BGI 743. BG-Information. Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BGI 743. BG-Information. Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren"

Transkript

1 743 BGI 743 BG-Information Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren 2006 g h Ak c a n d. Wir nd 2 ufgelegt a t S a er tlich hrift neu l a h c In UV-S G D als n sieru i l a u t

2 Impressum Herausgeber Berufsgenossenschaft Holz und Metall Isaac-Fulda-Allee Mainz Telefon: Fax: Internet: Fachbereich Holz und Metall/Sachgebiet Oberflächentechnik und Schweißen/Themenfeld Schadstoffe in der Schweißtechnik Titelbild: SK Mönchengladbach GmbH Servicehotline bei Fragen zum Arbeitsschutz: Medien Online: Eine entgeltliche Veräußerung oder andere gewerbliche Nutzung bedarf der schriftlichen Einwilligung der BGHM Ausgabe: 2006

3 Liebe Leserinnen und Leser das Schriftenwerk aller gewerblichen Berufsgenossenschaften wurde neu strukturiert und thematisch den verschiedenen Fachbereichen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zugeordnet. Damit liegt die redaktionelle Verantwortung für die vorliegende Schrift nicht mehr in den Händen der BGHM. Vor diesem Hintergrund ist diese Fassung der BGI 743 nur eine Download-Version mit inhaltlichem Stand von 2006, mit der wir die Übergangszeit bis zur Erstellung einer aktualisierten DGUV-Broschüre der großen Nachfrage wegen überbrücken. Wir bitten dies zu beachten und danken für Ihr Verständnis Ihre BGHM Hinweis: Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) hat für Stickstoffoxide (Stickstoffmonoxid und -dioxid) neue Beurteilungsgrößen für die Beurteilung der Exposition am Arbeitsplatz festgelegt. Diese liegen jeweils bei 0, 5 ppm: Stickstoffmonoxid: MAK 0,63 mg/m3 (0,5 ppm) Stickstoffdioxid: MAK 0,95 mg/m3 (0,5 ppm) Somit sind die früheren Luftgrenzwerte deutlich reduziert worden. Für die Schweißtechnik bedeuten diese neuen Grenzwerte, dass am Arbeitsplatz nicht nur in der Autogentechnik sondern auch in der Lichtbogentechnik ohne lüftungstechnische Maßnahmen hier ohne Aktivkohlefilter die neuen Grenzwerte überschritten werden können. Gleichzeitig ist aus arbeitsmedizinisch-toxikologischer Sicht darauf hinzuweisen, dass schon bei Konzentrationen über etwa 1 ppm Stickstoffoxide mit bestimmten Effekten im menschlichen Organismus gerechnet werden kann. Siehe dazu auch Best Practice Document on Exposure to Nitrogen Oxides in Welding unter:

4 Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Schmittner (Bau-BG) und Herrn Dr. Zschiesche (BGFE) für die eingebrachten Erfahrungen aus der arbeitsmedizinischen Praxis. 2

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort Entstehung von nitrosen Gasen in der Schweißtechnik Gesundheitsgefahren und Vergiftungssymptome Gefährdung durch nitrose Gase Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstungen Verringerung der Emission von nitrosen Gasen Wasserschutzeinrichtungen Lüftungstechnische Maßnahmen Zusätzliche Schutzmaßnahmen in engen Räumen Unterweisung, Betriebsanweisung Erste Hilfe bei Vergiftungen Allgemeines Verdacht auf überhöhte Einwirkung durch nitrose Gase Maßnahmen im Vergiftungsfall Vorschriften und Regeln Unfallverhütungsvorschriften BG-Regeln und BG-Informationen Verordnungen Sonstige Publikationen Anhang Anhang

6 Vorwort Die vorliegende BG-Information wurde mit Unterstützung des Arbeitskreises Schadstoffe in der Schweißtechnik im Fachausschuss Metall und Oberflächenbehandlung der Berufsgenossenschaftlichen Zentrale für Sicherheit und Gesundheit BGZ des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften erarbeitet und aktualisiert und wird von der Vereinigung der Metall-Berufsgenossenschaften herausgegeben. In der BG-Regel Schweißrauche (BGR 220), siehe Abschnitt 5.4, wird darauf hingewiesen, dass bei der Anwendung von Verfahren der Schweißtechnik insbesondere in engen Räumen mit einer hohen Gesundheitsgefährdung zu rechnen ist. Somit ist auch bei Verfahren der Autogentechnik in engen Räumen damit zu rechnen, dass nitrose Gase (Stickstoffoxide) in unzuträglicher Konzentration entstehen können. Die vorliegende Broschüre beschreibt die dadurch entstehenden Gefahren und gibt Hinweise auf erforderliche Schutzmaßnahmen. Sie konkretisiert insoweit die BGR 220 sowie die Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention (BGV A 1). Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS) hat dazu beigetragen, dass wertvolle Hinweise aus der Praxis enthalten sind. 4

7 1 Entstehung von nitrosen Gasen in der Schweißtechnik Stickstoffmonoxid entsteht am Rand der Flamme oder des Lichtbogens bei Temperaturen über 1000 C aus dem Sauerstoff (O 2 ) und dem Stickstoff (N 2 ) der Luft 1 ). Das Stickstoffmonoxid oxidiert danach bei Raumtemperatur zu Stickstoffdioxid 2 ): 1) N 2 + O 2 2 NO (siehe Anhang 2) In Abhängigkeit von den schweißtechnischen Verfahren und von den jeweiligen Arbeitsbedingungen entstehen Stickstoffoxidgemische (NO X ) unterschiedlicher Menge und Zusammensetzung. Diese werden als nitrose Gase bezeichnet. 2) 2 NO + O 2 2 NO 2 5

8 2 Gesundheitsgefahren und Vergiftungssymptome Nitrose Gase wirken toxisch und haben bei höherer Konzentration einen beißenden, stechenden Geruch. Nach dem Einatmen wirken nitrose Gase insbesondere auf die tieferen Atemwege und die Lunge, weniger auf die oberen Atemwege (Nase, Rachen, Luftröhre, große Bronchien). Der Kontakt mit den Schleimhäuten kann zu einer schweren Schädigung der Schleimhäute, der tieferen Atemwege und des Lungengewebes führen. Folgende Symptome deuten auf ein Anfangsstadium einer Vergiftung durch nitrose Gase hin: Reizung der Schleimhäute von Augen, Nase und Rachen, mehr oder weniger starker Husten, Engegefühl bei der Atmung, Schwindel und Kopfschmerzen, Übelkeit und Abgeschlagenheit. Allerdings treten diese Symptome nicht immer auf; eine verlässliche Warnwirkung ist daher nicht gegeben! Folgende Symptome deuten auf ein fortgeschrittenes Stadium einer Vergiftung durch nitrose Gase hin: Atemnot, rasselnde Atemgeräusche, blassbläuliche Verfärbung der Haut, Erbrechen, Angst- und Erstickungsgefühl. Typisch für dieses lebensbedrohliche Krankheitsbild ist, dass diese Symptome oft erst nach einer Latenzzeit von einigen Stunden bis wenigen Tagen auftreten. Sie sind Ausdruck einer Wasseransammlung im Lungengewebe (Lungenwassersucht, Lungenödem), welche die Sauerstoffversorgung des Organismus beeinträchtigt und zum Tode führen kann. Auftreten und Ausmaß vorgenannter Symptome hängen von der Konzentration und der Einwirkungsdauer (Expositionsdauer) der eingeatmeten nitrosen Gase ab. 6

9 3 Gefährdung durch nitrose Gase Der Grad der Gefährdung durch nitrose Gase hängt insbesondere ab von den angewandten Schweißverfahren und den jeweiligen Arbeitsbedingungen. Insbesondere bei folgenden Verfahren der Schweißtechnik ist in Abhängigkeit von der Größe der Reaktionsfläche der Flamme oder des Lichtbogens mit dem Auftreten nitroser Gase zu rechnen: Autogenverfahren: Flammwärmen, Flammrichten, Flammhärten, Flammstrahlen, Flammspritzen, Gasschweißen, Brennschneiden, Flammlöten; Plasma- und Laserverfahren: Plasmaschmelzschneiden und Laserstrahlschneiden jeweils mit Druckluft oder Stickstoff. Folgende Faktoren können bei den Autogenverfahren zu einer verstärkten Bildung von nitrosen Gasen führen: große Brenner/Brennereinsätze mit Flammen über 20 cm Länge, vor allem auch frei brennende Flammen, großer Abstand zwischen Brenner und Werkstück (bedingt große Flammen!), Anzahl der Brenner pro Anlage und Raum und Flammentemperatur des Gases. Achtung: Acetylen ist kritischer zu bewerten als andere Gase! Aus den vorgenannten Gründen ist auch das Erwärmen der Raumluft mit Autogenbrennern verboten, da hierbei sehr hohe Mengen nitroser Gase entstehen und es in der Vergangenheit häufig zu schweren Vergiftungen gekommen ist. Folgende Faktoren können beim Plasmaschmelz- und Laserstrahlschneiden zu einer verstärkten Bildung von nitrosen Gasen führen: Verwendung von Luft oder Stickstoff, hohe Stromstärke bzw. hohe Laserstrahlleistung und hohe Schneidgeschwindigkeit. Eine hohe Gefährdung besteht beim Flammwärmen, Flammrichten, Flammhärten, Flammstrahlen und Flammspritzen. Es sind sehr hohe Emissionen an nitrosen Gasen mit mehrfachen Grenzwertüberschreitungen zu erwarten. Eine mittlere Gefährdung besteht beim Plasmaschmelzschneiden mit Druckluft oder Stickstoff. Es sind relativ hohe Emissionen an nitrosen Gasen mit Grenzwertüberschreitungen zu erwarten. Eine geringere Gefährdung besteht beim Laserstrahlschneiden mit Druckluft oder Stickstoff, beim Gasschweißen sowie beim Brennschneiden; Grenzwertüberschreitungen sind nur in Extremfällen zu erwarten. In jedem Fall wird die Gefährdung durch nitrose Gase höher, wenn die genannten Verfahren angewendet werden in engen Räumen, unzureichend belüfteten Bereichen, ungünstigen Arbeitspositionen. 7

10 Grundsätzlich sind nach dem Arbeitsschutzgesetz die Gefährdungen am Arbeitsplatz zu ermitteln. Dabei ist für Gefährdungen durch nitrose Gase eine Arbeitsbereichsanalyse nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 402 Ermittlung und Beurteilung der Konzentrationen gefährlicher Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen erforderlich. Messungen im Rahmen einer Arbeitsbereichsanalyse können mittels elektrischer Direktanzeigegeräte oder Prüfröhrchen durchgeführt werden (siehe auch BG- Information Schadstoffe beim Schweißen und bei verwandten Verfahren [BGI 593]). Der Luftgrenzwert am Arbeitsplatz beträgt für Stickstoffmonoxid 25 ml/m 3 und für Stickstoffdioxid 5 ml/m 3. Diese Grenzwerte sind dringend einzuhalten. Bild 3-1: Brennschneiden in der Atmosphäre (Quelle: SK Mönchengladbach GmbH) 8

11 4 Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstungen 4.1 Verringerung der Emission von nitrosen Gasen Nach der BG-Regel Schweißrauche (BGR 220) sind jeweils diejenigen Verfahren auszuwählen, bei denen die Freisetzung nitroser Gase gering ist. Dies ist z. B. der Fall bei kleinen Brennergrößen und Flammenlängen, Vermeidung von frei brennenden Flammen, kleinem Abstand zwischen Brenner und Werkstück, begrenztem Sauerstoffverbrauch, niedriger Stromstärke und Spannung (siehe Herstellerangaben in der Betriebsanleitung für das Schweißgerät), geringen Schneidgeschwindigkeiten und Verwendung von Brenner-Ablegeeinrichtungen mit selbsttätig wirkenden Gasabsperrungen (an ortsfesten Arbeitsplätzen der Autogentechnik). 4.2 Wasserschutzeinrichtungen Die Konzentration von nitrosen Gasen im Atembereich wird durch folgende Wasserschutzeinrichtungen verringert: Plasmaschmelzschneiden mit Wasserabdeckung, Brenn- und Plasmaschmelzschneiden im Wasser-Schneidbecken mit zusätzlicher konzentrischer Absaugung um den Brenner und Plasmaschmelzschneiden mit Wasservorhang in Verbindung mit einem Wasser-Schneidtisch und einem Wasserinjektions-Schneidbrenner. 4.3 Lüftungstechnische Maßnahmen Nach der Gefahrstoffverordnung und in Verbindung mit der BG-Regel Schweißrauche (BGR 220) müssen Arbeitsplätze unter Berücksichtigung von Verfahren, Werkstoffen und Einsatzbedingungen so eingerichtet sein, dass die Atemluft der Beschäftigten von gesundheitsgefährdenden Stoffen freigehalten wird. Diese Forderung wird primär durch die Verwendung einer Absaugung im Entstehungsbereich bzw. weiteren lüftungstechnischen Maßnahmen wie technische Raumlüftung, freie Lüftung, andere geeignete Einrichtungen, eine Kombination aus vorgenannten Einrichtungen erfüllt. 9

12 Lüftungseinrichtungen sind so einzurichten, dass die Beschäftigten im Zuluftstrom arbeiten; Erfassungseinrichtungen sind so zu gestalten und zu positionieren, dass die nitrosen Gase möglichst im Entstehungsbereich abgesaugt werden. Siehe auch BG-Regel Arbeitsplatzlüftung Lufttechnische Maßnahmen (BGR 121). 4.4 Zusätzliche Schutzmaßnahmen in engen Räumen Bei schweißtechnischen Arbeiten in engen Räumen ist nach der BG-Regel Schweißrauche (BGR 220) sicherzustellen, dass eine Absaugung oder technische Raumlüftung die Konzentration von Schadstoffen, somit auch nitrosen Gasen, auf ein ungefährliches Maß verringert. Für eine ausreichende Frischluftzufuhr, z. B. durch Zuluftgebläse, ist zu sorgen. Eine Belüftung mit Sauerstoff ist verboten. Soweit im Einzelfall eine Absaugung oder technische Raumlüftung nicht möglich oder nicht ausreichend ist, müssen geeignete Atemschutzgeräte, unabhängig von der Atmosphäre, z. B. Frischluftschlauchgeräte, zur Verfügung stehen und benutzt werden. Siehe auch BG-Regel Benutzung von Atemschutzgeräten (BGR 190) sowie BG-Information Zertifizierte Atemschutzgeräte (BGI 693). Filtergeräte sind wegen eines möglichen Sauerstoffmangels ungeeignet. Regenerationsgeräte mit Sauerstoffpatronen dürfen nicht verwendet werden. 4.5 Unterweisung, Betriebsanweisung Mitarbeiter, die nitrosen Gasen ausgesetzt sein können, müssen über die auftretenden Gefahren sowie über die erforderlichen Schutzmaßnahmen vor der Beschäftigung und danach mindestens einmal jährlich unterwiesen werden (siehe Anlage). Die Inhalte der Unterweisung sind in einer Betriebsanweisung zusammenzufassen. Siehe auch 14 Gefahrstoffverordnung. 10

13 5 Erste Hilfe bei Vergiftungen 5.1 Allgemeines Ist durch das Auftreten der in Abschnitt 2 genannten Symptome oder anderer Anzeichen mit einer Vergiftung durch nitrose Gase zu rechnen oder besteht der Verdacht auf die Einatmung hoher Konzentrationen an nitrosen Gasen, sind unverzüglich Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten und eine ärztliche Versorgung zu veranlassen. Schon das Einatmen geringer Mengen nitroser Gase kann zu schweren Gesundheitsschäden führen. Die Wirkungen zeigen sich häufig erst nach mehreren beschwerdefreien Stunden. Deshalb ist ärztliche am besten klinische Beobachtung unbedingt erforderlich. Der Betriebsarzt soll entscheiden, ob medizinischer Sauerstoff bzw. cortisonhaltiges Inhalationsspray mit Inhalationshilfe bevorratet werden soll. 5.2 Verdacht auf überhöhte Einwirkung durch nitrose Gase Besteht auch ohne eindeutig erkennbare Symptome der Verdacht, dass ein Beschäftigter nitrosen Gasen in gesundheitsgefährdendem Ausmaß ausgesetzt war, ist die Tätigkeit sofort einzustellen und der Beschäftigte in einen Bereich ohne atemwegsbelastende Stoffe zu bringen. Der Beschäftigte ist unverzüglich einem Arzt (möglichst Internist oder Arzt für Lungen- und Bronchial-Heilkunde) oder in einem Krankenhaus vorzustellen. Der Hinweis auf eine mögliche Vergiftung durch nitrose Gase durch schweißtechnische Arbeiten ist für die ärztliche Behandlung zwingend erforderlich. Daher muss bei der Vorstellung des Beschäftigten auf diese Möglichkeit und die Gefahr eines verzögert eintretenden toxischen Lungenödems hingewiesen werden. Diese Druckschrift sollte dem behandelnden Arzt mitgegeben werden. 5.3 Maßnahmen im Vergiftungsfall Beim Auftreten der in Abschnitt 2 beschriebenen Symptome oder anderer Anzeichen, die auf eine Vergiftung durch nitrose Gase hinweisen, müssen die folgenden Maßnahmen unverzüglich ergriffen werden: Beschäftigten unter Selbstschutz (persönliche Schutzausrüstungen) aus dem Gefahrenbereich bringen, Beschäftigten in atemerleichternde Sitzhaltung bringen, Notruf auslösen, 11

14 Beschäftigten ständig betreuen, Beschäftigten vor Wärmeverlust schützen, für Körperruhe sorgen, notwendiger Transport nur liegend mit Hochlagerung des Oberkörpers, Anwendung eines cortisonhaltigen Inhalationssprays (am Anfang 4 Hübe, dann alle 5 bis 10 Minuten 2 Hübe) so früh wie möglich und bis zum Eintreffen des Arztes, zweckmäßigerweise über eine Inhalationshilfe, bei Atemnot möglichst medizinischen Sauerstoff inhalieren, möglichst keine Getränke verabreichen, ärztliche Behandlung vor Ort oder unverzüglicher Krankentransport durch einen Rettungsdienst in die nächstgelegene internistische Klinik oder Klinik mit Intensivstation. Auf die Möglichkeit einer Vergiftung durch nitrose Gase mit Entwicklung eines toxischen Lungenödems ist hinzuweisen. Diese Druckschrift sollte dem behandelnden Arzt mitgegeben werden. Von der betroffenen Person bzw. durch den Betrieb sollte in Erfahrung gebracht werden, ob Kollegen in unmittelbarer Umgebung gearbeitet haben und sich eventuell auch vergiftet haben könnten. 12

15 6 Vorschriften und Regeln 6.1 Unfallverhütungsvorschriften Grundsätze der Prävention (BGV A 1) 6.3 Verordnungen Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) 6.2 BG-Regeln und BG-Informationen Arbeitsplatzlüftung Luftechnische Maßnahmen (BGR 121) Benutzung von Atemschutzgeräten (BGR 190) Schweißrauche (BGR 220) Schadstoffe beim Schweißen und bei verwandten Verfahren (BGI 593) Zertifizierte Atemschutzgeräte (BGI 693) 6.4 Sonstige Publikationen Kraume und Zober Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Bezugsquelle: DVS-Verlag GmbH, Düsseldorf Holleman-Wiberg Lehrbuch der anorganischen Chemie Bezugsquelle: Walter de Gruyter Verlag, Berlin Moeschlin, Sven Klinik und Therapie der Vergiftungen Bezugsquelle: Georg Thieme Verlag, Stuttgart 13

16 Anhang 1 Merkpunkte für die Unterweisung der Beschäftigten über die Gefahren durch nitrose Gase (Stickstoffoxide, NO X ) 1 Gefährdung durch nitrose Gase Hohe Gefährdung: Flammwärmen, -richten, -härten, -strahlen, -spritzen. Mittlere Gefährdung: Plasmaschmelzschneiden mit Druckluft/Stickstoff. Geringere Gefährdung: Gasschweißen, Brennschneiden, Laserstrahlschneiden mit Druckluft/ Stickstoff. Erhöhung der Gefährdung: in engen und schlecht belüfteten Räumen sowie bei ungünstigen Arbeitspositionen. Vergiftungssymptome: I. Reizung der Schleimhäute (Augen, Nase, Rachen), Engegefühl bei der Atmung, Schwindel, Übelkeit, Abgeschlagenheit. Achtung: Diese Symptome können auch fehlen, sodass eine verlässliche Warnwirkung nicht gegeben ist! II. Atemnot, Verfärbung der Haut, Erbrechen; Wasseransammlung in der Lunge (Lungenwassersucht, Lungenödem), in schweren Fällen Tod. 2 Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstungen Verringerung der Entstehung von nitrosen Gasen: möglichst kleinen Brenner benutzen und Flamme möglichst kurz halten, Abstand zwischen Brenner und Werkstück möglichst klein halten, frei brennende Flamme vermeiden, Brenner-Ablegeeinrichtungen mit selbsttätiger Gasabsperrung benutzen, möglichst geringe Schneidgeschwindigkeit wählen, möglichst niedrige Spannung und Stromstärke einstellen (bei Plasmabrennern), Anwendung von Wasserschutzeinrichtungen (bei Plasmaschmelzoder Brennschneiden). Lüftungstechnische Maßnahmen: geeignete Lüftungseinrichtungen benutzen, für ausreichende Frischluftzufuhr am Arbeitsplatz sorgen, niemals Sauerstoff einblasen! Lüftungseinrichtungen so einrichten, dass die Beschäftigten im Zuluftstrom arbeiten, Absaugeinrichtungen müssen nitrose Gase möglichst im Entstehungsbereich erfassen (siehe BGR 121). 14

17 Persönliche Schutzausrüstungen: ist der Einsatz von Lüftungseinrichtungen nicht ausreichend oder nicht möglich, muss Atemschutz verwendet werden, z. B. Frischluftschlauchgeräte (siehe BGR 190). Achtung: Keine Regenerationsgeräte mit Sauerstoffpatrone verwenden! 3 Verhalten im Gefahrfall, erste Hilfe Bei Störung der Lüftung sind die Arbeiten einzustellen und der Vorgesetzte ist zu informieren. Wenn Symptome einer Vergiftung durch nitrose Gase vorliegen, besteht immer Lebensgefahr, selbst wenn sich der Betreffende scheinbar schnell erholen sollte. Deshalb: Beschäftigten aus dem Gefahrenbereich bringen; dabei darauf achten, dass der Retter selbst gegen die Einwirkung nitroser Gase durch persönliche Schutzausrüstungen geschützt ist, Beschäftigten in atemerleichternde Sitzhaltung bringen, Notruf auslösen, Beschäftigten ständig betreuen, Beschäftigten vor Wärmeverlust schützen, für Körperruhe sorgen, notwendiger Transport nur liegend mit Hochlagerung des Oberkörpers, Anwendung eines cortisonhaltigen Inhalationssprays (am Anfang 4 Hübe, dann alle 5 bis 10 Minuten 2 Hübe) so früh wie möglich bis zum Eintreffen des Arztes, bei Atemnot möglichst medizinischen Sauerstoff inhalieren lassen, möglichst keine Getränke verabreichen, ärztliche Behandlung vor Ort oder unverzüglicher Krankentransport durch einen Rettungsdienst in die nächstgelegene internistische Klinik oder eine Klinik mit Intensivstation. Achtung: Die Symptome können auch erst nach mehreren Stunden auftreten (z. B. nachts). Dann schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen und Hinweise auf Kollegen geben, die ebenfalls in dem Arbeitsbereich tätig waren! 15

18 Anhang 2 Bild 1: Temperaturabhängigkeit der Stickstoffmonoxidausbeute bei der Synthese aus Luft NO in Vol.-% NO ist metastabil NO-Zerfall NO-Bildung Quelle: Hollemann Wiberg absolute Temperatur Wie aus Bild 1 hervorgeht, befinden sich bei 2000 Grad absolut ca. 1 Vol.-% und bei 3000 Grad absolut ca. 5 Vol.-% Stickstoffmonoxid mit Luft im Gleichgewicht. Beim Abkühlen des Reaktionsgemisches in unmessbar kleiner Zeit wird sich das der niedrigeren Temperatur entsprechende Gleichgewicht einstellen. Die Kurve entspricht den Gleichgewichtskonzentrationen von NO bei den verschiedenen Temperaturen. Rechts der Kurve erfolgt somit zusätzliche NO-Bildung, links der Kurve teilweiser NO-Zerfall bis zur Erreichung der für die betreffende Temperatur gültigen Gleichgewichtskonzentration an NO. 16

19 Notizen 17

20 Notizen 18

21 Weiterführende Auskünfte erteilen Ihnen gern die im Folgenden aufgeführten Präventionsdienste der BGHM. Kostenfreie Servicehotline: Präventionsdienst Berlin Innsbrucker Straße 26/ Berlin Fax: Präventionsdienst Bielefeld Turnerstr Bielefeld Fax: pd-bielefeld@bghm.de Präventionsdienst Bremen Töferbohmstraße Bremen Fax: pd-bremen@bghm.de Präventionsdienst Dessau Raguhner Straße 49 b Dessau-Roßlau Fax: pd-dessau@bghm.de Außenstelle Dresden Zur Wetterwarte Dresden Außenstelle Leipzig Elsterstraße 8 a Leipzig Präventionsdienst Dortmund Semerteichstraße Dortmund Fax: pd-dortmund@bghm.de Präventionsdienst Düsseldorf Kreuzstraße Düsseldorf Fax: pd-duesseldorf@bghm.de Präventionsdienst Erfurt Lucas-Cranach-Platz Erfurt Fax: pd-erfurt@bghm.de Außenstelle Bad Hersfeld Döllwiesen Hauneck Außenstelle Chemnitz Nevoigtstraße Chemnitz Präventionsdienst Hamburg Rothenbaumchaussee Hamburg Fax: pd-hamburg@bghm.de Außenstelle Rostock Blücherstraße Rostock Präventionsdienst Hannover Seligmannallee Hannover Fax: pd-hannover@bghm.de Außenstelle Magdeburg Ernst-Reuter-Allee Magdeburg Präventionsdienst Köln Hugo-Eckener-Straße Köln Fax: pd-koeln@bghm.de Präventionsdienst Mainz Isaac-Fulda-Allee Mainz Fax: pd-mainz@bghm.de PD Mannheim Saarbrücken Standort Mannheim Augustaanlage Mannheim Fax: pd-mannheim@bghm.de Standort Saarbrücken Koßmannstraße Saarbrücken Fax: pd-mannheim@bghm.de Präventionsdienst München Am Knie München Fax: pd-muenchen@bghm.de Außenstelle Traunstein Kernstraße Traunstein Präventionsdienst Nürnberg Weinmarkt Nürnberg Fax: pd-nuernberg@bghm.de Präventionsdienst Stuttgart Vollmoellerstraße Stuttgart Fax: pd-stuttgart@bghm.de Außenstelle Freiburg Basler Straße Freiburg

22 Standorte der BGHM Hamburg Rostock Bremen Bad Bevensen Bad Wilsnack Hannover Magdeburg Berlin Bielefeld Schierke Dessau Dortmund Düsseldorf Schwelm Nümbrecht Erfurt Leipzig Dresden Köln Bad Hersfeld Chemnitz Sitz der Geschäftsführung Mainz Lengfurt Standorte Bildungsstätte Saarbrücken Mannheim Sennfeld Nürnberg Pforzheim Stuttgart Freiburg München Traunstein Stand: 12/2014

23

24 Berufsgenossenschaft Holz und Metall Internet: Kostenfreie Servicehotline:

BGI 743. BG-Information Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren. Vereinigung der Metall-Berufsgenossenschaften.

BGI 743. BG-Information Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren. Vereinigung der Metall-Berufsgenossenschaften. Herausgeber: Vereinigung der Metall-Berufsgenossenschaften Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschaft Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd Vereinigung der

Mehr

BGHM BGI 894. BG-Information Verringerung von Autoabgasen in der Kfz-Werkstatt. Berufsgenossenschaft Holz und Metall.

BGHM BGI 894. BG-Information Verringerung von Autoabgasen in der Kfz-Werkstatt. Berufsgenossenschaft Holz und Metall. 894 BGI 894 BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall BG-Information Verringerung von Autoabgasen in der Kfz-Werkstatt Ausgabe: 2004 Inhaltlicher Stand Juli 2004. Wird nach Aktualisierung als DGUV-Schrift

Mehr

Vereinigung der Metall- Berufsgenossenschaften BGI 743. BG-Information. Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren

Vereinigung der Metall- Berufsgenossenschaften BGI 743. BG-Information. Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren Vereinigung der Metall- Berufsgenossenschaften BG-Information BGI 743 Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren Weitere Informationsschriften finden Sie auf der DVD Prävention Arbeitssicherheit

Mehr

BGHM Information Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren

BGHM Information Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren 209-047 BGHM Information 209-047 Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren Januar 2017 Impressum Herausgeberin: Berufsgenossenschaft Holz und Metall Isaac-Fulda-Allee 18 55124 Mainz Telefon:

Mehr

Gebrauch von Hebebändern und Rundschlingen aus Chemiefasern. DGUV Information DGUV Information

Gebrauch von Hebebändern und Rundschlingen aus Chemiefasern. DGUV Information DGUV Information 209-061 DGUV Information 209-061 DGUV Information Gebrauch von Hebebändern und Rundschlingen aus Chemiefasern Mai 2013 Impressum Herausgeberin Berufsgenossenschaft Holz und Metall Isaac-Fulda-Allee 18

Mehr

Schweißen allgemein. Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren

Schweißen allgemein. Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren Thema: Sie werden auf 16 Infoseiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie beachten

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche BGI/GUV-I 504-39 Juni 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Platinverbindungen BGI/GUV-I 504-23b Mai 2009

Mehr

Arbeitsanamnese Informationsermittlung für die Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsanamnese Informationsermittlung für die Gefährdungsbeurteilung Arbeitsanamnese Informationsermittlung für die Gefährdungsbeurteilung Für die Festlegung von Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit wird nach dem Arbeitsschutzgesetz (in der BetrSichV) und dem Chemikaliengesetz

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Krau me Zober Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Ein Handbuch für Techniker und Arbeitsmediziner 1 Einleitung 2 Literaturrecherche 3 3 31 311 312 32 33 1 2 6 61 611 612 613 61

Mehr

Dienstleistungen

Dienstleistungen Page 1 of 9 Dienstleistungen - 364713-2017 16/09/2017 S178 - - Dienstleistungen - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren I. II. III. IV. VI. Deutschland-Mainz: Betriebliche Gesundheitsfürsorge Richtlinie

Mehr

Arbeitsschutz beim Schweißen

Arbeitsschutz beim Schweißen Arbeitsschutz beim Schweißen Unfallverhütung und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Allgemeine Anforderungen 2

Mehr

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Richtiger Umgang mit Asbestzement Richtiger Umgang mit Asbestzement Überblick über wesentliche Inhalte der Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. (FH) Birgit Zeishold 1 Verhalte ich mich als Arbeitgeber / Auftragnehmer regelkonform?! 2 Verhalte

Mehr

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Vorschriften und Regeln -Arbeitsschutzgesetz -Arbeitsstättenverordnung -Biostoffverordnung -Gefahrstoffverordnung

Mehr

BGI 601. BG-Information. Prüfung von Pfannen. Juli 2012

BGI 601. BG-Information. Prüfung von Pfannen. Juli 2012 601 BGI 601 BG-Information Prüfung von Pfannen Juli 2012 Impressum Herausgeber Berufsgenossenschaft Holz und Metall Wilhelm-Theodor-Römheld Straße 15 55130 Mainz Telefon: 0800 9990080-0 Fax: 06131 802-20800

Mehr

Vorschriften und Gesetze

Vorschriften und Gesetze » Vorschriften und Gesetze über Gefahrstoffe Schützen Sie Ihre Mitarbeiter verlässlich vor schädlichen Emissionen Inhalt» Einschlägige Vorschriften» Die Gefährdungsbeurteilung» Maßnahmen der Erfassung

Mehr

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information 504-41 BGI/GUV-I 504-41 Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 Arbeiten mit Absturz gefahr Januar 2010 Herausgeber Deutsche

Mehr

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung: Gebäude Gefährdungsb. Nr. Jahr Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung/Stand 1.0 vom 26.10.07 Datenerfassung und Beurteilung durch die Bitte alle Felder ausfüllen verantwortliche Person Abteilung/Bereich:

Mehr

Unterweisung Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes. DGUV Information DGUV Information

Unterweisung Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes. DGUV Information DGUV Information 211-005 DGUV Information 211-005 DGUV Information Unterweisung Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes Juli 2012 Impressum Herausgeberin Berufsgenossenschaft Holz und Metall Isaac-Fulda-Allee 18

Mehr

Weikert. Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik

Weikert. Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Weikert Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort (Dr.-Ing. Klaus Middeldorf, Geschäftsführer der GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh)

Mehr

Gasschweißen und Flammwärmen. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden.

Gasschweißen und Flammwärmen. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Gasschweißen und Flammwärmen Diese Betriebsanweisung

Mehr

Ätzende und reizende Stoffe

Ätzende und reizende Stoffe Unterweisen Arbeitsplätze Ätzende und reizende Stoffe Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Ihre gesetzliche Unfallversicherung Welche Gefahren gehen von ätzenden

Mehr

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung: Gebäude Gefährdungsb. Nr. hr Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung/Stand 1.0 vom 26.10.07 Datenerfassung und Beurteilung durch die Bitte alle Felder ausfüllen verantwortliche Person Abteilung/Bereich:

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: 1-Chlor-2,3-epoxypropan

Mehr

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Referent: Rainer Hofmann Umweltministerium

Mehr

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen 27.06.2014 Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen Sanierung von Böden, Gewässern und Grundwasser, baulichen Anlagen, die durch

Mehr

Brennschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Brennschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Brennschneiden Diese Betriebsanweisung

Mehr

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe Testbogen Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe Es können auch mehrere Antworten richtig sein! 1 Die Gefahrstoffverordnung gilt für: Stoffe und Zubereitungen mit unangenehmem Geruch Stoffe und Zubereitungen

Mehr

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen in abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Umsetzung des DGUV Grundsatz 313-002 (bisher:

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr

Fräswerkzeuge für die Holzbearbeitung Handhabung und sicheres Arbeiten

Fräswerkzeuge für die Holzbearbeitung Handhabung und sicheres Arbeiten 732 BGI 732 BG-Information Fräswerkzeuge für die Holzbearbeitung Handhabung und sicheres Arbeiten Dezember 2006 Inhaltlicher Stand Dezember 2006. Wird nach Aktualisierung als DGUV-Schrift neu aufgelegt.

Mehr

Gefahrstoffe. Testbogen Nr Unterweisen. Die Gefahrstoffverordnung gilt für: Stoffe und Gemische mit unangenehmem Geruch.

Gefahrstoffe. Testbogen Nr Unterweisen. Die Gefahrstoffverordnung gilt für: Stoffe und Gemische mit unangenehmem Geruch. Gefahrstoffe Unterweisen Testbogen Nr. 013 Es können auch mehrere Antworten richtig sein. 1 Die Gefahrstoffverordnung gilt für: Stoffe und Gemische mit unangenehmem Geruch Stoffe und Gemische mit gefährlichen

Mehr

Testbogen Arbeitssicherheit

Testbogen Arbeitssicherheit Testbogen Arbeitssicherheit www.textil-bg.de www.bgfe.de Nr. 13: Gefahrstoffe Vorbemerkungen: Das Sachgebiet Gefahrstoffe umfasst 1 Testbogen. Ein kleiner Hinweis: Es können eine oder mehrere Antworten

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4 Seite 1 zur Gefährdungsbeurteilung GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG Gemäß 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in der Zahnarztpraxis CHECKLISTE zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für den ARBEITGEBER Praxisadresse:

Mehr

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden: Fa. FABBS e. K., Kirchwegtannen 11 in 63796 Kahl/M Kunden Info: Fachbüro für Arbeitssicherheit, Brandschutz, Beratung und Service Aktuelle Vorschriften und Rechtsvorschriften zur betrieblichen Brandschutzschulung

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und in kontaminierten Bereichen - Altlasten Was ist zu tun? Wer hat es wann zu tun? Andreas Feige-Munzig BG BAU Prävention andreas.feige-munzig@bgbau.de TRGS

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube BGI/GUV-I 504-44 Juni 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Richtiges Auswählen von Atemschutzgeräten

Richtiges Auswählen von Atemschutzgeräten Richtiges Auswählen von Atemschutzgeräten ST-615-98 a Auswahl der richtigen Maske und des richtigen Filters Wir möchten Ihnen mit dieser Broschüre einen Leitfaden an die Hand geben, das richtige Filtergerät

Mehr

Gefahrenanalyse Welche Schutzmaßnahmen müssen Sie treffen?

Gefahrenanalyse Welche Schutzmaßnahmen müssen Sie treffen? Welche Schutzmaßnahmen müssen Sie treffen? Warum ist eine systematische Gefahrenanalyse so wichtig? Basis für die Auswahl persönlicher Schutzausrüstung Erfüllung der gesetzlichen Pflichten nach Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 1.2 Mineralischer Staub, Teil 2: Asbestfaserhaltiger Staub BGI/GUV-I 504-1.2 Juni 2009

Mehr

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- u. Tätigkeitsbereichs betreffende Risiko - Matrix, Beispiele Gefährdungsbeurteilung Unternehmen.. Arbeitsbereich / T ä t i g k e i t :....... Arbeits- / Tätigkeitsbereich Gefährdungsfaktor Risikoklasse

Mehr

Arbeitssicherheit in der Schweißtechnik. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1

Arbeitssicherheit in der Schweißtechnik. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Arbeitssicherheit in der Schweißtechnik Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Rechtliche Grundlagen Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München

Mehr

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach bisheriger Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend BGV/GUV-V A1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV V2

Mehr

Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien

Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien Von Anfang an: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Diese Zusatzinformationen ergänzen die entsprechenden Fragen und Abschnitte der Basisinformationen

Mehr

EDITION. August 2009 STICKSTOFF. Gesundheit. Umwelt. Wohlbefinden SGWU A WAY OF LIVING. Standards für Fachleute. Seien Sie wachsam!

EDITION. August 2009 STICKSTOFF. Gesundheit. Umwelt. Wohlbefinden SGWU A WAY OF LIVING. Standards für Fachleute. Seien Sie wachsam! NL EDITION August 2009 S G W U A WAY OF LIVING Sicherheit Gesundheit Wohlbefinden Umwelt SGWU Standards für Fachleute Seien Sie wachsam! Entweder man arbeitet sicher, oder man arbeitet gar nicht Für Arbeiten

Mehr

Weikert. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. in der Schweißtechnik

Weikert. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. in der Schweißtechnik Weikert Arbeits und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort (Dr.Ing. Klaus Middeldorf, Geschäftsführer der GSI International mbh) für Schweißtechnik 1

Mehr

Tagungsdokumentation XI. Potsdamer BK-Tage 2016

Tagungsdokumentation XI. Potsdamer BK-Tage 2016 Sehr verehrte Frau Golze, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen aus den Unfallversicherungsträgern, Herzlich Willkommen zu den diesjährigen XI. Potsdamer BK-Tagen. Technischer Fortschritt

Mehr

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. 18.10.2017 VfA Forum Interlift 2017 1 ASIB-Niggemeier GmbH Arbeitsschutz,

Mehr

Leicht, zielsicher und kommt gut an.

Leicht, zielsicher und kommt gut an. Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit Leicht, zielsicher und kommt gut an. TÜV MEDITÜV Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit Mit Leichtigkeit Ansprüche erfüllen. Die gesetzlichen Regelungen zum Arbeits-

Mehr

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick Das Vorschriften- und Regelwerk der DGUV richtet sich

Mehr

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen So sind Sie auf der sicheren Seite! Gemeinsame Veranstaltung der IHK Bremerhaven, der Handelskammer, der Handwerkskammer und der Arbeitnehmerkammer

Mehr

Plasmaschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Plasmaschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Plasmaschneiden Diese Betriebsanweisung

Mehr

Flammlöten. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Flammlöten. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Flammlöten Diese Betriebsanweisung gilt

Mehr

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung Dellemann, Staub 25.01.2011 Staubarten Staub Definitionen, Eigenschaften, Grenzwerte Staub ist eine disperse Verteilung fester Stoffe in der Luft, entstanden

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Temperatur, Dampfdruck und Sicherheitsdaten Flammpunkt: Temperatur eines festen oder flüssigen Stoffes, bei der in einer genormten Apparatur (s.o.) die Dämpfe im Gemisch mit Luft gerade

Mehr

Arbeitsschutzmängel in Bäckereien

Arbeitsschutzmängel in Bäckereien Arbeitsschutzmängel in Bäckereien Prof. Dr. Ulrich Bolm-Audorff, Dr. Beate Catrein, Matthias Hoffmann, Dr. Gabriela Petereit-Haack, Dr. Wolfgang Riedel Landesgewerbearzt, Wiesbaden, Deutschland 1 Methodik:

Mehr

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis Grenzwerte Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis G 71/1 Inhalt Seite n Was Sie über Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe wissen sollten...2 AGW

Mehr

BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung Kohlenmonoxid-Expositionen beim Einsatz von Flügelglättern BGI 790-022 Februar 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter - Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz - Technischer Direktor und Stellvertreter - Der Technische Direktor und seine Stellvertreter sind für die Einhaltung von Vorschriften im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Zusammenstellung der Vorschriften für die Schulung / Unterweisung von Beschäftigten mit Schwerpunkt Schwimmbad:

Zusammenstellung der Vorschriften für die Schulung / Unterweisung von Beschäftigten mit Schwerpunkt Schwimmbad: Zusammenstellung der Vorschriften für die Schulung / Unterweisung von Beschäftigten mit Schwerpunkt Schwimmbad: 1. ArbSchG - Arbeitsschutzgesetz Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes

Mehr

Lichtbogenschweißen mit hochlegierten Stabelektroden

Lichtbogenschweißen mit hochlegierten Stabelektroden Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Lichtbogenschweißen mit hochlegierten

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid BGI/GUV-I 504-36 Juni 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Vorschriften und Gesetze über Gefahrstoffe

Vorschriften und Gesetze über Gefahrstoffe www.stausberg-gmbh.de Vorschriften und Gesetze über Gefahrstoffe Schützen Sie Ihre Mitarbeiter verlässlich vor schädlichen Emissionen! Inhalt» Einschlägige Vorschriften» Die Gefährdungsbeurteilung» Maßnahmen

Mehr

Neuerungen in der TRGS 900

Neuerungen in der TRGS 900 Neuerungen in der TRGS 900 Durchgeführt am 20.05.2014 Im Rahmen des VDSI-Afterwork Referent: Eckart Hillenkamp, AREGUS Services Wie ist die Gesetzgebung aufgebaut? 2 Was ist eine TRGS? TRGS steht für Technischen

Mehr

Mitarbeiterbelehrung nach BGV A1 - Unfallverhütung Allgemeine Vorschriften und Erste Hilfe

Mitarbeiterbelehrung nach BGV A1 - Unfallverhütung Allgemeine Vorschriften und Erste Hilfe Mitarbeiterbelehrung nach BGV A1 - Unfallverhütung Allgemeine Vorschriften und Erste Hilfe Durch die jeweilige Unterschrift wird bestätigt, daß die bzw. der Unterzeichnende gemäß BGV A1, 7 über die bei

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 19 Dimethylformamid

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 19 Dimethylformamid Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 19 Dimethylformamid BGI/GUV-I 504-19 April 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) 1 Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) Dipl.-Ing. A. Wibbeke Die neue Gefahrstoffverordnung wurde am 29 Dezember 2004 verkündet und trat am

Mehr

Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV

Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV Veranstaltung auf der Arbeitsschutz Aktuell 2016 Arbeitsstätten neue Entwicklungen 11. Oktober 2016

Mehr

Lichtbogenschweißen mit unlegierten / niedriglegierten Stabelektroden

Lichtbogenschweißen mit unlegierten / niedriglegierten Stabelektroden Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Lichtbogenschweißen mit unlegierten /

Mehr

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122)

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122) Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 758 (bisherige ZH1/122) BG-Information Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Unterweisungsunterlagen

Unterweisungsunterlagen Unterweisungsunterlagen Labor: Fügetechnik Labormitarbeiter: Dipl.-Ing. Jens Prötzig Thomas Hilbrecht Sven Trapp Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW Hamburg Verhalten im Brandfall / Unfällen Fluchtwege

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

Brennbare Flüssigkeiten

Brennbare Flüssigkeiten Unterweisen Arbeitsplätze Brennbare Flüssigkeiten Tätigkeiten mit Gefahrstoffen II Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Ihre gesetzliche Unfallversicherung Welche Gefährdungen können von brennbaren

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: 1,3-Butadien BGI/GUV-I

Mehr

Expositionsbeschreibung Beschichtungsarbeiten von Industriefußböden mit Methylmethacrylat-Harzen November 2012

Expositionsbeschreibung Beschichtungsarbeiten von Industriefußböden mit Methylmethacrylat-Harzen November 2012 Expositionsbeschreibung Beschichtungsarbeiten von Industriefußböden mit Methylmethacrylat-Harzen November 2012 1. Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung [1] fordert den Arbeitgeber in 7 und 9 auf, zu ermitteln,

Mehr

3.9 Gefahrstoffmanagement

3.9 Gefahrstoffmanagement Umwelthandbuch der Universität Bremen Seite 1 von 5 3.9 Gefahrstoffmanagement 3.9.1 Ziel / Zweck Sachgemäßer Umgang mit Gefahrstoffen ist sowohl im Hinblick auf die mögliche Gefährdung von Menschen und

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Aufstehen für die Pflege 13. und 14. Juni 2016, Göttingen Bernd Fischer Aufsichtsperson BGW Dresden Inhalt 1. Was ist

Mehr

Aceton CH 3 -CO-CH 3. Styrol C 6 H 5 -CH=CH 2. Faserverstärkte Polyesterharze Handhabung und sicheres Arbeiten BGI 729.

Aceton CH 3 -CO-CH 3. Styrol C 6 H 5 -CH=CH 2. Faserverstärkte Polyesterharze Handhabung und sicheres Arbeiten BGI 729. 729 BGI 729 Aceton CH 3 -CO-CH 3 Styrol C 6 H 5 -CH=CH 2 BG-Information Handhabung und sicheres Arbeiten Juli 2000 Inhaltlicher Stand Juli 2000. Wird nach Aktualisierung als DGUV-Schrift neu aufgelegt.

Mehr

Prüfpflichtige Laborabzüge

Prüfpflichtige Laborabzüge Prüfpflichtige Laborabzüge in Laboratorien und NW Räumen von Schulen Karl-Heinz Röniger Unfallkasse Nordrhein Westfalen Präventionsabteilung Themenübersicht Allgemeine Rechtsgrundlagen Lufttechnisches

Mehr

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Die Gefahrstoffverordnung 2005 Die Gefahrstoffverordnung 2005 Gefährdungsbeurteilung Schutzstufenkonzept Branchenlösungen Auswirkungen auf die betriebliche Praxis Dr. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft 1 2 Aufbau

Mehr

EDITION. August 2009 STICKSTOFF SGWU. Gesundheit. Wohlbefinden. Umwelt A WAY OF LIVING. Standards für Fachleute. Seien Sie wachsam!

EDITION. August 2009 STICKSTOFF SGWU. Gesundheit. Wohlbefinden. Umwelt A WAY OF LIVING. Standards für Fachleute. Seien Sie wachsam! NL EDITION August 2009 S G W U SGWU Umwelt Wohlbefinden Gesundheit Sicherheit A WAY OF LIVING Standards für Fachleute Seien Sie wachsam! Entweder man arbeitet sicher, oder man arbeitet gar nicht Für Arbeiten

Mehr

DQS-Forum für Profis Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2

DQS-Forum für Profis Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2 DQS-Forum für Profis 2011 Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2 Gliederung Themenübersicht Rechtsgrundlagen Focus arbeitsmedizinische Betreuung Umsetzung in die Praxis

Mehr

Staub bei Elektroinstallationsarbeiten

Staub bei Elektroinstallationsarbeiten Branchen- und tätigkeitsbezogene Hilfestellung Staub bei Elektroinstallationsarbeiten gemäß Kapitel 5 und Anhang 1 der TRGS 504 [1] zur Festlegung der Schutzmaßnahmen bei Inanspruchnahme der Übergangsregelung

Mehr

Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy

Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy Trainingsrelevanz Arbeiten in engen und umschlossenen Räumen und Behältern (engl. = confined

Mehr

G 26/3. -- der geänderte rechtliche Rahmen. Unfallkasse Sachsen. 12. Fachtagung Atemschutz Referent Unfallkasse Sachsen: Herr Gutteck

G 26/3. -- der geänderte rechtliche Rahmen. Unfallkasse Sachsen. 12. Fachtagung Atemschutz Referent Unfallkasse Sachsen: Herr Gutteck Unfallkasse Sachsen G 26/3 -- der geänderte rechtliche Rahmen Freistaat Sachsen Landesfeuerwehrschule Sachsen 12. Fachtagung Atemschutz Referent Unfallkasse Sachsen: Herr Gutteck Unfallkasse Sachsen 12.

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz * Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz * in der Fassung vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) Zuletzt geändert durch Artikel 440 der Neunten Zuständigkeitsanpassungsverordnung vom 31.10.2006 (BGBl.

Mehr

ZED Zentrale Expositionsdatenbank

ZED Zentrale Expositionsdatenbank Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärztinnen und ärzte Pforzheim, Oktober 2016 ZED Zentrale Expositionsdatenbank Hintergrund und Verordnungsgrundlage Kurzer Einblick in die Datenbank und deren

Mehr

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG d. h. so arbeiten, dass der oder die Auszubildende sich nicht verletzt oder erkrankt d. h. nach den geltenden Gesetzen

Mehr

Sicherheitsfachkräfte - Tagung 2012 am 17. und 18. April 2012, in Bad Kissingen

Sicherheitsfachkräfte - Tagung 2012 am 17. und 18. April 2012, in Bad Kissingen Sicherheitsfachkräfte - Tagung 2012 am 17. und 18. April 2012, in Bad Kissingen Neue Luftführung in Fertigungshallen? Neue Wege bei der Schweißrauchabsaugung? Peter Bannert Außenluftansaugöffnung Anordnung

Mehr

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung Unterweisungsbuch Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche Führungskraft: Funktion: Angefangen: Abgeschlossen: Gesetzliche Unfallversicherung Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen Fockensteinstraße

Mehr

Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen Technische Regeln für Gefahrstoffe Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen Ausgabe: Mai 1996 TRGS 560 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der sicherheitstechnischen,

Mehr

Damit Sie nicht ins Stolpern kommen

Damit Sie nicht ins Stolpern kommen 5013 BGI 5013 BG-Information Damit Sie nicht ins Stolpern kommen 2004 Inhaltlicher Stand 2004. Wird nach Aktualisierung als DGUV-Schrift neu aufgelegt. Impressum Herausgeber Berufsgenossenschaft Holz und

Mehr

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden:

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden: Arbeits-Betriebsmedizinisches-Institut Dr. Klaus Hensmann GmbH Karl-Vetter-Ring 15 76698 Ubstadt-Weiher Tel.07254-955 946 Fax 07254-77 99 974 Mobil 0170-542 620 9 Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *) Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *) Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) zuletzt geändert durch Artikel 5 Abs. 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I, Nr. 59, S. 1643) in Kraft

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Atemgifte. Definition:

Atemgifte. Definition: Definition: Atemgifte sind in der Luft befindliche Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe, die wegen ihrer chemischen bzw. physikalischen Eigenschaften schädigend auf den menschlichen Körper einwirken. Sie können

Mehr