LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012)"

Transkript

1 LEISTUNGSABZEICHEN V i o l o n cello Informationen: Institut für Musikerziehung Fachgruppenleiterin der Fachgruppe Streichinstrumente : Maria Tutzer Mobil: Bürozeiten mariatutzer@mac.com

2 Bronze, Silber, Gold Das Institut für Musikerziehung bietet die Möglichkeit, die Theorieprüfungen abzulegen. Sie werden an den Musikschulen innerhalb des Unterrichtes des entsprechenden Theoriefaches abgenommen und werden vom Verband Südtiroler Musikkapellen für die Vergabe der Leistungsabzeichen anerkannt. Anmeldung Die Theorieprüfungen werden in allen Klassen des entsprechenden Faches durchgeführt. Die Anmeldungen erfolgen über den jeweiligen Theorielehrer des Institutes für Musikerziehung. Privatisten/innen können sich innerhalb 15. April eines jeden Jahres im Sekretariat einer beliebigen Musikschule des Institutes für Musikerziehung anmelden. Die Prüfungstermine und Prüfungsorte werden Ende November auf der Homepage des Institutes für Musikerziehung ( veröffentlicht. Privatisten erhalten ihren Termin auf Anfrage ab 02. Mai in der jeweiligen Musikschuldirektion. Kandidaten/innen, die aus schwerwiegenden Gründen den ersten Prüfungstermin nicht wahrnehmen können, erhalten einen Ersatztermin innerhalb des jeweiligen Unterrichtsjahres für die entsprechende praktische Prüfung. Der Ersatztermin wird von der Musikschuldirektion festgelegt. Die Prüfungskommission Die Prüfungskommission besteht aus zwei Mitgliedern: dem/der Fachlehrer/in und dem/der Direktor/in der Schule. Der/Die Direktor/in kann auch eine Lehrkraft der Schule an ihrer/seiner Stelle zum Mitglied der Prüfungskommission ernennen. Bewertung bei den Theorieprüfungen ausgezeichneter Erfolg sehr guter Erfolg guter Erfolg mit Erfolg bestanden nicht bestanden T h e o r i e prüfung Zwischen Theorie und Praxis findet keine Verknüpfung der Bewertung statt. Die Theorieprüfung umfasst zwei Bereiche: a) Fragen und Diktate zur Gehörbildung und Rhythmik sowie b) Fragen und Übungen zur allgemeinen Musikkunde. Um die Einheitlichkeit in den Anforderungen landesweit zu gewährleisten, werden für die Abnahme der Theorieprüfungen einheitliche Prüfungsaufgaben ausgearbeitet, deren Verwendung für die Prüfungskommissionen in den Musikschulen des Landes verbindlich ist. Für die Erarbeitung der Prüfungsaufgaben wird von der Landesmusikschuldirektorin eine Arbeitsgruppe eingesetzt, in der ein Funktionär des Verbandes der Südtiroler Musikkapellen vertreten ist. Bei der Theorieprüfung werden je 50% der Gesamtpunktezahl der beiden Prüfungsbereiche zugeordnet. Für ein positives Gesamtergebnis muss jeder der beiden Prüfungsbereiche positiv bewältigt werden. Dazu müssen in beiden Bereichen mindestens die Hälfte der vorgesehenen Punkte erreicht werden. Die Bewertung der Prüfungsergebnisse erfolgt nach zentralen Vorgaben und Bewertungsschlüsseln. Der Bewertungsschlüssel wird den Kandidaten/innen bekannt gegeben. Prüfungsprotokoll Für jede/n Kandidaten/in wird ein Prüfungsprotokoll über die Theorieprüfung angelegt, welches in der Musikschule archiviert wird. Abschluss der Prüfung Bestanden: Die Ergebnisse liegen an den Prüfungsorten und im Institut für Musikerziehung nach Abschluss der Prüfung auf. Die Kandidaten/innen erhalten von der Musikschuldirektion eine Bestätigung. Privatisten können diese dort abholen. Nicht bestanden: Kandidaten/innen, die die Prüfung nicht bestehen, können erst im nächsten Schuljahr die Prüfung wiederholen.

3 Bronze Einstiegsalter: ab 1. Klasse Mittelschule Höchstalter: 30 Jahre Ausnahmen bedürfen einer Nominierung durch den/die Direktor/in. Prüfungsinhalte: A) Musiktheorie 1. Kenntnis der Noten bis zu 2 Hilfslinien im Violin- und Bassschlüssel, Kenntnis der Klaviertastatur, Oktavbezeichnungen 2. Notenwerte und Pausen (inkl. Punktierung einfach und doppelt, Achteltriolen) 3. Kenntnis der gebräuchlichsten Taktarten, gerade, ungerade, zusammengesetzte 4. Vorzeichen (b, #, Doppelvorzeichen und Auflöser) 5. Enharmonische Umdeutung (auch Doppelvorzeichen) 6. Kenntnis der Dur- und Molltonleitern (Dur bis 4 Vorzeichen, Moll bis 1 Vorzeichen, chrom. Tonleiter) 7. Dur- und Molldreiklänge im gleichen Umfang wie Punkt 6 (Tonika) 8. Intervalle bis zur Oktave (Grobbestimmung), Terz groß und klein 9. Kenntnis der gebräuchlichsten Spielanweisungen, Tempo, Dynamik und Artikulationszeichen B) Instrumentenkunde 1. Menschliche Stimmlagen 2. Grobe Einteilung der Musikinstrumente in Verbindung mit Hörbeispielen C) Gehörbildung 1. Sicheres Erkennen der Intervalle (1-8) aufwärts, Unterscheiden von großer und kleiner Terz 2. Tonhöhen unterscheiden bis Halbton 3. Unterscheiden von Akkorden: Dur Moll (in Grundstellung) 4. Einfache Melodie - Diktate ohne Rhythmus/mit einfachem Rhythmus (mind. 5-Ton-Raum) D) Rhythmus Übungen 1. Praktische Übungen in einfachen Taktarten (Halbe-, Viertel- und Achtel-Takte) 2. Klatschen, hören, nachsprechen (Silbensprache) 3. Rhythmusdiktate in leichtem Schwierigkeitsgrad (max. punktierte Viertel, keine Triolen, nur Viertel- Takte) T h e o r i e - V i o l o n cello

4 Silber Einstiegsalter: ab 2. Klasse Mittelschule Ausnahmen bedürfen einer Nominierung durch den/die Direktor/in. Prüfungsinhalte: A) Musiktheorie 1. Genaue Kenntnisse aller Noten im Violin- und Bassschlüssel 2. Kenntnis aller Dur- und Molltonarten 3. Kenntnis aller Intervalle bis zur Dezime, inkl. Feinbestimmung 4. Alle Dur- und Molldreiklänge mit Umkehrungen/übermäßige und verminderte Dreiklänge sowie Dominant-Septakkord in Grundstellung 5. Die Hauptdreiklänge I IV V 6. Wissen um kompliziertere rhythmische Figuren: Duole - Triole Einfache Transpositionen: Ganztontranspositionen nach oben und unten 8. Erweiterte Kenntnis der gebräuchlichsten Spielanweisungen zu Tempo, Dynamik und Artikulationszeichen, Phrasierung B) Instrumentenkunde 1. Genauere Kenntnis des eigenen Instrumentes und diesem verwandte Instrumente (in Zusammenarbeit mit Instrumentallehrer/in) 2. Grundkenntnisse in Akustik 3. Einteilung der Musikinstrumente C) Musikgeschichte 1. Allgemeiner Überblick über die Musikgeschichte von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert, einzelne Epochen und deren wichtigste Vertreter D) Formenlehre 1. Einführung in die wichtigsten Strukturbegriffe wie Motiv, Thema, Periode,... E) Gehörbildung 1. Erkennen aller Intervalle bis zur Oktave 2. Erkennen von Dur- und Molldreiklängen, verminderte und übermäßige Dreiklänge, Dominant- Septakkord: alle in Grundstellung 3. Erkennen der gebräuchlichsten Instrumente nach ihrem Klang 4. Melodiediktate (auch rhythmisch-melodisch) in Dur in mittlerem Schwierigkeitsgrad im Tonumfang einer Oktave F) Rhythmus Schulung 1. Aufbauend auf Musikkunde 1, schwierigere Taktarten wie 5er und 7er-Takte 2. Kompliziertere rhythmische Abläufe wie Synkopen, Duolen auf 3, Triolen auf 2, Sextolen auf 2, klatschen/nachsprechen können 3. Rhythmusdiktate in Vierteltakten (max. punktierte Achtel und Sechzehntel, Triolen auf 1, Achtelund Sechzehntelpause) oder im 6/8-Takt T h e o r i e - V i o l o n cello

5 Gold Einstiegsalter: ab 3. Klasse Mittelschule Ausnahmen bedürfen einer Nominierung durch den/die Direktor/in. Prüfungsinhalte: A) Musiktheorie 1. Noten in den verschiedenen Schlüsseln kennen; Baritonschlüssel auch als F Schlüssel 2. Dur- und Moll-Tonleiter mit 7 Vorzeichen kennen und schreiben 3. Zigeunermoll kennen 4. Kirchentonarten, Pentatonik, Mollpentatonik, Ganzton- und Bluestonleiter (bis zu 2 Vorzeichen) schreiben 5. Feinbestimmung sowie Umkehrung der Intervalle erkennen und schreiben 6. Alle Dur- und Moll-Dreiklänge und deren Umkehrungen sowie verminderte und übermäßige Dreiklänge in Grundstellung erkennen und schreiben 7. Haupt- und Nebenstufendreiklänge der Dur- und Molltonleitern erkennen und schreiben 8. Die Umkehrung des Dominant-Septakkordes erkennen und schreiben 9. Die Lage eines Akkordes ( Oktav-, Terz-, Quintlage ) erkennen und schreiben 10. Einfache Kadenz in enger Lage in Dur und Moll mit richtiger Stimmführung (in Oktav-, Terz-, Quintlage) schreiben 11. Kenntnis der gebräuchlichsten Ornamente (mit Instrumentallehrer/in erarbeiten) B) Instrumentenkunde 1. Instrumente in folgende Familien einordnen: Idiophone, Membranophone, Chordophone, Aerophone, Elektrophone, Glottophone 2. Instrumente in transponierende bzw. in nicht transponierende einteilen, sowie deren Grundstimmung kennen ( Instrumentenauswahl siehe Da Capo Finale, Seite 51) C) Musikgeschichte 1. Allgemeinen Überblick über die Musikgeschichte erwerben: Anfänge der christlichen Musik, Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Impressionismus, Moderne 2. Stilmerkmale und wichtigste Vertreter oben genannter Epochen kennen Hörbeispiele z. B. aus der CD von Stefan Schnaub Musikgeschichte in Klangbeispielen D) Formenlehre Die wichtigsten Strukturbegriffe und Merkmale von folgenden Formen kennen und beschreiben: 1. Motiv, Thema, Phrase, Periode 2. Liedformen und Rondo 3. Menuett, Marsch, Sonatenhauptsatzform, Sonate, Sinfonie, Suite 4. Kanon und Fuge (Passacaglia, Chaconne) 5. Vokale Formen: Messe (Aufbau...), Oratorium, Oper, Operette, Musical E) Gehörbildung 1. Alle Intervalle, auch in der Feinbestimmung, bis zur Oktave erkennen/getrennt und zusammenklingend 2. Kleine Tonhöhen bis 10 Cent unterscheiden 3. Dur- und Mollakkorde in allen Umkehrungen, sowie verminderte und übermäßige Dreiklänge in Grundstellung als gebrochene Akkorde sowie im Zusammenklang erkennen, in enger Lage 4. Dominant- Septakkord, hören und erkennen 5. Melodiediktat (4 Takte; auch rhythmisch-melodisch) in Dur in mittlerem Schwierigkeitsgrad im Tonumfang einer Oktave schreiben 6. Wichtige Epochen der Musikgeschichte (siehe Teil C) an Hand von markanten Hörbeispielen erkennen T h e o r i e - V i o l o n cello

6 7. Einfache Formen wie Rondo, Menuett, Walzer Kanon, Fuge und kleine Liedformen erkennen F) Rhythmus Schulung 1. Rhythmische Figuren, wie Punktierte in den verschiedenen Taktarten/Duole Triole Quartole Sextole klatschen, spielen, Rhythmisches Diktat (8 Takte): in Vierteltakten (2/4, 3/4, 4/4) - binär: bis zu Sechzehntel-Motiven als Noten und Pausen - ternär: Triole auf 1, Triole auf 2 als Noten und Pausen Literaturhinweise: Da Capo Finale (Arbeitsbuch Musikkunde, Band III) mit CD, Koch Verlag/Bestellnummer: Musiklehre, Rhythmik, Gehörbildung (Band 2) von Michael Stecher/Verlag LMM Manuale di Musica (Volume Primo) von Mario Fulgoni/Edizioni Musicali LA NOTA Dettati (Volume Primo) von Mario Fulgoni/Edizioni Musicali LA NOTA Oberstufe: Lehrbuch aus der Schweiz CD von Stefan Schnaub Musikgeschichte in Klangbeispielen T h e o r i e - V i o l o n cello

7 Mini, Bronze, Silber, Gold Das Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache, bzw. der Bereich Deutsche und Ladinische Musikschulen, bietet, je nach Bedarf, die Möglichkeit, die praktischen Prüfungen in folgenden Fächern abzulegen: Blockflöte (Mini, Bronze, Silber, Gold) Gitarre (Mini, Bronze, Silber, Gold) Hackbrett (Mini, Bronze, Silber, Gold) Harfe (Bronze, Silber, Gold) Zither (Mini, Bronze, Silber, Gold) Akkordeon (Mini, Bronze, Silber, Gold) Klavier (Bronze, Silber, Gold) Violine (Mini, Bronze, Silber, Gold) Violoncello (Mini, Bronze, Silber, Gold) Kontrabass (Bronze, Silber, Gold) Steirische Harmonika (Bronze, Silber, Gold) Orgelprüfung Anmeldung Die Anmeldung zu den praktischen Prüfungen erfolgt innerhalb Ende Februar eines jeden Jahres in den Sekretariaten der Musikschulen des Institutes für Musikerziehung. Der genaue Zeitplan wird 2 Wochen vor der Prüfung auf der Homepage des Institutes für Musikerziehung veröffentlicht. Zulassung/Ausschließungsgrund Die bestandene Theorieprüfung in Bronze, Silber und Gold ist integrierender Teil beim Erwerb des entsprechenden Leistungsabzeichens. Beide Prüfungsteile müssen im gleichen Schuljahr abgelegt werden. Zu den praktischen Prüfungen dürfen auch jene Kandidatinnen/Kandidaten antreten, die im laufenden Schuljahr den Theoriekurs am Institut für Musikerziehung noch besuchen oder sich als Privatisten für die theoretische Prüfung angemeldet haben. Falls die praktische Prüfung aus organisatorischen Gründen vor der Theorieprüfung angesetzt werden muss, werden der Kandidatin/dem Kandidaten Diplom und Ansteckzeichen erst dann ausgehändigt, wenn beide Prüfungsteile positiv absolviert sind. Die Prüfungskommissionen Die Prüfungskommissionen werden auf Vorschlag der zuständigen Fachgruppenleiter/innen von der Landesmusikschuldirektorin ernannt. Bewertung bei den Praxisprüfungen Mini, Bronze, Silber, Gold - ausgezeichneter Erfolg - sehr guter Erfolg - guter Erfolg - mit Erfolg - nicht bestanden P r a k t i s c h e Prüfung Zwischen Theorie und Praxis findet keine Verknüpfung der Bewertung statt. Abschluss der Prüfung Bestanden: Die Ergebnisse liegen an den Prüfungsorten und im Institut für Musikerziehung nach Abschluss der Prüfung auf. Die Kandidaten/innen erhalten anschließend an die Prüfung eine Urkunde und ein Abzeichen. Nicht bestanden: Kandidaten/innen, die die Prüfung nicht bestehen, können erst im nächsten Schuljahr die Prüfung wiederholen.

8 Spieldauer: Instrumentenspezifische Anforderungen: Programm: Anmerkung: Spieldauer: Instrumentenspezifische Anforderungen: Programm: Anmerkung: Max. 7 Minuten Mini 1. 1.Lage (enger Griff) 2. Pizzicato 3. Stricharten: M OH UH GB/Détaché/Legato 4. Intonationssicherheit 5. Rhythmus: Spiel von Ganzen bis Achteln und Pausen 6. Einfache Dynamik: f und p 1. Tonleitern: C Dur (2 Oktaven), G-Dur, F-Dur, D-Dur (1 Oktave) max. zwei Strich-oder Rhythmusvarianten 2. Eine Etüde 3. Drei Vortragsstücke freier Wahl Ein Stück sollte eine besondere technische Aufgabe wie staccatoflageolett-pizz. enthalten und ein Stück sollte mit Klavier oder einer anderen Begleitung vorgetragen werden. Max.12 Minuten Bronze 1. Lage auch erweitert. Halbe Lage, 2., 3. und 4. Lage, einfache Lagenwechsel 2. Doppelgriffe 3. Stricharten: Détaché/Legato/Spiccato/Portato/Staccato 4. Intonationssicherheit 5. Rhythmus: Spiel von Ganzen bis Sechzehntel 6. Differenzierte Dynamik: cresc./decresc./akzente 7. Erstes Vibrato 1. Tonleitern 2 Oktaven: Dur bis zu 2# und 2b 2. Eine Etüde 3. Ein Stück mit Doppelgriffen 4. Vortragsstücke freier Wahl Ein Stück sollte mit Klavier oder einer anderen Begleitung vorgetragen werden. Erlaubt sind auch Bearbeitungen oder Werke im Stile einer Epoche sowie Teile von Sätzen P r a x i s - V i o l o n cello

9 Spieldauer: Programm: Anmerkung: Spieldauer: Instrumentenspezifische Anforderungen: Instrumentenspezifische Anforderungen: Programm: Anmerkung: Silber Max.15 Minuten Lage, Daumenaufsatz 2. Kombination aller bisherigen Stricharten 3. Geläufigkeit 4. Vibrato 5. Doppelgriffe 6. Verzierungen: Praller, Vor- und Nachschlag, Triller, Mordent 1. Tonleitern und Dreiklang 3 Oktaven: C-Dur, G-Dur, c-moll melodisch, g-moll melodisch 2. Eine Etüde 3. Ein Stück mit Doppelgriffen 4. Ein Werk aus dem Barock/ Klassik 5. Ein Werk aus einer anderen Stilepoche Ein Stück sollte mit Klavier oder in einer kammermusikalischen Formation vorgetragen werden. Erlaubt sind auch Bearbeitungen oder Werke im Stile einer Epoche sowie Teile von Sätzen Gold Max. 20 Minuten 1. Spiel bis in die Daumenlagen 2. Vervollkommnug der gesamten Technik 3. Erweiterung des Repertoires 4. Klanggestaltung verschiedener Stilepochen, neue Musik 1. Tonleitern und Dreiklang 3-4 Oktaven: bis 2# und 2b, Dur und parallele Moll melodisch 2. Eine Etüde 3. Ein Werk aus dem Barock oder Klassik 4. Ein Werk aus der Romantik oder aus dem 20. Jahrhundert 5. Ein Werk aus unserer Zeit Ein Stück sollte mit Klavier oder in einer kammermusikalischen Formation vorgetragen werden. P r a x i s - V i o l o n cello

LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012)

LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012) LEISTUNGSABZEICHEN Informationen: Institut für Musikerziehung Fachgruppenleiter der Fachgruppe Volksmusik : Günther Hopfgartner Mobil: +39 347 401 2874 - Bürozeiten E-Mail: guenther.hopfgartner@gmail.it

Mehr

Theorieprüfungen. Bronze. Silber. Gold

Theorieprüfungen. Bronze. Silber. Gold Theorieprüfungen Bronze Silber Gold Theorieprüfungen Bronze, Silber, Gold Das Institut für Musikerziehung bietet im Zeitraum vom 17. bis 23. Mai 2012 die Möglichkeit, die Theorieprüfungen abzulegen. Sie

Mehr

LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012)

LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012) LEISTUNGSABZEICHEN Informationen: Institut für Musikerziehung Fachgruppenleiterin der Fachgruppe Zupfinstrumente : Helga Bohnstedt Mobil: +39 335 221 404 - Bürozeiten E-Mail: helga.bo@alice.it www.musikschule.it

Mehr

Lehrplan für Musikschulen Fachspezifischer Teil Musikkunde

Lehrplan für Musikschulen Fachspezifischer Teil Musikkunde Lehrplan für Musikschulen Fachspezifischer Teil Musikkunde Fachspezifischer Teil Musikkunde 1. Musikrepertoire inhaltliche Breite keine Angaben dazu im Lehrplan 2. Musizierformen Singen, Solfeggio, Rhythmusübungen

Mehr

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Elementare Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Vorwort Die traditionelle Notenschrift ist die Sprache der Musik. Die Beherrschung dieser Sprache ist für Musiker

Mehr

E (Basiskurs) D1 D2 D3

E (Basiskurs) D1 D2 D3 Prüfungsordnung für Blasorchester und Spielleute im Niedersächsischen Turner-Bund e.v. für die Leistungslehrgänge E (Basiskurs) D1 D2 D3 Gültig ab 01. Januar 2017 1 NTB Musik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich Die Kurse richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie vermitteln die Musiktheorie von den Anfängen bis zu fortgeschrittenem

Mehr

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse an Musikschule Konservatorium Zürich Die Kurse richten sich an Schülerinnen, Schüler und Erwachsene, die sich ein

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen Anfänger I Ein vorbereitetes einfaches Stück. Notenumfang: Eingestrichene Oktave. Bei Tasteninstrumenten: Mindestens drei Akkorde. Bei Klavier: Linke Hand im

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

08. April bis 15. April 2017

08. April bis 15. April 2017 D2 Lehrgang 08. April bis 15. April 2017 Der Lehrgang Zielgruppe: Fortgeschrittene MusikerInnen im Spielleutebereich. Der Lehrgang dauert eine Woche und endet mit einer Prüfung. Voraussetzungen MusikerInnen

Mehr

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen Hochschule Musik und Theater Zürich Departement Musik Scherpunkt Pop pop studieren in zürich Beispiel Eignungsprüfung Theorie a) schriftlich ( Dauer: ca. 2 Stunden, in der Klasse ) Einstimmiges Melodiediktat

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) 3. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) Theorie: 3.1 Doppelvorzeichen: Doppel-Kreuz und Doppel-Be Notieren und Benennen von doppelt versetzten

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!) für

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!)

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

Kerncurriculum im Fach Musik

Kerncurriculum im Fach Musik Kerncurriculum im Fach Musik Klasse 5 Grundlagen des Unterrichts: - Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur Musik - Arbeiten im grundtonbezogenen Tonraums, - ausgehend von der regelmäßigen Pulsfolge

Mehr

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Ein paar feste Regeln 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Punktzahl Allgemeine Musiklehre Postleitzahl und

Mehr

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben.

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben.

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior

Mehr

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1 Volksmusikerbund NRW Lehrgangs- und Prüfungsordnung Qualifikationsstufe D1 Dieser Lehrgangs- und Prüfungsordnung liegen die Rahmenordnungen und Richtlinien der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände

Mehr

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen.

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen. Tiroler Landeskonservatorium Informationen zur theoretischen Aufnahmeprüfung in ein ordentliches Studium sowie in die Lehrgänge Blasorchesterleitung, Volksmusik und Elementare Musikerziehung Allgemeine

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

JMLA-Richtlinien. 1 Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen

JMLA-Richtlinien. 1 Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen 1 Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) bieten jungen Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit, ihr praktisches musikalisches Können unter Beweis zu stellen. Ebenso

Mehr

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt.

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior 1 wird

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen für die Prüfungen. Leistungsstufe

Mehr

LEISTUNGSABZEICHEN. Schuljahr 2010/11

LEISTUNGSABZEICHEN. Schuljahr 2010/11 LEISTUNGSABZEICHEN Schuljahr 2010/11 1 Inhaltsverzeichnis Theorieprüfungen: Allgemeine und organisatorische Hinweise zu den Theorieprüfungen... 4 Zeitplan... 5 Programm Bronze... 9 Programm Silber...

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005 JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005 1. Allgemeines... 2 2. Anmeldung... 2 3. Musikkunde (theoretischer Teil

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Musikkunde. 1. Musikrepertoire inhaltliche Breite siehe unten

Musikkunde. 1. Musikrepertoire inhaltliche Breite siehe unten Musikkunde 1. Musikrepertoire inhaltliche Breite siehe unten 2. Musizierformen Singen, Solfège, Rhythmusübungen und Bodypercussion sollen in den Musikkundeunterricht einfließen. 3. Eignung/Lernvoraussetzungen

Mehr

Resultate A B C Total Note

Resultate A B C Total Note ZHdK Zürcher Hochschule der Künste März 2009, Seite 1/7 CAS Passerelle, Aufnahmeprüfung schriftlich 2009 -> Lösung Master of Arts in Musikpädagogik Name: 13.3.09/ FrW Resultate A B C Total Note Maximum

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Allgemeine Musiklehre Teil 1: Das Einmaleins für Musiker Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker" (Notennamen, Vorzeichen, Notenwerte, Dur / Moll, Quintenzirkel, Intervalle) Seite 2 von 28 Index: 1.1. Erkennen, Benennen und Lesen von verschiedenen

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Die neue Harmonielehre

Die neue Harmonielehre Die neue Harmonielehre FRANK HAUNSCHILD Ein musikalisches Arbeitsbuch für Kli ck f P und Jan Band I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Kapitel: /. Teil: Das tonale System Einführung in

Mehr

Richtlinien zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens ( JMLA ) des Österreichischen Blasmusikverbandes ( OBV )

Richtlinien zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens ( JMLA ) des Österreichischen Blasmusikverbandes ( OBV ) VERBAND SÜDTIROLER MUSIKKAPELLEN Richtlinien zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens ( JMLA ) des Österreichischen Blasmusikverbandes ( OBV ) gültig ab Herbst 2006 1.GRUNDSÄTZLICHES Der Vorstand

Mehr

Klavierprüfung Einführung

Klavierprüfung Einführung Einführung Die Musikschule Butzbach bietet jährlich stattfindende Prüfungen für ihre SchülerInnen auf freiwilliger Basis an. Am Samstag, den 2. Juli 16 finden ab ca..00 Uhr Prüfungen im Fach Klavier statt.

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Fachspezifische Regelungen zur Prüfungsordnung an niederösterreichischen Musikschulen Dezember 2010

Fachspezifische Regelungen zur Prüfungsordnung an niederösterreichischen Musikschulen Dezember 2010 Zupfinstrumente Gitarre Elementarstufe Unterstufe Zwei Stücke unterschiedlichen Charakters (mit zweistimmigem versetzten Anschlag und leeren Bässen) sowie ein Ensemblestück oder eine Liedbegleitung (Details

Mehr

Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth

Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth F Ü R A N F Ä N G E R U N D F O R T G E S C H R I T T E N E Die in diesem Buch enthaltenen Lieder und Bearbeitungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit

Mehr

Leitfaden zur Aufnahmeprüfung im Fach Musik

Leitfaden zur Aufnahmeprüfung im Fach Musik Leitfaden zur Aufnahmeprüfung im Fach Musik A. Inhaltliches zur Aufnahmeprüfung Die Aufnahmeprüfungen finden i.d.r. an einem Freitag in der ersten Juli- oder Dezemberwoche statt, aktuelle Termininfos finden

Mehr

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Informationen zum Werk G. F. Händels Passacaglia beendet die Suite für Cembalo in g-moll und gehört zu seinen meist gespielten Klavierwerken. Das Werk

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft) Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Leopold-Mozart-Zentrum Lehrstuhl für Musikpädagogik Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule;

Mehr

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG. des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG. des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE Abitur - Fachtagung - Musik Donnerstag, 20. November 2014, Moll - Gymnasium Mannheim Höraufgaben und schriftliche Ausarbeitung Thomas Hofmann

Mehr

Musiktheorie für Dummies

Musiktheorie für Dummies Michael Pilhofer und Holly Day Musiktheorie für Dummies Übersetzung aus dem Amerikanischen Von Oliver Fehn WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Über die Autoren Einführung Über dieses Buch Ein paar

Mehr

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),

Mehr

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele. Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele Musikalische Praxis und Fachwissen Die Studierenden können musikbezogen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12 Inhaltsverzeichnis Bd 1 \/orwort 9 I. Teil: Das tonale System 7. Kapitel: Einführung in die Notenschrift 12 Das Notensystem 12 Die Schlüsselfrage, 12 DasNoten-ABC 13 Halbtöne und Ganztöne 15 Die C-Dur-Tonleiter

Mehr

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG) CURRICULARKOMMISSION Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung November 2016 ZULASSUNG ZUM STUDIUM LEHRERINNENBILDUNG WEST BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG GITARRE Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte und

Mehr

Akkorde, Skalen & Modi

Akkorde, Skalen & Modi Keyboardtabelle Akkorde, Skalen Modi Harmonische Verwandtschaften Voicings Umkehrungen Musiktheorie Alle Rechte vorbehalten. Satz und Layout: B O 99 Voggenreiter Verlag Viktoriastr., D-7 Bonn www.voggenreiter.de

Mehr

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen

Mehr

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel Die Notenschrift Violinschlüssel oder G-Schlüssel Ein weiterer Notenschlüssel ist der Bassschlüssel oder F-Schlüssel. Er gibt an, dass der Ton f auf der 4. Notenlinie liegt. Tonleitern Die Durtonleiter

Mehr

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause 1. Semester: Theorie: 1.0 Grundlagen der Tonhöhennotation: Liniensystem Linien, Zwischenräume, Hilfslinien im Terzabstand; Notenschlüssel, Schlüsseltöne Notenzeile, Klaviersystem mit Violin- und Bassschlüssel

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Strukturen und Prinzipien von Musik erfassen 1.2 Die verschiedenen Musikarten und stile beim Hören

Mehr

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben.

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior

Mehr

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Notenschrift Notenschrift Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Pausen(zeichen) und Artikulationszeichen. Noten: die Noten bestehen aus

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (Bachelor)

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (Bachelor) Aufnahmebedingungen für den Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (Bachelor) Inhalt 1. Das Erstinstrument wird als Erstfach zur doppelten Wertung angemeldet... 2 2. Gesang wird als Erstfach zur doppelten

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

Informationen Test Musiklehre 1

Informationen Test Musiklehre 1 Basel, den 16. Mai 2013 Informationen Test Musiklehre 1 Im Fach Musiklehre 1 muss zu Beginn der Veranstaltungsreihe ein Test abgelegt werden. Bei Bestehen des Tests wird der Besuch der Veranstaltungen

Mehr

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Informationen und Mustertest Seite 1 von 9 VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge: _Kenntnis der allgemeinen Musiklehre _Grundkenntnisse der Harmonie-

Mehr

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme Grundlagen m.mu.fwd.1.12 Grundlagen ECTS-Punkte für gesamtes Modul 6 Stimme k.mu.fwd.1.1 Anzahl Wochenlektionen 1 Aufbau und Funktion der Stimme Voll- und Randstimme (Brust- und Kopfstimme) Stimmbildung

Mehr

Streichinstrumente/Harfe

Streichinstrumente/Harfe HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Streichinstrumente/Harfe Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchester- oder Ensemblemusiker

Mehr

Fachbegriffe Musik I Notenkunde

Fachbegriffe Musik I Notenkunde Fachbegriffe Musik I Notenkunde 1. Notenwert: Viertel, Achtel, Halbe, Ganze 2. Rhythmus: Folge von Notenwerten 3. Takt: Zeit zwischen zwei Taktstrichen 4. Taktart: legt Zeit zwischen den Takten fest (z.b.

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Musik Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Bildnerisches

Mehr

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Sonatenanalyse (maturaorientiert) Sonatenanalyse (maturaorientiert) Lukas Prokop 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 0.1 Die Sonate................................... II 0.2 Beispiel einer Aufgabenstellung........................ II 0.3 Der

Mehr

Noten lernen in vier Schritten

Noten lernen in vier Schritten Noten lernen in vier Schritten Besonders wenn Du vor hast, ein Musikinstrument zu erlernen, kommst Du um das Noten lernen, also um ein klein wenig graue Theorie nicht herum. Ich erlebe immer wieder, dass

Mehr

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung Studienangebote: Bachelorstudium Studienrichtungen: Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: a) Vokale Korrepetition/Liedgestaltung

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt?

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt? Neukonzeption 2014 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Lehrplan für Musikschulen Fachspezifischer Teil Musikkunde

Lehrplan für Musikschulen Fachspezifischer Teil Musikkunde Lehrplan für Musikschulen Fachspezifischer Teil Musikkunde Fachspezifischer Teil Musikkunde 1. Musikrepertoire richtet sich nach den Bedürfnissen der KursteilnehmerInnen und soll eine große Bandbreite

Mehr

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben.

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) 403 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK 404 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Schulcurriculum Musik - FRZ Stand: September 2013

Schulcurriculum Musik - FRZ Stand: September 2013 5 Rhythmusschulung Rhythmicals und Sprechstücke, 6_1a; 6_1b 4 8 5 verschiedene Lieder Singen und musizieren. Schwerpunkt sind die Lieder aus Rondo 5/6, da die 6_1a; 6_1b 12 singen Schüler das Buch angeschafft

Mehr

G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL. Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel.

G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL. Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel. G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel. F- ODER BASS-SCHLÜSSEL DAS NOTENSYSTEM Unser Notensystem besteht aus Linien und Zwischenräume. Diese werden von nach

Mehr

Musikerziehung 5. Klasse

Musikerziehung 5. Klasse Musikerziehung 5. Klasse 1) Akustische Grundlagen der Musik (Schall, Ton, Geräusch, Schwingungseigenschaften) a) Was ist der Unterschied zwischen Ton und Geräusch? b) Wozu dient ein Oszillograph? c) Was

Mehr

Inwiefern ist theoretisches Wissen für einen jungen Blasmusiker fördernd? Seminararbeit zum 4. Jugendreferentenseminar Süd 2006/07

Inwiefern ist theoretisches Wissen für einen jungen Blasmusiker fördernd? Seminararbeit zum 4. Jugendreferentenseminar Süd 2006/07 Inwiefern ist theoretisches Wissen für einen jungen Blasmusiker fördernd? Seminararbeit zum 4. Jugendreferentenseminar Süd 2006/07 Sarah Steinbauer Musikkapelle Hollenegg Hollenegg 4 8530 Deutschlandsberg

Mehr

Die Eignungsprüfung in Musik Informationen für Studieninteressierte

Die Eignungsprüfung in Musik Informationen für Studieninteressierte Die Eignungsprüfung in Musik Informationen für Studieninteressierte (Stand: 28. Mai 2015) Warum eine Eignungsprüfung in Musik? Das Musikstudium umfasst unter anderem künstlerische Studien, die eine besondere

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE MODALE AUSWECHSLUNG (1. TEIL) 3 1.1 Die gleichnamige Molltonart 3 1.2 Die parallele Molltonart 4 1.3 Zusammenstellung der Tonartverwandtschaften 5 1.4 Kadenzen mit modalen

Mehr

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand 14.12.2013 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Vorbemerkung zur Prüfungsdauer in den künstlerischen

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren

Mehr