG), Nikolaus Rab (EEG), Fabian Leimgruber

Mehr

Der zukünftige Regulierungsrahmen für den europäischen Energiemarkt. Katharina Bauer, Timo Riess Energie-Control GmbH

Der zukünftige Regulierungsrahmen für den europäischen Energiemarkt. Katharina Bauer, Timo Riess Energie-Control GmbH EnInnov 2010, TU Graz 1 Der zukünftige Regulierungsrahmen für den europäischen Energiemarkt Katharina Bauer, Timo Riess Energie-Control GmbH Agenda Die Energiebinnemarktrichtlinien Überblick 3. Paket Rahmenleitlinien

Mehr

Bewertung von Kombinationszuschlagsverfahren bei der Ausschreibung von SRR in Österreich

Bewertung von Kombinationszuschlagsverfahren bei der Ausschreibung von SRR in Österreich Bewertung von Kombinationszuschlagsverfahren bei der Ausschreibung von SRR in Österreich Kurzgutachten für Austrian Power Grid AG 29.02.2016 APG Marktforum Dr. Bernd Tersteegen SEITE 0 29.02.2016 Ausgangssituation

Mehr

Speicher als Bindeglied im Optimierungsnetzwerk Batterie-Systeme im Zusammenspiel mit erneuerbaren & konventionellen Anlagen

Speicher als Bindeglied im Optimierungsnetzwerk Batterie-Systeme im Zusammenspiel mit erneuerbaren & konventionellen Anlagen Speicher als Bindeglied im Optimierungsnetzwerk Batterie-Systeme im Zusammenspiel mit erneuerbaren & konventionellen Anlagen Christian Karalis, STEAG GmbH - Trading & Optimization Innovationsforum Energiewende

Mehr

Ergänzungen zum Rahmenvertrag

Ergänzungen zum Rahmenvertrag Ergänzungen zum Rahmenvertrag Abschaltbare Lasten Seite 1 von 5 Ergänzungen zum Rahmenvertrag über die Vergabe von Aufträgen zur Erbringung von Abschaltleistung aus abschaltbaren Lasten für Teilabschaltungen.

Mehr

AGCS Gas Clearing and Settlement AG. April 2013

AGCS Gas Clearing and Settlement AG. April 2013 AGCS Gas Clearing and Settlement AG April 2013 Marktmodell Institutionen Beziehungsgeflecht Ausgleichsenergie / physikalische AE Änderungen im neuen Marktmodell Marktmodell Institutionen Bilanzgruppenkoordinator

Mehr

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Plattform Strommarkt Sitzung der AG 1 Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum Strommarkt 2.0 Autor: Markus Peek Datum 27.06.2017 1 Agenda 1 2 3 Ausgangslage Ergebnisse

Mehr

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FÜR DIE AUSSCHREIBUNG VON VERLUSTENERGIE FÜR DAS JAHR 2017 DER EWR NETZ GMBH Seite 1 von 5 Verlustenergie für das Jahr 2017 der 1. Einführung Das Energiewirtschaftsgesetz und die

Mehr

Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt

Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt EUROFORUM Regelenergiemarkt Strom Die Rahmenbedingungen haben sich geändert: Nutzen Sie die neuen Chancen! 25./26.5.2011 Berlin Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt

Mehr

Yvonne Grimmer. Chancen und Potentiale an Kurzfristmärkten 18. Mai 2015

Yvonne Grimmer. Chancen und Potentiale an Kurzfristmärkten 18. Mai 2015 Yvonne Grimmer Chancen und Potentiale an Kurzfristmärkten 18. Mai 2015 e2m Portfolio-Management (PFM) Teilansicht des Handelsraums Kernkompetenzen e2m und PFM 24/7 Portfoliomanagement international aufgestelltes

Mehr

Rechtskonforme kollaborative Bereitstellung von Regelenergie im Smart Grid

Rechtskonforme kollaborative Bereitstellung von Regelenergie im Smart Grid Rechtskonforme kollaborative Bereitstellung von Regelenergie im Smart Grid Dr. Frank Pallas; Dr. Oliver Raabe; Eva Weis, Ass. iur. Forschungsgruppe Energieinformationsrecht und Neue Rechtsinformatik http://compliance.zar.kit.edu

Mehr

Virtuelle Kraftwerke durch Biogasanlagen Regelenergievermarktung und flexibler Anlagenbetrieb

Virtuelle Kraftwerke durch Biogasanlagen Regelenergievermarktung und flexibler Anlagenbetrieb Virtuelle Kraftwerke durch Biogasanlagen Regelenergievermarktung und flexibler Anlagenbetrieb 10. Fachtagung Biogas 2015 9. Dezember 2015, IHK Potsdam, Großer Saal Lars Halfter Next Kraftwerke im Überblick

Mehr

Drittes Energiepaket Integration, Herausforderungen und Chancen

Drittes Energiepaket Integration, Herausforderungen und Chancen Drittes Energiepaket Integration, Herausforderungen und Chancen i.c. day Wien 03. November 2011 Christian Thole, Rechtsanwalt Energiepolitische Grundsatzfragen 2 Agenda Über die GEODE Die Rolle der Verteilnetzbetreiber

Mehr

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern + - Quelle: Michael Kirste 1 Agenda: 1. Stadtentwässerung/WVE GmbH 2. Energieeinsparmaßnahmen STE-KL 3. Energieneutralität STE-KL 4.

Mehr

Allgemeine Bedingungen zur Ausschreibung der Langfristkomponente der Verlustenergie für das Lieferjahr 2019

Allgemeine Bedingungen zur Ausschreibung der Langfristkomponente der Verlustenergie für das Lieferjahr 2019 Allgemeine Bedingungen zur Ausschreibung der Langfristkomponente der Verlustenergie für das Lieferjahr 2019 Präambel Die Betreiber von Energieversorgungsnetzen sind gemäß des Energiewirtschaftsgesetzes

Mehr

Rolf Heiermann Intelligente Stromnutzung Kloster Banz Regelenergie - Funktion und Nutzen

Rolf Heiermann Intelligente Stromnutzung Kloster Banz Regelenergie - Funktion und Nutzen Rolf Heiermann Intelligente Stromnutzung Kloster Banz 16.11.2017 Regelenergie - Funktion und Nutzen Die Struktur des Strommarktes Die Stromwelt befindet sich im Wandel Energiewende Unbundling Strommarktliberalisierung

Mehr

Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie. ECG Kundentag

Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie. ECG Kundentag Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie ECG Kundentag Rheinau-Linx, 19. Mai 2015 Seite 2 Clean Energy Sourcing Wir sind einer der führenden Grünstromlieferanten für Industrie-

Mehr

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures VENTUS ventures Direktvermarktung von Biogas Einfach mehr verdienen. VentusVentures der weg mit VentusVentures V Die VentusVentures GmbH ist ein von Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreibern unabhängiger

Mehr

Parameter der Standardkapazität an den Grenzübergabepunkten im Verteilergebiet

Parameter der Standardkapazität an den Grenzübergabepunkten im Verteilergebiet Parameter der an den Grenzübergabepunkten im Verteilergebiet Ausgabe Datum Änderungen 1.0 07.07.2017 Parameter gültig ab 7.7.2017 www.aggm.at 07.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 2 2 Kapazitätsvermarktung

Mehr

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' ' Bericht:AlexRiebau Woche2(16.05.:22.05.2015 Samstag'16.05.2015' SamstagwarbeiKevinundmirwenigerschlafenangesagt.Um17Uhrfuhrenwir,wieerschonsagte, ineinhotelwospäteraufgroßerbühnegejamtwurde.eshießsofortammorgen,dassichdort

Mehr

Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien

Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien 1. Fachdialog Intelligente Netze Aktuelle Entwicklungen und Best Practices 1 Marktintegration Erneuerbarer Energien Virtuelle Kraftwerke: Ein Schritt

Mehr

BK BK (Stellungnahme enthält keine Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse)

BK BK (Stellungnahme enthält keine Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse) Stellungnahme der Stadtwerke München zum Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung der Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelung und Minutenreserve BK6-15-158 BK6-15-159

Mehr