AUS DEM INHALT. Aus dem Rathaus Die Grünen: Mahnwache gegen Atomkraft 7. Namibia: Dia- Multivisionsshow im Kurhaussaal Bad Steben 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUS DEM INHALT. Aus dem Rathaus Die Grünen: Mahnwache gegen Atomkraft 7. Namibia: Dia- Multivisionsshow im Kurhaussaal Bad Steben 9"

Transkript

1

2 AUS DEM INHALT Aus dem Rathaus mit Live Musik im am ab Uhr Preis pro Person Suppe und Salatbuffet *** Auswahl deftiger Fränkischer Gerichte **** Dessertbuffet um Reservierung wird gebeten; Tel / 5151 Es spielen für Sie Rocco und Karl-Heinz Die Grünen: Mahnwache gegen Atomkraft 7 Der Gartenbauverein Marxgrün/Hölle ist 60 Jahre alt 22 Namibia: Dia- Multivisionsshow im Kurhaussaal Bad Steben 9 Expert Jakob eröffnet neuen Elektronikmarkt in Hof 24

3 Am 2. April wird der Osterhase in Straßdorf aufgestellt Meister Lampe, Nest und Eier Straßdorf - In diesem Jahr wird der Osterhase am 2. April aufgestellt. Das traditionelle Ostereiersuchen findet am 16. April um Uhr auf dem Gelände des SV Straßdorf statt, es folgt das Entzünden des Osterfeuers um Uhr. Dort gibt es auch leckere Bratwürste vom Rost, Heiße Omas und andere warme Getränke zum Aufwärmen. Geschichte vom Straßdorfer Osterhasen Im Winter 1994 entstand die Idee, dass sich mehrere Frauen, so ähnlich wie bei den Hutzenstuben, immer mal treffen. Im Frühjahr, beim Eieranmalkurs wurde in kurzer Zeit beschlossen für Ostern einen Schmuck für das Dorf Straßdorf zu entwickeln. Nach einigen Überlegungen musste die Idee auch schnell in die Tat umgesetzt werden. Es sollte ein übergroßer Osterhase in einem Nest mit Eiern entstehen. Einige Näherinnen entwarfen, schnitten zu und fertigten aus dem wasserfesten Stoff den Hasen. Dann wurde er ausgestopft und stabilisiert. Es mussten Gestelle (aus Eisen) für die großen Ostereier von Mann angefertigt werden Eier wurden in kurzer Zeit bei verschiedenen Malabenden im Sportheim von vielen Frauen und Kindern in bunten Farben mit herrlichen Motiven angemalt. Dann ging es richtig los. Ein Forstwirt brachte unsjedemengetannenstreu. Das musste in kleine Stücke geschnipselt werden. Da taten die Hände ganz schön weh. Die großen Eiergestänge wurden dann mit Streu umbunden. Tag für Tag wurde gearbeitet, damit bis Ostern alles fertigt war. Die Strohballen für das Nest wurden von einem Landwirt gespendet. Zwei Wochen vor Ostern wurde dann das große Nest am Bushäuschen aufgestellt. Viele Helfer waren dabei und arbeiteten fleißig mit wurden zusätzlich zum großen Osterhasen ein Leiterwagen mit zwei kleinen Osterhasen und eine Girlande angefertigt. Natürlich mussten auch mal wieder neue Eier bemalt werden - kleine, aber auch ganz große. In dem Jahr waren noch mehr Helfer bei der vielen Arbeit dabei. Zwei Jahre später wurde erstmals der Brauch des Entzündens eines Osterfeuers in Straßdorf lebendig. Durch Mithilfe der Feuerwehr Straßdorf wurde am Ortseingang ein großes Feuer gegenüber dem Osterhasen entzündet. Danach wurde im Feuerwehrhaus mit allen Helfern gefeiert. Diese Veranstaltungen werden seitdem in jedem Jahr durchgeführt. Nur 2005 konnte wegen des schlechten Wetters (Regen und Kälte) und des frühen Osterfestes kein Hase aufgestellt werden.

4 Notdienste und Gesundheitswesen Notruf Polizei Tel. 110 Notruf Feuerwehr Tel. 112 Notfalldienst des BRK, Integrierte Leitstelle Hof Tel. 112 Abruf der ärztlichen Bereitschaftsdienste Tel / Notruf Augenärzte Tel. 0700/ Dienstbereitschaftsplan der Apotheken Franken Apotheke Naila Burgstein Apotheke Geroldsgrün/Schloß Apotheke Schauenstein Die Dienstbereitschaft beginnt am Freitag um 8.30 Uhr und endet am darauf folgenden Freitag um 8.30 Uhr Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst - 02./03. April Dr. Maier Brigitte Bad Steben, Peuntstr. 7, 09288/475 (Der zahnärztliche Notfalldienst Dienstbereitschaft erstreckt sich auf die Zeit von 10 bis 12 Uhr u. 18 bis 19 Uhr. Rufbereitschaft rund um die Uhr) Zahnarzt-Notdienst Portal im Internet: Tierärztlicher Notdienst am 02./03. April Dr. Anita Hähnel, Thüringer Str. 7, Hof, Tel. 0160/ BKK Faber-Castell & Partner jeden zweiten u. vierten Di. im Monat von Uhr bis Uhr. Nä. Sprechstunde am Di., 12. April Spielvereinigung 05 Froschbachtal 02. April Uhr Reserve-Mannschaft SpVgg Selbitz 2 in Bobengrün 02. April Uhr A-Klassen-Mannschaft - SG Gösmes/Kleinschwarzenbach 2 in Bobengrün 03. April Uhr SV Mistelgau - Bezirksliga-Mannschaft Sportkegelclub 1963 Naila e.v. Termine : um 15 Uhr in Naila SKC 63 I : Blau Weiß Zaubach Ergebnisse: SKC Untersteinach : SKC 63 Naila 2589: 2616 SKC 63 Naila II : SKC Crana Kronach II 1582 :1490 SKC 63 Naila D : Condor Kulmbach D 1506:1538 Schlager des Monats April Praxis für Physiotherapie, Sport und Entspannung Neue Straße Naila, Tel / physiopoint-vogt@t-online.de Vortrag: Naturheilkunde (nicht nur) für Kinder Naila - Am Mittwoch, 06. April, findet um Uhr im Evang. Kindergarten am Park, Berger Str. 1, Naila der Vortrag Naturheilkunde (nicht nur) für Kinder statt. An diesem Abend gibt die Heilpraktikerin Katja Stölzel-Sell einen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Naturheilkunde wie Homöopathie, Bachblüten, Aromatherapie, Wickel und Co. Natürliche und schnelle Hilfe für zu Hause und unterwegs. Dauer: ca. 2 Std. Unkosten: 5 Nähere Informationen und Anmeldung bitte in der Naturheilpraxis von Katja Stölzel-Sell, Telefon: Auf zum Adelberg Vorbereitung Carlsgrün - Für die Kulturveranstaltung Auf zum Adelberg am Samstag, wird die Vereinsturnhalle des TSV Carlsgrün dekoriert und vorbereitet. Deshalb ist Sport in der kommenden Woche nur eingeschränkt möglich. Ab Donnerstag Uhr erfolgt der Bühnenvorbau und gegen Uhr wird die Halle bestuhlt. Am Freitag ab Uhr ist Deko-Aufbau und gegen Uhr die Generalprobe zum Turnen, es folgen um 19:00 Uhr Bühnenarbeiten und die Tischdekorationen mit Küchenvorbereitungen. Am Samstag beginnt der Arbeitseinsatzes um 9.00 Uhr, anschließend sind die Generalproben von ShowTanz und Singen damit bis ca Uhr die Restarbeiten abgeschlossen sein können. Die Vorstandschaft bedankt sich herzlich beim Stammtisch Maibaum für die Verschiebung der Versammlung am Freitagabend und bittet die TSV-Mitglieder um rege Mithilfe bei allen Arbeiten, insbesondere am Donnerstag- und Freitagabend. Einlass zur Veranstaltung ist für die Bedienungen bis Uhr, danach dann die Saalöffnung für alle Gäste um Uhr.

5

6

7 Tomte Tummetott in Schwarzenbach Bewacher der Tiere Bündnis90/Die Grünen - OG Bad Steben Mahnwache gegen AKW Schwarzenbach a.wald Das war mal ein anderes Puppentheater, das die vielen Zuschauer im Philipp-Wolfrum-Haus sahen. Auf der Bühne war mit Leiter, Balken, Holzkiste und Besen der Dachboden einer Scheune dargestellt, auf dem sich die Tiere des Bauernhofes trafen. Aufgeregt unterhielten sich die Hühner, Schafe oder die Katze, als der hungrige Fuchs kam und nach Essen suchte. Doch der Wichtelmann Tomte Tummetott bewachte alle Tiere, weil er der gute Hausgeist ist. Figurenspielerin Angelika Jedelhauser vom zog mit dem Stück von Astrid Lindgren vor allem die kleinen Zuschauer in ihren Bann, denn mit ihrer Stimme klang das Schnattern, das Miauen oder das Mäh der Schafe einfach fantastisch und ließ die Fantasie der Kleinen freien Lauf. Nach der Aufführung wurden vor allem Tomte und der Fuchs von den Jungen und Mädchen genau begutachtet. Bad Steben Mit einer Mahnwache hat der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen die Aufmerksamkeit in der Bad Stebener Hauptstraße auf sich gelenkt. Leuchtende gelbe Tonnen, darauf ein Skelett zogen die Blicke auf sich, auch das Plakat Für uns darf nur die Sonne strahlen hatte Aussagekraft. Mitglieder und Sympathisanten um Grünen Vorsitzenden Wolfgang Müller erinnerten mit ihrer Mahnwache an die folgenschwere Atomkatastrophe im japanischen Fukushima und forderten den Ausstieg aus der hochriskanten Technologie. Wir alle trauern um die Toten und bangen mit der japanischen Bevölkerung, sagte Wolfgang Müller und erinnerte in einer chronologischen Abfolge an die atomaren Störfälle und Katastrophen der vergangenen Jahrzehnte. Es gelte jetzt Druck zu machen für eine Energiewende. Es darf das Sicherheitsrisiko nicht weiter um Jahrzehnte verlängert werden. In bereit liegenden Liste konnten sich Passanten mit der Forderung nach einem Ausstieg aus der hochriskanten nuklearen Energiegewinnung hin zu den Erneuerbaren aus Sonne, Wind, Wasser und nachwachsenden Rohstoffen eintragen. Davon machten über 200 Ortsbürger und Gäste der Staatsbades Gebrauch Geroldsgrün Tel /521 bekannt guter Service die genialen Luftbetten LAGERVERKAUF Mo., Mi., Fr Uhr, Sa Uhr Di., Do. nach Vereinbarung

8 Zitherclub Waldesecho Mitglieder geehrt Feuerwehr Marlesreuth Seit 50 Jahren bei der Wehr Schwarzenbach a.wald - Vorsitzender Rudi Keyßler begrüßte die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Gasthof Frankenwald in Göhren und hatte zahlreiche Ehrungen im Gepäck. Eine Urkunde und entsprechende Nadel erhielten: Hans Faber, Emil Reuther und Hedwig Wolf für 60 Jahre, Edmund Burgstaller; Herbert Weber, Karin Preußner und Reinhard Thieroff für 50 Jahre, Irene Eberlein; Margit Löhner; Gabriele Wiedel; Monika Hoffmann; Gerhard Lenz und Rainer Weber für 40 Jahre, Christine Zimmer für 30 Jahre und Erwin Wiedel für 20 Jahre. In seiner Jahreszusammenfassung benannte Keyßler die zahlreichen Musikanten-Stammtische, die besucht wurden. Dabei war das Benefizkonzert zu Gunsten der Helfer vor Ort im Schwarzenbacher Philipp-Wolfrum-Haus hervorzuheben. Mit dem Erlös konnte man seine Dankbarkeit gegenüber den Soforthelfern und der Stadt Schwarzenbach am Wald zeigen. Rudi Keyßler wies daraufhin,dassmanimjahr 2010 eineerstecdaufgenommenhabe. Kapellmeister Guido Hohberger gab in seinem Bericht ebenfalls einen kurzen Überblick über das Geschehen im abgelaufenen Jahr und bedankte sich bei seinen aktiven Musikern - den Döbraberg-Musikanten. Er bemerkte, dass der Name Döbraberg-Musikanten nunmehr in Oberfranken ein fester Bestandteil der kulturellen und musikalischen Heimatpflege geworden sei. Am 9. April findet wieder der Musikanten-StammtischinDöbrastatt. Für die langjährige Treue und Verbundenheit zum Verein gab es Urkunden und Treuenadeln. Unser Foto zeigt (von links) Edmund Burgstaller, Gerhard Lenz, Rainer Weber, Irene Eberlein, Kappellmeister Guido Hohberger und Vorsitzenden Rudi Keyßler. Gerhard Meister (links) mit 1. Vorsitzenden Joachim Sörgel Marlesreuth - Mittlerweile 50 Jahre ist Gerhard Meister aus Marlesreuth der freiwilligen Feuerwehr eng verbunden. Dieses Jubiläum nahm der erste Vorstand der freiwilligen Feuerwehr Marlesreuth, Joachim Sörgel, zum Anlass, um ihm auf der jüngsten Jahreshauptversammlung dazu recht herzlich zu gratulieren. Als 17-jähriger trat Gerhard Meister 1960 der freiwilligenfeuerwehrinköditzbei. Ab1. Januar 1970 zur Marlesreuther Feuerwehr wurde er nach dem entsprechenden Lehrgang zum Löschmeister ernannt. Die Beförderung zum Oberlöschmeister erfolgte Einige Jahre danach wurde er zum Brandmeisterbefördert. Im März 1979 wurde Gerhard Meister wurde zum neuen Kommandanten gewählt. Insgesamt 21 Jahre - bis 11. März war Gerhard Meister der Kommandant der Marlesreuther Feuerwehr. Die Marlesreuther Wehr wurde 1981 für den Katastrophenfall nach Selbitz eingeteilt und Gerhard Meister wurde Stellvertreter des Löschzugführers des Kreiszuges im Katastrophenschutz. Zusammen mit dem damaligen Vorstand Klaus Strobel wurden einige Neuerungen eingeführt. So wurde 1985 erstmals eine Jugendgruppe und der Feuerwehrverein gegründet. Für das Marlesreuther LF8 wurden Handfunkgeräteangeschafft. Anlässlich der Jahreshauptversammlung 1994 konnte Gerhard Meister von der Marlesreuther Wehr für die Zeit von 15 Jahren, 1999 für seine 20-jährige Tätigkeit als Kommandant geehrt werden. Gerhard Meister entschloss sich 2000, nicht mehr für eine weitere Dienstzeit als Kommandant zu kandidieren und wurde am 11. März 2000 mit Urkunde und Bierkrüglein zum Ehrenkommandantenernannt. Am 12. Februar 2003 schied er ausderaktivenwehraus.

9 Kurhaussaal Bad Steben Zauber der Operette Kurhaussaal Bad Steben Reise nach Namibia Bad Steben - Unter dem Motto Tanzen möcht ich laden Ensemblemitglieder des Theaters Hof am Sonntag, 3. April 2011 zu einem Zauber der Operette in den Großen Saal des Kurhauses Bad Steben ein. Ob Walzer, Polka, Czardas, Volkstanz Tanzeinlagen gehören einfach zu jeder Operette. Und immer wieder ist Tanzen auch Thema von Gesangsnummern, die nicht selten zu Ohrwürmern geworden sind. So dürfen sich die Zuschauer z. B. auf bekannte Titel wie Ich hab getanzt heut Nacht oder Mein Liebeslied muss ein Walzer sein freuen. Es singen Inga Lisa Lehr, neu engagierte Soubrette des Theaters, Operettendiva Ingrid Katzengruber, die Tenöre Thilo Andersson und Chong Sun sowie der Bariton Thomas Rettensteiner. Zu hören ist ein bunter Melodienreigen aus Werken von Emmerich Kálmán, Johann Strauß, Ralph Benatzky, Robert Stolz, Frederick Loewe und anderen. Die musikalische Leitung liegt in Händen von Kapellmeister Roland Vieweg. Es moderiert Musikdramaturg Thomas Schmidt-Ehrenberg. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information Bad Steben unter 09288/9600 sowie an der Abendkasse. Der Eintritt kostet regulär 12 Euro, für Gastkarteninhaber 10 Euro. Bad Steben - In einer atemberaubenden Bilderreise entführt die Hofer Fotografin Sigrid Wolf- Feix die Zuschauer diesmal nach Namibia. Namibia so lautet auch der Titel ihrer Diaschau, die sie am 7. April in Bad Steben zeigt: Namibia vermittelt wie kein zweites Land das Gefühl echter Freiheit in unberührter Natur. Wegen seiner unendlichen Weite, der Vielfalt der Völker und der einzigartigen Stimmungen und Farben der Landschaften, nennt man Namibia auch Diamant Afrikas. Mit Sigrid Wolf-Feix erlebt der Zuschauer eine atemberaubende Bilderreise durch eines der am dünnsten besiedelten Länder der Welt, eine Kilometer lange Fahrt durch afrikanische Wildnis, beeindruckende Wüstengebiete und deutsche Kolonialgeschichte. Karten für diese faszinierende Dia-Show gibt es in der Tourist-Information Bad Steben (Tel /9600) zu 9 Euro (mit Gastkarte 8 Euro) sowie an der Abendkasse. Forum Naila Klangvolles Barock Naila - Nach einem begeisterten Auftritt im Jahr 1999, damals im Haus Marteau in Lichtenberg, hat das Forum Naila das Prager Adamus-Trio in diesem Jahr wieder in die Region eingeladen. Am Samstag, 2. April um Uhr heißt es Klangvolles Barock in den neuen Räumen der Thüga-Metering-Service GmbH in Naila, Zum Kugelfang 2. Jan Adamus an der Oboe, Jitka Adamosová, Violine und Kveta Novotnà, Cembalo spielen Werke von G.Ph. Telemann, über W.A. Mozart bis A.Vivaldi. Das 1985 von Jan Adamus gegründete Trio konzentriert sich vor allem auf die Wiederentdeckung barocker und klassischer Werke und ist durch zahlreiche Radio-, Fernseh- und Lifeauftritte weit über die Grenzen der Tschechischen Republik bekannt. Ihre zahlreichen Konzertreisen führten sie bereits quer durch Europa und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Alle drei Musiker sind Absolventen der Prager Akademie für musische Künste und treten gemeinsam aber auch als Solisten auf. Einlass und wie immer beim Forum Bewirtung ist um Uhr. Karten zum Vorverkaufspreis von 15 Euro beziehungsweise für Schüler und Studenten 7,50 Euro bei der Touristinformation im Rathaus Naila, Tel /6829, bei Büro-Mohr Naila, Tel / , bei Reiseland Naila, Tel / und beim Ticketshop der Frankenpost in Hof, Tel /

10 Gestalten von Gestecken und Sträußen Naila - Anhand von vorgefertigten Gestecken und Blumensträußen, die die Chefin der Blumerei Klose, Renate Klose, links, den Frauen der Hutzn Stubn Kettelerhaus Naila darbot, erläuterte sie, worauf es bei der Erstellung solcher floristischen Werke ankommt. Zusammen mit ihrer Auszubildenden Sarah Hamida, rechts, gab sie wertvolle Tipps und Anregungen zum Selbststecken mit frischen Blumen, Gräsern, Grünpflanzen, Blättern und Dekoartikeln in Glas-, Porzellan- und sonstigen Gefäßen, was die Hutzn-Frauen begeistert aufnahmen. Megaevent der HG Naila Party Marathon Naila - Bereits zum neunten Mal findet der Party Marathon der HG Naila statt. Am Samstag 2, April, gibt s Livemusik für jeden Geschmack und DJs der Extraklasse. In der großen Halle gastieren heuer erstmals Die Partyteufel ( Pop, Rock, Fetenhits pur, seit einigen Jahren touren die 6 Musiker durch ganz Deutschland und bringen jeden Saal zum Kochen. In den Pausen rockt DJ Mozart die Halle. Im Ü30-Café ( Restaurant der Frankenhalle) gibt s Musik und Dance-Classics aus den 70er, 80- er und 90er Jahren. Dazu gibt s Speisen und Getränke der Gaststätte Frankenhalle. Im Kraftraum gibt s ein DJ Battle der besonderen Art. Die Lokalmatadoren DJ Roy le Freak und DJ Hannes Dahlberg werden die Fans der Black und Housemusic begeistern. Im ganzen Bereich der Frankenhalle gibt es verschiedene Bars mit Getränken in allen Variationen. Dazu gibt s eine Area unter dem Motto Pimp up your style Die Firmen Die Puderquaste, der Salon Margarethe und die Drogeriemarkt dm stellen die neusten Trends im Frisuren, Fingernägel und Schminkbereich vor. Wer möchte, kann dies gleich an Ort und Stelle testen. Der Eintritt kostet 8 Euro, im Vorverkauf 6.50 Euro Karten gibt s bei : Eiscafé Puccini - Naila, Tankstelle Böhm - Naila, Ticketshop der Frankenpost - Hof, Frankenhalle Naila Sparkasse - Selbitz, Sport Strobel - Schauenstein Mehr Infos: Konzert zum Jubiläumsauftakt Schwarzenbach a. Wald - Zu Beginn des 125-jährigen Jubiläums veranstaltet der Chorverein Liederkranz 1886 ein Frühlingskonzert am Samstag, 2. April, im Philipp-Wolfrum-Haus. Als Mitwirkende werden neben dem gemischten Chor des Gastgebers der Frauenchor des Gesangvereins Erheiterung Selbitz sowie die Hobbyakkordeonisten der Musikschule der Hofer Symphoniker Lieder bzw. Musikstücke zum Besten geben. Alle Musikinteressierte, die herzlich eingeladen sind, erwartet ein buntes und vielseitiges Programm. Der Eintritt ist frei. Beginn der Veranstaltung ist um Uhr. Einstieg in die EDV für Senioren Naila Das VHS-Bildungszentrum Hof bietet ab dem 03. Mai einen EDV-Grundlagenkurs für Seniorinnen und Senioren in der Realschule Naila an. Dieser Kurs läuft über zehn Termine, jeweils dienstags von 16 bis Uhr. Nicht die letzten technischen Raffinessen eines PC's sind die Inhalte dieses Kurses, sondern der praktische Umgang mit dem Rechner und seinen Möglichkeiten. Vom Einschalten bis zum Ausdrucken eines bebilderten Schriftstücks sollen erfahren die Teilnehmer in diesem Kurs über die vielen Aufgaben des PCs. Unter anderem lernen sie Bauteile, deren Funktion und einige Anpassungen kennen (z.b. Größe der angezeigten Symbole). Speichern, Verwalten und Wiederfinden der Arbeitsergebnisse (z.b auf Diskette) ist genauso Kursinhalt wie eine Einführung in das Textverarbeitungsprogramm Word, mit dem als Übung eine Einladung mit Bildern erstellt wird. Das Angebot wird abgerundet durch einen Einblick in das Internet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldungen sind bei der Volkshochschule Landkreis Hof unter 09281/ bis zum 26. April möglich.

11

12 AG 60plus Naila Heringe und Diskussionen Naila - Am Aschermittwoch fand in der Gaststätte Froschgrün das traditionelle Heringsessen der Arbeitsgemeinschaft 60plus statt. Knapp 40 Seniorinnen und Senioren konnten zu dieser geselligen Veranstaltung begrüßt werden. Wie bei Aschermittwochsveranstaltungen üblich, warauchbeiden Naalichern ein politischer Redner zu Gast. Der Unterbezirksvorsitzende der SPD Hochfranken, Ulrich Scharfenberg, ging in seinem Referat auf dieaktuellebundespolitikvorbei. Anders als bei den großen Veranstaltungen in Passau oder in Vilshofen stand aber nicht die Abrechnung mit dem politischen Gegner im Vordergrund, sondern die Auseinandersetzung mit der Politik der schwarz-gelben Bundesregierung. Aber ganz ohne Seitenhiebe ging es dann doch nicht: Wenn jemand im Supermarkt klaut, wird ja nicht der Supermarkt verklagt, weil er die Warenanbietet, soscharfenberg mit Blick auf die Plagiatsaffäre desinzwischenzurückgetretenen Verteidigungsministers zu Guttenberg. Schlimmer als diese Affäre seien jedoch die inhaltlich falschen Entscheidungen der Bundesregierung. So hätten Merkel und Co. gegen den Willen der Bevölkerung beispielsweise den Ausstieg aus dem Atomausstieg umgesetzt. Dabei würden durch die Laufzeitverlängerungen allein in Bayern Jahr für Jahr 140 Tonnen hoch radioaktiver abgebrannter Brennstäbe und 300 Kubikmeter radioaktiver Betriebsabfälle entstehen. Die Endlagerung dieses Mülls wäre bis dato nicht geklärt. Stattdessen zeigen die Vorfälle in Asse, dass bereits die bisherige Lagerung nicht sicher ist. Auch die bayerische Staatsregierung sei mit ihrer Politik nicht besser. Wir haben in unserer Region kein Demografieproblem, wir haben ein Abwanderungsproblem, so Scharfenberg. UnddiesseidasErgebnis einer Strukturpolitik, welche den ländlichen Raum benachteilige: denn erst verfehlte Strukturen ziehenfehlendearbeitsplätzemit sich, welche zur Abwanderung gerade junger Menschen führen. In der Folge verschärfe sich der demografische Wandel. Dass dies dann zur Begründung für die geplanten Stimmkreisreformen herangezogen werde, sei ein Schlag ins Gesicht der Menschen in der Region. Aufgrund der Vielzahl an brisanten Themen ist es nicht verwunderlich, dass noch ausgiebigdiskutiertwurde. Feuerwehr Naila Junge Brandschützer sind einsatzbereit Naila - Nach dem Abschluss der Ausbildung zum Truppmann unterzogen sich drei Feuerwehranwärter der Feuerwehr Naila dem internen Leistungstest. Bei der aus Theorie und Praxis bestehenden Prüfung erbringen die Anwärter den Nachweis, dass sie das in der Ausbildung erworbene Wissen auch anwenden können. Die Fragen sind auf die am Ort vorhandenen Fahrzeuge und Geräte zugeschnitten, um das für den Einsatz notwendige Wissen abzuprüfen. Mit Bravour bestanden Johannes Schmidt, Ali El Sayed und Sebastian Reif den Leistungstest. Sie alle sind mindestens 16 Jahre alt und dürfen zukünftig außerhalb des Gefahrenbereichs auch bei Einsätzen eingesetzt werden. Kommandant Hans Münzer, sein Stellvertreter Michael Tholl und Jugendwart Daniel Suttner freuten sich über den guten Ausbildungsstand und überreichten den Jugendlichen ihre Funkmeldeempfänger.

13 Bekleidungsfachschule Naila/ Textilfachschule Münchberg Anmeldung und Infotag Naila/Münchberg - An der Bekleidungsfachschule Naila haben die Anmeldefristen für das Schuljahr 2011/2012 für die berufliche Weiterbildung zum/zur Staatl. gepr. Bekleidungstechniker(in) und die berufliche Erstausbildung zum/zur Staatl. gepr. Bekleidungstechnischen Assistent(in) begonnen. Die Eingangsvoraussetzung für die praxisorientierte Nailaer Weiterbildung zum/zur Staatl. gepr. Bekleidungstechniker(in) beinhaltet eine berufliche Erstausbildung in einem Bekleidungsberuf (Modenäherin, Modeschneiderin) und eine einschlägige mindestens einjährige Berufspraxis. Gefördert wird diese Weiterbildungsmaßnahme durch AFBG oder BAföG. Die berufliche Erstausbildung an der Berufsfachschule zu Staatl. gepr. Bekleidungstechnischen Assistenten/innen erfordert den Nachweis eines mindestens mittleren Schulabschlusses. Bekleidungstechnische Vorkenntnisse als Eingangsvoraussetzungen sind nicht notwendig. Gefördert wird diese berufliche Erstausbildung durch BAföG. Am 9. April 2011 von 9.00 bis Uhr veranstaltet die Bekleidungsfachschule Naila einen Infotag. Zeitgleich findet der Infotag an der Staatl. Fach- und Berufsfachschule für Textil Münchberg, Kulmbacher Str. 76 über die Weiterbildung zum/zur Staatl. gepr. Textiltechniker/in sowie zum/zur Staatl. gepr. Textilbetriebswirt/in oder über die berufliche Erstausbildung zum/zur Staatl. gepr. Textiltechnischen Assistenten/in statt. Unterrichtsbeginn für die schulgeldfreien Aus- und Weiterbildungsgänge ist September Infomaterial und Anmeldeunterlagen können jederzeit angefordert werden von der Staatl. Fachschule für Bekleidung, Stengelstr. 25, Naila, Tel. : / 465, Fax: / 3394 oder von der Staatl. Fachschule für Textil, Kulmbacher Str. 76, Münchberg, Tel / Infos: Nailaer Bauernmarkt: Marmeladen ohne Ende Naila - Am Samstag, den 2. April, findet von 8.00 Uhr bis Uhr der Nailaer Bauernmarkt auf dem Marktplatz in Naila statt. Dabei locken neben dem umfangreichen Warensortiment des Bauernmarktes diesmal insbesondere auch die vielseitigsten Angebote rund um das Thema Marmeladen. Diese werden am 02. April 2011 in den vielfältigsten geschmacklichen Variationen angeboten. Die Direktvermarkter laden alle Kunden sowie die gesamte Bevölkerung aus Naila und Umgebung recht herzlich ein. Tätigkeitsschwerpunkte: Albrecht Alberter Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Rechts- Rechtsanwalt nachfolgefragen, Beratung bei Existenz- Fachanwalt f. Steuerrecht gründung und -krisen, Vertretung bei Finanzbehörden und Finanzgerichten Stephan Gumprecht Arbeitsrecht, Verkehrsrecht einschließlich Rechtsanwalt Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht Familienrecht, Bank- und Kapitalanlagerecht Mandy Krippaly Steuerberatung Steuerberatung Betriebswirtschaftliche Beratung Christian Weber Wirtschaftsrecht, Erbrecht, Rechtsanwalt Speditions- und Transportrecht Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Ramona Zeh Zivilrecht und Familienrecht Rechtsanwältin Plauener Straße Hof Tel / info@alberter.de Weitere Niederlassungen: Auerbach: Helmbrechts: Plauen: Leonhard Österle Christian Weber Uwe Geisler Rechtsanwalt- und Fach- Rechtsanwalt und Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Wirtschaftsjurist anwalt für Steuerrecht Parkstraße 14 (Univ. Bayreuth) Kasernenstraße Auerbach Kulmbacher Straße Plauen Tel / Helmbrechts Tel / Tel /2 28

14 4. März: Sudetendeutsche Gedenkfeier Selbstbestimmungsrecht aller Völker Bei einer Gedenkfeier zum Jahrestag des Selbstbestimmungsrechts hat die Sudetendeutsche Landsmannschaft im Beisein von Altbürgermeister Robert Strobel 1. Bürgermeister Frank Stumpf übermittelte Grüße - der Opfer des März-Protests des Jahres 1919 im Sudetenland gedacht. Friedlich und unbewaffnet hatten sie in allen größeren Städten gegen die militärische und politische Annexion des Sudetenlandes durch den tschechischen Nationalstaat demonstriert. SL-Bezirksobmann Adolf Markus erinnerte an die Schüsse auf die unbewaffneten Demonstranten mit 54 Toten, weit über 100 Verletzten, unter ihnen Kinder und Greise. Die Siegermächte 1918/19 haben diese völkerrechtswidrige Annexion zugelassen, mit all ihren Folgen: 98% der Schulhaushaltsmittel sind auf tschechische und nur 2% auf deutsche Schulen umverteilt worden. Durch eine sog. Landreform wurden ca Bauernhöfe in den rein deutschen Gebieten von den Tschechen vereinnahmt, so wie sie uns durch die Vertreibung die vielfältigen Industrie- und Handwerksbetriebe geraubt haben, erklärte Obmann Markus. Die sogenannten Friedensdiktate und ihre schlimmen Folgen für ganz Deutschland und die Sudetendeutschen nach dem 1. Weltkrieg seien das Präludium für die verbrecherische Nazidiktatur und für den 2. Weltkrieg gewesen. Es gehe aber nicht nur um materielle Dinge, es gehe um ethisch-moralische Positionen, um Selbstbestimmung und Heimatrecht als Grundrecht, und um die geschichtliche Wahrheit. Der Historiker Karl Schlögel schrieb schon 1999: Es muss möglich sein, über beides, über Vertreibung und über Holocaust, zu reden, ohne dass der Revisionismus-Vorwurf ertönt, Kranzniederlegung und Gedenken für das Selbstbestimmungsrecht am Mahnmal der Sudetendeutschen Landsmannschaft Naila (v.r.) mit Pfarrer Arpad Bernath, Kreisobmann Adalbert Schiller, Bezirksobmann Adolf Markus, Altbürgermeister Robert Strobel und Otto Ulbrich. ohne Verharmlosung von beiderseitigem Verbrechen. Markus führte weiter aus, dass im deutschen Bundestag die Charta der Vertriebenen vom 5. August 1950, die auf Rache und Vergeltung verzichte, positiv von der Regierungskoalition aus CDU-CSU-FDP und von Bundestags-Präsident Prof. Lammert gewürdigt und die historische innen- und außenpolitische Bedeutung der Charta als Gründungsdokument der Bundesrepublik Deutschland anerkannt worden sei. Es sei deprimierend und beschämend, wenn deutsche Politiker der Linken und Grünen diese Charta und damit 15 Millionen Vertriebene diffamieren und ihnen die Schuld am Holocaust und an den Nazi-Verbrechen zuschreiben würden. Damit sei ihnen jedes Gespür und jedes Mitleid für das Schicksal der deutschen Vertreibungsopfer, Ermordeten und Geschändeten verloren gegangen. Die Unterdrückung des Selbstbestimmungsrecht der Sudetendeutschen 1919 und ihre völkerrechtswidrige Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg, die Verbrechen und Gewalttätigkeiten von Tschechen gegen die Zivilbevölkerung der Sudetendt., die heute nach Öffnung von Archiven immer offenkundiger werden, interessiere immer mehr junge Tschechen und motiviere tschechische und osteuropäische Historiker, Journalisten und Autoren, die Wahrheit aufzuspüren und zu veröffentlichen. Die SL fordere deshalb, dass für Angrillen bei der Feuerwehr alle aus ihrer Heimat vertriebenen Völker und Volksgruppen Regelungen zu treffen seien, mit denen ihre kollektive Entrechtung, Enteignung und Vertreibung möglichst umfassend geheilt werde. Bestehende völkerrechtswidrige und diskriminierende Gesetze, Benesch-Dekrete und Straffreistellungsgesetz, müssten aufgehoben werden. Zur Aufklärung sei deshalb ein Zentrum gegen alle Vertreibungen in Berlin so wichtig, um Leichen im Keller endlich aufzuarbeiten. Das Selbstbestimmungsrecht für alle Völker habe heute wieder einen hohen Stellenwert erhalten, schloss Bezirksobmann Adolf Markus seine Rede. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal gedachte die Gemeinde zusammen mit Pfarrer Arpad Bernath während des Gedenkgottesdienstes der Gefallenen und Toten und betete um Frieden, Völkerverständigung und Versöhnung. Marlesreuth - Bald ist es wieder so weit: Endlich gibt es die ersten Bratwürste und Steaks der Grillsaison Die freiwillige Feuerwehr in Marlesreuth lädt auch heuer zum Angrillen ein. Neben Bratwürsten und Steaks wird es auch weitere Spezialitäten vom Grill geben, wenn am Samstag, dem 9. April ab 16 Uhr beim Gerätehaus der Rost angeschürt ist. Natürlich gibt es dazu auch die guten Biere einer einheimischen Brauerei. Bereits ab 15 Uhr führen die Kameraden der Marlesreuther Feuerwehr an einen Personenwagen vor, wie Rettungsscheren und - spreizer bei der Rettung von Menschen aus Fahrzeugen eingesetzt werden. Zudem wird auch die Verwendung von Hebekissen gezeigt, mit denen man schwere Fahrzeuge mit Unterstützung von Druckluft anheben kann. Jeder interessierte Besucher, ob Jung oder Alt, hat zudem die Möglichkeit, während des Nachmittages an einem FIRE-Trainer Fettbrände mit Hilfe von haushaltsüblichen Feuerlöschern zu bekämpfen. Natürlich gibt es auch heuer Rundfahrten mit dem Löschfahrzeug der Marlesreuther Feuerwehr. Die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr Marlesreuth laden alle Einwohner, aber auch Interessenten aus nah und fern zu diesem Nachmittag ein. Egal, wie das Wetter auch wird, gebraten wird auf alle Fälle.

15 Informationsabend zum Breitbandausbau Über vierzig interessierte Bürgerinnen und Bürger aus den Ortsteilen Culmitz, Lippertsgrün, Culmitzhammer und Schottenhammer sind der Einladung der Stadt Naila und der Thüga MeteringService GmbH zu einer Informationsveranstaltung zum Breitbandausbau ins Sportheim nach Lippertsgrün gefolgt. 1. Bürgermeister Frank Stumpf nannte die umfangreichen Vorarbeiten, von der Bedarfsumfrage der Bürger, über ein anschließendes Markterkundungsund Auswahlverfahren bis zum Eingang des Förderbescheides der Regierung von Oberfranken. Projektleiter Herbert Geißer, Matthias Stock und Hubert Enders von der Thüga Metering Service GmbH erläuterten den Netzausbau und beantworteten zahlreiche Fragen. Mit Antolin punkten Der Netzausbau sieht Bandbreiten bis zu 50 MBit/s vor, was die Verlegung von Glasfaserkabel möglich macht. Die Gesamtkosten für diesen Ausbau belaufen sich auf ,00, wovon die Regierung von Oberfranken im Rahmen des Konjunkturpakets II Unter dem Motto: Ermutigung zum Lesen wird in vielen Grundschulklassen mit dem Antolin - Programm gearbeitet. Zu ausgewählten Büchern werden Fragen am Computer beantwortet. In der Jugend- und Gemeindebücherei Naila, Kirchberg 2 können Antolin-Bücher dienstags und donnerstags von 15 bis 18 Uhr kostenlos entliehen werden. Neu sind: Für die 1. Klasse: Immer Ärger mit dem Maulwurf Lesemaus -Bilderbuch zum Lesen lernen. Von Dagmar Hoßfeld; 2. Klasse: Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt Erzählung von Hannes Hüttner mit Illustrationen von Gerhard Lahr; Gefahr für den kleinen Delfin Lesefant -Buch von Marliese Arold; Wer war das? Ich nicht! In dieser alltagsnahen Geschichte vermittelt Sandra Grimm Kindern, Verantwortung für ihr Handeln zu Übernehmen; 3. Klasse: Flecki, der kleine Hund ist eine Geschichte von Jenny Dale über ein Hundebaby zum Liebhaben; Fliegender Stern Spannende und einfühlsame Indianergeschichte von Ursula Wölfel; Lena möchte immer Reiten ein Sonne-Mond und Sterne -Buch von Kirsten Boie; 4. Klasse: Der Schlunz und das letzte Geheimnis Eine spannende und lustige Geschichte über Leben und Tod, Schuld und Vergebung. von Harry Voß; Lucky Luke: Eine Wildwest Legende Comic von Morris; Nichts als Ärger im Schloss Henriette Wich erzählt von den Abenteuern, die zwei Prinzessinnen erleben; Total verschossen Christian Tielmann erzählt in dieser Fußballgeschichte von Jungs, die gegen Mädchen verlieren und sich in sie verlieben; 5. Klasse: Fußballstar in Gefahr und Jagd im Untergrund aus der Reihe Die drei Ausrufezeichen in denen eine Mädchengruppe als Detektivinnen Fälle klärt. Von Henriette Wich; 6. Klasse: Caius ist ein Dummkopf aus der Reihe Der Lausbub aus dem alten Rom von Henry Winterfeld. Neue Bücher für Erstleser ,00 und die Stadt Naila ,00 übernimmt. Die verbleibende Summe trägt die Thüga MeteringService GmbH aus Naila. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich ab sofort bei der Thüga MeteringService GmbH melden und erhalten hier Auskünfte hinsichtlich des Abschlusses eines DSL-Tarifes: Thüga Metering Service GmbH Herr Herbert Geißer Tel.: 0172/ herbert.geisser@meteringservice.de In der Stadt Naila steht Ihnen für Auskünfte rund um das Projekt Herr Maximilian Schnabel, Tel.: 09282/6852, zur Verfügung. Die Geschichten aus der Reihe Leserabe sind in der Stadtbibliothek, Walchstr. 15, entleihbar: Klein, Martin: Die spannendsten Piratengeschichten für Erstleser Bei den Piraten ist was los! Die einen treffen sich auf der Gräteninsel zum Piraten-Wettkampf, die anderen müssen sich vor Kapitän Carlo in Acht nehmen. Und Billy? Der geht auf den sieben Weltmeeren auf Abenteuersuche. Luhn, Usch: Pimpinella Meerprinzessin und das Seepferdchen-Turnier Im Muschelschloss fiebern die Meerjungfrauen dem großen Seepferdchen-Turnier entgegen. Auch Pimpinella Meerprinzessin ist schrecklich aufgeregt: Ob sie auf ihrem Seepferdchen Herkules die goldene Wasserrose gewinnen kann? Dietl, Erhard: Emil und das Zeugnis Weil Emil seine Hausaufgaben nie richtig macht und in der Schule jede Menge Ausreden erfindet, bekommt er ein richtiges Monsterzeugnis. Oje, denkt er, wie bring' ich das bloß meinen Eltern bei? Sharmat, Marjorie Weinman: Nick Nase und der verschwundene Schlüssel Ninas Schlüssel ist verschwunden. Der einzige Hinweis ist ein Zettel. Darauf steht, dass der Schlüssel an einem sicheren, großen und runden Platz ist. Ein schwieriger Fall. Lenk, Fabian: Das schwarze Drachenboot Norwegen um 900: Ein Drachenboot, angeführt von einer schwarzen Elfe, treibt im Fjord sein Unwesen. Der neunjährige Tjark macht sich auf, um das Rätsel des vermeintlichen Geisterschiffs zu lösen. Robin Hood erzählt von Manfred Mai Robin Hood und seine Getreuen handeln nach dem Grundsatz: den Reichen nehmen und den Armen geben. - Die berühmte Sage von Robin Hood, von seinem Widersacher, dem Sheriff von Nottingham, und von König Richard, genannt Löwenherz. Artus und das Schwert im Stein erzählt von Manfred Mai Dieses Buch erzählt die berühmte Sage von Artus: Wie er zum König wurde, gegen den Schwarzen Ritter kämpfte, die Dame vom See traf und die Tafelrunde gründete.

16

17 Einschreibung für Erstklässler Ideen-Projekt prämiert Am Dienstag, dem , findet von Uhr bis Uhr die Anmeldung der künftigen Erstklässer an der Grundschule Naila statt. Anzumelden sind alle Kinder, die im Schuljahr 2011/2012 schulpflichtig werden (Geburtsdatum: ). Kinder, die in den Monaten Oktober bis Dezember sechs Jahre alt werden, können nach Antrag der Eltern ebenso wie die regulär schulpflichtigen Kinder in die Schule aufgenommen werden (Geburtsdatum: ). Auch die im Schuljahr 2010/2011 zurückgestellten Kinder müssen mit Vorlage des Zurückstellungsbescheides erneut vorgestellt werden. In begründeten Ausnahmefällen können außerdem Kinder eingeschult werden, die nach dem geboren sind. IMPRESSUM Voraussetzung hierfür ist ein amtliches schulpsychologisches Gutachten, das beim Schulleiter beantragt werden muss. Zur Einschreibung sind mitzubringen: Kopie der Geburtsurkunde bzw. Familienstammbuch, die Bestätigung des Gesundheitsamtes über die Teilnahme des Kindes an der schulärztlichen Untersuchung oder eine Bestätigung über die Teilnahme des Kindes an der Früherkennungsuntersuchung U9 und bei Alleinerziehenden die Sorgerechtsbescheinigung des Familiengerichts. Für die zukünftigen Erstklässer wird eine Schulolympiade angeboten. Dabei können die Kinder an verschiedenen Stationen ihr Können zeigen und als Belohnung eine Medaille erringen. Die Listen hängenindenkindergärtenaus. Herausgeber: Nordbayerischer KURIER GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, Theodor-Schmidt-Str. 17, Bayreuth und Maximilianstr. 58/60, Bayreuth; Verantwortlich für den Inhalt: Für den amtlichen Teil: Frank Stumpf, 1. Bürgermeister der Stadt Naila. Für den allgemeinen Teil: Nicole Roesmer; Anzeigenleitung: Andreas Weiß; Verlagskoordination: Hans-Jürgen Moos; Satz und Druck: Nordbayerischer KURIER; Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags, Gesamtauflage: ; Titelfoto: Am 02. April hält der Osterhase in Straßdorf Einzug Die Marlesreuther Kindergarten-Kids sind stolz auf ihre Auszeichnung. v. l. Die Kindergartenleiterin Eva Maria Heinrich, Shelley Steinbach und Filialleiterin Kitty Liebold. Zum Dank für ihr Engagement erhielten alle Kinder vom dm-drogerie markt ein kleines Präsent. Vor kurzem prämierte der dmdrogerie markt in Naila sein Siegerprojekt des Wettbewerbs Ideen Initiative Zukunft. Das Team um Filialleiterin Kitty Liebold überreichte der Projektgruppe Nkarabe - Kids for Kids die Sieger-Urkunde und den symbolischenscheckinhöhevon Euro. Aber auch die anderen beiden teilnehmenden Projekte Behinderte, Ältere und Jugendliche arbeiten zusammen im Fischartenschutz und Wir helfen geistig und körperlich behinderten Kindern in der Region erhieltenje250euro. Vom 13. bis zum 26. Januar 2011 haben deutschlandweit mehr als Projektgruppen ihre nachhaltigen Zukunftsideen mit Ständen, Infomaterial und Plakaten in dm-märkten präsentiert. In diesem Zeitraum konnten die dm-kunden per Abstimmkarte für ihren Favoriten in der Filiale abstimmen. Markus Blei, der als dm-gebietsverantwortlicher unter Anderem den Markt in Naila betreut, freute sich über die rege Beteiligung am Wettbewerb. Wir sind begeistert, wie viele kreative Projekte ausderumgebungsichbeworben habenundwievielmotivationdie Gruppen mitbringen, um etwas zubewegen.

18 Wochenmarkt - jeweils donnerstags Museum Naila und Galerie im Schusterhof Beginn: 7.00 Uhr Veranstaltungsort: Zentralparkplatz Angebote von Blumen, Gemüse, Obst, Wild und Geflügel, Wurst, Fisch, Käse, Gewürze, Imbiss usw. von Firmen aus der Region. Der Markt ist geöffnet bis Uhr. Sollte der Donnerstag ein Feiertag sein, findet der Wochenmarkt einen Tag vorher statt. Schleifmühlweg 11, Naila Öffnungszeiten: Mi. und So bis Uhr Eintrittspreise: Erwachsene 1,50 Euro, Schüler von 6 bis 18 Jahren 0,50 Euro, Gruppenbesichtigungen nach Voranmeldung (Tel /1890) auch zu anderen Zeiten möglich. Internet: Geburtstagsjubilare in der Zeit vom Ruth Gericke 83. Geburtstag Culmitz, Tannenreut 11 Elise Burkel 94. Geburtstag Marlesreuth, Selbitzer Straße 6 Gertraud Hagen 81. Geburtstag Eschenweg 9 Elsa Jacklin 102. Geburtstag Lichtenberger Straße 9 Rosalie Bodenschatz 80. Geburtstag Lippertsgrün, Pechreuth 4 Rudolf Drechsel 91. Geburtstag Albert-Schweitzer-Straße 17 Gertrud Gebelein 82. Geburtstag Lippertsgrün, Legeranden 19 Elma Markarsky 90. Geburtstag Marlesreuth, Birkenweg 7 Hedwig Müller 90. Geburtstag Heinrich-Kanzler-Straße 2 Herbert Hirsch 75. Geburtstag Lichtenberger Straße 1 Reiner Stelzle 80. Geburtstag Eschenweg 42 Hedwig Findeiß 91. Geburtstag Angerberg 6 Galerie im Schusterhof Antiquitäten - Kunst - Kunstgewerbe Ausstellung von über 100 Ethnopuppen aus fünf Erdteilen Öffnungszeiten: mittwochs, samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr Müllabfuhrtermine vom bis (Kalenderwoche 14) Marxgrün, Hölle Bio- und Papiermülltonne (siehe Abfallkalender Plan 3) Culmitz, Lippertsgrün, Marlesreuth, Naila, Biomülltonne (siehe Abfallkalender Plan 4) Änderung des Bebauungsplanes für das Gewerbegebiet Kalkofen in Naila; Frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Stadtrat der Stadt Naila hat in seiner Sitzung am gemäß 1 Abs. 8 und 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) beschlossen, ein Verfahren zur Änderung des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes für das Gewerbegebiet Kalkofen in Naila einzuleiten. Ziel der Bebauungsplanänderung ist die Aufhebung der Festsetzung, wonach im Geltungsbereich des Bebauungsplanes die Errichtung von Spielhallen und vergleichbaren Einrichtungen unzulässig ist. Künftig sollen solche Einrichtungen nach 8 Abs. 3 Nr. 3 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) ausnahmsweise zugelassen werden können. Für den entsprechenden Vorentwurf der Bebauungsplanänderung wird nunmehr die Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt. Eheleute Rudi und Rudolfine Jahn Diamantene Hochzeit Lippertsgrün, Pechreuther Weg 1 Eheleute Karl und Theres Lang Goldene Hochzeit Wichernstraße 3 Anmerkung: Nach Art. 32 Abs. 2 Satz 1 Bayerisches Gesetz über das Meldewesen (MeldeG) darf die Meldebehörde der Presse eine Melderegisterauskunft über Alters- und Ehejubiläen von Einwohnern erteilen, wenn die Betroffenen der Auskunftserteilung nicht widersprochen haben. Soll die Veröffentlichung von Geburtstags- bzw. Ehejubiläen unterbleiben, werden die Betreffenden gebeten, mindestens 8 Wochen vor dem Jubiläum bei der Stadt Naila, Zimmer 14, schriftlich Widerspruch gegen die Weitergabe der Daten einzulegen. Der Vorentwurf der Bebauungsplanänderung und die Begründung liegen zur frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit in der Zeit von Montag, 04. April 2011 bis einschließlich Freitag, 29. April 2011 zu den allgemeinen Dienststunden im Rathaus Naila, Stadtbauamt, Zimmer-Nr. 23, Marktplatz 12, Naila, zur allgemeinen Einsichtnahme auf. Während dieser Zeit besteht für die Öffentlichkeit die Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung. Naila, Stadt Naila Frank Stumpf 1. Bürgermeister

19 Aus der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Naila vom Überarbeitung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines Landschaftsplanes für die Stadt Naila - Behandlung der Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung und der Anhörung der Träger öffentlicher Belange - Billigung des 2. Entwurfs und Auslegungsbeschluss Im Rahmen der Erstellung eines neuen Flächennutzungsplanes mit Landschaftsplan der Stadt Naila fand in der Zeit vom bis eine öffentliche Auslegung statt. Außerdem erfolgte zeitgleich die frühzeitige Unterrichtung der Behörden und benachbarten Gemeinden. Daraufhin gingen zahlreiche Stellungnahmen, Bedenken und Anregungen ein. Das beauftragte Landschaftsarchitekturbüro Susanne Augsten wertete diese aus und arbeitete die sich hieraus ergebenden Änderungen in die Pläne und in die Begründung ein. Der Stadtrat behandelte die vorliegenden Stellungnahmen, Bedenken und Anregungen beschlussmäßig. Wie vom Bau- und Grundstücksausschuss empfohlen, beschloss der Stadtrat mehrheitlich, den 2. Entwurf des Flächennutzungsplanes mit Landschaftsplan und Begründung zu billigen. Die Verwaltung wurde beauftragt, erneut eine öffentliche Auslegung durchzuführen sowie die Träger öffentlicher Belange zu beteiligen. Hierbei wurde bestimmt, dass Stellungnahmen nur zu den geänderten und ergänzten Teilen abgegeben werden können. Aus der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Naila vom Altlastensanierung südliche Teilflächen der ehemaligen Buntweberei C. Seyffert - Ausbau des belasteten Materials - Auftragsvergabe Der Auftrag zum Ausbau des belasteten Materials, die Sortierung nach Belastung und die Wiederverfüllung mit unbelastetem Material wurde an die Firma Beyer Tiefbau, Berg, vergeben. Altstadtsanierung südliche Teilflächen der ehemaligen Buntweberei C. Seyffert - Transport und Entsorgung - Auftragsvergabe Der Auftrag für den Transport und die Entsorgung des belasteten Erdmaterials wurde wie folgt vergeben: Der Auftrag für das Los 1 wurde an die Firma SEM, Feilitzsch, vergeben. Den Auftrag für das Los 2 erhielt die Firma Heiss Velop GmbH, Schnaittach. Schlot ist Geschichte Bereits seit einem Jahr wurde mit dem Rückbau der Gebäude der ehemaligen Buntweberei C. Seyffert begonnen. Mit dem Abriss des über 40 Meter hohen Schlotes wurden diese Arbeiten nunmehr abgeschlossen. Am Donnerstag, dem 24. März um Uhr wurde das Bauwerk mit Hilfe eines Drahtseiles, das am oberen Drittel der Esse befestigt war, von einer schweren Baumaschine zu Boden gezogen. Diese recht selten zu sehende Aktion dauerte etwa 5 Sekunden und wurde von einigen Bürgern, unter ihnen 1. Bürgermeister Frank Stumpf, mit Spannung beobachtet. Über 50 Jahre ragte die aus sandsteinfarbenen Ziegeln gemauerte Fabrikesse des ehemaligen Heizwerkes der Firma weit sichtbar in die Höhe und bot den Nailaern einen markanten Blickfang. Esse fällt!

20 Pfarrgemeinde Schwarzenstein/Schwarzenbach Patronatsfest gefeiert Frankenwaldjugend Naila Vorstand tritt zurück Schwarzenbach a.wald - Die Pfarrgemeinde Schwarzenstein/Schwarzenbach feierte ihr Patronatsfest mit einem festlichen Gottesdienst, den Pfarrer Arpad Bernath in der St. Josefskirche zu Schwarzenstein zelebrierte. Die Statue des heiligen Josef, die noch aus dem alten Kirchlein stammt, in dem die Gläubigen von 1910 bis 1961 Gottesdienst feierten, ziert die linke Seite des Altarraumes. Mit einem Rosenstrauß und brennenden Kerzen wurde der heilige Josef an seinem Festtag besonders hervorgehoben. Die Heilige Schrift erzählt, dass der schlichte Zimmermann, der in Nazaret lebte und mit Maria, der Mutter Jesu verlobt war, die entscheidenden Wenden seines Lebens im Traume erfuhr und Gottes Weisung FSV Naila: Spielbetrieb 1.Mannschaft Sonntag, Uhr FSV Naila - FC Ahornberg; Spielort: Stadion 2.Mannschaft Sonntag, Uhr FSV Naila ATS Selbitz Spielort: Stadion Vereins-Veranstaltungen Freitag, ab Uhr Angrillen am Vereinsheim. Einweihung der neuen Lounge mit Bar. Sektempfang für alle Damen. DieStatuedesheiligenJosefstammt noch aus dem alten Josefskirchlein treu befolgte. Darüber hinaus blieb seine Gestalt weitgehend im Hintergrund. Der junge Chor Querbe(e)t erfreute die Gottesdienstbesucher mit ansprechendem, schwungvollen, neuen Liedgut. Frankenwaldjugend-Vorstandschaft stellt im Jahr 2012 geschlossen ihre Ämter zur Verfügung. Im Bild v. rechts Günther Zeisele (Beirat), Birgit Kretz (Hauptjugendwartin), Beate Kropf (Kassiererin), Stefan Kropf (Schriftführer) sowie stellv. Hauptjugendwart Matthias Gebhardt (nicht im Bild). Naila - Die amtierende Vorstandschaft der Deutschen Wanderjugend im Frankenwaldverein e. V. wird im Jahre 2012 zur Neuwahl nichtmehrantreten. Bei der diesjährigen Hauptversammlung der Frankenwaldjugend in der Hauptgeschäftsstelle des Frankenwaldverein e. V. in Naila konnte Hauptjugendwartin Birgit Kretz auch den Hauptvorsitzenden des FWV Robert Strobel begrüßen. Nach dem ordnungsgemäßen, üblichen Verlauf der Versammlung gab zum Abschluss der Sitzung HJW Birgit Kretz den Abschied der derzeit amtierendenvorstandschaftzum Ende der Wahlperiode im Jahre 2012 bekannt. Sie verlas ein von allen Vorstandsmitgliedern unterzeichnetes Schreiben und übergab dieses anschließend Robert Strobel. Ende 2008 war die Frankenwaldjugend nach dem unerwartet raschen vorzeitigen Rücktritt des damaligen HJW führungslos. Eine schnelle Lösung musste gefunden werden und so erklärten sich die jetzigen Vorstände - welche alle bereits seit vielen Jahren für die Jugendarbeit tätig sind - dazu bereit nochmals im Vorsitz der Frankenwaldjugend mitzuwirken. An das damalige Versprechen nach geeigneten Lösungen bis zum Ablauf der Amtsperiode zu suchen, um eine jüngere Generation mit neuen Ideen an die Führungsspitze der Jugendorganisation zu bringen, erinnerte nun (ein Jahr vor der Neuwahl) B. Kretz. Die Jugendarbeit hat uns allen immer viel Spaß gemacht! sodiehauptjugendwartin. Seniorenwanderung Naila -AmDienstag, 05. April führt die erste Seniorenwanderung des Frankenwaldvereins Lippertsgrün zum buddhistischen Kloster MUTTODAYA bei Stammbach. An die zweistündige Rundwanderung schließt sich eine Einkehran. Abfahrt: Lippertsgrün Uhr, Döbra (Ortsbeginn) Uhr.

21 Monatsabend IRM Selbitz Schnelles Internet Selbitz - Das monatliche Treffen der IRM Selbitz Ich Rede Mit fand am in der Pizzeria Napoli in Selbitz statt. Schwerpunkt des Abends war die Vorstellung der Firma Thüga Metering Services Naila. Die Firma TMS beabsichtigt bis September 2011, nach Möglichkeit in allen Außenorten von Selbitz, ein Glasfaserkabelnetz zu installieren. Dieses ermöglicht schnelles Internetmit50MB/sec. Kohlbühl, Wacholderbusch und Stegenwaldhaus werden indirekt über Knotenpunkte in den Nachbarorten versorgt. Durch die Installation des Glasfaserkabelnetzes wird die Neuerrichtung von gesundheitsschädlichen Richtfunksendeanlagen im Stadtgebiet von Selbitz vermieden. Eine gute Nachricht für die Bewohner der Außenorte von Selbitz: Keine zusätzliche Strahlungsbelastung! Ein weiterer Themenschwerpunkt; der Antrag vom November 2010zurErrichtungeinesrunden Tisches mit den Mobilfunkbeteibern O2 und Vodafone, VertreternderStadtSelbitzundderIRM Selbitz. Ziel sollte sein, einen Ersatz-Standort für die Mobilfunkanlagen auf dem Städt. Hochhaus in der Feldstr. 28/30 zu finden. Auftrieb bekam die Initiative durch das jüngste Urteil des bayerischen Verwaltungsgerichtshofes vom 23. November 2011: PDFs/2011/1a1332b.pdf Am Freitag, den 8. April findet in Bayreuth um Uhr im Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof, Karolinenstr. 58 ein öffentlicher Vortrag mit dem bekannten Referenten Dr. rer. nat. Ulrich Warnke des Internationalen Bionik Zentrums, Saarbrücken, statt. Das Thema des Abends: DieZerstörungderNatur durch Elektrosmog Wirkungen des Mobil- und Kommunikationsfunks auf Bienen, Vögel und Menschen. Interessierte können sich zwecks Fahrgemeinschaften bei Andrea Munzert in Selbitz in der Kinder Second-Hand Boutique, Bahnhofstr.15 melden, sowie bei Renate Ströhla Weitere Infos: Die Arbeitstreffen finden jeden ersten Montag im Monat, um 19 Uhr in der Pizzeria Napoli in Selbitz,statt. Hallen-Kreismeisterschaften 2011, Hof/Wunsiedel der Schüler B/C/D in Oberkotzau Auch für die jüngsten Nachwuchsathleten der LAV Naila (W/M8-12) ging die Hallen-Kreismeisterschaften 2011 in Oberkotzau zu Ende. Einen starken Eindruck hinter ließen dabei, Johanna Lamprecht W8, Elena Schwippel W8 und Dorothea Sommermann W10, die durch Medaillen 2x Silber / 2 mal Bronze und weitere beachtliche Ergebnisse, 4. Bis 10. Plätze, zu Buche schlugen. Leider konnte die LAV nur mit 5 S/SI antreten, so dass die beliebte Staffel entfallen musste. Trainer/in E. Hohberger / E. Krauss und Athleten waren mit den Ergebnissen zufrieden, zumal ihre Schützlinge eigene Bestleistungen erzielen konnten. Das Foto zeigt die erfolgreiche Mannschaft. Platzierungen: Johanna Lamprecht, W8 2. Platz Weitsprung: 2,69 m, 3. Platz Sprint 35 m: 6,7 s, Elena Schwippel, W8 3. Platz Weitsprung: 2,67 m, Dorothea Sommermann, W11 2. Platz Sprint 35 m: 6,0 s, Weitere Platzierungen und eigene Bestleistungen erzielten: Hanna Bauer, Oliver Gemeinhardt Philipp Mergner.

22 60 Jahre OGV Marxgrün / Hölle Gartler feiern Jubiläum Von links Alfons Baderschneider, Elke Munzert, 2. Vorsitzende Monika Wolf, 1. Bürgermeister Frank Stumpf, Vereinssprecher Günter Zausig, 1. Vorsitzende Uwe Hofmann, Kreisvorsitzende Doris Feustel, Ernst Beyer (sitzend) und Hellmut Knoll (sitzend) Marxgrün - Mit einem Festakt feierte der Obst- und Gartenbauverein Marxgrün / Hölle im Gemeindesaal in Marxgrün sein 60- jähriges Bestehen. Hierbei wurden auch zahlreiche Ehrungen langjähriger Mitglieder vorgenommen. ZahlreicheGästeundEhrengäste, darunter auch der 1. Bürgermeister der Stadt Naila, Frank Stumpf, Vertreter der Ortsvereine und Abordnungen anderer Gruppierungen waren erschienen, um in bester Gesellschaft diesesjubiläumzufeiern. DenAuftaktmachtedereigensfür diesen Tag ins Leben gerufene ChordesOGV. Lea und Lara Möbus, Laura Heinrich, Titia Lang, Elisa und Anna- Lena Konrad trugen ein von Monika Wolf geschriebenes Jubiläumslied vor, das mit einem lang anhaltenden Applaus vom Publikum honoriert wurde. Weitere musikalische Untermalung lieferte Inge Einsiedel-Müller mit instrumentalen und hervorragendengesangseinlagen. Nach dem Verlesen der Chronik des Vereins dankte 1.Vorsitzender Uwe Hofmann seinen Mitgliedern, die es verstehen, die gemeinsame Vereinsarbeit zu versehen und mit viel Engagement bei der Sache sind. Stolz ist Hofmann auf die Jugendgruppe, die sehr stark im Verein vertreten ist. Einen weiteren Dank richtete er an die zahlreichen Jubilare sowie an die Stadt Naila für ihre Unterstützung. Auch die Kreisvorsitzende des OGV, Doris Feustel, sparte nicht mit lobenden Worten für den Verein und insbesondere fürdieerfolgreichejugendarbeit. In seinen Grußworten bescheinigte auch 1. Bürgermeister Frank Stumpf den Gartlern eine gute und erfolgreiche Vereinsarbeit, von der auch die Stadt Naila profitiere. Er lobte den Verein und die Jugendarbeit, die einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft genieße und sprach allen Mitgliedern seinen Dank für die geleistetearbeitaus. Zahlreiche Vereine überbrachten ihregrüßeundpräsente. Nunmehr standen Ehrungen verdientermitgliederan. Für ihre 15-jährige Vereinsleitung wurde Elke Munzert mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Die goldene Ehrennadel erhielt für seine 40-jährige Vereinstreue AlfonsBaderschneider. Für 50 Jahre im Verein erhielten Ernst Beyer, Günter Zausig und Karl Hofmann die goldene EhrennadelmitKranz. Die goldene Ehrennadel am Bande erhielt Gründungsmitglied Hellmut Knoll für seine 60-jährigeVereinsmitgliedschaft. Bis weit in die späten Abendstunden wurde das runde Jubiläum in geselliger Runde gefeiert und bei einem Lichtbildervortrag auch so manche Erinnerung aus dem Vereinsgeschehenwachgerufen. Die Osterkronen in Culmitz und Froschgrün sind aufgestellt Schöne Osterbrunnen Osterbrunnen Culmitz Culmitz/Froschgrün - Das Aufstellen der Osterkronen gehört seit jeher zur Tradition im Frankenwald und bildet einen farbenfrohen Blickfang für Bürger und Besucher der Ortschaften. In Froschgrün haben die Frauen der Siedlervereinigung wieder einmal ein besonders schmuckvolles Gebinde geschaffen, das mit Hilfe eines Traktors zum Bestimmungsort transportiert wurde. Am Froschgrüner Brunnenplatz wurde die gewichtige Osterkrone von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern empfangen. Mit vereinten Kräften wurde sie dann unter großem Beifall auf den Brunnen gehoben und befestigt. Das aus Tanne, Eibe, Buchs-, und Lebensbaum gebundene Meisterwerk zieren etwa 700 bunte Ostereier und zahlreiche Schleifen. Auch dem Frosch auf dem Brunnen wurde an diesem Tag eine besondere Ehre zu teil. Ihm wurde ebenfalls Osterbrunnen Froschgrün ein kleiner Kranz als besonderer Schmuck um den Hals gelegt. Auch in Culmitz ziert eine schöne Osterkrone den Brunnen des Ortes. Hier haben sich die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins unter Leitung von 1. Vorsitzendem Edgar Fischer mächtig ins Zeug gelegt und ebenfalls eine wahre Augenweide aus Osterglocken und -eiern geschaffen.

23 Frankenwald erarbeitet künftige Qualitätskriterien für Wanderregionen Vorreiterrolle für Wanderer Kronach - Der Frankenwald ist ein echter Wanderwald so beschreibt Frankenwald Tourismus die Region im Norden Bayerns. Vieles spricht dafür, denn über Kilometer ausgeschilderte Wanderwege, die vor kurzem in einem neuen Wegekonzept des Frankenwaldvereins erarbeitet worden sind, schaffen eine wichtigebasis-strukturfürwanderer. Etwa 50 wanderfreundliche Betriebe vom 4-Sterne-Hotel bis hin zur familiär geführten Pension - freuen sich auf die Wanderurlauber und der Gewinn des sogenannten Wandervolksentscheids für die Ausrichtung der 24 Stunden von Bayern im Jahr 2011 zeugen von wanderbegeisterten Fans der Frankenwald- Region. Dies alles und der Einsatz des Hauptvorsitzenden des Frankenwaldvereins Robert Strobel haben den Ausschlag gegeben, dass sich der Frankenwald bei einer weiteren Wander-Bewerbung erneut erfolgreich durchsetzenkonnte: Der Deutsche Wanderverband Dachverband für knapp Wanderer setzt seit einigen Jahren sehr erfolgreich Qualitätsstandards für Wanderwege undwanderunterkünfte. Nun sollen auch Qualitätskriterien für Wanderregionen erarbeitetwerden. Im Rahmen des Fachforums Wandern auf der ITB in Berlin wurden die ausgewählten Pilotregionen vorgestellt, mit denen der Wanderverband die zukunftsweisenden Qualitätsmerkmale erarbeiten möchte derfrankenwaldisteinedavon. Frankenwald Tourismus Geschäftsführer Markus Franz und der Hauptvorsitzende des Frankenwaldvereins Robert Strobel freuen sich über die Berufung in die Expertenkommission, die bereits Ende März das erste Mal tagenwird. Mit der Entwicklung der Kriterien ist auch die Aufgabe verbunden, diese als eine der ersten Regionen in Deutschland zu erfüllen, um den Frankenwald als attraktive Wanderdestination weiter zu stärken.

24 Am 4. April eröffnet in Hof ein weiterer Elektronikmarkt 33 neue Arbeitsplätze Expert Jakob expandiert Bayreuth/Hof - Was lange währt, wird endlich gut. Ein Motto, das Peter Jakob dick unterstreichen kann. Gut drei Jahre lang hat sich der Unternehmer darum bemüht, in Hof einen zweiten Elektronikfachmarkt nebenderzentraleinbayreuthzu eröffnen.am4.aprilistessoweit. Endlich, sagt Jakob, denn vor allem eine kurzfristige Verzögerung hat ihn zuletzt doch richtig Geld gekostet. Eigentlich sollte der Markt in einem großen Einkaufscenter am nördlichen Stadtrand von Hof bereits im Dezember eröffnet werden. Doch dann wurden die Umbaupläne vom Eigentümer für das Areal nochmal grundsätzlich geändert und alles zeitlich nach hinten verschoben. Das Problem für Jakob: Er hatte 25 der 33 für den neuen Markt vorgesehenen Mitarbeiter bereits eingestellt. Und die erst mal wiederzuentlassen, kamfürmich trotz Probezeitvereinbarung nicht infrage, so der 57-Jährige: Schließlich sind zufriedene Mitarbeiter mein größtes Kapital. Was wäre das für ein Start gewesen? Und so wurden die vergangenen Monate für intensive Einarbeitung und Schulungen genutzt. Der Hofer Marktleiter Ayhan Bediroglu, bislang in Bayreuth Chef der Hausgeräteabteilung, könne also gleich voll loslegen. In den nach seinen Angaben Auf nach Hof: Expert Jakob eröffnet einen zweiten Elektronikmarkt auf 1900 Quadratmeter. hochmodern eingerichteten Markt in Hof hat der Bayreuther rund zwei Millionen Euro investiert. Auf 1900 Quadratmetern Verkaufsfläche das sind sogar noch 300 mehr als am Stammsitz in Bayreuth bietet er das komplette Sortiment von Fernsehern über Computer, Waschmaschinen oder den Telekommunikationsbereichan. Vor allem aber soll der Markt in Hof auch dazu beitragen, die 66 Arbeitsplätze in Bayreuth abzusichern. Vor allem für die Werkstatt verspricht sich der Unternehmer so eine noch bessere Auslastung. Das Risiko des Engagements in Hof hält Jakob für überschaubar, weil unsere Zahlen seit Jahren passen. Sonst würdeichesauchnichttun. Wobei ihn auch gereizt hat, etwas für die Region Hof zu tun. Gerade wegen der Probleme will ich dort was schaffen. Ich hatte auch Angebote aus anderen Städten, sagt Jakob, der für die 33 Arbeitsplätze fast 600 Bewerbungen bekam. Die Mitarbeiter für den neuen Fachmarkt kommen ausschließlichausderhoferregion. Wert legt er auf die Feststellung, dass die Zentrale des Unternehmens auch künftig in Bayreuth bleibt. Neben dem Elektronikmarkt sind hier Verwaltung und Werkstatt beheimatet. Und die Zukunft: Tochter Annika (26) und Sohn Christian (29) werden hier bereits an Führungsaufgabenherangeführt. Hintergrund 1946 gründete Hans Jakob sein Bayreuther Elektrofachgeschäft. Nach seinem frühen Tod 1969 musste unter anderen der heutige Inhaber, Sohn Peter ran mit gerade 15 Jahren bezog das Unternehmen den heutigen Stammsitz in der Bindlacher Straße, den sich Peter (Expert Jakob) mit seinem Bruder Dieter (Video Jakob) teilt. Peter Jakob beschäftigt an seinen künftig zwei Standorten 99 Mitarbeiter 66 davon in Bayreuth mit Verwaltung und Werkstatt, den Rest in Hof. 16 junge Leute werden ausgebildet.

25

26 Neue Kurse VHS Naila Jahreszeitlicher Wildkräuterkurs - Einführung in die Wildkräuter Termin: Mittwoch, 13.April; Leitung: Katja Stölzel-Sell, Heilpraktikerin; Ort: VHS-Vortragssaal, Walchstr.15, Naila Uhrzeit: Uhr; Gebühr: 7,50 ; Anmeldung: bis Rosenträume- Herstellung von Seife, Bad, Salz usw. Termin: Donnerstag, Uhr Uhr Ort: VHS- Vortragssaal, Walchstr. 15, Naila; Gebühr: 7,50 Und Materialkosten nach Verbrauch Bitte mitbringen: Küchenreibe, 2 Plastikschüsseln (je ca. 1 Liter Inhalt), Küchenrolle, Esslöffel, Streichmesser, 2 kleine Schraubgläser (für je ca. 50 g Inhalt), Schneidbrett; Anmeldung bis Oster-Floristik Neue Trends für die schönste Zeit im Jahr Datum: Freitag, Uhr Uhr Ort: Floristikgeschäft Stielreich, Marktplatz 9, Naila; Gebühr: 8 ; Leitung: Melanie Aziz, Floristin; Materialkosten nach Verbrauch; Anmeldungen: bis Kinderkochkurs in den Ferien Termin: 18.4., 9.30 Uhr Uhr Ort: Schulküche Hauptschule Naila, Ringstraße; Gebühr: 8 Materialkosten nach Verbrauch; Bitte mitbringen: Getränke, Geschirrtuch, Behälter für Reste; Anmeldung bis Hilf Dir selbst- Heilung aus der Natur für Körper und Seele Leitung: Brigitte Hopp, Heilpraktikerin Ort: VHS-Vortragssaal, Walchstr.15, Naila Uhrzeit: Uhr Gebühr: 10 Euro; Anmeldung bis Filzen- mit der Nadel Herzen Frohe Ostern Termin: Donnerstag, Uhr Uhr Ort: VHS- Vortragssaal, Walchstr. 15, Naila Gebühr: 9,00 ; Materialkosten nach Verbrauch ca. 5 ; Anmeldung bis Weitere Infos und Anmeldungen für alle Kurse: 09282/1594 oder doris.bauernfeind@t-online.de MehrGenerationen- ProjektSchmiede von bis Uhr Lust auf Tanzen? MehrGenerationen-ProjektSchmiede zusammen mit DANSEVITA Sigrid Braun- Hofmann im Seminarraum der Biopension FREIRAUM, Wenzstrasse 4 in Bad Steben. Gebühr 10,00. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie leichte Gymnastikschuhe oder Wollsocken mit. Anmeldung und Rückfragen: Tel / ( Sigrid Braun- Hofmann ) oder Tel / Fahrdienst falls nötigundmöglich(kleinekostenbeteiligung) um18.30Uhr DieheilendeEnergiedesWassers ein Vortrag von Brigitte Stöber im Haus der Diakonie (Saal), Markplatz 8 in Naila im Rahmen des Generationenprojektes Unsere Erde: Elemente Erde, Wasser, Feuer, Luft Informationen Tel / Fahrdienstfallsnötigundmöglich von bis Uhr Offenes Singen am Kaffeetisch mit Barbara Bernstein, Haus der Diakonie (Saal), Markplatz 8 in Naila, immer mittwochs. Fahrdienst falls nötig und möglich (kleine Kostenbeteiligung),Tel.09282/978047oder09282/7405. Neuer VHS-Kurs in Schwarzenbach a.wald Nordic Walking Einführungskurs Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, bei der Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird. Es ist eine Sportart, die sehr gut für die Fitness und allgemein für die Gesundheit ist. Es werden sehr viele Muskeln im Körper aktiviert und durch die Verwendung der Stöcke ist sie sehr gelenkschonend. Sieht einfach aus, will aber gelernt sein. Wer mit der falschen Technik läuft, trainiert nicht nur unwirksam sondern fördert auch Nackenverspannungen und Stürze. In diesem Kurs erfahren sie, wie Sie die Stöcke richtig und sinnvoll einsetzen. Beginn: Freitag, 8. April 2011; Dauer: 2 x freitags, Uhr; Ort: Wanderparkplatz Döbra; Leitung: Werner Bayer; Gebühr: 10,-- Euro; Anmeldung an: Tourist-Information, Tel bzw oder per tourismus@schwarzenbach-wald.de Restaurant - Cafe`- Pension Terry`s am Kurpark 9518 ad Steben adstr. 20 Tel täglich ab 11 Uhr Mittagstisch Nach dem Thermenbesuch das Essen genießen! Bei Vorlage der Eintrittskarte 10 Ermäßigung auf alle Speisen!

27 Jahreshauptversammlung FT Naila Mitglieder geehrt e.v. VDK Ortsverband Selbitz Petra Beyerlein an der Spitze Naila - Im März fand im Vereinslokal die Jahreshauptversammlung der Freien Turnerschaft Naila e.v. statt. Nach der Begrüßung und dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder eröffnete 1. Vorstand Stephan Kneip mit dem Jahresbericht die Versammlung. Vollen Einsatz forderte wiederum das Wiesenfest, das mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen wurde. Kneip dankte nochmals allen Helfern und auch der Stadt Naila für die Unterstützung. Thomas Engel hat eine neue Abteilung gegründet, die Darter, die schon mit viel Erfolg antreten. Stärkste Abteilung sind die Tischtennissportler, die mit erfolgreichen Damenabteilungen angetreten sind, zurzeit aber von Verletzungspech verfolgt sind. Bei den Herren spielen die Senioren hervorragend, bei den anderen Mannschaften geht es mal rauf und mal runter, insgesamt aber doch erfolgreich. Erfreulich ist, dass es wieder zwei Gruppen beim Frauenturnen gibt, die mit Freude und Kameradschaft ihren Sport betreiben. Die Tanzabteilung hat sich konsolidiert, derabschlussball inbad Steben war ein toller Erfolg. Das Interesse der jungen Leute vom Gymnasium an Tanzen wächst, sie sind bei der Tanzabteilung bestens aufgehoben. Der Spielmannszug konnte den Verein bei Auftritten in Naila und in den Nachbarorten wieder gut vertreten. Erstmals wurden wieder Lehrgänge besucht und Kontakte zu anderen Zügen aufgenommen, was besonders der Ausbildung der jungen Spieler zugute kommt. Der Kassier konnte von guten finanziellen Verhältnissen berichten, was vor allem dem Wiesenfest und der Tanzabteilung zu verdanken ist. Mit diesen Geldern konnten SanierungsmaßnahmenanderGaststätteundder Halle finanziert und auch die Abteilungen unterstützt werden. Die Kasse wurde von Horst Sommermann und Klaus Lang geprüft, es gab keinerlei Beanstandungen. Die Versammlung entlastete daraufhin einstimmig die Vorstandschaft. Es konnten in diesem Jahr auch wieder verdiente Vereinsmitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt werden, es waren dies für 60 Jahre: Reinhilde Jahn, Irmgard Lippert, Josef Langer und Werner Holzschuher 50 Jahre: Waltraud und Edgar Rauch 40 Jahre: Heinz Kaiser 25 Jahre: Heinrich Wohn und Jürgen Brandler. AZV-Problemstoffmobil wieder unterwegs Hof - Ab 08. April ist es wieder unterwegs, das Problemstoffmobil des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof (AZV). Jeweils im Frühjahr und im Herbst besucht das Problemstoffmobil sämtliche Gemeinden im Landkreis Hof. Die genauen Termine und Standzeiten sind im Abfallkalender veröffentlicht und werden zusätzlich in der Tagespresse bekanntgegeben. Zusätzlich lassen sich Termine, Standzeiten und Informationen im Internet unter abrufen. Am Problemstoffmobil können unter anderem abgegeben werden: Abbeizmittel, Arzneien, Autobatterien, Batterien, Bremsflüssigkeit, Chemikalien, Energiesparlampen, Farbreste, Fotochemikalien, Entwickler, Holzschutzmittel, Kaltreiniger, Klebstoffe, Knopfzellen, Lacke, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösemittel, Ölfilter, Pinselreiniger, Pflanzenschutzmittel, Säuren, Spraydosen und Verdünner. Nicht angenommen werden Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper, Feuerlöscher und Tierkadaver. Die Sammelstelle ist ganzjährig von Montag bis Donnerstagvon Uhrgeöffnet.Infos:09281/ Gisela Till, Beisitzerin, Ewald Beyerlein, Beisitzer, Adelheid Wagenführer, Betreuerin, Anneliese Meyer, Betreuerin, Brigitte Proksch, Schriftführerin, Karin Dehnelt, Beisitzerin, Klaus Adelt 1.Bürgermeister, Gisela Geisser, 2.Vorsitzende, Milenko Nikic, Jugendbeauftragter, Petra Beyerlein 1. Vorsitzende, Manfred Meister, Beisitzer, Otto Stadter Kreisgeschäftsführer VDK (von links) Selbitz - Der Ortsverband Selbitz schaut auf jede Menge Aktivitäten zurück, die er in diesem Jahr fortsetzen will. Eingangs begrüßte der 1.Vorsitzende Manfred Meister den Kreisverbandsvorsitzenden Otto Stadter sowie den 1.Bürgermeister Klaus Adelt und teilte den Mitgliedern mit, dass er nach 11- Jähriger Tätigkeit sein Amt niederlegt. Von einem guten Geschäftsjahr berichtete Kassier Winfried Dehnelt, der die beiden letzten Jahre auch als kommissarischer Schriftführer tätig war. Sein besonderer Dank galt dem ehrenamtlichen Einsatz der Sammlerinnen und Sammler, die sich jährlich bereit erklären, die Sammlung Helft Wunden heilen durchzuführen. Mit lobenden Worten würdigte der 1. Bürgermeister in seinem Grußwort die ehrenamtliche Arbeit des VDK. Über die Mitgliederentwicklung und den Sozialrechtschutz des VKD Bayern referierte der Kreisvorsitzende Otto Stadter. Seit Mitte der 90er Jahre befindet sich der VDK Bayern auf Wachstumskurs. Allein im Jahr 2010 hat der VDK Landesband Bayern über neue Mitglieder aufgenommen und hat zurzeit Mitglieder. Damit stellt er 39% der rund 1,5 Millionen Mitglieder des VDK Deutschland. Die anstehenden Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse. 1. Vorsitzende Petra Beyerlein, die somit auch die erste Frau an der Spitze des Ortsverband Selbitz ist. 2.Vorsitzende Gisela Geisser. Schriftführerin Brigitte Proksch. Betreuerinnen Anneliese Meyer und Adelheid Wagenführer. Jugendbeauftragter Milenko Nikic. Zu Beisitzer wurden gewählt Ewald Beyerlein, Karin Dehnelt, Manfred Meister und Gisela Till.

28

29 Ihr freundliches Sportfachgeschäft im Frankenwald

30 Gottesdienste und Bibelkreise Bad Steben Evangelische Kirchengemeinde Bad Steben Sa., , Uhr, Gottesdienst, Seniorenwohnpark; So., , 9.30 Uhr: Hauptgottesdienst, Uhr: Kindergottesdienst im Martin Luther-Haus, 15 Uhr: Vorbesprechung Goldene Konfirmation, Martin-Luther-Haus Mi., , 19 Uhr: Stunde der Landeskirchl. Gemeinschaft, Martin-Luther-Haus, Uhr: Stunde der Landeskirchl. Gemeinschaft, Thierbach; Fr., , 19 Uhr: Passionsandacht, Martin-Luther- Haus Kath. Pfarrgemeinde Bad Steben Sa.,02.04., 11 Uhr: Taufe; Uhr: Beichtgelegenheit; 19 Uhr Sonntagvorabendmesse, So.,03.04., keine Hl. Messe; Di.,05.04., 19 Uhr: Atempausen in der Fastenzeit: Gib mir die richtigen Worte - meine Wahrheit mit PR H. Punzelt (Begegnungsstätte) : Do.,07.04., 19 Uhr: Rosenkranz ; Fr.,08.04.,9 Uhr: Hl. Messe Evangelische Kirchengemeinde Bobengrün So., 03.04, 8.30 Uhr: Hauptgottesdienst; 10 Uhr: Kindergottesdienst; 15 Uhr: Vorbesprechung Goldene Konfirmation; Martin-Luther-Haus Bad Steben; Di., , Uhr: Passionsandacht, Pauluskirche Berg Evang.-Luth. Kirchengemeinde Berg Sa.,02.04., Uhr: Gebetstreffen im Dachboden; So., , Uhr Gottesdienst mit Kindergodi (Kirchbus: alle Orte); Di., Uhr: Frühstückstreff im Cafe Royal; Uhr: Jugendhauskreis im Dachboden; Mi., Uhr: Bibelgesprächskreis im Pfarrhaus; Uhr: Cafe an der Kirche; Uhr: Passionsgottesdienst (Kirchbusabholung 18.55h Schlegel über Bruck u. Bug; 19.05h Had grün über Eisenbühl, Rud stein, Ober-u.Untertief grün, 19.20h Gottsm grün über Schnarchenreuth 20 Uhr: Blaues Kreuz Begegnungsgruppe im Dachboden; Do., Uhr: Posaunenchorprobe im Luthersaal; Fr., , 9.30Uhr: Krabbelgruppe; Uhr: Jungschargruppen; 18 Uhr: Jugendkreis Fishermen s Friends Geroldsgrün Evang.-luth. Kirchengemeinde Geroldsgrün Fr., Uhr: Gebetsnacht im Gemeindehaus; Sa., Uhr: Seniorennachmittag im oberen Gemeindesaal; So., , 9.30 Uhr: Gottesdienst und Kindergottesdienst; Mi., ,9 Uhr: Miniclub im unteren Gemeindesaal; Uhr: Gebetsabend im Andreaskeller Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dürrenwaid So., Uhr: Gottesdienst und Kindergottesdienst Evang.-luth. Kirchengemeinde Steinbach So., Uhr: Gottesdienst und Kindergottesdienst Kirchengemeinde Langenbach So, , 9.45Uhr: Hauptgottesdienst; 10.45Uhr: Kindergottesdienst; 15 Uhr: Vorbesprechung Goldene Konfirmation; Martin-Luther-Haus Bad Steben; Do., Uhr. Passionsandacht; St. Lukaskirche Lichtenberg Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lichtenberg So., Uhr Musikalischer Gottesdienst mit Gymnasium aus Bad Lobenstein (Hilfe für Kinder in Afrika) Uhr Kindergottesdienst; Mo., Uhr Stimmfest im Gem.haus; Di, Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft im Gem.haus; Do., Uhr Jugendkreis im Gem.haus; Evang.-meth. Kirchengemeinde Lichtenberg Fr., , 17 Uhr: Hausbibelkreis bei S.Rührold Naila Evang.-Luth. Kirchengemeinde Naila Sa., , 16 Uhr: Gottesdienst im Seniorenstift; So., , 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Fr., , 17 Uhr: Passionsandacht Evang.-Luth. Kirchengemeinde Marxgrün So.,02.04.,9.30UhrGottesdienst;Mi., Uhr : Singkreis; Do., , 19 Uhr: Jugendkreis Fr., Uhr: Mädchen-Jungschar; Fr., , Uhr Passionsandacht Evang.-Luth. Kirchengemeinde Culmitz So., , 9 Uhr Gottesdienst; Do., , Uhr Passionsandacht Evang. Kirchengemeinde Marlesreuth Fr , Uhr: Passionsgottesdienst; Sa., , ab 8.30 Uhr : Altkleidersammlung; So Uhr: Gottesdienst, Uhr: Kindergottesdienst; Fr Uhr: Passionsgottesdienst Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lippertsgrün So.,03.04.,9 Uhr: Gottesdienst,10 Uhr: Kindergottesdienst, Uhr Jesus-House-Club im Jesus- House in Schwarzenbach; Di.,05.04.,19.15 Uhr: Gebet für die Gemeinde im Emmaus-Zimmer,19.30 Uhr: Chor Felsenfest im Melanchthon-Raum; Mi.,06.04.,19 Uhr:Teeniechor der Döbraberggemeinden im Melanchthon-Raum,19.45 Uhr: Einführung in die Bibellese für alle Döbraberggemeinden im Gemeindehaus in Schwarzenbach,Thema: Einführung in den Passionsbericht nach Matthäus; Fr.,08.04.,16 Uhr: Jungenjungschar im Gemeinderaum,19.30 Uhr: Jugendgottesdienst im Melanchthon-Raum,19.45 Uhr Passionsandacht in der Martin-Luther-Kirche; Sa.,09.04.,16 Uhr: Jugendkreuzweg von Döbra nach Marlesreuth,Treffpunkt an der Bartholomäuskirche in Döbra Kath. Pfarrgemeinde Verklärung Christi Sa, ; Uhr: Frühschicht im Kettelerhaus; Uhr: Rosenkranzgebet; So, ; 4. Fastensonntag; Uhr: hl. Messe; Uhr: Fahrt zur Jugendvesper nach Oberkotzau; Di, ; Uhr: Seniorenkreis im Kettelerhaus: Die Fastenzeit und die Feier der hl. Woche mit Kaplan Florian Stark; Uhr: hl. Messe im Kettelerhaus; Mi, ; Uhr: Rosenkranzgebet; 18 Uhr: hl. Messe; Fr, ; 09 Uhr: hl. Messe; Uhr: hl. Messe im Seniorenstift Martinsberg; Uhr: Fahrt der Kommunionkinder zum rel. Wochenende Evangelisch-meth. Kirchengemeinde Naila Fr, , Uhr: Jugendkreis (EmK Hof); Sa,02.04., Uhr: Jungschar; So, , 9.30 Uhr: Gottesdienst, Sonntagsschule; Mo, , Uhr: Posaunenchor; Uhr: Gebetskreis Zeugen Jehovas Naila, Am Hammerberg 11 Fr Uhr Versammlunsbibelstudium: Kap. 1, Abs aus dem Buch: Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich Uhr Predigtdienstschule Uhr Dienstzusammenkunft; So Uhr Vortrag: Kommt, die ihr nach der Wahrheit dürstet, anschl. Bibelstudium anhand des Wachtturms. Landeskirchliche Gemeinschaft Naila Sa , Uhr: CJB-Jugendkreis; So , 18 Uhr: Gemeinschaftsstunde mit Kinderprogramm; Di., , Uhr: Frauenstunde, Mi Uhr: Frauensofa im Jugendraum; Do , 9.30 Uhr: Eltern-Kindkreis Miniclub für Babys; Do , 16 Uhr: Eltern-Kind-Kreis Mini-Club ; Do., , Uhr: Gebetsstunde; Fr , 19 Uhr: Teeniekreis; Lippertsgrün: Do Uhr: Gemeinschaftsstunde CVJM Naila Sa., , 20 Uhr: CVJM Prime Time; So., , Uhr: Jungen von 12 bis 15 Jahren; Mo., , 17.30Uhr: Jungenvon 8bis12Jahren; 18.30Uhr: Indiaca-Training bis 14 J. in der Realschul-Turnhalle; Uhr: Indiaca-Training ab 14 J. in der Realschul- Turnhalle; Uhr: Tischtennis-Herrentraining im CVJM-Haus; Di., , Uhr: Tischtennis- Mannschaftstraining im CVJM-Haus; Mi., , 17 Uhr: Mädchen von 8 bis 12 Jahren; Uhr: Bibelstunde für Alle, anschl. Gebetsrunde; Do., , Uhr: Mädchen von 12 bis 16 Jahren; Fr., , 08 Uhr: Frauenfrühstück; 16 Uhr: Kinderstunde (5 bis 8 Jahre); 17 Uhr: offenes Tischtennis- Training für alle in der Turnhalle in Selbitz Evang.-freikirchl. (Baptisten) Am 25. März und am 1. April findet der Hauskreis nicht statt. Nächster Termin ist der 8. April. Neuapostolische Kirche Naila So., ,9.30 Uhr: Gottesdienst; Mi., , 20 Uhr: Gottesdienst Schwarzenbach a.wald Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bernstein a. Wald Fr., , 19 Uhr, Passionsandacht im Gemeindehaus, Uhr, Posaunenchor. Sa., , 9 Uhr, Altkleidersammlung am Gemeindehaus, zugunsten der Jugendarbeit im Dekanat. So., , 9 Uhr, Gottesdienst, 9 Uhr,Kindergottesdienst, 18 Uhr, Jesus-House- Club in Schwarzenbach a.wald. Mo., , Uhr, Jungschar. Di., , Uhr, Kirchenchor. Mi., bis Sa., , jew Uhr, JesusHouse-Übertragung aus Stuttgart im Gemeindehaus in Schwarzenbach a.wald. Mi., , Uhr, Bibelkreis/Hauskreis. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Döbra So.,03.04.,10 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst; Mo.,04.04.,20 Uhr: Kirchenchor im Gemeindehaus; Di.,05.04.,15 Uhr: Kirchenmäuse (0-5 Jahre) im Gemeindehaus: Eine Reise durch die Welt,20 Uhr: Posaunenchor in Döbra; Mi.,06.04.,19 Uhr: Teeniechor der Döbraberggemeinden im Melanchthon-Raum in Lippertsgrün,19.45 Uhr: Einführung in die Bibellese für alle Döbraberggemeinden im Gemeindehaus in Schwarzenbach,Thema: Einführung in den Passionsbericht nach Matthäus; Do.,07.04.,14.30 Uhr: Gemeindenachmittag im Gemeindehaus,Frau Erika Löhner stellt Osterbräuche vor; Fr.,08.04.,8.15 Uhr: Bibelkolleg,19 Uhr: Jugendtreff denken und glauben im Gemeindehaus,19 Uhr: Passionsandacht; Sa.,09.04.,16 Uhr: Jugendkreuzweg von Döbra nach Marlesreuth,Treffpunkt an der Bartholomäuskirche in Döbra Evangelisch-Luth. Kirchengemeinde Schwarzenbach a.wald Sa.,02.04.,19.30 Uhr Jesus-House-Übertragung via satelit ins Gemeindehaus; So.,03.04.,10 Uhr: Abendmahlsgottesdienst (Saft) und Kindergottesdienst, 13 Uhr: Gottesdienst in Meierhof,17 Uhr: Kammerkonzert junger Künstler im Gemeindehaus,18 Uhr: Jesus- House-Club im Jesus-House, Mo.,04.04.,18 Uhr: Jugendkreis Crossroads im Jesus-House,19.30 Uhr: Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft im Gemeindehaus,20 Uhr: Gospelchor im Jesus-House, Di.,05.04.,19.30 Uhr: Posaunenchor im Gemeindehaus; Mi.,06.04.,19 Uhr: oekum.friedensgebet,19 Uhr: Teeniechor der Döbraberggemeinden in Lippertsgrün,19.45 Uhr: Einführung in die Bibellese für alle Döbraberggemeinden im Gemeindehaus, Thema: Einführung in den Passionsbericht nach Matthäus,20 Uhr: Sporttreff in der Schulturnhalle Do.,07.04.,10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Seniorenheim,20 Uhr: Probe der Kantorei; Fr.,08.04.,16 Uhr: Jungschar im Jesus-House,18 Uhr Chorspatzen im Gemeindehaus,19.45 Uhr: Passionsandacht in der Christuskirche; Sa.,09.04.,16 Uhr: Dekanatsweiter Jugendkreuzweg von Döbra nach Marlesreuth,Treffpunkt an der Bartholomäuskirche in Döbra Kath. Pfarramt Schwarzenbach/Schwarzenstein So.,03.04.,4.Fastensonntag Laetare-10.30Uhr,Wort- Gottes-Feier in St. Marien Schwarzenbach a.wald. 17 Kreuzweg in St. Marien Schwarzenbach; Di., , keine heilige Messe. Mi., , Uhr, Ökum. Friedensgebet in der Christuskirche. Pfarrbüro: Di., geschlossen.querbe(e)t-probe: Do., , Uhr. Jesus-Gemeinde Frankenwald & CVJM Schwarzenbach a.wald Fr., Uhr Jungs-Jungschar, Uhr Teenie- Kreis; Sa., Uhr Gottesdienst ENTFÄLLT; So., Uhr Impulsgottesdienst Treffpunkt LI- FE, Thema: Israel - Gestern und heute Ort: CVJM-Haus Schwarzenbach a. Wald; Mo, Uhr Kinderstunde (CVJM-Haus), Treffpunkt Sport (Turnhalle); Di., Uhr Mambinis; Mi., Uhr: Mädchenjungschar 20 Uhr Hauskreise; Fr., Uhr: Jungs-Jungschar, Uhr Teenie-Kreis Freie Christengemeinde Sängerwald Evang.-meth. Kirchengemeinde Schwarzenbach a.wald Mi., , 15 Uhr: Hausbibelkreis (Höhn)

31

32

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016 Januar Mi. 06.01.2016 09:30 Uhr Frühschoppen Münzer Hans Gaststätte Grüner Baum Do. 07.01.2016 17:30 Uhr Neujahresempfang Wagenlechner Gerhard Mo. 11.01.2016 19:00 Uhr Ausbildung Atemschutz Wagenlechner

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg

Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg WIR IM FRANKENWALD Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg Nr. 13 1.April 2011 Ausgabe Schwarzenbach a.wald Naila Schwarzenbach

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung -

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung - TV Immenstadt Leichtathletikabteilung - Abteilungsleiter der Leichtathletik-Abteilung waren bisher: Gründungsversammlung 1951 von 1951 Herbert Mang von 1952 1953 Walter Rimkus von 1953 1954 Karl König

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance Aktuelles Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien Wunstorf, 28.02.2013. Um über die Gefahren zu informieren, die insbesondere Seniorinnen und Senioren durch Gaunereien

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG PROGRAMM JUNI 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Atelierkurs: Kleine Forschergruppe: Fundstücke aus Ägypten Ein echter Schatz in den Studioli

Mehr

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem DEZEMBER 2016 DER OFFIZIELLE 05ER-KLASSENZIMMER-NEWSLETTER BKK ADVITA IST NEUER PARTNER DES 05ER KLASSENZIMMERS Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem ersten

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Kamerun Kultur Tag in Langwedel

Kamerun Kultur Tag in Langwedel Kamerun Kultur Tag in Langwedel Cameroonian Community in Bremen e.v. Post office box 106518 28065-Bremen Deutschland info@ccbremen.com http://www.ccbremen.com Inhaltsverzeichnis 1. Vereinsvortellung...

Mehr

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus Zusammenstellung der Veranstaltungen der Vereine aus dem Stadtbereich von Schauenstein sowie den Ortsteilen: Haidengrün, Neudorf, Windischengrün, Uschertsgrün und Volkmannsgrün im Jahre 2014. Die anstehenden

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

- Stiftung für behinderte Menschen

- Stiftung für behinderte Menschen Liebe Freunde, Helfer und Förderer der Stiftung FIDS, ein voller Erfolg waren die Festveranstaltungen anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums am ersten Juliwochenende 2016 in Ultramarin, Kressbronn und

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

Elternbrief /2013

Elternbrief /2013 Elternbrief 1 2012/2013 Ein neues Jahr hat angefangen. Wetten das wird toll. Denn jetzt ist der Kalender, mit vielen Tagen voll. Am schönsten wird es im Frühling, weil dann die Bäume blüh n. Oder wird

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr,

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr, Niederschrift über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Kulmbach. Sämtliche

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner Do in den roten Stiefeln Für Marc, Michael und Ruth 1969 Artemis Verlag Zürich und Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Das ist Do. Do hat die roten Stiefel an und einen

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Wie leihe ich ein Buch in der Bücherei aus? Man braucht eine Benutzungskarte. Mit der Benutzungskarte kann man Bücher ausleihen.

Wie leihe ich ein Buch in der Bücherei aus? Man braucht eine Benutzungskarte. Mit der Benutzungskarte kann man Bücher ausleihen. Wie leihe ich ein Buch in der Bücherei aus? Man braucht eine Benutzungskarte. Mit der Benutzungskarte kann man Bücher ausleihen. In der Bücherei sucht man sich ein Buch aus. Fotos: Ulrike Seite 1 Willis

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken Würzburg. Am Donnerstag, den 16.10.2014 trafen sich in Würzburg bei der Firma KBA (Koenig und Bauer AG) 40 Führungsdienstgrade der Unterfränkischen

Mehr

Federseezwerge Zwergenpost. April bis Juni 2015

Federseezwerge Zwergenpost. April bis Juni 2015 Kindergarten Federseezwerge Für Fam.: Zwergenpost April bis Juni 2015 Liebe Eltern,. Immer wieder kommt ein neuer Frühling, immer wieder kommt ein neuer März,., immer wieder bringt er neue Blumen, immer

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr