Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A"

Transkript

1 Leistungsprüfung D Theorietest 1 A Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers: D - 1A - 1 Stand vom

2 1. Benenne die Noten genau (z.b. c 1 ) Schreibe folgende Töne: fis des 1. Schreibe eine Des-Dur-Tonleiter im / Takt in Viertel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note des und schreibe die höchste Note zweimal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3 3. Schreibe eine melodische h-moll - Tonleiter im 3/8 Takt in Achtel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note h und schreibe die höchste Note einmal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte:. Ordne die Dur- und parallelen Moll-Tonarten den Tonartvorzeichen zu: 1 Es-Dur e-moll F-Dur c-moll 3 G-Dur d-moll 3 5. In folgendem Beispiel fehlt ein Ton der Tonleiter, ergänze ihn und bestimme die Tonart genau: (z.b. e - moll äolisch) Tonart: 6. Bilde folgende Intervalle: v7 ü g k6 18 D - 1A - Stand vom

3 7. Bestimme folgende Intervalle fein (z.b. k): Im folgenden drei-taktigen Rhythmusbeispiel fehlen Taktartangabe und Taktstriche. Ergänze Taktartangabe und Taktstriche an den entsprechenden Stellen: 9. Vervollständige den ersten Takt mit einer punktierten Note und den zweiten mit einer Synkope: 10. Bilde bzw. bestimme folgende Dreiklänge in der Grundstellung: g-moll v auf f Suche im jeweiligen Takt den angegebenen Dreiklang und benenne ihn: moll übermäßig 1. Ordne den Vortragsbezeichnungen die deutsche Bedeutung zu: 1 amabile verlöschend meno mosso so stark wie möglich 3 Andante con moto feierlich fff weniger bewegt 5 smorzando mäßig bewegt 6 solemnis lieblich Kreuze zwei Komponisten an, die im Zeitalter der Klassik ( ) lebten: Franz Schubert Joseph Haydn Antonio Vivaldi Ludwig van Beethoven 1 35 D - 1A - 3 Stand vom

4 Gehörbildung Rhythmushören Notiere: 15. Vergleiche den gehörten mit dem vorgegebenen Rhythmus. Kennzeichne die Stellen und notiere die Veränderungen: 16. Intervallhören Bestimme die gehörten Intervalle fein: Melodiehören Ergänze die fehlenden Töne mit dem entsprechenden Notenwert. Bearbeite nur ein Beispiel: x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x korrigiert von 50 D - 1A - Stand vom

5 Leistungsprüfung D Theorietest 1 B Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers: D - LB 1B - 1 Stand vom

6 1. Benenne die Noten genau (z.b. c 1 ) Schreibe folgende Töne: A 1 ces. Schreibe eine E-Dur-Tonleiter im / Takt in Achtel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note e 1 und schreibe die höchste Note zweimal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3 3. Schreibe eine melodische d-moll-tonleiter im 3/ Takt in Viertel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note d und schreibe die höchste Note einmal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte:. Ordne die Dur- und parallelen Moll-Tonarten den Tonartvorzeichen zu: 1 B-Dur fis-moll A-Dur e-moll 3 G-Dur g-moll 3 5. In folgendem Beispiel fehlt ein Ton der Tonleiter, ergänze ihn und bestimme die Tonart genau: (z.b. a - moll äolisch) Tonart: 6. Bilde folgende Intervalle: v3 g6 ü k 18 D - LB 1B - Stand vom

7 7. Bestimme folgende Intervalle fein (z.b. k): Im folgenden drei-taktigen Rhythmusbeispiel fehlen Taktartangabe und Taktstriche. Ergänze Taktartangabe und Taktstriche an den entsprechenden Stellen: 9. Vervollständige den ersten Takt mit einer Synkope und den zweiten mit einer punktierten Note: 10. Bilde bzw. bestimme folgende Dreiklänge in der Grundstellung: v auf h Des-Dur Suche im jeweiligen Takt den angegebenen Dreiklang und benenne ihn: vermindert Dur 1. Ordne den Vortragsbezeichnungen die deutsche Bedeutung zu: 1 ppp nach und nach giocoso mit Feuer 3 poco a poco abnehmend Allegretto non troppo so leise wie möglich 5 calando scherzhaft 6 con brio nicht allzu schnell Kreuze zwei Komponisten an, die im Zeitalter der Romantik ( ) lebten: W. A. Mozart G. Verdi O. di Lasso A. Bruckner 1 35 D - LB 1B - 3 Stand vom

8 Gehörbildung Rhythmushören Notiere: 15. Vergleiche den gehörten mit dem vorgegebenen Rhythmus. Kennzeichne die Stellen und notiere die Veränderungen: 16. Intervallhören Bestimme die gehörten Intervalle fein: Melodiehören Ergänze die fehlenden Töne mit dem entsprechenden Notenwert. Bearbeite nur ein Beispiel: x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 50 korrigiert von D - LB 1B - Stand vom

9 Leistungsprüfung D Theorietest A Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers: D - A - 1 Stand vom

10 1. Benenne die Noten genau (z.b. c 1 ) Schreibe folgende Töne: cis 3 b. Schreibe eine As-Dur-Tonleiter im /8 Takt in Achtel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note As und schreibe die höchste Note zweimal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3. Schreibe eine melodische fis-moll-tonleiter im 3/ Takt in Viertel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note fis 1 und schreibe die höchste Note einmal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3. Ordne die Dur- und parallelen Moll-Tonarten den Tonartvorzeichen zu: 1 F-Dur h-moll Es-Dur d-moll 3 D-Dur c-moll 3 5. In folgendem Beispiel fehlt ein Ton der Tonleiter, ergänze ihn und bestimme die Tonart genau: (z.b. c - moll äolisch) Tonart: 6. Bilde folgende Intervalle: ü3 r5 v6 g 18 D - A - Stand vom

11 7. Bestimme folgende Intervalle fein (z.b. k): Im folgenden drei-taktigen Rhythmusbeispiel fehlen Taktartangabe und Taktstriche. Ergänze Taktartangabe und Taktstriche an den entsprechenden Stellen: 9. Vervollständige den ersten Takt mit einer punktierten Note und den zweiten mit einer Synkope: 10. Bilde bzw. bestimme folgende Dreiklänge in der Grundstellung: fis-moll ü auf B Suche im jeweiligen Takt den angegebenen Dreiklang und benenne ihn: vermindert Dur 1. Ordne den Vortragsbezeichnungen die deutsche Bedeutung zu: 1 morendo langsam getragen rubato leicht 3 Adagio sostenuto mit Schmerz subito piano frei im Vortrag 5 con dolore sterbend 6 leggiero plötzlich leise Kreuze zwei Komponisten an, die im Zeitalter der Moderne (nach 1900) lebten: John Cage Heinrich Schütz Hector Berlioz Bela Bartok 1 D - A - 3 Stand vom

12 Gehörbildung Rhythmushören Notiere: 15. Vergleiche den gehörten mit dem vorgegebenen Rhythmus. Kennzeichne die Stellen und notiere die Veränderungen: 16. Intervallhören Bestimme die gehörten Intervalle fein: Melodiehören Ergänze die fehlenden Töne mit dem entsprechenden Notenwert. Bearbeite nur ein Beispiel: x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 50 korrigiert von D - A - Stand vom

13 Leistungsprüfung D Theorietest B Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers: D - B - 1 Stand vom

14 1. Benenne die Noten genau (z.b. c 1 ) Schreibe folgende Töne: e 1 ais. Schreibe eine H-Dur-Tonleiter im 6/8 Takt in punktierten Viertel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note h und schreibe die höchste Note zweimal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3 3. Schreibe eine melodische g-moll-tonleiter im 3/8 Takt in Achtel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note G und schreibe die höchste Note einmal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte:. Ordne die Dur- und parallelen Moll-Tonarten den Tonartvorzeichen zu: 1 F-Dur e-moll G-Dur fis-moll 3 A-Dur d-moll 3 5. In folgendem Beispiel fehlt ein Ton der Tonleiter, ergänze ihn und bestimme die Tonart genau: (z.b. f- moll äolisch) Tonart: 6. Bilde folgende Intervalle: v8 g3 k7 ü5 18 D - B - Stand vom

15 7. Bestimme folgende Intervalle fein (z.b. k): Im folgenden drei-taktigen Rhythmusbeispiel fehlen Taktartangabe und Taktstriche. Ergänze Taktartangabe und Taktstriche an den entsprechenden Stellen: 9. Vervollständige den ersten Takt mit einer Synkope und den zweiten mit einer punktierten Note: 10. Bilde bzw. bestimme folgende Dreiklänge in der Grundstellung: As-Dur ü auf D Suche im jeweiligen Takt den angegebenen Dreiklang und benenne ihn: übermäßig moll 1. Ordne den Vortragsbezeichnungen die deutsche Bedeutung zu: 1 con fuoco scherzhaft ppp traurig 3 meno mosso sehr schnell funebre so leise wie möglich 5 Prestissimo assai feurig 6 giocoso weniger bewegt Kreuze zwei Komponisten an, die im Zeitalter des Barock ( ) lebten: Joh. Seb. Bach J. Haydn H. Purcell G. Ligeti 1 D - B - 3 Stand vom

16 Gehörbildung Rhythmushören Notiere: 15. Vergleiche den gehörten mit dem vorgegebenen Rhythmus. Kennzeichne die Stellen und notiere die Veränderungen: 16. Intervallhören Bestimme die gehörten Intervalle fein: Melodiehören Ergänze die fehlenden Töne mit dem entsprechenden Notenwert. Bearbeite nur ein Beispiel: x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 50 korrigiert von D - B - Stand vom

17 Leistungsprüfung D Theorietest 3 A Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers: D - 3A - 1 Stand vom

18 1. Benenne die Noten genau (z.b. c 1 ) Schreibe folgende Töne: as f 1. Schreibe eine Ges-Dur-Tonleiter im / Takt in Achtel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note Ges und schreibe die höchste Note zweimal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3 3. Schreibe eine melodische e-moll-tonleiter im 3/ Takt in Viertel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note e 1 und schreibe die höchste Note einmal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte:. Ordne die Dur- und parallelen Moll-Tonarten den Tonartvorzeichen zu: 1 Es-Dur fis-moll B-Dur c-moll 3 A-Dur g-moll 3 5. In folgendem Beispiel fehlt ein Ton der Tonleiter, ergänze ihn und bestimme die Tonart genau: (z.b. g - moll äolisch) Tonart: 6. Bilde folgende Intervalle: r5 ü6 v3 g7 18 D - 3A - Stand vom

19 7. Bestimme folgende Intervalle fein (z.b. k): Im folgenden drei-taktigen Rhythmusbeispiel fehlen Taktartangabe und Taktstriche. Ergänze Taktartangabe und Taktstriche an den entsprechenden Stellen: 9. Vervollständige den ersten Takt mit einer punktierten Note und den zweiten mit einer Synkope: 10. Bilde bzw. bestimme folgende Dreiklänge in der Grundstellung: v auf g es-moll Suche im jeweiligen Takt den angegebenen Dreiklang und benenne ihn: moll vermindert 1. Ordne den Vortragsbezeichnungen die deutsche Bedeutung zu: 1 cantabile aufgeregt Adagio molto bewegter 3 portamento sangbar piu mosso so stark wie möglich 5 agitato getragen 6 fff sehr langsam Kreuze zwei Komponisten an, die im Zeitalter der Renaissance ( ) lebten: G. Fr. Händel C. Monteverdi G. Verdi H. L. Haßler 1 D - 3A - 3 Stand vom

20 35 Gehörbildung 1. Rhythmushören Notiere: 15. Vergleiche den gehörten mit dem vorgegebenen Rhythmus. Kennzeichne die Stellen und notiere die Veränderungen: 16. Intervallhören Bestimme die gehörten Intervalle fein: Melodiehören Ergänze die fehlenden Töne mit dem entsprechenden Notenwert. Bearbeite nur ein Beispiel: x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 50 korrigiert von D - 3A - Stand vom

21 Leistungsprüfung D Theorietest 3 B Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers: D - 3B - 1 Stand vom

22 1. Benenne die Noten genau (z.b. c 1 ) Schreibe folgende Töne: B 1 e 3. Schreibe eine Fis-Dur-Tonleiter im / Takt in Achtel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note fis 1 und schreibe die höchste Note zweimal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3 3. Schreibe eine melodische a-moll-tonleiter im 3/ Takt in Viertel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note A und schreibe die höchste Note einmal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte:. Ordne die Dur- und parallelen Moll-Tonarten den Tonartvorzeichen zu: 1 A-Dur d-moll F-Dur g-moll 3 B-Dur fis-moll 3 5. In folgendem Beispiel fehlt ein Ton der Tonleiter, ergänze ihn und bestimme die Tonart genau: (z.b. d - moll äolisch) Tonart: 6. Bilde folgende Intervalle: ü3 k6 v7 r D - 3B - Stand vom

23 7. Bestimme folgende Intervalle fein (z.b. k): Im folgenden drei-taktigen Rhythmusbeispiel fehlen Taktartangabe und Taktstriche. Ergänze Taktartangabe und Taktstriche an den entsprechenden Stellen: 9. Vervollständige den ersten Takt mit einer Synkope und den zweiten mit einer punktierten Note: 10. Bilde bzw. bestimme folgende Dreiklänge in der Grundstellung: c-moll v auf a Suche im jeweiligen Takt den angegebenen Dreiklang und benenne ihn: übermäßig Dur 1. Ordne den Vortragsbezeichnungen die deutsche Bedeutung zu: 1 calando viel grazioso nicht allzu schnell 3 Larghetto anmutig molto mit Seele 5 con anima etwas breit 6 Allegro non troppo abnehmend Kreuze zwei Komponisten an, die im Zeitalter der Klassik ( ) lebten: L. v. Beethoven A. Dvorák A. Vivaldi J. Haydn 1 D - 3B - 3 Stand vom

24 Gehörbildung Rhythmushören Notiere: 15. Vergleiche den gehörten mit dem vorgegebenen Rhythmus. Kennzeichne die Stellen und notiere die Veränderungen: 16. Intervallhören Bestimme die gehörten Intervalle fein: Melodiehören Ergänze die fehlenden Töne mit dem entsprechenden Notenwert. Bearbeite nur ein Beispiel: x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 50 korrigiert von D - 3B - Stand vom

25 Leistungsprüfung D Theorietest A Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers: D - A - 1 Stand vom

26 1. Benenne die Noten genau (z.b. c 1 ) Schreibe folgende Töne: ces 3 e 1. Schreibe eine As-Dur-Tonleiter im 6/8 Takt in punktierten Viertel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note As und schreibe die höchste Note zweimal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3 3. Schreibe eine melodische fis-moll-tonleiter im 3/8 Takt in Achtel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note fis 1 und schreibe die höchste Note einmal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte:. Ordne die Dur- und parallelen Moll-Tonarten den Tonartvorzeichen zu: 1 G-Dur g-moll D-Dur e-moll 3 B-Dur h-moll 3 5. In folgendem Beispiel fehlt ein Ton der Tonleiter, ergänze ihn und bestimme die Tonart genau: (z.b. h - moll äolisch) Tonart: 6. Bilde folgende Intervalle: ü7 r v6 g 18 D - A - Stand vom

27 7. Bestimme folgende Intervalle fein (z.b. k): Im folgenden drei-taktigen Rhythmusbeispiel fehlen Taktartangabe und Taktstriche. Ergänze Taktartangabe und Taktstriche an den entsprechenden Stellen: 9. Vervollständige den ersten Takt mit einer punktierten Note und den zweiten mit einer Synkope: 10. Bilde bzw. bestimme folgende Dreiklänge in der Grundstellung: ü auf A d-moll Suche im jeweiligen Takt den angegebenen Dreiklang und benenne ihn: moll übermäßig 1. Ordne den Vortragsbezeichnungen die deutsche Bedeutung zu: 1 Andante von moto nach und nach beschleunigen furioso feierlich 3 poco a poco accelerando sehr eilig smorzando mäßig bewegt 5 Prestissimo assai verlöschend 6 solemnis stürmisch Kreuze zwei Komponisten an, die im Zeitalter der Romantik ( ) lebten: F. Schubert H. Schütz C. Monteverdi F. Chopin 1 D - A - 3 Stand vom

28 Gehörbildung Rhythmushören Notiere: 15. Vergleiche den gehörten mit dem vorgegebenen Rhythmus. Kennzeichne die Stellen und notiere die Veränderungen: 16. Intervallhören Bestimme die gehörten Intervalle fein: Melodiehören Ergänze die fehlenden Töne mit dem entsprechenden Notenwert. Bearbeite nur ein Beispiel: x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 50 korrigiert von D - A - Stand vom

29 Leistungsprüfung D Theorietest B Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers: D - B - 1 Stand vom

30 1. Benenne die Noten genau (z.b. c 1 ) Schreibe folgende Töne: A 1 des 3. Schreibe eine E-Dur-Tonleiter im /8 Takt in Achtel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note e 1 und schreibe die höchste Note zweimal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3 3. Schreibe eine melodische d-moll-tonleiter im 3/ Takt in Viertel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note d und schreibe die höchste Note einmal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte:. Ordne die Dur- und parallelen Moll-Tonarten den Tonartvorzeichen zu: 1 D-Dur g-moll B-Dur c-moll 3 Es-Dur h-moll 3 5. In folgendem Beispiel fehlt ein Ton der Tonleiter, ergänze ihn und bestimme die Tonart genau: (z.b. a - moll äolisch) Tonart: 6. Bilde folgende Intervalle: k3 ü6 g v5 D - B - Stand vom

31 7. Bestimme folgende Intervalle fein (z.b. k): Im folgenden drei-taktigen Rhythmusbeispiel fehlen Taktartangabe und Taktstriche. Ergänze Taktartangabe und Taktstriche an den entsprechenden Stellen: 9. Vervollständige den ersten Takt mit einer Synkope und den zweiten mit einer punktierten Note: 10. Bilde bzw. bestimme folgende Dreiklänge in der Grundstellung: A-Dur v auf d Suche im jeweiligen Takt den angegebenen Dreiklang und benenne ihn: vermindert Dur 1. Ordne den Vortragsbezeichnungen die deutsche Bedeutung zu: 1 con brio sterbend espressivo bewegter 3 piu mosso so leise wie möglich Adagio sostenuto mit Feuer 5 morendo ausdrucksvoll 6 ppp langsam getragen Kreuze zwei Komponisten an, die im Zeitalter des Barock ( ) lebten: A. Schönberg H. Schütz F. Schubert G. Ph. Telemann 1 D - B - 3 Stand vom

32 Gehörbildung Rhythmushören Notiere: 15. Vergleiche den gehörten mit dem vorgegebenen Rhythmus. Kennzeichne die Stellen und notiere die Veränderungen: 16. Intervallhören Bestimme die gehörten Intervalle fein: Melodiehören Ergänze die fehlenden Töne mit dem entsprechenden Notenwert. Bearbeite nur ein Beispiel: x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 50 korrigiert von D - B - Stand vom

33 Leistungsprüfung D Theorietest 5 A Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers: D - 5A - 1 Stand vom

34 1. Benenne die Noten genau (z.b. c 1 ) Schreibe folgende Töne: dis 3 B. Schreibe eine H-Dur-Tonleiter im / Takt in Viertel Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note H und schreibe die höchste Note zweimal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3 3. Schreibe eine melodische c-moll - Tonleiter im 3/8 Takt in Achtel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note c 1 und schreibe die höchste Note einmal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte:. Ordne die Dur- und parallelen Moll-Tonarten den Tonartvorzeichen zu: 1 A-Dur g-moll D-Dur fis-moll 3 B-Dur h-moll 3 5. In folgendem Beispiel fehlt ein Ton der Tonleiter, ergänze ihn und bestimme die Tonart genau: (z.b. d - moll äolisch) Tonart: 6. Bilde folgende Intervalle: ü3 k7 v5 g 18 D - 5A - Stand vom

35 7. Bestimme folgende Intervalle fein (z.b. k): Im folgenden drei-taktigen Rhythmusbeispiel fehlen Taktartangabe und Taktstriche. Ergänze Taktartangabe und Taktstriche an den entsprechenden Stellen: 9. Vervollständige den ersten Takt mit einer punktierten Note und den zweiten mit einer Synkope: 10. Bilde bzw. bestimme folgende Dreiklänge in der Grundstellung: ü auf G es-moll Suche im jeweiligen Takt den angegebenen Dreiklang und benenne ihn: moll vermindert 1. Ordne den Vortragsbezeichnungen die deutsche Bedeutung zu: 1 con dolore ruhig Adagio sostenuto so leise wie möglich 3 smorzando mit Schmerz ppp frei im Vortrag 5 rubato langsam getragen 6 tranquillo verlöschend Kreuze zwei Komponisten an, die im Zeitalter der Renaissance ( ) lebten: G. Ph. Telemann G. Palestrina A. v. Webern G. Gabrieli 1 35 D - 5A - 3 Stand vom

36 35 Gehörbildung 1. Rhythmushören Notiere: 15. Vergleiche den gehörten mit dem vorgegebenen Rhythmus. Kennzeichne die Stellen und notiere die Veränderungen: 16. Intervallhören Bestimme die gehörten Intervalle fein: Melodiehören Ergänze die fehlenden Töne mit dem entsprechenden Notenwert. Bearbeite nur ein Beispiel: x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x korrigiert von D - 5A - Stand vom

37 Leistungsprüfung D Theorietest 5 B Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers: D - 5B - 1 Stand vom

38 1. Benenne die Noten genau (z.b. c 1 ) Schreibe folgende Töne: cis 1 b. Schreibe eine As-Dur-Tonleiter im / Takt in Achtel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note as 1 und schreibe die höchste Note zweimal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3. Schreibe eine melodische e-moll-tonleiter im 3/ Takt in Viertel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note E und schreibe die höchste Note einmal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3. Ordne die Dur- und parallelen Moll-Tonarten den Tonartvorzeichen zu: 1 D-Dur c-moll Es-Dur d-moll 3 F-Dur h-moll 3 5. In folgendem Beispiel fehlt ein Ton der Tonleiter, ergänze ihn und bestimme die Tonart genau: (z.b. c - moll äolisch) Tonart: 6. Bilde folgende Intervalle: v7 g6 k3 ü5 18 D - 5B - Stand vom

39 7. Bestimme folgende Intervalle fein (z.b. k): Im folgenden drei-taktigen Rhythmusbeispiel fehlen Taktartangabe und Taktstriche. Ergänze Taktartangabe und Taktstriche an den entsprechenden Stellen: 9. Vervollständige den ersten Takt mit einer Synkope und den zweiten mit einer punktierten Note: 10. Bilde bzw. bestimme folgende Dreiklänge in der Grundstellung: Ces-Dur v auf a Suche im jeweiligen Takt den angegebenen Dreiklang und benenne ihn: Dur übermäßig 1. Ordne den Vortragsbezeichnungen die deutsche Bedeutung zu: 1 fff leicht Agitato assai beseelt 3 calando bewegter leggiero sehr aufgeregt 5 piu mosso abnehmend 6 animato so stark wie möglich Kreuze zwei Komponisten an, die im Zeitalter der Klassik ( ) lebten: W. A. Mozart G. Verdi G. Fr. Händel J. Haydn 1 35 D - 5B - 3 Stand vom

40 Gehörbildung Rhythmushören Notiere: 15. Vergleiche den gehörten mit dem vorgegebenen Rhythmus. Kennzeichne die Stellen und notiere die Veränderungen: 16. Intervallhören Bestimme die gehörten Intervalle fein: Melodiehören Ergänze die fehlenden Töne mit dem entsprechenden Notenwert. Bearbeite nur ein Beispiel: x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 50 korrigiert von D - 5B - Stand vom

41 Leistungsprüfung D Theorietest 6 A Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers: D - 6A - 1 Stand vom

42 1. Benenne die Noten genau (z.b. c 1 ) Schreibe folgende Töne: fis ges. Schreibe eine Fis-Dur-Tonleiter im / Takt in Achtel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note Fis und schreibe die höchste Note zweimal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3. Schreibe eine melodische g-moll - Tonleiter im 3/ Takt in Viertel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note g 1 und schreibe die höchste Note einmal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3. Ordne die Dur- und parallelen Moll-Tonarten den Tonartvorzeichen zu: 1 G-Dur d-moll F-Dur c-moll 3 Es-Dur e-moll 3 5. In folgendem Beispiel fehlt ein Ton der Tonleiter, ergänze ihn und bestimme die Tonart genau: (z.b. g - moll äolisch) Tonart: 6. Bilde folgende Intervalle: v5 g3 k7 ü 18 D - 6A - Stand vom

43 7. Bestimme folgende Intervalle fein (z.b. k): Im folgenden drei-taktigen Rhythmusbeispiel fehlen Taktartangabe und Taktstriche. Ergänze Taktartangabe und Taktstriche an den entsprechenden Stellen: 9. Vervollständige den ersten Takt mit einer punktierten Note und den zweiten mit einer Synkope: 10. Bilde bzw. bestimme folgende Dreiklänge in der Grundstellung: c-moll ü auf B Suche im jeweiligen Takt den angegebenen Dreiklang und benenne ihn: vermindert Dur 1. Ordne den Vortragsbezeichnungen die deutsche Bedeutung zu: 1 Adagio sostenuto klagend cantabile bewegter 3 piu mosso so stark wie möglich Allegro non troppo sangbar 5 lamentoso nicht allzu schnell 6 fff langsam getragen Kreuze zwei Komponisten an, die im Zeitalter des Barock ( ) lebten: K. H. Stockhausen O. di Lasso H. Schütz A. Vivaldi 1 D - 6A - 3 Stand vom

44 35 Gehörbildung 1. Rhythmushören Notiere: 15. Vergleiche den gehörten mit dem vorgegebenen Rhythmus. Kennzeichne die Stellen und notiere die Veränderungen: 16. Intervallhören Bestimme die gehörten Intervalle fein: Melodiehören Ergänze die fehlenden Töne mit dem entsprechenden Notenwert. Bearbeite nur ein Beispiel: x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x korrigiert von D - 6A - Stand vom

45 Leistungsprüfung D Theorietest 6 B Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers: D - 6B - 1 Stand vom

46 1. Benenne die Noten genau (z.b. c 1 ) Schreibe folgende Töne: D cis 3. Schreibe eine Des-Dur-Tonleiter im / Takt in Viertel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note des 1 und schreibe die höchste Note zweimal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3 3. Schreibe eine melodische h-moll-tonleiter im 3/8 Takt in Achtel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note H und schreibe die höchste Note einmal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte:. Ordne die Dur- und parallelen Moll-Tonarten den Tonartvorzeichen zu: 1 G-Dur g-moll A-Dur e-moll 3 B-Dur fis-moll 3 5. In folgendem Beispiel fehlt ein Ton der Tonleiter, ergänze ihn und bestimme die Tonart genau: (z.b. fis - moll äolisch) Tonart: 6. Bilde folgende Intervalle: ü6 r v3 g7 18 D - 6B - Stand vom

47 7. Bestimme folgende Intervalle fein (z.b. k): Im folgenden drei-taktigen Rhythmusbeispiel fehlen Taktartangabe und Taktstriche. Ergänze Taktartangabe und Taktstriche an den entsprechenden Stellen: 9. Vervollständige den ersten Takt mit einer Synkope und den zweiten mit einer punktierten Note: 10. Bilde bzw. bestimme folgende Dreiklänge in der Grundstellung: A-Dur v auf d Suche im jeweiligen Takt den angegebenen Dreiklang und benenne ihn: übermäßig moll 1. Ordne den Vortragsbezeichnungen die deutsche Bedeutung zu: 1 portamento feurig poco a poco sterbend 3 Prestissimo assai nach und nach morendo getragen 5 con fuoco etwas breit 6 Larghetto sehr eilig Kreuze zwei Komponisten an, die im Zeitalter der Romantik ( ) lebten: H. Purcell M. de Falla H. Berlioz G. Verdi 1 D - 6B - 3 Stand vom

48 Gehörbildung Rhythmushören Notiere: 15. Vergleiche den gehörten mit dem vorgegebenen Rhythmus. Kennzeichne die Stellen und notiere die Veränderungen: 16. Intervallhören Bestimme die gehörten Intervalle fein: Melodiehören Ergänze die fehlenden Töne mit dem entsprechenden Notenwert. Bearbeite nur ein Beispiel: x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x korrigiert von D - 6B - Stand vom

49 Leistungsprüfung D Theorietest 7 A Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers: D - 7A - 1 Stand vom

50 1. Benenne die Noten genau (z.b. c 1 ) Schreibe folgende Töne: b A 1. Schreibe eine H-Dur-Tonleiter im /8 Takt in Achtel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note H und schreibe die höchste Note zweimal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3 3. Schreibe eine melodische d-moll - Tonleiter im 3/ Takt in Viertel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note d 1 und schreibe die höchste Note einmal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte:. Ordne die Dur- und parallelen Moll-Tonarten den Tonartvorzeichen zu: 1 Es-Dur e-moll G-Dur h-moll 3 D-Dur c-moll 3 5. In folgendem Beispiel fehlt ein Ton der Tonleiter, ergänze ihn und bestimme die Tonart genau: (z.b. e - moll äolisch) Tonart: 6. Bilde folgende Intervalle: ü7 k3 r v 18 D - 7A - Stand vom

51 7. Bestimme folgende Intervalle fein (z.b. k): Im folgenden drei-taktigen Rhythmusbeispiel fehlen Taktartangabe und Taktstriche. Ergänze Taktartangabe und Taktstriche an den entsprechenden Stellen: 9. Vervollständige den ersten Takt mit einer punktierten Note und den zweiten mit einer Synkope: 10. Bilde bzw. bestimme folgende Dreiklänge in der Grundstellung: v auf g D-Dur Suche im jeweiligen Takt den angegebenen Dreiklang und benenne ihn: vermindert Dur 1. Ordne den Vortragsbezeichnungen die deutsche Bedeutung zu: 1 appassionato weniger bewegt meno mosso verlöschend 3 Allegretto leidenschaftlich grazioso so leise wie möglich 5 ppp etwas weniger bewegt als Allegro 6 smorzando anmutig Kreuze zwei Komponisten an, die im Zeitalter der Moderne (nach 1900) lebten: A. von Webern F. Schubert H. L. Haßler J. Ph. Sousa 1 D - 7A - 3 Stand vom

52 35 Gehörbildung 1. Rhythmushören Notiere: 15. Vergleiche den gehörten mit dem vorgegebenen Rhythmus. Kennzeichne die Stellen und notiere die Veränderungen: 16. Intervallhören Bestimme die gehörten Intervalle fein: Melodiehören Ergänze die fehlenden Töne mit dem entsprechenden Notenwert. Bearbeite nur ein Beispiel: x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 50 korrigiert von D - 7A - Stand vom

53 Leistungsprüfung D Theorietest 7 B Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers: D - LB 7B - 1 Stand vom

54 1. Benenne die Noten genau (z.b. c 1 ) Schreibe folgende Töne: Gis fis. Schreibe eine Ges-Dur-Tonleiter im / Takt in Viertel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note ges 1 und schreibe die höchste Note zweimal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte: 3 3. Schreibe eine melodische e-moll-tonleiter im 3/8 Takt in Achtel-Noten auf- und abwärts. Beginne mit der Note E und schreibe die höchste Note einmal. Setze Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte:. Ordne die Dur- und parallelen Moll-Tonarten den Tonartvorzeichen zu: 1 F-Dur h-moll B-Dur d-moll 3 D-Dur g-moll 3 5. In folgendem Beispiel fehlt ein Ton der Tonleiter, ergänze ihn und bestimme die Tonart genau: (z.b. a - moll äolisch) Tonart: 6. Bilde folgende Intervalle: ü k3 r5 v7 D - LB 7B - Stand vom

55 7. Bestimme folgende Intervalle fein (z.b. k): Im folgenden drei-taktigen Rhythmusbeispiel fehlen Taktartangabe und Taktstriche. Ergänze Taktartangabe und Taktstriche an den entsprechenden Stellen: 9. Vervollständige den ersten Takt mit einer Synkope und den zweiten mit einer punktierten Note: 10. Bilde bzw. bestimme folgende Dreiklänge in der Grundstellung: ü auf A b-moll Suche im jeweiligen Takt den angegebenen Dreiklang und benenne ihn: moll übermäßig 1. Ordne den Vortragsbezeichnungen die deutsche Bedeutung zu: 1 sostenuto frei im Vortrag Allegro non troppo gehalten 3 rubato aufgeregt Agitato abnehmend 5 funebre nicht allzu schnell 6 calando traurig Kreuze zwei Komponisten an, die im Zeitalter der Renaissance ( ) lebten: J. Haydn C. Monteverdi O. di Lasso H. Purcell 1 D - LB 7B - 3 Stand vom

56 Gehörbildung Rhythmushören Notiere: 15. Vergleiche den gehörten mit dem vorgegebenen Rhythmus. Kennzeichne die Stellen und notiere die Veränderungen: 16. Intervallhören Bestimme die gehörten Intervalle fein: Melodiehören Ergänze die fehlenden Töne mit dem entsprechenden Notenwert. Bearbeite nur ein Beispiel: x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 50 korrigiert von D - LB 7B - Stand vom

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter:

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter: Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter: Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5 Blatt 6 Blatt 7 Blatt 8 Blatt 9 Blatt 10 Blatt 11 Blatt 12 Blatt 13 Blatt 14 Blatt 15 Blatt 16 Blatt 17 Noten-

Mehr

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen Seite 1 von 14 Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen Die Fingersätze für die rechte Hand sind über den Noten, die Fingersätze für die linke Hand sind unter den Noten notiert.

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin Hinweis: Zugang nur über Fasanenstraße 1 B, 10623 Berlin Programm 1. Runde Mittwoch,

Mehr

gemäßigt, sanft, langsam gehend, schrittmäßig ein wenig lebhafter als Andante

gemäßigt, sanft, langsam gehend, schrittmäßig ein wenig lebhafter als Andante Wichtige Begriffe Geschwindigkeit und Ausdruck Die folgenden Begriffe geben die Geschwindigkeit und den Ausdruck eines Musikstückes wieder. Sie stehen entweder über einem Stück oder direkt unter den Noten.

Mehr

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen zu Aufgabe 1. Benennen der Noten du brauchst im Violinschlüssel kleines as bis dreigestrichenes dis und im Bassschlüssel großes ces bis eingestrichenes fis. Siehe Blatt Die Benennung der Oktaven zu Aufgabe

Mehr

1. Index: Präludien-Album für Orgel oder Piano, Jürgen Knuth, ed.

1. Index: Präludien-Album für Orgel oder Piano, Jürgen Knuth, ed. 1. Index: Präludien-Album für Orgel oder Piano, Jürgen Knuth, ed. C major (C - Dur) 1. Versette / G.-F. Händel 2. Andante / Ch.-H. Rinck 3. Allegro moderato / unbekannt 4. Andante / unbekannt 5. Andante

Mehr

Musikkunde 2 Fachausdrücke

Musikkunde 2 Fachausdrücke Musikkunde 2 Bei Wörtern mit mehreren möglichen Bedeutungen genügt eine davon. Alle klein gedruckten und in Klammer gesetzten Erklärungen werden beim Test nicht abgefragt, sondern dienen ausschließlich

Mehr

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause 1. Semester: Theorie: 1.0 Grundlagen der Tonhöhennotation: Liniensystem Linien, Zwischenräume, Hilfslinien im Terzabstand; Notenschlüssel, Schlüsseltöne Notenzeile, Klaviersystem mit Violin- und Bassschlüssel

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 - Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung - Ausgabe im Bratschenschlüssel - 1 Allgemeine Musiklehre 1. Die Noten

Mehr

Theorie Grundlagen D1

Theorie Grundlagen D1 D1 Violin- und Bass- Schlüssel Tonhöhen, Oktavlagen, Vorzeichen Aufgaben mit Lösungen Notenwerte und Taktarten Noten- und Pausenwerte, Halbieren, Binden, Punktieren, Dritteln Aufgaben mit Lösungen Durtonleitern

Mehr

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Ein kleines Stück Musik-Theorie Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Alle Fragen beziehen sich auf einfache (!) Harmonien und schlichte Akkorde aus den Grundtönen der jeweiligen Tonart.

Mehr

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne.

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzidenz. Benennen

Mehr

r. 1 kl. 2 gr. 2 kl. 3 gr. 3 r. 4 r. 5 kl. 6 gr. 6 kl. 7 gr.7 r. 8

r. 1 kl. 2 gr. 2 kl. 3 gr. 3 r. 4 r. 5 kl. 6 gr. 6 kl. 7 gr.7 r. 8 D2 Theorie Vorwort Die Inhalte dieses Arbeitsheftes schließen an das bereits vorliegende D1-Heft des BDZ Baden-Württemberg an, dessen Beherrschung Voraussetzung sein sollte. Teilweise werden Inhalte wiederholt

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein 1. Noten- und Pausenwerte 2. Die Stammtöne - Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. - Der

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten

Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten Mit der Klavierklasse von Prof. Gerrit Zitterbart Sieben Konzerte von Montag, 18. bis Sonntag, 24. Juni 2018 Täglich um 19:30 Uhr Kammmermusiksaal Plathnerstraße

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist? Fragen zur Sendung A B C D E F G H I J K L Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Musik für uns heiter und fröhlich oder eher düster und melancholisch klingt? Von welchen lateinischen Wörtern stammen die

Mehr

Anforderungen praktische Prüfung

Anforderungen praktische Prüfung Anforderungen praktische Prüfung E (Notenflamme) D1 E 1 Dur-Tonleiter nach Wahl 7 Dur-Tonleitern zugehörige Dreiklänge D2 E u. D1 9 Dur-Tonleitern zugehörige Dreiklänge D3 E, D1 u. D2 alle Dur-Tonleitern

Mehr

QUINTENZIRKEL. Allgemeines

QUINTENZIRKEL. Allgemeines QUINTENZIRKEL Ich werde nun den Quintenzirkel grundlegend erläutern. Wer gerade begonnen hat, sich mit der Harmonielehre zu beschäftigen, dem kommt dieses Tutorial also vielleicht gelegen. Eins vorweg:

Mehr

Musikalische Fachausdrücke

Musikalische Fachausdrücke Musikalische Fachausdrücke Fachausdruck Abk Übersetzung 1 a capella Chor ohne Begleitung a due a 2 zu zweit die selbe Stimme spielen a prima vista auf den ersten Blick, vom Blatt a quattro mani vierhändig

Mehr

Resultate A B C Total Note

Resultate A B C Total Note ZHdK Zürcher Hochschule der Künste März 2009, Seite 1/7 CAS Passerelle, Aufnahmeprüfung schriftlich 2009 -> Lösung Master of Arts in Musikpädagogik Name: 13.3.09/ FrW Resultate A B C Total Note Maximum

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

Stoffprogramme für die praktische Ausbildung der Bläser: Oberstufe

Stoffprogramme für die praktische Ausbildung der Bläser: Oberstufe Stoffprogramme für die praktische Ausbildung der Bläser: Oberstufe Das nachfolgende Stoffprogramm bezieht sich auf die folgenden Instrumente: Flöte, Klarinette, Saxophon, Kleines Blech sowie Althorn, Tenorhorn

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) 2. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) Theorie: 2.1 Intervalle im Oktavraum: Prim bis Oktav (1 8: klein, groß, rein) Notieren und Bestimmen der

Mehr

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema Seite 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3 2 Relative und absolute Notennamen 6 3 Rhythmusschule 10 4 Punktierte Noten 15 5 Vorzeichen 20 6 Durtonleiter 25 7 Molltonleiter

Mehr

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass 0 Stufentest Violine Bach: Aus der Bauernkantate Metratone: Le Petit bossu Baklanowa: Mazurka Anon: Slowakische Volksweise Pracht: Das Zigeunerkind

Mehr

Anforderungen Theorietest

Anforderungen Theorietest Anforderungen Theorietest Vorlagen zur Orientierung der Lehrpersonen und Juryexperten für die Stufentests Musik Thurgau Stufentest Musik Thurgau 2012 Verband Musikschulen Thurgau Autoren: Philipp Kreyenbühl

Mehr

Landesfeuerwehrverband Hessen Musik

Landesfeuerwehrverband Hessen Musik Landesfeuerwehrverband Hessen Musik Lehrgangs- und Prüfungsordnung für Notenflamme (Juniorabzeichen) E-Kurs Leistungslehrgänge D1 - D3 gültig ab 1. Januar 2017 Version 1.1 (02.09.17) Anforderungen praktische

Mehr

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab 1.12.2017 ANMELDUNG UND INFORMATION: Verband Südtiroler Musikkapellen Schlernstr. 1-39100 Bozen Tel.-Nr. 0471/976 387 Fax-Nr. 0471/976 347 E-Mail: info@vsm.bz.it www.vsm.bz.it

Mehr

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. PRÜFUNGSRICHTLINIE für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. I. Prüfungsinhalte der theoretischen Prüfung GEHÖRBILDUNG: Erkennen und Notieren eines Rhythmus im

Mehr

Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995

Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995 Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995 D2 Lehrgang 03.02. 04.02.2018 03.03. 04.03.2018 07.04. 08.04.2018 Prüfung: Theorie 08.04.2018 Praxis 21.04.2018 Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995 Bürgerei

Mehr

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Allgemeine Musiklehre Teil 1: Das Einmaleins für Musiker Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker" (Notennamen, Vorzeichen, Notenwerte, Dur / Moll, Quintenzirkel, Intervalle) Seite 2 von 28 Index: 1.1. Erkennen, Benennen und Lesen von verschiedenen

Mehr

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab LEISTUNGSABZEICHEN ANMELDUNG UND INFORMATION: Verband Südtiroler Musikkapellen Schlernstr. 1-39100 Bozen Tel.-Nr. 0471/976 387 Fax-Nr. 0471/976 347 E-Mail: info@vsm.bz.it www.vsm.bz.it LEISTUNGSSTUFE JUNIOR

Mehr

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass 9 Stufentest Violine Bach: Aus der Bauernkantate Metratone: Le Petit bossu. Griffart (Begreifen von Ganz- und Halbtonschritten), einfache Bogenstriche

Mehr

Landesfeuerwehrverband Hessen - Musik

Landesfeuerwehrverband Hessen - Musik Landesfeuerwehrverband Hessen - Musik Lehrgangs- und Prüfungsordnung für Notenflamme (Juniorabzeichen) E-Kurs Leistungslehrgänge D1-D3 gültig ab 1. Januar 2017 Version 1.2 (01.08.18) Anforderungen praktische

Mehr

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle Ordner zur Musiklehre von Auf diesen Seiten sind alle wichtigen Grundlagen der Musiktheorie zusammengestellt, die im Musikunterricht in den angegebenen Schuljahren besprochen und danach vorausgesetzt werden.

Mehr

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Informationen und Mustertest Seite 1 von 9 VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge: _Kenntnis der allgemeinen Musiklehre _Grundkenntnisse der Harmonie-

Mehr

Kleines musikalisches Lexikon

Kleines musikalisches Lexikon Folgendes kleines Lexikon ist eine Zusammenfassung dessen, was du mit der neuen Magic Flute 1 lernst. Metrum und Rhythmus Metrum ist ein lateinisches Wort und bedeutet Maß. Metrik nennt man die Lehre vom

Mehr

muso Principal bass clarinet Orchestral excerpts including clarinet excerpts Thursday 15 and Friday 16 March 2018

muso Principal bass clarinet Orchestral excerpts including clarinet excerpts Thursday 15 and Friday 16 March 2018 muso Principal bass clarinet Orchestral excerpts including clarinet excerpts Thursday 15 and Friday 16 March 2018 Clarinet excerpts BARTÓK The Miraculous Mandarin Excerpt 1 2 Excerpt 2 3 MENDELSSOHN A

Mehr

Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Trompete

Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Trompete Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig Pflichtstück-Programm Trompete Für jede Jahrgangsstufe wurde eine Liste zusammengestellt, aus der für die jeweiligen Pflichtstückvorspiele ein Werk auszuwählen

Mehr

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, Tonumfang, 1 aus: Eugene Jancourt: 26 Melodic Studies; op. 15, S. 2; International Music Company New York Tempo C-Dur

Mehr

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur V. Tonleitern 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern Tonleitern Aus einer Vielzahl von Tonleitermodellen haben sich zwei Tongeschlechter durchgesetzt:

Mehr

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und AB 21a Vortragszeichen Abwechslung muss sein! Schlage gleichmäßig mit einem Finger auf die flache Hand, dann mit zwei Fingern, dann mit der ganzen Hand; Jetzt umgekehrt: Schlage mit der ganzen Hand auf

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 Das Liniensystem... 5 Die Notenschlüssel... 6 Die Stammtöne... 6 Die Oktavräume... 7 Die gesamte Oktaveinteilung... 8 Notenwerte... 14 Pausenwerte... 15 Punktierte Notenwerte...

Mehr

Dieses Heft gehört: Impressum. Hinweis zum

Dieses Heft gehört: Impressum. Hinweis zum THEORIE D2 / D Dieses Heft gehört: Name: Straße: PLZ / Ort: Telefon Nr.: E-Mail:............... Impressum Autoren: Theorie D2/D - Monika Beck Gehörbildung D2/D - Thomas Bauser Redaktionelle Mitarbeit:

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

Musiktheorie für Dummies

Musiktheorie für Dummies Michael Pilhofer und Holly Day Musiktheorie für Dummies Übersetzung aus dem Amerikanischen Von Oliver Fehn WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Über die Autoren Einführung Über dieses Buch Ein paar

Mehr

Allgemeine Musiklehre

Allgemeine Musiklehre Allgemeine Musiklehre Eine Zusammenfassung der wichtigsten Grundbegriffe 1. Notenzeilen und Notenschlüssel Unser gebräuchliches Liniensystem besteht aus fünf Notenlinien und vier Zwischenräumen. Seit Guido

Mehr

Freiwillige Leistungsprüfung

Freiwillige Leistungsprüfung Freiwillige Leistungsprüfung D1 Theoriebuch Name: Instrument: Copyright Monika Beck / Musikschule Unterhaching 5. Auflage Juni 2009 Theoretische Anforderungen: (incl. Grundwissen von Junior 2) Allgemeine

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen

Mehr

1. Musiktheorie ( Thomas Resch 2012) Material unter -> fortbildungen

1. Musiktheorie ( Thomas Resch 2012) Material unter  -> fortbildungen Einfache Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten (M. Winter / Th. Resch) Seite 1 1. Musiktheorie () Material unter www.sresch.de -> fortbildungen Ausgangsfrage: Wie kann ich vorhandene Lieder mit Musikinstrumenten

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Fach Musiktheorie. Kurs U I Fach Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittel- oder halblaut Klangfarbe Die Klangfarben kann mit vielen

Mehr

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Inhaltsverzeichnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Musiklehre/Theorie Spielstücke Seite 3 Aufbau einer Dur-Tonleiter Seite 3 Ganz- und Halbtonschritte Seite 4 Das Kreuz Seite 4 Versetzungszeichen / Vorzeichen Seite 4 D7-Akkord Seite

Mehr

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab 1.12.2017 ANMELDUNG UND INFORMATION: Verband Südtiroler Musikkapellen Schlernstr. 1-39100 Bozen Tel.-Nr. 0471/976 387 Fax-Nr. 0471/976 347 E-Mail: info@vsm.bz.it www.vsm.bz.it

Mehr

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn (1732-1809) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn (1732-1809) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer CD 1 FRANZ JOSEPH HAYDN ( 1732-1809 ) Symphonies 101 & 102 SYMPHONY No. 101 in D major "Clock" 1. Adagio-presto 8:21 2. Andante 8:17 3. Menuet & trio, allegretto 8:25 4. Finale, presto 4:31 SYMPHONY No.

Mehr

Muster Eignungstest. Gehörbildung. 1. Notieren Sie ausgehend vom jeweils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen!

Muster Eignungstest. Gehörbildung. 1. Notieren Sie ausgehend vom jeweils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen! Akademie für Tonkunst Darmstadt Muster Eignungstest Gehörbildung 1 Notieren Sie ausgehend vom eeils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen! b 2 Notieren Sie die Größenangabe der simultan vorgespielten

Mehr

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS PROBESPIELE ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS Möglichst hohe Audio-Qualität Repertoire: Der Kopfsatz (ohne Kadenz) eines der folgenden Konzerte und eine Probespielstelle (Nach Rücksprache ist auch

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) 3. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) Theorie: 3.1 Doppelvorzeichen: Doppel-Kreuz und Doppel-Be Notieren und Benennen von doppelt versetzten

Mehr

Notenlesen eine Kurzanleitung

Notenlesen eine Kurzanleitung Notenlesen eine Kurzanleitung Der Ton C ist Ausgangspunkt für die Orientierung. Ee ist jeweils die weisse Tasten unterhalb der Zweiergruppe der schwarzen Taste: cis/des dis/es fis/ges gis/as ais/b (schwarz)

Mehr

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017 Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017 Bitte halten Sie sich die entsprechenden Zeiträume frei, damit wir planen und einteilen können. für alle Schlagzeuger: - Für die Prüfung werden vom

Mehr

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien Übungen zu Musiktheorie D1 rbeitsblätter 1 Vorname Nachname a) Benenne die Notenlinien b) Benenne die Zwischenräume Schreibe mehrere Violin-Schlüssel: Schreibe mehrere Baß-Schlüssel: rgänze die Notenhälse

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT TEIL A: ZUPFEN, SCHLAGEN, JAULEN... 9 Die Gitarre im Pop, Rock, Blues, Jazz und Flamenco

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT TEIL A: ZUPFEN, SCHLAGEN, JAULEN... 9 Die Gitarre im Pop, Rock, Blues, Jazz und Flamenco INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 TEIL A: ZUPFEN, SCHLAGEN, JAULEN... 9 Die Gitarre im Pop, Rock, Blues, Jazz und Flamenco Einführung... 10 Noten oder Tabulatur, was ist besser?... 11 Die Tabulatur... 12

Mehr

Fachausdruck Abk. Übersetzung Synonym Gegenteil (a) prima vista auf den ersten Blick, vom Blatt a cappella

Fachausdruck Abk. Übersetzung Synonym Gegenteil (a) prima vista auf den ersten Blick, vom Blatt a cappella ALLGEMEIN (a) prima vista auf den ersten Blick, vom Blatt a cappella Chor ohne Begleitung, Gesang ohne Instrumentalbegleitung a due a 2 zu zweit diesselbe Stimme spielen a quattro mani vierhändig ad libitum

Mehr

REQUIREMENTS FOR THE AUDITIONS

REQUIREMENTS FOR THE AUDITIONS AUDITIONS REQUIREMENTS FOR THE AUDITIONS High Audio Quality Repertoire: First movement (without cadenza) of one of the following solo-concertos plus one of the following orchestral repertoire options (Please

Mehr

Tonleitern üben leicht gemacht

Tonleitern üben leicht gemacht Tonleitern üben leicht gemacht Die wundersame Symmetrie von Notation (Quintenzirkel), Tastatur und klavierspielender Hand # # 5 # # # # 5 bb b C. statt besser: Vorbemerkung In Walter Georgiis Klavierspieler-Büchlein

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab 1.12.2017 ANMELDUNG UND INFORMATION: Verband Südtiroler Musikkapellen Schlernstr. 1-39100 Bozen Tel.-Nr. 0471/976 387 Fax-Nr. 0471/976 347 E-Mail: info@vsm.bz.it www.vsm.bz.it

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Zusammenfassung JMLA Literatur für Flöte

Zusammenfassung JMLA Literatur für Flöte Zusammenfassung JMLA Literatur für Flöte Tonleiter Bronze Tonleiter Silber Literatur Bronze Literatur Silber Literatur Gold Stand Jänner 2010 q = 92 Seite 1 JMLA Bronze - Tonleitern Querflöte (c 1 - g

Mehr

14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven

14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven 14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven 1 Sonate Nr. 12, op. 26 As-Dur 2 Sonate Nr. 13, op. 27 Nr. 1 Es-Dur (quasi

Mehr

Kontrabass. Stufe 1. Instrumentenspezifische Anforderungen

Kontrabass. Stufe 1. Instrumentenspezifische Anforderungen Stufe 1 Kontrabass- und (evt. vereinfachte) Bogenhaltung Instrumententeile benennen Stimmen mittels Stimmgerät 1. und 4. Lage Pizzicato Stricharten: Détaché, Legato Einfache Dynamik: f und p Rhythmische

Mehr

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ. Takte, Haltebögen und Punktierungen 1 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Pausenert 4 Œ Œ 4 5 Œ Œ Œ 2 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Notenert 6 8 7 8 Schreibe die Melodieanfänge

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 2 BV 312 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu? Erinnerung Crashkurs M I Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Koffler. Ein verdrängter Komponist der polnischen Moderne

Koffler. Ein verdrängter Komponist der polnischen Moderne Klavierabend Koffler. Ein verdrängter Komponist der polnischen Moderne Martin von der Heydt Pianist 1896-1944 In Deutschland hat es seit den 80er Jahren viele Bemühungen gegeben, das Werk von Komponisten

Mehr

08. April bis 15. April 2017

08. April bis 15. April 2017 D2 Lehrgang 08. April bis 15. April 2017 Der Lehrgang Zielgruppe: Fortgeschrittene MusikerInnen im Spielleutebereich. Der Lehrgang dauert eine Woche und endet mit einer Prüfung. Voraussetzungen MusikerInnen

Mehr

1 3Tonleitern auf der "klassischen Gitarre" Fingersatzempfehlungen von Thomas K 0 2nigs

1 3Tonleitern auf der klassischen Gitarre Fingersatzempfehlungen von Thomas K 0 2nigs Tonleitern auf der "klassischen Gitarre" Fingersatzempfehlungen von Thomas K nigs Scales for classical guitar With fingering suggestions by Thomas K nigs Tonleitern auf der "klassischen Gitarre" Fingersatzempfehlungen

Mehr

E (Basiskurs) D1 D2 D3

E (Basiskurs) D1 D2 D3 Prüfungsordnung für Blasorchester und Spielleute im Niedersächsischen Turner-Bund e.v. für die Leistungslehrgänge E (Basiskurs) D1 D2 D3 Gültig ab 01. Januar 2017 1 NTB Musik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Wie ist ein Dreiklang definiert? Wie ist ein Dreiklang definiert? Ein Dreiklang ist eine Terzschichtung von drei Tönen. Wie lautet die Bezeichnung für eine Terzschichtung aus drei Tönen? Dreiklang Wie werden die einzelnen Töne eines Dreiklanges

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 1 BV 311 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N D I E N O T E N N A M E N Die Töne der C-dur Tonleiter entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. D I E V O R Z E I C H E N Jeder dieser Töne kann durch Vorzeichen (# oder b) um einen Halbton erhöht

Mehr

06. bis 13. April 2019

06. bis 13. April 2019 D2 Lehrgang 06. bis 13. April 2019 Der Lehrgang Zielgruppe: Fortgeschrittene MusikerInnen im Spielleutebereich. Der Lehrgang dauert eine Woche und endet mit einer Prüfung. Voraussetzungen MusikerInnen

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Übungen zu Musiktheorie D3

Übungen zu Musiktheorie D3 Übungen zu Musiktheorie D3 Übersicht zu den rbeitsblättern Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5 Blatt 6 Blatt 7 Blatt 8 Blatt 9 Blatt 10 Blatt 11 Töne mit Oktavbezeichnung im Violin- und Bassschlüssel

Mehr

Pflichtstücke für Querflöte

Pflichtstücke für Querflöte Jahrgangsstufe 6 1 Boismortier, J. B. de Sechs Suiten für Flöte solo, 3. Suite: Gavotte aus Sechs Suiten für Flöte solo, op. 35, 3. Suite 2 Händel, G. F. Sonata V: Larghetto op. I, 11 3 Händel, G. F. Sonata

Mehr

Musiklehre: Tonleitern 9./10.

Musiklehre: Tonleitern 9./10. Musiklehre: Tonleitern 9./10. 1. Der Tonvorrat Alle vorhandenen Töne unseres Tonsystems nacheinander gespielt ergeben eine chromatische Tonleiter, die nur aus Halbtonschritten besteht: 2. Halbtonschritte

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2018 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Liste der musikalischen Vortragsbezeichnungen

Liste der musikalischen Vortragsbezeichnungen Liste der musikalischen Vortragsbezeichnungen Musikalische Vortragsbezeichnungen sind textuelle Ergänzungen der Notation, die mit der Notation allein nicht darstellbar oder beschreibbar sind. Sie können

Mehr