Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP"

Transkript

1 Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP Sommersemester 2008 V09 montags, Uhr Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 1 Aktueller Semesterplan 1. Grundlagen: Systeme und Prozesse 2. Grundlagen SAP; Stammdaten und Bewegungsdaten 3. Geschäftsprozessanalyse und -modellierung 4. Geschäftsprozesse und Unterstützung durch SAP ERP 5. Auftragsabwicklung I 6. Auftragsabwicklung II 7. Auftragsabwicklung III 8. Auftragsabwicklung IV 9. Systemarchitektur SAP ERP 10. Informationssysteme vs. SAP-Systeme 11. Einführung eines SAP-Systems 12. Sicherheit eines SAP ERP-Systems Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 2

2 Aktuelles SAP will US-Anbieter Visiprise übernehmen ( /meldung/109602) ERP-Anwender werden kritischer und anspruchsvoller ( SAP und Oracle kämpfen um die Krone im SCM-Markt ( Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 3 Gliederung Wiederholungsfragen Architektur von SAP-Systemen Software-Prozesse in SAP-Systemen Systemlandschaft und Transportsystem Fortsetzung Übungsaufgaben Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 4

3 Gliederung Wiederholungsfragen Architektur von SAP-Systemen Software-Prozesse in SAP-Systemen Systemlandschaft und Transportsystem Fortsetzung Übungsaufgaben Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 5 Evolution der Softwarearchitektur frühe Mainframe- Anwendungen zweischichtige Mainframe-Anwendungen dreischichtige Architektur Quelle: Woods (2004) Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 6

4 Dreischichtige R/3-Architektur PC-Frontend (SAP GUI) Präsentationsschicht R/3-Applikationsserver (Middleware und Anwendungsmodule) Applikationsschicht Relationales Datenbank- Managementsystem (RDBMS) Datenbankschicht Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 7 Client-Server-Architektur Es gibt eine Hardware- und eine Softwareorientierte C/S-Auffassung. Software-orientierte C/S-Architektur: In einer Client-Server-Architektur sind unabhängige Software-Prozesse über ein Kommunikationssystem miteinander verbunden. Kategorisierung informationstechnischer Prozesse in Prozesse, die Dienstleistungen anfordern (Clients / Auftraggeber) und in Prozesse, die Dienstleistungen bereitstellen bzw. Aufgaben abarbeiten (Server / Auftragnehmer) Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 8

5 Client-Server-Architektur Die Kommunikation zwischen den Software- Prozessen in einem C/S-System ist auftragsorientiert und nachrichtenbasiert. Die Software-Prozesse können dabei sowohl die Rolle des Auftragnehmers als auch die Rolle des Auftraggebers übernehmen (Rollenkonzept). Mehrere Stufen sind in einer C/S-Architekturen möglich. Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 9 R/3-Architektur: Zentrale Datenbank Unternehmensdatenbank Betriebssystem Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 10

6 Datenbankschicht Die Datenbankschicht eines R/3-Systems wird durch ein relationales Datenbankmanagementsystem repräsentiert (z.b. Oracle, DB2, mysql- Server). Die Datenbank enthält (in Tabellen) alle Daten, aber auch den Programmcode des SAP-Systems. Die Prozesse der Datenbankschicht werden aus der Applikationsschicht aufgerufen; betriebswirtschaftliche Logik ist auf Ebene der Datenbank nicht abgebildet. Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 11 R/3-Architektur: Middleware R/3-Workprozesse Message-Server, Sperrverwaltung Dialogprozesse, Verbuchungsprozesse, Batchprozesse, Spoolprozesse, Gatewayprozesse R/3-Middleware Unternehmensdatenbank Betriebssystem Betriebssystem Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 12

7 Applikationsschicht Middleware stellt eine Ebene in einem komplexen Softwaresystem dar, die als Dienstleister anderen ansonsten entkoppelten Softwarekomponenten den Datenaustausch ermöglicht. Die Middleware des R/3-Systems entkoppelt innerhalb der Applikationsschicht die funktionalen Anwendungen von Betriebssystem und Datenbank. Softwareprozesse der R/3-Laufzeitumgebung: Dispatcher: Entgegennahme von Aufträgen, Verteilung von Aufträgen, Loadbalancing verschiedene spezialisierte Workprozesse (Dialogsteuerung, Verbuchung, Hintergrundjobs, Sperrverwaltung, Druck, Kommunikation) Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 13 R/3-Architektur: Funktionen/Module Dialogverarbeitung... Workflow Query... ABAPDialogprozesse, Message/Gatewayprozesse, Verbucherprozesse, Anwendungsmodule Sperrprozeß, Batch- und Spoolprozesse R/3-Middleware Unternehmensdatenbank Betriebssystem Betriebssystem Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 14

8 R/3-Architektur: Präsentationsschicht Die Präsentationsschicht im R/3-System wird repräsentiert durch eine Programmkomponente auf dem Rechner des Anwenders (SAP GUI) oder durch einen Webbrowser. Web-Browser Web-Browser SAP-GUI Web-Server ITS-Server SAP-IAC BAPI BAPI Web-Server Non-R/3 BAPI BAPI R/3-Anwendungen BAPI BAPI Datenbank Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 15 Evolution der Softwarearchitektur dreischichtige Architektur Enterprise Services Architecture Quelle: Woods (2004) Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 16

9 Serviceorientierte Architektur Enterprise Service Architecture Bestehende IT-Systeme stellen die Basis der künftigen IT-Architektur dar Softwareprozesse werden zu Diensten (Services) zusammengefasst (kombiniert/orchestriert) Serviceorientierte Softwarearchitektur: Dienste beliebig ohne großen Aufwand kombinierbar Flexibilitätsvorteile durch lose Koppelung der Systeme und Services Portale bieten einheitliche Rollen- bzw. Nutzerindividuelle Oberflächen für den Zugriff auf alle zugrunde liegenden Systeme Integrationsplattform: SAP Netweaver Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 17 Serviceorientierte Architektur Quelle: Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 18

10 Gliederung Wiederholungsfragen Architektur von SAP-Systemen Software-Prozesse in SAP-Systemen Systemlandschaft und Transportsystem Fortsetzung Übungsaufgaben Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 19 Geschäfts- / Softwareprozesse Prozess: zielgerichtete Abfolge von Handlungen, Aufgaben oder Aktivitäten in einer logischen und zeitlichen Reihenfolge Prozesse im System Unternehmen sind Geschäftsprozesse, Prozesse in einem Softwaresystem sind Softwareprozesse Geschäftsprozess Teilprozess Teilprozess Teilprozess Vorgang Vorgang Vorgang Vorgang Vorgang Vorgang SW-Prozess SW-Prozess SW-Prozess Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 20

11 Softwareprozesse in R/3 Ein Softwareprozess stellt den Ablauf eines Programms dar. Er beginnt mit dem Prozessaufruf und endet mit einem Prozessergebnis. Im R/3-System sind R/3-Transaktionen, Prozesse der Middleware und Datenbanktransaktionen zu unterscheiden. R/3-Transaktionen sind betriebswirtschaftlich bzw. funktional zusammengehörende Verarbeitungseinheiten, die zu konsistenten Veränderungen der Datenbank führen (z.b. Material ändern, Anfrage anlegen etc.). Sie können über Transaktionscodes direkt aufgerufen werden. Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 21 Prozesse der Middleware Die Middleware stellt eine Ebene in einem komplexen Software-System dar, die als Dienstleister anderen ansonsten entkoppelten Softwarekomponenten die Kommunikation untereinander ermöglicht. Softwareprozesse der R/3-Middleware: Dispacher: verteilt die Systemressourcen auf die laufenden Workprozesse Workprozesse: spezialisierte Dienste für die Dialogsteuerung, Verbuchung, Sperrverwaltung, Drucksteuerung, Hintergrundverarbeitung und Kommunikation Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 22

12 R/3 Laufzeitumgebung Benutzer 1 Benutzer 1 SAPGUI SAPGUI Benutzer n Benutzer n SAPGUI SAPGUI Dispatcher Gateway Shared Memory Dialog Workprozeß Verbuchungs Workprozeß Batch Workprozeß Spool Workprozeß Enqueue Workprozeß Message- Server Datenbank Management System Datenbank Management System Datenbank Datenbank Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 23 Datenbanktransaktionen Betriebswirtschaftliche Transaktionen im R/3-System können eine Vielzahl von Datenbanktabellen gleichzeitig betreffen: in diesem Zusammenhang müssen Sperren verwaltet werden. Aus Sicht des Datenbanksystems ist jeder Dialogschritt einer Transaktion eine vollständige (Datenbank-)Transaktion. Inhaltliche Details zu den Tabellen sind nur den Softwareprozessen des R/3-Systems bekannt, da diese Logik in den ABAP-Programmen abgebildet ist. Viele Funktionen des DBMS (z.b. Tabellensperren) werden nicht genutzt. Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 24

13 R/3-Prozesse im Überblick Geschäftsprozess Teilprozess Auftragsbearbeitung Kundenanfrage R/3-Transaktion Anfrage anlegen (VA11) ABAP-Programm SAPMV45A etc. R/3-Workprozess...diverse... Datenbanktransaktion SQL: update table... Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 25 Gliederung Wiederholungsfragen Architektur von SAP-Systemen Software-Prozesse in SAP-Systemen Systemlandschaft und Transportsystem Fortsetzung Übungsaufgaben Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 26

14 Systemlandschaft / Transportsystem Dreistufige Systemlandschaft: Entwicklungssystem (Programmierung, Customizing), Qualitätssicherungssystem (Tests), Produktivsystem (keine Änderungen) Transporte von Änderungen über ein Transportverzeichnis Entwicklung und Customizing Qualitätssicherung Produktion DB DB DB Export Import Import Transportverzeichnis Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 27 Gliederung Wiederholungsfragen Architektur von SAP-Systemen Software-Prozesse in SAP-Systemen Systemlandschaft und Transportsystem Fortsetzung Übungsaufgaben Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 28

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3 11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3 G Transaktionen heissen in SAP/R3 Logical Unit of Work (LUW). Eine LUW besteht in der Regel aus zwei Teilen: SAP-Transaktion: Folge von vorbereiteten Dialogschritten

Mehr

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View Dipl. WiFo Sven Adolph Gehalten am Lehrstuhl PI III Prof. Moerkotte 28.11.2003 Übersicht 1. Motivation 2. Die betriebliche Standardsoftware

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007 Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007 V7 montags, 16:15-17:45 Uhr Dipl.-Ök. A. Prieß / Dipl.-Ök. C. Schubert Sommersemester 2007 Veranstaltung 7 Folie

Mehr

Anforderungen an Datenbankservices in SOA-basierten Lösungen. Liane Will SAP AG/ Otto-von-Güricke-Universität Magdeburg 6.5.2010

Anforderungen an Datenbankservices in SOA-basierten Lösungen. Liane Will SAP AG/ Otto-von-Güricke-Universität Magdeburg 6.5.2010 Anforderungen an services in SOA-basierten Lösungen Liane Will SAP AG/ Otto-von-Güricke-Universität Magdeburg 6.5.2010 Diplom-Mathematikerin Seit 1997 bei SAP AG Berlin im Active Global Support Best Practices

Mehr

Integrieren Sie Excel und SAP ohne Programmierung. Webinar Q&A. 29. Januar 2015

Integrieren Sie Excel und SAP ohne Programmierung. Webinar Q&A. 29. Januar 2015 Integrieren Sie Excel und SAP ohne Programmierung Webinar Q&A 29. Januar 2015 Eignet sich das Konzept auch für HCM Infotypen? Infotypen lassen sich sehr gut aufzeichnen. Wir haben viele Kunden die Winshuttle

Mehr

Anhang A: Einblick in Enterprise Resource Planning - Beispiel SAP R/3 -

Anhang A: Einblick in Enterprise Resource Planning - Beispiel SAP R/3 - Anhang A: Einblick in Enterprise Resource Planning - Beispiel SAP R/3 - Inhalt: Einblick in ein ERPS am Beispiel SAP R/3 aus Infrastruktur/Informationssysteme-Sicht (Teile I, II, III) Hauptidee von SAP

Mehr

Standardsoftware. Prozessarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1

Standardsoftware. Prozessarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1 Standardsoftware Prozessarchitektur Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1 Arbeitsteilung der Prozesse "SAP Services" Message Dialog Verbuchung V M D A B Batch 12 11 1 10 2 9 3 8 4 7 6 5 B SAP-Dispatcher Spool

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Wirtschaftsinformatik II SS 2012. Einführung in SAP

Wirtschaftsinformatik II SS 2012. Einführung in SAP Wirtschaftsinformatik II SS 2012 Einführung in SAP SAP als klassisches ERP-System SAP = ERP Enterprise Ressource Planing SAP als klassisches ERP-System SAP: führender Anbieter im Bereich ERP-Systeme (Enterprise

Mehr

Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver

Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver Bremerhaven 06.05.2006 T4T Bremerhaven 1 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation für SAP NetWeaver 2. SAP R/3 mysap ERP und SAP Business Suite 3. Application Platform T4T

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2008 V01 14. April 2008, 16-18 Uhr, CIP 2 nur zugelassene Teilnehmer Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester

Mehr

Die SAP FOUNDATI Zertifizierung

Die SAP FOUNDATI Zertifizierung Die SAP FOUNDATI Zertifizierung ION LEVEL SAP Educational Services bietet SAP-Anwendern aller Stufen die Möglichkeit, ihre SAP-Kenntnisse prüfen und zertifizieren zu lassen. Nutzen Zertifizierte SAP-Anwender

Mehr

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 Standardsoftware SAP Basisarchitektur Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 SAP Client/Server Dreistufige Rechnerhierarchie Lesen in der DB und Aktualisierung der Puffer Datenbankänderung Zentrale DB (speichert

Mehr

SAP Cloud for Customer

SAP Cloud for Customer protask Inforeihe SAP Cloud for Customer www.protask.eu 25.04.2014 1 Agenda Ziel Lösungsbeschreibung / Abdeckung Integration von SAP in der Cloud Abgrenzung von SAP in der Cloud zu SAP CRM Live-Demo www.protask.eu

Mehr

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP 8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP Kapitel 8: ERP-Einführung 32 Architektur von Oracle Applications 11 G Logische

Mehr

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH 2010 oxando GmbH, Mobiles Lagermanagement 1 Mobiles Lagermanagement Übersicht Unterstützte Geschäftsprozesse und Funktionen Wareneingänge erfassen Warenausgänge

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

Preis nach den ersten 30 Tagen Kostenlos Kostenpflichtig. Modellierungsnutzer 3 Concurrent Ihre Wahl

Preis nach den ersten 30 Tagen Kostenlos Kostenpflichtig. Modellierungsnutzer 3 Concurrent Ihre Wahl Schnellübersicht Signavio for SAP Solution Manager Ultimate Edition Preis während der 30-Tage Testphase Kostenlos, enthält alle Funktionen der Corporate Edition Kostenlos Preis nach den ersten 30 Tagen

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

VLBA 1: System Landscape Engineering

VLBA 1: System Landscape Engineering VLBA 1: System Landscape Engineering Wintersemester 20010/2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Prof. Dr. Hans-Knud Arndt Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management Anke Noßmann Syncwork AG SAP HERUG Partnertag, Berlin 06. November 2009 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Alternative

Mehr

SAPTEC Überprüfen Sie Ihr Wissen

SAPTEC Überprüfen Sie Ihr Wissen SAPTEC Überprüfen Sie Ihr Wissen 1. Folgende Lösungen sind Angebote von SAP: B mysap Product Lifecycle Management (mysap PLM) C mysap Customer Relationship Management (mysap CRM) D mysap Supply Chain Management

Mehr

Kap. 12 Transaktionsverwaltung in ERP-Systemen

Kap. 12 Transaktionsverwaltung in ERP-Systemen Kap. 12 Transaktionsverwaltung in ERP-Systemen 12.1 Mehrstufige Transaktionsverwaltung 12.2 Transaktionen und Logical Units of Work (LUWs) in SAP R/3 12.3 Workshop: ABAP-Dialogprogrammierung Objektverwaltung

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

Franz Josef Heiss, Erich Weirich, Gisela Gratzl. SAP NetWeaver Web Application Server

Franz Josef Heiss, Erich Weirich, Gisela Gratzl. SAP NetWeaver Web Application Server Franz Josef Heiss, Erich Weirich, Gisela Gratzl SAP NetWeaver Web Application Server Vorwort 13 Einleitung 15 1 Einführung 19 1.1 Die SAP AG 21 1.2 Lösungsportfolio der SAP AG 21 1.2.1 mysap Business Suite

Mehr

2 Die Systemsicherheit

2 Die Systemsicherheit 2.1 Zu diesem Kapitel 2 Die Systemsicherheit 2.1 Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel enthält die zentralen Themen zur Systemabsicherung wie die Systemparametrisierung, die Anmeldesicherheit und die Absicherung

Mehr

Kap. 12 Einblick in ausgewählte Produkte - Beispiel SAP R/3 -

Kap. 12 Einblick in ausgewählte Produkte - Beispiel SAP R/3 - Kap. 12 Einblick in ausgewählte Produkte - Beispiel SAP R/3 -! Inhalt: Wertneutraler Überblick über SAP R/3 aus Infrastruktur/Informationssysteme-Sicht " Architektur " Datenmodell " Datenbankschnittstellen

Mehr

Aktuelle Termine finden Sie unter

Aktuelle Termine finden Sie unter Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 1 SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP Supplier Relationsship Management Hinweise zu den SAP Supplier

Mehr

SAP NetWeaver Web Application Server

SAP NetWeaver Web Application Server Franz Josef Heiss, Erich Wcirich, Gisela Gratzl SAP NetWeaver Web Application Server ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Miinchen Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Alternative Architekturkonzepte

Alternative Architekturkonzepte Alternative Architekturkonzepte Motivation: Suche nach einer Gesamtstruktur meistens: dominante nichtfunktionale Eigenschaften legen Architektur fest Antrieb: Architekturziel Ziel: globale Betrachtung

Mehr

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 (LQOHLWXQJ Mit der SAP Testworkbench und dem Testtool ecatt können Anwender von SAP Software auf Basis des SAP Web Application Servers ab

Mehr

egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware

egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware Gerd Heideker Ulrich Kreutner Landratsamt Heidenheim Der Fläche: 627 m² Einwohner: 131 Tsd. Große Kreisstädte: 2 Kreisgemeinden 9 Landkreisverwaltung:

Mehr

Teil II Anwendungen. Enterprise Resource Planning (ERP): Komplexe betriebswirtschaftliche Anwendungs- und Informationssysteme am Beispiel von SAP R/3

Teil II Anwendungen. Enterprise Resource Planning (ERP): Komplexe betriebswirtschaftliche Anwendungs- und Informationssysteme am Beispiel von SAP R/3 Teil II Anwendungen Enterprise Resource Planning (ERP): Komplexe betriebswirtschaftliche Anwendungs- und Informationssysteme am Beispiel von SAP R/3 9. Allg. Einführung in die ERP-Konzepte und in SAP R/3

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen ABAP Die Programmiersprache von SAP Ann-Christin Bunzeck Das Unternehmen SAP SAP GmbH: Systeme, Anwendungen und Programme Hauptsitz:

Mehr

SAP Anderungs- und Transportmanagement

SAP Anderungs- und Transportmanagement 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Armin Kösegi, Rainer Nerding SAP Anderungs- und Transportmanagement

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007 Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007 Montags, 16:15-17:45 Uhr, CIP 2 nur zugelassene Teilnehmer Dipl.-Ök. A. Prieß / Dipl.-Ök. C. Schubert Sommersemester

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

SEAL Systems Integrationen für SAP PLM 7 und Web UI Anwendungen

SEAL Systems Integrationen für SAP PLM 7 und Web UI Anwendungen SEAL Systems Integrationen für SAP PLM 7 und Web UI Anwendungen Mit SAP PLM 7 und anderen Web UI Anwendungen hat SAP neue Oberflächen für bestehende und neue Funktionalität geschaffen. Diese Anwendungen

Mehr

SAP NetWeaver Web Application Server

SAP NetWeaver Web Application Server 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Franz Josef Heiss, Erich Weirich, Gisela Gratzl SAP NetWeaver Web

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen... Inhaltsverzeichnis 1 2 Einleitung... 1 1.1 Zielsetzung und Inhalt... 1 1.2 Didaktisches Konzept... 2 1.3 Voraussetzungen... 5 1.4 Literaturquellen... 5 Geschäftsprozessmanagement und Prozessmodellierung...

Mehr

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU Matthias Egeling Inhalt Vision Übersicht Cloud-Computing Referenzen Übersicht Web-Hubs Diskussion / Fragen 2 Vision... Vision Was wäre,

Mehr

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off http://www.thomasoff.de/lehre Vertiefungsmöglichkeiten Wahlpflichtangebote Wirtschaftsinformatik

Mehr

Architektur + Entwicklung des SAP Basis Systems

Architektur + Entwicklung des SAP Basis Systems Architektur + Entwicklung des SAP Basis Systems (1) Prof. Dr. H. Neuendorf herbert.neuendorf@dhbw-mosbach.de 1. Klassischer SAP ABAP-Applikationsserver = Basis-System Dreistufige Client-Server Architektur

Mehr

Application Designer & Framework unlimited

Application Designer & Framework unlimited NEUE POWER Application Designer & Framework unlimited Geschäftsanwendung 50% schneller erstellen und agil den Markt bedienen. Ideen und Kreativität nutzen Anwendung ohne Code erstellen Hochmoderne Web-Anwendung

Mehr

Leistungssteuerung beim BASPO

Leistungssteuerung beim BASPO Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence

Mehr

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008 Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS 2007 - Einführung - 18. August 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg VSIS Arbeitsbereich VSIS: Verteilte

Mehr

ASSC Automated SAP System Copy. Produktpräsentation

ASSC Automated SAP System Copy. Produktpräsentation ASSC Automated SAP System Copy Produktpräsentation 1 System Software Consult/R www.consultr.at 2017 Nutzen und Funktionsbeschreibung Das Automated SAP System Copy (ASSC) Tool wird eingesetzt, um die notwendige

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 Nysret Musliu, Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 1 1. Motivation Motivation

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation

Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation Johannes Michler, PROMATIS software GmbH Berlin, 05.05.2011 1 Inhalt Grundlagen Modellierungsmethode Petri-Netze Modellierung von Geschäftsprozessen

Mehr

SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012

SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012 SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2 SAP Consulting Januar 2012 Agenda 1. Einführung/Überblick SRM Vorstellung SRM-Kernprozess Self Service Beschaffung

Mehr

BluePages (BP) - Firmenprofile in den Blauen Seiten

BluePages (BP) - Firmenprofile in den Blauen Seiten European Information Exchange Service for the communication between harbour areas BluePages (BP) - Firmenprofile in den Blauen Seiten europäischer HäfenH Dipl.-Ing. Kai-Oliver Detken (BIBA) Bremen, den

Mehr

ZENTRALE SAP- DOKUMENTATIONSARTEN KNOWLEDGE DESIGN & ENGINEERING (KDE)

ZENTRALE SAP- DOKUMENTATIONSARTEN KNOWLEDGE DESIGN & ENGINEERING (KDE) SAP-Standard für Produktdokumentation ZENTRALE SAP- DOKUMENTATIONSARTEN KNOWLEDGE DESIGN & ENGINEERING (KDE) Version 1.2 Februar 2004 ZENTRALE SAP-DOKUMENTATIONSARTEN Im Folgenden finden Sie einen Überblick

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Errataliste zum Buch SAP-Änderungs- und Transportmanagement, 3. Auflage

Errataliste zum Buch SAP-Änderungs- und Transportmanagement, 3. Auflage Errataliste zum Buch SAP-Änderungs- und Transportmanagement, 3. Auflage In der folgenden Tabelle sind Fehler und kleine Ungenauigkeiten im Buich SAP-Änderungs- und Transportmanagement mit ihren Korrekturen

Mehr

Datenbanken Grundlagen und Design

Datenbanken Grundlagen und Design Frank Geisler Datenbanken Grundlagen und Design 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mitp Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung in das Thema Datenbanken 21 i.i Warum ist Datenbankdesign wichtig?

Mehr

Einführung in SAP ERP Human Capital Management

Einführung in SAP ERP Human Capital Management Einführung in SAP ERP Human Capital Management Dr. Udo Siedler Aufbau des Kurses Grundlagen der Softwarebibliothek SAP ERP Komponenten von SAP ERP HCM Personaladministration Organisationsmanagement Personalzeitwirtschaft

Mehr

SAPTEC. SAP NetWeaver Application Server Grundlagen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 4 Tag(e)

SAPTEC. SAP NetWeaver Application Server Grundlagen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 4 Tag(e) SAPTEC SAP NetWeaver Application Server Grundlagen. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 4 Tag(e) SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

TransportManager for SAP Java. (Stand 05/2007)

TransportManager for SAP Java. (Stand 05/2007) TransportManager for SAP Java (Stand 05/2007) Einleitung In den letzten Jahren hat SAP immer mehr Komponenten eingeführt, die nicht durch das klassische ABAP-Transportwesen unterstützt werden. Hierzu gehören

Mehr

Ausschreibung Revisions-Software - O 1912 - Z4-797 / 2016

Ausschreibung Revisions-Software - O 1912 - Z4-797 / 2016 Allgemeine Angaben zur angebotenen Software Betriebssysteme des Applikationsservers, unter denen das Produkt betrieben werden kann (mindestens eines ist anzukreuzen) -SUSE Linux Enterprise Server (SLES)

Mehr

E-Government SOA Verwaltungsprozesse flexibel an neue Organisationsanforderungen und Strategien anpassen mit der Musterlösung.

E-Government SOA Verwaltungsprozesse flexibel an neue Organisationsanforderungen und Strategien anpassen mit der Musterlösung. E-Government SOA Verwaltungsprozesse flexibel an neue Organisationsanforderungen und Strategien anpassen mit der Musterlösung sung Rathaus21 Effizienter Staat dbb Forum Berlin, 22. Mai 2007 Begriffe aus

Mehr

VAULT MIT ERP VERBINDEN

VAULT MIT ERP VERBINDEN VAULT MIT ERP VERBINDEN Marco Mirandola CEO - coolorange www.coolorange.com Thema Daten Management und ERP sind für einander geschaffen. Jedoch Technologien und Prozesse machen die Beziehung nicht einfach.

Mehr

Integration im Enterprise Umfeld

Integration im Enterprise Umfeld Integration im Enterprise Umfeld Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 1 Eckdaten Individual-Software Client/Server- und

Mehr

Remote Communications

Remote Communications HELP.BCFESDEI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

UI Technologien für SAP-Anwendungen

UI Technologien für SAP-Anwendungen UI Technologien für SAP-Anwendungen Julian Popp, Christian Fink 24.09.2016 Übersicht 1. SAP UI Key Technologien und Tools 2. FINK IT-Solutions UI Portfolio - Browser 3. FINK IT-Solutions UI Portfolio -

Mehr

SAP-Änderungs- und Transportmanagement

SAP-Änderungs- und Transportmanagement Armin Kösegi, Rainer Nerding SAP-Änderungs- und Transportmanagement Galileo Press Bonn Boston Geleitwort 21 Einleitung 23 TEIL I: STRATEGIEN UND KONZEPTE 1 1 1 ~> 1? 1.4 Client-Server-Architektur im Überblick

Mehr

Qualifikationsprofil:

Qualifikationsprofil: Qualifikationsprofil: MEWO Jahrgang 1965 Nationalität Deutsch Fremdsprachen Englisch Ausbildung Elektrotechniker Zertifikate Technische Kenntnisse: D B S C R u b a n G m b H D - 7 1 0 3 4 B öblingen Hardware

Mehr

Archivierung in DBMS

Archivierung in DBMS Archivierung in DBMS Marcus Brisgen 9. März 2004 Gliederung Gliederung Motivation Archivierung Grundlagen Anwendungsorientiertes Archivieren Architekturen Erweiterungen ASQL XML-Archivierungsoperator Beispiele

Mehr

Konzept eines Datenbankprototypen. 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter

Konzept eines Datenbankprototypen. 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter Konzept eines Datenbankprototypen 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter Inhalt (1) Projektvorstellung & Projektzeitplan Softwarekomponenten Detailierte Beschreibung der System Bausteine

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick ConSol*CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die

Mehr

Peter Körner Adobe Systems Berlin, 3. Juni 2005

Peter Körner Adobe Systems Berlin, 3. Juni 2005 Interactive Forms based on Adobe Software: Überblick Peter Körner Adobe Systems Berlin, 3. Juni 2005 Einleitung Anwendungsszenarios Technologie Einleitung Anwendungsszenarios Technologie Anforderungen

Mehr

Fragebogen. SAP - Outsourcing

Fragebogen. SAP - Outsourcing Fragebogen SAP - Outsourcing ifilios GmbH Business Technology Consulting Maximilianstraße 13 D-80539 München Sitz der Gesellschaft: München Registergericht München HRB 202785, USt.-IdNr. DE286548485 Geschäftsführer:

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

die derzeit wohl spezialisierteste Software für den Bereich des effektivitäts-orientierten EPM

die derzeit wohl spezialisierteste Software für den Bereich des effektivitäts-orientierten EPM STRATandGO USP s STRATandGO ist eine modernste Software im Bereich EPM (Enterprise Performance Management). Eine namhafte weltweit tätige Beratungsgesellschaft bezeichnet STRATandGO als die derzeit wohl

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung HELP.FIAA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Transaktionen: Wiederholung und Vertiefung

Transaktionen: Wiederholung und Vertiefung Wirtschaftsinformatik II Datenorganisation Datenbanken - Kommunikation Transaktionen: Wiederholung und Vertiefung 7. Datenbankorganisation 7.1. Architektur und Klassifizierung von Datenbanksystemen 7.2

Mehr

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung Sebastian Graf, PROMATIS software GmbH DOAG 2013, Nürnberg, 1 Agenda u Über den Referenten u Datenmodellierung Begriffsdefinition und Abgrenzung

Mehr

... > Persönliche Daten. Ausbildung zum Informatikkaufmann, KCA DEUTAG Drilling GmbH Studium der Betriebswirtschaftslehre, Hamburger Fern-Hochschule

... > Persönliche Daten. Ausbildung zum Informatikkaufmann, KCA DEUTAG Drilling GmbH Studium der Betriebswirtschaftslehre, Hamburger Fern-Hochschule > Stefan Lammer Tätigkeitsschwerpunkte: Projekt- und Prozessberatung; spezialisiert auf Controlling, Finanz- und Rechnungswesen SAP Fachberatung in den Bereichen Finanzbuchhaltung und Controlling... >

Mehr

Kap SAP R/3 Dialogprogrammierung

Kap SAP R/3 Dialogprogrammierung Kap. 11.4 SAP R/3 Dialogprogrammierung G Transaktionsverwaltung in SAP R/3 Aufruf von Sperrbausteinen Durchführung der Verbuchung G Dialogprogrammierung Dynpros Modul-Pools (Ablauflogik) G Vorbereitung

Mehr

Lyubomir Yordanov byteletics OHG, Ralf Ernst - IT-Systemhaus der BA. Wiederverwendbare UIs in einer Enterprise SOA mit Oracle ADF

Lyubomir Yordanov byteletics OHG, Ralf Ernst - IT-Systemhaus der BA. Wiederverwendbare UIs in einer Enterprise SOA mit Oracle ADF Lyubomir Yordanov byteletics OHG, Ralf Ernst - IT-Systemhaus der BA Wiederverwendbare UIs in einer Enterprise SOA mit Oracle ADF IT Systemhaus der BA über uns BA = Bundesagentur für Arbeit Deutschlands

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische

Mehr

AT SOLUTION PARTNER WE LIKE TO MOVE IT FROM ABAP TO UI5. AT Solution Partner

AT SOLUTION PARTNER WE LIKE TO MOVE IT FROM ABAP TO UI5. AT Solution Partner AT SOLUTION PARTNER WE LIKE TO MOVE IT FROM ABAP TO UI5 AT SOLUTION PARTNER Full Service Provider im SAP Umfeld 50 Berater Partner Center of Expertise > 25 Jahre SAP Erfahrung Partnerschaftliches Verhältnis

Mehr

7-it. 7- it Forum. SAP R/3 Ein Überblick für Entscheider und Berater. Norbert Lorenz, 7-it. 27.10.03, 18:30 ca. 20:45. Sicherheit im IT-Betrieb

7-it. 7- it Forum. SAP R/3 Ein Überblick für Entscheider und Berater. Norbert Lorenz, 7-it. 27.10.03, 18:30 ca. 20:45. Sicherheit im IT-Betrieb 7- it Forum SAP R/3 Ein Überblick für Entscheider und Berater Norbert Lorenz, 27.10.03, 18:30 ca. 20:45 27.10.2003 Norbert Lorenz, SAP - Ein Überblick für Entscheider und Berater Agenda: 1. Begrüßung und

Mehr

Berater-Profil 221. SAP R/3- und Logistik-Berater. SAP-Erfahrung seit 1989

Berater-Profil 221. SAP R/3- und Logistik-Berater. SAP-Erfahrung seit 1989 Berater-Profil 221 SAP R/3- und Logistik-Berater SAP-Erfahrung seit 1989 SAP-Know-How: - R/3 SD + IS Hi Tech - R/2 RV/RT, teilweise RM - Schnittstellenkenntnisse von SD zu MM/PP/FI SAP-Beratung: - R/3

Mehr

Business-Software. ERP, CRM, EAI, E-Business - eine Einführung. von. Carsten Dorrhauer und Andrej ZIender

Business-Software. ERP, CRM, EAI, E-Business - eine Einführung. von. Carsten Dorrhauer und Andrej ZIender Business-Software ERP, CRM, EAI, E-Business - eine Einführung von Carsten Dorrhauer und Andrej ZIender Tectum Verlag Marburg 2004 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einführung 13 1.1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme. Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich

Einführung in Datenbanksysteme. Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich Einführung in Datenbanksysteme Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich kossmann@inf.ethz.ch www.dbis.ethz.ch Vorlesungen Termine Mittwoch: 10 Uhr bis 12 Uhr Übungen (Start am 2. April)

Mehr

Transition Roadmaps im SAP Umfeld

Transition Roadmaps im SAP Umfeld DECUS Symposium 2003 Vortrag 2M01 Transition Roadmaps im SAP Umfeld Jörg Schade Senior Consultant HP - SAP Competence Center Die alte Welt der SAP SAPGui Browser ITS App Server DB Server z.b CRM System

Mehr

Vergleich von ERPConnect Services (ECS) gegenüber Duet Enterprise for Microsoft SharePoint and SAP

Vergleich von ERPConnect Services (ECS) gegenüber Duet Enterprise for Microsoft SharePoint and SAP Vergleich von ERPConnect Services (ECS) gegenüber Duet Enterprise for Microsoft SharePoint and SAP Stand: Mai 2014 Fähigkeiten Duet Enterprise ERPConnect Services Anbindung an existierende SAP Business

Mehr

Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 1

Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 1 Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 1 SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Allgemeine Charakteristik der Anwendung SAP Supplier Relationship

Mehr

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen: Datenbanken Wikipedia gibt unter http://de.wikipedia.org/wiki/datenbank einen kompakten Einblick in die Welt der Datenbanken, Datenbanksysteme, Datenbankmanagementsysteme & Co: Ein Datenbanksystem (DBS)

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Sitepark Information Enterprise Server - die Technologie-Plattform von Sitepark

Sitepark Information Enterprise Server - die Technologie-Plattform von Sitepark Sitepark Information Enterprise Server - die Technologie-Plattform von Sitepark Der IES ermöglicht die Entwicklung von Produkten auf einer einheitlichen Basis und stellt unter anderem ein produktübergreifendes

Mehr

6. Design-Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

6. Design-Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 6. Design-Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Software

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

Einführung SSO bei Hero. Marc Wagener, Hero / Carsten Olt, SECUDE June 12, 2013

Einführung SSO bei Hero. Marc Wagener, Hero / Carsten Olt, SECUDE June 12, 2013 Einführung SSO bei Hero Marc Wagener, Hero / Carsten Olt, SECUDE June 12, 2013 Agenda Kurzvorstellung Hero AG Was ist SSO? Zielstellung- und Technologieauswahl Gründe für SSO Lösungskomponenten- und Authentifizierungsablauf

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Datenbanken (WS 2015/2016)

Datenbanken (WS 2015/2016) Datenbanken (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr