KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN"

Transkript

1 KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN BRÖNSTED DEFINITION A2 S.93 A1 S.94 A2 S.94 A3 S Erkläre wofür Säuren in Putzmitteln verwendet werden. 6. Welche der folgenden Stoffe leiten den elektrischen Strom: feste Zitronensäure, Zitronensaft, geschmolzene Zitronensäure, Essig, Essigsäure 100%, Salzsäure. 7. Erkläre warum Seifenschaum in den Augen brennt. AMPHOLYTE 8. A1 S.96 PH-WERT 9. Berechne den ph-wert folgender Lösungen: a) c(h 3 O + )= 4, mol/l b) c(oh - )= 3, mol/l c) 100 ml Lösung die 0,005 mol OH - Ionen enthält d) 1 ml Lösung die 2, mol H 3 O + Ionen enthält e) 1 mm 3 Lösung die mol OH - Ionen enthält (1dm 3 =1L, 1cm 3 =1mL, 1mm 3 =1 L= L) 10. Aus einem Liter Salzsäure mit ph=2 will man durch Verdünnung Salzsäure mit ph=3 herstellen. Wie muss man vorgehen? 11. Aus einem Liter Natronlauge mit ph=13 will man durch Verdünnung Natronlauge mit ph=11 herstellen. Wie muss man vorgehen? ml Salzsäure mit ph=1 werden auf 10 L verdünnt. Wie ändert sich der ph-wert? 13. Wie viele Liter Wasser werden benötigt um den ph-wert von 250 Litern verunreinigtes Abwasser von ph=1 auf ph=6 anzuheben? 14. In einem Schwimmbecken von 25m Länge, 20 m Breite und 2 m Tiefe ist der ph-wert auf ph=4 gesunken. Wie viele Liter Natronlauge mit ph= 14 benötigt man damit der ph-wert des Wassers auf ph = 7 steigt. 15. Regen hat normalerweise einen ph-wert von 4,5. In saurem Regen hat man schon den ph-wert 3,5 gemessen. Welcher Konzentrationunterschied an Oxonium-Ionen liegt vor? 16. Tropft man Natronlauge auf Ammoniumchlorid, entweicht Ammoniak-Gas. Stelle die Reaktionsgleichung auf. Bestimme die Säure und die Base nach Brönsted. 17. Welche Ionen bewirken die Härte des Wassers. REAKTION VON SÄUREN MIT METALLEN (ES BILDET SICH WASSERSTOFF H2) 18. Reaktion von Salzsäure mit Magnesium 19. Reaktion von Schwefelsäure mit Zink 20. Reaktion von Phosphorsäure mit Eisen (Eisen hat die Wertigkeit 2) 21. Reaktion von Schwefelsäure mit Gold REAKTION VON SÄUREN MIT METALLOXIDEN 22. Reaktion von Salzsäure mit Eisen(III)-oxid 1

2 23. Reaktion von Schwefelsäure mit Kupfer(II)-oxid REAKTION VON SÄUREN MIT ANDEREN SALZEN 24. Reaktion zwischen Salzsäure und einer Lösung von Natriumcarbonat 25. Reaktion zwischen Schwefelsäure und einer Suspension von Calciumcarbonat 26. Reaktion zwischen Salzsäure und einer Lösung von Natriumacetat 27. Leitet man Kohlenstoffdioxid in Wasser, entsteht eine saure Lösung. Erkläre mithilfe einer Reaktionsgleichung. 28. Gibt man festes Natrium in Wasser, entsteht eine basische Lösung. Erkläre mithilfe einer Reaktionsgleichung. 29. Bei der Reaktion von Stickstoffdioxid mit Wasser bilden sich Salpetersäure und Salpetrige Säure. Formuliere die Reaktionsgleichung. 30. Ein Schwefelsäuremolekül kann insgesamt zwei Protonen an Wassermoleküle abgeben. Formuliere die Reaktionsgleichungen für die schrittweise Abgabe und benenne alle Teilchen. 31. Löst man das feste Natriumhydrogensulfat im Wasser, entsteht eine saure Lösung. Erkläre und formuliere die Lösungsgleichung sowie eine Protolyse. NEUTRALISATIONEN 32. Wie kann man Magnesiumnitrat durch eine Neutralisation herstellen? Formuliere die Reaktionsgleichung. 33. Aluminiumchlorid soll auf zwei verschiedenen Wegen hergestellt werden. Formuliere dazu die Reaktionsgleichungen. 34. Bei Magenbeschwerden kann man Präparate einnehmen, die Aluminiumhydroxid enthalten. Gib eine Reaktionsgleichung für die Reaktion im Magen an. 35. Reaktion zwischen Salzsäure und einer Lösung von Natriumhydroxid c) Berechne das benötigte Volumen NaOH Lösung (0,1 mol/l) um 5 ml HCl Lösung (1 mol/l) zu neutralisieren. 36. Reaktion zwischen Salzsäure und einer Suspension von Magnesiumhydroxid 37. Reaktion zwischen Salzsäure und einer Lösung von Calciumhydroxid 38. Reaktion zwischen Schwefelsäure und einer Suspension von Aluminiumhydroxid 39. Aufgabe: Gib die Reaktionsgleichung und die Ionengleichung zwischen folgenden Säuren und Basen an: a) Schwefelsäure + Natronlauge b) Phosphorsäure + Calciumhydroxid c) Salpetersäure + Kalilauge d) Ammoniak + Schwefelsäure e) Salzsäure + Bariumhydroxid 2

