Kriterienrahmen für nachhaltigen Tourismus in Schleswig-Holstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kriterienrahmen für nachhaltigen Tourismus in Schleswig-Holstein"

Transkript

1 Kriterienrahmen für nachhaltigen Tourismus in Schleswig-Holstein Entwicklung eines Konzeptpapiers Erstellt für das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MELUR) Stand: Institut für Tourismus- und Bäderforschung Fleethörn 23 Tel.: (+49) in Nordeuropa GmbH (NIT) D Kiel Fax: (+49)

2 Titelmasterformat Zusammenfassung durch des Vorgehens Klicken bearbeiten und der Ergebnisse Die vorliegende Ausarbeitung empfiehlt zur Messung der Nachhaltigkeits-Performance des Schleswig-Holstein Tourismus folgende 14 Kennziffern. In die Auswahl dieser Kennziffern sind die aktuellen Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen auf globaler Ebene genauso wie die relevanten internationalen, europäischen, nationalen sowie regionalen Indikatorsysteme eingeflossen. Das Projekt Team hat sich dabei an den Empfehlungen des DTV-Praxisleitfadens für Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus orientiert und diese gleichzeitig auf die lokalen Verhältnisse in Schleswig-Holstein angepasst. Im Sinne der Praxisorientierung wurde bewusst eine starke Fokussierung und Priorisierung vorgenommen. Management Anzahl der Regionen, die Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsziele als Leitlinie in ihre strategische Entwicklungsplanung aufgenommen haben Anzahl der Regionen, die nachhaltige Produktbausteine gesondert bewerben Anzahl der Tourismusbetriebe, die auf der Grünen Reisekarte eingetragen sind, unterteilt nach Betrieben mit einem anerkannten Umwelt- und Nachhaltigkeitslabel und Betrieben, die sich an der Mach mit Kampagne des Tourismus-Clusters beteiligen Soziales (Mensch) Zufriedenheit der einheimischen Bevölkerung Anzahl der Tourismusbetriebe mit der Kennzeichnung Reisen für Alle Anzahl der kulturellen Angebote, die von der TASH bzw. von den Regionen beworben werden Ökologie (Natur & Umwelt) Anzahl der von der Regionen kommunizierten Naturerlebnisangebote bzw. Produktbausteine zur Erlebbarmachung der biologischen Vielfalt Anteil der Urlauber, die mit der Bahn anreisen. / Anteil der Urlaubsort-Ausflügler, die Alternativen zum PKW nutzen Anzahl der Tourismusbetriebe, die erneuerbare Energien selbst erzeugen und/oder einsetzen Anzahl der Tourismusbetriebe, die in die Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten der Regionen eingebunden sind (Veranstaltungen, Partnerschaften, Fortbildungen etc.) Ökonomie (Wirtschaft) Touristischer Einkommensbeitrag insgesamt Anzahl der tourismusinduzierten Beschäftigungsverhältnisse Anzahl der Organisationen, die Mitglied in einem regionalen Netzwerk sind / an regionalen Netzwerk- Treffen teilnehmen Zufriedenheit der Touristen Seite 2

3 Titelmasterformat Zielsetzung und Vorgehensweise durch Klicken bearbeiten Zielsetzung Um das Leitbild und die Arbeit des Clustermanagements qualitativ in einen Rahmen einordnen zu können und seine Umsetzung handhabbar zu machen, soll ein Kriterienrahmen für den Tourismus in Schleswig-Holstein erarbeitet werden, der ausgewählte Kenngrößen in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit formuliert, die über die Nachhaltigkeits- Performance des Schleswig-Holstein Tourismus informieren. Das Konzeptpapier mit diesem Kriterienrahmen soll dem Clustermanagement Tourismus die Möglichkeit geben, in der politischen Diskussion zur Entwicklung im Handlungsfeld Nachhaltigkeit der Tourismusstrategie zu berichten, und gleichzeitig den Regionen und Betrieben eine Navigationshilfe auf dem Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Praxis geben. Vorgehensweise 1. Beschreibung der Anforderungen an den Kriterienrahmen und deren Ableitung aus anerkannten Standards und Kriteriensystemen 2. Ableitung von prioritären Handlungsfeldern für nachhaltigen Tourismus in Schleswig-Holstein 3. Entwicklung ausgewählter, praktikabler Kenngrößen mit Bezug zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit 4. Herleitung von Meilensteinen und Zielwerten mit Zeitplan für die genannten Kenngrößen als fachliche Empfehlung Ziel ist die Förderung und Vermarktung von Tourismusbetrieben und touristischen Produkten, die in besonderer Weise zu mehr Nachhaltigkeit im Sinne des Leitbildes beitragen. Seite 3

4 Titelmasterformat Definition: Nachhaltiger durch Tourismus Klicken bearbeiten Nachhaltiger Tourismus erfüllt nicht nur die Ansprüche der Touristen und der lokalen Bevölkerung in den Zielgebieten, sondern trägt auch dazu bei, zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten zu sichern und zu verbessern. Ressourcen werden so genutzt, dass ökonomische, soziale und ästhetische Bedürfnisse befriedigt werden und gleichzeitig die kulturelle Integrität, wesentliche ökologische Prozesse, die biologische Vielfalt und lebenswichtige Systeme als Lebensgrundlagen erhalten werden. Definition der UNWTO/WTTC 1992, zitiert gemäß Praxisleitfaden Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus (BfN, DTV, BTE), 2016 Seite 4

5 Internationale Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung: Sustainable Development Goals (SDG) Die Vereinten Nationen haben insgesamt 17 Sustainable Development Goals (SDG) definiert. Die Ziele lassen sich sechs Leitmotiven zuordnen: Armut und Hunger beenden und Ungleichheiten bekämpfen. Selbstbestimmung der Menschen stärken, Geschlechtergerechtigkeit und ein gutes und gesundes Leben für alle sichern. Wohlstand für alle fördern und Lebensweisen weltweit nachhaltig gestalten. Ökologische Grenzen der Erde respektieren, Klimawandel bekämpfen, natürliche Lebensgrundlagen bewahren und nachhaltig nutzen. Menschenrechte schützen Frieden und Rechtsstaatlichkeit fördern. Eine neue globale Partnerschaft aufbauen. Quellen: UN (2015): Resolution der Generalversammlung - Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung; BMZ (2015): Der neue Zukunftsvertrag für die Welt Die 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung; Jens Martens und Wolfgang Obenland (2016): Die 2030-Agenda. Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung Seite 5

6 Ableitung von Anforderungen an den Tourismus weltweit und in Schleswig-Holstein Die Welttourismusorganisation (UNWTO) weist darauf hin, dass der Tourismus im Zusammenhang mit den Zielen 8, 12 und 14 konkret genannt wird (inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion, nachhaltige Nutzung der Meere und Ozeane), aber auch bei der Erreichung der anderen Ziele einen Beitrag leisten kann. Explizite Zielvorgabe für Tourismus (8): Bis 2030 Politiken zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus erarbeiten und umsetzen, der Arbeitsplätze schafft und die lokale Kultur und lokale Produkte fördert. Explizite Zielvorgabe für Tourismus (12): Instrumente zur Beobachtung der Auswirkungen eines nachhaltigen Tourismus, der Arbeitsplätze schafft und die lokale Kultur und lokale Produkte fördert, mit Blick auf die nachhaltige Entwicklung erstellen und anwenden. Alle 17 Sustainable Development Goals wurden deshalb von der UNWTO auf den Tourismus heruntergebrochen und bilden somit auch das Rückgrat des für Schleswig-Holstein zu entwickelnden Kriterienrahmens. Vor dem Hintergrund des Handlungsfeldes Nachhaltigkeit der Tourismusstrategie Schleswig- Holstein 2025 und mit Blick auf das Leitbild Nachhaltiger Tourismus in Schleswig-Holstein sind die folgenden neun globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus in Schleswig-Holstein besonders relevant (Begründung für die Auswahl dieser neun Ziele siehe Tabellen auf den nächsten beiden Seiten). Ziel 4: Bildung für Alle Ziel 8: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für Alle Ziel 9: Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung Ziel 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen Ziel 13: Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen Ziel 14: Ozeane erhalten Ziel 15: Landökosysteme schützen Ziel 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften Ziel 17: Umsetzungsmittel und Globale Partnerschaft stärken Quellen: UNWTO (2016): Tourism and the Sustainable Development Goals; Leitbild Nachhaltiger Tourismus in Schleswig-Holstein (Entwurf vom ); Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2025 ( Seite 6

7 Welche Ziele sind aus welchen Gründen für einen nachhaltigen Tourismus in Schleswig-Holstein besonders relevant? SDG (Ziele) Besondere Relevanz für den Tourismus in SH bezogen auf Weil Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern die Qualifizierung touristischer Akteure... sie die Wettbewerbsfähigkeit der Branche dauerhaft sichern hilft und Kompetenz für Nachhaltigkeit im Tourismus vermitteln kann. Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern die Förderung regionaler Wertschöpfung und Arbeitsqualität dies eine zentrale Aufgabe des Wirtschaftsbereichs Tourismus ist. Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen die verkehrliche und touristische Infrastruktur an Land und im Küstenbereich Erreichbarkeit und Ausstattung einen großen Einfluss auf die Reiseentscheidung haben. Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen die im Tourismus eingesetzten Produkte und touristischen Angebote Tourismus ein Wirtschaftsbereich mit erheblichem Umsatz von Konsumgütern darstellt. Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen tourismusbedingte Emissionen und Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel (vgl. Ziel 8) Tourismus einerseits zum Klimawandel beiträgt und sich anderseits auch auf dessen Auswirkungen vorbereiten muss. Seite 7

8 Welche Ziele sind aus welchen Gründen für einen nachhaltigen Tourismus in Schleswig-Holstein besonders relevant? SDG (Ziele) Besondere Relevanz für den Tourismus in SH bezogen auf Weil Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen den Meeresschutz eine gute Wasserqualität der Meere eine wesentliche Grundlage für den Tourismus darstellt. Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen Friedliche und inklusive Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen den Erhalt einer lebendigen, vielfältigen und ökologisch intakten Natur und Landschaft inklusive touristische Angebote und Beschäftigungsmöglichkeiten eine intakte, attraktive Natur und Landschaft eine wesentliche Grundlage für den Tourismus darstellen und Natur erleben zentrales Reisemotiv der Gäste ist. ein erheblicher Teil der Bevölkerung auf barrierefreie Angebote angewiesen ist. Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben den sektorübergreifenden Charakter des Tourismus Kooperation und Partnerschaft im Tourismus eine besondere Bedeutung und Notwendigkeit hat. Seite 8

9 Internationale Anforderungen an eine nachhaltige Tourismusentwicklung: GSTC und ETIS Die Globalen Kriterien für Nachhaltigen Tourismus (Global Sustainable Tourism Criteria, GSTC) sind als Beginn eines Prozesses gedacht, um Nachhaltigkeit als Standard in allen Tourismusformen umzusetzen. Sie wurden zunächst für Hotels und Reiseveranstalter entwickelt und dann mit Blick auf Destinationen weiterentwickelt. Sie sind in vier Abschnitte unterteilt, die auch im zu entwickelnden Kriterienrahmen erkennbar bleiben sollten: Nachhaltiges Destinationsmanagement aufzeigen. Die ökonomischen Vorteile für die gastgebende Bevölkerung maximieren und die negativen Wirkungen minimieren. Die Vorteile für die lokale Bevölkerung, Besucher und die Kultur maximieren; negative Wirkungen minimieren. Maximieren der Vorteile für die Umwelt und Minimieren der negativen Wirkungen. Auch das Europäische Indikatorsystem (European Tourism Indicator System, ETIS) für nachhaltiges Destinationsmanagement enthält vier Sektionen (Destinationsmanagement, Ökonomische Werte, soziale und kulturelle Auswirkungen, Umweltauswirkungen), die mit Hilfe von 43 Kernindikatoren sowie zahlreichen zusätzlichen Indikatoren für spezielle Themen (Küste, Maritimes, Barrierefreiheit und grenzüberschreitende Kulturrouten) genauer beschrieben werden. Neben den Indikatoren lassen sich folgende Hinweise für den zu entwickelnden Kriterienrahmen ableiten: Einige Kennzahlen können jährlich erhoben werden, andere beispielsweise nur alle drei Jahre. Indikatoren sollten für Zeitvergleiche und/oder für regionale Vergleiche geeignet sein. Der Erhebungsaufwand sollte im Hinblick auf den Zeit- und Kosteneinsatz überschaubar bleiben. Quelle: Global Sustainable Tourism Council (2013): Global Sustainable Tourism Council Criteria and Suggested Performance Indicators for Destinations; European Commission (2016). The European Tourism Indicator System ETIS toolkit for sustainable destination management Seite 9

10 Nationale Anforderungen an den Kriterienrahmen: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bietet einen Rahmen für die Berichterstattung zu nichtfinanziellen Leistungen, der von Organisationen und Unternehmen jeder Größe und Rechtsform genutzt werden kann. Der DNK macht Nachhaltigkeitsleistungen sichtbar, mit einer höheren Verbindlichkeit transparent und besser vergleichbar. Er verbreitert damit die Basis für die Bewertung der Nachhaltigkeitsperformance und beschreibt Mindestanforderungen für Unternehmen, was unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten zu berichten ist. Der DNK verwendet insgesamt 20 Kriterien, die sich auf vier Bereiche verteilen: Quelle: Seite 10

11 Nationale Anforderungen an den Kriterienrahmen: Praxisleitfaden Nachhaltigkeit im Deutschland-Tourismus Auf der Basis der zuvor genannten globalen bzw. europäischen Entwicklungsziele und unter Berücksichtigung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex wurden im Praxisleitfaden Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus die folgenden Dimensionen und Anforderungen an eine nachhaltige Tourismusentwicklung definiert: Management: Strategie und Planung Ökonomie: Sicherung der langfristigen wirtschaftlichen Zukunft der touristischen Anbieter. Beitrag zum wirtschaftlichen Wohlergehen der Bevölkerung und Förderung der ökonomischen Strukturen vor Ort. Ökologie: Soziales: Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der biologischen Vielfalt sowie der natur- und kulturlandschaftlichen Attraktivität für Besucher. Die vom Tourismus benötigten Ressourcen werden effizient und minimal eingesetzt. Der Tourismus achtet und fördert das historische Erbe sowie die regionsspezifische Kultur und Traditionen und stärkt damit die regionale Identität in der Destination. Der Tourismus leistet einen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung von Gemeinwohl, Gleichstellung, Lebensqualität und gerechter Teilhabe der gastgebenden Bevölkerung. Weitere Anforderungen, die für den Kriterienrahmen relevant sind: Gleichrangige Behandlung der Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales, ergänzt durch einen gesamtstrategischen Managementansatz. Wichtig ist, dass die Kriterien für alle Tourismusformen gelten (sowohl für Nischenprodukte als auch für massentouristische Angebote) und für alle Anspruchsgruppen relevant sind (DMO, Destination, Anbieter, Kooperationen). Quelle: Praxisleitfaden Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus (BfN, DTV, BTE), 2016 Download unter Seite 11

12 Regionale Anforderungen an den Kriterienrahmen: FEINHEIMISCH und der Umweltcheck für Nationalpark-Partner Die Mitglieder des Vereins FEINHEIMISCH Genuss aus Schleswig-Holstein e.v. verstehen sich als Bewahrer und Förderer einer genussvollen, nachhaltigen und regional geprägten Esskultur in Schleswig-Holstein. Wer die Auditierung erfolgreich durchlaufen und das Gütesiegel erhalten möchte, muss Kriterien aus den folgenden Bereichen erfüllen: Regionale Quote Einsatz von Convenience-Produkten Ausbildung und Bildung Landwirtschaftliche Produktion, Weiterverarbeitung und Veredelung Die Nationalpark-Partnerschaft steht für die Kooperation zwischen dem Nationalpark und regionalen touristischen Betrieben, die sich dem schleswig-holsteinischen Wattenmeer verbunden fühlen und gemeinsame Ziele verfolgen. Im Zuge der Auszeichnung als Nationalpark-Partner wird unter anderem auch das Umweltengagement bewertet. Die qualitative Bewertung wird entlang einer Checkliste durchgeführt, die sich mit den folgenden sechs Bereichen beschäftigt: Wasser Energie und Klima Abfall Umweltschonende Mobilität Regionale Wirtschaftskreisläufe, umweltfreundliche/nachhaltige Lebensmittel/Beschaffung Umweltschutz allgemein Weitere Informationen: Seite 12

13 Herleitung der Handlungsfelder aus den SDGs und Beschreibung des weiteren Prozesses zur Identifikation der Kriterien Ableitung relevanter Handlungsfelder für Nachhaltigkeit im SH-Tourismus aus den SDGs 4 Dimensionen mit insgesamt 8 Handlungsfeldern für den SH-Tourismus (analog zum DTV- Leitfaden) Identifikation von Kriterien zu den definierten Handlungsfeldern auf Basis existierender Referenzsysteme (GSTC, ETIS, DNK über DTV, FEINHEIMISCH, NPP) 19 Kriterien für die Handlungsfelder 24 praxistaugliche Kennziffern (darin: 14 mit hoher Priorität) Vorschlag für Messverfahren und Entwicklungsziele für die Kennziffern Messbare Ziele für die Bewertung des Landes bzw. der Regionen und der Leistungsträger Seite 13

14 Prioritäre Handlungsfelder für die Entwicklung des nachhaltigen Tourismus in Schleswig Holstein: Übersicht der Herleitung Dimension SDG (Ziel) Handlungsfeld* Management Strategie und Planung Angebotsgestaltung Soziales (Mensch) Gemeinwohl und Lebensqualität Kultur und Identität Ökologie (Natur & Umwelt) Schutz von Natur und Landschaft Ressourcenmanagement Ökonomie (Wirtschaft) Lokaler Wohlstand Ökonomische Sicherung *Analog Praxisleitfaden Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus (BfN, DTV, BTE), 2016 Download unter Seite 14

15 Entwicklung ausgewählter, praktikabler Kenngrößen mit Bezug zu allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Gesucht werden Kenngrößen, die den Umsetzungserfolg in den acht Handlungsfeldern gut und praktikabel abbilden. Die Anzahl der Kenngrößen soll überschaubar sein, um kommunizierbar und mit akzeptablem Aufwand erhebbar zu bleiben. Gleichzeitig sollen die Kenngrößen aber auch differenziert und aussagestark genug sein, um das komplexe Thema Nachhaltigkeit im Tourismus sinnvoll abzubilden. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, haben wir uns für einen Dreiklang aus Handlungsfeldern, Kriterien und Kennziffern entschieden (mit Information darüber, aus welchem System die Kennziffern abgeleitet wurden). Wir liefern Kennziffern für die Messung und Bewertung der Leitbildumsetzung für die Landes- und Regionsebene (= LTO), haben dabei aber auch berücksichtigt, dass die Kennziffern auf die Ebene der Leistungsträger (Betriebe) übertragen werden können. Kennziffern, die mit einem gekennzeichnet sind, haben aus unserer Sicht eine besonders hohe Priorität. Die übrigen Kennziffern vervollständigen das Bild, könnten aber zurückgestellt werden, wenn Erhebung und Kommunikation vom Auftraggeber als zu aufwändig eingestuft werden. Soweit möglich, wurden Kennziffern gewählt, die aus bestehenden Datenquellen abgelesen werden können. In einigen Fällen ist dies jedoch nicht möglich, d.h. es müssen spezifische Daten erhoben werden. Wir empfehlen daher eine Betriebsbefragung, die über die IHK organisiert werden könnte. Um den Aufwand für die Anbieter möglichst gering zu halten, erscheint es sinnvoll, diese Fragen in ohnehin stattfindende Erhebungen zu integrieren und effiziente Erhebungsrhythmen zu wählen. Als Zeithorizont für die empfohlenen Kennziffern haben wir drei Jahre, d.h. das Jahr 2019 gewählt. Hinsichtlich der Umsetzung der Tourismusstrategie 2025 im Handlungsfeld Nachhaltigkeit entspricht dies dem ersten Drittel der verbleibenden neun Jahre. Kernaufgaben des Tourismus-Clusters 1. Vernetzung von Akteuren und Projekten 2. Informations- und Wissenstransfer 3. Steigerung der Zahl der nachhaltigen Betriebe 4. Steigerung der Zahl nachhaltiger Angebote 5. Steigerung der Zahl nachhaltiger Regionen Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung der Ziele: Partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Natur-/ Umweltschutz und Tourismus Kooperation der Touristiker und der touristischen Vermarktungsorganisationen Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bewohner und der Besucher Seite 15

16 Titelmasterformat Kenngrößen für den durch Bereich Klicken Management bearbeiten Handlungsfeld Kriterium Kennziffern Land & Regionen Touristische Leistungsträger Strategie und Planung Angebotsgestaltung Verankerung der Nachhaltigkeit als Qualitätsanspruch in der strategischen Entwicklung touristischer Standorte Auffindbarkeit von Angeboten, die zu mehr Nachhaltigkeit beitragen Anzahl der Regionen, die Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsziele als Leitlinie in ihre strategische Entwicklungsplanung aufgenommen haben Anzahl der Regionen, die nachhaltige Produktbausteine gesondert bewerben* Anzahl der Tourismusbetriebe, die auf der Grünen Reisekarte eingetragen sind, unterteilt nach Betrieben mit einem anerkannten Umwelt- und Nachhaltigkeitslabel und Betrieben, die sich an der Mach mit Kampagne des Tourismus-Clusters beteiligen * Unter nachhaltigen Produktbausteinen verstehen wir hier Produkte oder Produktteile, die eine anerkannte Zertifizierung führen, die zu mehr Nachhaltigkeit im Produkt beiträgt (z.b. Bioprodukte, Fairtrade, Biohotel, vgl. Grüne Reisekarte im Anhang) Global Sustainable Tourism Criteria European Tourism Indicator System Deutscher Nachhaltigkeitskodex FEINHEIMISCH Nationalpark-Partner = Kennziffer mit besonders hoher Priorität. Seite 16

17 Titelmasterformat Kenngrößen für den durch Bereich Klicken Soziales bearbeiten (Mensch) Handlungsfeld Kriterium Kennziffern Land & Regionen Touristische Leistungsträger Gemeinwohl und Lebensqualität Tourismusakzeptanz Zufriedenheit der einheimischen Bevölkerung - Attraktive Arbeitsbedingungen Anzahl der Tourismusbetriebe, die transparent kommunizieren, dass sie sich im Bereich Beschäftigungsqualität und familienfreundliche Arbeitsbedingungen engagieren Anzahl der barrierefreien Angebote, Orte und Betriebe Barrierefreiheit und Inklusion Anzahl der Tourismusbetriebe, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen Kultur und Identität Regionale Kultur und Traditionen verankern Anzahl der Angebote mit Bezug zur regionalen Kultur und Tradition, die von der TASH bzw. von den Regionen beworben werden Anzahl der Tourismusbetriebe, die Angebote mit Bezug zur regionalen Kultur und Tradition kommunizieren = Kennziffer mit besonders hoher Priorität. Seite 17

18 Titelmasterformat Kenngrößen für den durch Bereich Klicken Ökologie bearbeiten (Natur & Umwelt) Handlungsfeld Kriterium Kennziffern Land & Regionen Touristische Leistungsträger Schutz von Natur und Landschaft Minimierung der Auswirkungen des Tourismus auf Natur und Umwelt und Förderung der Biodiversität Anzahl der von den Regionen kommunizierten Naturerlebnisangebote bzw. Produktbausteine zur Erlebbarmachung der biologischen Vielfalt Anzahl der Tourismusbetriebe, die über Umwelt- und Naturschutz informieren bzw. Naturerlebnisangebote anbieten Ressourcenmanagement Förderung klimafreundlicher Anreise und Mobilität vor Ort Einsatz erneuerbarer Energien Reduktion von Energie- und Wasserverbrauch Müllvermeidung und Recycling Förderung umweltfreundlicher Beschaffung = Kennziffer mit besonders hoher Priorität. Anteil der Urlauber, die mit der Bahn anreisen. / Anteil der Urlaubsort-Ausflügler, die Alternativen zum PKW nutzen Anzahl der Tourismusbetriebe, die an erster Stelle über die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln informieren Anzahl der Tourismusbetriebe, die erneuerbare Energie selbst erzeugen / Anzahl der Tourismusbetriebe, die Ökostrom verwenden Anzahl der Tourismusbetriebe, die in die Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten der Regionen eingebunden sind (Veranstaltungen, Partnerschaften, Fortbildungen etc.) Anzahl/Anteil der Tourismusbetriebe, die ihren Energie- und Wasserverbrauch sowie das Abfallaufkommen aktiv managen und die Ergebnisse sowie ihre umweltbewusste Beschaffung veröffentlichen Seite 18

19 Titelmasterformat Kenngrößen für den durch Bereich Klicken Ökonomie bearbeiten (Wirtschaft) Handlungsfeld Kriterium Kennziffern Land & Regionen Touristische Leistungsträger Lokaler Wohlstand Regionale Wertschöpfung Touristischer Einkommensbeitrag insgesamt - Vermarktung und Förderung regionaler Produkte Anzahl der Regionen, die über regionale Produkte informieren Anzahl der Tourismusbetriebe, die den Einsatz regionaler Produkte kommunizieren Ökonomische Sicherung Beteiligung an regionalen Netzwerken und Kooperationen Regionale Beschäftigungswirkung Anzahl der Organisationen, die Mitglied in einem regionalen Netzwerk sind / Anzahl der Akteure, die an regionalen Netzwerk-Treffen teilnehmen Anzahl der tourismusinduzierten Beschäftigungsverhältnisse - Ausbildungs- Engagement Anzahl der Auszubildenden im Tourismus Zufriedenheit der Touristen Anteil der Gäste, die mit ihrem Aufenthalt insgesamt sehr zufrieden sind = Kennziffer mit besonders hoher Priorität. Seite 19

20 Titelmasterformat Impressum durch Klicken bearbeiten In Kooperation mit: NIT Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH Fleethörn Kiel Bente Grimm Tel Wolfgang Günther Tel bluecontec GmbH Gretchenstr Hannover Andreas Koch Tel Seite 20

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Referat I-5 Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Fachforum Ausrichtung der Länder- und lokalen Nachhaltigkeitspolitik auf die 2030-Agenda, Postdam,16.9.2015

Mehr

Weltstillwoche 2016 Stillen Fundament für nachhaltige Entwicklung

Weltstillwoche 2016 Stillen Fundament für nachhaltige Entwicklung Weltstillwoche 2016 Stillen Fundament für nachhaltige Entwicklung Wie jedes Jahr wird in Deutschland in der 40. Kalenderwoche die Weltstillwoche (kurz WSW) gefeiert. In diesem Jahr fällt dieser Zeitraum

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 kurz erklärt Warum braucht es globale Ziele für nachhaltige Entwicklung? Die Welt ist mit grossen Herausforderungen wie extremer Armut, Klimawandel,

Mehr

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus Anforderungen l Empfehlungen l Umsetzungshilfen Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Projektbearbeitung BTE,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen Gotha, 27. August 2015 Die Entwicklungsziele für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Goals SDG) 2015: Bedeutung für Martin Block, (Mitmachzentrale)

Mehr

n a c h h a l t i g e r t o u r i s m u s i n t i r o l.

n a c h h a l t i g e r t o u r i s m u s i n t i r o l. n a c h h a l t i g e r t o u r i s m u s i n t i r o l. Status quo der Nachhaltigkeitsbestrebungen aus Sicht der Tiroler Tourismusverbände M C I T o u r i s m u s M a g. ( F H ) B i r g i t F r i s c

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz CWSS Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Zukunftskonferenz, LAG Wattenmeer-Achter, 17.11.2014 Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Ansätze und Anliegen

Mehr

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG) Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und Sustainable Development Goals (SDG) Gerd Oelsner, Agenda-Verein Karlsruhe, Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Workshop Karlsruhe 3. Juni 2016 Agenda 2030 & Sustainable Development

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW BESCHLUSS DER 2030-AGENDA FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 25. SEPTEMBER 2015 BESCHLUSS VON 193 STAATEN

Mehr

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014 Kriterienkatalog für Unterkünfte Februar 2014 1. MANAGEMENT 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 Leitbild Das Unternehmen hat ein Leitbild, das auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht wird und Bezug

Mehr

Stellungnahme zu den globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung

Stellungnahme zu den globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung 18. Wahlperiode Parlamentarischer Beirat für Stellungnahme zu den globalen Zielen für eine (SDGs) Die Vereinten Nationen werden im Jahr 2015 eine globale Nachhaltigkeitsagenda beschließen, die die internationale

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Nachhaltige Entwicklungsziele: die Rolle der Wirtschaft

Nachhaltige Entwicklungsziele: die Rolle der Wirtschaft Nachhaltige Entwicklungsziele: die Rolle der Wirtschaft Veröffentlicht: 17.09.2015 Im September werden 193 Nationen die nachhaltigen Entwicklungsziele verabschieden eine Chance und ein komplexes Unterfangen.

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

Mehr Erfolg für das touristische Produkt durch übergeordnete Qualitätskampagnen und Zertifizierungen?

Mehr Erfolg für das touristische Produkt durch übergeordnete Qualitätskampagnen und Zertifizierungen? Wie können touristische Produkte gemeinsam im Netzwerk entwickelt werden? Mehr Erfolg für das touristische Produkt durch übergeordnete Qualitätskampagnen und Zertifizierungen? Herbert Hamele ECOTRANS,

Mehr

Vollversammlung, 24./25. Mai 2016 TOP 5. Peter Weiß, Sprecher des Sachbereichs 6 "Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung"

Vollversammlung, 24./25. Mai 2016 TOP 5. Peter Weiß, Sprecher des Sachbereichs 6 Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung Vollversammlung, 24./25. Mai 2016 TOP 5 UNKORRIGIERTES REDEMANUSKRIPT Es gilt das gesprochene Wort. Peter Weiß, Sprecher des Sachbereichs 6 "Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung" Sehr geehrter

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Kulinarisches Schaufenster der Region Antragsteller: ARBERLAND REGio GmbH Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen Gesamtkosten: 71.400,- brutto,

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Verankerung von Nachhaltigkeit in der Kommunalverwaltung. Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg BÜRO. Nachhaltigkeitsbüro der LUBW

Verankerung von Nachhaltigkeit in der Kommunalverwaltung. Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg BÜRO. Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Verankerung von Nachhaltigkeit in der Kommunalverwaltung Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg BÜRO Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Verankerung von Nachhaltigkeit in der Kommunalverwaltung Herausgeber

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung 1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung Rathaus Heidelberg 09. Juli, 2013 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Dr. Harald Marencic Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven Weltnaturerbe Wattenmeer

Mehr

Nachhaltigkeit lohnt sich

Nachhaltigkeit lohnt sich Nachhaltigkeit lohnt sich KlimaHausAgentur Bozen Abteilung KlimaHotel Projektleitung: Arch. Carmen Cremer Technische Betreuung : Ing. Martina Demattio Nachhaltigkeit lohnt sich HOLLAND Quelle: waterstudio

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Weltnaturerbe: Das Potenzial für nachhaltigen Tourismus Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus Barbara Engels Fachgebiet Gesellschaft,

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 ensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 Priorität 1- Innovation: Spezifisches Ziel: Steigerung der Produkt-, Prozess- und Sozialinnovationen in den für das Programmgebiet identifizierten

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten Dr. Klaus-Dieter Mertineit Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.v. Eleonorenstr. 21, 30449 Hannover Tel. 0511 / 21

Mehr

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Repräsentative Befragung von Bürgerinnen und Bürgern durch forsa 2016 www.nachhaltigkeit.nrw.de Nachhaltigkeit in NRW Bürgerinnen und Bürger wollen die Beachtung der

Mehr

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? 1 Inhalt des Vortrags Aktuelle Trends und Herausforderungen Was hat der Kunde damit zu tun? Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb Herzlich willkommen Forum 2 Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb Raum ANDREAS-DIRKS Mit freundlicher Unterstützung von Tourismustag Schleswig-Holstein

Mehr

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Dr. Lothar Rieth EnBW AG Vortragsreihe an der Universität Bern 15. November

Mehr

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016 Verankerung von Nachhaltigkeit in der Kommunalverwaltung Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016 AGENDA 2030 SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS (SDG) 2 UMSETZUNG DER

Mehr

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens. Nachhaltigkeit als Leitbild Verantwortung des Unternehmens. Hedingen, 1. Juli 2016 Nachhaltigkeit als Vision Bauen für Mensch und Umwelt. Unsere Vision ist eine sich nachhaltig entwickelnde Gesellschaft,

Mehr

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus ILF-Tagung 2014, 29. Oktober 2014 Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus Lea Ketterer Bonnelame Dominik Siegrist ILF Institut für Landschaft und Freiraum INHALT Naturnaher Tourismus: Definition

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Bericht an die Gesellschaft

Bericht an die Gesellschaft S Deutscher Sparkassenund Giroverband Bericht an die Gesellschaft Sparkassen-Indikatoren zur Erhebung der Sparkassen-Leistungen für nachhaltigen Wohlstand und Lebensqualität in der Region Stand September

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Umsetzung der Strategie für nachhaltigen Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer Anja Domnick, Gemeinsames Wattenmeersekretariat Christiane Gätje, Nationalparkverwaltung Fachtagung

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Orientierung am Praxisleitfaden des DTV Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus

Orientierung am Praxisleitfaden des DTV Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus Orientierung am Praxisleitfaden des DTV Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus Ökologie Ökonomie Management Soziales Zuordnung der Kriterien in die o.g. Dimensionen der Nachhaltigkeit Differenzierung in

Mehr

"Barrierefreie Nordsee Komfort und Service für Alle" Bad Zwischenahn, Dr. Kai Pagenkopf

Barrierefreie Nordsee Komfort und Service für Alle Bad Zwischenahn, Dr. Kai Pagenkopf "Barrierefreie Nordsee Komfort und Service für Alle" Abschlussveranstaltung Bad Zwischenahn, 12.06.2012 Dr. Kai Pagenkopf Das Ziel Zukünftig versteht sich Barrierefreier Tourismus als Qualitäts-und Komforttourismus

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA Agenda Betriebliches Gesundheitsmanagement 1.Wer ist die Micarna? 2.Ziele und Kriterien von

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- Warum eine Nationale CSR-Strategie? CSR trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und

Mehr

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Ganzheitliches Tourismus-Marketing Sören Bär Ganzheitliches Tourismus-Marketing Die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ursula Altenburg Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele: Auch Deutschland ist gefordert!

Globale Nachhaltigkeitsziele: Auch Deutschland ist gefordert! Globale Nachhaltigkeitsziele: Auch Deutschland ist gefordert! Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR Redaktion (verantwortlich): Dr. Bernd Bornhorst, Dr. Klaus Schilder Erscheinungsort: Aachen Datum:

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT Leitbild Plasser & Theurer dafür stehen wir Plasser & Theurer ist ein österreichisches Privatunternehmen, dessen Schwerpunkt seit über 60 Jahren die Entwicklung,

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL 1. Im Bewusstsein, dass der Klimawandel ein dringendes, globales Problem ist, das eine koordinierte, gemeinschaftliche Antwort zur Verringerung

Mehr

Europäische Charta für Nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten

Europäische Charta für Nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten Europäische Charta für Nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten Was ist die Die Europäische Charta für Nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten ist ein praktisches Managementinstrument zur Förderung der

Mehr

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien Die Regierung

Mehr

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Vorwort Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Kompassnadel hilft, Kurs zu halten und Ziele konsequent zu verfolgen. Mit einer Kurskorrektur

Mehr

GFK GLOBAL GREEN INDEX

GFK GLOBAL GREEN INDEX GFK GLOBAL GREEN INDEX Relevanz von Umweltbewusstsein 2 Werbewirksame Kommunikation umweltbewusster Unternehmensaktivitäten 3 Die Springflut der Labels 4 Warum GfK Global Green Index? Informationen von

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills Nachhaltige Entwicklung Was ist das? Folie 1 Folie 2 Wintersport auch ohne Schnee Folie 3 Heizen mit Öl entschieden richtig Folie 4 Quelle: Bundesamt für Energie Folie 5 Konzentration von CO2 in der Atmosphäre

Mehr

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014-2020 LES 14-20: Erstellungsprozess Lokale Entwicklungsstrategie 14-20 Region LES 14-20: Erstellungsprozess 1. SWOT-Analyse und Formulierung der Entwicklungsnotwendigkeiten

Mehr

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe. (Sarasin Bank Schweiz) Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur für 100 % regenerative und regionale Energien Fröndenberg,

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Bayerischer Campingtag International 2012 Barrierefreiheit als ökonomische Chance für Campingplätze. Dr. Martin Spantig

Bayerischer Campingtag International 2012 Barrierefreiheit als ökonomische Chance für Campingplätze. Dr. Martin Spantig Bayerischer Campingtag International 2012 Barrierefreiheit als ökonomische Chance für Campingplätze Dr. Martin Spantig TOURISMUS FÜR ALLE IN BAYERN Nachfrage mobilitäts- oder aktivitätseingeschränkter

Mehr

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN EINSCHÄTZUNG DER NACHHALTIGKEITSLEISTUNG VON LIEFERANTEN DURCH DIE BMW GROUP AUF BASIS DES OEM NH-FRAGEBOGENS.

Mehr

Beschäftigungspotentiale einer nachhaltigen Wirtschaft

Beschäftigungspotentiale einer nachhaltigen Wirtschaft DGB Workshop: Ein Bündnis für Arbeit und Umwelt Elisabeth Schroedter, MdEP Beschäftigungspotentiale einer nachhaltigen Wirtschaft Was sind Grüne Jobs? ökologische Transformation verlangt eine umfassende

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung Rede des Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich der Veranstaltung Pathways to Green Growth in Africa A Practitioners Workshop In Kinshasa, Demokratische

Mehr

Corporate Social Responsibility im Tourismus

Corporate Social Responsibility im Tourismus Corporate Social Responsibility im Tourismus 1 Corporate Social Responsibility im Tourismus Wie gesellschaftlich verantwortliche Unternehmensführung einen Beitrag zur nachhaltigen Tourismusentwicklung

Mehr

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten Dr. Volker Teichert Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Projektbüro für Klimaschutz, Umweltmanagement und nachhaltige Entwicklung Schmeilweg

Mehr

Ulf Schrader, TU Berlin

Ulf Schrader, TU Berlin Nur noch kurz die Welt retten? Konsequenzen der Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung für die Vermittlung von Berufsorientierung in der Arbeitslehre Ulf Schrader, TU Berlin 17. Hochschultage Berufliche

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien QUER DENKEN FAIR HANDELN Fair & Quer Naturkost, Heidelberg Verfasst von: Antje Seyler / 2012 Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien Fair & Quer Naturkost, Heidelberg

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

PRESSE. Esprit nature TOURISMUS. Provence-Alpes-Côte d Azur

PRESSE. Esprit nature TOURISMUS. Provence-Alpes-Côte d Azur PRESSE TOURISMUS 2013 Provence-Alpes-Côte d Azur Esprit nature INHALT Zusammenfassende Mitteilung 3 Warum eine Website über Ökotourismus? 4 Der Markt für Ökotourismus birgt großes Potenzial für die Region

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/527 LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh Raiffeisenstrasse 1, 24103 Kiel Tel.: 0431/66019-29 Fax: -19 e-mail: j.schulz@lvs-sh.de;

Mehr

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein Erik Brauer Leitung IB.SH Energieagentur 09.09.2015, Neumünster IB.SH Energieagentur IB.SH

Mehr

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER NACHHALTIGKEIT BEI WACKER Dr. Willi Kleine, Leiter Werk Burghausen, 11. November 2010 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS NACHHALTIGKEIT: EIN KERNELEMENT UNSERER UNTERNEHMENSZIELE UND STRATEGIE Unsere Überzeugung:

Mehr

Aus der Region für die Region :

Aus der Region für die Region : Aus der Region für die Region : Grundsätze glaubwürdiger Regionalprodukte 28.September 2010 Nicole Weik, Bundesverband der Regionalbewegung e.v. Gliederung Der Bundesverband der Regionalbewegung e.v. stellt

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun, Head of Corporate Quality & Sustainability, Fachtagung Business and Biodiversity 28. November 2013 1. DAS UNTERNEHMEN

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr