Philosophisches Seminar. Wegleitung Philosophie und Ethik. Bachelor of Arts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philosophisches Seminar. Wegleitung Philosophie und Ethik. Bachelor of Arts"

Transkript

1 Philosophisches Seminar Wegleitung Philosophie und Ethik Bachelor of Arts

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Reglemente und Webseiten Wegleitung Studienordnung Rahmenverordnung Webseite des Studiendekanats Webseite des Philosophischen Seminars 5 2 Allgemeines Studienbeginn Gliederung des Studiums Voraussetzungen für das Studium Pflicht-, - und Wahlmodule Kreditpunkte (ECTS Credits) Modulbuchung Selbstständigkeitserklärung Lesegruppen Studierendenmobilität Zusatzstudium Zweitstudium Einsprache Fachverein der Philosophiestudierenden Studienprogramme Philosophie und Ethik Die Studienprogramme im Überblick Aufbau der Studienprogramme 11 Hauptfach Philosophie zu 120 ECTS Credits 12 Hauptfach Philosophie zu 90 ECTS Credits 13 Grosses Nebenfach Philosophie zu 60 ECTS Credits 14 Kleines Nebenfach Philosophie zu 30 ECTS Credits 14 Nebenfach Ethik zu 30 ECTS Credits 15 Wegleitung Bachelor

4 Inhaltsverzeichnis 3.3 Beschreibung der Module 16 Einführung in die formale Logik 1 und 2 16 Einführende Vorlesungen 16 Einführende Seminare 16 Geschichte der Philosophie: Autoren 17 Weiterführende Seminare 17 Weiterführung zu einem frei gewählten Thema 18 Bachelorarbeit 19 Grundkurs Theologische Ethik 20 Vertiefung Theologische Ethik 20 Proseminar Theologische Ethik 20 Qualifikationsarbeit zur Theologischen Ethik 20 Studium generale Abschluss des Studiums Anmeldung zum Abschluss Module im letzten Studiensemester Vorgezogene Mastermodule 22 5 Lektüreliste 23 Philosophisches Seminar der Universität Zürich

5 1 Reglemente und Webseiten 1.1 Wegleitung Die vorliegende Wegleitung ist ab Herbstsemester 2013 für alle Studierenden gültig, die für ein Haupt- oder Nebenfach Philosophie oder Ethik eingeschrieben sind. Studierende, die ihr Studium vor dem Herbstsemester 2013 aufgenommen haben, beachten bitte die Übergangsbestimmungen auf der Webseite des Philosophischen Seminars. In der Wegleitung werden wichtige und häufig gestellte Fragen rund um das Fachstudium Philosophie beantwortet. Sie bietet insbesondere fachspezifische Informationen zum Studienablauf und zu den einzelnen Modulen. Die jeweils aktuelle Version der Wegleitung wird auf der Webseite des Philosophischen Seminars publiziert und ersetzt frühere Fassungen. 1.2 Studienordnung 5 In der Studienordnung werden die Voraussetzungen, die curricularen Modalitäten und die Leistungsnachweise der Haupt- und Nebenfächer an der Philosophischen Fakultät festgelegt. 1.3 Rahmenverordnung Die Rahmenverordnung regelt die allgemeinen Bedingungen für die Bachelor- und Master-Studiengänge an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. 1.4 Webseite des Studiendekanats der Philosophischen Fakultät Zusätzlich zu den genannten Dokumenten beachten Sie bitte die Informationen der Webseite des Studiendekanats zum Studium an der Philosophischen Fakultät Webseite des Philosophischen Seminars Die Webseite des Seminars bietet, neben Informationen zum Fachstudium und zum Lehrangebot, Angaben zu den Forschungsprojekten der Seminarangehörigen sowie Hinweise zu Vorträgen, Workshops, Tagungen etc. Wegleitung Bachelor

6 2 Allgemeines 2.1 Studienbeginn Das Studium der Philosophie und Ethik kann im Herbst- oder im Frühjahrssemester begonnen werden. 2.2 Gliederung des Studiums in Haupt- und Nebenfächer 6 Das Bachelorstudium (180 ECTS Credits) und das Masterstudium (120 ECTS Credits) an der Philosophischen Fakultät sind in Haupt- und Nebenfächer gegliedert. Die vom Philosophischen Seminar angebotenen Haupt- und Nebenfächer Philosophie und Ethik können grundsätzlich mit allen Fächern, die an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich angeboten werden, kombiniert werden. Unter bestimmten Bedingungen ist die Kombination mit fakultätsfremden Nebenfächern möglich. Ausgeschlossen ist aber die Kombination der Fächer Philosophie oder Ethik mit Philosophie, Ethik, Rechts- oder Religionsphilosophie. Eine Auflistung der Haupt- und Nebenfächer kann über den folgenden Link abgerufen werden Voraussetzungen für das Philosophie- und Ethikstudium Über die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für das Bachelor- und Masterstudium an der Universität Zürich informiert die Webseite der Zulassungsstelle. Das Studium der Philosophie in Zürich setzt Deutschkenntnisse voraus. Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere des Englischen, sind von Vorteil, da ein grosser Teil der Sekundärliteratur nicht in Übersetzungen vorliegt und ausgewählte Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden. Das Studium der Philosophie setzt keine Latein- und Griechischkenntnisse voraus. Für eine eingehendere Beschäftigung mit antiker und mittelalterlicher Philosophie sind Kenntnisse in Latein und Altgriechisch aber empfehlenswert. Sofern in den gewählten Studienprogrammen keine Latein- oder Altgriechisch-Anforderung besteht, können die ECTS Credits für die entsprechenden Kurse des Sprachenzentrums der Universität Zürich und der ETH Zürich an das Studium generale angerechnet werden. Die Studienfächer Philosophie und Ethik sind auf Masterstufe konsekutiv. Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen und Bedingungen zum Masterstudium ist bei einer Bewerbung für Philosophie als Hauptfach oder grosses Nebenfach ein Bachelorstudium mit dem Fach Philosophie im Umfang von mindestens 60 Philosophisches Seminar der Universität Zürich

7 Allgemeines ECTS Credits und bei einer Bewerbung für Philosophie als kleines Nebenfach ein Bachelorstudium mit dem Fach Philosophie im Umfang von mindestens 30 ECTS Credits. Die Zulassung ohne Auflagen und Bedingungen zum kleinen Nebenfach Ethik auf der Masterstufe setzt ein Bachelorstudium mit Nebenfach Ethik im Umfang von mindestens 30 ECTS Credits voraus. Personen, welche die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können unter bestimmten Umständen mit Auflagen und/oder Bedingungen zum Philosophieoder Ethikstudium zugelassen werden. Beachten Sie bitte die Informationen der Webseite des Studiendekanats zur Konsekution Pflicht-, - und Wahlmodule Studienprogramme («Haupt- und Nebenfächer») setzen sich aus mehreren (in der Studienordnung festgelegten und in der Wegleitung beschriebenen) Modulen zusammen. Module bestehen aus einem oder mehreren Modulelementen. Beispiele für Modulelemente sind: Leistungsnachweise wie Seminararbeiten oder Prüfungen sowie Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen, Seminare und Tutorate. Es wird unterschieden zwischen Pflicht-, - und Wahlmodulen. Pflichtmodule: Diese sind für alle Studierenden eines Fachs obligatorisch. Bei ungenügenden Leistungen kann der Leistungsnachweis einmal wiederholt werden; ist auch die Wiederholung ungenügend, ist ein Studium in allen Fächern, die das betreffende Modul als Pflichtmodul enthalten, ausgeschlossen. module: Aus einer vorgegebenen Liste von Modulen muss eine bestimmte Anzahl absolviert werden. Falls ein modul nicht bestanden wird, kann es wiederholt oder substituiert werden. Wahlmodule: Diese Module sind aus dem Wahlbereich eines Fachs frei wählbar Kreditpunkte (ECTS Credits) Für die Vergabe von Kreditpunkten gelten folgende Grundsätze: Kreditpunkte werden nur aufgrund von bestandenen Leistungsnachweisen vergeben. Ein Kreditpunkt entspricht einer Arbeitsleistung von durchschnittlich 30 Stunden (inkl. Präsenzzeit, Zeit für selbstständige Arbeit wie Selbststudium oder Lösen von Aufgaben, Aufwand für Vorbereitung von Prüfungen oder das Verfassen von Seminararbeiten usw.). Die durchschnittlich geplante Arbeitsleistung für ein Semester (einschliesslich der vorlesungsfreien Zeit) entspricht bei einem Vollzeitstudium 30 ECTS Credits. Je nach individueller Auswahl der Module kann ein Semester auch mehr oder weniger als 30 ECTS Credits umfassen. Wegleitung Bachelor

8 Allgemeines Für die Erlangung des Bachelorgrades sind 180 ECTS Credits erforderlich. Für den Master sind weitere 120 ECTS Credits zu erwerben. Bei einem Vollzeitstudium (30 ECTS Credits pro Semester) dauert das Bachelorstudium in der Regel sechs und das Masterstudium weitere vier Semester. Für Teilzeitstudierende besteht die Möglichkeit, länger zu studieren. Die Studienprogramme Philosophie kennen keine Begrenzung der Studienzeit. An einen Studienabschluss werden nicht beliebige Module angerechnet. Der Abschnitt 3 «Studienprogramme Philosophie und Ethik» dieser Wegleitung gibt Auskunft darüber, welche Module für die Fächer Philosophie und Ethik auf der Masterstufe obligatorisch sind (Pflichtmodule) und welche Module unter welchen Bedingungen wählbar sind (- und Wahlmodule). Eine Anrechnung von einzelnen Modulen an mehrere Studienprogramme ist nicht möglich. 2.6 Modulbuchung 8 Die Modulbuchung erfolgt online gemäss allgemeinen Richtlinien der Universität. Bitte beachten Sie die Buchungsfristen der Philosophischen Fakultät, die von denjenigen anderer Fakultäten abweichen können. Buchungen und Stornierungen sind bis zum Freitag in der zweiten Woche nach Vorlesungsbeginn möglich. Darüber hinaus können noch bis Sonntag in der zweiten Woche Module gebucht, aber nicht mehr storniert werden. Studierende müssen ihre Buchungen prüfen und Unstimmigkeiten unverzüglich dem zuständigen Sekretariat melden. Dem Sekretariat ist auch die Erreichung von Buchungslimiten mitzuteilen, damit diese allenfalls erhöht werden können. Mit der Buchung eines Moduls sind die Studierenden automatisch für den zugehörigen Leistungsnachweis angemeldet. Wird der Leistungsnachweis nicht erbracht, wird das entsprechende Modul im Leistungsausweis als nicht bestanden aufgeführt. Im Diplom werden nur bestandene Leistungen ausgewiesen. Nach der Stornierungsfrist können Module nur bei Vorliegen triftiger und belegbarer Gründe (wie etwa Krankheit) storniert werden. Die Studierenden haben ein begründetes und unterschriebenes Abmeldungsgesuch spätestens fünf Arbeitstage nach dem Termin des Leistungsnachweises an die Prüfungsdelegierte bzw. den Prüfungsdelegierten des zuständigen Fachs zu richten (vgl. 33 der Rahmenverordnung). Jeweils zu Semesterbeginn erhalten die Studierenden postalisch einen Leistungsausweis zugestellt. Die Ergebnisse der Leistungsnachweise können zudem in der Online-Leistungsübersicht eingesehen werden. Philosophisches Seminar der Universität Zürich

9 Allgemeines 2.7 Selbstständigkeitserklärung bei schriftlichen Arbeiten Schriftlichen Übungen, Seminararbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten ist eine unterzeichnete Selbstständigkeitserklärung beizulegen, in der bezeugt wird, dass die Arbeit selbstständig und ohne unerlaubte Hilfsmittel verfasst wurde. Werden bei einem Leistungsnachweis Unredlichkeiten begangen, gilt das entsprechende Modul als nicht bestanden. Zusätzlich kann auf der Grundlage der Disziplinarordnung der Universität Zürich ein Disziplinarverfahren eingeleitet werden. 2.8 Lesegruppen Da das Philosophieren immer auch eine diskursive Angelegenheit ist, empfiehlt es sich, Arbeits- und Lektüregruppen zu bilden, in denen philosophische Fragen und Texte gemeinsam erörtert werden können. Im Wahlbereich sind Möglichkeiten vorgesehen, durch selbstständiges Arbeiten ob in Gruppen oder allein Kreditpunkte zu erwerben (thematische Tutorate, Prüfungen und Qualifikationsarbeiten ohne Veranstaltung, vgl. Abschnitt 3.3). In der Bibliothek des Philosophischen Seminars können an einem Anschlagbrett Vorschläge für zu bildende Arbeitsgruppen ausgehängt werden Studierendenmobilität Informationen zur Studierendenmobilität (inkl. Erasmus) bietet die Webseite des Philosophischen Seminars. Die Studienberatung unterstützt die Studierenden gerne bei der Planung von Mobilitätsaufenthalten an anderen Universitäten Studium eines zusätzlichen Hauptfachprogramms («Zusatzstudium») Studierende, die ein Master- oder Lizenziatsstudium an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich absolviert haben, können ein zusätzliches Bachelor- und dann Masterhauptfach absolvieren und als solches ausweisen lassen (vgl. 15 der Rahmenverordnung und 11 des Allgemeinen Teils der Studienordnung). Für den Abschluss eines zusätzlichen Hauptfachprogramms wird eine Bescheinigung ausgestellt, jedoch kein Titel verliehen. Im Rahmen des Zusatzstudiums kann Philosophie auf Bachelorstufe zu 90 ECTS und auf Masterstufe zu 75 ECTS Credits belegt werden. Es sind mit Ausnahme der Masterarbeit alle Leistungen zu erbringen, die für Bachelor- bzw. Masterstudierende im Hauptfach Philosophie vorgesehen sind. Anstelle der Masterarbeit sind im Wegleitung Bachelor

10 Allgemeines Zusatzstudium Philosophie zwei grössere Seminararbeiten im Umfang von 30 bis 40 Seiten (ungefähr bis Zeichen mit Leerzeichen) zu je 15 ECTS Credits zu verfassen. Eine dieser Arbeiten soll bei derjenigen Person verfasst werden, bei der die Integrative Prüfung abgelegt wird Zweitstudium Liegt ein Master- oder Lizenziatsabschluss einer anderen Fakultät oder einer anderen universitären Hochschule vor, kann dieser als Nebenfach im Umfang von 30 ECTS Credits an das Bachelor- und im Umfang von 15 ECTS Credits an das Masterstudium an der Philosophischen Fakultät angerechnet werden. Siehe hierzu das Merkblatt des Studiendekanats zum Gesuch um Anerkennung eines bereits erworbenen universitären Master- oder Lizenziatsabschlusses Einsprache 10 Allfällige Unstimmigkeiten in der Online-Leistungsübersicht oder im Leistungsausweis bezüglich neu ausgewiesener Leistungen müssen von den Studierenden unverzüglich der oder dem Prüfungsdelegierten des betreffenden Fachs in schriftlicher Form gemeldet werden. Die modulverantwortlichen Personen gewähren den Studierenden auf Anfrage Prüfungseinsicht. Einsprachen zuhanden der Studiendekanin bzw. des Studiendekans sind spätestens dreissig Tage nach Vorliegen des Leistungsausweises in schriftlicher Form unter Angabe eines Rechtsbegehrens abzufassen und mit einer Begründung sowie einer Unterschrift zu versehen. Mit der Einsprache können nur Rechtsverletzungen, Verletzungen von Verfahrensvorschriften sowie Rechen- und Übertragungsfehler gerügt werden. Die Rüge der Unangemessenheit ist ausgeschlossen. Der Einspracheentscheid unterliegt dem Rekurs an die Rekurskommission der Zürcher Hochschulen Fachverein der Philosophiestudierenden Der Fachverein vertritt die Interessen der Philosophiestudierenden. Er organisiert Vollversammlungen der Philosophiestudierenden sowie die Wahl der Studierendenvertretung für die Institutsversammlung des Philosophischen Seminars. Das Fachvereinszimmer (KOL-F-116) steht allen Philosophiestudierenden für Lesezirkel oder Tutorate offen. Es kann nach Absprache mit dem Bibliotheksteam reserviert werden. Philosophisches Seminar der Universität Zürich

11 3 Studienprogramme Philosophie und Ethik 3.1 Die Studienprogramme im Überblick Hauptfach Philosophie zu 120 ECTS Credits Hauptfach Philosophie zu 90 ECTS Credits Grosses Nebenfach Philosophie zu 60 ECTS Credits Kleines Nebenfach Philosophie zu 30 ECTS Credits Kleines Nebenfach Ethik zu 30 ECTS Credits 3.2 Aufbau der Studienprogramme Der curriculare Aufbau der Haupt- und Nebenfächer Philosophie und Ethik kann den folgenden Schemata entnommen werden. Die Hauptfächer (120 und 90 ECTS Credits) und das grosse Nebenfach Philosophie (60 ECTS Credits) gliedern sich in eine Einführungs- und eine Weiterführungsphase. Vor der Buchung von weiterführenden Modulen müssen bei einem Studium der Philosophie als Hauptfach mindestens neun der zehn bzw. bei Philosophie als grossem Nebenfach mindestens sechs der sieben vorgeschriebenen einführenden Module absolviert worden sein (Studierende, die im letzten Semester der Einführungsphase zweisemestrige Veranstaltungen gebucht und besucht haben, müssen sich versichern, dass der Leistungsnachweis mit bestanden bzw. mindestens mit der Note 4 bewertet wird). 11 Wegleitung Bachelor

12 Studienprogramme Philosophie und Ethik Hauptfach Philosophie zu 120 ECTS Credits 12 ECTS Benotet Modul Modulelemente Typ Einführungsphase 6 best. Logik 1 Vorlesung + Übung + Pflicht Klausur 6 Logik 2 Vorlesung + Übung + Pflicht Klausur 6 best. Einführung in die Theoretische Philosophie Vorlesung + Lektürekurs + Klausur o. schr. Übung 6 best. Einführung in die Praktische Philosophie Vorlesung + Lektürekurs + Klausur o. schr. Übung 6 Einführung in die Geschichte der Philosophie Vorlesung + Lektürekurs + Klausur o. schr. Übung 6 best. Klassiker der Theoretischen 6 best. Klassiker der Praktischen (2- semestrig) 6 Systematische Theoretische 6 Systematische Praktische 6 Geschichte der Philosophie: Autoren Mündliche Prüfung ohne Veranstaltung Weiterführungsphase 9 Theoretische Philosophie (Weiterführung) 9 Praktische Philosophie (Weiterführung) 9 Bachelorarbeit Philosophie Qualifikationsarbeit Pflicht 21 best. Module aus dem Wahlbereich nach Anbieter Wahl «Weiterführung zu ei- nem frei gewählten Thema» und/oder zusätzliche weiterführende seminare Studium generale 12 ( ) Studium generale nach Anbieter Wahl 120 Philosophisches Seminar der Universität Zürich

13 Studienprogramme Philosophie und Ethik Hauptfach Philosophie zu 90 ECTS Credits ECTS Benotet Modul Modulelemente Typ Einführungsphase 6 best. Logik 1 Vorlesung + Übung + Pflicht Klausur 6 Logik 2 Vorlesung + Übung + Pflicht Klausur 6 best. Einführung in die Theoretische Philosophie Vorlesung + Lektürekurs + Klausur o. schr. Übung 6 best. Einführung in die Praktische Philosophie Vorlesung + Lektürekurs + Klausur o. schr. Übung 6 Einführung in die Geschichte der Philosophie Vorlesung + Lektürekurs + Klausur o. schr. Übung 6 best. Klassiker der Theoretischen 6 best. Klassiker der Praktischen (2- semestrig) 6 Systematische Theoretische 6 Systematische Praktische 6 Geschichte der Philosophie: Autoren Mündliche Prüfung ohne Veranstaltung Weiterführungsphase 9 Theoretische Philosophie (Weiterführung) oder Praktische Philosophie (Weiterführung) 9 Bachelorarbeit Philosophie Qualifikationsarbeit Pflicht 6 best. Module aus dem Wahlbereich nach Anbieter Wahl «Weiterführung zu ei- nem frei gewählten Thema» und/oder zusätzliche weiterführende seminare Studium generale 6 ( ) Studium generale nach Anbieter Wahl 90 Bei Wahl des Moduls «Theoretische Philosophie (Weiterführung)» muss eine Bachelorarbeit im Bereich der Praktischen Philosophie und bei Wahl des Moduls «Praktische Philosophie (Weiterführung)» im Bereich der Theoretischen Philosophie geschrieben werden. 13 Wegleitung Bachelor

14 Studienprogramme Philosophie und Ethik Grosses Nebenfach Philosophie zu 60 ECTS Credits 14 6 best. Klassiker der Praktischen oder Systematische Praktische Weiterführungsphase 9 Theoretische Philosophie (Weiterführung) 9 Praktische Philosophie (Weiterführung) 60 Kleines Nebenfach Philosophie zu 30 ECTS Credits 6 best. Einführung in die Praktische Philosophie Vorlesung + Lektürekurs + Klausur o. schr. Übung ECTS Benotet Modul Modulelemente Typ Einführungsphase 6 best. Logik 1 Vorlesung + Übung + Pflicht Klausur 6 Logik 2 Vorlesung + Übung + Pflicht Klausur 6 best. Einführung in die Theoretische Philosophie Vorlesung + Lektürekurs + Klausur o. schr. Übung 6 best. Einführung in die Praktische Philosophie Vorlesung + Lektürekurs + Klausur o. schr. Übung 6 Einführung in die Geschichte der Philosophie Vorlesung + Lektürekurs + Klausur o. schr. Übung 6 best. Klassiker der Theoretischen oder Systematische Theoretische ECTS Benotet Modul Modulelemente Typ 6 best. Einführung in die Theoretische Philosophie oder Logik 1 Vorlesung + Lektürekurs + Klausur o. schr. Übung Vorl. + Übung + Klausur Philosophisches Seminar der Universität Zürich

15 Studienprogramme Philosophie und Ethik 6 best. 30 oder Logik 2 Klassiker der Praktischen oder Systematische Praktische Vorl. + Übung + Klausur ECTS Benotet Modul Modulelemente Typ 6 Einführung in die Geschichte der Philosophie Vorlesung + Lektürekurs + Klausur o. schr. Übung 6 best. Klassiker der Theoretischen oder Systematische Theoretische Aus den Gebieten Praktische Philosophie und Theoretische Philosophie ist jeweils ein einführendes Seminar samt Seminararbeit zu absolvieren. Dabei muss mindestens eines der einführenden Seminare vom Typ Systematische Philosophie sein. Anstelle eines Moduls aus dem Teilgebiet Systematische Theoretische Philosophie kann das Modul «Logik 2» absolviert werden. Das Modul «Logik 2» setzt «Logik 1» voraus. 15 Nebenfach Ethik zu 30 ECTS Credits ECTS Benotet Modul Modulelemente Typ 6 best. Einführung in die Praktische Philosophie Vorlesung + Lektürekurs 6 best. Klassiker der Praktischen 6 Systematische Praktische 2 best. Grundkurs Theologische Vorlesung + Prüfung Pflicht Ethik 4 best. Selbstständige Vertiefung eines nach Anbieter Wahl frei gewählten Themas aus der Theologischen Ethik 3 best. Proseminar Theologische nach Anbieter Pflicht Ethik 3 Qualifikationsarbeit zur Seminararbeit Pflicht Theologischen Ethik ohne Veranstaltung 30 Wegleitung Bachelor

16 Studienprogramme Philosophie und Ethik 3.3 Beschreibung der Module Einführung in die formale Logik 1 und 2 Relevant für die Hauptfächer Philosophie, das grosse Nebenfach Philosophie und das kleine Nebenfach Philosophie Bei den Modulen «Logik 1» und «Logik 2», zu denen jeweils eine Vorlesung und begleitende Übungen gehören, dienen regelmässige schriftliche Übungen zur Vorbereitung der Klausur. «Logik 1» und «Logik 2» werden abwechslungsweise im Frühjahrs- und im Herbstsemester angeboten. Ein möglichst frühzeitiges Absolvieren von «Logik 1» und «Logik 2» wird empfohlen. Ein zweimaliges Nichtbestehen von «Logik 1» oder «Logik 2» führt zur Fachsperre im Hauptfach und im grossen Nebenfach Philosophie (nicht aber in den kleinen Nebenfächern Philosophie und Ethik, da dort «Logik 1» und «Logik 2» keine Pflichtmodule sind). 16 Einführung in die Theoretische Philosophie Einführung in die Praktische Philosophie Einführung in die Geschichte der Philosophie Relevant für die Hauptfächer Philosophie, das grosse Nebenfach Philosophie, das kleine Nebenfach Philosophie und das kleine Nebenfach Ethik Zu diesen Modulen werden jedes Semester von verschiedenen Dozierenden zu unterschiedlichen Themen und Autoren Vorlesungen angeboten. Als Ergänzung zur Vorlesung werden in der Regel begleitende Lektürekurse durchgeführt. Von den Studierenden wird eine aktive Beteiligung an den Lektürekursen erwartet. Klassiker der Theoretischen Klassiker der Praktische Systematische Theoretische Systematische Praktische Relevant für die Hauptfächer Philosophie, das grosse Nebenfach Philosophie, das kleine Nebenfach Philosophie und das kleine Nebenfach Ethik Diese zweisemestrigen einführenden module bestehen aus einem einsemestrigen Seminar und aus einer im Anschluss an den Besuch des Seminars anzufertigenden Seminararbeit. Die einführenden module werden jedes Semester von verschiedenen Dozierenden zu unterschiedlichen Themen angeboten. Im Buchungssemester wird eine aktive Teilnahme am Seminar erwartet. Die Dozierenden kündigen die in der vorlesungsfreien Zeit liegende Abgabefrist der Se- Philosophisches Seminar der Universität Zürich

17 Studienprogramme Philosophie und Ethik minararbeit zu Beginn der Lehrveranstaltung an. Die Seminararbeit muss ca. zehn Seiten (ca Zeichen mit Leerzeichen) umfassen. Die Seminararbeit ist sowohl in elektronischer als auch in gedruckter Form einzureichen. Dem Ausdruck ist eine unterzeichnete Selbstständigkeitserklärung beizulegen. Die Kreditpunkte werden in der Regel erst nach zwei Semestern ausgewiesen (für die Ausnahme von dieser Regel siehe unten 4.1 «Abschluss des Studiums»). Geschichte der Philosophie: Autoren Relevant für die Hauptfächer Philosophie Für das Modul «Geschichte der Philosophie: Autoren», das aus einer Prüfung ohne Veranstaltung besteht, sollen drei Werke aus der Lektüreliste (vgl. 5 «Lektüreliste») selbstständig erarbeitet werden. Zur Erarbeitung schliesst man sich mit Vorteil mit anderen Studierenden in Arbeits- bzw. Diskussionsgruppen zusammen. Die 20- minütige mündliche Prüfung nimmt eine Lehrstuhlinhaberin oder ein Lehrstuhlinhaber ab. Nach Absprache mit der bzw. dem Prüfenden können sich bis zu drei Studierende gemeinsam prüfen lassen (bei drei Studierenden beträgt die Prüfungsdauer dann entsprechend eine Stunde). Die Studierenden müssen nach erfolgter Modulbuchung dem Sekretariat die gewählten Werke mitteilen (spätestens Ende der Buchungszeit), eine vorherige Absprache mit den Prüfenden ist nicht erforderlich. Das Sekretariat versendet in der Regel in der sechsten Woche der Vorlesungszeit die Prüfungspläne mit den genauen Zeit- und Raumangaben. 17 Theoretische Philosophie (Weiterführung) Praktische Philosophie (Weiterführung) Relevant für die Hauptfächer und das grosse Nebenfach Philosophie Diese zweisemestrigen weiterführenden module bestehen aus einem einsemestrigen Seminar und aus einer im Anschluss an den Besuch des Seminars anzufertigenden Seminararbeit. Die weiterführenden module werden jedes Semester von verschiedenen Dozierenden zu unterschiedlichen Themen und Autoren angeboten. Im Buchungssemester wird eine aktive Teilnahme am Seminar erwartet. Die Dozierenden kündigen die in der vorlesungsfreien Zeit liegende Abgabefrist der Seminararbeit zu Beginn der Lehrveranstaltung an. Die Seminararbeit muss ca. 20 Seiten (ca Zeichen mit Leerzeichen) umfassen. Die Seminararbeit ist sowohl in elektronischer als auch in gedruckter Form einzureichen. Dem Ausdruck ist eine unterzeichnete Selbstständigkeitserklärung beizulegen. Die Kreditpunkte werden in der Regel erst nach zwei Semestern ausgewiesen (für die Ausnahme von dieser Regel siehe unten 4.1 «Abschluss des Studiums»). Wegleitung Bachelor

18 Studienprogramme Philosophie und Ethik Wahlbereich «Weiterführung zu einem frei gewählten Thema» Relevant für die Hauptfächer Philosophie 18 Der Wahlbereich «Weiterführung zu einem frei gewählten Thema» ermöglicht den Studierenden eine individuelle Schwerpunktsetzung. Zur Erfüllung der im Wahlbereich «Weiterführung zu einem frei gewählten Thema» vorgesehenen Kreditpunkte können beliebige weiterführende Module aus dem Lehrangebot des Philosophischen Seminars absolviert werden. (Im Wahlbereich können auch Module absolviert werden, für die mehr als die für diesen Bereich vorgesehenen Kreditpunkte vergeben werden. Die «überzähligen» Kreditpunkte werden dann an das Studium generale des entsprechenden Studienprogramms angerechnet.) Neben (zusätzlichen) Modulen des Typs «Theoretische Philosophie (Weiterführung)» und «Praktische Philosophie (Weiterführung)» (9 ECTS Credits) können die folgenden Module an den Wahlbereich «Weiterführung zu einem frei gewählten Thema» angerechnet werden: Weiterführung zu einem frei gewählten Thema. Vorlesung (2 oder 4 ECTS Credits): Weiterführende Vorlesungen bieten eine Auseinandersetzung zu unterschiedlichen Themen und Autoren. Als Leistungsnachweis ist eine Prüfung oder eine schriftliche Übung vorgesehen. Weiterführung zu einem frei gewählten Thema. Seminar (3 ECTS Credits): Bei Seminaren, die als Wahlmodul zu 3 ECTS Credits angeboten werden, besteht der Leistungsnachweis in der regelmässigen mündlichen Beteiligung sowie in einem Referat oder einer schriftlichen Übung. Weiterführung zu einem frei gewählten Thema. Thematisches Tutorat (2 ECTS Credits): Dieses Modul besteht aus einem auf Vorschlag von Studierenden hin durchgeführten Tutorat. Unter der Leitung einer studentischen Tutorin oder eines studentischen Tutors und in Absprache mit einer Lehrstuhlinhaberin oder einem Lehrstuhlinhaber erarbeiten Studierende in wöchentlich stattfindenden zweistündigen Sitzungen einen Text oder ein Thema. Dabei muss jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein Referat in einer Sitzung übernehmen. Zusammenfassungen der Referate (etwa je eine Seite) und Teilnahmelisten werden bei der zuständigen Lehrstuhlinhaberin bzw. bei dem zuständigen Lehrstuhlinhaber anschliessend zur Leistungsüberprüfung eingereicht. Weiterführung zu einem frei gewählten Thema. Prüfung ohne Veranstaltung (6 ECTS Credits): Dieses Modul besteht aus einer 20-minütigen mündliche Prüfung bei einer Professorin, einem Professor, einer Privatdozentin oder einem Privatdozenten zu einem vor der Buchung (!) zu vereinbarenden Thema. Nach Absprache mit der prüfenden Person können sich bis zu drei Studierende gemeinsam prüfen lassen (bei drei Studierenden beträgt die Prüfungsdauer dann entsprechend eine Stunde). Die Studierenden müssen nach erfolgter Modulbuchung dem Sekretariat das vereinbarte Thema mitteilen (spätestens Ende der Buchungszeit). Das Sekretariat Philosophisches Seminar der Universität Zürich

19 Studienprogramme Philosophie und Ethik versendet in der Regel in der sechsten Woche der Vorlesungszeit die Prüfungspläne mit den genauen Zeit- und Raumangaben. Weiterführung zu einem frei gewählten Thema. Qualifikationsarbeit ohne Veranstaltung (6 ECTS Credits): Dieses Modul besteht aus einer ca. 20-seitigen (ca Zeichen mit Leerzeichen) schriftlichen Arbeit zu einem mit einer Person aus dem Kreis der Professorinnen und Professoren oder Privatdozierenden zu vereinbarenden Thema. (Eine Qualifikationsarbeit ohne Veranstaltung kann beispielsweise auch im Anschluss an ein weiterführendes Seminar aus dem Wahlbereich verfasst werden.) Vor der Buchung des Moduls sind mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer der Qualifikationsarbeit das Thema sowie das Abgabedatum zu vereinbaren (vgl. Formular «Qualifikationsarbeiten ohne Veranstaltung»). Die Arbeit ist sowohl in elektronischer als auch in gedruckter Form einzureichen. Dem Ausdruck ist eine unterzeichnete Selbstständigkeitserklärung beizulegen. Über die genannten Module hinaus werden regelmässig Veranstaltungen anderer Seminare und Institute mit dem Wahlbereich «Weiterführung zu einem frei gewählten Thema» des Philosophischen Seminars verknüpft (vgl. Vorlesungsverzeichnis). Bachelorarbeit Relevant für die Hauptfächer Philosophie 19 Dieses einsemestrige Modul umfasst eine ca. 30-seitige (ca Zeichen mit Leerzeichen) schriftliche Arbeit zu einem mit einer Person aus dem Kreis der Professorinnen und Professoren, Privatdozierenden oder (promovierten) Assistierenden zu vereinbarenden Thema. Vor der Buchung des Moduls sind mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer der Arbeit das Thema sowie das Abgabedatum zu vereinbaren (vgl. Formular «Qualifikationsarbeiten ohne Veranstaltung»). Bei der Festlegung des Abgabetermins ist zu beachten, dass die betreuende Person das Ergebnis bei Buchung im Herbstsemester bis spätestens zum 12. Januar bzw. bei Buchung im Frühjahrssemester bis zum 15. Juli dem Sekretariat des Philosophischen Seminars mitteilen muss. Die Zeit für eine allfällige Überarbeitung der Arbeit ist bei der Planung zu berücksichtigen. Mit dem Verfassen der Arbeit kann nach Absprache mit der betreuenden Person bereits vor der Buchung begonnen werden. Die Arbeit ist sowohl in elektronischer als auch in gedruckter Form einzureichen. Dem Ausdruck ist eine unterzeichnete Selbstständigkeitserklärung beizulegen. Wird die eingereichte Bachelorarbeit auch nach einer allfälligen Überarbeitung als ungenügend bewertet, muss bei der Wiederholung des Moduls eine Arbeit zu einem anderen Thema verfasst werden. Das Modul kann, wie bei Pflichtmodulen üblich, nur einmal wiederholt werden. Wegleitung Bachelor

20 Studienprogramme Philosophie und Ethik Wichtiger Hinweis für Studierende des Hauptfaches Philosophie zu 90 ECTS Credits: Die Bachelorarbeit kann nicht bei derjenigen Person geschrieben werden, bei der das weiterführende seminar besucht wurde. Bei Wahl des Moduls «Theoretische Philosophie (Weiterführung)» muss eine Bachelorarbeit im Bereich der Praktischen Philosophie geschrieben werden. Bei Wahl des Moduls «Praktische Philosophie (Weiterführung)» ist die Bachelorarbeit im Bereich der Theoretischen Philosophie zu schreiben. Grundkurs Theologische Ethik Relevant für das kleine Nebenfach Ethik Das Pflichtmodul «Grundkurs Theologische Ethik» ist eine grundlagenvermittelnde Veranstaltung, die von der Theologischen Fakultät angeboten und mit einer Prüfung abgeschlossen wird. 20 Selbstständige Vertiefung eines frei gewählten Themas aus der Theologischen Ethik Relevant für das kleine Nebenfach Ethik Entweder werden über zwei Semester verteilt zwei von Studierenden oder Assistierenden geleitete thematische Tutorate besucht. In diesem Fall wird das Modul mit einer Prüfung abgeschlossen, die von einer Professorin bzw. einem Professor oder von Assistierenden eines Lehrstuhls für Theologische Ethik abgenommen wird. Die Alternative besteht darin, dass vor der Buchung mit der Inhaberin oder dem Inhaber eines Lehrstuhls der Theologischen Ethik ein ausreichend grosses Thema aus der Theologischen Ethik zur selbstständigen Erarbeitung mit anschliessender Prüfung vereinbart wird. Proseminar Theologische Ethik Relevant für das kleine Nebenfach Ethik Im Modul «Proseminar Theologische Ethik» ist nach Vorgabe des bzw. der Dozierenden eine Mitarbeit zu leisten, eine schriftliche Übung zu bearbeiten, ein Referat zu halten oder eine Prüfung zu absolvieren. Qualifikationsarbeit zur Theologischen Ethik Relevant für das kleine Nebenfach Ethik Im Modul «Qualifikationsarbeit zur Theologischen Ethik» muss vor der Buchung mit einer Lehrstuhlinhaberin bzw. einem Lehrstuhlinhaber ein Thema für eine ca. Philosophisches Seminar der Universität Zürich

21 Studienprogramme Philosophie und Ethik 10-seitige Seminararbeit (ca Zeichen mit Leerzeichen) vereinbart werden. Am Schluss wird die Seminararbeit mit einem Ehrenwort unterzeichnet, das bezeugt, dass sie selbstständig verfasst wurde. Studium generale Relevant für die Hauptfächer Philosophie Im Hauptfach Philosophie zu 120 ECTS Credits können bis zu 12 ECTS Credits und im Hauptfach Philosophie zu 90 ECTS Credits bis zu 6 ECTS Credits mit Modulen aus dem Angebot an Bachelormodulen der UZH erworben werden. Statt fachfremde Module zu absolvieren, können auch weitere Module aus dem Angebot der Philosophie gewählt werden. Auch hier gilt, dass weiterführende Module aus dem Fachbereich Philosophie erst gebucht und absolviert werden dürfen, wenn alle vorgesehenen einführenden Module absolviert worden sind. Sofern in den gewählten Studienprogrammen keine Latein- oder Altgriechisch- Anforderung besteht, können die ECTS Credits für die entsprechenden Kurse des Sprachenzentrums der Universität Zürich und der ETH Zürich an das Studium generale angerechnet werden. 21 Wegleitung Bachelor

22 4 Abschluss des Studiums 4.1 Anmeldung zum Abschluss Der Abschluss des Bachelor- bzw. des Masterstudiums muss von den Studierenden beim Studiendekanat der Philosophischen Fakultät beantragt werden. Bei einem Abschluss des Studiums im Frühjahrssemester erfolgt die Anmeldung zwischen dem 15. und 30. März und bei Studiumsabschluss im Herbstsemester zwischen dem 15. und 30. Oktober. Auf der Webseite des Studiendekanats finden Sie wichtige Informationen zum Abschluss des Studiums sowie zu einem allfälligen Rückzug der Anmeldung. Die Anrechnung von Modulen (inkl. Studium generale) an die Fachformate regelt 9 des allgemeinen Teils der Studienordnung Zweisemestrige Module im letzten Studiensemester Falls im letzten Semester des Studiums zweisemestrige Module des Philosophischen Seminars gebucht werden, in deren Rahmen Seminararbeiten zu verfassen sind, müssen die Studierenden mit den betreffenden Dozierenden Abgabetermine für die Seminararbeiten vereinbaren (in der Regel drittletzte Woche der Vorlesungszeit), die es den Dozierenden ermöglichen, die Ergebnisse bei Seminaren vom Herbstsemester bis spätestens zum 12. Januar und bei Seminaren vom Frühjahrssemester bis zum 15. Juli dem Sekretariat des Philosophischen Seminars mitzuteilen. Die für eine allfällige Überarbeitung nötige Zeit ist bei der Festlegung der Abgabefrist zu berücksichtigen. Werden diese Fristen verpasst, verlängert sich das Studium um ein Semester. 4.3 Vorgezogene Mastermodule («Überbrückungsregel») Bachelor-Studierende, die im Semester, in dem sie sich zum Abschluss anmelden, Module bis zu maximal 9 ECTS Credits nicht bestehen, können im darauffolgenden Semester entsprechend in der Studienordnung gekennzeichnete Module der Masterstufe absolvieren («Überbrückungsregel», vgl. Punkt 12 des allgemeinen Teils der Studienordnung sowie die Webseite des Studiendekanats). Bei den Hauptfächern Philosophie und beim grossen Nebenfach Philosophie kann das Modul «Geschichte der Philosophie (Vertiefung)» vorgezogen werden. Bei einem Studium eines der kleinen Nebenfächer Philosophie oder Ethik kann ein weiterführendes Seminar mit Seminararbeit vorgezogen werden. Philosophisches Seminar der Universität Zürich

23 5 Lektüreliste Plato: Theaitetos Plato: Staat (mind.: Bücher I VII) Aristoteles: Nikomachische Ethik Aristoteles: Metaphysik (mind. Buch IV, VII IX) Thomas von Aquin: De veritate q. 1 Descartes: Meditationes de Prima Philosophia Hume: An Inquiry Concerning Human Understanding Kant: Kritik der reinen Vernunft (mind.: Vorrede A und B, Einleitung, I. transzendentale Elementarlehre) Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (Teil 1) 23 Wegleitung Bachelor

24 24 Impressum c 2013 Universität Zürich Philosophisches Seminar Preis: Fr. 2. Version vom 14. September 2015

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Deutsches Seminar Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Anforderungen und bei Lizenziatsabschluss 1 1 Vorbemerkung Dieses Hinweisblatt ersetzt die Ausführungen zur Gymnasiallehrerausbildung

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom. März 010 Vom Universitätsrat genehmigt am 18. März 010 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität (. April 00) A. Allgemeiner Teil I. Anwendungsbereich Anwendungsbereich Diese Doktoratsordnung enthält die ausführenden Bestimmungen für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät auf der Grundlage

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Universität Zürich Theologische Fakultät Studienordnung für das Masterstudium Religionspädagogik als Nebenfachstudiengang an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich Die Theologische Fakultät

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen

Mehr

Änderungen der Studienordnung für den Master of Science in Informatik (Richtung Wirtschaftsinformatik) an der Universität Zürich

Änderungen der Studienordnung für den Master of Science in Informatik (Richtung Wirtschaftsinformatik) an der Universität Zürich Lehrbereich Informatik der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Änderungen der Studienordnung für den Master of Science in Informatik (Richtung Wirtschaftsinformatik) an der Universität Zürich Version

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

Wegleitung zum BA Studium

Wegleitung zum BA Studium Institut für Politikwissenschaft Im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Ursina Wälchli Basierend auf der Studienordnung Version 1.00, September 2006, rev. im

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Das Studienprogramm Kunstgeschichte Master zu 90 Kreditpunkten wird durch den vorliegenden Studienplan bestimmt. Dieser Studienplan

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften hat in der 229.

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen Ausgabe vom 1. Januar 2010 SRL Nr. 542h Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik vom 24. Juni 2009* Der Universitätsrat der Universität Luzern,

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Abschluss Studiengang H11

Abschluss Studiengang H11 Abschluss Studiengang H11 Liebe Studierende Sie schliessen Ihr Studium mit dem Frühlingssemester 2014 an der PHZH ab. Damit wir Ihr Lehrdiplom auf den 09. Juli 2014 datieren können, müssen folgende Voraussetzungen

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Sie gilt in Ergänzung zur Ordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie die Doktoratsstudien

Sie gilt in Ergänzung zur Ordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie die Doktoratsstudien .710Bi-Mo Ordnung für das Studium der Prähistorischen und Naturwissenschaftlichen Archäologie an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat

Mehr

Antrag auf Anerkennung für Kurse im Bereich 5

Antrag auf Anerkennung für Kurse im Bereich 5 Fakultät für Psychologie Studienleitung MAS DDPC Missionsstr. 62 Tel +41 61 267 24 00 Lehrstuhl Prof. A. Grob mas-ddpc@unibas.ch CH-4055 Basel www.mas-ddpc.unibas.ch Gemäss Wegleitung des MAS DDPC beinhalten

Mehr

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter: Sehr geehrte Studierende, als Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besteht für Sie die Möglichkeit, sich gleichwertige Leistungen, die an einer Hochschule erbracht wurden, anerkennen

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre vom 1. August 2007 mit Änderungen vom 24. März 2011, 19. Mai 2011 und 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät,

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Master of Law UZH UNIL

Master of Law UZH UNIL Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Master of Law UZH UNIL Für den zweisprachigen Joint Degree Masterstudiengang in Rechtswissenschaft der Fakultät der Rechts-, Kriminal- und Verwaltungswissenschaften

Mehr

Wegleitung zur Ordnung für das Masterstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel 1

Wegleitung zur Ordnung für das Masterstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel 1 Wegleitung Teil für das Masterstudium Wegleitung zur Ordnung für das Masterstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel vom 0. September 0 Teil : Ausführungsbestimmungen Die Fakultätsversammlung,

Mehr

(vom 6. April 2009) 1. Der Universitätsrat beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen

(vom 6. April 2009) 1. Der Universitätsrat beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen Double Degree Master-Studiengänge Rahmenverordnung 45.45.7 Rahmenverordnung für die Double Degree Master-Studiengänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich und der ausländischen

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 Erläuterungen zur Bachelorarbeit Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 17. Februar 2015 Fachbereich 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung Raum 1140 Regelwerk: Allgemeine Bestimmungen für Fachprüfungsordnungen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Mathematik vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) 26.06.2014 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

Studienordnung für das Studium im Bachelor-und Masterstudiengang Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung für das Studium im Bachelor-und Masterstudiengang Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Studienordnung für das Studium im Bachelor-und Masterstudiengang Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich I. Allgemeine Bestimmungen. Allgemeine Bestimmungen Regelungsbereich Die

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe)

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe) PH-Nr. 1.5.3 Richtlinie zur Bachelorarbeit für Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe sowie Masterarbeit Sekundarstufe I (vom 30. November 2010) 2 Gestützt auf das Reglement über

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bestimmungen für das Studium des Schulfaches Deutsch am Departement für Germanistik an der Universität

Mehr