Guter Rat für Ältere 7. aktualisierte Ausgabe 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Guter Rat für Ältere 7. aktualisierte Ausgabe 2014"

Transkript

1 Guter Rat für Ältere 7. aktualisierte Ausgabe 2014

2 2

3 Vorwort Liebe Seniorinnen und Senioren, die überarbeitete Broschüre Guter Rat für Ältere bietet Ihnen eine umfassende Orientierungshilfe zu den Fragen des Alterns. Hier können Sie nachlesen, wo Sie Ansprechpartner, Beratungen und Dienstleistungen finden. Bei Bedarf können Sie schnellstmöglich Kontakt mit Beratern und Helfern aufnehmen und gezielte Unterstützung oder Informationen erhalten. Der Gute Rat für Ältere soll Ihnen und Ihren Angehörigen auch die vielfältigen Aktivitäten für ältere Menschen bekannt machen. Ob Sie sich ehrenamtlich engagieren wollen, sich kreativ betätigen möchten oder vorhaben, neue Kontakte innerhalb eines Vereins zu knüpfen: In dieser Broschüre finden Sie Adressen und Anregungen. Wer sich aktiv am Leben in der Stadt beteiligt, am kulturellen Geschehen Anteil nimmt oder sich für Andere engagiert wird feststellen, welche Bereicherung und Anerkennung man dabei erfährt. Ein wesentlicher Ansatz für ein gelingendes Altern liegt im Erhalt der eigenen Kompetenz und in der Bereitschaft, sich immer wieder neu auf die Anforderungen des Alltags einzustellen. Mit der Verabschiedung des 3. Altenhilfeplanes der Stadt Leipzig, den seniorenpolitischen Leitlinien und der Neuausrichtung der offenen Seniorenarbeit im Jahr 2012, haben wir den Grundstein für die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft gelegt. In den 2013 entstehenden wohnortnahen Seniorenbüros wird die vielfältige Arbeit der Begegnungsstätten fortgesetzt und mit einem breiten Beratungs- und Vernetzungsangebot verstärkt. Ich hoffe, dass Sie diesem Ratgeber viele Anregungen entnehmen können und bitte Sie, uns Hinweise oder Ergänzungen mitzuteilen. Mit besten Wünschen für Gesundheit und persönliches Wohlergehen grüße ich Sie herzlich. Ihr Prof. Dr. Thomas Fabian Bürgermeister und Beigeordneter für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Vorwort 3

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Wichtige Rufnummern 8 Redaktionelle Hinweise 9 1 Allgemeine Informationen und Beratung 11 Seniorenbeirat 11 Beauftragte für Senioren 12 Beauftragte für Menschen mit Behinderungen Offene Seniorenarbeit 13 Seniorentelefon 13 Seniorenbesuchsdienst 14 Betreuungsrecht und Vorsorgemöglichkeiten 14 Betreuungsvereine 16 Übersicht der Betreuungsvereine 16 Ehrenamt 17 Ehrung von Alters- und Ehejubilaren 17 Verbraucherberatung 18 Schuldnerberatung 19 Anbieter von Schuldnerberatung 19 Soziale Beratung 20 Rechtsantragsstelle, Beratungshilfeschein 23 Sicherheit für Senioren 24 Bürgerämter 24 Anschriften der Bürgerämter der Stadt Leipzig 26 Quartiersmanagement und Magistralenmanagement 29 Gebrauchtmöbelvermittlung 31 Anbieter von Gebrauchtmöbeln 31 Kleiderkammern 32 Anschriften Kleiderkammern 32 4 Inhaltsverzeichnis

5 2 Soziale Einzelfallhilfen 35 Allgemeiner Sozialdienst (ASD) 35 Beratung zu Eingliederungshilfen für behinderte Menschen 38 Schwerbehinderung 38 Behindertenfahrdienst 40 Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation 42 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle 43 Versicherungsamtsangelegenheiten 44 Kommunaler Sozialverband Sachsen (KSV) 44 3 Finanzielle Hilfen 47 Hilfe zum Lebensunterhalt 47 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Hilfe in besonderen Lebenslagen Außenstellen des Sozialamtes 48 Leipzig-Pass 51 Befreiung und Ermäßigung von Rundfunk- und Fernsehbeiträgen 52 Telefon-Sozialanschluss 53 Hilfe zur Pflege in stationären Einrichtungen (Heimkosten) 53 Landesblindengeld 54 Soziales Entschädigungs- und Fürsorgerecht 55 Wohngeld 56 4 Wohnen 57 Beratungsstelle Wohnen und Soziales 57 Betreutes Wohnen und Servicewohnen im Alter 58 Unterstützung bei der Wohnungssuche 59 und Erteilung von Wohnberechtigungsscheinen (WBS) Integriertes Wohnen 59 Mietrechtsberatung 60 Leipziger Wohnungs-und Baugesellschaft mbh (LWB) 60 Wohnungsnotfallhilfe und Notunterbringung 62 Wohnungsgenossenschaften in Leipzig 63 Inhaltsverzeichnis 5

6 5 Vereine, Verbände und Gruppen 65 Wohlfahrtsverbände 65 Seniorenbüros mit Begegnungsstätte 67 Vereine und Begegnungsstätten 69 Bürgervereine mit Seniorenangeboten 97 Selbsthilfegruppen und Behindertenvereine 104 Kirchliche Dienste Hilfen im Haushalt, Hausnotruf und Mahlzeitendienst 109 Hilfen im Haushalt 109 Hausnotruf 113 Mahlzeitendienste Bildung, Kultur und Sport 117 Erwachsenenbildung 117 Leipziger Bildungsberatung 117 Volkshochschule 118 Museen und Städtische Bibliotheken 119 Seniorenkolleg 120 Seniorenstudium 121 Weitere Bildungsträger in Leipzig 122 Seniorensport 123 Tourismus 124 Kleingärten in Leipzig 125 Weitere Informationen und Freizeittipps Gesundheit 127 Impfungen 127 Beratungsstelle zur gesundheitsbezogenen Selbsthilfe 127 Beratungsstelle für Behinderte, chronisch Kranke und ihre Angehörigen 128 Beratungsstellen für Tumorkranke und Angehörige 128 Beratung für Senioren mit altersbedingten seelischen Störungen 129 Sozialpsychiatrischer Dienst 130 Sucht 132 Leistungen der Krankenkassen 132 Patientenberatung Inhaltsverzeichnis

7 Weitere Dienste im Krankenhaus 133 Krankenhäuser in Leipzig 134 Geriatrische Rehabilitation Pflege 136 Pflegekassen 136 Voraussetzungen für Pflegeleistungen 136 Pflegeberatung 137 Adressen der Pflegeberatung von Kranken- und Pflegekassen 137 Häusliche Pflegehilfe (Sachleistungen) 140 Adressen der Sozialstationen in Leipzig 142 Adressen von Anbietern ambulanter Pflege 147 Pflegegeld 165 Tages- und Nachtpflege / teilstationäre Pflege 166 Adressen von Anbietern Tagespflege 166 Kurzzeitpflege 169 Adressen von Anbietern Kurzzeitpflege 169 Verhinderungspflege / Ersatzpflege 172 Zusätzliche Betreuungsleistungen 172 Pflegekurse 174 Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige 174 Vollstationäre Leistungen 174 Altenpflegeheime 175 Adressen von Anbietern vollstationärer Pflege 175 Sterbebegleitung, Hospiz, Palliativstationen 188 Anschriften von Hospizeinrichtungen und Palliativstationen 189 Heimaufsicht 190 Beratung, Pflegenetzwerk, Geriatrienetzwerk 191 Weitere Adressen zu Beratung und Vernetzung Sterbeangelegenheiten 194 Bestattungen 194 Friedhöfe 197 Grabstätten- und Sterberegisterangelegenheiten 197 Stichwortverzeichnis 199 Impressum 202 Inhaltsverzeichnis 7

8 Wichtige Rufnummern Polizei (Überfall, Verkehrsunfall) 110 Feuerwehr und Rettungsleitstelle 112 Vertragsärztlicher Bereitschaftsdienst (Vermittlung dringender ärztlicher Hausbesuche, Information zu diensthabenden Praxen, Zahnarztnotfalldienst und Apothekennotdienst) Mo-Fr 19:00-07:00 Uhr und Mi, Fr ab 14:00 Uhr, Sa, So rund um die Uhr Frauennotruf Ökumenische Telefonseelsorge und (Tag und Nacht, gebührenfrei) Telefon des Vertrauens (täglich 19:00-07:00 Uhr sowie Sa, So und feiertags rund um die Uhr) Taxi Löwen-Taxi (Taxigenossenschaft) Funktaxi Das Taxi mit der Mütze Seniorentelefon Mo-Fr 08:30-12:00 Uhr und Di 14:00-18:00 Uhr Ordnungstelefon Störungen der Stromversorgung, Fernwärme und bei Gasgeruch (Stadtwerke, gebührenfrei) der Wasserversorgung (Wasserwerke) Telefonstörung der Telekom (gebührenfrei) Notruf- und Havariedienst LWB Service Team (rund um die Uhr) 8 Wichtige Rufnummern

9 Redaktionelle Hinweise Trotz Bemühungen, eine Vielzahl von Informationen zu Angeboten, Diensten und Hilfen weiterzugeben, kann dieser Ratgeber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Ansprechpartner und Anschriften können sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits wieder geändert haben. Über das Seniorentelefon der Stadt Leipzig, Telefon , können weitergehende Informationen eingeholt werden. Zahlreiche Initiativen, Träger, Verbände und Vereine, die in dieser Broschüre leider keine Erwähnung finden konnten, bieten älteren Bürgerinnen und Bürgern weitere Dienstleistungs-, Beratungs-, Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebote an. Wir sind bestrebt, den Datenbestand ständig zu aktualisieren und bitten aus diesem Grund, Behörden, Einrichtungen, Verbände, Vereine und Träger, die mit Belangen der älteren Generation befasst sind, um Informationen über Änderungen der Kontaktdaten. STADT LEIPZIG Beauftragte für Senioren Kerstin Motzer Friedrich-Ebert-Straße 19a, Leipzig Telefon Zeichenerklärung Wenn Sie diese Zeichen in der Broschüre sehen, sind Gebäude, Aufzug, Toilette oder Parkplatz: für Rollstuhlfahrer oder für Rollstuhlfahrer voll zugänglich eingeschränkt zugänglich (mit Hilfe). Redaktionelle Hinweise 9

10 10

11 Allgemeine Informationen und Beratung 1 Seniorenbeirat Seniorenbeirat der Stadt Leipzig Friedrich-Ebert-Straße 19 a, Leipzig, Zentrum-West Kontakt Prof. Dr. Gothild Lieber, Sprecherin Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Toilette, Parkplatz senioren@leipzig.de Zeit nach Vereinbarung Der Seniorenbeirat der Stadt Leipzig ist ein ehrenamtlich arbeitendes Gremium nach Sächsischer Gemeindeordnung und versteht sich als Interessenvertretung der älteren Bürgerinnen und Bürger Leipzigs. Mit Empfehlungen, Stellungnahmen und Anträgen richtet sich der Seniorenbeirat an die unterschiedlichen Gremien der Kommunal-, Landes- und Bundesebene. Die Bemühungen des Seniorenbeirates richten sich insbesondere auf die: Verbesserung der Lebensbedingungen der Senioren, Förderung eines alternsgerechten, selbstständigen Lebens, Unterstützung der in der Seniorenarbeit tätigen Vereine, Wohlfahrtsverbände und Einrichtungen und Öffentlichkeitsarbeit sowie Herausgabe von Informationsmaterial. Weiterhin finden öffentliche Seniorenbeiratssitzungen, Sprechstunden im Stadtbüro und Informationsveranstaltungen statt. Anliegen sowie Anregungen der älteren Bürgerinnen und Bürger werden gern unter der genannten Adresse entgegengenommen. Zu den Schwerpunkten Wohnen/ Soziales, Altenhilfe, Kultur/ Bildung/ Sport sowie Ordnung/ Sicherheit/ Verkehr wurden Arbeitskreise gebildet. Allgemeine Informationen und Beratung 11

12 1 Beauftragte für Senioren Beauftragte für Menschen mit Behinderungen STADT LEIPZIG Referat Beauftragte Friedrich-Ebert-Straße 19 a, Leipzig, Zentrum-West Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz Beauftragte für Senioren Friedrich-Ebert-Straße 19 a (Zi. 2), Leipzig Kontakt Kerstin Motzer Telefon , Fax kerstin.motzer@leipzig.de Zeit nach Vereinbarung Beauftragte für Menschen mit Behinderungen Friedrich-Ebert-Straße 19 a (Zi. 4A), Leipzig Kontakt Carola Hiersemann Telefon , Fax carola.hiersemann@leipzig.de Zeit nach Vereinbarung Die Beauftragten organisieren kommunalpolitische Veranstaltungen für die jeweiligen Zielgruppen, arbeiten mit den Beiräten sowie Vereinen und Trägern zusammen, nehmen Hinweise zur Verbesserung der Situation behinderter, chronisch kranker und älterer Menschen entgegen und setzen sich für deren Umsetzung ein. Sie nehmen Stellung zu Fragen der Alten- und Behindertenarbeit und beurteilen Baumaßnahmen hinsichtlich der Barrierefreiheit. Die Beauftragten sind Ansprechpartnerinnen für ältere und behinderte Bürger sowie deren Angehörigen. Sie beraten Betroffene in schwierigen Lebenslagen, vermitteln Hilfen sowie Kontakte zu entsprechenden Behörden und Einrichtungen und verweisen auf Vereine, Selbsthilfegruppen und Initiativen. Außerdem organisieren sie Veranstaltungen und veröffentlichen Informationsmaterial. 12 Allgemeine Informationen und Beratung

13 Offene Seniorenarbeit STADT LEIPZIG Sozialamt, Bereich Offene Seniorenarbeit Große Fleischergasse 12 (Zi. 113), Leipzig, Zentrum Kontakt Jörn Dröschel, Bereichsleiter Telefon , Fax Gebäude, Parkplatz Zeit Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Aufzug, Toilette 1 Der Bereich offene Seniorenarbeit ist Ansprechpartner für alle älteren Bürgerinnen und Bürger sowie deren Angehörige zu Angeboten der Freizeit, Gesundheit, Bildung, Kultur und Adressen seniorenspezifischer Einrichtungen in der Stadt Leipzig. Durch Beratung und Information sollen altersbedingte Probleme gemildert, überwunden oder verhütet werden. Weiterhin werden Möglichkeiten der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben aufgezeigt (die Beratung erfolgt nach Terminvereinbarung, im persönlichen Gespräch oder telefonisch). Seniorentelefon STADT LEIPZIG Sozialamt, Seniorentelefon Prager Str , Leipzig, Reudnitz-Thonberg Technisches Rathaus, EG Haus A, Zimmer Gebäude, Aufzug Kontakt Bärbel Hälbig, Kristin Sando, Kerstin Rietze Parkplatz Telefon wohnberatung@leipzig.de Zeit Mo-Fr 08:30-12:00 Uhr und Di 14:00-18:00 Uhr Toilette Das Seniorentelefon ist ein Gesprächsangebot für ältere Menschen und deren Angehörige. Es ist eine Möglichkeit zur umfassenden Information für alle Fragen, die Senioren interessieren. Man erhält Adressen und Telefonnummern von seniorenrelevanten Einrichtungen und Angeboten der Stadt Leipzig. Bei Bedarf wird direkt an zuständige Ämter und Abteilungen vermittelt. Beratungsinhalte sind u. a. Freizeitaktivitäten, Bildung, Kultur, Gesundheit, Bewegung, Pflege, Wohnen, altersgerechte Dienste, ehrenamtliche Tätigkeit. Allgemeine Informationen und Beratung 13

14 1 Seniorenbesuchsdienst STADT LEIPZIG Sozialamt, Seniorenbesuchsdienst Große Fleischergasse 12 (Zi. 108), Leipzig, Zentrum Kontakt Kristin Sando, Sachbearbeiterin Telefon , Fax Gebäude, Parkplatz Zeit Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Aufzug, Toilette Im Seniorenbesuchsdienst werden ältere Menschen, die sich Kontakte wünschen, jeweils von dem/der gleichen ehrenamtlichen Besuchshelfer/-in regelmäßig besucht. Den Zeitpunkt und die Häufigkeit der Besuche vereinbaren die Partner/-innen untereinander in persönlicher Absprache, wobei zwei Besuche im Monat empfohlen werden. Dabei finden Gespräche, Spaziergänge und andere Beschäftigungen statt. Der Besuchsdienst verrichtet keine Hauswirtschaftshilfe oder pflegerische Tätigkeiten. Der/die ehrenamtliche Besuchshelfer/-in wird durch das Sozialamt in seine/ihre Aufgaben eingeführt und wohnortnah vermittelt. Besuchsdienste werden auch von Vereinen angeboten (siehe Seite 67 ff.). Betreuungsrecht und Vorsorgemöglichkeiten STADT LEIPZIG Sozialamt, Betreuungsbehörde Bornaische Straße 27 (Zi. 206) Leipzig, Connewitz Kontakt Cathrin Kirchner-Hidalgo, Sachgebietsleiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit Di 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Toilette Beglaubigungstermine für Vorsorgevollmacht nach telefonischer Vereinbarung Das Betreuungsbehördengesetz ist seit dem in Kraft mit dem Ziel, das Selbstbestimmungsrecht der betroffenen Personen zu stärken. 14 Allgemeine Informationen und Beratung

15 Kann ein erwachsener Mensch aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung seine Rechte und Pflichten ganz oder teilweise nicht mehr wahrnehmen, besteht die Möglichkeit, dass ein/e gesetzlich bestellte/r Betreuer/-in seine Vertretung in rechtlichen und persönlichen Angelegenheiten wahrnimmt. Je nach Erforderlichkeit der zu regelnden Aufgaben, nach dem Krankheitsbild oder dem Behinderungsgrad werden die Aufgabenbereiche, in denen der/die Betreuer/-in rechtlich handeln darf, eingerichtet. Einen Antrag auf Betreuung können bei Bedarf die betroffene Person selbst, Angehörige, Bekannte oder Mitarbeiter/-innen anderer Institutionen formlos beim Amtsgericht/Betreuungsgericht Leipzig in der Bernhard-Göring-Straße 64, Leipzig, stellen. 1 Der Aufgabenbereich der Betreuungsbehörde erstreckt sich auf die Sachverhaltsermittlung im Betreuungsverfahren für das Betreuungsgericht, auf die Beratung und Unterstützung von ehrenamtlichen Betreuern, Berufs- und Vereinsbetreuern sowie Vollmachtnehmern bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Der Betreuungsrichter bestellt nach Ermittlung und persönlicher Anhörung des Betroffenen den/die Betreuer/-in. Sofern rein praktische Hilfen benötigt werden, etwa zum Sauberhalten der Wohnung oder zur Versorgung mit Essen, rechtfertigt dies in der Regel nicht die Bestellung eines Betreuers. Zu weiteren Fragen, wie Welche Voraussetzungen sind für eine Betreuerbestellung notwendig? Welche Aufgaben und Pflichten hat ein Betreuer? Wer kann Betreuer werden? Wie kann man vorsorgen (Vorsorgevollmacht)? Wie kann die Umsetzung einer bestehenden Patientenverfügung durch den Betreuer oder Bevollmächtigten erfolgen? kann eine Beratung durch die Mitarbeiter/-innen der Betreuungsbehörde erfolgen. Die Vorsorgevollmacht stellt eine Alternative zur gesetzlichen Betreuung dar. Sie ermöglicht ein hohes Maß an Selbstbestimmung und unterliegt keiner Kontrolle durch das Betreuungsgericht. Eine Informationsberatung kann durch die Mitarbeiter/-innen der Betreuungsbehörde erfolgen. Ebenso sind die Mitarbeiter/-innen der Betreuungsbehörde seit dem 1. Juli 2005 ermächtigt, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen gegen eine Gebühr von 10,00 Euro zu beglaubigen. Allgemeine Informationen und Beratung 15

16 1 Betreuungsvereine Die Betreuungsvereine übernehmen im Auftrag des Amtsgerichtes/Betreuungsgerichtes die Betreuerfunktion für Menschen, die selbst keine Person dafür benennen können. Sie informieren zu Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen. Die Betreuungsvereine beraten ehrenamtliche Betreuer und informieren über ehrenamtliche Betreuungstätigkeit. Übersicht der Betreuungsvereine: Betreuungsverein Herberge e. V. Arno-Nitzsche-Straße 19, Leipzig, Connewitz Kontakt Beate Jahnke, Geschäftsführerin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit Mo bis Do 13:00-16:30 Uhr Mi 10:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Betreuungsverein Landkreis Leipzig e. V. Rosenmüllerstraße 16, Leipzig, Leutzsch Kontakt Herr Pilz, Geschäftsführer Telefon , Fax Zeit Mo-Do 09:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr Fr 09:00-12:00 Uhr oder nach Vereinbarung Dritter Leipziger Betreuungsverein e. V. Damaschkestraße 146, Büro (für Besucher): Linkelstraße 1, Leipzig, Wahren Kontakt Frau Seyfart, Ansprechpartnerin Telefon und , Fax Allgemeine Informationen und Beratung

17 Ehrenamt Freiwilligen-Agentur Leipzig e. V. Dorotheenplatz 2, Leipzig, Zentrum Gebäude Kontakt Birgit Höppner-Böhme, Geschäftsführerin Telefon , Fax Toilette, Parkplatz 1 Die Freiwilligen-Agentur Leipzig informiert Interessierte aller Altersgruppen darüber, wo man sich ehrenamtlich engagieren kann. In vielen Bereichen, z. B. im Sozialbereich, in Umwelt und Kultur suchen gemeinnützige Vereine freiwillige Helfer. Daher können sich Interessierte in der Regel unter mehreren geeigneten Angeboten eine Tätigkeit aussuchen, die ihren Fähigkeiten bzw. Vorstellungen entspricht. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Leipziger Ehrenamtspass vergeben werden. Mittels dieses Ehrenamtspasses besteht die Möglichkeit, vergünstigte Angebote in Leipzig wahrzunehmen. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren STADT LEIPZIG Referat Protokoll Martin-Luther-Ring 4-6 (Zi. 202), Leipzig, Zentrum Gebäude, Aufzug Kontakt Dr. Magdalena Grams, Referatsleiterin Toilette, Parkplatz Telefon , Fax protokoll@leipzig.de Im Auftrag des Oberbürgermeisters erhalten Altersjubilare zum 100. Geburtstag von Repräsentanten der Stadt Leipzig Glückwünsche und Blumen. Zu besonderen Ehejubiläen, wie dem 60., 65., 70. und 75. Hochzeitstag, erfolgt ebenfalls eine Ehrung mit Glückwünschen und Blumen, sofern diese Jubiläen beim Referat Protokoll bekannt gemacht werden. Allgemeine Informationen und Beratung 17

18 1 Verbraucherberatung Verbraucherzentrale Sachsen e. V. Beratungszentrum Leipzig Katharinenstraße 17, Leipzig, Zentrum Kontakt Karin Gründel Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Toilette, Parkplatz Sachsenweites zentrales Termintelefon: Zeit Mo, Di, Mi 13:00-18:00 Uhr, Di, Fr 09:00-12:00 Uhr Do 10:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Sonstiges Schuldnerberatung nach Sozialgesetzbuch II und XII Insolvenzberatung Die Verbraucherzentrale hilft: bei Ärger mit Handwerkern, Reklamationen, Reisemängeln, Versandhandel, Zustellung nicht bestellter Ware, Gewinnspielen u. a. mit Versicherungsberatung sowie Beratung zur Geldanlage mit gutem Rat vor dem Kauf von Haushaltsgeräten, Heimelektronik u. a. im VZS-Selbstinformationssystem/Infothek wenn man sich gesund und ausgewogen ernähren will wenn man sich energiebewusst verhalten will bei Problemen mit der Heizkostenabrechnung oder wenn man Energiespartipps wünscht mit Tipps und Hinweisen zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung und im Rahmen der Patientenberatung, u. a. zu Fragen der Arzthaftung und Schmerzensgeld bei Fragen zum Mietrecht (Erstberatung, ohne Mitgliedschaft im Mieterverein) wenn man eine Schuldnerberatung benötigt. Zu allen Beratungsthemen liegt Informationsmaterial bereit. Spezielle Ratgeber und Musterbriefe können käuflich erworben werden. Sämtliche Tests der Stiftung Warentest sind vorhanden. Für eine Fachberatung wird ein Entgelt erhoben. Fragen zu Terminen, Anschriften, Öffnungszeiten, Leistungen und 18 Allgemeine Informationen und Beratung

19 Entgelten unter der Telefonnummer (0,14 Euro/Min.). Zentrales Servicetelefon: Mo bis Fr 09:00-16:00 Uhr. 1 Schuldnerberatung Ratsuchende Personen und Familien, deren Existenzgrundlage durch Verschuldung gefährdet ist oder bei denen Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit bereits vorliegen, erhalten neben Beratung u. a. folgende Angebote: Abwendung akuter existenzbedrohender Situationen Aufarbeitung der Verschuldungssituation/Lösungsvorschläge bei finanziellen Problemen Hilfe bei der Gestaltung eines Haushaltsplanes Kontaktaufnahme/Verhandlungsführung mit Gläubigern rechtliche Informationen zum Schuldnerschutz Rat und Hilfe im Verbraucherinsolvenzverfahren Die Schuldnerberatung ist für Ratsuchende meist kostenfrei. Soziale Beratung wird auch in Wohlfahrtsverbänden und (Senioren)-Vereinen durchgeführt. Anbieter von Schuldnerberatung: AWO Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. Schuldnerberatung Plovdiver Straße 46, Leipzig, Grünau-Mitte Telefon verwaltung@awo-leipzig-stadt.de Zeit Di 10:00-14:00 Uhr Gebäude, Aufzug Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit in Leipzig e. V. Nikolaistraße 47-51, Leipzig, Zentrum Kontakt Andrea Schubert Telefon , Fax schuberta@lehmbaugruppe.de Gebäude, Aufzug Zeit Termine telefonisch vereinbaren Toilette Allgemeine Informationen und Beratung 19

20 1 Caritasverband Leipzig e. V. Schuldner- und Insolvenzberatung Elsterstraße 15, Leipzig, Zentrum-West Gebäude, Aufzug, Toilette Telefon , -31, -27, -33, Fax Zeit Mo 13:00-16:00 Uhr, Di 15:00-18:00 Uhr Parkplatz Fr 09:00-12:00 Uhr DRK Akademischer Kreisverband Leipzig e. V. Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle, Möbellager Birkenstraße 30, Leipzig, Lindenau Gebäude, Aufzug Kontakt Ingolf Bretschneider, Leiter des sozialen Zentrums Telefon , Fax Toilette, Parkplatz Zeit Termine für Schuldnerberatungsstelle nach Vereinbarung Schuldnerberatung Leipzig e. V. Schuldner- und Insolvenzberatung Dresdner Straße 82, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Telefon Zeit Mo-Do 10:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr, Fr nach Vereinbarung Soziale Beratung Caritasverband Leipzig e. V. Allgemeine soziale Beratung Johannisplatz 2, Leipzig, Zentrum-Ost Gebäude, Toilette Kontakt Violeta Oldenhoff, Sozialpädagogin Telefon , Fax Parkplatz Zeit Di 15:00-18:00 Uhr, Fr 09:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung Sonstiges Im Aufbau befindet sich eine Beratungsstelle für hörgeschädigte Migranten mit Gebärdendolmetscherdienst. 20 Allgemeine Informationen und Beratung

21 Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. Telefonseelsorge Telefon und (Tag und Nacht, gebührenfrei) 1 Beratungsstelle Altenhilfe Diakonie im Zentrum Nikolaikirchhof 3, Leipzig, Zentrum Kontakt Katharina Sachse, Pflegewirtin Telefon , Fax Zeit nach Vereinbarung Aufzug Frauen für Frauen e. V. 1. Autonomes Frauenhaus Leipzig Postfach , Leipzig Kontakt Lynn Huber Telefon , Fax Frauenberatungsstelle Karl-Liebknecht-Straße 59, Leipzig, Südvorstadt Kontakt Uta Avenarius Telefon Gebäude, Aufzug Zeit nach Vereinbarung Koordinierungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Karl-Liebknecht-Straße 59, Leipzig, Südvorstadt Kontakt Gabriele Eßbach Telefon , Fax Zeit nach Vereinbarung Allgemeine Informationen und Beratung 21

22 1 Frauennotruf, Fach- und Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt Karl-Liebknecht-Straße 59, Leipzig, Südvorstadt Kontakt Susanne Hampe Telefon , Fax Zeit telefonisch rund um die Uhr erreichbar RAA Verein für interkulturelle Arbeit, Jugendhilfe und Schule e. V. Opferberatung Peterssteinweg 3, Leipzig, Zentrum-Süd Gebäude Kontakt Frau Rafalson und Herr Sticher, Telefon , Fax Toilette, Parkplatz Sozialverband Deutschland e. V. Angerstraße 40-42, Leipzig, Lindenau Parkplatz Telefon , Fax Zeit Di 09:00-12:00 Uhr Gebäude, Aufzug und 14:00-16:00 Uhr Toilette Sozialverband VdK Sachsen e. V. Beratungsstelle / Kreisverband Leipzig Prager Straße 60 (Aufgang B, 2. OG), Leipzig, Zentrum-Südost Kontakt Detlev Meding, Beratungsstellenleiter Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Parkplatz kv-leipzig@vdk.de Zeit Di 09:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr Toilette 22 Allgemeine Informationen und Beratung

23 Rechtsantragsstelle, Beratungshilfeschein Amtsgericht Leipzig Bernhard-Göring-Straße 64, Leipzig, Südvorstadt Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz Zeit Mo, Do 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Di 08:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr Fr 08:00-12:00 Uhr Mi geschlossen 1 Bei der Rechtsantragsstelle des Amtsgerichtes Leipzig können Bürger mit geringem Einkommen unter bestimmten Voraussetzungen einen Beratungshilfeschein für eine (fast) kostenfreie Rechtsberatung beantragen. Mit diesem Schein kann ein Rechtsanwalt eigener Wahl zur Beratung, ggf. Vertretung, aufgesucht werden. Beratungshilfe kann u. a. für folgende Angelegenheiten gewährt werden: Zivilrecht (z. B. Kaufrecht, Mietrecht, Familienrecht, Scheidung, Unterhalt, Erbrecht etc.) Verwaltungs- und Verfassungsrecht Arbeits- und Sozialrecht Strafrecht, Ordnungswidrigkeit, Bußgeld Zwangsvollstreckung Allgemeine Informationen und Beratung 23

24 1 Sicherheit für Senioren Polizeidirektion Leipzig Inspektion zentrale Dienste, Prävention Schongauer Straße 17, Leipzig, Paunsdorf _leipzig/ Gebäude, Aufzug Telefon Parkplatz Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle: Fax Toilette Angst vor Kriminalität bedeutet gerade für ältere Menschen einen Verlust an Lebensqualität. Aus diesem Grund hält die Polizeidirektion Leipzig umfangreiche Beratungs- und Präventionsangebote für Senioren bereit: Kostenfreie Vor-Ort-Beratung zum Einbruchschutz Seniorenselbstbehauptungskurse Durchführung von Veranstaltungen zu verschiedenen Themen wie: Schutz vor Betrügern und Trickdieben, Schutz vor Straftaten in der Öffentlichkeit, Sicherheit im Urlaub und auf Reisen Seniorenkonzerte des Polizeiorchesters Sachsen und Beteiligung an Messen und Ausstellungen. Bürgerämter An 15 Standorten über das Stadtgebiet verteilt können notwendige Formalitäten unabhängig vom Wohnort erledigt werden. Folgende Dienstleistungen erhält man sofort (Auswahl): vorläufiger Personalausweis und Reisepass Melde- und Aufenthaltsbescheinigung Auskunft aus dem Melderegister Lebensbescheinigung amtliche Beglaubigung Verpflichtungserklärung 68 Aufenthaltsgesetz Leipzig-Pass 24 Allgemeine Informationen und Beratung

25 Anwohnerparkerlaubnis Erlaubnis zur Durchführung eines Lagerfeuers Wertmarken zur Sperrmüll-, Elektroschrott- und Grünabfallentsorgung Restabfall- und Gartenabfallsäcke Mietspiegel Betriebskostenbroschüre 1 Im Bürgeramt kann man: sich an-, um- und abmelden bei Wohnsitzwechsel Melderegisterauskunft sperren lassen Anschrift im Fahrzeugschein bei Umzug innerhalb der Stadt Leipzig ändern lassen (nicht möglich bei Zulassungsbescheinigung Teil I) Hund an- und abmelden Fundsachen abgeben Im Bürgeramt kann beantragt werden: Personalausweis und Reisepass Führungszeugnis Wohngeld Wohnberechtigungsschein Rundfunkgebührenbefreiung Serviceleistungen und Ausgabe von: Antrag auf Schwerbehindertenausweis (Erst-und Änderungsantrag) Antrag auf Landesblindengeld GEZ-Antrag Information/Anmeldung zu Angeboten der Volkshochschule Einkommenssteuererklärungsvordruck des Finanzamtes Antrag auf Einsichtnahme in die personenbezogenen Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Informationsmaterial des Freistaates Sachsen, der Stadt Leipzig sowie anderer Behörden und Einrichtungen Information über Zuständigkeiten, Ansprechpartner und Sprechzeiten der Stadtverwaltung Leipzig sowie nichtstädtischer Dienststellen Allgemeine Informationen und Beratung 25

26 1 Neben den Bürgerämtern gibt es im Neuen Rathaus, Untere Wandelhalle, eine Bürgerberatungsstelle (Telefon , Frau Löwe). Dort erhalten Sie Anschriften zu Ansprechpartnern der Stadtverwaltung und nichtstädtischer Dienststellen. Für Fragen zu den Dienstleistungen der Stadt Leipzig steht das Bürgertelefon unter von montags bis freitags von 07:30-18:00 Uhr zur Verfügung. Anschriften der Bürgerämter, STADT LEIPZIG: STADT LEIPZIG Bürgerämter Telefon Bürgeramt Böhlitz-Ehrenberg Am Markt 10, Leipzig, Böhlitz-Ehrenberg Zeit Mo 09:00-16:00 Uhr Gebäude, Parkplatz Di, Do 09:00-18:00 Uhr Mi 09:00-14:00 Uhr Fr 09:00-12:30 Uhr Toilette, Aufzug Zeit Zeit Bürgeramt Gohlis-Center Elsbethstraße 19-25, Leipzig, Gohlis-Süd Mo 09:00-16:00 Uhr Di, Do 09:00-18:00 Uhr Mi 09:00-14:00 Uhr Fr 09:00-12:30 Uhr Aufzug, Gebäude Bürgeramt Gohlis-Center, Außenstelle Lützschena-Stahmeln Am Brunnen 4, Leipzig, Lützschena-Stahmeln Mi 09:00-14:00 Uhr 26 Allgemeine Informationen und Beratung

