Professur für Vergleichende Politikwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professur für Vergleichende Politikwissenschaft"

Transkript

1 Institut für Politikwissenschaft Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Sara Ceyhan, M.A. Goethe-Universität Frankfurt Campus Westend PEG Raum 3.G144 Theodor-W.-Adorno-Platz Frankfurt am Main Tel.: ceyhan@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Vereinbarung per E- Mail Einführung in das politische System der Türkei Wintersemester , Goethe-Universität Frankfurt am Main Montag 10:00 bis 12:00 / PEG 2.G121 Modulkürzel: PW-BA-P1, POWI-P1, PW-BA-SP Was sind die Inhalte des Seminars? In den vergangenen Jahren haben sich das politische System der Türkei und seine institutionelle Machtverteilung stark verändert. Der Staatspräsident wurde 2014 erstmals direkt gewählt und erhält so eine neue Legitimation. Kritiker sehen die Demokratie in der Türkei aufgrund der neuen Machtbefugnisse des Präsidenten zunehmend in Gefahr. Im Rahmen des Seminars werden wir uns deshalb genauer mit dem politischen System der Türkei und seinen Institutionen beschäftigen und der Frage nachgehen, welche Folgen der institutionelle Aufbau für das Funktionieren des politischen Systems hat. Das Seminar soll dazu dienen, theoretische Perspektiven auf Institutionen politischer Systeme mit dem praktischen Fall der Türkei zu verbinden und auf diesen anzuwenden. Ziele der Veranstaltung - Kenntnisse zentraler Debatten, Forschungsprobleme und Befunde in der Forschung zum politischen System der Türkei - Synthese und Kritik der Sitzungsliteratur - Erarbeitung eines eigenständigen Analyseberichts zu einem spezifischen Aspekt des politischen Systems in Gruppenarbeit 1

2 Überblick über die Veranstaltung Sitzung Datum Thema Einführungssitzung Sitzung entfällt Regimetypus: Autoritäre Tendenzen in der AKP-Politik Regierungssystem Parteiensystem Die AKP Oppositionsparteien Fethullah Gülen Die Rolle des Militärs Wahlverhalten Die Parlamentswahl Sitzung entfällt: Anfertigung des Analyseberichts Sitzung entfällt: Anfertigung des Analyseberichts Die Türkei und die EU Abschlussdiskussion: Quo vadis Türkei? Anforderungen 1. Ich erwarte eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen. Bei Fehlzeiten, die über zwei Seminarsitzungen hinausgehen, kann trotz Attest und Entschuldigung weder ein Teilnahme- noch ein Leistungsschein ausgestellt werden. 2. Für den Erwerb eines aktiven Teilnahmescheins (3CP) und eines benoteten Leistungsnachweises (Modulabschlussprüfung, 4 CP) soll ein Literaturbericht (3 Seiten Text) zu einer jeweils selbstgewählten Leitfrage (siehe markierte Fragen im Seminarplan) auf Grundlage der Sitzungstexte angefertigt werden. Senden Sie Ihre Präferenz für eine Leitfrage bis zum einschließlich an ceyhan@soz.uni-frankfurt.de. Die Literaturberichte sind spätestens bis einschließlich Sonntag vor der jeweiligen Sitzung selbstständig in OLAT hochzuladen. 3. Für den Erwerb eines aktiven Teilnahmescheins (3CP) und eines benoteten Leistungsnachweises (Modulabschlussprüfung, 4 CP) soll außerdem ein Analysebericht (Umfang: 10 Seiten) zu einem spezifischen Teilaspekt des politischen Systems der Türkei in einer Arbeitsgruppe erarbeitet werden. Der Bericht soll bis spätestens selbstständig in OLAT hochgeladen werden. 4. Zusätzlich soll schriftliches Feedback gegeben werden zu dem Analysebericht einer anderen Gruppe (Umfang: 1 Seite). Das Feedback soll bis spätestens selbstständig in OLAT hochgeladen werden. 5. Der Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (Modulabschlussprüfung, 4 CP) erfolgt über eine Hausarbeit (15 Seiten) zu einem der Themen des Seminars. Die Prüfung ist bestanden, wenn die Hausarbeit bis zum vorgesehenen Termin abgegeben wurde und mindestens mit ausreichend (4.0) bewertet ist. Letzter Termin zur Abgabe der Hausarbeit ist am Ein Besuch der Sprechstunde wird dringend empfohlen. 2

3 Ausführlicher Seminarplan Organisation der Veranstaltung 1) Was wissen wir zu dem Thema des Seminars? 2) Welche spezifischen Fragen haben wir an den Forschungsbereich? 3) Was sind die Inhalte der Veranstaltung? 4) Welche Anforderungen stellt die Veranstaltung? Keine Seminarsitzung Senden Sie eine von Ihnen gewählte Leitfrage (siehe markierte Leitfragen im Folgenden) bis zum einschließlich an Regimetypus: Autoritäre Tendenzen in der AKP-Politik Berk Esena/Sebnem Gumuscub (2016): Rising competitive authoritarianism in Turkey. In: Third World Quarterly, S Ziya Öniş (2015): Monopolising the Centre: The AKP and the Uncertain Path of Turkish Democracy. In: The International Spectator, 50(2), S ) Welche Indikatoren kennzeichnen autoritäre Systeme? 2) Inwiefern lassen sich im Fall des türkischen Systems autoritäre Tendenzen feststellen? 3) Inwiefern haben Veränderungen hinsichtlich der autoritären Tendenzen im türkischen System stattgefunden? Regierungssystem Ersin Kalaycıoğlu (2015): Turkish Popular Presidential Elections: Deepening Legitimacy Issues and Looming Regime Change. In: South European Society and Politics, 20(2), S Şule Özsoy Boyunsuz (2016): The AKP'S proposal for a Turkish type of presidentialism in comparative context. In: Turkish Studies. 1) Was sind Regierungssysteme und worin unterscheiden sich Regierungssysteme? 2)Welches Regierungssystem besteht in der Türkei? 3) Welche Folgen hat der institutionelle Aufbau des türkischen Regierungssystems? 3

4 Parteiensystem Güneş Murat Tezcür (2012): Trends and Characteristics of the Turkish Party System in Light of the 2011 Elections. In: Turkish Studies, 13(2), S Pelin Ayan Musil (2014): Emergence of a Dominant Party System After Multipartyism: Theoretical Implications from the Case of the AKP in Turkey. In: South European Society and Politics. 1) Auf Grundlage welcher Kriterien können Parteiensysteme voneinander unterschieden werden? 2) Durch welche spezifischen Charakteristika zeichnet sich das türkische Parteiensystem aus? Die AKP Ayhan Kaya (2014): Islamisation of Turkey under the AKP Rule: Empowering Family, Faith and Charity. In: South European Society and Politics. Kursat Cinar (2015): Local determinants of an emerging electoral hegemony: the case of Justice and Development Party (AKP) in Turkey, Democratization 1) Welche Policy-Schwerpunkte setzt die AKP? 2) Wo im Parteiensystem kann die AKP verortet werden? 3) Wie kann der elektorale Erfolg der AKP erklärt werden? Oppositionsparteien Sencer Ayata/Ayşe Güneş Ayata (2007): The Center Left Parties in Turkey. In: Turkish Studies, 8(2), S Sinan Ciddi/Berk Esen (2014): Turkey's Republican People's Party: Politics of Opposition under a Dominant Party System. In: Turkish Studies, 15(3), S ) Welche Oppositionsparteien bestehen im türkischen System? 2) Wie kann die elektorale Schwäche der Oppositionsparteien erklärt werden? Fethullah Gülen Filiz Başkan-Canyaş/F. Orkunt Canyaş (2016): The interplay between formal and informal institutions in Turkey: the case of the Fethullah Gülen community. In: Middle Eastern Studies, 52(2), S İştar B. Gözaydın (2009): The Fethullah Gülen movement and politics in Turkey: a chance for democratization or a Trojan horse? In: Democratization, 16(6), S

5 1) Was ist die Gülen-Bewegung? 2) Welchen Einfluss hat die Gülen-Bewegung auf das türkische politische System? 3) Welche Probleme ergeben sich aus diesen Einflüssen? Die Rolle des Militärs Metin Heper (2005): The Justice and Development Party Government and the Military in Turkey. In: Turkish Studies, 6(2), S Yaprak Gürsoy (2012): The changing role of the military in Turkish politics: democratization through coup plots? In: Democratization, 19(4), S ) Welche Rolle spielt das Militär im türkischen politischen System? 2) Inwiefern hat sich die Beziehung zwischen Militär und AKP verändert? Wahlverhalten Cengiz Erişen (2013): Emotions as a Determinant in Turkish Political Behavior. In: Turkish Studies, 14(1), S Ersin Kalaycıoğlu (2015): Local Elections and the Turkish Voter: Looking for the Determinants of Party Choice. In: South European Society and Politics. 1) Welche Faktoren erklären Wahlverhalten? 2) Durch welche Faktoren kann Wahlverhalten in der Türkei erklärt werden? 3) Welche Konsequenzen haben diese Erklärungsfaktoren von Wahlverhalten für das Funktionieren des türkischen politischen Systems? 24. Dezember Januar 2017 vorlesungsfrei (Weihnachten/Jahreswechsel) Die Parlamentswahl 2015 Mehmet Bardakçi (2016): 2015 parliamentary elections in Turkey: demise and revival of AKP's single-party rule. In: Turkish Studies, 17(1), S Sabri Sayarı (2016): Back to a Predominant Party System: The November 2015 Snap Election in Turkey. In: South European Society and Politics, 21(2), S ) Durch welche Besonderheiten zeichnet sich die Parlamentswahl 2015 aus? 2) Wie kann die starke elektorale Performanz der AKP bei der Parlamentswahl 2015 erklärt werden? 5

6 Sitzung entfällt: Anfertigung des Analyseberichts in Arbeitsgruppen Sitzung entfällt: Anfertigung des Analyseberichts in Arbeitsgruppen Die Türkei und die EU Petr Dostál/ Emel Akçalı/Marco Antonsich (2011): Turkey's Bid for European Union Membership: Between "Thick" and "Thin" Conceptions of Europe. In: Eurasian Geography and Economics, 52(2), S Ayse Y. Evrensel (2013): Turkey s possible membership of the European Union from a cultural perspective. In: Eurasian Geography and Economics, 54(3), S ) Wie gestaltet sich der Verhandlungsprozess zwischen der Türkei und der EU? 2)Was sind zentrale Barrieren für die Mitgliedschaft der Türkei in der EU? Abschlussdiskussion: Quo vadis Türkei? 6

Parteien und Parteienorganisationen im Wandel

Parteien und Parteienorganisationen im Wandel Institut für Politikwissenschaft Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Sara Ceyhan, M.A. Goethe-Universität Frankfurt Campus Westend PEG Raum 3.G144 Theodor-W.-Adorno-Platz 6 60323 Frankfurt

Mehr

Parteien und Parteiorganisation im Wandel

Parteien und Parteiorganisation im Wandel Institut für Politikwissenschaft Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Sara Ceyhan, M.A. Goethe-Universität Frankfurt Campus Westend PEG Raum 3.G144 Theodor-W.-Adorno-Platz 6 60323 Frankfurt

Mehr

Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Wintersemester 2013-14, Goethe-Universität

Mehr

Politische Partizipation im Vergleich

Politische Partizipation im Vergleich Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Lisa Schwenk Raum: PEG - 3.G144 Tel.: +49 69 798-36683 E-Mail: L.Schwenk@soz.uni-frankfurt.de

Mehr

Demokratie in den deutschen Bundesländern

Demokratie in den deutschen Bundesländern Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Dr. Dominic Nyhuis Telefon: +49 69 798 36682 Stand: 27. Mai 2017 Demokratie in den deutschen Bundesländern Semester: Wintersemester 2017/2018 Termin: Mittwoch

Mehr

Eliten und Demokratie

Eliten und Demokratie Eliten und Demokratie Marco Brehme E-Mail: brehme@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Dienstag 16-18 Uhr (Anmeldung per E-Mail) Raum: PEG 3.G168 (Sekretariat Professur Borchert) Hauptseminar: Eliten und

Mehr

Proseminar: Politische Repräsentation in der Bundesrepublik Deutschland

Proseminar: Politische Repräsentation in der Bundesrepublik Deutschland Institut für Politikwissenschaft Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Sara Ceyhan, M.A. Goethe-Universität Frankfurt Campus Westend PEG Raum 3.G144 Theodor-W.-Adorno-Platz 6 60323 Frankfurt

Mehr

Hauptseminar: Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft

Hauptseminar: Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel Robert-Mayer-Strasse 5 Postfach 11 19 32 D 60054 Frankfurt am Main Hausanschrift für Pakete: D-60325 Frankfurt

Mehr

Hauptseminar: Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft

Hauptseminar: Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft Hauptseminar: Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft Sommersemester 2013, Goethe-Universität Frankfurt am Main Donnerstag, 16-18 Uhr / PEG 2.G107 Studiengang: MA Politikwissenschaft, Diplom,

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Demokratieforschung (Seminarplan Ver. 2)

Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Demokratieforschung (Seminarplan Ver. 2) Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Demokratieforschung (Seminarplan Ver.

Mehr

Proseminar: Politische Repräsentation in der Bundesrepublik Deutschland

Proseminar: Politische Repräsentation in der Bundesrepublik Deutschland Institut für Politikwissenschaft Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Sara Ceyhan, M.A. Goethe-Universität Frankfurt Campus Westend PEG Raum 3.G144 Grüneburgplatz 1 60323 Frankfurt am Main Tel.:

Mehr

Proseminar: Politik und Medientechnik. Wie verändert das Internet die Politik und Warum?

Proseminar: Politik und Medientechnik. Wie verändert das Internet die Politik und Warum? Proseminar: Politik und Medientechnik. Wie verändert das Internet die Politik und Warum? Sommersemester 2014, Goethe-Universität Frankfurt am Main Do. 8:00 bis 10:00 / PEG, 1.G165 Modulkürzel: GP3, PW-BA-P1,PW-BA-SP,L-POWI-P1,

Mehr

Proseminar: Das Politische System der USA aus Vergleichender Perspektive

Proseminar: Das Politische System der USA aus Vergleichender Perspektive Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel Proseminar: Das Politische System der USA aus Vergleichender Perspektive Wintersemester 2013-14, Goethe-Universität

Mehr

Seminar (MA): Demokratie in den Deutschen Bundesländern

Seminar (MA): Demokratie in den Deutschen Bundesländern Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel Seminar (MA): Demokratie in den Deutschen Bundesländern Wintersemester 2014-15, Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Proseminar: Das Politische System der USA aus Vergleichender Perspektive

Proseminar: Das Politische System der USA aus Vergleichender Perspektive Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel Robert-Mayer-Strasse 5 Postfach 11 19 32 D 60054 Frankfurt am Main Hausanschrift für Pakete: D-60325 Frankfurt

Mehr

Proseminar: Das Politische System der USA aus Vergleichender Perspektive

Proseminar: Das Politische System der USA aus Vergleichender Perspektive Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel Proseminar: Das Politische System der USA aus Vergleichender Perspektive Wintersemester 2014-15, Goethe-Universität

Mehr

(1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD

(1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Wintersemester 2014/2015 Christine Maevis (christine.maevis@uni-koeln.de) (1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD mittwochs 10.00 bis 11.30 Uhr, Philosophikum -

Mehr

Proseminar: Politik und Medientechnik. Wie verändert das Internet die Politik und warum?

Proseminar: Politik und Medientechnik. Wie verändert das Internet die Politik und warum? Proseminar: Politik und Medientechnik. Wie verändert das Internet die Politik und warum? Vorläufiger Seminarplan, Stand 24.3.2014 Sommersemester 2014, Goethe-Universität Frankfurt am Main Do. 8:00 bis

Mehr

(1532) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD in vergleichender Perspektive

(1532) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD in vergleichender Perspektive Wintersemester 2013/2014 Sarah Berens (Berens@mpifg.de) (1532) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD in vergleichender Perspektive Beginn: 12.11.2013, 18 Uhr (Einführungsveranstaltung!)

Mehr

Proseminar: Das Politische System der USA aus Vergleichender Perspektive

Proseminar: Das Politische System der USA aus Vergleichender Perspektive Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel Proseminar: Das Politische System der USA aus Vergleichender Perspektive Sommersemester 2016, Goethe-Universität

Mehr

MA-Seminar 2 SWS Fr Uhr Raum PEG 2.G 121. Religion und Demokratie

MA-Seminar 2 SWS Fr Uhr Raum PEG 2.G 121. Religion und Demokratie WS 14/15 Goethe-Universität Frankfurt Juniorprofessur für Empirische Demokratieforschung Prof. Dr. Richard Traunmüller traunmueller@soz.uni-frankfurt.de MA-Seminar 2 SWS Fr 10-12 Uhr Raum PEG 2.G 121 Religion

Mehr

Political Culture of Turkey in the Rule of the AKP - Politische Kultur der Türkei in der Herrschaft der AKP

Political Culture of Turkey in the Rule of the AKP - Politische Kultur der Türkei in der Herrschaft der AKP Political Culture of Turkey in the Rule of the AKP - Politische Kultur der Türkei in der Herrschaft der AKP Change and Continuity - Wandel und Kontinuität Bearbeitet von Ayhan Bilgin, Armagan Öztürk 1.

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 4. Sitzung Grundtypen politischer Systeme Struktur 1. Organisatorisches 2. Vorbereitungsfragen 3. Literaturhinweise

Mehr

Empiriepraktikum Wintersemester 2014/15. Wie denken und handeln Repräsentanten, warum und mit welchen Folgen? - vorläufige Version - Stand:

Empiriepraktikum Wintersemester 2014/15. Wie denken und handeln Repräsentanten, warum und mit welchen Folgen? - vorläufige Version - Stand: - vorläufige Version - Stand: 29.09.2014 Empiriepraktikum Wintersemester 2014/15 Wie denken und handeln Repräsentanten, warum und mit welchen Folgen? Seminar montags 12-14:00 / PEG 2.G 121 Übung mittwochs

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 8. Sitzung Theorien Vergleichende Regierungslehre Struktur 1. Organisatorisches 2. Vorbereitungsfragen 3. Literaturhinweise

Mehr

Proseminar: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Proseminar: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Institut für Politikwissenschaft Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Sara Ceyhan, M.A. Goethe-Universität Frankfurt Campus Westend PEG Raum 3.G144 Grüneburgplatz 1 60323 Frankfurt am Main Tel.:

Mehr

Gesellschaft im Wandel

Gesellschaft im Wandel Seminar Gesellschaft im Wandel Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 15. April 2014 Sommersemester 2014 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Module SOZ-BA-SP MA-SOZ-4

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen PD Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Liste der Lehrveranstaltungen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mehr oder weniger Europa? Die Zukunft der Europäischen Union

Mehr

Forschungspraktikum im Wintersemester 2013/14: Wähler und Wahlverhalten: Machen Institutionen einen Unterschied?

Forschungspraktikum im Wintersemester 2013/14: Wähler und Wahlverhalten: Machen Institutionen einen Unterschied? Institut für Politikwissenschaft Vergleichende Politikwissenschaft Olga Herzog, M.A. Goethe-Universität Frankfurt Campus Westend PEG Raum 3.G144 Grüneburgplatz 1 60323 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 798-36684

Mehr

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung: Das Wahljahr 2013 Dienstag, Uhr Mittwoch, 8 10 Uhr Hörsaalgebäude, Hörsaal 3

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung: Das Wahljahr 2013 Dienstag, Uhr Mittwoch, 8 10 Uhr Hörsaalgebäude, Hörsaal 3 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung: Das Wahljahr 2013 Dienstag, 18 20 Uhr Mittwoch, 8 10 Uhr Hörsaalgebäude, Hörsaal 3 Prof. Dr. Thomas Zittel Prof. Dr. Claudius Wagemann Goethe-Universität

Mehr

Grenzen in den internationalen Beziehungen: Seminarplan

Grenzen in den internationalen Beziehungen: Seminarplan Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2011/12 www.uni-potsdam.de/u/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union dienstags 8.00 Uhr (c.t.) Raum:

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse

Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse METHODENZENTRUM SOZIALWISSENSCHAFTEN Elvira Rosert Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse 2-TAGES-WORKSHOP IM RAHMEN DER B.A. METHODENWOCHE 2015 AN DER GOETHE-UNIVERSITÄT

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Goethe Universität Frankfurt Büro: PEG 3.G 114

Goethe Universität Frankfurt Büro: PEG 3.G 114 Vertiefung Methoden der empirischen Nils G. Sartorius, M.A. Sozialforschung: Krisen in Europa sartorius@soz.uni-frankfurt.de Goethe Universität Frankfurt Büro: PEG 3.G 114 Montags, 14-16 Uhr Sprechzeiten:

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Der Bundesrat als Vetospieler

Der Bundesrat als Vetospieler Politik Stefan Fischer Der Bundesrat als Vetospieler Studienarbeit Technische Universität Chemnitz Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Professur für Internationale Politik Übung:

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Prof. Dr. André Kaiser Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft 1 1. Varianten und Verfahren der Vergleichenden Politikwissenschaft

Mehr

Ein Democratic Audit der Europäischen Union

Ein Democratic Audit der Europäischen Union Ein Democratic Audit der Europäischen Union Verena Platzer, Dominik Bohn SE Demokratie und Demokratiequalität - Implikationen für politische Bildung 2013 W Inhalt Einleitung Grundfragen des Democratic

Mehr

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring) Kurs/Lehrveranstaltung und Teilprüfung: Einführung in die internationale und europäische Politik keine Ziele/Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über das weite Feld der internationalen und europäischen

Mehr

MA Seminar: Politische Repräsentation Seminarplan

MA Seminar: Politische Repräsentation Seminarplan Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel MA Seminar: Politische Repräsentation Seminarplan Sommersemester 2014, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009 Politische Kommunikation 2: Wahlen 1 2 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Wahlsysteme im Vergleich

Wahlsysteme im Vergleich Wahlsysteme im Vergleich Seminar: Wahlsysteme im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Sommersemester 2011 Raum GC 03/146 Montag, 16-18 Uhr 1) Einführung

Mehr

Beeinflusst die Struktur der Parteiensystems die Demokratiezufriedenheit? Eine international vergleichende Analyse

Beeinflusst die Struktur der Parteiensystems die Demokratiezufriedenheit? Eine international vergleichende Analyse Beeinflusst die Struktur der Parteiensystems die Demokratiezufriedenheit? Eine international vergleichende Analyse Markus Klein (Uni Hannover)/Tim Spier (Uni Siegen) Theoretische Einordnung: Demokratiezufriedenheit

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR (Studienstart ab Fall Semester 2017) 2017 Zeppelin Universität

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Europäische Union und Populismus Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Brexit und Einkommensungleichheit Source: Darvas (2016) Note: the sample includes the cross section of the 173 UK regions Trumpwahl

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 www.uni-potsdam.de/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union Zeit: donnerstags 10-12 Uhr (c.t.)

Mehr

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO Erste Ergebnisse FP7- Mag. Verena Postl PROVISO Überblick: Struktur RP7 7. Forschungsrahmenprogramm EURATOM Zusammenarbeit 32.413 M Gesundheit Lebensmittel, Landwirtschaft, Biotechnologien und Fischerei

Mehr

MA Seminar: Politische Repräsentation

MA Seminar: Politische Repräsentation Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel MA Seminar: Politische Repräsentation Seminarplan (Stand 5.10.2015) Wintersemester 2015 / 16, Goethe-Universität

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Die amerikanischen Parteien

Die amerikanischen Parteien f\ Helmut Klumpjan Die amerikanischen Parteien Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Leske + Budrich, Opladen 1998 Hinweis für die Leser: Eine detaillierte Teil-Gliederung findet sich jeweils am Anfang

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 5. Sitzung Typen demokratischer Regierungssysteme Struktur 1. Vorbereitungsfragen 2. Literaturhinweise + Links

Mehr

Veranstaltungen Wintersemester 2017/2018

Veranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Information Veranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Agentur für Arbeit Frankfurt am Main Hochschulteam / Berufsberatung Sprechstunden Sprechstunde an der Goethe-Universität Campus Westend Hörsaalgebäude

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Was bestimmt das Wahlverhalten (Partizipation, Wahlentscheid) Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen Soziologische Ansätze Sozialpsychologische Ansätze Rational

Mehr

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013) Dr. Helen Hertzsch Campus Landau FACHBEREICH 8: PSYCHOLOGIE IKMS Institut für Kommunikationspsychologie, Medienpädagogik und Sprechwissenschaft Institutsabteilung Kommunikationspsychologie/Medienpädagogik

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Donnerstag, 8.30-10:00

Mehr

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Sommersemester 2011 Dr. Thomas Paster Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Dienstags 10:00 11:30 Uhr, 106 (Seminargebäude) Raum S15 (1. Stock)

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Die enge Verzahnung von Betriebsund Volkswirtschaftslehre ist das Besondere am sechssemestrigen Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Max. Teilnehmerzahl Das Seminar ist auf 60 Plätze begrenzt. Modulkürzel PW-BA-P1; PW-BA-SP; POWI-P1

Max. Teilnehmerzahl Das Seminar ist auf 60 Plätze begrenzt. Modulkürzel PW-BA-P1; PW-BA-SP; POWI-P1 Goethe-Universität Frankfurt Proseminar: Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Dozent: Markus Siewert, M.A. Sommersemester 2015 Raum: Seminarpavillon Westend - SP 0.02

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Dr. Christian Martin Juniorprofessor für Politikwissenschaft Sprechstunde: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr AP 1, 242 Tel: 040-42838 7062 E-mail: christian.martin@uni-hamburg.de

Mehr

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14) Dr. Helen Hertzsch FACHBEREICH PSYCHOLOGIE AB SCHULPSYCHOLOGIE Kompetenzzentrum Schulpsychologie Dr. Helen Hertzsch Liebermeisterstr. 6 72076 Tübingen E-Mail: helen.hertzsch@uni-tuebingen.de 29.1 0.2 013

Mehr

Siegen 23. April Dr. Christian Krell

Siegen 23. April Dr. Christian Krell Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen Siegen 23. April 2008 Dr. Christian Krell christian.krell@gmx.de

Mehr

Seminar: Demokratie und Partizipation

Seminar: Demokratie und Partizipation Seminar: Demokratie und Partizipation Sommersemester 2014, Goethe-Universität Frankfurt am Main Mi. 18:00 bis 20:00 / PEG 2.G102 [HP, PW-BA-SP, PW-MA-4, PW-MA-7, PT-MA-3, GW-A] Prof. Dr. Thomas Zittel

Mehr

1393: Wahl- und Parteiensysteme im Vergleich

1393: Wahl- und Parteiensysteme im Vergleich 1393: Wahl- und Parteiensysteme im Vergleich Dr. Sarah Berens Dienstag 17.45-19.15 Uhr 216 HF Block A Raum: S137 Beginn: 07. April 2015 Contact: sarah.berens@uni-koeln.de Sprechstunde: nach Vereinbarung

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte Basismodul MPBM1 Europäische Ideengeschichte Professur Politische Theorie und Ideengeschichte Inhalte: In dem Modul wird verdeutlicht, dass sich das politische Denken in einem gemeineuropäischen Horizont

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Herausforderungen nationaler und europäischer Politik: Das Superwahljahr 2017 in Frankreich, in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Herausforderungen nationaler und europäischer Politik: Das Superwahljahr 2017 in Frankreich, in Deutschland und im Vereinigten Königreich Goethe-Universität Frankfurt Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Juniorprofessur Politik im Europäischen Mehrebenensystem Prof. Dr. Sandra Eckert «Herausforderungen nationaler und europäischer Politik:

Mehr

Master of Arts European Integration in East Central Europe, Studiengangsvariante Doppelabschluss

Master of Arts European Integration in East Central Europe, Studiengangsvariante Doppelabschluss Master of Arts European Integration in East Central Europe, Studiengangsvariante Doppelabschluss Akademischer Grad Master of Arts Modulnummer 06-001-104-3 Modulform Wahlpflicht Modultitel Modultitel (englisch)

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Politikwissenschaft Wintersemester 2013/2014 Modul: Schlüsselkompetenzen (PuV, PVO, PuW) (+ Selbstreflexion und Planung = 6 LP) Grundmodule

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

Geistiges Erbe des Islam I: Islamische Theologie heute

Geistiges Erbe des Islam I: Islamische Theologie heute Internationales Symposium Geistiges Erbe des Islam I: Islamische Theologie heute Veranstalter: Stiftungsprofessur Islamische Religion am Fachbereich Evangelische Theologie Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2) Nebenfach Regionalstudien China 1-Fach Master of Science Geographie Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2) 240 Zeitsdt. 9 LP 1.- 4. Sem. WiSe/SoSe mind.1 Semester, a) Medien-, Literatur- und Kunsttheorien

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Die Europäische Union Entstehung und Entwicklung in Theorie und Praxis

Die Europäische Union Entstehung und Entwicklung in Theorie und Praxis JProf. Dr. Andrea Schneiker Universität Siegen Fakultät I / Politikwissenschaft Adolf-Reichwein-Straße 2, AR-C 3201 schneiker@sozialwissenschaften.uni-siegen.de Tel.: +49 (0) 271-740 2081 Sprechstunde:

Mehr

Vertiefung Methoden der empirischen Sozialforschung: Demokratieforschung Goethe Universität Frankfurt Dienstags, 12:00-14:00 Uhr Raum: SH 2.

Vertiefung Methoden der empirischen Sozialforschung: Demokratieforschung Goethe Universität Frankfurt Dienstags, 12:00-14:00 Uhr Raum: SH 2. Vertiefung Methoden der empirischen Sozialforschung: Demokratieforschung Goethe Universität Frankfurt Dienstags, 12:00-14:00 Uhr Raum: SH 2.105 Markus Siewert, M.A. Email: siewert@soz.uni-frankfurt.de

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

Die Theorie des rationalen Wählens und ihre Kritiker

Die Theorie des rationalen Wählens und ihre Kritiker Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Dr. Dominic Nyhuis Telefon: +49 69 798 36682 Stand: 9. November 2016 Die Theorie des rationalen Wählens und ihre Kritiker Semester: Sommersemester 2017 Termin:

Mehr