3 SÄURE-BASE-TITRATIONEN 40. Zur Neutralisation von 20 ml Salzsäure unbekannter Konzentration verbraucht man 27,2 ml Natronlauge der Konzentration 0,1 mol/l. Berechne die Konzentration der Salzsäure. 2. Stoffmengenverhältnis am ÄP 3. n = cv einsetzen ml Natronlauge werden mit Schwefelsäure (0,1 mol/l) titriert. Der Verbrauch beträgt 20 ml. Berechne die Konzentration der Natronlauge. 2. Stoffmengenverhältnis am ÄP 4. n = cv einsetzen 42. Eine Probe von 20 ml Calciumhydroxid-Lösung wird mit Salzsäure (0,1 mol/l) titriert. Bis zum Äquivalenzpunkt werden 5,3 ml Salzsäure verbraucht. Berechne die Stoffmengenkonzentration der Calciumhydroxid-Lösung. Wie viel Milligramm Calciumhydroxid enthält die Probe? 2. Stoffmengenverhältnis am ÄP 3. n = cv einsetzen 43. Aufgabe: Eine Portion Salzsäure, V(HCl) = 20 ml, wird mit einer Calciumhydroxidlösung (Kalkwasser, c(ca(oh) 2 ) = 0,1 mol/l), titriert. Bis zum Äquivalenzpunkt werden 12 ml Kalkwasser verbraucht. Berechne die Stoffmengenkonzentration der Salzsäure und die Masse des in der Lösung enthaltenen Chlorwasserstoffs. 44. Aufgabe: Zur Neutralisation einer Portion Kaliumhydroxid, V(Kaliumhydroxid) = 25 ml, wird eine Salzsäureportion, V(Salzsäure) = 35 ml, c(hci) = 0,5 mol/l, benötigt. Berechne die Masse KOH in 1 Liter dieser Base. 45. Aufgabe: Eine Portion Lithiumhydroxid, m = 4 g, ergibt in Wasser gelöst eine Portion Lithiumhydroxidlösung, V = 120 ml. Berechne die Stoffmengenkonzentration c(lioh) der Lösung. Welches Volumen hat die Säureportion, c(hcl) = 1 mol/l die zur Neutralisation dieser Basenportion erforderlich ist? 46. Aufgabe: Zur Neutralisation von 25 ml Bariumhydroxidlösung unbekannter Konzentration wurden 5 ml Phosphorsäurelösung, c(h 3 PO 4 ) = 0,1 mol/l benötigt. Welche Stoffmenge und welche Masse hat die Bariumhydroxidportion, die in der Lösungsportion gelöst war? 47. Aufgabe: 25 ml einer konzentrierten Essigsäurelösung werden in einem Messkolben (V(Messkolben) = 500 ml) verdünnt. 10 ml der verdünnten Essigsäurelösung reagieren mit 12 ml Natronlauge (c(naoh) = 0,2 mol/l). Berechne die Stoffmengenkonzentration der konzentrierten Essigsäure. WICHTIGE SÄUREN UND BASEN IN NATUR UND TECHNIK 48. Aufgabe Eine Pille gegen Sodbrennen wird in Wasser gelöst. Dabei entsteht eine Suspension von Magnesiumoxid. Schreiben Sie die Reaktionsgleichung der Reaktion die bei Zugabe von Magensäure (HCl) abläuft. Berechnen Sie die Masse an Magnesiumoxid die zum Neutralisieren von 100mL Magensäure (HCl) der Stoffmengenkonzentration 1 mol/l benötigt wird. 49. Aufgabe: Wasserstoffgas kann durch die Reaktion zwischen Salzsäure und unedlen Metallen wie Zink hergestellt werden. a) Berechnen Sie das Volumen an Wasserstoffgas das durch die Reaktion von 5g Zink mit ausreichend Salzsäure hergestellt werden kann. b) Berechnen Sie die Stoffmenge an Salzsäure die zur Reaktion gebracht wurde. 50. Wiederholung a) Berechne den ph-wert von 250 ml einer Lösung, die 12, Hydroxid-Ionen enthält. b) Bei der Reaktion einer Säure mit einem Salz entsteht Kohlenstoffdioxid, Wasser und Natriumchlorid. Erstelle die Reaktionsgleichung und die Ionengleichung. 3

4 Kapitel 3: Aufgaben zu Säuren und Basen A2 S.93 Begründung: Brönsted-Konzept Säuren sind H + -Donatoren Basen sind H + -Akzeptoren Brönsted Definition Beispiel Säure a) H 2 O Wasser b) H 2 O Wasser c) CH 3 COOH Essigsäure d) HNO 3 Salpetersäure e) H 3 PO 4 Phosphorsäure F HF Fluorwasserstoffsäure Base NH 2 - Amid-Ion NH 3 Ammoniak H 2 O F- Fluorid-Ion H 2 O Wasser H 2 O A1 S.94 Tafel Definition : Die Anzahl der H + die eine Säure abgeben kann entspricht der Wertigkeit der Säure. Die Ameisensäure hat die Wertigkeit 1 da nur ein H + werden kann. abgegeben 4

5 A2 S Stufe = 1. H + Abgabe: H 2 SO 4 + H 2 O HSO H 3 O + 2. Stufe = 2. H + Abgabe: HSO H 2 O SO H 3 O Stufen zusammen: H 2 SO H 2 O SO H 3 O + Die Schwefelsäure hat die Wertigkeit 2 da sie 2 H + abgeben kann. Rot = Säure Blau = Base A3 S.94 Reaktionsgleichungen: 1. Stufe : H 2 CO 3 + H 2 O HCO H 3 O + 2. Stufe : HCO H 2 O CO H 3 O Stufen zusammen: H 2 CO H 2 O CO H 3 O + Rot = Säure Blau = Base Reaktionsgleichungen in Strukturformeln: Tafel 5. Erkläre wofür Säuren in Putzmitteln verwendet werden. Säuren lösen Kalk (Calciumcarbonat). Saure Putzmittel dienen also zum Kalklösen im Klo, im Waschbecken oder in der Kaffemaschine. Das günstigste Putzmittel zum Kalklösen ist Essig. 5

6 6. Welche der folgenden Stoffe leiten den elektrischen Strom: feste Zitronensäure, Zitronensaft, geschmolzene Zitronensäure, Essig, Essigsäure 100%, Salzsäure. Stoffe die bewegliche Ladungsträger enthalten, leiten den Strom. Feste Zitronensäure (C 6 H 8 O 7 ) besteht aus Molekülen (nur Nichtmetalle in der Formel) leitet den Strom nicht. Zitronensaft leitet den Strom, da Säuren Ionen enthalten (H 3 O + ) Geschmolzene Zitronensäure leitet den Strom nicht. Essig, ja da Säure. Essigsäure 100%, nein, da nur Moleküle, keine H 3 O + Ionen. Salzsäure, ja da Säure. 7. Erkläre warum Seifenschaum in den Augen brennt. 6

7 Ampholyte 8. A1 S.96 HPO 4 2- : Ampholyt PO 4 3- : kein Ampholyt HPO 4 2- kann H + aufnehmen oder H + abgeben => HPO 4 2- = Ampholyt H + -Abgabe = Reaktion als Säure: HPO H 2 O PO H 3 O + H + - Aufnahme = Reaktion als Base: HPO H 2 O H 2 PO OH - 3- Phosphation PO 4 kann nur H + aufnehmen, also nur als Base reagieren. H + - Aufnahme = Reaktion als Base: PO H 2 O HPO OH - 7

8 ph-wert 9. Berechne den ph-wert folgender Lösungen: ph = logc(h 3 O + ) poh = logc(oh ) ph + poh = 14 a) c(h3o + )= 4, mol/l ph=-log(h 3 O + ) =-log(4, )=2,32 b) c(oh - )= 3, mol/l poh=-log c(oh-)=-log(3, )=9,44 ph+poh=14 ph=14-poh ph=14-9,44=4,56 c) 100 ml Lösung die 0,005 mol OH - Ionen enthält c(oh-)= 0,005mol/0,1L= mol/l=0,05mol/l poh =-log c(oh-)=-log(0,05)= 1,30 ph=14-poh=12,70 d) 1 ml Lösung die 2, mol H3O + Ionen enthält c(h 3 O + )= 2, mol/0,001l= 2, mol/l ph=-log(2, mol/l)=1,60 e) 1 mm 3 Lösung die mol OH - Ionen enthält (1dm 3 =1L, 1cm 3 =1mL, 1mm 3 =1 L= L) c(oh-)= mol/ 10-6 L= mol/l poh = -logc(oh-)=3,40 ph=14-poh=10,6 10. Aus einem Liter Salzsäure mit ph=2 will man durch Verdünnung Salzsäure mit ph=3 herstellen. Wie muss man vorgehen? ph = 2 c(h 3 O + mol ) 2 = 10 L 8

9 ph = 3 c(h 3 O + mol ) 3 = 10 L Bei ph=3 ist die Oxonium-Ionen Konzentration 10 X kleiner als bei ph=2. Die ph=2 Salzsäure muss also 10X verdünnt werden. Ein Liter ph=2 soll also auf 10 L verdünnt werden. Man muss also 9 L Wasser zu einem Liter Salzsäure ph=2 hinzufügen um Salzsäure mit ph=3 zu erhalten. 11. Aus einem Liter Natronlauge mit ph=13 will man durch Verdünnung Natronlauge mit ph=11 herstellen. Wie muss man vorgehen? ph = 13 => poh = 1 => c(oh - ) = 10-1 mol/l ph = 11 => poh = 3 => c(oh - ) = 10-3 mol/l Verdünnung: = L Natronlauge mit ph = 13 mit Wasser auf 100 L verdünnen => Natronlauge mit ph = 11 99L Wasser zu 1L Natronlauge mit ph=13 hinzufügen ml Salzsäure mit ph=1 werden auf 10 L verdünnt. Wie ändert sich der ph-wert? 10 ml, ph=1 10 L, ph=? 10L = ml 10000mL = 1000 = mL Die Salzsäure mit ph=1 wurde also 1000 X verdünnt neuer ph-wert: ph=4 13. Wie viele Liter Wasser werden benötigt um den ph-wert von 250 Litern verunreinigtes Abwasser von ph=1 auf ph=6 anzuheben? ph = 1 ph = 6 = 10 1 = neues Volumen: = 2, L 9

10 benötigtes Wasser: 2, L 250L = = L oder: ph = 1 => c(h 3 O + ) = 10-1 mol/l ph = 6 => c(h 3 O + ) = 10-6 mol/l Verdünnung: 10 1 = Volumen = = 2, L = L Es werden L Wasser benötigt 14. In einem Schwimmbecken von 25m Länge, 20 m Breite und 2 m Tiefe ist der ph-wert auf ph=4 gesunken. Wie viele Liter Natronlauge mit ph= 14 benötigt man damit der ph-wert des Wassers auf ph = 7 steigt. Volumen des Schwimmbeckens: V = L. B. T = 25 m. 20 m. 2 m = 1000 m 3 = 10 6 L ph = 4 => c(h 3 O + ) = 10-4 mol/l n(h 3 O + ) = c. V = 10-4 mol/l L = 100 mol ph = 14 => poh = 0 => c(oh - ) = 10 0 mol/l = 1 mol/l ph = 7 => Neutralpunkt => n(h 3 O + ) = n(oh - ) = 100 mol => V(OH - )= n(oh - ) / c(oh - ) = 100 mol / 1 mol/l = 100 L 10

11 15. Regen hat normalerweise einen ph-wert von 4,5. In saurem Regen hat man schon den ph-wert 3,5 gemessen. Welcher Konzentrationunterschied an Oxonium-Ionen liegt vor? ph = 4,5 c(h 3 O + mol ) 4,5 = 10 L ph = 3,5 c(h 3 O + mol ) 3,5 = 10 L Verhältnis: 10 3,5 = 10 4,5 101 = 10 Der saure Regen mit ph=3,5 hat eine 10X höhere Oxonium-Ionen Konzentration als der Regen mit ph=4, Tropft man Natronlauge auf Ammoniumchlorid, entweicht Ammoniak-Gas. Stelle die Reaktionsgleichung auf. Bestimme die Säure und die Base nach Brönsted. RG: NaOH + NH 4 Cl NH 3 + H 2 O + NaCl IG: Na + + OH - + NH Cl - NH 3 + H 2 O + Na + + Cl - vereinfachte IG: OH - + NH 4 + NH 3 + H 2 O Brönsted Säure = Protonendonator = NH 4 + Brönsted Base = Protonenakzeptor = OH Welche Ionen bewirken die Härte des Wassers. 11

12 Reaktion von Säuren mit Metallen (Es bildet sich Wasserstoff H 2 ) 18. Reaktion von Salzsäure mit Magnesium 2 HCl + Mg MgCl 2 + H 2 Ionen Atomverband Ionengitter Moleküle 2H + + 2Cl - + Mg Mg Cl - + H 2 Vereinfacht: 2H + + Mg Mg 2+ + H Reaktion von Schwefelsäure mit Zink H 2 SO 4 + Zn ZnSO 4 + H 2 Ionen Atomverband Ionengitter Moleküle 2H + + SO Zn Zn 2+ + SO H 2 2H + + Zn Zn 2+ + H Reaktion von Phosphorsäure mit Eisen (Eisen hat die Wertigkeit 2) 2 H 3 PO Fe Fe 3 (PO 4 ) H 2 6H PO 4 + 3Fe 3 Fe PO 4 6H + + 3Fe 3 Fe H 2 + 3H Reaktion von Schwefelsäure mit Gold (Gold ist ein Edelmetall und wird daher nicht von Säuren angegriffen!!) 12

13 Reaktion von Säuren mit Metalloxiden 22. Reaktion von Salzsäure mit Eisen(III)-oxid 6 HCl + Fe 2 O 3(s) 2 FeCl 3(aq) + 3 H 2 O (l) Ionen Ionengitter Ionengitter Moleküle 6H + (aq) +6Cl - (aq)+2 Fe 3+ (s) + 3O 2- (s) 2 Fe 3+ (aq)+6 Cl - (aq)+ 3H 2 O (l) Vereinfacht: 6H + (aq)+ 2 Fe 3+ (s) + 3O 2- (s) 2 Fe 3+ (aq) + 3H 2 O (l) 23. Reaktion von Schwefelsäure mit Kupfer(II)-oxid H 2 SO 4(aq) + CuO (s) CuSO 4(aq) + H 2 O (l) 2H + (aq)+ 2- SO 4 (aq) + Cu 2+ (s) + O 2- (s) Cu 2+ (aq) + 2- SO 4 (aq) + H 2 O (l) Vereinfacht: 2H + (aq)+ Cu 2+ (s) + O 2- (s) Cu 2+ (aq) +H 2 O (l) 13

14 Reaktion von Säuren mit anderen Salzen 24. Reaktion zwischen Salzsäure und einer Lösung von Natriumcarbonat 2 HCl (aq) + Na 2 CO 3(s) H 2 O (l) + CO 2(g) + 2 NaCl (aq) 2H + (aq)+2 Cl - (aq)+2na + (s)+co 3 2- (s) H 2 O (l) +CO 2(g) +2Na + (aq)+2 Cl - (aq) Vereinfacht: 2H + +2Na + (s) +CO 3 2- (s) H 2 O (l) +CO 2(g) +2Na + (aq) 25. Reaktion zwischen Schwefelsäure und einer Suspension von Calciumcarbonat H 2 SO 4 + CaCO 3(s) H 2 O + CO 2 + CaSO 4(aq) 2H + + SO Ca 2+ (s)+co 3 2- (s) H 2 O+CO 2 + Ca 2+ (aq) +SO 4 2- (aq) 26. Reaktion zwischen Salzsäure und einer Lösung von Natriumacetat HCl + CH 3 COONa (s) NaCl + CH 3 COOH H + + Cl - + CH 3 COO - (s)+ Na + (s) Na + (aq) + Cl - (aq) +CH 3 COOH 27. Leitet man Kohlenstoffdioxid in Wasser, entsteht eine saure Lösung. Erkläre mithilfe einer Reaktionsgleichung. 28. Gibt man festes Natrium in Wasser, entsteht eine basische Lösung. Erkläre mithilfe einer Reaktionsgleichung. 2 Na + 2 H 2 O 2 NaOH + H Bei der Reaktion von Stickstoffdioxid mit Wasser bilden sich Salpetersäure und Salpetrige Säure. Formuliere die Reaktionsgleichung. 14

15 30. Ein Schwefelsäuremolekül kann insgesamt zwei Protonen an Wassermoleküle abgeben. Formuliere die Reaktionsgleichungen für die schrittweise Abgabe und benenne alle Teilchen. 31. Löst man das feste Natriumhydrogensulfat im Wasser, entsteht eine saure Lösung. Erkläre und formuliere die Lösungsgleichung sowie eine Protolyse. 15

16 Neutralisationen 32. Wie kann man Magnesiumnitrat durch eine Neutralisation herstellen? Formuliere die Reaktionsgleichung. 2 HNO 3 + Mg(OH) 2 Mg(NO 3 ) 2 + 2H 2 O Bemerkung : Säure + Base Salz + Wasser Die Säure enthält die Nichtmetall-Ionen des Salzes. Die Base enthält das Metall-Ion des Salzes. 33. Aluminiumchlorid soll auf zwei verschiedenen Wegen hergestellt werden. Formuliere dazu die Reaktionsgleichungen. 1. Möglichkeit : Neutralisation 3 HCl + Al(OH) 3 AlCl 3 + 3H 2 O 2. Möglichkeit : Synthese 2 Al + 3 Cl 2 2 AlCl Bei Magenbeschwerden kann man Präparate einnehmen, die Aluminiumhydroxid enthalten. Gib eine Reaktionsgleichung für die Reaktion im Magen an. 3 HCl + Al(OH) 3 AlCl 3 + 3H 2 O 35. Reaktion zwischen Salzsäure und einer Lösung von Natriumhydroxid HCl + NaOH NaCl + H 2 O Ionen Ionen Ionen Moleküle H + + Cl - + Na + + OH - Na + + Cl - + H 2 O Vereinfacht: H + + OH - H 2 O c) Berechne das benötigte Volumen NaOH Lösung (0,1 mol/l) um 5 ml HCl Lösung (1 mol/l) zu neutralisieren. Stoffmengenverhältnis: 16

17 n( NaOH ) 1 n( HCl ) 1 n( NaOH ) n( HCl ) c( NaOH ) V ( NaOH ) c( HCl ) V ( HCl ) c( HCl ) V ( HCl ) V ( NaOH ) c( NaOH ) mol 1 0,005L V ( NaOH ) L 0,05L 50mL mol 0,1 L 36. Reaktion zwischen Salzsäure und einer Suspension von Magnesiumhydroxid 2 HCl (aq) + Mg(OH) 2(s) MgCl 2(aq) + 2H 2 O (l) 2H + (aq)+2 Cl - (aq)+ Mg 2+ (s)+2oh - (s) Mg 2+ (aq) +2 Cl - (aq)+2 H 2 O (l) Vereinfacht: 2H + (aq)+ Mg 2+ (s)+2oh - (s) Mg 2+ (aq) +2 H 2 O (l) 37. Reaktion zwischen Salzsäure und einer Lösung von Calciumhydroxid 2 HCl + Ca(OH) 2 CaCl 2 + 2H 2 O 2H Cl - + Ca OH - Ca Cl H 2 O Vereinfacht: 2H + +2OH - 2 H 2 O 38. Reaktion zwischen Schwefelsäure und einer Suspension von Aluminiumhydroxid 3 H 2 SO Al(OH) 3(s) Al 2 (SO 4 ) 3(aq) + 6 H 2 O 6H + +3 SO Al 3+ (s) +6 OH - 2 Al 3+ (aq)+3 SO H 2 O Vereinfacht: 6H + +2 Al 3+ (s)+6 OH - 2 Al 3+ (aq) + 6 H 2 O 17

18 39. Aufgabe: Gib die Reaktionsgleichung und die Ionengleichung zwischen folgenden Säuren und Basen an: a) Schwefelsäure + Natronlauge H 2 SO NaOH Na 2 SO H 2 O 2H + +SO Na + +2OH - 2Na + + SO H 2 O b) Phosphorsäure + Calciumhydroxid 2 H 3 PO Ca(OH) 2 Ca 3 (PO 4 ) H 2 O 6H + +2PO Ca 2+ +6OH - 3Ca PO H 2 O c) Salpetersäure + Kalilauge HNO 3 + KOH KNO 3 + H 2 O H + +NO - 3 +K + +OH - K + + NO - 3 +H 2 O d) Ammoniak + Schwefelsäure + - RG: NH 3 + H 2 SO 4 NH 4 + HSO 4 IG: NH 3 + 2H + +SO NH 4 + H SO 4 e) Salzsäure + Bariumhydroxid RG: 2HCl + Ba(OH) 2 BaCl H 2 O IG: 2H + +2Cl - +Ba 2+ +2OH - Ba Cl - +2 H 2 O 18

19 Säure-Base-Titrationen 40. Zur Neutralisation von 20 ml Salzsäure unbekannter Konzentration verbraucht man 27,2 ml Natronlauge der Konzentration 0,1 mol/l. Berechne die Konzentration der Salzsäure. 1. Reaktionsgleichung aufstellen NaOH + HCl NaCl + H 2 O Probelösung + Masslösung Base + Säure 2. Stoffmengenverhältnis am ÄP n s n B = 1 1 n S = n B 3. n = cv einsetzen n S = n B c S V S = c B V B c S = c B V B V S mol 0,1 c S = L 0,027L 0,02L 4. Zahlenwerte einsetzen c S = 0,135 mol L 19

20 ml Natronlauge werden mit Schwefelsäure (0,1 mol/l) titriert. Der Verbrauch beträgt 20 ml. Berechne die Konzentration der Natronlauge. 1. Reaktionsgleichung aufstellen 2 NaOH + H 2 SO 4 Na 2 SO H 2 O Probelösung + Masslösung Base + Säure 2. Stoffmengenverhältnis am ÄP n s n B = n S = n B 4. n = cv einsetzen n B = 2n S c B V B = 2c S V S c B = 2c S V S V B mol 2 0,1 c B = L 0,021L 0,025L = 0,04 mol L 20

21 42. Eine Probe von 20 ml Calciumhydroxid-Lösung wird mit Salzsäure (0,1 mol/l) titriert. Bis zum Äquivalenzpunkt werden 5,3 ml Salzsäure verbraucht. Berechne die Stoffmengenkonzentration der Calciumhydroxid-Lösung. Wie viel Milligramm Calciumhydroxid enthält die Probe? 1. Reaktionsgleichung aufstellen Ca(OH) HCl CaCl H 2 O Probelösung + Masslösung Base + Säure 2. Stoffmengenverhältnis am ÄP n s n B = 2 1 n S = 2n B 3. n = cv einsetzen n B = n s 2 c B V B = c S V S 2 c B = c S V S 2V B mol 0,1 c B = L 0,0053L 2 0,020L = 0,0133 mol L m B = n B. M B = c B. V B. M B =0,02 g = 20 mg 21

22 43. Aufgabe: Eine Portion Salzsäure, V(HCl) = 20 ml, wird mit einer Calciumhydroxidlösung (Kalkwasser, c(ca(oh)2) = 0,1 mol/l), titriert. Bis zum Äquivalenzpunkt werden 12 ml Kalkwasser verbraucht. Berechne die Stoffmengenkonzentration der Salzsäure und die Masse des in der Lösung enthaltenen Chlorwasserstoffs. Masslösung: Ca(OH) 2, V(Ca(OH) 2 ) = 12 ml, c(ca(oh) 2 )=0,1 mol/l Probelösung: HCl, V(HCl) = 20 ml, c(hcl) =? 1. RG: 2 HCl + Ca(OH) 2 CaCl 2 + 2H 2 O 2. Stoffmengenverhältnis: n(hcl) n(ca(oh) 2 ) = 2 1 n(hcl)=2. n(ca(oh) 2 ) 3. n= cv einsetzen HCl=S Ca(OH) 2 =B n S =2. n B c s V s =2c B V B 2cB * VB c s = c s = V S 2* 0,1mol/L* 0,012L 0,02L =0,12mol/L Berechnen der Masse des HCl: n(hcl)=c(hcl)*v(hcl)=0,12 mol/l*0,02l = 0,0024 mol m(hcl)=n(hcl)*m(hcl) =0,0024mol. 36,5g/mol= 0,0876g 22

23 44. Aufgabe: Zur Neutralisation einer Portion Kaliumhydroxid, V(Kaliumhydroxid) = 25 ml, wird eine Salzsäureportion, V(Salzsäure) = 35 ml, c(hci) = 0,5 mol/l, benötigt. Berechne die Masse KOH in 1 Liter dieser Base. 1.RG: HCl + KOH KCl + H 2 O Gegeben: Probelösung: KOH = B: V B =25 ml Masslösung: HCl =S: c S = 0,5 mol/l, V S = 35 ml Gesucht: m B in 1L Base, also zuerst c B berechnen! 2. Stoffmengenverhältnis: n B /n S =1/1 n B =n S 3. n = c V einsetzen c B V B =c S V S csvs c B = V B 4. Zahlenwerte einsetzen c B = mol 0,5 0,035L L 0,025L = mol 0,7 L Stoffmenge in 1 L Base: n B = c B V B = 0,7 mol/l * 1 L = 0,7 mol Masse von KOH in 1 L Base: m B =n B. M B = 0,7 mol. 56,1 g/mol = 39,27 g 23

24 45. Aufgabe: Eine Portion Lithiumhydroxid, m = 4 g, ergibt in Wasser gelöst eine Portion Lithiumhydroxidlösung, V = 120 ml. Berechne die Stoffmengenkonzentration c(lioh) der Lösung. Welches Volumen hat die Säureportion, c(hcl) = 1 mol/l die zur Neutralisation dieser Basenportion erforderlich ist? 1. RG: LiOH + HCl LiCl + H 2 O Gegeben: Masslösung = HCl = Säure S: c S = 1 mol/l Probelösung = LiOH = Base B: m B =4g, V B = 120 ml Gesucht: c B, V S C B kann direkt berechnet werden: c B = n V B B = mb M V B B = 4g g 24 0,12L mol = 1,4 mol/l 2. Stoffmengenverhältnis anwenden und Werte einsetzen: n s = n B c s V s =c B V B cb * VB V S = =0,167L = 167 ml c S 24

25 46. Aufgabe: Zur Neutralisation von 25 ml Bariumhydroxidlösung unbekannter Konzentration wurden 5 ml Phosphorsäurelösung, c(h3po4) = 0,1 mol/l benötigt. Welche Stoffmenge und welche Masse hat die Bariumhydroxidportion, die in der Lösungsportion gelöst war? 1. RG: 2 H 3 PO Ba(OH) 2 Ba 3 (PO 4 ) H 2 O Gegeben: Probelösung: Ba(OH) 2, = B, V B = 25 ml Masslösung: H 3 PO 4 = S, c S = 0,1 mol/l, V S = 5 ml Gesucht: n B, m B 2. Stoffmengenverhältnis: n n B S 3 2 n B = 2 3 ns n B = 2 3 cs V S n B = ,1mol/L. 0,005 L= 7, mol m B = n B. M B = 7,5*10-4 mol. 171,3g/mol= 0,128g 25

26 47. Aufgabe: 25 ml einer konzentrierten Essigsäurelösung werden in einem Messkolben (V(Messkolben) = 500 ml) verdünnt. 10 ml der verdünnten Essigsäurelösung reagieren mit 12 ml Natronlauge (c(naoh) = 0,2 mol/l). Berechne die Stoffmengenkonzentration der konzentrierten Essigsäure. 1. RG: CH 3 COOH + NaOH CH 3 COO - +Na + + H 2 O Oder : CH 3 COONa Oder : NaCH 3 COO Natriumacetat CH 3 COOH = Säure S NaOH = Base B Gegeben: V S konz = 25 ml, V S verd = 500 ml, V S = 10 ml, V B = 12 ml, c B = 0,2 mol/l Gesucht: c S konz Zuerst muss c sverd der verdünnten Essigsäure berechnet werden, danach muss die Verdünnung berücksichtigt werden! 2. Stoffmengenverhältnis: n S =n B c Sverd V S =c B V B cb * VB c Sverd = = 0,24mol/L V S c Sverd = Stoffmengenkonzentration der verdünnten Lösung!! Verdünnungsfaktor: 500ml/25mL = 20 c S konz = 0,24mol/L* 20 = 4,8 mol/l 26

27 Wichtige Säuren und Basen in Natur und Technik 48. Aufgabe Eine Pille gegen Sodbrennen wird in Wasser gelöst. Dabei entsteht eine Suspension von Magnesiumoxid. Schreiben Sie die Reaktionsgleichung der Reaktion die bei Zugabe von Magensäure (HCl) abläuft. Berechnen Sie die Masse an Magnesiumoxid die zum Neutralisieren von 100mL Magensäure (HCl) der Stoffmengenkonzentration 1 mol/l benötigt wird. RG: 2 HCl + MgO MgCl 2 + H 2 O Gegeben: HCl = Säure S MgO = Base B Vs=100mL, c S =1 mol/l Gesucht: m B Stoffmengenverhältnis: n B /n S =1/2 n B =1/2 n S n B =1/2 c S. V S n B =1/2. 1 mol/l. 0,1 L =0,05 mol m B = n B. M B = 0,05mol. 40,3 g/mol= 2g 27

28 49. Aufgabe: Wasserstoffgas kann durch die Reaktion zwischen Salzsäure und unedlen Metallen wie Zink hergestellt werden. a) Berechnen Sie das Volumen an Wasserstoffgas das durch die Reaktion von 5g Zink mit ausreichend Salzsäure hergestellt werden kann. RG: Zn + 2 HCl ZnCl 2 + H 2 Gegeben: m(zn) = 5g Gesucht: V(H 2 ) Gegebene Stoffmenge berechnen: n(zn)= 5g/ 65,4g/mol= 0,076mol Stoffmengenverhältnis: n(h 2 )/n(zn)=1/1 n(h 2 )= n(zn)= 0,076mol V(H 2 )=n. V M = 0,076mol. 22,4L/mol= 1,71L bei Normbedingungen b) Berechnen Sie die Stoffmenge an Salzsäure die zur Reaktion gebracht wurde. Stoffmengenverhältnis: n(hcl)/n(zn)=2/1 n(hcl)= 2. n(zn)= 2. 0,076mol=0,153mol 28

29 50. Wiederholung a) Berechne den ph-wert von 250 ml einer Lösung, die 12, Hydroxid-Ionen enthält. Stoffmenge n(oh - )= N/N A = 2 mol Stoffmengenkonzentration c(oh - )= n/v Lös = 2mol / 0,25L = 8 mol/l poh=-log c(oh - )=-0,9 ph=14-poh = 14,9 Bemerkung : Im Wasser liegt der ph-wert zwischen 0 und 14, d.h dieses Beispiel ist praktisch nicht möglich. b) Bei der Reaktion einer Säure mit einem Salz entsteht Kohlenstoffdioxid, Wasser und Natriumchlorid. Erstelle die Reaktionsgleichung und die Ionengleichung. RG : Na 2 CO HCl CO 2 + H 2 O + 2 NaCl IG : 2Na + + CO H + + 2Cl - CO 2 + H 2 O + 2 Na + + 2Cl - 29

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung: Säure Base Konzept Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator.

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) 19. Säure-Base-Theorien Stichwörter: Arrhenius- u. Brönstedt-Theorie von Säuren und Basen, konjugiertes Säure- Base-Paar, Amphoterie, nivellierender

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Säure Base Reaktionen

Säure Base Reaktionen Säure Base Reaktionen 1. In einem Praktikum wird eine Lösung von 1,48 g Calciumhydroxid in 200 ml Salzsäure c=0,50 M zubereitet. Berechne den ph-wert dieser Lösung. 2. a. Berechne unter Angabe der Protolysegleichung

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen. Chemie Klausur I Grundwissen: Elementsymbol und seine Bezeichnungen: Gefahrensymbole: Säuren: Formel HCl HNO3 Name Salzsäure Salpetersäure Säurerest - Ion Cl NO3 Name Chlorid-Ion Nitrat-Ion einwertig H2CO3

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Klasse 7 Säuren und Basen Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion 1 1 Säuren sind Protonendonatoren, d.h. Stoffe, die an einen Reaktionspartner ein oder mehrere Protonen abgeben können; Säuredefinition nach Brönsted Im Falle von Wasser: HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4 Übungsaufgaben zum Thema Säuren, Basen und Puffer Säure/Base Definition nach Brǿnsted: Säuren sind Stoffe, die Protonen abgeben können (Protonendonatoren). Basen sind Stoffe, die Protonen aufnehmen können

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte Grundlagen Lösung: homogene Phase aus Lösungsmittel und gelösten Stoff Lösungsmittel liegt im Überschuss vor

Mehr

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung. Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Durchführung einer Nachweisreaktion ohne Beteiligung der zu analysierenden Substanz. Ziel: Überprüfen der Reinheit der verwendeten Nachweisreagenzien. Erkläre

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Das Formelpuzzle Kopiervorlage Das Formelpuzzle Kopiervorlage Die Vorlage wird foliert, die einzelnen Bausteine werden ausgeschnitten. Durch einfaches Aneinanderlegen von Kationen und Anionen können die Formeln von Säuren, Basen und

Mehr

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül Protolysereaktion HCl + H2O + 1/51 - Protonendonator: Ein HCl-Molekül Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül Protolyse + 2/51 - Protolyse: Ein Proton "wandert" von einem Protonendonator zu einem Protonenakzeptor.

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation 2) Definitionen Säuren Basen 3) Autoprotolyse 4) ph- und poh-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Grundwissen 9. Klasse NTG

Grundwissen 9. Klasse NTG Grundwissen 9. Klasse NTG 9.1 Qualitative Analysemethoden gibt Antwort auf Fragen nach der stofflichen Zusammensetzung Sauerstoff: Glimmspanprobe Wasserstoff: Knallgasprobe: 2 2 + O 2 2 2 O AlkalimetallKationen:

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE Timm Wilke Georg- August- Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Historisches Im 17. Jahrhundert wurden von Robert Boyle Gemeinsamkeiten verschiedener Verbindungen

Mehr

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Einführung in die Grundlagen, Achtung: enthält auch die entsprechenden Übungen!!! Themen in [] müssen nicht auswendig gelernt werden! Navigation www.lernmaus.de

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 8 10 10 10 10 12 10 30 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure. Prüfungsvorbereitung Säure-Base-Titrationen und ph-werte 1. ph-werte und Puffer 1.1 Eine Natronlauge hat die Dichte ρ = 1,7 g/m und einen Massenanteil von w(naoh) = %. Berechnen Sie den ph-wert der ösung.

Mehr

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Massenwirkungsgesetz, Prinzip des kleinsten Zwangs, Löslichkeitsprodukt, Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr.

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Aufgaben In einen Liter Wasser werden 2 g NH - 2 (starke Base) eingeleitet welchen ph-wert hat

Mehr

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. Maturitätsprüfung 2006 Klasse 4B + 4AB Gymnasium Muttenz Chemie Schwerpunktfach Name: Vorname: Klasse: Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

Lösungen zu den ph-berechnungen II

Lösungen zu den ph-berechnungen II Lösungen zu den ph-berechnungen II 1.) a.) Ges.: 2500 L HCl; ph 1.4 Geg.: 6000 L KOH; c(koh) = 0.017 mol/l Skizze: V tot = V HCl + V KOH = 8500 L Das Gesamtvolumen wird später während der Lösung benötigt

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an! Beschreibe den HalogenidNachweis. Nach Zugabe von SilbernitratLösung (AgNO 3 ) bildet sich bei Anwesenheit von Halogenid Ionen ein Niederschlag. zur Info.: ChloridIon weißer Niederschlag BromidIon weißgelblicher

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 12. 11.2010 1. Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Natrium gibt bei der Oxidation ein Elektron ab und bildet damit

Mehr

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren und Basen Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren sind Verbindungen, die in Wasser in Protonen (H +, positiv geladene Wasserstoffionen) und in negativ geladene Säurerestionen dissoziieren (zerfallen).

Mehr

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven 1. Einfachere Aufgaben ohne ph-kurvenverläufe einfache Umsatzberechnungen 1.1 Eine Maßlösung hat eine angestrebte Stoffmengenkonzentration

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe SG

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe SG Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe SG Struktur und Eigenschaften molekularer Stoffe Orbital Valenzstrichformel VSEPR Modell Ein Orbital ist ein dreidimensionaler Aufenthaltsraum in dem sich ein Elektron

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau Puffer Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau A1 A B1 B Natronlauge Natronlauge =,5 =,5 Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Durchführung Teilversuch

Mehr

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie I WS 008/09 Seminar zum Anorganisch-chemischen Teil Säuren und Basen Praktikumsleiter: Professor Dr. U. Simon 1 Säuren und Basen 1.1 Denitionen Arrhenius denierte

Mehr

Säuren und Basen nach Brönsted

Säuren und Basen nach Brönsted Säuren und Basen nach Brönsted Es gibt versch. Definitionen von Säuren und Basen. Nach Brönsted ist eine Säure (HA) ein Protonendonator und eine Base (B) ein Protonenakzeptor, d.h. eine Säure reagiert

Mehr

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted Säuren und Basen Folie129 Leitung von Strom in wässrigen Lösungen Elektrolyse Beim Lösen in H 2 Dissoziation von kovalenten oder ionischen Bindungen Beispiele: Chlorwasserstoff H H Cl (g) 2 H + (aq) +

Mehr

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen eqiooki.de Protolysen Seite 1 von 7 Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen Neben den Redoxreaktionen [also Reaktionen mit Elektronenübergang] gibt es auch sehr viele chemische Reaktionen,

Mehr

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen. Allgemeine und anorganische Chemie 1. Inhalte und Aufgaben der Chemie - Chemische Grundbegriffe Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen. Chemische Verbindungen setzen sich

Mehr

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung Vorlesung 22: Wiederholungen Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers ph-wert-berechnungen Titrationskurvenberechnung Säuren und Basen Hydroxonium + Chlorid Ammonium + Hydroxid

Mehr

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Tutorien Raum Termin Hörsaal OSZ H5 Mo. 19.12., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Fr. 13.1.,16-18 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 30.01., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 06.02., 18-20

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 10.11.2004) MILESS: Chemie für Biologen 78 Beispiele

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2)

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2) Säuren und Basen (2) Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu ph-wert von Säuren in Wasser 1. Starke Säuren

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation ) Definitionen Säuren Basen ) Autoprotolyse 4) p- und po-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

2 Säure-Base-Gleichgewichte 2.1 W: Säure-Base-Theorie nach Arrhenius (1884)

2 Säure-Base-Gleichgewichte 2.1 W: Säure-Base-Theorie nach Arrhenius (1884) 2 SäureBaseGleichgewichte 2.1 W: SäureBaseTheorie nach Arrhenius (1884) Säuren = Stoffe, die in wässriger Lösung unter Bildung von Wasserstoffionen H dissoziieren. Bsp: HCl H Cl Basen = Stoffe, die in

Mehr

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Antworten zu den Zusatzaufgaben Frage 2 5,3 ml einer Schwefelsäure, konz.,w=96%, Dichte δ=1,84kg/l, werden auf 1l verdünnt. Von dieser Lösung werden 25ml auf 200ml

Mehr

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Alltagserfahrung: sauer Zitrone Essig junger Wein Welcher Stoff bewirkt saure Reaktion? http://www.simplyscience.ch/portal Data/1/Resources/Images_bis_10_

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Ionennachweise Man nutzt die Schwerlöslichkeit vieler Salze (z. B. AgCl) zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung der Ionen. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

6 Säure-Base-Reaktionen

6 Säure-Base-Reaktionen 6.1 Exkurs Die Entwicklung des Säure-Base-Begriffs vorläufige Fassung Zur Aufgabe A1 Der Name ist historisch begründet. A. Lavoisier nannte den bei der Verbrennung gebundenen Luftbestandteil gaz oxygène

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

Säuren und Basen. 2 HCl + Mg H 2 + MgCl 2

Säuren und Basen. 2 HCl + Mg H 2 + MgCl 2 Säuren und Basen Der Mensch kennt schon seit alters her den sauren Geschmack verschiedener Stoffe: Essig, saure Milch, Zitronen usw. Im Gegensatz dazu standen unangenehm Seifig schmeckende Substanzen,

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde! Analytik 4.29 Einige wichtige Punkte der Titrationskurve: A: Beginn der Titration. Da starke Säure zur Essigsäure gegeben wurde ist f < 1. B,E: f = 0; Die starke Säure wurde titriert. Essigsäure in einer

Mehr

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -

Mehr

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Lösungen, Konzentration Viele chemische Reaktionen werden

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 1.) Berechnen Sie die folgenden Molmassen! a) [Cu(NH 3 ) 6 ]Cl 2 b) AgCl c) Ti(SO 4 ) 2 d) Na 2 [Sn(OH) 6 ] e) Na 2 CO 3 f) Ca(HCO 3 ) 2 2.) Berechnen

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Bei der Verbrennung bestimmter Nichtmetalle wie z. B. Schwefel bilden sich Verbindungen, deren wässrige Lösungen sauer sind. Der französische Chemiker LAVOISIER,

Mehr

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Wasser Flora und Fauna Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur mg/l Zustandsdiagramm

Mehr

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Thema heute: Chemische Gleichgewichte, Säuren

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

Chemie für Studierende der Biologie I

Chemie für Studierende der Biologie I SäureBaseGleichgewichte Es gibt verschiedene Definitionen für SäureBaseReaktionen, an dieser Stelle ist die Definition nach BrønstedLowry, die Übertragung eines H + Ions ( Proton ), gemeint. Nach BrønstedLowry

Mehr

Kapitel II Säuren und Basen

Kapitel II Säuren und Basen Kapitel II Säuren und Basen Björn Schulz, Berlin 2004, www.lernmaus.de Inhalt: Säuren Beispiele für Säuren: Herstellung von Säuren Laugen / Basen Herstellung von Säuren und Basen Säuren und Basen in chemischen

Mehr

8. Säuren und Basen II

8. Säuren und Basen II 8. Säuren und Basen II ein SOL Leitprogramm Arbeitsanleitung An diesem Leitprogramm arbeiten Sie weitgehend selbständig. Fragen, Unklarheiten und spezielle Aufträge werden zu viert in einer Lerngruppe

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2, Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr., 6.04.11 1. Sie legen 100 ml einer 0, mol/l Natronlauge vor. Als Titrant verwenden Sie eine 0,8 mol/l Salzsäure. Berechnen

Mehr

Übungsaufgaben Serie 6 Chemie WS09/10

Übungsaufgaben Serie 6 Chemie WS09/10 Übungsaufgaben Serie 6 Chemie WS09/10 Dr. M. Presselt 1) Butylchlorid reagiert mit Wasser zu Butanol und Salzsäure. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung und tragen Sie entsprechend der tabellierten Daten

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I Quantitative Analyse Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Termine und Organisatorisches Immer Donnerstag, 11:00 12:00 in HS 44 Am Semesteranfang zusätzlich

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Übersicht über die chemische Beständigkeit

Übersicht über die chemische Beständigkeit Übersicht über die chemische Beständigkeit Chemische Bezeichnung Formel Konzentration Eignung Essigsäure CH3COOH 10% Begrenzt Essigsäure CH3COOH 50% Ungeeignet Aluminiumchlorid NH4Cl Gesättigt Geeignet

Mehr

Nachweismethoden. Analytik. Chemisches Rechnen. Orbital. Nenne und erkläre die drei Teilgebiete der Analytik.

Nachweismethoden. Analytik. Chemisches Rechnen. Orbital. Nenne und erkläre die drei Teilgebiete der Analytik. Grundwissen Chemie: NTG 9 1/26 Analytik Nenne und erkläre die drei Teilgebiete der Analytik. Grundwissen Chemie: NTG 9 2/26 Nachweismethoden Nenne wichtige Nachweismethoden mit entsprechenden Beispielen.

Mehr

1.11. Säure-Base-Reaktionen

1.11. Säure-Base-Reaktionen .. Säure-Base-Reaktionen... Säuren und Basen Verwendung von Säuren im aushalt in allen sauren Lebensmitteln wie z.b.,,, in der Technik für, als Ätz- und Beizmittel Verwendung von Laugen im aushalt in,,

Mehr

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom Grundlagen der Chemie Teil II SS 2002 Praktikumsprotokoll Praktikum vom 02.05.2002 Versuch 11: Herstellung einer Pufferlösung von definiertem ph Versuch 12: Sauer und alkalisch reagierende Salzlösungen

Mehr

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015 Wasserchemie und Wasseranalytik SS 015 Übung zum Vorlesungsblock II Wasserchemie Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 1,5 13,5 Anteile [%] Übungsaufgaben zu Block II Wasserchemie 1.

Mehr

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie WS 15/16 1/7 Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie Liebe Studierende! Der Vorkurs frischt Ihr Schulwissen auf, vermittelt aber NICHT die späteren Studieninhalte. Die Inhalte des Vorkurses

Mehr

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe 1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe Grundwissenskatalog Chemie für die 11. bis 12. Jahrgangsstufe G 8 (sprachliches Gymnasium) mit den Inhalten der 10. Jahrgangsstufe Hinweis:

Mehr

Ionennachweise 9C1. Schreibweise von Reaktionsgleichungen9C2. stöchiometrisches Rechnen 9C3. Molekülgeometrie 9C4

Ionennachweise 9C1. Schreibweise von Reaktionsgleichungen9C2. stöchiometrisches Rechnen 9C3. Molekülgeometrie 9C4 Ionennachweise 9C1 Alkali- und Erdalkalimetalle: Flammenfärbung: Na + :gelb, Ca 2+ : rot, Ba 2+ : grün Halogene: Niederschlagsreaktionen AgCl weiß, AgBr:gelblich, AgI gelb Gase: Sauerstoff: Glimmspanprobe

Mehr