Strukturlabor - HS 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturlabor - HS 2015"

Transkript

1 Strukturlabor - HS 2015 Entwicklung eines Leichtbau - Stossstangenträgers für den Smart fortwo Einführung Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 1

2 1. Ziel 2. Aufgabenstellung 3. Organisation 4. Vorjahre Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 2

3 1. Ziel Aufgabenstellung Organisation Vorjahre Biegeträger Stossstangenträger Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 3

4 1. Ziel 2. Aufgabenstellung 3. Organisation 4. Vorjahre Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 4

5 Strukturlabor HS Ziel Anwendung von in verschiedenen Vorlesungen Gelerntem an einer konkreten Problemstellung der Strukturmechanik Auslegung, Konstruktion, Bau und Testen einer leichten Trägerkonstruktion in Gruppen von 2-3 Studenten Vergleich unterschiedlicher Werkstoffe und Bauweisen (I-Träger, Kastenträger, Sandwichträger,...) Erfassen und Diskussion von: Dehnungen an kritischen Stellen Instabilitäten (Beulen, Knicken) Versagen der Struktur Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 5

6 1. Ziel 2. Aufgabenstellung 3. Organisation 4. Vorjahre Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 6

7 Stossstangenträger 2. Aufgabenstellung Smart fortwo Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 7

8 Stossstangenträger 2. Aufgabenstellung Entwicklung von Leichtbau - Stossstangenträgern: analytische Grobauslegung des Biegeträgers globales Verhalten mit Balkentheorie abschätzen von lokalen Effekten (Krafteinleitung, Beulen, Knicken) Verfeinerung der Auslegung mit einer FEM Berechnung das zu verwendende Programm ist mit dem betreuenden Assistenten abzusprechen Fertigungskonzept & Kostenabschätzung gleiche Maximalkraft, wie heutiger Stahlträger maximal 20 % mehr Durchbiegung bei Maximalkraft, wie heutiger Stahlträger Einsatz bei Raumtemperatur in trockenem Klima möglichst geringes Gewicht Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 8

9 Stossstangenträger Aufgabenstellung Bauraum: Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 9

10 Stossstangenträger 2. Aufgabenstellung 3-Punkt Biegebelastung spezielle Versuchsvorrichtung 844 mm Auflagelänge "Baum" Adapterplatte Ø Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 10

11 Stossstangenträger Aufgabenstellung Querschnitt "Baum": Adapterplatten (7.5 mm dick): Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 11

12 Stossstangenträger 2. Aufgabenstellung konstruktive Optimierungen, wie unterschiedliche Dicken und Orientierungen des Laminates, Sandwichelemente, Löcher, Rippen, etc. sind innerhalb des Bauraumes möglich die Herstellung der einzelnen Faserverbundelemente erfolgt im Nasslaminierverfahren die einzelnen Faserverbundelemente werden mit eingedicktem Laminierharz verklebt für die Versuche sollen jeweils zwei Dehnmessstreifen an "interessanten" Stellen auf die Träger aufgeklebt werden die Träger können im Composite Labor des CMAS-Lab (Composite Materials and Adaptive Structures Lab) hergestellt werden die Arbeiten sind mit dem betreuenden Assistenten sowie mit dem Laborleiter Thomas Heinrich abzusprechen (CLA D24, Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 12

13 Materialien 2. Aufgabenstellung zur Verfügung stehende Fasern: CF: - Gewebe, 200 g / m², Köper (Tissa ) - CF UD Gewebe, 230 g / m² (Tissa ) GF: - Gewebe, 300 g / m², Leinwand (Tissa ) - UD Gewebe, 445 g / m² (Tissa ) NF: - Flachs Gewebe, 200 g / m², Arial (Bcomp 5031) - Flachs UD, 900 g / m², Arial (Bcomp 5009) zur Verfügung stehendes Laminierharzsystem: R&G L-235 und Härter L-235 Verklebung mit eingedicktem Laminierharz Kernmaterialien für Sandwichstrukturen werden bei Bedarf durch die Betreuer organisiert Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 13

14 1. Ziel 2. Aufgabenstellung 3. Organisation 4. Vorjahre Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 14

15 Strukturlabor HS Termine 3. Organisation Einführung - Strukturlabor & FVK I FVK II & Auslegung (Handrechnung & FEM) freies arbeiten freies arbeiten freies arbeiten Abgabe des Berichtes 24. Sept / ETF B Okt / ETF B Nov Nov Dez Dez / MZ EF, RK Einführung Nasslaminieren 8. Okt / Okt / CLA D Okt / Kolloquium - Konstruktion & Auslegung 22. Okt 2015 / ETF B105 Studenten Einführung - Verkleben 29. Okt / ETF B105 MZ, TH Kleben DMS - Prototyp 5. Nov / CLA D31 Studenten Versuch - Prototyp 5. Nov / CLA A15.1 Studenten Leichtbau - Diskussion Strukturlabor 11. Nov / NO C60 alle - - Prüfung je 45 min pro Gruppe 19. Nov / LEE O223 Studenten - - Kolloquium - Kostenabschätzung 3. Dez / ETF B105 MZ Kleben DMS - verbesserter Träger 9. Dez / CLA D31 Studenten Versuch - verbesserter Träger 10. Dez / CLA A15.1 Studenten - - CLA D24 Studenten Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 15

16 24. September Organisation Einführung & faserverstärkte Kunststoffe Inhalt: Einführung Strukturlabor Einführung faserverstärkte Kunststoffe (inklusive Leichtbau) wo? / wann? / wer? ETF B Markus Zogg Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 16

17 1. Oktober Organisation Auslegung - Handrechnung & FEM Inhalt: Einführung faserverstärkte Kunststoffe (Rest) Berechnung von Leichtbaustrukturen mit der Balkentheorie Einführung in die Berechnung von Leichtbaustrukturen mittels FEM wo? / wann? / wer? ETF B Emian Furger, Ralph Kussmaul Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 17

18 8., 9. oder 15. Oktober Organisation Nasslaminieren Inhalt: praktische Übung Nasslaminieren Nasslaminieren von 3-dimensionalen Strukturen Aushärten unter Vakuum wo? / wann? / wer? CLA D (9. und 16. Oktober) (10. Oktober) Thomas Heinrich Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 18

19 22. Oktober Organisation Kolloquium - Auslegung des Stossstangenträgers Vortrag (ca. 15 min pro Gruppe) + Diskussion Inhalt des Vortrags: gewähltes Struktur- und Fertigungskonzept Grobauslegung des Stossstangenträgers (Handrechnung) Analyse der lokalen Lasten mit FEM Berechnung Identifikation und Dimensionierung von stabilitätskritischen Elementen (Beulen oder Knicken) Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 19

20 22. Oktober Organisation wo? / wann? / wer? ETF B / Gruppe / Gruppe / Gruppe / Gruppe / Gruppe / Gruppe 6 Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 20

21 29. Oktober Organisation Verkleben von Schalen Inhalt: Einführung Verbindungs- und Klebetechnologien Demo & praktische Übung im Labor wo? / wann? / wer? ETF B105 / CLA D ca (Einführung, ETF B105) ca (praktischer Teil, CLA D31) Markus Zogg, Thomas Heinrich Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 21

22 5. November Organisation Versuch - Prototyp aufkleben von 2 Dehnmessstreifen an interessanten (kritischen) Stellen des Trägers (5. November 2015 / / CLA D31) Vortrag (ca. 10 min) + Vermessen des Trägers + Versuch Inhalt des Vortrags: gewähltes Konzept Analyse der kritischen Stellen: - Maximale Materialbelastung - Beulen oder Knicken - lokale Effekte an den Krafteinleitungsstellen wo und warum versagt der Träger Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 22

23 5. November Organisation Vorhersagen: - Federkonstante im linearen Bereich Last über Weg [ N / mm ] - Dehnung beim Dehnmessstreifen 1 im linearen Bereich über Weg [ % / mm ] - Dehnung beim Dehnmessstreifen 2 im linearen Bereich über Weg [ % / mm ] - maximal ertragene Last als Zahl [N] Vermessen und Versuch: Einhaltung des Bauraums Länge des Biegeträgers Gewicht des Biegeträgers 3 Punkt Biegeversuch auf Universalprüfmaschine Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 23

24 5. November Organisation wo? / wann? / wer? CLA A / Gruppe / Gruppe / Gruppe / Gruppe / Gruppe / Gruppe 6 Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 24

25 11. November Organisation Leichtbau - Diskussion Strukturlabor Inhalt: Aufgabenstellung Strukturlabor Konzepte & erster Versuch (Vortrag ca. 5 min pro Gruppe) wo? / wann? / wer? NO C / Aufgabenstellung (M. Zogg) / Gruppe / Gruppe / Gruppe / Gruppe / Gruppe / Gruppe 6 Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 25

26 19. November Organisation Prüfung Vortrag in Gruppe - jeder trägt einen Teil vor (total ca. 20 min): Konzept, Auslegung (analytisch & FEM) und Fertigung des Prototyp Stossstangenträgers Ergebnisse des ersten Versuchs und deren Analyse Vorschläge zur Verbesserung des Stossstangenträgers Fragen - individuell an die einzelnen Studenten: Konzept, Auslegung und Fertigung spezieller Fokus auf von der jeweiligen Gruppe hergestellte Stossstangenträger Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 26

27 19. November Organisation wo? / wann? / wer? LEE O / Gruppe / Gruppe / Gruppe / Gruppe / Gruppe / Gruppe 6 Studenten einer Gruppe, Prof. Ermanni & Beisitzer Zusammensetzung der Gesamtnote: Präsentationen der Gruppen (20 %) Prüfung (40 %) Bericht & Qualität der Ergebnisse (40 %) Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 27

28 3. Dezember Organisation Kolloquium - Kostenabschätzung Inhalt: Einleitung anfallende Kosten Excel Vorlage für Kostenrechnung wo? / wann? / wer? ETF B ca Markus Zogg Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 28

29 10. Dezember Organisation Versuch - verbesserter Stossstangenträger aufkleben von 2 Dehnmessstreifen an interessanten (kritischen) Stellen des Trägers (5. November 2015 / / CLA D31) Vortrag (ca. 10 min) + Vermessen des Trägers + Versuch Inhalt des Vortrags: Diskussion der Ergebnisse des ersten Versuchs Verbesserungen am Stossstangenträger für den zweiten Versuch überarbeitetes Fertigungskonzept Kostenabschätzung wo und warum versagt der verbesserte Stossstangenträger Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 29

30 10. Dezember Organisation Vorhersagen: - Federkonstante im linearen Bereich Last über Weg [ N / mm ] - Dehnung beim Dehnmessstreifen 1 im linearen Bereich über Weg [ % / mm ] - Dehnung beim Dehnmessstreifen 2 im linearen Bereich über Weg [ % / mm ] - maximal ertragene Last als Zahl [N] Vermessen und Versuch: Einhaltung des Bauraums Länge des Biegeträgers Gewicht des Biegeträgers 3 Punkt Biegeversuch auf Universalprüfmaschine Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 30

31 10. Dezember Organisation wo? / wann? / wer? CLA A / Gruppe / Gruppe / Gruppe / Gruppe / Gruppe / Gruppe 6 Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 31

32 18. Dezember Organisation Bericht Inhalt des Berichts: gewähltes Konzept verwendete Materialien analytische Grobauslegung (Handrechnung) verfeinerte Auslegung mit FEM Berechnung Identifikation & Auslegung von stabilitätskritischen Elementen Fertigung Prototyp Biegeträger Ergebnisse 1. Versuch & Diskussion (Vergleich zu Vorhersagen,...) Verbesserungen am Träger für den zweiten Versuch Fertigung verbesserter Biegeträger Ergebnisse 2. Versuch & Diskussion (Vergleich zu Vorhersagen,...) weitere Verbesserungsvorschläge Fertigungskonzept für Serie & Kostenabschätzung Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 32

33 18. Dezember Organisation Aufbau des Berichts: Titelblatt mit Titel, Referenznummer, Namen aller Autoren, Institution / Veranstaltung (z.b.: ETH Zürich, Bachelor-Studium Maschineningenieurwissenschaften, Strukturlabor FS13) und Datum Zusammenfassung (1-2 Seiten) Inhaltsverzeichnis Einleitung Ergebnisse der Untersuchungen & deren Diskussion ( thematisch gegliederte Kapitel) Ausblick Literaturliste Anhänge Format des Berichtes: A4 Hochformat Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 33

34 18. Dezember Organisation alle nicht im Bericht erarbeiteten Angaben und Annahmen mit Quellenangabe versehen Literaturstellen richtig zitieren: Artikel aus Zeitschriften: Autor(en), Titel, Zeitschrift, Verlag, Jahr, Nummer (Ausgabe), Seitenzahl(en) Bücher: Autor(en), Titel, Verlag, Jahr, ISBN Nummer, eventuell Seitenzahl(en) formelles: Kopf oder Fusszeile auf jeder Seite mit Seitenzahl, Referenznummer, Namen aller Autoren und Datum Abgabe als gedruckte Version (1 Exemplar) und PDF File Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 34

35 allgemeine Punkte 3. Organisation wenn in einer Gruppe die Teamarbeit nicht klappt, wird sie in mehrere Teilgruppen aufgeteilt: per Entscheid der betreuenden Assistenten davor erarbeitete Resultate stehen uneingeschränkt allen Teilgruppen zur Verfügung danach anstehende Aufgaben müssen von allen Teilgruppen unabhängig von einander und vollständig bearbeitet werden Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 35

36 Unterstützung 3. Organisation Thomas Heinrich Laborleiter & Nasslaminieren Emian Furger Auslegung Ralph Kussmaul Auslegung Oscar Chesa Llaquet Fertigung Alberto Sánchez Cebrián Fertigung Markus Zogg Koordination Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 36

37 nächste Schritte 3. Organisation Einteilung der Gruppen Einschreiben auf Listen bei Betreuern Wertung BEST DESIGN: Gruppe deren Träger am exaktesten die geforderte Maximallast erreicht Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 37

38 1. Ziel 2. Aufgabenstellung 3. Organisation 4. Vorjahre Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 38

39 4. Vorjahre 4.1. Biegeträger 4.2. Stossstangenträger Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 39

40 4. Vorjahre 4.1. Biegeträger 4.2. Stossstangenträger Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 40

41 Aufgabenstellung 4.1. Vorjahre - Biegeträger Ziel: 10'000 N maximale Last Auflagelänge: 500 mm Bauraum: 60 mm (hoch) x 100 mm (breit) verschiedene Materialien und Bauweisen vorgegeben Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 41

42 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: Aluminium Fachwerk - vernietet maximale Last: 10'510 N Federkonstante: 1'685 N / mm Gewicht: 1'320 g (bei 609 mm Länge) 2'168 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 42

43 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: Stahlblech - vernietet maximale Last: 11'331 N Federkonstante: 4'235 N / mm Gewicht: 2'085 g (bei 582 mm Länge) 3'583 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 43

44 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: Holz (Eiche) - verklebt maximale Last: 12'558 N Federkonstante: 1'658 N / mm Gewicht: 939 g (bei 600 mm Länge) 1'565 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 44

45 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: Holz (Eiche) - verklebt maximale Last: 9'780 N Federkonstante: 1'296 N / mm Gewicht: 395 g (bei 542 mm Länge) 729 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 45

46 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: GFK - monolithisch maximale Last: 11'144 N Federkonstante: 1'271 N / mm Gewicht: 637 g (bei 600 mm Länge) 1'062 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 46

47 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: Aluminium - Kastenträger maximale Last: 10'291 N Federkonstante: 2'446 N / mm Gewicht: 856 g (bei 600 mm Länge) 1'426 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 47

48 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: GFK - monolithisch maximale Last: 8'132 N Federkonstante: 1'010 N / mm Gewicht: 285 g (bei 600 mm Länge) 475 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 48

49 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: Holz - monolithisch maximale Last: 9'425 N Federkonstante: 1'235 N / mm Gewicht: 395 g (bei 600 mm Länge) 658 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 49

50 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: Aluminium - Kastenträger maximale Last: 12'364 N Federkonstante: 2'220 N / mm Gewicht: 856 g (bei 600 mm Länge) 1'430 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 50

51 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: Aluminium - Kastenträger maximale Last: 11'304 N Federkonstante: 2'301 N / mm Gewicht: 736 g (bei 600 mm Länge) 1'230 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 51

52 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: GFK - monolithisch maximale Last: 16'120 N Federkonstante: 1'175 N / mm Gewicht: 452 g (bei 599 mm Länge) 750 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 52

53 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: GFK - monolithisch maximale Last: 9'158 N Federkonstante: 1'025 N / mm Gewicht: 412 g (bei 600 mm Länge) 690 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 53

54 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: Holz - monolithisch maximale Last: 6'878 N Federkonstante: 977 N / mm Gewicht: 772 g (bei 563 mm Länge) 1'370 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 54

55 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: GFK - monolithisch maximale Last: N Federkonstante: 750 N / mm Gewicht: 384 g (bei 600 mm Länge) 640 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 55

56 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: GFK - monolithisch maximale Last: N Federkonstante: 746 N / mm Gewicht: 307 g (bei 600 mm Länge) 511 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 56

57 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: CFK - monolithisch maximale Last: N Federkonstante: 2'400 N / mm Gewicht: 332 g (bei 600 mm Länge) 553 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 57

58 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: CFK - monolithisch maximale Last: N Federkonstante: 1'160 N / mm Gewicht: 174 g (bei 600 mm Länge) 290 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 58

59 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: Holz maximale Last: N Federkonstante: 1'400 N / mm Gewicht: 581 g (bei 600 mm Länge) 968 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 59

60 Strukturlabor Vorjahre - Biegeträger Bauweise: Holz + CFK maximale Last: N Federkonstante: 721 N / mm Gewicht: 403 g (bei 600 mm Länge) 671 g / m Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 60

61 4. Vorjahre 4.1. Biegeträger 4.2. Stossstangenträger Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 61

62 Strukturlabor Vorjahre - Stossstangenträger Team: Daniela Hagmann, Curdin Bapst, Nicos Drosos Bauweise: GFK - monolithisch & Sandwich max. Last: 20'300 N Gewicht: 2'128 g Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 62

63 Strukturlabor Vorjahre - Stossstangenträger Team: Matthias Trüb, Hannes Knapp, Julian Vogelsanger Bauweise: CFK - monolithisch & Sandwich max. Last: 13'000 N Gewicht: 928 g Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 63

64 Strukturlabor Vorjahre - Stossstangenträger Team: Dominik Kläusler, Dimitri Wahlen Bauweise: Naturfasern + lokal Holz max. Last: 24'900 N Gewicht: 2'682 g Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 64

65 Markus Zogg Inspire AG / ICS Technoparkstrasse Zürich Switzerland zogg@inspire.ethz.ch Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 65

Strukturlabor - HS 2013

Strukturlabor - HS 2013 - HS 2013 Entwicklung von Leichtbau - Biegeträgern gern Einführung ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Markus Zogg, 26. September 2013, 1 Markus

Mehr

Verkleben von Strukturbauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen

Verkleben von Strukturbauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen Verkleben von Strukturbauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen Strukturlabor Inspire ICS Alberto Sánchez Cebrián, Markus Zogg / 29. Oktober 2015 / 1 1. Einführung 2. Klebstoffe 3. Einflussgrössen 4.

Mehr

Kostenabschätzung. Einführung. Inspire ICS Markus Zogg / 3-December-2015 / 1

Kostenabschätzung. Einführung. Inspire ICS Markus Zogg / 3-December-2015 / 1 Kostenabschätzung Einführung Inspire ICS Markus Zogg / 3-December-2015 / 1 1. Einleitung 2. Eingabegrössen 3. Resultate 4. Strukturlabor 5. Beispiel - GFK Kastenträger Inspire ICS Markus Zogg / 3-December-2015

Mehr

Meine Diplomarbeit I 1

Meine Diplomarbeit I 1 Meine Diplomarbeit I 1 Anmeldung 1. Anmeldung ein Semester VOR dem Prüfungssemester ( Betreuer sollte schon informiert sein, wenn nicht: Institut, Betreuer + Thema suchen!) 2. Anmeldung des Themas + Betreuer

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Veranstaltung: Berufsausbildung HF Dokumentation: Formular Autor: CH/HC Version: 3 Datum: 05.13 -Einsatzanalysen für die 1/5 Die Studierenden

Mehr

Auswahl von Werkstoffen für den Leichtbau

Auswahl von Werkstoffen für den Leichtbau Auswahl von Werkstoffen für den Leichtbau - eine ganz kurze Einführung - Nikolaus Herres Labor für Werkstoffe Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4, CH-9471 Buchs (SG) http://www.ntb.ch

Mehr

Leichtbau- Konstruktion

Leichtbau- Konstruktion Bernd Klein Leichtbau- Konstruktion Berechnungsgrundlagen und Gestaltung 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 341 Abbildungen und Tabellen sowie umfangreichen Übungsaufgaben zu allen Kapiteln des

Mehr

Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen mit im FDM- Verfahren generierten Formen

Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen mit im FDM- Verfahren generierten Formen Fachbereich Technik / Abt. Maschinenbau Constantiaplatz 4 26723 Emden M. Eng. Thomas Ebel Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen mit im FDM- Verfahren generierten Formen Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Autoren: Dipl.-Phys. Michael Bauer, Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen,

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kunststof f - Technik. Schilder / Firmenschilder / Gravuren

Kunststof f - Technik. Schilder / Firmenschilder / Gravuren Kunststof f - Technik er / Firmenschilder / Gravuren er / Firmenschilder / Gravuren Schrauben oder Optiplex-System, oder geklebt mit Klebeband Produktnummer S70001 Schrauben oder Optiplex-System Produktnummer

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

Vorlesung Kunststofftechnik

Vorlesung Kunststofftechnik Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Von der Carbonfaser zum Bauteil

Von der Carbonfaser zum Bauteil Von der Carbonfaser zum Bauteil Dipl.-Ing. Thomas Mertin Speed-Canard / Eurotrainer THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund-

Mehr

FORMENBAU mit Faserverbundwerkstoffen

FORMENBAU mit Faserverbundwerkstoffen FORMENBAU mit Faserverbundwerkstoffen Die Herstellung mehrteiliger Formen mit Trennebenen P R A X I S T I P P S Erstellt durch die. mit Materialien von Formbau How-To Dies ist eine kleine Anleitung, wie

Mehr

Technische Bildung Modulprüfungen

Technische Bildung Modulprüfungen Technische Bildung Modulprüfungen Eine Modulprüfung hat die Aufgabe, die Auseinandersetzung der Kandidatin bzw. des Kandidaten mit einem technischen Problembereich zu dokumentieren. Der Weg zu einer erfolgreichen

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity, Hauke Baller in Kooperation mit dem Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung 28. März 07 Umfang ca. 10 12 Seiten Text (12pt, 1,5 zeilig) Bilder und Grafiken müssen nicht in den

Mehr

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Hinweise zum Praktikumsbeleg: Hinweise zum Praktikumsbeleg: Der Praktikumsbeleg ist in gebundener Ausführung beim betreuenden Hochschullehrer fristgerecht abzugeben. Er sollte einen Umfang von 30-40 Seiten umfassen. In der Regel erfolgt

Mehr

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik Leichtbau Seite 1 Leichtbau Seite 2 Leichtbau Seite 3 Der Leichtbau läßt sich einteilen in: Zweck-Leichtbau: Um eine bestimmte Funktion zu erfüllen, muß die zu entwickelnde Struktur leicht sein, z.b.:

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 14 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommersemester 2016 RGSE - Research Group for Software Engineering 27.04.2016 Agenda 2/ 14 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Von der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation

Mehr

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 2795 F +49 (0)711 8926 2761 www.hft-stuttgart.de karl.degen@hft-stuttgart.de Studiengang Bauphysik Allgemeine

Mehr

Scia Engineer Schulungen

Scia Engineer Schulungen Ziele Erhöhung der Anwendersicherheit. Hinweise und Empfehlungen zur Berechnung mit Scia Engineer. Sichere und wirtschaftliche Bemessung. Unsere Eurocode-Seminare werden von der Ingenieurkammer-Bau NRW

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Stand: 4. Juli 2013 Inhalt Grundsätzliches... 3 Die mündliche Prüfung... 3 Die Hausarbeit... 3 Äußere Form...

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) WS 2010/11

Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) WS 2010/11 Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) 17.12.2010 Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) WS 2010/11 Inhaltsverzeichnis 2.- 7. Semester... 1 8. Semester... 3 Anhang A: Kontaktliste

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Die Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule

Die Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule Theodor-Heuglin-Schule Die Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule Theodor-Heuglin-Schule Hirschlanden-Schöckingen Prüfungsteile Schriftliche Prüfungen (Zeit-

Mehr

Hinweise zum Promotionsantrag

Hinweise zum Promotionsantrag Hinweise zum Promotionsantrag Dieses Dokument gibt einige Hinweise zum Promotionsantrag und enthält zwei Dokumente 1. Datenblatt zum Promotionsantrag Das Datenblatt ist als Vorlage für den organisatorischen

Mehr

Innovation durch Simulation

Innovation durch Simulation Ein Unternehmen der TU Dresden AG Innovation durch Simulation LZS-Kompetenzzentrum für Berechnung und Methodenentwicklung Dr.-Ing. U. Martin 08.12.2016 Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH Marschnerstr. 39,

Mehr

Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen

Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen Institut für Leichtbau Universität der Bundeswehr München Prof. Dr.-Ing. Helmut Rapp Hochleistungsstrukturen im Leichtbau 25.

Mehr

Hinweise zum Promotionsantrag

Hinweise zum Promotionsantrag Hinweise zum Promotionsantrag Dieses Dokument gibt einige Hinweise zum Promotionsantrag und enthält zwei Dokumente 1. Datenblatt zum Promotionsantrag Das Datenblatt ist als Vorlage für den organisatorischen

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Product Design Project im Wintersemester 2015/16 Organisatorische Informationen

Product Design Project im Wintersemester 2015/16 Organisatorische Informationen Product Design Project im Wintersemester 2015/16 Organisatorische Informationen 12.10.2015 Product Design Project 2015 1 5. Semester 20 % 4. Semester 40 % 3. Semester 40 % Einführung Maschinenelemente

Mehr

CFK-Technologien im Automobilbau

CFK-Technologien im Automobilbau DLR Wissenschaftstag 2007 Braunschweig, 11. Oktober 2007 Martin Derks, BMW Group München Inhaltsübersicht. Motivation Werkstoffe und Herstellverfahren Bauweisen Beispiele für Bauweisen und Werksintegration

Mehr

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen Dr.-Ing. Gliederung 1. Einleitung. Ermittlung der Materialkennwerte der textilen Strukturen 3. Implementierung

Mehr

Zug-Toilettenkabine und System. Toilette mit Dusche

Zug-Toilettenkabine und System. Toilette mit Dusche Zug-Toilettenkabine und System Toilette mit Dusche Produktbeschreibung Zug Toiletten-Module sind Stand-der-Technik - Lösungen, die an den Kunden als bereit zur-installation - Module geliefert werden. Alle

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Arbeiten mit Veranstaltungsvorlagen

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Arbeiten mit Veranstaltungsvorlagen Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Arbeiten mit Veranstaltungsvorlagen Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33 E-Mail eckert@erzbistum-bamberg.de

Mehr

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG EINLADUNG THEMEN WORKSHOP zum Thema In Kooperation mit ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) Foto Darko Todorovic/1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AUFTAKT- EVENT NEUES AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS Beim ersten Themenworkshop

Mehr

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11 Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik TU München Hauptseminar Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11 Lehrstuhl für Netzarchitekturen

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden Dem Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2. Formatvorgaben 4. Rahmenbedingungen

Mehr

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße 108 94036 Passau http://www.readersplanet-fachbuch.de info@readersplanet-fachbuch.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49 851-6624 ISBN: 978-3-8328-0039-0 Covergestaltung:

Mehr

Fibre Bragg Grating Sensors

Fibre Bragg Grating Sensors Smart Technologies Fibre Bragg Grating Sensors Sensor principle Bragg grating Bragg-wavelength refractive index modulation fiber core Applications: continuous monitoring of internal strain load vibration

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Illustrative Visualisierung

Illustrative Visualisierung Seminar Illustrative Visualisierung Dr. Kai Lawonn, Prof. Bernhard Preim Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1/16 Seminarleiter Kai Lawonn lawonn@isg.cs.uni-magdeburg.de

Mehr

Konstruktion und CAD (KOCA)

Konstruktion und CAD (KOCA) Konstruktion und CAD (KOCA) - Gliederung Projektdokumentation - Prof. Dr.-Ing. Dirk Hennigs Hochschule Bremen Fakultät 5 - Maschinenbau Neustadtswall 30 D - 28199 Bremen 1 Allgemeine Hinweise : Die gesamte

Mehr

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten Licht@hslu Wirkung Energie - Funktion Erny Niederberger Technik & Architektur, CC IIEE Zürich, 18. Sept. 2012 Licht@hslu CC IIEE Niederberger I 1 Optische Simulation

Mehr

Die Bachelorarbeit am IUC

Die Bachelorarbeit am IUC Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Controlling Die Bachelorarbeit am IUC Abteilung Managerial Accounting Als

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Gemeinsam einsam fernsehen

Gemeinsam einsam fernsehen Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen Eine Untersuchung zum Einfluss sozialer Hinweisreize auf die Filmrezeption Diplomica Verlag Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen:

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine Projektarbeit und Termine Projektprüfung im Sept./Okt.: - Informationen an die Klassen, Themenfindung, Gruppenbildung, Betreuerwahl 06.12.2016 - Abgabe der Projektbeschreibung zur Genehmigung (Bildung

Mehr

Technische Daten Epoxydharz L

Technische Daten Epoxydharz L Technische Daten Epoxydharz L Dünnflüssig, lösemittel- und füllstoffrei Schnelle Tränkung von Glas-, Aramid- und Kohlenstoffasern Hohe statische und dynamische Festigkeit R&G Epoxydharz L ist ein Bisphenol

Mehr

MBTI-Test. Armin Heck

MBTI-Test. Armin Heck MBTI-Test FH Düsseldorf Armin Heck 2009 22.Oktober Agenda 1. 2. 3. der Vorlesungsreihe 4. 5. 6. 2 Vorstellungsrunde Selbstsicherheit Kommunikation, Belastbarkeit & Kreativität 2 -sachlich & präzise Gesprächsführung

Mehr

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung CAE INFORMATION DAY 2011 Seite 1 Agenda / Vortragende CAE Simulation & Solutions Nikolaus Friedl Wolfgang Krach MSC Software Cornelia Thieme Bernd Ruschlau Seite 2 CAE Info-Day Ansfelden 9.6.2011 FEM in

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech Technische Information Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech Ausgabe 10/2006 Bestellinformationen Bitte geben

Mehr

Abschlussarbeiten Factsheet

Abschlussarbeiten Factsheet Abschlussarbeiten Factsheet Schriftart: Times New Roman, Calibri oder Arial (nur eine einzige Schrift ist zu verwenden) Schriftgröße: 12 Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Format: Blocksatz Seitenränder: 2,5cm

Mehr

GEOTEC AWARDS - FÜR HERAUSRAGENDE LEISTUNGEN!

GEOTEC AWARDS - FÜR HERAUSRAGENDE LEISTUNGEN! 1 2 GEOTEC AWARDS - FÜR HERAUSRAGENDE LEISTUNGEN! Honorieren Sie herausragende Leistungen mit besonderen Präsenten. Individuell gestaltete Pokale, Medaillen oder einfach etwas Besonderes aus hochwertigem

Mehr

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Rossi, Marco: Unelastisches Verhalten zyklisch verformter Stahlbetonbalken / von Marco Rossi. -Basel; Boston; Stuttgart: Birkhäuser, 1982. (Bericht/Institut

Mehr

Proseminar Kickoff WS 2010/11. Willkommen zum Proseminar Kickoff Software Engineering für Sichere Systeme Systeme für den Zahlungsverkehr

Proseminar Kickoff WS 2010/11. Willkommen zum Proseminar Kickoff Software Engineering für Sichere Systeme Systeme für den Zahlungsverkehr Willkommen zum Software Engineering für Sichere Systeme Systeme für den Zahlungsverkehr Agenda Betreuer Präsentationsseminar Vorgaben Ausarbeitung Vorgaben Vortrag Milestones Notenbildung Sonstiges Organisatorisches

Mehr

Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport

Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport A. Allgemeine Hinweise zur Projektprüfung Die Prüfung kann in Partnerarbeit, ggf. in Einzelarbeit durchgeführt werden. Die Laufzeit des Projektes

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity Kick-Off Meeting 03.04.2013 1 Eingebettete Systeme Computersysteme (Software

Mehr

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Mehr

Einführung. Gabi Röger. 19. Oktober 2010

Einführung. Gabi Röger. 19. Oktober 2010 Einführung Gabi Röger Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 19. Oktober 2010 1 Organisatorisches... 2 Geht schon los... Vorstellung Ideensammlung Themenvergabe Organisatorisches... Unsere für das Lassen

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss! Merkblatt PE Was ich über die zweite PE wissen muss! Lesen Sie dieses Merkblatt sorgfältig durch! Sie finden hier notwendige Angaben und Informationen zur Prozesseinheit. Weitere Ausführungen und allgemeine

Mehr

Unterrichtsmaterialien. Fach: Technik. Jahrgangstufe: 8./9.

Unterrichtsmaterialien. Fach: Technik. Jahrgangstufe: 8./9. Unterrichtsmaterialien Fach: Technik Jahrgangstufe: 8./9. 1 Inhaltsverzeichnis 2 Inhalt Seite 1. Lernziele und curriculare Bezüge 3 2. Die Lernsituation 4 3. Möglicher Unterrichtsverlauf 5 4. Die korrespondierende

Mehr

Konzeptstudie für einen CFK-Stoßfängerträger

Konzeptstudie für einen CFK-Stoßfängerträger Konzeptstudie für einen CFK-Stoßfängerträger Alexander Horoschenkoff, Michael Wolf, Hansjörg Sompek Fachhochschule München, Fachbereich 03 Dachauerstr.98b, 80335 München Kurzfassung: Mit Unterstützung

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus? Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2012-10-23 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn Motivation» Vorträge sind in Studium und Wissenschaft unumgänglich» Seminarvorträge» Diplom/Master/Studien/Bachelorarbeiten» Evtl. weitergehend: Vorträge

Mehr

3 Scotch 9473 Trocken übertragbarer Klebstoff-Film VHB

3 Scotch 9473 Trocken übertragbarer Klebstoff-Film VHB Produkt-Information Erstellt: 06/99 Geändert: Beschreibung Die von 3M entwickelten Hochleistungs-Klebebänder wie Nr. 9473 sind im VHB-System, einer Abkürzung für Verbindungen hoher Belastbarkeit zusammengefasst.

Mehr

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines in der AG Visualisierung Otto von Guericke Universität Magdeburg AG Visualisierung 1/12 1. Bearbeitung eines Themas ORGANISATORISCHES Allgemein

Mehr

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung

Mehr

5. PM-Rotoren mit Oberflächen- und vergrabenen Magneten

5. PM-Rotoren mit Oberflächen- und vergrabenen Magneten 5. PM-Rotoren mit Oberflächen- und vergrabenen Magneten Rotorvarianten für f r PM Maschinen Oberflächenmagnete GFK: Glasfaserkomposit CFK: Kohlefaserkomposit GFK/CFK- Bandage Magnet Rotorblech Welle Vergrabene

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Gesamtbeispiel Sporthaus

Gesamtbeispiel Sporthaus Gesamtbeispiel Sporthaus Aufgabe Sie arbeiten beim Sporthaus Stock & Stein und erstellen Präsentationen, Angebote und kümmern sich um die Datenbank. Sie sind auch für die Ordnerstruktur verantwortlich

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten 2016/17 Allgemeine

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Regeln für Bachelorarbeiten

Regeln für Bachelorarbeiten Die Bachelorarbeit Vorlage sämtlicher Modulscheine (s. Auflistung) aus dem 1. bis 4. FS im Prüfungsamt der Fakultät (Frau Kießig), maximal eine Leistung (Modul) darf noch offen sein Vorzulegende Modulscheine:

Mehr

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

Semester: Studiengang: Dozent: Termine: 1 Semester: Studiengang: Dozent: Termine: Winter 2011/12 Mathematik (Bachelor) Prof. Dr. Wolfgang Lauf Mo., 15:15 16:45 Uhr, E204 Di., 13:30 15:00 Uhr, E007 2 Erwartungen / Vorlesung Vorstellung Daten

Mehr

Allgemeine Informationen zur Vorlesung

Allgemeine Informationen zur Vorlesung Allgemeine Informationen zur Vorlesung Lineare Algebra Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 11. April 2016 Stefan Ruzika Informationen 11. April 2016 1 / 9 Wenden

Mehr