27 Bürgeramt Leutzsch Georg-Schwarz-Straße 140, Leipzig, Leutzsch Zeit Mo 09:00-16:00 Uhr Gebäude, Aufzug, Parkplatz Di, Do 09:00-18:00 Uhr Mi 09:00-14:00 Uhr Fr 09:00-12:30 Uhr Toilette 1 Zeit Bürgeramt Liebertwolkwitz Liebertwolkwitzer Markt 1, Leipzig, Liebertwolkwitz Di, Do 09:00-18:00 Uhr Mi 09:00-14:00 Uhr Fr 09:00-12:30 Uhr Parkplatz Gebäude, Toilette Zeit Zeit Bürgeramt Liebertwolkwitz, Außenstelle Holzhausen Stötteritzer Landstraße 31, Leipzig, Holzhausen Mo 09:00-15:00 Uhr Bürgeramt Paunsdorf-Center Paunsdorfer Allee 1, Leipzig, Paunsdorf Gebäude, Aufzug, Parkplatz Mo-Mi, Fr 09:30-20:00 Uhr Do 13:00-20:00 Uhr Sa 09:30-14:00 Uhr Toilette Bürgeramt Ratzelbogen Kiewer Straße 1-3, Leipzig, Grünau-Siedlung Zeit Mo 09:00-16:00 Uhr Gebäude Di, Do 09:00-18:00 Uhr Mi 09:00-14:00 Uhr Fr 09:00-12:30 Uhr Aufzug Zeit Bürgeramt Schönefeld Ossietzkystraße 37, Leipzig, Schönefeld-Abtnaundorf Gebäude, Aufzug, Parkplatz Mo 09:00-16:00 Uhr Di, Do 09:00-18:00 Uhr Mi 09:00-14:00, Fr 09:00-12:30 Uhr Toilette Allgemeine Informationen und Beratung 27

28 1 Zeit Bürgeramt Stadthaus Markgrafenstraße 3, Leipzig, Zentrum Mo-Mi, Fr 09:00-20:00 Uhr Do 13:00-20:00 Uhr Sa 09:00-14:00 Uhr Gebäude Toilette, Parkplatz Zeit Bürgeramt Stötteritzer Straße Stötteritzer Straße 28, Leipzig, Stötteritz Mo 09:00-16:00 Uhr, Di, Do 09:00-18:00 Uhr Mi 09:00-14:00 Uhr Gebäude, Toilette Fr 09:00-12:30 Uhr Parkplatz Bürgeramt Südwest-Zentrum Bismarckstraße 41, Leipzig, Großzschocher Gebäude, Aufzug Zeit Mo 09:00-16:00 Uhr Parkplatz Di, Do 09:00-18:00 Uhr Mi 09:00-14:00 Uhr Fr 09:00-12:30 Uhr Toilette Zeit Bürgeramt Wiedebach-Passage Biedermannstraße 9-13, Leipzig, Connewitz Mo-Mi, Fr 09:30-19:00 Uhr Do 13:00-19:00 Uhr Sa 09:30-14:00 Uhr Gebäude Zeit Bürgeramt Wiederitzsch Delitzscher Landstraße 55, Leipzig, Wiederitzsch Mo 09:00-16:00 Uhr Di, Do 09:00-18:00 Uhr, Mi 09:00-14:00 Uhr Fr 09:00-12:30 Uhr Bürgeramt Wiederitzsch, Außenstelle Lindenthal Erich-Thiele-Straße 2, Leipzig, Lindenthal Telefon Zeit Di 09:00-13:00 Uhr Parkplatz 28 Allgemeine Informationen und Beratung

29 Quartiersmanagement und Magistralenmanagement 1 Das Quartiersmanagement stellt eine wichtige Schnittstelle für alle Akteure eines Gebietes dar. Aufgabe ist es, Bürgerbeteiligungsprozesse durchzuführen, als Vermittler zwischen den Initiativen vor Ort und kommunalen Einrichtungen aufzutreten oder Ideen und Aktivitäten anzuregen. Das Magistralenmanagement entlang der Georg-Schumann- und Georg- Schwarz-Straße soll die lokalen Kräfte stärken, zur nachhaltigen Entwicklung der Straßen beitragen, Kommunikation optimieren und Akteursnetzwerke bilden. Anschriften Quartiers- und Magistralenmanagement: Quartiersmanagement Leipziger Osten Eisenbahnstraße 49, Leipzig, Neustadt-Neuschönefeld Kontakt Matthias Schirmer Telefon qm@leipziger-osten.de Quartiersmanagement Infocenter Eisenbahnstraße IC-E Eisenbahnstraße 49, Leipzig, Neustadt-Neuschönefeld Kontakt Claudia Thiele Telefon , Fax info@leipziger-osten.de Zeit Mo-Do 10:00-17:00 Uhr und nach Vereinbarung Quartiersmanagement Grünau Stuttgarter Allee 21, Leipzig, Grünau-Mitte Kontakt Antje Kowski Telefon , Fax info@qm-gruenau.de Allgemeine Informationen und Beratung 29

30 1 STADT LEIPZIG Stadtteilladen Grünau Stuttgarter Allee 19, Leipzig, Grünau-Mitte Kontakt Benita Ruschitzky Telefon , Fax Quartiersmanagement Leipziger Westen Karl-Heine-Straße 54, Leipzig, Lindenau Kontakt Heiko Müller Telefon Magistralenmanagement Infozentrum Georg-Schumann-Straße Georg-Schumann-Straße 126, Leipzig, Gohlis-Mitte Kontakt Dirk Zinner Telefon , Fax Gebäude Zeit Mo, Di, Fr 09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Mi, Do 09:30-13:00 und 14:00-18:30 Uhr Magistralenmanagement Georg-Schwarz-Straße Georg-Schwarz-Straße 122, Leipzig, Leutzsch Kontakt Daniela Nuß Telefon Toilette, Parkplatz 30 Allgemeine Informationen und Beratung

31 Gebrauchtmöbelvermittlung Menschen in Not können in solchen Einrichtungen gebrauchte Möbel erhalten. Möbelspenden sind telefonisch bei den nachstehenden Einrichtungen anzumelden, ein Termin zur vorherigen Besichtigung und späteren Abholung der Möbel ist zu vereinbaren. 1 Anbieter von Gebrauchtmöbeln: Bürgerverein Probstheida e. V. soziales Möbelprojekt Deutscher Platz 4, Alte Messe, Halle 10.13, Leipzig, Zentrum-Südost Telefon , Fax bv.probstmoebel@t-online.de Zeit Mo-Fr 09:00-17:00 Uhr Caritasverband Leipzig e. V. Alte Salzstraße 54, Leipzig, Grünau-Ost Kontakt Wilfried Schrewe Telefon , Fax moebeldienst@caritas-leipzig.de Zeit Mo-Do 12:00-16:00 Uhr Gebäude, Toilette Parkplatz DRK Akademischer Kreisverband Leipzig e. V. Birkenstraße 26, Leipzig, Lindenau Kontakt Ingolf Bretschneider, Leiter des sozialen Zentrums Telefon , Fax Zeit sozialeszentrum@drk-akademischer-kv-leipzig.de Mi 13:00-16:30 Uhr Do 13:00-15:00 Uhr Gebäude Allgemeine Informationen und Beratung 31

32 1 Kleiderkammern Es besteht die Möglichkeit, Bekleidung in Leipziger Kleiderkammern abzugeben. Sozial benachteiligte Bürger können diese gebrauchten, aber gut erhaltenen und gereinigten Sachen für ein geringes Entgelt erhalten. Anschriften Kleiderkammern: Advent Wohlfahrtswerk e. V. Adventhaus, Karl-Heine-Straße 8, Hintergebäude (Holzkapelle) 04229, Leipzig, Lindenau Kontakt Heidi Gensch, Leiterin der Kleiderkammer Telefon , Fax Zeit jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats von 13:30-17:00 Uhr Sonstiges Bei geringer Rente kostenlos Kleidung, ansonsten Kleidung gegen Spende Berufsbildungswerk Leipzig ggmbh Projekt Produktionsschule Leipzig Zschochersche Straße 97-99, 04229, Leipzig, Plagwitz Kontakt Andreas Lehmann Telefon , Fax Zeit Mo 10:00-15:00 Uhr und Di, Mi, Do 08:30-15:30 Uhr Fr 08:30-09:45 und 11:00-15:30 Uhr Sonstiges Nachweis Sozialhilfe, ALG II, Leipzig-Pass Caritasverband Leipzig e. V. CaritasLADEN, Alte Salzstraße 54, 04209, Leipzig, Grünau-Ost Kontakt Henriette Stöhr-Menze Telefon , Fax Zeit Mo 12:00-17:00 Uhr, Di-Fr 10:00-17:00 Uhr Gebäude 32 Allgemeine Informationen und Beratung

33 DRK Akademischer Kreisverband Leipzig e. V. Birkenstraße 26, Leipzig, Lindenau Kontakt Ingolf Bretschneider, Leiter des sozialen Zentrums Telefon , Fax Zeit Mi 13:00-16:30 Uhr Do 13:00-15:00 Uhr Gebäude 1 DRK Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. Brandvorwerkstraße 36a, Leipzig, Südvorstadt Kontakt Herr Scholz Telefon , Fax Gebäude, Parkplatz Zeit hagen.matthias@drk-leipzig.de Mo, Di, Do und Fr 08:00-12:00 Uhr, Di 13:00-17:00 Uhr und Mi 11:00-16:00 Uhr Aufzug, Toilette Die Heilsarmee Korps Leipzig Begegnungszentrum Die Brücke, Südblick 5a, Leipzig, Paunsdorf Kontakt Herr Backhaus, Leiter der Einrichtung Telefon Gebäude, Toilette leipzig@heilsarmee.de Zeit Mo-Fr 09:00-17:00 Uhr Sonstiges Jugendcafé, Seminarräume und Gästezimmer Parkplatz ResozialisierungsHilfe Leipzig e. V. Idastraße 37-39, Leipzig, Volkmarsdorf Kontakt Thomas Oldenburg, Vorstandvorsitzender Telefon , Fax wirhelfen@web.de Zeit Angebot Mo, Mi, Fr 10:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung Beratung zur Lebenshilfe, Unterstützung bei Alltags-, Ämterund Behördenproblemen, z. B. bei Antragstellung ALG I und II Allgemeine Informationen und Beratung 33

34 1 oder Besprechung erhaltener Bescheide, Beratung zum Haftantritt und Vermeidung von Wohnraumverlust wegen Haft, Projekt Arbeit statt Strafe, Angebot von Arbeit als gemeinnützige Tätigkeit u. a. Projekte Ambulant betreutes Wohnen, Löffelstube, Sozialwarenhaus Sonstiges Unterstützung durch Vermittlung von Kontakten zur Rechts-, Sucht- und Schuldenberatung Seniorenhaus Selbsthilfe Leipzig-Plagwitz e. V. Karl-Heine-Straße 41, 04229, Leipzig, Plagwitz Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit Mi 10:00-17:00 Uhr, Fr 10:00-17:00 Uhr Toilette 34 Allgemeine Informationen und Beratung

35 Soziale Einzelfallhilfen Allgemeiner Sozialdienst (ASD) 2 STADT LEIPZIG Amt für Jugend, Familie und Bildung Naumburger Straße 26, Leipzig, Plagwitz Kontakt Abteilung Allgemeiner Sozialdienst Telefon , Fax Gebäude, Parkplatz ja-51-5@leipzig.de Sonstiges Der Allgemeine Sozialdienst (ASD) ist an 9 Standorten in Leipzig tätig. Aufzug, Toilette Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Wohnort der Familien bzw. der erwachsenen Person. Der ASD leistet Hilfestellung u. a. bei einer Erwachsenenwohlgefährdung, z. B. bei einer psychischen Erkrankung. Bei vorliegender Erwachsenenwohlgefährdung werden zuständige Behörden und Dienste informiert. Zur Beseitigung von Gefährdungssituationen können mit Zustimmung der Erwachsenen weitere Fachdienste einbezogen werden. Gegen den Willen der Erwachsenen können keine Schutz- und Interventionsmaßnahmen veranlasst werden. Im Bereich der Altenhilfe werden Bürgerinnen und Bürger beraten, geeignete Angebote und zuständige Stellen vermittelt. Anschriften Allgemeiner Sozialdienst in Leipzig: STADT LEIPZIG Allgemeiner Sozialdienst Alt-West Georg-Schwarz-Straße 140 (RH Leutzsch), Leipzig, Leutzsch Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Parkplatz Zeit asd-sozialbezirk-alt-west@leipzig.de Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Toilette Soziale Einzelfallhilfen 35

36 2 STADT LEIPZIG Allgemeiner Sozialdienst Mitte Elsbethstraße (Gohlis-Center), Leipzig, Gohlis-Süd Telefon , Fax Zeit Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Gebäude Do 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Aufzug STADT LEIPZIG Allgemeiner Sozialdienst Nord Elsbethstraße (Gohlis-Center) Leipzig, Gohlis-Süd Telefon , Fax Zeit Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Gebäude Do 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Aufzug STADT LEIPZIG Allgemeiner Sozialdienst Nordost Ossietzkystr. 37 (RH Schönefeld) Leipzig, Schönefeld-Abtnaundorf Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Parkplatz Zeit Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Toilette STADT LEIPZIG Allgemeiner Sozialdienst Ost Hermann-Liebmann-Straße 73 (Kleeblatt) Leipzig, Neustadt-Neuschönefeld Parkplatz Telefon , Fax Zeit Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Gebäude Do 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Aufzug, Toilette 36 Soziale Einzelfallhilfen

37 STADT LEIPZIG Allgemeiner Sozialdienst Süd Bornaische Straße 27, Leipzig, Connewitz Telefon , Fax Zeit Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Gebäude Do 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Aufzug, Toilette 2 STADT LEIPZIG Allgemeiner Sozialdienst Südost Riebeckstraße 51a, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Telefon , Fax Zeit asd-sozialbezirk-suedost@leipzig.de Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr STADT LEIPZIG Allgemeiner Sozialdienst Südwest Naumburger Straße 26 (Aufgang A) Leipzig, Plagwitz Telefon , Fax Gebäude, Parkplatz Zeit asd-sozialbezirk-suedwest@leipzig.de Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Aufzug, Toilette STADT LEIPZIG Allgemeiner Sozialdienst West Kiewer Straße 1-3 (Ratzelbogen), Leipzig, Grünau-Siedlung Telefon , Fax Gebäude Zeit asd-sozialbezirk-west@leipzig.de Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Aufzug Soziale Einzelfallhilfen 37

38 Beratung zu Eingliederungshilfen für behinderte Menschen 2 STADT LEIPZIG Sozialamt Burgplatz 1, Leipzig, Zentrum Kontakt Marion Liebholdt, Bereichsleiterin Gebäude Telefon , Fax Toilette, Parkplatz Zeit eingliederungshilfe@leipzig.de Di 9:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Do 9:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Aufzug Der Bereich Eingliederungshilfe ist Ansprechpartner in allen Fragen der sozialen Rehabilitation behinderter Menschen in der Stadt Leipzig. Im Rahmen der gesellschaftlichen Eingliederung behinderter Menschen wird umfassend zu den Leistungen nach dem SGB XII beraten und bei Bedarf konkrete Hilfe eingeleitet. Das Leistungsangebot umfasst (Auswahl): Beratung zu Hilfsmitteln und notwendigen Gebrauchsgegenständen, Unterstützung bei der Auswahl einer geeigneten Wohnform, der Betreuung im gewohnten Umfeld und der Beantragung von Anpassungsmaßnahmen in der eigenen Wohnung, Beratung und Hilfe zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft. Schwerbehinderung STADT LEIPZIG Sozialamt Prager Straße , Technisches Rathaus, Haus A, Eingang A IV, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Kontakt Yvonne Link, Abteilungsleiterin Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Parkplatz Zeit sgb9.lblindg@leipzig.de Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Toilette 38 Soziale Einzelfallhilfen

39 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Auf Antrag wird festgestellt, ob eine Behinderung im Sinne des Schwerbehindertenrechts vorliegt, welchen Grad diese Behinderung hat und ob eines der folgenden Merkzeichen zuerkannt werden kann. 2 Merkzeichen für den Grad bzw. Art der Behinderung: G = erheblich gehbehindert ag = außergewöhnlich gehbehindert H = im erheblichen Maße fremder Hilfe bedürfend (hilflos) Bl = blind B = Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson RF = von Rundfunkgebührenpflicht befreit Gl = gehörlos Der Grad der Behinderung wird in Zehnerschritten bis 100 bezeichnet. Voraussetzung für die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises ist, dass ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt. Mit dem Schwerbehindertenausweis können behinderte Menschen, je nach Grad der Behinderung und Merkzeichen, besondere Rechte und Nachteilsausgleiche geltend machen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Feststellung Schwerbehinderteneigenschaft/Landesblindengeld informieren und beraten Sie zu Fragen des Schwerbehindertenrechts. Antragsformulare erhalten Sie in allen Bürgerämtern der Stadt Leipzig und in der Abteilung Feststellung Schwerbehinderteneigenschaft/Landesblindengeld. Im Internet finden Sie die Formulare unter Fügen Sie dem Antrag die in Ihren Händen befindlichen medizinischen Unterlagen bei. Die ärztlichen Befundunterlagen sollten nicht älter als 5 Jahre sein und im Zusammenhang mit den von Ihnen geltend gemachten gesundheitlichen Beeinträchtigungen stehen. Soziale Einzelfallhilfen 39

40 Behindertenfahrdienst 2 STADT LEIPZIG Gesundheitsamt Friedrich-Ebert-Straße 19a, Leipzig, Zentrum West Kontakt Torsten Kellert Telefon , Fax Gebäude, Aufzug torsten.kellert@leipzig.de Toilette, Parkplatz Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranke und ihre Angehörigen: Die Behindertenhilfe berät u. a. zu Nachteilsausgleichen bei Schwerbehinderung. Außerdem erfolgt hier die Ausgabe der Berechtigungskarte für den Behindertenfahrdienst der Stadt Leipzig. Der Behindertenfahrdienst ermöglicht Fahrten innerhalb der Stadt Leipzig, u. a. zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben oder den Besuch bei Verwandten und Bekannten. Voraussetzung für den Erhalt der Berechtigungskarte für den Behindertenfahrdienst ist der Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen ag (außergewöhnlich gehbehindert). Fahrten zu Ärzten oder ambulanten bzw. stationären Behandlungen sind mit der zuständigen Krankenkasse zu klären. Anbieter für den Behindertenfahrdienst: Behindertenverband Leipzig e. V. Bernhard-Göring-Straße 152, Leipzig, Connewitz Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Parkplatz Mobil Fahrdiensthandy: bvl.leipzig@t-online.de Zeit Mo-Fr 08:00-16:30 Uhr Toilette 40 Soziale Einzelfallhilfen

41 DRK Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. Brandvorwerkstraße 36a, Leipzig, Südvorstadt Gebäude, Parkplatz Telefon , Fax Aufzug, Toilette 2 Die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Leipzig/Nordsachsen Torgauer Straße 233, Leipzig, Schönefeld-Ost Telefon , Fax info.leipzig@juh-sachsen.de Malteser Hilfsdienst e. V. Geschäftsstelle Leipzig Meusdorfer Straße 10, Leipzig, Gebäude, Aufzug Connewitz Parkplatz Telefon , Fax pforte@malteser-leipzig.de Toilette Mobiler Behindertendienst Leipzig e. V. Angerstraße (Haus E, 2. Etage), Leipzig, Alt-Lindenau Kontakt Tony Weise/Sigrid Colditz, Parkplatz Einsatz- und Fahrdienstleitung Telefon , Fax Mobil Gebäude, Aufzug t.weise@mobiler-behindertendienst.de Toilette Soziale Einzelfallhilfen 41

42 Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation 2 Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Friedrich-Ebert-Straße 61, Leipzig, Zentrum-West Kontakt Angela Neubert Telefon , Fax angela.neubert@kbs.de Zeit Mo, Mi, Do 08:00-15:30 Uhr, Di 08:00-17:00 Uhr, Fr 08:00-14:00 Uhr Leistung Rehabilitation Gebäude, Aufzug DAK-Gesundheit Grimmaische Straße 13-15, Leipzig, Zentrum Telefon , Fax service726100@dak.de Gebäude, Aufzug Zeit Mo-Mi 08:00-16:00 Uhr, Do 08:00-17:00 Uhr, Fr 08:00-13:00 Uhr Leistung Rehabilitation Toilette Da es durch die Vielfalt der Rehabilitationsträger für den Einzelnen oftmals schwer ist, den für sein Anliegen zuständigen Träger zu finden, gibt es gemeinsame Servicestellen. Behinderte und von Behinderung bedrohte Personen sowie deren Angehörige erfahren schnelle und unbürokratische Beratung und Unterstützung zu Leistungen der einzelnen Rehabilitationsträger. 42 Soziale Einzelfallhilfen

43 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland Georg-Schumann-Straße 146, Leipzig, Möckern Telefon , Fax kostenloses Servicetelefon: Gebäude, Parkplatz Zeit Mo, Di, Do 08:00-18:00 Uhr, Mi 08:00-13:00 Uhr, Fr 08:00-12:00 Uhr Sonstiges Beratung Aufzug, Toilette 2 In der Auskunfts- und Beratungsstelle Leipzig werden Auskünfte zur gesetzlichen Rentenversicherung (z. B. Antragstellung, Rentenberechnung, Kontenklärung) sowie zur privaten Altersvorsorge gegeben. Außerdem wird über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben informiert. Durchführung von Rentenantragstellungen für alle Versicherten Entgegennahme von Kontenklärungsanträgen und Anträgen auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Beratung zu Fragen der Zusatz- und Sonderversorgung Beratung über Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Beratung zur betrieblichen und privaten Altersvorsorge Beratung zur staatlich geförderten Altersvorsorge Soziale Einzelfallhilfen 43

44 Versicherungsamtsangelegenheiten 2 STADT LEIPZIG Sozialamt Große Fleischergasse 12 (1. Etage), Leipzig, Zentrum Kontakt Kerstin Rabus Telefon , Fax versicherungsamt@leipzig.de Zeit Termine nach Vereinbarung Gebäude, Aufzug Im Bereich Versicherungsamtsangelegenheiten werden Auskünfte zu allen Angelegenheiten der Sozialversicherung erteilt. Außerdem werden Anträge auf Leistungen aus der Deutschen Rentenversicherung für Altersrente, Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Rente wegen Todes (Witwen-, Witwerund Waisenrente) bearbeitet sowie bei der Beschaffung von fehlenden und unvollständigen Rentenunterlagen Unterstützung angeboten. Kommunaler Sozialverband Sachsen (KSV) Kommunaler Sozialverband Sachsen Thomasiusstraße 1, Leipzig, Zentrum-West Parkplatz Telefon , Fax post@ksv-sachsen.de Gebäude, Aufzug, Toilette Kommunaler Sozialverband Sachsen Außenstelle Chemnitz Reichsstraße 3, Chemnitz Telefon , Fax Zeit Mo, Di, Do 09:00-15:30 Uhr Fr 09:00-13:00Uhr Im Mittelpunkt der Arbeit des KSV Sachsen stehen behinderte, hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Der KSV Sachsen ist überörtlicher Träger der 44 Soziale Einzelfallhilfen

45 Sozialhilfe, überörtliche Betreuungsbehörde, vollzieht Förderrichtlinien u. a. nach dem Landesjugendhilfegesetz und erfüllt die Aufgaben des Integrationsamtes aus dem Schwerbehindertenrecht sowie dem Sozialen Entschädigungs- und Fürsorgerecht. Den Schwerpunkt der Tätigkeit des Verbandes als überörtlicher Träger der Sozialhilfe bildet die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Der KSV Sachsen ist somit für die Jährigen sachlich zuständig für Leistungen der vollstationären, teilstationären und ambulanten Eingliederungshilfe. 2 Soziale Einzelfallhilfen 45

46 2 46 Soziale Einzelfallhilfen

47 Finanzielle Hilfen Hilfe zum Lebensunterhalt Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Hilfe in besonderen Lebenslagen STADT LEIPZIG Sozialamt, Wirtschaftliche Sozialhilfe Burgplatz 1 (129 S), Leipzig, Zentrum Kontakt Sabine Werner, Abteilungsleiterin Gebäude, Toilette Telefon , Fax Parkplatz Zeit wiso@leipzig.de Di 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Aufzug 3 Die Hilfearten sind grundsätzlich einkommens- und vermögensabhängig. Eine umfassende individuelle Beratung, Informationen sowie Unterstützung bei der Antragstellung und anschließende Bearbeitung erfolgt in der zuständigen Außenstelle des Sozialamtes (siehe nächste Seite). Auf Hilfe zum Lebensunterhalt haben Erwachsene (die nicht mindestens drei Stunden täglich einer Erwerbstätigkeit nachgehen können) Anspruch, die ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln (u. a. durch den Einsatz ihres Einkommens und Vermögens oder durch Hilfe anderer) bestreiten können. Hilfe zum Lebensunterhalt können auch Personen erhalten, die ihren notwendigen Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln und Kräften bestreiten können, jedoch einzelne erforderliche Tätigkeiten im Haushalt nicht verrichten können. Auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung haben Personen Anspruch, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben. Sie müssen die Altersgrenze für die Regelaltersrente erreicht oder das 18. Lebensjahr vollendet haben und voll erwerbsgemindert sein. Darüber hinaus müssen sie ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln (u. a. durch den Einsatz ihres Einkommens und Vermögens oder durch Hilfe anderer) bestreiten können. Finanzielle Hilfen 47

48 STADT LEIPZIG Außenstellen des Sozialamtes: Die Bearbeitung von Anfragen zu den Themen Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter, Hilfe zur Gesundheit, Hilfe zur Pflege und Hilfe in anderen Lebenslagen (Altenhilfe) erfolgt in den nachfolgend aufgeführten Außenstellen: 3 Außenstelle Bornaische Straße Bornaische Straße 27 (1. Etage Zimmer 107), Leipzig, Connewitz Kontakt Dr. Marion Cermak, Außenstellenleiterin Gebäude Telefon , Fax Toilette, Aufzug Zeit wiso-sued@leipzig.de Di 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Ortsteile Zentrum-Südost, Anger-Crottendorf, Mölkau, Engelsdorf, Baalsdorf, Althen-Kleinpösna, Reudnitz-Thonberg, Stötteritz, Probstheida, Meusdorf, Liebertwolkwitz, Holzhausen, Connewitz, Marienbrunn, Lößnig, Dölitz-Dösen Außenstelle Gohlis-Center Elsbethstraße 19-25, Leipzig, Gohlis-Süd Kontakt Katrin Planert-Kietzmann, Außenstellenleiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug wiso-nord@leipzig.de Zeit Di 09:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr Ortsteile Zentrum, Zentrum-Ost, Zentrum-West, Zentrum-Nord, Plagwitz, Lindenau, Altlindenau, Leutzsch, Böhlitz-Ehrenberg, Burghausen-Rückmarsdorf, Möckern, Wahren, Lützschena-Stahmeln, Lindenthal, Gohlis-Süd Außenstelle Rathaus Schönefeld Ossietzkystraße 37, Leipzig, Schönefeld-Abtnaundorf Kontakt Iris Scigalla, Außenstellenleiterin Telefon , Fax Gebäude wiso-no@leipzig.de Aufzug, Parkplatz 48 Finanzielle Hilfen

49 Zeit Di 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Ortsteile Schönefeld-Abtnaundorf, Schönefeld Ost, Toilette Mockau-Süd, Mockau-Nord, Thekla, Plaußig-Portitz, Neustadt-Neuschönefeld, Volkmarsdorf, Sellerhausen-Stünz, Paunsdorf, Heiterblick, Gohlis-Mitte, Gohlis-Nord, Eutritzsch, Seehausen, Wiederitzsch Außenstelle Ratzelbogen Kiewer Straße 1-3, Leipzig, Grünau-Siedlung Kontakt Elke Lilge, Außenstellenleiterin Gebäude Telefon , Fax Zeit Di 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Aufzug Do 09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Ortsteile Zentrum-Süd, Südvorstadt, Schleußig, Kleinzschocher, Großzschocher, Knautkleeberg-Knauthain, Hartmannsdorf-Knautnaundorf, Schönau, Grünau-Ost, Grünau-Mitte, Grünau-Siedlung, Lausen-Grünau, Grünau-Nord, Miltitz, Neulindenau 3 Die Hilfe zum Lebensunterhalt und die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung umfassen den laufenden Bedarf, insbesondere Ernährung, Unterkunft, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Heizung, Erzeugung von Warmwasser und die persönlichen Bedürfnisse des täglichen Lebens. Hilfe in besonderen Lebenslagen wird Personen gewährt, die in einer besonderen Lebenssituation wie Pflegebedürftigkeit, hohes Alter, Krankheit, Behinderung oder bei besonderen sozialen Schwierigkeiten Unterstützung benötigen. Diese Hilfen können auch Personen gewährt werden, die ihren Lebensunterhalt selbst sicherstellen können, aber aufgrund der besonderen Bedarfssituation auf Hilfe angewiesen sind. Entscheidend ist, dass dem Hilfesuchenden die Aufbringung der Mittel aus seinem eigenen Einkommen oder Vermögen nicht zuzumuten ist. Finanzielle Hilfen 49

50 Hilfen in besonderen Lebenslagen können sein: 3 Hilfe zur ambulanten Pflege: Diese kommt in Betracht, wenn Pflegebedürftigkeit vorliegt und die bewilligten Mittel der Pflegekasse nicht ausreichen, um den Pflegebedarf zu decken bzw. kein Rechtsanspruch gegenüber der Pflegekasse besteht oder eine Pflegestufe durch die Pflegekasse aufgrund der Geringfügigkeit des Pflegebedarfs abgelehnt wurde. Diese Personen bleiben dennoch nicht von Leistungen der Pflegeversicherung ausgeschlossen, da die Hilfe zur Pflege ihre Auffangfunktion erfüllt, indem sie auch kranke und behinderte Menschen betrifft, die voraussichtlich für weniger als sechs Monate der Hilfe bedürfen, einen geringeren Hilfebedarf als bei Pflegestufe I haben oder die Hilfe für andere Verrichtungen benötigen. Altenhilfe verfolgt das Ziel, Schwierigkeiten, die durch das Alter entstehen, zu verhüten, zu beseitigen oder zu mildern und alten Menschen eine Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Sie umfasst u. a. Beratung und Hilfe bei der Beschaffung einer altengerechten Wohnung oder eines Heimplatzes sowie bei der Bewältigung altersbedingter Probleme. Ziel der Krankenhilfe ist es, eine Heilung, Besserung oder Linderung bei Krankheit herbeizuführen. Sie wird für Personen gewährt, die nicht krankenversichert sind. Für Personen, die nicht Mitglied einer Krankenversicherung sind, die sonstigen Voraussetzungen nicht erfüllen und laufende Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt oder der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung beziehen, übernimmt das Sozialamt die Kosten der Krankenversicherung analog eines Mitgliedes der Krankenkasse. Die Wahl der Krankenkasse obliegt dem Leistungsberechtigten. 50 Finanzielle Hilfen

51 Leipzig-Pass Wer kann die Vergünstigungen in Anspruch nehmen? Anspruch auf den Leipzig-Pass und die damit verbundenen Leistungen haben alle Einwohner Leipzigs, die eine nach Haushaltsgröße gestaffelte Einkommensgrenze nicht überschreiten. Dazu gehören alle Empfänger von Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II und von Sozialhilfe nach dem SGB XII. Welche Vergünstigungen bringt der Pass? Der Pass ermöglicht Vergünstigungen in verschiedenen Einrichtungen, wie z. B. Museen, Schwimmhallen, kulturellen Einrichtungen und Bibliotheken. In der Regel beträgt die Ermäßigung 50 %. 3 Wo bekommt man den Leipzig-Pass? Der Pass wird grundsätzlich in den Bürgerämtern beantragt und ausgegeben. Empfänger von Sozialhilfe nach dem SGB XII beantragen den Leipzig-Pass über die Außenstellen des Sozialamtes (Seite 48). Welche Unterlagen sind mitzubringen? Einkommensnachweise (u. a. Rentenbescheid, Arbeitslosengeld II-Bescheid), Wohngeldbescheid/Mietvertrag, Personalausweis sowie ein Lichtbild. Mit dem Leipzig-Pass können Sie eine Leipzig-Pass-Mobilcard bei den Leipziger Verkehrsbetrieben beantragen und für 28 Euro im Monat alle öffentlichen Verkehrsmittel der MDV-Tarifzone 110 rund um die Uhr nutzen (Stand 2012). Die Leipzig-Pass-Mobilcard (Sozialticket) ist erhältlich in den Servicezentren der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), den LVB-Service-Points und an den Fahrkartenautomaten. LVB Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH Georgiring 3, Leipzig, Zentrum Telefon (Servicetelefon) , Fax info@lvb.de LVB Service-Center Petersstr./Ecke Markgrafenstr., Leipzig, Zentrum Zeit Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-16:00 Uhr Gebäude Finanzielle Hilfen 51

52 Befreiung und Ermäßigung von Rundfunk- und Fernsehbeiträgen Telefon Fax GEZ Köln (6,5 Cent/Min.) (6,5 Cent/Min.) 3 Zum 1. Januar 2013 wird der neue Rundfunkbeitrag das bisherige Gebührenmodell ersetzen. Wie bisher kann sich jeder befreien lassen, der bestimmte einkommensabhängige staatliche Sozialleistungen (z. B. Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Grundsicherung, Hilfe zur Pflege) bezieht. Darüber hinaus können sich taubblinde Menschen aus gesundheitlichen Gründen befreien lassen. Neu ist ab dem 1. Januar 2013, dass auch Empfänger von Blindenhilfe nach 72 des SGB XII einen Anspruch auf Befreiung vom Rundfunkbeitrag haben. Der Gesetzgeber hat zudem eine Regelung geschaffen, die bestimmte Härten bei Personen mit geringem Einkommen ausgleicht. Personen, die keinen Anspruch auf die o. g. Sozialleistungen haben, da ihre Einkünfte die jeweilige Bedarfsgrenze um weniger als 17,98 Euro überschreiten, können eine Befreiung von der Rundfunksbeitragspflicht als besonderer Härtefall beantragen. Dem Antrag auf Befreiung ist als Nachweis ein ablehnender Bescheid oder eine Bescheinigung der zuständigen Behörde über die Einkommensüberschreitung beizufügen. Menschen mit Behinderungen, denen das Merkzeichen RF im Schwerbehindertenausweis zuerkannt wurde, werden zukünftig nicht mehr befreit. Sie erhalten lediglich eine Ermäßigung. Ab 1. Januar 2013 ist ein Drittel des Beitrags pro Monat 5,99 Euro an die GEZ zu entrichten. Als Nachweis hierfür ist weiterhin der aktuelle Schwerbehindertenausweis oder eine Bescheinigung der Behörde über die Zuerkennung des Merkzeichens RF erforderlich. Eine Befreiung oder eine Ermäßigung des Rundfunkbeitrages wird ausschließlich auf Antrag gewährt. Der Antrag ist formgerecht zu stellen an die GEZ, Köln (ab 1. Januar 2013 an den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio, Köln). Das Formular ist erhältlich über das Servicetelefon (0,12 /Min) oder auch in den Bürgerämtern. 52 Finanzielle Hilfen

