SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt."

Transkript

1 Fragen zur Sendung A Um welche Arten der Schlussbildung geht es in der Sendung? B Aus welchen Funktionen besteht eine klassische Schlusskadenz? C Was ist die Aufgabe eines Dirigenten beim Ritardando-Schluss? D Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore E Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt. F Worin unterscheidet sich eine Trugschlusskadenz von einer normalen Kadenz? G Warum wird ein Trugschluss nicht als Schluss empfunden? H Was charakterisiert den spöttischen Schluss?

2 Fragen zur Sendung Lösung A Um welche Arten der Schlussbildung geht es in der Sendung? B Aus welchen Funktionen besteht eine klassische Schlusskadenz? C Was ist die Aufgabe eines Dirigenten beim Ritardando-Schluss? D Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore E Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt. F Worin unterscheidet sich eine Trugschlusskadenz von einer normalen Kadenz? G Warum wird ein Trugschluss nicht als Schluss empfunden? H Was charakterisiert den spöttischen Schluss? A. Die Kadenz, der Fermaten-Schluss, der stille Schluss, der Trugschluss, der Ensemble-Schluss, der spöttische Schluss / B. T S D T (Tonika, Subdominante, Dominante, Tonika) / C. Er zeigt die Verlangsamung des Tempos an. / D. Letzte Haltestelle, bitte steigen Sie aus. / E. Das ganze Ensemble versammelt sich ein letztes Mal auf der Bühne und singt/spielt das gemeinsame letzte Stück. / F. Statt der erwarteten Tonika wird eine andere Tonart, z. B. die Tonikaparallele erreicht. / G. Weil ein Trugschluss harmonisch nicht die Hörerwartung einer Tonika erfüllt. / H. Er ist übertrieben pathetisch oder macht über sich selbst Witze. So etwa wie Bizet mit dem kurzen Flöteneinwurf am Schluss seiner Sinfonie in C-Dur, der als augenzwinkernder Verweis auf Beethoven gehört werden kann.

3 Höraufgaben Welche Art von Schluss liegt bei folgenden Stücken vor? Ordnen Sie die Ausschnitte der Hörbeispiele zu und charakterisieren Sie die Schlusswirkung. HB 1 Ludwig van Beethoven: 4. Satz der 5. Sinfonie c-moll, op. 67 HB 2 Richard Strauss: Also sprach Zarathustra, op. 30 HB 3 Jule Styne : Never Never Land (aus Peter Pan) HB 4 Arthur Honegger: Pacific 231 HB 5 Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hochzeit des Figaro, Finale: Gente, gente all armi HB 6 Georges Bizet: Sinfonie in C-Dur, 4.Satz a) Ritardando-Schluss + Fade-out b) spöttischer Schluss c) ausgeschriebenes Ritardando e) Kadenz d) Fermaten-Schluss f) Ensemble-Schluss

4 Höraufgaben Lösung Welche Art von Schluss liegt bei folgenden Stücken vor? Ordnen Sie die Ausschnitte der Hörbeispiele zu und charakterisieren Sie die Schlusswirkung. HB 1 Ludwig van Beethoven: 4. Satz der 5. Sinfonie c-moll, op. 67 HB 2 Richard Strauss: Also sprach Zarathustra, op. 30 HB 3 Jule Styne : Never Never Land (aus Peter Pan) HB 4 Arthur Honegger: Pacific 231 HB 5 Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hochzeit des Figaro, Finale: Gente, gente all armi HB 6 Georges Bizet: Sinfonie in C-Dur, 4.Satz a) Ritardando-Schluss + Fade-out b) spöttischer Schluss c) ausgeschriebenes Ritardando e) Kadenz d) Fermaten-Schluss f) Ensemble-Schluss Lösungen: HB 1: Kadenz / HB 2: Fermaten-Schluss / HB 3: Ritardando-Schluss + Fade-out / HB 4: ausgeschriebenes Ritardando, durch Verlängerung der Notenwerte / HB 5: Ensemble-Schluss / HB 6: spöttischer Schluss

5 Wissensblatt 1 Ritardando Der Begriff ritardando kommt aus dem Italienischen und bedeutet bremsen, verzögern. Als Vortragsbezeichnung in der Musik beschreibt er die allmähliche Verlangsamung des Tempos. Während in der modernen Popmusik das Ritardando hauptsächlich am Ende eines Stücks eingesetzt wird, kommen in klassischer Musik Ritardandi (Plural von Ritardando) häufig auch innerhalb eines Stücks vor. Um wieder Tempo zu gewinnen, wird die Vortragsbezeichnung accelerando (ital.: beschleunigen) verwendet. Kadenz Der Begriff Kadenz hat in der Musik zweierlei Bedeutung. Zum einen beschreibt er die ausgeschriebenen oder improvisierten Verzierungen von Schlüssen, zum anderen wird auch eine bestimmte Akkordabfolge so genannt. Die Kadenz als Verzierung Zu Beginn des 16. Jahrhunderts improvisierte der Solist im Rahmen eines Solokonzerts die sogenannte Kadenz. Dabei konnte und sollte er innerhalb von einigen wenigen Takten seiner Virtuosität freien Lauf lassen, während die Begleitung klanglich in den Hintergrund trat. In der Klassik wurde die Kadenz ausgeweitet, der Solist hatte viel Raum, seine persönlichen Fähigkeiten auf dem Instrument dem Publikum zu zeigen. Im Laufe der Zeit wich die Improvisation der Kadenz jedoch der Niederschrift durch den Komponisten oder auch durch einen Virtuosen. Leitereigene Dreiklänge Auf jedem Ton einer Tonleiter können Dreiklänge gebildet werden. Werden nur Töne der Tonleiter verwendet, so spricht man von leiter eigenen Dreiklägen. (Beispiel: Ein b kommt in leitereigenen Dreiklängen von C-Dur nie vor, da b kein Ton der C-Dur Tonleiter ist.) Die Kadenz als Akkordabfolge Unter dem Begriff Kadenz (im Sinne von ital.: Schlussfall) versteht man eine Abfolge von Akkorden, bezogen auf eine Grundtonart. Die Grundtonart sowie der leitereigene Dreiklang auf der ersten Stufe werden Tonika genannt. Der leitereigene Dreiklang der fünften Stufe heißt Dominante, der leitereigene Dreiklang der vierten Stufe Subdominante (= Unterdominante). Eine vollständige Kadenz besteht aus der Akkordfolge T S D T. Eine C-Dur-Kadenz sieht folgendermaßen aus: Akkord: C F G C Funktion: T S D T Stufe: I IV V I

6 Wissensblatt 2 Die Rolle der Dominante Der Dominant-Akkord bereitet den Akkord der Tonika vor. Der charakteristische Ton innerhalb des Dominant-Akkords ist seine Terz, denn diese Terz ist zugleich auch der siebte Ton der Grundtonart. Damit ist die Terz des Dominant-Dreiklangs Leitton zum Grundton der Tonika. Im Rahmen von C-Dur lässt sich dies wie folgt veranschaulichen: Diese Eigenschaft der Dominante, die Tonika vorzubereiten, wird von den meisten Komponisten besonders am Ende eines Stücks genutzt: Daher lautet die wichtigste Schlussformel T D T. H ist Terz der Dominante und Leitton zum c. C ist Grundton der Tonika. Eine solche Schlussformel wird auch als authentische Kadenz bezeichnet. Fügt man zwischen T und D die Subdominante ein, erhält man die vollständige Kadenz, deren Schlusswirkung noch deutlicher ist. Die Rolle der Subdominante Im Gegensatz zum Dominant-Akkord bereitet der Subdominant-Akkord die Tonika nicht vor. Daher ist die Schlusswirkung der so genannten plagalen Kadenz (Stufenfolge T S T) geringer als die der authentischen Kadenz. Überblick: Authentischer Schluss: D T Authentische Kadenz: T D T Plagaler Schluss: S T Plagale Kadenz: T S T Vollständige Kadenz: T S D T Der plagale Schluss wird häufig in sakraler Musik verwendet. Umgangssprachlich wird er deshalb auch als Kirchenschluss bezeichnet. So wird zum Beispiel die Akklamation Amen nach dem Votum im evangelischen Gottesdienst meist als plagaler Schluss gesetzt.

7 Aufbau einer Kadenz 1. Ergänzen Sie die fehlenden Noten in der Kadenz (I, IV, V, I), so dass jeder Akkord vierstimmig notiert ist. 2. Ordnen Sie die Erklärungen den vier Akkorden zu. Ruheklang kündigt die Tonika an strebt zur Dominante Tonika (I. Stufe) Subdominante (IV. Stufe) Dominante (V. Stufe) Tonika (I. Stufe) Möchte man harmonisch einfache Stücke wie etwa Volkslieder begleiten, so reichen die in der Voll kadenz verwendeten Dreiklänge meist aus Kommt ein Vo - gel ge - flo - gen, setzt sich 3 nie - der auf mein n Fuß, hat ein Brief - chen im 6 Schna - bel, von der Lieb - sten ei - nen Gruß. Text: Adolf Bäuerle ( ), Melodie: Wenzel Müller ( ) 3. Erarbeiten Sie eine Begleitung für das oben stehende Volkslied mithilfe der leitereigenen Dreiklänge. Tipp: Ein Dreiklang pro Takt genügt; der Auftakt (die ersten beiden Noten) bleiben frei 4. Die rot markierten Takte sind identisch, dennoch passt die Subdominante gut in den sechsten Takt, weniger gut in den zweiten Takt. Überlegen Sie, woran das liegen könnte. 5. Sind Ihnen die verschiedenen Schlussarten, wie z. B. der Trugschluss, bekannt, so können Sie folgende Aufgabe lösen: Spielen Sie Kommt ein Vogel geflogen zuerst mit authentischem Schluss, dann mit einem Trugschluss Ihrer Wahl. Vergleichen Sie die beiden Versionen.

8 Aufbau einer Kadenz Lösung 1. Ergänzen Sie die fehlenden Noten in der Kadenz (I, IV, V, I), so dass jeder Akkord vierstimmig notiert ist. 2. Ordnen Sie die Erklärungen den vier Akkorden zu. Ruheklang kündigt die Tonika an strebt zur Dominante Tonika (I. Stufe) Subdominante (IV. Stufe) Dominante (V. Stufe) Tonika (I. Stufe) Möchte man harmonisch einfache Stücke wie etwa Volkslieder begleiten, so reichen die in der Voll kadenz verwendeten Dreiklänge meist aus Kommt ein Vo - gel ge - flo - gen, setzt sich 3 nie - der auf mein n Fuß, hat ein Brief - chen im 6 Schna - bel, von der Lieb - sten ei ei - nen Gruß. Text: Adolf Bäuerle ( ), Melodie: Wenzel Müller ( ) 3. Erarbeiten Sie eine Begleitung für das oben stehende Volkslied mithilfe der leitereigenen Dreiklänge. Tipp: Ein Dreiklang pro Takt genügt; der Auftakt (die ersten beiden Noten) bleiben frei 4. Die rot markierten Takte sind identisch, dennoch passt die Subdominante gut in den sechsten Takt, weniger gut in den zweiten Takt. Überlegen Sie, woran das liegen könnte. 5. Sind Ihnen die verschiedenen Schlussarten, wie z. B. der Trugschluss, bekannt, so können Sie folgende Aufgabe lösen: Spielen Sie Kommt ein Vogel geflogen zuerst mit authentischem Schluss, dann mit einem Trugschluss Ihrer Wahl. Vergleichen Sie die beiden Versionen. sechsten Takt passend, im zweiten Takt wird sie jedoch als eher störend wahrgenommen. Lösung: 1. II. c, c, e, g / III. d, a, d, f 4. Mit der Subdominante ergibt sich eine vollständige Kadenz. Ihre starke Schlusswirkung ist im

9 Die Kadenz als Verzierung In dem Konzert von Bach beginnt die Kadenz wie immer nach der Dominante. Diese ist nicht leicht zu erkennen, denn der Basston der Dominante steht nicht auf a, sondern auf der Terz: cis 112 Hörbeispiel: J.S.Bach: Klavierkonzert d-moll (BWV 1052), erster Satz Allegro, T Hören Sie sich das Hörbeispiel an und verfolgen Sie dabei die Noten. 2. Markieren Sie diejenigen Töne innerhalb der Kadenz, die mehr Gewicht haben als andere. 3. Beschreiben Sie, wie diese Töne miteinander verbunden werden. 4. Wie geht der Solist mit dem Spieltempo innerhalb der Kadenz um? 1. Spielen Sie die in d-moll aufgeschriebene Kadenz. 2. Spielen Sie zwischen Dominante und Schlusston die notierte Kadenz, rhythmisch haben Sie alle Freiheiten. 3. Überlegen Sie sich eine eigene Kadenz alles liegt in Ihrer Hand

10 Die Kadenz als Verzierung Lösung In dem Konzert von Bach beginnt die Kadenz wie immer nach der Dominante. Diese ist nicht leicht zu erkennen, denn der Basston der Dominante steht nicht auf a, sondern auf der Terz: cis 112 Hörbeispiel: J.S.Bach: Klavierkonzert d-moll (BWV 1052), erster Satz Allegro, T Hören Sie sich das Hörbeispiel an und verfolgen Sie dabei die Noten. 2. Markieren Sie diejenigen Töne innerhalb der Kadenz, die mehr Gewicht haben als andere. 3. Beschreiben Sie, wie diese Töne miteinander verbunden werden. 4. Wie geht der Solist mit dem Spieltempo innerhalb der Kadenz um? 1. Spielen Sie die in d-moll aufgeschriebene Kadenz. 2. Spielen Sie zwischen Dominante und Schlusston die notierte Kadenz, rhythmisch haben Sie alle Freiheiten. 3. Überlegen Sie sich eine eigene Kadenz alles liegt in Ihrer Hand Lösungen: 2. Erster Ton der Kadenz (mit Fermate), erster Ton in Takt 111 (mit tr), g auf erster Zählzeit in Takt 113 / 3. Mit schnellen Läufen / 4. Frei

11 Der Trugschluss Blatt 1 (für Fortgeschrittene) Die Dominante weckt beim Hörer die Erwartungshaltung auf die Tonika. Beim Trugschluss wird diese Erwartungshaltung zwar aufgebaut, jedoch wird sie nicht eingelöst. Der Hörer wird also um die Tonika betrogen. Statt der Tonika erklingt nach der Dominante ein anderer Akkord. Man unterscheidet zwischen echtem und falschem Trugschluss. Beim echten Trugschluss folgt auf die Dominante der Akkord der sechsten Tonleiterstufe. In Dur-Tonarten ist dies dann ein Moll-Akkord, in Moll ein Dur-Akkord. Beispiel: In C-Dur folgt auf die Dominante G: a-moll. In c-moll folgt auf die Dominante G: As-Dur. Schreiben Sie einen echten Trugschluss in G-Dur sowie in g-moll. Akkord: G C D e Stufe: I IV V VI Akkord: g c D Es Stufe: I IV V VI Beim falschen Trugschluss folgt auf die Dominante weder die erwartete Tonika noch der Akkord der sechsten Tonleiterstufe. Stattdessen folgt irgendein anderer Akkord.

12 Der Trugschluss Blatt 2 a) Max Bruch, Violinkonzert g-moll, Finale (G-Dur), Allegro energico, Takt b) Max Bruch, Violinkonzert g-moll, Finale (G-Dur), Allegro energico, Takt Analysieren Sie die Ausschnitte und bestimmen Sie, um welche Art von Trugschluss es sich handelt. 2. Spielen Sie Kommt ein Vogel geflogen zuerst mit authentischem Schluss, dann mit einem Trugschluss Ihrer Wahl. Vergleichen Sie die beiden Versionen.

13 Der Trugschluss Blatt 2 Lösung a) Max Bruch, Violinkonzert g-moll, Finale (G-Dur), Allegro energico, Takt b) Max Bruch, Violinkonzert g-moll, Finale (G-Dur), Allegro energico, Takt Analysieren Sie die Ausschnitte und bestimmen Sie, um welche Art von Trugschluss es sich handelt. 2. Spielen Sie Kommt ein Vogel geflogen zuerst mit authentischem Schluss, dann mit einem Trugschluss Ihrer Wahl. Vergleichen Sie die beiden Versionen. Lösung: 1. a) Falscher Trugschluss oder Variant-Trugschluss: Geigenkadenz bereitet über D7 eigentlich G-Dur vor, stattdessen kommt Es-Dur, also der Gegenklang der Moll-Tonika (tg). b) Echter Trugschluss: Auf zwei Takte D7 folgt die Tonika-Parallele (Tp) e-moll.

14 Kreuzworträtsel Trage die Lösungswörter in die Vorlage ein. Die Buchstaben in den blau markierten Feldern ergeben das Lösungswort Wie lautet das Gegenteil von Ritardando? 2. Was bedeutet die Vorsilbe Sub-? 3. Welches Tongeschlecht hat ein leitereigener Dreiklang der sechsten Stufe in einer Moll-Tonleiter? 4. Auf welcher Tonleiterstufe steht ein Dominant-Dreiklang? 5. Wie lautet der Plural von Ritardando? 6. Die Terz des Dominantklangs ist gleichzeitig zum Grundton des Tonikaklangs (Funktion nicht Stufe). 7. Was improvisiert der Solist im Rahmen eines Solokonzerts? 8. Welcher Ton ist charakteristisch in einem Dominant-Akkord? 9. Ritardando ist die allmähliche des Tempos. 10. Wie wird der plagale Schluss umgangssprachlich bezeichnet? 11. B Es F g ist ein Trugschluss in B-Dur. 12. Wie heißt ein anderes Wort für Schlussfall? 13. Wie nennt man folgenden Schluss: D T? Lösungssatz: von Frank Zappa B H W B

15 Kreuzworträtsel Lösung Trage die Lösungswörter in die Vorlage ein. Die Buchstaben in den blau markierten Feldern ergeben das Lösungswort Wie lautet das Gegenteil von Ritardando? 2. Was bedeutet die Vorsilbe Sub-? 3. Welches Tongeschlecht hat ein leitereigener Dreiklang der sechsten Stufe in einer Moll-Tonleiter? 4. Auf welcher Tonleiterstufe steht ein Dominant-Dreiklang? 5. Wie lautet der Plural von Ritardando? 6. Die Terz des Dominantklangs ist gleichzeitig zum Grundton des Tonikaklangs (Funktion nicht Stufe). 7. Was improvisiert der Solist im Rahmen eines Solokonzerts? 8. Welcher Ton ist charakteristisch in einem Dominant-Akkord? 9. Ritardando ist die allmähliche des Tempos. 10. Wie wird der plagale Schluss umgangssprachlich bezeichnet? 11. B Es F g ist ein Trugschluss in B-Dur. 12. Wie heißt ein anderes Wort für Schlussfall? 13. Wie nennt man folgenden Schluss: D T? Lösungssatz: von Frank Zappa B H W B Lösungssatz von Frank Zappa: Ueber Musik zu reden ist wie ueber Architektur zu tanzen..

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur Bildet man über jedem Ton einer Tonleiter einen Dreiklang, entstehen je nach Tonleiterton Dur/ Moll/ übermäßige oder verminderte Dreiklänge. Statt des Begriffs Tonleiterton

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt Die Kadenz als Schlusswendung und Formmodell Die zweistimmige Kadenz Der Begriff»Kadenz«ist mehrdeutig, weshalb er leider nicht leicht zu erkären ist (das Spielen von Kadenzen auf dem Klavier ist einfacher).

Mehr

Authentisch Plagal. 1.) Man unterscheidet zweierlei Arten der Klang- oder Akkordverbindungen:

Authentisch Plagal. 1.) Man unterscheidet zweierlei Arten der Klang- oder Akkordverbindungen: Authentisch Plagal 1.) Man unterscheidet zweierlei Arten der Klang- oder Akkordverbindungen: a) Zwei aufeinanderfolgende Akkorde stellen eine authentische Klangverbindung dar, wenn sie - einen Quintfall

Mehr

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Sonatenanalyse (maturaorientiert) Sonatenanalyse (maturaorientiert) Lukas Prokop 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 0.1 Die Sonate................................... II 0.2 Beispiel einer Aufgabenstellung........................ II 0.3 Der

Mehr

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen: Tonleitern / Skalen Unter einer Tonleiter versteht man eine Reihe von Tönen, welche innerhalb einer Oktave geordnet sind, und das "Grundmaterial" eines Stückes bzw. einer Komposition darstellen. Die Art

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: FUNKTIONSHARMONIELEHRE 3 1.1 Funktionsbezeichnungen 3 1.2 Funktionszuordnungen 4 1.3 Akkordverandtschaften 5 1.4 Grundtonbeegung 6 1.5 Beispiele von Kadenzen 7 1.6 Diatonische

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

Aussetzen eines Chorals

Aussetzen eines Chorals Aussetzen eines Chorals Lukas Prokop 24. Jänner 2009 1 Ziel Ziel des Ganzen ist es eine Melodie (gesungen vom Sopran) vierstimmig auszusetzen. Allerdings muss das Resultat der alten Harmonik folgen und

Mehr

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG. des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG. des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE Abitur - Fachtagung - Musik Donnerstag, 20. November 2014, Moll - Gymnasium Mannheim Höraufgaben und schriftliche Ausarbeitung Thomas Hofmann

Mehr

Songs miteinander verbinden wie ein Barpianist

Songs miteinander verbinden wie ein Barpianist 1 Seite1 1 wie ein Barpianist Wenn man einem Barpianisten zugehört, dann merkt man häufig, dass der Pianist zwischen den Songs gar keine Pause macht. Fast wie von ganz allein endet ein Song und der Nächste

Mehr

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen Oberstufe Musik Erleben Verstehen Lernen Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen Clemens Kühn Die Reihe Oberstufe Musik wird herausgegeben von Matthias

Mehr

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Ein kleines Stück Musik-Theorie Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Alle Fragen beziehen sich auf einfache (!) Harmonien und schlichte Akkorde aus den Grundtönen der jeweiligen Tonart.

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: VERMINDERTE AKKORDPATTERNS 3 1.1 Verminderte Akkordpatterns 3 1.2 Trugschlüsse von verminderten Akkorden 8 1.3 Optionen von verminderten Akkorden 10 1.4 Skalen von verminderten

Mehr

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne.

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzidenz. Benennen

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Muster Eignungstest. Gehörbildung. 1. Notieren Sie ausgehend vom jeweils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen!

Muster Eignungstest. Gehörbildung. 1. Notieren Sie ausgehend vom jeweils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen! Akademie für Tonkunst Darmstadt Muster Eignungstest Gehörbildung 1 Notieren Sie ausgehend vom eeils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen! b 2 Notieren Sie die Größenangabe der simultan vorgespielten

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE MODALE AUSWECHSLUNG (1. TEIL) 3 1.1 Die gleichnamige Molltonart 3 1.2 Die parallele Molltonart 4 1.3 Zusammenstellung der Tonartverwandtschaften 5 1.4 Kadenzen mit modalen

Mehr

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur V. Tonleitern 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern Tonleitern Aus einer Vielzahl von Tonleitermodellen haben sich zwei Tongeschlechter durchgesetzt:

Mehr

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Elementare Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Vorwort Die traditionelle Notenschrift ist die Sprache der Musik. Die Beherrschung dieser Sprache ist für Musiker

Mehr

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell Vorwort. Das Akkord-Navi ist gemeinsam mit dem vor dir liegenden Handbuch eine Power-Kombination zum Finden und Spielen von Changes (Akkordverbindungen). Ganz gleich, wie lange du schon Gitarre, Keyboard

Mehr

QUINTENZIRKEL. Allgemeines

QUINTENZIRKEL. Allgemeines QUINTENZIRKEL Ich werde nun den Quintenzirkel grundlegend erläutern. Wer gerade begonnen hat, sich mit der Harmonielehre zu beschäftigen, dem kommt dieses Tutorial also vielleicht gelegen. Eins vorweg:

Mehr

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven Der erste Satz der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist, ganz dem Schema der klassischen

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch)

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch) Musikalische Grundlagen 1. Notenwerte und Pausen Notenwerte geben an, wie lange ein Ton erklingt. 1 + 2 + 3 + 4 Pausen zeigen an, wie lange pausiert werden soll. Mit einem Haltebogen können zwei Notenwerte

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin Reihe 10 S 1 Verlauf Material Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin Erste Spielerfahrungen mit Dreiklängen Mit einfachen Dreiklangsfolgen

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

1 Online-Klavierkurs.com: Akkorde Die aus richtige 2 Tonarten Handhaltung in 1 am Song Klavier Seite Seite1 1 Liebe Tastenfreundin, lieber Tastenfreund, Katrin hier... Du lernst den Umgang mit Akkorden,

Mehr

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen Anfänger I Ein vorbereitetes einfaches Stück. Notenumfang: Eingestrichene Oktave. Bei Tasteninstrumenten: Mindestens drei Akkorde. Bei Klavier: Linke Hand im

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst,

Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst, 1 I. Haltung und Halten 1. Stelle dich zum Spielen hin wie auf Seite 10 beschrieben, Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst, 1. Versuche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cooler Beat trifft heißen Sound! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cooler Beat trifft heißen Sound! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Allgemeine methodisch-didaktische Überlegungen

Mehr

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen Hochschule Musik und Theater Zürich Departement Musik Scherpunkt Pop pop studieren in zürich Beispiel Eignungsprüfung Theorie a) schriftlich ( Dauer: ca. 2 Stunden, in der Klasse ) Einstimmiges Melodiediktat

Mehr

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08 Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08 Stammtonreihe Obertöne Dreiklänge Grundkadenzen Harmonisierung i A B C D E F G im Deutschen wurde im Mittelalter das B durch

Mehr

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7 Inhalt Erklärungen zum Inhalt...5 Einführung in die Grundlagen...7 1. Kapitel...8 Tonbereich Walking Bass... 8 Diatonische Harmonik... 8 Grundregel 1... 9 Walking Bass Zweitonreihe... 10 Walking Bass Dreitonreihe...

Mehr

Klauseln in Choralmelodien

Klauseln in Choralmelodien Klauseln in Choralmelodien Klauseln sind melodische Schlussformeln, die den rhetorisch musikalischen Fluss einer melodischen Linie gliedern und unterbrechen, ähnlich einem Satzzeichen (Interpunktion) in

Mehr

Akkorde, Skalen & Modi

Akkorde, Skalen & Modi Keyboardtabelle Akkorde, Skalen Modi Harmonische Verwandtschaften Voicings Umkehrungen Musiktheorie Alle Rechte vorbehalten. Satz und Layout: B O 99 Voggenreiter Verlag Viktoriastr., D-7 Bonn www.voggenreiter.de

Mehr

Informationen Test Musiklehre 1

Informationen Test Musiklehre 1 Basel, den 16. Mai 2013 Informationen Test Musiklehre 1 Im Fach Musiklehre 1 muss zu Beginn der Veranstaltungsreihe ein Test abgelegt werden. Bei Bestehen des Tests wird der Besuch der Veranstaltungen

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Informationen zum Werk G. F. Händels Passacaglia beendet die Suite für Cembalo in g-moll und gehört zu seinen meist gespielten Klavierwerken. Das Werk

Mehr

Fachbegriffe Musik I Notenkunde

Fachbegriffe Musik I Notenkunde Fachbegriffe Musik I Notenkunde 1. Notenwert: Viertel, Achtel, Halbe, Ganze 2. Rhythmus: Folge von Notenwerten 3. Takt: Zeit zwischen zwei Taktstrichen 4. Taktart: legt Zeit zwischen den Takten fest (z.b.

Mehr

Komposition im Unterricht am Beispiel eines Barock-Themas

Komposition im Unterricht am Beispiel eines Barock-Themas 27 Sergey Nivens_fotolia Auch Nichtinstrumentalisten können komponieren Komposition im Unterricht am Beispiel eines Barock-Themas thorsten gietz Das Komponieren im Unterricht gilt als schwer oder geradezu

Mehr

& w w w w w w # w w. & w w w w w # w # w # w. & w w w w w w w w. ? w w w w w w w w # # # # # # # # # # Durtonleiter: Aufbau

& w w w w w w # w w. & w w w w w # w # w # w. & w w w w w w w w. ? w w w w w w w w # # # # # # # # # # Durtonleiter: Aufbau Durtonleiter: Aufau 1. Teile die untenstehende C-Durtonleiter durch eckige Klammern in zei Viertongruppen (Tetrachorde), eschrifte den Leitton soie den Gleitton und male deren Notenköpfe aus. Gleitton

Mehr

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel Junior Rhythmusund Gehörbildungsvorlage Ausgabe im Bassschlüssel Hinweis für die Lehrer: Alle Rhythmus- und Melodiebeispiele können je nach Bedarf beliebig oft wiederholt werden. Junior - Rhythmus- und

Mehr

Kursus Harmonielehre - Theorie, Satztechnik, Analyse 54

Kursus Harmonielehre - Theorie, Satztechnik, Analyse 54 Inhalt Einleitung 17 A. Harmonielehre heute 17 B. Generalbaß und Harmonielehre im 18.Jahrhundert 18 C. Die Quellen zur Harmonie der Wiener Klassik 23 Grundlagen 28 A. Generalbaßsatz 28 B. Stimmführungsregeln

Mehr

Abbildung 1: Als wir noch... Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung.

Abbildung 1: Als wir noch... Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung. 1 HOMOPHONIE UND POLYPHONIE 1 Abbildung 1: Als wir noch... 1 Homophonie und Polyphonie Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung. Polyphonie: Mehrere gleichberechtigte

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen.

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen. Tiroler Landeskonservatorium Informationen zur theoretischen Aufnahmeprüfung in ein ordentliches Studium sowie in die Lehrgänge Blasorchesterleitung, Volksmusik und Elementare Musikerziehung Allgemeine

Mehr

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 - Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung - Ausgabe im Bratschenschlüssel - 1 Allgemeine Musiklehre 1. Die Noten

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 INHALTSVERZEICHNIS II. Teil. Diatonik 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 2. Kapitel 11 Die Darstellung der Dreiklänge im vierstimmigen

Mehr

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel Die Notenschrift Violinschlüssel oder G-Schlüssel Ein weiterer Notenschlüssel ist der Bassschlüssel oder F-Schlüssel. Er gibt an, dass der Ton f auf der 4. Notenlinie liegt. Tonleitern Die Durtonleiter

Mehr

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8 Inhalt Erklärungen zum Inhalt...6 Melodie-Interpretation Teil 1...8 Veränderung der Melodie-Rhythmik...8 Harmonik Teil 1... 11 Akkorderweiterung Dominante... 11 Dominante erweitert mit 6 und b9... 11 Dominante

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12 Inhaltsverzeichnis Bd 1 \/orwort 9 I. Teil: Das tonale System 7. Kapitel: Einführung in die Notenschrift 12 Das Notensystem 12 Die Schlüsselfrage, 12 DasNoten-ABC 13 Halbtöne und Ganztöne 15 Die C-Dur-Tonleiter

Mehr

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - 1 Harmonie Lehre Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - email: joe@logicuser.de 2 Inhaltsverzeichnis 1. Das Ionische System Seite:

Mehr

Die neue Harmonielehre

Die neue Harmonielehre Die neue Harmonielehre FRANK HAUNSCHILD Ein musikalisches Arbeitsbuch für Kli ck f P und Jan Band I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Kapitel: /. Teil: Das tonale System Einführung in

Mehr

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen Seite 1 von 14 Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen Die Fingersätze für die rechte Hand sind über den Noten, die Fingersätze für die linke Hand sind unter den Noten notiert.

Mehr

Mannheimer Bläserschule D1

Mannheimer Bläserschule D1 Mannheimer Bläserschule D1 Gehörbildung 1. ÜBERSICHT Prüfungsrelevante Themen im Bereich der Gehörbildung Rhythmus: Melodie: Intervalle: Fehlersuche Rhythmus einfache Rhythmen hören Fehlersuche Melodie

Mehr

Lexikon Erklärungstexte

Lexikon Erklärungstexte Wir flöten Quer! Zu Heft 2, Seite 76 Notenkopf Notenhals Balken Lexikon Erklärungstexte Seine Position in den Notenlinien zeigt die Tonhöhe an. Sein Aussehen hohl oder ausgefüllt weist auf die Tonlänge

Mehr

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist? Fragen zur Sendung A B C D E F G H I J K L Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Musik für uns heiter und fröhlich oder eher düster und melancholisch klingt? Von welchen lateinischen Wörtern stammen die

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt?

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt? Neukonzeption 2014 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Begleitmuster für die linke Hand. (c) Thorsten Schuchardt

Begleitmuster für die linke Hand. (c) Thorsten Schuchardt Begleitmuster für die linke Hand (c) Thorsten Schuchardt www.klavierlicks.com Die linke Hand hat beim freien Klavierspiel hauptsächlich folgende Funktionen: 1. Begleitfunktion 2. Übergangsfunktion 3. Rhytmus-/Groovefunktion

Mehr

Stufe 3. Die linke Hand spielt weit gegriffene Dreiklänge oder Wechselbass.

Stufe 3. Die linke Hand spielt weit gegriffene Dreiklänge oder Wechselbass. Die linke Hand spielt weit gegriffene Dreiklänge oder Wechselbass. Bei der bisherigen Begleitung fehlte ein tiefer Basston als Grundlage für einen vollen Klang. Dieser wird jetzt mit den weiten Griffen

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG) CURRICULARKOMMISSION Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung November 2016 ZULASSUNG ZUM STUDIUM LEHRERINNENBILDUNG WEST BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE

Mehr

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION Lerne, wie du mit den Karten von STAIRPLAY

Mehr

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),

Mehr

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen DAS GROSSE BUCH DER musiktheorie Herb Kraus Rock, Pop Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde Kadenzen.. Vortragszeichen und Abkurzungen + CD DAS GROSSE BUCH DER musiktheorie Herb

Mehr

Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A

Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A Leistungsprüfung D Theorietest 1 A Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers:

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N D I E N O T E N N A M E N Die Töne der C-dur Tonleiter entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. D I E V O R Z E I C H E N Jeder dieser Töne kann durch Vorzeichen (# oder b) um einen Halbton erhöht

Mehr

Musiklehre: Tonleitern 9./10.

Musiklehre: Tonleitern 9./10. Musiklehre: Tonleitern 9./10. 1. Der Tonvorrat Alle vorhandenen Töne unseres Tonsystems nacheinander gespielt ergeben eine chromatische Tonleiter, die nur aus Halbtonschritten besteht: 2. Halbtonschritte

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE NOTENSCHRIFT 3 1.1 Notensystem 3 1.2 Notenschlüssel 3 1.3 Hilfslinien 5 1.4 Oktavierungszeichen 5 1.5 Oktavlage 6 1.6 Halbtöne und Ganztöne 6 1.7 Versetzungszeichen

Mehr

VORANSICHT. Musiktheorie wiederholen und üben Töne Tonschritte Tonleitern. Teresa Strobl und Sören Grebenstein, Offenburg

VORANSICHT. Musiktheorie wiederholen und üben Töne Tonschritte Tonleitern. Teresa Strobl und Sören Grebenstein, Offenburg VII Grundlagen der Musik Beitrag 25 Musiktheorie: Töne Tonschnitte Tonleitern 1 Musiktheorie wiederholen und üben Töne Tonschritte Tonleitern Teresa Strobl und Sören Grebenstein, Offenburg Klaviatur mit

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Punktzahl Allgemeine Musiklehre Postleitzahl und

Mehr

E (Basiskurs) D1 D2 D3

E (Basiskurs) D1 D2 D3 Prüfungsordnung für Blasorchester und Spielleute im Niedersächsischen Turner-Bund e.v. für die Leistungslehrgänge E (Basiskurs) D1 D2 D3 Gültig ab 01. Januar 2017 1 NTB Musik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Herb Kraus. Musiktheorie. >> Notenschrift und Musiktheorie. >> Grundlagen der Harmonielehre. >> Akkorde und Kadenzen.

Herb Kraus. Musiktheorie. >> Notenschrift und Musiktheorie. >> Grundlagen der Harmonielehre. >> Akkorde und Kadenzen. Herb Kraus Musiktheorie Basicsmit CD >> Notenschrift und Musiktheorie. >> Grundlagen der Harmonielehre. >> Akkorde und Kadenzen. Herb Kraus Musiktheorie Basics Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

Joachim Stiller. Blues Gitarre. Gitarrenschule für Anfänger und Fortgeschrittene. Comyright by Joachim Stiller Münster Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Blues Gitarre. Gitarrenschule für Anfänger und Fortgeschrittene. Comyright by Joachim Stiller Münster Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Blues Gitarre Gitarrenschule für Anfänger und Fortgeschrittene Comyright by Joachim Stiller Münster Alle Rechte vorbehalten Teil 1 Riff-Spielweise Das zwölftaktige Blues-Schema Tonika Tonika

Mehr

DIE MATHEMATIK VON MUSIK

DIE MATHEMATIK VON MUSIK DIE MATHEMATIK VON MUSIK Was ist Musik? Im Grunde ist Musik nur Luft, die in bestimmten Druckmustern vibriert. Jedes Objekt, das in der Luft vibriert, wird Druckimpulse abgeben. Die Impulse werden von

Mehr

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Informationen und Mustertest Seite 1 von 9 VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge: _Kenntnis der allgemeinen Musiklehre _Grundkenntnisse der Harmonie-

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenschrift Die Darstellung der Noten Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenhals Notenkopf Fähnchen Das

Mehr

Kammermusik mit J. S. Bach

Kammermusik mit J. S. Bach + one Kammermusik mit J. S. Bach von Ulrich Kaiser 1. Aufl.: Karlsfeld 2015 Autor: Ulrich Kaiser Umschlag, Layout und Satz Ulrich Kaiser erstellt in Scribus 1.4.3 Dieses Werk wird unter CC BY-SA veröffentlicht:

Mehr

Übung 1: Parallel- und Varianttonart, Vorzeichen

Übung 1: Parallel- und Varianttonart, Vorzeichen Übung : Parallel- und Varianttonart, Vorzeichen Paralletonarten haben die gleichen Vorzeichen, aber unterschiedliche Namen. a) Wie heissen die Parallel- Durtonarten: Paralleltonarten C-Dur / 2 Töne kl.

Mehr

I N D E R P R AX I S - B A N D 1

I N D E R P R AX I S - B A N D 1 Michael Gundlach I N D E R P R AX I S - B A N D Die Pop Klavierschule Songs professionell nach Akkordsymbolen spielen und begleiten www.migu-music.com DOWNLOAD PDF FILE Inhalt Zum Umgang mit diesem Lehrbuch

Mehr

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme Grundlagen m.mu.fwd.1.12 Grundlagen ECTS-Punkte für gesamtes Modul 6 Stimme k.mu.fwd.1.1 Anzahl Wochenlektionen 1 Aufbau und Funktion der Stimme Voll- und Randstimme (Brust- und Kopfstimme) Stimmbildung

Mehr