53 Eine rückwirkende Befreiung oder Ermäßigung kann erfolgen, wenn die entsprechenden Nachweise bei Eingang des Antrages nicht älter als zwei Monate sind. Telefon-Sozialanschluss Die Telekom bietet als freiwillige soziale Vergünstigung ihren Kunden, unter bestimmten Voraussetzungen, einen Sozialtarif an (näheres siehe AGB des Sozialtarifs). Informationen und Antragsformulare erhält man bei der Telekom Deutschland GmbH, Kundenservice, Bonn oder auf der Internetseite der Telekom. 3 Hilfe zur Pflege in stationären Einrichtungen (Heimkosten) STADT LEIPZIG Sozialamt, Bereich stationäre Hilfe zur Pflege Burgplatz 1 (Zi ), Leipzig, Zentrum Kontakt Elke Kodritsch, Bereichsleiterin Telefon , -53, -52 und -30, Fax Gebäude stat.pflege@leipzig.de Toilette, Parkplatz Zeit Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Sonstiges Übernahme der Heimkosten, Beratung Aufzug Erfordern Pflegebedürftigkeit und Heimunterbringung Aufwendungen, die aus eigenem Einkommen und Vermögen nicht zu bezahlen sind, kann Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII beantragt werden. Die erforderliche Antragstellung erfolgt im Bereich stationäre Hilfe zur Pflege im Sozialamt. Finanzielle Hilfen 53

54 Landesblindengeld 3 STADT LEIPZIG Sozialamt, Feststellung Schwerbehinderteneigenschaft/ Landesblindengeld Technisches Rathaus, Prager Straße , Haus A, EG Leipzig, Reudnitz-Thonberg Kontakt Ivonne Link, Abteilungsleiterin Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Parkplatz Zeit sgb9.lblindg@leipzig.de Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Toilette Blinde, hochgradig Sehschwache, Gehörlose und schwerstbehinderte Kinder, die das erste Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Freistaat Sachsen haben, erhalten auf Antrag zum Ausgleich ihrer behinderungsbedingten Mehraufwendungen Leistungen nach dem Landesblindengeldgesetz. Die Höhe des Leistungsanspruchs ergibt sich aus den 2, 4 und 5 des Landesblindengeldgesetzes. Weitere Auskünfte über Regelungen erteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zuständigen Abteilung Feststellung Schwerbehinderteneigenschaft/Landesblindengeld im Sozialamt. Antragsformulare erhalten Sie in allen Bürgerämtern der Stadt Leipzig und in der Abteilung Feststellung Schwerbehinderteneigenschaft/Landesblindengeld. Im Internet finden Sie die Formulare unter Fügen Sie dem Antrag die ärztlichen Befundunterlagen, welche nicht älter als fünf Jahre sein sollten und im Zusammenhang mit den von Ihnen geltend gemachten gesundheitlichen Beeinträchtigungen stehen, bei. 54 Finanzielle Hilfen

55 Soziales Entschädigungs- und Fürsorgerecht Kommunaler Sozialverband Sachsen Reichsstraße 3 (Zi. 108), Chemnitz Kontakt Dietmar Gründel, Fachdienstleiter Telefon , Fax dietmar.gruendel@ksv-sachsen.de Zeit Mo, Di, Mi, Do 09:00-15:30 Uhr, Gebäude, Aufzug Fr 09:00-13:00 Uhr Toilette, Parkplatz Sonstiges Kontakt für Angelegenheiten im Rahmen der Kriegsopferfürsorge 3 Leistungen aus dem Bundesversorgungsgesetz und Nebengesetzen erhalten Personen, die eine gesundheitliche Schädigung erlitten haben (Auswahl): in Folge des II. Weltkriegs (Bundesversorgungsgesetz) in Ausübung ihres Wehrdienstes (Soldatenversorgungsgesetz) in Folge eines vorsätzlichen, rechtswidrigen tätlichen Angriffs (Opferentschädigungsgesetz) in Folge rechtsstaatlicher Inhaftierung in der DDR (Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz) in Folge einer staatlich vorgeschriebenen Schutzimpfung (Infektionsschutzgesetz) und ihre Hinterbliebenen, wenn die Schädigung zum Tod des Angehörigen geführt hat. Besondere Leistungen sind dabei: Hilfe zur Pflege, Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes, Alten-, Erholungs-, Wohnungshilfen, einmalige und laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Hilfe in besonderen Lebenslagen, Krankenhilfe. Anträge können beim Kommunalen Sozialverband Sachsen Außenstelle Chemnitz, Fachbereich Soziales Entschädigungs- und Fürsorgerecht, Besuchsadresse: Reichsstraße 3, Chemnitz, gestellt werden. Finanzielle Hilfen 55

56 Wohngeld 3 STADT LEIPZIG Sozialamt, Wohngeldbehörde Technisches Rathaus, Prager Straße (A1.082), Leipzig, Reudnitz-Thonberg Kontakt Uwe Hehr, Abteilungsleiter Telefon , Fax Gebäude, Aufzug wohngeld@leipzig.de Parkplatz Zeit Di 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Sonstiges Antragstellung auch im Bürgeramt möglich Toilette Bei niedrigem Einkommen, das über dem Bedarf des Arbeitslosengeldes II oder der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung liegt, kann es sinnvoll sein, einen Antrag auf Wohngeld zu stellen. Wohngeld ist eine finanzielle Hilfe des Staates für ein angemessenes und familiengerechtes Wohnen. Wichtig: Wohngeld wird nicht gewährt für Empfänger von Arbeitslosengeld II, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Hilfe zum Lebensunterhalt. In diesen Leistungen sind die Kosten der Unterkunft und Heizung bereits enthalten. Wohngeld wird als Mietzuschuss für Mieter und als Lastenzuschuss für Eigentümer eines Eigenheims, einer Eigentumswohnung oder Inhaber eines eigentumsähnlichen Dauerwohnrechts gewährt. Der Wohngeldanspruch hängt von folgenden Faktoren ab: Zahl der Haushaltsmitglieder Höhe des Gesamteinkommens des Haushaltes Höhe der zu berücksichtigenden Miete oder Belastung. Wohngeld wird nur auf Antrag gewährt. Antragsformulare erhält man in allen Bürgerämtern der Stadt Leipzig und in der Wohngeldbehörde. Auf der Internetseite der Stadtverwaltung stehen unter ebenfalls Formulare bereit, die zur Antragstellung genutzt werden können. 56 Finanzielle Hilfen

57 Wohnen Beratungsstelle Wohnen und Soziales für ältere und/oder behinderte Menschen STADT LEIPZIG Sozialamt, Beratungsstelle Wohnen und Soziales Prager Straße , Technisches Rathaus, Haus A (A 0.025) Leipzig, Reudnitz-Thonberg Kontakt Bärbel Hälbig, Sachbearbeiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug wohnberatung@leipzig.de Parkplatz Zeit Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung Toilette 4 Die Beratungsstelle ist erster Ansprechpartner und Koordinierungsstelle für ältere und/oder behinderte Menschen zu Fragen rund um das Thema Wohnen im Alter und bei Behinderung: Vermittlung ambulanter und niedrigschwelliger Hilfsangebote Beratung zu baulichen Anpassungsmaßnahmen in der Wohnung und im Wohnumfeld Umzugsberatung in Bezug auf alters- und behindertengerechtes Wohnen sowie Unterstützung bei der Wohnungssuche Informationen zum altengerechten/ barrierefreien Wohnen Beratung zum Betreuten Wohnen und Servicewohnen im Alter Hilfsmittelberatung Unterstützung bei der Hilfe zur Pflege und im Bereich der Eingliederungshilfe gemäß SGB XII Wohnungsbörse für Rollstuhlfahrer Eine aufsuchende Beratung im Wohnbereich ist möglich. Wohnen 57

58 Des Weiteren besteht die Möglichkeit, in der Ausstellung barrierefreies Wohnen die senioren- bzw. behindertengerechte Ausstattung des Küchenund Sanitärbereiches einer Wohnung (nach DIN 18040) zu besichtigen und sich zum Thema zu informieren. Öffnungszeiten: Ausstellung barrierefreies Wohnen Prager Straße , Technisches Rathaus, Haus A, Eingang A 3, Leipzig Di 09:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr Do 09: Uhr und 13:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung, Mo, Mi, Fr geschlossen Alle Beratungsleistungen sind für die Betroffenen kostenfrei. 4 Betreutes Wohnen und Servicewohnen im Alter Betreutes Wohnen und Servicewohnen im Alter stellen Formen des Wohnens im Alter dar, die den Bedürfnissen nach Sicherheit, Geselligkeit und Selbstbestimmung gerecht werden können. Das Verfügen über eine abgeschlossene Wohnung und ein bestimmtes Dienstleistungs- und Betreuungsangebot mit Grund- und Wahlleistungen ist gemeinsames Merkmal beider Wohnformen. Besonderes Augenmerk sollte man auf die Betreuungsleistungen legen. Die Anbieter oder Träger müssen offen legen, wofür die Betreuungspauschalen zu zahlen sind. In vielen Wohnanlagen können weitere zusätzliche kostenpflichtige Leistungen vereinbart werden. Die Beschaffenheit und der Zugang sollten altersgerecht/ barrierefrei sein. Überlegt werden sollte auch, ob eine Badewanne noch nutzbar ist. In Leipzig haben sich in den letzten Jahren sehr viele betreute Wohnanlagen entwickelt, die es Interessierten nicht immer leicht machen, das geeignete Angebot zu finden. In einer Broschüre Betreutes Wohnen und Servicewohnen im Alter können sich Senioren über die vielfältigen Angebote informieren. Die Broschüre ist unter als pdf-datei im Internet nachzulesen. Eine individuelle Beratung können Sie mit der Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen vereinbaren. Pflegedienste, Wohlfahrtsverbände und Wohnungsvermieter bieten zum Teil auch betreutes Wohnen und Servicewohnen an. 58 Wohnen

59 Unterstützung bei der Wohnungssuche und Erteilung von Wohnberechtigungsscheinen (WBS) STADT LEIPZIG Sozialamt, Soziale Wohnhilfen Prager Straße , Technisches Rathaus, Haus A (A.1.004) Leipzig, Reudnitz-Thonberg Kontakt Gabriele Jackisch-Tetzel, Hauptsachbearbeiterin Parkplatz Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit gabriele.jackisch-tetzel@leipzig.de Di 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Toilette Sie erhalten: 4 Beratung zu den Möglichkeiten und Angeboten auf dem Leipziger Wohnungsmarkt Unterstützung bei der Suche nach geeignetem Wohnraum im gesamten Stadtgebiet und in unterschiedlichen Preissegmenten Beantragung und Erteilung von Wohnberechtigungsscheinen für den Bezug von gefördertem Wohnraum Beratung und Auskünfte zum Leipziger Mietspiegel Integriertes Wohnen Arbeitskreis Intergriertes Wohnen e. V. Kurt-Eisner-Straße 41, Leipzig, Südvorstadt Kontakt Dr. Winfried Haas, Vorsitzender Telefon , Fax winfried.haas@innova-eg.de Wohnen 59

60 Mietrechtsberatung Mieterverein Leipzig e. V. Geschäftsstelle Hans-Poeche-Straße 9, Leipzig, Zentrum-Ost Kontakt Anke Matejka, Geschäftsführerin Telefon /-78, Fax Zeit Mo bis Do 08:00-19:00 Uhr, Fr 08:00-12:00 Uhr 4 Bei Problemen im Zusammenhang mit der Wohnung sollte man sich zunächst an den Vermieter oder die betreffende Hausverwaltung wenden. Das kann persönlich oder schriftlich erfolgen. Der Mieterverein steht für alle mietrechtlichen Fragen und Probleme beratend und für eine Rechtsauskunft zur Verfügung. Darüber hinaus vertritt er seine Mitglieder außergerichtlich gegenüber Vermietern, Verwaltungen und Behörden. Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh (LWB) Die LWB vermietet und bewirtschaftet den kommunal verwalteten Wohnungsbestand. LWB-Sozialmanagement Sozialarbeit für die Mieter der LWB Prager Straße 21, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Leiter Sozialmanagement Kontakt Jens Eßbach Telefon , Fax jens.essbach@lwb.de Zeit Di 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Seniorenbeauftragte der LWB Gebäude, Aufzug Kontakt Jana Schreiner Toilette Telefon , Fax jana.schreiner@lwb.de Zeit Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr 60 Wohnen

61 Dieser Bereich unterstützt Sie bei: der Suche nach einer altenfreundlichen Wohnung der Beratung zur baulichen Wohnanpassung (z. B. Haltegriffe im Bad, zusätzliche Stufen an Balkontüren und Handläufe im Treppenhaus etc.) oder gesundheits- und altersbedingten Umzügen der Notwendigkeit von Pflege und/oder Betreuung der Beantragung möglicher Leistungsansprüche (z. B. Wohngeld, Grundsicherung etc.) finanziellen Schwierigkeiten und der Suche nach preiswertem Wohnraum der Bewältigung von Konflikten innerhalb der Hausgemeinschaft der Vermittlung weiterführender Hilfen durch Ämter und Vereine (z. B. Besuchsdienst, Haushaltshilfen etc.) 4 LWB ServiceKioske Betreuung der LWB-Mieter in den Stadtbezirken In den ServiceKiosken im gesamten Leipziger Stadtgebiet kann man alle Fragen rund ums Wohnen klären und kleinere Probleme vor Ort besprechen. Zentrale Vermietung Im ServiceKiosk Prager Straße und im CityKiosk erhalten Wohnungssuchende einen Gesamtüberblick über das LWB Wohnungsangebot in ganz Leipzig. LWB CityKiosk Reichsstraße 13 (am Bildermuseum), Leipzig, Zentrum Telefon kontakt@lwb.de Zeit Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr, Sa 10:00-13:00 Uhr Gebäude LWB ServiceKiosk Prager Straße 21, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Telefon , Fax kontakt@lwb.de Gebäude, Aufzug Zeit Mo-Fr 08:00-18:00 Uhr Toilette Wohnen 61

62 Wohnungsnotfallhilfe und Notunterbringung STADT LEIPZIG Sozialamt, Soziale Wohnhilfen Prager Straße , Technisches Rathaus, Haus A (A 1.004) Leipzig, Reudnitz-Thonberg Kontakt Stefan Adams, Abteilungsleiter Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Parkplatz Zeit soziale.wohnhilfen@leipzig.de Di 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Do 09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Toilette 4 Sozialdienst Wohnungsnotfallhilfe Aufgaben: persönliche Hilfe und Unterstützung zur Verhinderung von Wohnungsverlust persönliche Hilfe + Unterstützung bei eingetretener Wohnungslosigkeit soziale Beratung, bei Bedarf Vermittlung weiterführender Hilfeangebote Verhinderung von Wohnungslosigkeit Aufgaben: im Einzelfall Übernahme von Mietschulden zur Verhinderung von Wohnungslosigkeit Hilfe zur Beseitigung einer vergleichbaren Notlage, z. B. nach Sperrung der Stromzufuhr. Notunterbringung Wohnungslose Männer und Frauen erhalten in einem Übernachtungshaus ein Dach über dem Kopf. Diese Häuser für alleinstehende Männer und Frauen sind täglich ab 16:00 Uhr geöffnet. Familien erhalten zur vorübergehenden Notunterkunft eine Gewährleistungswohnung des Sozialamtes. Übernachtungs- und Integrationshaus für wohnungslose Männer Rückmarsdorfer Straße 5/7, Leipzig Telefon Wohnen

63 Übernachtungshaus für wohnungslose Frauen Träger: Advent-Wohlfahrtswerk e. V. Scharnhorststraße 27, Leipzig Telefon In den nachfolgenden Einrichtungen können sich wohnungslose Menschen tagsüber aufhalten, eine Grundversorgung erhalten und persönliche Hilfe in Anspruch nehmen. Tagestreff Insel Träger: SZL Suchtzentrum Leipzig ggmbh Plautstraße 18, Leipzig Telefon Ökumenische Kontaktstube Leipziger OASE Träger: Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. Nürnberger Straße 31, Leipzig Telefon Tagesstätte für Wohnungslose Träger: Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e. V. Rückmarsdorfer Straße 5, Leipzig Telefon Wohnungsgenossenschaften in Leipzig Die Wohnungsgenossenschaften bzw. ihre Vereine unterstützen als wichtige Wohnungsmarktakteure ältere Mieterinnen und Mieter im Rahmen ihrer Möglichkeiten durch Sozialarbeiter und Hausmeister in ihren Unternehmen oder durch Kooperation mit Pflegediensten bei der Bewältigung von Alltagsproblemen. Einige bieten betreutes Wohnen und Servicewohnen für Senioren an. Adressen der Wohnungsgenossenschaften in Leipzig: Baugenossenschaft Leipzig e.g. Dörrienstraße 1, Leipzig, Zentrum-Ost Gebäude, Aufzug Kontakt Winfried Kurtzke, Sozialmanagement Telefon info@bgleipzig.de Toilette, Parkplatz Zeit Mo, Mi 09:00-16:00 Uhr, Di, Do 09:00-18:00, Fr 09:00-11:00 Uhr Wohnen 63

64 Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft e.g. Hartzstraße 2, Leipzig, Eutritzsch Kontakt Sylvia Maria Richter, Stadtteil-/Sozialmanagerin Telefon Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt e.g. Eilenburger Straße 10, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Kontakt Heiko Immisch, Seniorenbeauftragter Telefon Mobil Zeit nach Vereinbarung Wohnungsgenossenschaft Lipsia eg Brünner Straße 12, Leipzig, Neulindenau Kontakt Karin Bauer, Sozialarbeit Telefon , Fax Wohnungsbaugenossenschaft Transport e.g. Leipzig Eutritzscher Markt 1, Leipzig, Eutritzsch Kontakt Gilbert Then, Sozialmanagement Telefon , Fax Wohnungsgenossenschaft Unitas e.g. Friedrich-Ebert-Straße 63, Leipzig, Zentrum-West Gebäude, Aufzug Kontakt Ramona Rost, Sozialarbeiterin Telefon Toilette, Parkplatz 64 Wohnen

65 Vereine, Verbände und Gruppen Wohlfahrtsverbände Die freie Wohlfahrtspflege in der Bundesrepublik Deutschland ist in Spitzenverbänden mit einer Vielzahl von Mitgliedsorganisationen strukturiert. Zielgruppen der Wohlfahrtspflege sind vor allem kranke, alte, behinderte und pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige. Die Wohlfahrtsverbände sind gemeinnützige Organisationen. Adressen der Verbände in Leipzig: AWO Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. Geschäftsstelle Jenaer Straße 29, Leipzig, Schönau Parkplatz Gebäude, Aufzug Kontakt Dana Rönsch, Geschäftsführerin Telefon , Fax Toilette 5 Caritasverband Leipzig e. V. Geschäftsstelle Elsterstraße 15, 04109, Leipzig, Zentrum-West Kontakt Tobias Strieder, Geschäftsführer Telefon , Fax Gebäude, Aufzug info@caritas-leipzig.de Toilette, Parkplatz Leistung Beratung, Bildungsangebote / Kurse Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Sonstiges Angebote und Dienste in Leipzig und im Landkreis: Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hilfen in besonderen Lebenslagen Kranken-, Senioren- und Behindertenhilfe Vereine, Verbände und Gruppen 65

66 DRK Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. Geschäftsstelle Brandvorwerkstraße 36a, Leipzig, Südvorstadt Gebäude, Parkplatz Kontakt Dietmar Lippold, Vorstand Telefon , Fax Aufzug, Toilette DRK Kreisverband Leipzig-Land e. V. Geschäftsstelle Schulstraße 15, 04442, Zwenkau Kontakt Michael Morbitzer, Vorstand Telefon , Fax Zeit Mo-Do 08:00-16:00 Uhr, Fr 08:00-14:00 Uhr 5 Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. Geschäftsstelle im Haus der Diakonie Gneisenaustraße 10, Leipzig, Zentrum-Nord Kontakt Maria Dösinger-von Wolffersdorff, Gebäude, Aufzug Leitung Fachbereich Altenhilfe Parkplatz Telefon , Fax info@diakonie-leipzig.de Leistung Beratung Toilette Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e. V. Regionalgeschäftsstelle Leipzig Stadt Angerstraße 40-42, Leipzig, Altlindenau Kontakt Vicki Hänel, Parkplatz Regionalgeschäftsstellenleiterin Leipzig Stadt Telefon , Fax vicki.haenel@parisax.de Gebäude, Aufzug Leistung Beratung Toilette 66 Vereine, Verbände und Gruppen

67 Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e. V. Stadtgeschäftsstelle Lützowstraße 11, Leipzig, Gohlis-Süd Kontakt Christine Manz, Geschäftsführerin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Leistung Beratung Seniorenbüros mit Begegnungsstätte Information, Beratung, Begegnung und Vernetzung Das Seniorenbüro mit Begegnungsstätte ist eine Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren, ältere Menschen mit Behinderung, Angehörige und Akteure in jedem der 10 Leipziger Stadtbezirke. An fünf Tagen in der Woche hat das Seniorenbüro geöffnet und bietet neben Begegnungsangeboten kostenlose Information, Beratung und Unterstützung durch qualifizierte Fachkräfte. Beratung kann auch zu Hause erfolgen. 5 Seniorenbüros mit Begegnungsstätte sind offene Treffpunkte mit Angeboten der Geselligkeit, Unterhaltung, Bildung, Kultur und bürgerschaftlichem Engagement. Seniorenvereine, Initiativen oder auch Selbsthilfegruppen können die Räume der Seniorenbüros nach Absprache nutzen. Seniorenbüro Stadtbezirk Mitte (siehe Seite 80) Johannisplatz 2, Leipzig, Zentrum Ost Träger Caritasverband Leipzig e. V. Kontakt Annett Rasch, Telefon oder -88 seniorenbuero@caritas-leipzig.de Seniorenbüro Stadtbezirk Nord (siehe Seite 84, 90) Kleiststraße 52, Leipzig, Eutritzsch Träger GeyserHaus e. V. Kontakt Anne Lietz, Telefon seniorenbuero@geyserhaus.de Vereine, Verbände und Gruppen 67

68 Seniorenbüro Stadtbezirk Nordost (siehe Seite 93) Kieler Straße 63-65, Leipzig, Mockau-Nord Träger Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e.v. Kontakt Andrea Näther, Telefon Seniorenbüro Stadtbezirk Ost (siehe Seite 79) Eisenbahnstraße 66, Leipzig, Neustadt-Neuschönefeld Träger Mühlstraße 14 e. V. Kontakt Susanne Volk, Anja Büchting, Telefon Seniorenbüro Stadtbezirk Südost (siehe Seite 73) Stötteritzer Straße 28 / Kregelstraße, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Träger Arbeiter-Samariter-Bund, RV Leipzig e. V. Telefon (Begegnung) (Beratung) seniorenbuero@asb-leipzig.de Seniorenbüro Stadtbezirk Süd (siehe Seite 92) Prinz-Eugen-Straße 1, Leipzig, Connewitz Träger Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e. V. Kontakt Gudrun Vörckel, Telefon g.voerckel@volkssolidaritaet-leipzig.de Seniorenbüro Stadtbezirk Südwest (siehe Seite 76) Dieskaustraße 138, Leipzig, Großzschocher Träger BGL Nachbarschaftshilfeverein e. V. Kontakt Sandra Saalbach, Telefon seniorenbuero-suedwest@web.de Seniorenbüro Stadtbezirk West (siehe Seite 75) Stuttgarter Allee 18, Leipzig, Grünau-Mitte Träger Arbeiterwohlfahrt KV Leipzig-Stadt e. V. Kontakt Anne-Kathrin Sepp, Telefon beratungszentrum@awo-leipzig-stadt.de 68 Vereine, Verbände und Gruppen

69 Seniorenbüro Stadtbezirk Alt-West (siehe Seite 93) Saalfelder Straße 12, Leipzig, Neulindenau Träger Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e. V. Kontakt Juliane Maiwald, Telefon Seniorenbüro Stadtbezirk Nordwest (siehe Seite 92) Horst-Heilmann-Straße 4, Leipzig, Möckern Träger Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e. V. Kontakt Maria Hochmuth, Telefon Vereine und Begegnungsstätten Immer mehr Menschen wollen im dritten Lebensabschnitt aktiv sein. In Vereinen, Seniorentreffs und Begegnungsstätten gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich zu beteiligen, selbst schöpferisch tätig zu werden oder Hilfen in Anspruch zu nehmen. Die Angebotspalette der Seniorentreffs umfasst kulturelle, bildungsbezogene, gesundheitsorientierte, sozial beratende und unterhaltende Angebote. 5 Adressen von Seniorentreffs und Begegnungsstätten sowie Seniorenangeboten: Aktive Senioren Leipzig e. V. Nebenstelle im Haus der Demokratie Bernhard-Göring-Straße 152, Leipzig, Connewitz Kontakt Annelies Reinke, 1. Vorsitzende Gebäude Telefon , Fax info@aktive-senioren-leipzig.de Zeit Mo-Do 08:00-15:00 Uhr, Fr 08:00-11:00Uhr Toilette Leistung Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Bildungsangebote / Kurse Vereine, Verbände und Gruppen 69

70 Sport- und Begegnungszentrum / Geschäftsstelle Döllingstraße 31, Leipzig, Paunsdorf Kontakt Annelies Reinke, 1. Vorsitzende Telefon , Fax info@aktive-senioren-leipzig.de Zeit Mo-Fr 08:00-15:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte / Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Konzerte / Musik / Theater / Chor Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen 5 Alter, Leben & Gesundheit e. V. Geschäftsstelle Zschochersche Straße 79b, Leipzig, Plagwitz Kontakt Prof. Dr. Gothild Lieber, Vorstandsvorsitzende Telefon , Fax Parkplatz info@servicewohnen-leipzig.de Zeit Mo-Fr 08:00-16:00 Uhr Leistung Beratung Gebäude, Aufzug, Toilette Beratungs- und Begegnungsstätte Gerberstraße 18, Leipzig, Zentrum-Nord Kontakt Doris Werner, Projektkoordinatorin Telefon , Fax info@servicewohnen-leipzig.de Gebäude, Aufzug Zeit Mo-Fr 09:00-16:00 Uhr Toilette, Parkplatz Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte, Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen, Bildungsangebote / Kurse 70 Vereine, Verbände und Gruppen

71 Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Hauswirtschaftliche Dienste Beratungs- und Begegnungsstätte Siegfriedstraße 4, Leipzig, Lößnig Kontakt Silke Hahn, Projektbetreuerin Telefon Fax info@servicewohnen-leipzig.de Gebäude Zeit Mo-Fr 08:00-16:30 Uhr Aufzug, Toilette Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte, Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Hauswirtschaftliche Dienste 5 Beratungs- und Begegnungsstätte Wintergartenstraße 2, Leipzig, Zentrum-Ost Kontakt Martina Lieber, Projektkoordinatorin Telefon , Fax info@servicewohnen-leipzig.de Gebäude, Aufzug Zeit Mo-Fr 09:00-16:00 Uhr Toilette, Parkplatz Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte, Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Hauswirtschaftliche Dienste Vereine, Verbände und Gruppen 71

72 Beratungs- und Begegnungsstätte Paul-Flechsig-Straße 15, Leipzig, Meusdorf Kontakt Martina Bley, Projektbetreuerin Telefon , Fax Gebäude Zeit Mo-Fr 10:00-16:00 Uhr Aufzug, Toilette Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte, Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Hauswirtschaftliche Dienste 5 Beratungs- und Begegnungsstätte Mockauer Straße 120, Leipzig, Mockau-Nord Kontakt Ines Böhr, Projektbetreuerin Telefon , Fax info@servicewohnen-leipzig.de Gebäude Zeit Mo-Fr 09:00-16:30 Uhr Aufzug, Toilette Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte, Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Hauswirtschaftliche Dienste 72 Vereine, Verbände und Gruppen

73 Beratungs- und Begegnungsstätte Lene-Voigt-Straße 4, Leipzig, Probstheida Kontakt Antje Weede, Projektkoordinatorin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit Mo-Fr 08:00-18:00 Uhr Toilette, Parkplatz Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Hauswirtschaftliche Dienste Sonstiges behindertengerechte Dusche und eine Badewanne mit Patientenlifter, Seniorengarten, Bahnengolfanlage 5 Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Leipzig e. V. Begegnungsstätte Kregeline (siehe Seite 68) Stötteritzer Straße 28, Leipzig, Stötteritz Kontakt Elke Ansorge, Leiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug kregeline@asb-leipzig.de Toilette, Parkplatz Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Vereine, Verbände und Gruppen 73

74 AWO Kita und ambulante Dienste ggmbh Geschäftsstelle / Seniorenbegegnungsstätte Teichmannstraße 1, Leipzig, Liebertwolkwitz Kontakt Cornelia Grunert, Seniorenbetreuerin Telefon , Fax awo-leipzigland@web.de Zeit Di 13:00-18:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Wandern / Besichtigen / Reisen Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Hauswirtschaftliche Dienste 5 Seniorenclub Lützschena Am Brunnen 5-7, Leipzig, Lützschena-Stahmeln Kontakt Mario Dietz, Seniorenbetreuer Telefon awo-sst-schkeuditz@arcor.de Zeit Mi 14:30-18:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Wandern / Besichtigen / Reisen Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Hauswirtschaftliche Dienste 74 Vereine, Verbände und Gruppen

75 AWO Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. Seniorenclub Lindenau Rietschelstraße 59, Leipzig, Altlindenau Kontakt Silvia Schmidt, Leiterin Telefon , Fax Zeit Mo-Fr, Sa, So 09:00-17:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Seniorenclub Miltitz Geschwister-Scholl-Straße 5, Leipzig, Miltitz Kontakt Christlies Walter, Leiterin Telefon , Fax verwaltung@awo-leipzig-stadt.de Zeit nach Vereinbarung Leistung Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung 5 Begegnungsstätte (siehe Seite 68) Stuttgarter Allee 18, Leipzig, Grünau-Mitte Kontakt Anne-Kathrin Sepp, Leiterin Telefon verwaltung@awo-leipzig-stadt.de Zeit Mo-Fr 10:00-15:00 Uhr Leistung Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Vereine, Verbände und Gruppen 75

76 Seniorenclub Grünau Dölziger Weg 2, Leipzig, Schönau Kontakt Inge Heßler, Leiterin Telefon , Fax Zeit Mo-Do 10:00-16:00 Uhr Fr-Sa 10:00-13:00 Uhr, So 10:00-16:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen 5 BGL Nachbarschaftshilfeverein e. V. Geschäftsstelle Querstraße 22, Leipzig, Zentrum-Ost Kontakt Sandra Saalbach, Mitarbeiterin Telefon , Fax Zeit bglnachbarschaftshilfeverein@web.de Mo, Mi 08:00-16:00 Uhr Di, Do 08:00-18:00 Uhr, Fr 08:00-12:00 Uhr Leistung Beratung Sonstiges Die Hauptgeschäftsstelle der Baugenossenschaft Leipzig eg befindet sich in der Querstraße 20. Im Saal trifft sich 14tägig der Mal- und Zeichenkurs. In diesem Gebäude finden Sie auch das Büro des BGL Nachbarschaftshilfeverein e. V. Seniorenbüro Stadtbezirk Südwest (siehe Seite 68) Dieskaustraße 138, Leipzig, Großzschocher Kontakt Sandra Saalbach Telefon seniorenbuero-suedwest@web.de 76 Vereine, Verbände und Gruppen

77 Treffpunkt Connewitz Richard-Lehmann-Straße 36 (Gerd-Klingner-Haus), Leipzig, Connewitz Kontakt Jörg Thormann, Mitarbeiter Telefon , Fax Zeit Mo-Do 08:00-16:00 Uhr, Fr 08:00-12:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Treffpunkt Leutzsch, Begegnungsstätte Karl-Schurz-Straße 66, Leipzig, Leutzsch Kontakt Evelyn Elzner, Treffpunktleiterin Telefon , Fax bglnachbarschaftshilfeverein@web.de Zeit Di, Do 14:00-16:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Wandern/Besichtigen/Reisen, Besuchsdienste Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Sonstiges aufsuchende Seniorenhilfe 5 Treffpunkt Schönefeld Waldbaurstraße 9, Leipzig, Schönefeld-Abtnaundorf Kontakt Carola Bodsch, Treffpunktleiterin Telefon , Fax bglnachbarschaftshilfeverein@web.de Zeit Mo-Do 08:00-16:00 Uhr Gebäude für Rollstuhlfahrer eingeschränkt zugängig Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Vereine, Verbände und Gruppen 77

78 Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Konzerte / Musik / Theater / Chor Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Besuchsdienste Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung 5 Treffpunkt Gohlis Corinthstraße 21, Leipzig, Gohlis-Mitte Kontakt Renate Lange, ehrenamtliche Treffpunktmitarbeiterin Telefon , Fax bglnachbarschaftshilfeverein@web.de Zeit Di 16:00-18:00 Uhr Gebäude Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Bildungsangebote / Kurse Treffpunkt Sellerhausen Reinhardtstraße 15, Leipzig, Sellerhausen-Stünz Kontakt Sandra Saalbach, Mitarbeiterin Telefon , Fax Zeit bglnachbarschaftshilfeverein@web.de Mo, Mi 08:00-16:00 Uhr Di, Do 08:00-18:00, Fr 08:00-12:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Sonstiges eine Veranstaltung pro Woche, Nachbarschaftskaffee, kreatives Gestalten u.a. 78 Vereine, Verbände und Gruppen

79 Treffpunkt Böhlitz-Ehrenberg Obere Mühlenstraße 35, Leipzig, Böhlitz-Ehrenberg Kontakt Sandra Saalbach, Mitarbeiterin Telefon , Fax Gebäude, Toilette Zeit Mo, Mi 08:00-16:00 Uhr Di, Do 08:00-18:00 Uhr, Fr 08:00-12:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Mühlstraße 14 e. V. Soziokulturelles Stadtteilzentrum (siehe Seite 68) Mühlstraße 14, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Kontakt Karin Hörning, Geschäftsführerin Telefon , Fax kontakt@muehlstrasse.de Gebäude, Toilette Zeit täglich ab 09:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Konzerte / Musik / Theater / Chor Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen 5 BdV Bund der Vertriebenen, Vereinigte Landsmannschaften e. V. Kreisverband Leipzig Stadt und Land Bernhard-Göring-Straße 152 (Zi. 201a), Leipzig, Connewitz Parkplatz Gebäude, Aufzug Kontakt Peter Wolf Telefon , Fax Zeit Di 10:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung Toilette Vereine, Verbände und Gruppen 79

80 Caritasverband Leipzig e. V. Begegnungsstätte Johannisplatz (siehe Seite 67) Johannisplatz 2, Leipzig, Zentrum-Ost Kontakt Annett Ratsch, Sozialarbeiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz Zeit Di 15:00-18:00 Uhr, Fr 09:00-12:00 Uhr Toilette für Rollstuhlfahrer eingeschränkt nutzbar Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte, Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung 5 Begegnungsstätte Marienbrunn Zwickauer Straße 68, Leipzig, Marienbrunn Kontakt Barbara Enkel, Sozialpädagogin Gebäude, Aufzug Telefon , Fax altenhilfe@caritas-leipzig.de Zeit Di 15:00-18:00 Uhr Fr 09:00-12:00 Uhr Toilette Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau Liliensteinstraße 1, Leipzig, Lausen-Grünau Kontakt Joachim Triphaus, Leiter Telefon Fax Vereine, Verbände und Gruppen

81 Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Sonstiges Generationenprojekte Clowns & Clowns e. V. Die Leipziger Klinikclowns Große Fleischergasse 12 (Zi. 157), Leipzig, Zentrum Kontakt Anne Buntemann, Vorstand Telefon Gebäude, Toilette post@clowns-und-clowns.de Parkplatz Zeit Mo, Mi, Do 09:00-15:00 Uhr, Di, Fr 09:00-12:00 Uhr Leistung Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Bildungsangebote / Kurse Projekte Einsatz in Altenpflegeheimen und in Kliniken 5 Der Anker e. V. Soziokulturelles Zentrum Renftstraße 1, Leipzig, Möckern Telefon , Fax Gebäude, Toilette Leistung info@anker-leipzig.de Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Konzerte / Musik / Theater / Chor Bildungsangebote, Kurse Die Villa ggmbh Soziokulturelles Zentrum Lessingstraße 7, Leipzig, Zentrum-Nord Gebäude, Parkplatz Kontakt Frau Pieroh, Herr Schimmel (Seniorentanz) Telefon , Fax (Kontakt über Villa) hauszentrale@villa-leipzig.de Aufzug, Toilette Leistung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Vereine, Verbände und Gruppen 81

82 DRK Kreisverband Leipzig-Land e. V. Seniorenclub Holzhausen Stötteritzer Landstraße 45, Leipzig, Holzhausen Kontakt Barbara Krause, Pflegedienstleiterin Telefon Gebäude Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen 5 DRK Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. Seniorenclub Nord Theresienstraße 27, Leipzig, Eutritzsch Kontakt Frau Müller Telefon info@drk-leipzig.de Zeit Di-Do ab 13:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Förderverein Heinrich-Budde-Haus e. V. Geschäftsstelle Lützowstraße 19 (Zi. 13), Leipzig, Gohlis-Mitte Kontakt Veronika Hoffmann, Kaufmännische Leitung Telefon , Fax Zeit buero@buddehaus.de Mo, Mi 08:00-12:00 Uhr Di 12:00-18:00 Uhr und Do 12:00-16:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen 82 Vereine, Verbände und Gruppen

83 Frauenkultur e. V. Soziokulturelles Zentrum Windscheidstraße 51, Leipzig, Connewitz Kontakt Christine Rietzke Telefon , Fax Leistung Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Konzerte / Musik / Theater / Chor Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Projekte Ausstellungen Gemeinsam statt einsam e. V. Johannisplatz 2, Leipzig, Zentrum-Ost Kontakt Rainer Jost, Vorstandsmitglied Telefon , Fax verein_gemeinsam@gmx.de Gebäude, Aufzug Zeit Do 14:00-16:00 Uhr Toilette, Parkplatz Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen 5 Gesellschaft für Völkerverständigung e. V. Kochstraße 132, Leipzig, Connewitz Kontakt Hassan Zeinel Abidine, Vorsitzender Telefon info@gfvv-leipzig.de Zeit Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr Leistung Beratung Konzerte / Musik / Theater / Chor Bildungsangebote / Kurse Vereine, Verbände und Gruppen 83

84 GeyserHaus e. V. Soziokulturelles Zentrum (siehe Seite 67) Gräfestraße 25, Leipzig, Eutritzsch Kontakt Thomas Farken, Geschäftsführer Telefon , Fax Leistung Konzerte, Musik, Theater, Chor Sonstiges Generationenprojekte 5 GRAUE LÖWEN Interessenverband der Senioren e. V. Begegnungs- und Beratungszentrum Bernhard-Göring-Straße 152 (Haus der Demokratie, Zi. 102), Leipzig, Connewitz Telefon , Fax Gebäude, Aufzug graue-loewen-leipzig@t-online.de Parkplatz Zeit Mo-Fr 10:00-15:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Toilette Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Konzerte / Musik / Theater / Chor Wandern / Besichtigen / Reisen Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Besuchsdienste Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Projekte Begegnungsgarten im Kleingartenverein Tiefland 84 Vereine, Verbände und Gruppen

85 Haus Steinstraße e. V. Soziokulturelles Zentrum Steinstraße 18, Leipzig, Südvorstadt Kontakt Ulrike Bernard, Geschäftsfüherin Telefon Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Konzerte / Musik / Theater / Chor Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Sonstiges Mehrgenerationenhaus Jugend- und Altenhilfeverein e. V. Begegnungsstätte Grünau An der Kotsche 49, Leipzig, Lausen-Grünau Kontakt Bettina Striegan, Vorsitzende Natalie Kaufmann, Objektleitung Telefon , Fax Gebäude, Toilette Zeit javpaunsdorf@primacom.net Mo-Do 09:00-17:00 Uhr Fr 09:00-15:00 Uhr Leistung Beratung / Begleitung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen 5 Vereine, Verbände und Gruppen 85

86 5 Begegnungsstätte Paunsdorf Goldsternstraße 9, Leipzig, Paunsdorf Kontakt Bettina Striegan, Vorsitzende Claudia Förtsch, Objektleitung Telefon , Fax Gebäude, Toilette Zeit Mo-Do 10:00-18:00 Uhr, Fr 10:00-16:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung / Bildungsngebote Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Transport von Personen mit Rollstuhl möglich Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Wandern Gedächtnistraining / Unterhaltung / Geselligkeit / Reisen Spiele / Konzerte / Chor Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Projekte Generationsübergreifende Ferienangebote Haustierbetreuung Sonstiges Begegnungs-Café Mo-Do 13:00-18:00 Uhr und Fr 13:00-16:00 Uhr, Raumvermietung für Veranstaltungen Landesverband Sachsen im Bundesverband Seniorentanz e. V. Arbeitskreis Leipzig (siehe Seite 81) Querstraße 17a, Schkeuditz Kontakt Inka Arabin Telefon , Fax inka.arabin@ .de Leistung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining 86 Vereine, Verbände und Gruppen

87 Lebenslust statt Frust e. V. Bornaische Straße 148, Leipzig, Dölitz-Dösen Kontakt Martina Dörschmann, Leiterin der Begegnungsstätte Telefon , Fax Zeit Mo 07:00-12:00 Uhr, Mi 13:00-16:30 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Hauswirtschaftliche Dienste Lebenszeiten Verein für Mädchen und Frauen e. V. Beratung für Frauen Dresdner Str. 82 (1. EG links), Leipzig, Reudnitz-Thonberg Telefon , Fax LEBENSZEITENeV@aol.com Leistung Beratung Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Sonstiges thematische Frauengruppen, maltherapeutische Selbsterfahrung, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung 5 Netzwerk älterer Frauen Sachsen e. V. Begegnungsstätte Herrmann-Meyer-Straße 38, Leipzig, Kleinzschocher Kontakt Gisela Kurtz, Vorstand Telefon /-94, Fax g.kurtz@netzwerk-frauen-sachsen.de Leistung Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Konzerte / Musik / Theater / Chor Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Besuchsdienste / Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Vereine, Verbände und Gruppen 87

88 Ökumenische Sozialstation Leipzig e. V. Offener Seniorentreff Dieskaustraße 63, Leipzig, Kleinzschocher Kontakt Renate Knäbe, Mitarbeiterin Geschäftsstelle Telefon , Fax Gebäude Zeit Mo-Fr 08:00-16:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Konzerte / Musik / Theater / Chor Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Sonstiges Offen, weil bei uns jeder willkommen ist. 5 Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e. V. Regionalgeschäftsstelle Leipzig Umland Goldsternstraße 36, Leipzig, Paunsdorf Kontakt Irmtraud Wien, Regionalgeschäftsstellenleiterin Leipzig Umland Telefon , Fax irmtraud.wien@parisax.net Radio-Verein Leipzig e. V. Radio blau Paul-Gruner-Straße 62, Leipzig, Zentrum-Süd Kontakt Reinhard Rädler, Redakteur Telefon (Radio-Verein), Fax verein@radioblau.de Projekte Rundfunksendung Seniorenradio sonntags aller 14 Tage 12:00-13:00 Uhr Sonstiges Inhalt der Sendung sind Beiträge über o.g. Leistung in der Stadt, Mitarbeit von SeniorInnen möglich. 88 Vereine, Verbände und Gruppen

89 SEFA Senioren- und Familienselbsthilfe e. V. Wittenberger Straße 5 (3. Etage), Leipzig, Eutritzsch Kontakt Karla Töpfer, Vorstandsvorsitzende Telefon , Fax Aufzug sefaleipzig@web.de Zeit Di 10:00-12:00Uhr und nach Vereinbarung Gebäude, Toilette Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Wandern / Besichtigen / Reisen Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Besuchsdienste Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Umzugshilfe Projekte Großelterndienst Sonstiges Einsatz für ehrenamtliches Engagement 5 Selbstbestimmt Leben Leipzig und Umgebung e. V. An der Milchinsel 2, Leipzig, Zentrum-Ost Kontakt Angelika Hoffmann Telefon , Fax selbstbestimmt-leben@web.de Zeit Mo, Mi, Do 09:00-15:00 Uhr Leistung Beratung Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Sonstiges Betreuung von Menschen mit Demenz im häuslichen Bereich zur Entlastung der Angehörigen Vereine, Verbände und Gruppen 89

90 Seniorenhaus Selbsthilfe Leipzig Plagwitz e. V. Treffpunkt für Senioren Karl-Heine-Straße 41, Leipzig, Plagwitz Kontakt Eva Göpel, Vorsitzende Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Konzerte / Musik / Theater / Chor Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Besuchsdienste Sonstiges Kleiderkammer 5 GeyserHaus e. V. Begegnungszentrum Wiederitzsch Delitzscher Landstraße 38, Leipzig, Wiederitzsch Kontakt Susann Kröber, Mitarbeiterin Telefon , Fax info@bz-wiederitzsch.de Gebäude Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Musik / Theater / Chor Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten 90 Vereine, Verbände und Gruppen

91 STADT LEIPZIG Kulturamt KOMM-Haus Selliner Straße 17, Leipzig, Lausen-Grünau Kontakt Uwe Walther Telefon , Fax Gebäude Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Konzerte / Musik / Theater / Chor Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e. V. Senioren-Begegnungsstätte In den Schönefelder Hochhäusern Volksgartenstraße 28, Leipzig, Schönefeld-Ost Kontakt Elvira Bollmann, Leiterin Telefon , Fax e.bollmann@volkssolidaritaet-leipzig.de Zeit Mo-Fr 11:00-17:00 Uhr Gebäude, Aufzug und nach Vereinbarung Leistung Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Konzerte / Musik / Theater / Chor Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Besuchsdienste 5 Vereine, Verbände und Gruppen 91

92 Begegnungsstätte Schorsch`l (siehe Seite 68) Prinz-Eugen-Straße 1, Leipzig, Connewitz Kontakt Gudrun Vörckel, Leiterin Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 11:00-17:00 Uhr Gebäude und nach Vereinbarung Leistung Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Konzerte / Musik / Theater / Chor Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Besuchsdienste 5 Begegnungsstätte Am Viadukt (siehe Seite 69) Horst-Heilmann-Straße 4, Leipzig, Möckern Kontakt Maria Hochmuth, Leiterin Telefon , Fax m.hochmuth@volkssolidarität-leipzig.de Zeit Mo-Fr 11:00-17:00 Uhr Gebäude und nach Vereinbarung Leistung Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Konzerte / Musik / Theater / Chor Bildungsangebote / Kurse Besuchsdienste Projekte niedrigschwelliges Betreuungsangebot für Menschen mit demenziellen Erkrankungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger 92 Vereine, Verbände und Gruppen

93 Begegnungsstätte Zur Mockauer Post (siehe Seite 68) Kieler Straße 63-65, Leipzig, Mockau-Nord Kontakt Andrea Näther, Leiterin Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 11:00-17:00 Uhr Gebäude und nach Vereinbarung Leistung Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Konzerte / Musik / Theater / Chor Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Bildungsangebote / Kurse Besuchsdienste Begegnungsstätte Forum Leipzig-Lindenau (siehe Seite 69) Saalfelder Straße 12, Leipzig, Neulindenau Kontakt Juliane Maiwald, Leiterin Telefon , Fax Gebäude, Parkplatz j.maiwald@volkssolidaritaet-leipzig.de Zeit Mo-Fr 11:00-17:00 Uhr und nach Vereinbarung Toilette Leistung Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Konzerte / Musik / Theater / Chor Bildungsangebote / Kurse Besuchsdienste 5 Vereine, Verbände und Gruppen 93

94 Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental e. V. Geschäftsstelle Wiesenring 2, Leipzig, Lützschena-Stahmeln Kontakt Monika Thomas, Geschäftsführerin Telefon , Fax Zeit Leistung Beratung Mo, Mi, Do 08:00-15:00 Uhr Di 08:00-18:00 Uhr Fr 08:00-13:00 Uhr Gebäude, Aufzug 5 Begegnungsstätte Liebertwolkwitz Liebertwolkwitzer Markt 7, Leipzig, Liebertwolkwitz Kontakt Sabine Lorenz, Leiterin Telefon vs-sektretariat@vs-leipzigerland-mtl.de Zeit Mi, Fr 08:00-15:00 Uhr Leistung Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Sonstiges 2-3 mal pro Woche Begegnungsstätte Mölkau Engelsdorfer Straße 92, Leipzig, Mölkau Kontakt Christina Fichtner, Mitarbeiterin Telefon vs-sekretariat@vs-leipzigerland-mtl.de Zeit nach Anfrage, Angebote 2-3 mal pro Woche Leistung Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Sonstiges 2-3 mal in der Woche Angebote 94 Vereine, Verbände und Gruppen

95 Begegnungsstätte Böhlitz-Ehrenberg Leipziger Straße 81, Leipzig, Böhlitz-Ehrenberg Kontakt Christel Hentze, Mitarbeiterin Telefon Gebäude Zeit nach Anfrage, 3-4 mal pro Woche Leistung Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Sonstiges 3-4 mal pro Woche Begegnungsstätte Rückmarsdorf Ehrenberger Straße 5 a, Leipzig, Burghausen-Rückmarsdorf Kontakt Sieglinde Stanossek, Leiterin Telefon vs-sekretariat@vs-leipzigerland-mtl.de Zeit nach Abfrage, 3 mal pro Woche Leistung Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Konzerte / Musik / Theater / Chor Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Sonstiges 3 mal pro Woche 5 Vereine, Verbände und Gruppen 95

96 WERK 2-Kulturfabrik Leipzig e. V. Soziokulturelles Zentrum Kochstraße 132, Leipzig, Connewitz Telefon , Fax Gebäude, Toilette Zeit Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr Leistung Konzerte / Musik / Theater / Chor Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen 5 96 Vereine, Verbände und Gruppen

97 Bürgervereine mit Seniorenangeboten Es gibt in vielen Wohngebieten Bürgervereine, die auch Angebote für Senioren unterbreiten. Einige Vereine halten Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund vor. Bürgervereine mit Seniorenangeboten: Bürgerverein Bachviertel e. V. Käthe-Kollwitz-Straße 107, Leipzig, Zentrum-West Kontakt Ines Hantschick, Vorsitzende Telefon Zeit nur nach Vereinbarung Leistung Beratung, Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung 5 Bürgerverein Gohlis e. V. Lindenthaler Straße 34, Leipzig, Gohlis-Mitte Kontakt Gerd Klenk, Vorsitzender Telefon , Fax Zeit buergerverein-gohlis@arcor.de Mo 13:00-17:00 Uhr Mi 10:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Projekte Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Veranstaltungen für Senioren, historische Recherchen, Herausgabe Stadtteilheft, generationsübergreifende Veranstaltungen Vereine, Verbände und Gruppen 97

98 Bürgerverein Kolonnadenviertel e. V. Kolonnadenstraße 11, Leipzig, Zentrum-West Kontakt Monika Güldner, Stellv. Vorsitzende Telefon , Mobil Zeit jeden 1. Do im Monat 10:00-12:00 Uhr jeden 3. Mo im Monat 18:00-19:00 Uhr jeweils im Copyhouse, Zimmerstraße 1, Leipzig Leistung Beratung, Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Projekte Kolonnadenviertel eine große Familie 5 Bürgerverein Leipziger Ostvorstadt e. V. Dresdner Straße 82, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Telefon , Fax Zeit bvostvorstadt@gmx.de Di 10:00-12:00 Uhr Do 14:00-16:00 Uhr, 1. Mi im Monat 16:00-19:00 Uhr Leistung Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Projekte Erfahrung trifft Kultur Veranstaltungen für Junggebliebene, Arbeitskreis Geschichte Bürgerverein Leutzsch e. V. Georg-Schwarz-Straße 122, Leipzig, Leutzsch Kontakt Roman Raschke, Vorsitzender Telefon , Fax Zeit buergervereinleutzsch@gmx.de Mo 10:00-17:00 Uhr, Di-Do 10:00-18:00 Uhr Fr 10:00-16:00 Uhr 98 Vereine, Verbände und Gruppen

99 Bürgerverein Messemagistrale e. V. Straße des 18. Oktober 10a, Leipzig, Zentrum-Südost Kontakt Uta Knospe, stellv. Vereinsvorsitzende Hanna Schlegel, Koordinatorin Pro Wohnen Telefon , Fax Gebäude, Toilette Zeit Di, Do 10:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte, Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Konzerte / Musik / Theater / Chor Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Projekte Pro Wohnen Projekt mit Wohnungsunternehmen, Pflegedienst, Seniorenhilfe Bürgerverein Möckern-Wahren e. V. Georg-Schumann-Straße 294, Leipzig, Möckern Kontakt Roland Wächtler, Vorsitzender Telefon , Fax bv-moeckern-wahren@gmx.de Leistung Beratung, Wandern / Besichtigen / Reisen Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Projekte Publikationen, Stadtteilfeste, Bürgerforen 5 Bürgerverein Musikviertel e. V. Schwägrichenstraße 8, Leipzig, Zentrum-Süd Kontakt Ute Asmussen, Vorsitzende Telefon , Fax buergerverein@musikviertel.de Leistung Beratung, Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Projekte Publikationen Vereine, Verbände und Gruppen 99

100 Bürgerverein Probstheida e. V. Bockstraße 5, Leipzig, Probstheida Gebäude Kontakt Dr. Angela Seifert Telefon , Fax Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Wandern / Besichtigen / Reisen Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Projekte Soziales Möbelprojekt, Stadtteilfeste, generationsübergreifende Angebote, Bibliothek, Ausstellung 5 Bürgerverein Schönefeld e. V. Ossietzkystraße 1, Leipzig, Schönefeld-Abtnaundorf Telefon , Mobil , Fax Zeit info@bv-schoenefeld.de Mo 13:00-17:00 Uhr, Di, Do 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Mi 09:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Besuchsdienste Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Hauswirtschaftliche Dienste und Umzugshilfe Projekte Haus der sozialen Dienste, Kleiderkammer, Staudengarten, Stadtteilgeschichte 100 Vereine, Verbände und Gruppen

101 Bürgerverein Stötteritz e. V. Holsteinstraße 46, Leipzig, Stötteritz Kontakt Andreas Haußig, Vorsitzender Telefon Zeit jeden 1. Dienstag im Monat 18:00-19:30 Uhr Projekte Geschichte, Publikationen Bürgerverein Volkmarsdorf e. V. Konradstraße 60a, Leipzig, Volkmarsdorf Gebäude Kontakt Ronny Gamballa, Vereinsvorsitzender Telefon , Fax Toilette Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Projekte Nachbarn für Nachbarn Nachbarschaftshilfe und Streitschlichtung 5 Bürgerverein Waldstraßenviertel e. V. Hinrichsenstraße 10, Leipzig, Zentrum-Nordwest Kontakt Kirsten Schmidt, Büroleiterin Telefon , Fax buergerverein@waldstrassenviertel.de Zeit Mo 09:00-11:00 Uhr und nach Vereinbarung Leistung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Projekte Publikationen, Stadtteilfeste, Filmclub, Bürgerforen, Führungen Vereine, Verbände und Gruppen 101

102 Grünauer Bürgerverein e. V. Andromedaweg 19, Leipzig, Grünau-Nord Kontakt Petra May, Vorsitzende Telefon Leistung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Projekte Stadtteilfeste 5 Heimatverein Lützschena-Stahmeln e. V. Am Brunnen 4, Leipzig, Lützschena-Stahmeln Kontakt Detlef Bäsler, Vorstand Telefon , Fax Zeit heiwaecke@arcor.de Di-Do 09:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung Leistung Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Projekte Führungen, Chroniken, Ausstellungen, Stadtteilfest Integrativer Bürgerverein Volkmarsdorf e. V. Konradstraße 57, Leipzig, Volkmarsdorf Kontakt Stefan Kuhtz, Vorsitzender Telefon , Mobil Zeit ibv_e.v@arcor.de Mo 10:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr Leistung Beratung Projekte Quartiersmanagement 102 Vereine, Verbände und Gruppen

103 Bürgerverein Leipzig-Nordost e. V. Mockauer Str. 44, Leipzig, Mockau Kontakt Katrein Hoffmann Telefon Zeit Di, Do 14:00-18:00 Uhr, Mi 12:00-16:00 Uhr oder nach Vereinbarung Kultur- und Heimatverein Baalsdorf e. V. Brandiser Straße 20, Leipzig, Baalsdorf Gebäude Kontakt Franziska Kern, Vorsitzende Mobil Zeit nach Vereinbarung Leistung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote / Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Projekte Publikationen, Stadtteilfeste 5 Vereine, Verbände und Gruppen 103

104 Selbsthilfegruppen und Behindertenvereine In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen mit vergleichbaren Anliegen und Zielen. Betroffene lernen und erfahren in einer Selbsthilfegruppe, wie sie besser mit ihrer Krankheit und damit einhergehenden Problemen und Belastungen umgehen können. Themen sind chronische Krankheiten, Behinderungen, seelische und soziale Probleme oder besondere Lebenssituationen. Ansprechpartner zu Fragen von Selbsthilfegruppen ist die Selbsthilfekontaktund Informationsstelle am Gesundheitsamt der Stadt Leipzig (siehe Seite 127). Adressen von Selbsthilfegruppen und Behindertenvereinen: 5 Alzheimer Angehörigen-Initiative Leipzig e. V. Demenz-Beratungsstelle Höltystraße 30, Leipzig, Probstheida Kontakt Dr. Josef Hille, Leiter der Demenz-Beratungsstelle Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Parkplatz info@demenz-leipzig.de Zeit nach telefonischer Vereinbarung Leistung Beratung Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Besuchsdienste Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Projekte Niedrigschwellige Betreuungsdienste Sonstiges Schulung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer Angehörigen-Sprechstunde aufsuchende Beratung Demenzhilfe-Telefonberatung Angehörigen-Selbsthilfegruppen Toilette 104 Vereine, Verbände und Gruppen

105 Behindertenbeirat der Stadt Leipzig Friedrich-Ebert-Straße 19 a, Leipzig, Zentrum-West Kontakt Hans Günter Funke, Sprecher Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz Leistung Beratung Behindertenverband Leipzig e. V. Bernhard-Göring-Straße 152, Leipzig, Connewitz Kontakt Gunter Jähnig, Geschäftsführer Telefon , Fax Mobil Fahrdiensthandy: Gebäude, Aufzug Zeit Mo-Fr 08:00-16:30 Uhr Parkplatz Leistung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote sowie Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Toilette Wandern / Besichtigen / Reisen Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen Projekte Internetstadtführer für ein barrierefreies Leipzig Beratungsstelle für barrierefreies Bauen Behindertenfahrdienst 5 Vereine, Verbände und Gruppen 105

106 5 Blinden-und-Sehbehindertenverband Sachsen e. V. Kreisorganisation Leipzig-Stadt Bernhard-Göring-Straße 152 (Zi. 314), Leipzig, Connewitz Gebäude, Aufzug Kontakt Christiane Mertens, Herr Fritsch Parkplatz Telefon , Fax Zeit Di 09:00-17:00 Uhr, Fr 09:00-12:00 Uhr Toilette und nach Vereinbarung Leistung Beratung Sonstiges Interessenvertreter für blinde und sehbehinderte Menschen Beratung und Begleitung bei behinderungsspezifischen Belangen Weitergabe von Blindenhilfsmitteln aus dem Landeshilfsmittelzentrum Dresden Blindenschriftkurse Begegnung und Austausch mit anderen Betroffenen alters- und interessensbezogene Veranstaltungen KMV Sachsen e. V. Körper- und Mehrfachbehinderten Verband Begegnungszentrum Breisgaustraße 53, Leipzig, Grünau-Mitte Gebäude, Parkplatz Kontakt Jenny Schneider, Geschäftsführerin Telefon , Fax Toilette Zeit Mo-Fr 09:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote sowie Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen 106 Vereine, Verbände und Gruppen

107 Mobiler Behindertendienst Leipzig e. V. Geschäftsstelle Angerstraße (Haus E, 2. Etage), Leipzig, Lindenau Parkplatz Kontakt Andreas Schneider, Geschäftsführer Telefon , Fax Mobil Gebäude, Aufzug Toilette Zeit Mo-Fr 08:00-18:00 Uhr Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Bildungsangebote / Kurse, Hauswirtschaftliche Dienste Sonstiges Fahr- und Reisedienst, Häusliche Pflege, Soziale Dienste, Persönliches Budget Begegnungsstätte Mobile Tagesbetreuung mit Kreativwerkstatt Friedrich-Ebert-Straße 77 (1. Etage), Leipzig, Zentrum-West Gebäude, Toilette Kontakt Kathleen Werk, Parkplatz Leitung Begegnungsstätte / Tagesbetreuung Telefon , , Fax Aufzug k.werk@mobiler-behindertendienst.de Zeit Di-Fr 14:00-18:00 Uhr offener Treff Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte Beratung Gesundheits-, Bewegungs- und Sportangebote sowie Gedächtnistraining Unterhaltung / Geselligkeit / Spiele Gestalten / Basteln / Handarbeit / Kreativ arbeiten Wandern / Besichtigen / Reisen Bildungsangebote / Kurse Vorträge / Gesprächsrunden / Lesungen 5 Vereine, Verbände und Gruppen 107

108 Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e. V. Friedrich-Ebert-Straße 77, Leipzig, Zentrum-West Kontakt Heike Barth, Gebärdensprachdolmetscherin Gebäude Telefon (Bildtelefon) / Toilette, Parkplatz Fax kontakt@deafs-leipzig.de Leistung Betrieb einer Begegnungsstätte, Beratung Aufzug Kirchliche Dienste Evangelisch-lutherischer Kirchenbezirk Leipzig Burgstraße 1-5, Leipzig, Zentrum Telefon , Fax Das Haus der Kirche ist zentraler Sitz des evangelisch-lutherischen Kirchenbezirks Leipzig und Anlaufpunkt für die 52 Kirchgemeinden der Stadt Leipzig sowie des Leipziger Umlands. Hier befinden sich nicht nur Superintendentur, Amt für Gemeindedienst, Jugendpfarramt und eine hauseigene Druckerei, sondern auch viele Verwaltungsabteilungen, in denen Sie unter anderem Informationen erhalten zu: Kirchgeld, Taufen, Konfirmationen und Ummeldungen kirchlicher Pacht und Erbbau den kirchlichen Friedhöfen in Gohlis, Plagwitz, Thekla, Lindenau und Großzschocher. Man erhält Auskünfte zu Veranstaltungen und weiteren Angeboten der ev.- lutherischen Kirchgemeinden Leipzigs sowie Einrichtungen, Institutionen, Beratungsangeboten und Ansprechpartnern des kirchlichen Lebens. Römisch-katholische Kirche Dekanat Leipzig im Bistum Dresden-Meißen Emil-Fuchs-Straße 5-7, Leipzig, Zentrum-Nord Telefon , Fax pfarramt@probstei-leipzig.de Gebäude, Toilette 108 Vereine, Verbände und Gruppen

109 Hilfen im Haushalt, Hausnotruf und Mahlzeitendienst Hilfen im Haushalt Das bisschen Haushalt macht sich nicht mehr ganz allein. Verschiedene Pflegedienste, Sozialstationen oder andere private Hauswirtschaftsdienste bieten Hilfen an. Es empfiehlt sich, genaue Angebote einzuholen, Absprachen zu treffen und Preise zu vergleichen. Auch sollte man wissen, welche Tätigkeiten im Haushalt durch Fremde erledigt werden sollen. Hauswirtschaftdienste müssen bezahlt werden. Sie helfen bei Reinigungsarbeiten, Einkäufen, der Wäschepflege, Versorgung mit Lebensmitteln und anderen häuslichen Verrichtungen. Der Markt an haushaltsnahen Dienstleistungen ist nur schwer zu überblicken und die Qualität der Dienstleistungen kann nicht bewertet werden. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und sich ausführlich, ggf. mit der Verbraucherzentrale zu beraten. Adressen von Hauswirtschaftsdiensten (Auswahl): 6 ASL Alles Saubere Leistung Inselstraße 26, Leipzig, Zentrum-Ost Telefon , Fax steglich@asl-leipzig.de BAGI Hauswirtschaft und Pflege Steinbergstraße 15, Leipzig, Holzhausen Telefon , Fax Mobil info@bagi-hauswirtschaftshilfe.de Zeit Mo-Fr 08:00-18:00 Uhr Hilfen im Haushalt 109

110 DHB Netzwerk Haushalt Leipzig e. V. Virchowstraße 33, Leipzig, Gohlis-Mitte Kontakt Marion Grass, Geschäftsführerin Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 07: Uhr Geißler`s Seniorenservice Weigandtweg 55, Leipzig, Knautkleeberg-Knauthain Telefon Mobil , Generation 50plus Yorck-Diebitsch-Straße Leipzig, Böhlitz-Ehrenberg Kontakt Angelika Kaschta Telefon , Fax Mobil Zeit nach Vereinbarung Hauswirtschaftshilfe Winter Ringstraße Leipzig, Grünau-Mitte Kontakt Anja Wenig Telefon , Fax Leipziger Haushüter- & Seniorenservice Naumburger Straße 38, Leipzig, Plagwitz Kontakt Gundula Sonne, Geschäftsführerin Telefon Hilfen im Haushalt

111 MÜLLER & SOHN Gesellschaft für soziale Dienste Sommerfelder Straße 38, Leipzig, Stötteritz Kontakt Christine Steudte, Pflegedienstleiterin Telefon , Mobil , Fax Zeit Mi 09:00-11:00 und 14:00-16:00 Uhr 24h Rufbereitschaft Renovierungs Center GmbH Coppistraße 21, Leipzig, Gohlis-Mitte Kontakt Frau Burdack, Projektleiterin Telefon , Fax Zeit ab 09:00 Uhr ResozialisierungsHilfe Leipzig e. V. Idastraße 37-39, Leipzig, Volkmarsdorf Kontakt Thomas Oldenburg, Vorsitzender Telefon , Fax Zeit Mo, Mi, Fr 10:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung 6 Senioren- und Behindertenhilfe Jens Hüttl Käthe-Kollwitz-Straße 15, Leipzig, Zentrum-West Kontakt Jens Hüttl, Geschäftsführer Telefon , Mobil jens-huettl@web.de Senioren-Hilfe Labud Olchinger Straße 25, Leipzig, Wiederitzsch Kontakt Dieter Labud, Inhaber Telefon , Mobil dieterlabud@aol.com Hilfen im Haushalt 111

112 Seniorenbetreuung Zeit für Senioren Entlastung & Freude im Alltag Holsteinstraße 15 (EG rechts/büro), Leipzig, Reudnitz-Thonberg Kontakt Frau J.John, Seniorenberaterin Telefon , Fax Mobil Zeit Mo 09:00-12:00Uhr, Do 17:00-20:00Uhr und nach Vereinbarung Seniorenservice Andrea Tränkner Schachtstraße 6, Leipzig, Gohlis-Süd Kontakt Andrea Tränkner Telefon Sonstiges Begleitung z. B. bei Spaziergängen oder zum Arzt, Unterhaltung, Einkaufs- und Haushalthilfe, Schreibarbeiten, weiteres auf Anfrage 6 Die gute Seele Seniorenservice Dienstleistung Seniorennah Luckaer Straße 14, Leipzig, Kleinzschocher Kontakt Monika Suchomel Mobil Hilfen im Haushalt

113 Hausnotruf Der Hausnotruf ermöglicht ein selbstständiges Leben zu Hause und unterstützt betreuende Angehörige. Er soll gewährleisten, dass man in der eigenen Wohnung Tag und Nacht per Knopfdruck schnelle Hilfe in allen Lebenslagen herbeiholen kann. Wer einen Telefonanschluss hat, kann sich an das Notrufsystem gegen Bezahlung anschließen lassen. Der Hausnotruf ist an allen Tagen rund um die Uhr für die Teilnehmer da. Anschriften von Hausnotrufdiensten: Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Leipzig e. V. Zwickauer Straße 131, Leipzig, Lößnig Gebäude, Parkplatz Telefon , Fax Zeit 24h Aufzug, Toilette AWO Leipzig-Stadt ggmbh Dölziger Weg 2, Leipzig, Schönau Kontakt Frau Renner, Sozialarbeiterin Telefon , Fax Zeit nach Vereinbarung 6 DRK Kreisverband Leipzig e. V. Brandvorwerkstraße 36a, Leipzig, Südvorstadt Kontakt Jörg Schmiedel Gebäude, Aufzug Telefon , Fax infostelle@drk-leipzig.de Zeit nach Vereinbarung Toilette, Parkplatz Hilfen im Haushalt 113

114 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Leipzig/Nordsachsen Torgauer Straße 233, Leipzig, Schönefeld-Ost Telefon , Fax Parkplatz Malteser Hilfsdienst e. V. Stadtgeschäftsstelle Leipzig Meusdorfer Straße 10, Leipzig, Connewitz Kontakt Stephan Mähner, Leiter Gebäude Telefon , Fax Zeit rund um die Uhr Toilette, Parkplatz 6 Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e. V. Schenkendorfstraße 17a, Leipzig, Südvorstadt Kontakt Frau Turich Gebäude Telefon , Fax sozialstation@volkssolidaritaet-leipzig.de Zeit nach Vereinbarung Sonstiges ambulante Pflege, Hauswirtschaft Pflege- und Sozialberatung, Zusätzliche Betreuungsleistungen nach 45b SGB XI 114 Hilfen im Haushalt

115 Mahlzeitendienste Stationärer Mittagstisch In vielen Begegnungsstätten, Seniorentreffs und Altentagesstätten wird das Mittagessen täglich für ältere, kranke oder Menschen mit Behinderungen angeboten. Bevor man das Angebot in Anspruch nimmt, sollte man sich bei den Einrichtungen anmelden. Dieser Mahlzeitendienst erfüllt nicht nur Verpflegungsaufgaben, sondern stellt für viele ältere Menschen einen sozialen Kontakt zur Umwelt dar. Essen auf Rädern Für diejenigen Bürger, die aus den verschiedensten Gründen die Mahlzeiten nicht mehr selbst zubereiten können, halten die Sozialstationen, aber auch private Anbieter, einen entsprechenden Service vor. Man kann von zu Hause entsprechend einem Menüplan bestellen und zwischen Diät-, Normal- und Schonkost wählen. Das Essen wird dann von einem Kurierfahrer in die Häuslichkeit geliefert. Anschriften von Mahlzeitendiensten: AWO Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. Plovdiver Straße 46, Leipzig, Grünau-Nord Kontakt Lothar Schröder Telefon , Fax Zeit Mo-Do 07:00-17:00Uhr, Fr 07:00-15:00 Uhr 6 DRK Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. Brandvorwerkstraße 36a, Leipzig, Südvorstadt Telefon , Fax Gebäude, Parkplatz Zeit info@drk-leipzig.de Mo, Mi, Do 08:00-15:30 Uhr, Di 08:00-18:00 Uhr, Fr 08:00-13:00 Uhr Aufzug, Toilette Hilfen im Haushalt 115

116 DRK Deutsches Rotes Kreuz Sozialstationen, Soziale Dienste Leipzig & Umland ggmbh Schulstraße 15, 04442, Zwenkau Kontakt Martina Ziersch Telefon , Fax Malteser Hilfsdienst e. V. Stadtgeschäftsstelle Leipzig Meusdorfer Straße 10, Leipzig, Connewitz Gebäude Kontakt Stephan Mähner Telefon , Fax Toilette, Parkplatz 6 Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e. V. Mahlzeitendienst Essen auf Rädern Spinnereistraße 7, Leipzig, Neulindenau Kontakt Herr T. Görke, Leiter Mahlzeitendienst Telefon , Fax t.goerke@volkssolidaritaet-leipzig.de Beratung zur Ernährung: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Fit im Alter Gesund essen, besser leben. Godesberger Allee 18, Bonn Kontakt Manuel Soff Telefon , Fax info@fitimalter-dge.de Sonstiges Information von Fachkräften sowie Senioren/innen über eine ausgewogene Seniorenverpflegung / Unterstützung bei der Umsetzung & Zertifizierung des DGE- Qualitätsstandard für Essen auf Rädern sowie des DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen 116 Hilfen im Haushalt

117 Bildung, Kultur und Sport Erwachsenenbildung Bildung hat für das Alter vor allem im Sinne eines lebenslangen, begleitenden Lernens eine neue Bedeutung bekommen. Bildungsaktivitäten dienen der Orientierung im Alter und können die Suche nach sinnvoller und nützlicher Gestaltung des Alters unterstützen. Bildung ist unverzichtbar, um in den späten Lebensjahren mit der schnelllebigen Zeit, mit dem technischen und sozialen Wandel Schritt zu halten oder um sich über das aktuelle Zeitgeschehen zu informieren. Lebensqualität im Alter hat in jedem Fall etwas mit Bildung zu tun. Eine neue Sprache erlernen, mit dem Computer und dem Handy umgehen, Maltechniken verfeinern, etwas für die Gesundheit tun und dabei neue Menschen kennen lernen Seniorinnen und Senioren nutzen heute viele Möglichkeiten zum Lernen. Vereine, Bibliotheken, Volkshochschule und viele andere Bildungsträger bieten Kurse, Vorträge und Zirkel an. Die Angebote kann man aus den Programmheften entnehmen oder telefonisch erfragen. Auch über das Seniorentelefon erhalten Sie Informationen zu Freizeit- und Bildungsangeboten. Leipziger Bildungsberatung STADT LEIPZIG Amt für Jugend, Familie und Bildung Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, Leipzig, Zentrum-Süd Kontakt Dorit Richter Telefon , Fax Zeit Di 10:00-13:00 und 14:00-19:00 Uhr Gebäude, Aufzug und nach Vereinbarung Toilette, Parkplatz Sonstiges Beratung zu Bildung oder Weiterbildung Lernen im Alter, Ruhestandskompass 7 Bildung, Kultur und Sport 117

118 Die Leipziger Bildungsberatung berät nicht nur zu Fragen rund um Aus- und Weiterbildung oder Beruf. Sie wendet sich auch an alle Menschen, die demnächst aufhören zu arbeiten oder schon im Ruhestand sind. Hier werden Fragen beantwortet, welche Kurse man im Ruhestand machen kann und welche Anbieter es gibt. Auch den Ruhestandskompass bekommt man hier. Das Besondere an der Leipziger Bildungsberatung ist, dass sie neutral, individuell und anbieterübergreifend berät und bei Bedarf an konkretere Beratungsstellen weitervermittelt. Jeder Erwachsene kann sich in einem persönlichen Gespräch, per Telefon oder beraten lassen. Die Beratung ist kostenfrei. Volkshochschule STADT LEIPZIG Volkshochschule Löhrstraße 3-7, Leipzig, Zentrum-Nord Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Parkplatz Zeit Mo, Di, Do 10:00-18:00 Uhr Fr 10:00-12:30 Uhr Toilette 7 Die Volkshochschule bietet im Frühjahrs- und Herbstsemester je Kurse u.a. in den Themenbereichen Politik und Gesellschaft, Kunst und Kreativität, Gesundheit und Persönlichkeit, Sprachen, Computer, Internet und Neue Medien an. Wer in Grünau oder Paunsdorf wohnt, hat einen kurzen Weg zur Außenstelle der Volkshochschule vor Ort. Programmbroschüren sind in den Bürgerämtern, Bibliotheken, Buchhandlungen und in den Geschäftsstellen der VHS erhältlich außerdem in vielen öffentlichen Einrichtungen, in den Filialen der Sparkasse Leipzig sowie im Internet. Volkshochschule in Grünau Stuttgarter Allee 19 (Stadtteilladen), Leipzig, Grünau-Mitte Kontakt Dr. Sylvia Börner, Sachgebietsleiterin Gebäude Telefon , Zeit Mo, Di, Do 09:30-17:30 Uhr, Mi, Fr 09:30-16:00 Uhr Toilette 118 Bildung, Kultur und Sport

119 Volkshochschule Paunsdorf/Engelsdorf/Mölkau/Holzhausen Wiesenstraße 14, Leipzig, Paunsdorf Kontakt Dr. Sylvia Börner, Sachgebietsleiterin Telefon , Zeit Di 14:00-18:00 Uhr Museen und Städtische Bibliotheken Der geistige Reichtum und die kulturelle Vielfalt einer Stadt spiegeln sich in den Leipziger Museen mit ihren Sammlungen, ein bedeutendes Erbe, welches seit 1990 sichtbar im Um- und Aufbruch ist, wieder. Wertvolle Sammlungen sind heute wieder glänzend präsentiert. In einigen Einrichtungen werden einmal monatlich kostenfreie Besuche angeboten. Leipzig hat eine große Tradition als Buch- und Literaturstadt. Die Leipziger Städtischen Bibliotheken sind Zentren für Kommunikation und Information, Leseförderung und Bildung. STADT LEIPZIG Museen im Grassi Museum für Völkerkunde, Museum für Musikinstrumente, Museum für angewandte Kunst Johannisplatz 5-11, Leipzig, Zentrum-Südost Gebäude, Toilette Kontakt Dr. Eva Maria Hoyer, Direktorin Parkplatz Telefon , Fax Zeit Di bis So 10:00-18:00 Uhr Aufzug 7 STADT LEIPZIG Museum der bildenden Künste Katharinenstraße 10, Leipzig, Zentrum Kontakt Dr. Hans-Werner Schmidt, Direktor Telefon , Fax Gebäude, Aufzug mdbk@leipzig.de Parkplatz Zeit Di, Do bis So 10:00-18:00 Uhr, Mi 12:00-20:00 Uhr Feiertage 10:00-18:00 Uhr Sonstiges Führungen und Veranstaltungen für Senioren Toilette Bildung, Kultur und Sport 119

120 STADT LEIPZIG Stadtgeschichtliches Museum Altes Rathaus, Völkerschlachtdenkmal, Schillerhaus, Forum 1813, Alte Börse, Coffèbaum, Sportmuseum Böttchergäßchen 3, Leipzig, Zentrum Parkplatz Aufzug, Toilette Kontakt Dr. Volker Rodekamp, Direktor Telefon , Fax Gebäude STADT LEIPZIG Städtische Bibliotheken Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, Leipzig, Zentrum-Süd Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit Mo, Di, Do, Fr 10:00-19:00 Uhr Toilette, Parkplatz Sa 10:00-14:00 Uhr Sonstiges Bringeservice, Großdruckbücher, PC-Kurse Seniorenkolleg 7 Universität Leipzig, Weiterbildung und Fernstudium Seniorenkolleg Wächterstraße 30, Leipzig, Zentrum-Süd Kontakt Caterina Hein Telefon , Fax Zeit c.hein@uni-leipzig.de Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Do 13:00-15:30 Uhr, Fr 09:00-12:00 Uhr Das Seniorenkolleg der Universität Leipzig wendet sich an alle älteren Bürgerinnen und Bürger ab 50 Jahre, die Interesse an anspruchsvollen Themen 120 Bildung, Kultur und Sport

121 haben und in Vorlesungen interessante Ausblicke auf neue Entwicklungen verschiedener Wissensgebiete erhalten möchten. Das Jahresprogramm des Seniorenkollegs umfasst Vorlesungen von der Medizin angefangen über die Geschichte bis hin zur Religionssoziologie. Das Seniorenkolleg ist nicht nur ein Ort der Bildung, sondern auch ein Ort der Begegnung und Begleitung. Daher nutzen viele Kollegiatinnen und Kollegiaten die zusätzlich angebotenen Führungen und Exkursionen zu den unterschiedlichsten Kulturstätten in der näheren und weiteren Umgebung Leipzigs und Arbeitsgemeinschaften, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst tätig werden können. Jedes Studienjahr beginnt im Oktober und endet im darauffolgenden Jahr im Juli. Seniorenstudium Universität Leipzig, Wissenschaftliche Weiterbildung-Fernstudium Seniorenstudium Wächterstraße 30, Leipzig, Zentrum-Süd Kontakt Heidrun Eger, Leiterin Telefon , Fax Zeit Di 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr, Do 13:00-15:30 Uhr Fr 09:00-12:00 Uhr 7 An der Universität Leipzig gibt es für Bürgerinnen und Bürger im mittleren und höheren Lebensalter, die ihre nachberufliche Lebensphase aktiv gestalten wollen, ein spezielles Studienangebot. Das Besondere daran ist die unmittelbare Eingliederung in den Studienbetrieb, die hohe soziale Komponente das Miteinander der Generationen durch Kontakte der lebens- und berufserfahrenen Seniorenstudierenden mit den jungen Studierenden. Bildung, Kultur und Sport 121

122 Den Kern des Angebotes bilden reguläre Lehrveranstaltungen ausgewählter Fachgebiete, wie z. B. Theologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Philosophie und Naturwissenschaft. Darüber hinaus gibt es studienbegleitend spezielle Veranstaltungen, wie z. B. eine Einführung in den Umgang mit modernen Medien, wie Computer und Internet, Projektarbeit, studentische Arbeitsgruppen und Exkursionen. Jeweils im März und im September ist ein kostenloser Studienführer für das Seniorenstudium in der Universität Leipzig erhältlich. Weitere Bildungträger in Leipzig Urania Leipzig e. V. Lützowstraße 3a, Leipzig, Gohlis-Süd Kontakt Dirk Schulz, Geschäftsführer Telefon Sonstiges Computerkurse, Gedächtnistraining, Sprachkurse 7 ComputerSpielSchule Leipzig Friedrich-Schiller-Gymnasium Elsbethstraße 2-4, Leipzig, Gohlis Kontakt Johannes Pelka Telefon oder info@computerspielschule.net Zeit Mo, Di, Do 14:00-18:00 Uhr und nach Vereinabarung Sonstiges Computerspielen, geistig fit bleiben, Beratung Der Umgang mit dem Computer auf spielerische Art hält geistig fit. 122 Bildung, Kultur und Sport

123 Seniorensport STADT LEIPZIG Amt für Sport Am Sportforum 3, Leipzig, Zentrum-Nordwest Gebäude Aufzug, Parkplatz Telefon , Fax Sonstiges Sportstättenvergabe, -förderung Toilette Das Sporttreiben im Alter in einem Sportverein bietet reiche Ansatzpunkte sozialer, geselliger und musischer Bindung und damit eine Grundvoraussetzung für körperliche, seelische und geistige Gesunderhaltung. Es ist längst erwiesen, dass das aktive Sporttreiben die Kompetenz im Alter erhält oder steigert und die Lebensqualität positiv beeinflusst. Immer mehr Leipziger Seniorinnen und Senioren nutzen diese Möglichkeit, ihre Lebensqualität zu verbessern. In Leipzig gibt es mehr als 340 Sportvereine. Eine Vielzahl von ihnen hält Angebote für Jung und Alt bereit. Empfehlenswert ist es, sich in der Nähe seiner Wohnung einen Verein auszusuchen, denn der Sport um die Ecke, der kurze Weg zur Übungsstunde lässt sich am besten in den Tagesablauf integrieren. Eine Übersicht über die Vereine und deren Angebote sowie über die Sportstätten in den einzelnen Stadtteilen erhält man über das Internet unter und aber auch aus der gemeinsamen Broschüre des Stadtsportbundes Leipzig und der Sportbäder Leipzig GmbH. Diese ist in den Bürgerämtern der Stadt Leipzig oder beim Stadtsportbund Leipzig e.v. kostenlos zu erhalten. Sportbäder Leipzig GmbH Antonienstraße 8, Leipzig, Schleußig Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Toilette, Parkplatz 7 Stadtsportbund Leipzig e. V. Goyastraße 2d, Leipzig, Zentrum-Nordwest Kontakt Michael Mamzed, Geschäftsführer Telefon , Fax Bildung, Kultur und Sport 123

124 Tourismus Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Tourist-Information Leipzig Katharinenstraße 8, Leipzig, Zentrum Telefon , Fax Gebäude Zeit Mo-Fr 09:30-18:00 Uhr (November-Februar 10:00-18:00 Uhr) Sa 09:30-16:00 Uhr, So/Feiertage 09:30-15:00 Uhr Der Leipzig-Tourist Service e.v. (LTS) ist die offizielle Tourismuseinrichtung der Stadt Leipzig. Er ist Partner für professionellen Service in der Stadt. Die Tourist-Information Leipzig bietet ihren Gästen: Infomaterial, Stadtpläne, Leipzig-Souvenirs Zimmervermittlung und Pauschalangebote Stadtspaziergänge und Stadtrundfahrten Tickets Tourismuszeitschrift NÄHER dran LEIPZIG CARD u.v.m Bildung, Kultur und Sport

125 Kleingärten in Leipzig Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e. V. Zschochersche Straße 62, Leipzig, Plagwitz Kontakt Robby Müller, Vorsitzender Telefon Zeit Di 08:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr Do 08:00-12:00 und 13:00-16:30 Uhr Sonstiges Beratung zu Kleingärten, Museum, Publikationen Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e. V. Alfred-Kästner-Straße 22 B, Leipzig, Südvorstadt www. kleingarten-leipzig.de Kontakt Ralf Dirk Eckardt Telefon , Fax Ein Garten bietet Beschäftigungsmöglichkeiten aller Art. Man wird geistig bei der Planung und Koordinierung der Arbeiten und körperlich bei der Ausführung der Arbeiten gefordert. Es bestehen Möglichkeiten der intensiven Beschäftigung mit der Pflanzen- und Tierwelt. Man wird mit den vielfältigen Problemen des Pflanzenschutzes, der Düngung konfrontiert, handwerkliche Fähigkeiten können sinnvoll angewendet werden und vieles mehr. Nicht zu unterschätzen sind auch die gesellschaftlichen Verflechtungen, die besonders stark im Bereich der Kleingartensparten ausgeprägt sind. Hinzu kommt die Möglichkeit der generationsübergreifenden Weitergabe eines meist vielfältig vorhandenen Erfahrungsschatzes. 7 Weitere Informationen und Freizeittipps Informationen, Veranstaltungen und Freizeittipps für Senioren und Menschen mit Behinderung Um einen Überblick über das vielfältige Angebot der Vereine zu erleichtern, erscheint aller 2 Monate die Zeitschrift Aktiv Leben in Leipzig, welche einen Veranstaltungskalender beinhaltet. Bildung, Kultur und Sport 125

126 In ihm werden folgende Angebote mit Angaben des Veranstaltungstermins, des Ortes sowie der Uhrzeit offeriert: Beratungsangebote, z. B. Renten-, Sozial- und Schuldnerberatung Gesundheit, Bewegung, Sport, z. B. Fitnessgymnastik, Schwimmen Veranstaltungen und Geselligkeit, z. B. Kartenspielen, Singen, Tanzen Konzerte, Musik, Theater Gestalten, Werkeln, Basteln, Chorsingen, Schreiben, Malen Wandern auch in die Umgebung von Leipzig, Besichtigungen, Reisen Bildung, Ausstellungen, Computerlehrgänge, Fremdsprachenkurse Vorträge, Gesprächsrunden, Lesungen. Aktiv Leben in Leipzig ist für alle interessierten Bürger u.a. in folgenden Einrichtungen erhältlich: Bürgerämtern und Bibliotheken, Außenstellen des Sozialamtes, Bereich Offene Seniorenhilfe, Beauftragte für Senioren, Vereine, Museen, Gewandhaus, Oper, Betreutes Wohnen, Pflegedienste. Auskünfte erhalten Sie auch über das Seniorentelefon: Bildung, Kultur und Sport

127 Gesundheit Impfungen STADT LEIPZIG Gesundheitsamt Gustav-Mahler-Straße 3, Leipzig, Zentrum-West Kontakt Dr. Ingrid Möller, Abteilungsleiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit nach Vereinbarung Toilette, Parkplatz Die Impf- und Untersuchungsstelle führt Beratungen zu Schutzimpfungen gegen Wundstarrkrampf (Tetanus), Kinderlähmung (Poliomyelitis), Diphtherie, Pneumokokken und Grippe (Influenza) durch. Die Impfungen werden nach Prüfung der Impffähigkeit durchgeführt. Außerdem wird zu gesundheitlichen Fragen und Schutzimpfungen vor Auslandsreisen beraten. Wünschenswert ist das Mitbringen des Impfausweises/Nothilfepasses. Beratungsstelle zur gesundheitsbezogenen und sozialen Selbsthilfe STADT LEIPZIG Gesundheitsamt Friedrich-Ebert-Straße 19 a, Leipzig, Zentrum-West Kontakt Ina Klass, Sozialarbeiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz Zeit Di 09:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung, in der Außenstelle Kleeblatt, Hermann-Liebmann-Str. 73 jeden 3. Do im Monat von 14:00-16:00 Uhr Sonstiges Beratung zur Selbsthilfe, Vermittlung in Selbsthilfegruppen, Gründungsbegleitung, Unterstützung bestehender Selbsthilfegruppen 8 Gesundheit 127

128 Für viele körperliche Erkrankungen, seelische und soziale Probleme kann eine Selbsthilfegruppe hilfreich sein. Selbsthilfegruppen gibt es für Betroffene und Angehörige. In regelmäßigen Treffen, bei gemeinsamen Gesprächen werden Informationen ausgetauscht und weitergegeben. Der regelmäßige Besuch einer Selbsthilfegruppe verhindert und überwindet das Abseitsstehen, fördert das Miteinander und trägt zur Verbesserung der eigenen Lebenslage bei. Es gibt in Leipzig über 280 Selbsthilfegruppen, u. a. für Diabetes, Depression, Sucht, Rheuma, Pflegende Angehörige oder Parkinson. Beratungsstellen für Tumorkranke und Angehörige Klinikum St. Georg ggmbh Tumorberatungsstelle Delitzscher Straße 141, Haus 8, Leipzig, Wiederitzsch Kontakt Katrin Mimus, Sozialarbeiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz Wer mit einer Tumorerkrankung konfrontiert ist, erhält von Ärzten und Sozialarbeitern Informationen, Hilfe und Beratung z. B. bei persönlichen und familiären Problemen sowie bei sozialrechtlichen Fragen und Antragstellungen. Zusätzlich kann man sich über soziale, versicherungs- und arbeitsrechtliche Hilfen z. B. Schwerbehindertenausweis, Kuren und finanzielle Hilfsmöglichkeiten informieren. Ebenso werden ambulante Betreuungsmöglichkeiten, Selbsthilfegruppen und Sportangebote vermittelt. 8 Klinikum St. Georg ggmbh Haus Leben Leipzig Friesenstraße 8, Leipzig, Altlindenau Kontakt Frau Bax, Koordinatorin Telefon , Fax hausleben@sanktgeorg.de Gebäude, Aufzug Zeit Mo-Do 08:00-16:00 Uhr Toilette, Parkplatz 128 Gesundheit

129 Sonstiges Haus Leben Leipzig Begegnungs- und Informationszentrum rund um Tumorerkrankung, sozialrechtliche Beratung und psychoonkologische Beratung, Bibliothek, Selbsthilfegruppen, Sport und Bewegung, meditative Angebote, kreatives Gestalten, Entspannungstechniken, Mamma-Care, Friesennest-Projekt zur Unterstützung von Kindern krebskranker Eltern Universitätsklinikum Leipzig Psychosoziale Beratungsstelle für Tumorpatienten und Angehörige Philipp-Rosenthal-Straße 55 (1. Etage), Leipzig, Zentrum-Südost Kontakt Beate Liebing, Anmeldung Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Toilette, Parkplatz Zeit Mo-Fr 09:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr nach Vereinbarung Sonstiges Termine sind nur nach vorheriger Vereinbarung möglich! Beratung für Senioren mit altersbedingten seelischen Störungen STADT LEIPZIG Gesundheitsamt Friedrich-Ebert-Straße 19 a, Leipzig, Zentrum-West Kontakt Thomas Seyde, Psychiatriekoordinator Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit nach Vereinbarung Toilette, Parkplatz Das Netzwerk für Senioren mit altersbedingten seelischen Störungen der Stadt Leipzig möchte eine dichte und bedarfsgerechte Versorgung für Betroffene unterstützen. 8 In vier gerontopsychiatrisch-geriatrische Verbünde (ggv`s) eingeteilt, soll hier die Zusammenarbeit zwischen Pflegediensten, Sozialstationen, Heimen, Kliniken und Sozialdiensten gefördert werden. Ziel ist es, ein gegenseitig Gesundheit 129

130 abgestimmtes, transparentes und bedarfsgerechtes Angebot für Betroffene und deren Angehörige zu sichern. Einen Ansprechpartner für das jeweilige Stadtgebiet nennt der Psychiatriekoordinator. Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben: Psychosoziale Beratung (Hilfeleistung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, Hilfe bei Behördengängen, Vermittlung von Hilfsmöglichkeiten) Hausbesuche Koordinierung psychosozialer Maßnahmen tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit psychischen Störungen (Sozialtraining, Gedächtnistraining) Begegnungsgruppen für ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen Angehörigengruppen Klinikum St. Georg ggmbh Gemeindenahe Psychiatrie, Krisenkontaktstelle Standort Mitte, Nord Eitingonstraße 12, Leipzig, Zentrum-Nordwest Kontakt Ute Kanitz, Standortleiterin Telefon , Notruf: Fax Klinikum St. Georg ggmbh Gemeindenahe Psychiatrie Standort Grünau Potschkaustraße 50, Leipzig, Grünau-Mitte Kontakt Frau Sack, Standortleiterin Telefon , Notruf: Fax Gesundheit

131 Klinikum St. Georg ggmbh Gemeindenahe Psychiatrie Standort Nordost Kieler Straße 63-65, Leipzig, Mockau-Nord Kontakt Frau Dr. Stein, Standortleiterin Telefon , Notruf: Fax Klinikum St. Georg ggmbh Gemeindenahe Psychiatrie Standort Südost Gebäude, Aufzug Schönbachstraße 2, Leipzig, Stötteritz Parkplatz Kontakt Maria Nollau, Chefärztin Telefon , Notruf: Toilette Fax Klinikum St. Georg ggmbh Gemeindenahe Psychiatrie Standort Südwest, West Gebäude, Aufzug Friesenstraße 8, Leipzig, Altlindenau Parkplatz Kontakt Dr. Kathrin Rolle, Standortleiterin Telefon , Notruf: Toilette Fax Gesundheit 131

132 Sucht STADT LEIPZIG Gesundheitsamt Friedrich-Ebert-Straße 19 a, Leipzig, Zentrum-West Kontakt Sylke Lein, Suchtbeauftragte Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit nach Vereinbarung Toilette, Parkplatz Aufgaben: Psychologische Beratung und Vermittlung bei Alkohol-, Drogen- und Suchtproblemen für Betroffene und Angehörige Koordination der Drogenhilfe- und Suchtpräventionsangebote in Leipzig Geschäftsstelle des Drogenbeirates Berichterstattung (Dokumentation der Drogenhilfe- und Suchtpräventionsangebote), Erarbeitung und Umsetzung neuer Ansätze in den Bereichen Suchthilfe und Prävention Öffentlichkeitsarbeit Leistungen der Krankenkassen Nahezu 95 % aller Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen sind durch den Gesetzgeber vorgeschrieben. Die Krankenkassen zahlen stets das, was an ärztlicher Behandlung notwendig und wirtschaftlich ist. Weitere Informationen erhalten Sie unter 8 Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit Mo-Do 08:00-18:00 Uhr, Fr 08:00-15:00 Uhr Fragen zur gesetzlichen Krankenversicherung Telefon Fragen zur gesetzlichen Pflegeversicherung Telefon Fragen zur gesundheitlichen Prävention Telefon Gesundheit

133 Patientenberatung Unabhängige Patientenberatung Deutschland ggmbh Beratungsstelle Leipzig Katharinenstraße 17, Leipzig, Zentrum Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Toilette, Parkplatz Zeit Mo 13:00-15:00 Uhr Di 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Do 10:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Fr 09:00-13:00 Uhr Die Unabhängige Patientenberatung berät zum Gesundheitssystem, zu Gesundheitsfragen und zur Gesundheitsreform. Neben der medizinischen Beratung erfolgt auch eine psychosoziale und juristische Beratung. Weitere Dienste im Krankenhaus Neben dem Sozialdienst sind im Krankenhaus auch Seelsorger tätig, die mit Gesprächen helfen, pflege- oder krankheitsbedingte Situationen besser zu bewältigen. Sofern Patienten das Bedürfnis haben, mit Seelsorgern in Kontakt zu kommen, sollte man den behandelnden Arzt oder die Schwestern um eine Vermittlung bitten. Des Weiteren gibt es die Grünen Damen. Diese arbeiten ehrenamtlich in der Patientenbetreuung verschiedener Kliniken. Sie führen Besuchsdienste durch, helfen beim Ausfüllen von Formularen, lesen vor oder gehen mit den Patienten spazieren. 8 Fragen Sie bei einem Krankenhausaufenthalt gezielt, welche weiteren Dienste oder Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Gesundheit 133

134 Krankenhäuser in Leipzig: Evangelisches Diakonissenkrankenhaus Leipzig ggmbh Georg-Schwarz-Straße 49, Leipzig, Altlindenau Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Toilette, Parkplatz Klinikum St. Georg ggmbh Delitzscher Straße 141, Leipzig, Eutritzsch Gebäude Telefon , Fax Toilette, Parkplatz Rhön-Klinikum AG Park-Krankenhaus Leipzig Strümpellstraße 41, Leipzig, Probstheida Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Toilette, Parkplatz 8 Rhön-Klinikum AG Herzzentrum Leipzig GmbH Strümpellstraße 39, Leipzig, Probstheida Gebäude Telefon , Fax hzl@herzzentrum-leipzig.de Toilette, Parkplatz Soteria Klinik Leipzig GmbH Fachklinik für Suchterkrankungen Morawitzstraße 4, Leipzig, Probstheida Gebäude Telefon , Fax gf@soteria-klinik-leipzig.de Toilette, Parkplatz 134 Gesundheit

135 St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig ggmbh Biedermannstraße 84, Leipzig, Connewitz Gebäude Telefon , Fax Toilette, Parkplatz HELIOS Geriatriezentrum Zwenkau Pestalozzistraße 9, Zwenkau Gebäude Telefon , Fax Toilette, Parkplatz Universitätsklinikum Leipzig AöR Zentrale Notaufnahme Liebigstraße 20, Leipzig, Zentrum-Südost Gebäude Telefon Toilette, Parkplatz Geriatrische Rehabilitation Im HELIOS Geriatriezentrum Zwenkau gibt es die Möglichkeit, dass geriatrische Patienten eine Reha-Maßnahme in Anspruch nehmen. Ziel ist es, dass durch die Reha-Maßnahme eine eventuelle Pflegebedürftigkeit beim Patienten so lange wie möglich verhindert wird und der Patient seine Fähigkeiten, sich selbst zu versorgen, weiter behält. Es werden alle Therapien, die auch in einer großen Kurklinik möglich sind, durchgeführt. Angeboten werden Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie und psychologische Betreuung. Da viele alte Menschen im Alter isoliert, vereinsamt und aus diesem Grund auch depressiv sind, ist diese ganzheitliche Therapie, also Behandlung des Körpers und der Seele, gerade im Alter sehr wichtig. Der Antrag für diese Maßnahme wird entweder vom zuständigen Hausarzt oder vom Krankenhaus (falls der Patient zu diesem Zeitpunkt stationär liegt) bei der Krankenkasse gestellt. Behandelt werden prinzipiell alle Erkrankungen, gleichgültig, ob aus dem internistischen, neurologischen, orthopädischen oder psychiatrischen Fachgebiet. 8 Gesundheit 135

136 Pflege Pflegekassen Die soziale Pflegeversicherung ist am 1. Januar 1995 in Kraft getreten. Sie hat die Aufgabe, das Risiko der Pflegebedürftigkeit sozial abzusichern. Ihre Pflegekasse erreichen Sie bei Ihrer Krankenkasse. Finanziert werden die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung durch die Beiträge der Mitglieder. Auch Rentner, die in der sozialen Pflegeversicherung versichert sind, müssen einen Beitrag entrichten. Voraussetzungen für Pflegeleistungen Leistungen der Pflegeversicherung erhält, wer bei der Pflegekasse versichert ist, bestimmte Vorversicherungszeiten erfüllt und bei den Verrichtungen des täglichen Lebens regelmäßig der Hilfe anderer bedarf. Dabei kommt es in erster Linie auf die Verrichtungen der Grundpflege an (z. B. Waschen, Nahrungsaufnahme, An- und Auskleiden). Der Hilfebedarf muss im Bereich der Grundpflege täglich mehr als 45 Minuten betragen. Insgesamt sind durchschnittlich 90 Minuten am Tag unter Hinzurechnung des Hilfebedarfs, bei der hauswirtschaftlichen Versorgung erforderlich. Dieser Pflegebedarf entspricht der Pflegestufe I. Bei Pflegestufe II muss der Hilfebedarf mindestens 3 Stunden umfassen, davon 2 Stunden für Grundpflege. In der Pflegestufe III muss der Hilfebedarf mindestens 5 Stunden umfassen, davon 4 Stunden für die Grundpflege. Die Festlegung zum Härtefall trifft die Pflegekasse Pflege

137 Pflegeberatung Es ist wichtig, bei Eintritt von Pflegebedürftigkeit mit der Pflegekasse zu sprechen. Sie wird die jeweils optimalen Leistungen empfehlen. Auch Pflegebedürftige, pflegende Angehörige, Ratsuchende im Vorfeld einer Pflegebedürftigkeit (z. B. nach Krankenhausaufenthalt) haben seit 2009 einen Anspruch auf kostenlose individuelle Pflegeberatung. Diese erfolgt durch einen persönlichen Pflegeberater bei ihrer jeweiligen Kranken- bzw. Pflegekasse. Beraten wird zu allen Fragen, die mit einer Pflegebedürftigkeit in Verbindung stehen. Diese Beratung kann bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause erfolgen. Adressen der Pflegeberatung von Kranken- und Pflegekassen: AOK PLUS Team Pflegeberatung Willmar-Schwabe-Straße 2, Leipzig, Parkplatz Zentrum-West Gebäude, Aufzug, Toilette Kontakt 1 Laura Fützenreiter, Pflegeberaterin Telefon , Fax laura.fuetzenreiter@plus.aok.de Zeit nach Vereinbarung Leistung zuständig für die Gebiete Leipzig West, Alt-West und Süd-West, Hausbesuche, Hilfeplanung Kontakt 2 Katrin Langheinrich, Pflegeberaterin Telefon , Fax katrin.langheinrich@plus.aok.de Zeit nach Vereinbarung Leistung zuständig für die Gebiete Leipzig Nord, Nordwest, Mitte, Süd, Hausbesuche, Hilfeplanung 9 Pflege 137

138 Kontakt 3 Babett Knappe, Pflegeberaterin Telefon , Fax babett.knappe@plus.aok.de Zeit nach Vereinbarung Leistung zuständig für die Gebiete Leipzig Ost, Südost, Nordost, Hausbesuche, Hilfeplanung Kontakt 4 Sibylle Kirbach, Teamleiterin Pflegeberatung Telefon , Fax sibylle.kirbach@plus.aok.de Zeit nach Vereinbarung Leistung individuelle Beratung rund um das Thema Pflege Telefon Zeit BARMER GEK Geschäftsstelle Leipzig Pflegeberatung Ludwig-Erhard-Straße 49, Leipzig, Zentrum-Ost , Fax Gebäude, Parkplatz leipzig@barmer-gek.de Mo, Mi 08:00-17:00 Uhr, Di, Do 08:00-18:00 Uhr Fr 08:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung Aufzug, Toilette DAK Geschäftsstelle Leipzig Pflegeberatung Grimmaische Straße 13-15, Leipzig, Zentrum ww.dak.de Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Parkplatz Zeit service726100@dak.de Mo-Mi 08:00-16:00 Uhr, Do 08:00-17:00 Uhr, Fr 08:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung Toilette 9 IKK classic Nonnenstraße 37, Leipzig, Plagwitz ww.ikk-classic.de Kontakt Tino Thielbeer, Pflegeberater Telefon , Fax tino.thielbeer@ikk-classic.de Zeit Mo, Mi, Fr 07:00-17:00 Uhr, Di und Do 07:00-18:00 Uhr 138 Pflege

139 KKH Servicezentrum Leipzig Pflegeberatung Thomaskirchhof 21, Leipzig, Zentrum Telefon , Fax Gebäude, Parkplatz Mobil Zeit Mo-Do 08:00-18:00 Uhr, Fr 08:00-16:00 Uhr Aufzug, Toilette Knappschaft Geschäftsstelle Leipzig Pflegeberatung Friedrich-Ebert-Straße 61, Leipzig, Zentrum-West Telefon , Fax Zeit Mo, Mi, Do 08:00-15:30 Uhr Di 08:00-17:00 Uhr Fr 08:00-14:00 Uhr Gebäude, Aufzug Techniker Krankenkasse Geschäftsstelle Leipzig Pflegeberatung Neumarkt 10, Leipzig, Zentrum Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Parkplatz Zeit Mo, Mi, Fr 09:30-16:00 Uhr Di, Do 09:30-18:00 Uhr Toilette BKK-VBU ServiceCenter Leipzig Pflegeberatung Grimmaische Straße 23, Leipzig, Zentrum Telefon , Fax Aufzug, Parkplatz Zeit Mo 08:30-17:00 Uhr Toilette Di, Do 08:30-18:00 Uhr, Mi 08:30-15:00 Uhr Fr 08:30-14:00 Uhr und nach Vereinbarung 9 Pflege 139

140 Häusliche Pflegehilfe (Sachleistungen) Sozialstationen oder private Pflegedienste, die vertraglich an die Pflegekassen gebunden sind, erbringen die Leistungen vor Ort beim Pflegebedürftigen in Form von Leistungskomplexen. Die entstehenden Kosten werden monatlich, seit 1. Januar 2012, in der Pflegestufe I mit 450,00 Euro Pflegestufe II mit 1.100,00 Euro Pflegestufe III mit 1.550,00 Euro bezuschusst. In besonderen Härtefällen können bis zu 1.918,00 gezahlt werden. Erhöhte Leistungen erhalten Demenzkranke ab 1. Januar 2013 (siehe Seite 172 ff.). Sozialstationen / Ambulante Pflegedienste Die Sozialstationen und Pflegedienste leisten ambulante Dienste der Kranken-, Alten-, Haus- und Familienpflege. Ihre Aufgaben umfassen zum Beispiel: GRUNDPFLEGE Hilfe beim Anziehen und Waschen, das Betten und Lagern, die Pflege und Reinigung von Zahnprothesen, Fuß- und Nagelpflege, Zubereitung von Mahlzeiten, Hilfe beim Essen; Pflegerische Leistungen werden im Rahmen der Grundpflege im großen Umfang von den Pflegekassen finanziert. BEHANDLUNGSPFLEGE Wechsel von Verbänden, Wundbehandlung und andere medizinische Maßnahmen, sofern sie vom Arzt auf die Altenpfleger übertragen wurden; Behandlungspflege wird bei Vorliegen einer ärztlichen Verordnung von der Krankenkasse finanziert. 9 AKTIVIERENDE PFLEGE Beschäftigungs- und Bewegungstherapie, Funktionsgymnastik In welchem Fall Kosten teilweise oder ganz übernommen werden, ist bei der Krankenkasse oder beim Sozialamt zu erfahren. 140 Pflege

141 Weitere Arbeitsinhalte sind: Aufrechterhaltung der Kontakte zwischen Pflegebedürftigen und Arzt Vorbereitung von Arztbesuchen Betreuung psychisch veränderter älterer Menschen Hilfen bei Verhandlungen und Schriftverkehr mit Behörden Hilfe bei Verlegung ins Krankenhaus, Altenpflegeheim Hilfestellung zur Regelung der allgemeinen finanziellen Situation Hilfestellung beim Geltendmachen von Ansprüchen gegen andere Bei all diesen Betreuungsleistungen wird die Mithilfe von Nachbarn und anderen hilfsbereiten Mitmenschen angestrebt, denn viele Aufgaben müssen nicht von Fachkräften übernommen werden. Die Sozialstationen erbringen ihre Leistungen grundsätzlich gegen Entgelt. In vielen Fällen können diese Kosten jedoch ganz oder teilweise von der Krankenkasse, Pflegekasse oder vom Sozialamt übernommen werden. Neben den Sozialstationen gibt es in Leipzig ein weit verzweigtes Netz an ambulanten Pflegediensten. Über 100 Pflegedienste sind stadtweit in der häuslichen Pflege tätig. Die Aufgaben der ambulanten Pflegedienste sind im wesentlichen mit den Angeboten der Sozialstationen vergleichbar. Auskünfte erhält man bei den jeweiligen Kranken- und Pflegekassen. Weitere ambulante Dienste der Wohlfahrtsverbände: Hilfen zur Haushaltsführung und mobile Dienste Erledigung von Einkäufen, Besorgungen Hilfe bei Reinigungsarbeiten, Fensterputzen, Gardinen ab- und aufhängen, Teppichklopfen Besorgungen von Brennstoffen u. a. Hilfe bei der Hausordnung Kleinere Reparaturen im Haushalt Pflege der Wäsche Vermittlung von Kurzzeitunterbringung Unterstützung beim Umzug in ein Alten- und Pflegeheim 9 Diese Leistungen sind kostenpflichtig. Pflege 141

142 Adressen der Sozialstationen in Leipzig: Arbeiter-Samariter-Bund Leipzig e. V. Sozialstation Leipzig Mattheuerbogen 6, Leipzig, Probstheida Kontakt Heike Geng, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Sonstiges Hauswirtschaftsdienst Hausnotruf zusätzliche Betreuungsangebote Beratungsbesuche Gebäude AWO Leipzig-Stadt ggmbh Sozialstation Lindenau Rietschelstraße 59, Leipzig, Altlindenau Kontakt Jana Most, Pflegedienstleiterin Telefon /-446, Fax Sonstiges Pflegeberatung Sozialstation Thekla Sosaer Straße 7, Leipzig, Thekla Kontakt Nicole Warschewski, Pflegedienstleiterin Telefon Sonstiges Pflegeberatung 9 Sozialstation Grünau 1 Dölziger Weg 2, Leipzig, Schönau Kontakt Ute Fiedler, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax sst1@awo-leipzig-stadt.de Sonstiges Pflegeberatung 142 Pflege

143 Sozialstation Grünau 2 Plovdiver Straße 46, Leipzig, Grünau-Nord Kontakt Ines Hesse, Pflegedienstleiterin Gebäude Telefon , Fax sst3@awo-leipzig-stadt.de Sonstiges Pflegeberatung Sozialstation Grünau 3 Selliner Straße 17, Leipzig, Lausen-Grünau Kontakt Ingrid Wänke-Köst, Pflegedienstleiterin Gebäude Telefon , Fax sst4@awo-leipzig-stadt.de Sonstiges Pflegeberatung AWO Kita und ambulante Dienste ggmbh Sozialstation Böhlitz-Ehrenberg Leipziger Straße 51, Leipzig, Böhlitz-Ehrenberg Kontakt Schwester Ines Telefon , Fax awo-leipzigerland@web.de Zeit rund um die Uhr Sozialstation Liebertwolkwitz Teichmannstraße 1, Leipzig, Liebertwolkwitz Kontakt Schwester Elke Telefon , Fax Mobil awo-leipzigerland@web.de Zeit rund um die Uhr 9 Pflege 143

144 Caritasverband Leipzig e. V. Sozialstation Leipzig Johannisplatz 2, Leipzig, Zentrum-Ost Gebäude, Toilette Kontakt Volker Wache, Pflegedienstleiter Parkplatz Telefon , Fax Zeit nach Vereinbarung Stützpunkt Leipzig-Connewitz Biedermannstraße 40, Leipzig, Connewitz Gebäude, Aufzug Kontakt Schwester Ute Quehl, Teamleiterin Parkplatz Telefon , Fax Zeit nach Vereinbarung Toilette Stützpunkt Leipzig-Engelsdorf Engelsdorfer Straße 298, Leipzig, Engelsdorf Kontakt Schwester Martina Kießling, Teamleiterin Telefon , Fax Zeit nach Vereinbarung DRK Kreisverband Leipzig-Land e. V. Sozialstation Holzhausen Stötteritzer Landstraße 45, Leipzig, Holzhausen Kontakt Barbara Krause, Pflegediennstleiterin Gebäude Telefon , Fax Mobil Pflege

145 Sozialstation Wiederitzsch Karl-Marx-Straße 5, Leipzig, Wiederitzsch Kontakt Claudia Johnsen, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax DRK Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. Sozialstation Südost Delitzscher Straße 62, Leipzig, Eutritzsch Kontakt Frau Synnatschke, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Zeit rund um die Uhr Sozialstation Südwest Grünauer Allee 61, Leipzig, Grünau-Ost Kontakt Nadine Dyrba, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit rund um die Uhr Toilette, Parkplatz Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. Sozialstation Lausicker Straße 59a, Leipzig, Stötteritz Kontakt Renè Zimmerling, Pflegedienstleiter Telefon , Mobil Fax Zeit rund um die Uhr Gebäude, Aufzug 9 Pflege 145

146 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Leipzig/Nordsachsen Sozialstation Nordost Herrmann-Liebmann-Straße 9, Leipzig, Neustadt-Neuschönefeld Kontakt Gisela Weiss Telefon , Fax Parkplatz Ökumenische Sozialstation Leipzig e. V. Häusliche Kranken- und Altenpflege Antonienstraße 41, Leipzig, Kleinzschocher Kontakt Michael Büchting, Elke Wolf, Sabine Schmidt, Pflegedienstleitung Telefon /-10/-20, Fax Zeit Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr und 24 Stunden Rufbereitschaft Sonstiges Haushaltshilfe, Beratungsbesuche Betreuung bei Demenz Hausnotruf Volkssolidarität Kreisverband Leipziger Land/ Muldental e. V. Sozialstation Lützschena Hallesche Straße 137, Leipzig, Lützschena-Stahmeln Kontakt Frau Faust Telefon , Fax Sozialstation Engelsdorf Werkstättenstraße 6, Leipzig, Engelsdorf Kontakt Silke Prüfer Telefon , Fax Pflege

147 Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e. V. Sozialstation Schenkendorfstraße 17a, Leipzig, Südvorstadt Kontakt Kerstin Schulze, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Gebäude Adressen von Anbietern ambulanter Pflege Advita Pflegedienst GmbH Schönbachstraße 68b, Leipzig, Stötteritz Kontakt Gisela Brandt, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Sonstiges Betreutes Wohnen, Pflegewohngemeinschaft AKA Seniorenbetreuung & Pflegedienst GbR Ahornstraße 8, Leipzig, Paunsdorf Telefon , Fax Ambulanter Pflegedienst Rosemarie Schuster Hans-Weigel-Straße 12, Leipzig, Engelsdorf Kontakt Frau Schuster, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Mobil Zeit Mo, Mi, Fr 08:00-14:30 Uhr Di, Do 08:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ambulanter Pflegedienst SOCIALIS Grimma GmbH Toskastraße 10, Leipzig, Möckern Telefon Pflege 147

148 Ambulantes Pflegeteam Schwester Maike Janusic Pötzschker Weg 2-4, Leipzig, Neulindenau Kontakt Maike Janusic und Franziska Schwotzer Funktion Geschäftsführung/ Pflegedienstleiterinnen Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Mobil Zeit Mo-Fr 08:30 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung ARKON Pflegedienst GmbH Täubchenweg 66/68, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Kontakt Arthur Aberschanskij, Geschäftsführer Telefon , Fax Zeit Mo 10:00-18:00 Uhr, Di-Do 09:00-18:00 Uhr Fr 09:00-14:00 Uhr Arnold Pflege-Assistenz Dieskaustraße 51, Leipzig, Kleinzschocher Gebäude, Aufzug Kontakt Alexander Arnold, Inhaber, Pflegedienstleiter Parkplatz Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 08:00-16:00 Uhr Toilette 9 COMPETENT Ambulanter Krankenpflegedienst GmbH Marktstraße 2-6, Leipzig, Altlindenau Aufzug, Toilette Kontakt Andreas Ortlieb, Geschäftsführer Telefon , Fax andreas.ortlieb@pflegedienst-competent.de Gebäude 148 Pflege

149 Diakonie Sozialstation Ambulanter Pflegedienst Diakonie Leipzig, Otto-Schill-Straße 7, Leipzig, Zentrum-West Kontakt Renè Zimmerling, Pflegedienstleiter Telefon , Fax Mobil Zeit Erreichbarkeit rund um die Uhr DIE DREI Kranken- & Seniorenpflegedienst Stahl & Hensel GbR Georg-Schwarz-Straße 159, Leipzig, Leutzsch Kontakt Kathrin Hudetz, Büroleiterin Telefon , Fax Mobil Zeit Mo-Fr 09:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung 24-Stunden-Ruf D.A.S.D. Der soziale Dienst GmbH Antonienstraße 14, Leipzig, Kleinzschocher Kontakt Marikka Hofmann, Geschäftsführerin Telefon , Fax Mobil 0177/ Gemeinnützige Pflege zu Hause GmbH Birkenstraße 11, Leipzig, Lindenau Gebäude, Parkplatz Telefon , Fax Aufzug, Toilette 9 Pflege 149

150 Gesundheits- und Pflegedienst Zwickauer Straße 99a, 04277, Leipzig, Marienbrunn Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Gesundheits- und Pflegedienst Usinger Breite Straße 24, Leipzig Reudnitz-Thonberg Kontakt Daniela Krause, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Mobil Zeit Erreichbarkeit rund um die Uhr Gebäude G&M Die andere Krankenpflege Ahlfeldstraße 1, Leipzig, Altlindenau Kontakt Ina Martin, Geschäftsführerin Telefon , Fax Zeit Mo-Do 08:00-14:00 Uhr Fr 8:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung Häusliche Kranken- und Altenpflege Gabriele Timm Prager Straße 306, Leipzig, Probstheida Kontakt Gabriele Timm/Christian Timm, Inhaber Telefon , Fax Häusliche Kranken- und Altenpflege Müller & Sohn Sommerfelder Straße 38, Leipzig, Stötteritz Kontakt Christine Steudte, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Zeit Mi 13:00-16:00 Uhr Gebäude 150 Pflege

151 Häusliche Krankenpflege Cornelia Auerswald & Simone Schöne Bornaische Straße 9, Leipzig, Connewitz Kontakt Cornelia Auerswald, Simone Schöne Funktion Pflegedienstleiterinnen Telefon , Fax Mobil Zeit Erreichbarkeit rund um die Uhr Häusliche Krankenpflege Ina Jüschke Seumestraße 137 A, Leipzig, Knautkleeberg-Knauthain Kontakt Ines Schmiedner, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Mobil Häusliche Krankenpflege Kornelia Liebing GmbH Luppenstraße 22 B, Leipzig, Lindenau Kontakt Petra Feußner und Kornelia Liebing Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz Sonstiges Betreutes Wohnen Häusliche Krankenpflege Kraak GmbH Mühlholzgasse 40, Leipzig, Connewitz Kontakt Brigitte Kurt, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Mobil Pflege 151

152 Häusliche Krankenpflege Manuela Herold Volckmarstraße 17, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Kontakt Manuela Herold, Geschäftsführerin Telefon , Fax Mobil und Zeit nach Vereinbarung Gebäude Sonstiges Betreutes Wohnen Häusliche Krankenpflege Silke Krüger GmbH Am Markt 10, 04178, Leipzig, Böhlitz-Ehrenberg Gebäude, Parkplatz Kontakt Silke Krüger, Geschäftsführerin Telefon , Fax Aufzug, Toilette Sonstiges Betreutes Wohnen, Pflegewohngemeinschaft Häusliche Krankenpflege Ulrike Röber GmbH Wolfgang-Heinze-Straße 53, Leipzig, Connewitz Kontakt Herr Sparkuhl oder Herr Stein, Verwaltung Telefon , Fax Mobil Zeit Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr Gebäude, Aufzug und nach Vereinbarung Toilette, Parkplatz Sonstiges Betreutes Wohnen 9 Hauskrankenpflege Karin Becker GmbH Johannes-Kärner-Straße 7, Leipzig, Paunsdorf Telefon , Fax Pflege

153 Hauskrankenpflege Susann Julius Birkenring 12, Leipzig, Wiederitzsch Kontakt Susann Julius, Geschäftsführerin Telefon , Fax Mobil Zeit Mo-Fr 08:00-14:00 Uhr oder nach Vereinbarung Gebäude, Aufzug Hauskrankenpflege Sylvia Ohnsorge Breitenfelderstraße 38-40, Leipzig, Gohlis-Süd Kontakt Sylvia Ohnsorge, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit Mo-Fr 09:00-17:00 Uhr Sonstiges Hauswirtschaft, Betreutes Wohnen, Fahrdienst Toilette Hauskrankenpflege & Seniorenbetreuung Maria Gerstner Michael-Kazmierczak-Straße 43 a, Leipzig, Gohlis-Mitte Kontakt Maria Gerstner, Pflegedienstleiterin Ute Betz, stellv. Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Mobil Zeit Fr 12:00-14:00 Uhr Herbstsonne Pflegedienst Alte Salzstraße 139, Leipzig, Grünau-Ost Kontakt Sandra Wegewitz, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug 9 Pflege 153

154 HIP-Krankenpflegedienst für Heimbeatmung und Intensivpflege Goyastraße 2a, Leipzig, Zentrum-Nordwest Kontakt Andrè Schneider, Geschäftsführer Telefon , Fax Zeit Erreichbarkeit rund um die Uhr Gebäude, Aufzug HUMANA Soziale Dienste, Häusliche Kranken- und Altenpflege Schönbachstraße 70, Leipzig, Stötteritz Kontakt Diana Opitz, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Mobil Krankenpflege Schwesterherz Margot Poser-Heinrich Lindenthaler Hauptstraße 138, Leipzig, Lindenthal Kontakt Margot Poser-Heinrich, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Krankentransport und Hauskrankenpflege Ost-West GmbH Bitterfelder Straße 7-9, Leipzig, Eutritzsch Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Pflege

155 Leipziger Pflegedienst Löwenherz Angelika Benkenstein Pflegedienst - Betreutes Wohnen - Beratungszentrum für Pflege Andreasstraße 2, Leipzig, Südvorstadt Kontakt Angelika Benkenstein, Inhaberin und Pflegedienstleitung Telefon , Fax pflegemitherz@web.de Zeit Mo-Do 09:00-16:00 Uhr, Fr 09:00-13:00 Uhr Sonstiges Betreutes Wohnen Gebäude, Aufzug, Toilette MARICURA Die ambulante Alten- und Krankenpflege August-Bebel-Straße 73, Leipzig, Südvorstadt Kontakt Yvonne Ermisch, Geschäftsführerin Telefon , Fax info@maricura.de Sonstiges Betreutes Wohnen Gebäude, Aufzug Mobil zu Hause Ambulanter Pflegedienst GbR Klingerstraße 18, Leipzig, Engelsdorf Telefon , Fax mobil-zu-hause@arcor.de Gebäude Mobiler Alten- und Krankenpflegedienst KRABBES GmbH & Co. KG Lidicestraße 5, Leipzig, Thekla Kontakt Marian und Stefan Krabbes, Pflegedienstleiter Telefon , Fax info@pflegedienstkrabbes.de Zeit 24 Stunden Sonstiges Betreutes Wohnen 9 Pflege 155

156 Mobiler Behindertendienst Leipzig e. V. Häusliche Pflege Angerstraße (Haus E, 2. Etage), Leipzig, Lindenau Parkplatz Kontakt Sylvia Rosenlöcher, Leitung Häusliche Pflege Telefon , Fax Mobil Gebäude, Aufzug Toilette Mobiler Pflegedienst Arndt Dresdner Straße 71, Leipzig, Neustadt-Neuschönefeld Kontakt Angela Arndt, Geschäftsinhaberin Telefon , Mobil , Fax Zeit 24 Stunden Gebäude Mobiler Pflegedienst Abendstern Löbauer Straße 68, Leipzig, Schönefeld-Ost Kontakt Madlen Hecht, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz 9 M&M Gesundheits- und Pflegedienst GmbH Holzhäuser Straße 75, Leipzig, Stötteritz Kontakt Daniel Matthees, Geschäftsführer Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Parkplatz Mobil kontakt@mm-pflegedienst.de Zeit Mo-Fr 08:30-16:00 Uhr Toilette 156 Pflege

157 Pegasus Pflege und Hausservice GmbH & Co.KG Werkstättenstraße 15-21, Leipzig, Engelsdorf Kontakt Silke Klaus Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz Pflege- und Gesundheitsdienst Elke Markov Haus der Gesundheit Stefan-Zweig-Straße 3, Leipzig, Böhlitz-Ehrenberg Kontakt Schwester Nadja, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Mobil Zeit Mo, Di, Do, Fr 10:00-12:00 Uhr, Mi 15:00-17:00 Uhr Pflege Daheim Tag und Nacht Könneritzstraße 46, Leipzig, Schleußig Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 8:00-16:30 Uhr und nach Vereinbarung Pflegedienst Aurich Prager Straße 272, Leipzig, Probstheida Kontakt Paul Aurich, Inhaber Telefon , Fax Mobil Zeit Mo-Fr 08:00-16:30 Uhr 9 Pflege 157

158 Pflege mit Freude Renate Wirtz Weißenfelser Straße 15, Leipzig, Plagwitz Kontakt Renate Wirtz Telefon , Fax Zeit 24 Stunden Pflegedienst albus Bernhard-Göring-Straße 75, Leipzig, Südvorstadt Kontakt Dieter Albus, Inhaber Telefon , Fax Mobil Gebäude Pflegedienst Annegret Smerling Gerichtsweg 4, Leipzig, Zentrum-Südost Kontakt Annegret Smerling, Geschäftsführerin Telefon Zeit Mi 14:00-16:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Pflegedienst Freund Sylter Straße 29, Leipzig, Gohlis-Nord Kontakt Uwe Freund, Geschäftsführer Telefon , Fax Zeit 24 Stunden 9 Pflegedienst Geßner Yorckstraße 45, Leipzig, Möckern Telefon , Fax info@pflegedienst-gessner.de Zeit Mo-Fr 08:00-15:00 Uhr 158 Pflege

159 Pflegedienst Humanität GbR Prager Straße 173, Leipzig, Stötteritz Kontakt Pavlo Milin, Pflegedienstleitung Telefon , Fax Pflegedienst Ilona Berger Siemensstraße 33, Leipzig Telefon , Fax Pflegedienst Kathrin Bosold Bornaische Straße 109, Leipzig, Lößnig Kontakt Kathrin Bosold, Geschäftsführerin Telefon , Fax Gebäude, Parkplatz Zeit Mo, Mi, Fr 09:00-14:00 Uhr und Di, Do 09:00-18:00 Uhr Aufzug, Toilette Pflegedienst Lilienhof ggmbh Kastanienring 1-3, Leipzig, Mölkau Kontakt Kerstin Kellermann, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Zeit 24 Stunden im Haus Gebäude, Aufzug Pflegedienst Pflege von Herz zu Herz Rotfuchsstraße 6, Leipzig, Paunsdorf Telefon , Fax Pflege 159

160 Pflegedienst PFLiTS Antje Eschke Häusliche Intensivpflege Inselstraße 13, Leipzig, Zentrum-Ost Parkplatz Kontakt Antje Eschke, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit Mo-Do 08:00-16:00Uhr, Fr 08:00-14:00 Uhr Pflegedienst Schwester Jeanette Schubert Zweinaundorfer Straße 5, Leipzig, Anger-Crottendorf Kontakt Jeanette Schubert, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Mobil Pflegedienst Engel Gisela Magli Breitenfelder Straße 36, Leipzig, Gohlis-Süd Kontakt Gisela Magli Telefon , Fax Zeit 24 Stunden Pflegedienst ProfiMed Lydmyla Skuratowska Bernhard-Göring-Straße 16, Leipzig, Zentrum-Süd Telefon Pflegedienst Rosenrot Familiäre Seniorenpflege Eisenbahnstraße 16, Leipzig, Neustadt-Neuschönefeld Kontakt Jacqueline Göhricke Telefon , Fax Mobil Gebäude, Aufzug info@pflegedienst-rosenrot.de Toilette, Parkplatz Zeit Di, Do 11:00-17:00 Uhr oder nach Vereinbarung 160 Pflege

161 Pflegedienst Sonnenblick Kohlgartenstraße 15, Leipzig, Neustadt-Neuschönefeld Kontakt Steffi Franke, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit Mo-Fr 09:00-16:00 Uhr Toilette, Parkplatz PflegeTeam Nord Georg-Schumann-Straße 258, Leipzig, Möckern Kontakt Elke Straube, Inhaberin Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 08:00-16:00 Uhr Privater Häuslicher Krankenpflegedienst Eißmann Oberläuterstraße 6, Leipzig, Mockau-Süd Kontakt Petra Lenke, Inhaberin Telefon , Fax Mobil Gebäude, Aufzug Zeit 24 Stunden Toilette, Parkplatz Sonstiges Betreutes Wohnen Privater Pflegedienst Petra Petzold Richard-Lehmann-Straße 36, Leipzig, Connewitz Kontakt Petra Petzold, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Mobil Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz 9 Pflege 161

162 Privater Pflegedienst Regina Wiesner Stieglitzstraße 89, Leipzig, Schleußig Kontakt Regina Wiesner, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 08:00-12:00 Uhr Pro Vita Hauskrankenpflege Torsten Enick Humboldtstraße 9, Leipzig, Zentrum-Nordwest Kontakt Katrin Frenkel, Pflegedienstleitung Telefon , Fax PW Hauskrankenpflege ambulantes Team GmbH Riesaer Straße 74, Leipzig, Paunsdorf Kontakt Karola Prack-Weigelt, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Raphaelis GmbH Pflegedienst Chopinstraße 11, Leipzig, Zentrum-Ost Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 08:00-16:00 Uhr, 24 Std. Rufbereitschaft 9 Romy List Häusliche Krankenpflege & Seniorenbetreuung Wittenberger Straße 38, Leipzig, Eutritzsch Telefon , Fax romylist.pflegedienst@gmx.de Zeit Mo-Fr 08:00-15:00 Uhr 162 Pflege

163 Sächsischer Ambulanter Kranken- & Altenpflegedienst GbR Beratungszentrum Gorkistraße 95, Leipzig, Schönefeld-Abtnaundorf Telefon , Fax Mobil Gebäude, Toilette Sonstiges Betreutes Wohnen Sanus Pflegedienst Ltd. Muldentalstraße 53, Leipzig, Liebertwolkwitz Kontakt Ron Kühn, Geschäftsführer Telefon , Fax Service- und Krankenpflegedienst Andreas Märten Nordstraße 35/108, Leipzig, Zentrum-Nord Kontakt Andreas Märten, Geschäftsführer Telefon , Fax Sonstiges Betreutes Wohnen Städtische Altenpflegeheime Leipzig ggmbh Häusliche Pflege Stötteritzer Straße 28, Leipzig, Stötteritz Kontakt Jörg Stein, Leiter Telefon , Fax Mobil Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz 9 Pflege 163

164 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH Ambulanter Pflegedienst sanktgeorg Delitzscher Straße 141, Leipzig, Eutritzsch Kontakt Bettina Vulturius, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz SYMPATHICUS Gesellschaft für Betreuung und Pflege mbh Ambulanter Pflegedienst Prager Straße 89, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Telefon , Fax Mobil VitaMed Leipzig GmbH Bitterfelder Straße 17, Leipzig, Eutritzsch Kontakt Gritt Wagner, Geschäftsführerin Telefon , Fax Sonstiges Pflegehotel in der Plovdiver Straße 54, Leipzig Telefon Genius Ambulanter Pflegedienst Theodor-Heuss-Straße 18, Leipzig, Sellerhausen-Stünz Kontakt Sylvia Vogt, Geschäftsführerin Telefon , Fax Pflege

165 Michelson Pflegeambulanz Häusliche Kranken- und Altenpflege Bernhardstraße 1, Leipzig, Volkmarsdorf Kontakt Felix Michelson, Geschäftsführer Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 08:00-17:00 Uhr Gebäude Pflege zu Hause Familie Kuntzsch GbR Kippenbergstraße 10, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Telefon Zeit 24 Stunden Pflegegeld Wenn die Pflege selbst sichergestellt wird, zahlen die Pflegekassen an den Pflegebedürftigen monatlich seit 1. Januar 2012 in der: Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III 235,00 Euro 440,00 Euro 700,00 Euro Erhöhte Leistungen erhalten Demenzkranke ab 1. Januar 2013 (siehe Seite 172 ff.). Zur Sicherstellung der Qualität dieser häuslichen Pflege muss, wenn ausschließlich Pflegegeld bezogen wird, einmal halbjährlich (Pflegestufe I und II) oder einmal vierteljährlich (Pflegestufe III) ein Beratungsbesuch durch einen Pflegedienst in Anspruch genommen werden. Er kostet 16,00 Euro in der Pflegestufe I/II und 26,00 Euro in der Pflegestufe III. Die Vergütung für den Besuch übernimmt die Pflegekasse. Häusliche Pflegehilfe und Pflegegeld können auch kombiniert werden. Genaue Hinweise gibt die Pflegekasse. 9 Pflege 165

166 Tages- und Nachtpflege / teilstationäre Pflege Meist wird die Tagespflege in Frage kommen, wenn der Pflegebedürftige tagsüber nicht zu Hause betreut werden kann bzw. um pflegende Angehörige zu entlasten. In diesem Fall übernehmen die Pflegekassen monatlich die Kosten für die pflegebedingten Aufwendungen und die eventuell notwendige Behandlungspflege seit 1. Januar 2012 in der: Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III 450,00 Euro 1.100,00 Euro 1.550,00 Euro Diese entsprechen den Pflegesätzen der Pflegesachleistungen. Dieses Angebot kann täglich oder nur an einzelnen Tagen der Woche (außer Samstag und Sonntag) genutzt werden. Dadurch kann eine Heimaufnahme verhindert oder hinausgezögert werden, so dass Pflegebedürftige auch weiterhin im gewohnten Zuhause bleiben können. Eine Kombination mit anderen Leistungen ist möglich. Adressen von Anbietern Tagespflege: Kontakt Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Leipzig e. V. Tagespflege im Haus Am Silbersee Zwickauer Straße 131A, Leipzig, Lößnig Janine Knauer und Monika Plätzer, Leitende Pflegefachkräfte Telefon , Fax Gebäude, Aufzug tagespflege.silbersee@asb-leipzig.de Toilette, Parkplatz 9 AWO Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. Tagespflegeeinrichtung Dölziger Weg Dölziger Weg 4, Leipzig, Schönau Gebäude, Aufzug Parkplatz Kontakt Micaela Bieneck, Pflegedienstleiterin Telefon verwaltung@awo-leipzig-stadt.de Toilette 166 Pflege

167 AWO Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. Tagespflegeeinrichtung Titaniaweg Titaniaweg 5, Leipzig, Grünau-Nord Gebäude, Parkplatz Kontakt Karsten Reim, Pflegedienstleiter Telefon Aufzug, Toilette AWO Senioren- und Sozialzentrum ggmbh Sachsen-West Tagespflege im SZ Clara Zetkin Brambacher Straße 89, Leipzig, Grünau-Siedlung Kontakt Herr Buchmann, Einrichtungsleiter Telefon /-160, Fax Zeit täglich von 09:00 Uhr-15:00 Uhr Gebäude, Aufzug sowie nach Vereinbarung Toilette, Parkplatz Tagespflege im SZ Dr. Margarete Blank Oelsnitzer Straße 2, Leipzig, Thekla Kontakt Antje Grusa, Einrichtungsleiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz Diakonische Dienste Leipzig ggmbh Tagespflegeeinrichtung Seeburgstraße 11, Leipzig, Zentrum-Südost Kontakt Dorothea Frey Gebäude, Aufzug Telefon Toilette, Parkplatz 9 Pflege 167

168 Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. Tagespflege Albert Schweitzer Täubchenweg 14/16, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Kontakt Matthias Schmidt, Pflegedienstleiter Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit nach telefonischer Vereinbarung Toilette, Parkplatz Tagespflege im Matthäistift Kommandant-Prendel-Allee 85, Leipzig, Stötteritz Kontakt Gertraude Schötzig, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit nach telefonischer Vereinbarung Toilette, Parkplatz SAH Leipzig ggmbh Tagespflege im SAH Martin Andersen Nexö Stötteritzer Straße 26, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Kontakt Karsten Wengrzik, Pflegedienstleiter Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz Tagespflege im SAH Heiterblick Am Vorwerk 15, Leipzig, Paunsdorf Kontakt Frau Colditz, Mitarbeiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit Mo-Fr 07:00-15:30 Uhr Toilette, Parkplatz 9 Seniorentagespflegestätte an der Friedenskirche e. V. Kirchplatz 9, Leipzig, Gohlis-Süd Telefon , Fax michaelis-friedens@t-online.de Zeit Mo-Fr 08:00-16:00 Uhr Sonstiges 15 Plätze Gebäude 168 Pflege

169 Tagespflege Selbsthilfe Plagwitz e. V. Alte Salzstraße 104, Leipzig, Grünau-Ost Kontakt Carola Bretag, Inhaberin Telefon , Fax Zeit Mo-Sa 07:00-16:00 Uhr Gebäude, Toilette Kurzzeitpflege Ist häusliche Pflege vorübergehend nicht möglich z. B. durch Urlaub oder Krankheit der Pflegeperson oder keine Pflegeperson vorhanden, ist eine Unterbringung in einer stationären Pflegeeinrichtung möglich. Es werden die pflegebedingten Aufwendungen und die eventuell erforderliche mögliche Behandlungspflege übernommen, maximal jedoch 1.550,00 Euro für längstens vier Wochen im Kalenderjahr, z. B. in Krisensituationen. Anspruch hat man unabhängig davon, wie lange der Pflegebedürftige bereits zuhause gepflegt wurde. Zur finanziellen Regelung muss dafür ein Antrag bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden. Adressen von Anbietern Kurzzeitpflege: AWO Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. Jenaer Straße 29, Leipzig, Schönau Kontakt Silke Eilenberger, Heimleiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz 9 Pflege 169

170 Azurit Seniorenzentrum Palais Balzac Roscherstraße 1, Leipzig, Gohlis-Mitte Kontakt Dirk Salbert, Hausleiter Telefon , Fax Zeit Mo bis Fr 08:00-18:00 Gebäude, Aufzug sonst nach Vereinbarung Toilette, Parkplatz Diakonische Dienste Leipzig ggmbh APH Emmaus Zum Kleingartenpark 28, Leipzig, Sellerhausen-Stünz Kontakt Mario Weise, Einrichtungsleiter Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz Häusliche Krankenpflege Kornelia Liebing GmbH Luppenstraße 22 B, Leipzig, Lindenau Kontakt Petra Feußner, Geschäftsführerin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz 9 H&R Senioren Heimbetriebsgesellschaft mbh & Co KG Seniorenheim Leipzig-Plagwitz Nonnenstraße 25-27, Leipzig, Plagwitz Kontakt Katrin Colditz, Heimleiterin Telefon , Fax katrin.colditz@hrseniorenheime.de Zeit Mo, Mi, Do, Fr 08:00-16:00 Uhr Gebäude, Aufzug Di 08:00-18:00 Uhr Toilette, Parkplatz 170 Pflege

171 MATERNUS Pflegeeinrichtungen Alten- und Pflegeheim Angelika-Stift Bornaische Straße 82, Leipzig, Connewitz Kontakt Grit Rudolph, Einrichtungsleiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette Senioren- und Pflegezentrum Dresdner Hof Neumarkt 27, Leipzig, Zentrum Kontakt Angela Konieczny, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Zeit Mo-Fr 08:00-17:30 Uhr Toilette, Parkplatz Ökumenische Sozialstation Leipzig e. V. Kurzzeitpflege am Diakonissenkrankenhaus Georg-Schwarz-Straße 53, Leipzig, Alt-Lindenau Kontakt Andrè Zimmermann/ Ramona Reh, Pflegedienstleitung Telefon , Fax Zeit täglich, rund um die Uhr Gebäude, Aufzug Sonstiges 10 Wohn- bzw. Pflegeplätze Toilette, Parkplatz PROCON SENIORENZENTREN ggmbh Seniorenzentrum Althen Saxoniastraße 32, Leipzig, Althen-Kleinpösna Kontakt Ina Thiele, Senioren-Beratung Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Toilette, Parkplatz 9 Pflege 171

172 Residenz Ambiente Wohnen im Alter GmbH Residenz Ambiente Brandenburger Straße 2a, Leipzig, Zentrum-Ost Kontakt Isabel Bauermeister, Heimleiterin Telefon , Fax Gebäude, Aufzug Toilette, Parkplatz Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e. V. Kurzzeitpflege APH Sonnenschein Demmeringstraße 131a, Leipzig, Lindenau Kontakt Katja Brunk, Einrichtungsleiterin Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Toilette, Parkplatz Verhinderungspflege / Ersatzpflege Bei der Verhinderungspflege muss die Pflegeperson vorübergehend an der Pflege gehindert sein (z. B. durch Krankheit oder Urlaub) und den Pflegebedürftigen bereits mindestens 6 Monate im häuslichen Bereich gepflegt haben. Die Verhinderungspflege kann praktisch überall durchgeführt werden. Die Kostenübernahme ist bei professioneller Hilfe auf 1.550,00 Euro für die pflegebedingten Aufwendungen und bei Hilfe durch Laien auf den Betrag von 235,00 Euro, 440,00 Euro oder 700,00 Euro, je nach Pflegestufe, für längstens vier Wochen je Kalenderjahr beschränkt. Zusätzliche Betreuungsleistungen 9 Ist der Pflegebedürftige in seiner Alltagskompetenz erheblich eingeschränkt, z. B. bei demenzbedingten Ausfällen, geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankungen, kann er dafür zusätzliche Betreuungsleistungen erhalten. In Abhängigkeit des Schweregrades der Fähigkeitsstörungen können bis zu 100,00 Euro Grundbetrag oder ein erhöhter Betrag bis zu 200,00 Euro monatlich gezahlt werden, also maximal 2.400,00 Euro pro Jahr. 172 Pflege

173 Wichtig! Anspruchsberechtigt sind auch Betreuungsbedürftige, die noch keine Pflegestufe haben. Diese werden dann praktisch der Pflegestufe 0 zugeordnet. Diese Bezeichnung wird umgangssprachlich für alle Personen verwendet, die zwar eine gewisse pflegerische Unterstützung benötigen, jedoch nicht oder noch nicht unter die Kriterien der Pflegestufe I fallen. Zum Beispiel gehören dazu Pflegebedürftige, die hauptsächlich beaufsichtigt und betreut werden müssen, aber im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung momentan nicht in dem Umfang Hilfe benötigen, dass es für eine Pflegestufe ausreicht. Zusätzliche Betreuungsleistungen müssen beantragt werden oder werden im Rahmen des MDK-Gutachtens zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit und Erteilung einer Pflegestufe gleich mit begutachtet. Welche Träger zusätzliche Betreuungsleistungen anbieten, erfahren Sie von den Pflegeberatern der Kassen oder vom Kommunalen Sozialverband Sachsen. Kommunaler Sozialverband Sachsen Thomasiusstraße 1, Leipzig, Zentrum-West Kontakt Barbara Heinold, Fachdienstleiterin Parkplatz Telefon , Fax barbara.heinold@ksv-sachsen.de Zeit Mo-Do 09:00-15:30 Uhr Gebäude, Aufzug Fr 09:00-13:00 Uhr Toilette Leistungen für Demenzerkrankte (ab 1. Januar 2013): Pflegegeld* oder Sachleistung* und zusätzliche Betreuungsleistungen* Pflegestufe 0 120,00 Euro 225,00 Euro 100/200 Euro Pflegestufe I 305,00 Euro 665,00 Euro 100/200 Euro Pflegestufe II 525,00 Euro 1.250,00 Euro 100/200 Euro Pflegestufe III 700,00 Euro 1.550,00 Euro 100/200 Euro * monatlich 9 Pflege 173

174 Pflegekurse Menschen, die einen Pflegebedürftigen betreuen, sind dadurch häufig körperlich und psychisch belastet. Um die häusliche Pflege zu erleichtern, können die Pflegekassen Kurse für Pflegende kostenfrei anbieten. Sie erhalten bei den Krankenkassen bzw. Pflegekassen Beratung, viele Tipps und Informationen zum Pflegealltag. Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige Die Pflege eines alten, kranken oder behinderten Menschen im häuslichen Bereich stellt für Betroffene eine unbekannte Situation und große Belastung dar. Aufgrund wachsender seelischer und körperlicher Belastungen können pflegende Angehörige immer seltener an eigene Freizeit, Urlaub und Unternehmungen denken. Es entstehen oft Konfliktsituationen, Stress und Spannungen in der Familie. Selbsthilfegruppen wollen hier Hilfe anbieten. Neben dem Erfahrungsaustausch werden in wechselnden Themen praktische Pflegetipps vermittelt und Alltagssituationen kommuniziert. Ebenso wird für den Umgang mit Krankenbzw. Pflegekassen und Behörden professionelle Hilfe vermittelt (Adressen siehe Seite 104 und 127). Vollstationäre Leistungen Reichen häusliche, teilstationäre oder Kurzzeitpflege nicht aus, kann der Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht werden. Dabei werden in der Pflegestufe I mit 1.023,00 Euro Pflegestufe II mit 1.279,00 Euro Pflegestufe III mit 1.550,00 Euro in besonderen Härtefällen mit 1.918,00 Euro 1) 1) Stand Pflegeaufwendungen im Monat übernommen. Betragen die Kosten für die pflegebedingten Aufwendungen, die soziale Betreuung und die eventuell erforderliche Behandlungspflege weniger als oben genannt, gilt der niedrigere Betrag. Weitere Auskünfte zur Sozialen Pflegeversicherung erhält man von der Pflegekasse. 174 Pflege

175 Altenpflegeheime Altenpflegeheime bieten die Komplettversorgung (Pflege, Betreuung, Unterkunft und Verpflegung) für Menschen an, die eine durch den medizinischen Dienst der Pflegekassen (MDK) bestätigte Pflegebedürftigkeit vorweisen können. Der Antrag auf Heimaufnahme wird durch den hilfebedürftigen Bürger selbst oder dessen gesetzlichen Vertreter gestellt. Ihm obliegt auch die Wahl des Heimes. Auf Grund der qualitativ gestiegenen Angebote empfiehlt sich eine genaue Prüfung, ob Bedarf, Leistung und Preis übereinstimmen. In der Regel geschieht dies durch direkte Kontaktaufnahme mit der Heimleitung und der Vereinbarung eines Besichtigungstermins. Dabei können alle Vertragsbedingungen, zu denen auch die Kosten für Heimentgelte und Zusatzleistungen gehören, erfragt werden. Die Pflegekassen übernehmen in Abhängigkeit von der Pflegestufe die Kosten für den pflegerischen Aufwand. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionsanteil müssen vom Heimbewohner selbst getragen werden. Dabei kann der Investitionsanteil gravierende Unterschiede aufweisen. Wer nicht über das erforderliche Einkommen verfügt, hat Anspruch auf Ausgleich nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches. Der Bereich stationäre Hilfe zur Pflege des Sozialamtes ist der Ansprechpartner (siehe Seite 53). Informationen über die Altenpflegeheime in Leipzig erhält man im Internet unter Suchbegriff: Heimportrait. Adressen von Anbietern vollstationärer Pflege: Gebäude, Aufzug, Toilette und Parkplatz sind bei allen Anbietern für Rollstuhlfahrer voll zugänglich Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Leipzig e. V. Haus Am Silbersee Zwickauer Straße 131 A, Leipzig, Lößnig Kontakt Ingo Vester, Heimleiter Telefon , Fax Pflege 175

176 AWO Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. Seniorenheim Schönau Jenaer Straße 29, Leipzig, Schönau Kontakt Silke Eilenberger, Heimleiterin Telefon , Fax AWO Kita und ambulante Dienste GmbH AWO Kreisverband Leipziger Land e. V. Seniorendomizil Vierseithof Teichmannstraße 1 b, Leipzig, Liebertwolkwitz Kontakt Beate Hunger Telefon , Fax b.hunger@awo-leipzigerland.de AWO Senioren- und Sozialzentrum ggmbh Sachsen-West AWO Gerontopsychiatrisches Pflegeheim Marie Juchacz Friedrichshafner Straße 191, Leipzig, Mockau-Nord Kontakt Heiko Jentzsch, Einrichtungsleiter Telefon , Fax Zeit sz-juchacz@awo-sachsen-west.de Sozialer Dienst: Mo-Fr 09:00-14:00 Uhr Sa 09:00-12:00 Uhr (1x monatlich) 9 AWO Seniorenzentrum Clara Zetkin Brambacher Straße 89, Leipzig, Grünau-Siedlung Kontakt Steven Rothe, Einrichtungsleiter Telefon , Fax steven.rothe@awo-sachsen-west.de Zeit nach Vereinbarung 176 Pflege

177 AWO Seniorenzentrum Dr. Margarete Blank Oelsnitzer Straße 2, Leipzig, Thekla Kontakt Antje Grusa, Einrichtungsleiterin Telefon , Fax Zeit nach Vereinbarung Azurit Seniorenzentrum Palais-Balzac Roscherstraße 1, Leipzig, Zentrum-Nord Kontakt Dirk Salbert, Einrichtungsleiter Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 08:00-18:00Uhr, nach Vereinbarung Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e. V. Caritas-Altenpflegeheim St. Gertrud Althener Straße 16a, Leipzig, Engelsdorf Kontakt Klaus Mildner, Einrichtungsleiter Telefon , Fax DRK Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. DRK Alten- und Pflegeheim Grünauer Allee 61, Leipzig, Grünau-Ost Kontakt Bettina Koch, Heimleiterin Telefon , Fax Pflege 177

178 Diakonische Dienste Leipzig ggmbh Altenpflegeheim Emmaus Zum Kleingartenpark 28, Leipzig, Sellerhausen-Stünz Kontakt Romy Eichler, Sekretariat Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 08:30-16:30 Uhr Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. Pflegeheim Albert Schweitzer Täubchenweg 14/16, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Kontakt Nicole Hildebrandt, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Zeit nach telefonischer Vereinbarung Pflegeheim Marthahaus Löhrstraße 9, Leipzig, Zentrum-Nord Kontakt Heike Weimert, Heim- und Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Pflegeheim Marienheim Chopinstraße 14, Leipzig, Zentrum-Ost Kontakt Gudrun Günzel, Heim- und Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Pflege

179 Pflegeheim Matthäistift Kommandant-Prendel-Allee 85, Leipzig, Stötteritz Kontakt Gertraude Schötzig, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 09:00-12:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Pflegeheim Matthias Claudius Weißenfelser Straße 18, Leipzig, Plagwitz Kontakt Manuela Kaltenborn, Heim- und Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Zeit nach telefonischer Vereinbarung Pflegeheim Johann Hinrich Wichern Seeburgstraße 11, Leipzig, Zentrum-Südost Kontakt Adelheid Felgner, Heim- und Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Zeit nach telefonischer Vereinbarung DSG Deutsche Seniorenstift Gesellschaft mbh & Co. KG Pflegewohnstift Am Thonberg Täubchenweg 90, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Kontakt Steffen Schott, Heimleiter Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 08:00-17:00 Uhr Sonstiges Kurzzeit- und Verhinderungspflege 9 Pflege 179

180 edia.con ggmbh Altenpflegeheim am Diakonissenhaus Ahlfeldstraße 4, Leipzig, Altlindenau Kontakt Julia Scharf-Salomon, Heimleiterin Telefon , Fax Altenpflegeheim Bethanien Erich-Zeigner-Allee 9, Leipzig, Lindenau Kontakt Julia Scharf-Salomon, Heimleiterin Telefon , Fax Haus im Rosengarten GmbH familiäre Seniorenpflege Haus im Rosengarten Eisenbahnstr. 18 A-B, Leipzig, Neustadt-Neuschönefeld Kontakt Tino Worschech, Heimleiter Telefon , Fax Zeit Mo, Di 09:00-14:00 Uhr, Do, Fr 09:00-14:00 Uhr und nach Vereinbarung H&R Heimbetriebsgesellschaft mbh Seniorenheim Leipzig-Volkmarsdorf Hermann-Liebmann-Straße 98, Leipzig, Volkmarsdorf Kontakt Frau A. Schwarze Telefon , Fax Zeit Mo bis Fr 08:30-16:30 Uhr Di, Do 08:30-17:30 Uhr Pflege

181 Seniorenheim Leipzig-Plagwitz Nonnenstraße 25-27, Leipzig, Plagwitz Kontakt Frau Müller Telefon , Fax Zeit Mo, Mi, Do, Fr 08:00-16:00 Uhr Di 08:00-18:00 Uhr Seniorenheim Leipzig-Probstheida Bockstraße 1-3, Leipzig, Probstheida Kontakt Frau Thomas, Heimleiterin Telefon , Fax Zeit Mo bis Fr 09:00-17:00 Uhr und nach Vereinbarung Sonstiges Kurzzeitpflege und vollstationäre Pflege Johanniter Seniorenhäuser GmbH Johanniterhaus Am Mariannenpark Taubestraße 67, Leipzig, Schönefeld-Abtnaundorf Kontakt Sibylle Lehmann, Einrichtungsleiterin Telefon , Fax Zeit Mo-Do 08:00-17:30 Uhr, Fr 08:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung jeden 1. Samstag im Monat 10:00-16:00 Uhr KRABBES GmbH & Co. KG Seniorengutshof Wünschgut Cleudner Straße 29-31, Leipzig, Thekla Kontakt Steffen Langlotz, Pflegedienstleitung Telefon , Fax Zeit Mo bis Fr 08:00-16:30 Uhr und nach Vereinbarung 9 Pflege 181

182 Seniorenresidenz Am See Zschopauer Straße 9, Leipzig, Thekla Kontakt Gitta Bracklo, Pflegedienstleitung Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 08:00-16:30 Uhr und nach Vereinbarung Krankentransport Ost-West GmbH Seniorenheim der Krankentransport Ost/West GmbH Jupiterstraße 44a, Leipzig, Grünau-Nord Kontakt Herr Philippson, Heimleiter Telefon , Fax Zeit nach Vereinbarung Lausener Pflege GmbH Altenpflegeheim Geborgenheit Zschochersche Allee 68, Leipzig, Lausen-Grünau Kontakt Frau Jüschke, Heimleiterin Telefon , Fax Malteser Betriebsträgergesellschaft Sachsen ggmbh Malteserstift St. Mechthild Malteserstraße 1, Leipzig, Eutritzsch Kontakt Doreen Mohr, Leiterin Telefon , Fax Pflege

183 Marseille-Kliniken AG Senioren-Wohnpark Leipzig-Am Kirschberg GmbH Karlsruher Straße 31, Leipzig, Grünau-Mitte Kontakt Jekaterina Figul, Einrichtungsleiterin Telefon , Fax Senioren-Wohnpark Leipzig-Eutritzscher Markt GmbH Gräfestraße 1, Leipzig, Eutritzsch Kontakt Karla Gneist, Einrichtungsleiterin Telefon , Fax Senioren-Wohnpark Leipzig-Stadtpalais GmbH Sebastian-Bach-Straße 51, Leipzig, Zentrum-West Kontakt Frau Franze, Einrichtungsleiterin Telefon , Fax Senioren-Wohnpark Leipzig-Villa Auenwald Barnecker Straße 3, Leipzig, Böhlitz-Ehrenberg Kontakt Stefan Voigtländer, Einrichtungsleiter Telefon , Fax MATERNUS Altenheim GmbH & Co. KG Altenpflegeheim Angelika-Stift Bornaische Straße 82, Leipzig, Connewitz Kontakt Grit Rudolph, Heimleitung Telefon , Fax Pflege 183

184 Pflegezentrum Maximilianstift Brandvorwerkstraße 24, Leipzig, Südvorstadt Kontakt Martin van Dongen Telefon , Fax Senioren- und Pflegezentrum Dresdner Hof Neumarkt 27, Leipzig, Zentrum Kontakt Dagmar Krengel, Kundenmanagerin Telefon , Fax Zeit Mo bis Fr 08:00-17:30 Uhr poli.care Betriebs- und Beteiligungsgesellschaft mbh Ensemble Stadtresidenz Leipzig-Gohlis Virchowstraße 1, Leipzig, Gohlis-Mitte Kontakt Jacqueline Kämpfe, Heimleitung Telefon , Fax Seniorenzentrum An der Weißen Elster Erich-Zeigner-Allee 79, Leipzig, Plagwitz Kontakt Kathleen Mehrfert, Heimleitung Telefon , Fax PROCON Seniorenzentren ggmbh Seniorenzentrum Althen Saxionastraße 32, Leipzig, Althen-Kleinpösna Kontakt Jaqueline Kühne Telefon Pflege

185 Residenz Ambiente Wohnen im Alter GmbH Brandenburger Straße 2a, Leipzig, Zentrum-Ost Kontakt Sabine Kalinke, Residenzleitung Telefon , Info-Hotline Fax Zeit Mo bis Fr 08:00 Uhr-18:00 Uhr KATHARINENHOF Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH Berlin Katharinenhof am Auensee Am Hirtenhaus 5, Leipzig, Wahren Kontakt Iris Köhl, Heimleiterin Telefon , Fax Zeit nach Vereinbarung Katharinenhof am Lunapark Friedrich-Bosse-Straße 93, Leipzig, Wahren Kontakt Iris Köhl, Heimleiterin Telefon , Fax Zeit nach Vereinbarung Sächsischer Ambulanter Krankenund Altenpflegedienst GbR Pflegeheim Bautzmannstraße Bautzmannstraße 6, Leipzig, Volkmarsdorf Kontakt Simone Socke, Leiterin Telefon , Fax Pflege 185

186 Städtische Altenpflegeheime Leipzig ggmbh Geschäftsstelle Am Elsterwehr 10, Leipzig, Lindenau Kontakt Ehrhardt Hake, Geschäftsführer Telefon , Fax SAH Am Auenwald Brandvorwerkstraße 82, Leipzig, Südvorstadt Kontakt Friederike Zänker, Leiterin Telefon , Fax SAH Am Rosental Waldstraße 74-80, Leipzig, Zentrum-Nordwest Kontakt Katrin Hahn, Leiterin Telefon , Fax SAH Goldener Herbst Miltitzer Allee 34, Leipzig, Lausen-Grünau Kontakt Thomas Borrmann, Pflegedienstleiter Telefon , Fax SAH Heiterblick Am Vorwerk 15, Leipzig, Paunsdorf Kontakt Jörg Trautmann, Leiter Telefon , Fax SAH Martin Andersen Nexö Stötteritzer Straße 26, Leipzig, Reudnitz-Thonberg Kontakt Kristin Jülich, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Pflege

187 SAH Naunhofer Straße Naunhofer Straße 12, Leipzig, Stötteritz Kontakt Jörg Trautmann, Leiter Telefon , Fax SAH Seniorenhof Plagwitz Walter-Heinze-Straße 22-24, Leipzig, Plagwitz Kontakt Karsten Wengrzik, Leiter Telefon , Fax SAH Seniorenpark Dölitz Bornaische Straße 188, Leipzig, Dölitz-Dösen Kontakt Friederike Zänker, Leiterin Telefon , Fax SAH Kleinschocher Schwartzestraße 18, Leipzig, Kleinzschocher Kontakt Karsten Wengrzik, Leiter Telefon , Fax Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e. V. Altenpflegeheim Sonnenschein Demmeringstraße 131a, Leipzig, Neulindenau Kontakt Katja Brunk, Heimleiterin Telefon , Fax Pflege 187

188 Sterbebegleitung, Hospiz, Palliativstationen Ziel der Hospizarbeit ist die Verbesserung der Lebenssituation sterbender Menschen und ihrer Angehörigen. Dabei sind palliativ-pflegerische, psychosoziale und spirituelle Aspekte von Bedeutung. Dies kann sowohl in der häuslichen Umgebung als auch im stationären Hospiz geschehen und schließt das Umfeld des Sterbenden mit ein. Die Begleitung Sterbender wird sowohl durch hauptamtliche als auch durch speziell ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiter geleistet. Die Hospize halten ein breitgefächertes Angebot auch für Trauernde bereit, wie z. B. Einzelberatungen, Trauergruppen und das Trauercafe. Es werden Beratungen zur Patientenverfügung sowie Fortbildungen und Informationsveranstaltungen durchgeführt. Anschriften von Hospizeinrichtungen und Palliativstationen: Hospiz ADVENA Birkenstraße 11, Leipzig, Lindenau Gebäude, Aufzug, Parkplatz Kontakt Bianca Bretschneider, Pflegedienstleiterin Telefon , Fax Toilette 9 Hospizverein Leipzig e. V. Ambulanter Hospizdienst (Brückenteam) Kommandant-Prendel-Allee 106, Leipzig, Stötteritz Gebäude, Aufzug, Parkplatz Kontakt Tobias Wilzki, Leitender Koordinator Telefon , Fax brueckenteam@hospiz-leipzig.de Toilette Zeit rund um die Uhr Leistung Beratung und Koordination der Versorgung des Patienten und seiner Angehörigen (medizinisch, pflegerisch, psychosozial, therapeutisch und spirituell) Schmerztherapie, Krisenintervention Unterstützung und Schulung pflegender Angehöriger 188 Pflege

189 Hospizverein Leipzig e. V. Villa Auguste (stationäres Hospiz) Kommandant-Prendel-Allee 106, Leipzig, Stötteritz Gebäude, Aufzug, Parkplatz Telefon , Fax Toilette Sonstiges Begleitung zu Hause durch den ambulanten Hospizdienst möglich. Krankenhaus St. Elisabeth Palliativstation Biedermannstraße 84, Leipzig, Connewitz Gebäude Kontakt Dr. med. Martin Kamprad, Oberarzt Telefon , Fax Toilette, Parkplatz Städtisches Klinikum St. Georg Palliativstation Delitzscher Straße 141, Haus 22, 1.Etage, Leipzig, Eutritzsch Gebäude, Aufzug Kontakt Dr. Karsten Funke, Leitender Oberarzt Telefon , Fax Toilette, Parkplatz Sonstiges psychologische und ergotherapeutische Betreuung, Musiktherapie Universitätsklinikum Leipzig Palliativstation Semmelweisstraße 14, Leipzig, Zentrum-Südost Gebäude, Aufzug Telefon , Fax Toilette, Parkplatz 9 Pflege 189

190 Heimaufsicht Die Heimaufsicht ist zuständig für Alten- und Altenpflegeheime, Heime für Menschen mit Behinderungen, Hospize und Kurzzeitpflegeeinrichtungen. Sie hat insbesondere eine Beratungs- und Überwachungsaufgabe, nimmt Beschwerden entgegen und geht diesen nach. Weiterhin informiert und berät sie die Bewohner/-innen, deren Angehörige und Betreuer/-innen, Heimträger, und Heimfürsprecher/-innen zu allen Fragen des Heimgesetzes und den dazugehörigen Rechtsverordnungen. Die Heime werden durch wiederkehrende oder anlassbezogene Prüfungen überwacht. Bei vorgefundenen Mängeln ist die Heimaufsicht auch in der Lage, Anordnungen gegenüber einem Heimträger, bis hin zu einer Untersagung des Heimbetriebs, zu erlassen. Das Aufgabengebiet Heimaufsicht wechselt zum 1. Januar 2013 von der Landesdirektion Sachsen zum Kommunalen Sozialverband (KSV). Sie informiert und berät die Bewohnerinnen und Bewohner von Heimen sowie Heimbeiräte und Heimfürsprecher über ihre Rechte und Pflichten Personen, die ein berechtigtes Interesse haben, über Heime, über die Rechte und Pflichten der Träger sowie der Bewohnerinnen und Bewohner solcher Heime auf Antrag Personen und Träger, die die Schaffung von Heimen im Sinne des Heimgesetzes anstreben oder derartige Heime betreiben. Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachdienst 350, Heimaufsicht Reichsstraße 3, Chemnitz Kontakt Barbara Köhler Telefon , Fax Pflege

191 Beratung, Pflegenetzwerk, Geriatrienetzwerk Pflegenetzwerk Leipzig e. V. Beratungszentrum Rosa-Luxemburg-Straße 27 (Ladengeschäft Listhaus), Leipzig, Zentrum-Ost Kontakt Elke Härtig, Netzwerkkoordinatorin Telefon (gebührenfrei), Fax Gebäude, Aufzug Zeit nach Vereinbarung Leistung Beratung und Hilfe rund um Pflege, Vorsorge im Krankheitsfall, Wohnen im Alter, kostenfreie Bürgerinformationen (Termine siehe Homepage), Pflegekurse Pflegenetz Sachsen Das Pflegenetzwerk Sachsen ist eine Internetplattform, welche hilft, die zuständigen Dienste und Ansprechpartner rund um die Pflege in Sachsen zu finden. Sie können durch die Auswahl einer Kategorie in den Angeboten suchen. Darüber hinaus sind auf der Internetseite aktuelle Informationen und wichtige Hinweise hinterlegt: Weitere Adressen zu Beratung und Vernetzung: Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. Beratungsstelle Diakonie im Zentrum Nikolaikirchhof 3, Leipzig, Zentrum Gebäude, Parkplatz Kontakt Katharina Sachse, Dipl. Pflegewirtin Telefon , Fax Aufzug Zeit nach Vereinbarung Leistung Beratung, Besuchsdienste Einfache Betreuungsleistungen / Begleitung Sonstiges Gesprächsgruppe pflegende Angehörige, Hausbesuche, Vermittlung weiterer Kontakte 9 Pflege 191

192 GeriNet im HELIOS Geriatrie-Zentrum Modellprojekt in Sachsen Pestalozzistraße 9, Zwenkau Kontakt Lysann Kasprick, Projektmanagerin Telefon , Fax Mobil Gebäude, Aufzug Zeit nach Vereinbarung Toilette, Parkplatz Leistung Vernetzung der Akteure der geriatrischen Versorgung Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige: Projekt DeREACH Unterstützungfür für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Universitätsklinikum Leipzig Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Semmelweisstraße 12, Haus 13, Leipzig Kontakt Schwester Karen Müller Telefon Projekt P.A.u.S.E. Steigerung der Inanspruchnahme von Entlastungsangeboten Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Eilenburger Straße 13, Leipzig Kontakt 1 Janka Große Telefon janka.grosse@fas.htwk-leipzig.de Kontakt 2 Carmen Kluge Telefon , Fax carmen.kluge@fas.htwk-leipzig.de 192 Pflege

193 Pflege 193 9

194 Sterbeangelegenheiten Bestattungen Wenn ein Angehöriger im Krankenhaus stirbt, wird der Tod dem Standesamt angezeigt. Die Angehörigen bringen folgende Unterlagen ins Krankenhaus mit: bei Ledigen: bei Verheirateten: bei Geschiedenen: bei Verwitweten: Geburtsurkunde und Personalausweis Familienbuch / Eheurkunde und Personalausweis Familienbuch / Eheurkunde mit Scheidungsvermerk (mit Rechtskraftvermerk) und Personalausweis Familienbuch / Eheurkunde, Sterbeurkunde des Partners oder Todeserklärung und Personalausweis Wenn der Tod zu Hause eintritt, muss ein Arzt benachrichtigt werden, der den Totenschein ausstellt. Entweder man wendet sich an den zuletzt behandelnden Arzt oder man verständigt den Notdienst. Die Einschaltung der Polizei ist erforderlich, wenn es sich um Verstorbene handelt, die keine Angehörigen haben. Die Polizei veranlasst dann alle weiteren Schritte für die Abholung des Verstorbenen und die Ermittlung evtl. Angehöriger. Der nächste Weg führt zum Bestattungsinstitut, das schon einen Teil der notwendigen Formalitäten übernimmt. Es überführt den Toten zum Friedhof oder ins Krematorium, erledigt die vorgeschriebenen Meldungen an Einwohnermeldeamt, Standesamt, Rentenversicherer und Krankenkasse. Die Kosten für eine Bestattung hängen in der Regel nicht nur von persönlichen Ansprüchen ab, sondern auch von unterschiedlich hohen Friedhofs- und Verwaltungsgebühren. In der Regel sind Feuerbestattungen preiswerter als Erdbestattungen. 10 Anträge an Lebensversicherungen, die der Verstorbene abgeschlossen hatte, müssen mit dem Nachweis der letzten Zahlung und zusammen mit der Sterbeurkunde schnellstmöglich bei der Versicherungsgesellschaft eingereicht werden. Bei Rentnern ist die Beibringung der Rentendokumente (Rentenkarte, Ren- 194 Sterbeangelegenheiten

195 tenbescheid) beim Bestattungsinstitut erforderlich, um die Rentenabmeldung und die Beantragung der Rente des verstorbenen Ehepartners für das Sterbevierteljahr einleiten zu können. Auf Wunsch sind Bestattungsinstitute bei allen in Frage kommenden Antragstellungen behilflich. Auch Daueraufträge und Einzugsermächtigungen, die mit dem Tod ihre Gültigkeit verlieren, müssen gestoppt werden. Ebenfalls sind Abonnements, Vereinsmitgliedschaften, Versicherungs- und Mietverträge zu kündigen. Hatte der Verstorbene Schulden, die die Erben nicht übernehmen wollen, können sie innerhalb von sechs Wochen nach der amtlichen Testamentseröffnung das Erbe ausschlagen. Die Bestattungskosten sind unabhängig vom Erbe von den Bestattungspflichtigen/Auftraggeber zu zahlen. Bei einem Sterbefall und in allen Fragen der Bestattung wendet man sich an private Bestattungsinstitute oder an das: Städtisches Bestattungswesen Leipzig Eigenbetrieb der Stadt Leipzig Friedhofsweg 2, Leipzig, Stötteritz Telefon Zeit Bereitschaftsdienst Tag und Nacht Leistung Bestattungsvorsorge, Beratung auch zu Hause, Grabpflege Filiale Grünau Kiewer Straße 1-3, Grünau, Ratzelbogen Leipzig, Grünau-Mitte Telefon , Fax Parkplatz Zeit Mo-Do 09:00-16:00 Uhr Fr 09:00-13:00 Uhr Gebäude, Aufzug Leistung Bestattungsvorsorge, Beratung auch zu Hause 10 Sterbeangelegenheiten 195

196 Filiale Mitte Härtelstraße 3, Leipzig, Zentrum-Süd Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 09:30-17:00 Uhr Leistung Bestattungsvorsorge, Beratung auch zu Hause Gebäude Filiale Ost Hermann-Liebmann-Straße 82, Leipzig, Volkmarsdorf Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 08:30-16:00 Uhr Leistung Bestattungsvorsorge, Beratung auch zu Hause Filiale Sellerhausen Riesaer Straße 1, Leipzig, Sellerhausen-Stünz Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 09:00-16:00 Uhr Leistung Bestattungsvorsorge, Beratung auch zu Hause Filiale Süd-Ost Prager Straße 212 (Südfriedhof, Osttor), Leipzig, Stötteritz Telefon , Fax Zeit Mo-Fr 09:00-15:00 Uhr Leistung Bestattungsvorsorge, Beratung auch zu Hause Hauptfiliale, Verwaltung und Kasse Friedhofsweg 2 (Südfriedhof, Westtor), Leipzig, Stötteritz Telefon , Fax sbw-leipzig@gmx.de Zeit Mo-Do 07:30-15:30 Uhr, Fr 07:30-14:00 Uhr Leistung Bestattungsvorsorge, Beratung auch zu Hause Sterbeangelegenheiten

197 Friedhöfe Grabstätten- und Sterberegisterangelegenheiten Auskünfte zu Grabstätten und Sterberegisterangelegenheiten für die kommunalen Friedhöfe erteilt die Friedhofskanzlei auf dem Südfriedhof Leipzig. Seit 1886 wird das Sterberegister und ab 1910 wird das Feuerbestattungsregister geführt. In der Friedhofskanzlei auf dem Südfriedhof Leipzig erfolgt die Beratung zur Auswahl von Grabstätten auf den kommunalen Friedhöfen. Ebenfalls wird dort die Beratung zur Grabmalgestaltung, zu Grabmalpatenschaften und zu Baumpatenschaften durchgeführt. Es wird ferner die Nachsuche nach Grabstätten von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft unterstützt (Telefon ). Ist eine Grabstelle auf einem kommunalen Friedhof der Stadt Leipzig bereits vorhanden, so muss zu allen Handlungen an dieser Grabstätte zwecks Gewährleistung der Rechtssicherheit das Original des entsprechenden Grabscheins vorgelegt werden. STADT LEIPZIG Amt für Stadtgrün und Gewässer Friedhof Holzhausen Zaucheblick 2A, Leipzig, Holzhausen www-leipzig.de Telefon Zeit April bis September 07:00-21:00 Uhr, Oktober bis März 08:00-18:00 Uhr Friedhof Kleinzschocher Schwartzestraße 33, Leipzig, Kleinzschocher Telefon , Fax Zeit Oktober bis März 09:00-16:00 Uhr April bis September 09:00-17:00 Uhr Sprechzeiten jeden 1. Dienstag im Monat 197

198 Friedhof Möckern Max-Liebermann-Straße 2, Leipzig, Möckern Telefon oder (Friedhofsverwaltung Nordfriedhof) Fax oder Zeit jeden 1. Dienstag im Monat, Oktober bis März 09:00-16:00 Uhr, April bis September 09:00-17:00 Uhr Friedhof Sellerhausen Riesaer Straße 1, Leipzig, Sellerhausen-Stünz Telefon , Fax Zeit jeden 1. Di. im Monat, Oktober bis März 09:00-16:00 Uhr, April bis September 09:00-17:00 Uhr Nordfriedhof Berliner Straße , Leipzig, Eutritzsch Telefon , Fax Zeit jeden 2. Di im Monat, Oktober bis März 09:00-16:00 Uhr, April bis September 09:00-17:00 Uhr Ostfriedhof Oststraße 119, Leipzig, Stötteritz Telefon , Fax Zeit jeden 4. Di im Monat, Oktober bis März 09:00-16:00 Uhr, April bis September 09:00-17:00 Uhr 9 Zentrale Friedhofskanzlei Friedhofsweg 3, Leipzig, Probstheida Kontakt Albrecht Graichen, Abteilungsleiter Telefon /-5705 oder -5700, Fax friedhoefe@leipzig.de Zeit Mo, Do 09:00-12:30 und 13:00-16:00 Uhr, Di 09:00-12:30 und 13:00-18:00 Uhr November bis Februar bis 16:00 Uhr, Fr 09:00-12:00 Uhr Leistung Führungen, Grabmalpatenschaften, Baumspenden 198 Pflege

199 Stichwortverzeichnis Aktiv Leben in Leipzig 125, 126 Alkohol-, Drogen-, und Sucht- 132 probleme Allgemeiner Sozialdienst Altengerechtes Wohnen 60 Altenhilfe 48, 50, 68, 80, 85, 182, 191 Altenpflegeheime 81, 163, 175, 179, 185, 190 Alters- und Ehejubilare 17 Altersbedingte 29, 130 seelische Störungen Altersvorsorge 43 Amtsgericht 15, 16, 23 Arbeiter-Samariter-Bund 73, 113, 142, 166, 175 Arbeiterwohlfahrt (AWO) 19, 67, 142, 176 Ausstellung barrierefreies Wohnen 60 AWO Kita und ambulante Dienste 74, 143 Bauliche Anpassungsmaß- 38, nahmen 59, 63 Beauftragte für Menschen 12 mit Behinderungen Beauftragte für Senioren 9, 12, 126 Befreiung Rundfunk- und 25, 39, 52 Fernsehbeiträge Begegnungsstätten 69, 115 Behandlungspflege 140, 166, 169, 174 Behindertenbeirat 105 Behindertenfahrdienst 40, 105 Behindertengerechte 59, 60 Wohnung Behindertenhilfe 40, 67, 111 Behindertenvereine 104 Beratung für Senioren mit alters- 129 bedingten seelischen Störungen Beratungshilfe beim Gericht 23 Beratungsstelle für Menschen 40 mit Behinderungen Beratungsstelle zur gesundheits- 127 bezogenen Selbsthilfe Beratungsstellen für Tumorkranke 128 und Angehörige Bestattungen 194 Betreutes Wohnen 34, 60, 65, 126, 147, , 163 Betreuungsleistungen 60, 67, 71-77, 84, 86-90, 97, 100, 104, 141, 172,191 Betreuungsrecht 14 Betreuungsvereine 16 Betreuungsverfügung 15, 16, 18 Bibliotheken 51, , 126 Bildung 9, 11, 13, 35, 69 ff., 117, , 126 Bildungsberatung 117 Blindengeld 25, 39, 54 Bundesversorgungsgesetz 55 Bürgerämter 24, 26-28, 56, 118, 123, 126 Bürgerberatung, telefonisch 26 Bürgervereine 97 ff. Bußgeld 23 Caritasverband 20, 31, 32, 67, 80, 141, 177 Demenzerkrankte 173 DeREACH

200 Deutsche Rentenversicherung 42, 43 Deutsches Rotes Kreuz (DRK) 20, 31, 33, 41, 68, 82, 113, 115, 116, 144, 145 Diakonisches Werk 21, 65, 68, 145, 168, 178, 191 Ehrenamt 17 Ehrenamtliche Helfer 11, 13-17, 89, 104, 133, 188 Eingliederungshilfe 38, 45, 59 Ernährungsberatung 116 Erlaubnis Lagerfeuer 25 Erwachsenenbildung 117 Erwerbsminderung 47, 49, 50, 56 Essen auf Rädern 115, 116 Finanzielle Hilfen 47 Frauenhaus 21 Freiwilligen-Agentur 17 Freizeit 9, 13, 117, 125 Friedhöfe 108, 197 ff. Führungszeugnis 25 Fundsachen, Abgabe 25 Gebrauchtmöbelvermittlung 31 ff. Geriatrienetzwerk 191 Geriatrische Rehabilitation 135 Gesundheit 13, 39, 48, 117, 118, 127 ff. Gesundheitsamt 40, 104, 127, 129, 132 GEZ-Antrag 25 Grundpflege 136, 140, 173 Grundsicherung 47 ff., 56, 57, 63 Grüne Damen 133 Häusliche Gewalt 21 Hausnotruf 109, 113, 146 Hauswirtschaftsdienste 109, 142 Heimaufnahme 166, 175 Heizkostenabrechnung 18 Heimaufsicht 190 Heimkosten 53 Hilfen - Altenhilfe 48, 50, 68, 80, 85, 182, Behindertenhilfe 40, 67, Eingliederungshilfe 38, 45, 59 - Hilfe zum Lebensunterhalt 47 ff., 55 - Hilfe zur Haushaltsführung Hilfe zur Pflege 48, 50, 53, 55, 59, Krankenhilfe 50,55 Hilfsmittel Hochschule für Technik, 192 Wirtschaft und Kultur Hospiz Impfungen 127 Informationen 9, 11, 19, 47, 53, 59, 108, 117, 125, 128, 132, 174, 191 Innere Mission 21, 65, 68, 145, 168, 178, 191 Insolvenzverfahren 19 Johanniter-Unfall-Hilfe 41, 114, 146, 181 Kirchliche Dienste 108 Kleiderkammern 32 Kontenklärungsanträge 43 Kleingärten 125 Kommunaler Sozial- 44,55,173, 190 verband Sachsen Krankenhausaufenthalt 133, 137 Krankenhäuser 134 Krankenkassen 132, 174 Krankenversicherung 50, 132 Kriegsopferfürsorge 55 Kurzzeitpflege 169 ff., 174, 181, 190 Leipzig-Pass 22, 32, 51 Leipzig-Tourist 124 Leipziger Verkehrsbetriebe 51 GmbH (LVB) Leipziger Wohnungs- und 62 Baugesellschaft mbh (LWB) Magistralenmanagement 29,

201 Mahlzeitendienst 109, 115, 116 Malteser Hilfsdienst 41, 114, 116, 182 Mehrgenerationenhaus 85 Melde- und Aufenthaltsbe- 24 scheinigung Merkzeichen der Behin- 39, 40, 52 derung Mieterverein 18,62 Mietrechtsberatung 62 Mietspiegel 25, 61 Möbelspenden 31 Museum 63, 119, 120, 125 Notunterbringung 64 Oekumenische Sozial- 88, 146, 171 station Opferentschädigungsgesetz 55 Ordnungswidrigkeit 23 Paritätischer Wohlfahrts- 68, 88 verband P.A.u.S.E. 192 Palliativstationen 188 Patientenberatung 18, 133 Patientenverfügung 15, 16, 18, 188 Personalausweis, 24, 25, 51, 194 Änderungen Pflege 53, 136 ff. Pflegebedürftigkeit 49, 50, 53, , 173, 175 Pflegeberatung , 142, 143 Pflegedienste 60, 65, 109, 126, 129, 140, 141 Pflegegeld 57, 165, 173 Pflegehilfe, häusliche (Pflege- 166 sachleistung) Pflegenetzwerk 191 Pflegekassen 136, 137, 140, 141, 165, 166, 174, 175 Pflegekurse 174 Pflegenetz Sachsen 191 Pflegestufen 50, 136, 140, 165, 166, Pflegeversicherung 50, 132, 136, 174 Polizei 8, 24, 194 Psychiatriekoordinator 129, 130 Psychische Erkrankungen 35, 130, 172 Quartiersmanagement 29, 30 Rechtsberatung 23 Reisepass 24, 25 Rehabilitation 38, 42, 43, 135 Rentenangelegenheiten 42, 43 Rentenanträge 43 Rentenversicherung Schuldnerberatung 18-20, 125 Schwerbehinderten- 25, 39, 40, 52, ausweis 128 Schwerbehinderung 38-40, 54 Selbsthilfegruppen 12, 104, 127, 128, 174 Seniorenarbeit 11, 13 Senioren-Besuchsdienst 14, 63, 133, 191 Seniorenbüro 67, 68, 69 und Begegnungsstätte Seniorenclubs und 69, 74-76, Seniorentreffs 82, 88, 115 Seniorenkolleg 120, 121 Seniorenstudium 121, 122 Seniorentanz 81, 86 Seniorentelefon 8, 9, 13, 126 Servicestellen 42 Servicewohnen 59, 60, 65, 70 ff. Sicherheit 11, 24, 60 Sozialamt, Außenstellen 48 Soziale Beratung 19, 20, 64 Sozialdienst im Krankenhaus 133 Soziale Entschädigung 45, 55 Sozialhilfe 45, 47, 51, 52 Sozialpsychiatrischer Dienst

202 Sozialstationen 109, 115, 129, Sozialversicherung 44 Soziokulturelles Zentrum 81, 83-85, 96 Sport, Seniorensport 123 Stadtteilladen 30, 118 Sterbeangelegenheiten 194 Sterbebegleitung 188 Sterberegister 197 Stiftung Warentest 18 Strafrecht 23, 55 Sucht 34, 65, 128, 132, 134 Tages- und Nachtpflege 166 Telefon-Sozialanschluss 53 Telefonseelsorge 8, 21 Tumorkranke 128 Uebernachtungshäuser 64, 65 Ueberschuldung 19 Ummeldungen 108 Urania Leipzig e. V. 122 Urlaub für Pflegende 169, 172, 174 Veranstaltungen 11, 12, 24, 97, 119, 122, 125, 188 Verbraucherberatung 18 Impressum Verbraucherzentrale Sachsen 18 Vereine, Verbände 67 ff. Vereinssport 123 Verhinderungspflege 172, 179 Versicherungsamtsangelegenheiten 44 Versicherungsberatung Verwaltungs- und Verfassungsrecht 23 Volkshochschule 25, Volkssolidarität 65, 69, 91, 93, 94, 114, 116, 146, 147, 172, 187 Vorsorgevollmacht 14-16, 18 Vollstationäre Leistungen 174 Wohlfahrtsverbände Wohnberatung 13, 59 Wohnberechtigungsschein 25, 61 Wohnen im Alter 59, 60, 172, 184 Wohngeld 24, 54, 56, 57, 63 Wohnsitzwechsel 25 Wohnungsbörse für Rollstuhl- 59 fahrer Wohnungsgenossenschaften 65, 66 Wohnungsnotfallhilfe 64 Zivilrecht 23 Zusatz- und Sonderversorgung 43 Zusätzliche Betreuungs- 114, 172 leistungen Zwangsvollstreckung 23 Guter Rat für Ältere Herausgeber: Stadt Leipzig Referat Beauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderungen Sozialamt 7. aktualisierte Ausgabe: Stück Redaktion: Kerstin Motzer (verantwortlich i.s.d.p.), Martin Berger, Gabriele Naumann (Behindertenverband Leipzig e. V.) Titelgrafik und Illustrationen: Matthias Birkner Layout/Satz: fenchelino, atelier für kommunikation & design, Gaby Kirchhof Druck: Pöge Druck Redaktionsschluss: 21. November 2013 Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind nur mit Genehmigung und Quellenangabe gestattet. Die Broschüre wird kostenlos abgegeben sie ist nicht zum Verkauf bestimmt. 202

203 Unsere Angebote für Senioren: Essen auf Rädern: Mittagessen täglich warm ins Haus Aktivität bei Bildung, Tanz, Sport, und Kultur sowie Beratung in den Begegnungsstätten für Senioren selbstbestimmtes Leben und Wohnen sowie Geborgenheit in unseren Betreuten Wohnanlagen ambulante Alten- und Krankenpflege durch die Sozialstation kompetente Pflege- und Sozialberatung, Pflegekurse hauswirtschaftliche Versorgung mit dem Hausnotruf Sicherheit und Service bequem auf Knopfdruck rund um die Uhr stationäre sozial-pflegerische Leistungen im Altenpflegeheim So erreichen Sie uns: Mahlzeitendienst Essen auf Rädern Telefon: Sozialstation mit Hausnotruf, hauswirtschaftlicher Versorgung sowie Pflege- und Sozialberatung: Telefon: Altenpflegeheim Sonnenschein mit stationärer Pflege und Kurzzeitpflege: Telefon: Informationen zu dem umfassenden Leistungsangebot der Volkssolidarität erhalten Sie in der Stadtgeschäftsstelle: Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e. V. Stadtgeschäftsstelle Lützowstraße Leipzig Telefon: Fax: Internet: ambulante und stationäre Betreuungsleistungen für Demenzkranke Wärme, Gemeinschaft und Aktivität im Mitgliederverband

204 Wohnungen mit Service Mehr Infos unter Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh (LWB) bietet Wohnungen für Senioren im gesamten Stadtgebiet von Leipzig. In den eigenen vier Wänden und bei Ihrem kommunalen Vermieter können Sie in Ruhe älter werden und dabei das Maß an Betreuung aktiv und selbstbestimmt wählen. Betreuungs- und Pflegedienste sind in ausgewählten Wohnanlagen der LWB direkt vor Ort und bieten vielfältige Angebote und Leistungen für Senioren an. Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh Prager Straße 21, Leipzig

Stadt Leipzig - Allgemeiner Sozialdienst

Stadt Leipzig - Allgemeiner Sozialdienst Stadt Leipzig - Allgemeiner Sozialdienst 12.12.13 Stadt Leipzig - Stadt Leipzig - Stadt Leipzig - Beraten Informieren Vermitteln Steuerung von Leistungen nach dem SGB VIII ( Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfen,

Mehr

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig 7. Fachtag (GGV) 23.11.2011 Bärbel Hälbig Stadt Leipzig, Sozialamt 1 Inhaltsverzeichnis Beratungsstelle Wohnen und Soziales 1. Aufgaben und Inhalte

Mehr

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Der stellt sich vor. Wir sind da um Sie zu.. informieren beraten unterstützen . dies natürlich vertraulich

Mehr

Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen

Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen VERWALTUNGSINFORMATION SEITE 1 / 5 STADT CHEMNITZ Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen Eine Überprüfung der Feststellung nach dem Schwerbehindertenrecht macht sich erforderlich, wenn bereits ein

Mehr

AG Altenfreundliches Wohnen Wie können Ältere so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrer Wohnung leben?

AG Altenfreundliches Wohnen Wie können Ältere so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrer Wohnung leben? AG Altenfreundliches Wohnen Wie können Ältere so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrer Wohnung leben? Susanne Kranepuhl, Stadtplanungsamt, Abt. Stadtentwicklungsplanung 3 Einwohner in Leipzig 2013

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

HILFREICHE ADRESSEN FÜR BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER IM DONAUKIEZ

HILFREICHE ADRESSEN FÜR BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER IM DONAUKIEZ HILFREICHE ADRESSEN FÜR BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER IM DONAUKIEZ Öffentlicher Raum Illegale Ablagerungen von Unrat und Sperrmüll sowie Lärmbelästigungen Meldung an das Berliner Ordnungsamt: https://ordnungsamt.berlin.de/frontend/dynamic/#!start

Mehr

Verfahrensweise und Bewertung nach dem Schwerbehindertenrecht

Verfahrensweise und Bewertung nach dem Schwerbehindertenrecht Verfahrensweise und Bewertung nach dem SGB IX Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter?

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Beate Thiel Leitung des Zentrum für Sozialberatung und Überleitung Klinikum der Universität Regensburg Franz Josef Strauß Allee 11 D 93053 Regensburg 1 Lebenssicherung

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Leipzig, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Freitags von 13:00-15:00 AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 Uhr kostenlose 030 812 949 43 im AWO Nachbarschaftststreff

Mehr

Die Betreuungsverfügung

Die Betreuungsverfügung Die Was ist das? In der benennt der volljährige Verfasser eine Person des eigenen Vertrauens für den Fall, dass das Vormundschaftsgericht wegen Entscheidungs- und Handlungsunfähigkeit einen gesetzlichen

Mehr

Behindert- Was nun? Ein Heft in Leichter Sprache. Wir sind gerne für Sie da! Landesamt für Soziales

Behindert- Was nun? Ein Heft in Leichter Sprache. Wir sind gerne für Sie da! Landesamt für Soziales Behindert- Was nun? Ein Heft in Leichter Sprache Wir sind gerne für Sie da! Landesamt für Soziales Übersetzt und geprüft vom Braunschweiger Büro für Leichte Sprache Lebenshilfe Braunschweig Bilder: Lebenshilfe

Mehr

Seniorenbeirat. Meine eigenen vier Wände. der Stadt Leipzig. Der Seniorenbeirat informiert. Ein kleiner Ratgeber für selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Seniorenbeirat. Meine eigenen vier Wände. der Stadt Leipzig. Der Seniorenbeirat informiert. Ein kleiner Ratgeber für selbstbestimmtes Wohnen im Alter Wohnen_Layout 1 17.08.16 11:54 Seite 1 Der Seniorenbeirat informiert Meine eigenen vier Wände Ein kleiner Ratgeber für selbstbestimmtes Wohnen im Alter Seniorenbeirat der Stadt Leipzig Wohnen_Layout 1

Mehr

Beratungsstellen. Rechtsberatung. Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen

Beratungsstellen. Rechtsberatung. Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Beratungsstellen Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 030 200 51 765 Freitags von 13:00 10781 Berlin 15:00

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

INSEL. Mai 2017 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT. Prävention Beratung & Behandlung Wohnen & Betreuen Arbeit Beschäftigung & Betreuung

INSEL. Mai 2017 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT. Prävention Beratung & Behandlung Wohnen & Betreuen Arbeit Beschäftigung & Betreuung Veranstaltungsplan Mai 2017 Foto: matchka_pixelio.de Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) INSEL Sport + Spiel Feierei Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Insel-Frühstück

Mehr

Das wohnungspolitische Konzept und Wohnraumversorgungskonzept der Stadt Leipzig als Instrument der Stadtentwicklung

Das wohnungspolitische Konzept und Wohnraumversorgungskonzept der Stadt Leipzig als Instrument der Stadtentwicklung Das wohnungspolitische Konzept und Wohnraumversorgungskonzept der Stadt Leipzig als Instrument der Stadtentwicklung Stefan Heinig, Stadt Leipzig Abteilungsleiter Stadtentwicklung 1989 1990 1991 1992 1993

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Der Schwerbehindertenausweis

Der Schwerbehindertenausweis Der Schwerbehindertenausweis Der Ausweis wird auf Antrag an das Versorgungsamt ausgestellt. Das Versorgungsamt stellt den Grad der Behinderung GdB fest und bestimmt die damit verbundenen Nachteilsausgleiche.

Mehr

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Rund um die Pflege Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Landeshauptstadt Magdeburg Zentrales Informationsbüro Pflege-

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

INSEL. April 2017 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT. Prävention Beratung & Behandlung Wohnen & Betreuen Arbeit Beschäftigung & Betreuung

INSEL. April 2017 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT. Prävention Beratung & Behandlung Wohnen & Betreuen Arbeit Beschäftigung & Betreuung Veranstaltungsplan April 2017 Foto: matchka_pixelio.de Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) INSEL Sport + Spiel Feierei Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Insel-Frühstück

Mehr

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer/innen in Friedrichshain-Kreuzberg Beratungsstelle für ehrenamtliche

Mehr

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1 Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation Abteilung Rehabilitation 1 Sie erhalten Informationen über Ziele Aufgaben Träger Organisation Arbeitsweise Öffentlichkeitsarbeit der gemeinsamen Servicestellen

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Rechtliche Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben. Wir bieten Rat Hilfe. Betreuungsverein im Landkreis Rotenburg/Wümme e.v.

Rechtliche Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben. Wir bieten Rat Hilfe. Betreuungsverein im Landkreis Rotenburg/Wümme e.v. Rechtliche Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben Wir bieten Rat Hilfe Betreuungsverein im Landkreis Rotenburg/Wümme e.v. Wir bieten unsere Hilfe! Wem? Jeder Mensch kann durch Unfall, Krankheit oder

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie fragen? Was müssen Sie tun? Gebührenfreies Service-Telefon 0800-220 4400 LANDESSTELLE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Schritt für Schritt

Mehr

istock.com/ filadendron istock.com/barcin PhotoSG / Fotolia SOZIALAMT KREIS PADERBORN Beratungszentrum Alter und Pflege des Kreises Paderborn

istock.com/ filadendron istock.com/barcin PhotoSG / Fotolia SOZIALAMT KREIS PADERBORN Beratungszentrum Alter und Pflege des Kreises Paderborn PhotoSG / Fotolia istock.com/barcin istock.com/ filadendron SOZIALAMT KREIS PADERBORN Beratungszentrum Alter und Pflege des Kreises Paderborn Kreis Paderborn Beratungszentrum Alter und Pflege des Kreises

Mehr

2. Auflage. Patientenverfügung. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Code im Buch für. kostenlosen Download

2. Auflage. Patientenverfügung. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Code im Buch für. kostenlosen Download 2. Auflage Patientenverfügung Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Code im Buch für kostenlosen Download Die Betreuungsverfügung 19 Die Verfügung/Vollmacht sollte so aufbewahrt werden, dass sie bei

Mehr

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen aboutpixel.de Wo muss ich Pflegeleistungen beantragen? Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie einen Antrag

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

Schwerbehinderung: Erstfeststellung beantragen

Schwerbehinderung: Erstfeststellung beantragen VERWALTUNGSINFORMATION SEITE 1 / 6 STADT CHEMNITZ Schwerbehinderung: Erstfeststellung beantragen Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 Prozent gelten als schwerbehindert. Sie haben

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011 Pflegestützpunkt Haßberge Jahresbericht 2011 Pflegestützpunkt Haßberge Am Herrenhof 1 97437 Haßfurt Tel.: 09521/27-395 o. 27-495 Fax: 09521/27-700 E-Mail: psp@hassberge.de Internet: www.pflegestuetzpunkt-hassberge.de

Mehr

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache Ratgeber für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache INHALTSVERZEICHNIS 1 Behinderten-Beirat der Stadt Bielefeld.................................. 2 2 Der Schwer-Behinderten-Ausweis.....................................

Mehr

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV Ressort Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung 2010 Die örtliche Arbeit der SBV Arbeitsschwerpunkte der SBV Integration von Menschen mit Behinderung im Betrieb Erhalt des Arbeitsplatzes von Menschen mit

Mehr

Betreuen. Rechtliche Betreuung Generalvollmacht Vorsorgende Verfügungen. Betreuungsverein Landkreis Tübingen e.v.

Betreuen. Rechtliche Betreuung Generalvollmacht Vorsorgende Verfügungen. Betreuungsverein Landkreis Tübingen e.v. Beraten Betreuen Begleiten Rechtliche Betreuung Generalvollmacht Vorsorgende Verfügungen Betreuungsverein Landkreis Tübingen e.v. Wann ist eine rechtliche Betreuung notwendig? In welchen Situationen rechtliche

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13 STATISTISCHES LANDESAMT Verzeichnis im Freistaat Sachsen Stand: 15. Dezember 2013 VZ AMBPFLEG - 2j/13 Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Erläuterungen 3 Tabellen Teil I Ambulante Pflegedienste NUTS 2-Region

Mehr

TEEK zur Umsetzung der VN-BRK Persönlichkeitsrechte Betreuungsrecht

TEEK zur Umsetzung der VN-BRK Persönlichkeitsrechte Betreuungsrecht TEEK zur Umsetzung der VN-BRK Persönlichkeitsrechte Betreuungsrecht Margrit Kania Betreuungsrecht, Überörtliche Betreuungsbehörde Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 25. April 2013 1

Mehr

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung !"#$% & '% ( ) Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung )+) SGB IX - 2, Abs.1 Satz 1 SGB XII - 53 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit

Mehr

Selbstdarstellung_2012_8-Seiter Alternative_Back K :04 Seite 3 Wir über uns

Selbstdarstellung_2012_8-Seiter Alternative_Back K :04 Seite 3 Wir über uns Wir über uns Wir stellen uns vor Wir, der Betreuungsverein der Lebenshilfe Koblenz e.v., sind im Vereinsregister eingetragen und vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung anerkannt. Die meisten

Mehr

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Teilhabe als Leistungsanspruch Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Tel.: 0355/612 4800 Fax: 0355/612 134801 Email: sozialamt@cottbus.de 1 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

DAS PERSÖNLICHE BUDGET

DAS PERSÖNLICHE BUDGET DAS PERSÖNLICHE BUDGET Eine Information LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN WAS IST EIGENTLICH DAS PERSÖNLICHE BUDGET? Behinderte Menschen und von Behinderung bedrohte Menschen können das Persönliche Budget

Mehr

Der Lindenauer Hafen Vermarktungskonzept

Der Lindenauer Hafen Vermarktungskonzept Der Lindenauer Hafen Vermarktungskonzept Vortrag im Quartiersrat Grünau 01.10.2012 Stefan Geiss, Dezernat Stadtentwicklung und Bau Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung Abteilung Stadterneuerung

Mehr

Der Schwer-Behinderten-Ausweis. Wenn Sie eine Behinderung haben: Dann können Sie einen Schwer-Behinderten-Ausweis bekommen.

Der Schwer-Behinderten-Ausweis. Wenn Sie eine Behinderung haben: Dann können Sie einen Schwer-Behinderten-Ausweis bekommen. Der Schwer-Behinderten-Ausweis Wenn Sie eine Behinderung haben: Dann können Sie einen Schwer-Behinderten-Ausweis bekommen. Den Ausweis bekommen Sie nur: Wenn Sie einen Antrag stellen. Den Antrag gibt es

Mehr

Der Schwerbehindertenausweis

Der Schwerbehindertenausweis Der Schwerbehindertenausweis Hrsg.: Verein der Hörgeschädigten e.v. gegründet 1980 - Gemeinnützig anerkannt Mitglied im Paritätischen 41238 Mönchengladbach, Geneickenerstr. 157 Fax: 02166-923962,E-Mail:

Mehr

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber, Demenzversorgung in der Kommune Das Forum Demenz Wiesbaden Petra Waßmann & Johannes Weber, der Landeshauptstadt Wiesbaden Abteilung Gliederung I. Ausgangsbedingungen: Gesetzliche Grundlagen Situation in

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Aufnahmebogen. Schonensche Str Berlin Telefon (030) Telefax (030)

Aufnahmebogen. Schonensche Str Berlin Telefon (030) Telefax (030) Aufnahmebogen Persönliche Daten Vorname: Geburtsname: Schonensche Str. 26 13189 Berlin Telefon (030) 47 99 88 0 Telefax (030) 47 99 88 28 Geburtstag: Geburtsort: Wohnanschrift Strasse: Postleitzahl und

Mehr

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell 17. September 2014 Vorstellung der Pflegestrukturen im Landkreis Gillenbeuren Treis-Karden Zell Pflegestrukturen im Landkreis Cochem-Zell e Trägerübergreifende

Mehr

Fachbereich Senioren EHRENSACHE WIR UNTERSTÜTZEN SIE. Angebote des Kommunalen Seniorenservice Hannover Freizeitgruppen und Unterstützung im Alltag

Fachbereich Senioren EHRENSACHE WIR UNTERSTÜTZEN SIE. Angebote des Kommunalen Seniorenservice Hannover Freizeitgruppen und Unterstützung im Alltag Fachbereich Senioren EHRENSACHE WIR UNTERSTÜTZEN SIE Angebote des Freizeitgruppen und Unterstützung im Alltag Suchen Sie neue Kontakte? Möchten Sie in einer Kreativgruppe mitmachen? Freuen Sie sich über

Mehr

Register des Ratgebers "Pflegefall - was tun?"

Register des Ratgebers Pflegefall - was tun? Register des Ratgebers "Pflegefall - was tun?" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Alter, Grundsicherung 87 Alzheimer Gesellschaften 37 Ambulante Reha 94 Ambulanter Pflegedienst 114

Mehr

Rechtliche Betreuung. Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Rathaus, Obere Königsstraße 8, Geschäftszimmer H 408 a, Telefon (05 61)

Rechtliche Betreuung. Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Rathaus, Obere Königsstraße 8, Geschäftszimmer H 408 a, Telefon (05 61) Rechtliche Betreuung Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Rathaus, Obere Königsstraße 8, Geschäftszimmer H 408 a, Telefon (05 61) 7 87-50 10 Falsche Vorstellungen!!! Rechtliche Betreuung betrifft nicht nur

Mehr

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Dr. Esther Muysers Michael Sahner Bärbel Kötschau Thomas Nehring

Mehr

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen 1 Inhaltsübersicht 1 Information und Beratung 1 1.1 Beratung 1 1.2 Selbsthilfe 2 1.3 Gesprächsgruppen für Angehörige

Mehr

Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Conscientia / Fotocommunity.de Gefördert durch:

Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Conscientia / Fotocommunity.de Gefördert durch: Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung Conscientia / Fotocommunity.de Gefördert durch: Selbstbestimmt leben (Art. 19 UN-BRK) Menschen mit Behinderung haben das Recht selbst zu entscheiden, wo

Mehr

INSEL. März 2017 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT. Prävention Beratung & Behandlung Wohnen & Betreuen Arbeit Beschäftigung & Betreuung

INSEL. März 2017 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT. Prävention Beratung & Behandlung Wohnen & Betreuen Arbeit Beschäftigung & Betreuung Veranstaltungsplan März 2017 Prävention Beratung & Behandlung Wohnen & Betreuen Arbeit Beschäftigung & Betreuung Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WOHNPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) INSEL Sport + Spiel

Mehr

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter Rehabilitationsende: Was dann? Eine Rehabilitation ist zeitlich begrenzt Ambulante Therapien: wie, wo? Selbstständiges Training: Was? Freizeitgestaltung

Mehr

Ihr Recht Gut vertreten!

Ihr Recht Gut vertreten! Ihr Recht Gut vertreten! Gesetzliche Betreuung und rechtliche Vorsorge bei psychischer Erkrankung im Alter Referent: Holger Koch, Dipl. Soz.arb, M.A. VERANSTALTUNGSTITEL 14.10.2013 2 Inhalte 1. Gesetzliche

Mehr

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege wasch dich doch selbst Leben

Mehr

Die Betreuungsbüros des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e.v.

Die Betreuungsbüros des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e.v. Träger: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e.v. Die Betreuungsbüros des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e.v. Angebote für Ehrenamtliche Führen von Betreuungen Beratung zu Vorsorgevollmachten

Mehr

Neufeststellungsantrag nach dem SGB IX zum Aktenzeichen

Neufeststellungsantrag nach dem SGB IX zum Aktenzeichen Amt für Versorgung und Integration Bremen Doventorscontrescarpe 172 D 28195 Bremen Amt für Versorgung und Integration Bremen, Doventorscontrescarpe 172 D, 28195 Bremen Sprechzeiten: Bremen: Mo. bis Do.

Mehr

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil Herausgegeben vom Kuratorium Miteinander gegen Gewalt Königstraße 47, 78628 Rottweil

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Sozialhilfe beantragen

Sozialhilfe beantragen VERWALTUNGSINFORMATION SEITE 1 / 5 STADT CHEMNITZ Sozialhilfe beantragen Leistungen der Sozialhilfe werden nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) gewährt und umfassen: Hilfe zum Lebensunterhalt

Mehr

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Wer wir sind Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Landesstelle Pflegende Angehörige NRW Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie Fragen? Was müssen Sie tun? So lange wie möglich zu Hause bleiben! -- Das wünschen

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan September 2015 Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Mach mit, machs nach, machs besser

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus 2016 Sabine Schleppy & Georg Claus für tettricks.de (aktualisiert 2017) Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus Diese Checkliste soll dazu dienen, Dinge abzuarbeiten, um nichts Wesentliches zu vergessen.

Mehr

Unterwegs in der digitalen Welt

Unterwegs in der digitalen Welt Unterwegs in der digitalen Welt Foto: M. Dabdoub Stadt Leipzig, Referat Beauftragte, August 2014 für Senioren in Leipzig Arbeiter Samariter Bund Regionalverband Leipzig e.v. Seniorenbüro Südost mit Begegnungsstätte

Mehr

Das Betreuungsgesetz

Das Betreuungsgesetz Das Betreuungsgesetz Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen auf einen Blick Seit dem 1. Januar 1992 ist das Betreuungsgesetz in Kraft und regelt die gesetzliche Vertretung erwachsener Menschen. Ziel des

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. Juli 2016 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. Juli 2016 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan Juli 2016 by_isabell Richter_pixelio.de Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) INSEL Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Skat-Turnier

Mehr

Die gesetzliche Betreuung

Die gesetzliche Betreuung Das derzeit gültige Betreuungsgesetz (BtG) ist zum 01.01.1992 in Kraft getreten und löste damit das über 100-jährige Vormundschaftsrecht im Erwachsenenbereich ab. Betreuung als Rechtsfürsorge zum Wohl

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name Erstantrag Folgeantrag Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person AZ.:.. Name Vorname Geburtsdatum Beruf Familienstand Anzahl und Alter der

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse 04.08.2016 Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Folie 1 Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Wohn-

Mehr

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII Ingrid Berndt, Uwe Becker, 23.02.2016 Kreisverwaltung Bad Kreuznach Gesetzliche Grundlage des 35a SGB

Mehr

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege Fachtagung Neue Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen in der Pflege 27. April 2017,

Mehr

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Was erwartet Sie? 1. Menschen mit Demenz in Bayern 2. Die Bayerische Demenzstrategie

Mehr

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Thema Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Wichtige Bausteine für ein selbstbestimmtes Leben nicht nur im Alter Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter!

Mehr

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 1 Jeder Mensch wird älter und plötzlich ist er alt Quelle: Zeit online vom 19.10.2014, Artikel Wie fühlt sich das Alter

Mehr

Teilhabe in Beruf und Gesellschaft

Teilhabe in Beruf und Gesellschaft Teilhabe in Beruf und Gesellschaft Gesetzes-Infos zur Schwerbehinderung zusammengestellt nach bestem Wissen und Gewissen und ohne rechtliche Verbindlichkeit! - Stand: 19. Oktober 2014 2 Behinderung was

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff. Erstrechtsberatung nach G19 telefonischer Anmeldung. Blücherstraße 62 10961 Berlin

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff. Erstrechtsberatung nach G19 telefonischer Anmeldung. Blücherstraße 62 10961 Berlin Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Freitags von 13:00-15:00 AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff

Mehr

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung Fachdienst - Eingliederungshilfe Schulbegleitung 1 Rechtliche Grundlage: 53 SGB XII Personen, die durch ihre Behinderung wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt oder

Mehr

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistik über die Auszahlungen und Einzahlungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2 0 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr